Zum Inhalt

LZ_4026 - LZ_5188


LZ_4026

Sie unterscheiden zwischen Wirk-, Blind- und Scheinleistung und berechnen den cos j.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_4029

Sie berechnen die Güte und den Verlustfaktor von L und C und zeichnen die entsprechenden Ersatzschaltungen.

  • Referenz zu Bildungsplan: ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_El_Dim3 Grundschaltungen der Elektrotechnik im Wechselstromkreis In einem Schaltkreis, der für die präzise Taktung einer Produktionsmaschine sorgt, tritt ein instabiles Signal auf. Diese Störungen könnten auf den Quarzoszillator zurückzuführen sein, der als Frequenzgeber im System dient. Um die Ursache der Signalinstabilität zu identifizieren, analysieren Sie den Quarz mit Hilfe seines RLC-Ersatzschaltbilds.

LZ_4032

Sie drücken Verstärkung und Dämpfung als Verhältnis in Dezibel aus oder rechnen es um.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_4033

Sie berechnen die Gesamtverstärkung von Verstärkungs- und Dämpfungsgliedern.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_4042

Sie zeichnen den Frequenzgang auf und bestimmen daraus die Resonanzfrequenz, Bandbreite und Kreisgüte.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_4056

Sie führen Schaltungsberechnungen mit komplexen Zahlen durch.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_4066

Sie beschreiben die äussere Einwirkung von Wärme und elektrischem Feld auf Halbleitermaterialien.

  • Referenz zu Bildungsplan: ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_El_Dim4 Schaltungstechnik mit Dioden und Transistoren Sie sollen ein einfaches Testgerät in einer Produktionsanlage um Anzeigeinformationen sowie einfache Ein- und Ausgänge erweitern. Dazu erhalten Sie von der Produktionsunterstützung das Schema der bestehenden Anlage sowie die Anforderungen für die gewünschten Erweiterungen.\<br>Auf Basis dieser Vorgaben zeichnen Sie die Schaltungserweiterung und dimensionieren die erforderlichen Komponenten, wie LEDs, Dioden und Optokoppler für den Eingangsschutz, sowie einfache Transistorschaltungen als Ausgangstreiber.\<br>In Absprache mit einem/einer Entwicklungsingenieur/in wird die Schaltung überprüft. Sie testen oder simulieren die einzelnen Schaltungsfunktionen. Nach erfolgreicher Prüfung bauen Sie die Schaltung als Prototyp auf und integrieren sie in das Testgerät der Produktionsanlage.

LZ_4067

Sie erklären Begriffe wie Einkristall, Eigenleitung, sowie n- und p-Dotierung von Halbleiterwerkstoffen.

  • Referenz zu Bildungsplan: ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_El_Dim4 Schaltungstechnik mit Dioden und Transistoren Sie sollen ein einfaches Testgerät in einer Produktionsanlage um Anzeigeinformationen sowie einfache Ein- und Ausgänge erweitern. Dazu erhalten Sie von der Produktionsunterstützung das Schema der bestehenden Anlage sowie die Anforderungen für die gewünschten Erweiterungen.\<br>Auf Basis dieser Vorgaben zeichnen Sie die Schaltungserweiterung und dimensionieren die erforderlichen Komponenten, wie LEDs, Dioden und Optokoppler für den Eingangsschutz, sowie einfache Transistorschaltungen als Ausgangstreiber.\<br>In Absprache mit einem/einer Entwicklungsingenieur/in wird die Schaltung überprüft. Sie testen oder simulieren die einzelnen Schaltungsfunktionen. Nach erfolgreicher Prüfung bauen Sie die Schaltung als Prototyp auf und integrieren sie in das Testgerät der Produktionsanlage.

LZ_4068

Sie erklären Einpuls- und Zweipulsgleichrichterschaltungen sowohl mit als auch ohne Ladekondensator und dimensionieren Dioden und Kondensatoren.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_4069

Sie erklären Begrenzerschaltungen.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_4087

Sie erklären die Abhängigkeit der Durchlassspannung und des Sperrstromes von der Temperatur.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_4088

Sie bestimmen statischen und differentiellen Widerstand anhand von Kennlinien.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_4103

Sie ermitteln Leit- und Schaltverlustleistungen von Transistoren.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_4104

Sie berechnen Transistorschaltstufen für ohmsche Lasten und optimieren Schaltzeiten.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_4108

Sie interpretieren Kennlinien, Grenz- und Kennwerte von Fotodioden, Fototransistoren, Leuchtdioden und Optokopplern.

  • Referenz zu Bildungsplan: ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_El_Dim4 Schaltungstechnik mit Dioden und Transistoren Sie sollen ein einfaches Testgerät in einer Produktionsanlage um Anzeigeinformationen sowie einfache Ein- und Ausgänge erweitern. Dazu erhalten Sie von der Produktionsunterstützung das Schema der bestehenden Anlage sowie die Anforderungen für die gewünschten Erweiterungen.\<br>Auf Basis dieser Vorgaben zeichnen Sie die Schaltungserweiterung und dimensionieren die erforderlichen Komponenten, wie LEDs, Dioden und Optokoppler für den Eingangsschutz, sowie einfache Transistorschaltungen als Ausgangstreiber.\<br>In Absprache mit einem/einer Entwicklungsingenieur/in wird die Schaltung überprüft. Sie testen oder simulieren die einzelnen Schaltungsfunktionen. Nach erfolgreicher Prüfung bauen Sie die Schaltung als Prototyp auf und integrieren sie in das Testgerät der Produktionsanlage.

LZ_4109

Sie bestimmen das Stromübertragungsverhältnis beim Optokoppler.

  • Referenz zu Bildungsplan: ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_El_Dim4 Schaltungstechnik mit Dioden und Transistoren Sie sollen ein einfaches Testgerät in einer Produktionsanlage um Anzeigeinformationen sowie einfache Ein- und Ausgänge erweitern. Dazu erhalten Sie von der Produktionsunterstützung das Schema der bestehenden Anlage sowie die Anforderungen für die gewünschten Erweiterungen.\<br>Auf Basis dieser Vorgaben zeichnen Sie die Schaltungserweiterung und dimensionieren die erforderlichen Komponenten, wie LEDs, Dioden und Optokoppler für den Eingangsschutz, sowie einfache Transistorschaltungen als Ausgangstreiber.\<br>In Absprache mit einem/einer Entwicklungsingenieur/in wird die Schaltung überprüft. Sie testen oder simulieren die einzelnen Schaltungsfunktionen. Nach erfolgreicher Prüfung bauen Sie die Schaltung als Prototyp auf und integrieren sie in das Testgerät der Produktionsanlage.

LZ_4112

Sie berechnen Gleichstromgrössen der Emitterschaltung und beschreiben das Verhalten des Wechselstroms.

  • Referenz zu Bildungsplan: ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_El_Dim4 Schaltungstechnik mit Dioden und Transistoren Sie sollen ein einfaches Testgerät in einer Produktionsanlage um Anzeigeinformationen sowie einfache Ein- und Ausgänge erweitern. Dazu erhalten Sie von der Produktionsunterstützung das Schema der bestehenden Anlage sowie die Anforderungen für die gewünschten Erweiterungen.\<br>Auf Basis dieser Vorgaben zeichnen Sie die Schaltungserweiterung und dimensionieren die erforderlichen Komponenten, wie LEDs, Dioden und Optokoppler für den Eingangsschutz, sowie einfache Transistorschaltungen als Ausgangstreiber.\<br>In Absprache mit einem/einer Entwicklungsingenieur/in wird die Schaltung überprüft. Sie testen oder simulieren die einzelnen Schaltungsfunktionen. Nach erfolgreicher Prüfung bauen Sie die Schaltung als Prototyp auf und integrieren sie in das Testgerät der Produktionsanlage.

LZ_4113

Sie unterscheiden zwischen ohmischen und kapazitiven Kopplungsarten.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_4117

Sie zeichnen invertierende und nichtinvertierende Operationsverstärkerschaltungen (inklusive Impedanzwandler) auf und zu benennen.

  • Referenz zu Bildungsplan: ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_El_Dim5 einfache Grundschaltungen mit Operationsverstärkern In einem Raum wird der Lärmpegel überwacht. Eine einfache Signalleuchte zeigt einen zu hohen Geräuschpegel an. Der akustische Sensor (Mikrofon) zur Überwachung des Raums erzeugt ein sehr kleines analoges Signal, das für die Weiterverarbeitung verstärkt und ausgewertet werden muss.\<br>\<br>Sie haben die Aufgabe, eine Verstärkerschaltung sowie eine Auswertungsschaltung zu entwickeln, die die Signalleuchte ansteuert. Operationsverstärker eignen sich besonders gut für die Verstärkung und Auswertung der Signale. Sie testen die beiden Teilschaltungen anhand einer erstellten Schaltplanskizze und passen gegebenenfalls die Komponenten an, um eine korrekte Funktion der Überwachungsschaltung zu gewährleisten.

LZ_4118

Sie erklären das Prinzip der Mit- und Gegenkopplung und beschreiben den Einfluss der Gegenkopplung auf die Verstärkung und Bandbreite.

  • Referenz zu Bildungsplan: ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_El_Dim5 einfache Grundschaltungen mit Operationsverstärkern In einem Raum wird der Lärmpegel überwacht. Eine einfache Signalleuchte zeigt einen zu hohen Geräuschpegel an. Der akustische Sensor (Mikrofon) zur Überwachung des Raums erzeugt ein sehr kleines analoges Signal, das für die Weiterverarbeitung verstärkt und ausgewertet werden muss.\<br>\<br>Sie haben die Aufgabe, eine Verstärkerschaltung sowie eine Auswertungsschaltung zu entwickeln, die die Signalleuchte ansteuert. Operationsverstärker eignen sich besonders gut für die Verstärkung und Auswertung der Signale. Sie testen die beiden Teilschaltungen anhand einer erstellten Schaltplanskizze und passen gegebenenfalls die Komponenten an, um eine korrekte Funktion der Überwachungsschaltung zu gewährleisten.

LZ_4121

Sie dimensionieren invertierende und nichtinvertierende Operationsverstärkerschaltungen und berechnen Eingangs- und Ausgangswiderstände.

  • Referenz zu Bildungsplan: ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_El_Dim5 einfache Grundschaltungen mit Operationsverstärkern In einem Raum wird der Lärmpegel überwacht. Eine einfache Signalleuchte zeigt einen zu hohen Geräuschpegel an. Der akustische Sensor (Mikrofon) zur Überwachung des Raums erzeugt ein sehr kleines analoges Signal, das für die Weiterverarbeitung verstärkt und ausgewertet werden muss.\<br>\<br>Sie haben die Aufgabe, eine Verstärkerschaltung sowie eine Auswertungsschaltung zu entwickeln, die die Signalleuchte ansteuert. Operationsverstärker eignen sich besonders gut für die Verstärkung und Auswertung der Signale. Sie testen die beiden Teilschaltungen anhand einer erstellten Schaltplanskizze und passen gegebenenfalls die Komponenten an, um eine korrekte Funktion der Überwachungsschaltung zu gewährleisten.

LZ_4122

Sie dimensionieren Summier- und Subtrahierverstärker.

  • Referenz zu Bildungsplan: ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_EL_SuM Grundschaltungen Dimensionieren, Aufbauen, Inbetriebnehmen und Ausmessen Sie dimensionieren verschiedene Grundschaltungen, setzen diese praktisch um, nehmen sie in Betrieb und führen detaillierte Messungen durch. Dabei erstellen Sie das Schema sowie eine umfassende Dokumentation. Zudem erstellen Sie gemäss den vorgegebenen Richtlinien die Inbetriebnahme- und Messprotokolle.
LFB_El_Dim6 erweiterte Grundschaltungen mit Operationsverstäkern Sie erhalten den Auftrag, eine Temperaturüberwachungsanlage zu erweitern, um präzisere Messungen und eine effizientere Temperaturregelung in sensiblen Produktionsbereichen zu ermöglichen. Die Aufgabe erfordert die Entwicklung einer Schaltung, die sowohl den absoluten Temperaturwert als auch die Geschwindigkeit der Temperaturänderung analysiert. Dafür planen Sie, erweiterte Operationsverstärkerschaltungen einzusetzen.\<br>\<br>Zunächst entwerfen Sie die Schaltung, um sowohol schnelle als auch langsame Temperaturänderungen zu erfassen. Nach einer ersten Simulation der Schaltung erkennen Sie mögliche Störanfälligkeiten, insbesondere durch hochfrequentes Rauschen. Sie passen die Schaltung durch den Einsatz von Filtern an. Anschliessend bauen Sie einen Prototyp und testen diesen unter realen Bedingungen in der Produktionsumgebung.

LZ_4123

Sie dimensionieren den symmetrischen (invertierten und nicht invertierten) Komparator/Schwellwertschalter (Schmitt-Trigger).

  • Referenz zu Bildungsplan: ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_El_Dim5 einfache Grundschaltungen mit Operationsverstärkern In einem Raum wird der Lärmpegel überwacht. Eine einfache Signalleuchte zeigt einen zu hohen Geräuschpegel an. Der akustische Sensor (Mikrofon) zur Überwachung des Raums erzeugt ein sehr kleines analoges Signal, das für die Weiterverarbeitung verstärkt und ausgewertet werden muss.\<br>\<br>Sie haben die Aufgabe, eine Verstärkerschaltung sowie eine Auswertungsschaltung zu entwickeln, die die Signalleuchte ansteuert. Operationsverstärker eignen sich besonders gut für die Verstärkung und Auswertung der Signale. Sie testen die beiden Teilschaltungen anhand einer erstellten Schaltplanskizze und passen gegebenenfalls die Komponenten an, um eine korrekte Funktion der Überwachungsschaltung zu gewährleisten.

