Zum Inhalt

LZ_1891 - LZ_2279


LZ_1891

Sie berechnen die Parallel- und Serienschaltung.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_El_Dim1 Widerstandsschaltungen und Quellen Sie arbeiten an einem Steuerungssystem für einen industriellen Ofen, der präzise Temperaturmessungen benötigt. Der Ofen wird für die Herstellung hochpräziser Metallteile eingesetzt, bei denen die Temperatur konstant überwacht und gesteuert werden muss, um Materialverformungen oder Qualitätsprobleme zu vermeiden.\<br>\<br>Der Temperatursensor (z.B. ein PT100-Sensor) weist jedoch eine geringe Abweichung auf, die das Steuerungssystem nicht automatisch korrigieren kann. Sie möchten diese Abweichung durch den Einsatz eines Trimmwiderstands beheben. Die Berechnung zeigt, dass ein Widerstand von 7,5 kΩ erforderlich ist, doch ein solcher Wert ist nicht direkt in der E12-Reihe verfügbar.
LFB_El_Dim2 Grundschaltungen der Elektrotechnik im Gleichstromkreis Sie arbeiten in einem Unternehmen, das elektronische Steuerungsmodule für industrielle Anwendungen herstellt. Eines der Speisungsmodule zeigt unerwartete Verhaltensweisen beim Einschalten der Steuerung.\<br>Auf dem Schema des Moduls identifizieren Sie eine gemischte Schaltung bestehend aus Widerständen, Spulen und Kapazitäten. Mithilfe einer Simulationssoftware analysieren Sie die Schaltung und verifizieren die Erkenntnisse im Anschluss mit praktischen Messungen am Modul. Diese Messungen helfen Ihnen, die genauen Ursachen für das Fehlverhalten der Schaltung festzustellen und gezielte Korrekturen vorzunehmen.
LFB_El_Dim3 Grundschaltungen der Elektrotechnik im Wechselstromkreis In einem Schaltkreis, der für die präzise Taktung einer Produktionsmaschine sorgt, tritt ein instabiles Signal auf. Diese Störungen könnten auf den Quarzoszillator zurückzuführen sein, der als Frequenzgeber im System dient. Um die Ursache der Signalinstabilität zu identifizieren, analysieren Sie den Quarz mit Hilfe seines RLC-Ersatzschaltbilds.
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_1894

Sie berechnen Reihenschaltungen mit Widerständen und Dioden.

  • Referenz zu Bildungsplan: AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_El_Dim4 Schaltungstechnik mit Dioden und Transistoren Sie sollen ein einfaches Testgerät in einer Produktionsanlage um Anzeigeinformationen sowie einfache Ein- und Ausgänge erweitern. Dazu erhalten Sie von der Produktionsunterstützung das Schema der bestehenden Anlage sowie die Anforderungen für die gewünschten Erweiterungen.\<br>Auf Basis dieser Vorgaben zeichnen Sie die Schaltungserweiterung und dimensionieren die erforderlichen Komponenten, wie LEDs, Dioden und Optokoppler für den Eingangsschutz, sowie einfache Transistorschaltungen als Ausgangstreiber.\<br>In Absprache mit einem/einer Entwicklungsingenieur/in wird die Schaltung überprüft. Sie testen oder simulieren die einzelnen Schaltungsfunktionen. Nach erfolgreicher Prüfung bauen Sie die Schaltung als Prototyp auf und integrieren sie in das Testgerät der Produktionsanlage.
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_1896

Sie berechnen die Strom- und Spannungsverhältnisse im Serie- und Parallelschwingkreis.

  • Referenz zu Bildungsplan: AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_El_Dim3 Grundschaltungen der Elektrotechnik im Wechselstromkreis In einem Schaltkreis, der für die präzise Taktung einer Produktionsmaschine sorgt, tritt ein instabiles Signal auf. Diese Störungen könnten auf den Quarzoszillator zurückzuführen sein, der als Frequenzgeber im System dient. Um die Ursache der Signalinstabilität zu identifizieren, analysieren Sie den Quarz mit Hilfe seines RLC-Ersatzschaltbilds.
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_1899

Sie unterscheiden und berechnen die Schaltungen von Spannungsteilern und Vorwiderständen.

  • Referenz zu Bildungsplan: AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_El_Dim1 Widerstandsschaltungen und Quellen Sie arbeiten an einem Steuerungssystem für einen industriellen Ofen, der präzise Temperaturmessungen benötigt. Der Ofen wird für die Herstellung hochpräziser Metallteile eingesetzt, bei denen die Temperatur konstant überwacht und gesteuert werden muss, um Materialverformungen oder Qualitätsprobleme zu vermeiden.\<br>\<br>Der Temperatursensor (z.B. ein PT100-Sensor) weist jedoch eine geringe Abweichung auf, die das Steuerungssystem nicht automatisch korrigieren kann. Sie möchten diese Abweichung durch den Einsatz eines Trimmwiderstands beheben. Die Berechnung zeigt, dass ein Widerstand von 7,5 kΩ erforderlich ist, doch ein solcher Wert ist nicht direkt in der E12-Reihe verfügbar.
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_1905

Sie berechnen den Widerstand und den Leitwert.

  • Referenz zu Bildungsplan: AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_ES_MAT_1 Werkstoffauswahl Ihre Firma hat eine Bestellung für die Installation eines Elektroofens in einer automatisierten Fertigungslinie zur Montage von elektronischen Komponenten erhalten. Die Anlage muss gemäß den technischen Spezifikationen und geltenden Normen installiert werden. Sie wählen die geeigneten Kabel für den Anschluss der einzelnen Betriebsmittel aus, unter Berücksichtigung der Belastbarkeit, Wärmebeständigkeit und Einhaltung der Sicherheitsnormen. Sie beschriften alle installierten Komponenten korrekt und stellen sicher, dass das System gemäß den Spezifikationen der Fertigungslinie funktioniert.
LFB_El_Dim1 Widerstandsschaltungen und Quellen Sie arbeiten an einem Steuerungssystem für einen industriellen Ofen, der präzise Temperaturmessungen benötigt. Der Ofen wird für die Herstellung hochpräziser Metallteile eingesetzt, bei denen die Temperatur konstant überwacht und gesteuert werden muss, um Materialverformungen oder Qualitätsprobleme zu vermeiden.\<br>\<br>Der Temperatursensor (z.B. ein PT100-Sensor) weist jedoch eine geringe Abweichung auf, die das Steuerungssystem nicht automatisch korrigieren kann. Sie möchten diese Abweichung durch den Einsatz eines Trimmwiderstands beheben. Die Berechnung zeigt, dass ein Widerstand von 7,5 kΩ erforderlich ist, doch ein solcher Wert ist nicht direkt in der E12-Reihe verfügbar.
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_1906

Sie berechnen die Leistungen für Stern- und Dreieckschaltung.

  • Referenz zu Bildungsplan: AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Ea_BA Elektrische Erzeugnisse anschliessen Sie erhalten den Auftrag, eine elektrische Anlage an einen vorbereiteten Anschluss anzuschliessen.\<br>Zunächst stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse und Komponenten klar und deutlich beschriftet sind. Danach überprüfen Sie die Leiterquerschnitte, ob diese den technischen Anforderungen entsprechen und die Strombelastung sicher tragen. Anschliessend schliessen Sie die elektrische Anlage unter strenger Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften an das Stromnetz an. Abschliessend testen Sie die Anlage nach der geltenden Normen auf ordnungsgemässe Funktion und Sicherheit, bevor Sie die Anlage für den Betrieb freigeben.
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_1907

Sie führen Berechnungen für Strom, Stromdichte und Spannung durch.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Ea_BA Elektrische Erzeugnisse anschliessen Sie erhalten den Auftrag, eine elektrische Anlage an einen vorbereiteten Anschluss anzuschliessen.\<br>Zunächst stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse und Komponenten klar und deutlich beschriftet sind. Danach überprüfen Sie die Leiterquerschnitte, ob diese den technischen Anforderungen entsprechen und die Strombelastung sicher tragen. Anschliessend schliessen Sie die elektrische Anlage unter strenger Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften an das Stromnetz an. Abschliessend testen Sie die Anlage nach der geltenden Normen auf ordnungsgemässe Funktion und Sicherheit, bevor Sie die Anlage für den Betrieb freigeben.
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_1908

Sie berechnen die Klemmenspannung bei Belastung.

  • Referenz zu Bildungsplan: AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_El_Dim1 Widerstandsschaltungen und Quellen Sie arbeiten an einem Steuerungssystem für einen industriellen Ofen, der präzise Temperaturmessungen benötigt. Der Ofen wird für die Herstellung hochpräziser Metallteile eingesetzt, bei denen die Temperatur konstant überwacht und gesteuert werden muss, um Materialverformungen oder Qualitätsprobleme zu vermeiden.\<br>\<br>Der Temperatursensor (z.B. ein PT100-Sensor) weist jedoch eine geringe Abweichung auf, die das Steuerungssystem nicht automatisch korrigieren kann. Sie möchten diese Abweichung durch den Einsatz eines Trimmwiderstands beheben. Die Berechnung zeigt, dass ein Widerstand von 7,5 kΩ erforderlich ist, doch ein solcher Wert ist nicht direkt in der E12-Reihe verfügbar.
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_1909

Sie berechnen die Übersetzung von Spannung und Strom.

  • Referenz zu Bildungsplan: AM

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_1912

Sie berechnen die induzierte Spannung und stellen den Spannungsverlauf grafisch dar.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_1915

Sie erklären und berechnen bei Erzeugern die Abhängigkeit der Klemmenspannung vom Laststrom.

  • Referenz zu Bildungsplan: AM, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_El_Dim1 Widerstandsschaltungen und Quellen Sie arbeiten an einem Steuerungssystem für einen industriellen Ofen, der präzise Temperaturmessungen benötigt. Der Ofen wird für die Herstellung hochpräziser Metallteile eingesetzt, bei denen die Temperatur konstant überwacht und gesteuert werden muss, um Materialverformungen oder Qualitätsprobleme zu vermeiden.\<br>\<br>Der Temperatursensor (z.B. ein PT100-Sensor) weist jedoch eine geringe Abweichung auf, die das Steuerungssystem nicht automatisch korrigieren kann. Sie möchten diese Abweichung durch den Einsatz eines Trimmwiderstands beheben. Die Berechnung zeigt, dass ein Widerstand von 7,5 kΩ erforderlich ist, doch ein solcher Wert ist nicht direkt in der E12-Reihe verfügbar.
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_1917

Sie berechnen den Spannungsabfall.

  • Referenz zu Bildungsplan: AM

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_1918

Sie berechnen die Änderung des Widerstands als Resultat der Temperaturveränderung.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_ES_MAT_1 Werkstoffauswahl Ihre Firma hat eine Bestellung für die Installation eines Elektroofens in einer automatisierten Fertigungslinie zur Montage von elektronischen Komponenten erhalten. Die Anlage muss gemäß den technischen Spezifikationen und geltenden Normen installiert werden. Sie wählen die geeigneten Kabel für den Anschluss der einzelnen Betriebsmittel aus, unter Berücksichtigung der Belastbarkeit, Wärmebeständigkeit und Einhaltung der Sicherheitsnormen. Sie beschriften alle installierten Komponenten korrekt und stellen sicher, dass das System gemäß den Spezifikationen der Fertigungslinie funktioniert.
LFB_El_Dim1 Widerstandsschaltungen und Quellen Sie arbeiten an einem Steuerungssystem für einen industriellen Ofen, der präzise Temperaturmessungen benötigt. Der Ofen wird für die Herstellung hochpräziser Metallteile eingesetzt, bei denen die Temperatur konstant überwacht und gesteuert werden muss, um Materialverformungen oder Qualitätsprobleme zu vermeiden.\<br>\<br>Der Temperatursensor (z.B. ein PT100-Sensor) weist jedoch eine geringe Abweichung auf, die das Steuerungssystem nicht automatisch korrigieren kann. Sie möchten diese Abweichung durch den Einsatz eines Trimmwiderstands beheben. Die Berechnung zeigt, dass ein Widerstand von 7,5 kΩ erforderlich ist, doch ein solcher Wert ist nicht direkt in der E12-Reihe verfügbar.
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_1923

Sie vereinfachen schrittweise Netzwerke aus drei Widerständen und führen Berechnungen für gemischte Schaltungen durch.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR, PM, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_El_Dim1 Widerstandsschaltungen und Quellen Sie arbeiten an einem Steuerungssystem für einen industriellen Ofen, der präzise Temperaturmessungen benötigt. Der Ofen wird für die Herstellung hochpräziser Metallteile eingesetzt, bei denen die Temperatur konstant überwacht und gesteuert werden muss, um Materialverformungen oder Qualitätsprobleme zu vermeiden.\<br>\<br>Der Temperatursensor (z.B. ein PT100-Sensor) weist jedoch eine geringe Abweichung auf, die das Steuerungssystem nicht automatisch korrigieren kann. Sie möchten diese Abweichung durch den Einsatz eines Trimmwiderstands beheben. Die Berechnung zeigt, dass ein Widerstand von 7,5 kΩ erforderlich ist, doch ein solcher Wert ist nicht direkt in der E12-Reihe verfügbar.
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_1924

