LZ_10060 - LZ_11059
LZ_10060
Sie überwachen den Produktionsprozess und analysieren relevante Produktionsdaten.
- Referenz zu Bildungsplan: PR
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_PRb57 | CNC-Maschinen zur Fertigung von Produkten der MEM-Industrie einsetzen / Abweichungen während der automatisierten Produktion von Produkten der MEM-Industrie feststellen und bei Bedarf Korrekturen einleiten | Sie erhalten den Auftrag, ein einzelnes Produkt oder auch eine Serie von identischen Produkten auf einer CNC-Maschine zu fertigen. Zuerst studieren sie die Auftragsunterlagen und stellen sich vor, wie das Produkt am Ende aussehen muss. Fehlende Informationen beschaffen sie sich selbständig und nehmen dafür, falls notwendig, Kontakt mit der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber auf. Anschliessend besorgen Sie das notwendige Rohmaterial, planen die Fertigung und dokumentieren diese. Dabei berücksichtigen Sie auch wirtschaftliche Aspekte und überlegen bereits in dieser Phase, wie Sie das Produkt prüfen werden. Nach Abschluss der Planung beginnen Sie mit dem Vorbereiten und Ausmessen der Werkzeuge oder geben diesen Prozessschritt der Arbeitsvorbereitung in Auftrag. Als einen der ersten Schritte legen Sie den Nullpunkt fest erstellen dann anhand ihres selber erstellen oder bereits vorhandenem Arbeitsplan das CNC-Programm. Danach nutzen Sie die vorhandenen Simulationsmöglickeiten Ihrer Maschinensteuerung um es auf die wichtigsten Aspekte (bspw. Kollisonen, falsche Positionen usw) zu prüfen. Anschliessend übertragen Sie die effektiven Werkzeugdaten sowie nötigenfalls das Programm an die Maschine und starten die Fertigung. Sie prüfen das erste gefertigte Produkt und dokumentieren die Resultate. Wenn alles in Ordnung ist, kann die Fertigung der weiteren Produkte erfolgen. Treten Probleme auf, erarbeiten sie selbständig Lösungen und besprechen diese mit der verantwortlichen Person. Das gefertigte Produkt führen sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder leiten es an die Auftraggeberin oder den Auftraggeber weiter. |
LZ_10061
Sie erkennen Massabweichungen an Produkten.
- Referenz zu Bildungsplan: PR
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_PRb57 | CNC-Maschinen zur Fertigung von Produkten der MEM-Industrie einsetzen / Abweichungen während der automatisierten Produktion von Produkten der MEM-Industrie feststellen und bei Bedarf Korrekturen einleiten | Sie erhalten den Auftrag, ein einzelnes Produkt oder auch eine Serie von identischen Produkten auf einer CNC-Maschine zu fertigen. Zuerst studieren sie die Auftragsunterlagen und stellen sich vor, wie das Produkt am Ende aussehen muss. Fehlende Informationen beschaffen sie sich selbständig und nehmen dafür, falls notwendig, Kontakt mit der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber auf. Anschliessend besorgen Sie das notwendige Rohmaterial, planen die Fertigung und dokumentieren diese. Dabei berücksichtigen Sie auch wirtschaftliche Aspekte und überlegen bereits in dieser Phase, wie Sie das Produkt prüfen werden. Nach Abschluss der Planung beginnen Sie mit dem Vorbereiten und Ausmessen der Werkzeuge oder geben diesen Prozessschritt der Arbeitsvorbereitung in Auftrag. Als einen der ersten Schritte legen Sie den Nullpunkt fest erstellen dann anhand ihres selber erstellen oder bereits vorhandenem Arbeitsplan das CNC-Programm. Danach nutzen Sie die vorhandenen Simulationsmöglickeiten Ihrer Maschinensteuerung um es auf die wichtigsten Aspekte (bspw. Kollisonen, falsche Positionen usw) zu prüfen. Anschliessend übertragen Sie die effektiven Werkzeugdaten sowie nötigenfalls das Programm an die Maschine und starten die Fertigung. Sie prüfen das erste gefertigte Produkt und dokumentieren die Resultate. Wenn alles in Ordnung ist, kann die Fertigung der weiteren Produkte erfolgen. Treten Probleme auf, erarbeiten sie selbständig Lösungen und besprechen diese mit der verantwortlichen Person. Das gefertigte Produkt führen sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder leiten es an die Auftraggeberin oder den Auftraggeber weiter. |
LZ_10062
Sie prüfen anhand objektiver Kriterien ob der Auftrag mit der zur Verfügung stehenden Infrastruktur durchgeführt werden kann.
- Referenz zu Bildungsplan: PR
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_PRc123 | c1. Arbeitsplatz zur Montage, Inbetriebnahme oder Instandhaltung von Produkten der MEM-Industrie einrichtenc.2 Produktions- und Arbeitsmittel der MEM-Industrie warten c.3 Produkte der MEM-Industrie montieren | Arbeitssituation für Montageauftrag und Inbetriebnahme:\<br>Sie erhalten den Auftrag bereits fertig montierte Baugruppen, Geräte oder Maschinen in Betrieb. Sie erhalten dazu einerseits die Auftragsdokumente, Inbetriebnahmeanleitungen, die Prüfprotokolle sowie die Beschreibung der Rahmenbedingungen. Zuerst studieren Sie die Unterlagen und überprüfen das zur Inbetriebnahme bereitstehende Produkt. Anschliessend kontrollieren Sie alle Energieverbindungen nach Schemata, schliessen die notwendigen Energiequellen an und überprüfen die mechanischen Bewegungen Schritt für Schritt. Sie stellen beispielsweise Endanschläge, Referenzpunkte, bewegte Elemente oder Sensoren nach Vorgaben ein und erstellen die notwendigen elektrischen, pneumaitischen oder hydraulischen Verbindungen. Danach prüfen Sie die geforderten Bewegung nach dem Funktionsschema der Steuerung und nehmen bei Bedarf Nachjustierungen vor. Wenn die Gesamtfunktion nach Vorgabe erreicht ist, prüfen Sie alle Pflichtmasse sowie das Funktionieren der Sicherheitseinrichtungen. Die Resultate dokumentieren Sie im Abnahmeprotokoll. Das fertige Produkt übergeben Sie der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber zur Abnahme\<br>\<br>Arbeitssituation für Instandhaltungsauftrag:\<br>Sie erhalten den Auftrag, Instandhaltungsarbeiten an einem im Einsatz stehenden Produkt durchzuführen. Auf Grund des konkreten Auftrags planen sie ihre Arbeiten mit Hilfe der Maschinendokumentation und des Instandhaltungsplans. Zuerst stellen sie alle notwendigen Materialien und Hilfsmittel bereit oder organisieren diese selbständig. Sie vereinbaren danach den Wartungstermin, die Verantwortlichkeiten und die benötigte Infrastruktur mit unterschiedlichen Ansprechpartnern. Sie schalten die Anlage ab und sichern sie. Nachdem Sie alle notwendigen Vorkehrungen getroffen haben, beginnen Sie mit den Instandhaltungsarbeiten gemäss Ausführungsplan. Sie tauschen präventiv Bauteile aus und nehmen notwendige Einstellungen vor. Sie überprüfen die festgelegten Kontrollmasse mit geeigneten Messwerkzeugen und dokumentieren die Ergebnisse. Überraschend auftretende Mängel melden Sie unverzüglich den Verantwortlichen, damit die Behebung organisiert werden kann. Sie dokumentieren laufend alle Arbeiten und Vorkommnisse in der Maschinenhistorie. Die Instandhaltungsarbeiten schliessen Sie mit einem Testlauf ab, den sie zusammen mit der Operateurin oder dem Operateur durchführen. Nach erfolgreichem Verlauf übergeben Sie das Produkt der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber. Sie entsorgen Hilfsstoffe und ausgetauschte Bauteile fachgerecht und umweltschonend oder geben diese dem Hersteller zur Aufbereitung zurück. |
LZ_10063
Sie beurteilen ob Ihre Kompetenzen für die Ausführung des Auftrags ausreichen sind oder ob Sie noch weitere Informationen benötigen.
- Referenz zu Bildungsplan: PR
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_PRc123 | c1. Arbeitsplatz zur Montage, Inbetriebnahme oder Instandhaltung von Produkten der MEM-Industrie einrichtenc.2 Produktions- und Arbeitsmittel der MEM-Industrie warten c.3 Produkte der MEM-Industrie montieren | Arbeitssituation für Montageauftrag und Inbetriebnahme:\<br>Sie erhalten den Auftrag bereits fertig montierte Baugruppen, Geräte oder Maschinen in Betrieb. Sie erhalten dazu einerseits die Auftragsdokumente, Inbetriebnahmeanleitungen, die Prüfprotokolle sowie die Beschreibung der Rahmenbedingungen. Zuerst studieren Sie die Unterlagen und überprüfen das zur Inbetriebnahme bereitstehende Produkt. Anschliessend kontrollieren Sie alle Energieverbindungen nach Schemata, schliessen die notwendigen Energiequellen an und überprüfen die mechanischen Bewegungen Schritt für Schritt. Sie stellen beispielsweise Endanschläge, Referenzpunkte, bewegte Elemente oder Sensoren nach Vorgaben ein und erstellen die notwendigen elektrischen, pneumaitischen oder hydraulischen Verbindungen. Danach prüfen Sie die geforderten Bewegung nach dem Funktionsschema der Steuerung und nehmen bei Bedarf Nachjustierungen vor. Wenn die Gesamtfunktion nach Vorgabe erreicht ist, prüfen Sie alle Pflichtmasse sowie das Funktionieren der Sicherheitseinrichtungen. Die Resultate dokumentieren Sie im Abnahmeprotokoll. Das fertige Produkt übergeben Sie der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber zur Abnahme\<br>\<br>Arbeitssituation für Instandhaltungsauftrag:\<br>Sie erhalten den Auftrag, Instandhaltungsarbeiten an einem im Einsatz stehenden Produkt durchzuführen. Auf Grund des konkreten Auftrags planen sie ihre Arbeiten mit Hilfe der Maschinendokumentation und des Instandhaltungsplans. Zuerst stellen sie alle notwendigen Materialien und Hilfsmittel bereit oder organisieren diese selbständig. Sie vereinbaren danach den Wartungstermin, die Verantwortlichkeiten und die benötigte Infrastruktur mit unterschiedlichen Ansprechpartnern. Sie schalten die Anlage ab und sichern sie. Nachdem Sie alle notwendigen Vorkehrungen getroffen haben, beginnen Sie mit den Instandhaltungsarbeiten gemäss Ausführungsplan. Sie tauschen präventiv Bauteile aus und nehmen notwendige Einstellungen vor. Sie überprüfen die festgelegten Kontrollmasse mit geeigneten Messwerkzeugen und dokumentieren die Ergebnisse. Überraschend auftretende Mängel melden Sie unverzüglich den Verantwortlichen, damit die Behebung organisiert werden kann. Sie dokumentieren laufend alle Arbeiten und Vorkommnisse in der Maschinenhistorie. Die Instandhaltungsarbeiten schliessen Sie mit einem Testlauf ab, den sie zusammen mit der Operateurin oder dem Operateur durchführen. Nach erfolgreichem Verlauf übergeben Sie das Produkt der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber. Sie entsorgen Hilfsstoffe und ausgetauschte Bauteile fachgerecht und umweltschonend oder geben diese dem Hersteller zur Aufbereitung zurück. |
LZ_10064
Sie beurteilen ob eine Rücksendung und eine Reparatur ausgetauschter Komponenten aus ökologischer Sicht sinnvoll ist.
