Zum Inhalt

LZ_119 - LZ_419


LZ_119

Sie stellen den elektrischen Stromkreis als Verbindung von Erzeugern und Verbrauchern in Schaltplänen mit genormten Symbolen dar.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_ES_BAS Erstellung von Grundschaltkreisen der Elektrotechnik Im Rahmen Ihrer Schulung sind Sie damit beauftragt, eine elektrische Schaltung für ein automatisiertes Niveauregelungssystem zu konzipieren, unter Einhaltung der vorgegebenen Frist und des Budgets durch Ihren Projektleiter. Der erste Schritt besteht darin, die bereitgestellten technischen Spezifikationen zu lesen und zu verstehen, während Sie die Budgetbeschränkungen und die vorgegebene Zeit im Auge behalten.\<br>\<br>Anschließend zeichnen Sie ein Funktionsplan des Schaltkreises unter Verwendung einer rechnerunterstützten Konstruktionssoftware (CAD). In dieser Phase ist es wichtig, zu überprüfen, ob die ausgewählten Komponenten die Budgetbeschränkungen einhalten. Sie müssen auch Schutzschaltungen vorsehen, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Systems zu gewährleisten. Sobald der Plan fertiggestellt und innerhalb der vorgegebenen Frist zur Genehmigung eingereicht wurde, stellen Sie eine klare Dokumentation des Prozesses sicher, einschließlich der Begründungen für die Auswahl der Komponenten und der geplanten Sicherheitsmaßnahmen.
LFB_Ea_BA Elektrische Erzeugnisse anschliessen Sie erhalten den Auftrag, eine elektrische Anlage an einen vorbereiteten Anschluss anzuschliessen.\<br>Zunächst stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse und Komponenten klar und deutlich beschriftet sind. Danach überprüfen Sie die Leiterquerschnitte, ob diese den technischen Anforderungen entsprechen und die Strombelastung sicher tragen. Anschliessend schliessen Sie die elektrische Anlage unter strenger Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften an das Stromnetz an. Abschliessend testen Sie die Anlage nach der geltenden Normen auf ordnungsgemässe Funktion und Sicherheit, bevor Sie die Anlage für den Betrieb freigeben.
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_120

Sie legen Strom- und Spannungspfeile in Schemas fest.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Ea_BA Elektrische Erzeugnisse anschliessen Sie erhalten den Auftrag, eine elektrische Anlage an einen vorbereiteten Anschluss anzuschliessen.\<br>Zunächst stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse und Komponenten klar und deutlich beschriftet sind. Danach überprüfen Sie die Leiterquerschnitte, ob diese den technischen Anforderungen entsprechen und die Strombelastung sicher tragen. Anschliessend schliessen Sie die elektrische Anlage unter strenger Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften an das Stromnetz an. Abschliessend testen Sie die Anlage nach der geltenden Normen auf ordnungsgemässe Funktion und Sicherheit, bevor Sie die Anlage für den Betrieb freigeben.
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_121

Sie erklären die Beziehung zwischen Strom, Spannung, Ladung und Widerstand.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PM, AM, AU

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Ea_BA Elektrische Erzeugnisse anschliessen Sie erhalten den Auftrag, eine elektrische Anlage an einen vorbereiteten Anschluss anzuschliessen.\<br>Zunächst stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse und Komponenten klar und deutlich beschriftet sind. Danach überprüfen Sie die Leiterquerschnitte, ob diese den technischen Anforderungen entsprechen und die Strombelastung sicher tragen. Anschliessend schliessen Sie die elektrische Anlage unter strenger Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften an das Stromnetz an. Abschliessend testen Sie die Anlage nach der geltenden Normen auf ordnungsgemässe Funktion und Sicherheit, bevor Sie die Anlage für den Betrieb freigeben.
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_122

Sie erklären die Kenngrössen Spannung und Kapazität.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PM

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_123

Sie erklären das Ohmsche Gesetz und wenden es an.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PM, AM, AU

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Ea_BA Elektrische Erzeugnisse anschliessen Sie erhalten den Auftrag, eine elektrische Anlage an einen vorbereiteten Anschluss anzuschliessen.\<br>Zunächst stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse und Komponenten klar und deutlich beschriftet sind. Danach überprüfen Sie die Leiterquerschnitte, ob diese den technischen Anforderungen entsprechen und die Strombelastung sicher tragen. Anschliessend schliessen Sie die elektrische Anlage unter strenger Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften an das Stromnetz an. Abschliessend testen Sie die Anlage nach der geltenden Normen auf ordnungsgemässe Funktion und Sicherheit, bevor Sie die Anlage für den Betrieb freigeben.
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_124

Sie wenden Messgeräte zur Messung von Spannung, Strom und Widerstand an.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_ES_MES1 Schaltungen und Messungen Sie überprüfen das Ohm'sche Gesetz, indem Sie Messungen von Spannung, Strom und Widerstand an der Spule eines 24VDC-Relais durchführen. Dazu erstellen Sie ein vollständiges Messprotokoll, das die Eigenschaften des zu messenden Elements, einen Messkreis sowie die Eigenschaften des Messgeräts umfasst. Mit einem Oszilloskop zeigen Sie den Stromspitzenwert beim Einschalten auf.
LFB_ES_MES2 Messungen Sie überprüfen die ordnungsgemäße Funktion eines Näherungssensors an einer automatisierten Produktionslinie. Nachdem Sie die technischen Spezifikationen des Sensors studiert und die Anlagendokumentation konsultiert haben, wählen Sie ein Multimeter als Messinstrument aus. Sie interpretieren die elektrischen Schaltpläne, um die Anschlusspunkte zu identifizieren, und schließen dann das Multimeter an, um die Versorgungsspannung des Sensors zu überprüfen. Anschließend überwachen Sie das Ausgangssignal, wenn ein Metallteil an dem Sensor vorbeikommt. Falls erforderlich, messen Sie auch die Stromstärken. Schließlich analysieren Sie die Ergebnisse, um sicherzustellen, dass der Sensor ordnungsgemäß funktioniert, und schlagen bei Bedarf Anpassungen vor.
LFB_Ea_BA Elektrische Erzeugnisse anschliessen Sie erhalten den Auftrag, eine elektrische Anlage an einen vorbereiteten Anschluss anzuschliessen.\<br>Zunächst stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse und Komponenten klar und deutlich beschriftet sind. Danach überprüfen Sie die Leiterquerschnitte, ob diese den technischen Anforderungen entsprechen und die Strombelastung sicher tragen. Anschliessend schliessen Sie die elektrische Anlage unter strenger Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften an das Stromnetz an. Abschliessend testen Sie die Anlage nach der geltenden Normen auf ordnungsgemässe Funktion und Sicherheit, bevor Sie die Anlage für den Betrieb freigeben.
LFB_El_Dim1 Widerstandsschaltungen und Quellen Sie arbeiten an einem Steuerungssystem für einen industriellen Ofen, der präzise Temperaturmessungen benötigt. Der Ofen wird für die Herstellung hochpräziser Metallteile eingesetzt, bei denen die Temperatur konstant überwacht und gesteuert werden muss, um Materialverformungen oder Qualitätsprobleme zu vermeiden.\<br>\<br>Der Temperatursensor (z.B. ein PT100-Sensor) weist jedoch eine geringe Abweichung auf, die das Steuerungssystem nicht automatisch korrigieren kann. Sie möchten diese Abweichung durch den Einsatz eines Trimmwiderstands beheben. Die Berechnung zeigt, dass ein Widerstand von 7,5 kΩ erforderlich ist, doch ein solcher Wert ist nicht direkt in der E12-Reihe verfügbar.
LFB_In_Ant Antriebe in automatisierten Anlagen einbauen und in Betrieb nehmen Ein Kunde beauftragt Sie, Antriebe in einer automatisierten Fertigungsanlage zu integrieren. Sie beginnen mit dem Studium der Fertigungsunterlagen und erstellen darauf basierend einen Arbeitsplan. Danach bauen Sie die Antriebe zusammen mit den erforderlichen Maschinenelementen auf und halten sich an die vorgegebenen Richtlinien. Sie parametrieren die Antriebe und nehmen diese in Betrieb. Währenddessen kontrollieren Sie die Funktion und protokollieren Messungen. Bei auftretenden Herausforderungen entwickeln Sie eigenständig geeignete Lösungen. Die Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften, insbesondere im Umgang mit Elektrizität, hat für Sie höchste Priorität.
LFB_Me_eK_Ek Erweiterte und komplexe Messungen an elektrischen Komponenten durchführen und analysieren Sie erhalten den Auftrag, Messobjekte an einer Anlage auszumessen und die Ergebnisse zu protokollieren. Dazu beurteilen Sie den Auftrag, studieren die relevanten Unterlagen und erstellen einen Arbeitsplan. Sie richten die Messschaltungen ein, messen die Werte, interpretieren die Ergebnisse und dokumentieren diese im Messprotokoll. Die Anlage bedienen Sie in den erforderlichen Betriebsarten und überprüfen die Funktionen. Bei auftretenden Fehlern stimmen Sie die Ausfallzeiten mit dem Vorgesetzten ab und beheben die Fehler. Während der Arbeiten halten Sie alle Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzvorschriften ein.
LFB_Me_eK_Gl Grundlegende Messungen an elektrischen Komponenten durchführen Sie erhalten den Auftrag, an einer Anlage verschiedene Messobjekte zu auszumessen und die Ergebnisse zu protokollieren. Zunächst analysieren Sie den Auftrag, studieren die Unterlagen (Schema, Stücklisten, Anlagedokumente, Datenblätter, Normen, Prüfvorschrift) und erstellen einen umfassenden Arbeitsplan. Sie richten die Messschaltungen ein, erfassen die Messwerte und dokumentieren die Ergebnisse sorgfältig im Messprotokoll. Die Anlage bedienen Sie in den erforderlichen Betriebsarten und achten bei allen Tätigkeiten auf die Einhaltung der Vorschriften zu Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz.
LFB_Ns_iS Sensoren oder inteligente Komponenten in automatisierte Anlagen integrieren Sie installieren und verbinden intelligente Sensoren und Aktoren in Anlagen. Dabei bauen Sie zunächst einen Prototypen, um die Funktion der Sensoren zu testen, bevor diese in die endgültige Anlage eingebaut werden. Gegebenenfalls führen Sie Teachprozesse mithilfe von Software durch und überprüfen, ob die Funktionsweise der Anlage den Vorgaben entspricht. Zudem übernehmen Sie Identifikations- und Kontrollaufgaben mit optischen Sensoren.
LFB_Pü_Aih_AM Antriebe instand halten / Entretenir les entraînements Sie bauen Antriebssysteme aus und führen eine vollständige Überholung durch. Zunächst bringen Sie die Anlage in einen sicheren Zustand, um die Arbeiten gefahrlos durchführen zu können. Anschließend fertigen Sie die Wicklung der Motoren an und überprüfen diese sorgfältig auf ihre Funktionstüchtigkeit. Nach Abschluss der Überholungsarbeiten nehmen Sie die Anlage unter Aufsicht eines Vorgesetzten wieder in Betrieb.
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_125

Sie bezeichnen Mess- und Prüfmittel wie Multimeter.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_ES_MES1 Schaltungen und Messungen Sie überprüfen das Ohm'sche Gesetz, indem Sie Messungen von Spannung, Strom und Widerstand an der Spule eines 24VDC-Relais durchführen. Dazu erstellen Sie ein vollständiges Messprotokoll, das die Eigenschaften des zu messenden Elements, einen Messkreis sowie die Eigenschaften des Messgeräts umfasst. Mit einem Oszilloskop zeigen Sie den Stromspitzenwert beim Einschalten auf.
LFB_ES_MES2 Messungen Sie überprüfen die ordnungsgemäße Funktion eines Näherungssensors an einer automatisierten Produktionslinie. Nachdem Sie die technischen Spezifikationen des Sensors studiert und die Anlagendokumentation konsultiert haben, wählen Sie ein Multimeter als Messinstrument aus. Sie interpretieren die elektrischen Schaltpläne, um die Anschlusspunkte zu identifizieren, und schließen dann das Multimeter an, um die Versorgungsspannung des Sensors zu überprüfen. Anschließend überwachen Sie das Ausgangssignal, wenn ein Metallteil an dem Sensor vorbeikommt. Falls erforderlich, messen Sie auch die Stromstärken. Schließlich analysieren Sie die Ergebnisse, um sicherzustellen, dass der Sensor ordnungsgemäß funktioniert, und schlagen bei Bedarf Anpassungen vor.
LFB_Ea_BA Elektrische Erzeugnisse anschliessen Sie erhalten den Auftrag, eine elektrische Anlage an einen vorbereiteten Anschluss anzuschliessen.\<br>Zunächst stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse und Komponenten klar und deutlich beschriftet sind. Danach überprüfen Sie die Leiterquerschnitte, ob diese den technischen Anforderungen entsprechen und die Strombelastung sicher tragen. Anschliessend schliessen Sie die elektrische Anlage unter strenger Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften an das Stromnetz an. Abschliessend testen Sie die Anlage nach der geltenden Normen auf ordnungsgemässe Funktion und Sicherheit, bevor Sie die Anlage für den Betrieb freigeben.
LFB_MEM_QB1 Qualitätsbewusstsein in der MEM-Industrie Sie haben den Auftrag erhalten, einen bestehenden Arbeitsablauf in der Firma zu analysieren und im Sinne einer Qualitätsüberprüfung zu optimieren. Dabei liegt der Fokus auf der Sicherstellung und Verbesserung der Qualität, wie es für die MEM-Industrie entscheidend ist. Sie identifizieren Schwachstellen im aktuellen Ablauf und definieren konkrete Massnahmen zur Qualitätssteigerung. Die Arbeitsschritte und deren Abfolge werden detailliert beschrieben und durch gezielte Optimierungsmassnahmen ergänzt. Sie visualisieren das optimierte Ergebnis und erstellen ein Dokument zur Qualitätssicherung, das die Einhaltung der hohen Qualitätsstandards in der MEM-Industrie gewährleistet.
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_126

Sie messen und berechnen die Leistungen durch Spannungs- und Strommessungen an praktischen Anwendungen.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_EL_SuM Grundschaltungen Dimensionieren, Aufbauen, Inbetriebnehmen und Ausmessen Sie dimensionieren verschiedene Grundschaltungen, setzen diese praktisch um, nehmen sie in Betrieb und führen detaillierte Messungen durch. Dabei erstellen Sie das Schema sowie eine umfassende Dokumentation. Zudem erstellen Sie gemäss den vorgegebenen Richtlinien die Inbetriebnahme- und Messprotokolle.
LFB_ES_MES1 Schaltungen und Messungen Sie überprüfen das Ohm'sche Gesetz, indem Sie Messungen von Spannung, Strom und Widerstand an der Spule eines 24VDC-Relais durchführen. Dazu erstellen Sie ein vollständiges Messprotokoll, das die Eigenschaften des zu messenden Elements, einen Messkreis sowie die Eigenschaften des Messgeräts umfasst. Mit einem Oszilloskop zeigen Sie den Stromspitzenwert beim Einschalten auf.
LFB_Ea_BA Elektrische Erzeugnisse anschliessen Sie erhalten den Auftrag, eine elektrische Anlage an einen vorbereiteten Anschluss anzuschliessen.\<br>Zunächst stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse und Komponenten klar und deutlich beschriftet sind. Danach überprüfen Sie die Leiterquerschnitte, ob diese den technischen Anforderungen entsprechen und die Strombelastung sicher tragen. Anschliessend schliessen Sie die elektrische Anlage unter strenger Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften an das Stromnetz an. Abschliessend testen Sie die Anlage nach der geltenden Normen auf ordnungsgemässe Funktion und Sicherheit, bevor Sie die Anlage für den Betrieb freigeben.
LFB_In_Ant Antriebe in automatisierten Anlagen einbauen und in Betrieb nehmen Ein Kunde beauftragt Sie, Antriebe in einer automatisierten Fertigungsanlage zu integrieren. Sie beginnen mit dem Studium der Fertigungsunterlagen und erstellen darauf basierend einen Arbeitsplan. Danach bauen Sie die Antriebe zusammen mit den erforderlichen Maschinenelementen auf und halten sich an die vorgegebenen Richtlinien. Sie parametrieren die Antriebe und nehmen diese in Betrieb. Währenddessen kontrollieren Sie die Funktion und protokollieren Messungen. Bei auftretenden Herausforderungen entwickeln Sie eigenständig geeignete Lösungen. Die Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften, insbesondere im Umgang mit Elektrizität, hat für Sie höchste Priorität.
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_127

Sie beschreiben die Anbindung von Verbrauchern an das Versorgungsnetz.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Ea_BA Elektrische Erzeugnisse anschliessen Sie erhalten den Auftrag, eine elektrische Anlage an einen vorbereiteten Anschluss anzuschliessen.\<br>Zunächst stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse und Komponenten klar und deutlich beschriftet sind. Danach überprüfen Sie die Leiterquerschnitte, ob diese den technischen Anforderungen entsprechen und die Strombelastung sicher tragen. Anschliessend schliessen Sie die elektrische Anlage unter strenger Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften an das Stromnetz an. Abschliessend testen Sie die Anlage nach der geltenden Normen auf ordnungsgemässe Funktion und Sicherheit, bevor Sie die Anlage für den Betrieb freigeben.
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_128

Sie gliedern Steuerungsarten am Beispiel von Elektro, Pneumatik und Hydraulik.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_129

Sie unterscheiden Steuerungen und Regelungen und stellen diese als Blockdiagramm dar.

  • Referenz zu Bildungsplan: ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_El_Dim7 komplexe elektronische Schaltungen Sie entwickeln eine Schaltung für einen Motorantrieb in einer Zentrifuge. Mit ihrer Schaltung wird die Drehzahl auf einen einstellbaren Sollwert geregelt. Die Ansteuerung des Motors erfolgt über eine von ihnen entwickelte Leistungselektronik. Sie berücksichtigen bei der Ansteuerung die auftretenden Verluste ihrer Schaltung und versuchen, diese zu optimieren.\<br>Sie erstellen Schaltpläne, wählen Bauteile aus und bauen Testbauten auf. Sie führen eine EMV-Absicherung durch und sorgen für eine stabile Betriebsspannung. Während der Tests simulieren Sie die Schaltung und protokollieren die Ergebnisse.

