LZ_11561 - LZ_11605
LZ_11561
Sie wählen geeignete Visualisierungslösungen (z. B. HMI, Web-Dashboards) aus und stellen die übermittelten Energiedaten strukturiert dar.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_Env | Energieverbrauch | Sie werden beauftragt, den Verbrauch von Strom und Druckluft sowie weitere Messgrössen zu erfassen, zu verarbeiten und über das Netzwerk zu kommunizieren. Anhand der Daten zeigen Sie das Optimierungspotenzial in Ihrem Unternehmen auf. Im Fokus steht die systematische und zielgerichtete Reduktion der Energiekosten und des Energieverbrauchs. Ihre Aufgabe beinhaltet die Beurteilung aller Energieverbraucher, die Identifikation von Einsparpotenzialen und das Erarbeiten und Umsetzen von Verbesserungsvorschlägen zur Steigerung der Energieeffizienz. |
LZ_11562
Sie erläutern die Funktionsweise typischer Datenübertragungstechnologien (z. B. MQTT, OPC UA) und bewerten deren Eignung zur Übermittlung von Energiedaten.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_Env | Energieverbrauch | Sie werden beauftragt, den Verbrauch von Strom und Druckluft sowie weitere Messgrössen zu erfassen, zu verarbeiten und über das Netzwerk zu kommunizieren. Anhand der Daten zeigen Sie das Optimierungspotenzial in Ihrem Unternehmen auf. Im Fokus steht die systematische und zielgerichtete Reduktion der Energiekosten und des Energieverbrauchs. Ihre Aufgabe beinhaltet die Beurteilung aller Energieverbraucher, die Identifikation von Einsparpotenzialen und das Erarbeiten und Umsetzen von Verbesserungsvorschlägen zur Steigerung der Energieeffizienz. |
LZ_11563
Sie nutzen digitale Werkzeuge oder KI-basierte Auswertungsmethoden, um Verbrauchsdaten zu analysieren und gezielt Einsparpotenziale zu identifizieren.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_Env | Energieverbrauch | Sie werden beauftragt, den Verbrauch von Strom und Druckluft sowie weitere Messgrössen zu erfassen, zu verarbeiten und über das Netzwerk zu kommunizieren. Anhand der Daten zeigen Sie das Optimierungspotenzial in Ihrem Unternehmen auf. Im Fokus steht die systematische und zielgerichtete Reduktion der Energiekosten und des Energieverbrauchs. Ihre Aufgabe beinhaltet die Beurteilung aller Energieverbraucher, die Identifikation von Einsparpotenzialen und das Erarbeiten und Umsetzen von Verbesserungsvorschlägen zur Steigerung der Energieeffizienz. |
LZ_11564
Sie setzen Massnahmen zur Verbrauchsreduktion um und überwachen deren Wirkung anhand geeigneter Kennzahlen.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_Env | Energieverbrauch | Sie werden beauftragt, den Verbrauch von Strom und Druckluft sowie weitere Messgrössen zu erfassen, zu verarbeiten und über das Netzwerk zu kommunizieren. Anhand der Daten zeigen Sie das Optimierungspotenzial in Ihrem Unternehmen auf. Im Fokus steht die systematische und zielgerichtete Reduktion der Energiekosten und des Energieverbrauchs. Ihre Aufgabe beinhaltet die Beurteilung aller Energieverbraucher, die Identifikation von Einsparpotenzialen und das Erarbeiten und Umsetzen von Verbesserungsvorschlägen zur Steigerung der Energieeffizienz. |
LZ_11565
Sie analysieren die Wirkung eingeleiteter Massnahmen und nehmen bei Bedarf zielgerichtete Anpassungen vor.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_Env | Energieverbrauch | Sie werden beauftragt, den Verbrauch von Strom und Druckluft sowie weitere Messgrössen zu erfassen, zu verarbeiten und über das Netzwerk zu kommunizieren. Anhand der Daten zeigen Sie das Optimierungspotenzial in Ihrem Unternehmen auf. Im Fokus steht die systematische und zielgerichtete Reduktion der Energiekosten und des Energieverbrauchs. Ihre Aufgabe beinhaltet die Beurteilung aller Energieverbraucher, die Identifikation von Einsparpotenzialen und das Erarbeiten und Umsetzen von Verbesserungsvorschlägen zur Steigerung der Energieeffizienz. |