- Referenz zu Bildungsplan: PR
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_PRc123 | c1. Arbeitsplatz zur Montage, Inbetriebnahme oder Instandhaltung von Produkten der MEM-Industrie einrichtenc.2 Produktions- und Arbeitsmittel der MEM-Industrie warten c.3 Produkte der MEM-Industrie montieren | Arbeitssituation für Montageauftrag und Inbetriebnahme:\<br>Sie erhalten den Auftrag bereits fertig montierte Baugruppen, Geräte oder Maschinen in Betrieb. Sie erhalten dazu einerseits die Auftragsdokumente, Inbetriebnahmeanleitungen, die Prüfprotokolle sowie die Beschreibung der Rahmenbedingungen. Zuerst studieren Sie die Unterlagen und überprüfen das zur Inbetriebnahme bereitstehende Produkt. Anschliessend kontrollieren Sie alle Energieverbindungen nach Schemata, schliessen die notwendigen Energiequellen an und überprüfen die mechanischen Bewegungen Schritt für Schritt. Sie stellen beispielsweise Endanschläge, Referenzpunkte, bewegte Elemente oder Sensoren nach Vorgaben ein und erstellen die notwendigen elektrischen, pneumaitischen oder hydraulischen Verbindungen. Danach prüfen Sie die geforderten Bewegung nach dem Funktionsschema der Steuerung und nehmen bei Bedarf Nachjustierungen vor. Wenn die Gesamtfunktion nach Vorgabe erreicht ist, prüfen Sie alle Pflichtmasse sowie das Funktionieren der Sicherheitseinrichtungen. Die Resultate dokumentieren Sie im Abnahmeprotokoll. Das fertige Produkt übergeben Sie der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber zur Abnahme\<br>\<br>Arbeitssituation für Instandhaltungsauftrag:\<br>Sie erhalten den Auftrag, Instandhaltungsarbeiten an einem im Einsatz stehenden Produkt durchzuführen. Auf Grund des konkreten Auftrags planen sie ihre Arbeiten mit Hilfe der Maschinendokumentation und des Instandhaltungsplans. Zuerst stellen sie alle notwendigen Materialien und Hilfsmittel bereit oder organisieren diese selbständig. Sie vereinbaren danach den Wartungstermin, die Verantwortlichkeiten und die benötigte Infrastruktur mit unterschiedlichen Ansprechpartnern. Sie schalten die Anlage ab und sichern sie. Nachdem Sie alle notwendigen Vorkehrungen getroffen haben, beginnen Sie mit den Instandhaltungsarbeiten gemäss Ausführungsplan. Sie tauschen präventiv Bauteile aus und nehmen notwendige Einstellungen vor. Sie überprüfen die festgelegten Kontrollmasse mit geeigneten Messwerkzeugen und dokumentieren die Ergebnisse. Überraschend auftretende Mängel melden Sie unverzüglich den Verantwortlichen, damit die Behebung organisiert werden kann. Sie dokumentieren laufend alle Arbeiten und Vorkommnisse in der Maschinenhistorie. Die Instandhaltungsarbeiten schliessen Sie mit einem Testlauf ab, den sie zusammen mit der Operateurin oder dem Operateur durchführen. Nach erfolgreichem Verlauf übergeben Sie das Produkt der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber. Sie entsorgen Hilfsstoffe und ausgetauschte Bauteile fachgerecht und umweltschonend oder geben diese dem Hersteller zur Aufbereitung zurück. |
LZ_10065
Sie erklären, wie Grenzwerte und Alarmsysteme zur Fehlererkennung und Prozessüberwachung beitragen und können deren Bedeutung im Kontext der Anlagensicherheit erklären.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_PrD | Prozessdaten | In einer automatisierten Produktionsanlage werden Daten erfasst, um den Produktionsprozess zu überwachen, die Qualität zu sichern und mögliche Störungen frühzeitig zu erkennen.\<br>Um sicherzustellen, dass die Anlage effizient und sicher läuft. erhalten Sie den Auftrag, Daten wie Temperaturen, Drücke und Durchflussmengen zu sammeln und zu analysieren.\<br>Die zu erfassenden Daten werden kontinuierlich durch verschiedene Sensoren gesammelt und an eine zentrale Steuerungseinheit übermittelt.\<br>Die Daten sollen protokolliert (Dashboard), auf Grenzwerte überprüft und für die langfristige Analyse gespeichert werden. |
LZ_10066
Sie konfigurieren Alarmsysteme und Grenzwerte so , dass sinnvolle Benachrichtigungen bei Abweichungen ausgelöst werden.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_PrD | Prozessdaten | In einer automatisierten Produktionsanlage werden Daten erfasst, um den Produktionsprozess zu überwachen, die Qualität zu sichern und mögliche Störungen frühzeitig zu erkennen.\<br>Um sicherzustellen, dass die Anlage effizient und sicher läuft. erhalten Sie den Auftrag, Daten wie Temperaturen, Drücke und Durchflussmengen zu sammeln und zu analysieren.\<br>Die zu erfassenden Daten werden kontinuierlich durch verschiedene Sensoren gesammelt und an eine zentrale Steuerungseinheit übermittelt.\<br>Die Daten sollen protokolliert (Dashboard), auf Grenzwerte überprüft und für die langfristige Analyse gespeichert werden. |
LZ_10067
Sie studieren die Unterlagen/Auftrag und beurteilen die Möglichkeiten der Anlage.
- Referenz zu Bildungsplan: PM, AU
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_Rob | Robotik | In einem Produktionsbetrieb wird ein Handling System integriert. Das Handling System soll Bauteile innerhalb eines bestimmten Bereichs bewegen, positionieren und manipulieren. Sie erhalten den Auftrag, das Handling System in Betrieb zu nehmen, es zu programmieren und den Prozess unter Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte MVO23 zu optimieren. |
LZ_10068
Sie erstellen anhand des Handling System einen Ablaufprozess.
- Referenz zu Bildungsplan: PM, AU
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_Rob | Robotik | In einem Produktionsbetrieb wird ein Handling System integriert. Das Handling System soll Bauteile innerhalb eines bestimmten Bereichs bewegen, positionieren und manipulieren. Sie erhalten den Auftrag, das Handling System in Betrieb zu nehmen, es zu programmieren und den Prozess unter Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte MVO23 zu optimieren. |
LZ_10069
Sie beschreiben den Aufbau und die Funktionsweise des Handling System
- Referenz zu Bildungsplan: PM, AU
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_Rob | Robotik | In einem Produktionsbetrieb wird ein Handling System integriert. Das Handling System soll Bauteile innerhalb eines bestimmten Bereichs bewegen, positionieren und manipulieren. Sie erhalten den Auftrag, das Handling System in Betrieb zu nehmen, es zu programmieren und den Prozess unter Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte MVO23 zu optimieren. |
LZ_10070
Sie weisen verschiedene Peripheriegeräte den Anwendungen zu.
- Referenz zu Bildungsplan: PM, AU
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_Rob | Robotik | In einem Produktionsbetrieb wird ein Handling System integriert. Das Handling System soll Bauteile innerhalb eines bestimmten Bereichs bewegen, positionieren und manipulieren. Sie erhalten den Auftrag, das Handling System in Betrieb zu nehmen, es zu programmieren und den Prozess unter Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte MVO23 zu optimieren. |
LZ_10071
Sie integrieren mindestens eine Peripherie in den Handling-Prozess.