LZ_130

Sie beschreiben die Grundverknüpfungen UND, ODER, NICHT, NAND, NOR und erkennen deren Symbole.

  • Referenz zu Bildungsplan: AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_ES_cil Aufbau von Logikschaltungen Ein Fertigungsbetrieb benötigt ein Steuerungssystem für einen automatisierten Förderer, der Bauteile zwischen verschiedenen Arbeitsstationen transportiert. Es muss eine logische Steuerungsschaltung entwickelt werden, damit der Förderer sich bewegt, wenn die Bedingungen es zulassen, und automatisch anhält, wenn die Sensoren ein Hindernis erkennen. Darüber hinaus muss bei anhaltendem Hindernis für mehr als 10 Sekunden ein Alarm ausgelöst werden. \<br>\<br>Sie zeichnen ein logisches Schema mit logischen Türen, um die Steuerung des Förderers zu verwalten, und eine Timerschaltung, um den Alarm auszulösen. Nach Validierung durch Simulation bauen Sie die Schaltung zusammen, testen sie unter realen Bedingungen und passen das System an, um seine Effizienz und Sicherheit zu gewährleisten.\<br>
LFB_El_DT1 kombinatorische Digitaltechnik Sie erhalten den Auftrag, eine einfache Steuerung für eine Getränkeabfüllanlage zu entwickeln. In der Anlage gibt es verschiedene digitale Sensoren und Schalter, die als Eingänge dienen, sowie digitale Ausgänge, die Ventile, ein Förderband und eine Pumpe steuern. Die Anforderungen und Funktionen sind in einem Pflichtenheft festgehalten.\<br>\<br>Sie erstellen zunächst eine Übersichtstabelle, in der Sie alle Ein- und Ausgänge auflisten und die gewünschten Funktionen beschreiben. Anhand dieser Tabelle entwickelt Sie die Steuerungsfunktionen für die Ausgänge, unter Anwendung der Ihnen bekannten Methoden und Technologien. Die resultierenden Funktionsgleichungen wandelt Sie in eine vereinfachte Schaltungslösung um und simulieren die Funktion gemäss den Vorgaben im Pflichtenheft.\<br>\<br>Nach erfolgreicher Simulation bauen Sie die Schaltung anhand des Schaltplans und ihres Wissens über digitale Bauelemente auf. Die Inbetriebnahme erfolgt schliesslich direkt vor Ort an der Anlage, wo Sie die Funktion der Steuerung überprüfen und sicherstellen, dass alle Systeme wie geplant arbeiten.
LFB_Pr_Aufb Zahlensysteme und boolsche Algebra Aufbau Der/die Student(in) erhält eine Liste von Befehlen für eine alte CNC-Maschine, die in hexadezimaler Form codiert sind. Er/Sie muss ein Programm erstellen, um eine CNC-Maschine über eine binäre Schnittstelle zu steuern. \<br>Darüber hinaus muss ein Sicherheitsprotokoll implementiert werden, um die Maschine zu starten. Drei Schlösser müssen mit Befehlen in einer bestimmten Reihenfolge und Zeit entsperrt werden. Der Entsperrbefehl generiert die Adresse der Schlösser, die für jede Maschine spezifisch ist und in dezimaler Form angegeben wird.
LFB_Pr_Basis Zahlensysteme und boolsche Algebra Basis Wir möchten ein Mikrocontroller-System nutzen, um 3 Jalousien zu steuern. Die Endschalter-Sensoren IN und OUT werden an den Bits 1,2,3 und 4,5,6 des Eingangsanschlusses 1 angeschlossen, während die Motorenausgänge IN und OUT an den Ports 1,2,3 und 4,5,6 des Ausgangsanschlusses 1 liegen. Die Windgeschwindigkeit wird von einem Sensor gemessen, der direkt einen Wert an den Eingangsanschluss 2 liefert. Dieser Wert liegt zwischen 55 und 255 und dient zur Identifizierung eines Sensorfehlers.\<br>Wir möchten die Verknüpfungen bestimmen, die es ermöglichen, jedes Eingangsbit zu isolieren, um den entsprechenden Motor anzuhalten, einen Motor zu aktivieren oder zu deaktivieren, 55 abzuziehen, durch 2 zu teilen und dann in BCD umzuwandeln, um einen Windgeschwindigkeitswert zwischen 0 und 100 km/h anzuzeigen.
LFB_Pr_HW uC Hardware erweitert Sie entwickeln die Software für die Steuerung einer Wetterstation mit Temperatur-, Feuchtigkeits-, Druck- und Windmesssensoren. Sie wählen einen geeigneten Ein-Chip-Mikrocontroller mit ausreichendem Speicher, integriertem A/D-Wandler, Zähler, Schnittstellen (UART, I2C, SPI) und ausreichend digitalen Ein- und Ausgängen aus. Sie wählen auch ein Display (LCD, E-Paper, Oled, .) und nutzen das zur Verfügung gestellte Material. Sie stellen sicher, dass korrekte analoge Signale für den A/D-Wandler vorhanden sind, verbinden den Mikrocontroller korrekt mit den Sensoren über die Busse und das Display und verdrahten die Schnittstellen. \<br>\<br>Sie programmieren in strukturierter Sprache die Softwarebibliothek mit Definitionen/Deklarationen und Funktionen zur Steuerung des Displays, zur Konfiguration und Nutzung des A/D-Wandlers sowie anderer Module, die für die Wetterstation benötigt werden. Sie nutzen vorhandene Bibliotheken und passen sie an den verwendeten Mikrocontroller an, ergänzen sie oder erstellen neue Funktionen, die für das Projekt benötigt werden. \<br>\<br>Anschließend schreiben Sie das vollständige Programm für die Wetterstation. Sie übertragen die konvertierten Werte an das Display. Für die Kommunikation mit dem PC über die dedizierte\<br>\<br>Schnittstelle programmieren Sie eine Bibliothek mit einem einfachen Protokoll, das Sie für die \<br>Übertragung und den Empfang von Anweisungen und Daten definiert haben.

LZ_131

Sie zählen die Anwendungen von Sensoren für Temperatur, Druck, Weg, Drehzahl, Winkel, Licht und Bewegung auf und unterscheiden deren Einsatzgebiete.

  • Referenz zu Bildungsplan: AM, AU

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_ES_FON Funktionen, Sensoren und Aktoren Sie müssen die erforderlichen Sensortypen bestimmen, um zwei Materialteile (Alu Stahl), zwei unterschiedliche Abmessungen und drei verschiedene Farben zu sortieren. Die Sortierung erfolgt mithilfe von rotierenden Zylindern. Dabei müssen Sie die Maschinennormen, die Betriebsbereitschaft, die Schaltabstände und das Budget berücksichtigen. Die Auswahl der verschiedenen Sensoren muss auf der Grundlage der Datenblätter dokumentiert werden.
LFB_Ns_SEAN Sensoren einsetzen Ein Kunde wünscht einen zusätzlichen Sensor an einer bestehenden automatisierten Anlage. Sie klären gemeinsam mit dem Kunden die Anforderungen und schlagen ihm eine geeignete Lösung vor. Die notwendigen Einstellungen am Sensor nehmen Sie selbständig vor.
LFB_Ns_SEBA Basis Sensor- und Aktortechnik, Antriebstechnik In einer Anlage muss ein Antrieb ersetzt werden. Sie studieren das Schema und informieren sich über die Eigenheiten der Anlage. Anhand der technischen Dokumentation vergleichen Sie verschiedene Optionen und entscheiden sich für die bestmögliche Lösung. Sie nehmen die nötigen Schemaänderungen vor und bereiten alle für die Inbetriebnahme notwendigen Dokumente vor.
LFB_Ns_SEBE Sensoren analysieren und parametrieren Sie erhalten den Auftrag, eine Prüfstation mit Cloudanbindung zu realisieren. Dazu klären Sie zuerst die Anforderungen mit dem Kunden. Sie bestimmen in der Folge geeignete Sensoren, Betriebsmittel und Aktoren und erstellen das Schema der Anlage. Anschliessend ermitteln Sie die Parametrierungswerte der Sensoren und nehmen die Konfiguration vor. Sie binden die Prüfstation mittels geeigneter Netzwerkinfrastruktur in die Cloud ein und stellen sicher, dass die Anlage ausfallsicher, zuverlässig und geschützt vor Fremdzugriff betrieben werden kann. Technische Unterlagen werden fortlaufend nachgeführt.

LZ_132

Sie nennen verschiedene Arten von Sensoren und Aktoren und beschreiben deren Anwendung.

  • Referenz zu Bildungsplan: AM, AU

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_ES_FON Funktionen, Sensoren und Aktoren Sie müssen die erforderlichen Sensortypen bestimmen, um zwei Materialteile (Alu Stahl), zwei unterschiedliche Abmessungen und drei verschiedene Farben zu sortieren. Die Sortierung erfolgt mithilfe von rotierenden Zylindern. Dabei müssen Sie die Maschinennormen, die Betriebsbereitschaft, die Schaltabstände und das Budget berücksichtigen. Die Auswahl der verschiedenen Sensoren muss auf der Grundlage der Datenblätter dokumentiert werden.
LFB_Ns_SEBA Basis Sensor- und Aktortechnik, Antriebstechnik In einer Anlage muss ein Antrieb ersetzt werden. Sie studieren das Schema und informieren sich über die Eigenheiten der Anlage. Anhand der technischen Dokumentation vergleichen Sie verschiedene Optionen und entscheiden sich für die bestmögliche Lösung. Sie nehmen die nötigen Schemaänderungen vor und bereiten alle für die Inbetriebnahme notwendigen Dokumente vor.
LFB_Ns_SEBE Sensoren analysieren und parametrieren Sie erhalten den Auftrag, eine Prüfstation mit Cloudanbindung zu realisieren. Dazu klären Sie zuerst die Anforderungen mit dem Kunden. Sie bestimmen in der Folge geeignete Sensoren, Betriebsmittel und Aktoren und erstellen das Schema der Anlage. Anschliessend ermitteln Sie die Parametrierungswerte der Sensoren und nehmen die Konfiguration vor. Sie binden die Prüfstation mittels geeigneter Netzwerkinfrastruktur in die Cloud ein und stellen sicher, dass die Anlage ausfallsicher, zuverlässig und geschützt vor Fremdzugriff betrieben werden kann. Technische Unterlagen werden fortlaufend nachgeführt.
LFB_Ns_iS Sensoren oder inteligente Komponenten in automatisierte Anlagen integrieren Sie installieren und verbinden intelligente Sensoren und Aktoren in Anlagen. Dabei bauen Sie zunächst einen Prototypen, um die Funktion der Sensoren zu testen, bevor diese in die endgültige Anlage eingebaut werden. Gegebenenfalls führen Sie Teachprozesse mithilfe von Software durch und überprüfen, ob die Funktionsweise der Anlage den Vorgaben entspricht. Zudem übernehmen Sie Identifikations- und Kontrollaufgaben mit optischen Sensoren.

LZ_133

Sie beschreiben das Funktionsprinzip von Widerstands-, Induktiv-, Kapazitiv-, Piezzoresistiv- und Opto- Sensoren.

  • Referenz zu Bildungsplan: AM, AU

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_ES_FON Funktionen, Sensoren und Aktoren Sie müssen die erforderlichen Sensortypen bestimmen, um zwei Materialteile (Alu Stahl), zwei unterschiedliche Abmessungen und drei verschiedene Farben zu sortieren. Die Sortierung erfolgt mithilfe von rotierenden Zylindern. Dabei müssen Sie die Maschinennormen, die Betriebsbereitschaft, die Schaltabstände und das Budget berücksichtigen. Die Auswahl der verschiedenen Sensoren muss auf der Grundlage der Datenblätter dokumentiert werden.
LFB_Ns_SEAN Sensoren einsetzen Ein Kunde wünscht einen zusätzlichen Sensor an einer bestehenden automatisierten Anlage. Sie klären gemeinsam mit dem Kunden die Anforderungen und schlagen ihm eine geeignete Lösung vor. Die notwendigen Einstellungen am Sensor nehmen Sie selbständig vor.
LFB_Ns_SEBE Sensoren analysieren und parametrieren Sie erhalten den Auftrag, eine Prüfstation mit Cloudanbindung zu realisieren. Dazu klären Sie zuerst die Anforderungen mit dem Kunden. Sie bestimmen in der Folge geeignete Sensoren, Betriebsmittel und Aktoren und erstellen das Schema der Anlage. Anschliessend ermitteln Sie die Parametrierungswerte der Sensoren und nehmen die Konfiguration vor. Sie binden die Prüfstation mittels geeigneter Netzwerkinfrastruktur in die Cloud ein und stellen sicher, dass die Anlage ausfallsicher, zuverlässig und geschützt vor Fremdzugriff betrieben werden kann. Technische Unterlagen werden fortlaufend nachgeführt.
LFB_Ns_iS Sensoren oder inteligente Komponenten in automatisierte Anlagen integrieren Sie installieren und verbinden intelligente Sensoren und Aktoren in Anlagen. Dabei bauen Sie zunächst einen Prototypen, um die Funktion der Sensoren zu testen, bevor diese in die endgültige Anlage eingebaut werden. Gegebenenfalls führen Sie Teachprozesse mithilfe von Software durch und überprüfen, ob die Funktionsweise der Anlage den Vorgaben entspricht. Zudem übernehmen Sie Identifikations- und Kontrollaufgaben mit optischen Sensoren.

LZ_134

Sie erklären die Funktion von Ultraschall-, Infrarot- und optischen Sensoren.

  • Referenz zu Bildungsplan: AM, AU

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_ES_FON Funktionen, Sensoren und Aktoren Sie müssen die erforderlichen Sensortypen bestimmen, um zwei Materialteile (Alu Stahl), zwei unterschiedliche Abmessungen und drei verschiedene Farben zu sortieren. Die Sortierung erfolgt mithilfe von rotierenden Zylindern. Dabei müssen Sie die Maschinennormen, die Betriebsbereitschaft, die Schaltabstände und das Budget berücksichtigen. Die Auswahl der verschiedenen Sensoren muss auf der Grundlage der Datenblätter dokumentiert werden.
LFB_Ns_SEAN Sensoren einsetzen Ein Kunde wünscht einen zusätzlichen Sensor an einer bestehenden automatisierten Anlage. Sie klären gemeinsam mit dem Kunden die Anforderungen und schlagen ihm eine geeignete Lösung vor. Die notwendigen Einstellungen am Sensor nehmen Sie selbständig vor.
LFB_Ns_SEBE Sensoren analysieren und parametrieren Sie erhalten den Auftrag, eine Prüfstation mit Cloudanbindung zu realisieren. Dazu klären Sie zuerst die Anforderungen mit dem Kunden. Sie bestimmen in der Folge geeignete Sensoren, Betriebsmittel und Aktoren und erstellen das Schema der Anlage. Anschliessend ermitteln Sie die Parametrierungswerte der Sensoren und nehmen die Konfiguration vor. Sie binden die Prüfstation mittels geeigneter Netzwerkinfrastruktur in die Cloud ein und stellen sicher, dass die Anlage ausfallsicher, zuverlässig und geschützt vor Fremdzugriff betrieben werden kann. Technische Unterlagen werden fortlaufend nachgeführt.
LFB_Ns_iS Sensoren oder inteligente Komponenten in automatisierte Anlagen integrieren Sie installieren und verbinden intelligente Sensoren und Aktoren in Anlagen. Dabei bauen Sie zunächst einen Prototypen, um die Funktion der Sensoren zu testen, bevor diese in die endgültige Anlage eingebaut werden. Gegebenenfalls führen Sie Teachprozesse mithilfe von Software durch und überprüfen, ob die Funktionsweise der Anlage den Vorgaben entspricht. Zudem übernehmen Sie Identifikations- und Kontrollaufgaben mit optischen Sensoren.

LZ_136

Sie beschreiben die Eigenschaften der Werkstoffe, darunter Festigkeit, Dichte, Schmelzpunkt, Leitfähigkeit und Längenausdehnung.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, MP, PR, PM, AU

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_ES_MAT_1 Werkstoffauswahl Ihre Firma hat eine Bestellung für die Installation eines Elektroofens in einer automatisierten Fertigungslinie zur Montage von elektronischen Komponenten erhalten. Die Anlage muss gemäß den technischen Spezifikationen und geltenden Normen installiert werden. Sie wählen die geeigneten Kabel für den Anschluss der einzelnen Betriebsmittel aus, unter Berücksichtigung der Belastbarkeit, Wärmebeständigkeit und Einhaltung der Sicherheitsnormen. Sie beschriften alle installierten Komponenten korrekt und stellen sicher, dass das System gemäß den Spezifikationen der Fertigungslinie funktioniert.
LFB_FA_FUB_BFS Fügen Basis Sie erhalten eine technische Anfrage inklusive zugehöriger Dokumentation für ein neues Projekt. Sie begutachten die Werkstoffe, die für die Konstruktion vorgeschlagen wurden. Sie analysieren die Eigenschaften jedes Werkstoffs hinsichtlich der Eignung verschiedener Fügeverfahren. Dabei entwickeln Sie eine Übersicht aller möglicher Fügeverfahren, in der die Werkstoffvoraussetzungen und die nötige Infrastruktur ersichtlich sind.\<br>Danach entscheiden Sie, welche Fügetechniken am besten für Ihr Projekt geeignet sind und wofür der Betrieb auch eingerichtet ist.
LFB_FA_FUB_üK Fügen Basic Sie erhalten den Auftrag, ein Werkstück durch Fügen herzustellen. Sie analysieren die Arbeitsanweisungen und die technischen Zeichnungen und erstellen aufgrund der Materialien, Abmessungen und Formen des Werkstücks den Arbeitsplan. Sie richten den Arbeitsplatz ein, indem Sie die Schweissanlage in Betrieb nehmen und sämtlich benötigtes Material und Hilfsstoffe bereitstellen. Dem Fügeverfahren entsprechend, nutzen Sie Ihre PSA und schützen sich und ebenfalls die Umgebung. Danach führen Sie die Schweissnahtvorbereitung aus und heften die Werkstücke in Position. Nach Kontrolle der gehefteten Teile anhand der Zeichnungsvorgabe, führen Sie die Schweissaufgabe aus. Anschliessend richten und verputzen Sie das Werkstück.\<br>Abschliessend führen Sie eine Endkontrolle durch und dokumentieren das Resultat.
LFB_FA_UMB Umformen Basis Sie werden beauftragt, ein Blech durch ein Umformverfahren herzustellen. Dazu erhalten Sie eine technische Zeichnung. Zuerst machen Sie sich Gedanken zu verschiedenen Arten des Umformens. Dabei berücksichtigen Sie die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Materialien, die physikalischen Eigenschaften, insbesondere die Eignung zur Umformung und die Festigkeit des Werkstoffs. Dazu gehört unter anderem die gestreckte Länge der neutralen Faser. Diese Erkenntnisse helfen Ihnen, sich für das passende Material und die Art des Umformens zu entscheiden. Abschliessend überprüfen Sie die Handlung und leiten Konsequenzen ab.
LFB_Mt_MME Materialeinsatz Für einen Montageauftrag stellen Sie das notwendige Material bereit und bestimmen anhand der Pläne die Montagereihenfolge. Sie interpretieren die Funktionen von Normteilen und beschaffen sich die nötigen Informationen von Normteileherstellern.

