Zum Inhalt

LZ_420 - LZ_904


LZ_420

Sie zählen korrosionsarme/beständige Grundwerkstoffe auf.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_FUB_BFS Fügen Basis Sie erhalten eine technische Anfrage inklusive zugehöriger Dokumentation für ein neues Projekt. Sie begutachten die Werkstoffe, die für die Konstruktion vorgeschlagen wurden. Sie analysieren die Eigenschaften jedes Werkstoffs hinsichtlich der Eignung verschiedener Fügeverfahren. Dabei entwickeln Sie eine Übersicht aller möglicher Fügeverfahren, in der die Werkstoffvoraussetzungen und die nötige Infrastruktur ersichtlich sind.\<br>Danach entscheiden Sie, welche Fügetechniken am besten für Ihr Projekt geeignet sind und wofür der Betrieb auch eingerichtet ist.

LZ_435

Sie unterscheiden die Beanspruchungsarten wie Zug, Druck, Flächenpressung, Knick, Scherung, Biegung und Torsion.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_442

Sie berechnen Zug-, Druck-, Biegungs- (einseitig eingespannte und doppelt gelagerte Träger ohne Streckenlasten), Torsions- und Scherspannungen.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_449

Sie interpretieren Federkonstante und Federdiagramme.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_451

Sie führen Zug- und Kerbschlagbiegeversuche durch.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_463

Sie beschreiben Werkstattprüfungen.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_464

Sie führen die Sichtprüfung durch.

  • Referenz zu Bildungsplan: MP, PR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_EL_ST Schaltungen Störungsbehebung Sie erhalten eine defekte Leiterplatte.\<br>Sie haben den Auftrag den/die Fehler systematisch mit den gängigen Messmittel so weit wie möglich einzugrenzen und zu beheben.\<br>Dafür erstellen sie ein Protokoll, in dem sie die Vorgehensweise und die anschliessende Funktionsprüfung detailliert beschreiben.
LFB_El_LBA Leiterplatte Bestücken und Löten Vertiefung Sie erhalten den Auftrag,eine Leiterplatte mit verschiedensten Bauteilen (THT und SMD) zu bestücken und zur löten. \<br>Dabei halten Sie die aktuellen Vorschriften zur Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz ein. \<br>Sie richten ihren Arbeitsplatz unter Berücksichtigung von ESD-Massnahmen ein und stellen alle benötigten Materialien, Hilfsstoffe und Arbeitsmittel bereit. \<br>Sie bewerten optisch nach vorgegebenen Kriterien, Lötstellen, Bestückungen und Verbindungen und nehmen die Leiterplatte in Betrieb und überprüfen die Funktion. \<br>Gegebenenfalls korrigieren sie Layoutfehler fachgerecht. Ihre Resultate dokumentieren Sie in einem Prüfprotokoll nachvollziehbar. Sie modifizieren die Leiterplatte nach Anleitung bei Bedarf. \<br>Sie stellen elektrische und mechanische Verbindungen mit unterschiedlichsten Verbindungstypen her und kontrollieren diese.
LFB_El_LBB Leiterplatte Bestücken und Löten Basis Sie erhalten den Auftrag, eine Leiterplatte mit verschiedensten Bauteilen (THT) zu bestücken und zu löten. Dabei halten Sie die aktuellen Vorschriften zur Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz ein. Sie richten ihren Arbeitsplatz unter Berücksichtigung von ESD-Massnahmen ein und stellen alle benötigten Materialien, Hilfsstoffe und Arbeitsmittel bereit.\<br>Sie bewerten optisch nach vorgegebenen Kriterien Lötstellen, Bestückungen und Verbindungen und korrigieren entdeckte Fehler.
LFB_Fa_CNC0 maschinelle Fertgungstechnik CNC 1 Sie fertigen ein Einzelteil resp. eine Serie von Teilen mit einer CNC-Bearbeitungsmaschine und prüfen diese im Anschluss. Sofern das notwendige CNC-Programm schon vorhanden ist, transferieren Sie es auf die CNC-Bearbeitungsmaschine, ansonsten erstellen Sie das CNC-Programm. Anschliessend richten Sie die Maschine ein und fertigen unter Berücksichtigung der Arbeitssicherheit das erste Werkstück. Nachfolgend wird die Erststückkontrolle durchgeführt, diese auf einem Prüfprotokoll dokumentiert und nehmen die notwendigen Änderungen im Programm sowie an der Maschine vor.
LFB_In_Ant Antriebe in automatisierten Anlagen einbauen und in Betrieb nehmen Ein Kunde beauftragt Sie, Antriebe in einer automatisierten Fertigungsanlage zu integrieren. Sie beginnen mit dem Studium der Fertigungsunterlagen und erstellen darauf basierend einen Arbeitsplan. Danach bauen Sie die Antriebe zusammen mit den erforderlichen Maschinenelementen auf und halten sich an die vorgegebenen Richtlinien. Sie parametrieren die Antriebe und nehmen diese in Betrieb. Währenddessen kontrollieren Sie die Funktion und protokollieren Messungen. Bei auftretenden Herausforderungen entwickeln Sie eigenständig geeignete Lösungen. Die Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften, insbesondere im Umgang mit Elektrizität, hat für Sie höchste Priorität.
LFB_Mt_Mod Montageprozesse dokumentieren Für einen Kundenauftrag montieren Sie anhand von vorgegebenen Dokumenten Einzelteile zu Baugruppen. Je nach Arbeitsschritt arbeiten Sie alleine oder im Team. Bei der Montage berücksichtigen Sie die Baugruppenzeichungen und Stücklisten und wenden CAD-Daten an. Anschliessend dokumentieren Sie chronologisch die Einzelschritte der Montagereihenfolge. Bei der Endkontrolle prüfen Sie die vorgegebenen Masse, Toleranzen und Funktionen und halten diese im Prüfprotokoll fest.
LFB_Pü_Aih_AM Antriebe instand halten / Entretenir les entraînements Sie bauen Antriebssysteme aus und führen eine vollständige Überholung durch. Zunächst bringen Sie die Anlage in einen sicheren Zustand, um die Arbeiten gefahrlos durchführen zu können. Anschließend fertigen Sie die Wicklung der Motoren an und überprüfen diese sorgfältig auf ihre Funktionstüchtigkeit. Nach Abschluss der Überholungsarbeiten nehmen Sie die Anlage unter Aufsicht eines Vorgesetzten wieder in Betrieb.

LZ_478

Sie zählen verschiedene spanende und nichtspanende Fertigungsverfahren auf.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PR, PM, AM, AU

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_FTU_0 Fertigungstechnik Übersicht 0 Sie erhalten den Auftrag, ein Bauteil zu fertigen. Nachdem Sie die Vorgaben auf der technischen Zeichnung analysiert haben, überlegen Sie sich, welche Fertigungsverfahren es gibt und welche sich für die Fertigung dieses Bauteils eignen. Nachdem Sie sich für das aus ihrer Sicht geeignetste Verfahren entschieden haben, überlegen Sie sich, wie sie das Rohteil spannen und mit welchen Werkzeugen Sie das Bauteil fertigen können. Zudem machen Sie sich vertraut mit den relevanten Massnahmen und Verhaltensregeln bezüglich Arbeitssicherheit und Umweltschutz.
LFB_Fp_GFB_0 Grundlagen für die Fertigung planen Sie erhalten den Auftrag, die Fertigung für ein Bauteil zu planen und diese mit Hilfe von Arbeitsplänen, Werkzeuglisten und Aufspannplänen zu dokumentieren. Bei der Planung berücksichtigen Sie ihre Kenntnisse der Werkstoff-, Fertigungs- und Maschinentechnik und der natuwissenschaftlichen Grundlagen und beachten die Sicherheitsmassnahmen und Verhaltensvorgaben.

LZ_479

Sie zählen die Hauptarten der Formgebung auf.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PR, PM, AM, AU

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_FTU_0 Fertigungstechnik Übersicht 0 Sie erhalten den Auftrag, ein Bauteil zu fertigen. Nachdem Sie die Vorgaben auf der technischen Zeichnung analysiert haben, überlegen Sie sich, welche Fertigungsverfahren es gibt und welche sich für die Fertigung dieses Bauteils eignen. Nachdem Sie sich für das aus ihrer Sicht geeignetste Verfahren entschieden haben, überlegen Sie sich, wie sie das Rohteil spannen und mit welchen Werkzeugen Sie das Bauteil fertigen können. Zudem machen Sie sich vertraut mit den relevanten Massnahmen und Verhaltensregeln bezüglich Arbeitssicherheit und Umweltschutz.
LFB_Fp_GFB_0 Grundlagen für die Fertigung planen Sie erhalten den Auftrag, die Fertigung für ein Bauteil zu planen und diese mit Hilfe von Arbeitsplänen, Werkzeuglisten und Aufspannplänen zu dokumentieren. Bei der Planung berücksichtigen Sie ihre Kenntnisse der Werkstoff-, Fertigungs- und Maschinentechnik und der natuwissenschaftlichen Grundlagen und beachten die Sicherheitsmassnahmen und Verhaltensvorgaben.

LZ_482

Sie nennen Faktoren, die die Wahl des Trennverfahrens beeinflussen.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_FC1 Fertigung Conventionel Sie erhalten den Auftrag, Teile auf einer konventionellen Werkzeugmaschine zu fertigen. Sie wählen aufgrund der Zeichnung und der Auftragsdokumente die optimale Maschine und begründen dies gegenüber der auftraggebenden Person.\<br>Sie erhalten den Auftrag, Teile auf einer konventionellen Werkzeugmaschine zu fertigen. Sie wählen aufgrund der Zeichnung und der Auftragsdokumente die optimale Maschine und begründen dies gegenüber der ausbildenden Person.
LFB_FA_FTU_3 Fertigungstechnik Übersicht 3 Sie schätzen die Herstellkosten neuer Produkte unter Berücksichtigung verschiedener Fertigungsverfahren. In Absprache mit Produktionsabteilungen und Lieferanten sorgen Sie für eine präzisere Kostenschätzung als Grundlage für die Preisgestaltung.
LFB_FA_TRB_0 Trennen Basis Sie erhalten eine technische Zeichnung eines Bauteils. Ihre Aufgabe beginnt mit der Analyse der Zeichnung, um alle relevanten Masse und Materialanforderungen zu verstehen.\<br>Sie wägen die Vor- und Nachteile verschiedener handgeführter und maschineller Fertigungsverfahren ab. \<br>Anschliessend entscheiden Sie sich für das geeignete Fertigungsverfahren und stellen das Bauteil gemäss den Vorgaben der Zeichnung her.
LFB_FA_TRB_1 Trennen 1 Sie erhalten den Auftrag, eine vorgegebene Anzahl von Aluminium- und Edelstahlprofilen sowie Blechen gemäss den Fertigungsunterlagen mit den vorhandenen Fertigungsverfahren zu bearbeiten.\<br>Zunächst beurteilen Sie die Herstellunterlagen, um die geeigneten Fertigungsverfahren auszuwählen. Dabei müssen die Arbeitssicherheit, der Gesundheits- und Umweltschutz berücksichtigt werden und Sie bestimmen die entsprechenden Schutzmassnahmen. Zur Bestimmung der erforderlichen Schnittdaten berücksichtigen Sie die physikalischen Eigenschaften der Werkstoffe und der Schneidstoffe.\<br>Aufgrund des gewählten Fertigungsverfahren bestimmen Sie den Materialverlust und den daraus resultierenden Materialbedarf.
LFB_FA_TRB_2 Trennen 2 Sie erhalten die technische Zeichnung zur Fertigung eines Bauteils. Ihre Aufgabe beginnt mit der Analyse der Zeichnung, um alle relevanten Masse und Materialanforderungen zu verstehen.\<br>Sie wägen die Vor- und Nachteile von verschiedenen handgeführten und maschinellen Fertigungsverfahren ab.\<br>Anschliessend entscheiden Sie sich für das geeignete Fertigungsverfahren und stellen das Bauteil gemäss den Vorgaben der Zeichnung und unter Berücksichtigung der korrekten Technologiedaten her.
LFB_FA_TUU Trennen und Umformen Sie erhalten den Auftrag, ein Bauteil durch Trennen und Umformen herzustellen. Sie analysieren die Arbeitsanweisungen und die technischen Zeichnungen und erstellen aufgrund der Materialien, Abmessungen und Formen des Werkstücks den Arbeitsplan. Basierend auf den Konstruktionsanforderungen werden geeignete Trenn- und Umformtechniken ausgewählt. Danach werden die Maschinen und Werkzeuge vorbereitet und eingestellt. Sicherheitsvorkehrungen werden überprüft und Schutzmaßnahmen getroffen. Nun wird das Bauteil durch Trennen und Umformen hergestellt. Das fertige Bauteil wird anschliessend auf Form und Masshaltigkeit überprüft. Die Resutate werden dokumentiert und archiviert.
LFB_Fp_GFB_0 Grundlagen für die Fertigung planen Sie erhalten den Auftrag, die Fertigung für ein Bauteil zu planen und diese mit Hilfe von Arbeitsplänen, Werkzeuglisten und Aufspannplänen zu dokumentieren. Bei der Planung berücksichtigen Sie ihre Kenntnisse der Werkstoff-, Fertigungs- und Maschinentechnik und der natuwissenschaftlichen Grundlagen und beachten die Sicherheitsmassnahmen und Verhaltensvorgaben.

LZ_483

Sie nennen Faktoren, welche die Wahl des Umformverfahrens beeinflussen.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PR, PM, AM, AU

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_FC1 Fertigung Conventionel Sie erhalten den Auftrag, Teile auf einer konventionellen Werkzeugmaschine zu fertigen. Sie wählen aufgrund der Zeichnung und der Auftragsdokumente die optimale Maschine und begründen dies gegenüber der auftraggebenden Person.\<br>Sie erhalten den Auftrag, Teile auf einer konventionellen Werkzeugmaschine zu fertigen. Sie wählen aufgrund der Zeichnung und der Auftragsdokumente die optimale Maschine und begründen dies gegenüber der ausbildenden Person.
LFB_FA_FTU_3 Fertigungstechnik Übersicht 3 Sie schätzen die Herstellkosten neuer Produkte unter Berücksichtigung verschiedener Fertigungsverfahren. In Absprache mit Produktionsabteilungen und Lieferanten sorgen Sie für eine präzisere Kostenschätzung als Grundlage für die Preisgestaltung.
LFB_FA_TUU Trennen und Umformen Sie erhalten den Auftrag, ein Bauteil durch Trennen und Umformen herzustellen. Sie analysieren die Arbeitsanweisungen und die technischen Zeichnungen und erstellen aufgrund der Materialien, Abmessungen und Formen des Werkstücks den Arbeitsplan. Basierend auf den Konstruktionsanforderungen werden geeignete Trenn- und Umformtechniken ausgewählt. Danach werden die Maschinen und Werkzeuge vorbereitet und eingestellt. Sicherheitsvorkehrungen werden überprüft und Schutzmaßnahmen getroffen. Nun wird das Bauteil durch Trennen und Umformen hergestellt. Das fertige Bauteil wird anschliessend auf Form und Masshaltigkeit überprüft. Die Resutate werden dokumentiert und archiviert.
LFB_FA_UMB Umformen Basis Sie werden beauftragt, ein Blech durch ein Umformverfahren herzustellen. Dazu erhalten Sie eine technische Zeichnung. Zuerst machen Sie sich Gedanken zu verschiedenen Arten des Umformens. Dabei berücksichtigen Sie die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Materialien, die physikalischen Eigenschaften, insbesondere die Eignung zur Umformung und die Festigkeit des Werkstoffs. Dazu gehört unter anderem die gestreckte Länge der neutralen Faser. Diese Erkenntnisse helfen Ihnen, sich für das passende Material und die Art des Umformens zu entscheiden. Abschliessend überprüfen Sie die Handlung und leiten Konsequenzen ab.
LFB_Fp_GFB_0 Grundlagen für die Fertigung planen Sie erhalten den Auftrag, die Fertigung für ein Bauteil zu planen und diese mit Hilfe von Arbeitsplänen, Werkzeuglisten und Aufspannplänen zu dokumentieren. Bei der Planung berücksichtigen Sie ihre Kenntnisse der Werkstoff-, Fertigungs- und Maschinentechnik und der natuwissenschaftlichen Grundlagen und beachten die Sicherheitsmassnahmen und Verhaltensvorgaben.

LZ_484

Sie beschreiben Verfahren und Anwendung von Scheren, Stanzen und Nibbeln.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_FTU_0 Fertigungstechnik Übersicht 0 Sie erhalten den Auftrag, ein Bauteil zu fertigen. Nachdem Sie die Vorgaben auf der technischen Zeichnung analysiert haben, überlegen Sie sich, welche Fertigungsverfahren es gibt und welche sich für die Fertigung dieses Bauteils eignen. Nachdem Sie sich für das aus ihrer Sicht geeignetste Verfahren entschieden haben, überlegen Sie sich, wie sie das Rohteil spannen und mit welchen Werkzeugen Sie das Bauteil fertigen können. Zudem machen Sie sich vertraut mit den relevanten Massnahmen und Verhaltensregeln bezüglich Arbeitssicherheit und Umweltschutz.
LFB_FA_TRB_0 Trennen Basis Sie erhalten eine technische Zeichnung eines Bauteils. Ihre Aufgabe beginnt mit der Analyse der Zeichnung, um alle relevanten Masse und Materialanforderungen zu verstehen.\<br>Sie wägen die Vor- und Nachteile verschiedener handgeführter und maschineller Fertigungsverfahren ab. \<br>Anschliessend entscheiden Sie sich für das geeignete Fertigungsverfahren und stellen das Bauteil gemäss den Vorgaben der Zeichnung her.
LFB_FA_TRB_1 Trennen 1 Sie erhalten den Auftrag, eine vorgegebene Anzahl von Aluminium- und Edelstahlprofilen sowie Blechen gemäss den Fertigungsunterlagen mit den vorhandenen Fertigungsverfahren zu bearbeiten.\<br>Zunächst beurteilen Sie die Herstellunterlagen, um die geeigneten Fertigungsverfahren auszuwählen. Dabei müssen die Arbeitssicherheit, der Gesundheits- und Umweltschutz berücksichtigt werden und Sie bestimmen die entsprechenden Schutzmassnahmen. Zur Bestimmung der erforderlichen Schnittdaten berücksichtigen Sie die physikalischen Eigenschaften der Werkstoffe und der Schneidstoffe.\<br>Aufgrund des gewählten Fertigungsverfahren bestimmen Sie den Materialverlust und den daraus resultierenden Materialbedarf.
LFB_FA_TRB_2 Trennen 2 Sie erhalten die technische Zeichnung zur Fertigung eines Bauteils. Ihre Aufgabe beginnt mit der Analyse der Zeichnung, um alle relevanten Masse und Materialanforderungen zu verstehen.\<br>Sie wägen die Vor- und Nachteile von verschiedenen handgeführten und maschinellen Fertigungsverfahren ab.\<br>Anschliessend entscheiden Sie sich für das geeignete Fertigungsverfahren und stellen das Bauteil gemäss den Vorgaben der Zeichnung und unter Berücksichtigung der korrekten Technologiedaten her.
LFB_FA_TUU Trennen und Umformen Sie erhalten den Auftrag, ein Bauteil durch Trennen und Umformen herzustellen. Sie analysieren die Arbeitsanweisungen und die technischen Zeichnungen und erstellen aufgrund der Materialien, Abmessungen und Formen des Werkstücks den Arbeitsplan. Basierend auf den Konstruktionsanforderungen werden geeignete Trenn- und Umformtechniken ausgewählt. Danach werden die Maschinen und Werkzeuge vorbereitet und eingestellt. Sicherheitsvorkehrungen werden überprüft und Schutzmaßnahmen getroffen. Nun wird das Bauteil durch Trennen und Umformen hergestellt. Das fertige Bauteil wird anschliessend auf Form und Masshaltigkeit überprüft. Die Resutate werden dokumentiert und archiviert.

LZ_485

Sie beschreiben Verfahren und Anwendungen wie das autogene Brennschneiden, Plasmaschneiden, Laserstrahlschmelzschneiden, Laserstrahlbrennschneiden und Wasserstrahlschneiden.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_TRB_0 Trennen Basis Sie erhalten eine technische Zeichnung eines Bauteils. Ihre Aufgabe beginnt mit der Analyse der Zeichnung, um alle relevanten Masse und Materialanforderungen zu verstehen.\<br>Sie wägen die Vor- und Nachteile verschiedener handgeführter und maschineller Fertigungsverfahren ab. \<br>Anschliessend entscheiden Sie sich für das geeignete Fertigungsverfahren und stellen das Bauteil gemäss den Vorgaben der Zeichnung her.
LFB_FA_TRB_1 Trennen 1 Sie erhalten den Auftrag, eine vorgegebene Anzahl von Aluminium- und Edelstahlprofilen sowie Blechen gemäss den Fertigungsunterlagen mit den vorhandenen Fertigungsverfahren zu bearbeiten.\<br>Zunächst beurteilen Sie die Herstellunterlagen, um die geeigneten Fertigungsverfahren auszuwählen. Dabei müssen die Arbeitssicherheit, der Gesundheits- und Umweltschutz berücksichtigt werden und Sie bestimmen die entsprechenden Schutzmassnahmen. Zur Bestimmung der erforderlichen Schnittdaten berücksichtigen Sie die physikalischen Eigenschaften der Werkstoffe und der Schneidstoffe.\<br>Aufgrund des gewählten Fertigungsverfahren bestimmen Sie den Materialverlust und den daraus resultierenden Materialbedarf.
LFB_FA_TRB_2 Trennen 2 Sie erhalten die technische Zeichnung zur Fertigung eines Bauteils. Ihre Aufgabe beginnt mit der Analyse der Zeichnung, um alle relevanten Masse und Materialanforderungen zu verstehen.\<br>Sie wägen die Vor- und Nachteile von verschiedenen handgeführten und maschinellen Fertigungsverfahren ab.\<br>Anschliessend entscheiden Sie sich für das geeignete Fertigungsverfahren und stellen das Bauteil gemäss den Vorgaben der Zeichnung und unter Berücksichtigung der korrekten Technologiedaten her.
LFB_FA_TUU Trennen und Umformen Sie erhalten den Auftrag, ein Bauteil durch Trennen und Umformen herzustellen. Sie analysieren die Arbeitsanweisungen und die technischen Zeichnungen und erstellen aufgrund der Materialien, Abmessungen und Formen des Werkstücks den Arbeitsplan. Basierend auf den Konstruktionsanforderungen werden geeignete Trenn- und Umformtechniken ausgewählt. Danach werden die Maschinen und Werkzeuge vorbereitet und eingestellt. Sicherheitsvorkehrungen werden überprüft und Schutzmaßnahmen getroffen. Nun wird das Bauteil durch Trennen und Umformen hergestellt. Das fertige Bauteil wird anschliessend auf Form und Masshaltigkeit überprüft. Die Resutate werden dokumentiert und archiviert.

LZ_486

Sie beschreiben Verfahren und Anwendungen, die Anreissen, Sägen, Feilen, Bohren, Senken, Reiben, Gewindeherstellung und Schleifen umfassen.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, MP, PR, PM, AM, AU

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_TRB_1 Trennen 1 Sie erhalten den Auftrag, eine vorgegebene Anzahl von Aluminium- und Edelstahlprofilen sowie Blechen gemäss den Fertigungsunterlagen mit den vorhandenen Fertigungsverfahren zu bearbeiten.\<br>Zunächst beurteilen Sie die Herstellunterlagen, um die geeigneten Fertigungsverfahren auszuwählen. Dabei müssen die Arbeitssicherheit, der Gesundheits- und Umweltschutz berücksichtigt werden und Sie bestimmen die entsprechenden Schutzmassnahmen. Zur Bestimmung der erforderlichen Schnittdaten berücksichtigen Sie die physikalischen Eigenschaften der Werkstoffe und der Schneidstoffe.\<br>Aufgrund des gewählten Fertigungsverfahren bestimmen Sie den Materialverlust und den daraus resultierenden Materialbedarf.
LFB_FA_TUU Trennen und Umformen Sie erhalten den Auftrag, ein Bauteil durch Trennen und Umformen herzustellen. Sie analysieren die Arbeitsanweisungen und die technischen Zeichnungen und erstellen aufgrund der Materialien, Abmessungen und Formen des Werkstücks den Arbeitsplan. Basierend auf den Konstruktionsanforderungen werden geeignete Trenn- und Umformtechniken ausgewählt. Danach werden die Maschinen und Werkzeuge vorbereitet und eingestellt. Sicherheitsvorkehrungen werden überprüft und Schutzmaßnahmen getroffen. Nun wird das Bauteil durch Trennen und Umformen hergestellt. Das fertige Bauteil wird anschliessend auf Form und Masshaltigkeit überprüft. Die Resutate werden dokumentiert und archiviert.
LFB_Fa_MFT1 Manuelle Fertigungstechnik Grundlagen Sie bearbeiten ein Produkt mit Werkzeugen oder Maschinen, welche von Hand geführt werden. Die Auftraggeberin oder der Auftraggeber liefert Ihnen das zu bearbeitende Produkt zusammen mit den Auftragsdokumenten. Den Arbeitsplatz übernehmen Sie grösstenteils schon eingerichtet, bei Bedarf optimieren Sie diesen noch nach Ihren Vorstellungen. Zuerst studieren Sie die Auftragsdokumente und interpretieren die Angaben auf der technischen Zeichnung. Fehlende Informationen beschaffen Sie sich selbständig. Anschliessend planen und dokumentieren Sie die Bearbeitung. Wenn Sie bei der Planung feststellen, dass Handwerkzeuge, Maschinen oder Messwerkzeuge fehlen, beschaffen Sie sich diese in Absprache mit der verantwortlichen Person selber oder suchen nach einer alternativen Bearbeitungsform. Sie beginnen mit dem Einrichten der Maschine und der eventuell notwendiger Spannmittel und anschliessend mit der Bearbeitung. Darüber hinaus beachten Sie jederzeit die Vorgaben der Arbeitssicherheit. Treten während der Bearbeitung Probleme auf, erarbeiten Sie selbständig Lösungen und besprechen diese mit der verantwortlichen Person. Das bearbeitete Produkt führen Sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder übergeben es direkt der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber.