LZ_4126

Sie erklären das Verhalten von idealen und realen Operationsverstärkern, das die folgenden Aspekte umfasst: Differenzverstärkung, Gleichtaktverstärkung, Gleichtaktunterdrückung, Ausgangsaussteuerbarkeit, Eingangswiderstand, Eingangsoffsetspannung, Anstiegsgeschwindigkeit, Transitfrequenz und das Verstärkung-Bandbreiten-Produkt (GBW).

  • Referenz zu Bildungsplan: ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_El_Dim6 erweiterte Grundschaltungen mit Operationsverstäkern Sie erhalten den Auftrag, eine Temperaturüberwachungsanlage zu erweitern, um präzisere Messungen und eine effizientere Temperaturregelung in sensiblen Produktionsbereichen zu ermöglichen. Die Aufgabe erfordert die Entwicklung einer Schaltung, die sowohl den absoluten Temperaturwert als auch die Geschwindigkeit der Temperaturänderung analysiert. Dafür planen Sie, erweiterte Operationsverstärkerschaltungen einzusetzen.\<br>\<br>Zunächst entwerfen Sie die Schaltung, um sowohol schnelle als auch langsame Temperaturänderungen zu erfassen. Nach einer ersten Simulation der Schaltung erkennen Sie mögliche Störanfälligkeiten, insbesondere durch hochfrequentes Rauschen. Sie passen die Schaltung durch den Einsatz von Filtern an. Anschliessend bauen Sie einen Prototyp und testen diesen unter realen Bedingungen in der Produktionsumgebung.

LZ_4129

Sie erklären die Eingangsstufe (Differenzverstärker) und Ausgangsstufe (Gegentaktverstärker) von Operationsverstärkern.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_4130

Sie berechnen und zeichnen die Ausgangsspannungsverläufe für impulsförmige Eingangsspannungen beim Integrierverstärker.

  • Referenz zu Bildungsplan: ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_El_Dim6 erweiterte Grundschaltungen mit Operationsverstäkern Sie erhalten den Auftrag, eine Temperaturüberwachungsanlage zu erweitern, um präzisere Messungen und eine effizientere Temperaturregelung in sensiblen Produktionsbereichen zu ermöglichen. Die Aufgabe erfordert die Entwicklung einer Schaltung, die sowohl den absoluten Temperaturwert als auch die Geschwindigkeit der Temperaturänderung analysiert. Dafür planen Sie, erweiterte Operationsverstärkerschaltungen einzusetzen.\<br>\<br>Zunächst entwerfen Sie die Schaltung, um sowohol schnelle als auch langsame Temperaturänderungen zu erfassen. Nach einer ersten Simulation der Schaltung erkennen Sie mögliche Störanfälligkeiten, insbesondere durch hochfrequentes Rauschen. Sie passen die Schaltung durch den Einsatz von Filtern an. Anschliessend bauen Sie einen Prototyp und testen diesen unter realen Bedingungen in der Produktionsumgebung.

LZ_4133

Sie dimensionieren einen unsymmetrischen (invertierten und nicht invertierten) Komparator/Schmitt-Trigger.

  • Referenz zu Bildungsplan: ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_EL_SuM Grundschaltungen Dimensionieren, Aufbauen, Inbetriebnehmen und Ausmessen Sie dimensionieren verschiedene Grundschaltungen, setzen diese praktisch um, nehmen sie in Betrieb und führen detaillierte Messungen durch. Dabei erstellen Sie das Schema sowie eine umfassende Dokumentation. Zudem erstellen Sie gemäss den vorgegebenen Richtlinien die Inbetriebnahme- und Messprotokolle.

LZ_4134

Sie beschreiben die Ursache und Begriffe der linearen und nichtlinearen Verzerrungen.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_4135

Sie erklären die Fourieranalyse und beschreiben den Klirrfaktor.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_4136

Sie ordnen Hoch- und Tiefpassfilter nach ihrer Ordnungszahl ein und zeichnen entsprechende idealisierte Amplitudengänge auf.

  • Referenz zu Bildungsplan: ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_El_Dim3 Grundschaltungen der Elektrotechnik im Wechselstromkreis In einem Schaltkreis, der für die präzise Taktung einer Produktionsmaschine sorgt, tritt ein instabiles Signal auf. Diese Störungen könnten auf den Quarzoszillator zurückzuführen sein, der als Frequenzgeber im System dient. Um die Ursache der Signalinstabilität zu identifizieren, analysieren Sie den Quarz mit Hilfe seines RLC-Ersatzschaltbilds.

LZ_4138

Sie zeichnen und berechnen RC-Filter (1. Ordnung) mit OPV.

  • Referenz zu Bildungsplan: ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_El_Dim6 erweiterte Grundschaltungen mit Operationsverstäkern Sie erhalten den Auftrag, eine Temperaturüberwachungsanlage zu erweitern, um präzisere Messungen und eine effizientere Temperaturregelung in sensiblen Produktionsbereichen zu ermöglichen. Die Aufgabe erfordert die Entwicklung einer Schaltung, die sowohl den absoluten Temperaturwert als auch die Geschwindigkeit der Temperaturänderung analysiert. Dafür planen Sie, erweiterte Operationsverstärkerschaltungen einzusetzen.\<br>\<br>Zunächst entwerfen Sie die Schaltung, um sowohol schnelle als auch langsame Temperaturänderungen zu erfassen. Nach einer ersten Simulation der Schaltung erkennen Sie mögliche Störanfälligkeiten, insbesondere durch hochfrequentes Rauschen. Sie passen die Schaltung durch den Einsatz von Filtern an. Anschliessend bauen Sie einen Prototyp und testen diesen unter realen Bedingungen in der Produktionsumgebung.

LZ_4141

Sie beschreiben den Einfluss des Quarzes auf die Stabilität des Schwingkreises.

  • Referenz zu Bildungsplan: ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_El_Dim3 Grundschaltungen der Elektrotechnik im Wechselstromkreis In einem Schaltkreis, der für die präzise Taktung einer Produktionsmaschine sorgt, tritt ein instabiles Signal auf. Diese Störungen könnten auf den Quarzoszillator zurückzuführen sein, der als Frequenzgeber im System dient. Um die Ursache der Signalinstabilität zu identifizieren, analysieren Sie den Quarz mit Hilfe seines RLC-Ersatzschaltbilds.

LZ_4143

Sie beschreiben den Aufbau und die Funktionsweise eines Quarzes.

  • Referenz zu Bildungsplan: ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_El_Dim3 Grundschaltungen der Elektrotechnik im Wechselstromkreis In einem Schaltkreis, der für die präzise Taktung einer Produktionsmaschine sorgt, tritt ein instabiles Signal auf. Diese Störungen könnten auf den Quarzoszillator zurückzuführen sein, der als Frequenzgeber im System dient. Um die Ursache der Signalinstabilität zu identifizieren, analysieren Sie den Quarz mit Hilfe seines RLC-Ersatzschaltbilds.
LFB_El_Dim7 komplexe elektronische Schaltungen Sie entwickeln eine Schaltung für einen Motorantrieb in einer Zentrifuge. Mit ihrer Schaltung wird die Drehzahl auf einen einstellbaren Sollwert geregelt. Die Ansteuerung des Motors erfolgt über eine von ihnen entwickelte Leistungselektronik. Sie berücksichtigen bei der Ansteuerung die auftretenden Verluste ihrer Schaltung und versuchen, diese zu optimieren.\<br>Sie erstellen Schaltpläne, wählen Bauteile aus und bauen Testbauten auf. Sie führen eine EMV-Absicherung durch und sorgen für eine stabile Betriebsspannung. Während der Tests simulieren Sie die Schaltung und protokollieren die Ergebnisse.

LZ_4146

Sie zeichnen und beschreiben das Ersatzschaltbild des Schwingquarzes.

  • Referenz zu Bildungsplan: ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_El_Dim3 Grundschaltungen der Elektrotechnik im Wechselstromkreis In einem Schaltkreis, der für die präzise Taktung einer Produktionsmaschine sorgt, tritt ein instabiles Signal auf. Diese Störungen könnten auf den Quarzoszillator zurückzuführen sein, der als Frequenzgeber im System dient. Um die Ursache der Signalinstabilität zu identifizieren, analysieren Sie den Quarz mit Hilfe seines RLC-Ersatzschaltbilds.
LFB_El_Dim7 komplexe elektronische Schaltungen Sie entwickeln eine Schaltung für einen Motorantrieb in einer Zentrifuge. Mit ihrer Schaltung wird die Drehzahl auf einen einstellbaren Sollwert geregelt. Die Ansteuerung des Motors erfolgt über eine von ihnen entwickelte Leistungselektronik. Sie berücksichtigen bei der Ansteuerung die auftretenden Verluste ihrer Schaltung und versuchen, diese zu optimieren.\<br>Sie erstellen Schaltpläne, wählen Bauteile aus und bauen Testbauten auf. Sie führen eine EMV-Absicherung durch und sorgen für eine stabile Betriebsspannung. Während der Tests simulieren Sie die Schaltung und protokollieren die Ergebnisse.

LZ_4147

Sie unterscheiden Spannungs- und Stromquellen hinsichtlich ihres Innenwiderstands und ihres Verhaltens unter Last.

  • Referenz zu Bildungsplan: ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_El_Dim1 Widerstandsschaltungen und Quellen Sie arbeiten an einem Steuerungssystem für einen industriellen Ofen, der präzise Temperaturmessungen benötigt. Der Ofen wird für die Herstellung hochpräziser Metallteile eingesetzt, bei denen die Temperatur konstant überwacht und gesteuert werden muss, um Materialverformungen oder Qualitätsprobleme zu vermeiden.\<br>\<br>Der Temperatursensor (z.B. ein PT100-Sensor) weist jedoch eine geringe Abweichung auf, die das Steuerungssystem nicht automatisch korrigieren kann. Sie möchten diese Abweichung durch den Einsatz eines Trimmwiderstands beheben. Die Berechnung zeigt, dass ein Widerstand von 7,5 kΩ erforderlich ist, doch ein solcher Wert ist nicht direkt in der E12-Reihe verfügbar.

LZ_4148

Sie dimensionieren Grundschaltungen mit Feldeffekttransistor, Bipolartransistor, linearem Spannungsregler und Operationsverstärker.

  • Referenz zu Bildungsplan: ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_EL_SuM Grundschaltungen Dimensionieren, Aufbauen, Inbetriebnehmen und Ausmessen Sie dimensionieren verschiedene Grundschaltungen, setzen diese praktisch um, nehmen sie in Betrieb und führen detaillierte Messungen durch. Dabei erstellen Sie das Schema sowie eine umfassende Dokumentation. Zudem erstellen Sie gemäss den vorgegebenen Richtlinien die Inbetriebnahme- und Messprotokolle.

LZ_4149

Sie beschreiben die Begriffe stehende Welle und Fehlanpassung.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_4150

Sie beschreiben die Folgen einer Fehlanpassung.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_4151

Sie erläutern das Spektrum elektromagnetischer Wellen.

  • Referenz zu Bildungsplan: ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_El_Dim7 komplexe elektronische Schaltungen Sie entwickeln eine Schaltung für einen Motorantrieb in einer Zentrifuge. Mit ihrer Schaltung wird die Drehzahl auf einen einstellbaren Sollwert geregelt. Die Ansteuerung des Motors erfolgt über eine von ihnen entwickelte Leistungselektronik. Sie berücksichtigen bei der Ansteuerung die auftretenden Verluste ihrer Schaltung und versuchen, diese zu optimieren.\<br>Sie erstellen Schaltpläne, wählen Bauteile aus und bauen Testbauten auf. Sie führen eine EMV-Absicherung durch und sorgen für eine stabile Betriebsspannung. Während der Tests simulieren Sie die Schaltung und protokollieren die Ergebnisse.

LZ_4153

Sie beschreiben den Zusammenhang zwischen Wellenlänge, Ausbreitungsgeschwindigkeit und Frequenz.

  • Referenz zu Bildungsplan: ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_El_Dim7 komplexe elektronische Schaltungen Sie entwickeln eine Schaltung für einen Motorantrieb in einer Zentrifuge. Mit ihrer Schaltung wird die Drehzahl auf einen einstellbaren Sollwert geregelt. Die Ansteuerung des Motors erfolgt über eine von ihnen entwickelte Leistungselektronik. Sie berücksichtigen bei der Ansteuerung die auftretenden Verluste ihrer Schaltung und versuchen, diese zu optimieren.\<br>Sie erstellen Schaltpläne, wählen Bauteile aus und bauen Testbauten auf. Sie führen eine EMV-Absicherung durch und sorgen für eine stabile Betriebsspannung. Während der Tests simulieren Sie die Schaltung und protokollieren die Ergebnisse.

LZ_4155

Sie beschreiben die Ausbreitung von elektromagnetischen Wellen.

  • Referenz zu Bildungsplan: ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_El_Dim7 komplexe elektronische Schaltungen Sie entwickeln eine Schaltung für einen Motorantrieb in einer Zentrifuge. Mit ihrer Schaltung wird die Drehzahl auf einen einstellbaren Sollwert geregelt. Die Ansteuerung des Motors erfolgt über eine von ihnen entwickelte Leistungselektronik. Sie berücksichtigen bei der Ansteuerung die auftretenden Verluste ihrer Schaltung und versuchen, diese zu optimieren.\<br>Sie erstellen Schaltpläne, wählen Bauteile aus und bauen Testbauten auf. Sie führen eine EMV-Absicherung durch und sorgen für eine stabile Betriebsspannung. Während der Tests simulieren Sie die Schaltung und protokollieren die Ergebnisse.

LZ_4156

Sie erklären den Begriff elektromagnetische Verträglichkeit (EMV).