LZ_137

Sie beschreiben teilchenverstärkte- und Schichtverbundwerkstoffe und zählen deren Anwendungen auf.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_138

Sie interpretieren pneumatische und elektropneumatische Schemas sowie Ablaufdiagramme.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR, MP, PR, PM, AU

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_In_iaa Inbetriebnahme automatisierter Anlagen Sie nehmen automatisierte Anlagen anhand von technischen Dokumentationen in Betrieb. Sie beachten die Sichherheitsregeln und üperprüfen den Betrieb inkl. der Sicherheitsfunktionen. Sie nehmen Einstellungen an der Steuerung oder Regeleinrichtung vor. Kleinere Mängel oder Fehlfunktionen korrigieren sie vor Ort. Zur Bestätigung der ordnungs- und sicherheitstechnischen Funktionen füllen sie das Abnahmeprotokoll aus. \<br>\<br>Vorschlag IKT:\<br>Sie werden beauftragt eine automatisierte Anlage anhand von technischen Dokumentationen in Betrieb zu nehmen. Dabei beachten Sie die Sichherheitsregeln und üperprüfen den Betrieb inkl. Sicherheitsfunktionen. Sie nehmen Einstellungen an der Steuerung oder Regeleinrichtung vor. Kleinere Mängel oder Fehlfunktionen korrigieren Sie vor Ort. Zur Bestätigung der ordnungs- und sicherheitstechnischen Funktionen füllen sie das Abnahmeprotokoll aus.
LFB_Mt_WMU Montageunterlagen inerpretieren Sie müssen eine Baugruppe montieren, welche Bestandteil einer grossen Abfüllanlage ist. Sie erhalten dafür alle nötigen Montageunterlagen zusammen mit den Bauteilen sowie allen Normteilen. Anschliessend planen Sie die chronologisch korrekten Montageschritte, sowie die notwendige Montagezeit, indem Sie die vorhandenen Montageunterlagen interpretieren. Aus den Montageunterlagen erkennen Sie mögliche kritische Punkte bei Arbeitsschritten und berücksichtigen die nötigen Massnahmen, um Probleme zu verhindern.
LFB_Sk_FuE Fertigungsunterlagen erstellen​ Für ein neu entwickeltes Produkt erhalten Sie den Auftrag, die verschiedenen Einzelteile und Unterbaugruppen in einer Baugruppenzeichnung zusammenzuführen und die dazugehörigen Produktionsunterlagen zu erstellen. Für eine reibungslose Integration der Einzelteile, analysieren Sie die Funktionen der Komponenten anhand der Spezifikationen in den Fertigungsunterlagen. Im Anschluss erstellen Sie die fehlenden Stücklisten. Sie erstellen die notwendigen Betriebsanleitungen, die den Nutzern klare und verständliche Anweisungen zur Sicherheit, Handhabung und Wartung des Produkts bieten. Die Montageprozesse dokumentieren Sie adressatengerecht.

LZ_139

Sie erstellen pneumatische Schaltpläne und zeichnen Weg-Schritt-Diagramme auf.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_140

Sie lesen Explosionszeichnungen.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR, PR, PM

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Sk_GSk Grundlagen Skizziertechnik Sie erhalten den Auftrag, eine normgerechte Fertigungszeichnung in Form einer Werkstattskizze für die Produktion zu erstellen. Gleichzeitig soll das Bauteil für die Montage optimiert werden. Dazu erfassen Sie den Ist-Zustand und skizzieren Ihre Ideen als Verbesserungsvorschlag, den Sie für nachgelagerte Stellen dokumentieren. Um ein klares Verständnis des Auftrags zu gewährleisten, fertigen Sie eine perspektivische Skizze des Bauteils an. Der Detaillierungsgrad richtet sich nach dem Verwendungszweck, wobei Sie verschiedene Skizziertechniken und Hilfsmittel entsprechend den Anforderungen nutzen. Für die Visualisierung von Funktionen und Montageabläufen erstellen Sie grafische Abbildungen, während Sie funktionsbedingte Bewegungsabläufe durch Symbole verdeutlichen. In der Werkstattskizze wenden Sie genormte Darstellungsarten und Spezifikationen an, wobei Sie bei Bedarf vereinfachte Darstellungsformen und Massangaben einsetzen, um die Funktionen des Bauteils klar zu definieren.
LFB_Sk_IMS Ideen, Montage- und Beweungsabläufe skizzieren Sie nehmen für einen Auftrag zur Optimierung eines Produkts den Ist-Zutand auf. Für nachgelagerte Stellen skizzieren und dokumentieren Sie die Ideenfindung als Verbesserungsvorschlag. Für die Visualisierung der Funktionen oder Montageabläufe erstellen Sie grafische Abbildungen in Form von Skizzen.\<br>

LZ_142

Sie beschreiben das Blockschaltbild einer Steuerung und Regelung.

  • Referenz zu Bildungsplan: ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Pr_uC Mikrocontroller Die Tür eines Tresors muss mit einer automatischen Steuerung ausgestattet sein, die von einem Mikrocontroller (Computer) gesteuert wird. Sie führen diese Steuerung gemäß den übergebenen Anweisungen aus. \<br>Zunächst definieren Sie die Hardware- und Softwarestruktur. Dann stellen Sie die Softwarestruktur dar und setzen sie praktisch um. Anschließend überprüfen Sie die Funktionalität der Steuerung und führen gegebenenfalls Änderungen durch. Sie dokumentieren auch die Arbeit und das Ergebnis und präsentieren die Steuerung dem professionellen Vorgesetzten.

LZ_143

Sie beschreiben verschiedenen Arten der Betätigung von Stellgliedern.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_144

Sie bauen und überprüfen einfache Schaltungsbeispiele anhand vorgegebener Schemas.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_EL_SuM Grundschaltungen Dimensionieren, Aufbauen, Inbetriebnehmen und Ausmessen Sie dimensionieren verschiedene Grundschaltungen, setzen diese praktisch um, nehmen sie in Betrieb und führen detaillierte Messungen durch. Dabei erstellen Sie das Schema sowie eine umfassende Dokumentation. Zudem erstellen Sie gemäss den vorgegebenen Richtlinien die Inbetriebnahme- und Messprotokolle.
LFB_ES_BAS Erstellung von Grundschaltkreisen der Elektrotechnik Im Rahmen Ihrer Schulung sind Sie damit beauftragt, eine elektrische Schaltung für ein automatisiertes Niveauregelungssystem zu konzipieren, unter Einhaltung der vorgegebenen Frist und des Budgets durch Ihren Projektleiter. Der erste Schritt besteht darin, die bereitgestellten technischen Spezifikationen zu lesen und zu verstehen, während Sie die Budgetbeschränkungen und die vorgegebene Zeit im Auge behalten.\<br>\<br>Anschließend zeichnen Sie ein Funktionsplan des Schaltkreises unter Verwendung einer rechnerunterstützten Konstruktionssoftware (CAD). In dieser Phase ist es wichtig, zu überprüfen, ob die ausgewählten Komponenten die Budgetbeschränkungen einhalten. Sie müssen auch Schutzschaltungen vorsehen, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Systems zu gewährleisten. Sobald der Plan fertiggestellt und innerhalb der vorgegebenen Frist zur Genehmigung eingereicht wurde, stellen Sie eine klare Dokumentation des Prozesses sicher, einschließlich der Begründungen für die Auswahl der Komponenten und der geplanten Sicherheitsmaßnahmen.
LFB_Es_Ks_Ef Einfache Kleinspannungssteuerungen verstehen und aufbauen Sie erhalten die Aufgabe, im Kleinspannungsbereich eine Steuerungsschaltung für eine Maschine aufzubauen. Sie planen die Schaltung, wählen passende Komponenten wie Schützen, Taster und Sicherungen aus und bauen diese im Schaltschrank ein. Anschliessend verdrahten Sie die Bauteile nach Schaltplan, prüfen die Verbindungen und führen einen Funktionstest durch, um sicherzustellen, dass die Steuerung wie gewünscht arbeitet. Bei Bedarf passen Sie die Schaltung an und dokumentieren die Arbeitsschritte sorgfältig.
LFB_Es_Ns_Ef Einfache Niederspannungssteuerungen verstehen und aufbauen Sie erhalten den Auftrag, eine Steuerung für eine Maschinenkomponente aufzubauen und in Betrieb zu nehmen. Dafür analysieren Sie zunächst den Fertigungsauftrag und studieren die bereitgestellten Unterlagen, wie Zeichnungen, Schaltpläne, Stücklisten und Normen. Sie erstellen einen Arbeitsplan, der alle notwendigen Schritte zum Aufbau und zur Inbetriebnahme der Steuerung umfasst.\<br>Anschließend stellen Sie die erforderlichen Apparate, Bauelemente und Werkzeuge bereit. Sie prüfen die Bauteile anhand der Stückliste und der geltenden Normen, um sicherzustellen, dass alle Komponenten den Anforderungen entsprechen.\<br>Danach bauen Sie die Steuerung Schritt für Schritt auf, montieren die Bauelemente und bereiten alles für die Inbetriebnahme vor. Mithilfe eines Inbetriebnahmeprotokolls nehmen Sie die Steuerung in Betrieb und überprüfen die Funktionsfähigkeit. Sollten während des Prozesses Fehler auftreten, besprechen Sie mögliche Lösungen in Abstimmung mit Ihrem Fachvorgesetzten und führen Korrekturen durch.\<br>Abschliessend führen Sie eine Qualitätsprüfung durch, um sicherzustellen, dass die Steuerung den geforderten Standards entspricht und die zeitlichen Vorgaben eingehalten werden. Sie kontrollieren dabei, ob alle Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzvorschriften beachtet wurden.
LFB_Es_Ns_Ew Erweiterte Niederspannungssteuerungen entwickeln und aufbauen Sie stellen unter Berücksichtigung der Normen eine neu entwickelte Steuerung her und wirken an der Erstprüfung mit. Bei Bedarf erstellen Sie anhand von Materiallisten eine Gerätedisposition und bauen die Steuerung fachgerecht auf.\<br>Ausschnitte und Bohrungen an der Bedienungsfront werden falls notwendig bearbeitet, Leiterquerschnitte und Farben gemäss Normen ausgewählt. Sie verdrahten alle Haupt- und Steuerstromkreise fachgerecht unter besonderer Berücksichtigung der Schutzleiterverbindungen.\<br>Sie schneiden Abdeckungen zu, montieren diese und bringen die nötigen Beschriftungen und Schilder an.\<br>Zur Erstprüfung führen Sie mit einer vorgesetzten Fachperson eine Sicht- und Funktionsprüfung sowie Messungen durch und dokumentieren die Ergebnisse im Prüfprotokoll

LZ_145

Sie verdrahten einfache Steuerungsaufbauten gemäss den gegebenen Anweisungen.

  • Referenz zu Bildungsplan: PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Es_Ks_Ef Einfache Kleinspannungssteuerungen verstehen und aufbauen Sie erhalten die Aufgabe, im Kleinspannungsbereich eine Steuerungsschaltung für eine Maschine aufzubauen. Sie planen die Schaltung, wählen passende Komponenten wie Schützen, Taster und Sicherungen aus und bauen diese im Schaltschrank ein. Anschliessend verdrahten Sie die Bauteile nach Schaltplan, prüfen die Verbindungen und führen einen Funktionstest durch, um sicherzustellen, dass die Steuerung wie gewünscht arbeitet. Bei Bedarf passen Sie die Schaltung an und dokumentieren die Arbeitsschritte sorgfältig.
LFB_Es_Ns_Ef Einfache Niederspannungssteuerungen verstehen und aufbauen Sie erhalten den Auftrag, eine Steuerung für eine Maschinenkomponente aufzubauen und in Betrieb zu nehmen. Dafür analysieren Sie zunächst den Fertigungsauftrag und studieren die bereitgestellten Unterlagen, wie Zeichnungen, Schaltpläne, Stücklisten und Normen. Sie erstellen einen Arbeitsplan, der alle notwendigen Schritte zum Aufbau und zur Inbetriebnahme der Steuerung umfasst.\<br>Anschließend stellen Sie die erforderlichen Apparate, Bauelemente und Werkzeuge bereit. Sie prüfen die Bauteile anhand der Stückliste und der geltenden Normen, um sicherzustellen, dass alle Komponenten den Anforderungen entsprechen.\<br>Danach bauen Sie die Steuerung Schritt für Schritt auf, montieren die Bauelemente und bereiten alles für die Inbetriebnahme vor. Mithilfe eines Inbetriebnahmeprotokolls nehmen Sie die Steuerung in Betrieb und überprüfen die Funktionsfähigkeit. Sollten während des Prozesses Fehler auftreten, besprechen Sie mögliche Lösungen in Abstimmung mit Ihrem Fachvorgesetzten und führen Korrekturen durch.\<br>Abschliessend führen Sie eine Qualitätsprüfung durch, um sicherzustellen, dass die Steuerung den geforderten Standards entspricht und die zeitlichen Vorgaben eingehalten werden. Sie kontrollieren dabei, ob alle Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzvorschriften beachtet wurden.
LFB_Es_Ns_Ew Erweiterte Niederspannungssteuerungen entwickeln und aufbauen Sie stellen unter Berücksichtigung der Normen eine neu entwickelte Steuerung her und wirken an der Erstprüfung mit. Bei Bedarf erstellen Sie anhand von Materiallisten eine Gerätedisposition und bauen die Steuerung fachgerecht auf.\<br>Ausschnitte und Bohrungen an der Bedienungsfront werden falls notwendig bearbeitet, Leiterquerschnitte und Farben gemäss Normen ausgewählt. Sie verdrahten alle Haupt- und Steuerstromkreise fachgerecht unter besonderer Berücksichtigung der Schutzleiterverbindungen.\<br>Sie schneiden Abdeckungen zu, montieren diese und bringen die nötigen Beschriftungen und Schilder an.\<br>Zur Erstprüfung führen Sie mit einer vorgesetzten Fachperson eine Sicht- und Funktionsprüfung sowie Messungen durch und dokumentieren die Ergebnisse im Prüfprotokoll
LFB_Pn_PNAS Automatisierte Steuerungen Sie werden beauftragt eine elektropneumatische Steuerung für eine Prüfstation aufzubauen und deren Funktion zu überprüfen. Aus der Funktionsbeschreibung erstellen Sie die normgerechten Fertigungsunterlagen wie Schaltplan (elektrisch und pneumatisch), Stückliste und Funktionsdiagramm (Weg-Schritt-Diagramm, Logikplan). Sie bauen die Schaltung mit den aufgelisteten Bauteilen auf und achten dabei auf den korrekten Einbau und die vom Hersteller angegebenen Grenzwerte (Schutzart). Sie nehmen die Schaltung schrittweise in Betrieb und überprüfen den pneumatischen Teil auf Leckage und korrekte Betätigung der Arbeitsglieder und deren Endschalter. Der elektrische Teil der Steuerung überprüfen Sie schrittweise auf seine korrekte Funktion. Nach der Überprüfung nehmen Sie die Anlage in Betrieb und überprüfen diese auf die korrekte Funktion. Sie achten auf Ihre persönliche Schutzausrüstung und die Einhaltung aller sicherheitsbezogenen Vorschriften.
LFB_Pr_uC Mikrocontroller Die Tür eines Tresors muss mit einer automatischen Steuerung ausgestattet sein, die von einem Mikrocontroller (Computer) gesteuert wird. Sie führen diese Steuerung gemäß den übergebenen Anweisungen aus. \<br>Zunächst definieren Sie die Hardware- und Softwarestruktur. Dann stellen Sie die Softwarestruktur dar und setzen sie praktisch um. Anschließend überprüfen Sie die Funktionalität der Steuerung und führen gegebenenfalls Änderungen durch. Sie dokumentieren auch die Arbeit und das Ergebnis und präsentieren die Steuerung dem professionellen Vorgesetzten.

LZ_167

Sie gliedern die Werkstoffe in Eisenmetalle, Nichteisenmetalle, Naturwerkstoffe, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe sowie Betriebs- und Hilfsstoffe.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_175

Sie beschreiben den Aufbau des Periodensystems.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_176

Sie nennen die Stoffeinteilung (physikalisch/chemisch).