LZ_11566
Sie dokumentieren Resultate in standardisierten Vorlagen (z. B. Protokollen oder Reports) und stellen deren Vollständigkeit und Nachvollziehbarkeit sicher.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_Env | Energieverbrauch | Sie werden beauftragt, den Verbrauch von Strom und Druckluft sowie weitere Messgrössen zu erfassen, zu verarbeiten und über das Netzwerk zu kommunizieren. Anhand der Daten zeigen Sie das Optimierungspotenzial in Ihrem Unternehmen auf. Im Fokus steht die systematische und zielgerichtete Reduktion der Energiekosten und des Energieverbrauchs. Ihre Aufgabe beinhaltet die Beurteilung aller Energieverbraucher, die Identifikation von Einsparpotenzialen und das Erarbeiten und Umsetzen von Verbesserungsvorschlägen zur Steigerung der Energieeffizienz. |
LZ_11567
Sie beschreiben, wie elektrische Antriebe in der Anlage eingesetzt werden, und erläutern deren Funktion im Zusammenspiel mit Sensoren und Steuerung.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_PrD | Prozessdaten | In einer automatisierten Produktionsanlage werden Daten erfasst, um den Produktionsprozess zu überwachen, die Qualität zu sichern und mögliche Störungen frühzeitig zu erkennen. Um sicherzustellen, dass die Anlage effizient und sicher läuft. erhalten Sie den Auftrag, Daten wie Temperaturen, Drücke und Durchflussmengen zu sammeln und zu analysieren. Die zu erfassenden Daten werden kontinuierlich durch verschiedene Sensoren gesammelt und an eine zentrale Steuerungseinheit übermittelt. Die Daten sollen protokolliert (Dashboard), auf Grenzwerte überprüft und für die langfristige Analyse gespeichert werden. |
LZ_11568
Sie erkennen verschiedene Quellen von Prozessdaten in automatisierten Systemen und beschreiben deren typischen Inhalte.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_PrD | Prozessdaten | In einer automatisierten Produktionsanlage werden Daten erfasst, um den Produktionsprozess zu überwachen, die Qualität zu sichern und mögliche Störungen frühzeitig zu erkennen. Um sicherzustellen, dass die Anlage effizient und sicher läuft. erhalten Sie den Auftrag, Daten wie Temperaturen, Drücke und Durchflussmengen zu sammeln und zu analysieren. Die zu erfassenden Daten werden kontinuierlich durch verschiedene Sensoren gesammelt und an eine zentrale Steuerungseinheit übermittelt. Die Daten sollen protokolliert (Dashboard), auf Grenzwerte überprüft und für die langfristige Analyse gespeichert werden. |
LZ_11569
Sie beschreiben den Aufbau und die Funktion einer Cloud-Architektur zur Prozessdatenerfassung und erklären, wie Daten sicher und strukturiert übertragen werden.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_PrD | Prozessdaten | In einer automatisierten Produktionsanlage werden Daten erfasst, um den Produktionsprozess zu überwachen, die Qualität zu sichern und mögliche Störungen frühzeitig zu erkennen. Um sicherzustellen, dass die Anlage effizient und sicher läuft. erhalten Sie den Auftrag, Daten wie Temperaturen, Drücke und Durchflussmengen zu sammeln und zu analysieren. Die zu erfassenden Daten werden kontinuierlich durch verschiedene Sensoren gesammelt und an eine zentrale Steuerungseinheit übermittelt. Die Daten sollen protokolliert (Dashboard), auf Grenzwerte überprüft und für die langfristige Analyse gespeichert werden. |
LZ_11570
Sie werten Prozessdaten aus und stellen diese in geeigneter Form (z. B. Trends, Diagramme, Tabellen) dar, um Veränderungen sichtbar zu machen.“
- Referenz zu Bildungsplan: AU