- Referenz zu Bildungsplan: PM, AU
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_Rob | Robotik | In einem Produktionsbetrieb wird ein Handling System integriert. Das Handling System soll Bauteile innerhalb eines bestimmten Bereichs bewegen, positionieren und manipulieren. Sie erhalten den Auftrag, das Handling System in Betrieb zu nehmen, es zu programmieren und den Prozess unter Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte MVO23 zu optimieren. |
LZ_10072
Sie führen Software-Update termingerecht aus.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Sk_FuE | Fertigungsunterlagen erstellen | Für ein neu entwickeltes Produkt erhalten Sie den Auftrag, die verschiedenen Einzelteile und Unterbaugruppen in einer Baugruppenzeichnung zusammenzuführen und die dazugehörigen Produktionsunterlagen zu erstellen. Für eine reibungslose Integration der Einzelteile, analysieren Sie die Funktionen der Komponenten anhand der Spezifikationen in den Fertigungsunterlagen. Im Anschluss erstellen Sie die fehlenden Stücklisten. Sie erstellen die notwendigen Betriebsanleitungen, die den Nutzern klare und verständliche Anweisungen zur Sicherheit, Handhabung und Wartung des Produkts bieten. Die Montageprozesse dokumentieren Sie adressatengerecht. |
LZ_10073
Sie bewitschaften Listen in der Produktentwicklung und halten diese aktuell.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Sk_FuE | Fertigungsunterlagen erstellen | Für ein neu entwickeltes Produkt erhalten Sie den Auftrag, die verschiedenen Einzelteile und Unterbaugruppen in einer Baugruppenzeichnung zusammenzuführen und die dazugehörigen Produktionsunterlagen zu erstellen. Für eine reibungslose Integration der Einzelteile, analysieren Sie die Funktionen der Komponenten anhand der Spezifikationen in den Fertigungsunterlagen. Im Anschluss erstellen Sie die fehlenden Stücklisten. Sie erstellen die notwendigen Betriebsanleitungen, die den Nutzern klare und verständliche Anweisungen zur Sicherheit, Handhabung und Wartung des Produkts bieten. Die Montageprozesse dokumentieren Sie adressatengerecht. |
LZ_10074
Sie setzen für ihre Arbeit mögliche vernetze Systeme ein.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Sk_FuE | Fertigungsunterlagen erstellen | Für ein neu entwickeltes Produkt erhalten Sie den Auftrag, die verschiedenen Einzelteile und Unterbaugruppen in einer Baugruppenzeichnung zusammenzuführen und die dazugehörigen Produktionsunterlagen zu erstellen. Für eine reibungslose Integration der Einzelteile, analysieren Sie die Funktionen der Komponenten anhand der Spezifikationen in den Fertigungsunterlagen. Im Anschluss erstellen Sie die fehlenden Stücklisten. Sie erstellen die notwendigen Betriebsanleitungen, die den Nutzern klare und verständliche Anweisungen zur Sicherheit, Handhabung und Wartung des Produkts bieten. Die Montageprozesse dokumentieren Sie adressatengerecht. |
LZ_10075
Sie setzen Gefahrensymbole entsprechend der Anforderung ein.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Sk_GSk | Grundlagen Skizziertechnik | Sie erhalten den Auftrag, eine normgerechte Fertigungszeichnung in Form einer Werkstattskizze für die Produktion zu erstellen. Gleichzeitig soll das Bauteil für die Montage optimiert werden. Dazu erfassen Sie den Ist-Zustand und skizzieren Ihre Ideen als Verbesserungsvorschlag, den Sie für nachgelagerte Stellen dokumentieren. Um ein klares Verständnis des Auftrags zu gewährleisten, fertigen Sie eine perspektivische Skizze des Bauteils an. Der Detaillierungsgrad richtet sich nach dem Verwendungszweck, wobei Sie verschiedene Skizziertechniken und Hilfsmittel entsprechend den Anforderungen nutzen. Für die Visualisierung von Funktionen und Montageabläufen erstellen Sie grafische Abbildungen, während Sie funktionsbedingte Bewegungsabläufe durch Symbole verdeutlichen. In der Werkstattskizze wenden Sie genormte Darstellungsarten und Spezifikationen an, wobei Sie bei Bedarf vereinfachte Darstellungsformen und Massangaben einsetzen, um die Funktionen des Bauteils klar zu definieren. |
LZ_10076
Sie interpretieren die Kostensätze verschiedenster Verfahren und können daraus die Kosten eines Produktes abschätzen.
- Referenz zu Bildungsplan: AA
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Fp_AAF | Fertigung von Anlagen planen und berechnen | Sie erhalten den Auftrag, ein Produkt zu entwicklen. Dafür entnehmen Sie aus vorhandenen Unterlagen alle relevanten technischen Daten. Sie erstellen detaillierte Fertigungsunterlagen, prüfen deren Funktionstauglichkeit und berechnen die Herstellungskosten. Auf dieser Grundlage geben Sie einen Richtpreis für Anlagen, Apparate oder deren Komponenten an. |
LZ_10077
Sie berechnen gestreckte Längen und Anschlagsmasse von Biegeprofilen und Blechprofilen.
- Referenz zu Bildungsplan: AA
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_FA_UMB | Umformen Basis | Sie werden beauftragt, ein Blech durch ein Umformverfahren herzustellen. Dazu erhalten Sie eine technische Zeichnung. Zuerst machen Sie sich Gedanken zu verschiedenen Arten des Umformens. Dabei berücksichtigen Sie die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Materialien, die physikalischen Eigenschaften, insbesondere die Eignung zur Umformung und die Festigkeit des Werkstoffs. Dazu gehört unter anderem die gestreckte Länge der neutralen Faser. Diese Erkenntnisse helfen Ihnen, sich für das passende Material und die Art des Umformens zu entscheiden. Abschliessend überprüfen Sie die Handlung und leiten Konsequenzen ab. |
LZ_10078
Sie beschreiben die Eigenschaften und die Funktioen unterschiedlicher Umformverfahren wie Walzen, Gesenkformen, Tiefziehen und Gesenkbiegen.
- Referenz zu Bildungsplan: AA
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_FA_UMB | Umformen Basis | Sie werden beauftragt, ein Blech durch ein Umformverfahren herzustellen. Dazu erhalten Sie eine technische Zeichnung. Zuerst machen Sie sich Gedanken zu verschiedenen Arten des Umformens. Dabei berücksichtigen Sie die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Materialien, die physikalischen Eigenschaften, insbesondere die Eignung zur Umformung und die Festigkeit des Werkstoffs. Dazu gehört unter anderem die gestreckte Länge der neutralen Faser. Diese Erkenntnisse helfen Ihnen, sich für das passende Material und die Art des Umformens zu entscheiden. Abschliessend überprüfen Sie die Handlung und leiten Konsequenzen ab. |
LZ_10079
Sie unterscheiden Verfahren der additiven Fertigungsverfahren, wie durch Zusammenhalt der Atome (z.B. Giessen) oder den schichtweisen Aufbau von Volumenelementen.
- Referenz zu Bildungsplan: PM
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_FA_URB | Urformen Basis | Sie erhalten den Auftrag, ein Bauteil additiv herzustellen. Sie überprüfen oder erstellen die CAD-Datei anhand der Spezifikationen des Bauteils. Sie analysieren die verschiedenen Verfahren der additiven Fertigung und prüfen deren Eigenschaften hinsichtlich Festigkeit, Haltbarkeit und Druckbarkeit. Dabei entwickeln Sie eine Übersicht aller möglichen Verfahren und entscheiden sich für das am besten geeignete. Sie richten die Fertigung ein und überwachen kontinuierlich den Fortschritt der additiven Fertigung. Bei auftretenden Problemen beheben Sie die Fehler und starten die Fertigung erneut. Nach der Herstellung prüfen Sie das Bauteil auf Masshaltigkeit und Qualität und bereiten es für die Übergabe vor. |
LZ_10080
Sie erläutern Begriffe der additiven Verfahren wie Stereolithografie (SL), Extrusionsverfahren (FDM), 3D-Printing (3DP) und Selektives Schmelzen (SLM oder LBM & LMF) und Schichtlaminatverfahren (LLM).
- Referenz zu Bildungsplan: PM
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_FA_URB | Urformen Basis | Sie erhalten den Auftrag, ein Bauteil additiv herzustellen. Sie überprüfen oder erstellen die CAD-Datei anhand der Spezifikationen des Bauteils. Sie analysieren die verschiedenen Verfahren der additiven Fertigung und prüfen deren Eigenschaften hinsichtlich Festigkeit, Haltbarkeit und Druckbarkeit. Dabei entwickeln Sie eine Übersicht aller möglichen Verfahren und entscheiden sich für das am besten geeignete. Sie richten die Fertigung ein und überwachen kontinuierlich den Fortschritt der additiven Fertigung. Bei auftretenden Problemen beheben Sie die Fehler und starten die Fertigung erneut. Nach der Herstellung prüfen Sie das Bauteil auf Masshaltigkeit und Qualität und bereiten es für die Übergabe vor. |
LZ_10081
Sie beschreiben unterschiedliche Materialien für die additive Fertigung (u.a. Kunststoffarten für FDM), deren Eigenschaften wie auch Anwendungsgebieten.
- Referenz zu Bildungsplan: PM
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_FA_URB | Urformen Basis | Sie erhalten den Auftrag, ein Bauteil additiv herzustellen. Sie überprüfen oder erstellen die CAD-Datei anhand der Spezifikationen des Bauteils. Sie analysieren die verschiedenen Verfahren der additiven Fertigung und prüfen deren Eigenschaften hinsichtlich Festigkeit, Haltbarkeit und Druckbarkeit. Dabei entwickeln Sie eine Übersicht aller möglichen Verfahren und entscheiden sich für das am besten geeignete. Sie richten die Fertigung ein und überwachen kontinuierlich den Fortschritt der additiven Fertigung. Bei auftretenden Problemen beheben Sie die Fehler und starten die Fertigung erneut. Nach der Herstellung prüfen Sie das Bauteil auf Masshaltigkeit und Qualität und bereiten es für die Übergabe vor. |
LZ_10082
Sie programmieren, respektive bereiten die 3D-Volumenmodelle für die additive Fertigung vor.
- Referenz zu Bildungsplan: PM
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_FA_URB | Urformen Basis | Sie erhalten den Auftrag, ein Bauteil additiv herzustellen. Sie überprüfen oder erstellen die CAD-Datei anhand der Spezifikationen des Bauteils. Sie analysieren die verschiedenen Verfahren der additiven Fertigung und prüfen deren Eigenschaften hinsichtlich Festigkeit, Haltbarkeit und Druckbarkeit. Dabei entwickeln Sie eine Übersicht aller möglichen Verfahren und entscheiden sich für das am besten geeignete. Sie richten die Fertigung ein und überwachen kontinuierlich den Fortschritt der additiven Fertigung. Bei auftretenden Problemen beheben Sie die Fehler und starten die Fertigung erneut. Nach der Herstellung prüfen Sie das Bauteil auf Masshaltigkeit und Qualität und bereiten es für die Übergabe vor. |
LZ_10083
Sie nennen unterschiedliche Parameter für die additive Fertigung z.B. Stützstruktur, Schichthöhe, Füllmuster und beschreiben deren Einflüsse auf Qualität, Festigkeit und Fertigungsgeschwindigkeit.
- Referenz zu Bildungsplan: PM
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_FA_URB | Urformen Basis | Sie erhalten den Auftrag, ein Bauteil additiv herzustellen. Sie überprüfen oder erstellen die CAD-Datei anhand der Spezifikationen des Bauteils. Sie analysieren die verschiedenen Verfahren der additiven Fertigung und prüfen deren Eigenschaften hinsichtlich Festigkeit, Haltbarkeit und Druckbarkeit. Dabei entwickeln Sie eine Übersicht aller möglichen Verfahren und entscheiden sich für das am besten geeignete. Sie richten die Fertigung ein und überwachen kontinuierlich den Fortschritt der additiven Fertigung. Bei auftretenden Problemen beheben Sie die Fehler und starten die Fertigung erneut. Nach der Herstellung prüfen Sie das Bauteil auf Masshaltigkeit und Qualität und bereiten es für die Übergabe vor. |
LZ_10084
Sie stellen einfache Bauteile aus Kunststoff mit additiven Verfahren her, z.B. Gehäuse, Bedienelemente, Halter, Stützen.