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_177

Sie nennen die Bausteine der Materie Atom, Molekül und Ion.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_178

Sie erklären Gemische und chemische Bindungen.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_180

Sie beschreiben den prinzipiellen Aufbau und die Eigenschaften von Metallen, Verbundwerkstoffen und Kunststoffen.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_186

Sie nennen typische Anwendungsbeispiele bei den Eisenmetallen, Nichteisenmetallen und Kunststoffen.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_187

Sie beschreiben den Einfluss des Kohlenstoffes auf die Eigenschaften von Werkstoffen.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_192

Sie nennen typische Einsatzgebiete für die Werkstoffgruppen Stahl, Aluminium und Kunststoffe.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_198

Sie erklären physikalische Eigenschaften wie Dichte, Schmelzpunkt, Wärmeleitfähigkeit, Temperaturbeständigkeit und Wärmeausdehnung.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Fp_GFB_0 Grundlagen für die Fertigung planen Sie erhalten den Auftrag, die Fertigung für ein Bauteil zu planen und diese mit Hilfe von Arbeitsplänen, Werkzeuglisten und Aufspannplänen zu dokumentieren. Bei der Planung berücksichtigen Sie ihre Kenntnisse der Werkstoff-, Fertigungs- und Maschinentechnik und der natuwissenschaftlichen Grundlagen und beachten die Sicherheitsmassnahmen und Verhaltensvorgaben.
LFB_Me_EIN Einsatzmöglichkeiten von Mess- und Prüfmittel erklären Im Rahmen einer Überprüfung der Grösse eines Teile-Loses sind Sie dafür verantwortlich, die Auswahl der Mess- oder Prüfmittel zu rechtfertigen. Sie beginnen damit, die Angaben auf der Fertigungszeichnung zu lesen und zu interpretieren. Sie analysieren und klassifizieren die Wertigkeiten der Mess- und Prüfmittel entsprechend den dimensionellen und geometrischen Toleranzen. Sie weisen jedem Messwerkzeug eine Funktion zu. Sie bewerten den Einfluss der Temperaturabweichung und beheben diese gegebenenfalls.

LZ_203

Sie erklären mechanische Eigenschaften wie Festigkeit, Härte und Zähigkeit.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_FUB_BFS Fügen Basis Sie erhalten eine technische Anfrage inklusive zugehöriger Dokumentation für ein neues Projekt. Sie begutachten die Werkstoffe, die für die Konstruktion vorgeschlagen wurden. Sie analysieren die Eigenschaften jedes Werkstoffs hinsichtlich der Eignung verschiedener Fügeverfahren. Dabei entwickeln Sie eine Übersicht aller möglicher Fügeverfahren, in der die Werkstoffvoraussetzungen und die nötige Infrastruktur ersichtlich sind.\<br>Danach entscheiden Sie, welche Fügetechniken am besten für Ihr Projekt geeignet sind und wofür der Betrieb auch eingerichtet ist.

LZ_211

Sie beschreiben die Einflüsse von Legierungselementen auf die Werkstoffeigenschaften und benennen diese.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_FUB_BFS Fügen Basis Sie erhalten eine technische Anfrage inklusive zugehöriger Dokumentation für ein neues Projekt. Sie begutachten die Werkstoffe, die für die Konstruktion vorgeschlagen wurden. Sie analysieren die Eigenschaften jedes Werkstoffs hinsichtlich der Eignung verschiedener Fügeverfahren. Dabei entwickeln Sie eine Übersicht aller möglicher Fügeverfahren, in der die Werkstoffvoraussetzungen und die nötige Infrastruktur ersichtlich sind.\<br>Danach entscheiden Sie, welche Fügetechniken am besten für Ihr Projekt geeignet sind und wofür der Betrieb auch eingerichtet ist.

LZ_216

Sie erklären den Zusammenhang zwischen dem Spannungs-Dehnungs-Diagramm und dem Zugversuch.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_FUB_BFS Fügen Basis Sie erhalten eine technische Anfrage inklusive zugehöriger Dokumentation für ein neues Projekt. Sie begutachten die Werkstoffe, die für die Konstruktion vorgeschlagen wurden. Sie analysieren die Eigenschaften jedes Werkstoffs hinsichtlich der Eignung verschiedener Fügeverfahren. Dabei entwickeln Sie eine Übersicht aller möglicher Fügeverfahren, in der die Werkstoffvoraussetzungen und die nötige Infrastruktur ersichtlich sind.\<br>Danach entscheiden Sie, welche Fügetechniken am besten für Ihr Projekt geeignet sind und wofür der Betrieb auch eingerichtet ist.
LFB_FA_UMB Umformen Basis Sie werden beauftragt, ein Blech durch ein Umformverfahren herzustellen. Dazu erhalten Sie eine technische Zeichnung. Zuerst machen Sie sich Gedanken zu verschiedenen Arten des Umformens. Dabei berücksichtigen Sie die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Materialien, die physikalischen Eigenschaften, insbesondere die Eignung zur Umformung und die Festigkeit des Werkstoffs. Dazu gehört unter anderem die gestreckte Länge der neutralen Faser. Diese Erkenntnisse helfen Ihnen, sich für das passende Material und die Art des Umformens zu entscheiden. Abschliessend überprüfen Sie die Handlung und leiten Konsequenzen ab.

LZ_217

Sie erklären die Formänderung und wenden das Hook'sche Gesetz an.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_FUB_BFS Fügen Basis Sie erhalten eine technische Anfrage inklusive zugehöriger Dokumentation für ein neues Projekt. Sie begutachten die Werkstoffe, die für die Konstruktion vorgeschlagen wurden. Sie analysieren die Eigenschaften jedes Werkstoffs hinsichtlich der Eignung verschiedener Fügeverfahren. Dabei entwickeln Sie eine Übersicht aller möglicher Fügeverfahren, in der die Werkstoffvoraussetzungen und die nötige Infrastruktur ersichtlich sind.\<br>Danach entscheiden Sie, welche Fügetechniken am besten für Ihr Projekt geeignet sind und wofür der Betrieb auch eingerichtet ist.

LZ_220

Sie beschreiben das Prinzip von Oxidations- und Reduktionsvorgängen (Redoxreaktion), indem Sie das Beispiel der Stahlherstellung verwenden.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_221

Sie beschreiben die Recyclingverfahren der wichtigsten Werkstoffe wie Aluminium, Eisenwerkstoffe, Glas und Kunststoffe.

  • Referenz zu Bildungsplan: PR, PM

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Fa_CNC4 Entsorgung / Umwelt / Wartung / Arbeitssicherheit Sie berücksichtigen bei der Herstellung von Produkten auf CNC Bearbeitungsmaschinen auch die Aspekte der Nachhaltigkeit und Entsorgung. Konkret sind Sie dafür verantwortlich, dass unterschiedliche Werkstoffe fachgerecht recycelt oder entsorgt werden. Weiter übernehmen Sie die Verantwortung bezüglich Information an die zuständigen Personen so dass für eine fachgerechte Wartung Ihrer Maschine oder Anlage gesorgt wird und dass so mögliche Gefahrensituationen sowie Umweltschäden bereits im Vorfeld verhindert werden. Weiter beachten Sie insbesonders auch auf alle notwendigen Aspekte bezüglich der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes von Ihnen und anderen Mitarbeitern in Ihrem Unternehmen.

LZ_222

Sie wenden Werkstoffe fach- und umweltgerecht an, sowie kümmern sich um deren fachgemässe Entsorgung.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_El_LBA Leiterplatte Bestücken und Löten Vertiefung Sie erhalten den Auftrag,eine Leiterplatte mit verschiedensten Bauteilen (THT und SMD) zu bestücken und zur löten. \<br>Dabei halten Sie die aktuellen Vorschriften zur Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz ein. \<br>Sie richten ihren Arbeitsplatz unter Berücksichtigung von ESD-Massnahmen ein und stellen alle benötigten Materialien, Hilfsstoffe und Arbeitsmittel bereit. \<br>Sie bewerten optisch nach vorgegebenen Kriterien, Lötstellen, Bestückungen und Verbindungen und nehmen die Leiterplatte in Betrieb und überprüfen die Funktion. \<br>Gegebenenfalls korrigieren sie Layoutfehler fachgerecht. Ihre Resultate dokumentieren Sie in einem Prüfprotokoll nachvollziehbar. Sie modifizieren die Leiterplatte nach Anleitung bei Bedarf. \<br>Sie stellen elektrische und mechanische Verbindungen mit unterschiedlichsten Verbindungstypen her und kontrollieren diese.
LFB_Fa_CNC4 Entsorgung / Umwelt / Wartung / Arbeitssicherheit Sie berücksichtigen bei der Herstellung von Produkten auf CNC Bearbeitungsmaschinen auch die Aspekte der Nachhaltigkeit und Entsorgung. Konkret sind Sie dafür verantwortlich, dass unterschiedliche Werkstoffe fachgerecht recycelt oder entsorgt werden. Weiter übernehmen Sie die Verantwortung bezüglich Information an die zuständigen Personen so dass für eine fachgerechte Wartung Ihrer Maschine oder Anlage gesorgt wird und dass so mögliche Gefahrensituationen sowie Umweltschäden bereits im Vorfeld verhindert werden. Weiter beachten Sie insbesonders auch auf alle notwendigen Aspekte bezüglich der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes von Ihnen und anderen Mitarbeitern in Ihrem Unternehmen.
LFB_Fa_MFT4 Entsorgung / Umwelt / Wartung / Arbeitssicherheit Sie stellen Hilfsstoffe für die Fertigung unter Beachtung einer umweltgerechten Verwendung und Entsorgung bereit.\<br>Dazu dokumentieren Sie die Einhaltung der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes nach betrieblichen Vorgaben.\<br>Im eigenen Arbeitsumfeld halten Sie die gesetzlichen Vorschriften und betrieblichen Vorgaben zum Schutz der Umwelt ein. Dabei stellen Sie die Pflege und den Unterhalt der Werkzeuge/Arbeitsgeräte und Verbrauchsgüter sicher.\<br>Sie beziehen in ihrem Handeln und Entscheiden ökologische Aspekte ein und machen Verbesserungsvorschläge. Mit der zuständigen Person besprechen Sie die Auftragsdokumente, sowie die dazugehörigen Montageunterlagen, Inbetriebnahme- oder Instandhaltungsdokumentationen. Unter Einhaltung der betrieblicher Sicherheitsvorschriften und nach Anweisung führen Sie Instandsetzungsarbeiten durch. Sie analysieren gemeinsam mit der zuständigen Person defekte Bauteile und entscheiden, ob diese ausgetauscht oder repariert werden müssen.
LFB_Fp_GFB_0 Grundlagen für die Fertigung planen Sie erhalten den Auftrag, die Fertigung für ein Bauteil zu planen und diese mit Hilfe von Arbeitsplänen, Werkzeuglisten und Aufspannplänen zu dokumentieren. Bei der Planung berücksichtigen Sie ihre Kenntnisse der Werkstoff-, Fertigungs- und Maschinentechnik und der natuwissenschaftlichen Grundlagen und beachten die Sicherheitsmassnahmen und Verhaltensvorgaben.

LZ_223

Sie nennen den Einsatz von Recycling-Werkstoffen in der Technik.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Fa_CNC4 Entsorgung / Umwelt / Wartung / Arbeitssicherheit Sie berücksichtigen bei der Herstellung von Produkten auf CNC Bearbeitungsmaschinen auch die Aspekte der Nachhaltigkeit und Entsorgung. Konkret sind Sie dafür verantwortlich, dass unterschiedliche Werkstoffe fachgerecht recycelt oder entsorgt werden. Weiter übernehmen Sie die Verantwortung bezüglich Information an die zuständigen Personen so dass für eine fachgerechte Wartung Ihrer Maschine oder Anlage gesorgt wird und dass so mögliche Gefahrensituationen sowie Umweltschäden bereits im Vorfeld verhindert werden. Weiter beachten Sie insbesonders auch auf alle notwendigen Aspekte bezüglich der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes von Ihnen und anderen Mitarbeitern in Ihrem Unternehmen.
LFB_Fp_GFB_0 Grundlagen für die Fertigung planen Sie erhalten den Auftrag, die Fertigung für ein Bauteil zu planen und diese mit Hilfe von Arbeitsplänen, Werkzeuglisten und Aufspannplänen zu dokumentieren. Bei der Planung berücksichtigen Sie ihre Kenntnisse der Werkstoff-, Fertigungs- und Maschinentechnik und der natuwissenschaftlichen Grundlagen und beachten die Sicherheitsmassnahmen und Verhaltensvorgaben.
LFB_Hs_Mü Machbarkeit überprüfen Ein Unternehmen plant die Entwicklung von IoT-Geräten zur Energieüberwachung in industriellen Anlagen. Dazu erstellen Sie eine Machbarkeitsstudie, welche eine Kalkulation der Entwicklungs- und Produktionskosten sowie die Auswahl der Werkstoffe, die den Bedingungen industrieller Umgebungen standhalten. Es wird auf Ecodesign-Prinzipien gesetzt, um den Materialverbrauch und den Energieeinsatz zu mimimieren. Zudem sollen Technologien zur Reduktion von CO₂-Emissionen und zur Ressourceneffizienz eingesetzt werden, um eine nachhaltige und umweltfreundliche Lösung zu gewährleisten.

LZ_224

Sie beschreiben die Gesamtzusammenhänge bei der Verwendung des Werkstoffes in Bezug auf den Umweltschutz.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Fa_CNC4 Entsorgung / Umwelt / Wartung / Arbeitssicherheit Sie berücksichtigen bei der Herstellung von Produkten auf CNC Bearbeitungsmaschinen auch die Aspekte der Nachhaltigkeit und Entsorgung. Konkret sind Sie dafür verantwortlich, dass unterschiedliche Werkstoffe fachgerecht recycelt oder entsorgt werden. Weiter übernehmen Sie die Verantwortung bezüglich Information an die zuständigen Personen so dass für eine fachgerechte Wartung Ihrer Maschine oder Anlage gesorgt wird und dass so mögliche Gefahrensituationen sowie Umweltschäden bereits im Vorfeld verhindert werden. Weiter beachten Sie insbesonders auch auf alle notwendigen Aspekte bezüglich der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes von Ihnen und anderen Mitarbeitern in Ihrem Unternehmen.
LFB_Fp_GFB_0 Grundlagen für die Fertigung planen Sie erhalten den Auftrag, die Fertigung für ein Bauteil zu planen und diese mit Hilfe von Arbeitsplänen, Werkzeuglisten und Aufspannplänen zu dokumentieren. Bei der Planung berücksichtigen Sie ihre Kenntnisse der Werkstoff-, Fertigungs- und Maschinentechnik und der natuwissenschaftlichen Grundlagen und beachten die Sicherheitsmassnahmen und Verhaltensvorgaben.
LFB_MEM_SII Sicherheit in der MEM-Industrie In Ihrer ersten Woche in einem Unternehmen schlägt Ihr Vorgesetzter vor, dass Sie einen Rundgang durch die verschiedenen Abteilungen machen. Er nimmt sich die Zeit, Ihnen die verschiedenen Tätigkeiten in jeder dieser Abteilungen zu erklären. Während des Rundgangs informiert er Sie über die Sicherheitsrichtlinien und die Risiken, auch im Zusammenhang mit Computern. Anschliessend stattet er Sie mit Ihrer persönlichen Ausrüstung und Ihren Werkzeugen aus. Die Werkstatt verfügt über Maschinen der neuen Generation, aber auch über ältere, konventionelle Maschinen. Er führt Sie zu Ihrem neuen Arbeitsplatz und bittet Sie, alle Situationen zu identifizieren, die Sie und Ihre Kollegen gefährden könnten.\<br>Er fordert Sie auch auf, Quellen zu identifizieren, die einen Einfluss auf die Umwelt haben könnten. Wie können Sie sich verhalten, um die Sicherheits- und Umweltaspekte positiv zu beeinflussen?

LZ_228

Sie zählen die wichtigsten NE-Metall-Legierungen auf und zeigen deren Anwendungen.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_234

Sie erklären die Gefahrensymbole von Gefahrenstoffen.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, PR, PM, AM, AU

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_TRB_1 Trennen 1 Sie erhalten den Auftrag, eine vorgegebene Anzahl von Aluminium- und Edelstahlprofilen sowie Blechen gemäss den Fertigungsunterlagen mit den vorhandenen Fertigungsverfahren zu bearbeiten.\<br>Zunächst beurteilen Sie die Herstellunterlagen, um die geeigneten Fertigungsverfahren auszuwählen. Dabei müssen die Arbeitssicherheit, der Gesundheits- und Umweltschutz berücksichtigt werden und Sie bestimmen die entsprechenden Schutzmassnahmen. Zur Bestimmung der erforderlichen Schnittdaten berücksichtigen Sie die physikalischen Eigenschaften der Werkstoffe und der Schneidstoffe.\<br>Aufgrund des gewählten Fertigungsverfahren bestimmen Sie den Materialverlust und den daraus resultierenden Materialbedarf.
LFB_Fa_MFT1 Manuelle Fertigungstechnik Grundlagen Sie bearbeiten ein Produkt mit Werkzeugen oder Maschinen, welche von Hand geführt werden. Die Auftraggeberin oder der Auftraggeber liefert Ihnen das zu bearbeitende Produkt zusammen mit den Auftragsdokumenten. Den Arbeitsplatz übernehmen Sie grösstenteils schon eingerichtet, bei Bedarf optimieren Sie diesen noch nach Ihren Vorstellungen. Zuerst studieren Sie die Auftragsdokumente und interpretieren die Angaben auf der technischen Zeichnung. Fehlende Informationen beschaffen Sie sich selbständig. Anschliessend planen und dokumentieren Sie die Bearbeitung. Wenn Sie bei der Planung feststellen, dass Handwerkzeuge, Maschinen oder Messwerkzeuge fehlen, beschaffen Sie sich diese in Absprache mit der verantwortlichen Person selber oder suchen nach einer alternativen Bearbeitungsform. Sie beginnen mit dem Einrichten der Maschine und der eventuell notwendiger Spannmittel und anschliessend mit der Bearbeitung. Darüber hinaus beachten Sie jederzeit die Vorgaben der Arbeitssicherheit. Treten während der Bearbeitung Probleme auf, erarbeiten Sie selbständig Lösungen und besprechen diese mit der verantwortlichen Person. Das bearbeitete Produkt führen Sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder übergeben es direkt der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber.