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_PrD | Prozessdaten | In einer automatisierten Produktionsanlage werden Daten erfasst, um den Produktionsprozess zu überwachen, die Qualität zu sichern und mögliche Störungen frühzeitig zu erkennen. Um sicherzustellen, dass die Anlage effizient und sicher läuft. erhalten Sie den Auftrag, Daten wie Temperaturen, Drücke und Durchflussmengen zu sammeln und zu analysieren. Die zu erfassenden Daten werden kontinuierlich durch verschiedene Sensoren gesammelt und an eine zentrale Steuerungseinheit übermittelt. Die Daten sollen protokolliert (Dashboard), auf Grenzwerte überprüft und für die langfristige Analyse gespeichert werden. |
LZ_11571
Sie analysieren Prozessdaten systematisch, leiten Optimierungspotenziale ab und begründen geeignete Massnahmen zur Effizienzsteigerung.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_PrD | Prozessdaten | In einer automatisierten Produktionsanlage werden Daten erfasst, um den Produktionsprozess zu überwachen, die Qualität zu sichern und mögliche Störungen frühzeitig zu erkennen. Um sicherzustellen, dass die Anlage effizient und sicher läuft. erhalten Sie den Auftrag, Daten wie Temperaturen, Drücke und Durchflussmengen zu sammeln und zu analysieren. Die zu erfassenden Daten werden kontinuierlich durch verschiedene Sensoren gesammelt und an eine zentrale Steuerungseinheit übermittelt. Die Daten sollen protokolliert (Dashboard), auf Grenzwerte überprüft und für die langfristige Analyse gespeichert werden. |
LZ_11572
Sie testen softwarebasierte Regelungen unter realen oder simulierten Bedingungen und analysieren das Verhalten des Systems in Bezug auf Stabilität, Regelabweichung und Reaktionszeit.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_ReS | Regelstrecken | Sie überwachen die Regelstrecke eines Stahlcoil-Aufwicklers. Während des Wickelprozesses bemerken Sie, dass die Bandgeschwindigkeit des Aufwicklers nicht mehr konstant ist, was zu Schwankungen in der Bandspannung führt. Sie analysieren die Regelstrecke und stellen fest, dass die PID-Regelung des Aufwicklers nicht optimal auf die aktuelle Produktionscharge eingestellt ist. Sie öffnen die Steuerungssoftware und passen die Reglerparameter an, um die Schwankungen zu minimieren. Nach der Anpassung beobachten sie die Regelgrösse und stellen sicher, dass die Bandspannung wieder stabil ist. Abschliessend dokumentieren Sie die vorgenommenen Änderungen am Einstellrezept. |
LZ_11573
Sie führen systematische Tests an softwarebasierten Regelungen durch, bewerten deren Verhalten in wechselnden Betriebsszenarien und leiten daraus fundierte Optimierungsvorschläge ab.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_ReS | Regelstrecken | Sie überwachen die Regelstrecke eines Stahlcoil-Aufwicklers. Während des Wickelprozesses bemerken Sie, dass die Bandgeschwindigkeit des Aufwicklers nicht mehr konstant ist, was zu Schwankungen in der Bandspannung führt. Sie analysieren die Regelstrecke und stellen fest, dass die PID-Regelung des Aufwicklers nicht optimal auf die aktuelle Produktionscharge eingestellt ist. Sie öffnen die Steuerungssoftware und passen die Reglerparameter an, um die Schwankungen zu minimieren. Nach der Anpassung beobachten sie die Regelgrösse und stellen sicher, dass die Bandspannung wieder stabil ist. Abschliessend dokumentieren Sie die vorgenommenen Änderungen am Einstellrezept. |
LZ_11574
Sie protokollieren systematisch die Testergebnisse und vergleichen sie mit den Sollwerten.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_ReS | Regelstrecken | Sie überwachen die Regelstrecke eines Stahlcoil-Aufwicklers. Während des Wickelprozesses bemerken Sie, dass die Bandgeschwindigkeit des Aufwicklers nicht mehr konstant ist, was zu Schwankungen in der Bandspannung führt. Sie analysieren die Regelstrecke und stellen fest, dass die PID-Regelung des Aufwicklers nicht optimal auf die aktuelle Produktionscharge eingestellt ist. Sie öffnen die Steuerungssoftware und passen die Reglerparameter an, um die Schwankungen zu minimieren. Nach der Anpassung beobachten sie die Regelgrösse und stellen sicher, dass die Bandspannung wieder stabil ist. Abschliessend dokumentieren Sie die vorgenommenen Änderungen am Einstellrezept. |