Sie berechnen einfache gemischte Schaltungen.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, AM, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_El_Dim1 Widerstandsschaltungen und Quellen Sie arbeiten an einem Steuerungssystem für einen industriellen Ofen, der präzise Temperaturmessungen benötigt. Der Ofen wird für die Herstellung hochpräziser Metallteile eingesetzt, bei denen die Temperatur konstant überwacht und gesteuert werden muss, um Materialverformungen oder Qualitätsprobleme zu vermeiden.\<br>\<br>Der Temperatursensor (z.B. ein PT100-Sensor) weist jedoch eine geringe Abweichung auf, die das Steuerungssystem nicht automatisch korrigieren kann. Sie möchten diese Abweichung durch den Einsatz eines Trimmwiderstands beheben. Die Berechnung zeigt, dass ein Widerstand von 7,5 kΩ erforderlich ist, doch ein solcher Wert ist nicht direkt in der E12-Reihe verfügbar.
LFB_El_Dim2 Grundschaltungen der Elektrotechnik im Gleichstromkreis Sie arbeiten in einem Unternehmen, das elektronische Steuerungsmodule für industrielle Anwendungen herstellt. Eines der Speisungsmodule zeigt unerwartete Verhaltensweisen beim Einschalten der Steuerung.\<br>Auf dem Schema des Moduls identifizieren Sie eine gemischte Schaltung bestehend aus Widerständen, Spulen und Kapazitäten. Mithilfe einer Simulationssoftware analysieren Sie die Schaltung und verifizieren die Erkenntnisse im Anschluss mit praktischen Messungen am Modul. Diese Messungen helfen Ihnen, die genauen Ursachen für das Fehlverhalten der Schaltung festzustellen und gezielte Korrekturen vorzunehmen.
LFB_El_Dim3 Grundschaltungen der Elektrotechnik im Wechselstromkreis In einem Schaltkreis, der für die präzise Taktung einer Produktionsmaschine sorgt, tritt ein instabiles Signal auf. Diese Störungen könnten auf den Quarzoszillator zurückzuführen sein, der als Frequenzgeber im System dient. Um die Ursache der Signalinstabilität zu identifizieren, analysieren Sie den Quarz mit Hilfe seines RLC-Ersatzschaltbilds.
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_1943

Sie berechnen die Spannungsverhältnisse von unbelasteten Brückenschaltungen.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR, PM, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_El_Dim1 Widerstandsschaltungen und Quellen Sie arbeiten an einem Steuerungssystem für einen industriellen Ofen, der präzise Temperaturmessungen benötigt. Der Ofen wird für die Herstellung hochpräziser Metallteile eingesetzt, bei denen die Temperatur konstant überwacht und gesteuert werden muss, um Materialverformungen oder Qualitätsprobleme zu vermeiden.\<br>\<br>Der Temperatursensor (z.B. ein PT100-Sensor) weist jedoch eine geringe Abweichung auf, die das Steuerungssystem nicht automatisch korrigieren kann. Sie möchten diese Abweichung durch den Einsatz eines Trimmwiderstands beheben. Die Berechnung zeigt, dass ein Widerstand von 7,5 kΩ erforderlich ist, doch ein solcher Wert ist nicht direkt in der E12-Reihe verfügbar.
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_1946

Sie erklären das Prinzip der Leistungs- und Arbeitsmessung und zeichnen das Messschema auf.

  • Referenz zu Bildungsplan: AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_ES_MES1 Schaltungen und Messungen Sie überprüfen das Ohm'sche Gesetz, indem Sie Messungen von Spannung, Strom und Widerstand an der Spule eines 24VDC-Relais durchführen. Dazu erstellen Sie ein vollständiges Messprotokoll, das die Eigenschaften des zu messenden Elements, einen Messkreis sowie die Eigenschaften des Messgeräts umfasst. Mit einem Oszilloskop zeigen Sie den Stromspitzenwert beim Einschalten auf.
LFB_Ea_BA Elektrische Erzeugnisse anschliessen Sie erhalten den Auftrag, eine elektrische Anlage an einen vorbereiteten Anschluss anzuschliessen.\<br>Zunächst stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse und Komponenten klar und deutlich beschriftet sind. Danach überprüfen Sie die Leiterquerschnitte, ob diese den technischen Anforderungen entsprechen und die Strombelastung sicher tragen. Anschliessend schliessen Sie die elektrische Anlage unter strenger Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften an das Stromnetz an. Abschliessend testen Sie die Anlage nach der geltenden Normen auf ordnungsgemässe Funktion und Sicherheit, bevor Sie die Anlage für den Betrieb freigeben.
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_1947

Sie zeichnen die Stern- und Dreieckschaltung auf und tragen die entsprechenden Spannungen und Ströme ein.

  • Referenz zu Bildungsplan: AM, AU

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Ea_BA Elektrische Erzeugnisse anschliessen Sie erhalten den Auftrag, eine elektrische Anlage an einen vorbereiteten Anschluss anzuschliessen.\<br>Zunächst stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse und Komponenten klar und deutlich beschriftet sind. Danach überprüfen Sie die Leiterquerschnitte, ob diese den technischen Anforderungen entsprechen und die Strombelastung sicher tragen. Anschliessend schliessen Sie die elektrische Anlage unter strenger Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften an das Stromnetz an. Abschliessend testen Sie die Anlage nach der geltenden Normen auf ordnungsgemässe Funktion und Sicherheit, bevor Sie die Anlage für den Betrieb freigeben.
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_1948

Sie führen Strom- und Spannungsmessungen in einfachen Stromkreisen durch.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_ES_MES1 Schaltungen und Messungen Sie überprüfen das Ohm'sche Gesetz, indem Sie Messungen von Spannung, Strom und Widerstand an der Spule eines 24VDC-Relais durchführen. Dazu erstellen Sie ein vollständiges Messprotokoll, das die Eigenschaften des zu messenden Elements, einen Messkreis sowie die Eigenschaften des Messgeräts umfasst. Mit einem Oszilloskop zeigen Sie den Stromspitzenwert beim Einschalten auf.
LFB_Ea_BA Elektrische Erzeugnisse anschliessen Sie erhalten den Auftrag, eine elektrische Anlage an einen vorbereiteten Anschluss anzuschliessen.\<br>Zunächst stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse und Komponenten klar und deutlich beschriftet sind. Danach überprüfen Sie die Leiterquerschnitte, ob diese den technischen Anforderungen entsprechen und die Strombelastung sicher tragen. Anschliessend schliessen Sie die elektrische Anlage unter strenger Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften an das Stromnetz an. Abschliessend testen Sie die Anlage nach der geltenden Normen auf ordnungsgemässe Funktion und Sicherheit, bevor Sie die Anlage für den Betrieb freigeben.
LFB_El_Dim1 Widerstandsschaltungen und Quellen Sie arbeiten an einem Steuerungssystem für einen industriellen Ofen, der präzise Temperaturmessungen benötigt. Der Ofen wird für die Herstellung hochpräziser Metallteile eingesetzt, bei denen die Temperatur konstant überwacht und gesteuert werden muss, um Materialverformungen oder Qualitätsprobleme zu vermeiden.\<br>\<br>Der Temperatursensor (z.B. ein PT100-Sensor) weist jedoch eine geringe Abweichung auf, die das Steuerungssystem nicht automatisch korrigieren kann. Sie möchten diese Abweichung durch den Einsatz eines Trimmwiderstands beheben. Die Berechnung zeigt, dass ein Widerstand von 7,5 kΩ erforderlich ist, doch ein solcher Wert ist nicht direkt in der E12-Reihe verfügbar.
LFB_Me_eK_Ek Erweiterte und komplexe Messungen an elektrischen Komponenten durchführen und analysieren Sie erhalten den Auftrag, Messobjekte an einer Anlage auszumessen und die Ergebnisse zu protokollieren. Dazu beurteilen Sie den Auftrag, studieren die relevanten Unterlagen und erstellen einen Arbeitsplan. Sie richten die Messschaltungen ein, messen die Werte, interpretieren die Ergebnisse und dokumentieren diese im Messprotokoll. Die Anlage bedienen Sie in den erforderlichen Betriebsarten und überprüfen die Funktionen. Bei auftretenden Fehlern stimmen Sie die Ausfallzeiten mit dem Vorgesetzten ab und beheben die Fehler. Während der Arbeiten halten Sie alle Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzvorschriften ein.
LFB_Me_eK_Gl Grundlegende Messungen an elektrischen Komponenten durchführen Sie erhalten den Auftrag, an einer Anlage verschiedene Messobjekte zu auszumessen und die Ergebnisse zu protokollieren. Zunächst analysieren Sie den Auftrag, studieren die Unterlagen (Schema, Stücklisten, Anlagedokumente, Datenblätter, Normen, Prüfvorschrift) und erstellen einen umfassenden Arbeitsplan. Sie richten die Messschaltungen ein, erfassen die Messwerte und dokumentieren die Ergebnisse sorgfältig im Messprotokoll. Die Anlage bedienen Sie in den erforderlichen Betriebsarten und achten bei allen Tätigkeiten auf die Einhaltung der Vorschriften zu Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz.
LFB_Pü_Aih_AU Antriebe instand halten / Entretenir les entraînements Sie arbeiten an der Modernisierung einer Montagelinie für ein beliebiges Produkt. Zunächst analysieren \<br>Sie die Fertigungsunterlagen, um eine Liste der benötigten Materialien und Komponenten zu erstellen und die damit verbundenen Kosten zu ermitteln. Anschliessend erstellen sie einen detaillierten Arbeitsplan und schlagen Lösungen für Kompatibilitätsprobleme vor. Nach der Auswahl der Komponenten parametrieren sie die neuen Systeme und nehmen sie in Betrieb, wobei Sie prüfen, ob sie den Leistungsanforderungen entsprechen. Ausserdem informieren Sie sich über die Funktionsweise der automatisierten Anlage. Nach der Inbetriebnahme kontrollieren Sie die Funktion der Antriebe, führen Messungen durch und erstellen einen Bericht. Indem Sie Fehler erkennen, nehmen Sie die notwendigen Anpassungen vor und überprüfen die korrekte Funktion der Maschinen. Sie überholen demontierte Antriebe und sorgen dafür, dass sie wieder in Betrieb genommen oder entsorgt werden.
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_1949

Sie zeichnen gemischte Schaltungen auf, erklären, berechnen und messen sie aus.

  • Referenz zu Bildungsplan: AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_EL_SuM Grundschaltungen Dimensionieren, Aufbauen, Inbetriebnehmen und Ausmessen Sie dimensionieren verschiedene Grundschaltungen, setzen diese praktisch um, nehmen sie in Betrieb und führen detaillierte Messungen durch. Dabei erstellen Sie das Schema sowie eine umfassende Dokumentation. Zudem erstellen Sie gemäss den vorgegebenen Richtlinien die Inbetriebnahme- und Messprotokolle.
LFB_ES_MES1 Schaltungen und Messungen Sie überprüfen das Ohm'sche Gesetz, indem Sie Messungen von Spannung, Strom und Widerstand an der Spule eines 24VDC-Relais durchführen. Dazu erstellen Sie ein vollständiges Messprotokoll, das die Eigenschaften des zu messenden Elements, einen Messkreis sowie die Eigenschaften des Messgeräts umfasst. Mit einem Oszilloskop zeigen Sie den Stromspitzenwert beim Einschalten auf.
LFB_El_Dim1 Widerstandsschaltungen und Quellen Sie arbeiten an einem Steuerungssystem für einen industriellen Ofen, der präzise Temperaturmessungen benötigt. Der Ofen wird für die Herstellung hochpräziser Metallteile eingesetzt, bei denen die Temperatur konstant überwacht und gesteuert werden muss, um Materialverformungen oder Qualitätsprobleme zu vermeiden.\<br>\<br>Der Temperatursensor (z.B. ein PT100-Sensor) weist jedoch eine geringe Abweichung auf, die das Steuerungssystem nicht automatisch korrigieren kann. Sie möchten diese Abweichung durch den Einsatz eines Trimmwiderstands beheben. Die Berechnung zeigt, dass ein Widerstand von 7,5 kΩ erforderlich ist, doch ein solcher Wert ist nicht direkt in der E12-Reihe verfügbar.
LFB_El_Dim2 Grundschaltungen der Elektrotechnik im Gleichstromkreis Sie arbeiten in einem Unternehmen, das elektronische Steuerungsmodule für industrielle Anwendungen herstellt. Eines der Speisungsmodule zeigt unerwartete Verhaltensweisen beim Einschalten der Steuerung.\<br>Auf dem Schema des Moduls identifizieren Sie eine gemischte Schaltung bestehend aus Widerständen, Spulen und Kapazitäten. Mithilfe einer Simulationssoftware analysieren Sie die Schaltung und verifizieren die Erkenntnisse im Anschluss mit praktischen Messungen am Modul. Diese Messungen helfen Ihnen, die genauen Ursachen für das Fehlverhalten der Schaltung festzustellen und gezielte Korrekturen vorzunehmen.
LFB_El_Dim3 Grundschaltungen der Elektrotechnik im Wechselstromkreis In einem Schaltkreis, der für die präzise Taktung einer Produktionsmaschine sorgt, tritt ein instabiles Signal auf. Diese Störungen könnten auf den Quarzoszillator zurückzuführen sein, der als Frequenzgeber im System dient. Um die Ursache der Signalinstabilität zu identifizieren, analysieren Sie den Quarz mit Hilfe seines RLC-Ersatzschaltbilds.
LFB_El_Dim4 Schaltungstechnik mit Dioden und Transistoren Sie sollen ein einfaches Testgerät in einer Produktionsanlage um Anzeigeinformationen sowie einfache Ein- und Ausgänge erweitern. Dazu erhalten Sie von der Produktionsunterstützung das Schema der bestehenden Anlage sowie die Anforderungen für die gewünschten Erweiterungen.\<br>Auf Basis dieser Vorgaben zeichnen Sie die Schaltungserweiterung und dimensionieren die erforderlichen Komponenten, wie LEDs, Dioden und Optokoppler für den Eingangsschutz, sowie einfache Transistorschaltungen als Ausgangstreiber.\<br>In Absprache mit einem/einer Entwicklungsingenieur/in wird die Schaltung überprüft. Sie testen oder simulieren die einzelnen Schaltungsfunktionen. Nach erfolgreicher Prüfung bauen Sie die Schaltung als Prototyp auf und integrieren sie in das Testgerät der Produktionsanlage.
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_1950