- Referenz zu Bildungsplan: PM
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_FA_URB | Urformen Basis | Sie erhalten den Auftrag, ein Bauteil additiv herzustellen. Sie überprüfen oder erstellen die CAD-Datei anhand der Spezifikationen des Bauteils. Sie analysieren die verschiedenen Verfahren der additiven Fertigung und prüfen deren Eigenschaften hinsichtlich Festigkeit, Haltbarkeit und Druckbarkeit. Dabei entwickeln Sie eine Übersicht aller möglichen Verfahren und entscheiden sich für das am besten geeignete. Sie richten die Fertigung ein und überwachen kontinuierlich den Fortschritt der additiven Fertigung. Bei auftretenden Problemen beheben Sie die Fehler und starten die Fertigung erneut. Nach der Herstellung prüfen Sie das Bauteil auf Masshaltigkeit und Qualität und bereiten es für die Übergabe vor. |
LZ_10085
Sie wägen Schwachstelle innerhalb eines Fertigungsprozesses ab (Prozesssicherheit).
- Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Fp_QFP | Qualitätssicherung für die Fertigung planen | Sie erhalten den Auftrag für die Herstellung eines Produktes aus der MEM- Industrie die Prüfplanung zu erstellen. Dazu nehmen Sie den vorgegebenen Fertigungsablauf und die Spezifikationen zur Hilfe. Anhand dessen wählen Sie die Prüfmittel, bestimmen den Prüfumfang und erstellen ein entsprechendes Prüfprotokoll. |
LZ_10086
Sie beurteilen die Fähigkeit von Mess- und Prüftmitteln im geforderten Arbeitsumfeld.
- Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Fp_QFP | Qualitätssicherung für die Fertigung planen | Sie erhalten den Auftrag für die Herstellung eines Produktes aus der MEM- Industrie die Prüfplanung zu erstellen. Dazu nehmen Sie den vorgegebenen Fertigungsablauf und die Spezifikationen zur Hilfe. Anhand dessen wählen Sie die Prüfmittel, bestimmen den Prüfumfang und erstellen ein entsprechendes Prüfprotokoll. |
LZ_10087
Sie kennen unterscheiden verschiedene Zeitpunke/ Arten der Qualitätsprüfung (Erstteilprüfung, Zwischenprüfungen, Endprüfungen).
- Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Fp_QFP | Qualitätssicherung für die Fertigung planen | Sie erhalten den Auftrag für die Herstellung eines Produktes aus der MEM- Industrie die Prüfplanung zu erstellen. Dazu nehmen Sie den vorgegebenen Fertigungsablauf und die Spezifikationen zur Hilfe. Anhand dessen wählen Sie die Prüfmittel, bestimmen den Prüfumfang und erstellen ein entsprechendes Prüfprotokoll. |
LZ_10088
Sie können einen Prüfplan inklusive Prüfzeichnung erstellen.
- Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Fp_QFP | Qualitätssicherung für die Fertigung planen | Sie erhalten den Auftrag für die Herstellung eines Produktes aus der MEM- Industrie die Prüfplanung zu erstellen. Dazu nehmen Sie den vorgegebenen Fertigungsablauf und die Spezifikationen zur Hilfe. Anhand dessen wählen Sie die Prüfmittel, bestimmen den Prüfumfang und erstellen ein entsprechendes Prüfprotokoll. |
LZ_10089
Sie kennen die Grundregeln bei der Auwahl eines Prüfmittels.
- Referenz zu Bildungsplan: KR, MP, PR, PM, AM, AU
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Fp_QFP | Qualitätssicherung für die Fertigung planen | Sie erhalten den Auftrag für die Herstellung eines Produktes aus der MEM- Industrie die Prüfplanung zu erstellen. Dazu nehmen Sie den vorgegebenen Fertigungsablauf und die Spezifikationen zur Hilfe. Anhand dessen wählen Sie die Prüfmittel, bestimmen den Prüfumfang und erstellen ein entsprechendes Prüfprotokoll. |
LZ_10090
Sie erklären die Arbeitsregeln zum Einsatz von Prüfmitteln.
- Referenz zu Bildungsplan: KR, MP, PR, PM, AM, AU
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Fp_QFP | Qualitätssicherung für die Fertigung planen | Sie erhalten den Auftrag für die Herstellung eines Produktes aus der MEM- Industrie die Prüfplanung zu erstellen. Dazu nehmen Sie den vorgegebenen Fertigungsablauf und die Spezifikationen zur Hilfe. Anhand dessen wählen Sie die Prüfmittel, bestimmen den Prüfumfang und erstellen ein entsprechendes Prüfprotokoll. |
LZ_10091
Sie erklären die Funktionsweise und den Einsatz von Lehren (Grenzlehrdorne, Flachlehren, Rachenlehre, Fühlerlehre, Lochlehre, Radiuslehre).
- Referenz zu Bildungsplan: KR, MP, PR, PM, AM, AU
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Fp_QFP | Qualitätssicherung für die Fertigung planen | Sie erhalten den Auftrag für die Herstellung eines Produktes aus der MEM- Industrie die Prüfplanung zu erstellen. Dazu nehmen Sie den vorgegebenen Fertigungsablauf und die Spezifikationen zur Hilfe. Anhand dessen wählen Sie die Prüfmittel, bestimmen den Prüfumfang und erstellen ein entsprechendes Prüfprotokoll. |
LZ_10092
Sie erklären die Funktionsweise und den Einsatz von Gewindelehren (Steigungslehre, Grenzlehrdorne, Gewinde- Gut- und Ausschussringe).
- Referenz zu Bildungsplan: KR, MP, PR, PM, AM, AU
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Fp_QFP | Qualitätssicherung für die Fertigung planen | Sie erhalten den Auftrag für die Herstellung eines Produktes aus der MEM- Industrie die Prüfplanung zu erstellen. Dazu nehmen Sie den vorgegebenen Fertigungsablauf und die Spezifikationen zur Hilfe. Anhand dessen wählen Sie die Prüfmittel, bestimmen den Prüfumfang und erstellen ein entsprechendes Prüfprotokoll. |
LZ_10093
Sie erklären die Funktionsweise und den Einsatz von Kegel- und Neigungslehren(Kegelprüfung, Kegeldorn, Kegelring).
- Referenz zu Bildungsplan: KR, MP, PR, PM, AM, AU
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Fp_QFP | Qualitätssicherung für die Fertigung planen | Sie erhalten den Auftrag für die Herstellung eines Produktes aus der MEM- Industrie die Prüfplanung zu erstellen. Dazu nehmen Sie den vorgegebenen Fertigungsablauf und die Spezifikationen zur Hilfe. Anhand dessen wählen Sie die Prüfmittel, bestimmen den Prüfumfang und erstellen ein entsprechendes Prüfprotokoll. |
LZ_10094
Sie benennen verschiedene Mess- und Prüfmittel für die Ermittlung der Oberflächenrauheit.
- Referenz zu Bildungsplan: KR, MP, PR, PM, AM, AU
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Fp_QFP | Qualitätssicherung für die Fertigung planen | Sie erhalten den Auftrag für die Herstellung eines Produktes aus der MEM- Industrie die Prüfplanung zu erstellen. Dazu nehmen Sie den vorgegebenen Fertigungsablauf und die Spezifikationen zur Hilfe. Anhand dessen wählen Sie die Prüfmittel, bestimmen den Prüfumfang und erstellen ein entsprechendes Prüfprotokoll. |
LZ_10095
Sie benennen die Fähigkeiten der einzelnen Messmittel und deren Einsatzgrenzen.
- Referenz zu Bildungsplan: KR, MP, PR, PM, AM, AU
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Fp_QFP | Qualitätssicherung für die Fertigung planen | Sie erhalten den Auftrag für die Herstellung eines Produktes aus der MEM- Industrie die Prüfplanung zu erstellen. Dazu nehmen Sie den vorgegebenen Fertigungsablauf und die Spezifikationen zur Hilfe. Anhand dessen wählen Sie die Prüfmittel, bestimmen den Prüfumfang und erstellen ein entsprechendes Prüfprotokoll. |
LZ_10096
Die kennen die Grundregeln bei der Auswahl eines Messmittels.
- Referenz zu Bildungsplan: KR, MP, PR, PM, AM, AU
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Fp_QFP | Qualitätssicherung für die Fertigung planen | Sie erhalten den Auftrag für die Herstellung eines Produktes aus der MEM- Industrie die Prüfplanung zu erstellen. Dazu nehmen Sie den vorgegebenen Fertigungsablauf und die Spezifikationen zur Hilfe. Anhand dessen wählen Sie die Prüfmittel, bestimmen den Prüfumfang und erstellen ein entsprechendes Prüfprotokoll. |
LZ_10097
Sie erklären die Funktionsweise einer Nonius-Anzeige.
- Referenz zu Bildungsplan: KR, MP, PR, PM, AM, AU
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Fp_QFP | Qualitätssicherung für die Fertigung planen | Sie erhalten den Auftrag für die Herstellung eines Produktes aus der MEM- Industrie die Prüfplanung zu erstellen. Dazu nehmen Sie den vorgegebenen Fertigungsablauf und die Spezifikationen zur Hilfe. Anhand dessen wählen Sie die Prüfmittel, bestimmen den Prüfumfang und erstellen ein entsprechendes Prüfprotokoll. |
LZ_10098
Sie erklären die Funktionsweise von verschiedenen Messmittel zur Längenmessung.
- Referenz zu Bildungsplan: KR, MP, PR, PM, AM, AU
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Fp_QFP | Qualitätssicherung für die Fertigung planen | Sie erhalten den Auftrag für die Herstellung eines Produktes aus der MEM- Industrie die Prüfplanung zu erstellen. Dazu nehmen Sie den vorgegebenen Fertigungsablauf und die Spezifikationen zur Hilfe. Anhand dessen wählen Sie die Prüfmittel, bestimmen den Prüfumfang und erstellen ein entsprechendes Prüfprotokoll. |
LZ_10099
Sie erklären die Funktionsweise und den Einsatz von Messuhren.