LZ_11575
Sie nehmen den Regler anhand der Dokumentation schrittweise in Betrieb und überprüfen Grenz- und Sollwerte.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_ReS | Regelstrecken | Sie überwachen die Regelstrecke eines Stahlcoil-Aufwicklers. Während des Wickelprozesses bemerken Sie, dass die Bandgeschwindigkeit des Aufwicklers nicht mehr konstant ist, was zu Schwankungen in der Bandspannung führt. Sie analysieren die Regelstrecke und stellen fest, dass die PID-Regelung des Aufwicklers nicht optimal auf die aktuelle Produktionscharge eingestellt ist. Sie öffnen die Steuerungssoftware und passen die Reglerparameter an, um die Schwankungen zu minimieren. Nach der Anpassung beobachten sie die Regelgrösse und stellen sicher, dass die Bandspannung wieder stabil ist. Abschliessend dokumentieren Sie die vorgenommenen Änderungen am Einstellrezept. |
LZ_11576
Sie dokumentieren die vorgenommenen Einstellungen und die Messergebnisse der Inbetriebnahme gemäss betrieblicher Vorgabe.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_ReS | Regelstrecken | Sie überwachen die Regelstrecke eines Stahlcoil-Aufwicklers. Während des Wickelprozesses bemerken Sie, dass die Bandgeschwindigkeit des Aufwicklers nicht mehr konstant ist, was zu Schwankungen in der Bandspannung führt. Sie analysieren die Regelstrecke und stellen fest, dass die PID-Regelung des Aufwicklers nicht optimal auf die aktuelle Produktionscharge eingestellt ist. Sie öffnen die Steuerungssoftware und passen die Reglerparameter an, um die Schwankungen zu minimieren. Nach der Anpassung beobachten sie die Regelgrösse und stellen sicher, dass die Bandspannung wieder stabil ist. Abschliessend dokumentieren Sie die vorgenommenen Änderungen am Einstellrezept. |
LZ_11577
Sie analysieren das Regelverhalten einer bestehenden PID-Regelung anhand von Kurvenverläufen und leiten gezielte Optimierungsmassnahmen ab.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_ReS | Regelstrecken | Sie überwachen die Regelstrecke eines Stahlcoil-Aufwicklers. Während des Wickelprozesses bemerken Sie, dass die Bandgeschwindigkeit des Aufwicklers nicht mehr konstant ist, was zu Schwankungen in der Bandspannung führt. Sie analysieren die Regelstrecke und stellen fest, dass die PID-Regelung des Aufwicklers nicht optimal auf die aktuelle Produktionscharge eingestellt ist. Sie öffnen die Steuerungssoftware und passen die Reglerparameter an, um die Schwankungen zu minimieren. Nach der Anpassung beobachten sie die Regelgrösse und stellen sicher, dass die Bandspannung wieder stabil ist. Abschliessend dokumentieren Sie die vorgenommenen Änderungen am Einstellrezept. |
LZ_11578
Sie passen Reglerparameter unter realen Betriebsbedingungen an und beurteilen den Einfluss auf Stabilität, Einschwingverhalten und Regelgenauigkeit.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_ReS | Regelstrecken | Sie überwachen die Regelstrecke eines Stahlcoil-Aufwicklers. Während des Wickelprozesses bemerken Sie, dass die Bandgeschwindigkeit des Aufwicklers nicht mehr konstant ist, was zu Schwankungen in der Bandspannung führt. Sie analysieren die Regelstrecke und stellen fest, dass die PID-Regelung des Aufwicklers nicht optimal auf die aktuelle Produktionscharge eingestellt ist. Sie öffnen die Steuerungssoftware und passen die Reglerparameter an, um die Schwankungen zu minimieren. Nach der Anpassung beobachten sie die Regelgrösse und stellen sicher, dass die Bandspannung wieder stabil ist. Abschliessend dokumentieren Sie die vorgenommenen Änderungen am Einstellrezept. |