Sie zeichnen Grundschaltungen elektrischer Kontaktsteuerungen auf und erklären diese.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_ES_BAS Erstellung von Grundschaltkreisen der Elektrotechnik Im Rahmen Ihrer Schulung sind Sie damit beauftragt, eine elektrische Schaltung für ein automatisiertes Niveauregelungssystem zu konzipieren, unter Einhaltung der vorgegebenen Frist und des Budgets durch Ihren Projektleiter. Der erste Schritt besteht darin, die bereitgestellten technischen Spezifikationen zu lesen und zu verstehen, während Sie die Budgetbeschränkungen und die vorgegebene Zeit im Auge behalten.\<br>\<br>Anschließend zeichnen Sie ein Funktionsplan des Schaltkreises unter Verwendung einer rechnerunterstützten Konstruktionssoftware (CAD). In dieser Phase ist es wichtig, zu überprüfen, ob die ausgewählten Komponenten die Budgetbeschränkungen einhalten. Sie müssen auch Schutzschaltungen vorsehen, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Systems zu gewährleisten. Sobald der Plan fertiggestellt und innerhalb der vorgegebenen Frist zur Genehmigung eingereicht wurde, stellen Sie eine klare Dokumentation des Prozesses sicher, einschließlich der Begründungen für die Auswahl der Komponenten und der geplanten Sicherheitsmaßnahmen.
LFB_Ea_BA Elektrische Erzeugnisse anschliessen Sie erhalten den Auftrag, eine elektrische Anlage an einen vorbereiteten Anschluss anzuschliessen.\<br>Zunächst stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse und Komponenten klar und deutlich beschriftet sind. Danach überprüfen Sie die Leiterquerschnitte, ob diese den technischen Anforderungen entsprechen und die Strombelastung sicher tragen. Anschliessend schliessen Sie die elektrische Anlage unter strenger Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften an das Stromnetz an. Abschliessend testen Sie die Anlage nach der geltenden Normen auf ordnungsgemässe Funktion und Sicherheit, bevor Sie die Anlage für den Betrieb freigeben.
LFB_Pn_PNAS Automatisierte Steuerungen Sie werden beauftragt eine elektropneumatische Steuerung für eine Prüfstation aufzubauen und deren Funktion zu überprüfen. Aus der Funktionsbeschreibung erstellen Sie die normgerechten Fertigungsunterlagen wie Schaltplan (elektrisch und pneumatisch), Stückliste und Funktionsdiagramm (Weg-Schritt-Diagramm, Logikplan). Sie bauen die Schaltung mit den aufgelisteten Bauteilen auf und achten dabei auf den korrekten Einbau und die vom Hersteller angegebenen Grenzwerte (Schutzart). Sie nehmen die Schaltung schrittweise in Betrieb und überprüfen den pneumatischen Teil auf Leckage und korrekte Betätigung der Arbeitsglieder und deren Endschalter. Der elektrische Teil der Steuerung überprüfen Sie schrittweise auf seine korrekte Funktion. Nach der Überprüfung nehmen Sie die Anlage in Betrieb und überprüfen diese auf die korrekte Funktion. Sie achten auf Ihre persönliche Schutzausrüstung und die Einhaltung aller sicherheitsbezogenen Vorschriften.
LFB_Pn_PNES Einfache Steuerungen Sie werden beauftragt eine elektropneumatische Steuerung für eine Prüfstation aufzubauen und deren Funktion zu überprüfen. Aus der Funktionsbeschreibung erstellen Sie die normgerechten Fertigungsunterlagen wie Schaltplan (elektrisch und pneumatisch) und Weg-Schritt-Diagramm. Sie bauen die Schaltung mit den aufgelisteten Bauteilen auf und achten dabei auf den korrekten Einbau. Sie nehmen die Schaltung schrittweise in Betrieb und überprüfen den pneumatischen Teil auf Leckage und korrekte Betätigung der Arbeitsglieder und deren Endschalter. Der elektrische Teil der Steuerung überprüfen Sie schrittweise auf seine korrekte Funktion. Nach der Überprüfung nehmen Sie die Anlage in Betrieb und überprüfen diese auf die korrekte Funktion. Sie achten auf Ihre persönliche Schutzausrüstung und die Einhaltung aller sicherheitsbezogenen Vorschriften.
LFB_Pr_uC Mikrocontroller Die Tür eines Tresors muss mit einer automatischen Steuerung ausgestattet sein, die von einem Mikrocontroller (Computer) gesteuert wird. Sie führen diese Steuerung gemäß den übergebenen Anweisungen aus. \<br>Zunächst definieren Sie die Hardware- und Softwarestruktur. Dann stellen Sie die Softwarestruktur dar und setzen sie praktisch um. Anschließend überprüfen Sie die Funktionalität der Steuerung und führen gegebenenfalls Änderungen durch. Sie dokumentieren auch die Arbeit und das Ergebnis und präsentieren die Steuerung dem professionellen Vorgesetzten.
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_1951

Sie erläutern die Eigenschaften von digitalen und analogen Messgeräten.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Me_FAE Messmittelfähigkeit von Messmitteln überprüfen Sie prüfen ein Einzelteil und bereiten die geeigneten Messinstrumente für die Überprüfung vor. Sie bestimmen, welche Instrumente je nach Messung und geforderter Genauigkeit genutzt werden sollen. Anschließend berechnen Sie die Fähigkeit jedes Instruments und klären ab, ob diese im Vergleich zu den Toleranzen der zu überprüfenden Messungen ausreichend ist.
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_1952

Sie zeichnen, berechnen und vermessen Serien- und Parallelschaltungen.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_EL_SuM Grundschaltungen Dimensionieren, Aufbauen, Inbetriebnehmen und Ausmessen Sie dimensionieren verschiedene Grundschaltungen, setzen diese praktisch um, nehmen sie in Betrieb und führen detaillierte Messungen durch. Dabei erstellen Sie das Schema sowie eine umfassende Dokumentation. Zudem erstellen Sie gemäss den vorgegebenen Richtlinien die Inbetriebnahme- und Messprotokolle.
LFB_ES_MES1 Schaltungen und Messungen Sie überprüfen das Ohm'sche Gesetz, indem Sie Messungen von Spannung, Strom und Widerstand an der Spule eines 24VDC-Relais durchführen. Dazu erstellen Sie ein vollständiges Messprotokoll, das die Eigenschaften des zu messenden Elements, einen Messkreis sowie die Eigenschaften des Messgeräts umfasst. Mit einem Oszilloskop zeigen Sie den Stromspitzenwert beim Einschalten auf.
LFB_El_Dim1 Widerstandsschaltungen und Quellen Sie arbeiten an einem Steuerungssystem für einen industriellen Ofen, der präzise Temperaturmessungen benötigt. Der Ofen wird für die Herstellung hochpräziser Metallteile eingesetzt, bei denen die Temperatur konstant überwacht und gesteuert werden muss, um Materialverformungen oder Qualitätsprobleme zu vermeiden.\<br>\<br>Der Temperatursensor (z.B. ein PT100-Sensor) weist jedoch eine geringe Abweichung auf, die das Steuerungssystem nicht automatisch korrigieren kann. Sie möchten diese Abweichung durch den Einsatz eines Trimmwiderstands beheben. Die Berechnung zeigt, dass ein Widerstand von 7,5 kΩ erforderlich ist, doch ein solcher Wert ist nicht direkt in der E12-Reihe verfügbar.
LFB_El_Dim4 Schaltungstechnik mit Dioden und Transistoren Sie sollen ein einfaches Testgerät in einer Produktionsanlage um Anzeigeinformationen sowie einfache Ein- und Ausgänge erweitern. Dazu erhalten Sie von der Produktionsunterstützung das Schema der bestehenden Anlage sowie die Anforderungen für die gewünschten Erweiterungen.\<br>Auf Basis dieser Vorgaben zeichnen Sie die Schaltungserweiterung und dimensionieren die erforderlichen Komponenten, wie LEDs, Dioden und Optokoppler für den Eingangsschutz, sowie einfache Transistorschaltungen als Ausgangstreiber.\<br>In Absprache mit einem/einer Entwicklungsingenieur/in wird die Schaltung überprüft. Sie testen oder simulieren die einzelnen Schaltungsfunktionen. Nach erfolgreicher Prüfung bauen Sie die Schaltung als Prototyp auf und integrieren sie in das Testgerät der Produktionsanlage.
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_1954

Sie erklären einphasige/dreiphasige Leistungsmessschaltungen.

  • Referenz zu Bildungsplan: AU

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_1961

Sie stellen Messreihen in Tabellen- und Diagrammform dar.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Me_eK_Ek Erweiterte und komplexe Messungen an elektrischen Komponenten durchführen und analysieren Sie erhalten den Auftrag, Messobjekte an einer Anlage auszumessen und die Ergebnisse zu protokollieren. Dazu beurteilen Sie den Auftrag, studieren die relevanten Unterlagen und erstellen einen Arbeitsplan. Sie richten die Messschaltungen ein, messen die Werte, interpretieren die Ergebnisse und dokumentieren diese im Messprotokoll. Die Anlage bedienen Sie in den erforderlichen Betriebsarten und überprüfen die Funktionen. Bei auftretenden Fehlern stimmen Sie die Ausfallzeiten mit dem Vorgesetzten ab und beheben die Fehler. Während der Arbeiten halten Sie alle Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzvorschriften ein.
LFB_Pü_MPa4c3 a.4 CNC-Maschinen zur Fertigung von Produkten der MEM-Industrie unter Anleitung einsetzen c.3 Prozessdaten während der automatisierten Produktion in der MEM-Industrie überwachen Sie erhalten von der zuständigen Person alle notwendigen Dokumente für einen neuen Produktionsauftrag. Zuerst identifizieren Sie die - für Ihr konkretes Aufgabengebiet -notwendigen Inhalte aus diesen Dokumenten und erläutern im Gespräch mit der zuständigen Ansprechperson noch offene Fragen sowie die nächsten konkreten Arbeitsschritte. Im nächsten Schritt prüfen Sie, ob bereits erledigte Arbeitsschritte, wie beispielswiese die Bereitstellung des Rohmaterials oder vorhergehende Prozesse auch korrekt ausgeführt wurden. Danach übernehmen Sie die Produktionsanlage mit den bereits vorbereiteten Werkzeugen, Vorrichtungen, Spannmittel und übertragen bei Bedarf die notwendigen Daten an die Maschine. Mit dem vorhandenen Programm stellen Sie das erste Produkt her, prüfen ob die Qualitätsanforderungen erfüllt sind und dokumentieren die Ergebnisse. Sofern das nicht der Fall ist, optimieren Sie den Herstellungsprozess in Zusammenarbeit mit der zuständigen Person bis zur Serienreife. Während der laufenden Serieproduktion überwachen Sie die wichtigsten Parameter und stoppen bei kritischen Abweichungen den laufenden Prozess um fehlerhafte Produkte zu vermeiden.
LFB_Pü_PRb57 CNC-Maschinen zur Fertigung von Produkten der MEM-Industrie einsetzen / Abweichungen während der automatisierten Produktion von Produkten der MEM-Industrie feststellen und bei Bedarf Korrekturen einleiten Sie erhalten den Auftrag, ein einzelnes Produkt oder auch eine Serie von identischen Produkten auf einer CNC-Maschine zu fertigen. Zuerst studieren sie die Auftragsunterlagen und stellen sich vor, wie das Produkt am Ende aussehen muss. Fehlende Informationen beschaffen sie sich selbständig und nehmen dafür, falls notwendig, Kontakt mit der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber auf. Anschliessend besorgen Sie das notwendige Rohmaterial, planen die Fertigung und dokumentieren diese. Dabei berücksichtigen Sie auch wirtschaftliche Aspekte und überlegen bereits in dieser Phase, wie Sie das Produkt prüfen werden. Nach Abschluss der Planung beginnen Sie mit dem Vorbereiten und Ausmessen der Werkzeuge oder geben diesen Prozessschritt der Arbeitsvorbereitung in Auftrag. Als einen der ersten Schritte legen Sie den Nullpunkt fest erstellen dann anhand ihres selber erstellen oder bereits vorhandenem Arbeitsplan das CNC-Programm. Danach nutzen Sie die vorhandenen Simulationsmöglickeiten Ihrer Maschinensteuerung um es auf die wichtigsten Aspekte (bspw. Kollisonen, falsche Positionen usw) zu prüfen. Anschliessend übertragen Sie die effektiven Werkzeugdaten sowie nötigenfalls das Programm an die Maschine und starten die Fertigung. Sie prüfen das erste gefertigte Produkt und dokumentieren die Resultate. Wenn alles in Ordnung ist, kann die Fertigung der weiteren Produkte erfolgen. Treten Probleme auf, erarbeiten sie selbständig Lösungen und besprechen diese mit der verantwortlichen Person. Das gefertigte Produkt führen sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder leiten es an die Auftraggeberin oder den Auftraggeber weiter.
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_1983

Sie unterscheiden galvanische Elemente.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PM

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_1990

Sie berechnen Lade- und Entladekapazitäten.

  • Referenz zu Bildungsplan: AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_El_Dim2 Grundschaltungen der Elektrotechnik im Gleichstromkreis Sie arbeiten in einem Unternehmen, das elektronische Steuerungsmodule für industrielle Anwendungen herstellt. Eines der Speisungsmodule zeigt unerwartete Verhaltensweisen beim Einschalten der Steuerung.\<br>Auf dem Schema des Moduls identifizieren Sie eine gemischte Schaltung bestehend aus Widerständen, Spulen und Kapazitäten. Mithilfe einer Simulationssoftware analysieren Sie die Schaltung und verifizieren die Erkenntnisse im Anschluss mit praktischen Messungen am Modul. Diese Messungen helfen Ihnen, die genauen Ursachen für das Fehlverhalten der Schaltung festzustellen und gezielte Korrekturen vorzunehmen.
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_1993

Sie erklären den Einfluss des Innenwiderstandes.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR, PM, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_El_Dim1 Widerstandsschaltungen und Quellen Sie arbeiten an einem Steuerungssystem für einen industriellen Ofen, der präzise Temperaturmessungen benötigt. Der Ofen wird für die Herstellung hochpräziser Metallteile eingesetzt, bei denen die Temperatur konstant überwacht und gesteuert werden muss, um Materialverformungen oder Qualitätsprobleme zu vermeiden.\<br>\<br>Der Temperatursensor (z.B. ein PT100-Sensor) weist jedoch eine geringe Abweichung auf, die das Steuerungssystem nicht automatisch korrigieren kann. Sie möchten diese Abweichung durch den Einsatz eines Trimmwiderstands beheben. Die Berechnung zeigt, dass ein Widerstand von 7,5 kΩ erforderlich ist, doch ein solcher Wert ist nicht direkt in der E12-Reihe verfügbar.
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_2002

Sie erläutern Betriebsbedingungen wie Leerlauf, Belastung und Kurzschluss und beurteilen deren Folgen.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR, PM

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_2004

Sie beschreiben die Eigenschaften von PTC, NTC und LDR Widerständen und nennen deren Anwendungen.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_2005

Sie nennen Eigenschaften von Dioden, Thyristoren, Triac und IGBT.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_2010

Sie erklären die Schaltung eines Optokopplers.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_2011

Sie beschreiben den Transistor als Schalter in Schaltungen.