LZ_487

Sie erläutern mechanische Verfahren wie Bürsten, Strahlen, Wasserstrahlverfahren und Polieren.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_488

Sie beschreiben und wenden Werkzeuge und Haltevorrichtungen an.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_FTU_0 Fertigungstechnik Übersicht 0 Sie erhalten den Auftrag, ein Bauteil zu fertigen. Nachdem Sie die Vorgaben auf der technischen Zeichnung analysiert haben, überlegen Sie sich, welche Fertigungsverfahren es gibt und welche sich für die Fertigung dieses Bauteils eignen. Nachdem Sie sich für das aus ihrer Sicht geeignetste Verfahren entschieden haben, überlegen Sie sich, wie sie das Rohteil spannen und mit welchen Werkzeugen Sie das Bauteil fertigen können. Zudem machen Sie sich vertraut mit den relevanten Massnahmen und Verhaltensregeln bezüglich Arbeitssicherheit und Umweltschutz.
LFB_FA_FTU_1 Fertigungstechnik Übersicht 1 Sie werden beauftragt, der neuen Lernenden die Funktionsweise und den Einsatz von Handwerkzeugen und Maschinen zu erklären. Zusätzlich zeigen sie ihr, wie man diese korrekt benutzt und dabei die Sicherheitsvorschriften berücksichtig, um Verletzungen zu vermeiden.
LFB_FA_FTU_2 Fertigungstechnik Übersicht 2 Sie werden beauftragt, der neuen Lernenden die Funktionsweise und den Einsatz von Handwerkzeugen und Maschinen zu erklären. Zusätzlich zeigen sie ihr, wie man diese korrekt benutzt und dabei die Sicherheitsvorschriften berücksichtigt, um Verletzungen, Werkzeugbeschädigungen und Maschinenschäden zu vermeiden.
LFB_Fa_MFT2 MFT Arbeitsvorbereitung / Planen / Bereitstellung Sie erhalten den Auftrag, ihren Arbeitsplatz und die für die Fertigung oder Montage eines Produktes notwendigen Maschinen einzurichten. Als Basis dienen Ihnen die Auftragsdokumente und die vorhandenen Fertigungsunterlagen. Mit Hilfe dieser Unterlagen verschaffen Sie sich einen Überblick über das zur Verfügung stehende Material. Fehlendes Material beschaffen sie sich in Absprache mit der verantwortlichen Person selbständig. Nach diesen Vorbereitungsarbeiten beginnen sie mit dem Einrichten des Arbeitsplatzes, indem Sie die Maschine/Arbeitsplatz in Betrieb nehmen und die Aufspannmittel montieren. Anschliessend besorgen Sie sich die Prüfmittel und spannen die Werkzeuge ein oder erhalten diese schon fertig eingespannt von der Arbeitsvorbereitung. Nach Abschluss der Einrichtarbeiten informieren Sie den Auftraggeber, dass der Arbeitsplatz bereit ist und der Auftrag gestartet werden kann.
LFB_MEM_TBL Technische Problemstellungen lösen Sie haben den Auftrag erhalten, ein konkretes technisches Problem zu lösen, das im Rahmen eines Projekts in der Ausbildung auftritt. Ausgangspunkt ist die Analyse technischer Dokumentationen, die Sie als Grundlage für die Lösungsfindung nutzen. Sie entwickeln und skizzieren verschiedene Lösungsansätze, erstellen die notwendigen Fertigungsunterlagen und stellen die Bauteile her. Nach der Fertigung montieren Sie die Bauteile und nehmen das Produkt in Betrieb, wobei Sie sicherstellen, dass es den geforderten technischen und qualitativen Standards entspricht. Im Verlauf der Aufgabe übernehmen Sie die betriebliche Verantwortung, indem Sie die Koordination des Arbeitsablaufs und die Qualitätssicherung steuern. Dabei wenden Sie das im Rahmen Ihrer vorherigen Lernfelder erworbene Wissen gezielt an und integrieren es in den Lösungsprozess. Die Handlungssituation stellt eine praxisnahe, greifbare Herausforderung dar, bei der alle wichtigen Aspekte wie Planung, Herstellung, Montage und Inbetriebnahme abgedeckt werden.
LFB_Pü_MPa4c3 a.4 CNC-Maschinen zur Fertigung von Produkten der MEM-Industrie unter Anleitung einsetzen c.3 Prozessdaten während der automatisierten Produktion in der MEM-Industrie überwachen Sie erhalten von der zuständigen Person alle notwendigen Dokumente für einen neuen Produktionsauftrag. Zuerst identifizieren Sie die - für Ihr konkretes Aufgabengebiet -notwendigen Inhalte aus diesen Dokumenten und erläutern im Gespräch mit der zuständigen Ansprechperson noch offene Fragen sowie die nächsten konkreten Arbeitsschritte. Im nächsten Schritt prüfen Sie, ob bereits erledigte Arbeitsschritte, wie beispielswiese die Bereitstellung des Rohmaterials oder vorhergehende Prozesse auch korrekt ausgeführt wurden. Danach übernehmen Sie die Produktionsanlage mit den bereits vorbereiteten Werkzeugen, Vorrichtungen, Spannmittel und übertragen bei Bedarf die notwendigen Daten an die Maschine. Mit dem vorhandenen Programm stellen Sie das erste Produkt her, prüfen ob die Qualitätsanforderungen erfüllt sind und dokumentieren die Ergebnisse. Sofern das nicht der Fall ist, optimieren Sie den Herstellungsprozess in Zusammenarbeit mit der zuständigen Person bis zur Serienreife. Während der laufenden Serieproduktion überwachen Sie die wichtigsten Parameter und stoppen bei kritischen Abweichungen den laufenden Prozess um fehlerhafte Produkte zu vermeiden.
LFB_Pü_PMb5 CNC-Maschinen zur Fertigung von Produkten der MEM-Industrie einsetzen Sie erhalten von der zuständigen Person alle notwendigen Dokumente für einen neuen Produktionsauftrag auf einer CNC gesteuerten Produktionsanlage. Zuerst identifizieren Sie die - für Ihr umfassendes Aufgabengebiet -notwendigen Inhalte aus diesen Dokumenten und erläutern im Gespräch mit der zuständigen Ansprechperson noch offene Fragen sowie die notwendigen konkreten Arbeitsschritte. Im nächsten Schritt prüfen Sie ob bereits erledigte Arbeitsschritte, wie beispielswiese die Bereitstellung des Rohmaterials oder vorhergehende Prozesse auch korrekt ausgeführt wurden. Sie beurteilen verschiedene Fertigungsstrategien und nehmen auch eine erste Schätzung bezüglich der zur Herstellung notwendigen Produktionszeiten vor. Aufgrund fundierter Entscheide erstellen Sie danach alle notwendigen Fertigungsunterlagen inkl. notwendiger Werkzeug- Spannmittellisten und bei Bedarf auch notwendigen, bereits vorhandenen Vorrichtungen für eine effiziente Herstellung. Die für die Herstellung notwendigen Werkzeuge erhalten Sie von der Werkzeugbereitstellung und auch die damit verbundenen Werkzeugdaten erhalten Sie von der zuständigen Person. Diese übertragen Sie dann an die Maschinensteuerung. Sofern das notwendige CNC-Programm bereits vorhanden ist, transferieren Sie auch das im korrekten Format an die Maschine. Wenn noch kein geeignetes Programm vorhanden ist, dann erstellen Sie ein solches aufgrund Ihrer festgelegten Bearbeitungsstrategie. Bevor Sie mit der Fertigung des ersten Bauteils beginnen, nutzen Sie die Simulationsmöglichkeiten Ihrer Steuerung um Fehler zu vermeiden. Danach kontrollieren Sie das hergestellte Bauteil und dokumentieren die Ergebnisse der Erststückprüfung.
LFB_Pü_PMc6 Produkte der MEM-Industrie instand halten Sie haben den Auftrag, an einer Maschine oder Anlage diverse Instandhaltungsarbeiten auszuführen. Vor Beginn der Arbeiten ist sicherzustellen dass die Anlage gemäss den Angaben des Herstellers abgeschaltet oder in einen sicheren Zustand gebracht wird. Bevor Sie mit den eigentlichen Arbeitsschritten beginnen, stellen Sie die notwendigen Materialien, die benötigten Werkzeuge und sonstiges Material wie Schmier- und Hilfsstoffe bereit. Danach beginnen Sie auf der Grundlage des Instandhaltungsauftrages oder der Wartungsanweisung des Herstellers mit den jeweiligen Arbeiten und führen diese systematisch durch. Nach Abschluss der Instandhaltungsarbeiten führen Sie eine umfassende Funktionsprüfung der Maschine oder Anlage durch, um sicherzustellen, dass alle Funktionen einwandfrei arbeiten und die Sicherheitsvorgaben vollständig erfüllt sind. Zudem stellen Sie sicher, dass die Maschine oder Anlage für den Betrieb freigegeben wird, indem sie die Freigabeprotokolle gemäss den Vorgaben ausfüllen.
LFB_Pü_PRb57 CNC-Maschinen zur Fertigung von Produkten der MEM-Industrie einsetzen / Abweichungen während der automatisierten Produktion von Produkten der MEM-Industrie feststellen und bei Bedarf Korrekturen einleiten Sie erhalten den Auftrag, ein einzelnes Produkt oder auch eine Serie von identischen Produkten auf einer CNC-Maschine zu fertigen. Zuerst studieren sie die Auftragsunterlagen und stellen sich vor, wie das Produkt am Ende aussehen muss. Fehlende Informationen beschaffen sie sich selbständig und nehmen dafür, falls notwendig, Kontakt mit der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber auf. Anschliessend besorgen Sie das notwendige Rohmaterial, planen die Fertigung und dokumentieren diese. Dabei berücksichtigen Sie auch wirtschaftliche Aspekte und überlegen bereits in dieser Phase, wie Sie das Produkt prüfen werden. Nach Abschluss der Planung beginnen Sie mit dem Vorbereiten und Ausmessen der Werkzeuge oder geben diesen Prozessschritt der Arbeitsvorbereitung in Auftrag. Als einen der ersten Schritte legen Sie den Nullpunkt fest erstellen dann anhand ihres selber erstellen oder bereits vorhandenem Arbeitsplan das CNC-Programm. Danach nutzen Sie die vorhandenen Simulationsmöglickeiten Ihrer Maschinensteuerung um es auf die wichtigsten Aspekte (bspw. Kollisonen, falsche Positionen usw) zu prüfen. Anschliessend übertragen Sie die effektiven Werkzeugdaten sowie nötigenfalls das Programm an die Maschine und starten die Fertigung. Sie prüfen das erste gefertigte Produkt und dokumentieren die Resultate. Wenn alles in Ordnung ist, kann die Fertigung der weiteren Produkte erfolgen. Treten Probleme auf, erarbeiten sie selbständig Lösungen und besprechen diese mit der verantwortlichen Person. Das gefertigte Produkt führen sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder leiten es an die Auftraggeberin oder den Auftraggeber weiter.

LZ_489

Sie erläutern das Feinstbearbeitungsverfahren Schleifen.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR, MP, PR, PM, AM, AU

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_TRB_0 Trennen Basis Sie erhalten eine technische Zeichnung eines Bauteils. Ihre Aufgabe beginnt mit der Analyse der Zeichnung, um alle relevanten Masse und Materialanforderungen zu verstehen.\<br>Sie wägen die Vor- und Nachteile verschiedener handgeführter und maschineller Fertigungsverfahren ab. \<br>Anschliessend entscheiden Sie sich für das geeignete Fertigungsverfahren und stellen das Bauteil gemäss den Vorgaben der Zeichnung her.
LFB_FA_TRB_2 Trennen 2 Sie erhalten die technische Zeichnung zur Fertigung eines Bauteils. Ihre Aufgabe beginnt mit der Analyse der Zeichnung, um alle relevanten Masse und Materialanforderungen zu verstehen.\<br>Sie wägen die Vor- und Nachteile von verschiedenen handgeführten und maschinellen Fertigungsverfahren ab.\<br>Anschliessend entscheiden Sie sich für das geeignete Fertigungsverfahren und stellen das Bauteil gemäss den Vorgaben der Zeichnung und unter Berücksichtigung der korrekten Technologiedaten her.

LZ_490

Sie unterscheiden Winkel und Flächen an der Werkzeugschneide.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_TRB_0 Trennen Basis Sie erhalten eine technische Zeichnung eines Bauteils. Ihre Aufgabe beginnt mit der Analyse der Zeichnung, um alle relevanten Masse und Materialanforderungen zu verstehen.\<br>Sie wägen die Vor- und Nachteile verschiedener handgeführter und maschineller Fertigungsverfahren ab. \<br>Anschliessend entscheiden Sie sich für das geeignete Fertigungsverfahren und stellen das Bauteil gemäss den Vorgaben der Zeichnung her.
LFB_FA_TRB_1 Trennen 1 Sie erhalten den Auftrag, eine vorgegebene Anzahl von Aluminium- und Edelstahlprofilen sowie Blechen gemäss den Fertigungsunterlagen mit den vorhandenen Fertigungsverfahren zu bearbeiten.\<br>Zunächst beurteilen Sie die Herstellunterlagen, um die geeigneten Fertigungsverfahren auszuwählen. Dabei müssen die Arbeitssicherheit, der Gesundheits- und Umweltschutz berücksichtigt werden und Sie bestimmen die entsprechenden Schutzmassnahmen. Zur Bestimmung der erforderlichen Schnittdaten berücksichtigen Sie die physikalischen Eigenschaften der Werkstoffe und der Schneidstoffe.\<br>Aufgrund des gewählten Fertigungsverfahren bestimmen Sie den Materialverlust und den daraus resultierenden Materialbedarf.
LFB_FA_TRB_2 Trennen 2 Sie erhalten die technische Zeichnung zur Fertigung eines Bauteils. Ihre Aufgabe beginnt mit der Analyse der Zeichnung, um alle relevanten Masse und Materialanforderungen zu verstehen.\<br>Sie wägen die Vor- und Nachteile von verschiedenen handgeführten und maschinellen Fertigungsverfahren ab.\<br>Anschliessend entscheiden Sie sich für das geeignete Fertigungsverfahren und stellen das Bauteil gemäss den Vorgaben der Zeichnung und unter Berücksichtigung der korrekten Technologiedaten her.
LFB_Fa_MFT1 Manuelle Fertigungstechnik Grundlagen Sie bearbeiten ein Produkt mit Werkzeugen oder Maschinen, welche von Hand geführt werden. Die Auftraggeberin oder der Auftraggeber liefert Ihnen das zu bearbeitende Produkt zusammen mit den Auftragsdokumenten. Den Arbeitsplatz übernehmen Sie grösstenteils schon eingerichtet, bei Bedarf optimieren Sie diesen noch nach Ihren Vorstellungen. Zuerst studieren Sie die Auftragsdokumente und interpretieren die Angaben auf der technischen Zeichnung. Fehlende Informationen beschaffen Sie sich selbständig. Anschliessend planen und dokumentieren Sie die Bearbeitung. Wenn Sie bei der Planung feststellen, dass Handwerkzeuge, Maschinen oder Messwerkzeuge fehlen, beschaffen Sie sich diese in Absprache mit der verantwortlichen Person selber oder suchen nach einer alternativen Bearbeitungsform. Sie beginnen mit dem Einrichten der Maschine und der eventuell notwendiger Spannmittel und anschliessend mit der Bearbeitung. Darüber hinaus beachten Sie jederzeit die Vorgaben der Arbeitssicherheit. Treten während der Bearbeitung Probleme auf, erarbeiten Sie selbständig Lösungen und besprechen diese mit der verantwortlichen Person. Das bearbeitete Produkt führen Sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder übergeben es direkt der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber.
LFB_Fa_MFT2 MFT Arbeitsvorbereitung / Planen / Bereitstellung Sie erhalten den Auftrag, ihren Arbeitsplatz und die für die Fertigung oder Montage eines Produktes notwendigen Maschinen einzurichten. Als Basis dienen Ihnen die Auftragsdokumente und die vorhandenen Fertigungsunterlagen. Mit Hilfe dieser Unterlagen verschaffen Sie sich einen Überblick über das zur Verfügung stehende Material. Fehlendes Material beschaffen sie sich in Absprache mit der verantwortlichen Person selbständig. Nach diesen Vorbereitungsarbeiten beginnen sie mit dem Einrichten des Arbeitsplatzes, indem Sie die Maschine/Arbeitsplatz in Betrieb nehmen und die Aufspannmittel montieren. Anschliessend besorgen Sie sich die Prüfmittel und spannen die Werkzeuge ein oder erhalten diese schon fertig eingespannt von der Arbeitsvorbereitung. Nach Abschluss der Einrichtarbeiten informieren Sie den Auftraggeber, dass der Arbeitsplatz bereit ist und der Auftrag gestartet werden kann.
LFB_Pü_PMb5 CNC-Maschinen zur Fertigung von Produkten der MEM-Industrie einsetzen Sie erhalten von der zuständigen Person alle notwendigen Dokumente für einen neuen Produktionsauftrag auf einer CNC gesteuerten Produktionsanlage. Zuerst identifizieren Sie die - für Ihr umfassendes Aufgabengebiet -notwendigen Inhalte aus diesen Dokumenten und erläutern im Gespräch mit der zuständigen Ansprechperson noch offene Fragen sowie die notwendigen konkreten Arbeitsschritte. Im nächsten Schritt prüfen Sie ob bereits erledigte Arbeitsschritte, wie beispielswiese die Bereitstellung des Rohmaterials oder vorhergehende Prozesse auch korrekt ausgeführt wurden. Sie beurteilen verschiedene Fertigungsstrategien und nehmen auch eine erste Schätzung bezüglich der zur Herstellung notwendigen Produktionszeiten vor. Aufgrund fundierter Entscheide erstellen Sie danach alle notwendigen Fertigungsunterlagen inkl. notwendiger Werkzeug- Spannmittellisten und bei Bedarf auch notwendigen, bereits vorhandenen Vorrichtungen für eine effiziente Herstellung. Die für die Herstellung notwendigen Werkzeuge erhalten Sie von der Werkzeugbereitstellung und auch die damit verbundenen Werkzeugdaten erhalten Sie von der zuständigen Person. Diese übertragen Sie dann an die Maschinensteuerung. Sofern das notwendige CNC-Programm bereits vorhanden ist, transferieren Sie auch das im korrekten Format an die Maschine. Wenn noch kein geeignetes Programm vorhanden ist, dann erstellen Sie ein solches aufgrund Ihrer festgelegten Bearbeitungsstrategie. Bevor Sie mit der Fertigung des ersten Bauteils beginnen, nutzen Sie die Simulationsmöglichkeiten Ihrer Steuerung um Fehler zu vermeiden. Danach kontrollieren Sie das hergestellte Bauteil und dokumentieren die Ergebnisse der Erststückprüfung.

LZ_494

Sie erläutern die Grundzüge weiterer Fügeverfahren, wie zum Beispiel Stecken, Clinchen und Bördeln.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_FTU_0 Fertigungstechnik Übersicht 0 Sie erhalten den Auftrag, ein Bauteil zu fertigen. Nachdem Sie die Vorgaben auf der technischen Zeichnung analysiert haben, überlegen Sie sich, welche Fertigungsverfahren es gibt und welche sich für die Fertigung dieses Bauteils eignen. Nachdem Sie sich für das aus ihrer Sicht geeignetste Verfahren entschieden haben, überlegen Sie sich, wie sie das Rohteil spannen und mit welchen Werkzeugen Sie das Bauteil fertigen können. Zudem machen Sie sich vertraut mit den relevanten Massnahmen und Verhaltensregeln bezüglich Arbeitssicherheit und Umweltschutz.
LFB_FA_FU1 Fügen 1 In einer Werkstatt sollen Sie eine Anlage mit verschiedenen Komponenten und einem Rahmen montieren. Der Rahmen besteht aus Teilen, die durch unterschiedliche Fügeverfahren verbunden werden. Die Komponenten müssen den Anforderungen entsprechend montiert werden. Dabei stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen den Spezifikationen entsprechen.
LFB_FA_FUB_BFS Fügen Basis Sie erhalten eine technische Anfrage inklusive zugehöriger Dokumentation für ein neues Projekt. Sie begutachten die Werkstoffe, die für die Konstruktion vorgeschlagen wurden. Sie analysieren die Eigenschaften jedes Werkstoffs hinsichtlich der Eignung verschiedener Fügeverfahren. Dabei entwickeln Sie eine Übersicht aller möglicher Fügeverfahren, in der die Werkstoffvoraussetzungen und die nötige Infrastruktur ersichtlich sind.\<br>Danach entscheiden Sie, welche Fügetechniken am besten für Ihr Projekt geeignet sind und wofür der Betrieb auch eingerichtet ist.

LZ_495

Sie erläutern die Hauptarten der Trenn- und Umformverfahren.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_FTU_0 Fertigungstechnik Übersicht 0 Sie erhalten den Auftrag, ein Bauteil zu fertigen. Nachdem Sie die Vorgaben auf der technischen Zeichnung analysiert haben, überlegen Sie sich, welche Fertigungsverfahren es gibt und welche sich für die Fertigung dieses Bauteils eignen. Nachdem Sie sich für das aus ihrer Sicht geeignetste Verfahren entschieden haben, überlegen Sie sich, wie sie das Rohteil spannen und mit welchen Werkzeugen Sie das Bauteil fertigen können. Zudem machen Sie sich vertraut mit den relevanten Massnahmen und Verhaltensregeln bezüglich Arbeitssicherheit und Umweltschutz.
LFB_FA_TUU Trennen und Umformen Sie erhalten den Auftrag, ein Bauteil durch Trennen und Umformen herzustellen. Sie analysieren die Arbeitsanweisungen und die technischen Zeichnungen und erstellen aufgrund der Materialien, Abmessungen und Formen des Werkstücks den Arbeitsplan. Basierend auf den Konstruktionsanforderungen werden geeignete Trenn- und Umformtechniken ausgewählt. Danach werden die Maschinen und Werkzeuge vorbereitet und eingestellt. Sicherheitsvorkehrungen werden überprüft und Schutzmaßnahmen getroffen. Nun wird das Bauteil durch Trennen und Umformen hergestellt. Das fertige Bauteil wird anschliessend auf Form und Masshaltigkeit überprüft. Die Resutate werden dokumentiert und archiviert.
LFB_FA_UMB Umformen Basis Sie werden beauftragt, ein Blech durch ein Umformverfahren herzustellen. Dazu erhalten Sie eine technische Zeichnung. Zuerst machen Sie sich Gedanken zu verschiedenen Arten des Umformens. Dabei berücksichtigen Sie die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Materialien, die physikalischen Eigenschaften, insbesondere die Eignung zur Umformung und die Festigkeit des Werkstoffs. Dazu gehört unter anderem die gestreckte Länge der neutralen Faser. Diese Erkenntnisse helfen Ihnen, sich für das passende Material und die Art des Umformens zu entscheiden. Abschliessend überprüfen Sie die Handlung und leiten Konsequenzen ab.

LZ_501

Sie nennen Spezialverfahren wie Wasserstrahlschneiden, Laserschneiden, Senk- und Schneiderosion.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_FTU_0 Fertigungstechnik Übersicht 0 Sie erhalten den Auftrag, ein Bauteil zu fertigen. Nachdem Sie die Vorgaben auf der technischen Zeichnung analysiert haben, überlegen Sie sich, welche Fertigungsverfahren es gibt und welche sich für die Fertigung dieses Bauteils eignen. Nachdem Sie sich für das aus ihrer Sicht geeignetste Verfahren entschieden haben, überlegen Sie sich, wie sie das Rohteil spannen und mit welchen Werkzeugen Sie das Bauteil fertigen können. Zudem machen Sie sich vertraut mit den relevanten Massnahmen und Verhaltensregeln bezüglich Arbeitssicherheit und Umweltschutz.
LFB_FA_TRB_0 Trennen Basis Sie erhalten eine technische Zeichnung eines Bauteils. Ihre Aufgabe beginnt mit der Analyse der Zeichnung, um alle relevanten Masse und Materialanforderungen zu verstehen.\<br>Sie wägen die Vor- und Nachteile verschiedener handgeführter und maschineller Fertigungsverfahren ab. \<br>Anschliessend entscheiden Sie sich für das geeignete Fertigungsverfahren und stellen das Bauteil gemäss den Vorgaben der Zeichnung her.
LFB_FA_TRB_1 Trennen 1 Sie erhalten den Auftrag, eine vorgegebene Anzahl von Aluminium- und Edelstahlprofilen sowie Blechen gemäss den Fertigungsunterlagen mit den vorhandenen Fertigungsverfahren zu bearbeiten.\<br>Zunächst beurteilen Sie die Herstellunterlagen, um die geeigneten Fertigungsverfahren auszuwählen. Dabei müssen die Arbeitssicherheit, der Gesundheits- und Umweltschutz berücksichtigt werden und Sie bestimmen die entsprechenden Schutzmassnahmen. Zur Bestimmung der erforderlichen Schnittdaten berücksichtigen Sie die physikalischen Eigenschaften der Werkstoffe und der Schneidstoffe.\<br>Aufgrund des gewählten Fertigungsverfahren bestimmen Sie den Materialverlust und den daraus resultierenden Materialbedarf.
LFB_FA_TRB_2 Trennen 2 Sie erhalten die technische Zeichnung zur Fertigung eines Bauteils. Ihre Aufgabe beginnt mit der Analyse der Zeichnung, um alle relevanten Masse und Materialanforderungen zu verstehen.\<br>Sie wägen die Vor- und Nachteile von verschiedenen handgeführten und maschinellen Fertigungsverfahren ab.\<br>Anschliessend entscheiden Sie sich für das geeignete Fertigungsverfahren und stellen das Bauteil gemäss den Vorgaben der Zeichnung und unter Berücksichtigung der korrekten Technologiedaten her.
LFB_FA_TUU Trennen und Umformen Sie erhalten den Auftrag, ein Bauteil durch Trennen und Umformen herzustellen. Sie analysieren die Arbeitsanweisungen und die technischen Zeichnungen und erstellen aufgrund der Materialien, Abmessungen und Formen des Werkstücks den Arbeitsplan. Basierend auf den Konstruktionsanforderungen werden geeignete Trenn- und Umformtechniken ausgewählt. Danach werden die Maschinen und Werkzeuge vorbereitet und eingestellt. Sicherheitsvorkehrungen werden überprüft und Schutzmaßnahmen getroffen. Nun wird das Bauteil durch Trennen und Umformen hergestellt. Das fertige Bauteil wird anschliessend auf Form und Masshaltigkeit überprüft. Die Resutate werden dokumentiert und archiviert.

LZ_506

Sie beschreiben die Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten bei den Verfahren des Elektro- und Schutzgasschweissens.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_FU1 Fügen 1 In einer Werkstatt sollen Sie eine Anlage mit verschiedenen Komponenten und einem Rahmen montieren. Der Rahmen besteht aus Teilen, die durch unterschiedliche Fügeverfahren verbunden werden. Die Komponenten müssen den Anforderungen entsprechend montiert werden. Dabei stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen den Spezifikationen entsprechen.

LZ_509

Sie beschreiben die Unterschiede in den verschiedenen Schweissverfahren, einschliesslich des Schmelz- und Pressschweissens.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_FU1 Fügen 1 In einer Werkstatt sollen Sie eine Anlage mit verschiedenen Komponenten und einem Rahmen montieren. Der Rahmen besteht aus Teilen, die durch unterschiedliche Fügeverfahren verbunden werden. Die Komponenten müssen den Anforderungen entsprechend montiert werden. Dabei stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen den Spezifikationen entsprechen.