LZ_11579
Sie vergleichen verschiedene Parametereinstellungen und beurteilen deren Auswirkungen auf das Regelverhalten.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_ReS | Regelstrecken | Sie überwachen die Regelstrecke eines Stahlcoil-Aufwicklers. Während des Wickelprozesses bemerken Sie, dass die Bandgeschwindigkeit des Aufwicklers nicht mehr konstant ist, was zu Schwankungen in der Bandspannung führt. Sie analysieren die Regelstrecke und stellen fest, dass die PID-Regelung des Aufwicklers nicht optimal auf die aktuelle Produktionscharge eingestellt ist. Sie öffnen die Steuerungssoftware und passen die Reglerparameter an, um die Schwankungen zu minimieren. Nach der Anpassung beobachten sie die Regelgrösse und stellen sicher, dass die Bandspannung wieder stabil ist. Abschliessend dokumentieren Sie die vorgenommenen Änderungen am Einstellrezept. |
LZ_11580
Sie identifizieren typische Fehlerbilder bei analogen und digitalen Signalen und schlagen Korrekturmassnahmen vor.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_ReS | Regelstrecken | Sie überwachen die Regelstrecke eines Stahlcoil-Aufwicklers. Während des Wickelprozesses bemerken Sie, dass die Bandgeschwindigkeit des Aufwicklers nicht mehr konstant ist, was zu Schwankungen in der Bandspannung führt. Sie analysieren die Regelstrecke und stellen fest, dass die PID-Regelung des Aufwicklers nicht optimal auf die aktuelle Produktionscharge eingestellt ist. Sie öffnen die Steuerungssoftware und passen die Reglerparameter an, um die Schwankungen zu minimieren. Nach der Anpassung beobachten sie die Regelgrösse und stellen sicher, dass die Bandspannung wieder stabil ist. Abschliessend dokumentieren Sie die vorgenommenen Änderungen am Einstellrezept. |
LZ_11581
Sie analysieren den Aufbau und die Anforderungen einer Anlage und leiten daraus systematisch geeignete Einsatzbereiche für ein Handling- oder Robotersystem ab.
- Referenz zu Bildungsplan: PM, AU
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_Rob | Robotik | In einem Produktionsbetrieb wird ein Handling System integriert. Das Handling System soll Bauteile innerhalb eines bestimmten Bereichs bewegen, positionieren und manipulieren. Sie erhalten den Auftrag, das Handling System in Betrieb zu nehmen, es zu programmieren und den Prozess unter Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte MVO23 zu optimieren. |
LZ_11582
Sie analysieren den Signalfluss zwischen Steuerung, Sensoren und Aktoren in einem Handling System.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_Rob | Robotik | In einem Produktionsbetrieb wird ein Handling System integriert. Das Handling System soll Bauteile innerhalb eines bestimmten Bereichs bewegen, positionieren und manipulieren. Sie erhalten den Auftrag, das Handling System in Betrieb zu nehmen, es zu programmieren und den Prozess unter Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte MVO23 zu optimieren. |
LZ_11583
Sie identifizieren relevante Schnittstellen zu anderen Systemen und beschreiben, wie das Handling System darin integriert wird.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_Rob | Robotik | In einem Produktionsbetrieb wird ein Handling System integriert. Das Handling System soll Bauteile innerhalb eines bestimmten Bereichs bewegen, positionieren und manipulieren. Sie erhalten den Auftrag, das Handling System in Betrieb zu nehmen, es zu programmieren und den Prozess unter Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte MVO23 zu optimieren. |
LZ_11584
Sie erkennen die Verbindung zwischen Steuerung, Sensoren und Aktoren in einem Handling System.