- Referenz zu Bildungsplan: KR, MP, PR, PM, AM, AU
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Fp_QFP | Qualitätssicherung für die Fertigung planen | Sie erhalten den Auftrag für die Herstellung eines Produktes aus der MEM- Industrie die Prüfplanung zu erstellen. Dazu nehmen Sie den vorgegebenen Fertigungsablauf und die Spezifikationen zur Hilfe. Anhand dessen wählen Sie die Prüfmittel, bestimmen den Prüfumfang und erstellen ein entsprechendes Prüfprotokoll. |
LZ_11000
Sie erzeugen aus den Volumenmodellen der Einzelteile die 2D-Zeichnungen.
- Referenz zu Bildungsplan: PM
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Cm_DES_2 | Zeichnen mit einem CAD-System | Sie erhalten vom Produktionsleiter den Auftrag die Fertigungsunterlagen für eine bestehende Vorrichtung im CAD auszuarbeiten. Sie erarbeiten die erforderlichen Volumenmodelle. Aus diesen erstellen Sie die der Funktion entsprechend spezifizierten Einzelteil- sowie Baugruppenzeichnungen für die Fertigung und Montage. Während der Erstellung erfassen Sie die Teiledaten im System laufend. |
LZ_11001
Sie wenden in den Einzelteilzeichnungen die Darstellungsprinzipien normgerecht an.
- Referenz zu Bildungsplan: PM
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Cm_DES_2 | Zeichnen mit einem CAD-System | Sie erhalten vom Produktionsleiter den Auftrag die Fertigungsunterlagen für eine bestehende Vorrichtung im CAD auszuarbeiten. Sie erarbeiten die erforderlichen Volumenmodelle. Aus diesen erstellen Sie die der Funktion entsprechend spezifizierten Einzelteil- sowie Baugruppenzeichnungen für die Fertigung und Montage. Während der Erstellung erfassen Sie die Teiledaten im System laufend. |
LZ_11002
Sie wenden in den Einzelteilzeichnungen die Spezifikationen funktionsgerecht an.
- Referenz zu Bildungsplan: PM
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Cm_DES_2 | Zeichnen mit einem CAD-System | Sie erhalten vom Produktionsleiter den Auftrag die Fertigungsunterlagen für eine bestehende Vorrichtung im CAD auszuarbeiten. Sie erarbeiten die erforderlichen Volumenmodelle. Aus diesen erstellen Sie die der Funktion entsprechend spezifizierten Einzelteil- sowie Baugruppenzeichnungen für die Fertigung und Montage. Während der Erstellung erfassen Sie die Teiledaten im System laufend. |
LZ_11003
Sie ordnen die entsprechenden Bauteilattribute funktionsgerecht zu.
- Referenz zu Bildungsplan: PM
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Cm_DES_2 | Zeichnen mit einem CAD-System | Sie erhalten vom Produktionsleiter den Auftrag die Fertigungsunterlagen für eine bestehende Vorrichtung im CAD auszuarbeiten. Sie erarbeiten die erforderlichen Volumenmodelle. Aus diesen erstellen Sie die der Funktion entsprechend spezifizierten Einzelteil- sowie Baugruppenzeichnungen für die Fertigung und Montage. Während der Erstellung erfassen Sie die Teiledaten im System laufend. |
LZ_11004
Sie ergänzen die Einzelteilzeichnung mit den allgemeinen Sammelangaben.
- Referenz zu Bildungsplan: PM
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Cm_DES_2 | Zeichnen mit einem CAD-System | Sie erhalten vom Produktionsleiter den Auftrag die Fertigungsunterlagen für eine bestehende Vorrichtung im CAD auszuarbeiten. Sie erarbeiten die erforderlichen Volumenmodelle. Aus diesen erstellen Sie die der Funktion entsprechend spezifizierten Einzelteil- sowie Baugruppenzeichnungen für die Fertigung und Montage. Während der Erstellung erfassen Sie die Teiledaten im System laufend. |
LZ_11005
Sie erzeugen aus den Volumenmodellen der Baugruppen die 2D-Zeichnungen.
- Referenz zu Bildungsplan: PM
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Cm_DES_2 | Zeichnen mit einem CAD-System | Sie erhalten vom Produktionsleiter den Auftrag die Fertigungsunterlagen für eine bestehende Vorrichtung im CAD auszuarbeiten. Sie erarbeiten die erforderlichen Volumenmodelle. Aus diesen erstellen Sie die der Funktion entsprechend spezifizierten Einzelteil- sowie Baugruppenzeichnungen für die Fertigung und Montage. Während der Erstellung erfassen Sie die Teiledaten im System laufend. |
LZ_11006
Sie wenden in den Baugruppenzeichnungen die Darstellungsprinzipien normgerecht an.
- Referenz zu Bildungsplan: PM
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Cm_DES_2 | Zeichnen mit einem CAD-System | Sie erhalten vom Produktionsleiter den Auftrag die Fertigungsunterlagen für eine bestehende Vorrichtung im CAD auszuarbeiten. Sie erarbeiten die erforderlichen Volumenmodelle. Aus diesen erstellen Sie die der Funktion entsprechend spezifizierten Einzelteil- sowie Baugruppenzeichnungen für die Fertigung und Montage. Während der Erstellung erfassen Sie die Teiledaten im System laufend. |
LZ_11007
Sie wenden in den Baugruppenzeichnungen die Spezifikationen situativ funktionsgerecht an.
- Referenz zu Bildungsplan: PM
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Cm_DES_2 | Zeichnen mit einem CAD-System | Sie erhalten vom Produktionsleiter den Auftrag die Fertigungsunterlagen für eine bestehende Vorrichtung im CAD auszuarbeiten. Sie erarbeiten die erforderlichen Volumenmodelle. Aus diesen erstellen Sie die der Funktion entsprechend spezifizierten Einzelteil- sowie Baugruppenzeichnungen für die Fertigung und Montage. Während der Erstellung erfassen Sie die Teiledaten im System laufend. |
LZ_11008
Sie beurteilen die Merkmale der zu erfassenden Teiledaten.
- Referenz zu Bildungsplan: PM
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Cm_DES_2 | Zeichnen mit einem CAD-System | Sie erhalten vom Produktionsleiter den Auftrag die Fertigungsunterlagen für eine bestehende Vorrichtung im CAD auszuarbeiten. Sie erarbeiten die erforderlichen Volumenmodelle. Aus diesen erstellen Sie die der Funktion entsprechend spezifizierten Einzelteil- sowie Baugruppenzeichnungen für die Fertigung und Montage. Während der Erstellung erfassen Sie die Teiledaten im System laufend. |
LZ_11009
Sie erfassen entsprechende Teiledaten für die jeweiligen Bauteile.
- Referenz zu Bildungsplan: PM
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Cm_DES_2 | Zeichnen mit einem CAD-System | Sie erhalten vom Produktionsleiter den Auftrag die Fertigungsunterlagen für eine bestehende Vorrichtung im CAD auszuarbeiten. Sie erarbeiten die erforderlichen Volumenmodelle. Aus diesen erstellen Sie die der Funktion entsprechend spezifizierten Einzelteil- sowie Baugruppenzeichnungen für die Fertigung und Montage. Während der Erstellung erfassen Sie die Teiledaten im System laufend. |
LZ_11010
Sie passen bei allfälligen Änderungen die Stücklisten an.
- Referenz zu Bildungsplan: PM
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Cm_DES_2 | Zeichnen mit einem CAD-System | Sie erhalten vom Produktionsleiter den Auftrag die Fertigungsunterlagen für eine bestehende Vorrichtung im CAD auszuarbeiten. Sie erarbeiten die erforderlichen Volumenmodelle. Aus diesen erstellen Sie die der Funktion entsprechend spezifizierten Einzelteil- sowie Baugruppenzeichnungen für die Fertigung und Montage. Während der Erstellung erfassen Sie die Teiledaten im System laufend. |
LZ_11011
Sie beurteilen die anwendungsspezifischen Vor- und Nachteile von auf dem Markt erhältlichen CAD-Systemen.
- Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PM
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Cm_DIF | CAD-Systeme unterscheiden | Sie werden beauftragt, sich über unterschiedliche auf dem Markt verfügbare CAD-Systeme zu informieren. Aufgrund der gefundenen Informationen, erstellen Sie eine übersichtliche Gegenüberstellung, die nebst anderen Merkmalen auch die Einsatzgebiete der CAD-Systeme beinhaltet.\<br>\<br> |
LZ_11012
Sie wählen unterschiedliche Einzelteile aus Fertigungsunterlagen aus.
- Referenz zu Bildungsplan: AA, KR
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Cm_DES_3 | Fertigungsunterlagen erstellen | Von Ihrem Vorgesetzten erhalten sie den Auftrag, die Teiledaten einer Vorrichtung eines Kunden zu ermitteln und zu klassifizieren. Hierfür übermittelt er Ihnen die Baugruppen- sowie Einzelteilzeichnungen. Sie Untersuchen die technischen Unterlagen der Vorrichtung und beurteilen die Teiledaten entsprechend ihren Eigenschaften und deren Verwendungszweck. Anschließend erstellen Sie eine entsprechende Teileliste.\<br> |
LFB_Cm_DES_4 | Baugruppenzeichnungen | Von ihrem Vorgesetzten erhalten sie den Auftrag, eine beim Kunden ausgeführte Reparatur in den entsprechenden technischen Unterlagen zu aktualisieren. Da vom Produkt nur Handzeichnungen vorhanden sind, überführen Sie diese ins CAD und realisieren dabei parallel dazu die reparaturbedingten Änderungen. Die Teiledaten der Stückliste aktualisieren sie normgerecht. Sie lassen die ausgeführten Arbeiten von Ihrem Vorgesetzten überprüfen.\<br> |
LZ_11013
Sie beurteilen die Teiledaten von unterschiedlichen Einzelteilen.
- Referenz zu Bildungsplan: AA, KR
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Cm_DES_3 | Fertigungsunterlagen erstellen | Von Ihrem Vorgesetzten erhalten sie den Auftrag, die Teiledaten einer Vorrichtung eines Kunden zu ermitteln und zu klassifizieren. Hierfür übermittelt er Ihnen die Baugruppen- sowie Einzelteilzeichnungen. Sie Untersuchen die technischen Unterlagen der Vorrichtung und beurteilen die Teiledaten entsprechend ihren Eigenschaften und deren Verwendungszweck. Anschließend erstellen Sie eine entsprechende Teileliste.\<br> |
LFB_Cm_DES_4 | Baugruppenzeichnungen | Von ihrem Vorgesetzten erhalten sie den Auftrag, eine beim Kunden ausgeführte Reparatur in den entsprechenden technischen Unterlagen zu aktualisieren. Da vom Produkt nur Handzeichnungen vorhanden sind, überführen Sie diese ins CAD und realisieren dabei parallel dazu die reparaturbedingten Änderungen. Die Teiledaten der Stückliste aktualisieren sie normgerecht. Sie lassen die ausgeführten Arbeiten von Ihrem Vorgesetzten überprüfen.\<br> |
LZ_11014
Sie klassifizieren die Teiledaten gemäss ihren Eigenschaften und dem Verwendungszweck der Einzelteile.