LZ_513

Sie erklären die Arbeitsprinzipien der verschiedenen Verfahren wie Punktschweissen, Buckelschweissen, Rollennahtschweissen und Bolzenschweissen.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_515

Sie erläutern die Herstellung, Anwendungen und Eigenschaften berufsüblicher Halbzeuge wie Bleche, Rohre und Profile.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_516

Sie beschreiben Massnahmen für eine korrekte Fertigung.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_FC1 Fertigung Conventionel Sie erhalten den Auftrag, Teile auf einer konventionellen Werkzeugmaschine zu fertigen. Sie wählen aufgrund der Zeichnung und der Auftragsdokumente die optimale Maschine und begründen dies gegenüber der auftraggebenden Person.\<br>Sie erhalten den Auftrag, Teile auf einer konventionellen Werkzeugmaschine zu fertigen. Sie wählen aufgrund der Zeichnung und der Auftragsdokumente die optimale Maschine und begründen dies gegenüber der ausbildenden Person.
LFB_FA_FC2 Fertigung Conventionel Sie erhalten den Auftrag, einen bestehenden Fertigungsprozess zu optimieren. Dazu machen Sie sich mit dem Aufbau der integrierten Werkzeugmaschinen vertraut und analysieren den Fertigungsprozess, für den Sie anschliessend Optimierungsvorschläge erarbeiten.
LFB_FA_FTU_0 Fertigungstechnik Übersicht 0 Sie erhalten den Auftrag, ein Bauteil zu fertigen. Nachdem Sie die Vorgaben auf der technischen Zeichnung analysiert haben, überlegen Sie sich, welche Fertigungsverfahren es gibt und welche sich für die Fertigung dieses Bauteils eignen. Nachdem Sie sich für das aus ihrer Sicht geeignetste Verfahren entschieden haben, überlegen Sie sich, wie sie das Rohteil spannen und mit welchen Werkzeugen Sie das Bauteil fertigen können. Zudem machen Sie sich vertraut mit den relevanten Massnahmen und Verhaltensregeln bezüglich Arbeitssicherheit und Umweltschutz.
LFB_FA_TRB_1 Trennen 1 Sie erhalten den Auftrag, eine vorgegebene Anzahl von Aluminium- und Edelstahlprofilen sowie Blechen gemäss den Fertigungsunterlagen mit den vorhandenen Fertigungsverfahren zu bearbeiten.\<br>Zunächst beurteilen Sie die Herstellunterlagen, um die geeigneten Fertigungsverfahren auszuwählen. Dabei müssen die Arbeitssicherheit, der Gesundheits- und Umweltschutz berücksichtigt werden und Sie bestimmen die entsprechenden Schutzmassnahmen. Zur Bestimmung der erforderlichen Schnittdaten berücksichtigen Sie die physikalischen Eigenschaften der Werkstoffe und der Schneidstoffe.\<br>Aufgrund des gewählten Fertigungsverfahren bestimmen Sie den Materialverlust und den daraus resultierenden Materialbedarf.
LFB_Fa_CNC0 maschinelle Fertgungstechnik CNC 1 Sie fertigen ein Einzelteil resp. eine Serie von Teilen mit einer CNC-Bearbeitungsmaschine und prüfen diese im Anschluss. Sofern das notwendige CNC-Programm schon vorhanden ist, transferieren Sie es auf die CNC-Bearbeitungsmaschine, ansonsten erstellen Sie das CNC-Programm. Anschliessend richten Sie die Maschine ein und fertigen unter Berücksichtigung der Arbeitssicherheit das erste Werkstück. Nachfolgend wird die Erststückkontrolle durchgeführt, diese auf einem Prüfprotokoll dokumentiert und nehmen die notwendigen Änderungen im Programm sowie an der Maschine vor.
LFB_Fa_CNC1 MFT Arbeitsvorbereitung / Planen / Bereitstellung 1 Sie planen aufgrund der Werkstattzeichnungen sowie den Auftragsunterlagen die Fertigung eines oder mehrer Werkstücke mit einer CNC-Bearbeitungsmaschine. Dazu erhalten Sie einen Fertigungsauftrag mit allen notwendigen Auftragsunterlagen sowie den benötigten Materialien. Sofern noch zusätzliche Arbeit- oder Hilfsmittel notwendig sind, stellen Sie diese ebenfalls noch bereit. Sie studieren die Fertigungsunterlagen, definieren die Werkzeuge sowie Mess-/Prüfmittel und definieren für sich einen grundlegenden Fertigungsablauf, worin Sie auch die Verfügbarkeit der benötigten Infrastruktur berücksichtigen. Für die Planungsphase oder auch für nachfolgende Prozesse nutzen Sie bei Bedarf unterschiedliche Software, beispielsweise für die Datenerfassung und Visualisierung. In einem nächsten Schritt informieren Sie sich über die notwendigen Technologiedaten zur Fertigung der Produkte und berücksichtigen diese ebenfalls bereits in der Arbeitsvorbereitung.
LFB_Fa_MAF1 Maschinelle Fertigung Grundlagen Sie interpretieren einen ausgewählten, definierten Fertigungsprozess und organisieren auf dieser Basis Ihren Arbeitsplatz. Danach fertigen Sie einfache und anspruchsvolle Produkte mit konventionellen Fertigungsverfahren. Dabei setzen sie technische Normen und Richtlinien um. Sie setzen Mess- und Prüfmittel im Fertigungsprozess ein und kontrollieren die Werkstücke. Dabei pflegen und warten Sie Werkzeuge/Arbeitsgeräte und Verbrauchsgüter.
LFB_Fa_MAF2 MAF Arbeitsvorbereitung / Planen / Bereitstellung Die Fertigung von Produkten wird geplant und die Fertigungsunterlagen werden erstellt. Sie wählen die für ihre Arbeit benötigen Materialen, Hilfsstoffe und Arbeitsmittel aus und stellen diese bereit. Technische Normen und Richtlinien werden in der Planung anwendungsspezifisch angewendet. Sie bestimmen geeignete Bearbeitungswerkzeuge und Spannmittel für die Fertigung von Produkten und beschreiben den Auftrag anhand von Auftragsdokumenten. Dazu bestimmen und berechnen Sie die Technologiedaten für die Fertigung. Zudem überprüfen Sie die vorbereiteten Lehren auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
LFB_Fa_MFT1 Manuelle Fertigungstechnik Grundlagen Sie bearbeiten ein Produkt mit Werkzeugen oder Maschinen, welche von Hand geführt werden. Die Auftraggeberin oder der Auftraggeber liefert Ihnen das zu bearbeitende Produkt zusammen mit den Auftragsdokumenten. Den Arbeitsplatz übernehmen Sie grösstenteils schon eingerichtet, bei Bedarf optimieren Sie diesen noch nach Ihren Vorstellungen. Zuerst studieren Sie die Auftragsdokumente und interpretieren die Angaben auf der technischen Zeichnung. Fehlende Informationen beschaffen Sie sich selbständig. Anschliessend planen und dokumentieren Sie die Bearbeitung. Wenn Sie bei der Planung feststellen, dass Handwerkzeuge, Maschinen oder Messwerkzeuge fehlen, beschaffen Sie sich diese in Absprache mit der verantwortlichen Person selber oder suchen nach einer alternativen Bearbeitungsform. Sie beginnen mit dem Einrichten der Maschine und der eventuell notwendiger Spannmittel und anschliessend mit der Bearbeitung. Darüber hinaus beachten Sie jederzeit die Vorgaben der Arbeitssicherheit. Treten während der Bearbeitung Probleme auf, erarbeiten Sie selbständig Lösungen und besprechen diese mit der verantwortlichen Person. Das bearbeitete Produkt führen Sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder übergeben es direkt der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber.
LFB_Fa_MFT2 MFT Arbeitsvorbereitung / Planen / Bereitstellung Sie erhalten den Auftrag, ihren Arbeitsplatz und die für die Fertigung oder Montage eines Produktes notwendigen Maschinen einzurichten. Als Basis dienen Ihnen die Auftragsdokumente und die vorhandenen Fertigungsunterlagen. Mit Hilfe dieser Unterlagen verschaffen Sie sich einen Überblick über das zur Verfügung stehende Material. Fehlendes Material beschaffen sie sich in Absprache mit der verantwortlichen Person selbständig. Nach diesen Vorbereitungsarbeiten beginnen sie mit dem Einrichten des Arbeitsplatzes, indem Sie die Maschine/Arbeitsplatz in Betrieb nehmen und die Aufspannmittel montieren. Anschliessend besorgen Sie sich die Prüfmittel und spannen die Werkzeuge ein oder erhalten diese schon fertig eingespannt von der Arbeitsvorbereitung. Nach Abschluss der Einrichtarbeiten informieren Sie den Auftraggeber, dass der Arbeitsplatz bereit ist und der Auftrag gestartet werden kann.
LFB_Fp_GFB_0 Grundlagen für die Fertigung planen Sie erhalten den Auftrag, die Fertigung für ein Bauteil zu planen und diese mit Hilfe von Arbeitsplänen, Werkzeuglisten und Aufspannplänen zu dokumentieren. Bei der Planung berücksichtigen Sie ihre Kenntnisse der Werkstoff-, Fertigungs- und Maschinentechnik und der natuwissenschaftlichen Grundlagen und beachten die Sicherheitsmassnahmen und Verhaltensvorgaben.
LFB_MEM_TBL Technische Problemstellungen lösen Sie haben den Auftrag erhalten, ein konkretes technisches Problem zu lösen, das im Rahmen eines Projekts in der Ausbildung auftritt. Ausgangspunkt ist die Analyse technischer Dokumentationen, die Sie als Grundlage für die Lösungsfindung nutzen. Sie entwickeln und skizzieren verschiedene Lösungsansätze, erstellen die notwendigen Fertigungsunterlagen und stellen die Bauteile her. Nach der Fertigung montieren Sie die Bauteile und nehmen das Produkt in Betrieb, wobei Sie sicherstellen, dass es den geforderten technischen und qualitativen Standards entspricht. Im Verlauf der Aufgabe übernehmen Sie die betriebliche Verantwortung, indem Sie die Koordination des Arbeitsablaufs und die Qualitätssicherung steuern. Dabei wenden Sie das im Rahmen Ihrer vorherigen Lernfelder erworbene Wissen gezielt an und integrieren es in den Lösungsprozess. Die Handlungssituation stellt eine praxisnahe, greifbare Herausforderung dar, bei der alle wichtigen Aspekte wie Planung, Herstellung, Montage und Inbetriebnahme abgedeckt werden.
LFB_Pü_PMPRb6 Programme für CNC-Maschinen mit der rechnergestützten Fertigung (Computer Aided Manufacturing) erstellen Sie erstellen mit einer CAD- oder CAM-Software das für die spätere Programmierung des Werkstücks erforderliche Volumenmodell. Falls bereits ein Volumenmodell vorhanden ist, bereiten Sie dieses entsprechend den Möglichkeiten Ihrer CAD- oder CAM-Software auf. Anschliessend legen Sie alle zu diesem Bauteil gehörenden elektronischen Dokumente an einem definierten Ort (z.B. PDM-System) ab. Anhand der vorhandenen Arbeitsunterlagen definieren Sie eine sinnvolle Rohteilgrösse und erarbeiten eine geeignete Aufspannsituation im CAM-System. Danach legen Sie den Werkstücknullpunkt fest, den Sie anhand der Bauteilgeometrie oder der Werkstattzeichnung bestimmen. Danach legen Sie Ihren geplanten Fertigungsablauf fest und berücksichtigen dabei einen effizienten und sicheren Fertigungsprozess. Anschließend nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten Ihres CAM-Systems, um die einzelnen Verfahrwege zu programmieren und zu überprüfen. Anschliessend erzeugen Sie mit Hilfe des Postprozessors das CNC-Programm für Ihre Bearbeitungsmaschine und prüfen es auf Korrektheit.
LFB_Pü_PRb3 Produkte der MEM-Industrie mit Werkzeugmaschinen fertigen Mit konventionellen und computergesteuerten Fertigungsverfahren stellen Sie einfache und anspruchsvolle Produkte her. \<br>Sie interpretieren ausgewählte, definierte Verfahren und führen diese korrekt aus. Dazu bestimmen Sie geeignete Bearbeitungswerkzeuge und Spannmittel zur Herstellung der Produkte, ermitteln und berechnen die technologischen Daten. Sie setzen Mess- und Prüfmittel im Fertigungsprozess ein, prüfen die Werkstücke und dokumentieren die Ergebnisse. Darüber hinaus stimmen Sie die Auftragsunterlagen und Fertigungsunterlagen mit den verantwortlichen Personen ab und sorgen für die Pflege und Instandhaltung der Werkzeuge/Arbeitsmittel und Betriebsstoffe. Darüber hinaus sind sie in der Lage, Reststoffe umweltgerecht zu entsorgen.
LFB_Pü_PRb57 CNC-Maschinen zur Fertigung von Produkten der MEM-Industrie einsetzen / Abweichungen während der automatisierten Produktion von Produkten der MEM-Industrie feststellen und bei Bedarf Korrekturen einleiten Sie erhalten den Auftrag, ein einzelnes Produkt oder auch eine Serie von identischen Produkten auf einer CNC-Maschine zu fertigen. Zuerst studieren sie die Auftragsunterlagen und stellen sich vor, wie das Produkt am Ende aussehen muss. Fehlende Informationen beschaffen sie sich selbständig und nehmen dafür, falls notwendig, Kontakt mit der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber auf. Anschliessend besorgen Sie das notwendige Rohmaterial, planen die Fertigung und dokumentieren diese. Dabei berücksichtigen Sie auch wirtschaftliche Aspekte und überlegen bereits in dieser Phase, wie Sie das Produkt prüfen werden. Nach Abschluss der Planung beginnen Sie mit dem Vorbereiten und Ausmessen der Werkzeuge oder geben diesen Prozessschritt der Arbeitsvorbereitung in Auftrag. Als einen der ersten Schritte legen Sie den Nullpunkt fest erstellen dann anhand ihres selber erstellen oder bereits vorhandenem Arbeitsplan das CNC-Programm. Danach nutzen Sie die vorhandenen Simulationsmöglickeiten Ihrer Maschinensteuerung um es auf die wichtigsten Aspekte (bspw. Kollisonen, falsche Positionen usw) zu prüfen. Anschliessend übertragen Sie die effektiven Werkzeugdaten sowie nötigenfalls das Programm an die Maschine und starten die Fertigung. Sie prüfen das erste gefertigte Produkt und dokumentieren die Resultate. Wenn alles in Ordnung ist, kann die Fertigung der weiteren Produkte erfolgen. Treten Probleme auf, erarbeiten sie selbständig Lösungen und besprechen diese mit der verantwortlichen Person. Das gefertigte Produkt führen sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder leiten es an die Auftraggeberin oder den Auftraggeber weiter.

LZ_518

Sie erklären das Arbeitsprinzip von Tiefziehen.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_529

Sie beschreiben den Aufbau und die Funktionsweise eines Mikroprozessors.

  • Referenz zu Bildungsplan: ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Pr_HW uC Hardware erweitert Sie entwickeln die Software für die Steuerung einer Wetterstation mit Temperatur-, Feuchtigkeits-, Druck- und Windmesssensoren. Sie wählen einen geeigneten Ein-Chip-Mikrocontroller mit ausreichendem Speicher, integriertem A/D-Wandler, Zähler, Schnittstellen (UART, I2C, SPI) und ausreichend digitalen Ein- und Ausgängen aus. Sie wählen auch ein Display (LCD, E-Paper, Oled, .) und nutzen das zur Verfügung gestellte Material. Sie stellen sicher, dass korrekte analoge Signale für den A/D-Wandler vorhanden sind, verbinden den Mikrocontroller korrekt mit den Sensoren über die Busse und das Display und verdrahten die Schnittstellen. \<br>\<br>Sie programmieren in strukturierter Sprache die Softwarebibliothek mit Definitionen/Deklarationen und Funktionen zur Steuerung des Displays, zur Konfiguration und Nutzung des A/D-Wandlers sowie anderer Module, die für die Wetterstation benötigt werden. Sie nutzen vorhandene Bibliotheken und passen sie an den verwendeten Mikrocontroller an, ergänzen sie oder erstellen neue Funktionen, die für das Projekt benötigt werden. \<br>\<br>Anschließend schreiben Sie das vollständige Programm für die Wetterstation. Sie übertragen die konvertierten Werte an das Display. Für die Kommunikation mit dem PC über die dedizierte\<br>\<br>Schnittstelle programmieren Sie eine Bibliothek mit einem einfachen Protokoll, das Sie für die \<br>Übertragung und den Empfang von Anweisungen und Daten definiert haben.

LZ_530

Sie beschreiben den Aufbau und das Funktionsprinzip von Produktions- und Verarbeitungseinrichtungen.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR, MP, PM

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_FTU_0 Fertigungstechnik Übersicht 0 Sie erhalten den Auftrag, ein Bauteil zu fertigen. Nachdem Sie die Vorgaben auf der technischen Zeichnung analysiert haben, überlegen Sie sich, welche Fertigungsverfahren es gibt und welche sich für die Fertigung dieses Bauteils eignen. Nachdem Sie sich für das aus ihrer Sicht geeignetste Verfahren entschieden haben, überlegen Sie sich, wie sie das Rohteil spannen und mit welchen Werkzeugen Sie das Bauteil fertigen können. Zudem machen Sie sich vertraut mit den relevanten Massnahmen und Verhaltensregeln bezüglich Arbeitssicherheit und Umweltschutz.
LFB_Pe_EvP Entwicklung von Produkten Sie erhalten den Auftrag ein Produkt zu entwickeln.\<br>Sie evaluieren die Bedürfnisse des Kunden, dokumentieren und planen diese.\<br>Auf Grundlage dieser Bedürfnisse entwickeln sie Lösungen unter Berücksichtigung der betrieblichen Prozesse.\<br>In der Lösungssuche berücksichtigen Sie die vom Kunden geforderten Eigenschaften.\<br>Die über die Entscheidungsfindung favorisierte Lösung präsentieren sie dem Kunden in Form eines Grobentwurfes.\<br>Sie erstellen alle nötigen Dokumente bzw. Unterlagen.
LFB_Pü_MPa4c3 a.4 CNC-Maschinen zur Fertigung von Produkten der MEM-Industrie unter Anleitung einsetzen c.3 Prozessdaten während der automatisierten Produktion in der MEM-Industrie überwachen Sie erhalten von der zuständigen Person alle notwendigen Dokumente für einen neuen Produktionsauftrag. Zuerst identifizieren Sie die - für Ihr konkretes Aufgabengebiet -notwendigen Inhalte aus diesen Dokumenten und erläutern im Gespräch mit der zuständigen Ansprechperson noch offene Fragen sowie die nächsten konkreten Arbeitsschritte. Im nächsten Schritt prüfen Sie, ob bereits erledigte Arbeitsschritte, wie beispielswiese die Bereitstellung des Rohmaterials oder vorhergehende Prozesse auch korrekt ausgeführt wurden. Danach übernehmen Sie die Produktionsanlage mit den bereits vorbereiteten Werkzeugen, Vorrichtungen, Spannmittel und übertragen bei Bedarf die notwendigen Daten an die Maschine. Mit dem vorhandenen Programm stellen Sie das erste Produkt her, prüfen ob die Qualitätsanforderungen erfüllt sind und dokumentieren die Ergebnisse. Sofern das nicht der Fall ist, optimieren Sie den Herstellungsprozess in Zusammenarbeit mit der zuständigen Person bis zur Serienreife. Während der laufenden Serieproduktion überwachen Sie die wichtigsten Parameter und stoppen bei kritischen Abweichungen den laufenden Prozess um fehlerhafte Produkte zu vermeiden.
LFB_Pü_PMb5 CNC-Maschinen zur Fertigung von Produkten der MEM-Industrie einsetzen Sie erhalten von der zuständigen Person alle notwendigen Dokumente für einen neuen Produktionsauftrag auf einer CNC gesteuerten Produktionsanlage. Zuerst identifizieren Sie die - für Ihr umfassendes Aufgabengebiet -notwendigen Inhalte aus diesen Dokumenten und erläutern im Gespräch mit der zuständigen Ansprechperson noch offene Fragen sowie die notwendigen konkreten Arbeitsschritte. Im nächsten Schritt prüfen Sie ob bereits erledigte Arbeitsschritte, wie beispielswiese die Bereitstellung des Rohmaterials oder vorhergehende Prozesse auch korrekt ausgeführt wurden. Sie beurteilen verschiedene Fertigungsstrategien und nehmen auch eine erste Schätzung bezüglich der zur Herstellung notwendigen Produktionszeiten vor. Aufgrund fundierter Entscheide erstellen Sie danach alle notwendigen Fertigungsunterlagen inkl. notwendiger Werkzeug- Spannmittellisten und bei Bedarf auch notwendigen, bereits vorhandenen Vorrichtungen für eine effiziente Herstellung. Die für die Herstellung notwendigen Werkzeuge erhalten Sie von der Werkzeugbereitstellung und auch die damit verbundenen Werkzeugdaten erhalten Sie von der zuständigen Person. Diese übertragen Sie dann an die Maschinensteuerung. Sofern das notwendige CNC-Programm bereits vorhanden ist, transferieren Sie auch das im korrekten Format an die Maschine. Wenn noch kein geeignetes Programm vorhanden ist, dann erstellen Sie ein solches aufgrund Ihrer festgelegten Bearbeitungsstrategie. Bevor Sie mit der Fertigung des ersten Bauteils beginnen, nutzen Sie die Simulationsmöglichkeiten Ihrer Steuerung um Fehler zu vermeiden. Danach kontrollieren Sie das hergestellte Bauteil und dokumentieren die Ergebnisse der Erststückprüfung.
LFB_Pü_PMc6 Produkte der MEM-Industrie instand halten Sie haben den Auftrag, an einer Maschine oder Anlage diverse Instandhaltungsarbeiten auszuführen. Vor Beginn der Arbeiten ist sicherzustellen dass die Anlage gemäss den Angaben des Herstellers abgeschaltet oder in einen sicheren Zustand gebracht wird. Bevor Sie mit den eigentlichen Arbeitsschritten beginnen, stellen Sie die notwendigen Materialien, die benötigten Werkzeuge und sonstiges Material wie Schmier- und Hilfsstoffe bereit. Danach beginnen Sie auf der Grundlage des Instandhaltungsauftrages oder der Wartungsanweisung des Herstellers mit den jeweiligen Arbeiten und führen diese systematisch durch. Nach Abschluss der Instandhaltungsarbeiten führen Sie eine umfassende Funktionsprüfung der Maschine oder Anlage durch, um sicherzustellen, dass alle Funktionen einwandfrei arbeiten und die Sicherheitsvorgaben vollständig erfüllt sind. Zudem stellen Sie sicher, dass die Maschine oder Anlage für den Betrieb freigegeben wird, indem sie die Freigabeprotokolle gemäss den Vorgaben ausfüllen.

LZ_533

Sie erklären die Grundzüge der gebräuchlichsten Anlagensteuerungs-Systeme.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_534

Sie erläutern die Maschinentypen und -merkmale der spanabhebenden Bearbeitung.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR, MP, PR, PM, AM, AU

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_FCB Fertigung Conventionel Die neuen Lernenden haben die manuelle Grundausbildung abgeschlossen und starten mit der maschinellen Fertigung. Sie zeigen ihnen die vorhandenen Fertigungs- und Werkzeugmaschinen, erklären die Unterschiede und Einsatzmöglichkeiten der Maschinen.
LFB_FA_FPR CNC Fertigung Basis Sie bereiten die Fertigung eines Bauteils mit Hilfe einer CNC-Maschine vor. Aufgrund des Fertigungsauftrages wählen Sie die geeignete Maschine und die Werkzeuge aus und erstellen das CNC-Programm, welches Sie vor der Fertigung mittels Simulation überprüfen.
LFB_FA_FTU_0 Fertigungstechnik Übersicht 0 Sie erhalten den Auftrag, ein Bauteil zu fertigen. Nachdem Sie die Vorgaben auf der technischen Zeichnung analysiert haben, überlegen Sie sich, welche Fertigungsverfahren es gibt und welche sich für die Fertigung dieses Bauteils eignen. Nachdem Sie sich für das aus ihrer Sicht geeignetste Verfahren entschieden haben, überlegen Sie sich, wie sie das Rohteil spannen und mit welchen Werkzeugen Sie das Bauteil fertigen können. Zudem machen Sie sich vertraut mit den relevanten Massnahmen und Verhaltensregeln bezüglich Arbeitssicherheit und Umweltschutz.
LFB_Fa_MFT1 Manuelle Fertigungstechnik Grundlagen Sie bearbeiten ein Produkt mit Werkzeugen oder Maschinen, welche von Hand geführt werden. Die Auftraggeberin oder der Auftraggeber liefert Ihnen das zu bearbeitende Produkt zusammen mit den Auftragsdokumenten. Den Arbeitsplatz übernehmen Sie grösstenteils schon eingerichtet, bei Bedarf optimieren Sie diesen noch nach Ihren Vorstellungen. Zuerst studieren Sie die Auftragsdokumente und interpretieren die Angaben auf der technischen Zeichnung. Fehlende Informationen beschaffen Sie sich selbständig. Anschliessend planen und dokumentieren Sie die Bearbeitung. Wenn Sie bei der Planung feststellen, dass Handwerkzeuge, Maschinen oder Messwerkzeuge fehlen, beschaffen Sie sich diese in Absprache mit der verantwortlichen Person selber oder suchen nach einer alternativen Bearbeitungsform. Sie beginnen mit dem Einrichten der Maschine und der eventuell notwendiger Spannmittel und anschliessend mit der Bearbeitung. Darüber hinaus beachten Sie jederzeit die Vorgaben der Arbeitssicherheit. Treten während der Bearbeitung Probleme auf, erarbeiten Sie selbständig Lösungen und besprechen diese mit der verantwortlichen Person. Das bearbeitete Produkt führen Sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder übergeben es direkt der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber.

LZ_537

Sie erklären den Aufbau und die Funktionsweise von rechnergesteuerten Maschinen.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR, PR, PM

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_FC1 Fertigung Conventionel Sie erhalten den Auftrag, Teile auf einer konventionellen Werkzeugmaschine zu fertigen. Sie wählen aufgrund der Zeichnung und der Auftragsdokumente die optimale Maschine und begründen dies gegenüber der auftraggebenden Person.\<br>Sie erhalten den Auftrag, Teile auf einer konventionellen Werkzeugmaschine zu fertigen. Sie wählen aufgrund der Zeichnung und der Auftragsdokumente die optimale Maschine und begründen dies gegenüber der ausbildenden Person.
LFB_FA_FPR CNC Fertigung Basis Sie bereiten die Fertigung eines Bauteils mit Hilfe einer CNC-Maschine vor. Aufgrund des Fertigungsauftrages wählen Sie die geeignete Maschine und die Werkzeuge aus und erstellen das CNC-Programm, welches Sie vor der Fertigung mittels Simulation überprüfen.
LFB_FA_FTU_0 Fertigungstechnik Übersicht 0 Sie erhalten den Auftrag, ein Bauteil zu fertigen. Nachdem Sie die Vorgaben auf der technischen Zeichnung analysiert haben, überlegen Sie sich, welche Fertigungsverfahren es gibt und welche sich für die Fertigung dieses Bauteils eignen. Nachdem Sie sich für das aus ihrer Sicht geeignetste Verfahren entschieden haben, überlegen Sie sich, wie sie das Rohteil spannen und mit welchen Werkzeugen Sie das Bauteil fertigen können. Zudem machen Sie sich vertraut mit den relevanten Massnahmen und Verhaltensregeln bezüglich Arbeitssicherheit und Umweltschutz.

LZ_538

Sie zeigen an einem einfachen Beispiel die CAD/CAM-CNC-Datenkonvertierung auf.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR, PR, PM

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Cm_DIF_4 Datensätze generieren Sie erhalten den Auftrag einen adressatengerechten Datensatz für einen externen Datensatzempfänger zu erstellen. Sie klären den Verwendungszweck für den Datensatz ab und prüfen die Möglichkeiten zur Übermittlung der Produktinformationen. Die benötigten Datensatzinhalte stellen Sie zusammen und ergänzen diese mit dem adressatengerechten Datenfile des im Volumenmodel spezifizierten Produktes. Die wesentlichen Merkmale des benötigten Datenfiles haben sie vorgängig abgeklärt und festgelegt. Für die Datensatzinhalte wählen Sie entsprechend geeignete Ablageorte. Vor der Übermittlung des Datensatzes verifizieren Sie die Datensatzinhalte.
LFB_Pü_PMPRb6 Programme für CNC-Maschinen mit der rechnergestützten Fertigung (Computer Aided Manufacturing) erstellen Sie erstellen mit einer CAD- oder CAM-Software das für die spätere Programmierung des Werkstücks erforderliche Volumenmodell. Falls bereits ein Volumenmodell vorhanden ist, bereiten Sie dieses entsprechend den Möglichkeiten Ihrer CAD- oder CAM-Software auf. Anschliessend legen Sie alle zu diesem Bauteil gehörenden elektronischen Dokumente an einem definierten Ort (z.B. PDM-System) ab. Anhand der vorhandenen Arbeitsunterlagen definieren Sie eine sinnvolle Rohteilgrösse und erarbeiten eine geeignete Aufspannsituation im CAM-System. Danach legen Sie den Werkstücknullpunkt fest, den Sie anhand der Bauteilgeometrie oder der Werkstattzeichnung bestimmen. Danach legen Sie Ihren geplanten Fertigungsablauf fest und berücksichtigen dabei einen effizienten und sicheren Fertigungsprozess. Anschließend nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten Ihres CAM-Systems, um die einzelnen Verfahrwege zu programmieren und zu überprüfen. Anschliessend erzeugen Sie mit Hilfe des Postprozessors das CNC-Programm für Ihre Bearbeitungsmaschine und prüfen es auf Korrektheit.

LZ_539

Sie simulieren die Bearbeitung einfacher Blechteile mit Fertigungsprogrammen.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, PR, PM

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_FPR CNC Fertigung Basis Sie bereiten die Fertigung eines Bauteils mit Hilfe einer CNC-Maschine vor. Aufgrund des Fertigungsauftrages wählen Sie die geeignete Maschine und die Werkzeuge aus und erstellen das CNC-Programm, welches Sie vor der Fertigung mittels Simulation überprüfen.
LFB_FA_TRB_1 Trennen 1 Sie erhalten den Auftrag, eine vorgegebene Anzahl von Aluminium- und Edelstahlprofilen sowie Blechen gemäss den Fertigungsunterlagen mit den vorhandenen Fertigungsverfahren zu bearbeiten.\<br>Zunächst beurteilen Sie die Herstellunterlagen, um die geeigneten Fertigungsverfahren auszuwählen. Dabei müssen die Arbeitssicherheit, der Gesundheits- und Umweltschutz berücksichtigt werden und Sie bestimmen die entsprechenden Schutzmassnahmen. Zur Bestimmung der erforderlichen Schnittdaten berücksichtigen Sie die physikalischen Eigenschaften der Werkstoffe und der Schneidstoffe.\<br>Aufgrund des gewählten Fertigungsverfahren bestimmen Sie den Materialverlust und den daraus resultierenden Materialbedarf.

LZ_546

Sie ordnen lösbare und nicht lösbare Verbindungen den Wirkungsweisen kraftschlüssig, formschlüssig und stoffschlüssig zu.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_FU1 Fügen 1 In einer Werkstatt sollen Sie eine Anlage mit verschiedenen Komponenten und einem Rahmen montieren. Der Rahmen besteht aus Teilen, die durch unterschiedliche Fügeverfahren verbunden werden. Die Komponenten müssen den Anforderungen entsprechend montiert werden. Dabei stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen den Spezifikationen entsprechen.
LFB_FA_FUB_üK Fügen Basic Sie erhalten den Auftrag, ein Werkstück durch Fügen herzustellen. Sie analysieren die Arbeitsanweisungen und die technischen Zeichnungen und erstellen aufgrund der Materialien, Abmessungen und Formen des Werkstücks den Arbeitsplan. Sie richten den Arbeitsplatz ein, indem Sie die Schweissanlage in Betrieb nehmen und sämtlich benötigtes Material und Hilfsstoffe bereitstellen. Dem Fügeverfahren entsprechend, nutzen Sie Ihre PSA und schützen sich und ebenfalls die Umgebung. Danach führen Sie die Schweissnahtvorbereitung aus und heften die Werkstücke in Position. Nach Kontrolle der gehefteten Teile anhand der Zeichnungsvorgabe, führen Sie die Schweissaufgabe aus. Anschliessend richten und verputzen Sie das Werkstück.\<br>Abschliessend führen Sie eine Endkontrolle durch und dokumentieren das Resultat.