  • Referenz zu Bildungsplan: ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_El_Dim7 komplexe elektronische Schaltungen Sie entwickeln eine Schaltung für einen Motorantrieb in einer Zentrifuge. Mit ihrer Schaltung wird die Drehzahl auf einen einstellbaren Sollwert geregelt. Die Ansteuerung des Motors erfolgt über eine von ihnen entwickelte Leistungselektronik. Sie berücksichtigen bei der Ansteuerung die auftretenden Verluste ihrer Schaltung und versuchen, diese zu optimieren.\<br>Sie erstellen Schaltpläne, wählen Bauteile aus und bauen Testbauten auf. Sie führen eine EMV-Absicherung durch und sorgen für eine stabile Betriebsspannung. Während der Tests simulieren Sie die Schaltung und protokollieren die Ergebnisse.
LFB_El_Lay Layout erstellen Sie lesen, analysieren und prüfen Schaltpläne für neue oder bestehende elektronische Geräte. Sie wählen geeignete Steckverbinder und definieren die entsprechenden Pinbelegungen sowie die Leitungsführung zur Anbindung der Elektronik an die Umgebung / Maschine. Im CAD-Programm definieren sie entsprechend den technischen Anforderungen die mechanische Dimension der Leiterplatte, platzieren die Bauteile sorgfältig und logisch und verbinden Sie mit den Leiterbahnen entsprechend dem Schaltplan unter Berücksichtigung der Signalintegrität und thermischer Aspekte. Dabei berücksichtigen sie relevante Normen und Standards bei der Gestaltung des Layouts. Nach mehreren Optimierungen und in Absprache mit Ihrem Auftraggeber stellen Sie das Layout fertig. Sie erstellen die Produktionsdaten, die dann von Ihrem Auftraggeber freigegeben werden. Sie erstellen eine Stückliste mit den benötigten Bauteilen und unterstützen bei der Auswahl geeigneter Lieferanten. Sie erstellen Fertigungszeichnungen und unterstützen bei der Auswahl des geeigneten Fertigungsprozesses.

LZ_4157

Sie erklären die Abstrahlung und Einkopplung elektromagnetischer Wellen, wobei ein Draht als Antenne fungiert.

  • Referenz zu Bildungsplan: ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_El_Dim7 komplexe elektronische Schaltungen Sie entwickeln eine Schaltung für einen Motorantrieb in einer Zentrifuge. Mit ihrer Schaltung wird die Drehzahl auf einen einstellbaren Sollwert geregelt. Die Ansteuerung des Motors erfolgt über eine von ihnen entwickelte Leistungselektronik. Sie berücksichtigen bei der Ansteuerung die auftretenden Verluste ihrer Schaltung und versuchen, diese zu optimieren.\<br>Sie erstellen Schaltpläne, wählen Bauteile aus und bauen Testbauten auf. Sie führen eine EMV-Absicherung durch und sorgen für eine stabile Betriebsspannung. Während der Tests simulieren Sie die Schaltung und protokollieren die Ergebnisse.

LZ_4164

Sie unterscheiden zwischen analoger und digitaler Modulation.

  • Referenz zu Bildungsplan: ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_El_Dim7 komplexe elektronische Schaltungen Sie entwickeln eine Schaltung für einen Motorantrieb in einer Zentrifuge. Mit ihrer Schaltung wird die Drehzahl auf einen einstellbaren Sollwert geregelt. Die Ansteuerung des Motors erfolgt über eine von ihnen entwickelte Leistungselektronik. Sie berücksichtigen bei der Ansteuerung die auftretenden Verluste ihrer Schaltung und versuchen, diese zu optimieren.\<br>Sie erstellen Schaltpläne, wählen Bauteile aus und bauen Testbauten auf. Sie führen eine EMV-Absicherung durch und sorgen für eine stabile Betriebsspannung. Während der Tests simulieren Sie die Schaltung und protokollieren die Ergebnisse.

LZ_4167

Sie unterscheiden zwischen verschiedenen Kopplungsarten, wie galvanische, kapazitive und induktive Kopplung, und erläutern typische Störsituationen.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_4168

Sie nennen elementare Massnahmen zur Entstörung, wie zum Beispiel die Störquelle, den Kopplungsweg und die Störsenke.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_4177

Sie erklären die Begriffe Regelgrösse, Istwert, Führungsgrösse, Sollwert, Regelabweichung, Stellgrösse und Störgrösse.

  • Referenz zu Bildungsplan: ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_El_Dim7 komplexe elektronische Schaltungen Sie entwickeln eine Schaltung für einen Motorantrieb in einer Zentrifuge. Mit ihrer Schaltung wird die Drehzahl auf einen einstellbaren Sollwert geregelt. Die Ansteuerung des Motors erfolgt über eine von ihnen entwickelte Leistungselektronik. Sie berücksichtigen bei der Ansteuerung die auftretenden Verluste ihrer Schaltung und versuchen, diese zu optimieren.\<br>Sie erstellen Schaltpläne, wählen Bauteile aus und bauen Testbauten auf. Sie führen eine EMV-Absicherung durch und sorgen für eine stabile Betriebsspannung. Während der Tests simulieren Sie die Schaltung und protokollieren die Ergebnisse.

LZ_4179

Sie erklären das Prinzip von P-, I-, D-, PI-, PID-Reglern und zeichnen deren Sprungantworten auf.

  • Referenz zu Bildungsplan: ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_El_Dim7 komplexe elektronische Schaltungen Sie entwickeln eine Schaltung für einen Motorantrieb in einer Zentrifuge. Mit ihrer Schaltung wird die Drehzahl auf einen einstellbaren Sollwert geregelt. Die Ansteuerung des Motors erfolgt über eine von ihnen entwickelte Leistungselektronik. Sie berücksichtigen bei der Ansteuerung die auftretenden Verluste ihrer Schaltung und versuchen, diese zu optimieren.\<br>Sie erstellen Schaltpläne, wählen Bauteile aus und bauen Testbauten auf. Sie führen eine EMV-Absicherung durch und sorgen für eine stabile Betriebsspannung. Während der Tests simulieren Sie die Schaltung und protokollieren die Ergebnisse.

LZ_4192

Sie erklären die Arbeitsweise und Kennlinien von Thyristor, Triac und IGBT's.

  • Referenz zu Bildungsplan: ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_El_Dim7 komplexe elektronische Schaltungen Sie entwickeln eine Schaltung für einen Motorantrieb in einer Zentrifuge. Mit ihrer Schaltung wird die Drehzahl auf einen einstellbaren Sollwert geregelt. Die Ansteuerung des Motors erfolgt über eine von ihnen entwickelte Leistungselektronik. Sie berücksichtigen bei der Ansteuerung die auftretenden Verluste ihrer Schaltung und versuchen, diese zu optimieren.\<br>Sie erstellen Schaltpläne, wählen Bauteile aus und bauen Testbauten auf. Sie führen eine EMV-Absicherung durch und sorgen für eine stabile Betriebsspannung. Während der Tests simulieren Sie die Schaltung und protokollieren die Ergebnisse.

LZ_4193

Sie beschreiben Methoden der Leistungssteuerung, wie die geschaltete-PWM, Phasenanschnitt- und Phasenabschnittsteuerung.

  • Referenz zu Bildungsplan: ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_El_Dim7 komplexe elektronische Schaltungen Sie entwickeln eine Schaltung für einen Motorantrieb in einer Zentrifuge. Mit ihrer Schaltung wird die Drehzahl auf einen einstellbaren Sollwert geregelt. Die Ansteuerung des Motors erfolgt über eine von ihnen entwickelte Leistungselektronik. Sie berücksichtigen bei der Ansteuerung die auftretenden Verluste ihrer Schaltung und versuchen, diese zu optimieren.\<br>Sie erstellen Schaltpläne, wählen Bauteile aus und bauen Testbauten auf. Sie führen eine EMV-Absicherung durch und sorgen für eine stabile Betriebsspannung. Während der Tests simulieren Sie die Schaltung und protokollieren die Ergebnisse.

LZ_4198

Sie beschreiben das Prinzip des elektronischen Lastrelais.

  • Referenz zu Bildungsplan: ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_El_Dim7 komplexe elektronische Schaltungen Sie entwickeln eine Schaltung für einen Motorantrieb in einer Zentrifuge. Mit ihrer Schaltung wird die Drehzahl auf einen einstellbaren Sollwert geregelt. Die Ansteuerung des Motors erfolgt über eine von ihnen entwickelte Leistungselektronik. Sie berücksichtigen bei der Ansteuerung die auftretenden Verluste ihrer Schaltung und versuchen, diese zu optimieren.\<br>Sie erstellen Schaltpläne, wählen Bauteile aus und bauen Testbauten auf. Sie führen eine EMV-Absicherung durch und sorgen für eine stabile Betriebsspannung. Während der Tests simulieren Sie die Schaltung und protokollieren die Ergebnisse.

LZ_4215

Sie wenden verschiedene Anzeigetechnik Signalübertragung an.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_4216

Sie berechnen Gleichstromgrössen der Sourceschaltung und beschreiben das Wechselstromverhalten.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_4218

Sie beschreiben und setzen SC-Filter ein.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_4223

Sie beschreiben ausgewählte Sensoren in Bezug auf ihre Kennlinien, die Speisung, ihre Ausgangssignale, Linearität, Innenwiderstand und den Temperaturbereich.

  • Referenz zu Bildungsplan: AM, AU

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_ES_FON Funktionen, Sensoren und Aktoren Sie müssen die erforderlichen Sensortypen bestimmen, um zwei Materialteile (Alu Stahl), zwei unterschiedliche Abmessungen und drei verschiedene Farben zu sortieren. Die Sortierung erfolgt mithilfe von rotierenden Zylindern. Dabei müssen Sie die Maschinennormen, die Betriebsbereitschaft, die Schaltabstände und das Budget berücksichtigen. Die Auswahl der verschiedenen Sensoren muss auf der Grundlage der Datenblätter dokumentiert werden.
LFB_Ns_SEAN Sensoren einsetzen Ein Kunde wünscht einen zusätzlichen Sensor an einer bestehenden automatisierten Anlage. Sie klären gemeinsam mit dem Kunden die Anforderungen und schlagen ihm eine geeignete Lösung vor. Die notwendigen Einstellungen am Sensor nehmen Sie selbständig vor.
LFB_Ns_SEBE Sensoren analysieren und parametrieren Sie erhalten den Auftrag, eine Prüfstation mit Cloudanbindung zu realisieren. Dazu klären Sie zuerst die Anforderungen mit dem Kunden. Sie bestimmen in der Folge geeignete Sensoren, Betriebsmittel und Aktoren und erstellen das Schema der Anlage. Anschliessend ermitteln Sie die Parametrierungswerte der Sensoren und nehmen die Konfiguration vor. Sie binden die Prüfstation mittels geeigneter Netzwerkinfrastruktur in die Cloud ein und stellen sicher, dass die Anlage ausfallsicher, zuverlässig und geschützt vor Fremdzugriff betrieben werden kann. Technische Unterlagen werden fortlaufend nachgeführt.
LFB_Ns_iS Sensoren oder inteligente Komponenten in automatisierte Anlagen integrieren Sie installieren und verbinden intelligente Sensoren und Aktoren in Anlagen. Dabei bauen Sie zunächst einen Prototypen, um die Funktion der Sensoren zu testen, bevor diese in die endgültige Anlage eingebaut werden. Gegebenenfalls führen Sie Teachprozesse mithilfe von Software durch und überprüfen, ob die Funktionsweise der Anlage den Vorgaben entspricht. Zudem übernehmen Sie Identifikations- und Kontrollaufgaben mit optischen Sensoren.

LZ_4242

Sie zeichnen Wertetabellen mit Eingangs- und Ausgangsvariablen auf.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_El_DT1 kombinatorische Digitaltechnik Sie erhalten den Auftrag, eine einfache Steuerung für eine Getränkeabfüllanlage zu entwickeln. In der Anlage gibt es verschiedene digitale Sensoren und Schalter, die als Eingänge dienen, sowie digitale Ausgänge, die Ventile, ein Förderband und eine Pumpe steuern. Die Anforderungen und Funktionen sind in einem Pflichtenheft festgehalten.\<br>\<br>Sie erstellen zunächst eine Übersichtstabelle, in der Sie alle Ein- und Ausgänge auflisten und die gewünschten Funktionen beschreiben. Anhand dieser Tabelle entwickelt Sie die Steuerungsfunktionen für die Ausgänge, unter Anwendung der Ihnen bekannten Methoden und Technologien. Die resultierenden Funktionsgleichungen wandelt Sie in eine vereinfachte Schaltungslösung um und simulieren die Funktion gemäss den Vorgaben im Pflichtenheft.\<br>\<br>Nach erfolgreicher Simulation bauen Sie die Schaltung anhand des Schaltplans und ihres Wissens über digitale Bauelemente auf. Die Inbetriebnahme erfolgt schliesslich direkt vor Ort an der Anlage, wo Sie die Funktion der Steuerung überprüfen und sicherstellen, dass alle Systeme wie geplant arbeiten.
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_4255

Sie erläutern die digitalen Pegel der Schaltkreisfamilien.

  • Referenz zu Bildungsplan: ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_El_DT1 kombinatorische Digitaltechnik Sie erhalten den Auftrag, eine einfache Steuerung für eine Getränkeabfüllanlage zu entwickeln. In der Anlage gibt es verschiedene digitale Sensoren und Schalter, die als Eingänge dienen, sowie digitale Ausgänge, die Ventile, ein Förderband und eine Pumpe steuern. Die Anforderungen und Funktionen sind in einem Pflichtenheft festgehalten.\<br>\<br>Sie erstellen zunächst eine Übersichtstabelle, in der Sie alle Ein- und Ausgänge auflisten und die gewünschten Funktionen beschreiben. Anhand dieser Tabelle entwickelt Sie die Steuerungsfunktionen für die Ausgänge, unter Anwendung der Ihnen bekannten Methoden und Technologien. Die resultierenden Funktionsgleichungen wandelt Sie in eine vereinfachte Schaltungslösung um und simulieren die Funktion gemäss den Vorgaben im Pflichtenheft.\<br>\<br>Nach erfolgreicher Simulation bauen Sie die Schaltung anhand des Schaltplans und ihres Wissens über digitale Bauelemente auf. Die Inbetriebnahme erfolgt schliesslich direkt vor Ort an der Anlage, wo Sie die Funktion der Steuerung überprüfen und sicherstellen, dass alle Systeme wie geplant arbeiten.