LZ_235

Sie erklären Sicherheitsdatenblätter und Etiketten von chemischen Gefahrenstoffen.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_TRB_1 Trennen 1 Sie erhalten den Auftrag, eine vorgegebene Anzahl von Aluminium- und Edelstahlprofilen sowie Blechen gemäss den Fertigungsunterlagen mit den vorhandenen Fertigungsverfahren zu bearbeiten.\<br>Zunächst beurteilen Sie die Herstellunterlagen, um die geeigneten Fertigungsverfahren auszuwählen. Dabei müssen die Arbeitssicherheit, der Gesundheits- und Umweltschutz berücksichtigt werden und Sie bestimmen die entsprechenden Schutzmassnahmen. Zur Bestimmung der erforderlichen Schnittdaten berücksichtigen Sie die physikalischen Eigenschaften der Werkstoffe und der Schneidstoffe.\<br>Aufgrund des gewählten Fertigungsverfahren bestimmen Sie den Materialverlust und den daraus resultierenden Materialbedarf.
LFB_Fa_MFT1 Manuelle Fertigungstechnik Grundlagen Sie bearbeiten ein Produkt mit Werkzeugen oder Maschinen, welche von Hand geführt werden. Die Auftraggeberin oder der Auftraggeber liefert Ihnen das zu bearbeitende Produkt zusammen mit den Auftragsdokumenten. Den Arbeitsplatz übernehmen Sie grösstenteils schon eingerichtet, bei Bedarf optimieren Sie diesen noch nach Ihren Vorstellungen. Zuerst studieren Sie die Auftragsdokumente und interpretieren die Angaben auf der technischen Zeichnung. Fehlende Informationen beschaffen Sie sich selbständig. Anschliessend planen und dokumentieren Sie die Bearbeitung. Wenn Sie bei der Planung feststellen, dass Handwerkzeuge, Maschinen oder Messwerkzeuge fehlen, beschaffen Sie sich diese in Absprache mit der verantwortlichen Person selber oder suchen nach einer alternativen Bearbeitungsform. Sie beginnen mit dem Einrichten der Maschine und der eventuell notwendiger Spannmittel und anschliessend mit der Bearbeitung. Darüber hinaus beachten Sie jederzeit die Vorgaben der Arbeitssicherheit. Treten während der Bearbeitung Probleme auf, erarbeiten Sie selbständig Lösungen und besprechen diese mit der verantwortlichen Person. Das bearbeitete Produkt führen Sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder übergeben es direkt der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber.
LFB_In_IBN Inbetriebnahme Sie werden für einen Kundenauftrag beauftragt, eine Mischanlage mit Hilfe der Inbetriebnahmeanleitungen sowie der allgemeinen Rahmenbedingungen in Betrieb zu nehmen. Dabei berücksichtigen Sie die Zugänglichkeit für den Unterhalt und den Service der Anlage, sowie deren spätere regelmässige Revisionen. Während der Ausführung der Arbeiten halten Sie die Sicherheitsvorschriften ein und wenden die PSA an. Damit Sie allfällige Störungen erkennen und beseitigen können, führen Sie vor der Kundenübergabe einen Probelauf, sowie eine Simulation durch. Dies dient zugleich der Kalibrierung. Die Sprache der Betriebsanleitungen passen Sie für den Kunden an. \<br>Der Probelauf, die Simulation und die Kalibrierung dokumentieren Sie zur Qualitätssicherung im Abnahmeprotokoll. Abschliessend bringen Sie auf Basis gültiger Normen, die nötigen Gefahrensymole an der Maschine an.
LFB_MEM_SII Sicherheit in der MEM-Industrie In Ihrer ersten Woche in einem Unternehmen schlägt Ihr Vorgesetzter vor, dass Sie einen Rundgang durch die verschiedenen Abteilungen machen. Er nimmt sich die Zeit, Ihnen die verschiedenen Tätigkeiten in jeder dieser Abteilungen zu erklären. Während des Rundgangs informiert er Sie über die Sicherheitsrichtlinien und die Risiken, auch im Zusammenhang mit Computern. Anschliessend stattet er Sie mit Ihrer persönlichen Ausrüstung und Ihren Werkzeugen aus. Die Werkstatt verfügt über Maschinen der neuen Generation, aber auch über ältere, konventionelle Maschinen. Er führt Sie zu Ihrem neuen Arbeitsplatz und bittet Sie, alle Situationen zu identifizieren, die Sie und Ihre Kollegen gefährden könnten.\<br>Er fordert Sie auch auf, Quellen zu identifizieren, die einen Einfluss auf die Umwelt haben könnten. Wie können Sie sich verhalten, um die Sicherheits- und Umweltaspekte positiv zu beeinflussen?
LFB_Mt_Mo4 Entsorgung / Umwelt / Wartung / Arbeitssicherheit Sie erhalten den Auftrag für die Montage einer Baugruppe, Maschine oder einem Gerät, den Sie nach vorgeschriebenen Arbeitsprozessen und geltenden Normen ausführen . Sie gewährleisten die gefordete Qualität und wählen Ihre Betriebsmittel umweltbewusst. Bei der Verwendung von digitalen Arbeitsmitteln erkennen und treffen Sie Massnahmen zur Verminderung bzw. Verhinderung von digitalen Gefahren. Sie setzen die betrieblichen wie auch gesetzlichen Vorgaben bezüglich Arbeitssicherheit- und Umweltschutzknsequent um und stellen die Einhaltung in Ihrem Umfeld jederzeit siche und dokumentieren diese zuverlässig gemäss den betrieblichen Vorgaben. Ökologische Aspekte lassen Sie in Ihre Entscheidungen einfliessen um die Ressourceneffizienz zu steigern. Die korrekte Entsorgung und Wartung der Arbeitsmittel, Werkzeuge, Messmittel wie auch Verbrauchsgüter wird durch Sie sichergestellt.
LFB_Pe_EvP Entwicklung von Produkten Sie erhalten den Auftrag ein Produkt zu entwickeln.\<br>Sie evaluieren die Bedürfnisse des Kunden, dokumentieren und planen diese.\<br>Auf Grundlage dieser Bedürfnisse entwickeln sie Lösungen unter Berücksichtigung der betrieblichen Prozesse.\<br>In der Lösungssuche berücksichtigen Sie die vom Kunden geforderten Eigenschaften.\<br>Die über die Entscheidungsfindung favorisierte Lösung präsentieren sie dem Kunden in Form eines Grobentwurfes.\<br>Sie erstellen alle nötigen Dokumente bzw. Unterlagen.

LZ_236

Sie interpretieren die Kennzeichnung gefährlicher Stoffe durch Symbole und Bezeichnungen.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_TRB_1 Trennen 1 Sie erhalten den Auftrag, eine vorgegebene Anzahl von Aluminium- und Edelstahlprofilen sowie Blechen gemäss den Fertigungsunterlagen mit den vorhandenen Fertigungsverfahren zu bearbeiten.\<br>Zunächst beurteilen Sie die Herstellunterlagen, um die geeigneten Fertigungsverfahren auszuwählen. Dabei müssen die Arbeitssicherheit, der Gesundheits- und Umweltschutz berücksichtigt werden und Sie bestimmen die entsprechenden Schutzmassnahmen. Zur Bestimmung der erforderlichen Schnittdaten berücksichtigen Sie die physikalischen Eigenschaften der Werkstoffe und der Schneidstoffe.\<br>Aufgrund des gewählten Fertigungsverfahren bestimmen Sie den Materialverlust und den daraus resultierenden Materialbedarf.

LZ_237

Sie interpretieren das Sicherheitsdatenblatt (H- und P-Sätze).

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_TRB_1 Trennen 1 Sie erhalten den Auftrag, eine vorgegebene Anzahl von Aluminium- und Edelstahlprofilen sowie Blechen gemäss den Fertigungsunterlagen mit den vorhandenen Fertigungsverfahren zu bearbeiten.\<br>Zunächst beurteilen Sie die Herstellunterlagen, um die geeigneten Fertigungsverfahren auszuwählen. Dabei müssen die Arbeitssicherheit, der Gesundheits- und Umweltschutz berücksichtigt werden und Sie bestimmen die entsprechenden Schutzmassnahmen. Zur Bestimmung der erforderlichen Schnittdaten berücksichtigen Sie die physikalischen Eigenschaften der Werkstoffe und der Schneidstoffe.\<br>Aufgrund des gewählten Fertigungsverfahren bestimmen Sie den Materialverlust und den daraus resultierenden Materialbedarf.
LFB_Fa_MFT1 Manuelle Fertigungstechnik Grundlagen Sie bearbeiten ein Produkt mit Werkzeugen oder Maschinen, welche von Hand geführt werden. Die Auftraggeberin oder der Auftraggeber liefert Ihnen das zu bearbeitende Produkt zusammen mit den Auftragsdokumenten. Den Arbeitsplatz übernehmen Sie grösstenteils schon eingerichtet, bei Bedarf optimieren Sie diesen noch nach Ihren Vorstellungen. Zuerst studieren Sie die Auftragsdokumente und interpretieren die Angaben auf der technischen Zeichnung. Fehlende Informationen beschaffen Sie sich selbständig. Anschliessend planen und dokumentieren Sie die Bearbeitung. Wenn Sie bei der Planung feststellen, dass Handwerkzeuge, Maschinen oder Messwerkzeuge fehlen, beschaffen Sie sich diese in Absprache mit der verantwortlichen Person selber oder suchen nach einer alternativen Bearbeitungsform. Sie beginnen mit dem Einrichten der Maschine und der eventuell notwendiger Spannmittel und anschliessend mit der Bearbeitung. Darüber hinaus beachten Sie jederzeit die Vorgaben der Arbeitssicherheit. Treten während der Bearbeitung Probleme auf, erarbeiten Sie selbständig Lösungen und besprechen diese mit der verantwortlichen Person. Das bearbeitete Produkt führen Sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder übergeben es direkt der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber.
LFB_In_IBN Inbetriebnahme Sie werden für einen Kundenauftrag beauftragt, eine Mischanlage mit Hilfe der Inbetriebnahmeanleitungen sowie der allgemeinen Rahmenbedingungen in Betrieb zu nehmen. Dabei berücksichtigen Sie die Zugänglichkeit für den Unterhalt und den Service der Anlage, sowie deren spätere regelmässige Revisionen. Während der Ausführung der Arbeiten halten Sie die Sicherheitsvorschriften ein und wenden die PSA an. Damit Sie allfällige Störungen erkennen und beseitigen können, führen Sie vor der Kundenübergabe einen Probelauf, sowie eine Simulation durch. Dies dient zugleich der Kalibrierung. Die Sprache der Betriebsanleitungen passen Sie für den Kunden an. \<br>Der Probelauf, die Simulation und die Kalibrierung dokumentieren Sie zur Qualitätssicherung im Abnahmeprotokoll. Abschliessend bringen Sie auf Basis gültiger Normen, die nötigen Gefahrensymole an der Maschine an.
LFB_MEM_SII Sicherheit in der MEM-Industrie In Ihrer ersten Woche in einem Unternehmen schlägt Ihr Vorgesetzter vor, dass Sie einen Rundgang durch die verschiedenen Abteilungen machen. Er nimmt sich die Zeit, Ihnen die verschiedenen Tätigkeiten in jeder dieser Abteilungen zu erklären. Während des Rundgangs informiert er Sie über die Sicherheitsrichtlinien und die Risiken, auch im Zusammenhang mit Computern. Anschliessend stattet er Sie mit Ihrer persönlichen Ausrüstung und Ihren Werkzeugen aus. Die Werkstatt verfügt über Maschinen der neuen Generation, aber auch über ältere, konventionelle Maschinen. Er führt Sie zu Ihrem neuen Arbeitsplatz und bittet Sie, alle Situationen zu identifizieren, die Sie und Ihre Kollegen gefährden könnten.\<br>Er fordert Sie auch auf, Quellen zu identifizieren, die einen Einfluss auf die Umwelt haben könnten. Wie können Sie sich verhalten, um die Sicherheits- und Umweltaspekte positiv zu beeinflussen?
LFB_Pe_EvP Entwicklung von Produkten Sie erhalten den Auftrag ein Produkt zu entwickeln.\<br>Sie evaluieren die Bedürfnisse des Kunden, dokumentieren und planen diese.\<br>Auf Grundlage dieser Bedürfnisse entwickeln sie Lösungen unter Berücksichtigung der betrieblichen Prozesse.\<br>In der Lösungssuche berücksichtigen Sie die vom Kunden geforderten Eigenschaften.\<br>Die über die Entscheidungsfindung favorisierte Lösung präsentieren sie dem Kunden in Form eines Grobentwurfes.\<br>Sie erstellen alle nötigen Dokumente bzw. Unterlagen.

LZ_238

Sie wenden die Sicherheitsmassnahmen im Umgang mit chemischen Gefahrenstoffen fach- und umweltgerecht an und kümmern sich um ihre Wiederverwertung sowie Entsorgung.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_TRB_1 Trennen 1 Sie erhalten den Auftrag, eine vorgegebene Anzahl von Aluminium- und Edelstahlprofilen sowie Blechen gemäss den Fertigungsunterlagen mit den vorhandenen Fertigungsverfahren zu bearbeiten.\<br>Zunächst beurteilen Sie die Herstellunterlagen, um die geeigneten Fertigungsverfahren auszuwählen. Dabei müssen die Arbeitssicherheit, der Gesundheits- und Umweltschutz berücksichtigt werden und Sie bestimmen die entsprechenden Schutzmassnahmen. Zur Bestimmung der erforderlichen Schnittdaten berücksichtigen Sie die physikalischen Eigenschaften der Werkstoffe und der Schneidstoffe.\<br>Aufgrund des gewählten Fertigungsverfahren bestimmen Sie den Materialverlust und den daraus resultierenden Materialbedarf.
LFB_Fa_CNC4 Entsorgung / Umwelt / Wartung / Arbeitssicherheit Sie berücksichtigen bei der Herstellung von Produkten auf CNC Bearbeitungsmaschinen auch die Aspekte der Nachhaltigkeit und Entsorgung. Konkret sind Sie dafür verantwortlich, dass unterschiedliche Werkstoffe fachgerecht recycelt oder entsorgt werden. Weiter übernehmen Sie die Verantwortung bezüglich Information an die zuständigen Personen so dass für eine fachgerechte Wartung Ihrer Maschine oder Anlage gesorgt wird und dass so mögliche Gefahrensituationen sowie Umweltschäden bereits im Vorfeld verhindert werden. Weiter beachten Sie insbesonders auch auf alle notwendigen Aspekte bezüglich der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes von Ihnen und anderen Mitarbeitern in Ihrem Unternehmen.
LFB_In_IBN Inbetriebnahme Sie werden für einen Kundenauftrag beauftragt, eine Mischanlage mit Hilfe der Inbetriebnahmeanleitungen sowie der allgemeinen Rahmenbedingungen in Betrieb zu nehmen. Dabei berücksichtigen Sie die Zugänglichkeit für den Unterhalt und den Service der Anlage, sowie deren spätere regelmässige Revisionen. Während der Ausführung der Arbeiten halten Sie die Sicherheitsvorschriften ein und wenden die PSA an. Damit Sie allfällige Störungen erkennen und beseitigen können, führen Sie vor der Kundenübergabe einen Probelauf, sowie eine Simulation durch. Dies dient zugleich der Kalibrierung. Die Sprache der Betriebsanleitungen passen Sie für den Kunden an. \<br>Der Probelauf, die Simulation und die Kalibrierung dokumentieren Sie zur Qualitätssicherung im Abnahmeprotokoll. Abschliessend bringen Sie auf Basis gültiger Normen, die nötigen Gefahrensymole an der Maschine an.
LFB_MEM_SII Sicherheit in der MEM-Industrie In Ihrer ersten Woche in einem Unternehmen schlägt Ihr Vorgesetzter vor, dass Sie einen Rundgang durch die verschiedenen Abteilungen machen. Er nimmt sich die Zeit, Ihnen die verschiedenen Tätigkeiten in jeder dieser Abteilungen zu erklären. Während des Rundgangs informiert er Sie über die Sicherheitsrichtlinien und die Risiken, auch im Zusammenhang mit Computern. Anschliessend stattet er Sie mit Ihrer persönlichen Ausrüstung und Ihren Werkzeugen aus. Die Werkstatt verfügt über Maschinen der neuen Generation, aber auch über ältere, konventionelle Maschinen. Er führt Sie zu Ihrem neuen Arbeitsplatz und bittet Sie, alle Situationen zu identifizieren, die Sie und Ihre Kollegen gefährden könnten.\<br>Er fordert Sie auch auf, Quellen zu identifizieren, die einen Einfluss auf die Umwelt haben könnten. Wie können Sie sich verhalten, um die Sicherheits- und Umweltaspekte positiv zu beeinflussen?
LFB_Mt_Mo4 Entsorgung / Umwelt / Wartung / Arbeitssicherheit Sie erhalten den Auftrag für die Montage einer Baugruppe, Maschine oder einem Gerät, den Sie nach vorgeschriebenen Arbeitsprozessen und geltenden Normen ausführen . Sie gewährleisten die gefordete Qualität und wählen Ihre Betriebsmittel umweltbewusst. Bei der Verwendung von digitalen Arbeitsmitteln erkennen und treffen Sie Massnahmen zur Verminderung bzw. Verhinderung von digitalen Gefahren. Sie setzen die betrieblichen wie auch gesetzlichen Vorgaben bezüglich Arbeitssicherheit- und Umweltschutzknsequent um und stellen die Einhaltung in Ihrem Umfeld jederzeit siche und dokumentieren diese zuverlässig gemäss den betrieblichen Vorgaben. Ökologische Aspekte lassen Sie in Ihre Entscheidungen einfliessen um die Ressourceneffizienz zu steigern. Die korrekte Entsorgung und Wartung der Arbeitsmittel, Werkzeuge, Messmittel wie auch Verbrauchsgüter wird durch Sie sichergestellt.
LFB_Pe_EvP Entwicklung von Produkten Sie erhalten den Auftrag ein Produkt zu entwickeln.\<br>Sie evaluieren die Bedürfnisse des Kunden, dokumentieren und planen diese.\<br>Auf Grundlage dieser Bedürfnisse entwickeln sie Lösungen unter Berücksichtigung der betrieblichen Prozesse.\<br>In der Lösungssuche berücksichtigen Sie die vom Kunden geforderten Eigenschaften.\<br>Die über die Entscheidungsfindung favorisierte Lösung präsentieren sie dem Kunden in Form eines Grobentwurfes.\<br>Sie erstellen alle nötigen Dokumente bzw. Unterlagen.