LZ_552

Sie beurteilen die Kraftübertragung lösbarer Verbindungen.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_557

Sie erläutern weitere Schweissverfahren, beispielsweise CMT und Speed-up, in ihren Grundzügen.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_571

Sie beschreiben die Eigenschaften und Anwendungen von Schweissgasen.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_FUB_üK Fügen Basic Sie erhalten den Auftrag, ein Werkstück durch Fügen herzustellen. Sie analysieren die Arbeitsanweisungen und die technischen Zeichnungen und erstellen aufgrund der Materialien, Abmessungen und Formen des Werkstücks den Arbeitsplan. Sie richten den Arbeitsplatz ein, indem Sie die Schweissanlage in Betrieb nehmen und sämtlich benötigtes Material und Hilfsstoffe bereitstellen. Dem Fügeverfahren entsprechend, nutzen Sie Ihre PSA und schützen sich und ebenfalls die Umgebung. Danach führen Sie die Schweissnahtvorbereitung aus und heften die Werkstücke in Position. Nach Kontrolle der gehefteten Teile anhand der Zeichnungsvorgabe, führen Sie die Schweissaufgabe aus. Anschliessend richten und verputzen Sie das Werkstück.\<br>Abschliessend führen Sie eine Endkontrolle durch und dokumentieren das Resultat.

LZ_579

Sie beschreiben Massnahmen zur Minderung der Schrumpfung, beispielsweise die Schweissreihenfolge, Vorspannen und andere Methoden.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_FUB_üK Fügen Basic Sie erhalten den Auftrag, ein Werkstück durch Fügen herzustellen. Sie analysieren die Arbeitsanweisungen und die technischen Zeichnungen und erstellen aufgrund der Materialien, Abmessungen und Formen des Werkstücks den Arbeitsplan. Sie richten den Arbeitsplatz ein, indem Sie die Schweissanlage in Betrieb nehmen und sämtlich benötigtes Material und Hilfsstoffe bereitstellen. Dem Fügeverfahren entsprechend, nutzen Sie Ihre PSA und schützen sich und ebenfalls die Umgebung. Danach führen Sie die Schweissnahtvorbereitung aus und heften die Werkstücke in Position. Nach Kontrolle der gehefteten Teile anhand der Zeichnungsvorgabe, führen Sie die Schweissaufgabe aus. Anschliessend richten und verputzen Sie das Werkstück.\<br>Abschliessend führen Sie eine Endkontrolle durch und dokumentieren das Resultat.

LZ_589

Sie erklären die Ersten-Hilfe-Massnahmen bei Elektrounfällen.

  • Referenz zu Bildungsplan: AM, AU

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Ea_BA Elektrische Erzeugnisse anschliessen Sie erhalten den Auftrag, eine elektrische Anlage an einen vorbereiteten Anschluss anzuschliessen.\<br>Zunächst stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse und Komponenten klar und deutlich beschriftet sind. Danach überprüfen Sie die Leiterquerschnitte, ob diese den technischen Anforderungen entsprechen und die Strombelastung sicher tragen. Anschliessend schliessen Sie die elektrische Anlage unter strenger Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften an das Stromnetz an. Abschliessend testen Sie die Anlage nach der geltenden Normen auf ordnungsgemässe Funktion und Sicherheit, bevor Sie die Anlage für den Betrieb freigeben.
LFB_Es_Ns_Ef Einfache Niederspannungssteuerungen verstehen und aufbauen Sie erhalten den Auftrag, eine Steuerung für eine Maschinenkomponente aufzubauen und in Betrieb zu nehmen. Dafür analysieren Sie zunächst den Fertigungsauftrag und studieren die bereitgestellten Unterlagen, wie Zeichnungen, Schaltpläne, Stücklisten und Normen. Sie erstellen einen Arbeitsplan, der alle notwendigen Schritte zum Aufbau und zur Inbetriebnahme der Steuerung umfasst.\<br>Anschließend stellen Sie die erforderlichen Apparate, Bauelemente und Werkzeuge bereit. Sie prüfen die Bauteile anhand der Stückliste und der geltenden Normen, um sicherzustellen, dass alle Komponenten den Anforderungen entsprechen.\<br>Danach bauen Sie die Steuerung Schritt für Schritt auf, montieren die Bauelemente und bereiten alles für die Inbetriebnahme vor. Mithilfe eines Inbetriebnahmeprotokolls nehmen Sie die Steuerung in Betrieb und überprüfen die Funktionsfähigkeit. Sollten während des Prozesses Fehler auftreten, besprechen Sie mögliche Lösungen in Abstimmung mit Ihrem Fachvorgesetzten und führen Korrekturen durch.\<br>Abschliessend führen Sie eine Qualitätsprüfung durch, um sicherzustellen, dass die Steuerung den geforderten Standards entspricht und die zeitlichen Vorgaben eingehalten werden. Sie kontrollieren dabei, ob alle Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzvorschriften beachtet wurden.
LFB_Es_Ns_Ew Erweiterte Niederspannungssteuerungen entwickeln und aufbauen Sie stellen unter Berücksichtigung der Normen eine neu entwickelte Steuerung her und wirken an der Erstprüfung mit. Bei Bedarf erstellen Sie anhand von Materiallisten eine Gerätedisposition und bauen die Steuerung fachgerecht auf.\<br>Ausschnitte und Bohrungen an der Bedienungsfront werden falls notwendig bearbeitet, Leiterquerschnitte und Farben gemäss Normen ausgewählt. Sie verdrahten alle Haupt- und Steuerstromkreise fachgerecht unter besonderer Berücksichtigung der Schutzleiterverbindungen.\<br>Sie schneiden Abdeckungen zu, montieren diese und bringen die nötigen Beschriftungen und Schilder an.\<br>Zur Erstprüfung führen Sie mit einer vorgesetzten Fachperson eine Sicht- und Funktionsprüfung sowie Messungen durch und dokumentieren die Ergebnisse im Prüfprotokoll

LZ_592

Sie erklären die Arbeitsprinzipien der verschiedenen Verfahren in Bezug zur Elektrotechnik sowie die potenziellen Gefahren und Schutzmassnahmen.

  • Referenz zu Bildungsplan: AM, AU

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_ES_PRO Personenschutz während der Entwicklung von Maschinen gewährleisten Sie arbeiten an einem Schaltschrank einer Verpackungsmaschine, aufgrund einer Störung einer defekten Einzelkomponente. Sie identifizieren diese Komponente und ersetzen sie unter Einhaltung der Schutzmassnahmen für Personen (Fünf-Finger-Regel).

LZ_593

Sie nennen Einsatzbereiche und ordnen diesen den Schweissverfahren zu (E, MSG (MIG, MAG), WSG (WIG, WP), Laser, einschliesslich automatisierter Schweissverfahren wie Orbital und UP).

  • Referenz zu Bildungsplan: AA

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_FUB_üK Fügen Basic Sie erhalten den Auftrag, ein Werkstück durch Fügen herzustellen. Sie analysieren die Arbeitsanweisungen und die technischen Zeichnungen und erstellen aufgrund der Materialien, Abmessungen und Formen des Werkstücks den Arbeitsplan. Sie richten den Arbeitsplatz ein, indem Sie die Schweissanlage in Betrieb nehmen und sämtlich benötigtes Material und Hilfsstoffe bereitstellen. Dem Fügeverfahren entsprechend, nutzen Sie Ihre PSA und schützen sich und ebenfalls die Umgebung. Danach führen Sie die Schweissnahtvorbereitung aus und heften die Werkstücke in Position. Nach Kontrolle der gehefteten Teile anhand der Zeichnungsvorgabe, führen Sie die Schweissaufgabe aus. Anschliessend richten und verputzen Sie das Werkstück.\<br>Abschliessend führen Sie eine Endkontrolle durch und dokumentieren das Resultat.

LZ_594

Sie nennen die Einsatzbereiche und ordnen sie den entsprechenden Lötverfahren zu.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_FUB_üK Fügen Basic Sie erhalten den Auftrag, ein Werkstück durch Fügen herzustellen. Sie analysieren die Arbeitsanweisungen und die technischen Zeichnungen und erstellen aufgrund der Materialien, Abmessungen und Formen des Werkstücks den Arbeitsplan. Sie richten den Arbeitsplatz ein, indem Sie die Schweissanlage in Betrieb nehmen und sämtlich benötigtes Material und Hilfsstoffe bereitstellen. Dem Fügeverfahren entsprechend, nutzen Sie Ihre PSA und schützen sich und ebenfalls die Umgebung. Danach führen Sie die Schweissnahtvorbereitung aus und heften die Werkstücke in Position. Nach Kontrolle der gehefteten Teile anhand der Zeichnungsvorgabe, führen Sie die Schweissaufgabe aus. Anschliessend richten und verputzen Sie das Werkstück.\<br>Abschliessend führen Sie eine Endkontrolle durch und dokumentieren das Resultat.

LZ_614

Sie unterscheiden wichtige Lötverfahren der Elektronik.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_616

Sie unterscheiden zwischen Hart-, Weich- und Hochtemperaturlöten.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_FU1 Fügen 1 In einer Werkstatt sollen Sie eine Anlage mit verschiedenen Komponenten und einem Rahmen montieren. Der Rahmen besteht aus Teilen, die durch unterschiedliche Fügeverfahren verbunden werden. Die Komponenten müssen den Anforderungen entsprechend montiert werden. Dabei stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen den Spezifikationen entsprechen.
LFB_FA_FUB_üK Fügen Basic Sie erhalten den Auftrag, ein Werkstück durch Fügen herzustellen. Sie analysieren die Arbeitsanweisungen und die technischen Zeichnungen und erstellen aufgrund der Materialien, Abmessungen und Formen des Werkstücks den Arbeitsplan. Sie richten den Arbeitsplatz ein, indem Sie die Schweissanlage in Betrieb nehmen und sämtlich benötigtes Material und Hilfsstoffe bereitstellen. Dem Fügeverfahren entsprechend, nutzen Sie Ihre PSA und schützen sich und ebenfalls die Umgebung. Danach führen Sie die Schweissnahtvorbereitung aus und heften die Werkstücke in Position. Nach Kontrolle der gehefteten Teile anhand der Zeichnungsvorgabe, führen Sie die Schweissaufgabe aus. Anschliessend richten und verputzen Sie das Werkstück.\<br>Abschliessend führen Sie eine Endkontrolle durch und dokumentieren das Resultat.

LZ_624

Sie erklären die Arbeitsprinzipien der verschiedenen Verfahren wie Weichlöten, Hartlöten und MIG-Löten.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_FU1 Fügen 1 In einer Werkstatt sollen Sie eine Anlage mit verschiedenen Komponenten und einem Rahmen montieren. Der Rahmen besteht aus Teilen, die durch unterschiedliche Fügeverfahren verbunden werden. Die Komponenten müssen den Anforderungen entsprechend montiert werden. Dabei stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen den Spezifikationen entsprechen.
LFB_FA_FUB_üK Fügen Basic Sie erhalten den Auftrag, ein Werkstück durch Fügen herzustellen. Sie analysieren die Arbeitsanweisungen und die technischen Zeichnungen und erstellen aufgrund der Materialien, Abmessungen und Formen des Werkstücks den Arbeitsplan. Sie richten den Arbeitsplatz ein, indem Sie die Schweissanlage in Betrieb nehmen und sämtlich benötigtes Material und Hilfsstoffe bereitstellen. Dem Fügeverfahren entsprechend, nutzen Sie Ihre PSA und schützen sich und ebenfalls die Umgebung. Danach führen Sie die Schweissnahtvorbereitung aus und heften die Werkstücke in Position. Nach Kontrolle der gehefteten Teile anhand der Zeichnungsvorgabe, führen Sie die Schweissaufgabe aus. Anschliessend richten und verputzen Sie das Werkstück.\<br>Abschliessend führen Sie eine Endkontrolle durch und dokumentieren das Resultat.

LZ_636

Sie erklären die Grundzüge der Erzeugung elektrischer Energie.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_637

Sie beschreiben das Prinzip des Transformators.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_638

Sie nennen Eigenschaften von geklebten Verbindungen und beschreiben ihre Anwendungsmöglichkeiten.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_FU1 Fügen 1 In einer Werkstatt sollen Sie eine Anlage mit verschiedenen Komponenten und einem Rahmen montieren. Der Rahmen besteht aus Teilen, die durch unterschiedliche Fügeverfahren verbunden werden. Die Komponenten müssen den Anforderungen entsprechend montiert werden. Dabei stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen den Spezifikationen entsprechen.
LFB_FA_FUB_üK Fügen Basic Sie erhalten den Auftrag, ein Werkstück durch Fügen herzustellen. Sie analysieren die Arbeitsanweisungen und die technischen Zeichnungen und erstellen aufgrund der Materialien, Abmessungen und Formen des Werkstücks den Arbeitsplan. Sie richten den Arbeitsplatz ein, indem Sie die Schweissanlage in Betrieb nehmen und sämtlich benötigtes Material und Hilfsstoffe bereitstellen. Dem Fügeverfahren entsprechend, nutzen Sie Ihre PSA und schützen sich und ebenfalls die Umgebung. Danach führen Sie die Schweissnahtvorbereitung aus und heften die Werkstücke in Position. Nach Kontrolle der gehefteten Teile anhand der Zeichnungsvorgabe, führen Sie die Schweissaufgabe aus. Anschliessend richten und verputzen Sie das Werkstück.\<br>Abschliessend führen Sie eine Endkontrolle durch und dokumentieren das Resultat.

LZ_674

Sie zählen Qualitätsmerkmale auf.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_El_LBB Leiterplatte Bestücken und Löten Basis Sie erhalten den Auftrag, eine Leiterplatte mit verschiedensten Bauteilen (THT) zu bestücken und zu löten. Dabei halten Sie die aktuellen Vorschriften zur Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz ein. Sie richten ihren Arbeitsplatz unter Berücksichtigung von ESD-Massnahmen ein und stellen alle benötigten Materialien, Hilfsstoffe und Arbeitsmittel bereit.\<br>Sie bewerten optisch nach vorgegebenen Kriterien Lötstellen, Bestückungen und Verbindungen und korrigieren entdeckte Fehler.
LFB_FA_FUB_üK Fügen Basic Sie erhalten den Auftrag, ein Werkstück durch Fügen herzustellen. Sie analysieren die Arbeitsanweisungen und die technischen Zeichnungen und erstellen aufgrund der Materialien, Abmessungen und Formen des Werkstücks den Arbeitsplan. Sie richten den Arbeitsplatz ein, indem Sie die Schweissanlage in Betrieb nehmen und sämtlich benötigtes Material und Hilfsstoffe bereitstellen. Dem Fügeverfahren entsprechend, nutzen Sie Ihre PSA und schützen sich und ebenfalls die Umgebung. Danach führen Sie die Schweissnahtvorbereitung aus und heften die Werkstücke in Position. Nach Kontrolle der gehefteten Teile anhand der Zeichnungsvorgabe, führen Sie die Schweissaufgabe aus. Anschliessend richten und verputzen Sie das Werkstück.\<br>Abschliessend führen Sie eine Endkontrolle durch und dokumentieren das Resultat.
LFB_Fa_CNC0 maschinelle Fertgungstechnik CNC 1 Sie fertigen ein Einzelteil resp. eine Serie von Teilen mit einer CNC-Bearbeitungsmaschine und prüfen diese im Anschluss. Sofern das notwendige CNC-Programm schon vorhanden ist, transferieren Sie es auf die CNC-Bearbeitungsmaschine, ansonsten erstellen Sie das CNC-Programm. Anschliessend richten Sie die Maschine ein und fertigen unter Berücksichtigung der Arbeitssicherheit das erste Werkstück. Nachfolgend wird die Erststückkontrolle durchgeführt, diese auf einem Prüfprotokoll dokumentiert und nehmen die notwendigen Änderungen im Programm sowie an der Maschine vor.
LFB_Fa_CNC3 MAF Mess- und Prüfen / Prozess kontrollieren Sie planen im Vorfeld eines Fertigungsprozesses die Qualitätsicherung der zu produzierenden Produkte. Dabei stellen Sie sicher dass die Messmittelfähigkeit aller genutzten Mess- / Prüfmittel korrekt ist und kalibieren diese wenn nötig. Während der laufenden Produktion kontrollieren Sie systematisch. und den Vorgaben beziehungsweise den geltenden Normen entsprechend, die jeweiligen Produkte. Zur Dokumentation der Ergebnisse und um mögliche Abweichungen zu erkennen, nutzen Sie vorhandene Dokumente oder eine entsprechende Software. Sofern Sie relevante Abweichungen feststellen oder fehlerhafte Produkte erkennen, reagieren Sie unverzüglich und informieren die zuständige Person um das weitere Vorgehen festzulegen.
LFB_MEM_QB1 Qualitätsbewusstsein in der MEM-Industrie Sie haben den Auftrag erhalten, einen bestehenden Arbeitsablauf in der Firma zu analysieren und im Sinne einer Qualitätsüberprüfung zu optimieren. Dabei liegt der Fokus auf der Sicherstellung und Verbesserung der Qualität, wie es für die MEM-Industrie entscheidend ist. Sie identifizieren Schwachstellen im aktuellen Ablauf und definieren konkrete Massnahmen zur Qualitätssteigerung. Die Arbeitsschritte und deren Abfolge werden detailliert beschrieben und durch gezielte Optimierungsmassnahmen ergänzt. Sie visualisieren das optimierte Ergebnis und erstellen ein Dokument zur Qualitätssicherung, das die Einhaltung der hohen Qualitätsstandards in der MEM-Industrie gewährleistet.
LFB_Pü_PRb57 CNC-Maschinen zur Fertigung von Produkten der MEM-Industrie einsetzen / Abweichungen während der automatisierten Produktion von Produkten der MEM-Industrie feststellen und bei Bedarf Korrekturen einleiten Sie erhalten den Auftrag, ein einzelnes Produkt oder auch eine Serie von identischen Produkten auf einer CNC-Maschine zu fertigen. Zuerst studieren sie die Auftragsunterlagen und stellen sich vor, wie das Produkt am Ende aussehen muss. Fehlende Informationen beschaffen sie sich selbständig und nehmen dafür, falls notwendig, Kontakt mit der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber auf. Anschliessend besorgen Sie das notwendige Rohmaterial, planen die Fertigung und dokumentieren diese. Dabei berücksichtigen Sie auch wirtschaftliche Aspekte und überlegen bereits in dieser Phase, wie Sie das Produkt prüfen werden. Nach Abschluss der Planung beginnen Sie mit dem Vorbereiten und Ausmessen der Werkzeuge oder geben diesen Prozessschritt der Arbeitsvorbereitung in Auftrag. Als einen der ersten Schritte legen Sie den Nullpunkt fest erstellen dann anhand ihres selber erstellen oder bereits vorhandenem Arbeitsplan das CNC-Programm. Danach nutzen Sie die vorhandenen Simulationsmöglickeiten Ihrer Maschinensteuerung um es auf die wichtigsten Aspekte (bspw. Kollisonen, falsche Positionen usw) zu prüfen. Anschliessend übertragen Sie die effektiven Werkzeugdaten sowie nötigenfalls das Programm an die Maschine und starten die Fertigung. Sie prüfen das erste gefertigte Produkt und dokumentieren die Resultate. Wenn alles in Ordnung ist, kann die Fertigung der weiteren Produkte erfolgen. Treten Probleme auf, erarbeiten sie selbständig Lösungen und besprechen diese mit der verantwortlichen Person. Das gefertigte Produkt führen sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder leiten es an die Auftraggeberin oder den Auftraggeber weiter.

LZ_676

Sie berechnen die Schnittkraft und führen Schnittkraftversuche durch.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_677

Sie zeigen die Grundzüge der Qualitätssicherung auf, beispielsweise die Fehleranalyse.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Aa_FelSu Fehler in automatisierten Anlagen suchen, analysieren und beheben Sie erhalten eine Störungsmeldung, die auf eine Fehlfunktion eines Förderbandes hinweist. Die Meldung enthält die relevanten Anlagen-Informationen. Daraufhin begeben Sie sich direkt zur betroffenen Anlage und nehmen Kontakt mit dem Anlagen-Bediener auf, um die Details der Fehlfunktion zu besprechen.\<br>\<br>Um die Situation gründlich zu analysieren, organisieren Sie die notwendigen Dokumente wie Schaltpläne, Bedienungsanleitungen und andere technische Unterlagen. Mit systematischen Messungen und Tests ermitteln Sie die genaue Ursache der Störung. Dabei wenden Sie konsequent die geltenden Vorschriften zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz an.\<br>\<br>Nach der Diagnose besprechen Sie das weitere Vorgehen mit Ihrer Fachvorgesetzten oder Ihrem Fachvorgesetzten. Gemeinsam legen Sie die nächsten Schritte fest, einschliesslich der Bereitstellung der benötigten Materialien.\<br>\<br>Anschließend führen Sie die Reparatur fachgerecht durch. Dabei achten Sie darauf, defekte Komponenten umweltgerecht zu entsorgen. Ihre Arbeitsweise ist darauf ausgerichtet, unnötige Kosten zu vermeiden, Termine einzuhalten und die vereinbarten Qualitätsstandards zu erfüllen.\<br>\<br>Nach Abschluss der Reparatur prüfen Sie die Funktion der Anlage gemäss den Vorgaben des Inbetriebnahmeprotokolls. Die Ergebnisse der Funktionsprüfung erfassen Sie elektronisch, um eine lückenlose Dokumentation sicherzustellen.
LFB_Fa_MFT1 Manuelle Fertigungstechnik Grundlagen Sie bearbeiten ein Produkt mit Werkzeugen oder Maschinen, welche von Hand geführt werden. Die Auftraggeberin oder der Auftraggeber liefert Ihnen das zu bearbeitende Produkt zusammen mit den Auftragsdokumenten. Den Arbeitsplatz übernehmen Sie grösstenteils schon eingerichtet, bei Bedarf optimieren Sie diesen noch nach Ihren Vorstellungen. Zuerst studieren Sie die Auftragsdokumente und interpretieren die Angaben auf der technischen Zeichnung. Fehlende Informationen beschaffen Sie sich selbständig. Anschliessend planen und dokumentieren Sie die Bearbeitung. Wenn Sie bei der Planung feststellen, dass Handwerkzeuge, Maschinen oder Messwerkzeuge fehlen, beschaffen Sie sich diese in Absprache mit der verantwortlichen Person selber oder suchen nach einer alternativen Bearbeitungsform. Sie beginnen mit dem Einrichten der Maschine und der eventuell notwendiger Spannmittel und anschliessend mit der Bearbeitung. Darüber hinaus beachten Sie jederzeit die Vorgaben der Arbeitssicherheit. Treten während der Bearbeitung Probleme auf, erarbeiten Sie selbständig Lösungen und besprechen diese mit der verantwortlichen Person. Das bearbeitete Produkt führen Sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder übergeben es direkt der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber.
LFB_MEM_PLG2 Prozesse lesen und gestalten 2-3 Sie haben den Auftrag , einen betriebsinternen Arbeitsablauf zu optimieren. Sie können die formulierten Arbeitsschritte und deren Abfolge nachvollziehen. Sie legen die notwendigen Massnahmen fest, visualisieren, wo sinnvoll neue Arbeitsschritte und/oder das Endergebnis und erstellen ein Dokument für die Qualitätssicherung.
LFB_MEM_QB1 Qualitätsbewusstsein in der MEM-Industrie Sie haben den Auftrag erhalten, einen bestehenden Arbeitsablauf in der Firma zu analysieren und im Sinne einer Qualitätsüberprüfung zu optimieren. Dabei liegt der Fokus auf der Sicherstellung und Verbesserung der Qualität, wie es für die MEM-Industrie entscheidend ist. Sie identifizieren Schwachstellen im aktuellen Ablauf und definieren konkrete Massnahmen zur Qualitätssteigerung. Die Arbeitsschritte und deren Abfolge werden detailliert beschrieben und durch gezielte Optimierungsmassnahmen ergänzt. Sie visualisieren das optimierte Ergebnis und erstellen ein Dokument zur Qualitätssicherung, das die Einhaltung der hohen Qualitätsstandards in der MEM-Industrie gewährleistet.
LFB_Me_QAL Qualitätssicherung und -standards analysieren und beschreiben Sie überprüfen eine Charge von Teilen, die in Ihrem Unternehmen hergestellt wurden. Anhand der Informationen, die Sie im Qualitätsmanagementsystem Ihres Unternehmens finden, wählen Sie die zu verwendenden Dokumente aus. Sie führen eine Analyse durch, klassifizieren nach Qualitätsstandards, definieren gegebenenfalls Maßnahmen und füllen die Dokumente gemäß den Vorgehensweisen aus.