- Referenz zu Bildungsplan: AA, KR
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Cm_DES_3 | Fertigungsunterlagen erstellen | Von Ihrem Vorgesetzten erhalten sie den Auftrag, die Teiledaten einer Vorrichtung eines Kunden zu ermitteln und zu klassifizieren. Hierfür übermittelt er Ihnen die Baugruppen- sowie Einzelteilzeichnungen. Sie Untersuchen die technischen Unterlagen der Vorrichtung und beurteilen die Teiledaten entsprechend ihren Eigenschaften und deren Verwendungszweck. Anschließend erstellen Sie eine entsprechende Teileliste.\<br> |
LZ_11015
Sie erfassen Teiledaten von unterschiedlichen Einzelteilen im System.
- Referenz zu Bildungsplan: AA
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Cm_DES_4 | Baugruppenzeichnungen | Von ihrem Vorgesetzten erhalten sie den Auftrag, eine beim Kunden ausgeführte Reparatur in den entsprechenden technischen Unterlagen zu aktualisieren. Da vom Produkt nur Handzeichnungen vorhanden sind, überführen Sie diese ins CAD und realisieren dabei parallel dazu die reparaturbedingten Änderungen. Die Teiledaten der Stückliste aktualisieren sie normgerecht. Sie lassen die ausgeführten Arbeiten von Ihrem Vorgesetzten überprüfen.\<br> |
LZ_11016
Sie erklären die Funktionsweise und den Einsatz von Formen, Lage- und Neigungsmessungswerkzeugen (Haarwinkel, Winkelmessen, Facettenlehre etc.).
- Referenz zu Bildungsplan: KR, MP, PR, PM, AM, AU
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Fp_QFP | Qualitätssicherung für die Fertigung planen | Sie erhalten den Auftrag für die Herstellung eines Produktes aus der MEM- Industrie die Prüfplanung zu erstellen. Dazu nehmen Sie den vorgegebenen Fertigungsablauf und die Spezifikationen zur Hilfe. Anhand dessen wählen Sie die Prüfmittel, bestimmen den Prüfumfang und erstellen ein entsprechendes Prüfprotokoll. |
LZ_11017
Sie benennen Gestaltungsrichtlinien zu unterschiedlichen Werkstoffen.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pe_FEgK | fertigungsgerechte Konstruktionen gestalten | Für die Überarbeitung einer bestehenden Konstruktion erhalten Sie den Auftrag zur fertigungsgerechten Neugestaltung diverser Bauteile. Sie beurteilen die betroffenen Bauteile anhand der geforderten Kriterien. Aufgrund der daraus erfolgten Erkentnisse, gestalten Sie die betroffenen Bauteile unter Einhaltung der entsprechenden Gestaltungsrichtlinien, sowie Normen um. Sie achten jederzeit auf die Funktionserhaltung. |
LZ_11018
Sie beurteilen Gestaltungsrichtlinien zu unterschiedlichen Fertigungsverfahren werkstoffgerecht.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pe_FEgK | fertigungsgerechte Konstruktionen gestalten | Für die Überarbeitung einer bestehenden Konstruktion erhalten Sie den Auftrag zur fertigungsgerechten Neugestaltung diverser Bauteile. Sie beurteilen die betroffenen Bauteile anhand der geforderten Kriterien. Aufgrund der daraus erfolgten Erkentnisse, gestalten Sie die betroffenen Bauteile unter Einhaltung der entsprechenden Gestaltungsrichtlinien, sowie Normen um. Sie achten jederzeit auf die Funktionserhaltung. |
LZ_11019
Sie wenden werkstoffgerechte Geststaltungsrichtlinien an.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pe_FEgK | fertigungsgerechte Konstruktionen gestalten | Für die Überarbeitung einer bestehenden Konstruktion erhalten Sie den Auftrag zur fertigungsgerechten Neugestaltung diverser Bauteile. Sie beurteilen die betroffenen Bauteile anhand der geforderten Kriterien. Aufgrund der daraus erfolgten Erkentnisse, gestalten Sie die betroffenen Bauteile unter Einhaltung der entsprechenden Gestaltungsrichtlinien, sowie Normen um. Sie achten jederzeit auf die Funktionserhaltung. |
LZ_11020
Sie berücksichtigen ökologische Aspekte bei der Gestalltung.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pe_FEgK | fertigungsgerechte Konstruktionen gestalten | Für die Überarbeitung einer bestehenden Konstruktion erhalten Sie den Auftrag zur fertigungsgerechten Neugestaltung diverser Bauteile. Sie beurteilen die betroffenen Bauteile anhand der geforderten Kriterien. Aufgrund der daraus erfolgten Erkentnisse, gestalten Sie die betroffenen Bauteile unter Einhaltung der entsprechenden Gestaltungsrichtlinien, sowie Normen um. Sie achten jederzeit auf die Funktionserhaltung. |
LZ_11021
Sie benennen Gestaltungsrichtlinien zu unterschiedlichen Beschichtungsverfahren
- Referenz zu Bildungsplan: KR
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pe_FEgK | fertigungsgerechte Konstruktionen gestalten | Für die Überarbeitung einer bestehenden Konstruktion erhalten Sie den Auftrag zur fertigungsgerechten Neugestaltung diverser Bauteile. Sie beurteilen die betroffenen Bauteile anhand der geforderten Kriterien. Aufgrund der daraus erfolgten Erkentnisse, gestalten Sie die betroffenen Bauteile unter Einhaltung der entsprechenden Gestaltungsrichtlinien, sowie Normen um. Sie achten jederzeit auf die Funktionserhaltung. |
LZ_11022
Sie beurteilen Gestaltungsrichtlinien zu unterschiedlichen Beschichtungsvefahren werkstoffgerecht..
- Referenz zu Bildungsplan: KR
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pe_FEgK | fertigungsgerechte Konstruktionen gestalten | Für die Überarbeitung einer bestehenden Konstruktion erhalten Sie den Auftrag zur fertigungsgerechten Neugestaltung diverser Bauteile. Sie beurteilen die betroffenen Bauteile anhand der geforderten Kriterien. Aufgrund der daraus erfolgten Erkentnisse, gestalten Sie die betroffenen Bauteile unter Einhaltung der entsprechenden Gestaltungsrichtlinien, sowie Normen um. Sie achten jederzeit auf die Funktionserhaltung. |
LZ_11023
Sie wenden Gestalungsrichtlinien für Beschichtungsferfahren an.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pe_FEgK | fertigungsgerechte Konstruktionen gestalten | Für die Überarbeitung einer bestehenden Konstruktion erhalten Sie den Auftrag zur fertigungsgerechten Neugestaltung diverser Bauteile. Sie beurteilen die betroffenen Bauteile anhand der geforderten Kriterien. Aufgrund der daraus erfolgten Erkentnisse, gestalten Sie die betroffenen Bauteile unter Einhaltung der entsprechenden Gestaltungsrichtlinien, sowie Normen um. Sie achten jederzeit auf die Funktionserhaltung. |
LZ_11024
Sie bennenen Gestallgungsrichtlinien zu unterschiedlichen Wärmebehandlungen.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pe_FEgK | fertigungsgerechte Konstruktionen gestalten | Für die Überarbeitung einer bestehenden Konstruktion erhalten Sie den Auftrag zur fertigungsgerechten Neugestaltung diverser Bauteile. Sie beurteilen die betroffenen Bauteile anhand der geforderten Kriterien. Aufgrund der daraus erfolgten Erkentnisse, gestalten Sie die betroffenen Bauteile unter Einhaltung der entsprechenden Gestaltungsrichtlinien, sowie Normen um. Sie achten jederzeit auf die Funktionserhaltung. |
LZ_11025
Sie beurteilen Gestaltungsrichtlinien zu unterschiedlichen Wärmebehandlungen werkstoffgerecht.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pe_FEgK | fertigungsgerechte Konstruktionen gestalten | Für die Überarbeitung einer bestehenden Konstruktion erhalten Sie den Auftrag zur fertigungsgerechten Neugestaltung diverser Bauteile. Sie beurteilen die betroffenen Bauteile anhand der geforderten Kriterien. Aufgrund der daraus erfolgten Erkentnisse, gestalten Sie die betroffenen Bauteile unter Einhaltung der entsprechenden Gestaltungsrichtlinien, sowie Normen um. Sie achten jederzeit auf die Funktionserhaltung. |
LZ_11026
Sie wenden Gestaltungsrichtlinien für Wärmebehandlung an.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pe_FEgK | fertigungsgerechte Konstruktionen gestalten | Für die Überarbeitung einer bestehenden Konstruktion erhalten Sie den Auftrag zur fertigungsgerechten Neugestaltung diverser Bauteile. Sie beurteilen die betroffenen Bauteile anhand der geforderten Kriterien. Aufgrund der daraus erfolgten Erkentnisse, gestalten Sie die betroffenen Bauteile unter Einhaltung der entsprechenden Gestaltungsrichtlinien, sowie Normen um. Sie achten jederzeit auf die Funktionserhaltung. |
LZ_11027
Sie bennenen Gestallgungsrichtlinien zu unterschiedlichen Trennverfaren.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pe_FEgK | fertigungsgerechte Konstruktionen gestalten | Für die Überarbeitung einer bestehenden Konstruktion erhalten Sie den Auftrag zur fertigungsgerechten Neugestaltung diverser Bauteile. Sie beurteilen die betroffenen Bauteile anhand der geforderten Kriterien. Aufgrund der daraus erfolgten Erkentnisse, gestalten Sie die betroffenen Bauteile unter Einhaltung der entsprechenden Gestaltungsrichtlinien, sowie Normen um. Sie achten jederzeit auf die Funktionserhaltung. |
LZ_11028
Sie beurteilen Gestaltungsrichtlinien zu unterschiedlichen Trennverfaren.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pe_FEgK | fertigungsgerechte Konstruktionen gestalten | Für die Überarbeitung einer bestehenden Konstruktion erhalten Sie den Auftrag zur fertigungsgerechten Neugestaltung diverser Bauteile. Sie beurteilen die betroffenen Bauteile anhand der geforderten Kriterien. Aufgrund der daraus erfolgten Erkentnisse, gestalten Sie die betroffenen Bauteile unter Einhaltung der entsprechenden Gestaltungsrichtlinien, sowie Normen um. Sie achten jederzeit auf die Funktionserhaltung. |
LZ_11029