LZ_242

Sie zeigen Gefahren auf, die im Umgang mit gefährlichen Stoffen entstehen können.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, PR, PM, AM, AU

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_TRB_1 Trennen 1 Sie erhalten den Auftrag, eine vorgegebene Anzahl von Aluminium- und Edelstahlprofilen sowie Blechen gemäss den Fertigungsunterlagen mit den vorhandenen Fertigungsverfahren zu bearbeiten.\<br>Zunächst beurteilen Sie die Herstellunterlagen, um die geeigneten Fertigungsverfahren auszuwählen. Dabei müssen die Arbeitssicherheit, der Gesundheits- und Umweltschutz berücksichtigt werden und Sie bestimmen die entsprechenden Schutzmassnahmen. Zur Bestimmung der erforderlichen Schnittdaten berücksichtigen Sie die physikalischen Eigenschaften der Werkstoffe und der Schneidstoffe.\<br>Aufgrund des gewählten Fertigungsverfahren bestimmen Sie den Materialverlust und den daraus resultierenden Materialbedarf.
LFB_Fa_CNC4 Entsorgung / Umwelt / Wartung / Arbeitssicherheit Sie berücksichtigen bei der Herstellung von Produkten auf CNC Bearbeitungsmaschinen auch die Aspekte der Nachhaltigkeit und Entsorgung. Konkret sind Sie dafür verantwortlich, dass unterschiedliche Werkstoffe fachgerecht recycelt oder entsorgt werden. Weiter übernehmen Sie die Verantwortung bezüglich Information an die zuständigen Personen so dass für eine fachgerechte Wartung Ihrer Maschine oder Anlage gesorgt wird und dass so mögliche Gefahrensituationen sowie Umweltschäden bereits im Vorfeld verhindert werden. Weiter beachten Sie insbesonders auch auf alle notwendigen Aspekte bezüglich der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes von Ihnen und anderen Mitarbeitern in Ihrem Unternehmen.
LFB_Fa_MFT1 Manuelle Fertigungstechnik Grundlagen Sie bearbeiten ein Produkt mit Werkzeugen oder Maschinen, welche von Hand geführt werden. Die Auftraggeberin oder der Auftraggeber liefert Ihnen das zu bearbeitende Produkt zusammen mit den Auftragsdokumenten. Den Arbeitsplatz übernehmen Sie grösstenteils schon eingerichtet, bei Bedarf optimieren Sie diesen noch nach Ihren Vorstellungen. Zuerst studieren Sie die Auftragsdokumente und interpretieren die Angaben auf der technischen Zeichnung. Fehlende Informationen beschaffen Sie sich selbständig. Anschliessend planen und dokumentieren Sie die Bearbeitung. Wenn Sie bei der Planung feststellen, dass Handwerkzeuge, Maschinen oder Messwerkzeuge fehlen, beschaffen Sie sich diese in Absprache mit der verantwortlichen Person selber oder suchen nach einer alternativen Bearbeitungsform. Sie beginnen mit dem Einrichten der Maschine und der eventuell notwendiger Spannmittel und anschliessend mit der Bearbeitung. Darüber hinaus beachten Sie jederzeit die Vorgaben der Arbeitssicherheit. Treten während der Bearbeitung Probleme auf, erarbeiten Sie selbständig Lösungen und besprechen diese mit der verantwortlichen Person. Das bearbeitete Produkt führen Sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder übergeben es direkt der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber.
LFB_Mt_Mo4 Entsorgung / Umwelt / Wartung / Arbeitssicherheit Sie erhalten den Auftrag für die Montage einer Baugruppe, Maschine oder einem Gerät, den Sie nach vorgeschriebenen Arbeitsprozessen und geltenden Normen ausführen . Sie gewährleisten die gefordete Qualität und wählen Ihre Betriebsmittel umweltbewusst. Bei der Verwendung von digitalen Arbeitsmitteln erkennen und treffen Sie Massnahmen zur Verminderung bzw. Verhinderung von digitalen Gefahren. Sie setzen die betrieblichen wie auch gesetzlichen Vorgaben bezüglich Arbeitssicherheit- und Umweltschutzknsequent um und stellen die Einhaltung in Ihrem Umfeld jederzeit siche und dokumentieren diese zuverlässig gemäss den betrieblichen Vorgaben. Ökologische Aspekte lassen Sie in Ihre Entscheidungen einfliessen um die Ressourceneffizienz zu steigern. Die korrekte Entsorgung und Wartung der Arbeitsmittel, Werkzeuge, Messmittel wie auch Verbrauchsgüter wird durch Sie sichergestellt.

LZ_243

Sie nennen die Wirkungsarten von gefährlichen Stoffen.

  • Referenz zu Bildungsplan: PR, PM, AM, AU

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Fa_MFT1 Manuelle Fertigungstechnik Grundlagen Sie bearbeiten ein Produkt mit Werkzeugen oder Maschinen, welche von Hand geführt werden. Die Auftraggeberin oder der Auftraggeber liefert Ihnen das zu bearbeitende Produkt zusammen mit den Auftragsdokumenten. Den Arbeitsplatz übernehmen Sie grösstenteils schon eingerichtet, bei Bedarf optimieren Sie diesen noch nach Ihren Vorstellungen. Zuerst studieren Sie die Auftragsdokumente und interpretieren die Angaben auf der technischen Zeichnung. Fehlende Informationen beschaffen Sie sich selbständig. Anschliessend planen und dokumentieren Sie die Bearbeitung. Wenn Sie bei der Planung feststellen, dass Handwerkzeuge, Maschinen oder Messwerkzeuge fehlen, beschaffen Sie sich diese in Absprache mit der verantwortlichen Person selber oder suchen nach einer alternativen Bearbeitungsform. Sie beginnen mit dem Einrichten der Maschine und der eventuell notwendiger Spannmittel und anschliessend mit der Bearbeitung. Darüber hinaus beachten Sie jederzeit die Vorgaben der Arbeitssicherheit. Treten während der Bearbeitung Probleme auf, erarbeiten Sie selbständig Lösungen und besprechen diese mit der verantwortlichen Person. Das bearbeitete Produkt führen Sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder übergeben es direkt der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber.

LZ_250

Sie nennen sofortige Massnahmen bei Vergiftungen und Verätzungen.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_253

Sie erklären die Begriffe Eisen und Stahl.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_254

Sie beschreiben die Einflüsse von Legierungselementen auf die Stahleigenschaften und nennen diese.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_273

Sie suchen und interpretieren Normbezeichnungen von Werkstoffen.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_274

Sie listen die Normbezeichnung wichtiger Eisenmetalle auf.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_280

Sie interpretieren die Normbezeichnungen wichtiger Kunststoffe aus Unterlagen.

  • Referenz zu Bildungsplan: PR

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Fa_CNC1 MFT Arbeitsvorbereitung / Planen / Bereitstellung 1 Sie planen aufgrund der Werkstattzeichnungen sowie den Auftragsunterlagen die Fertigung eines oder mehrer Werkstücke mit einer CNC-Bearbeitungsmaschine. Dazu erhalten Sie einen Fertigungsauftrag mit allen notwendigen Auftragsunterlagen sowie den benötigten Materialien. Sofern noch zusätzliche Arbeit- oder Hilfsmittel notwendig sind, stellen Sie diese ebenfalls noch bereit. Sie studieren die Fertigungsunterlagen, definieren die Werkzeuge sowie Mess-/Prüfmittel und definieren für sich einen grundlegenden Fertigungsablauf, worin Sie auch die Verfügbarkeit der benötigten Infrastruktur berücksichtigen. Für die Planungsphase oder auch für nachfolgende Prozesse nutzen Sie bei Bedarf unterschiedliche Software, beispielsweise für die Datenerfassung und Visualisierung. In einem nächsten Schritt informieren Sie sich über die notwendigen Technologiedaten zur Fertigung der Produkte und berücksichtigen diese ebenfalls bereits in der Arbeitsvorbereitung.
LFB_Pü_PRb57 CNC-Maschinen zur Fertigung von Produkten der MEM-Industrie einsetzen / Abweichungen während der automatisierten Produktion von Produkten der MEM-Industrie feststellen und bei Bedarf Korrekturen einleiten Sie erhalten den Auftrag, ein einzelnes Produkt oder auch eine Serie von identischen Produkten auf einer CNC-Maschine zu fertigen. Zuerst studieren sie die Auftragsunterlagen und stellen sich vor, wie das Produkt am Ende aussehen muss. Fehlende Informationen beschaffen sie sich selbständig und nehmen dafür, falls notwendig, Kontakt mit der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber auf. Anschliessend besorgen Sie das notwendige Rohmaterial, planen die Fertigung und dokumentieren diese. Dabei berücksichtigen Sie auch wirtschaftliche Aspekte und überlegen bereits in dieser Phase, wie Sie das Produkt prüfen werden. Nach Abschluss der Planung beginnen Sie mit dem Vorbereiten und Ausmessen der Werkzeuge oder geben diesen Prozessschritt der Arbeitsvorbereitung in Auftrag. Als einen der ersten Schritte legen Sie den Nullpunkt fest erstellen dann anhand ihres selber erstellen oder bereits vorhandenem Arbeitsplan das CNC-Programm. Danach nutzen Sie die vorhandenen Simulationsmöglickeiten Ihrer Maschinensteuerung um es auf die wichtigsten Aspekte (bspw. Kollisonen, falsche Positionen usw) zu prüfen. Anschliessend übertragen Sie die effektiven Werkzeugdaten sowie nötigenfalls das Programm an die Maschine und starten die Fertigung. Sie prüfen das erste gefertigte Produkt und dokumentieren die Resultate. Wenn alles in Ordnung ist, kann die Fertigung der weiteren Produkte erfolgen. Treten Probleme auf, erarbeiten sie selbständig Lösungen und besprechen diese mit der verantwortlichen Person. Das gefertigte Produkt führen sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder leiten es an die Auftraggeberin oder den Auftraggeber weiter.

LZ_282

Sie lesen Normbezeichnungen für Zeichnungen, Gestaltung, Fertigung und Maschinenelemente aus den Normtabellen heraus.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Fa_CNC1 MFT Arbeitsvorbereitung / Planen / Bereitstellung 1 Sie planen aufgrund der Werkstattzeichnungen sowie den Auftragsunterlagen die Fertigung eines oder mehrer Werkstücke mit einer CNC-Bearbeitungsmaschine. Dazu erhalten Sie einen Fertigungsauftrag mit allen notwendigen Auftragsunterlagen sowie den benötigten Materialien. Sofern noch zusätzliche Arbeit- oder Hilfsmittel notwendig sind, stellen Sie diese ebenfalls noch bereit. Sie studieren die Fertigungsunterlagen, definieren die Werkzeuge sowie Mess-/Prüfmittel und definieren für sich einen grundlegenden Fertigungsablauf, worin Sie auch die Verfügbarkeit der benötigten Infrastruktur berücksichtigen. Für die Planungsphase oder auch für nachfolgende Prozesse nutzen Sie bei Bedarf unterschiedliche Software, beispielsweise für die Datenerfassung und Visualisierung. In einem nächsten Schritt informieren Sie sich über die notwendigen Technologiedaten zur Fertigung der Produkte und berücksichtigen diese ebenfalls bereits in der Arbeitsvorbereitung.
LFB_Fa_MFT1 Manuelle Fertigungstechnik Grundlagen Sie bearbeiten ein Produkt mit Werkzeugen oder Maschinen, welche von Hand geführt werden. Die Auftraggeberin oder der Auftraggeber liefert Ihnen das zu bearbeitende Produkt zusammen mit den Auftragsdokumenten. Den Arbeitsplatz übernehmen Sie grösstenteils schon eingerichtet, bei Bedarf optimieren Sie diesen noch nach Ihren Vorstellungen. Zuerst studieren Sie die Auftragsdokumente und interpretieren die Angaben auf der technischen Zeichnung. Fehlende Informationen beschaffen Sie sich selbständig. Anschliessend planen und dokumentieren Sie die Bearbeitung. Wenn Sie bei der Planung feststellen, dass Handwerkzeuge, Maschinen oder Messwerkzeuge fehlen, beschaffen Sie sich diese in Absprache mit der verantwortlichen Person selber oder suchen nach einer alternativen Bearbeitungsform. Sie beginnen mit dem Einrichten der Maschine und der eventuell notwendiger Spannmittel und anschliessend mit der Bearbeitung. Darüber hinaus beachten Sie jederzeit die Vorgaben der Arbeitssicherheit. Treten während der Bearbeitung Probleme auf, erarbeiten Sie selbständig Lösungen und besprechen diese mit der verantwortlichen Person. Das bearbeitete Produkt führen Sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder übergeben es direkt der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber.
LFB_Fa_MFT2 MFT Arbeitsvorbereitung / Planen / Bereitstellung Sie erhalten den Auftrag, ihren Arbeitsplatz und die für die Fertigung oder Montage eines Produktes notwendigen Maschinen einzurichten. Als Basis dienen Ihnen die Auftragsdokumente und die vorhandenen Fertigungsunterlagen. Mit Hilfe dieser Unterlagen verschaffen Sie sich einen Überblick über das zur Verfügung stehende Material. Fehlendes Material beschaffen sie sich in Absprache mit der verantwortlichen Person selbständig. Nach diesen Vorbereitungsarbeiten beginnen sie mit dem Einrichten des Arbeitsplatzes, indem Sie die Maschine/Arbeitsplatz in Betrieb nehmen und die Aufspannmittel montieren. Anschliessend besorgen Sie sich die Prüfmittel und spannen die Werkzeuge ein oder erhalten diese schon fertig eingespannt von der Arbeitsvorbereitung. Nach Abschluss der Einrichtarbeiten informieren Sie den Auftraggeber, dass der Arbeitsplatz bereit ist und der Auftrag gestartet werden kann.
LFB_Fa_MFT3 MFT Mess- und Prüfen / Prozess kontrollieren Sie sind im Betrieb für den ordnungsgemässen Zustand der Werkzeuge und des sonstiges Material gemäss den betriebsinternen Vorgaben verantwortlich. Konkret übernehmen Sie auch die fachgerechte Pflege sowie vorbeugende Unterhalt-bzw. / Instandhaltungsarbeiten z.B. an Vorrichtungen, Spannmitteln oder ähnlichenm Arbeitsmaterial. Zudem stellen Sie sicher, dass das Rohmaterial exakt den vorgegebenen Auftragsdokumenten entspricht. Dazu stellen Sie die erforderlichen Mess – und Prüfmittel bereit und setzen diese auch zur Kontrolle von bereits ausgeführten Arbeitsschritten ein.
LFB_Fa_MFT4 Entsorgung / Umwelt / Wartung / Arbeitssicherheit Sie stellen Hilfsstoffe für die Fertigung unter Beachtung einer umweltgerechten Verwendung und Entsorgung bereit.\<br>Dazu dokumentieren Sie die Einhaltung der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes nach betrieblichen Vorgaben.\<br>Im eigenen Arbeitsumfeld halten Sie die gesetzlichen Vorschriften und betrieblichen Vorgaben zum Schutz der Umwelt ein. Dabei stellen Sie die Pflege und den Unterhalt der Werkzeuge/Arbeitsgeräte und Verbrauchsgüter sicher.\<br>Sie beziehen in ihrem Handeln und Entscheiden ökologische Aspekte ein und machen Verbesserungsvorschläge. Mit der zuständigen Person besprechen Sie die Auftragsdokumente, sowie die dazugehörigen Montageunterlagen, Inbetriebnahme- oder Instandhaltungsdokumentationen. Unter Einhaltung der betrieblicher Sicherheitsvorschriften und nach Anweisung führen Sie Instandsetzungsarbeiten durch. Sie analysieren gemeinsam mit der zuständigen Person defekte Bauteile und entscheiden, ob diese ausgetauscht oder repariert werden müssen.
LFB_MEM_TBL Technische Problemstellungen lösen Sie haben den Auftrag erhalten, ein konkretes technisches Problem zu lösen, das im Rahmen eines Projekts in der Ausbildung auftritt. Ausgangspunkt ist die Analyse technischer Dokumentationen, die Sie als Grundlage für die Lösungsfindung nutzen. Sie entwickeln und skizzieren verschiedene Lösungsansätze, erstellen die notwendigen Fertigungsunterlagen und stellen die Bauteile her. Nach der Fertigung montieren Sie die Bauteile und nehmen das Produkt in Betrieb, wobei Sie sicherstellen, dass es den geforderten technischen und qualitativen Standards entspricht. Im Verlauf der Aufgabe übernehmen Sie die betriebliche Verantwortung, indem Sie die Koordination des Arbeitsablaufs und die Qualitätssicherung steuern. Dabei wenden Sie das im Rahmen Ihrer vorherigen Lernfelder erworbene Wissen gezielt an und integrieren es in den Lösungsprozess. Die Handlungssituation stellt eine praxisnahe, greifbare Herausforderung dar, bei der alle wichtigen Aspekte wie Planung, Herstellung, Montage und Inbetriebnahme abgedeckt werden.
LFB_Mt_Mod Montageprozesse dokumentieren Für einen Kundenauftrag montieren Sie anhand von vorgegebenen Dokumenten Einzelteile zu Baugruppen. Je nach Arbeitsschritt arbeiten Sie alleine oder im Team. Bei der Montage berücksichtigen Sie die Baugruppenzeichungen und Stücklisten und wenden CAD-Daten an. Anschliessend dokumentieren Sie chronologisch die Einzelschritte der Montagereihenfolge. Bei der Endkontrolle prüfen Sie die vorgegebenen Masse, Toleranzen und Funktionen und halten diese im Prüfprotokoll fest.
LFB_Pe_EvP Entwicklung von Produkten Sie erhalten den Auftrag ein Produkt zu entwickeln.\<br>Sie evaluieren die Bedürfnisse des Kunden, dokumentieren und planen diese.\<br>Auf Grundlage dieser Bedürfnisse entwickeln sie Lösungen unter Berücksichtigung der betrieblichen Prozesse.\<br>In der Lösungssuche berücksichtigen Sie die vom Kunden geforderten Eigenschaften.\<br>Die über die Entscheidungsfindung favorisierte Lösung präsentieren sie dem Kunden in Form eines Grobentwurfes.\<br>Sie erstellen alle nötigen Dokumente bzw. Unterlagen.
LFB_Pü_PMb5 CNC-Maschinen zur Fertigung von Produkten der MEM-Industrie einsetzen Sie erhalten von der zuständigen Person alle notwendigen Dokumente für einen neuen Produktionsauftrag auf einer CNC gesteuerten Produktionsanlage. Zuerst identifizieren Sie die - für Ihr umfassendes Aufgabengebiet -notwendigen Inhalte aus diesen Dokumenten und erläutern im Gespräch mit der zuständigen Ansprechperson noch offene Fragen sowie die notwendigen konkreten Arbeitsschritte. Im nächsten Schritt prüfen Sie ob bereits erledigte Arbeitsschritte, wie beispielswiese die Bereitstellung des Rohmaterials oder vorhergehende Prozesse auch korrekt ausgeführt wurden. Sie beurteilen verschiedene Fertigungsstrategien und nehmen auch eine erste Schätzung bezüglich der zur Herstellung notwendigen Produktionszeiten vor. Aufgrund fundierter Entscheide erstellen Sie danach alle notwendigen Fertigungsunterlagen inkl. notwendiger Werkzeug- Spannmittellisten und bei Bedarf auch notwendigen, bereits vorhandenen Vorrichtungen für eine effiziente Herstellung. Die für die Herstellung notwendigen Werkzeuge erhalten Sie von der Werkzeugbereitstellung und auch die damit verbundenen Werkzeugdaten erhalten Sie von der zuständigen Person. Diese übertragen Sie dann an die Maschinensteuerung. Sofern das notwendige CNC-Programm bereits vorhanden ist, transferieren Sie auch das im korrekten Format an die Maschine. Wenn noch kein geeignetes Programm vorhanden ist, dann erstellen Sie ein solches aufgrund Ihrer festgelegten Bearbeitungsstrategie. Bevor Sie mit der Fertigung des ersten Bauteils beginnen, nutzen Sie die Simulationsmöglichkeiten Ihrer Steuerung um Fehler zu vermeiden. Danach kontrollieren Sie das hergestellte Bauteil und dokumentieren die Ergebnisse der Erststückprüfung.
LFB_Pü_PRb57 CNC-Maschinen zur Fertigung von Produkten der MEM-Industrie einsetzen / Abweichungen während der automatisierten Produktion von Produkten der MEM-Industrie feststellen und bei Bedarf Korrekturen einleiten Sie erhalten den Auftrag, ein einzelnes Produkt oder auch eine Serie von identischen Produkten auf einer CNC-Maschine zu fertigen. Zuerst studieren sie die Auftragsunterlagen und stellen sich vor, wie das Produkt am Ende aussehen muss. Fehlende Informationen beschaffen sie sich selbständig und nehmen dafür, falls notwendig, Kontakt mit der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber auf. Anschliessend besorgen Sie das notwendige Rohmaterial, planen die Fertigung und dokumentieren diese. Dabei berücksichtigen Sie auch wirtschaftliche Aspekte und überlegen bereits in dieser Phase, wie Sie das Produkt prüfen werden. Nach Abschluss der Planung beginnen Sie mit dem Vorbereiten und Ausmessen der Werkzeuge oder geben diesen Prozessschritt der Arbeitsvorbereitung in Auftrag. Als einen der ersten Schritte legen Sie den Nullpunkt fest erstellen dann anhand ihres selber erstellen oder bereits vorhandenem Arbeitsplan das CNC-Programm. Danach nutzen Sie die vorhandenen Simulationsmöglickeiten Ihrer Maschinensteuerung um es auf die wichtigsten Aspekte (bspw. Kollisonen, falsche Positionen usw) zu prüfen. Anschliessend übertragen Sie die effektiven Werkzeugdaten sowie nötigenfalls das Programm an die Maschine und starten die Fertigung. Sie prüfen das erste gefertigte Produkt und dokumentieren die Resultate. Wenn alles in Ordnung ist, kann die Fertigung der weiteren Produkte erfolgen. Treten Probleme auf, erarbeiten sie selbständig Lösungen und besprechen diese mit der verantwortlichen Person. Das gefertigte Produkt führen sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder leiten es an die Auftraggeberin oder den Auftraggeber weiter.