LZ_4256

Sie geben die wichtigsten Eigenschaften der aktuellen Schaltkreisfamilien wieder.

  • Referenz zu Bildungsplan: ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_El_DT1 kombinatorische Digitaltechnik Sie erhalten den Auftrag, eine einfache Steuerung für eine Getränkeabfüllanlage zu entwickeln. In der Anlage gibt es verschiedene digitale Sensoren und Schalter, die als Eingänge dienen, sowie digitale Ausgänge, die Ventile, ein Förderband und eine Pumpe steuern. Die Anforderungen und Funktionen sind in einem Pflichtenheft festgehalten.\<br>\<br>Sie erstellen zunächst eine Übersichtstabelle, in der Sie alle Ein- und Ausgänge auflisten und die gewünschten Funktionen beschreiben. Anhand dieser Tabelle entwickelt Sie die Steuerungsfunktionen für die Ausgänge, unter Anwendung der Ihnen bekannten Methoden und Technologien. Die resultierenden Funktionsgleichungen wandelt Sie in eine vereinfachte Schaltungslösung um und simulieren die Funktion gemäss den Vorgaben im Pflichtenheft.\<br>\<br>Nach erfolgreicher Simulation bauen Sie die Schaltung anhand des Schaltplans und ihres Wissens über digitale Bauelemente auf. Die Inbetriebnahme erfolgt schliesslich direkt vor Ort an der Anlage, wo Sie die Funktion der Steuerung überprüfen und sicherstellen, dass alle Systeme wie geplant arbeiten.

LZ_4257

Sie rechnen Zahlensysteme um.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_4258

Sie beschreiben Binär-, BCD-, Gray-Code, Unicode und ASCII-Code.

  • Referenz zu Bildungsplan: ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_El_DT1 kombinatorische Digitaltechnik Sie erhalten den Auftrag, eine einfache Steuerung für eine Getränkeabfüllanlage zu entwickeln. In der Anlage gibt es verschiedene digitale Sensoren und Schalter, die als Eingänge dienen, sowie digitale Ausgänge, die Ventile, ein Förderband und eine Pumpe steuern. Die Anforderungen und Funktionen sind in einem Pflichtenheft festgehalten.\<br>\<br>Sie erstellen zunächst eine Übersichtstabelle, in der Sie alle Ein- und Ausgänge auflisten und die gewünschten Funktionen beschreiben. Anhand dieser Tabelle entwickelt Sie die Steuerungsfunktionen für die Ausgänge, unter Anwendung der Ihnen bekannten Methoden und Technologien. Die resultierenden Funktionsgleichungen wandelt Sie in eine vereinfachte Schaltungslösung um und simulieren die Funktion gemäss den Vorgaben im Pflichtenheft.\<br>\<br>Nach erfolgreicher Simulation bauen Sie die Schaltung anhand des Schaltplans und ihres Wissens über digitale Bauelemente auf. Die Inbetriebnahme erfolgt schliesslich direkt vor Ort an der Anlage, wo Sie die Funktion der Steuerung überprüfen und sicherstellen, dass alle Systeme wie geplant arbeiten.

LZ_4262

Sie beschreiben die Kenngrössen von A/D-D/A-Wandlern (Auflösung, Linearität, Sample rate).

  • Referenz zu Bildungsplan: ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Pr_HW uC Hardware erweitert Sie entwickeln die Software für die Steuerung einer Wetterstation mit Temperatur-, Feuchtigkeits-, Druck- und Windmesssensoren. Sie wählen einen geeigneten Ein-Chip-Mikrocontroller mit ausreichendem Speicher, integriertem A/D-Wandler, Zähler, Schnittstellen (UART, I2C, SPI) und ausreichend digitalen Ein- und Ausgängen aus. Sie wählen auch ein Display (LCD, E-Paper, Oled, .) und nutzen das zur Verfügung gestellte Material. Sie stellen sicher, dass korrekte analoge Signale für den A/D-Wandler vorhanden sind, verbinden den Mikrocontroller korrekt mit den Sensoren über die Busse und das Display und verdrahten die Schnittstellen. \<br>\<br>Sie programmieren in strukturierter Sprache die Softwarebibliothek mit Definitionen/Deklarationen und Funktionen zur Steuerung des Displays, zur Konfiguration und Nutzung des A/D-Wandlers sowie anderer Module, die für die Wetterstation benötigt werden. Sie nutzen vorhandene Bibliotheken und passen sie an den verwendeten Mikrocontroller an, ergänzen sie oder erstellen neue Funktionen, die für das Projekt benötigt werden. \<br>\<br>Anschließend schreiben Sie das vollständige Programm für die Wetterstation. Sie übertragen die konvertierten Werte an das Display. Für die Kommunikation mit dem PC über die dedizierte\<br>\<br>Schnittstelle programmieren Sie eine Bibliothek mit einem einfachen Protokoll, das Sie für die \<br>Übertragung und den Empfang von Anweisungen und Daten definiert haben.

LZ_4263

Sie beschreiben und unterscheiden typische Anwendungen des Prinzips von A/D-Wandlern (Rampen, Sukzessiv, Parallel und Sigma-Delta).

  • Referenz zu Bildungsplan: ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Pr_HW uC Hardware erweitert Sie entwickeln die Software für die Steuerung einer Wetterstation mit Temperatur-, Feuchtigkeits-, Druck- und Windmesssensoren. Sie wählen einen geeigneten Ein-Chip-Mikrocontroller mit ausreichendem Speicher, integriertem A/D-Wandler, Zähler, Schnittstellen (UART, I2C, SPI) und ausreichend digitalen Ein- und Ausgängen aus. Sie wählen auch ein Display (LCD, E-Paper, Oled, .) und nutzen das zur Verfügung gestellte Material. Sie stellen sicher, dass korrekte analoge Signale für den A/D-Wandler vorhanden sind, verbinden den Mikrocontroller korrekt mit den Sensoren über die Busse und das Display und verdrahten die Schnittstellen. \<br>\<br>Sie programmieren in strukturierter Sprache die Softwarebibliothek mit Definitionen/Deklarationen und Funktionen zur Steuerung des Displays, zur Konfiguration und Nutzung des A/D-Wandlers sowie anderer Module, die für die Wetterstation benötigt werden. Sie nutzen vorhandene Bibliotheken und passen sie an den verwendeten Mikrocontroller an, ergänzen sie oder erstellen neue Funktionen, die für das Projekt benötigt werden. \<br>\<br>Anschließend schreiben Sie das vollständige Programm für die Wetterstation. Sie übertragen die konvertierten Werte an das Display. Für die Kommunikation mit dem PC über die dedizierte\<br>\<br>Schnittstelle programmieren Sie eine Bibliothek mit einem einfachen Protokoll, das Sie für die \<br>Übertragung und den Empfang von Anweisungen und Daten definiert haben.

LZ_4264

Sie realisieren Schaltungen mit PLD, beispielsweise Zähler oder Automaten.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_4267

Sie erklären den Aufbau eines Minimalsystems sowie die Funktion von Adress-, Daten- und Steuerbus.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_4271

Sie beschreiben die Organisation eines Halbleiterspeichers.

  • Referenz zu Bildungsplan: ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_El_DT2 sequentielle Digitaltechnik Sie erweitern eine bestehende Getränkeabfüllanlage mit verschiedenen automatischen Abläufen. Die Abläufe können manuel gestartet werden oder teilautomatisiert durchgeführt werden. Die neuen Anforderungen und Funktionen sind in einem ergänzenden Pflichtenheft festgehalten.\<br>\<br>Sie beginnen mit der Erstellung einer Tabelle, die alle Eingänge und Ausgänge sowie die gewünschten Steuerungsfunktionen festhält. Anhand dieser Tabelle entwickeln Sie die Steuerungslogik für die Ausgänge und setzen dabei digitale Speicherbausteine wie Flipflops und Zähler ein. \<br>\<br>Sie wandeln die entwickelten Funktionsgleichungen in eine Schaltungslösung um, die Sie anschliessend simulieren, um die Einhaltung der Vorgaben im Pflichtenheft zu überprüfen. Die Schaltung beinhaltet Flipflops zur Speicherung von Schaltzuständen und Zähler zur Überwachung der Abfüllzeitenzeiten.\<br>\<br>Die erweiterete Schaltung wird getestet und in die bestehende Anlage eingebaut. Die Änderungen an der Anlage werden zum Abschluss sauber protokolliert.

LZ_4272

Sie unterscheiden Halbleiterspeicher (EPROM, EEPROM, Flash, RAM) nach ihrer Aufgabe nennen deren spezifische Eigenschaften.

  • Referenz zu Bildungsplan: ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_El_DT2 sequentielle Digitaltechnik Sie erweitern eine bestehende Getränkeabfüllanlage mit verschiedenen automatischen Abläufen. Die Abläufe können manuel gestartet werden oder teilautomatisiert durchgeführt werden. Die neuen Anforderungen und Funktionen sind in einem ergänzenden Pflichtenheft festgehalten.\<br>\<br>Sie beginnen mit der Erstellung einer Tabelle, die alle Eingänge und Ausgänge sowie die gewünschten Steuerungsfunktionen festhält. Anhand dieser Tabelle entwickeln Sie die Steuerungslogik für die Ausgänge und setzen dabei digitale Speicherbausteine wie Flipflops und Zähler ein. \<br>\<br>Sie wandeln die entwickelten Funktionsgleichungen in eine Schaltungslösung um, die Sie anschliessend simulieren, um die Einhaltung der Vorgaben im Pflichtenheft zu überprüfen. Die Schaltung beinhaltet Flipflops zur Speicherung von Schaltzuständen und Zähler zur Überwachung der Abfüllzeitenzeiten.\<br>\<br>Die erweiterete Schaltung wird getestet und in die bestehende Anlage eingebaut. Die Änderungen an der Anlage werden zum Abschluss sauber protokolliert.

LZ_4275

Sie unterscheiden und beschreiben statischen und dynamischen Halbleiterspeicher.

  • Referenz zu Bildungsplan: ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_El_DT2 sequentielle Digitaltechnik Sie erweitern eine bestehende Getränkeabfüllanlage mit verschiedenen automatischen Abläufen. Die Abläufe können manuel gestartet werden oder teilautomatisiert durchgeführt werden. Die neuen Anforderungen und Funktionen sind in einem ergänzenden Pflichtenheft festgehalten.\<br>\<br>Sie beginnen mit der Erstellung einer Tabelle, die alle Eingänge und Ausgänge sowie die gewünschten Steuerungsfunktionen festhält. Anhand dieser Tabelle entwickeln Sie die Steuerungslogik für die Ausgänge und setzen dabei digitale Speicherbausteine wie Flipflops und Zähler ein. \<br>\<br>Sie wandeln die entwickelten Funktionsgleichungen in eine Schaltungslösung um, die Sie anschliessend simulieren, um die Einhaltung der Vorgaben im Pflichtenheft zu überprüfen. Die Schaltung beinhaltet Flipflops zur Speicherung von Schaltzuständen und Zähler zur Überwachung der Abfüllzeitenzeiten.\<br>\<br>Die erweiterete Schaltung wird getestet und in die bestehende Anlage eingebaut. Die Änderungen an der Anlage werden zum Abschluss sauber protokolliert.

LZ_4276

Sie schreiben einfache Programme (Standardanweisungen).