LZ_685

Sie erläutern chemische Verfahren wie Beizen, Vakuum- und PVD-Verfahren.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_694

Sie erläutern technische Dokumente (wie Pläne, Zeichnungen, Stücklisten, Abläufe, Schemas, Hinweise) und unterscheiden deren Informationsgehalt in den Grundzügen.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Cm_DEV_1 CAD_1 Entwicklung Um die Sicherheit beim Transport von Einzelteilen zu verbessern, müssen Sie einen Schutz über dem Förderband entwerfen. Dieser Schutz muss es ermöglichen, die Teile zu sehen und zu verhindern, dass sich die Finger darin verfangen. \<br>Sie müssen diesen Schutz in 3D gestalten und modellieren, mithilfe eines CAD-Programms, der robust und an die Arbeitsumgebung angepasst sein muss. Anschließend müssen Sie 2D-Zeichnungen und eine Entfaltung für die Bearbeitung dieses Blechs erstellen, unter Berücksichtigung aller geltenden Standards, und eine vollständige Liste der benötigten Teile erstellen.
LFB_Cm_DEV_4 CAD_4 Entwicklung Sie müssen eine Universalfräsmaschine reparieren, deren Vorschubmotor defekt ist und ersetzt werden muss. Ein ähnlicher Motor wurde gefunden, erfordert jedoch eine Anpassungshalterung und ein neues Schutzblech, da er 20 mm länger ist. Nutzen Sie ein CAD-Programm, um die Halterung und das Blech in 3D zu gestalten und erstellen Sie dann die erforderlichen 2D-Pläne für deren Bearbeitung.
LFB_ES_BAS Erstellung von Grundschaltkreisen der Elektrotechnik Im Rahmen Ihrer Schulung sind Sie damit beauftragt, eine elektrische Schaltung für ein automatisiertes Niveauregelungssystem zu konzipieren, unter Einhaltung der vorgegebenen Frist und des Budgets durch Ihren Projektleiter. Der erste Schritt besteht darin, die bereitgestellten technischen Spezifikationen zu lesen und zu verstehen, während Sie die Budgetbeschränkungen und die vorgegebene Zeit im Auge behalten.\<br>\<br>Anschließend zeichnen Sie ein Funktionsplan des Schaltkreises unter Verwendung einer rechnerunterstützten Konstruktionssoftware (CAD). In dieser Phase ist es wichtig, zu überprüfen, ob die ausgewählten Komponenten die Budgetbeschränkungen einhalten. Sie müssen auch Schutzschaltungen vorsehen, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Systems zu gewährleisten. Sobald der Plan fertiggestellt und innerhalb der vorgegebenen Frist zur Genehmigung eingereicht wurde, stellen Sie eine klare Dokumentation des Prozesses sicher, einschließlich der Begründungen für die Auswahl der Komponenten und der geplanten Sicherheitsmaßnahmen.
LFB_ES_doc Fertigungsunterlagen für automatisierte Anlagen erstellen Sie konzipieren ein Projekt für eine automatisierte Steuerung zur Verpackung von Schrauben in 15er-Packungen. Dazu ermitteln Sie die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden, das Budget sowie den Realisierungstermin. Anschließend dimensionieren Sie die Einzelkomponenten unter Berücksichtigung von Standards, der Maschinenverordnung und den Grundsätzen des Ecodesigns. Sobald Sie diese Informationen haben, erstellen Sie die für die Bearbeitung dieser Bestellung notwendigen Unterlagen.
LFB_El_Lay Layout erstellen Sie lesen, analysieren und prüfen Schaltpläne für neue oder bestehende elektronische Geräte. Sie wählen geeignete Steckverbinder und definieren die entsprechenden Pinbelegungen sowie die Leitungsführung zur Anbindung der Elektronik an die Umgebung / Maschine. Im CAD-Programm definieren sie entsprechend den technischen Anforderungen die mechanische Dimension der Leiterplatte, platzieren die Bauteile sorgfältig und logisch und verbinden Sie mit den Leiterbahnen entsprechend dem Schaltplan unter Berücksichtigung der Signalintegrität und thermischer Aspekte. Dabei berücksichtigen sie relevante Normen und Standards bei der Gestaltung des Layouts. Nach mehreren Optimierungen und in Absprache mit Ihrem Auftraggeber stellen Sie das Layout fertig. Sie erstellen die Produktionsdaten, die dann von Ihrem Auftraggeber freigegeben werden. Sie erstellen eine Stückliste mit den benötigten Bauteilen und unterstützen bei der Auswahl geeigneter Lieferanten. Sie erstellen Fertigungszeichnungen und unterstützen bei der Auswahl des geeigneten Fertigungsprozesses.
LFB_Fa_MFT1 Manuelle Fertigungstechnik Grundlagen Sie bearbeiten ein Produkt mit Werkzeugen oder Maschinen, welche von Hand geführt werden. Die Auftraggeberin oder der Auftraggeber liefert Ihnen das zu bearbeitende Produkt zusammen mit den Auftragsdokumenten. Den Arbeitsplatz übernehmen Sie grösstenteils schon eingerichtet, bei Bedarf optimieren Sie diesen noch nach Ihren Vorstellungen. Zuerst studieren Sie die Auftragsdokumente und interpretieren die Angaben auf der technischen Zeichnung. Fehlende Informationen beschaffen Sie sich selbständig. Anschliessend planen und dokumentieren Sie die Bearbeitung. Wenn Sie bei der Planung feststellen, dass Handwerkzeuge, Maschinen oder Messwerkzeuge fehlen, beschaffen Sie sich diese in Absprache mit der verantwortlichen Person selber oder suchen nach einer alternativen Bearbeitungsform. Sie beginnen mit dem Einrichten der Maschine und der eventuell notwendiger Spannmittel und anschliessend mit der Bearbeitung. Darüber hinaus beachten Sie jederzeit die Vorgaben der Arbeitssicherheit. Treten während der Bearbeitung Probleme auf, erarbeiten Sie selbständig Lösungen und besprechen diese mit der verantwortlichen Person. Das bearbeitete Produkt führen Sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder übergeben es direkt der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber.
LFB_Fa_MFT2 MFT Arbeitsvorbereitung / Planen / Bereitstellung Sie erhalten den Auftrag, ihren Arbeitsplatz und die für die Fertigung oder Montage eines Produktes notwendigen Maschinen einzurichten. Als Basis dienen Ihnen die Auftragsdokumente und die vorhandenen Fertigungsunterlagen. Mit Hilfe dieser Unterlagen verschaffen Sie sich einen Überblick über das zur Verfügung stehende Material. Fehlendes Material beschaffen sie sich in Absprache mit der verantwortlichen Person selbständig. Nach diesen Vorbereitungsarbeiten beginnen sie mit dem Einrichten des Arbeitsplatzes, indem Sie die Maschine/Arbeitsplatz in Betrieb nehmen und die Aufspannmittel montieren. Anschliessend besorgen Sie sich die Prüfmittel und spannen die Werkzeuge ein oder erhalten diese schon fertig eingespannt von der Arbeitsvorbereitung. Nach Abschluss der Einrichtarbeiten informieren Sie den Auftraggeber, dass der Arbeitsplatz bereit ist und der Auftrag gestartet werden kann.
LFB_Fa_MFT3 MFT Mess- und Prüfen / Prozess kontrollieren Sie sind im Betrieb für den ordnungsgemässen Zustand der Werkzeuge und des sonstiges Material gemäss den betriebsinternen Vorgaben verantwortlich. Konkret übernehmen Sie auch die fachgerechte Pflege sowie vorbeugende Unterhalt-bzw. / Instandhaltungsarbeiten z.B. an Vorrichtungen, Spannmitteln oder ähnlichenm Arbeitsmaterial. Zudem stellen Sie sicher, dass das Rohmaterial exakt den vorgegebenen Auftragsdokumenten entspricht. Dazu stellen Sie die erforderlichen Mess – und Prüfmittel bereit und setzen diese auch zur Kontrolle von bereits ausgeführten Arbeitsschritten ein.
LFB_Fa_MFT4 Entsorgung / Umwelt / Wartung / Arbeitssicherheit Sie stellen Hilfsstoffe für die Fertigung unter Beachtung einer umweltgerechten Verwendung und Entsorgung bereit.\<br>Dazu dokumentieren Sie die Einhaltung der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes nach betrieblichen Vorgaben.\<br>Im eigenen Arbeitsumfeld halten Sie die gesetzlichen Vorschriften und betrieblichen Vorgaben zum Schutz der Umwelt ein. Dabei stellen Sie die Pflege und den Unterhalt der Werkzeuge/Arbeitsgeräte und Verbrauchsgüter sicher.\<br>Sie beziehen in ihrem Handeln und Entscheiden ökologische Aspekte ein und machen Verbesserungsvorschläge. Mit der zuständigen Person besprechen Sie die Auftragsdokumente, sowie die dazugehörigen Montageunterlagen, Inbetriebnahme- oder Instandhaltungsdokumentationen. Unter Einhaltung der betrieblicher Sicherheitsvorschriften und nach Anweisung führen Sie Instandsetzungsarbeiten durch. Sie analysieren gemeinsam mit der zuständigen Person defekte Bauteile und entscheiden, ob diese ausgetauscht oder repariert werden müssen.
LFB_Fp_AAF Fertigung von Anlagen planen und berechnen Sie erhalten den Auftrag, ein Produkt zu entwicklen. Dafür entnehmen Sie aus vorhandenen Unterlagen alle relevanten technischen Daten. Sie erstellen detaillierte Fertigungsunterlagen, prüfen deren Funktionstauglichkeit und berechnen die Herstellungskosten. Auf dieser Grundlage geben Sie einen Richtpreis für Anlagen, Apparate oder deren Komponenten an.
LFB_Pn_PNAA Schemen lesen Sie erhalten den Auftrag, eine pneumatische Torsteuerung zu entwerfen und beginnen mit der Funktionsbeschreibung. Anschliessend definieren Sie alle notwendigen Baugruppen wie Ventilarten und Zylinder. Die Bestimmung bzw. Dimensionierung der Zylinder erfolgt gemäss Datenblatt und Berechnung. Sie erstellen das pneumatische Schema anhand der Funktionsbeschreibung. Anschliessend bauen Sie die Steuerung mit den entsprechenden Komponenten, beschriften die Betriebsmittel und überprüfen die Funktion. Bei allen Tätigkeiten halten Sie stets die Vorschriften zur Arbeitssicherheit ein.
LFB_Sk_FuE Fertigungsunterlagen erstellen​ Für ein neu entwickeltes Produkt erhalten Sie den Auftrag, die verschiedenen Einzelteile und Unterbaugruppen in einer Baugruppenzeichnung zusammenzuführen und die dazugehörigen Produktionsunterlagen zu erstellen. Für eine reibungslose Integration der Einzelteile, analysieren Sie die Funktionen der Komponenten anhand der Spezifikationen in den Fertigungsunterlagen. Im Anschluss erstellen Sie die fehlenden Stücklisten. Sie erstellen die notwendigen Betriebsanleitungen, die den Nutzern klare und verständliche Anweisungen zur Sicherheit, Handhabung und Wartung des Produkts bieten. Die Montageprozesse dokumentieren Sie adressatengerecht.

LZ_695

Sie begründen den Sinn und Zweck der Normung.

  • Referenz zu Bildungsplan: PR, PM, AM, AU

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Ea_BA Elektrische Erzeugnisse anschliessen Sie erhalten den Auftrag, eine elektrische Anlage an einen vorbereiteten Anschluss anzuschliessen.\<br>Zunächst stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse und Komponenten klar und deutlich beschriftet sind. Danach überprüfen Sie die Leiterquerschnitte, ob diese den technischen Anforderungen entsprechen und die Strombelastung sicher tragen. Anschliessend schliessen Sie die elektrische Anlage unter strenger Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften an das Stromnetz an. Abschliessend testen Sie die Anlage nach der geltenden Normen auf ordnungsgemässe Funktion und Sicherheit, bevor Sie die Anlage für den Betrieb freigeben.
LFB_Fa_CNC0 maschinelle Fertgungstechnik CNC 1 Sie fertigen ein Einzelteil resp. eine Serie von Teilen mit einer CNC-Bearbeitungsmaschine und prüfen diese im Anschluss. Sofern das notwendige CNC-Programm schon vorhanden ist, transferieren Sie es auf die CNC-Bearbeitungsmaschine, ansonsten erstellen Sie das CNC-Programm. Anschliessend richten Sie die Maschine ein und fertigen unter Berücksichtigung der Arbeitssicherheit das erste Werkstück. Nachfolgend wird die Erststückkontrolle durchgeführt, diese auf einem Prüfprotokoll dokumentiert und nehmen die notwendigen Änderungen im Programm sowie an der Maschine vor.

LZ_698

Sie unterscheiden und wenden normierte Formate, Massstäbe und Linienarten an.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_703

Sie wenden Elektro-CAD an und erstellen elektrische Stromlaufpläne.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_704

Sie erstellen Vordrucke für Zeichnungen und Stücklisten.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Sk_FuE Fertigungsunterlagen erstellen​ Für ein neu entwickeltes Produkt erhalten Sie den Auftrag, die verschiedenen Einzelteile und Unterbaugruppen in einer Baugruppenzeichnung zusammenzuführen und die dazugehörigen Produktionsunterlagen zu erstellen. Für eine reibungslose Integration der Einzelteile, analysieren Sie die Funktionen der Komponenten anhand der Spezifikationen in den Fertigungsunterlagen. Im Anschluss erstellen Sie die fehlenden Stücklisten. Sie erstellen die notwendigen Betriebsanleitungen, die den Nutzern klare und verständliche Anweisungen zur Sicherheit, Handhabung und Wartung des Produkts bieten. Die Montageprozesse dokumentieren Sie adressatengerecht.

LZ_706

Sie entwerfen Lösungsansätze in Form von Ideenskizzen.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR, PR, PM

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Pe_EvP Entwicklung von Produkten Sie erhalten den Auftrag ein Produkt zu entwickeln.\<br>Sie evaluieren die Bedürfnisse des Kunden, dokumentieren und planen diese.\<br>Auf Grundlage dieser Bedürfnisse entwickeln sie Lösungen unter Berücksichtigung der betrieblichen Prozesse.\<br>In der Lösungssuche berücksichtigen Sie die vom Kunden geforderten Eigenschaften.\<br>Die über die Entscheidungsfindung favorisierte Lösung präsentieren sie dem Kunden in Form eines Grobentwurfes.\<br>Sie erstellen alle nötigen Dokumente bzw. Unterlagen.
LFB_Sk_GSk Grundlagen Skizziertechnik Sie erhalten den Auftrag, eine normgerechte Fertigungszeichnung in Form einer Werkstattskizze für die Produktion zu erstellen. Gleichzeitig soll das Bauteil für die Montage optimiert werden. Dazu erfassen Sie den Ist-Zustand und skizzieren Ihre Ideen als Verbesserungsvorschlag, den Sie für nachgelagerte Stellen dokumentieren. Um ein klares Verständnis des Auftrags zu gewährleisten, fertigen Sie eine perspektivische Skizze des Bauteils an. Der Detaillierungsgrad richtet sich nach dem Verwendungszweck, wobei Sie verschiedene Skizziertechniken und Hilfsmittel entsprechend den Anforderungen nutzen. Für die Visualisierung von Funktionen und Montageabläufen erstellen Sie grafische Abbildungen, während Sie funktionsbedingte Bewegungsabläufe durch Symbole verdeutlichen. In der Werkstattskizze wenden Sie genormte Darstellungsarten und Spezifikationen an, wobei Sie bei Bedarf vereinfachte Darstellungsformen und Massangaben einsetzen, um die Funktionen des Bauteils klar zu definieren.
LFB_Sk_IMS Ideen, Montage- und Beweungsabläufe skizzieren Sie nehmen für einen Auftrag zur Optimierung eines Produkts den Ist-Zutand auf. Für nachgelagerte Stellen skizzieren und dokumentieren Sie die Ideenfindung als Verbesserungsvorschlag. Für die Visualisierung der Funktionen oder Montageabläufe erstellen Sie grafische Abbildungen in Form von Skizzen.\<br>

LZ_707

Sie interpretieren Skizzen von Handlungsabläufen.

  • Referenz zu Bildungsplan: PM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_El_LBA Leiterplatte Bestücken und Löten Vertiefung Sie erhalten den Auftrag,eine Leiterplatte mit verschiedensten Bauteilen (THT und SMD) zu bestücken und zur löten. \<br>Dabei halten Sie die aktuellen Vorschriften zur Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz ein. \<br>Sie richten ihren Arbeitsplatz unter Berücksichtigung von ESD-Massnahmen ein und stellen alle benötigten Materialien, Hilfsstoffe und Arbeitsmittel bereit. \<br>Sie bewerten optisch nach vorgegebenen Kriterien, Lötstellen, Bestückungen und Verbindungen und nehmen die Leiterplatte in Betrieb und überprüfen die Funktion. \<br>Gegebenenfalls korrigieren sie Layoutfehler fachgerecht. Ihre Resultate dokumentieren Sie in einem Prüfprotokoll nachvollziehbar. Sie modifizieren die Leiterplatte nach Anleitung bei Bedarf. \<br>Sie stellen elektrische und mechanische Verbindungen mit unterschiedlichsten Verbindungstypen her und kontrollieren diese.
LFB_In_iaa Inbetriebnahme automatisierter Anlagen Sie nehmen automatisierte Anlagen anhand von technischen Dokumentationen in Betrieb. Sie beachten die Sichherheitsregeln und üperprüfen den Betrieb inkl. der Sicherheitsfunktionen. Sie nehmen Einstellungen an der Steuerung oder Regeleinrichtung vor. Kleinere Mängel oder Fehlfunktionen korrigieren sie vor Ort. Zur Bestätigung der ordnungs- und sicherheitstechnischen Funktionen füllen sie das Abnahmeprotokoll aus. \<br>\<br>Vorschlag IKT:\<br>Sie werden beauftragt eine automatisierte Anlage anhand von technischen Dokumentationen in Betrieb zu nehmen. Dabei beachten Sie die Sichherheitsregeln und üperprüfen den Betrieb inkl. Sicherheitsfunktionen. Sie nehmen Einstellungen an der Steuerung oder Regeleinrichtung vor. Kleinere Mängel oder Fehlfunktionen korrigieren Sie vor Ort. Zur Bestätigung der ordnungs- und sicherheitstechnischen Funktionen füllen sie das Abnahmeprotokoll aus.
LFB_Mt_Mod Montageprozesse dokumentieren Für einen Kundenauftrag montieren Sie anhand von vorgegebenen Dokumenten Einzelteile zu Baugruppen. Je nach Arbeitsschritt arbeiten Sie alleine oder im Team. Bei der Montage berücksichtigen Sie die Baugruppenzeichungen und Stücklisten und wenden CAD-Daten an. Anschliessend dokumentieren Sie chronologisch die Einzelschritte der Montagereihenfolge. Bei der Endkontrolle prüfen Sie die vorgegebenen Masse, Toleranzen und Funktionen und halten diese im Prüfprotokoll fest.

LZ_708

Sie skizzieren parallelperspektivische Darstellungen einfacher Werkstücke.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_709

Sie skizzieren einfache Ansichten von Werkstücken.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Fa_MFT1 Manuelle Fertigungstechnik Grundlagen Sie bearbeiten ein Produkt mit Werkzeugen oder Maschinen, welche von Hand geführt werden. Die Auftraggeberin oder der Auftraggeber liefert Ihnen das zu bearbeitende Produkt zusammen mit den Auftragsdokumenten. Den Arbeitsplatz übernehmen Sie grösstenteils schon eingerichtet, bei Bedarf optimieren Sie diesen noch nach Ihren Vorstellungen. Zuerst studieren Sie die Auftragsdokumente und interpretieren die Angaben auf der technischen Zeichnung. Fehlende Informationen beschaffen Sie sich selbständig. Anschliessend planen und dokumentieren Sie die Bearbeitung. Wenn Sie bei der Planung feststellen, dass Handwerkzeuge, Maschinen oder Messwerkzeuge fehlen, beschaffen Sie sich diese in Absprache mit der verantwortlichen Person selber oder suchen nach einer alternativen Bearbeitungsform. Sie beginnen mit dem Einrichten der Maschine und der eventuell notwendiger Spannmittel und anschliessend mit der Bearbeitung. Darüber hinaus beachten Sie jederzeit die Vorgaben der Arbeitssicherheit. Treten während der Bearbeitung Probleme auf, erarbeiten Sie selbständig Lösungen und besprechen diese mit der verantwortlichen Person. Das bearbeitete Produkt führen Sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder übergeben es direkt der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber.

LZ_711

Sie zeichnen die perspektivische Darstellung von einfachen technischen Körpern.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_716

Sie skizzieren Werkstattzeichnungen mit Vermassung für einfache Gehäuse, Geräte oder Anlagen.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_717

Sie erläutern einfache Projektionen und Schnitte.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Sk_GSk Grundlagen Skizziertechnik Sie erhalten den Auftrag, eine normgerechte Fertigungszeichnung in Form einer Werkstattskizze für die Produktion zu erstellen. Gleichzeitig soll das Bauteil für die Montage optimiert werden. Dazu erfassen Sie den Ist-Zustand und skizzieren Ihre Ideen als Verbesserungsvorschlag, den Sie für nachgelagerte Stellen dokumentieren. Um ein klares Verständnis des Auftrags zu gewährleisten, fertigen Sie eine perspektivische Skizze des Bauteils an. Der Detaillierungsgrad richtet sich nach dem Verwendungszweck, wobei Sie verschiedene Skizziertechniken und Hilfsmittel entsprechend den Anforderungen nutzen. Für die Visualisierung von Funktionen und Montageabläufen erstellen Sie grafische Abbildungen, während Sie funktionsbedingte Bewegungsabläufe durch Symbole verdeutlichen. In der Werkstattskizze wenden Sie genormte Darstellungsarten und Spezifikationen an, wobei Sie bei Bedarf vereinfachte Darstellungsformen und Massangaben einsetzen, um die Funktionen des Bauteils klar zu definieren.
LFB_Sk_PRS Produkte mit Skizzen darstellen Basis Sie erhalten den Auftrag, ein Bauteil über eine Skizze darzustellen. Den Detaillierungsgrad der Skizze bestimmen Sie über die Beurteilung des Verwendungszwecks. Sie nutzen verschiedene Skizziertechniken, um das Bauteil technisch korrekt darzustellen. Dabei setzen Sie Skizzier-Hilfsmittel gemäss den Anforderungen des Auftrags ein. Über Symbole visualisieren Sie funktionsbedingte Bewegungsabläufe.

LZ_720

Sie stellen einzelne einfache Teile entsprechend den Werkstatt- und Normvorgaben in Form einer Handskizze dar.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_721

Sie interpretieren die Schnitte mit Schnittverlauf in vorgegebenen, einfachen Zeichnungen.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_MEM_TBL Technische Problemstellungen lösen Sie haben den Auftrag erhalten, ein konkretes technisches Problem zu lösen, das im Rahmen eines Projekts in der Ausbildung auftritt. Ausgangspunkt ist die Analyse technischer Dokumentationen, die Sie als Grundlage für die Lösungsfindung nutzen. Sie entwickeln und skizzieren verschiedene Lösungsansätze, erstellen die notwendigen Fertigungsunterlagen und stellen die Bauteile her. Nach der Fertigung montieren Sie die Bauteile und nehmen das Produkt in Betrieb, wobei Sie sicherstellen, dass es den geforderten technischen und qualitativen Standards entspricht. Im Verlauf der Aufgabe übernehmen Sie die betriebliche Verantwortung, indem Sie die Koordination des Arbeitsablaufs und die Qualitätssicherung steuern. Dabei wenden Sie das im Rahmen Ihrer vorherigen Lernfelder erworbene Wissen gezielt an und integrieren es in den Lösungsprozess. Die Handlungssituation stellt eine praxisnahe, greifbare Herausforderung dar, bei der alle wichtigen Aspekte wie Planung, Herstellung, Montage und Inbetriebnahme abgedeckt werden.
LFB_Mt_WMU Montageunterlagen inerpretieren Sie müssen eine Baugruppe montieren, welche Bestandteil einer grossen Abfüllanlage ist. Sie erhalten dafür alle nötigen Montageunterlagen zusammen mit den Bauteilen sowie allen Normteilen. Anschliessend planen Sie die chronologisch korrekten Montageschritte, sowie die notwendige Montagezeit, indem Sie die vorhandenen Montageunterlagen interpretieren. Aus den Montageunterlagen erkennen Sie mögliche kritische Punkte bei Arbeitsschritten und berücksichtigen die nötigen Massnahmen, um Probleme zu verhindern.

LZ_731

Sie stellen einfache Werkstücke perspektivisch dar.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_736

Sie erstellen einfache Werkstückgeometrie.

  • Referenz zu Bildungsplan: PM

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Pü_PMPRb6 Programme für CNC-Maschinen mit der rechnergestützten Fertigung (Computer Aided Manufacturing) erstellen Sie erstellen mit einer CAD- oder CAM-Software das für die spätere Programmierung des Werkstücks erforderliche Volumenmodell. Falls bereits ein Volumenmodell vorhanden ist, bereiten Sie dieses entsprechend den Möglichkeiten Ihrer CAD- oder CAM-Software auf. Anschliessend legen Sie alle zu diesem Bauteil gehörenden elektronischen Dokumente an einem definierten Ort (z.B. PDM-System) ab. Anhand der vorhandenen Arbeitsunterlagen definieren Sie eine sinnvolle Rohteilgrösse und erarbeiten eine geeignete Aufspannsituation im CAM-System. Danach legen Sie den Werkstücknullpunkt fest, den Sie anhand der Bauteilgeometrie oder der Werkstattzeichnung bestimmen. Danach legen Sie Ihren geplanten Fertigungsablauf fest und berücksichtigen dabei einen effizienten und sicheren Fertigungsprozess. Anschließend nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten Ihres CAM-Systems, um die einzelnen Verfahrwege zu programmieren und zu überprüfen. Anschliessend erzeugen Sie mit Hilfe des Postprozessors das CNC-Programm für Ihre Bearbeitungsmaschine und prüfen es auf Korrektheit.

LZ_754

Sie interpretieren und verwenden besondere Ansichten: Randbereiche, Durchdringungen, einzelne ebene Oberflächen, Bereiche, die vor einer Schnittebene liegen, umgeklappte Bereiche und Lochkreise, symmetrische Elemente und Teile, die abgebrochen oder unterbrochen dargestellt sind.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_756

Sie interpretieren und wenden bei der Vermassung die Formsymbole von Anschrägungen, Ansenkungen, Teilungen, Winkeln, Sehnen, Bogen, Konen und Neigungen (Anzug) an.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_758

Sie interpretieren und wenden Schnitte in Zeichnungen an: Vollschnitt, Halbschnitt, Teilschnitt und herausgezogene Querschnitte.

  • Referenz zu Bildungsplan: MP, PR, PM

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Mt_Mod Montageprozesse dokumentieren Für einen Kundenauftrag montieren Sie anhand von vorgegebenen Dokumenten Einzelteile zu Baugruppen. Je nach Arbeitsschritt arbeiten Sie alleine oder im Team. Bei der Montage berücksichtigen Sie die Baugruppenzeichungen und Stücklisten und wenden CAD-Daten an. Anschliessend dokumentieren Sie chronologisch die Einzelschritte der Montagereihenfolge. Bei der Endkontrolle prüfen Sie die vorgegebenen Masse, Toleranzen und Funktionen und halten diese im Prüfprotokoll fest.
LFB_Mt_WMU Montageunterlagen inerpretieren Sie müssen eine Baugruppe montieren, welche Bestandteil einer grossen Abfüllanlage ist. Sie erhalten dafür alle nötigen Montageunterlagen zusammen mit den Bauteilen sowie allen Normteilen. Anschliessend planen Sie die chronologisch korrekten Montageschritte, sowie die notwendige Montagezeit, indem Sie die vorhandenen Montageunterlagen interpretieren. Aus den Montageunterlagen erkennen Sie mögliche kritische Punkte bei Arbeitsschritten und berücksichtigen die nötigen Massnahmen, um Probleme zu verhindern.

LZ_776

Sie interpretieren und wenden Massarten, Masseintragungen und Massanordnungen an. Dabei berücksichtigen Sie die produktgerechte Bemassung in Bezug auf Funktion, Fertigung, Prüfung und geometrische Form.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_777

Sie deuten Formsymbole von Anschrägungen, Ansenkungen, Kantenbearbeitung, Teilungen, Winkeln, Sehnen, Bogen, Konen und Neigungen (Anzug) und wenden sie bei der Bemassung an.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_785

Sie erläutern Definitionen und Begriffe von Masstoleranzen und Passungen.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, PM

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Mt_MTE Montagetechniken Sie erhalten den Auftrag, die Montage einer Baugruppe zu planen.\<br>Sie überprüfen die Unterlagen auf Vollständigkeit und machen sich über eine schrittweise Montage der Bauteile Gedanken. Hierbei berücksichtigen Sie die Montagezeit für die einzelnen Schritte, die Reihenfolge, die Ressourcen, die Hilfsstoffe und die Werkzeuge.\<br>Sie klären ab, ob auch externe Hilfe notwendig ist (z.B. Elektroniker, Automatiker, Informatiker) und berücksichtigen dies wenn notwendig in der Planung.\<br>Sie halten den chronologischen Montageplan schriftlich fest. Dieser dient bei der Umsetzung als Leitfaden.

LZ_791

Sie bestimmen und geben normgerecht Abmasse und Passungscharakter anhand ausgewählter Beispiele nach Funktion an.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_792

Sie legen die Formtoleranzen (wie Geradheit, Ebenheit, Zylindrizität und Rundheit), Richtungstoleranzen (wie Parallelität, Rechtwinkligkeit und Neigung), Ortstoleranzen (wie Position, Koaxialität und Symmetrie) sowie Lauftoleranzen (wie radialer und axialer Rundlauf, sowie Summenlauf) fest.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_795

Sie interpretieren und wenden Masstoleranzen an (allgemeine Toleranzen, Toleranzen mit Zahlenwerten, ISO-Toleranzsystem).