LZ_283

Sie schlagen die Normbezeichnung wichtiger Stahl-, Al- und Cu-Legierungen sowie Kunststoffbezeichnungen nach.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_FUB_üK Fügen Basic Sie erhalten den Auftrag, ein Werkstück durch Fügen herzustellen. Sie analysieren die Arbeitsanweisungen und die technischen Zeichnungen und erstellen aufgrund der Materialien, Abmessungen und Formen des Werkstücks den Arbeitsplan. Sie richten den Arbeitsplatz ein, indem Sie die Schweissanlage in Betrieb nehmen und sämtlich benötigtes Material und Hilfsstoffe bereitstellen. Dem Fügeverfahren entsprechend, nutzen Sie Ihre PSA und schützen sich und ebenfalls die Umgebung. Danach führen Sie die Schweissnahtvorbereitung aus und heften die Werkstücke in Position. Nach Kontrolle der gehefteten Teile anhand der Zeichnungsvorgabe, führen Sie die Schweissaufgabe aus. Anschliessend richten und verputzen Sie das Werkstück.\<br>Abschliessend führen Sie eine Endkontrolle durch und dokumentieren das Resultat.

LZ_285

Sie interpretieren die Normbezeichnung wichtiger Stahlsorten.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_286

Sie unterscheiden Stähle nach ihrer Verwendung.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_FUB_üK Fügen Basic Sie erhalten den Auftrag, ein Werkstück durch Fügen herzustellen. Sie analysieren die Arbeitsanweisungen und die technischen Zeichnungen und erstellen aufgrund der Materialien, Abmessungen und Formen des Werkstücks den Arbeitsplan. Sie richten den Arbeitsplatz ein, indem Sie die Schweissanlage in Betrieb nehmen und sämtlich benötigtes Material und Hilfsstoffe bereitstellen. Dem Fügeverfahren entsprechend, nutzen Sie Ihre PSA und schützen sich und ebenfalls die Umgebung. Danach führen Sie die Schweissnahtvorbereitung aus und heften die Werkstücke in Position. Nach Kontrolle der gehefteten Teile anhand der Zeichnungsvorgabe, führen Sie die Schweissaufgabe aus. Anschliessend richten und verputzen Sie das Werkstück.\<br>Abschliessend führen Sie eine Endkontrolle durch und dokumentieren das Resultat.

LZ_287

Sie unterscheiden die wichtigsten Stähle nach ihrer Anwendung, darunter Automatenstahl, unlegierter und legierter Einsatzstahl, nichtrostender Stahl, unlegierter und legierter Vergütungsstahl, Stahl für Nitrierstahl und Werkzeugstähle.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR, MP, PR, PM, AM, AU

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Fa_MFT1 Manuelle Fertigungstechnik Grundlagen Sie bearbeiten ein Produkt mit Werkzeugen oder Maschinen, welche von Hand geführt werden. Die Auftraggeberin oder der Auftraggeber liefert Ihnen das zu bearbeitende Produkt zusammen mit den Auftragsdokumenten. Den Arbeitsplatz übernehmen Sie grösstenteils schon eingerichtet, bei Bedarf optimieren Sie diesen noch nach Ihren Vorstellungen. Zuerst studieren Sie die Auftragsdokumente und interpretieren die Angaben auf der technischen Zeichnung. Fehlende Informationen beschaffen Sie sich selbständig. Anschliessend planen und dokumentieren Sie die Bearbeitung. Wenn Sie bei der Planung feststellen, dass Handwerkzeuge, Maschinen oder Messwerkzeuge fehlen, beschaffen Sie sich diese in Absprache mit der verantwortlichen Person selber oder suchen nach einer alternativen Bearbeitungsform. Sie beginnen mit dem Einrichten der Maschine und der eventuell notwendiger Spannmittel und anschliessend mit der Bearbeitung. Darüber hinaus beachten Sie jederzeit die Vorgaben der Arbeitssicherheit. Treten während der Bearbeitung Probleme auf, erarbeiten Sie selbständig Lösungen und besprechen diese mit der verantwortlichen Person. Das bearbeitete Produkt führen Sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder übergeben es direkt der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber.

LZ_289

Sie unterscheiden Kunststoffe nach ihrer Anwendung.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_290

Sie nennen Halbfabrikate und deren Schweisseignung.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_291

Sie erläutern Anwendungen und Herstellungsverfahren für Halbzeuge.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_FTU_0 Fertigungstechnik Übersicht 0 Sie erhalten den Auftrag, ein Bauteil zu fertigen. Nachdem Sie die Vorgaben auf der technischen Zeichnung analysiert haben, überlegen Sie sich, welche Fertigungsverfahren es gibt und welche sich für die Fertigung dieses Bauteils eignen. Nachdem Sie sich für das aus ihrer Sicht geeignetste Verfahren entschieden haben, überlegen Sie sich, wie sie das Rohteil spannen und mit welchen Werkzeugen Sie das Bauteil fertigen können. Zudem machen Sie sich vertraut mit den relevanten Massnahmen und Verhaltensregeln bezüglich Arbeitssicherheit und Umweltschutz.

LZ_292

Sie erklären Arbeitsprinzipien, die das Schwenk- und Gesenkbiegen (Luft-, Dreipunkt- und Prägebiegen) von Blechen umfassen; das Runden von Blechen und Profilen; das Biegen von Rohren und Profilen und das Bördeln, Sicken und Falzen von Blechen.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_TUU Trennen und Umformen Sie erhalten den Auftrag, ein Bauteil durch Trennen und Umformen herzustellen. Sie analysieren die Arbeitsanweisungen und die technischen Zeichnungen und erstellen aufgrund der Materialien, Abmessungen und Formen des Werkstücks den Arbeitsplan. Basierend auf den Konstruktionsanforderungen werden geeignete Trenn- und Umformtechniken ausgewählt. Danach werden die Maschinen und Werkzeuge vorbereitet und eingestellt. Sicherheitsvorkehrungen werden überprüft und Schutzmaßnahmen getroffen. Nun wird das Bauteil durch Trennen und Umformen hergestellt. Das fertige Bauteil wird anschliessend auf Form und Masshaltigkeit überprüft. Die Resutate werden dokumentiert und archiviert.

LZ_299

Sie nennen die Eigenschaften der wichtigsten NE-Metalle.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_300

Sie nennen die Anwendung der wichtigsten NE-Metalle.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_302

Sie nennen einige wichtige Legierungen dieser NE-Metalle.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_303

Sie gliedern die wichtigsten Nicht-Eisen-Metalle (NE-Metalle) nach Dichte und Verwendung (Aluminium, Kupfer, Zink, Zinn, Titan, Magnesium, Nickel).

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_312

Sie beschreiben die wichtigsten Eigenschaften der NE-Metalle (Al, Cu, Zn, Sn, Ti, Mg, Ni).

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_324

Sie benennen die massgeblichen NE-Metall-Legierungen benennen und erklären deren vielfältige Anwendungen .

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_332

Sie interpretieren die Normbezeichnungen wichtiger NE-Metalle (Al, Cu, Zn, Sn, Ti, Mg, Ni).

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_357

Sie unterscheiden nach Form und Anwendung.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_358

Sie erläutern die Normbezeichnung, den Aufbau und die Eigenschaften wichtiger Verbundwerkstoffe.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_369

Sie beschreiben die Stoffeinteilung und die Eigenschaften der Materiebausteine.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_373

Sie erklären Arbeitsweise und Kennlinien.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_375

Sie erklären Sinterwerkstoffe, indem Sie Hartmetall und/oder Filter als Beispiele verwenden.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_379

Sie beschreiben faserverstärkte und Schichtverbundwerkstoffe und zählen deren Verwendungsmöglichkeiten und potenzielle Gefahren auf.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_383

Sie unterscheiden die Hauptmerkmale, Aufbau, Eigenschaften und Anwendungen von Verbundwerkstoffen wie glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) und Carbon.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_388

Sie erläutern den Begriff Hilfsstoffe.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_TUU Trennen und Umformen Sie erhalten den Auftrag, ein Bauteil durch Trennen und Umformen herzustellen. Sie analysieren die Arbeitsanweisungen und die technischen Zeichnungen und erstellen aufgrund der Materialien, Abmessungen und Formen des Werkstücks den Arbeitsplan. Basierend auf den Konstruktionsanforderungen werden geeignete Trenn- und Umformtechniken ausgewählt. Danach werden die Maschinen und Werkzeuge vorbereitet und eingestellt. Sicherheitsvorkehrungen werden überprüft und Schutzmaßnahmen getroffen. Nun wird das Bauteil durch Trennen und Umformen hergestellt. Das fertige Bauteil wird anschliessend auf Form und Masshaltigkeit überprüft. Die Resutate werden dokumentiert und archiviert.
LFB_Fa_CNC4 Entsorgung / Umwelt / Wartung / Arbeitssicherheit Sie berücksichtigen bei der Herstellung von Produkten auf CNC Bearbeitungsmaschinen auch die Aspekte der Nachhaltigkeit und Entsorgung. Konkret sind Sie dafür verantwortlich, dass unterschiedliche Werkstoffe fachgerecht recycelt oder entsorgt werden. Weiter übernehmen Sie die Verantwortung bezüglich Information an die zuständigen Personen so dass für eine fachgerechte Wartung Ihrer Maschine oder Anlage gesorgt wird und dass so mögliche Gefahrensituationen sowie Umweltschäden bereits im Vorfeld verhindert werden. Weiter beachten Sie insbesonders auch auf alle notwendigen Aspekte bezüglich der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes von Ihnen und anderen Mitarbeitern in Ihrem Unternehmen.
LFB_Fa_MFT1 Manuelle Fertigungstechnik Grundlagen Sie bearbeiten ein Produkt mit Werkzeugen oder Maschinen, welche von Hand geführt werden. Die Auftraggeberin oder der Auftraggeber liefert Ihnen das zu bearbeitende Produkt zusammen mit den Auftragsdokumenten. Den Arbeitsplatz übernehmen Sie grösstenteils schon eingerichtet, bei Bedarf optimieren Sie diesen noch nach Ihren Vorstellungen. Zuerst studieren Sie die Auftragsdokumente und interpretieren die Angaben auf der technischen Zeichnung. Fehlende Informationen beschaffen Sie sich selbständig. Anschliessend planen und dokumentieren Sie die Bearbeitung. Wenn Sie bei der Planung feststellen, dass Handwerkzeuge, Maschinen oder Messwerkzeuge fehlen, beschaffen Sie sich diese in Absprache mit der verantwortlichen Person selber oder suchen nach einer alternativen Bearbeitungsform. Sie beginnen mit dem Einrichten der Maschine und der eventuell notwendiger Spannmittel und anschliessend mit der Bearbeitung. Darüber hinaus beachten Sie jederzeit die Vorgaben der Arbeitssicherheit. Treten während der Bearbeitung Probleme auf, erarbeiten Sie selbständig Lösungen und besprechen diese mit der verantwortlichen Person. Das bearbeitete Produkt führen Sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder übergeben es direkt der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber.
LFB_Fa_MFT2 MFT Arbeitsvorbereitung / Planen / Bereitstellung Sie erhalten den Auftrag, ihren Arbeitsplatz und die für die Fertigung oder Montage eines Produktes notwendigen Maschinen einzurichten. Als Basis dienen Ihnen die Auftragsdokumente und die vorhandenen Fertigungsunterlagen. Mit Hilfe dieser Unterlagen verschaffen Sie sich einen Überblick über das zur Verfügung stehende Material. Fehlendes Material beschaffen sie sich in Absprache mit der verantwortlichen Person selbständig. Nach diesen Vorbereitungsarbeiten beginnen sie mit dem Einrichten des Arbeitsplatzes, indem Sie die Maschine/Arbeitsplatz in Betrieb nehmen und die Aufspannmittel montieren. Anschliessend besorgen Sie sich die Prüfmittel und spannen die Werkzeuge ein oder erhalten diese schon fertig eingespannt von der Arbeitsvorbereitung. Nach Abschluss der Einrichtarbeiten informieren Sie den Auftraggeber, dass der Arbeitsplatz bereit ist und der Auftrag gestartet werden kann.
LFB_Fa_MFT3 MFT Mess- und Prüfen / Prozess kontrollieren Sie sind im Betrieb für den ordnungsgemässen Zustand der Werkzeuge und des sonstiges Material gemäss den betriebsinternen Vorgaben verantwortlich. Konkret übernehmen Sie auch die fachgerechte Pflege sowie vorbeugende Unterhalt-bzw. / Instandhaltungsarbeiten z.B. an Vorrichtungen, Spannmitteln oder ähnlichenm Arbeitsmaterial. Zudem stellen Sie sicher, dass das Rohmaterial exakt den vorgegebenen Auftragsdokumenten entspricht. Dazu stellen Sie die erforderlichen Mess – und Prüfmittel bereit und setzen diese auch zur Kontrolle von bereits ausgeführten Arbeitsschritten ein.
LFB_Fa_MFT4 Entsorgung / Umwelt / Wartung / Arbeitssicherheit Sie stellen Hilfsstoffe für die Fertigung unter Beachtung einer umweltgerechten Verwendung und Entsorgung bereit.\<br>Dazu dokumentieren Sie die Einhaltung der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes nach betrieblichen Vorgaben.\<br>Im eigenen Arbeitsumfeld halten Sie die gesetzlichen Vorschriften und betrieblichen Vorgaben zum Schutz der Umwelt ein. Dabei stellen Sie die Pflege und den Unterhalt der Werkzeuge/Arbeitsgeräte und Verbrauchsgüter sicher.\<br>Sie beziehen in ihrem Handeln und Entscheiden ökologische Aspekte ein und machen Verbesserungsvorschläge. Mit der zuständigen Person besprechen Sie die Auftragsdokumente, sowie die dazugehörigen Montageunterlagen, Inbetriebnahme- oder Instandhaltungsdokumentationen. Unter Einhaltung der betrieblicher Sicherheitsvorschriften und nach Anweisung führen Sie Instandsetzungsarbeiten durch. Sie analysieren gemeinsam mit der zuständigen Person defekte Bauteile und entscheiden, ob diese ausgetauscht oder repariert werden müssen.