  • Referenz zu Bildungsplan: ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_El_Dim4 Schaltungstechnik mit Dioden und Transistoren Sie sollen ein einfaches Testgerät in einer Produktionsanlage um Anzeigeinformationen sowie einfache Ein- und Ausgänge erweitern. Dazu erhalten Sie von der Produktionsunterstützung das Schema der bestehenden Anlage sowie die Anforderungen für die gewünschten Erweiterungen.\<br>Auf Basis dieser Vorgaben zeichnen Sie die Schaltungserweiterung und dimensionieren die erforderlichen Komponenten, wie LEDs, Dioden und Optokoppler für den Eingangsschutz, sowie einfache Transistorschaltungen als Ausgangstreiber.\<br>In Absprache mit einem/einer Entwicklungsingenieur/in wird die Schaltung überprüft. Sie testen oder simulieren die einzelnen Schaltungsfunktionen. Nach erfolgreicher Prüfung bauen Sie die Schaltung als Prototyp auf und integrieren sie in das Testgerät der Produktionsanlage.

LZ_2012

Sie nennen Anwendungen von Thyristoren, Triac, FET's und IGBT's als Leistungsschalter.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_2013

Sie beschreiben die Eigenschaften von NTC, PTC, VDR und LDR.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_2049

Sie ordnen die Auswirkungen der wichtigsten Belastungsarten (ohmsch, induktiv, kapazitiv) zu.

  • Referenz zu Bildungsplan: AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_2050

Sie ordnen die definierten Spannungs- und Strombereiche den entsprechenden Anlagen zu.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_2051

Sie ordnen Kondensatoren für Gleich- und Wechselstrom zu.

  • Referenz zu Bildungsplan: AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_El_Dim3 Grundschaltungen der Elektrotechnik im Wechselstromkreis In einem Schaltkreis, der für die präzise Taktung einer Produktionsmaschine sorgt, tritt ein instabiles Signal auf. Diese Störungen könnten auf den Quarzoszillator zurückzuführen sein, der als Frequenzgeber im System dient. Um die Ursache der Signalinstabilität zu identifizieren, analysieren Sie den Quarz mit Hilfe seines RLC-Ersatzschaltbilds.
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_2052

Sie beschreiben die Anwendungen des Kondensators, einschliesslich der Zeitverzögerung, Energiespeicherung, Überspannungsschutz, Störschutz und Kompensation.

  • Referenz zu Bildungsplan: ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_El_Dim2 Grundschaltungen der Elektrotechnik im Gleichstromkreis Sie arbeiten in einem Unternehmen, das elektronische Steuerungsmodule für industrielle Anwendungen herstellt. Eines der Speisungsmodule zeigt unerwartete Verhaltensweisen beim Einschalten der Steuerung.\<br>Auf dem Schema des Moduls identifizieren Sie eine gemischte Schaltung bestehend aus Widerständen, Spulen und Kapazitäten. Mithilfe einer Simulationssoftware analysieren Sie die Schaltung und verifizieren die Erkenntnisse im Anschluss mit praktischen Messungen am Modul. Diese Messungen helfen Ihnen, die genauen Ursachen für das Fehlverhalten der Schaltung festzustellen und gezielte Korrekturen vorzunehmen.

LZ_2054

Sie erklären magnetische Sättigung und deren Folgen.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR, PM, AM

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_2055

Sie erklären die Eigenschaften von Magnetwerkstoffen anhand der Magnetisierungskurve.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR, PM, AM

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_2056

Sie erklären die magnetische Kopplung.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_2057

Sie beschreiben den Prozess der Induktion und Selbstinduktion.

  • Referenz zu Bildungsplan: ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_El_Dim2 Grundschaltungen der Elektrotechnik im Gleichstromkreis Sie arbeiten in einem Unternehmen, das elektronische Steuerungsmodule für industrielle Anwendungen herstellt. Eines der Speisungsmodule zeigt unerwartete Verhaltensweisen beim Einschalten der Steuerung.\<br>Auf dem Schema des Moduls identifizieren Sie eine gemischte Schaltung bestehend aus Widerständen, Spulen und Kapazitäten. Mithilfe einer Simulationssoftware analysieren Sie die Schaltung und verifizieren die Erkenntnisse im Anschluss mit praktischen Messungen am Modul. Diese Messungen helfen Ihnen, die genauen Ursachen für das Fehlverhalten der Schaltung festzustellen und gezielte Korrekturen vorzunehmen.

LZ_2058

Sie erklären Magnetisierung und Entmagnetisierung.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PM, AM

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_2066

Sie zeigen die Kraftwirkung von mit Strom durchflossenen Leitern und Spulen an praktischen Beispielen auf.

  • Referenz zu Bildungsplan: AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_2073

Sie beschreiben und berechnen den Zusammenhang zwischen Windungszahlen, Spannungen, Strömen, Leistungen und Widerständen.

  • Referenz zu Bildungsplan: AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_2074

Sie berechnen die Stromdichte und beschreiben deren Wirkungen.

  • Referenz zu Bildungsplan: AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_2076

Sie erklären die Entstehung des Drehfeldes.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_2077

Sie beschreiben die Durchflutung als Ursache des magnetischen Flusses.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_2085

Sie beschreiben Massnahmen zum Löschen von Funken und zur Störungsbeseitigung.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_2088

Sie beschreiben Anwendungen wie Energiespeicherung, Überspannungsschutz und Störschutz.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_2089

Sie nennen die rechtliche Stützung der NIN20XX und deren Herausgeber.

  • Referenz zu Bildungsplan: AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Ea_BA Elektrische Erzeugnisse anschliessen Sie erhalten den Auftrag, eine elektrische Anlage an einen vorbereiteten Anschluss anzuschliessen.\<br>Zunächst stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse und Komponenten klar und deutlich beschriftet sind. Danach überprüfen Sie die Leiterquerschnitte, ob diese den technischen Anforderungen entsprechen und die Strombelastung sicher tragen. Anschliessend schliessen Sie die elektrische Anlage unter strenger Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften an das Stromnetz an. Abschliessend testen Sie die Anlage nach der geltenden Normen auf ordnungsgemässe Funktion und Sicherheit, bevor Sie die Anlage für den Betrieb freigeben.
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_2090

Sie nennen den Anwendungsbereich der EN60204.

  • Referenz zu Bildungsplan: AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Ea_BA Elektrische Erzeugnisse anschliessen Sie erhalten den Auftrag, eine elektrische Anlage an einen vorbereiteten Anschluss anzuschliessen.\<br>Zunächst stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse und Komponenten klar und deutlich beschriftet sind. Danach überprüfen Sie die Leiterquerschnitte, ob diese den technischen Anforderungen entsprechen und die Strombelastung sicher tragen. Anschliessend schliessen Sie die elektrische Anlage unter strenger Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften an das Stromnetz an. Abschliessend testen Sie die Anlage nach der geltenden Normen auf ordnungsgemässe Funktion und Sicherheit, bevor Sie die Anlage für den Betrieb freigeben.
LFB_Pü_AnD Antriebe dimensionieren / Dimensionner les entraînements Sie dimensionieren Antriebe für einfache Installationen. Sie legen die wichtigen Parameter des Lastenhefts wie das erforderliche Drehmoment und die Drehzahl fest. Dabei berücksichtigen Sie die Einschränkungen hinsichtlich des Platzbedarfs und des verfügbaren Raums. Anhand dieser Parameter schlagen Sie mehrere Lösungen vor und wählen den für die Anwendung geeigneten Antrieb aus.
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_2091

Sie nennen den Anwendungsbereich der EN61439.

  • Referenz zu Bildungsplan: AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Ea_BA Elektrische Erzeugnisse anschliessen Sie erhalten den Auftrag, eine elektrische Anlage an einen vorbereiteten Anschluss anzuschliessen.\<br>Zunächst stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse und Komponenten klar und deutlich beschriftet sind. Danach überprüfen Sie die Leiterquerschnitte, ob diese den technischen Anforderungen entsprechen und die Strombelastung sicher tragen. Anschliessend schliessen Sie die elektrische Anlage unter strenger Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften an das Stromnetz an. Abschliessend testen Sie die Anlage nach der geltenden Normen auf ordnungsgemässe Funktion und Sicherheit, bevor Sie die Anlage für den Betrieb freigeben.
LFB_Pü_AnD Antriebe dimensionieren / Dimensionner les entraînements Sie dimensionieren Antriebe für einfache Installationen. Sie legen die wichtigen Parameter des Lastenhefts wie das erforderliche Drehmoment und die Drehzahl fest. Dabei berücksichtigen Sie die Einschränkungen hinsichtlich des Platzbedarfs und des verfügbaren Raums. Anhand dieser Parameter schlagen Sie mehrere Lösungen vor und wählen den für die Anwendung geeigneten Antrieb aus.
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_2111

Sie zeigen Sicherheitsbedingungen in elektrischen Betriebsräumen auf.

  • Referenz zu Bildungsplan: AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_2112

Sie erklären den Grundsatz der Aufteilung in Stromkreise (Selektivität).

  • Referenz zu Bildungsplan: AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_2113

Sie listen die Anforderungen, Kennzeichnungen und Anwendungen von Fehlerstromschutzschaltern (RCD) auf.

  • Referenz zu Bildungsplan: AM, AU

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_2114

Sie benennen mögliche Massnahmen zum Schutz vor direktem und indirektem Berühren.

  • Referenz zu Bildungsplan: AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_ES_PRO Personenschutz während der Entwicklung von Maschinen gewährleisten Sie arbeiten an einem Schaltschrank einer Verpackungsmaschine, aufgrund einer Störung einer defekten Einzelkomponente. Sie identifizieren diese Komponente und ersetzen sie unter Einhaltung der Schutzmassnahmen für Personen (Fünf-Finger-Regel).
LFB_Ea_BA Elektrische Erzeugnisse anschliessen Sie erhalten den Auftrag, eine elektrische Anlage an einen vorbereiteten Anschluss anzuschliessen.\<br>Zunächst stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse und Komponenten klar und deutlich beschriftet sind. Danach überprüfen Sie die Leiterquerschnitte, ob diese den technischen Anforderungen entsprechen und die Strombelastung sicher tragen. Anschliessend schliessen Sie die elektrische Anlage unter strenger Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften an das Stromnetz an. Abschliessend testen Sie die Anlage nach der geltenden Normen auf ordnungsgemässe Funktion und Sicherheit, bevor Sie die Anlage für den Betrieb freigeben.
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_2116

Sie erklären den Schutz gegen elektrischen Schlag.

  • Referenz zu Bildungsplan: AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_ES_PRO Personenschutz während der Entwicklung von Maschinen gewährleisten Sie arbeiten an einem Schaltschrank einer Verpackungsmaschine, aufgrund einer Störung einer defekten Einzelkomponente. Sie identifizieren diese Komponente und ersetzen sie unter Einhaltung der Schutzmassnahmen für Personen (Fünf-Finger-Regel).
LFB_Ea_BA Elektrische Erzeugnisse anschliessen Sie erhalten den Auftrag, eine elektrische Anlage an einen vorbereiteten Anschluss anzuschliessen.\<br>Zunächst stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse und Komponenten klar und deutlich beschriftet sind. Danach überprüfen Sie die Leiterquerschnitte, ob diese den technischen Anforderungen entsprechen und die Strombelastung sicher tragen. Anschliessend schliessen Sie die elektrische Anlage unter strenger Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften an das Stromnetz an. Abschliessend testen Sie die Anlage nach der geltenden Normen auf ordnungsgemässe Funktion und Sicherheit, bevor Sie die Anlage für den Betrieb freigeben.
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_2126

Sie zählen die Prüfungsmöglichkeiten des Schutzleiters auf.

  • Referenz zu Bildungsplan: AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_ES_PRO Personenschutz während der Entwicklung von Maschinen gewährleisten Sie arbeiten an einem Schaltschrank einer Verpackungsmaschine, aufgrund einer Störung einer defekten Einzelkomponente. Sie identifizieren diese Komponente und ersetzen sie unter Einhaltung der Schutzmassnahmen für Personen (Fünf-Finger-Regel).
LFB_Ea_BA Elektrische Erzeugnisse anschliessen Sie erhalten den Auftrag, eine elektrische Anlage an einen vorbereiteten Anschluss anzuschliessen.\<br>Zunächst stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse und Komponenten klar und deutlich beschriftet sind. Danach überprüfen Sie die Leiterquerschnitte, ob diese den technischen Anforderungen entsprechen und die Strombelastung sicher tragen. Anschliessend schliessen Sie die elektrische Anlage unter strenger Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften an das Stromnetz an. Abschliessend testen Sie die Anlage nach der geltenden Normen auf ordnungsgemässe Funktion und Sicherheit, bevor Sie die Anlage für den Betrieb freigeben.
LFB_In_Ant Antriebe in automatisierten Anlagen einbauen und in Betrieb nehmen Ein Kunde beauftragt Sie, Antriebe in einer automatisierten Fertigungsanlage zu integrieren. Sie beginnen mit dem Studium der Fertigungsunterlagen und erstellen darauf basierend einen Arbeitsplan. Danach bauen Sie die Antriebe zusammen mit den erforderlichen Maschinenelementen auf und halten sich an die vorgegebenen Richtlinien. Sie parametrieren die Antriebe und nehmen diese in Betrieb. Währenddessen kontrollieren Sie die Funktion und protokollieren Messungen. Bei auftretenden Herausforderungen entwickeln Sie eigenständig geeignete Lösungen. Die Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften, insbesondere im Umgang mit Elektrizität, hat für Sie höchste Priorität.
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_2129

Sie erklären die Schutzarten des IP-Systems und zeigen die gebräuchlichsten Anwendungen auf.