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_810

Sie interpretieren Form- und Lagetoleranzen unter Berücksichtigung der entsprechenden Normen.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Fa_CNC0 maschinelle Fertgungstechnik CNC 1 Sie fertigen ein Einzelteil resp. eine Serie von Teilen mit einer CNC-Bearbeitungsmaschine und prüfen diese im Anschluss. Sofern das notwendige CNC-Programm schon vorhanden ist, transferieren Sie es auf die CNC-Bearbeitungsmaschine, ansonsten erstellen Sie das CNC-Programm. Anschliessend richten Sie die Maschine ein und fertigen unter Berücksichtigung der Arbeitssicherheit das erste Werkstück. Nachfolgend wird die Erststückkontrolle durchgeführt, diese auf einem Prüfprotokoll dokumentiert und nehmen die notwendigen Änderungen im Programm sowie an der Maschine vor.
LFB_Fa_MFT1 Manuelle Fertigungstechnik Grundlagen Sie bearbeiten ein Produkt mit Werkzeugen oder Maschinen, welche von Hand geführt werden. Die Auftraggeberin oder der Auftraggeber liefert Ihnen das zu bearbeitende Produkt zusammen mit den Auftragsdokumenten. Den Arbeitsplatz übernehmen Sie grösstenteils schon eingerichtet, bei Bedarf optimieren Sie diesen noch nach Ihren Vorstellungen. Zuerst studieren Sie die Auftragsdokumente und interpretieren die Angaben auf der technischen Zeichnung. Fehlende Informationen beschaffen Sie sich selbständig. Anschliessend planen und dokumentieren Sie die Bearbeitung. Wenn Sie bei der Planung feststellen, dass Handwerkzeuge, Maschinen oder Messwerkzeuge fehlen, beschaffen Sie sich diese in Absprache mit der verantwortlichen Person selber oder suchen nach einer alternativen Bearbeitungsform. Sie beginnen mit dem Einrichten der Maschine und der eventuell notwendiger Spannmittel und anschliessend mit der Bearbeitung. Darüber hinaus beachten Sie jederzeit die Vorgaben der Arbeitssicherheit. Treten während der Bearbeitung Probleme auf, erarbeiten Sie selbständig Lösungen und besprechen diese mit der verantwortlichen Person. Das bearbeitete Produkt führen Sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder übergeben es direkt der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber.
LFB_Fa_MFT2 MFT Arbeitsvorbereitung / Planen / Bereitstellung Sie erhalten den Auftrag, ihren Arbeitsplatz und die für die Fertigung oder Montage eines Produktes notwendigen Maschinen einzurichten. Als Basis dienen Ihnen die Auftragsdokumente und die vorhandenen Fertigungsunterlagen. Mit Hilfe dieser Unterlagen verschaffen Sie sich einen Überblick über das zur Verfügung stehende Material. Fehlendes Material beschaffen sie sich in Absprache mit der verantwortlichen Person selbständig. Nach diesen Vorbereitungsarbeiten beginnen sie mit dem Einrichten des Arbeitsplatzes, indem Sie die Maschine/Arbeitsplatz in Betrieb nehmen und die Aufspannmittel montieren. Anschliessend besorgen Sie sich die Prüfmittel und spannen die Werkzeuge ein oder erhalten diese schon fertig eingespannt von der Arbeitsvorbereitung. Nach Abschluss der Einrichtarbeiten informieren Sie den Auftraggeber, dass der Arbeitsplatz bereit ist und der Auftrag gestartet werden kann.
LFB_Fa_MFT3 MFT Mess- und Prüfen / Prozess kontrollieren Sie sind im Betrieb für den ordnungsgemässen Zustand der Werkzeuge und des sonstiges Material gemäss den betriebsinternen Vorgaben verantwortlich. Konkret übernehmen Sie auch die fachgerechte Pflege sowie vorbeugende Unterhalt-bzw. / Instandhaltungsarbeiten z.B. an Vorrichtungen, Spannmitteln oder ähnlichenm Arbeitsmaterial. Zudem stellen Sie sicher, dass das Rohmaterial exakt den vorgegebenen Auftragsdokumenten entspricht. Dazu stellen Sie die erforderlichen Mess – und Prüfmittel bereit und setzen diese auch zur Kontrolle von bereits ausgeführten Arbeitsschritten ein.
LFB_Fa_MFT4 Entsorgung / Umwelt / Wartung / Arbeitssicherheit Sie stellen Hilfsstoffe für die Fertigung unter Beachtung einer umweltgerechten Verwendung und Entsorgung bereit.\<br>Dazu dokumentieren Sie die Einhaltung der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes nach betrieblichen Vorgaben.\<br>Im eigenen Arbeitsumfeld halten Sie die gesetzlichen Vorschriften und betrieblichen Vorgaben zum Schutz der Umwelt ein. Dabei stellen Sie die Pflege und den Unterhalt der Werkzeuge/Arbeitsgeräte und Verbrauchsgüter sicher.\<br>Sie beziehen in ihrem Handeln und Entscheiden ökologische Aspekte ein und machen Verbesserungsvorschläge. Mit der zuständigen Person besprechen Sie die Auftragsdokumente, sowie die dazugehörigen Montageunterlagen, Inbetriebnahme- oder Instandhaltungsdokumentationen. Unter Einhaltung der betrieblicher Sicherheitsvorschriften und nach Anweisung führen Sie Instandsetzungsarbeiten durch. Sie analysieren gemeinsam mit der zuständigen Person defekte Bauteile und entscheiden, ob diese ausgetauscht oder repariert werden müssen.
LFB_MEM_TBL Technische Problemstellungen lösen Sie haben den Auftrag erhalten, ein konkretes technisches Problem zu lösen, das im Rahmen eines Projekts in der Ausbildung auftritt. Ausgangspunkt ist die Analyse technischer Dokumentationen, die Sie als Grundlage für die Lösungsfindung nutzen. Sie entwickeln und skizzieren verschiedene Lösungsansätze, erstellen die notwendigen Fertigungsunterlagen und stellen die Bauteile her. Nach der Fertigung montieren Sie die Bauteile und nehmen das Produkt in Betrieb, wobei Sie sicherstellen, dass es den geforderten technischen und qualitativen Standards entspricht. Im Verlauf der Aufgabe übernehmen Sie die betriebliche Verantwortung, indem Sie die Koordination des Arbeitsablaufs und die Qualitätssicherung steuern. Dabei wenden Sie das im Rahmen Ihrer vorherigen Lernfelder erworbene Wissen gezielt an und integrieren es in den Lösungsprozess. Die Handlungssituation stellt eine praxisnahe, greifbare Herausforderung dar, bei der alle wichtigen Aspekte wie Planung, Herstellung, Montage und Inbetriebnahme abgedeckt werden.
LFB_Pü_PMPRb6 Programme für CNC-Maschinen mit der rechnergestützten Fertigung (Computer Aided Manufacturing) erstellen Sie erstellen mit einer CAD- oder CAM-Software das für die spätere Programmierung des Werkstücks erforderliche Volumenmodell. Falls bereits ein Volumenmodell vorhanden ist, bereiten Sie dieses entsprechend den Möglichkeiten Ihrer CAD- oder CAM-Software auf. Anschliessend legen Sie alle zu diesem Bauteil gehörenden elektronischen Dokumente an einem definierten Ort (z.B. PDM-System) ab. Anhand der vorhandenen Arbeitsunterlagen definieren Sie eine sinnvolle Rohteilgrösse und erarbeiten eine geeignete Aufspannsituation im CAM-System. Danach legen Sie den Werkstücknullpunkt fest, den Sie anhand der Bauteilgeometrie oder der Werkstattzeichnung bestimmen. Danach legen Sie Ihren geplanten Fertigungsablauf fest und berücksichtigen dabei einen effizienten und sicheren Fertigungsprozess. Anschließend nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten Ihres CAM-Systems, um die einzelnen Verfahrwege zu programmieren und zu überprüfen. Anschliessend erzeugen Sie mit Hilfe des Postprozessors das CNC-Programm für Ihre Bearbeitungsmaschine und prüfen es auf Korrektheit.
LFB_Pü_PRb3 Produkte der MEM-Industrie mit Werkzeugmaschinen fertigen Mit konventionellen und computergesteuerten Fertigungsverfahren stellen Sie einfache und anspruchsvolle Produkte her. \<br>Sie interpretieren ausgewählte, definierte Verfahren und führen diese korrekt aus. Dazu bestimmen Sie geeignete Bearbeitungswerkzeuge und Spannmittel zur Herstellung der Produkte, ermitteln und berechnen die technologischen Daten. Sie setzen Mess- und Prüfmittel im Fertigungsprozess ein, prüfen die Werkstücke und dokumentieren die Ergebnisse. Darüber hinaus stimmen Sie die Auftragsunterlagen und Fertigungsunterlagen mit den verantwortlichen Personen ab und sorgen für die Pflege und Instandhaltung der Werkzeuge/Arbeitsmittel und Betriebsstoffe. Darüber hinaus sind sie in der Lage, Reststoffe umweltgerecht zu entsorgen.
LFB_Pü_PRb57 CNC-Maschinen zur Fertigung von Produkten der MEM-Industrie einsetzen / Abweichungen während der automatisierten Produktion von Produkten der MEM-Industrie feststellen und bei Bedarf Korrekturen einleiten Sie erhalten den Auftrag, ein einzelnes Produkt oder auch eine Serie von identischen Produkten auf einer CNC-Maschine zu fertigen. Zuerst studieren sie die Auftragsunterlagen und stellen sich vor, wie das Produkt am Ende aussehen muss. Fehlende Informationen beschaffen sie sich selbständig und nehmen dafür, falls notwendig, Kontakt mit der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber auf. Anschliessend besorgen Sie das notwendige Rohmaterial, planen die Fertigung und dokumentieren diese. Dabei berücksichtigen Sie auch wirtschaftliche Aspekte und überlegen bereits in dieser Phase, wie Sie das Produkt prüfen werden. Nach Abschluss der Planung beginnen Sie mit dem Vorbereiten und Ausmessen der Werkzeuge oder geben diesen Prozessschritt der Arbeitsvorbereitung in Auftrag. Als einen der ersten Schritte legen Sie den Nullpunkt fest erstellen dann anhand ihres selber erstellen oder bereits vorhandenem Arbeitsplan das CNC-Programm. Danach nutzen Sie die vorhandenen Simulationsmöglickeiten Ihrer Maschinensteuerung um es auf die wichtigsten Aspekte (bspw. Kollisonen, falsche Positionen usw) zu prüfen. Anschliessend übertragen Sie die effektiven Werkzeugdaten sowie nötigenfalls das Programm an die Maschine und starten die Fertigung. Sie prüfen das erste gefertigte Produkt und dokumentieren die Resultate. Wenn alles in Ordnung ist, kann die Fertigung der weiteren Produkte erfolgen. Treten Probleme auf, erarbeiten sie selbständig Lösungen und besprechen diese mit der verantwortlichen Person. Das gefertigte Produkt führen sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder leiten es an die Auftraggeberin oder den Auftraggeber weiter.

LZ_811

Sie interpretieren Masstoleranzen.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Fa_CNC0 maschinelle Fertgungstechnik CNC 1 Sie fertigen ein Einzelteil resp. eine Serie von Teilen mit einer CNC-Bearbeitungsmaschine und prüfen diese im Anschluss. Sofern das notwendige CNC-Programm schon vorhanden ist, transferieren Sie es auf die CNC-Bearbeitungsmaschine, ansonsten erstellen Sie das CNC-Programm. Anschliessend richten Sie die Maschine ein und fertigen unter Berücksichtigung der Arbeitssicherheit das erste Werkstück. Nachfolgend wird die Erststückkontrolle durchgeführt, diese auf einem Prüfprotokoll dokumentiert und nehmen die notwendigen Änderungen im Programm sowie an der Maschine vor.
LFB_Fa_MFT3 MFT Mess- und Prüfen / Prozess kontrollieren Sie sind im Betrieb für den ordnungsgemässen Zustand der Werkzeuge und des sonstiges Material gemäss den betriebsinternen Vorgaben verantwortlich. Konkret übernehmen Sie auch die fachgerechte Pflege sowie vorbeugende Unterhalt-bzw. / Instandhaltungsarbeiten z.B. an Vorrichtungen, Spannmitteln oder ähnlichenm Arbeitsmaterial. Zudem stellen Sie sicher, dass das Rohmaterial exakt den vorgegebenen Auftragsdokumenten entspricht. Dazu stellen Sie die erforderlichen Mess – und Prüfmittel bereit und setzen diese auch zur Kontrolle von bereits ausgeführten Arbeitsschritten ein.
LFB_MEM_TBL Technische Problemstellungen lösen Sie haben den Auftrag erhalten, ein konkretes technisches Problem zu lösen, das im Rahmen eines Projekts in der Ausbildung auftritt. Ausgangspunkt ist die Analyse technischer Dokumentationen, die Sie als Grundlage für die Lösungsfindung nutzen. Sie entwickeln und skizzieren verschiedene Lösungsansätze, erstellen die notwendigen Fertigungsunterlagen und stellen die Bauteile her. Nach der Fertigung montieren Sie die Bauteile und nehmen das Produkt in Betrieb, wobei Sie sicherstellen, dass es den geforderten technischen und qualitativen Standards entspricht. Im Verlauf der Aufgabe übernehmen Sie die betriebliche Verantwortung, indem Sie die Koordination des Arbeitsablaufs und die Qualitätssicherung steuern. Dabei wenden Sie das im Rahmen Ihrer vorherigen Lernfelder erworbene Wissen gezielt an und integrieren es in den Lösungsprozess. Die Handlungssituation stellt eine praxisnahe, greifbare Herausforderung dar, bei der alle wichtigen Aspekte wie Planung, Herstellung, Montage und Inbetriebnahme abgedeckt werden.
LFB_Pü_PMPRb6 Programme für CNC-Maschinen mit der rechnergestützten Fertigung (Computer Aided Manufacturing) erstellen Sie erstellen mit einer CAD- oder CAM-Software das für die spätere Programmierung des Werkstücks erforderliche Volumenmodell. Falls bereits ein Volumenmodell vorhanden ist, bereiten Sie dieses entsprechend den Möglichkeiten Ihrer CAD- oder CAM-Software auf. Anschliessend legen Sie alle zu diesem Bauteil gehörenden elektronischen Dokumente an einem definierten Ort (z.B. PDM-System) ab. Anhand der vorhandenen Arbeitsunterlagen definieren Sie eine sinnvolle Rohteilgrösse und erarbeiten eine geeignete Aufspannsituation im CAM-System. Danach legen Sie den Werkstücknullpunkt fest, den Sie anhand der Bauteilgeometrie oder der Werkstattzeichnung bestimmen. Danach legen Sie Ihren geplanten Fertigungsablauf fest und berücksichtigen dabei einen effizienten und sicheren Fertigungsprozess. Anschließend nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten Ihres CAM-Systems, um die einzelnen Verfahrwege zu programmieren und zu überprüfen. Anschliessend erzeugen Sie mit Hilfe des Postprozessors das CNC-Programm für Ihre Bearbeitungsmaschine und prüfen es auf Korrektheit.
LFB_Pü_PRb3 Produkte der MEM-Industrie mit Werkzeugmaschinen fertigen Mit konventionellen und computergesteuerten Fertigungsverfahren stellen Sie einfache und anspruchsvolle Produkte her. \<br>Sie interpretieren ausgewählte, definierte Verfahren und führen diese korrekt aus. Dazu bestimmen Sie geeignete Bearbeitungswerkzeuge und Spannmittel zur Herstellung der Produkte, ermitteln und berechnen die technologischen Daten. Sie setzen Mess- und Prüfmittel im Fertigungsprozess ein, prüfen die Werkstücke und dokumentieren die Ergebnisse. Darüber hinaus stimmen Sie die Auftragsunterlagen und Fertigungsunterlagen mit den verantwortlichen Personen ab und sorgen für die Pflege und Instandhaltung der Werkzeuge/Arbeitsmittel und Betriebsstoffe. Darüber hinaus sind sie in der Lage, Reststoffe umweltgerecht zu entsorgen.
LFB_Pü_PRb57 CNC-Maschinen zur Fertigung von Produkten der MEM-Industrie einsetzen / Abweichungen während der automatisierten Produktion von Produkten der MEM-Industrie feststellen und bei Bedarf Korrekturen einleiten Sie erhalten den Auftrag, ein einzelnes Produkt oder auch eine Serie von identischen Produkten auf einer CNC-Maschine zu fertigen. Zuerst studieren sie die Auftragsunterlagen und stellen sich vor, wie das Produkt am Ende aussehen muss. Fehlende Informationen beschaffen sie sich selbständig und nehmen dafür, falls notwendig, Kontakt mit der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber auf. Anschliessend besorgen Sie das notwendige Rohmaterial, planen die Fertigung und dokumentieren diese. Dabei berücksichtigen Sie auch wirtschaftliche Aspekte und überlegen bereits in dieser Phase, wie Sie das Produkt prüfen werden. Nach Abschluss der Planung beginnen Sie mit dem Vorbereiten und Ausmessen der Werkzeuge oder geben diesen Prozessschritt der Arbeitsvorbereitung in Auftrag. Als einen der ersten Schritte legen Sie den Nullpunkt fest erstellen dann anhand ihres selber erstellen oder bereits vorhandenem Arbeitsplan das CNC-Programm. Danach nutzen Sie die vorhandenen Simulationsmöglickeiten Ihrer Maschinensteuerung um es auf die wichtigsten Aspekte (bspw. Kollisonen, falsche Positionen usw) zu prüfen. Anschliessend übertragen Sie die effektiven Werkzeugdaten sowie nötigenfalls das Programm an die Maschine und starten die Fertigung. Sie prüfen das erste gefertigte Produkt und dokumentieren die Resultate. Wenn alles in Ordnung ist, kann die Fertigung der weiteren Produkte erfolgen. Treten Probleme auf, erarbeiten sie selbständig Lösungen und besprechen diese mit der verantwortlichen Person. Das gefertigte Produkt führen sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder leiten es an die Auftraggeberin oder den Auftraggeber weiter.

LZ_813

Sie interpretieren die Bedeutung der Formtoleranzen, die durch ISO-Symbole und Ziffern angegeben sind.

  • Referenz zu Bildungsplan: PR, PM

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Fa_CNC0 maschinelle Fertgungstechnik CNC 1 Sie fertigen ein Einzelteil resp. eine Serie von Teilen mit einer CNC-Bearbeitungsmaschine und prüfen diese im Anschluss. Sofern das notwendige CNC-Programm schon vorhanden ist, transferieren Sie es auf die CNC-Bearbeitungsmaschine, ansonsten erstellen Sie das CNC-Programm. Anschliessend richten Sie die Maschine ein und fertigen unter Berücksichtigung der Arbeitssicherheit das erste Werkstück. Nachfolgend wird die Erststückkontrolle durchgeführt, diese auf einem Prüfprotokoll dokumentiert und nehmen die notwendigen Änderungen im Programm sowie an der Maschine vor.
LFB_Pü_PMPRb6 Programme für CNC-Maschinen mit der rechnergestützten Fertigung (Computer Aided Manufacturing) erstellen Sie erstellen mit einer CAD- oder CAM-Software das für die spätere Programmierung des Werkstücks erforderliche Volumenmodell. Falls bereits ein Volumenmodell vorhanden ist, bereiten Sie dieses entsprechend den Möglichkeiten Ihrer CAD- oder CAM-Software auf. Anschliessend legen Sie alle zu diesem Bauteil gehörenden elektronischen Dokumente an einem definierten Ort (z.B. PDM-System) ab. Anhand der vorhandenen Arbeitsunterlagen definieren Sie eine sinnvolle Rohteilgrösse und erarbeiten eine geeignete Aufspannsituation im CAM-System. Danach legen Sie den Werkstücknullpunkt fest, den Sie anhand der Bauteilgeometrie oder der Werkstattzeichnung bestimmen. Danach legen Sie Ihren geplanten Fertigungsablauf fest und berücksichtigen dabei einen effizienten und sicheren Fertigungsprozess. Anschließend nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten Ihres CAM-Systems, um die einzelnen Verfahrwege zu programmieren und zu überprüfen. Anschliessend erzeugen Sie mit Hilfe des Postprozessors das CNC-Programm für Ihre Bearbeitungsmaschine und prüfen es auf Korrektheit.
LFB_Pü_PRb3 Produkte der MEM-Industrie mit Werkzeugmaschinen fertigen Mit konventionellen und computergesteuerten Fertigungsverfahren stellen Sie einfache und anspruchsvolle Produkte her. \<br>Sie interpretieren ausgewählte, definierte Verfahren und führen diese korrekt aus. Dazu bestimmen Sie geeignete Bearbeitungswerkzeuge und Spannmittel zur Herstellung der Produkte, ermitteln und berechnen die technologischen Daten. Sie setzen Mess- und Prüfmittel im Fertigungsprozess ein, prüfen die Werkstücke und dokumentieren die Ergebnisse. Darüber hinaus stimmen Sie die Auftragsunterlagen und Fertigungsunterlagen mit den verantwortlichen Personen ab und sorgen für die Pflege und Instandhaltung der Werkzeuge/Arbeitsmittel und Betriebsstoffe. Darüber hinaus sind sie in der Lage, Reststoffe umweltgerecht zu entsorgen.
LFB_Pü_PRb57 CNC-Maschinen zur Fertigung von Produkten der MEM-Industrie einsetzen / Abweichungen während der automatisierten Produktion von Produkten der MEM-Industrie feststellen und bei Bedarf Korrekturen einleiten Sie erhalten den Auftrag, ein einzelnes Produkt oder auch eine Serie von identischen Produkten auf einer CNC-Maschine zu fertigen. Zuerst studieren sie die Auftragsunterlagen und stellen sich vor, wie das Produkt am Ende aussehen muss. Fehlende Informationen beschaffen sie sich selbständig und nehmen dafür, falls notwendig, Kontakt mit der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber auf. Anschliessend besorgen Sie das notwendige Rohmaterial, planen die Fertigung und dokumentieren diese. Dabei berücksichtigen Sie auch wirtschaftliche Aspekte und überlegen bereits in dieser Phase, wie Sie das Produkt prüfen werden. Nach Abschluss der Planung beginnen Sie mit dem Vorbereiten und Ausmessen der Werkzeuge oder geben diesen Prozessschritt der Arbeitsvorbereitung in Auftrag. Als einen der ersten Schritte legen Sie den Nullpunkt fest erstellen dann anhand ihres selber erstellen oder bereits vorhandenem Arbeitsplan das CNC-Programm. Danach nutzen Sie die vorhandenen Simulationsmöglickeiten Ihrer Maschinensteuerung um es auf die wichtigsten Aspekte (bspw. Kollisonen, falsche Positionen usw) zu prüfen. Anschliessend übertragen Sie die effektiven Werkzeugdaten sowie nötigenfalls das Programm an die Maschine und starten die Fertigung. Sie prüfen das erste gefertigte Produkt und dokumentieren die Resultate. Wenn alles in Ordnung ist, kann die Fertigung der weiteren Produkte erfolgen. Treten Probleme auf, erarbeiten sie selbständig Lösungen und besprechen diese mit der verantwortlichen Person. Das gefertigte Produkt führen sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder leiten es an die Auftraggeberin oder den Auftraggeber weiter.

LZ_825

Sie bestimmen und geben die Abmessungen und den Anpassungscharakter gemäss den Normen basierend auf der Funktion an.

  • Referenz zu Bildungsplan: AU

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Pü_AnD Antriebe dimensionieren / Dimensionner les entraînements Sie dimensionieren Antriebe für einfache Installationen. Sie legen die wichtigen Parameter des Lastenhefts wie das erforderliche Drehmoment und die Drehzahl fest. Dabei berücksichtigen Sie die Einschränkungen hinsichtlich des Platzbedarfs und des verfügbaren Raums. Anhand dieser Parameter schlagen Sie mehrere Lösungen vor und wählen den für die Anwendung geeigneten Antrieb aus.

LZ_834

Sie tragen Angaben gemäss den Normen ein und interpretieren diese.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR, MP, PR, PM

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Fa_CNC0 maschinelle Fertgungstechnik CNC 1 Sie fertigen ein Einzelteil resp. eine Serie von Teilen mit einer CNC-Bearbeitungsmaschine und prüfen diese im Anschluss. Sofern das notwendige CNC-Programm schon vorhanden ist, transferieren Sie es auf die CNC-Bearbeitungsmaschine, ansonsten erstellen Sie das CNC-Programm. Anschliessend richten Sie die Maschine ein und fertigen unter Berücksichtigung der Arbeitssicherheit das erste Werkstück. Nachfolgend wird die Erststückkontrolle durchgeführt, diese auf einem Prüfprotokoll dokumentiert und nehmen die notwendigen Änderungen im Programm sowie an der Maschine vor.
LFB_Fa_MAF1 Maschinelle Fertigung Grundlagen Sie interpretieren einen ausgewählten, definierten Fertigungsprozess und organisieren auf dieser Basis Ihren Arbeitsplatz. Danach fertigen Sie einfache und anspruchsvolle Produkte mit konventionellen Fertigungsverfahren. Dabei setzen sie technische Normen und Richtlinien um. Sie setzen Mess- und Prüfmittel im Fertigungsprozess ein und kontrollieren die Werkstücke. Dabei pflegen und warten Sie Werkzeuge/Arbeitsgeräte und Verbrauchsgüter.
LFB_Fa_MFT1 Manuelle Fertigungstechnik Grundlagen Sie bearbeiten ein Produkt mit Werkzeugen oder Maschinen, welche von Hand geführt werden. Die Auftraggeberin oder der Auftraggeber liefert Ihnen das zu bearbeitende Produkt zusammen mit den Auftragsdokumenten. Den Arbeitsplatz übernehmen Sie grösstenteils schon eingerichtet, bei Bedarf optimieren Sie diesen noch nach Ihren Vorstellungen. Zuerst studieren Sie die Auftragsdokumente und interpretieren die Angaben auf der technischen Zeichnung. Fehlende Informationen beschaffen Sie sich selbständig. Anschliessend planen und dokumentieren Sie die Bearbeitung. Wenn Sie bei der Planung feststellen, dass Handwerkzeuge, Maschinen oder Messwerkzeuge fehlen, beschaffen Sie sich diese in Absprache mit der verantwortlichen Person selber oder suchen nach einer alternativen Bearbeitungsform. Sie beginnen mit dem Einrichten der Maschine und der eventuell notwendiger Spannmittel und anschliessend mit der Bearbeitung. Darüber hinaus beachten Sie jederzeit die Vorgaben der Arbeitssicherheit. Treten während der Bearbeitung Probleme auf, erarbeiten Sie selbständig Lösungen und besprechen diese mit der verantwortlichen Person. Das bearbeitete Produkt führen Sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder übergeben es direkt der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber.
LFB_Fa_MFT2 MFT Arbeitsvorbereitung / Planen / Bereitstellung Sie erhalten den Auftrag, ihren Arbeitsplatz und die für die Fertigung oder Montage eines Produktes notwendigen Maschinen einzurichten. Als Basis dienen Ihnen die Auftragsdokumente und die vorhandenen Fertigungsunterlagen. Mit Hilfe dieser Unterlagen verschaffen Sie sich einen Überblick über das zur Verfügung stehende Material. Fehlendes Material beschaffen sie sich in Absprache mit der verantwortlichen Person selbständig. Nach diesen Vorbereitungsarbeiten beginnen sie mit dem Einrichten des Arbeitsplatzes, indem Sie die Maschine/Arbeitsplatz in Betrieb nehmen und die Aufspannmittel montieren. Anschliessend besorgen Sie sich die Prüfmittel und spannen die Werkzeuge ein oder erhalten diese schon fertig eingespannt von der Arbeitsvorbereitung. Nach Abschluss der Einrichtarbeiten informieren Sie den Auftraggeber, dass der Arbeitsplatz bereit ist und der Auftrag gestartet werden kann.
LFB_Fa_MFT3 MFT Mess- und Prüfen / Prozess kontrollieren Sie sind im Betrieb für den ordnungsgemässen Zustand der Werkzeuge und des sonstiges Material gemäss den betriebsinternen Vorgaben verantwortlich. Konkret übernehmen Sie auch die fachgerechte Pflege sowie vorbeugende Unterhalt-bzw. / Instandhaltungsarbeiten z.B. an Vorrichtungen, Spannmitteln oder ähnlichenm Arbeitsmaterial. Zudem stellen Sie sicher, dass das Rohmaterial exakt den vorgegebenen Auftragsdokumenten entspricht. Dazu stellen Sie die erforderlichen Mess – und Prüfmittel bereit und setzen diese auch zur Kontrolle von bereits ausgeführten Arbeitsschritten ein.
LFB_Fa_MFT4 Entsorgung / Umwelt / Wartung / Arbeitssicherheit Sie stellen Hilfsstoffe für die Fertigung unter Beachtung einer umweltgerechten Verwendung und Entsorgung bereit.\<br>Dazu dokumentieren Sie die Einhaltung der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes nach betrieblichen Vorgaben.\<br>Im eigenen Arbeitsumfeld halten Sie die gesetzlichen Vorschriften und betrieblichen Vorgaben zum Schutz der Umwelt ein. Dabei stellen Sie die Pflege und den Unterhalt der Werkzeuge/Arbeitsgeräte und Verbrauchsgüter sicher.\<br>Sie beziehen in ihrem Handeln und Entscheiden ökologische Aspekte ein und machen Verbesserungsvorschläge. Mit der zuständigen Person besprechen Sie die Auftragsdokumente, sowie die dazugehörigen Montageunterlagen, Inbetriebnahme- oder Instandhaltungsdokumentationen. Unter Einhaltung der betrieblicher Sicherheitsvorschriften und nach Anweisung führen Sie Instandsetzungsarbeiten durch. Sie analysieren gemeinsam mit der zuständigen Person defekte Bauteile und entscheiden, ob diese ausgetauscht oder repariert werden müssen.
LFB_Mt_Mo1 Montagetechnik Sie erhalten den Auftrag, eine Baugruppe, eine Maschine oder ein Gerät aus Einzelkomponenten zu montieren. Zuerst prüfen Sie, ob alle notwendigen Auftragsunterlagen inkl. Normen und Richtlinien vorhanden sind. Sie stellen sicher, dass der Arbeitsplatz vollständig eingerichtet ist. Sie montieren die von ihnen identifizierten, zugeordneten und auf Vollständigkeit geprüften Produkte der MEM-Industrie anhand von Montageunterlagen und beschreiben diese auf Wunsch. Sie halten sich an den in der Arbeitsvorbereitung festgelegten Montageablauf, beachten die geltenden Montage-/Sicherheitsvorschriften und setzen die erforderlichen Montagewerkzeuge bzw. Hilfsmaterialien fachgerecht ein. Bei der Montage achten Sie auf die Einhaltung der geforderten Qualität und Quantität, führen die notwendigen Ausrichtungen und Einstellungen durch und erläutern diese auf Nachfrage. . Dabei beachten Sie die Vorgaben der Arbeitssicherheit und der Ergonomie. Im Anschluss an die Montage nehmen Sie die Baugruppe, Anlage oder Maschine entsprechend der Inbetriebnahmeanweisung in Betrieb und dokumentieren dies z. B. in Form eines Abnahmeprotokolls oder einer Montagedokumentation.
LFB_Mt_Mo2 MFT Arbeitsvorbereitung / Planen / Bereitstellung Sie erhalten die Dokumente für die Montage einer Baugruppe, Maschine oder einem Gerät. In einem ersten Schritt prüfen Sie diese auf deren Vollständigkeit, um mit der Planung der Montage beginnen zu können. Anschliessend stellen Sie mithilfe der Montagedokumentationen die Teile bereit, ordnen diese zu und prüfen deren Vollständigkeit. Sie planen den Montageablauf unter Berücksichtigung der Normen und Richtlinien und erstellen die nötigen Fertigungsdokumente und Prüfprotokolle. Wenn nötig erstellen Sie einen Prüfplan oder ein Abnahmeprotokoll. Anschliessend richten Sie den Arbeitsplatz ein und stellen das notwendige Montagewerkzeug und Hilfsmittel bereit.