  • Referenz zu Bildungsplan: ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_EL_UCPB Mikrocontroller programmieren Basis Sie erhalten den Auftrag, eine Prototypenplatine in Betrieb zu nehmen und werden aufgefordert, eine Testfirmware zu entwickeln, die die gesamte Elektronik überprüft. Zudem wird eine ausführliche Dokumentation verlangt, in der die hierarchischen Blöcke des Programms und alle Schritte zur Kompilierung des Programms beschrieben sind.
LFB_Pr_BS Programmieren mit embedded Betriebsystemen Er muss eine Mikroschaufel gießen, die Sie gebaut haben, um Ihre aromatischen Kräuter wachsen zu lassen und die mit einem Mikrocontroller, einem Bodenfeuchtesensor, einer Wasserpumpe, einem Temperatursensor und LED-Streifen für die Beleuchtung ausgestattet ist. \<br>\<br>Sie programmieren den Mikrocontroller so, dass er die Daten der verschiedenen Sensoren erfasst und automatisch die Pumpe aktiviert, wenn der Auslöseschwellens erreicht ist. Außerdem erstellen Sie eine Schnittstelle, die es ermöglicht, die Daten der verschiedenen Sensoren anzuzeigen und die Auslöseschwellens einzustellen.
LFB_Pr_HW uC Hardware erweitert Sie entwickeln die Software für die Steuerung einer Wetterstation mit Temperatur-, Feuchtigkeits-, Druck- und Windmesssensoren. Sie wählen einen geeigneten Ein-Chip-Mikrocontroller mit ausreichendem Speicher, integriertem A/D-Wandler, Zähler, Schnittstellen (UART, I2C, SPI) und ausreichend digitalen Ein- und Ausgängen aus. Sie wählen auch ein Display (LCD, E-Paper, Oled, .) und nutzen das zur Verfügung gestellte Material. Sie stellen sicher, dass korrekte analoge Signale für den A/D-Wandler vorhanden sind, verbinden den Mikrocontroller korrekt mit den Sensoren über die Busse und das Display und verdrahten die Schnittstellen. \<br>\<br>Sie programmieren in strukturierter Sprache die Softwarebibliothek mit Definitionen/Deklarationen und Funktionen zur Steuerung des Displays, zur Konfiguration und Nutzung des A/D-Wandlers sowie anderer Module, die für die Wetterstation benötigt werden. Sie nutzen vorhandene Bibliotheken und passen sie an den verwendeten Mikrocontroller an, ergänzen sie oder erstellen neue Funktionen, die für das Projekt benötigt werden. \<br>\<br>Anschließend schreiben Sie das vollständige Programm für die Wetterstation. Sie übertragen die konvertierten Werte an das Display. Für die Kommunikation mit dem PC über die dedizierte\<br>\<br>Schnittstelle programmieren Sie eine Bibliothek mit einem einfachen Protokoll, das Sie für die \<br>Übertragung und den Empfang von Anweisungen und Daten definiert haben.
LFB_Pr_PrgOO1 objekt-orientiertes Programmieren, Basis Sie erstellen ein Testsystem, um die Funktion einer elektronischen Karte zu messen. Die Aufgabe ist es, eine kleine Hardware mit einem Mikrocontroller zu erstellen, der die getestete Karte über Ein-/Ausgänge steuert und die Daten an einen Computer sendet. Auf dem Computer müssen die Daten in verschiedenen Formaten, sowohl grafisch als auch textuell, angezeigt werden können, mit der Möglichkeit, sie zu speichern. Das System muss zuverlässig und präzise sein und eine klare und funktionale Benutzeroberfläche bieten.
LFB_Pr_Prg_Aufbau Imperatives Programmieren Aufbau Sie entwickeln ein Programm, das die Simulation der Überprüfung des Produktionsflusses in einer automatisierten Fabrik ermöglicht. Das System verwaltet den Start und Stopp der Produktionslinien. Durch die Implementierung von Algorithmen zur Vermeidung von Überlastungen der Linien und Regeln zur Optimierung der Produktion gewährleistet die Software die Sicherheit und Effizienz des virtuellen Produktionsprozesses. Die Nutzung eines Mikrocontrollers könnte integriert werden, um die physische Echtzeitsteuerung bestimmter Ausrüstungen der Produktionslinie, wie Förderbänder oder Präsenzsensoren, zu simulieren und somit eine größere Interaktivität und eine realistischere Simulation für die Prozessverwaltung zu bieten.
LFB_Pr_Prg_Basis Imperatives Programmieren Basis Ihre Unterstützung wird dem Logistik-Service dabei helfen, ein Lagerbewirtschaftungssystem einzurichten. Das Programm muss es ermöglichen, Materialien in einer klar definierten Datenstruktur hinzuzufügen, zu entfernen und zu katalogisieren. Es sollte auch dem Anwender ermöglichen, diese Struktur in einer Datei zu speichern, aus einer Datei zu laden und einen Mechanismus zur Überprüfung zu implementieren, um Duplikate beim Laden einer Datei mit Lagerdaten zu vermeiden. \<br>Dies kann entweder mit einer eigenständigen Lösung auf Basis eines Mikrocontrollers oder einem auf dem PC installierten Programm erreicht werden.
LFB_Pr_uC Mikrocontroller Die Tür eines Tresors muss mit einer automatischen Steuerung ausgestattet sein, die von einem Mikrocontroller (Computer) gesteuert wird. Sie führen diese Steuerung gemäß den übergebenen Anweisungen aus. \<br>Zunächst definieren Sie die Hardware- und Softwarestruktur. Dann stellen Sie die Softwarestruktur dar und setzen sie praktisch um. Anschließend überprüfen Sie die Funktionalität der Steuerung und führen gegebenenfalls Änderungen durch. Sie dokumentieren auch die Arbeit und das Ergebnis und präsentieren die Steuerung dem professionellen Vorgesetzten.

LZ_4278

Sie vertiefen sich in die objektorientierte Programmierung durch die Behandlung von Themen wie Vererbung, Polymorphismus und Klassenhierarchie.

  • Referenz zu Bildungsplan: ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Pr_PrgOO1 objekt-orientiertes Programmieren, Basis Sie erstellen ein Testsystem, um die Funktion einer elektronischen Karte zu messen. Die Aufgabe ist es, eine kleine Hardware mit einem Mikrocontroller zu erstellen, der die getestete Karte über Ein-/Ausgänge steuert und die Daten an einen Computer sendet. Auf dem Computer müssen die Daten in verschiedenen Formaten, sowohl grafisch als auch textuell, angezeigt werden können, mit der Möglichkeit, sie zu speichern. Das System muss zuverlässig und präzise sein und eine klare und funktionale Benutzeroberfläche bieten.
LFB_Pr_PrgOO2 objekt-orientiertes Programmieren, Aufbau Ihr Unternehmen hat beschlossen, die Sicherheit zu verbessern, indem ein RFID-System eingeführt wird, um Personen am Eingang zu erkennen. Sie sind aufgefordert, ein System zu gestalten, das Mitarbeiter, RFID-Lesegeräte und Zugangsprotokolle verwaltet. Jeder Mitarbeiter hat eine eindeutige Identifikationsnummer, einen Namen, eine Rolle und einen eindeutigen RFID-Code. Jedes RFID-Lesegerät hat eine Identifikationsnummer, einen Standort und einen Betriebszustand. Das System muss jeden Zugang mit dem RFID-Code, der Uhrzeit und dem Datum aufzeichnen und die Daten an einen zentralen Computer senden, um sie zu visualisieren und zu analysieren.\<br>\<br>Sie müssen das System mit einem UML-Klassendiagramm darstellen, das Hauptklassen wie Person, ReadRFID, Access und CentralSystem enthält, mit spezifischen Attributen und Methoden für jede Klasse. Zum Beispiel wird die Klasse Person Methoden haben, um den Zugang zu überprüfen, während die Klasse ReadRFID Methoden haben wird, um RFID-Codes zu lesen und Daten zu senden. Das UML-Klassendiagramm wird dazu beitragen, das System besser zu verstehen und die Kommunikation und Dokumentation des Sicherheitsprojekts zu verbessern.
LFB_Pr_Prg_Basis Imperatives Programmieren Basis Ihre Unterstützung wird dem Logistik-Service dabei helfen, ein Lagerbewirtschaftungssystem einzurichten. Das Programm muss es ermöglichen, Materialien in einer klar definierten Datenstruktur hinzuzufügen, zu entfernen und zu katalogisieren. Es sollte auch dem Anwender ermöglichen, diese Struktur in einer Datei zu speichern, aus einer Datei zu laden und einen Mechanismus zur Überprüfung zu implementieren, um Duplikate beim Laden einer Datei mit Lagerdaten zu vermeiden. \<br>Dies kann entweder mit einer eigenständigen Lösung auf Basis eines Mikrocontrollers oder einem auf dem PC installierten Programm erreicht werden.

LZ_4280

Sie initialisieren und wenden PWM an (zum Beispiel bei D/A-Wandlern, beim energieeffizienten Ansteuern von Motoren, RGB-LED's).

  • Referenz zu Bildungsplan: ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Pr_BS Programmieren mit embedded Betriebsystemen Er muss eine Mikroschaufel gießen, die Sie gebaut haben, um Ihre aromatischen Kräuter wachsen zu lassen und die mit einem Mikrocontroller, einem Bodenfeuchtesensor, einer Wasserpumpe, einem Temperatursensor und LED-Streifen für die Beleuchtung ausgestattet ist. \<br>\<br>Sie programmieren den Mikrocontroller so, dass er die Daten der verschiedenen Sensoren erfasst und automatisch die Pumpe aktiviert, wenn der Auslöseschwellens erreicht ist. Außerdem erstellen Sie eine Schnittstelle, die es ermöglicht, die Daten der verschiedenen Sensoren anzuzeigen und die Auslöseschwellens einzustellen.

LZ_4281

Sie initialisieren und wenden den A/D-Wandler an (z.B. zum Einlesen von Sensorsignalen).

  • Referenz zu Bildungsplan: ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Pr_BS Programmieren mit embedded Betriebsystemen Er muss eine Mikroschaufel gießen, die Sie gebaut haben, um Ihre aromatischen Kräuter wachsen zu lassen und die mit einem Mikrocontroller, einem Bodenfeuchtesensor, einer Wasserpumpe, einem Temperatursensor und LED-Streifen für die Beleuchtung ausgestattet ist. \<br>\<br>Sie programmieren den Mikrocontroller so, dass er die Daten der verschiedenen Sensoren erfasst und automatisch die Pumpe aktiviert, wenn der Auslöseschwellens erreicht ist. Außerdem erstellen Sie eine Schnittstelle, die es ermöglicht, die Daten der verschiedenen Sensoren anzuzeigen und die Auslöseschwellens einzustellen.

LZ_4359

Sie berechnen angewandte Beispiele wie Steigung, Anzug, Konizität und Fehler.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_4366

Sie bearbeiten Rechnungen mit allgemeinen Zahlen, einschliesslich der Grundoperationen. Sie berücksichtigen die Hierarchie der Operationen und machen sich mit den Methoden wie Addition, in der das assoziative und kommutative Gesetz Anwendung finden, Subtraktion, Klammern, Vorzeichen, Multiplikation usw., vertraut. Darüber hinaus befassen Sie sich auch mit dem Ausmultiplizieren und Ausklammern.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_4372

Sie erweitern und kürzen von Brüchen.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_4538

Sie stellen das Funktionieren des Gehirns modellhaft dar.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_4539

Sie wandeln Masse in Gewichtskraft um.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_4556

Sie unterscheiden die Begriffe Arbeit, Leistung und Energie und wenden sie in praktischen Beispielen an, sowohl bei geradlinigen als auch kreisförmigen Bewegungen.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_4581

Sie berechnen den Einzel- und Gesamtwirkungsgrad.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_4617

Sie berechnen den hydrostatischen Druck.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Tg_geh_auf_2 Geheimnis Kräfte Aufbau Gegeben ist eine hydraulische Handhebelpresse, die in einer Werkstatt verwendet wird, um Metallteile zu formen und zu stanzen. Die Presse besteht aus einem kleinen und einem großen Zylinder, die über einen Schlauch miteinander verbunden sind. Der Druck wird durch das Betätigen eines Handhebels erzeugt.\<br>Nach einer Woche Betrieb stellen Sie fest, dass die hydraulische Handhebelpresse nicht mehr die erforderliche Kraft erzeugt, um die Metallteile vollständig zu formen und zu stanzen. Sie überprüfen die hydraulische Handhebelpresse, einschließlich der Zylinder, des Schlauchs und des Hydrauliköls. \<br>Sie berücksichtigen die Auswirkungen des Schweredrucks und das Gesetz von Pascal suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse.

LZ_4813

Sie nennen Grauguss, Sphäroguss und Stahlguss und beschreiben ihre Hauptmerkmale.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_4821

Sie interpretieren aus Unterlagen die Normbezeichnung wichtiger Stahl- und Gusssorten, einschliesslich Automatenstahl, unlegierter und legierter Einsatzstahl, nichtrostender Stahl, unlegierter und legierter Vergütungsstahl, Stahl für Nitrierstahl und Werkzeugstähle.