- Referenz zu Bildungsplan: PM
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_Rob | Robotik | In einem Produktionsbetrieb wird ein Handling System integriert. Das Handling System soll Bauteile innerhalb eines bestimmten Bereichs bewegen, positionieren und manipulieren. Sie erhalten den Auftrag, das Handling System in Betrieb zu nehmen, es zu programmieren und den Prozess unter Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte MVO23 zu optimieren. |
LZ_11585
Sie benennen wichtige Schnittstellen zu anderen Systemen und erklären deren Grundfunktion.
- Referenz zu Bildungsplan: PM
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_Rob | Robotik | In einem Produktionsbetrieb wird ein Handling System integriert. Das Handling System soll Bauteile innerhalb eines bestimmten Bereichs bewegen, positionieren und manipulieren. Sie erhalten den Auftrag, das Handling System in Betrieb zu nehmen, es zu programmieren und den Prozess unter Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte MVO23 zu optimieren. |
LZ_11586
Sie vergleichen verschiedene Robotersysteme hinsichtlich Eignung, Bewegungsprinzip und Traglast und begründen ihre Auswahl für eine gegebene Aufgabe.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_Rob | Robotik | In einem Produktionsbetrieb wird ein Handling System integriert. Das Handling System soll Bauteile innerhalb eines bestimmten Bereichs bewegen, positionieren und manipulieren. Sie erhalten den Auftrag, das Handling System in Betrieb zu nehmen, es zu programmieren und den Prozess unter Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte MVO23 zu optimieren. |
LZ_11587
Sie richten den Roboter gemäss technischen Vorgaben ein und stellen die mechanische Sicherheit im Arbeitsbereich sicher.
- Referenz zu Bildungsplan: PM, AU
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_Rob | Robotik | In einem Produktionsbetrieb wird ein Handling System integriert. Das Handling System soll Bauteile innerhalb eines bestimmten Bereichs bewegen, positionieren und manipulieren. Sie erhalten den Auftrag, das Handling System in Betrieb zu nehmen, es zu programmieren und den Prozess unter Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte MVO23 zu optimieren. |
LZ_11588
Sie überprüfen den Arbeitsbereich des Roboters unter Berücksichtigung der gesetzlichen Sicherheitsanforderungen (z. B. gemäss Maschinenverordnung MVO; SR 819.14) und dokumentieren relevante Schutzmassnahmen.
- Referenz zu Bildungsplan: PM, AU
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_Rob | Robotik | In einem Produktionsbetrieb wird ein Handling System integriert. Das Handling System soll Bauteile innerhalb eines bestimmten Bereichs bewegen, positionieren und manipulieren. Sie erhalten den Auftrag, das Handling System in Betrieb zu nehmen, es zu programmieren und den Prozess unter Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte MVO23 zu optimieren. |
LZ_11589
Sie integrieren den Roboter in das Gesamtsystem, nehmen erste Referenzfahrten vor und justieren die Achsen gemäss Vorgaben.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_Rob | Robotik | In einem Produktionsbetrieb wird ein Handling System integriert. Das Handling System soll Bauteile innerhalb eines bestimmten Bereichs bewegen, positionieren und manipulieren. Sie erhalten den Auftrag, das Handling System in Betrieb zu nehmen, es zu programmieren und den Prozess unter Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte MVO23 zu optimieren. |
LZ_11590
Sie berücksichtigen beim Aufbau eines Handling Systems die geltenden Vorschriften und sicherheitsrelevanten Richtlinien.
- Referenz zu Bildungsplan: PM, AU
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_Rob | Robotik | In einem Produktionsbetrieb wird ein Handling System integriert. Das Handling System soll Bauteile innerhalb eines bestimmten Bereichs bewegen, positionieren und manipulieren. Sie erhalten den Auftrag, das Handling System in Betrieb zu nehmen, es zu programmieren und den Prozess unter Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte MVO23 zu optimieren. |
LZ_11591
Sie analysieren die Funktionsweise eines Handling Systems und identifizieren mögliche Optimierungen nach den Anforderungen der Maschinenverordnung (MVO; SR 819.14).