Sie wenden Gestaltungsrichtlinien für Trennverfaren an.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pe_FEgK | fertigungsgerechte Konstruktionen gestalten | Für die Überarbeitung einer bestehenden Konstruktion erhalten Sie den Auftrag zur fertigungsgerechten Neugestaltung diverser Bauteile. Sie beurteilen die betroffenen Bauteile anhand der geforderten Kriterien. Aufgrund der daraus erfolgten Erkentnisse, gestalten Sie die betroffenen Bauteile unter Einhaltung der entsprechenden Gestaltungsrichtlinien, sowie Normen um. Sie achten jederzeit auf die Funktionserhaltung. |
LZ_11030
Sie bennenen Gestallgungsrichtlinien zu unterschiedlichen Fügeverfaren.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pe_FEgK | fertigungsgerechte Konstruktionen gestalten | Für die Überarbeitung einer bestehenden Konstruktion erhalten Sie den Auftrag zur fertigungsgerechten Neugestaltung diverser Bauteile. Sie beurteilen die betroffenen Bauteile anhand der geforderten Kriterien. Aufgrund der daraus erfolgten Erkentnisse, gestalten Sie die betroffenen Bauteile unter Einhaltung der entsprechenden Gestaltungsrichtlinien, sowie Normen um. Sie achten jederzeit auf die Funktionserhaltung. |
LZ_11031
Sie beurteilen Gestaltungsrichtlinien zu unterschiedlichen Fügeverfaren.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pe_FEgK | fertigungsgerechte Konstruktionen gestalten | Für die Überarbeitung einer bestehenden Konstruktion erhalten Sie den Auftrag zur fertigungsgerechten Neugestaltung diverser Bauteile. Sie beurteilen die betroffenen Bauteile anhand der geforderten Kriterien. Aufgrund der daraus erfolgten Erkentnisse, gestalten Sie die betroffenen Bauteile unter Einhaltung der entsprechenden Gestaltungsrichtlinien, sowie Normen um. Sie achten jederzeit auf die Funktionserhaltung. |
LZ_11032
Sie wenden Gestaltungsrichtlinien für Fügeverfaren an.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pe_FEgK | fertigungsgerechte Konstruktionen gestalten | Für die Überarbeitung einer bestehenden Konstruktion erhalten Sie den Auftrag zur fertigungsgerechten Neugestaltung diverser Bauteile. Sie beurteilen die betroffenen Bauteile anhand der geforderten Kriterien. Aufgrund der daraus erfolgten Erkentnisse, gestalten Sie die betroffenen Bauteile unter Einhaltung der entsprechenden Gestaltungsrichtlinien, sowie Normen um. Sie achten jederzeit auf die Funktionserhaltung. |
LZ_11033
Sie bennenen Gestallgungsrichtlinien zu unterschiedlichen Urformverfaren.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pe_FEgK | fertigungsgerechte Konstruktionen gestalten | Für die Überarbeitung einer bestehenden Konstruktion erhalten Sie den Auftrag zur fertigungsgerechten Neugestaltung diverser Bauteile. Sie beurteilen die betroffenen Bauteile anhand der geforderten Kriterien. Aufgrund der daraus erfolgten Erkentnisse, gestalten Sie die betroffenen Bauteile unter Einhaltung der entsprechenden Gestaltungsrichtlinien, sowie Normen um. Sie achten jederzeit auf die Funktionserhaltung. |
LZ_11034
Sie beurteilen Gestaltungsrichtlinien zu unterschiedlichen Urformverfaren.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pe_FEgK | fertigungsgerechte Konstruktionen gestalten | Für die Überarbeitung einer bestehenden Konstruktion erhalten Sie den Auftrag zur fertigungsgerechten Neugestaltung diverser Bauteile. Sie beurteilen die betroffenen Bauteile anhand der geforderten Kriterien. Aufgrund der daraus erfolgten Erkentnisse, gestalten Sie die betroffenen Bauteile unter Einhaltung der entsprechenden Gestaltungsrichtlinien, sowie Normen um. Sie achten jederzeit auf die Funktionserhaltung. |
LZ_11035
Sie wenden Gestaltungsrichtlinien für Urformverfaren an.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pe_FEgK | fertigungsgerechte Konstruktionen gestalten | Für die Überarbeitung einer bestehenden Konstruktion erhalten Sie den Auftrag zur fertigungsgerechten Neugestaltung diverser Bauteile. Sie beurteilen die betroffenen Bauteile anhand der geforderten Kriterien. Aufgrund der daraus erfolgten Erkentnisse, gestalten Sie die betroffenen Bauteile unter Einhaltung der entsprechenden Gestaltungsrichtlinien, sowie Normen um. Sie achten jederzeit auf die Funktionserhaltung. |
LZ_11036
Sie bennenen Gestallgungsrichtlinien zu unterschiedlichen Umformverfaren.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pe_FEgK | fertigungsgerechte Konstruktionen gestalten | Für die Überarbeitung einer bestehenden Konstruktion erhalten Sie den Auftrag zur fertigungsgerechten Neugestaltung diverser Bauteile. Sie beurteilen die betroffenen Bauteile anhand der geforderten Kriterien. Aufgrund der daraus erfolgten Erkentnisse, gestalten Sie die betroffenen Bauteile unter Einhaltung der entsprechenden Gestaltungsrichtlinien, sowie Normen um. Sie achten jederzeit auf die Funktionserhaltung. |
LZ_11037
Sie beurteilen Gestaltungsrichtlinien zu unterschiedlichen Umformverfaren.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pe_FEgK | fertigungsgerechte Konstruktionen gestalten | Für die Überarbeitung einer bestehenden Konstruktion erhalten Sie den Auftrag zur fertigungsgerechten Neugestaltung diverser Bauteile. Sie beurteilen die betroffenen Bauteile anhand der geforderten Kriterien. Aufgrund der daraus erfolgten Erkentnisse, gestalten Sie die betroffenen Bauteile unter Einhaltung der entsprechenden Gestaltungsrichtlinien, sowie Normen um. Sie achten jederzeit auf die Funktionserhaltung. |
LZ_11038
Sie wenden Gestaltungsrichtlinien für Umformverfaren an.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pe_FEgK | fertigungsgerechte Konstruktionen gestalten | Für die Überarbeitung einer bestehenden Konstruktion erhalten Sie den Auftrag zur fertigungsgerechten Neugestaltung diverser Bauteile. Sie beurteilen die betroffenen Bauteile anhand der geforderten Kriterien. Aufgrund der daraus erfolgten Erkentnisse, gestalten Sie die betroffenen Bauteile unter Einhaltung der entsprechenden Gestaltungsrichtlinien, sowie Normen um. Sie achten jederzeit auf die Funktionserhaltung. |
LZ_11039
Sie bennenen Gestallgungsrichtlinien zu unterschiedlichen additiven Fertigungsverfaren.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pe_FEgK | fertigungsgerechte Konstruktionen gestalten | Für die Überarbeitung einer bestehenden Konstruktion erhalten Sie den Auftrag zur fertigungsgerechten Neugestaltung diverser Bauteile. Sie beurteilen die betroffenen Bauteile anhand der geforderten Kriterien. Aufgrund der daraus erfolgten Erkentnisse, gestalten Sie die betroffenen Bauteile unter Einhaltung der entsprechenden Gestaltungsrichtlinien, sowie Normen um. Sie achten jederzeit auf die Funktionserhaltung. |
LZ_11040
Sie beurteilen Gestaltungsrichtlinien zu unterschiedlichen additiven Fertigungsverfaren.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pe_FEgK | fertigungsgerechte Konstruktionen gestalten | Für die Überarbeitung einer bestehenden Konstruktion erhalten Sie den Auftrag zur fertigungsgerechten Neugestaltung diverser Bauteile. Sie beurteilen die betroffenen Bauteile anhand der geforderten Kriterien. Aufgrund der daraus erfolgten Erkentnisse, gestalten Sie die betroffenen Bauteile unter Einhaltung der entsprechenden Gestaltungsrichtlinien, sowie Normen um. Sie achten jederzeit auf die Funktionserhaltung. |
LZ_11041
Sie wenden Gestaltungsrichtlinien für additive Fertigungsverfaren an.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pe_FEgK | fertigungsgerechte Konstruktionen gestalten | Für die Überarbeitung einer bestehenden Konstruktion erhalten Sie den Auftrag zur fertigungsgerechten Neugestaltung diverser Bauteile. Sie beurteilen die betroffenen Bauteile anhand der geforderten Kriterien. Aufgrund der daraus erfolgten Erkentnisse, gestalten Sie die betroffenen Bauteile unter Einhaltung der entsprechenden Gestaltungsrichtlinien, sowie Normen um. Sie achten jederzeit auf die Funktionserhaltung. |
LZ_11042
Sie unterscheiden Einkaufsteile von Normteilen und setzen diese Fachgerecht in der Konstruktion ein.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pe_FUgK | funktionsgerechte Konstruktionen gestalten | Für die Entwicklung einer Konstruktion erhalten Sie den Auftrag, diese funktiongerecht unter Einhaltung der Gestaltungsrichtlinien umzusetzen. Sie beurteilen die vorgesehenen Fertigungsteile, sowie Norm- und Einkaufteile. Unter Einhaltung der entsprechenden Richtlinien und Normen setzen Sie diese ein. Sie achten jederzeit auf die Erfüllung von möglichen sicherheitstechnischen sowie ökologischen Aspekten. |
LZ_11043
Sie bennenen Gestallgungsrichtlinien zu Maschinenelementen.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pe_FUgK | funktionsgerechte Konstruktionen gestalten | Für die Entwicklung einer Konstruktion erhalten Sie den Auftrag, diese funktiongerecht unter Einhaltung der Gestaltungsrichtlinien umzusetzen. Sie beurteilen die vorgesehenen Fertigungsteile, sowie Norm- und Einkaufteile. Unter Einhaltung der entsprechenden Richtlinien und Normen setzen Sie diese ein. Sie achten jederzeit auf die Erfüllung von möglichen sicherheitstechnischen sowie ökologischen Aspekten. |
LZ_11044