  • Referenz zu Bildungsplan: AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Pn_PNAS Automatisierte Steuerungen Sie werden beauftragt eine elektropneumatische Steuerung für eine Prüfstation aufzubauen und deren Funktion zu überprüfen. Aus der Funktionsbeschreibung erstellen Sie die normgerechten Fertigungsunterlagen wie Schaltplan (elektrisch und pneumatisch), Stückliste und Funktionsdiagramm (Weg-Schritt-Diagramm, Logikplan). Sie bauen die Schaltung mit den aufgelisteten Bauteilen auf und achten dabei auf den korrekten Einbau und die vom Hersteller angegebenen Grenzwerte (Schutzart). Sie nehmen die Schaltung schrittweise in Betrieb und überprüfen den pneumatischen Teil auf Leckage und korrekte Betätigung der Arbeitsglieder und deren Endschalter. Der elektrische Teil der Steuerung überprüfen Sie schrittweise auf seine korrekte Funktion. Nach der Überprüfung nehmen Sie die Anlage in Betrieb und überprüfen diese auf die korrekte Funktion. Sie achten auf Ihre persönliche Schutzausrüstung und die Einhaltung aller sicherheitsbezogenen Vorschriften.
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_2130

Sie interpretieren den Überlastschutz von Motoren.

  • Referenz zu Bildungsplan: AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_2131

Sie erklären und rechnen Zusammenhänge der Wechselstromgrössen, einschliesslich Momentanwerte, Effektivwerte, Spitzenwerte, Frequenz, Periodendauer, Polzahl, Drehzahl, arithmetischen Mittelwert und den Effektivwert mit Hilfe von Liniendiagrammen.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_2146

Sie berechnen und erklären Wirk-, Blind- und Scheinleistung sowie den cosj.

  • Referenz zu Bildungsplan: ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_El_Dim3 Grundschaltungen der Elektrotechnik im Wechselstromkreis In einem Schaltkreis, der für die präzise Taktung einer Produktionsmaschine sorgt, tritt ein instabiles Signal auf. Diese Störungen könnten auf den Quarzoszillator zurückzuführen sein, der als Frequenzgeber im System dient. Um die Ursache der Signalinstabilität zu identifizieren, analysieren Sie den Quarz mit Hilfe seines RLC-Ersatzschaltbilds.

LZ_2147

Sie erklären die Kompensation von Blindleistung.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_2154

Sie erklären die Spannungsverkettung der Sternschaltung.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_2176

Sie erklären Symbole, Normschaltungen und Normbezeichnungen.

  • Referenz zu Bildungsplan: AM, AU

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Ea_BA Elektrische Erzeugnisse anschliessen Sie erhalten den Auftrag, eine elektrische Anlage an einen vorbereiteten Anschluss anzuschliessen.\<br>Zunächst stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse und Komponenten klar und deutlich beschriftet sind. Danach überprüfen Sie die Leiterquerschnitte, ob diese den technischen Anforderungen entsprechen und die Strombelastung sicher tragen. Anschliessend schliessen Sie die elektrische Anlage unter strenger Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften an das Stromnetz an. Abschliessend testen Sie die Anlage nach der geltenden Normen auf ordnungsgemässe Funktion und Sicherheit, bevor Sie die Anlage für den Betrieb freigeben.

LZ_2177

Sie nennen Trafoausführungen.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_2181

Sie unterscheiden die Eigenschaften von asynchronen und synchronen Maschinen.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_2183

Sie beschreiben das Prinzip, die Eigenschaften und die Ansteuerung von Schrittmotoren, DC-Servomotor, AC-Servomotor, elektronisch kommutierten Motoren und Gleichstrommotoren.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_2185

Sie unterscheiden die Ansteuerung von Drehstrom-, Gleichstrom- und Schrittmotoren.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_2189

Sie unterscheiden ungesteuerte und gesteuerte Gleichrichter (E1, B2, B6).

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_2190

Sie beschreiben Phasenanschnitt- und -abschnittsteuerung.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_2191

Sie beschreiben das Prinzip der PWM.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_2192

Sie beschreiben das Funktionsprinzip des Sanftanlaufgerätes.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_2193

Sie unterscheiden und beschreiben die Anwendungen von Asynchronmotoren mit Sanftanlaufgeräten und Frequenzumrichtern.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_2195

Sie nennen Anwendungen von Servoantrieben, darunter der DC-Servomotor, der Schrittmotor und der AC-Servomotor.

  • Referenz zu Bildungsplan: AM, AU

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_In_Ant Antriebe in automatisierten Anlagen einbauen und in Betrieb nehmen Ein Kunde beauftragt Sie, Antriebe in einer automatisierten Fertigungsanlage zu integrieren. Sie beginnen mit dem Studium der Fertigungsunterlagen und erstellen darauf basierend einen Arbeitsplan. Danach bauen Sie die Antriebe zusammen mit den erforderlichen Maschinenelementen auf und halten sich an die vorgegebenen Richtlinien. Sie parametrieren die Antriebe und nehmen diese in Betrieb. Währenddessen kontrollieren Sie die Funktion und protokollieren Messungen. Bei auftretenden Herausforderungen entwickeln Sie eigenständig geeignete Lösungen. Die Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften, insbesondere im Umgang mit Elektrizität, hat für Sie höchste Priorität.
LFB_Ns_SEBA Basis Sensor- und Aktortechnik, Antriebstechnik In einer Anlage muss ein Antrieb ersetzt werden. Sie studieren das Schema und informieren sich über die Eigenheiten der Anlage. Anhand der technischen Dokumentation vergleichen Sie verschiedene Optionen und entscheiden sich für die bestmögliche Lösung. Sie nehmen die nötigen Schemaänderungen vor und bereiten alle für die Inbetriebnahme notwendigen Dokumente vor.

LZ_2196

Sie nennen Anwendungen bei Schaltgeräten und Elektromotoren.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PM, AU

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Pn_PNAS Automatisierte Steuerungen Sie werden beauftragt eine elektropneumatische Steuerung für eine Prüfstation aufzubauen und deren Funktion zu überprüfen. Aus der Funktionsbeschreibung erstellen Sie die normgerechten Fertigungsunterlagen wie Schaltplan (elektrisch und pneumatisch), Stückliste und Funktionsdiagramm (Weg-Schritt-Diagramm, Logikplan). Sie bauen die Schaltung mit den aufgelisteten Bauteilen auf und achten dabei auf den korrekten Einbau und die vom Hersteller angegebenen Grenzwerte (Schutzart). Sie nehmen die Schaltung schrittweise in Betrieb und überprüfen den pneumatischen Teil auf Leckage und korrekte Betätigung der Arbeitsglieder und deren Endschalter. Der elektrische Teil der Steuerung überprüfen Sie schrittweise auf seine korrekte Funktion. Nach der Überprüfung nehmen Sie die Anlage in Betrieb und überprüfen diese auf die korrekte Funktion. Sie achten auf Ihre persönliche Schutzausrüstung und die Einhaltung aller sicherheitsbezogenen Vorschriften.
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_2197

Sie nennen die wichtigsten Gleichstrommotoren, welche Nebenschluss, Reihenschluss und Doppelschluss sind.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_2202

Sie benennen die Anwendungen von Universalmotoren.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_2203

Sie wenden Anlassverfahren von Drehstrom-Asynchronmotoren an.

  • Referenz zu Bildungsplan: AM, AU

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Ea_BA Elektrische Erzeugnisse anschliessen Sie erhalten den Auftrag, eine elektrische Anlage an einen vorbereiteten Anschluss anzuschliessen.\<br>Zunächst stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse und Komponenten klar und deutlich beschriftet sind. Danach überprüfen Sie die Leiterquerschnitte, ob diese den technischen Anforderungen entsprechen und die Strombelastung sicher tragen. Anschliessend schliessen Sie die elektrische Anlage unter strenger Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften an das Stromnetz an. Abschliessend testen Sie die Anlage nach der geltenden Normen auf ordnungsgemässe Funktion und Sicherheit, bevor Sie die Anlage für den Betrieb freigeben.
LFB_Pü_Aih_AU Antriebe instand halten / Entretenir les entraînements Sie arbeiten an der Modernisierung einer Montagelinie für ein beliebiges Produkt. Zunächst analysieren \<br>Sie die Fertigungsunterlagen, um eine Liste der benötigten Materialien und Komponenten zu erstellen und die damit verbundenen Kosten zu ermitteln. Anschliessend erstellen sie einen detaillierten Arbeitsplan und schlagen Lösungen für Kompatibilitätsprobleme vor. Nach der Auswahl der Komponenten parametrieren sie die neuen Systeme und nehmen sie in Betrieb, wobei Sie prüfen, ob sie den Leistungsanforderungen entsprechen. Ausserdem informieren Sie sich über die Funktionsweise der automatisierten Anlage. Nach der Inbetriebnahme kontrollieren Sie die Funktion der Antriebe, führen Messungen durch und erstellen einen Bericht. Indem Sie Fehler erkennen, nehmen Sie die notwendigen Anpassungen vor und überprüfen die korrekte Funktion der Maschinen. Sie überholen demontierte Antriebe und sorgen dafür, dass sie wieder in Betrieb genommen oder entsorgt werden.

LZ_2217

Sie schlagen Symbole und Kennbuchstaben zur Darstellung von Steuerungen nach.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR, PM, AM, AU

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Pn_PNAS Automatisierte Steuerungen Sie werden beauftragt eine elektropneumatische Steuerung für eine Prüfstation aufzubauen und deren Funktion zu überprüfen. Aus der Funktionsbeschreibung erstellen Sie die normgerechten Fertigungsunterlagen wie Schaltplan (elektrisch und pneumatisch), Stückliste und Funktionsdiagramm (Weg-Schritt-Diagramm, Logikplan). Sie bauen die Schaltung mit den aufgelisteten Bauteilen auf und achten dabei auf den korrekten Einbau und die vom Hersteller angegebenen Grenzwerte (Schutzart). Sie nehmen die Schaltung schrittweise in Betrieb und überprüfen den pneumatischen Teil auf Leckage und korrekte Betätigung der Arbeitsglieder und deren Endschalter. Der elektrische Teil der Steuerung überprüfen Sie schrittweise auf seine korrekte Funktion. Nach der Überprüfung nehmen Sie die Anlage in Betrieb und überprüfen diese auf die korrekte Funktion. Sie achten auf Ihre persönliche Schutzausrüstung und die Einhaltung aller sicherheitsbezogenen Vorschriften.
LFB_Pn_PNBA Grundschaltungen Pneumatik Sie erhalten den Auftrag eine pneumatische Torsteuerung zu entwerfen und beginnen mit der Funktionsbeschreibung. Anschliessend definieren Sie alle notwendigen Baugruppen wie Ventilarten und Zylinder. Die Bestimmung bzw. Dimensionierung der Zylinder erfolgt gemäss Datenblatt und Berechnung. Sie erstellen das pneumatische Schema anhand der Funktionsbeschreibung. Anschliessend bauen Sie die Steuerung mit den entsprechenden Komponenten, beschriften die Betriebsmittel und überprüfen die Funktion. Bei allen Tätigkeiten halten Sie stets die Vorschriften zur Arbeitssicherheit ein.
LFB_Pn_PNBB Betriebsmittel bezeichnen Sie erhalten den Auftrag eine pneumatische Torsteuerung zu entwerfen und beginnen mit der Funktionsbeschreibung. Anschliessend definieren Sie alle notwendigen Baugruppen wie Ventilarten und Zylinder. Die Bestimmung bzw. Dimensionierung der Zylinder erfolgt gemäss Datenblatt und Berechnung. Sie erstellen das pneumatische Schema anhand der Funktionsbeschreibung. Anschliessend bauen Sie die Steuerung mit den entsprechenden Komponenten, beschriften die Betriebsmittel und überprüfen die Funktion. Bei allen Tätigkeiten halten Sie stets die Vorschriften zur Arbeitssicherheit ein.
LFB_Pn_PNRi Richtlinien Sie erhalten einen Auftrag eine pneumatische Steuerung für eine Prüfanlage zu entwerfen. Mit einer Funktionsbeschreibung wird der Umfang der Steuerung festgelegt. Aus den Vorgaben entwickeln Sie einen Schaltplan, der die vorgegebenen Funktionen technisch und normgerecht erfüllt. Im Weiteren erstellen Sie eine Geräteliste und bauen die Steuerung auf. Diese testen Sie aus und überprüfen die geforderten Funktionen. Für die Umsetzung und Entwicklung der Steuerung, nutzen Sie die Grundschaltungen als Ausgangslage. Diese passen Sie auf die gewünschten Anforderungen an. Abschliessend dokumentieren Sie die finale Schaltung.

LZ_2223

Sie nennen Beispiele von integrierten Schaltungen wie AND, OR, NOT.

  • Referenz zu Bildungsplan: ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Pr_Aufb Zahlensysteme und boolsche Algebra Aufbau Der/die Student(in) erhält eine Liste von Befehlen für eine alte CNC-Maschine, die in hexadezimaler Form codiert sind. Er/Sie muss ein Programm erstellen, um eine CNC-Maschine über eine binäre Schnittstelle zu steuern. \<br>Darüber hinaus muss ein Sicherheitsprotokoll implementiert werden, um die Maschine zu starten. Drei Schlösser müssen mit Befehlen in einer bestimmten Reihenfolge und Zeit entsperrt werden. Der Entsperrbefehl generiert die Adresse der Schlösser, die für jede Maschine spezifisch ist und in dezimaler Form angegeben wird.
LFB_Pr_Basis Zahlensysteme und boolsche Algebra Basis Wir möchten ein Mikrocontroller-System nutzen, um 3 Jalousien zu steuern. Die Endschalter-Sensoren IN und OUT werden an den Bits 1,2,3 und 4,5,6 des Eingangsanschlusses 1 angeschlossen, während die Motorenausgänge IN und OUT an den Ports 1,2,3 und 4,5,6 des Ausgangsanschlusses 1 liegen. Die Windgeschwindigkeit wird von einem Sensor gemessen, der direkt einen Wert an den Eingangsanschluss 2 liefert. Dieser Wert liegt zwischen 55 und 255 und dient zur Identifizierung eines Sensorfehlers.\<br>Wir möchten die Verknüpfungen bestimmen, die es ermöglichen, jedes Eingangsbit zu isolieren, um den entsprechenden Motor anzuhalten, einen Motor zu aktivieren oder zu deaktivieren, 55 abzuziehen, durch 2 zu teilen und dann in BCD umzuwandeln, um einen Windgeschwindigkeitswert zwischen 0 und 100 km/h anzuzeigen.