- Referenz zu Bildungsplan: AU
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_Rob | Robotik | In einem Produktionsbetrieb wird ein Handling System integriert. Das Handling System soll Bauteile innerhalb eines bestimmten Bereichs bewegen, positionieren und manipulieren. Sie erhalten den Auftrag, das Handling System in Betrieb zu nehmen, es zu programmieren und den Prozess unter Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte MVO23 zu optimieren. |
LZ_11592
Sie identifizieren typische Gefährdungen bei Handling-Systemen und berücksichtigen diese beim Erstellen eines Sicherheitskonzepts.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_Rob | Robotik | In einem Produktionsbetrieb wird ein Handling System integriert. Das Handling System soll Bauteile innerhalb eines bestimmten Bereichs bewegen, positionieren und manipulieren. Sie erhalten den Auftrag, das Handling System in Betrieb zu nehmen, es zu programmieren und den Prozess unter Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte MVO23 zu optimieren. |
LZ_11593
Sie erstellen ein strukturiertes Sicherheitskonzept für den Einsatz eines Roboters gemäss den Vorgaben der Maschinenverordnung (MVO; SR 819.14) und relevanter Normen.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_Rob | Robotik | In einem Produktionsbetrieb wird ein Handling System integriert. Das Handling System soll Bauteile innerhalb eines bestimmten Bereichs bewegen, positionieren und manipulieren. Sie erhalten den Auftrag, das Handling System in Betrieb zu nehmen, es zu programmieren und den Prozess unter Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte MVO23 zu optimieren. |
LZ_11594
Sie passen Greifer und Werkstückaufnahmen mechanisch an den Arbeitsprozess an und prüfen deren sichere Funktion.
- Referenz zu Bildungsplan: PM
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_Rob | Robotik | In einem Produktionsbetrieb wird ein Handling System integriert. Das Handling System soll Bauteile innerhalb eines bestimmten Bereichs bewegen, positionieren und manipulieren. Sie erhalten den Auftrag, das Handling System in Betrieb zu nehmen, es zu programmieren und den Prozess unter Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte MVO23 zu optimieren. |
LZ_11595
Sie unterscheiden verschiedene Effektorentypen und erläutern deren Funktionsweise anhand praktischer Beispiele.
- Referenz zu Bildungsplan: PM, AU
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_Rob | Robotik | In einem Produktionsbetrieb wird ein Handling System integriert. Das Handling System soll Bauteile innerhalb eines bestimmten Bereichs bewegen, positionieren und manipulieren. Sie erhalten den Auftrag, das Handling System in Betrieb zu nehmen, es zu programmieren und den Prozess unter Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte MVO23 zu optimieren. |
LZ_11596
Sie wählen geeignete Effektoren anhand der Handhabungsaufgabe aus und begründen ihre Entscheidung anhand von Objektmerkmalen und Prozessanforderungen.
- Referenz zu Bildungsplan: PM, AU
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_Rob | Robotik | In einem Produktionsbetrieb wird ein Handling System integriert. Das Handling System soll Bauteile innerhalb eines bestimmten Bereichs bewegen, positionieren und manipulieren. Sie erhalten den Auftrag, das Handling System in Betrieb zu nehmen, es zu programmieren und den Prozess unter Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte MVO23 zu optimieren. |
LZ_11597
Sie konfigurieren die elektrische oder pneumatische Ansteuerung des Effektors und stellen die Funktion über die Steuerung sicher.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_Rob | Robotik | In einem Produktionsbetrieb wird ein Handling System integriert. Das Handling System soll Bauteile innerhalb eines bestimmten Bereichs bewegen, positionieren und manipulieren. Sie erhalten den Auftrag, das Handling System in Betrieb zu nehmen, es zu programmieren und den Prozess unter Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte MVO23 zu optimieren. |
LZ_11598
Sie beurteilen die mechanische Verbindung und Festigkeit des Effektors, berücksichtigen das Eigengewicht und analysieren die auftretenden Kräfte im Handling-Prozess.