LZ_839

Sie unterscheiden Rauheitsklassen.

  • Referenz zu Bildungsplan: PR, PM

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Fa_CNC0 maschinelle Fertgungstechnik CNC 1 Sie fertigen ein Einzelteil resp. eine Serie von Teilen mit einer CNC-Bearbeitungsmaschine und prüfen diese im Anschluss. Sofern das notwendige CNC-Programm schon vorhanden ist, transferieren Sie es auf die CNC-Bearbeitungsmaschine, ansonsten erstellen Sie das CNC-Programm. Anschliessend richten Sie die Maschine ein und fertigen unter Berücksichtigung der Arbeitssicherheit das erste Werkstück. Nachfolgend wird die Erststückkontrolle durchgeführt, diese auf einem Prüfprotokoll dokumentiert und nehmen die notwendigen Änderungen im Programm sowie an der Maschine vor.
LFB_Pü_PRb3 Produkte der MEM-Industrie mit Werkzeugmaschinen fertigen Mit konventionellen und computergesteuerten Fertigungsverfahren stellen Sie einfache und anspruchsvolle Produkte her. \<br>Sie interpretieren ausgewählte, definierte Verfahren und führen diese korrekt aus. Dazu bestimmen Sie geeignete Bearbeitungswerkzeuge und Spannmittel zur Herstellung der Produkte, ermitteln und berechnen die technologischen Daten. Sie setzen Mess- und Prüfmittel im Fertigungsprozess ein, prüfen die Werkstücke und dokumentieren die Ergebnisse. Darüber hinaus stimmen Sie die Auftragsunterlagen und Fertigungsunterlagen mit den verantwortlichen Personen ab und sorgen für die Pflege und Instandhaltung der Werkzeuge/Arbeitsmittel und Betriebsstoffe. Darüber hinaus sind sie in der Lage, Reststoffe umweltgerecht zu entsorgen.
LFB_Pü_PRb57 CNC-Maschinen zur Fertigung von Produkten der MEM-Industrie einsetzen / Abweichungen während der automatisierten Produktion von Produkten der MEM-Industrie feststellen und bei Bedarf Korrekturen einleiten Sie erhalten den Auftrag, ein einzelnes Produkt oder auch eine Serie von identischen Produkten auf einer CNC-Maschine zu fertigen. Zuerst studieren sie die Auftragsunterlagen und stellen sich vor, wie das Produkt am Ende aussehen muss. Fehlende Informationen beschaffen sie sich selbständig und nehmen dafür, falls notwendig, Kontakt mit der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber auf. Anschliessend besorgen Sie das notwendige Rohmaterial, planen die Fertigung und dokumentieren diese. Dabei berücksichtigen Sie auch wirtschaftliche Aspekte und überlegen bereits in dieser Phase, wie Sie das Produkt prüfen werden. Nach Abschluss der Planung beginnen Sie mit dem Vorbereiten und Ausmessen der Werkzeuge oder geben diesen Prozessschritt der Arbeitsvorbereitung in Auftrag. Als einen der ersten Schritte legen Sie den Nullpunkt fest erstellen dann anhand ihres selber erstellen oder bereits vorhandenem Arbeitsplan das CNC-Programm. Danach nutzen Sie die vorhandenen Simulationsmöglickeiten Ihrer Maschinensteuerung um es auf die wichtigsten Aspekte (bspw. Kollisonen, falsche Positionen usw) zu prüfen. Anschliessend übertragen Sie die effektiven Werkzeugdaten sowie nötigenfalls das Programm an die Maschine und starten die Fertigung. Sie prüfen das erste gefertigte Produkt und dokumentieren die Resultate. Wenn alles in Ordnung ist, kann die Fertigung der weiteren Produkte erfolgen. Treten Probleme auf, erarbeiten sie selbständig Lösungen und besprechen diese mit der verantwortlichen Person. Das gefertigte Produkt führen sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder leiten es an die Auftraggeberin oder den Auftraggeber weiter.

LZ_848

Sie beschreiben den Informationsgehalt einer technischen Zeichnung.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Cm_DEV_1 CAD_1 Entwicklung Um die Sicherheit beim Transport von Einzelteilen zu verbessern, müssen Sie einen Schutz über dem Förderband entwerfen. Dieser Schutz muss es ermöglichen, die Teile zu sehen und zu verhindern, dass sich die Finger darin verfangen. \<br>Sie müssen diesen Schutz in 3D gestalten und modellieren, mithilfe eines CAD-Programms, der robust und an die Arbeitsumgebung angepasst sein muss. Anschließend müssen Sie 2D-Zeichnungen und eine Entfaltung für die Bearbeitung dieses Blechs erstellen, unter Berücksichtigung aller geltenden Standards, und eine vollständige Liste der benötigten Teile erstellen.
LFB_Cm_DEV_4 CAD_4 Entwicklung Sie müssen eine Universalfräsmaschine reparieren, deren Vorschubmotor defekt ist und ersetzt werden muss. Ein ähnlicher Motor wurde gefunden, erfordert jedoch eine Anpassungshalterung und ein neues Schutzblech, da er 20 mm länger ist. Nutzen Sie ein CAD-Programm, um die Halterung und das Blech in 3D zu gestalten und erstellen Sie dann die erforderlichen 2D-Pläne für deren Bearbeitung.
LFB_MEM_TBL Technische Problemstellungen lösen Sie haben den Auftrag erhalten, ein konkretes technisches Problem zu lösen, das im Rahmen eines Projekts in der Ausbildung auftritt. Ausgangspunkt ist die Analyse technischer Dokumentationen, die Sie als Grundlage für die Lösungsfindung nutzen. Sie entwickeln und skizzieren verschiedene Lösungsansätze, erstellen die notwendigen Fertigungsunterlagen und stellen die Bauteile her. Nach der Fertigung montieren Sie die Bauteile und nehmen das Produkt in Betrieb, wobei Sie sicherstellen, dass es den geforderten technischen und qualitativen Standards entspricht. Im Verlauf der Aufgabe übernehmen Sie die betriebliche Verantwortung, indem Sie die Koordination des Arbeitsablaufs und die Qualitätssicherung steuern. Dabei wenden Sie das im Rahmen Ihrer vorherigen Lernfelder erworbene Wissen gezielt an und integrieren es in den Lösungsprozess. Die Handlungssituation stellt eine praxisnahe, greifbare Herausforderung dar, bei der alle wichtigen Aspekte wie Planung, Herstellung, Montage und Inbetriebnahme abgedeckt werden.
LFB_Me_BES geeignete Messmittel und Lehren bestimmen Sie überprüfen die Grösse der Toleranz an bearbeiteten Bohrungen auf Säulenblöcken. Sie bestimmen die Messmittel und geeignete Lehren für diese Überprüfung. Sie prüfen die Angaben der technischen Zeichnung dieser Bohrungen (Toleranz, Rauheit, Anforderung an die Hülle). Sie erstellen die Möglichkeiten, diese Toleranz zu kontrollieren (durch "quantitative Merkmale" und "Merkmale durch Attribute") und wählen die am besten geeignete aus. Für jedes Merkmal wählen Sie die erforderlichen Instrumente aus. Sie notieren Ihre Wahl der Prüfmethode und erwähnen deren jeweilige Vor- und Nachteile.
LFB_Pü_PMPRb6 Programme für CNC-Maschinen mit der rechnergestützten Fertigung (Computer Aided Manufacturing) erstellen Sie erstellen mit einer CAD- oder CAM-Software das für die spätere Programmierung des Werkstücks erforderliche Volumenmodell. Falls bereits ein Volumenmodell vorhanden ist, bereiten Sie dieses entsprechend den Möglichkeiten Ihrer CAD- oder CAM-Software auf. Anschliessend legen Sie alle zu diesem Bauteil gehörenden elektronischen Dokumente an einem definierten Ort (z.B. PDM-System) ab. Anhand der vorhandenen Arbeitsunterlagen definieren Sie eine sinnvolle Rohteilgrösse und erarbeiten eine geeignete Aufspannsituation im CAM-System. Danach legen Sie den Werkstücknullpunkt fest, den Sie anhand der Bauteilgeometrie oder der Werkstattzeichnung bestimmen. Danach legen Sie Ihren geplanten Fertigungsablauf fest und berücksichtigen dabei einen effizienten und sicheren Fertigungsprozess. Anschließend nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten Ihres CAM-Systems, um die einzelnen Verfahrwege zu programmieren und zu überprüfen. Anschliessend erzeugen Sie mit Hilfe des Postprozessors das CNC-Programm für Ihre Bearbeitungsmaschine und prüfen es auf Korrektheit.

LZ_850

Sie erstellen den Arbeitsfolgeplan zur Herstellung des Werkstückes anhand einer Zeichnung.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Fa_MFT2 MFT Arbeitsvorbereitung / Planen / Bereitstellung Sie erhalten den Auftrag, ihren Arbeitsplatz und die für die Fertigung oder Montage eines Produktes notwendigen Maschinen einzurichten. Als Basis dienen Ihnen die Auftragsdokumente und die vorhandenen Fertigungsunterlagen. Mit Hilfe dieser Unterlagen verschaffen Sie sich einen Überblick über das zur Verfügung stehende Material. Fehlendes Material beschaffen sie sich in Absprache mit der verantwortlichen Person selbständig. Nach diesen Vorbereitungsarbeiten beginnen sie mit dem Einrichten des Arbeitsplatzes, indem Sie die Maschine/Arbeitsplatz in Betrieb nehmen und die Aufspannmittel montieren. Anschliessend besorgen Sie sich die Prüfmittel und spannen die Werkzeuge ein oder erhalten diese schon fertig eingespannt von der Arbeitsvorbereitung. Nach Abschluss der Einrichtarbeiten informieren Sie den Auftraggeber, dass der Arbeitsplatz bereit ist und der Auftrag gestartet werden kann.
LFB_Fp_GFB_0 Grundlagen für die Fertigung planen Sie erhalten den Auftrag, die Fertigung für ein Bauteil zu planen und diese mit Hilfe von Arbeitsplänen, Werkzeuglisten und Aufspannplänen zu dokumentieren. Bei der Planung berücksichtigen Sie ihre Kenntnisse der Werkstoff-, Fertigungs- und Maschinentechnik und der natuwissenschaftlichen Grundlagen und beachten die Sicherheitsmassnahmen und Verhaltensvorgaben.
LFB_MEM_TBL Technische Problemstellungen lösen Sie haben den Auftrag erhalten, ein konkretes technisches Problem zu lösen, das im Rahmen eines Projekts in der Ausbildung auftritt. Ausgangspunkt ist die Analyse technischer Dokumentationen, die Sie als Grundlage für die Lösungsfindung nutzen. Sie entwickeln und skizzieren verschiedene Lösungsansätze, erstellen die notwendigen Fertigungsunterlagen und stellen die Bauteile her. Nach der Fertigung montieren Sie die Bauteile und nehmen das Produkt in Betrieb, wobei Sie sicherstellen, dass es den geforderten technischen und qualitativen Standards entspricht. Im Verlauf der Aufgabe übernehmen Sie die betriebliche Verantwortung, indem Sie die Koordination des Arbeitsablaufs und die Qualitätssicherung steuern. Dabei wenden Sie das im Rahmen Ihrer vorherigen Lernfelder erworbene Wissen gezielt an und integrieren es in den Lösungsprozess. Die Handlungssituation stellt eine praxisnahe, greifbare Herausforderung dar, bei der alle wichtigen Aspekte wie Planung, Herstellung, Montage und Inbetriebnahme abgedeckt werden.
LFB_Pü_PMPRb6 Programme für CNC-Maschinen mit der rechnergestützten Fertigung (Computer Aided Manufacturing) erstellen Sie erstellen mit einer CAD- oder CAM-Software das für die spätere Programmierung des Werkstücks erforderliche Volumenmodell. Falls bereits ein Volumenmodell vorhanden ist, bereiten Sie dieses entsprechend den Möglichkeiten Ihrer CAD- oder CAM-Software auf. Anschliessend legen Sie alle zu diesem Bauteil gehörenden elektronischen Dokumente an einem definierten Ort (z.B. PDM-System) ab. Anhand der vorhandenen Arbeitsunterlagen definieren Sie eine sinnvolle Rohteilgrösse und erarbeiten eine geeignete Aufspannsituation im CAM-System. Danach legen Sie den Werkstücknullpunkt fest, den Sie anhand der Bauteilgeometrie oder der Werkstattzeichnung bestimmen. Danach legen Sie Ihren geplanten Fertigungsablauf fest und berücksichtigen dabei einen effizienten und sicheren Fertigungsprozess. Anschließend nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten Ihres CAM-Systems, um die einzelnen Verfahrwege zu programmieren und zu überprüfen. Anschliessend erzeugen Sie mit Hilfe des Postprozessors das CNC-Programm für Ihre Bearbeitungsmaschine und prüfen es auf Korrektheit.

LZ_851

Sie erkennen Werkstücke aus technischen Zeichnungen.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_MEM_TBL Technische Problemstellungen lösen Sie haben den Auftrag erhalten, ein konkretes technisches Problem zu lösen, das im Rahmen eines Projekts in der Ausbildung auftritt. Ausgangspunkt ist die Analyse technischer Dokumentationen, die Sie als Grundlage für die Lösungsfindung nutzen. Sie entwickeln und skizzieren verschiedene Lösungsansätze, erstellen die notwendigen Fertigungsunterlagen und stellen die Bauteile her. Nach der Fertigung montieren Sie die Bauteile und nehmen das Produkt in Betrieb, wobei Sie sicherstellen, dass es den geforderten technischen und qualitativen Standards entspricht. Im Verlauf der Aufgabe übernehmen Sie die betriebliche Verantwortung, indem Sie die Koordination des Arbeitsablaufs und die Qualitätssicherung steuern. Dabei wenden Sie das im Rahmen Ihrer vorherigen Lernfelder erworbene Wissen gezielt an und integrieren es in den Lösungsprozess. Die Handlungssituation stellt eine praxisnahe, greifbare Herausforderung dar, bei der alle wichtigen Aspekte wie Planung, Herstellung, Montage und Inbetriebnahme abgedeckt werden.

LZ_855

Sie erstellen das Fertigungs-Programm und simulieren die Bearbeitung.

  • Referenz zu Bildungsplan: PR, PM

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_FPR CNC Fertigung Basis Sie bereiten die Fertigung eines Bauteils mit Hilfe einer CNC-Maschine vor. Aufgrund des Fertigungsauftrages wählen Sie die geeignete Maschine und die Werkzeuge aus und erstellen das CNC-Programm, welches Sie vor der Fertigung mittels Simulation überprüfen.
LFB_Fa_CNC0 maschinelle Fertgungstechnik CNC 1 Sie fertigen ein Einzelteil resp. eine Serie von Teilen mit einer CNC-Bearbeitungsmaschine und prüfen diese im Anschluss. Sofern das notwendige CNC-Programm schon vorhanden ist, transferieren Sie es auf die CNC-Bearbeitungsmaschine, ansonsten erstellen Sie das CNC-Programm. Anschliessend richten Sie die Maschine ein und fertigen unter Berücksichtigung der Arbeitssicherheit das erste Werkstück. Nachfolgend wird die Erststückkontrolle durchgeführt, diese auf einem Prüfprotokoll dokumentiert und nehmen die notwendigen Änderungen im Programm sowie an der Maschine vor.
LFB_Pü_PMPRb6 Programme für CNC-Maschinen mit der rechnergestützten Fertigung (Computer Aided Manufacturing) erstellen Sie erstellen mit einer CAD- oder CAM-Software das für die spätere Programmierung des Werkstücks erforderliche Volumenmodell. Falls bereits ein Volumenmodell vorhanden ist, bereiten Sie dieses entsprechend den Möglichkeiten Ihrer CAD- oder CAM-Software auf. Anschliessend legen Sie alle zu diesem Bauteil gehörenden elektronischen Dokumente an einem definierten Ort (z.B. PDM-System) ab. Anhand der vorhandenen Arbeitsunterlagen definieren Sie eine sinnvolle Rohteilgrösse und erarbeiten eine geeignete Aufspannsituation im CAM-System. Danach legen Sie den Werkstücknullpunkt fest, den Sie anhand der Bauteilgeometrie oder der Werkstattzeichnung bestimmen. Danach legen Sie Ihren geplanten Fertigungsablauf fest und berücksichtigen dabei einen effizienten und sicheren Fertigungsprozess. Anschließend nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten Ihres CAM-Systems, um die einzelnen Verfahrwege zu programmieren und zu überprüfen. Anschliessend erzeugen Sie mit Hilfe des Postprozessors das CNC-Programm für Ihre Bearbeitungsmaschine und prüfen es auf Korrektheit.
LFB_Pü_PRb3 Produkte der MEM-Industrie mit Werkzeugmaschinen fertigen Mit konventionellen und computergesteuerten Fertigungsverfahren stellen Sie einfache und anspruchsvolle Produkte her. \<br>Sie interpretieren ausgewählte, definierte Verfahren und führen diese korrekt aus. Dazu bestimmen Sie geeignete Bearbeitungswerkzeuge und Spannmittel zur Herstellung der Produkte, ermitteln und berechnen die technologischen Daten. Sie setzen Mess- und Prüfmittel im Fertigungsprozess ein, prüfen die Werkstücke und dokumentieren die Ergebnisse. Darüber hinaus stimmen Sie die Auftragsunterlagen und Fertigungsunterlagen mit den verantwortlichen Personen ab und sorgen für die Pflege und Instandhaltung der Werkzeuge/Arbeitsmittel und Betriebsstoffe. Darüber hinaus sind sie in der Lage, Reststoffe umweltgerecht zu entsorgen.
LFB_Pü_PRb57 CNC-Maschinen zur Fertigung von Produkten der MEM-Industrie einsetzen / Abweichungen während der automatisierten Produktion von Produkten der MEM-Industrie feststellen und bei Bedarf Korrekturen einleiten Sie erhalten den Auftrag, ein einzelnes Produkt oder auch eine Serie von identischen Produkten auf einer CNC-Maschine zu fertigen. Zuerst studieren sie die Auftragsunterlagen und stellen sich vor, wie das Produkt am Ende aussehen muss. Fehlende Informationen beschaffen sie sich selbständig und nehmen dafür, falls notwendig, Kontakt mit der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber auf. Anschliessend besorgen Sie das notwendige Rohmaterial, planen die Fertigung und dokumentieren diese. Dabei berücksichtigen Sie auch wirtschaftliche Aspekte und überlegen bereits in dieser Phase, wie Sie das Produkt prüfen werden. Nach Abschluss der Planung beginnen Sie mit dem Vorbereiten und Ausmessen der Werkzeuge oder geben diesen Prozessschritt der Arbeitsvorbereitung in Auftrag. Als einen der ersten Schritte legen Sie den Nullpunkt fest erstellen dann anhand ihres selber erstellen oder bereits vorhandenem Arbeitsplan das CNC-Programm. Danach nutzen Sie die vorhandenen Simulationsmöglickeiten Ihrer Maschinensteuerung um es auf die wichtigsten Aspekte (bspw. Kollisonen, falsche Positionen usw) zu prüfen. Anschliessend übertragen Sie die effektiven Werkzeugdaten sowie nötigenfalls das Programm an die Maschine und starten die Fertigung. Sie prüfen das erste gefertigte Produkt und dokumentieren die Resultate. Wenn alles in Ordnung ist, kann die Fertigung der weiteren Produkte erfolgen. Treten Probleme auf, erarbeiten sie selbständig Lösungen und besprechen diese mit der verantwortlichen Person. Das gefertigte Produkt führen sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder leiten es an die Auftraggeberin oder den Auftraggeber weiter.

LZ_858

Sie tragen Normzeichen in Zeichnungen und Stücklisten ein.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR, PM

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Mt_Mod Montageprozesse dokumentieren Für einen Kundenauftrag montieren Sie anhand von vorgegebenen Dokumenten Einzelteile zu Baugruppen. Je nach Arbeitsschritt arbeiten Sie alleine oder im Team. Bei der Montage berücksichtigen Sie die Baugruppenzeichungen und Stücklisten und wenden CAD-Daten an. Anschliessend dokumentieren Sie chronologisch die Einzelschritte der Montagereihenfolge. Bei der Endkontrolle prüfen Sie die vorgegebenen Masse, Toleranzen und Funktionen und halten diese im Prüfprotokoll fest.
LFB_Sk_FuE Fertigungsunterlagen erstellen​ Für ein neu entwickeltes Produkt erhalten Sie den Auftrag, die verschiedenen Einzelteile und Unterbaugruppen in einer Baugruppenzeichnung zusammenzuführen und die dazugehörigen Produktionsunterlagen zu erstellen. Für eine reibungslose Integration der Einzelteile, analysieren Sie die Funktionen der Komponenten anhand der Spezifikationen in den Fertigungsunterlagen. Im Anschluss erstellen Sie die fehlenden Stücklisten. Sie erstellen die notwendigen Betriebsanleitungen, die den Nutzern klare und verständliche Anweisungen zur Sicherheit, Handhabung und Wartung des Produkts bieten. Die Montageprozesse dokumentieren Sie adressatengerecht.

LZ_860

Sie interpretieren Stücklisten.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_MEM_TBL Technische Problemstellungen lösen Sie haben den Auftrag erhalten, ein konkretes technisches Problem zu lösen, das im Rahmen eines Projekts in der Ausbildung auftritt. Ausgangspunkt ist die Analyse technischer Dokumentationen, die Sie als Grundlage für die Lösungsfindung nutzen. Sie entwickeln und skizzieren verschiedene Lösungsansätze, erstellen die notwendigen Fertigungsunterlagen und stellen die Bauteile her. Nach der Fertigung montieren Sie die Bauteile und nehmen das Produkt in Betrieb, wobei Sie sicherstellen, dass es den geforderten technischen und qualitativen Standards entspricht. Im Verlauf der Aufgabe übernehmen Sie die betriebliche Verantwortung, indem Sie die Koordination des Arbeitsablaufs und die Qualitätssicherung steuern. Dabei wenden Sie das im Rahmen Ihrer vorherigen Lernfelder erworbene Wissen gezielt an und integrieren es in den Lösungsprozess. Die Handlungssituation stellt eine praxisnahe, greifbare Herausforderung dar, bei der alle wichtigen Aspekte wie Planung, Herstellung, Montage und Inbetriebnahme abgedeckt werden.
LFB_Mt_Mod Montageprozesse dokumentieren Für einen Kundenauftrag montieren Sie anhand von vorgegebenen Dokumenten Einzelteile zu Baugruppen. Je nach Arbeitsschritt arbeiten Sie alleine oder im Team. Bei der Montage berücksichtigen Sie die Baugruppenzeichungen und Stücklisten und wenden CAD-Daten an. Anschliessend dokumentieren Sie chronologisch die Einzelschritte der Montagereihenfolge. Bei der Endkontrolle prüfen Sie die vorgegebenen Masse, Toleranzen und Funktionen und halten diese im Prüfprotokoll fest.
LFB_Mt_WMU Montageunterlagen inerpretieren Sie müssen eine Baugruppe montieren, welche Bestandteil einer grossen Abfüllanlage ist. Sie erhalten dafür alle nötigen Montageunterlagen zusammen mit den Bauteilen sowie allen Normteilen. Anschliessend planen Sie die chronologisch korrekten Montageschritte, sowie die notwendige Montagezeit, indem Sie die vorhandenen Montageunterlagen interpretieren. Aus den Montageunterlagen erkennen Sie mögliche kritische Punkte bei Arbeitsschritten und berücksichtigen die nötigen Massnahmen, um Probleme zu verhindern.

LZ_875

Sie lesen Normbezeichnungen aus Normtabellen heraus und tragen diese in Zeichnungen und Stücklisten ein.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, PM

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Cm_DES_4 Baugruppenzeichnungen Von ihrem Vorgesetzten erhalten sie den Auftrag, eine beim Kunden ausgeführte Reparatur in den entsprechenden technischen Unterlagen zu aktualisieren. Da vom Produkt nur Handzeichnungen vorhanden sind, überführen Sie diese ins CAD und realisieren dabei parallel dazu die reparaturbedingten Änderungen. Die Teiledaten der Stückliste aktualisieren sie normgerecht. Sie lassen die ausgeführten Arbeiten von Ihrem Vorgesetzten überprüfen.\<br>
LFB_Mt_Mod Montageprozesse dokumentieren Für einen Kundenauftrag montieren Sie anhand von vorgegebenen Dokumenten Einzelteile zu Baugruppen. Je nach Arbeitsschritt arbeiten Sie alleine oder im Team. Bei der Montage berücksichtigen Sie die Baugruppenzeichungen und Stücklisten und wenden CAD-Daten an. Anschliessend dokumentieren Sie chronologisch die Einzelschritte der Montagereihenfolge. Bei der Endkontrolle prüfen Sie die vorgegebenen Masse, Toleranzen und Funktionen und halten diese im Prüfprotokoll fest.

LZ_877

Sie lesen symbolische Darstellungen und standardisierte Bezeichnungen aus Tabellen heraus und tragen diese in die Werkstattskizze ein.

  • Referenz zu Bildungsplan: PM

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Mt_Mod Montageprozesse dokumentieren Für einen Kundenauftrag montieren Sie anhand von vorgegebenen Dokumenten Einzelteile zu Baugruppen. Je nach Arbeitsschritt arbeiten Sie alleine oder im Team. Bei der Montage berücksichtigen Sie die Baugruppenzeichungen und Stücklisten und wenden CAD-Daten an. Anschliessend dokumentieren Sie chronologisch die Einzelschritte der Montagereihenfolge. Bei der Endkontrolle prüfen Sie die vorgegebenen Masse, Toleranzen und Funktionen und halten diese im Prüfprotokoll fest.

LZ_881

Sie schlagen Normbezeichnungen von Werkstoffen nach und deuten sie.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR, PR, PM

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Fa_MAF2 MAF Arbeitsvorbereitung / Planen / Bereitstellung Die Fertigung von Produkten wird geplant und die Fertigungsunterlagen werden erstellt. Sie wählen die für ihre Arbeit benötigen Materialen, Hilfsstoffe und Arbeitsmittel aus und stellen diese bereit. Technische Normen und Richtlinien werden in der Planung anwendungsspezifisch angewendet. Sie bestimmen geeignete Bearbeitungswerkzeuge und Spannmittel für die Fertigung von Produkten und beschreiben den Auftrag anhand von Auftragsdokumenten. Dazu bestimmen und berechnen Sie die Technologiedaten für die Fertigung. Zudem überprüfen Sie die vorbereiteten Lehren auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
LFB_Ws_WBA Werkstoffe bestimmen und auswählen Ein Kundenauftrag fordert für ein Fertigungsteil den bestmöglichen Werkstoff aus einer Auswahl alternativer Werkstoffe. Aufgrund des Einsatzes und der Fertigungsmöglichkeiten wählen Sie über die Normbezeichnung den geeignesten Werkstoff aus.

LZ_882

Sie interpretieren Bauteilzeichnungen in Datenblättern.