Sie beurteilen Gestaltungsrichtlinien zu Maschinenelementen.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pe_FUgK | funktionsgerechte Konstruktionen gestalten | Für die Entwicklung einer Konstruktion erhalten Sie den Auftrag, diese funktiongerecht unter Einhaltung der Gestaltungsrichtlinien umzusetzen. Sie beurteilen die vorgesehenen Fertigungsteile, sowie Norm- und Einkaufteile. Unter Einhaltung der entsprechenden Richtlinien und Normen setzen Sie diese ein. Sie achten jederzeit auf die Erfüllung von möglichen sicherheitstechnischen sowie ökologischen Aspekten. |
LZ_11045
Sie wenden Gestaltungsrichtlinien für Maschinenelemente an.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pe_FUgK | funktionsgerechte Konstruktionen gestalten | Für die Entwicklung einer Konstruktion erhalten Sie den Auftrag, diese funktiongerecht unter Einhaltung der Gestaltungsrichtlinien umzusetzen. Sie beurteilen die vorgesehenen Fertigungsteile, sowie Norm- und Einkaufteile. Unter Einhaltung der entsprechenden Richtlinien und Normen setzen Sie diese ein. Sie achten jederzeit auf die Erfüllung von möglichen sicherheitstechnischen sowie ökologischen Aspekten. |
LZ_11046
Sie bennenen Gestallgungsrichtlinien zu Formelemente.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pe_FUgK | funktionsgerechte Konstruktionen gestalten | Für die Entwicklung einer Konstruktion erhalten Sie den Auftrag, diese funktiongerecht unter Einhaltung der Gestaltungsrichtlinien umzusetzen. Sie beurteilen die vorgesehenen Fertigungsteile, sowie Norm- und Einkaufteile. Unter Einhaltung der entsprechenden Richtlinien und Normen setzen Sie diese ein. Sie achten jederzeit auf die Erfüllung von möglichen sicherheitstechnischen sowie ökologischen Aspekten. |
LZ_11047
Sie beurteilen Gestaltungsrichtlinien zu Formelemente.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pe_FUgK | funktionsgerechte Konstruktionen gestalten | Für die Entwicklung einer Konstruktion erhalten Sie den Auftrag, diese funktiongerecht unter Einhaltung der Gestaltungsrichtlinien umzusetzen. Sie beurteilen die vorgesehenen Fertigungsteile, sowie Norm- und Einkaufteile. Unter Einhaltung der entsprechenden Richtlinien und Normen setzen Sie diese ein. Sie achten jederzeit auf die Erfüllung von möglichen sicherheitstechnischen sowie ökologischen Aspekten. |
LZ_11048
Sie wenden Gestaltungsrichtlinien für Formelemente an.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pe_FUgK | funktionsgerechte Konstruktionen gestalten | Für die Entwicklung einer Konstruktion erhalten Sie den Auftrag, diese funktiongerecht unter Einhaltung der Gestaltungsrichtlinien umzusetzen. Sie beurteilen die vorgesehenen Fertigungsteile, sowie Norm- und Einkaufteile. Unter Einhaltung der entsprechenden Richtlinien und Normen setzen Sie diese ein. Sie achten jederzeit auf die Erfüllung von möglichen sicherheitstechnischen sowie ökologischen Aspekten. |
LZ_11049
Sie bennenen montagegerechte Gestallgungsrichtlinie.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pe_FUgK | funktionsgerechte Konstruktionen gestalten | Für die Entwicklung einer Konstruktion erhalten Sie den Auftrag, diese funktiongerecht unter Einhaltung der Gestaltungsrichtlinien umzusetzen. Sie beurteilen die vorgesehenen Fertigungsteile, sowie Norm- und Einkaufteile. Unter Einhaltung der entsprechenden Richtlinien und Normen setzen Sie diese ein. Sie achten jederzeit auf die Erfüllung von möglichen sicherheitstechnischen sowie ökologischen Aspekten. |
LZ_11050
Sie beurteilen montagegerechte Gestaltungsrichtlinien.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pe_FUgK | funktionsgerechte Konstruktionen gestalten | Für die Entwicklung einer Konstruktion erhalten Sie den Auftrag, diese funktiongerecht unter Einhaltung der Gestaltungsrichtlinien umzusetzen. Sie beurteilen die vorgesehenen Fertigungsteile, sowie Norm- und Einkaufteile. Unter Einhaltung der entsprechenden Richtlinien und Normen setzen Sie diese ein. Sie achten jederzeit auf die Erfüllung von möglichen sicherheitstechnischen sowie ökologischen Aspekten. |
LZ_11051
Sie wenden montagegerechte Gestaltungsrichtlinien an.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pe_FUgK | funktionsgerechte Konstruktionen gestalten | Für die Entwicklung einer Konstruktion erhalten Sie den Auftrag, diese funktiongerecht unter Einhaltung der Gestaltungsrichtlinien umzusetzen. Sie beurteilen die vorgesehenen Fertigungsteile, sowie Norm- und Einkaufteile. Unter Einhaltung der entsprechenden Richtlinien und Normen setzen Sie diese ein. Sie achten jederzeit auf die Erfüllung von möglichen sicherheitstechnischen sowie ökologischen Aspekten. |
LZ_11052
Sie erkennen Kraftverläufe und Belastungsarten in Konstruktionen.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pe_FUgK | funktionsgerechte Konstruktionen gestalten | Für die Entwicklung einer Konstruktion erhalten Sie den Auftrag, diese funktiongerecht unter Einhaltung der Gestaltungsrichtlinien umzusetzen. Sie beurteilen die vorgesehenen Fertigungsteile, sowie Norm- und Einkaufteile. Unter Einhaltung der entsprechenden Richtlinien und Normen setzen Sie diese ein. Sie achten jederzeit auf die Erfüllung von möglichen sicherheitstechnischen sowie ökologischen Aspekten. |
LZ_11053
Sie beurteilen Kraftverläufe und Belastungsarten in Konstruktionen.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pe_FUgK | funktionsgerechte Konstruktionen gestalten | Für die Entwicklung einer Konstruktion erhalten Sie den Auftrag, diese funktiongerecht unter Einhaltung der Gestaltungsrichtlinien umzusetzen. Sie beurteilen die vorgesehenen Fertigungsteile, sowie Norm- und Einkaufteile. Unter Einhaltung der entsprechenden Richtlinien und Normen setzen Sie diese ein. Sie achten jederzeit auf die Erfüllung von möglichen sicherheitstechnischen sowie ökologischen Aspekten. |
LZ_11054
Sie wenden Gestaltungsrichtlinien entsprechend den Belastungen in Konstruktionen an.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pe_FUgK | funktionsgerechte Konstruktionen gestalten | Für die Entwicklung einer Konstruktion erhalten Sie den Auftrag, diese funktiongerecht unter Einhaltung der Gestaltungsrichtlinien umzusetzen. Sie beurteilen die vorgesehenen Fertigungsteile, sowie Norm- und Einkaufteile. Unter Einhaltung der entsprechenden Richtlinien und Normen setzen Sie diese ein. Sie achten jederzeit auf die Erfüllung von möglichen sicherheitstechnischen sowie ökologischen Aspekten. |
LZ_11055
Sie bennenen Gestallgungsrichtlinie zur Ökologie.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pe_FUgK | funktionsgerechte Konstruktionen gestalten | Für die Entwicklung einer Konstruktion erhalten Sie den Auftrag, diese funktiongerecht unter Einhaltung der Gestaltungsrichtlinien umzusetzen. Sie beurteilen die vorgesehenen Fertigungsteile, sowie Norm- und Einkaufteile. Unter Einhaltung der entsprechenden Richtlinien und Normen setzen Sie diese ein. Sie achten jederzeit auf die Erfüllung von möglichen sicherheitstechnischen sowie ökologischen Aspekten. |
LZ_11056
Sie beurteilen Gestaltungsrichtlinien zur Ökologie.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pe_FUgK | funktionsgerechte Konstruktionen gestalten | Für die Entwicklung einer Konstruktion erhalten Sie den Auftrag, diese funktiongerecht unter Einhaltung der Gestaltungsrichtlinien umzusetzen. Sie beurteilen die vorgesehenen Fertigungsteile, sowie Norm- und Einkaufteile. Unter Einhaltung der entsprechenden Richtlinien und Normen setzen Sie diese ein. Sie achten jederzeit auf die Erfüllung von möglichen sicherheitstechnischen sowie ökologischen Aspekten. |
LZ_11057
Sie wenden Gestaltungsrichtlinien zur Ökologie an.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pe_FUgK | funktionsgerechte Konstruktionen gestalten | Für die Entwicklung einer Konstruktion erhalten Sie den Auftrag, diese funktiongerecht unter Einhaltung der Gestaltungsrichtlinien umzusetzen. Sie beurteilen die vorgesehenen Fertigungsteile, sowie Norm- und Einkaufteile. Unter Einhaltung der entsprechenden Richtlinien und Normen setzen Sie diese ein. Sie achten jederzeit auf die Erfüllung von möglichen sicherheitstechnischen sowie ökologischen Aspekten. |
LZ_11058
Sie bennenen Gestalgungsrichtlinien für den Transport und die Verpackung von Produkten.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pe_FUgK | funktionsgerechte Konstruktionen gestalten | Für die Entwicklung einer Konstruktion erhalten Sie den Auftrag, diese funktiongerecht unter Einhaltung der Gestaltungsrichtlinien umzusetzen. Sie beurteilen die vorgesehenen Fertigungsteile, sowie Norm- und Einkaufteile. Unter Einhaltung der entsprechenden Richtlinien und Normen setzen Sie diese ein. Sie achten jederzeit auf die Erfüllung von möglichen sicherheitstechnischen sowie ökologischen Aspekten. |
LZ_11059
Sie beurteilen Gestaltungsrichtlinien für den Transport und die Verpackung von Produkten.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pe_FUgK | funktionsgerechte Konstruktionen gestalten | Für die Entwicklung einer Konstruktion erhalten Sie den Auftrag, diese funktiongerecht unter Einhaltung der Gestaltungsrichtlinien umzusetzen. Sie beurteilen die vorgesehenen Fertigungsteile, sowie Norm- und Einkaufteile. Unter Einhaltung der entsprechenden Richtlinien und Normen setzen Sie diese ein. Sie achten jederzeit auf die Erfüllung von möglichen sicherheitstechnischen sowie ökologischen Aspekten. |