LZ_2224

Sie entwickeln kombinatorische Schaltungen.

  • Referenz zu Bildungsplan: ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_El_DT1 kombinatorische Digitaltechnik Sie erhalten den Auftrag, eine einfache Steuerung für eine Getränkeabfüllanlage zu entwickeln. In der Anlage gibt es verschiedene digitale Sensoren und Schalter, die als Eingänge dienen, sowie digitale Ausgänge, die Ventile, ein Förderband und eine Pumpe steuern. Die Anforderungen und Funktionen sind in einem Pflichtenheft festgehalten.\<br>\<br>Sie erstellen zunächst eine Übersichtstabelle, in der Sie alle Ein- und Ausgänge auflisten und die gewünschten Funktionen beschreiben. Anhand dieser Tabelle entwickelt Sie die Steuerungsfunktionen für die Ausgänge, unter Anwendung der Ihnen bekannten Methoden und Technologien. Die resultierenden Funktionsgleichungen wandelt Sie in eine vereinfachte Schaltungslösung um und simulieren die Funktion gemäss den Vorgaben im Pflichtenheft.\<br>\<br>Nach erfolgreicher Simulation bauen Sie die Schaltung anhand des Schaltplans und ihres Wissens über digitale Bauelemente auf. Die Inbetriebnahme erfolgt schliesslich direkt vor Ort an der Anlage, wo Sie die Funktion der Steuerung überprüfen und sicherstellen, dass alle Systeme wie geplant arbeiten.
LFB_Pr_Basis Zahlensysteme und boolsche Algebra Basis Wir möchten ein Mikrocontroller-System nutzen, um 3 Jalousien zu steuern. Die Endschalter-Sensoren IN und OUT werden an den Bits 1,2,3 und 4,5,6 des Eingangsanschlusses 1 angeschlossen, während die Motorenausgänge IN und OUT an den Ports 1,2,3 und 4,5,6 des Ausgangsanschlusses 1 liegen. Die Windgeschwindigkeit wird von einem Sensor gemessen, der direkt einen Wert an den Eingangsanschluss 2 liefert. Dieser Wert liegt zwischen 55 und 255 und dient zur Identifizierung eines Sensorfehlers.\<br>Wir möchten die Verknüpfungen bestimmen, die es ermöglichen, jedes Eingangsbit zu isolieren, um den entsprechenden Motor anzuhalten, einen Motor zu aktivieren oder zu deaktivieren, 55 abzuziehen, durch 2 zu teilen und dann in BCD umzuwandeln, um einen Windgeschwindigkeitswert zwischen 0 und 100 km/h anzuzeigen.

LZ_2225

Sie wenden die grundlegenden Gesetze der Schaltalgebra an.

  • Referenz zu Bildungsplan: ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_El_DT1 kombinatorische Digitaltechnik Sie erhalten den Auftrag, eine einfache Steuerung für eine Getränkeabfüllanlage zu entwickeln. In der Anlage gibt es verschiedene digitale Sensoren und Schalter, die als Eingänge dienen, sowie digitale Ausgänge, die Ventile, ein Förderband und eine Pumpe steuern. Die Anforderungen und Funktionen sind in einem Pflichtenheft festgehalten.\<br>\<br>Sie erstellen zunächst eine Übersichtstabelle, in der Sie alle Ein- und Ausgänge auflisten und die gewünschten Funktionen beschreiben. Anhand dieser Tabelle entwickelt Sie die Steuerungsfunktionen für die Ausgänge, unter Anwendung der Ihnen bekannten Methoden und Technologien. Die resultierenden Funktionsgleichungen wandelt Sie in eine vereinfachte Schaltungslösung um und simulieren die Funktion gemäss den Vorgaben im Pflichtenheft.\<br>\<br>Nach erfolgreicher Simulation bauen Sie die Schaltung anhand des Schaltplans und ihres Wissens über digitale Bauelemente auf. Die Inbetriebnahme erfolgt schliesslich direkt vor Ort an der Anlage, wo Sie die Funktion der Steuerung überprüfen und sicherstellen, dass alle Systeme wie geplant arbeiten.
LFB_Pr_Aufb Zahlensysteme und boolsche Algebra Aufbau Der/die Student(in) erhält eine Liste von Befehlen für eine alte CNC-Maschine, die in hexadezimaler Form codiert sind. Er/Sie muss ein Programm erstellen, um eine CNC-Maschine über eine binäre Schnittstelle zu steuern. \<br>Darüber hinaus muss ein Sicherheitsprotokoll implementiert werden, um die Maschine zu starten. Drei Schlösser müssen mit Befehlen in einer bestimmten Reihenfolge und Zeit entsperrt werden. Der Entsperrbefehl generiert die Adresse der Schlösser, die für jede Maschine spezifisch ist und in dezimaler Form angegeben wird.
LFB_Pr_Basis Zahlensysteme und boolsche Algebra Basis Wir möchten ein Mikrocontroller-System nutzen, um 3 Jalousien zu steuern. Die Endschalter-Sensoren IN und OUT werden an den Bits 1,2,3 und 4,5,6 des Eingangsanschlusses 1 angeschlossen, während die Motorenausgänge IN und OUT an den Ports 1,2,3 und 4,5,6 des Ausgangsanschlusses 1 liegen. Die Windgeschwindigkeit wird von einem Sensor gemessen, der direkt einen Wert an den Eingangsanschluss 2 liefert. Dieser Wert liegt zwischen 55 und 255 und dient zur Identifizierung eines Sensorfehlers.\<br>Wir möchten die Verknüpfungen bestimmen, die es ermöglichen, jedes Eingangsbit zu isolieren, um den entsprechenden Motor anzuhalten, einen Motor zu aktivieren oder zu deaktivieren, 55 abzuziehen, durch 2 zu teilen und dann in BCD umzuwandeln, um einen Windgeschwindigkeitswert zwischen 0 und 100 km/h anzuzeigen.

LZ_2226

Sie entwerfen und zeichnen logische Signalverknüpfungen.

  • Referenz zu Bildungsplan: ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_El_DT1 kombinatorische Digitaltechnik Sie erhalten den Auftrag, eine einfache Steuerung für eine Getränkeabfüllanlage zu entwickeln. In der Anlage gibt es verschiedene digitale Sensoren und Schalter, die als Eingänge dienen, sowie digitale Ausgänge, die Ventile, ein Förderband und eine Pumpe steuern. Die Anforderungen und Funktionen sind in einem Pflichtenheft festgehalten.\<br>\<br>Sie erstellen zunächst eine Übersichtstabelle, in der Sie alle Ein- und Ausgänge auflisten und die gewünschten Funktionen beschreiben. Anhand dieser Tabelle entwickelt Sie die Steuerungsfunktionen für die Ausgänge, unter Anwendung der Ihnen bekannten Methoden und Technologien. Die resultierenden Funktionsgleichungen wandelt Sie in eine vereinfachte Schaltungslösung um und simulieren die Funktion gemäss den Vorgaben im Pflichtenheft.\<br>\<br>Nach erfolgreicher Simulation bauen Sie die Schaltung anhand des Schaltplans und ihres Wissens über digitale Bauelemente auf. Die Inbetriebnahme erfolgt schliesslich direkt vor Ort an der Anlage, wo Sie die Funktion der Steuerung überprüfen und sicherstellen, dass alle Systeme wie geplant arbeiten.
LFB_Pr_Basis Zahlensysteme und boolsche Algebra Basis Wir möchten ein Mikrocontroller-System nutzen, um 3 Jalousien zu steuern. Die Endschalter-Sensoren IN und OUT werden an den Bits 1,2,3 und 4,5,6 des Eingangsanschlusses 1 angeschlossen, während die Motorenausgänge IN und OUT an den Ports 1,2,3 und 4,5,6 des Ausgangsanschlusses 1 liegen. Die Windgeschwindigkeit wird von einem Sensor gemessen, der direkt einen Wert an den Eingangsanschluss 2 liefert. Dieser Wert liegt zwischen 55 und 255 und dient zur Identifizierung eines Sensorfehlers.\<br>Wir möchten die Verknüpfungen bestimmen, die es ermöglichen, jedes Eingangsbit zu isolieren, um den entsprechenden Motor anzuhalten, einen Motor zu aktivieren oder zu deaktivieren, 55 abzuziehen, durch 2 zu teilen und dann in BCD umzuwandeln, um einen Windgeschwindigkeitswert zwischen 0 und 100 km/h anzuzeigen.

LZ_2227

Sie analysieren und entwickeln einfache Logikschaltungen.

  • Referenz zu Bildungsplan: PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_ES_cil Aufbau von Logikschaltungen Ein Fertigungsbetrieb benötigt ein Steuerungssystem für einen automatisierten Förderer, der Bauteile zwischen verschiedenen Arbeitsstationen transportiert. Es muss eine logische Steuerungsschaltung entwickelt werden, damit der Förderer sich bewegt, wenn die Bedingungen es zulassen, und automatisch anhält, wenn die Sensoren ein Hindernis erkennen. Darüber hinaus muss bei anhaltendem Hindernis für mehr als 10 Sekunden ein Alarm ausgelöst werden. \<br>\<br>Sie zeichnen ein logisches Schema mit logischen Türen, um die Steuerung des Förderers zu verwalten, und eine Timerschaltung, um den Alarm auszulösen. Nach Validierung durch Simulation bauen Sie die Schaltung zusammen, testen sie unter realen Bedingungen und passen das System an, um seine Effizienz und Sicherheit zu gewährleisten.\<br>
LFB_El_DT1 kombinatorische Digitaltechnik Sie erhalten den Auftrag, eine einfache Steuerung für eine Getränkeabfüllanlage zu entwickeln. In der Anlage gibt es verschiedene digitale Sensoren und Schalter, die als Eingänge dienen, sowie digitale Ausgänge, die Ventile, ein Förderband und eine Pumpe steuern. Die Anforderungen und Funktionen sind in einem Pflichtenheft festgehalten.\<br>\<br>Sie erstellen zunächst eine Übersichtstabelle, in der Sie alle Ein- und Ausgänge auflisten und die gewünschten Funktionen beschreiben. Anhand dieser Tabelle entwickelt Sie die Steuerungsfunktionen für die Ausgänge, unter Anwendung der Ihnen bekannten Methoden und Technologien. Die resultierenden Funktionsgleichungen wandelt Sie in eine vereinfachte Schaltungslösung um und simulieren die Funktion gemäss den Vorgaben im Pflichtenheft.\<br>\<br>Nach erfolgreicher Simulation bauen Sie die Schaltung anhand des Schaltplans und ihres Wissens über digitale Bauelemente auf. Die Inbetriebnahme erfolgt schliesslich direkt vor Ort an der Anlage, wo Sie die Funktion der Steuerung überprüfen und sicherstellen, dass alle Systeme wie geplant arbeiten.
LFB_Pn_PNAS Automatisierte Steuerungen Sie werden beauftragt eine elektropneumatische Steuerung für eine Prüfstation aufzubauen und deren Funktion zu überprüfen. Aus der Funktionsbeschreibung erstellen Sie die normgerechten Fertigungsunterlagen wie Schaltplan (elektrisch und pneumatisch), Stückliste und Funktionsdiagramm (Weg-Schritt-Diagramm, Logikplan). Sie bauen die Schaltung mit den aufgelisteten Bauteilen auf und achten dabei auf den korrekten Einbau und die vom Hersteller angegebenen Grenzwerte (Schutzart). Sie nehmen die Schaltung schrittweise in Betrieb und überprüfen den pneumatischen Teil auf Leckage und korrekte Betätigung der Arbeitsglieder und deren Endschalter. Der elektrische Teil der Steuerung überprüfen Sie schrittweise auf seine korrekte Funktion. Nach der Überprüfung nehmen Sie die Anlage in Betrieb und überprüfen diese auf die korrekte Funktion. Sie achten auf Ihre persönliche Schutzausrüstung und die Einhaltung aller sicherheitsbezogenen Vorschriften.
LFB_Pn_PNES Einfache Steuerungen Sie werden beauftragt eine elektropneumatische Steuerung für eine Prüfstation aufzubauen und deren Funktion zu überprüfen. Aus der Funktionsbeschreibung erstellen Sie die normgerechten Fertigungsunterlagen wie Schaltplan (elektrisch und pneumatisch) und Weg-Schritt-Diagramm. Sie bauen die Schaltung mit den aufgelisteten Bauteilen auf und achten dabei auf den korrekten Einbau. Sie nehmen die Schaltung schrittweise in Betrieb und überprüfen den pneumatischen Teil auf Leckage und korrekte Betätigung der Arbeitsglieder und deren Endschalter. Der elektrische Teil der Steuerung überprüfen Sie schrittweise auf seine korrekte Funktion. Nach der Überprüfung nehmen Sie die Anlage in Betrieb und überprüfen diese auf die korrekte Funktion. Sie achten auf Ihre persönliche Schutzausrüstung und die Einhaltung aller sicherheitsbezogenen Vorschriften.

LZ_2229

Sie wenden arithmetische und logische Operationen am Byte sowie Halb- und Volladdierer an.