  • Referenz zu Bildungsplan: PR, PM

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Fa_CNC1 MFT Arbeitsvorbereitung / Planen / Bereitstellung 1 Sie planen aufgrund der Werkstattzeichnungen sowie den Auftragsunterlagen die Fertigung eines oder mehrer Werkstücke mit einer CNC-Bearbeitungsmaschine. Dazu erhalten Sie einen Fertigungsauftrag mit allen notwendigen Auftragsunterlagen sowie den benötigten Materialien. Sofern noch zusätzliche Arbeit- oder Hilfsmittel notwendig sind, stellen Sie diese ebenfalls noch bereit. Sie studieren die Fertigungsunterlagen, definieren die Werkzeuge sowie Mess-/Prüfmittel und definieren für sich einen grundlegenden Fertigungsablauf, worin Sie auch die Verfügbarkeit der benötigten Infrastruktur berücksichtigen. Für die Planungsphase oder auch für nachfolgende Prozesse nutzen Sie bei Bedarf unterschiedliche Software, beispielsweise für die Datenerfassung und Visualisierung. In einem nächsten Schritt informieren Sie sich über die notwendigen Technologiedaten zur Fertigung der Produkte und berücksichtigen diese ebenfalls bereits in der Arbeitsvorbereitung.
LFB_Pü_PMb5 CNC-Maschinen zur Fertigung von Produkten der MEM-Industrie einsetzen Sie erhalten von der zuständigen Person alle notwendigen Dokumente für einen neuen Produktionsauftrag auf einer CNC gesteuerten Produktionsanlage. Zuerst identifizieren Sie die - für Ihr umfassendes Aufgabengebiet -notwendigen Inhalte aus diesen Dokumenten und erläutern im Gespräch mit der zuständigen Ansprechperson noch offene Fragen sowie die notwendigen konkreten Arbeitsschritte. Im nächsten Schritt prüfen Sie ob bereits erledigte Arbeitsschritte, wie beispielswiese die Bereitstellung des Rohmaterials oder vorhergehende Prozesse auch korrekt ausgeführt wurden. Sie beurteilen verschiedene Fertigungsstrategien und nehmen auch eine erste Schätzung bezüglich der zur Herstellung notwendigen Produktionszeiten vor. Aufgrund fundierter Entscheide erstellen Sie danach alle notwendigen Fertigungsunterlagen inkl. notwendiger Werkzeug- Spannmittellisten und bei Bedarf auch notwendigen, bereits vorhandenen Vorrichtungen für eine effiziente Herstellung. Die für die Herstellung notwendigen Werkzeuge erhalten Sie von der Werkzeugbereitstellung und auch die damit verbundenen Werkzeugdaten erhalten Sie von der zuständigen Person. Diese übertragen Sie dann an die Maschinensteuerung. Sofern das notwendige CNC-Programm bereits vorhanden ist, transferieren Sie auch das im korrekten Format an die Maschine. Wenn noch kein geeignetes Programm vorhanden ist, dann erstellen Sie ein solches aufgrund Ihrer festgelegten Bearbeitungsstrategie. Bevor Sie mit der Fertigung des ersten Bauteils beginnen, nutzen Sie die Simulationsmöglichkeiten Ihrer Steuerung um Fehler zu vermeiden. Danach kontrollieren Sie das hergestellte Bauteil und dokumentieren die Ergebnisse der Erststückprüfung.
LFB_Pü_PRb57 CNC-Maschinen zur Fertigung von Produkten der MEM-Industrie einsetzen / Abweichungen während der automatisierten Produktion von Produkten der MEM-Industrie feststellen und bei Bedarf Korrekturen einleiten Sie erhalten den Auftrag, ein einzelnes Produkt oder auch eine Serie von identischen Produkten auf einer CNC-Maschine zu fertigen. Zuerst studieren sie die Auftragsunterlagen und stellen sich vor, wie das Produkt am Ende aussehen muss. Fehlende Informationen beschaffen sie sich selbständig und nehmen dafür, falls notwendig, Kontakt mit der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber auf. Anschliessend besorgen Sie das notwendige Rohmaterial, planen die Fertigung und dokumentieren diese. Dabei berücksichtigen Sie auch wirtschaftliche Aspekte und überlegen bereits in dieser Phase, wie Sie das Produkt prüfen werden. Nach Abschluss der Planung beginnen Sie mit dem Vorbereiten und Ausmessen der Werkzeuge oder geben diesen Prozessschritt der Arbeitsvorbereitung in Auftrag. Als einen der ersten Schritte legen Sie den Nullpunkt fest erstellen dann anhand ihres selber erstellen oder bereits vorhandenem Arbeitsplan das CNC-Programm. Danach nutzen Sie die vorhandenen Simulationsmöglickeiten Ihrer Maschinensteuerung um es auf die wichtigsten Aspekte (bspw. Kollisonen, falsche Positionen usw) zu prüfen. Anschliessend übertragen Sie die effektiven Werkzeugdaten sowie nötigenfalls das Programm an die Maschine und starten die Fertigung. Sie prüfen das erste gefertigte Produkt und dokumentieren die Resultate. Wenn alles in Ordnung ist, kann die Fertigung der weiteren Produkte erfolgen. Treten Probleme auf, erarbeiten sie selbständig Lösungen und besprechen diese mit der verantwortlichen Person. Das gefertigte Produkt führen sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder leiten es an die Auftraggeberin oder den Auftraggeber weiter.

LZ_4904

Sie erklären die Sinterwerkstoffe.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_4970

Sie unterscheiden zwischen Randschichthärten, Einsatzhärten und Nitrierhärten.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_4979

Sie nennen Ziele für Oberflächenbehandlungen.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_BEB Beschichten Basis Sie erhalten vom Kunden den Auftrag, für ein Bauteil eine geeignete Oberflächenbeschichtung zu bestimmen. Sie berücksichtigen alle Anforderungen des Kunden und kennen die Eigenschaften des Grundwerkstoffs sowie die Möglichkeiten, mit denen der Grundwerkstoff beschichtet werden kann. Sie können die Vor- und Nachteile der vorgeschlagenen Beschichtungen erläutern.

LZ_5006

Sie erläutern Verfahren sowie deren Merkmale und Anwendungsformen unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte anhand von praktischen Beispielen.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Fa_CNC4 Entsorgung / Umwelt / Wartung / Arbeitssicherheit Sie berücksichtigen bei der Herstellung von Produkten auf CNC Bearbeitungsmaschinen auch die Aspekte der Nachhaltigkeit und Entsorgung. Konkret sind Sie dafür verantwortlich, dass unterschiedliche Werkstoffe fachgerecht recycelt oder entsorgt werden. Weiter übernehmen Sie die Verantwortung bezüglich Information an die zuständigen Personen so dass für eine fachgerechte Wartung Ihrer Maschine oder Anlage gesorgt wird und dass so mögliche Gefahrensituationen sowie Umweltschäden bereits im Vorfeld verhindert werden. Weiter beachten Sie insbesonders auch auf alle notwendigen Aspekte bezüglich der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes von Ihnen und anderen Mitarbeitern in Ihrem Unternehmen.
LFB_Fp_GFB_0 Grundlagen für die Fertigung planen Sie erhalten den Auftrag, die Fertigung für ein Bauteil zu planen und diese mit Hilfe von Arbeitsplänen, Werkzeuglisten und Aufspannplänen zu dokumentieren. Bei der Planung berücksichtigen Sie ihre Kenntnisse der Werkstoff-, Fertigungs- und Maschinentechnik und der natuwissenschaftlichen Grundlagen und beachten die Sicherheitsmassnahmen und Verhaltensvorgaben.
LFB_Ih_Eih Elektrische Anlagen instand halten/Entretenir les installation électriques Sie erhalten den Auftrag, in einer Anlage eine elektro-pneumatische Abschiebevorrichtung zu prüfen. Dazu beschaffen und studieren Sie die erforderlichen Unterlagen, wie Check-Listen, Instandhaltungsplan und Mängelprotokoll, teilweise auch in englischer Sprache.\<br>\<br>Sie klären die vorbeugende Instandhaltung anhand der Instandhaltungspläne und technischen Dokumentationen wie Schaltpläne und Datenblätter. Anschließend prüfen Sie die pneumatischen Funktionen, elektrischen Ansteuerungen sowie deren sensorische Überwachungen und erstellen ein Mängelprotokoll. Auf dieser Basis planen Sie das weitere Vorgehen und besprechen es mit dem Fachvorgesetzten, einschließlich der Materialbereitstellung.\<br>\<br>Während der Reparatur oder beim Austausch defekter Teile wenden Sie die Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheits- und Umweltschutz an und achten auf Kosteneffizienz, Termintreue und Qualität. Defekte Teile entsorgen Sie umweltgerecht.\<br>\<br>Zum Abschluss führen Sie eine elektro-pneumatische Endprüfung gemäß Inbetriebnahmeprotokoll durch und dokumentieren die Ergebnisse elektronisch.
LFB_MEM_SII Sicherheit in der MEM-Industrie In Ihrer ersten Woche in einem Unternehmen schlägt Ihr Vorgesetzter vor, dass Sie einen Rundgang durch die verschiedenen Abteilungen machen. Er nimmt sich die Zeit, Ihnen die verschiedenen Tätigkeiten in jeder dieser Abteilungen zu erklären. Während des Rundgangs informiert er Sie über die Sicherheitsrichtlinien und die Risiken, auch im Zusammenhang mit Computern. Anschliessend stattet er Sie mit Ihrer persönlichen Ausrüstung und Ihren Werkzeugen aus. Die Werkstatt verfügt über Maschinen der neuen Generation, aber auch über ältere, konventionelle Maschinen. Er führt Sie zu Ihrem neuen Arbeitsplatz und bittet Sie, alle Situationen zu identifizieren, die Sie und Ihre Kollegen gefährden könnten.\<br>Er fordert Sie auch auf, Quellen zu identifizieren, die einen Einfluss auf die Umwelt haben könnten. Wie können Sie sich verhalten, um die Sicherheits- und Umweltaspekte positiv zu beeinflussen?
LFB_Mt_Mo4 Entsorgung / Umwelt / Wartung / Arbeitssicherheit Sie erhalten den Auftrag für die Montage einer Baugruppe, Maschine oder einem Gerät, den Sie nach vorgeschriebenen Arbeitsprozessen und geltenden Normen ausführen . Sie gewährleisten die gefordete Qualität und wählen Ihre Betriebsmittel umweltbewusst. Bei der Verwendung von digitalen Arbeitsmitteln erkennen und treffen Sie Massnahmen zur Verminderung bzw. Verhinderung von digitalen Gefahren. Sie setzen die betrieblichen wie auch gesetzlichen Vorgaben bezüglich Arbeitssicherheit- und Umweltschutzknsequent um und stellen die Einhaltung in Ihrem Umfeld jederzeit siche und dokumentieren diese zuverlässig gemäss den betrieblichen Vorgaben. Ökologische Aspekte lassen Sie in Ihre Entscheidungen einfliessen um die Ressourceneffizienz zu steigern. Die korrekte Entsorgung und Wartung der Arbeitsmittel, Werkzeuge, Messmittel wie auch Verbrauchsgüter wird durch Sie sichergestellt.
LFB_Pe_EvP Entwicklung von Produkten Sie erhalten den Auftrag ein Produkt zu entwickeln.\<br>Sie evaluieren die Bedürfnisse des Kunden, dokumentieren und planen diese.\<br>Auf Grundlage dieser Bedürfnisse entwickeln sie Lösungen unter Berücksichtigung der betrieblichen Prozesse.\<br>In der Lösungssuche berücksichtigen Sie die vom Kunden geforderten Eigenschaften.\<br>Die über die Entscheidungsfindung favorisierte Lösung präsentieren sie dem Kunden in Form eines Grobentwurfes.\<br>Sie erstellen alle nötigen Dokumente bzw. Unterlagen.

LZ_5027

Sie erklären und berechnen Zug- und Druckbelastungen.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_UMB Umformen Basis Sie werden beauftragt, ein Blech durch ein Umformverfahren herzustellen. Dazu erhalten Sie eine technische Zeichnung. Zuerst machen Sie sich Gedanken zu verschiedenen Arten des Umformens. Dabei berücksichtigen Sie die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Materialien, die physikalischen Eigenschaften, insbesondere die Eignung zur Umformung und die Festigkeit des Werkstoffs. Dazu gehört unter anderem die gestreckte Länge der neutralen Faser. Diese Erkenntnisse helfen Ihnen, sich für das passende Material und die Art des Umformens zu entscheiden. Abschliessend überprüfen Sie die Handlung und leiten Konsequenzen ab.

LZ_5064

Sie enumerieren Faktoren, die die Auswahl des Verfahrens beeinflussen und festlegen.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_FTU_0 Fertigungstechnik Übersicht 0 Sie erhalten den Auftrag, ein Bauteil zu fertigen. Nachdem Sie die Vorgaben auf der technischen Zeichnung analysiert haben, überlegen Sie sich, welche Fertigungsverfahren es gibt und welche sich für die Fertigung dieses Bauteils eignen. Nachdem Sie sich für das aus ihrer Sicht geeignetste Verfahren entschieden haben, überlegen Sie sich, wie sie das Rohteil spannen und mit welchen Werkzeugen Sie das Bauteil fertigen können. Zudem machen Sie sich vertraut mit den relevanten Massnahmen und Verhaltensregeln bezüglich Arbeitssicherheit und Umweltschutz.
LFB_FA_FTU_3 Fertigungstechnik Übersicht 3 Sie schätzen die Herstellkosten neuer Produkte unter Berücksichtigung verschiedener Fertigungsverfahren. In Absprache mit Produktionsabteilungen und Lieferanten sorgen Sie für eine präzisere Kostenschätzung als Grundlage für die Preisgestaltung.
LFB_FA_TRB_1 Trennen 1 Sie erhalten den Auftrag, eine vorgegebene Anzahl von Aluminium- und Edelstahlprofilen sowie Blechen gemäss den Fertigungsunterlagen mit den vorhandenen Fertigungsverfahren zu bearbeiten.\<br>Zunächst beurteilen Sie die Herstellunterlagen, um die geeigneten Fertigungsverfahren auszuwählen. Dabei müssen die Arbeitssicherheit, der Gesundheits- und Umweltschutz berücksichtigt werden und Sie bestimmen die entsprechenden Schutzmassnahmen. Zur Bestimmung der erforderlichen Schnittdaten berücksichtigen Sie die physikalischen Eigenschaften der Werkstoffe und der Schneidstoffe.\<br>Aufgrund des gewählten Fertigungsverfahren bestimmen Sie den Materialverlust und den daraus resultierenden Materialbedarf.