LZ_389

Sie nennen Schweiss-, Brenn- und Schmiermittel und zählen deren Anwendungen auf.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_390

Sie nennen Ziele für Wärmebehandlungen unter Berücksichtigung energieeffizienter Verfahren.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_STB Stoffeigenschaft Basis Sie erhalten den Auftrag, ein Bauteil zu konstruieren, das einer hohen mechanischen Belastung ausgesetzt ist. Die erforderlichen Werkstoffeigenschaften sollen durch eine Wärmebehandlung erzielt werden. Sie recherchieren verschiedene Wärmebehandlungsverfahren wie Härten, Anlassen etc., um die optimalen mechanischen Eigenschaften für das Bauteil zu erzielen. Sie analysieren die Vor- und Nachteile jedes Wärmebehandlungsverfahrens. Aus den Erkenntnissen wählen Sie das geeignetste Verfahren aus. Anschliessend erstellen Sie eine spezifische Fertigungsdokumentation, in denen die Anweisungen für das gewählte Wärmebehandlungsverfahren korrekt eingetragen sind.

LZ_395

Sie unterscheiden Kristallgitter anhand des Eisen-Kohlenstoff-Diagramms.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_STB Stoffeigenschaft Basis Sie erhalten den Auftrag, ein Bauteil zu konstruieren, das einer hohen mechanischen Belastung ausgesetzt ist. Die erforderlichen Werkstoffeigenschaften sollen durch eine Wärmebehandlung erzielt werden. Sie recherchieren verschiedene Wärmebehandlungsverfahren wie Härten, Anlassen etc., um die optimalen mechanischen Eigenschaften für das Bauteil zu erzielen. Sie analysieren die Vor- und Nachteile jedes Wärmebehandlungsverfahrens. Aus den Erkenntnissen wählen Sie das geeignetste Verfahren aus. Anschliessend erstellen Sie eine spezifische Fertigungsdokumentation, in denen die Anweisungen für das gewählte Wärmebehandlungsverfahren korrekt eingetragen sind.

LZ_396

Sie unterscheiden Gefügearten anhand des Eisen-Kohlenstoff-Diagramms.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_STB Stoffeigenschaft Basis Sie erhalten den Auftrag, ein Bauteil zu konstruieren, das einer hohen mechanischen Belastung ausgesetzt ist. Die erforderlichen Werkstoffeigenschaften sollen durch eine Wärmebehandlung erzielt werden. Sie recherchieren verschiedene Wärmebehandlungsverfahren wie Härten, Anlassen etc., um die optimalen mechanischen Eigenschaften für das Bauteil zu erzielen. Sie analysieren die Vor- und Nachteile jedes Wärmebehandlungsverfahrens. Aus den Erkenntnissen wählen Sie das geeignetste Verfahren aus. Anschliessend erstellen Sie eine spezifische Fertigungsdokumentation, in denen die Anweisungen für das gewählte Wärmebehandlungsverfahren korrekt eingetragen sind.

LZ_397

Sie ordnen Wärmebehandlungsverfahren im Fe-C-Diagramm zu.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_STB Stoffeigenschaft Basis Sie erhalten den Auftrag, ein Bauteil zu konstruieren, das einer hohen mechanischen Belastung ausgesetzt ist. Die erforderlichen Werkstoffeigenschaften sollen durch eine Wärmebehandlung erzielt werden. Sie recherchieren verschiedene Wärmebehandlungsverfahren wie Härten, Anlassen etc., um die optimalen mechanischen Eigenschaften für das Bauteil zu erzielen. Sie analysieren die Vor- und Nachteile jedes Wärmebehandlungsverfahrens. Aus den Erkenntnissen wählen Sie das geeignetste Verfahren aus. Anschliessend erstellen Sie eine spezifische Fertigungsdokumentation, in denen die Anweisungen für das gewählte Wärmebehandlungsverfahren korrekt eingetragen sind.

LZ_400

Sie unterscheiden vier Hauptarten: Glühen, Härten, Anlassen und Vergüten.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_STB Stoffeigenschaft Basis Sie erhalten den Auftrag, ein Bauteil zu konstruieren, das einer hohen mechanischen Belastung ausgesetzt ist. Die erforderlichen Werkstoffeigenschaften sollen durch eine Wärmebehandlung erzielt werden. Sie recherchieren verschiedene Wärmebehandlungsverfahren wie Härten, Anlassen etc., um die optimalen mechanischen Eigenschaften für das Bauteil zu erzielen. Sie analysieren die Vor- und Nachteile jedes Wärmebehandlungsverfahrens. Aus den Erkenntnissen wählen Sie das geeignetste Verfahren aus. Anschliessend erstellen Sie eine spezifische Fertigungsdokumentation, in denen die Anweisungen für das gewählte Wärmebehandlungsverfahren korrekt eingetragen sind.

LZ_401

Sie beschreiben Spannungsarm-, Rekristallisations- und Normalglühen.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_STB Stoffeigenschaft Basis Sie erhalten den Auftrag, ein Bauteil zu konstruieren, das einer hohen mechanischen Belastung ausgesetzt ist. Die erforderlichen Werkstoffeigenschaften sollen durch eine Wärmebehandlung erzielt werden. Sie recherchieren verschiedene Wärmebehandlungsverfahren wie Härten, Anlassen etc., um die optimalen mechanischen Eigenschaften für das Bauteil zu erzielen. Sie analysieren die Vor- und Nachteile jedes Wärmebehandlungsverfahrens. Aus den Erkenntnissen wählen Sie das geeignetste Verfahren aus. Anschliessend erstellen Sie eine spezifische Fertigungsdokumentation, in denen die Anweisungen für das gewählte Wärmebehandlungsverfahren korrekt eingetragen sind.

LZ_403

Sie unterscheiden die wichtigsten Härteprüfverfahren (Brinell, Vickers, Rockwell).

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_406

Sie erklären Korrosion.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_BEB Beschichten Basis Sie erhalten vom Kunden den Auftrag, für ein Bauteil eine geeignete Oberflächenbeschichtung zu bestimmen. Sie berücksichtigen alle Anforderungen des Kunden und kennen die Eigenschaften des Grundwerkstoffs sowie die Möglichkeiten, mit denen der Grundwerkstoff beschichtet werden kann. Sie können die Vor- und Nachteile der vorgeschlagenen Beschichtungen erläutern.
LFB_FA_FUB_BFS Fügen Basis Sie erhalten eine technische Anfrage inklusive zugehöriger Dokumentation für ein neues Projekt. Sie begutachten die Werkstoffe, die für die Konstruktion vorgeschlagen wurden. Sie analysieren die Eigenschaften jedes Werkstoffs hinsichtlich der Eignung verschiedener Fügeverfahren. Dabei entwickeln Sie eine Übersicht aller möglicher Fügeverfahren, in der die Werkstoffvoraussetzungen und die nötige Infrastruktur ersichtlich sind.\<br>Danach entscheiden Sie, welche Fügetechniken am besten für Ihr Projekt geeignet sind und wofür der Betrieb auch eingerichtet ist.
LFB_Hs_Mü Machbarkeit überprüfen Ein Unternehmen plant die Entwicklung von IoT-Geräten zur Energieüberwachung in industriellen Anlagen. Dazu erstellen Sie eine Machbarkeitsstudie, welche eine Kalkulation der Entwicklungs- und Produktionskosten sowie die Auswahl der Werkstoffe, die den Bedingungen industrieller Umgebungen standhalten. Es wird auf Ecodesign-Prinzipien gesetzt, um den Materialverbrauch und den Energieeinsatz zu mimimieren. Zudem sollen Technologien zur Reduktion von CO₂-Emissionen und zur Ressourceneffizienz eingesetzt werden, um eine nachhaltige und umweltfreundliche Lösung zu gewährleisten.

LZ_407

Sie erläutern Methoden zur Verhinderung von Korrosion.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_BEB Beschichten Basis Sie erhalten vom Kunden den Auftrag, für ein Bauteil eine geeignete Oberflächenbeschichtung zu bestimmen. Sie berücksichtigen alle Anforderungen des Kunden und kennen die Eigenschaften des Grundwerkstoffs sowie die Möglichkeiten, mit denen der Grundwerkstoff beschichtet werden kann. Sie können die Vor- und Nachteile der vorgeschlagenen Beschichtungen erläutern.
LFB_FA_FUB_BFS Fügen Basis Sie erhalten eine technische Anfrage inklusive zugehöriger Dokumentation für ein neues Projekt. Sie begutachten die Werkstoffe, die für die Konstruktion vorgeschlagen wurden. Sie analysieren die Eigenschaften jedes Werkstoffs hinsichtlich der Eignung verschiedener Fügeverfahren. Dabei entwickeln Sie eine Übersicht aller möglicher Fügeverfahren, in der die Werkstoffvoraussetzungen und die nötige Infrastruktur ersichtlich sind.\<br>Danach entscheiden Sie, welche Fügetechniken am besten für Ihr Projekt geeignet sind und wofür der Betrieb auch eingerichtet ist.
LFB_Hs_Mü Machbarkeit überprüfen Ein Unternehmen plant die Entwicklung von IoT-Geräten zur Energieüberwachung in industriellen Anlagen. Dazu erstellen Sie eine Machbarkeitsstudie, welche eine Kalkulation der Entwicklungs- und Produktionskosten sowie die Auswahl der Werkstoffe, die den Bedingungen industrieller Umgebungen standhalten. Es wird auf Ecodesign-Prinzipien gesetzt, um den Materialverbrauch und den Energieeinsatz zu mimimieren. Zudem sollen Technologien zur Reduktion von CO₂-Emissionen und zur Ressourceneffizienz eingesetzt werden, um eine nachhaltige und umweltfreundliche Lösung zu gewährleisten.

LZ_408

Sie unterscheiden zwischen verschiedenen Arten von Korrosion, insbesondere chemischer und elektrochemischer Korrosion.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_FUB_BFS Fügen Basis Sie erhalten eine technische Anfrage inklusive zugehöriger Dokumentation für ein neues Projekt. Sie begutachten die Werkstoffe, die für die Konstruktion vorgeschlagen wurden. Sie analysieren die Eigenschaften jedes Werkstoffs hinsichtlich der Eignung verschiedener Fügeverfahren. Dabei entwickeln Sie eine Übersicht aller möglicher Fügeverfahren, in der die Werkstoffvoraussetzungen und die nötige Infrastruktur ersichtlich sind.\<br>Danach entscheiden Sie, welche Fügetechniken am besten für Ihr Projekt geeignet sind und wofür der Betrieb auch eingerichtet ist.

LZ_409

Sie zählen korrosionsarme/beständige Grundwerkstoffe auf.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_FUB_BFS Fügen Basis Sie erhalten eine technische Anfrage inklusive zugehöriger Dokumentation für ein neues Projekt. Sie begutachten die Werkstoffe, die für die Konstruktion vorgeschlagen wurden. Sie analysieren die Eigenschaften jedes Werkstoffs hinsichtlich der Eignung verschiedener Fügeverfahren. Dabei entwickeln Sie eine Übersicht aller möglicher Fügeverfahren, in der die Werkstoffvoraussetzungen und die nötige Infrastruktur ersichtlich sind.\<br>Danach entscheiden Sie, welche Fügetechniken am besten für Ihr Projekt geeignet sind und wofür der Betrieb auch eingerichtet ist.

LZ_411

Sie beschreiben den Korrosionsschutz durch Oberflächenbehandlung.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_BEB Beschichten Basis Sie erhalten vom Kunden den Auftrag, für ein Bauteil eine geeignete Oberflächenbeschichtung zu bestimmen. Sie berücksichtigen alle Anforderungen des Kunden und kennen die Eigenschaften des Grundwerkstoffs sowie die Möglichkeiten, mit denen der Grundwerkstoff beschichtet werden kann. Sie können die Vor- und Nachteile der vorgeschlagenen Beschichtungen erläutern.
LFB_FA_FUB_BFS Fügen Basis Sie erhalten eine technische Anfrage inklusive zugehöriger Dokumentation für ein neues Projekt. Sie begutachten die Werkstoffe, die für die Konstruktion vorgeschlagen wurden. Sie analysieren die Eigenschaften jedes Werkstoffs hinsichtlich der Eignung verschiedener Fügeverfahren. Dabei entwickeln Sie eine Übersicht aller möglicher Fügeverfahren, in der die Werkstoffvoraussetzungen und die nötige Infrastruktur ersichtlich sind.\<br>Danach entscheiden Sie, welche Fügetechniken am besten für Ihr Projekt geeignet sind und wofür der Betrieb auch eingerichtet ist.

LZ_412

Sie beschreiben Arten von Korrosion.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_FUB_BFS Fügen Basis Sie erhalten eine technische Anfrage inklusive zugehöriger Dokumentation für ein neues Projekt. Sie begutachten die Werkstoffe, die für die Konstruktion vorgeschlagen wurden. Sie analysieren die Eigenschaften jedes Werkstoffs hinsichtlich der Eignung verschiedener Fügeverfahren. Dabei entwickeln Sie eine Übersicht aller möglicher Fügeverfahren, in der die Werkstoffvoraussetzungen und die nötige Infrastruktur ersichtlich sind.\<br>Danach entscheiden Sie, welche Fügetechniken am besten für Ihr Projekt geeignet sind und wofür der Betrieb auch eingerichtet ist.

LZ_414

Sie beschreiben einfache, konstruktive Massnahmen zur Verbesserung des Korrosionsschutzes.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_BEB Beschichten Basis Sie erhalten vom Kunden den Auftrag, für ein Bauteil eine geeignete Oberflächenbeschichtung zu bestimmen. Sie berücksichtigen alle Anforderungen des Kunden und kennen die Eigenschaften des Grundwerkstoffs sowie die Möglichkeiten, mit denen der Grundwerkstoff beschichtet werden kann. Sie können die Vor- und Nachteile der vorgeschlagenen Beschichtungen erläutern.
LFB_FA_FUB_BFS Fügen Basis Sie erhalten eine technische Anfrage inklusive zugehöriger Dokumentation für ein neues Projekt. Sie begutachten die Werkstoffe, die für die Konstruktion vorgeschlagen wurden. Sie analysieren die Eigenschaften jedes Werkstoffs hinsichtlich der Eignung verschiedener Fügeverfahren. Dabei entwickeln Sie eine Übersicht aller möglicher Fügeverfahren, in der die Werkstoffvoraussetzungen und die nötige Infrastruktur ersichtlich sind.\<br>Danach entscheiden Sie, welche Fügetechniken am besten für Ihr Projekt geeignet sind und wofür der Betrieb auch eingerichtet ist.

LZ_416

Sie benennen neue Korrosionsschutzverfahren.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_BEB Beschichten Basis Sie erhalten vom Kunden den Auftrag, für ein Bauteil eine geeignete Oberflächenbeschichtung zu bestimmen. Sie berücksichtigen alle Anforderungen des Kunden und kennen die Eigenschaften des Grundwerkstoffs sowie die Möglichkeiten, mit denen der Grundwerkstoff beschichtet werden kann. Sie können die Vor- und Nachteile der vorgeschlagenen Beschichtungen erläutern.
LFB_FA_FUB_BFS Fügen Basis Sie erhalten eine technische Anfrage inklusive zugehöriger Dokumentation für ein neues Projekt. Sie begutachten die Werkstoffe, die für die Konstruktion vorgeschlagen wurden. Sie analysieren die Eigenschaften jedes Werkstoffs hinsichtlich der Eignung verschiedener Fügeverfahren. Dabei entwickeln Sie eine Übersicht aller möglicher Fügeverfahren, in der die Werkstoffvoraussetzungen und die nötige Infrastruktur ersichtlich sind.\<br>Danach entscheiden Sie, welche Fügetechniken am besten für Ihr Projekt geeignet sind und wofür der Betrieb auch eingerichtet ist.

LZ_418

Sie erläutern den Korrosionsschutz im Hinblick auf Werterhaltung und die Schonung der Ressourcen.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_BEB Beschichten Basis Sie erhalten vom Kunden den Auftrag, für ein Bauteil eine geeignete Oberflächenbeschichtung zu bestimmen. Sie berücksichtigen alle Anforderungen des Kunden und kennen die Eigenschaften des Grundwerkstoffs sowie die Möglichkeiten, mit denen der Grundwerkstoff beschichtet werden kann. Sie können die Vor- und Nachteile der vorgeschlagenen Beschichtungen erläutern.
LFB_FA_FUB_BFS Fügen Basis Sie erhalten eine technische Anfrage inklusive zugehöriger Dokumentation für ein neues Projekt. Sie begutachten die Werkstoffe, die für die Konstruktion vorgeschlagen wurden. Sie analysieren die Eigenschaften jedes Werkstoffs hinsichtlich der Eignung verschiedener Fügeverfahren. Dabei entwickeln Sie eine Übersicht aller möglicher Fügeverfahren, in der die Werkstoffvoraussetzungen und die nötige Infrastruktur ersichtlich sind.\<br>Danach entscheiden Sie, welche Fügetechniken am besten für Ihr Projekt geeignet sind und wofür der Betrieb auch eingerichtet ist.

LZ_419

Sie nennen verschiedene Arten von Oberflächenbeschichtungen.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_BEB Beschichten Basis Sie erhalten vom Kunden den Auftrag, für ein Bauteil eine geeignete Oberflächenbeschichtung zu bestimmen. Sie berücksichtigen alle Anforderungen des Kunden und kennen die Eigenschaften des Grundwerkstoffs sowie die Möglichkeiten, mit denen der Grundwerkstoff beschichtet werden kann. Sie können die Vor- und Nachteile der vorgeschlagenen Beschichtungen erläutern.
LFB_FA_FUB_BFS Fügen Basis Sie erhalten eine technische Anfrage inklusive zugehöriger Dokumentation für ein neues Projekt. Sie begutachten die Werkstoffe, die für die Konstruktion vorgeschlagen wurden. Sie analysieren die Eigenschaften jedes Werkstoffs hinsichtlich der Eignung verschiedener Fügeverfahren. Dabei entwickeln Sie eine Übersicht aller möglicher Fügeverfahren, in der die Werkstoffvoraussetzungen und die nötige Infrastruktur ersichtlich sind.\<br>Danach entscheiden Sie, welche Fügetechniken am besten für Ihr Projekt geeignet sind und wofür der Betrieb auch eingerichtet ist.