  • Referenz zu Bildungsplan: PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_El_LBA Leiterplatte Bestücken und Löten Vertiefung Sie erhalten den Auftrag,eine Leiterplatte mit verschiedensten Bauteilen (THT und SMD) zu bestücken und zur löten. \<br>Dabei halten Sie die aktuellen Vorschriften zur Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz ein. \<br>Sie richten ihren Arbeitsplatz unter Berücksichtigung von ESD-Massnahmen ein und stellen alle benötigten Materialien, Hilfsstoffe und Arbeitsmittel bereit. \<br>Sie bewerten optisch nach vorgegebenen Kriterien, Lötstellen, Bestückungen und Verbindungen und nehmen die Leiterplatte in Betrieb und überprüfen die Funktion. \<br>Gegebenenfalls korrigieren sie Layoutfehler fachgerecht. Ihre Resultate dokumentieren Sie in einem Prüfprotokoll nachvollziehbar. Sie modifizieren die Leiterplatte nach Anleitung bei Bedarf. \<br>Sie stellen elektrische und mechanische Verbindungen mit unterschiedlichsten Verbindungstypen her und kontrollieren diese.
LFB_Mt_Mod Montageprozesse dokumentieren Für einen Kundenauftrag montieren Sie anhand von vorgegebenen Dokumenten Einzelteile zu Baugruppen. Je nach Arbeitsschritt arbeiten Sie alleine oder im Team. Bei der Montage berücksichtigen Sie die Baugruppenzeichungen und Stücklisten und wenden CAD-Daten an. Anschliessend dokumentieren Sie chronologisch die Einzelschritte der Montagereihenfolge. Bei der Endkontrolle prüfen Sie die vorgegebenen Masse, Toleranzen und Funktionen und halten diese im Prüfprotokoll fest.
LFB_Ns_SEBA Basis Sensor- und Aktortechnik, Antriebstechnik In einer Anlage muss ein Antrieb ersetzt werden. Sie studieren das Schema und informieren sich über die Eigenheiten der Anlage. Anhand der technischen Dokumentation vergleichen Sie verschiedene Optionen und entscheiden sich für die bestmögliche Lösung. Sie nehmen die nötigen Schemaänderungen vor und bereiten alle für die Inbetriebnahme notwendigen Dokumente vor.

LZ_893

Sie bemassen und tolerieren Werkstücke.

  • Referenz zu Bildungsplan: PR, PM

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Pü_PMPRb6 Programme für CNC-Maschinen mit der rechnergestützten Fertigung (Computer Aided Manufacturing) erstellen Sie erstellen mit einer CAD- oder CAM-Software das für die spätere Programmierung des Werkstücks erforderliche Volumenmodell. Falls bereits ein Volumenmodell vorhanden ist, bereiten Sie dieses entsprechend den Möglichkeiten Ihrer CAD- oder CAM-Software auf. Anschliessend legen Sie alle zu diesem Bauteil gehörenden elektronischen Dokumente an einem definierten Ort (z.B. PDM-System) ab. Anhand der vorhandenen Arbeitsunterlagen definieren Sie eine sinnvolle Rohteilgrösse und erarbeiten eine geeignete Aufspannsituation im CAM-System. Danach legen Sie den Werkstücknullpunkt fest, den Sie anhand der Bauteilgeometrie oder der Werkstattzeichnung bestimmen. Danach legen Sie Ihren geplanten Fertigungsablauf fest und berücksichtigen dabei einen effizienten und sicheren Fertigungsprozess. Anschließend nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten Ihres CAM-Systems, um die einzelnen Verfahrwege zu programmieren und zu überprüfen. Anschliessend erzeugen Sie mit Hilfe des Postprozessors das CNC-Programm für Ihre Bearbeitungsmaschine und prüfen es auf Korrektheit.

LZ_898

Sie richten und spannen Werkstücke aus.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_FUB_üK Fügen Basic Sie erhalten den Auftrag, ein Werkstück durch Fügen herzustellen. Sie analysieren die Arbeitsanweisungen und die technischen Zeichnungen und erstellen aufgrund der Materialien, Abmessungen und Formen des Werkstücks den Arbeitsplan. Sie richten den Arbeitsplatz ein, indem Sie die Schweissanlage in Betrieb nehmen und sämtlich benötigtes Material und Hilfsstoffe bereitstellen. Dem Fügeverfahren entsprechend, nutzen Sie Ihre PSA und schützen sich und ebenfalls die Umgebung. Danach führen Sie die Schweissnahtvorbereitung aus und heften die Werkstücke in Position. Nach Kontrolle der gehefteten Teile anhand der Zeichnungsvorgabe, führen Sie die Schweissaufgabe aus. Anschliessend richten und verputzen Sie das Werkstück.\<br>Abschliessend führen Sie eine Endkontrolle durch und dokumentieren das Resultat.
LFB_FA_TUU Trennen und Umformen Sie erhalten den Auftrag, ein Bauteil durch Trennen und Umformen herzustellen. Sie analysieren die Arbeitsanweisungen und die technischen Zeichnungen und erstellen aufgrund der Materialien, Abmessungen und Formen des Werkstücks den Arbeitsplan. Basierend auf den Konstruktionsanforderungen werden geeignete Trenn- und Umformtechniken ausgewählt. Danach werden die Maschinen und Werkzeuge vorbereitet und eingestellt. Sicherheitsvorkehrungen werden überprüft und Schutzmaßnahmen getroffen. Nun wird das Bauteil durch Trennen und Umformen hergestellt. Das fertige Bauteil wird anschliessend auf Form und Masshaltigkeit überprüft. Die Resutate werden dokumentiert und archiviert.
LFB_Fa_CNC0 maschinelle Fertgungstechnik CNC 1 Sie fertigen ein Einzelteil resp. eine Serie von Teilen mit einer CNC-Bearbeitungsmaschine und prüfen diese im Anschluss. Sofern das notwendige CNC-Programm schon vorhanden ist, transferieren Sie es auf die CNC-Bearbeitungsmaschine, ansonsten erstellen Sie das CNC-Programm. Anschliessend richten Sie die Maschine ein und fertigen unter Berücksichtigung der Arbeitssicherheit das erste Werkstück. Nachfolgend wird die Erststückkontrolle durchgeführt, diese auf einem Prüfprotokoll dokumentiert und nehmen die notwendigen Änderungen im Programm sowie an der Maschine vor.
LFB_Fa_MAF1 Maschinelle Fertigung Grundlagen Sie interpretieren einen ausgewählten, definierten Fertigungsprozess und organisieren auf dieser Basis Ihren Arbeitsplatz. Danach fertigen Sie einfache und anspruchsvolle Produkte mit konventionellen Fertigungsverfahren. Dabei setzen sie technische Normen und Richtlinien um. Sie setzen Mess- und Prüfmittel im Fertigungsprozess ein und kontrollieren die Werkstücke. Dabei pflegen und warten Sie Werkzeuge/Arbeitsgeräte und Verbrauchsgüter.
LFB_Fa_MFT1 Manuelle Fertigungstechnik Grundlagen Sie bearbeiten ein Produkt mit Werkzeugen oder Maschinen, welche von Hand geführt werden. Die Auftraggeberin oder der Auftraggeber liefert Ihnen das zu bearbeitende Produkt zusammen mit den Auftragsdokumenten. Den Arbeitsplatz übernehmen Sie grösstenteils schon eingerichtet, bei Bedarf optimieren Sie diesen noch nach Ihren Vorstellungen. Zuerst studieren Sie die Auftragsdokumente und interpretieren die Angaben auf der technischen Zeichnung. Fehlende Informationen beschaffen Sie sich selbständig. Anschliessend planen und dokumentieren Sie die Bearbeitung. Wenn Sie bei der Planung feststellen, dass Handwerkzeuge, Maschinen oder Messwerkzeuge fehlen, beschaffen Sie sich diese in Absprache mit der verantwortlichen Person selber oder suchen nach einer alternativen Bearbeitungsform. Sie beginnen mit dem Einrichten der Maschine und der eventuell notwendiger Spannmittel und anschliessend mit der Bearbeitung. Darüber hinaus beachten Sie jederzeit die Vorgaben der Arbeitssicherheit. Treten während der Bearbeitung Probleme auf, erarbeiten Sie selbständig Lösungen und besprechen diese mit der verantwortlichen Person. Das bearbeitete Produkt führen Sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder übergeben es direkt der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber.
LFB_MEM_TBL Technische Problemstellungen lösen Sie haben den Auftrag erhalten, ein konkretes technisches Problem zu lösen, das im Rahmen eines Projekts in der Ausbildung auftritt. Ausgangspunkt ist die Analyse technischer Dokumentationen, die Sie als Grundlage für die Lösungsfindung nutzen. Sie entwickeln und skizzieren verschiedene Lösungsansätze, erstellen die notwendigen Fertigungsunterlagen und stellen die Bauteile her. Nach der Fertigung montieren Sie die Bauteile und nehmen das Produkt in Betrieb, wobei Sie sicherstellen, dass es den geforderten technischen und qualitativen Standards entspricht. Im Verlauf der Aufgabe übernehmen Sie die betriebliche Verantwortung, indem Sie die Koordination des Arbeitsablaufs und die Qualitätssicherung steuern. Dabei wenden Sie das im Rahmen Ihrer vorherigen Lernfelder erworbene Wissen gezielt an und integrieren es in den Lösungsprozess. Die Handlungssituation stellt eine praxisnahe, greifbare Herausforderung dar, bei der alle wichtigen Aspekte wie Planung, Herstellung, Montage und Inbetriebnahme abgedeckt werden.
LFB_Mt_MTE Montagetechniken Sie erhalten den Auftrag, die Montage einer Baugruppe zu planen.\<br>Sie überprüfen die Unterlagen auf Vollständigkeit und machen sich über eine schrittweise Montage der Bauteile Gedanken. Hierbei berücksichtigen Sie die Montagezeit für die einzelnen Schritte, die Reihenfolge, die Ressourcen, die Hilfsstoffe und die Werkzeuge.\<br>Sie klären ab, ob auch externe Hilfe notwendig ist (z.B. Elektroniker, Automatiker, Informatiker) und berücksichtigen dies wenn notwendig in der Planung.\<br>Sie halten den chronologischen Montageplan schriftlich fest. Dieser dient bei der Umsetzung als Leitfaden.
LFB_Pü_MPa3 a.3 einfache Produkte der MEM-Industrie mit Werkzeugmaschinen fertigen Mit konventionellen Fertigungsverfahren stellen Sie einfache Produkte her. \<br>Sie interpretieren ausgewählte festgelegte Verfahren und führen diese sachgerecht durch. Für die Herstellung der Produkte legen Sie geeignete Bearbeitungswerkzeuge und Spannmittel fest, ermitteln und berechnen die technologischen Daten. Sie setzen Mess- und Prüfmittel im Fertigungsprozess ein, prüfen die Werkstücke und dokumentieren die Ergebnisse. Darüber hinaus stimmen sie die Auftragsunterlagen und Fertigungsunterlagen mit den Verantwortlichen ab und sorgen für die Pflege und Instandhaltung der Werkzeuge/Arbeitsmittel und Betriebsstoffe. Darüber hinaus sind sie in der Lage, Reststoffe umweltgerecht zu entsorgen.
LFB_Pü_PRb3 Produkte der MEM-Industrie mit Werkzeugmaschinen fertigen Mit konventionellen und computergesteuerten Fertigungsverfahren stellen Sie einfache und anspruchsvolle Produkte her. \<br>Sie interpretieren ausgewählte, definierte Verfahren und führen diese korrekt aus. Dazu bestimmen Sie geeignete Bearbeitungswerkzeuge und Spannmittel zur Herstellung der Produkte, ermitteln und berechnen die technologischen Daten. Sie setzen Mess- und Prüfmittel im Fertigungsprozess ein, prüfen die Werkstücke und dokumentieren die Ergebnisse. Darüber hinaus stimmen Sie die Auftragsunterlagen und Fertigungsunterlagen mit den verantwortlichen Personen ab und sorgen für die Pflege und Instandhaltung der Werkzeuge/Arbeitsmittel und Betriebsstoffe. Darüber hinaus sind sie in der Lage, Reststoffe umweltgerecht zu entsorgen.

LZ_899

Sie prüfen und interpretieren Formtoleranz (Geradheit, Ebenheit, Zylindrizität, Rundheit) und Richtungstoleranz (Parallelität, Rechtwinkligkeit, Neigung).

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, MP, PR, PM, AM, AU

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_AA_MTU Messen und Prüfen Trennen / Umformen Sie erhalten den Auftrag, ein zuvor im Bereich Trennen und \<br>Umformen hergestelltes Bauteil anhand der Vorgaben aus\<br>den Produktionsdokumenten auf seine Qualität zu\<br>beurteilen. Sie bestimmen die benötigten Mess- und \<br>Prüfmittel und setzen diese gemäss den\<br>branchenspezifischen Vorgaben ein. Ihre Resultate\<br>dokumentieren Sie auf einem definierten Prüfprotokoll\<br>schriftlich.
LFB_Fa_CNC3 MAF Mess- und Prüfen / Prozess kontrollieren Sie planen im Vorfeld eines Fertigungsprozesses die Qualitätsicherung der zu produzierenden Produkte. Dabei stellen Sie sicher dass die Messmittelfähigkeit aller genutzten Mess- / Prüfmittel korrekt ist und kalibieren diese wenn nötig. Während der laufenden Produktion kontrollieren Sie systematisch. und den Vorgaben beziehungsweise den geltenden Normen entsprechend, die jeweiligen Produkte. Zur Dokumentation der Ergebnisse und um mögliche Abweichungen zu erkennen, nutzen Sie vorhandene Dokumente oder eine entsprechende Software. Sofern Sie relevante Abweichungen feststellen oder fehlerhafte Produkte erkennen, reagieren Sie unverzüglich und informieren die zuständige Person um das weitere Vorgehen festzulegen.
LFB_Fa_MAF1 Maschinelle Fertigung Grundlagen Sie interpretieren einen ausgewählten, definierten Fertigungsprozess und organisieren auf dieser Basis Ihren Arbeitsplatz. Danach fertigen Sie einfache und anspruchsvolle Produkte mit konventionellen Fertigungsverfahren. Dabei setzen sie technische Normen und Richtlinien um. Sie setzen Mess- und Prüfmittel im Fertigungsprozess ein und kontrollieren die Werkstücke. Dabei pflegen und warten Sie Werkzeuge/Arbeitsgeräte und Verbrauchsgüter.
LFB_Fa_MFT1 Manuelle Fertigungstechnik Grundlagen Sie bearbeiten ein Produkt mit Werkzeugen oder Maschinen, welche von Hand geführt werden. Die Auftraggeberin oder der Auftraggeber liefert Ihnen das zu bearbeitende Produkt zusammen mit den Auftragsdokumenten. Den Arbeitsplatz übernehmen Sie grösstenteils schon eingerichtet, bei Bedarf optimieren Sie diesen noch nach Ihren Vorstellungen. Zuerst studieren Sie die Auftragsdokumente und interpretieren die Angaben auf der technischen Zeichnung. Fehlende Informationen beschaffen Sie sich selbständig. Anschliessend planen und dokumentieren Sie die Bearbeitung. Wenn Sie bei der Planung feststellen, dass Handwerkzeuge, Maschinen oder Messwerkzeuge fehlen, beschaffen Sie sich diese in Absprache mit der verantwortlichen Person selber oder suchen nach einer alternativen Bearbeitungsform. Sie beginnen mit dem Einrichten der Maschine und der eventuell notwendiger Spannmittel und anschliessend mit der Bearbeitung. Darüber hinaus beachten Sie jederzeit die Vorgaben der Arbeitssicherheit. Treten während der Bearbeitung Probleme auf, erarbeiten Sie selbständig Lösungen und besprechen diese mit der verantwortlichen Person. Das bearbeitete Produkt führen Sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder übergeben es direkt der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber.
LFB_Fa_MFT2 MFT Arbeitsvorbereitung / Planen / Bereitstellung Sie erhalten den Auftrag, ihren Arbeitsplatz und die für die Fertigung oder Montage eines Produktes notwendigen Maschinen einzurichten. Als Basis dienen Ihnen die Auftragsdokumente und die vorhandenen Fertigungsunterlagen. Mit Hilfe dieser Unterlagen verschaffen Sie sich einen Überblick über das zur Verfügung stehende Material. Fehlendes Material beschaffen sie sich in Absprache mit der verantwortlichen Person selbständig. Nach diesen Vorbereitungsarbeiten beginnen sie mit dem Einrichten des Arbeitsplatzes, indem Sie die Maschine/Arbeitsplatz in Betrieb nehmen und die Aufspannmittel montieren. Anschliessend besorgen Sie sich die Prüfmittel und spannen die Werkzeuge ein oder erhalten diese schon fertig eingespannt von der Arbeitsvorbereitung. Nach Abschluss der Einrichtarbeiten informieren Sie den Auftraggeber, dass der Arbeitsplatz bereit ist und der Auftrag gestartet werden kann.
LFB_Fa_MFT3 MFT Mess- und Prüfen / Prozess kontrollieren Sie sind im Betrieb für den ordnungsgemässen Zustand der Werkzeuge und des sonstiges Material gemäss den betriebsinternen Vorgaben verantwortlich. Konkret übernehmen Sie auch die fachgerechte Pflege sowie vorbeugende Unterhalt-bzw. / Instandhaltungsarbeiten z.B. an Vorrichtungen, Spannmitteln oder ähnlichenm Arbeitsmaterial. Zudem stellen Sie sicher, dass das Rohmaterial exakt den vorgegebenen Auftragsdokumenten entspricht. Dazu stellen Sie die erforderlichen Mess – und Prüfmittel bereit und setzen diese auch zur Kontrolle von bereits ausgeführten Arbeitsschritten ein.
LFB_Fa_MFT4 Entsorgung / Umwelt / Wartung / Arbeitssicherheit Sie stellen Hilfsstoffe für die Fertigung unter Beachtung einer umweltgerechten Verwendung und Entsorgung bereit.\<br>Dazu dokumentieren Sie die Einhaltung der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes nach betrieblichen Vorgaben.\<br>Im eigenen Arbeitsumfeld halten Sie die gesetzlichen Vorschriften und betrieblichen Vorgaben zum Schutz der Umwelt ein. Dabei stellen Sie die Pflege und den Unterhalt der Werkzeuge/Arbeitsgeräte und Verbrauchsgüter sicher.\<br>Sie beziehen in ihrem Handeln und Entscheiden ökologische Aspekte ein und machen Verbesserungsvorschläge. Mit der zuständigen Person besprechen Sie die Auftragsdokumente, sowie die dazugehörigen Montageunterlagen, Inbetriebnahme- oder Instandhaltungsdokumentationen. Unter Einhaltung der betrieblicher Sicherheitsvorschriften und nach Anweisung führen Sie Instandsetzungsarbeiten durch. Sie analysieren gemeinsam mit der zuständigen Person defekte Bauteile und entscheiden, ob diese ausgetauscht oder repariert werden müssen.
LFB_Mt_Mo1 Montagetechnik Sie erhalten den Auftrag, eine Baugruppe, eine Maschine oder ein Gerät aus Einzelkomponenten zu montieren. Zuerst prüfen Sie, ob alle notwendigen Auftragsunterlagen inkl. Normen und Richtlinien vorhanden sind. Sie stellen sicher, dass der Arbeitsplatz vollständig eingerichtet ist. Sie montieren die von ihnen identifizierten, zugeordneten und auf Vollständigkeit geprüften Produkte der MEM-Industrie anhand von Montageunterlagen und beschreiben diese auf Wunsch. Sie halten sich an den in der Arbeitsvorbereitung festgelegten Montageablauf, beachten die geltenden Montage-/Sicherheitsvorschriften und setzen die erforderlichen Montagewerkzeuge bzw. Hilfsmaterialien fachgerecht ein. Bei der Montage achten Sie auf die Einhaltung der geforderten Qualität und Quantität, führen die notwendigen Ausrichtungen und Einstellungen durch und erläutern diese auf Nachfrage. . Dabei beachten Sie die Vorgaben der Arbeitssicherheit und der Ergonomie. Im Anschluss an die Montage nehmen Sie die Baugruppe, Anlage oder Maschine entsprechend der Inbetriebnahmeanweisung in Betrieb und dokumentieren dies z. B. in Form eines Abnahmeprotokolls oder einer Montagedokumentation.
LFB_Pü_PRb57 CNC-Maschinen zur Fertigung von Produkten der MEM-Industrie einsetzen / Abweichungen während der automatisierten Produktion von Produkten der MEM-Industrie feststellen und bei Bedarf Korrekturen einleiten Sie erhalten den Auftrag, ein einzelnes Produkt oder auch eine Serie von identischen Produkten auf einer CNC-Maschine zu fertigen. Zuerst studieren sie die Auftragsunterlagen und stellen sich vor, wie das Produkt am Ende aussehen muss. Fehlende Informationen beschaffen sie sich selbständig und nehmen dafür, falls notwendig, Kontakt mit der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber auf. Anschliessend besorgen Sie das notwendige Rohmaterial, planen die Fertigung und dokumentieren diese. Dabei berücksichtigen Sie auch wirtschaftliche Aspekte und überlegen bereits in dieser Phase, wie Sie das Produkt prüfen werden. Nach Abschluss der Planung beginnen Sie mit dem Vorbereiten und Ausmessen der Werkzeuge oder geben diesen Prozessschritt der Arbeitsvorbereitung in Auftrag. Als einen der ersten Schritte legen Sie den Nullpunkt fest erstellen dann anhand ihres selber erstellen oder bereits vorhandenem Arbeitsplan das CNC-Programm. Danach nutzen Sie die vorhandenen Simulationsmöglickeiten Ihrer Maschinensteuerung um es auf die wichtigsten Aspekte (bspw. Kollisonen, falsche Positionen usw) zu prüfen. Anschliessend übertragen Sie die effektiven Werkzeugdaten sowie nötigenfalls das Programm an die Maschine und starten die Fertigung. Sie prüfen das erste gefertigte Produkt und dokumentieren die Resultate. Wenn alles in Ordnung ist, kann die Fertigung der weiteren Produkte erfolgen. Treten Probleme auf, erarbeiten sie selbständig Lösungen und besprechen diese mit der verantwortlichen Person. Das gefertigte Produkt führen sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder leiten es an die Auftraggeberin oder den Auftraggeber weiter.

LZ_901

Sie interpretieren die im Beruf gebräuchlichen Symbole und wenden diese korrekt an.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Ea_BA Elektrische Erzeugnisse anschliessen Sie erhalten den Auftrag, eine elektrische Anlage an einen vorbereiteten Anschluss anzuschliessen.\<br>Zunächst stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse und Komponenten klar und deutlich beschriftet sind. Danach überprüfen Sie die Leiterquerschnitte, ob diese den technischen Anforderungen entsprechen und die Strombelastung sicher tragen. Anschliessend schliessen Sie die elektrische Anlage unter strenger Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften an das Stromnetz an. Abschliessend testen Sie die Anlage nach der geltenden Normen auf ordnungsgemässe Funktion und Sicherheit, bevor Sie die Anlage für den Betrieb freigeben.
LFB_El_LBA Leiterplatte Bestücken und Löten Vertiefung Sie erhalten den Auftrag,eine Leiterplatte mit verschiedensten Bauteilen (THT und SMD) zu bestücken und zur löten. \<br>Dabei halten Sie die aktuellen Vorschriften zur Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz ein. \<br>Sie richten ihren Arbeitsplatz unter Berücksichtigung von ESD-Massnahmen ein und stellen alle benötigten Materialien, Hilfsstoffe und Arbeitsmittel bereit. \<br>Sie bewerten optisch nach vorgegebenen Kriterien, Lötstellen, Bestückungen und Verbindungen und nehmen die Leiterplatte in Betrieb und überprüfen die Funktion. \<br>Gegebenenfalls korrigieren sie Layoutfehler fachgerecht. Ihre Resultate dokumentieren Sie in einem Prüfprotokoll nachvollziehbar. Sie modifizieren die Leiterplatte nach Anleitung bei Bedarf. \<br>Sie stellen elektrische und mechanische Verbindungen mit unterschiedlichsten Verbindungstypen her und kontrollieren diese.
LFB_Fa_MAF2 MAF Arbeitsvorbereitung / Planen / Bereitstellung Die Fertigung von Produkten wird geplant und die Fertigungsunterlagen werden erstellt. Sie wählen die für ihre Arbeit benötigen Materialen, Hilfsstoffe und Arbeitsmittel aus und stellen diese bereit. Technische Normen und Richtlinien werden in der Planung anwendungsspezifisch angewendet. Sie bestimmen geeignete Bearbeitungswerkzeuge und Spannmittel für die Fertigung von Produkten und beschreiben den Auftrag anhand von Auftragsdokumenten. Dazu bestimmen und berechnen Sie die Technologiedaten für die Fertigung. Zudem überprüfen Sie die vorbereiteten Lehren auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
LFB_Mt_WMU Montageunterlagen inerpretieren Sie müssen eine Baugruppe montieren, welche Bestandteil einer grossen Abfüllanlage ist. Sie erhalten dafür alle nötigen Montageunterlagen zusammen mit den Bauteilen sowie allen Normteilen. Anschliessend planen Sie die chronologisch korrekten Montageschritte, sowie die notwendige Montagezeit, indem Sie die vorhandenen Montageunterlagen interpretieren. Aus den Montageunterlagen erkennen Sie mögliche kritische Punkte bei Arbeitsschritten und berücksichtigen die nötigen Massnahmen, um Probleme zu verhindern.

LZ_902

Sie verwenden Maschinenelemente wie Gewinde, Schrauben, Muttern zur Problemlösung.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, AM, AU

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_FUB_üK Fügen Basic Sie erhalten den Auftrag, ein Werkstück durch Fügen herzustellen. Sie analysieren die Arbeitsanweisungen und die technischen Zeichnungen und erstellen aufgrund der Materialien, Abmessungen und Formen des Werkstücks den Arbeitsplan. Sie richten den Arbeitsplatz ein, indem Sie die Schweissanlage in Betrieb nehmen und sämtlich benötigtes Material und Hilfsstoffe bereitstellen. Dem Fügeverfahren entsprechend, nutzen Sie Ihre PSA und schützen sich und ebenfalls die Umgebung. Danach führen Sie die Schweissnahtvorbereitung aus und heften die Werkstücke in Position. Nach Kontrolle der gehefteten Teile anhand der Zeichnungsvorgabe, führen Sie die Schweissaufgabe aus. Anschliessend richten und verputzen Sie das Werkstück.\<br>Abschliessend führen Sie eine Endkontrolle durch und dokumentieren das Resultat.
LFB_Ns_iS Sensoren oder inteligente Komponenten in automatisierte Anlagen integrieren Sie installieren und verbinden intelligente Sensoren und Aktoren in Anlagen. Dabei bauen Sie zunächst einen Prototypen, um die Funktion der Sensoren zu testen, bevor diese in die endgültige Anlage eingebaut werden. Gegebenenfalls führen Sie Teachprozesse mithilfe von Software durch und überprüfen, ob die Funktionsweise der Anlage den Vorgaben entspricht. Zudem übernehmen Sie Identifikations- und Kontrollaufgaben mit optischen Sensoren.

LZ_904

Sie tragen sauber Schemaänderungen nach.

  • Referenz zu Bildungsplan: AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Ea_BA Elektrische Erzeugnisse anschliessen Sie erhalten den Auftrag, eine elektrische Anlage an einen vorbereiteten Anschluss anzuschliessen.\<br>Zunächst stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse und Komponenten klar und deutlich beschriftet sind. Danach überprüfen Sie die Leiterquerschnitte, ob diese den technischen Anforderungen entsprechen und die Strombelastung sicher tragen. Anschliessend schliessen Sie die elektrische Anlage unter strenger Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften an das Stromnetz an. Abschliessend testen Sie die Anlage nach der geltenden Normen auf ordnungsgemässe Funktion und Sicherheit, bevor Sie die Anlage für den Betrieb freigeben.
LFB_El_Sch Schema lesen und zeichnen Sie setzen sich mit den Anforderungen einer neuen oder bestehenden elektronischen Schaltung auseinander. Im CAD-Programm entwerfen Sie sorgfältig und nachvollziehbar das elektrische Schema, indem Sie die Bauteilsymbole platzieren und gemäss der Spezifikation sowie gängigen Designregeln miteinander verbinden. Nach Rücksprache mit Ihrem Auftraggeber, überarbeiten Sie das Schema bei Bedarf und stellen es fertig. Abschliessend sichern Sie die Schaltplandaten und stellen es für die weitere Entwicklung, wie beispielsweise das Layout des zugehörigen PCB, bereit.