LZ_5066

Sie zeigen Einflüsse von Schnittgeschwindigkeit, Spantiefe, Zerspanungswerkstoff, Schneidwerkstoff, Schneidgeometrie und Kühlung hinsichtlich der Standzeit auf.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_TRB_0 Trennen Basis Sie erhalten eine technische Zeichnung eines Bauteils. Ihre Aufgabe beginnt mit der Analyse der Zeichnung, um alle relevanten Masse und Materialanforderungen zu verstehen.\<br>Sie wägen die Vor- und Nachteile verschiedener handgeführter und maschineller Fertigungsverfahren ab. \<br>Anschliessend entscheiden Sie sich für das geeignete Fertigungsverfahren und stellen das Bauteil gemäss den Vorgaben der Zeichnung her.
LFB_FA_TRB_1 Trennen 1 Sie erhalten den Auftrag, eine vorgegebene Anzahl von Aluminium- und Edelstahlprofilen sowie Blechen gemäss den Fertigungsunterlagen mit den vorhandenen Fertigungsverfahren zu bearbeiten.\<br>Zunächst beurteilen Sie die Herstellunterlagen, um die geeigneten Fertigungsverfahren auszuwählen. Dabei müssen die Arbeitssicherheit, der Gesundheits- und Umweltschutz berücksichtigt werden und Sie bestimmen die entsprechenden Schutzmassnahmen. Zur Bestimmung der erforderlichen Schnittdaten berücksichtigen Sie die physikalischen Eigenschaften der Werkstoffe und der Schneidstoffe.\<br>Aufgrund des gewählten Fertigungsverfahren bestimmen Sie den Materialverlust und den daraus resultierenden Materialbedarf.
LFB_FA_TRB_2 Trennen 2 Sie erhalten die technische Zeichnung zur Fertigung eines Bauteils. Ihre Aufgabe beginnt mit der Analyse der Zeichnung, um alle relevanten Masse und Materialanforderungen zu verstehen.\<br>Sie wägen die Vor- und Nachteile von verschiedenen handgeführten und maschinellen Fertigungsverfahren ab.\<br>Anschliessend entscheiden Sie sich für das geeignete Fertigungsverfahren und stellen das Bauteil gemäss den Vorgaben der Zeichnung und unter Berücksichtigung der korrekten Technologiedaten her.
LFB_Pü_PMPRb6 Programme für CNC-Maschinen mit der rechnergestützten Fertigung (Computer Aided Manufacturing) erstellen Sie erstellen mit einer CAD- oder CAM-Software das für die spätere Programmierung des Werkstücks erforderliche Volumenmodell. Falls bereits ein Volumenmodell vorhanden ist, bereiten Sie dieses entsprechend den Möglichkeiten Ihrer CAD- oder CAM-Software auf. Anschliessend legen Sie alle zu diesem Bauteil gehörenden elektronischen Dokumente an einem definierten Ort (z.B. PDM-System) ab. Anhand der vorhandenen Arbeitsunterlagen definieren Sie eine sinnvolle Rohteilgrösse und erarbeiten eine geeignete Aufspannsituation im CAM-System. Danach legen Sie den Werkstücknullpunkt fest, den Sie anhand der Bauteilgeometrie oder der Werkstattzeichnung bestimmen. Danach legen Sie Ihren geplanten Fertigungsablauf fest und berücksichtigen dabei einen effizienten und sicheren Fertigungsprozess. Anschließend nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten Ihres CAM-Systems, um die einzelnen Verfahrwege zu programmieren und zu überprüfen. Anschliessend erzeugen Sie mit Hilfe des Postprozessors das CNC-Programm für Ihre Bearbeitungsmaschine und prüfen es auf Korrektheit.

LZ_5069

Sie berechnen Technologiedaten, wie Drehzahlen, Vorschübe und Spantiefen.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Fa_CNC1 MFT Arbeitsvorbereitung / Planen / Bereitstellung 1 Sie planen aufgrund der Werkstattzeichnungen sowie den Auftragsunterlagen die Fertigung eines oder mehrer Werkstücke mit einer CNC-Bearbeitungsmaschine. Dazu erhalten Sie einen Fertigungsauftrag mit allen notwendigen Auftragsunterlagen sowie den benötigten Materialien. Sofern noch zusätzliche Arbeit- oder Hilfsmittel notwendig sind, stellen Sie diese ebenfalls noch bereit. Sie studieren die Fertigungsunterlagen, definieren die Werkzeuge sowie Mess-/Prüfmittel und definieren für sich einen grundlegenden Fertigungsablauf, worin Sie auch die Verfügbarkeit der benötigten Infrastruktur berücksichtigen. Für die Planungsphase oder auch für nachfolgende Prozesse nutzen Sie bei Bedarf unterschiedliche Software, beispielsweise für die Datenerfassung und Visualisierung. In einem nächsten Schritt informieren Sie sich über die notwendigen Technologiedaten zur Fertigung der Produkte und berücksichtigen diese ebenfalls bereits in der Arbeitsvorbereitung.
LFB_Fa_MAF2 MAF Arbeitsvorbereitung / Planen / Bereitstellung Die Fertigung von Produkten wird geplant und die Fertigungsunterlagen werden erstellt. Sie wählen die für ihre Arbeit benötigen Materialen, Hilfsstoffe und Arbeitsmittel aus und stellen diese bereit. Technische Normen und Richtlinien werden in der Planung anwendungsspezifisch angewendet. Sie bestimmen geeignete Bearbeitungswerkzeuge und Spannmittel für die Fertigung von Produkten und beschreiben den Auftrag anhand von Auftragsdokumenten. Dazu bestimmen und berechnen Sie die Technologiedaten für die Fertigung. Zudem überprüfen Sie die vorbereiteten Lehren auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
LFB_Fa_MFT1 Manuelle Fertigungstechnik Grundlagen Sie bearbeiten ein Produkt mit Werkzeugen oder Maschinen, welche von Hand geführt werden. Die Auftraggeberin oder der Auftraggeber liefert Ihnen das zu bearbeitende Produkt zusammen mit den Auftragsdokumenten. Den Arbeitsplatz übernehmen Sie grösstenteils schon eingerichtet, bei Bedarf optimieren Sie diesen noch nach Ihren Vorstellungen. Zuerst studieren Sie die Auftragsdokumente und interpretieren die Angaben auf der technischen Zeichnung. Fehlende Informationen beschaffen Sie sich selbständig. Anschliessend planen und dokumentieren Sie die Bearbeitung. Wenn Sie bei der Planung feststellen, dass Handwerkzeuge, Maschinen oder Messwerkzeuge fehlen, beschaffen Sie sich diese in Absprache mit der verantwortlichen Person selber oder suchen nach einer alternativen Bearbeitungsform. Sie beginnen mit dem Einrichten der Maschine und der eventuell notwendiger Spannmittel und anschliessend mit der Bearbeitung. Darüber hinaus beachten Sie jederzeit die Vorgaben der Arbeitssicherheit. Treten während der Bearbeitung Probleme auf, erarbeiten Sie selbständig Lösungen und besprechen diese mit der verantwortlichen Person. Das bearbeitete Produkt führen Sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder übergeben es direkt der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber.
LFB_MEM_TBL Technische Problemstellungen lösen Sie haben den Auftrag erhalten, ein konkretes technisches Problem zu lösen, das im Rahmen eines Projekts in der Ausbildung auftritt. Ausgangspunkt ist die Analyse technischer Dokumentationen, die Sie als Grundlage für die Lösungsfindung nutzen. Sie entwickeln und skizzieren verschiedene Lösungsansätze, erstellen die notwendigen Fertigungsunterlagen und stellen die Bauteile her. Nach der Fertigung montieren Sie die Bauteile und nehmen das Produkt in Betrieb, wobei Sie sicherstellen, dass es den geforderten technischen und qualitativen Standards entspricht. Im Verlauf der Aufgabe übernehmen Sie die betriebliche Verantwortung, indem Sie die Koordination des Arbeitsablaufs und die Qualitätssicherung steuern. Dabei wenden Sie das im Rahmen Ihrer vorherigen Lernfelder erworbene Wissen gezielt an und integrieren es in den Lösungsprozess. Die Handlungssituation stellt eine praxisnahe, greifbare Herausforderung dar, bei der alle wichtigen Aspekte wie Planung, Herstellung, Montage und Inbetriebnahme abgedeckt werden.
LFB_Pü_MPa3 a.3 einfache Produkte der MEM-Industrie mit Werkzeugmaschinen fertigen Mit konventionellen Fertigungsverfahren stellen Sie einfache Produkte her. \<br>Sie interpretieren ausgewählte festgelegte Verfahren und führen diese sachgerecht durch. Für die Herstellung der Produkte legen Sie geeignete Bearbeitungswerkzeuge und Spannmittel fest, ermitteln und berechnen die technologischen Daten. Sie setzen Mess- und Prüfmittel im Fertigungsprozess ein, prüfen die Werkstücke und dokumentieren die Ergebnisse. Darüber hinaus stimmen sie die Auftragsunterlagen und Fertigungsunterlagen mit den Verantwortlichen ab und sorgen für die Pflege und Instandhaltung der Werkzeuge/Arbeitsmittel und Betriebsstoffe. Darüber hinaus sind sie in der Lage, Reststoffe umweltgerecht zu entsorgen.
LFB_Pü_PMPRb6 Programme für CNC-Maschinen mit der rechnergestützten Fertigung (Computer Aided Manufacturing) erstellen Sie erstellen mit einer CAD- oder CAM-Software das für die spätere Programmierung des Werkstücks erforderliche Volumenmodell. Falls bereits ein Volumenmodell vorhanden ist, bereiten Sie dieses entsprechend den Möglichkeiten Ihrer CAD- oder CAM-Software auf. Anschliessend legen Sie alle zu diesem Bauteil gehörenden elektronischen Dokumente an einem definierten Ort (z.B. PDM-System) ab. Anhand der vorhandenen Arbeitsunterlagen definieren Sie eine sinnvolle Rohteilgrösse und erarbeiten eine geeignete Aufspannsituation im CAM-System. Danach legen Sie den Werkstücknullpunkt fest, den Sie anhand der Bauteilgeometrie oder der Werkstattzeichnung bestimmen. Danach legen Sie Ihren geplanten Fertigungsablauf fest und berücksichtigen dabei einen effizienten und sicheren Fertigungsprozess. Anschließend nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten Ihres CAM-Systems, um die einzelnen Verfahrwege zu programmieren und zu überprüfen. Anschliessend erzeugen Sie mit Hilfe des Postprozessors das CNC-Programm für Ihre Bearbeitungsmaschine und prüfen es auf Korrektheit.
LFB_Pü_PMb5 CNC-Maschinen zur Fertigung von Produkten der MEM-Industrie einsetzen Sie erhalten von der zuständigen Person alle notwendigen Dokumente für einen neuen Produktionsauftrag auf einer CNC gesteuerten Produktionsanlage. Zuerst identifizieren Sie die - für Ihr umfassendes Aufgabengebiet -notwendigen Inhalte aus diesen Dokumenten und erläutern im Gespräch mit der zuständigen Ansprechperson noch offene Fragen sowie die notwendigen konkreten Arbeitsschritte. Im nächsten Schritt prüfen Sie ob bereits erledigte Arbeitsschritte, wie beispielswiese die Bereitstellung des Rohmaterials oder vorhergehende Prozesse auch korrekt ausgeführt wurden. Sie beurteilen verschiedene Fertigungsstrategien und nehmen auch eine erste Schätzung bezüglich der zur Herstellung notwendigen Produktionszeiten vor. Aufgrund fundierter Entscheide erstellen Sie danach alle notwendigen Fertigungsunterlagen inkl. notwendiger Werkzeug- Spannmittellisten und bei Bedarf auch notwendigen, bereits vorhandenen Vorrichtungen für eine effiziente Herstellung. Die für die Herstellung notwendigen Werkzeuge erhalten Sie von der Werkzeugbereitstellung und auch die damit verbundenen Werkzeugdaten erhalten Sie von der zuständigen Person. Diese übertragen Sie dann an die Maschinensteuerung. Sofern das notwendige CNC-Programm bereits vorhanden ist, transferieren Sie auch das im korrekten Format an die Maschine. Wenn noch kein geeignetes Programm vorhanden ist, dann erstellen Sie ein solches aufgrund Ihrer festgelegten Bearbeitungsstrategie. Bevor Sie mit der Fertigung des ersten Bauteils beginnen, nutzen Sie die Simulationsmöglichkeiten Ihrer Steuerung um Fehler zu vermeiden. Danach kontrollieren Sie das hergestellte Bauteil und dokumentieren die Ergebnisse der Erststückprüfung.
LFB_Pü_PRb3 Produkte der MEM-Industrie mit Werkzeugmaschinen fertigen Mit konventionellen und computergesteuerten Fertigungsverfahren stellen Sie einfache und anspruchsvolle Produkte her. \<br>Sie interpretieren ausgewählte, definierte Verfahren und führen diese korrekt aus. Dazu bestimmen Sie geeignete Bearbeitungswerkzeuge und Spannmittel zur Herstellung der Produkte, ermitteln und berechnen die technologischen Daten. Sie setzen Mess- und Prüfmittel im Fertigungsprozess ein, prüfen die Werkstücke und dokumentieren die Ergebnisse. Darüber hinaus stimmen Sie die Auftragsunterlagen und Fertigungsunterlagen mit den verantwortlichen Personen ab und sorgen für die Pflege und Instandhaltung der Werkzeuge/Arbeitsmittel und Betriebsstoffe. Darüber hinaus sind sie in der Lage, Reststoffe umweltgerecht zu entsorgen.

LZ_5084

Sie unterscheiden die Umformverfahren wie Walzen, Gesenkformen, Tiefziehen und Gesenkbiegen.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_TUU Trennen und Umformen Sie erhalten den Auftrag, ein Bauteil durch Trennen und Umformen herzustellen. Sie analysieren die Arbeitsanweisungen und die technischen Zeichnungen und erstellen aufgrund der Materialien, Abmessungen und Formen des Werkstücks den Arbeitsplan. Basierend auf den Konstruktionsanforderungen werden geeignete Trenn- und Umformtechniken ausgewählt. Danach werden die Maschinen und Werkzeuge vorbereitet und eingestellt. Sicherheitsvorkehrungen werden überprüft und Schutzmaßnahmen getroffen. Nun wird das Bauteil durch Trennen und Umformen hergestellt. Das fertige Bauteil wird anschliessend auf Form und Masshaltigkeit überprüft. Die Resutate werden dokumentiert und archiviert.
LFB_FA_UMB Umformen Basis Sie werden beauftragt, ein Blech durch ein Umformverfahren herzustellen. Dazu erhalten Sie eine technische Zeichnung. Zuerst machen Sie sich Gedanken zu verschiedenen Arten des Umformens. Dabei berücksichtigen Sie die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Materialien, die physikalischen Eigenschaften, insbesondere die Eignung zur Umformung und die Festigkeit des Werkstoffs. Dazu gehört unter anderem die gestreckte Länge der neutralen Faser. Diese Erkenntnisse helfen Ihnen, sich für das passende Material und die Art des Umformens zu entscheiden. Abschliessend überprüfen Sie die Handlung und leiten Konsequenzen ab.

LZ_5095

Sie unterscheiden sich durch Besonderheiten gegenüber konventionellen Maschinen.

  • Referenz zu Bildungsplan: PR, PM

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_FPR CNC Fertigung Basis Sie bereiten die Fertigung eines Bauteils mit Hilfe einer CNC-Maschine vor. Aufgrund des Fertigungsauftrages wählen Sie die geeignete Maschine und die Werkzeuge aus und erstellen das CNC-Programm, welches Sie vor der Fertigung mittels Simulation überprüfen.