  • Referenz zu Bildungsplan: ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_El_DT1 kombinatorische Digitaltechnik Sie erhalten den Auftrag, eine einfache Steuerung für eine Getränkeabfüllanlage zu entwickeln. In der Anlage gibt es verschiedene digitale Sensoren und Schalter, die als Eingänge dienen, sowie digitale Ausgänge, die Ventile, ein Förderband und eine Pumpe steuern. Die Anforderungen und Funktionen sind in einem Pflichtenheft festgehalten.\<br>\<br>Sie erstellen zunächst eine Übersichtstabelle, in der Sie alle Ein- und Ausgänge auflisten und die gewünschten Funktionen beschreiben. Anhand dieser Tabelle entwickelt Sie die Steuerungsfunktionen für die Ausgänge, unter Anwendung der Ihnen bekannten Methoden und Technologien. Die resultierenden Funktionsgleichungen wandelt Sie in eine vereinfachte Schaltungslösung um und simulieren die Funktion gemäss den Vorgaben im Pflichtenheft.\<br>\<br>Nach erfolgreicher Simulation bauen Sie die Schaltung anhand des Schaltplans und ihres Wissens über digitale Bauelemente auf. Die Inbetriebnahme erfolgt schliesslich direkt vor Ort an der Anlage, wo Sie die Funktion der Steuerung überprüfen und sicherstellen, dass alle Systeme wie geplant arbeiten.
LFB_Pr_Aufb Zahlensysteme und boolsche Algebra Aufbau Der/die Student(in) erhält eine Liste von Befehlen für eine alte CNC-Maschine, die in hexadezimaler Form codiert sind. Er/Sie muss ein Programm erstellen, um eine CNC-Maschine über eine binäre Schnittstelle zu steuern. \<br>Darüber hinaus muss ein Sicherheitsprotokoll implementiert werden, um die Maschine zu starten. Drei Schlösser müssen mit Befehlen in einer bestimmten Reihenfolge und Zeit entsperrt werden. Der Entsperrbefehl generiert die Adresse der Schlösser, die für jede Maschine spezifisch ist und in dezimaler Form angegeben wird.

LZ_2230

Sie simulieren Grundschaltungen im digitalen Bereich.

  • Referenz zu Bildungsplan: ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_El_DT1 kombinatorische Digitaltechnik Sie erhalten den Auftrag, eine einfache Steuerung für eine Getränkeabfüllanlage zu entwickeln. In der Anlage gibt es verschiedene digitale Sensoren und Schalter, die als Eingänge dienen, sowie digitale Ausgänge, die Ventile, ein Förderband und eine Pumpe steuern. Die Anforderungen und Funktionen sind in einem Pflichtenheft festgehalten.\<br>\<br>Sie erstellen zunächst eine Übersichtstabelle, in der Sie alle Ein- und Ausgänge auflisten und die gewünschten Funktionen beschreiben. Anhand dieser Tabelle entwickelt Sie die Steuerungsfunktionen für die Ausgänge, unter Anwendung der Ihnen bekannten Methoden und Technologien. Die resultierenden Funktionsgleichungen wandelt Sie in eine vereinfachte Schaltungslösung um und simulieren die Funktion gemäss den Vorgaben im Pflichtenheft.\<br>\<br>Nach erfolgreicher Simulation bauen Sie die Schaltung anhand des Schaltplans und ihres Wissens über digitale Bauelemente auf. Die Inbetriebnahme erfolgt schliesslich direkt vor Ort an der Anlage, wo Sie die Funktion der Steuerung überprüfen und sicherstellen, dass alle Systeme wie geplant arbeiten.
LFB_Pr_Basis Zahlensysteme und boolsche Algebra Basis Wir möchten ein Mikrocontroller-System nutzen, um 3 Jalousien zu steuern. Die Endschalter-Sensoren IN und OUT werden an den Bits 1,2,3 und 4,5,6 des Eingangsanschlusses 1 angeschlossen, während die Motorenausgänge IN und OUT an den Ports 1,2,3 und 4,5,6 des Ausgangsanschlusses 1 liegen. Die Windgeschwindigkeit wird von einem Sensor gemessen, der direkt einen Wert an den Eingangsanschluss 2 liefert. Dieser Wert liegt zwischen 55 und 255 und dient zur Identifizierung eines Sensorfehlers.\<br>Wir möchten die Verknüpfungen bestimmen, die es ermöglichen, jedes Eingangsbit zu isolieren, um den entsprechenden Motor anzuhalten, einen Motor zu aktivieren oder zu deaktivieren, 55 abzuziehen, durch 2 zu teilen und dann in BCD umzuwandeln, um einen Windgeschwindigkeitswert zwischen 0 und 100 km/h anzuzeigen.

LZ_2233

Sie wenden schaltalgebraische Rechengesetze und ein KV-Diagramm zur Vereinfachung von Funktionsgleichungen mit bis zu vier Variablen an.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_2234

Sie erklären die entsprechenden Grundschaltungen mit Operationsverstärkern.

  • Referenz zu Bildungsplan: ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_El_Dim5 einfache Grundschaltungen mit Operationsverstärkern In einem Raum wird der Lärmpegel überwacht. Eine einfache Signalleuchte zeigt einen zu hohen Geräuschpegel an. Der akustische Sensor (Mikrofon) zur Überwachung des Raums erzeugt ein sehr kleines analoges Signal, das für die Weiterverarbeitung verstärkt und ausgewertet werden muss.\<br>\<br>Sie haben die Aufgabe, eine Verstärkerschaltung sowie eine Auswertungsschaltung zu entwickeln, die die Signalleuchte ansteuert. Operationsverstärker eignen sich besonders gut für die Verstärkung und Auswertung der Signale. Sie testen die beiden Teilschaltungen anhand einer erstellten Schaltplanskizze und passen gegebenenfalls die Komponenten an, um eine korrekte Funktion der Überwachungsschaltung zu gewährleisten.

LZ_2243

Sie bauen und überprüfen einfache Schaltungsbeispiele anhand vorgegebener Schemas.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, PM, AM, AU

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Es_Ks_Ef Einfache Kleinspannungssteuerungen verstehen und aufbauen Sie erhalten die Aufgabe, im Kleinspannungsbereich eine Steuerungsschaltung für eine Maschine aufzubauen. Sie planen die Schaltung, wählen passende Komponenten wie Schützen, Taster und Sicherungen aus und bauen diese im Schaltschrank ein. Anschliessend verdrahten Sie die Bauteile nach Schaltplan, prüfen die Verbindungen und führen einen Funktionstest durch, um sicherzustellen, dass die Steuerung wie gewünscht arbeitet. Bei Bedarf passen Sie die Schaltung an und dokumentieren die Arbeitsschritte sorgfältig.
LFB_Es_Ns_Ef Einfache Niederspannungssteuerungen verstehen und aufbauen Sie erhalten den Auftrag, eine Steuerung für eine Maschinenkomponente aufzubauen und in Betrieb zu nehmen. Dafür analysieren Sie zunächst den Fertigungsauftrag und studieren die bereitgestellten Unterlagen, wie Zeichnungen, Schaltpläne, Stücklisten und Normen. Sie erstellen einen Arbeitsplan, der alle notwendigen Schritte zum Aufbau und zur Inbetriebnahme der Steuerung umfasst.\<br>Anschließend stellen Sie die erforderlichen Apparate, Bauelemente und Werkzeuge bereit. Sie prüfen die Bauteile anhand der Stückliste und der geltenden Normen, um sicherzustellen, dass alle Komponenten den Anforderungen entsprechen.\<br>Danach bauen Sie die Steuerung Schritt für Schritt auf, montieren die Bauelemente und bereiten alles für die Inbetriebnahme vor. Mithilfe eines Inbetriebnahmeprotokolls nehmen Sie die Steuerung in Betrieb und überprüfen die Funktionsfähigkeit. Sollten während des Prozesses Fehler auftreten, besprechen Sie mögliche Lösungen in Abstimmung mit Ihrem Fachvorgesetzten und führen Korrekturen durch.\<br>Abschliessend führen Sie eine Qualitätsprüfung durch, um sicherzustellen, dass die Steuerung den geforderten Standards entspricht und die zeitlichen Vorgaben eingehalten werden. Sie kontrollieren dabei, ob alle Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzvorschriften beachtet wurden.
LFB_Es_Ns_Ew Erweiterte Niederspannungssteuerungen entwickeln und aufbauen Sie stellen unter Berücksichtigung der Normen eine neu entwickelte Steuerung her und wirken an der Erstprüfung mit. Bei Bedarf erstellen Sie anhand von Materiallisten eine Gerätedisposition und bauen die Steuerung fachgerecht auf.\<br>Ausschnitte und Bohrungen an der Bedienungsfront werden falls notwendig bearbeitet, Leiterquerschnitte und Farben gemäss Normen ausgewählt. Sie verdrahten alle Haupt- und Steuerstromkreise fachgerecht unter besonderer Berücksichtigung der Schutzleiterverbindungen.\<br>Sie schneiden Abdeckungen zu, montieren diese und bringen die nötigen Beschriftungen und Schilder an.\<br>Zur Erstprüfung führen Sie mit einer vorgesetzten Fachperson eine Sicht- und Funktionsprüfung sowie Messungen durch und dokumentieren die Ergebnisse im Prüfprotokoll
LFB_Pn_PNEN Pneumatikschaltungen entwickeln Sie erhalten einen Auftrag eine pneumatische Steuerung für eine Prüfanlage zu entwerfen. Mit einer Funktionsbeschreibung wird der Umfang der Steuerung festgelegt. Aus den Vorgaben entwickeln Sie einen Schaltplan, der die vorgegebenen Funktionen technisch und normgerecht erfüllt. Im Weiteren erstellen Sie eine Geräteliste und bauen die Steuerung auf. Diese testen Sie aus und überprüfen die geforderten Funktionen. Für die Umsetzung und Entwicklung der Steuerung, nutzen Sie die Grundschaltungen als Ausgangslage. Diese passen Sie auf die gewünschten Anforderungen an. Abschliessend dokumentieren Sie die finale Schaltung.

LZ_2246

Sie bauen und prüfen einfache Steuerungen.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, PM, AM, AU

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Es_Ks_Ef Einfache Kleinspannungssteuerungen verstehen und aufbauen Sie erhalten die Aufgabe, im Kleinspannungsbereich eine Steuerungsschaltung für eine Maschine aufzubauen. Sie planen die Schaltung, wählen passende Komponenten wie Schützen, Taster und Sicherungen aus und bauen diese im Schaltschrank ein. Anschliessend verdrahten Sie die Bauteile nach Schaltplan, prüfen die Verbindungen und führen einen Funktionstest durch, um sicherzustellen, dass die Steuerung wie gewünscht arbeitet. Bei Bedarf passen Sie die Schaltung an und dokumentieren die Arbeitsschritte sorgfältig.
LFB_Es_Ns_Ef Einfache Niederspannungssteuerungen verstehen und aufbauen Sie erhalten den Auftrag, eine Steuerung für eine Maschinenkomponente aufzubauen und in Betrieb zu nehmen. Dafür analysieren Sie zunächst den Fertigungsauftrag und studieren die bereitgestellten Unterlagen, wie Zeichnungen, Schaltpläne, Stücklisten und Normen. Sie erstellen einen Arbeitsplan, der alle notwendigen Schritte zum Aufbau und zur Inbetriebnahme der Steuerung umfasst.\<br>Anschließend stellen Sie die erforderlichen Apparate, Bauelemente und Werkzeuge bereit. Sie prüfen die Bauteile anhand der Stückliste und der geltenden Normen, um sicherzustellen, dass alle Komponenten den Anforderungen entsprechen.\<br>Danach bauen Sie die Steuerung Schritt für Schritt auf, montieren die Bauelemente und bereiten alles für die Inbetriebnahme vor. Mithilfe eines Inbetriebnahmeprotokolls nehmen Sie die Steuerung in Betrieb und überprüfen die Funktionsfähigkeit. Sollten während des Prozesses Fehler auftreten, besprechen Sie mögliche Lösungen in Abstimmung mit Ihrem Fachvorgesetzten und führen Korrekturen durch.\<br>Abschliessend führen Sie eine Qualitätsprüfung durch, um sicherzustellen, dass die Steuerung den geforderten Standards entspricht und die zeitlichen Vorgaben eingehalten werden. Sie kontrollieren dabei, ob alle Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzvorschriften beachtet wurden.
LFB_Es_Ns_Ew Erweiterte Niederspannungssteuerungen entwickeln und aufbauen Sie stellen unter Berücksichtigung der Normen eine neu entwickelte Steuerung her und wirken an der Erstprüfung mit. Bei Bedarf erstellen Sie anhand von Materiallisten eine Gerätedisposition und bauen die Steuerung fachgerecht auf.\<br>Ausschnitte und Bohrungen an der Bedienungsfront werden falls notwendig bearbeitet, Leiterquerschnitte und Farben gemäss Normen ausgewählt. Sie verdrahten alle Haupt- und Steuerstromkreise fachgerecht unter besonderer Berücksichtigung der Schutzleiterverbindungen.\<br>Sie schneiden Abdeckungen zu, montieren diese und bringen die nötigen Beschriftungen und Schilder an.\<br>Zur Erstprüfung führen Sie mit einer vorgesetzten Fachperson eine Sicht- und Funktionsprüfung sowie Messungen durch und dokumentieren die Ergebnisse im Prüfprotokoll
LFB_Ns_iS Sensoren oder inteligente Komponenten in automatisierte Anlagen integrieren Sie installieren und verbinden intelligente Sensoren und Aktoren in Anlagen. Dabei bauen Sie zunächst einen Prototypen, um die Funktion der Sensoren zu testen, bevor diese in die endgültige Anlage eingebaut werden. Gegebenenfalls führen Sie Teachprozesse mithilfe von Software durch und überprüfen, ob die Funktionsweise der Anlage den Vorgaben entspricht. Zudem übernehmen Sie Identifikations- und Kontrollaufgaben mit optischen Sensoren.
LFB_Pn_PNAS Automatisierte Steuerungen Sie werden beauftragt eine elektropneumatische Steuerung für eine Prüfstation aufzubauen und deren Funktion zu überprüfen. Aus der Funktionsbeschreibung erstellen Sie die normgerechten Fertigungsunterlagen wie Schaltplan (elektrisch und pneumatisch), Stückliste und Funktionsdiagramm (Weg-Schritt-Diagramm, Logikplan). Sie bauen die Schaltung mit den aufgelisteten Bauteilen auf und achten dabei auf den korrekten Einbau und die vom Hersteller angegebenen Grenzwerte (Schutzart). Sie nehmen die Schaltung schrittweise in Betrieb und überprüfen den pneumatischen Teil auf Leckage und korrekte Betätigung der Arbeitsglieder und deren Endschalter. Der elektrische Teil der Steuerung überprüfen Sie schrittweise auf seine korrekte Funktion. Nach der Überprüfung nehmen Sie die Anlage in Betrieb und überprüfen diese auf die korrekte Funktion. Sie achten auf Ihre persönliche Schutzausrüstung und die Einhaltung aller sicherheitsbezogenen Vorschriften.
LFB_Pn_PNEN Pneumatikschaltungen entwickeln Sie erhalten einen Auftrag eine pneumatische Steuerung für eine Prüfanlage zu entwerfen. Mit einer Funktionsbeschreibung wird der Umfang der Steuerung festgelegt. Aus den Vorgaben entwickeln Sie einen Schaltplan, der die vorgegebenen Funktionen technisch und normgerecht erfüllt. Im Weiteren erstellen Sie eine Geräteliste und bauen die Steuerung auf. Diese testen Sie aus und überprüfen die geforderten Funktionen. Für die Umsetzung und Entwicklung der Steuerung, nutzen Sie die Grundschaltungen als Ausgangslage. Diese passen Sie auf die gewünschten Anforderungen an. Abschliessend dokumentieren Sie die finale Schaltung.
LFB_Pn_eEHV einfache Elektro-Hydraulische Komponenten Verschlauchen Der/die Lernende baut aus einem Baukasten eine Hebevorrichtung mit mind. 2 Hebezylinder.\<br>Die Hebevorrichtung wird mit geeigneten Mittel in vordefinierte Höhenpositionen gefahren und dabei überwacht.\<br>Die Steuerung wird entsprechend aufgebaut und mit den üblichen Sicherheitsvorkehrungen versehen. \<br>Abschliessend wird eine Betriebsanleitung mit Schemata, Ablaufbeschrieb und Sicherheitshinweisen erstellt.\<br>Aufgrund der geltenden Sicherheitsvorschriften wird eine entsprechende Skalierung empfohlen, um im \<br>Niederdruckbereich zu bleiben.

LZ_2247

Sie vereinfachen schrittweise einfache Schaltungen.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_2263

Sie unterscheiden analoge, digitale und binäre Sensoren.

  • Referenz zu Bildungsplan: AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_ES_FON Funktionen, Sensoren und Aktoren Sie müssen die erforderlichen Sensortypen bestimmen, um zwei Materialteile (Alu Stahl), zwei unterschiedliche Abmessungen und drei verschiedene Farben zu sortieren. Die Sortierung erfolgt mithilfe von rotierenden Zylindern. Dabei müssen Sie die Maschinennormen, die Betriebsbereitschaft, die Schaltabstände und das Budget berücksichtigen. Die Auswahl der verschiedenen Sensoren muss auf der Grundlage der Datenblätter dokumentiert werden.
LFB_Ns_SEAN Sensoren einsetzen Ein Kunde wünscht einen zusätzlichen Sensor an einer bestehenden automatisierten Anlage. Sie klären gemeinsam mit dem Kunden die Anforderungen und schlagen ihm eine geeignete Lösung vor. Die notwendigen Einstellungen am Sensor nehmen Sie selbständig vor.
LFB_Ns_SEBE Sensoren analysieren und parametrieren Sie erhalten den Auftrag, eine Prüfstation mit Cloudanbindung zu realisieren. Dazu klären Sie zuerst die Anforderungen mit dem Kunden. Sie bestimmen in der Folge geeignete Sensoren, Betriebsmittel und Aktoren und erstellen das Schema der Anlage. Anschliessend ermitteln Sie die Parametrierungswerte der Sensoren und nehmen die Konfiguration vor. Sie binden die Prüfstation mittels geeigneter Netzwerkinfrastruktur in die Cloud ein und stellen sicher, dass die Anlage ausfallsicher, zuverlässig und geschützt vor Fremdzugriff betrieben werden kann. Technische Unterlagen werden fortlaufend nachgeführt.
LFB_Ns_iS Sensoren oder inteligente Komponenten in automatisierte Anlagen integrieren Sie installieren und verbinden intelligente Sensoren und Aktoren in Anlagen. Dabei bauen Sie zunächst einen Prototypen, um die Funktion der Sensoren zu testen, bevor diese in die endgültige Anlage eingebaut werden. Gegebenenfalls führen Sie Teachprozesse mithilfe von Software durch und überprüfen, ob die Funktionsweise der Anlage den Vorgaben entspricht. Zudem übernehmen Sie Identifikations- und Kontrollaufgaben mit optischen Sensoren.
LFB_Pr_uC Mikrocontroller Die Tür eines Tresors muss mit einer automatischen Steuerung ausgestattet sein, die von einem Mikrocontroller (Computer) gesteuert wird. Sie führen diese Steuerung gemäß den übergebenen Anweisungen aus. \<br>Zunächst definieren Sie die Hardware- und Softwarestruktur. Dann stellen Sie die Softwarestruktur dar und setzen sie praktisch um. Anschließend überprüfen Sie die Funktionalität der Steuerung und führen gegebenenfalls Änderungen durch. Sie dokumentieren auch die Arbeit und das Ergebnis und präsentieren die Steuerung dem professionellen Vorgesetzten.

LZ_2271

Sie nennen Sensorarten und beschreiben deren Anwendungen.

  • Referenz zu Bildungsplan: AM, AU

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_ES_FON Funktionen, Sensoren und Aktoren Sie müssen die erforderlichen Sensortypen bestimmen, um zwei Materialteile (Alu Stahl), zwei unterschiedliche Abmessungen und drei verschiedene Farben zu sortieren. Die Sortierung erfolgt mithilfe von rotierenden Zylindern. Dabei müssen Sie die Maschinennormen, die Betriebsbereitschaft, die Schaltabstände und das Budget berücksichtigen. Die Auswahl der verschiedenen Sensoren muss auf der Grundlage der Datenblätter dokumentiert werden.
LFB_Ns_SEAN Sensoren einsetzen Ein Kunde wünscht einen zusätzlichen Sensor an einer bestehenden automatisierten Anlage. Sie klären gemeinsam mit dem Kunden die Anforderungen und schlagen ihm eine geeignete Lösung vor. Die notwendigen Einstellungen am Sensor nehmen Sie selbständig vor.
LFB_Ns_SEBA Basis Sensor- und Aktortechnik, Antriebstechnik In einer Anlage muss ein Antrieb ersetzt werden. Sie studieren das Schema und informieren sich über die Eigenheiten der Anlage. Anhand der technischen Dokumentation vergleichen Sie verschiedene Optionen und entscheiden sich für die bestmögliche Lösung. Sie nehmen die nötigen Schemaänderungen vor und bereiten alle für die Inbetriebnahme notwendigen Dokumente vor.
LFB_Ns_SEBE Sensoren analysieren und parametrieren Sie erhalten den Auftrag, eine Prüfstation mit Cloudanbindung zu realisieren. Dazu klären Sie zuerst die Anforderungen mit dem Kunden. Sie bestimmen in der Folge geeignete Sensoren, Betriebsmittel und Aktoren und erstellen das Schema der Anlage. Anschliessend ermitteln Sie die Parametrierungswerte der Sensoren und nehmen die Konfiguration vor. Sie binden die Prüfstation mittels geeigneter Netzwerkinfrastruktur in die Cloud ein und stellen sicher, dass die Anlage ausfallsicher, zuverlässig und geschützt vor Fremdzugriff betrieben werden kann. Technische Unterlagen werden fortlaufend nachgeführt.

LZ_2275

Sie listen die verschiedenen Arten von Sensoren und Aktoren sowie deren Anwendungen auf.

  • Referenz zu Bildungsplan: AM, AU

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_ES_FON Funktionen, Sensoren und Aktoren Sie müssen die erforderlichen Sensortypen bestimmen, um zwei Materialteile (Alu Stahl), zwei unterschiedliche Abmessungen und drei verschiedene Farben zu sortieren. Die Sortierung erfolgt mithilfe von rotierenden Zylindern. Dabei müssen Sie die Maschinennormen, die Betriebsbereitschaft, die Schaltabstände und das Budget berücksichtigen. Die Auswahl der verschiedenen Sensoren muss auf der Grundlage der Datenblätter dokumentiert werden.
LFB_Ns_SEAN Sensoren einsetzen Ein Kunde wünscht einen zusätzlichen Sensor an einer bestehenden automatisierten Anlage. Sie klären gemeinsam mit dem Kunden die Anforderungen und schlagen ihm eine geeignete Lösung vor. Die notwendigen Einstellungen am Sensor nehmen Sie selbständig vor.
LFB_Ns_SEBA Basis Sensor- und Aktortechnik, Antriebstechnik In einer Anlage muss ein Antrieb ersetzt werden. Sie studieren das Schema und informieren sich über die Eigenheiten der Anlage. Anhand der technischen Dokumentation vergleichen Sie verschiedene Optionen und entscheiden sich für die bestmögliche Lösung. Sie nehmen die nötigen Schemaänderungen vor und bereiten alle für die Inbetriebnahme notwendigen Dokumente vor.
LFB_Ns_SEBE Sensoren analysieren und parametrieren Sie erhalten den Auftrag, eine Prüfstation mit Cloudanbindung zu realisieren. Dazu klären Sie zuerst die Anforderungen mit dem Kunden. Sie bestimmen in der Folge geeignete Sensoren, Betriebsmittel und Aktoren und erstellen das Schema der Anlage. Anschliessend ermitteln Sie die Parametrierungswerte der Sensoren und nehmen die Konfiguration vor. Sie binden die Prüfstation mittels geeigneter Netzwerkinfrastruktur in die Cloud ein und stellen sicher, dass die Anlage ausfallsicher, zuverlässig und geschützt vor Fremdzugriff betrieben werden kann. Technische Unterlagen werden fortlaufend nachgeführt.

LZ_2276

Sie erklären die Funktion von Haupt- und Hilfs-Schützen, Relais und Zeitrelais.

  • Referenz zu Bildungsplan: AM, AU

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_ES_MAT_1 Werkstoffauswahl Ihre Firma hat eine Bestellung für die Installation eines Elektroofens in einer automatisierten Fertigungslinie zur Montage von elektronischen Komponenten erhalten. Die Anlage muss gemäß den technischen Spezifikationen und geltenden Normen installiert werden. Sie wählen die geeigneten Kabel für den Anschluss der einzelnen Betriebsmittel aus, unter Berücksichtigung der Belastbarkeit, Wärmebeständigkeit und Einhaltung der Sicherheitsnormen. Sie beschriften alle installierten Komponenten korrekt und stellen sicher, dass das System gemäß den Spezifikationen der Fertigungslinie funktioniert.
LFB_Pn_PNAS Automatisierte Steuerungen Sie werden beauftragt eine elektropneumatische Steuerung für eine Prüfstation aufzubauen und deren Funktion zu überprüfen. Aus der Funktionsbeschreibung erstellen Sie die normgerechten Fertigungsunterlagen wie Schaltplan (elektrisch und pneumatisch), Stückliste und Funktionsdiagramm (Weg-Schritt-Diagramm, Logikplan). Sie bauen die Schaltung mit den aufgelisteten Bauteilen auf und achten dabei auf den korrekten Einbau und die vom Hersteller angegebenen Grenzwerte (Schutzart). Sie nehmen die Schaltung schrittweise in Betrieb und überprüfen den pneumatischen Teil auf Leckage und korrekte Betätigung der Arbeitsglieder und deren Endschalter. Der elektrische Teil der Steuerung überprüfen Sie schrittweise auf seine korrekte Funktion. Nach der Überprüfung nehmen Sie die Anlage in Betrieb und überprüfen diese auf die korrekte Funktion. Sie achten auf Ihre persönliche Schutzausrüstung und die Einhaltung aller sicherheitsbezogenen Vorschriften.

LZ_2278

Sie unterscheiden die Einsatzgebiete von Haupt- und Hilfs-Schützen, Relais und Zeitrelais.

  • Referenz zu Bildungsplan: AM, AU

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_ES_MAT_1 Werkstoffauswahl Ihre Firma hat eine Bestellung für die Installation eines Elektroofens in einer automatisierten Fertigungslinie zur Montage von elektronischen Komponenten erhalten. Die Anlage muss gemäß den technischen Spezifikationen und geltenden Normen installiert werden. Sie wählen die geeigneten Kabel für den Anschluss der einzelnen Betriebsmittel aus, unter Berücksichtigung der Belastbarkeit, Wärmebeständigkeit und Einhaltung der Sicherheitsnormen. Sie beschriften alle installierten Komponenten korrekt und stellen sicher, dass das System gemäß den Spezifikationen der Fertigungslinie funktioniert.

LZ_2279

Sie beschreiben die Funktion von Verpolschutz, Freilaufdiode, Varistor und RC-Löschglied in Steuerungen.

  • Referenz zu Bildungsplan: AM, AU

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_ES_MAT_1 Werkstoffauswahl Ihre Firma hat eine Bestellung für die Installation eines Elektroofens in einer automatisierten Fertigungslinie zur Montage von elektronischen Komponenten erhalten. Die Anlage muss gemäß den technischen Spezifikationen und geltenden Normen installiert werden. Sie wählen die geeigneten Kabel für den Anschluss der einzelnen Betriebsmittel aus, unter Berücksichtigung der Belastbarkeit, Wärmebeständigkeit und Einhaltung der Sicherheitsnormen. Sie beschriften alle installierten Komponenten korrekt und stellen sicher, dass das System gemäß den Spezifikationen der Fertigungslinie funktioniert.