- Referenz zu Bildungsplan: PM
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_Rob | Robotik | In einem Produktionsbetrieb wird ein Handling System integriert. Das Handling System soll Bauteile innerhalb eines bestimmten Bereichs bewegen, positionieren und manipulieren. Sie erhalten den Auftrag, das Handling System in Betrieb zu nehmen, es zu programmieren und den Prozess unter Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte MVO23 zu optimieren. |
LZ_11599
Sie setzen eine virtuelle Umgebung oder eine Simulationsumgebung ein, um Roboterbewegungen oder Steuerungsfunktionen zu testen.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_Rob | Robotik | In einem Produktionsbetrieb wird ein Handling System integriert. Das Handling System soll Bauteile innerhalb eines bestimmten Bereichs bewegen, positionieren und manipulieren. Sie erhalten den Auftrag, das Handling System in Betrieb zu nehmen, es zu programmieren und den Prozess unter Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte MVO23 zu optimieren. |
LZ_11600
Sie unterscheiden verschiedene Programmierarten und wählen eine geeignete Methode für den Einsatz in Testumgebungen
- Referenz zu Bildungsplan: AU
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_Rob | Robotik | In einem Produktionsbetrieb wird ein Handling System integriert. Das Handling System soll Bauteile innerhalb eines bestimmten Bereichs bewegen, positionieren und manipulieren. Sie erhalten den Auftrag, das Handling System in Betrieb zu nehmen, es zu programmieren und den Prozess unter Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte MVO23 zu optimieren. |
LZ_11601
Sie erläutern verschiedene Programmierarten und benennen deren Vor- und Nachteile.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_Rob | Robotik | In einem Produktionsbetrieb wird ein Handling System integriert. Das Handling System soll Bauteile innerhalb eines bestimmten Bereichs bewegen, positionieren und manipulieren. Sie erhalten den Auftrag, das Handling System in Betrieb zu nehmen, es zu programmieren und den Prozess unter Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte MVO23 zu optimieren. |
LZ_11602
Sie installieren die Roboter-Software gemäss Vorgaben und passen die Parameter entsprechend der Aufgabenstellung an.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_Rob | Robotik | In einem Produktionsbetrieb wird ein Handling System integriert. Das Handling System soll Bauteile innerhalb eines bestimmten Bereichs bewegen, positionieren und manipulieren. Sie erhalten den Auftrag, das Handling System in Betrieb zu nehmen, es zu programmieren und den Prozess unter Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte MVO23 zu optimieren. |
LZ_11603
Sie analysieren und verändern Parameter, um Bewegungsabläufe, Greifverhalten oder Sicherheitszonen des Roboters zu optimieren.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_Rob | Robotik | In einem Produktionsbetrieb wird ein Handling System integriert. Das Handling System soll Bauteile innerhalb eines bestimmten Bereichs bewegen, positionieren und manipulieren. Sie erhalten den Auftrag, das Handling System in Betrieb zu nehmen, es zu programmieren und den Prozess unter Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte MVO23 zu optimieren. |
LZ_11604
Sie erstellen Bewegungsabläufe mit Teachin oder grafischer Programmierung und verifizieren die Positionen über Koordinatenparameter.
- Referenz zu Bildungsplan: PM, AU
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_Rob | Robotik | In einem Produktionsbetrieb wird ein Handling System integriert. Das Handling System soll Bauteile innerhalb eines bestimmten Bereichs bewegen, positionieren und manipulieren. Sie erhalten den Auftrag, das Handling System in Betrieb zu nehmen, es zu programmieren und den Prozess unter Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte MVO23 zu optimieren. |
LZ_11605
Sie programmieren Bewegungsabläufe in einer Skriptsprache und berücksichtigen dabei Schleifen, Bedingungen und Parametervariablen.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_Rob | Robotik | In einem Produktionsbetrieb wird ein Handling System integriert. Das Handling System soll Bauteile innerhalb eines bestimmten Bereichs bewegen, positionieren und manipulieren. Sie erhalten den Auftrag, das Handling System in Betrieb zu nehmen, es zu programmieren und den Prozess unter Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte MVO23 zu optimieren. |