LZ_5098

Sie erläutern Messfehler sowie deren Ursachen und Auswirkungen.

  • Referenz zu Bildungsplan: MP, PR, PM, AM, AU

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_ES_MES1 Schaltungen und Messungen Sie überprüfen das Ohm'sche Gesetz, indem Sie Messungen von Spannung, Strom und Widerstand an der Spule eines 24VDC-Relais durchführen. Dazu erstellen Sie ein vollständiges Messprotokoll, das die Eigenschaften des zu messenden Elements, einen Messkreis sowie die Eigenschaften des Messgeräts umfasst. Mit einem Oszilloskop zeigen Sie den Stromspitzenwert beim Einschalten auf.
LFB_Fa_CNC3 MAF Mess- und Prüfen / Prozess kontrollieren Sie planen im Vorfeld eines Fertigungsprozesses die Qualitätsicherung der zu produzierenden Produkte. Dabei stellen Sie sicher dass die Messmittelfähigkeit aller genutzten Mess- / Prüfmittel korrekt ist und kalibieren diese wenn nötig. Während der laufenden Produktion kontrollieren Sie systematisch. und den Vorgaben beziehungsweise den geltenden Normen entsprechend, die jeweiligen Produkte. Zur Dokumentation der Ergebnisse und um mögliche Abweichungen zu erkennen, nutzen Sie vorhandene Dokumente oder eine entsprechende Software. Sofern Sie relevante Abweichungen feststellen oder fehlerhafte Produkte erkennen, reagieren Sie unverzüglich und informieren die zuständige Person um das weitere Vorgehen festzulegen.
LFB_Fa_MFT3 MFT Mess- und Prüfen / Prozess kontrollieren Sie sind im Betrieb für den ordnungsgemässen Zustand der Werkzeuge und des sonstiges Material gemäss den betriebsinternen Vorgaben verantwortlich. Konkret übernehmen Sie auch die fachgerechte Pflege sowie vorbeugende Unterhalt-bzw. / Instandhaltungsarbeiten z.B. an Vorrichtungen, Spannmitteln oder ähnlichenm Arbeitsmaterial. Zudem stellen Sie sicher, dass das Rohmaterial exakt den vorgegebenen Auftragsdokumenten entspricht. Dazu stellen Sie die erforderlichen Mess – und Prüfmittel bereit und setzen diese auch zur Kontrolle von bereits ausgeführten Arbeitsschritten ein.
LFB_Me_FAE Messmittelfähigkeit von Messmitteln überprüfen Sie prüfen ein Einzelteil und bereiten die geeigneten Messinstrumente für die Überprüfung vor. Sie bestimmen, welche Instrumente je nach Messung und geforderter Genauigkeit genutzt werden sollen. Anschließend berechnen Sie die Fähigkeit jedes Instruments und klären ab, ob diese im Vergleich zu den Toleranzen der zu überprüfenden Messungen ausreichend ist.
LFB_Ns_iS Sensoren oder inteligente Komponenten in automatisierte Anlagen integrieren Sie installieren und verbinden intelligente Sensoren und Aktoren in Anlagen. Dabei bauen Sie zunächst einen Prototypen, um die Funktion der Sensoren zu testen, bevor diese in die endgültige Anlage eingebaut werden. Gegebenenfalls führen Sie Teachprozesse mithilfe von Software durch und überprüfen, ob die Funktionsweise der Anlage den Vorgaben entspricht. Zudem übernehmen Sie Identifikations- und Kontrollaufgaben mit optischen Sensoren.

LZ_5105

Sie erläutern die Begriffe Qualität und Qualitätsmanagementsystem.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Fa_CNC3 MAF Mess- und Prüfen / Prozess kontrollieren Sie planen im Vorfeld eines Fertigungsprozesses die Qualitätsicherung der zu produzierenden Produkte. Dabei stellen Sie sicher dass die Messmittelfähigkeit aller genutzten Mess- / Prüfmittel korrekt ist und kalibieren diese wenn nötig. Während der laufenden Produktion kontrollieren Sie systematisch. und den Vorgaben beziehungsweise den geltenden Normen entsprechend, die jeweiligen Produkte. Zur Dokumentation der Ergebnisse und um mögliche Abweichungen zu erkennen, nutzen Sie vorhandene Dokumente oder eine entsprechende Software. Sofern Sie relevante Abweichungen feststellen oder fehlerhafte Produkte erkennen, reagieren Sie unverzüglich und informieren die zuständige Person um das weitere Vorgehen festzulegen.
LFB_MEM_PLG2 Prozesse lesen und gestalten 2-3 Sie haben den Auftrag , einen betriebsinternen Arbeitsablauf zu optimieren. Sie können die formulierten Arbeitsschritte und deren Abfolge nachvollziehen. Sie legen die notwendigen Massnahmen fest, visualisieren, wo sinnvoll neue Arbeitsschritte und/oder das Endergebnis und erstellen ein Dokument für die Qualitätssicherung.
LFB_MEM_QB1 Qualitätsbewusstsein in der MEM-Industrie Sie haben den Auftrag erhalten, einen bestehenden Arbeitsablauf in der Firma zu analysieren und im Sinne einer Qualitätsüberprüfung zu optimieren. Dabei liegt der Fokus auf der Sicherstellung und Verbesserung der Qualität, wie es für die MEM-Industrie entscheidend ist. Sie identifizieren Schwachstellen im aktuellen Ablauf und definieren konkrete Massnahmen zur Qualitätssteigerung. Die Arbeitsschritte und deren Abfolge werden detailliert beschrieben und durch gezielte Optimierungsmassnahmen ergänzt. Sie visualisieren das optimierte Ergebnis und erstellen ein Dokument zur Qualitätssicherung, das die Einhaltung der hohen Qualitätsstandards in der MEM-Industrie gewährleistet.
LFB_Me_QAL Qualitätssicherung und -standards analysieren und beschreiben Sie überprüfen eine Charge von Teilen, die in Ihrem Unternehmen hergestellt wurden. Anhand der Informationen, die Sie im Qualitätsmanagementsystem Ihres Unternehmens finden, wählen Sie die zu verwendenden Dokumente aus. Sie führen eine Analyse durch, klassifizieren nach Qualitätsstandards, definieren gegebenenfalls Maßnahmen und füllen die Dokumente gemäß den Vorgehensweisen aus.
LFB_Pü_PRb57 CNC-Maschinen zur Fertigung von Produkten der MEM-Industrie einsetzen / Abweichungen während der automatisierten Produktion von Produkten der MEM-Industrie feststellen und bei Bedarf Korrekturen einleiten Sie erhalten den Auftrag, ein einzelnes Produkt oder auch eine Serie von identischen Produkten auf einer CNC-Maschine zu fertigen. Zuerst studieren sie die Auftragsunterlagen und stellen sich vor, wie das Produkt am Ende aussehen muss. Fehlende Informationen beschaffen sie sich selbständig und nehmen dafür, falls notwendig, Kontakt mit der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber auf. Anschliessend besorgen Sie das notwendige Rohmaterial, planen die Fertigung und dokumentieren diese. Dabei berücksichtigen Sie auch wirtschaftliche Aspekte und überlegen bereits in dieser Phase, wie Sie das Produkt prüfen werden. Nach Abschluss der Planung beginnen Sie mit dem Vorbereiten und Ausmessen der Werkzeuge oder geben diesen Prozessschritt der Arbeitsvorbereitung in Auftrag. Als einen der ersten Schritte legen Sie den Nullpunkt fest erstellen dann anhand ihres selber erstellen oder bereits vorhandenem Arbeitsplan das CNC-Programm. Danach nutzen Sie die vorhandenen Simulationsmöglickeiten Ihrer Maschinensteuerung um es auf die wichtigsten Aspekte (bspw. Kollisonen, falsche Positionen usw) zu prüfen. Anschliessend übertragen Sie die effektiven Werkzeugdaten sowie nötigenfalls das Programm an die Maschine und starten die Fertigung. Sie prüfen das erste gefertigte Produkt und dokumentieren die Resultate. Wenn alles in Ordnung ist, kann die Fertigung der weiteren Produkte erfolgen. Treten Probleme auf, erarbeiten sie selbständig Lösungen und besprechen diese mit der verantwortlichen Person. Das gefertigte Produkt führen sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder leiten es an die Auftraggeberin oder den Auftraggeber weiter.

LZ_5137

Sie listen verschiedene Arten von Zeichnungen auf.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_5145

Sie arbeiten mit Formaten, Massstäben, Linien und Schriften.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_MEM_TBL Technische Problemstellungen lösen Sie haben den Auftrag erhalten, ein konkretes technisches Problem zu lösen, das im Rahmen eines Projekts in der Ausbildung auftritt. Ausgangspunkt ist die Analyse technischer Dokumentationen, die Sie als Grundlage für die Lösungsfindung nutzen. Sie entwickeln und skizzieren verschiedene Lösungsansätze, erstellen die notwendigen Fertigungsunterlagen und stellen die Bauteile her. Nach der Fertigung montieren Sie die Bauteile und nehmen das Produkt in Betrieb, wobei Sie sicherstellen, dass es den geforderten technischen und qualitativen Standards entspricht. Im Verlauf der Aufgabe übernehmen Sie die betriebliche Verantwortung, indem Sie die Koordination des Arbeitsablaufs und die Qualitätssicherung steuern. Dabei wenden Sie das im Rahmen Ihrer vorherigen Lernfelder erworbene Wissen gezielt an und integrieren es in den Lösungsprozess. Die Handlungssituation stellt eine praxisnahe, greifbare Herausforderung dar, bei der alle wichtigen Aspekte wie Planung, Herstellung, Montage und Inbetriebnahme abgedeckt werden.

LZ_5164

Sie interpretieren und wenden Massarten, Masseintragungen und Massanordnungen an.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_MEM_TBL Technische Problemstellungen lösen Sie haben den Auftrag erhalten, ein konkretes technisches Problem zu lösen, das im Rahmen eines Projekts in der Ausbildung auftritt. Ausgangspunkt ist die Analyse technischer Dokumentationen, die Sie als Grundlage für die Lösungsfindung nutzen. Sie entwickeln und skizzieren verschiedene Lösungsansätze, erstellen die notwendigen Fertigungsunterlagen und stellen die Bauteile her. Nach der Fertigung montieren Sie die Bauteile und nehmen das Produkt in Betrieb, wobei Sie sicherstellen, dass es den geforderten technischen und qualitativen Standards entspricht. Im Verlauf der Aufgabe übernehmen Sie die betriebliche Verantwortung, indem Sie die Koordination des Arbeitsablaufs und die Qualitätssicherung steuern. Dabei wenden Sie das im Rahmen Ihrer vorherigen Lernfelder erworbene Wissen gezielt an und integrieren es in den Lösungsprozess. Die Handlungssituation stellt eine praxisnahe, greifbare Herausforderung dar, bei der alle wichtigen Aspekte wie Planung, Herstellung, Montage und Inbetriebnahme abgedeckt werden.

LZ_5167

Sie wenden Formsymbole von Anschrägungen, Ansenkungen, Teilungen, Winkeln, Sehnen, Bogen, Konen und Neigungen (Anzug) bei der Vermessung an.

  • Referenz zu Bildungsplan: PM

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Me_FAE Messmittelfähigkeit von Messmitteln überprüfen Sie prüfen ein Einzelteil und bereiten die geeigneten Messinstrumente für die Überprüfung vor. Sie bestimmen, welche Instrumente je nach Messung und geforderter Genauigkeit genutzt werden sollen. Anschließend berechnen Sie die Fähigkeit jedes Instruments und klären ab, ob diese im Vergleich zu den Toleranzen der zu überprüfenden Messungen ausreichend ist.

LZ_5169

Sie beschreiben in den Grundzügen den Aufbau des ISO-Toleranzsystems.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_5182

Sie interpretieren Formtoleranz, die sich aus Geradheit, Ebenheit, Zylindrizität und Rundheit zusammensetzt, sowie Richtungstoleranz, welche Parallelität, Rechtwinkligkeit und Neigung umfasst.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_5188

Sie unterscheiden je nach dem angewendeten Verfahren die erreichbaren Rauwerte Ra, die Sie erzielen können.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR, MP, PR, PM, AM, AU

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Fa_MFT1 Manuelle Fertigungstechnik Grundlagen Sie bearbeiten ein Produkt mit Werkzeugen oder Maschinen, welche von Hand geführt werden. Die Auftraggeberin oder der Auftraggeber liefert Ihnen das zu bearbeitende Produkt zusammen mit den Auftragsdokumenten. Den Arbeitsplatz übernehmen Sie grösstenteils schon eingerichtet, bei Bedarf optimieren Sie diesen noch nach Ihren Vorstellungen. Zuerst studieren Sie die Auftragsdokumente und interpretieren die Angaben auf der technischen Zeichnung. Fehlende Informationen beschaffen Sie sich selbständig. Anschliessend planen und dokumentieren Sie die Bearbeitung. Wenn Sie bei der Planung feststellen, dass Handwerkzeuge, Maschinen oder Messwerkzeuge fehlen, beschaffen Sie sich diese in Absprache mit der verantwortlichen Person selber oder suchen nach einer alternativen Bearbeitungsform. Sie beginnen mit dem Einrichten der Maschine und der eventuell notwendiger Spannmittel und anschliessend mit der Bearbeitung. Darüber hinaus beachten Sie jederzeit die Vorgaben der Arbeitssicherheit. Treten während der Bearbeitung Probleme auf, erarbeiten Sie selbständig Lösungen und besprechen diese mit der verantwortlichen Person. Das bearbeitete Produkt führen Sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder übergeben es direkt der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber.