Zum Inhalt

_ - LZ_118


-

-

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_1_

Sie wenden den Taschenrechner an, der Darstellungen mit und ohne Exponenten ermöglicht, die Reihenfolge der Operationen bestimmt und den Gebrauch von Klammern einschliesst.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_ES_CAL Materialberechnung Ihre Firma hat einen Prototyp einer hochpräzisen Poliermaschine entwickelt. Sie haben die Schaltpläne des elektrischen Schaltkastens und Ihre Aufgabe besteht darin, eine vollständige Liste der Komponenten mit ihren jeweiligen Kosten zu erstellen. Dazu analysieren Sie die Pläne des Prototyps und verfassen eine detaillierte Liste aller benötigten Komponenten. Sie berechnen die Materialkosten für die Produktion von 3, 10 und 50 Maschinen und organisieren die Daten in einer Tabelle. Diese Arbeit wird es dem Unternehmen ermöglichen, eine genaue Schätzung der Produktionskosten zu erhalten und die Vermarktung der Maschine effizient und wettbewerbsfähig zu planen.
LFB_FA_TRB_0 Trennen Basis Sie erhalten eine technische Zeichnung eines Bauteils. Ihre Aufgabe beginnt mit der Analyse der Zeichnung, um alle relevanten Masse und Materialanforderungen zu verstehen.\<br>Sie wägen die Vor- und Nachteile verschiedener handgeführter und maschineller Fertigungsverfahren ab. \<br>Anschliessend entscheiden Sie sich für das geeignete Fertigungsverfahren und stellen das Bauteil gemäss den Vorgaben der Zeichnung her.
LFB_FA_TRB_2 Trennen 2 Sie erhalten die technische Zeichnung zur Fertigung eines Bauteils. Ihre Aufgabe beginnt mit der Analyse der Zeichnung, um alle relevanten Masse und Materialanforderungen zu verstehen.\<br>Sie wägen die Vor- und Nachteile von verschiedenen handgeführten und maschinellen Fertigungsverfahren ab.\<br>Anschliessend entscheiden Sie sich für das geeignete Fertigungsverfahren und stellen das Bauteil gemäss den Vorgaben der Zeichnung und unter Berücksichtigung der korrekten Technologiedaten her.
LFB_MEM_TBL Technische Problemstellungen lösen Sie haben den Auftrag erhalten, ein konkretes technisches Problem zu lösen, das im Rahmen eines Projekts in der Ausbildung auftritt. Ausgangspunkt ist die Analyse technischer Dokumentationen, die Sie als Grundlage für die Lösungsfindung nutzen. Sie entwickeln und skizzieren verschiedene Lösungsansätze, erstellen die notwendigen Fertigungsunterlagen und stellen die Bauteile her. Nach der Fertigung montieren Sie die Bauteile und nehmen das Produkt in Betrieb, wobei Sie sicherstellen, dass es den geforderten technischen und qualitativen Standards entspricht. Im Verlauf der Aufgabe übernehmen Sie die betriebliche Verantwortung, indem Sie die Koordination des Arbeitsablaufs und die Qualitätssicherung steuern. Dabei wenden Sie das im Rahmen Ihrer vorherigen Lernfelder erworbene Wissen gezielt an und integrieren es in den Lösungsprozess. Die Handlungssituation stellt eine praxisnahe, greifbare Herausforderung dar, bei der alle wichtigen Aspekte wie Planung, Herstellung, Montage und Inbetriebnahme abgedeckt werden.
LFB_Tg_bew_auf_1 Bewegende Technik Aufbau Die Geschwindigkeit eines Förderbandes, welches einen Schweiss-Schneid-Roboter mit Bauteilen beschickt, wird vom Montagetakt vorgegeben. Zur Auslegung des Antriebsmotors des Förderbandes muss die Drehzahl der Förderbandumlenkrolle mittels einfacher oder mehrfacher Übersetzung erhöht werden.
LFB_Tg_bew_auf_2 Bewegende Technik Aufbau Die Geschwindigkeit eines Förderbandes, welches einen Schweiss-Schneid-Roboter mit Bauteilen beschickt, wird vom Montagetakt vorgegeben. Vor dem Fertigungsprozess werden die Bauteile hydraulisch bzw. pneumatisch gespannt. Damit die Werkstücke auf dem Förderband bei dessen Start und Stop nicht rutschen, muss die Beschleunigung bzw. die Verzögerung der Werkstücke vorgängig bestimmt werden.
LFB_Tg_bew_bas Bewegende Technik Basis Die Geschwindigkeit eines Förderbandes, welches einen Schweiss-Schneid-Roboter mit Bauteilen beschickt, wird vom Montagetakt vorgegeben. Zur Bestimmung der gesamten Arbeitsdauer müssen Sie bestimmen, wie lange sich die Bauteile auf dem Förderband befinden. Zur späteren Auslegung des Antriebsmotors des Förderbandes bestimmen Sie die Drehzahl der Förderbandumlenkrolle.
LFB_Tg_dim_bas Faszination Dimensionen Basis Für eine industrielle Fertigungsanlage werden Sie beauftragt eine Messeinrichtung zur Bestimmung des Füllstandes auszuwählen. Sie führen umfangreiche Berechnungen und Messungen durch um sicherzustellen, dass der Schwimmer den technischen Anforderungen entspricht und optimal in den Flüssigkeitsbehälter integriert werden kann.

LZ_1_2

Sie wenden den Taschenrechner an und nutzen den Speicher, die Umkehrtasten, Quadrat und Quadratwurzel Funktionen.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Tg_bew_auf_1 Bewegende Technik Aufbau Die Geschwindigkeit eines Förderbandes, welches einen Schweiss-Schneid-Roboter mit Bauteilen beschickt, wird vom Montagetakt vorgegeben. Zur Auslegung des Antriebsmotors des Förderbandes muss die Drehzahl der Förderbandumlenkrolle mittels einfacher oder mehrfacher Übersetzung erhöht werden.
LFB_Tg_bew_auf_2 Bewegende Technik Aufbau Die Geschwindigkeit eines Förderbandes, welches einen Schweiss-Schneid-Roboter mit Bauteilen beschickt, wird vom Montagetakt vorgegeben. Vor dem Fertigungsprozess werden die Bauteile hydraulisch bzw. pneumatisch gespannt. Damit die Werkstücke auf dem Förderband bei dessen Start und Stop nicht rutschen, muss die Beschleunigung bzw. die Verzögerung der Werkstücke vorgängig bestimmt werden.
LFB_Tg_bew_bas Bewegende Technik Basis Die Geschwindigkeit eines Förderbandes, welches einen Schweiss-Schneid-Roboter mit Bauteilen beschickt, wird vom Montagetakt vorgegeben. Zur Bestimmung der gesamten Arbeitsdauer müssen Sie bestimmen, wie lange sich die Bauteile auf dem Förderband befinden. Zur späteren Auslegung des Antriebsmotors des Förderbandes bestimmen Sie die Drehzahl der Förderbandumlenkrolle.
LFB_Tg_dim_bas Faszination Dimensionen Basis Für eine industrielle Fertigungsanlage werden Sie beauftragt eine Messeinrichtung zur Bestimmung des Füllstandes auszuwählen. Sie führen umfangreiche Berechnungen und Messungen durch um sicherzustellen, dass der Schwimmer den technischen Anforderungen entspricht und optimal in den Flüssigkeitsbehälter integriert werden kann.

LZ_1_3

Sie wenden den Taschenrechner an und nutzen die trigonometrische und logarithmische Funktionen.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Tg_dim_bas Faszination Dimensionen Basis Für eine industrielle Fertigungsanlage werden Sie beauftragt eine Messeinrichtung zur Bestimmung des Füllstandes auszuwählen. Sie führen umfangreiche Berechnungen und Messungen durch um sicherzustellen, dass der Schwimmer den technischen Anforderungen entspricht und optimal in den Flüssigkeitsbehälter integriert werden kann.

LZ_2

Sie schätzen die Genauigkeit von Resultatangaben ab und beachten dabei die Rundungsregeln.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Tg_bew_auf_1 Bewegende Technik Aufbau Die Geschwindigkeit eines Förderbandes, welches einen Schweiss-Schneid-Roboter mit Bauteilen beschickt, wird vom Montagetakt vorgegeben. Zur Auslegung des Antriebsmotors des Förderbandes muss die Drehzahl der Förderbandumlenkrolle mittels einfacher oder mehrfacher Übersetzung erhöht werden.
LFB_Tg_bew_auf_2 Bewegende Technik Aufbau Die Geschwindigkeit eines Förderbandes, welches einen Schweiss-Schneid-Roboter mit Bauteilen beschickt, wird vom Montagetakt vorgegeben. Vor dem Fertigungsprozess werden die Bauteile hydraulisch bzw. pneumatisch gespannt. Damit die Werkstücke auf dem Förderband bei dessen Start und Stop nicht rutschen, muss die Beschleunigung bzw. die Verzögerung der Werkstücke vorgängig bestimmt werden.
LFB_Tg_bew_bas Bewegende Technik Basis Die Geschwindigkeit eines Förderbandes, welches einen Schweiss-Schneid-Roboter mit Bauteilen beschickt, wird vom Montagetakt vorgegeben. Zur Bestimmung der gesamten Arbeitsdauer müssen Sie bestimmen, wie lange sich die Bauteile auf dem Förderband befinden. Zur späteren Auslegung des Antriebsmotors des Förderbandes bestimmen Sie die Drehzahl der Förderbandumlenkrolle.
LFB_Tg_dim_bas Faszination Dimensionen Basis Für eine industrielle Fertigungsanlage werden Sie beauftragt eine Messeinrichtung zur Bestimmung des Füllstandes auszuwählen. Sie führen umfangreiche Berechnungen und Messungen durch um sicherzustellen, dass der Schwimmer den technischen Anforderungen entspricht und optimal in den Flüssigkeitsbehälter integriert werden kann.

LZ_3

Sie schätzen Resultate hinsichtlich ihrer Grössenordnung ab.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_TRB_0 Trennen Basis Sie erhalten eine technische Zeichnung eines Bauteils. Ihre Aufgabe beginnt mit der Analyse der Zeichnung, um alle relevanten Masse und Materialanforderungen zu verstehen.\<br>Sie wägen die Vor- und Nachteile verschiedener handgeführter und maschineller Fertigungsverfahren ab. \<br>Anschliessend entscheiden Sie sich für das geeignete Fertigungsverfahren und stellen das Bauteil gemäss den Vorgaben der Zeichnung her.
LFB_FA_TRB_2 Trennen 2 Sie erhalten die technische Zeichnung zur Fertigung eines Bauteils. Ihre Aufgabe beginnt mit der Analyse der Zeichnung, um alle relevanten Masse und Materialanforderungen zu verstehen.\<br>Sie wägen die Vor- und Nachteile von verschiedenen handgeführten und maschinellen Fertigungsverfahren ab.\<br>Anschliessend entscheiden Sie sich für das geeignete Fertigungsverfahren und stellen das Bauteil gemäss den Vorgaben der Zeichnung und unter Berücksichtigung der korrekten Technologiedaten her.
LFB_Ih_Eih Elektrische Anlagen instand halten/Entretenir les installation électriques Sie erhalten den Auftrag, in einer Anlage eine elektro-pneumatische Abschiebevorrichtung zu prüfen. Dazu beschaffen und studieren Sie die erforderlichen Unterlagen, wie Check-Listen, Instandhaltungsplan und Mängelprotokoll, teilweise auch in englischer Sprache.\<br>\<br>Sie klären die vorbeugende Instandhaltung anhand der Instandhaltungspläne und technischen Dokumentationen wie Schaltpläne und Datenblätter. Anschließend prüfen Sie die pneumatischen Funktionen, elektrischen Ansteuerungen sowie deren sensorische Überwachungen und erstellen ein Mängelprotokoll. Auf dieser Basis planen Sie das weitere Vorgehen und besprechen es mit dem Fachvorgesetzten, einschließlich der Materialbereitstellung.\<br>\<br>Während der Reparatur oder beim Austausch defekter Teile wenden Sie die Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheits- und Umweltschutz an und achten auf Kosteneffizienz, Termintreue und Qualität. Defekte Teile entsorgen Sie umweltgerecht.\<br>\<br>Zum Abschluss führen Sie eine elektro-pneumatische Endprüfung gemäß Inbetriebnahmeprotokoll durch und dokumentieren die Ergebnisse elektronisch.
LFB_MEM_TBL Technische Problemstellungen lösen Sie haben den Auftrag erhalten, ein konkretes technisches Problem zu lösen, das im Rahmen eines Projekts in der Ausbildung auftritt. Ausgangspunkt ist die Analyse technischer Dokumentationen, die Sie als Grundlage für die Lösungsfindung nutzen. Sie entwickeln und skizzieren verschiedene Lösungsansätze, erstellen die notwendigen Fertigungsunterlagen und stellen die Bauteile her. Nach der Fertigung montieren Sie die Bauteile und nehmen das Produkt in Betrieb, wobei Sie sicherstellen, dass es den geforderten technischen und qualitativen Standards entspricht. Im Verlauf der Aufgabe übernehmen Sie die betriebliche Verantwortung, indem Sie die Koordination des Arbeitsablaufs und die Qualitätssicherung steuern. Dabei wenden Sie das im Rahmen Ihrer vorherigen Lernfelder erworbene Wissen gezielt an und integrieren es in den Lösungsprozess. Die Handlungssituation stellt eine praxisnahe, greifbare Herausforderung dar, bei der alle wichtigen Aspekte wie Planung, Herstellung, Montage und Inbetriebnahme abgedeckt werden.
LFB_Tg_bew_auf_1 Bewegende Technik Aufbau Die Geschwindigkeit eines Förderbandes, welches einen Schweiss-Schneid-Roboter mit Bauteilen beschickt, wird vom Montagetakt vorgegeben. Zur Auslegung des Antriebsmotors des Förderbandes muss die Drehzahl der Förderbandumlenkrolle mittels einfacher oder mehrfacher Übersetzung erhöht werden.
LFB_Tg_bew_auf_2 Bewegende Technik Aufbau Die Geschwindigkeit eines Förderbandes, welches einen Schweiss-Schneid-Roboter mit Bauteilen beschickt, wird vom Montagetakt vorgegeben. Vor dem Fertigungsprozess werden die Bauteile hydraulisch bzw. pneumatisch gespannt. Damit die Werkstücke auf dem Förderband bei dessen Start und Stop nicht rutschen, muss die Beschleunigung bzw. die Verzögerung der Werkstücke vorgängig bestimmt werden.
LFB_Tg_bew_bas Bewegende Technik Basis Die Geschwindigkeit eines Förderbandes, welches einen Schweiss-Schneid-Roboter mit Bauteilen beschickt, wird vom Montagetakt vorgegeben. Zur Bestimmung der gesamten Arbeitsdauer müssen Sie bestimmen, wie lange sich die Bauteile auf dem Förderband befinden. Zur späteren Auslegung des Antriebsmotors des Förderbandes bestimmen Sie die Drehzahl der Förderbandumlenkrolle.
LFB_Tg_dim_bas Faszination Dimensionen Basis Für eine industrielle Fertigungsanlage werden Sie beauftragt eine Messeinrichtung zur Bestimmung des Füllstandes auszuwählen. Sie führen umfangreiche Berechnungen und Messungen durch um sicherzustellen, dass der Schwimmer den technischen Anforderungen entspricht und optimal in den Flüssigkeitsbehälter integriert werden kann.
LFB_Tg_geh_auf_1 Geheimnis Kräfte Aufbau Handlungssituation für mechanische Berufe: AA, KR, PM, AU, ET\<br>\<br>Gegeben ist eine Bremsvorrichtung mit einem Blech als Bremspedal, der an einem pneumatischen Bremskraftverstärker über einen Hebelsystem angeschlossen ist. \<br>Nach einer Woche Betrieb wird festgestellt, dass die Bremsvorrichtung zu wenig Kraft erzeugt und das «Rad» zu langsam verzögert wird.\<br>Sie überprüfen den Hebelarm, den Bremskraftverstärker sowie die Bremsklötze und stellen fest, dass das Bremsmoment nicht ausreichend ist.\<br>Sie sind sich der Auswirkung des Hebelarmes, Druckes und des Reibungsmomentes bewusst und suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse.
LFB_Tg_geh_auf_2 Geheimnis Kräfte Aufbau Gegeben ist eine hydraulische Handhebelpresse, die in einer Werkstatt verwendet wird, um Metallteile zu formen und zu stanzen. Die Presse besteht aus einem kleinen und einem großen Zylinder, die über einen Schlauch miteinander verbunden sind. Der Druck wird durch das Betätigen eines Handhebels erzeugt.\<br>Nach einer Woche Betrieb stellen Sie fest, dass die hydraulische Handhebelpresse nicht mehr die erforderliche Kraft erzeugt, um die Metallteile vollständig zu formen und zu stanzen. Sie überprüfen die hydraulische Handhebelpresse, einschließlich der Zylinder, des Schlauchs und des Hydrauliköls. \<br>Sie berücksichtigen die Auswirkungen des Schweredrucks und das Gesetz von Pascal suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse.
LFB_Tg_wär_bas Wärmephänomene Basis Mechanische Berufe (AA, KR, PM)\<br>Für einen Kundenauftrag fertigen Sie auf einer Drehbank eine Welle aus Vergütungsstahl.\<br>Die Dreharbeiten führen Sie ohne Kühlschmiermittel durch. Nach dem Mittagessen stellen\<br>Sie fest, dass Ihre Wellensitze aus der Toleranz gefallen sind. Sie messen die Temperatur\<br>der Welle. Beim Messen quantifizieren Sie den Einfluss der Wärmeausdehnung an festen\<br>und flüssigen Stoffen und die Auswirkungen der Temperaturunterschiede. \<br>\<br>Elektrische Berufe (AM, AU, ET)\<br>Verschiedene Schutzmechanismen gewährleisten den sicheren Betrieb eines Elektromotors\<br>und schützen ihn vor Überlastung und Defekten. Ergänzend zu diesen Schutzmechanismen\<br>implementieren Sie die Stromüberwachung, Spannungsüberwachung und Vibrationsüberwachung, um einen umfassenden Schutz des Motors zu gewährleisten. Diese Massnahmen führen Sie durch um den Motor nicht nur vor thermischen Schäden, sondern auch vor elektrischen und mechanischen Belastungen zu schützen, wodurch seine Lebensdauer und Zuverlässigkeit erhöht werden.

LZ_5_1

Sie unterscheiden die physikalische Bedeutung und ordnen Masseinheiten zu.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_ES_MES1 Schaltungen und Messungen Sie überprüfen das Ohm'sche Gesetz, indem Sie Messungen von Spannung, Strom und Widerstand an der Spule eines 24VDC-Relais durchführen. Dazu erstellen Sie ein vollständiges Messprotokoll, das die Eigenschaften des zu messenden Elements, einen Messkreis sowie die Eigenschaften des Messgeräts umfasst. Mit einem Oszilloskop zeigen Sie den Stromspitzenwert beim Einschalten auf.
LFB_FA_TRB_0 Trennen Basis Sie erhalten eine technische Zeichnung eines Bauteils. Ihre Aufgabe beginnt mit der Analyse der Zeichnung, um alle relevanten Masse und Materialanforderungen zu verstehen.\<br>Sie wägen die Vor- und Nachteile verschiedener handgeführter und maschineller Fertigungsverfahren ab. \<br>Anschliessend entscheiden Sie sich für das geeignete Fertigungsverfahren und stellen das Bauteil gemäss den Vorgaben der Zeichnung her.
LFB_FA_TRB_2 Trennen 2 Sie erhalten die technische Zeichnung zur Fertigung eines Bauteils. Ihre Aufgabe beginnt mit der Analyse der Zeichnung, um alle relevanten Masse und Materialanforderungen zu verstehen.\<br>Sie wägen die Vor- und Nachteile von verschiedenen handgeführten und maschinellen Fertigungsverfahren ab.\<br>Anschliessend entscheiden Sie sich für das geeignete Fertigungsverfahren und stellen das Bauteil gemäss den Vorgaben der Zeichnung und unter Berücksichtigung der korrekten Technologiedaten her.
LFB_Ns_iS Sensoren oder inteligente Komponenten in automatisierte Anlagen integrieren Sie installieren und verbinden intelligente Sensoren und Aktoren in Anlagen. Dabei bauen Sie zunächst einen Prototypen, um die Funktion der Sensoren zu testen, bevor diese in die endgültige Anlage eingebaut werden. Gegebenenfalls führen Sie Teachprozesse mithilfe von Software durch und überprüfen, ob die Funktionsweise der Anlage den Vorgaben entspricht. Zudem übernehmen Sie Identifikations- und Kontrollaufgaben mit optischen Sensoren.
LFB_Tg_bew_bas Bewegende Technik Basis Die Geschwindigkeit eines Förderbandes, welches einen Schweiss-Schneid-Roboter mit Bauteilen beschickt, wird vom Montagetakt vorgegeben. Zur Bestimmung der gesamten Arbeitsdauer müssen Sie bestimmen, wie lange sich die Bauteile auf dem Förderband befinden. Zur späteren Auslegung des Antriebsmotors des Förderbandes bestimmen Sie die Drehzahl der Förderbandumlenkrolle.
LFB_Tg_dim_bas Faszination Dimensionen Basis Für eine industrielle Fertigungsanlage werden Sie beauftragt eine Messeinrichtung zur Bestimmung des Füllstandes auszuwählen. Sie führen umfangreiche Berechnungen und Messungen durch um sicherzustellen, dass der Schwimmer den technischen Anforderungen entspricht und optimal in den Flüssigkeitsbehälter integriert werden kann.
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.
LFB_Tg_geh_auf_1 Geheimnis Kräfte Aufbau Handlungssituation für mechanische Berufe: AA, KR, PM, AU, ET\<br>\<br>Gegeben ist eine Bremsvorrichtung mit einem Blech als Bremspedal, der an einem pneumatischen Bremskraftverstärker über einen Hebelsystem angeschlossen ist. \<br>Nach einer Woche Betrieb wird festgestellt, dass die Bremsvorrichtung zu wenig Kraft erzeugt und das «Rad» zu langsam verzögert wird.\<br>Sie überprüfen den Hebelarm, den Bremskraftverstärker sowie die Bremsklötze und stellen fest, dass das Bremsmoment nicht ausreichend ist.\<br>Sie sind sich der Auswirkung des Hebelarmes, Druckes und des Reibungsmomentes bewusst und suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse.
LFB_Tg_geh_auf_2 Geheimnis Kräfte Aufbau Gegeben ist eine hydraulische Handhebelpresse, die in einer Werkstatt verwendet wird, um Metallteile zu formen und zu stanzen. Die Presse besteht aus einem kleinen und einem großen Zylinder, die über einen Schlauch miteinander verbunden sind. Der Druck wird durch das Betätigen eines Handhebels erzeugt.\<br>Nach einer Woche Betrieb stellen Sie fest, dass die hydraulische Handhebelpresse nicht mehr die erforderliche Kraft erzeugt, um die Metallteile vollständig zu formen und zu stanzen. Sie überprüfen die hydraulische Handhebelpresse, einschließlich der Zylinder, des Schlauchs und des Hydrauliköls. \<br>Sie berücksichtigen die Auswirkungen des Schweredrucks und das Gesetz von Pascal suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse.
LFB_Tg_geh_bas Geheimnis Kräfte Basis Gegeben ist eine Vorrichtung mit verschiedenen Sechskantschrauben die alle von Hand, mit einem Gabelschlüssel angezogen werden. \<br>Nach zwei Monaten Betrieb stellen Sie fest, dass sich viele Schrauben wieder gelöst haben.\<br>Sie überprüfen die Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel und stellen fest, dass das Anzugsmoment/Drehmoment nicht gemäss Norm/Tabelle (Anzugstabelle) ist.\<br>Sie berücksichtigen die Auswirkung der Anzugsmomente und suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse.
LFB_Tg_kun_bas Kunstwerk Energie Basis Bei der Revision eines Förderbandes müssen Sie die Antriebseinheit ersetzen. Sie machen Vorschläge für eine möglichst energieeffiziente Alternative. Als Grundlage dienen Ihnen die Gerätedaten und die Anforderungen bezüglich der auftretenden Last.
LFB_Tg_wär_bas Wärmephänomene Basis Mechanische Berufe (AA, KR, PM)\<br>Für einen Kundenauftrag fertigen Sie auf einer Drehbank eine Welle aus Vergütungsstahl.\<br>Die Dreharbeiten führen Sie ohne Kühlschmiermittel durch. Nach dem Mittagessen stellen\<br>Sie fest, dass Ihre Wellensitze aus der Toleranz gefallen sind. Sie messen die Temperatur\<br>der Welle. Beim Messen quantifizieren Sie den Einfluss der Wärmeausdehnung an festen\<br>und flüssigen Stoffen und die Auswirkungen der Temperaturunterschiede. \<br>\<br>Elektrische Berufe (AM, AU, ET)\<br>Verschiedene Schutzmechanismen gewährleisten den sicheren Betrieb eines Elektromotors\<br>und schützen ihn vor Überlastung und Defekten. Ergänzend zu diesen Schutzmechanismen\<br>implementieren Sie die Stromüberwachung, Spannungsüberwachung und Vibrationsüberwachung, um einen umfassenden Schutz des Motors zu gewährleisten. Diese Massnahmen führen Sie durch um den Motor nicht nur vor thermischen Schäden, sondern auch vor elektrischen und mechanischen Belastungen zu schützen, wodurch seine Lebensdauer und Zuverlässigkeit erhöht werden.

LZ_5_2

Sie erklären Grössen und führen Berechnungen durch.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_TRB_0 Trennen Basis Sie erhalten eine technische Zeichnung eines Bauteils. Ihre Aufgabe beginnt mit der Analyse der Zeichnung, um alle relevanten Masse und Materialanforderungen zu verstehen.\<br>Sie wägen die Vor- und Nachteile verschiedener handgeführter und maschineller Fertigungsverfahren ab. \<br>Anschliessend entscheiden Sie sich für das geeignete Fertigungsverfahren und stellen das Bauteil gemäss den Vorgaben der Zeichnung her.
LFB_FA_TRB_2 Trennen 2 Sie erhalten die technische Zeichnung zur Fertigung eines Bauteils. Ihre Aufgabe beginnt mit der Analyse der Zeichnung, um alle relevanten Masse und Materialanforderungen zu verstehen.\<br>Sie wägen die Vor- und Nachteile von verschiedenen handgeführten und maschinellen Fertigungsverfahren ab.\<br>Anschliessend entscheiden Sie sich für das geeignete Fertigungsverfahren und stellen das Bauteil gemäss den Vorgaben der Zeichnung und unter Berücksichtigung der korrekten Technologiedaten her.
LFB_Tg_bew_bas Bewegende Technik Basis Die Geschwindigkeit eines Förderbandes, welches einen Schweiss-Schneid-Roboter mit Bauteilen beschickt, wird vom Montagetakt vorgegeben. Zur Bestimmung der gesamten Arbeitsdauer müssen Sie bestimmen, wie lange sich die Bauteile auf dem Förderband befinden. Zur späteren Auslegung des Antriebsmotors des Förderbandes bestimmen Sie die Drehzahl der Förderbandumlenkrolle.
LFB_Tg_dim_bas Faszination Dimensionen Basis Für eine industrielle Fertigungsanlage werden Sie beauftragt eine Messeinrichtung zur Bestimmung des Füllstandes auszuwählen. Sie führen umfangreiche Berechnungen und Messungen durch um sicherzustellen, dass der Schwimmer den technischen Anforderungen entspricht und optimal in den Flüssigkeitsbehälter integriert werden kann.
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.
LFB_Tg_geh_auf_1 Geheimnis Kräfte Aufbau Handlungssituation für mechanische Berufe: AA, KR, PM, AU, ET\<br>\<br>Gegeben ist eine Bremsvorrichtung mit einem Blech als Bremspedal, der an einem pneumatischen Bremskraftverstärker über einen Hebelsystem angeschlossen ist. \<br>Nach einer Woche Betrieb wird festgestellt, dass die Bremsvorrichtung zu wenig Kraft erzeugt und das «Rad» zu langsam verzögert wird.\<br>Sie überprüfen den Hebelarm, den Bremskraftverstärker sowie die Bremsklötze und stellen fest, dass das Bremsmoment nicht ausreichend ist.\<br>Sie sind sich der Auswirkung des Hebelarmes, Druckes und des Reibungsmomentes bewusst und suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse.
LFB_Tg_geh_auf_2 Geheimnis Kräfte Aufbau Gegeben ist eine hydraulische Handhebelpresse, die in einer Werkstatt verwendet wird, um Metallteile zu formen und zu stanzen. Die Presse besteht aus einem kleinen und einem großen Zylinder, die über einen Schlauch miteinander verbunden sind. Der Druck wird durch das Betätigen eines Handhebels erzeugt.\<br>Nach einer Woche Betrieb stellen Sie fest, dass die hydraulische Handhebelpresse nicht mehr die erforderliche Kraft erzeugt, um die Metallteile vollständig zu formen und zu stanzen. Sie überprüfen die hydraulische Handhebelpresse, einschließlich der Zylinder, des Schlauchs und des Hydrauliköls. \<br>Sie berücksichtigen die Auswirkungen des Schweredrucks und das Gesetz von Pascal suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse.
LFB_Tg_wär_bas Wärmephänomene Basis Mechanische Berufe (AA, KR, PM)\<br>Für einen Kundenauftrag fertigen Sie auf einer Drehbank eine Welle aus Vergütungsstahl.\<br>Die Dreharbeiten führen Sie ohne Kühlschmiermittel durch. Nach dem Mittagessen stellen\<br>Sie fest, dass Ihre Wellensitze aus der Toleranz gefallen sind. Sie messen die Temperatur\<br>der Welle. Beim Messen quantifizieren Sie den Einfluss der Wärmeausdehnung an festen\<br>und flüssigen Stoffen und die Auswirkungen der Temperaturunterschiede. \<br>\<br>Elektrische Berufe (AM, AU, ET)\<br>Verschiedene Schutzmechanismen gewährleisten den sicheren Betrieb eines Elektromotors\<br>und schützen ihn vor Überlastung und Defekten. Ergänzend zu diesen Schutzmechanismen\<br>implementieren Sie die Stromüberwachung, Spannungsüberwachung und Vibrationsüberwachung, um einen umfassenden Schutz des Motors zu gewährleisten. Diese Massnahmen führen Sie durch um den Motor nicht nur vor thermischen Schäden, sondern auch vor elektrischen und mechanischen Belastungen zu schützen, wodurch seine Lebensdauer und Zuverlässigkeit erhöht werden.

LZ_6_1

Sie rechnen mit SI-Einheiten und den gängigen Präfixen dieser Masseinheiten.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_TRB_0 Trennen Basis Sie erhalten eine technische Zeichnung eines Bauteils. Ihre Aufgabe beginnt mit der Analyse der Zeichnung, um alle relevanten Masse und Materialanforderungen zu verstehen.\<br>Sie wägen die Vor- und Nachteile verschiedener handgeführter und maschineller Fertigungsverfahren ab. \<br>Anschliessend entscheiden Sie sich für das geeignete Fertigungsverfahren und stellen das Bauteil gemäss den Vorgaben der Zeichnung her.
LFB_FA_TRB_2 Trennen 2 Sie erhalten die technische Zeichnung zur Fertigung eines Bauteils. Ihre Aufgabe beginnt mit der Analyse der Zeichnung, um alle relevanten Masse und Materialanforderungen zu verstehen.\<br>Sie wägen die Vor- und Nachteile von verschiedenen handgeführten und maschinellen Fertigungsverfahren ab.\<br>Anschliessend entscheiden Sie sich für das geeignete Fertigungsverfahren und stellen das Bauteil gemäss den Vorgaben der Zeichnung und unter Berücksichtigung der korrekten Technologiedaten her.
LFB_Tg_bew_bas Bewegende Technik Basis Die Geschwindigkeit eines Förderbandes, welches einen Schweiss-Schneid-Roboter mit Bauteilen beschickt, wird vom Montagetakt vorgegeben. Zur Bestimmung der gesamten Arbeitsdauer müssen Sie bestimmen, wie lange sich die Bauteile auf dem Förderband befinden. Zur späteren Auslegung des Antriebsmotors des Förderbandes bestimmen Sie die Drehzahl der Förderbandumlenkrolle.
LFB_Tg_dim_bas Faszination Dimensionen Basis Für eine industrielle Fertigungsanlage werden Sie beauftragt eine Messeinrichtung zur Bestimmung des Füllstandes auszuwählen. Sie führen umfangreiche Berechnungen und Messungen durch um sicherzustellen, dass der Schwimmer den technischen Anforderungen entspricht und optimal in den Flüssigkeitsbehälter integriert werden kann.
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.
LFB_Tg_geh_auf_1 Geheimnis Kräfte Aufbau Handlungssituation für mechanische Berufe: AA, KR, PM, AU, ET\<br>\<br>Gegeben ist eine Bremsvorrichtung mit einem Blech als Bremspedal, der an einem pneumatischen Bremskraftverstärker über einen Hebelsystem angeschlossen ist. \<br>Nach einer Woche Betrieb wird festgestellt, dass die Bremsvorrichtung zu wenig Kraft erzeugt und das «Rad» zu langsam verzögert wird.\<br>Sie überprüfen den Hebelarm, den Bremskraftverstärker sowie die Bremsklötze und stellen fest, dass das Bremsmoment nicht ausreichend ist.\<br>Sie sind sich der Auswirkung des Hebelarmes, Druckes und des Reibungsmomentes bewusst und suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse.
LFB_Tg_geh_auf_2 Geheimnis Kräfte Aufbau Gegeben ist eine hydraulische Handhebelpresse, die in einer Werkstatt verwendet wird, um Metallteile zu formen und zu stanzen. Die Presse besteht aus einem kleinen und einem großen Zylinder, die über einen Schlauch miteinander verbunden sind. Der Druck wird durch das Betätigen eines Handhebels erzeugt.\<br>Nach einer Woche Betrieb stellen Sie fest, dass die hydraulische Handhebelpresse nicht mehr die erforderliche Kraft erzeugt, um die Metallteile vollständig zu formen und zu stanzen. Sie überprüfen die hydraulische Handhebelpresse, einschließlich der Zylinder, des Schlauchs und des Hydrauliköls. \<br>Sie berücksichtigen die Auswirkungen des Schweredrucks und das Gesetz von Pascal suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse.
LFB_Tg_kun_bas Kunstwerk Energie Basis Bei der Revision eines Förderbandes müssen Sie die Antriebseinheit ersetzen. Sie machen Vorschläge für eine möglichst energieeffiziente Alternative. Als Grundlage dienen Ihnen die Gerätedaten und die Anforderungen bezüglich der auftretenden Last.
LFB_Tg_wär_bas Wärmephänomene Basis Mechanische Berufe (AA, KR, PM)\<br>Für einen Kundenauftrag fertigen Sie auf einer Drehbank eine Welle aus Vergütungsstahl.\<br>Die Dreharbeiten führen Sie ohne Kühlschmiermittel durch. Nach dem Mittagessen stellen\<br>Sie fest, dass Ihre Wellensitze aus der Toleranz gefallen sind. Sie messen die Temperatur\<br>der Welle. Beim Messen quantifizieren Sie den Einfluss der Wärmeausdehnung an festen\<br>und flüssigen Stoffen und die Auswirkungen der Temperaturunterschiede. \<br>\<br>Elektrische Berufe (AM, AU, ET)\<br>Verschiedene Schutzmechanismen gewährleisten den sicheren Betrieb eines Elektromotors\<br>und schützen ihn vor Überlastung und Defekten. Ergänzend zu diesen Schutzmechanismen\<br>implementieren Sie die Stromüberwachung, Spannungsüberwachung und Vibrationsüberwachung, um einen umfassenden Schutz des Motors zu gewährleisten. Diese Massnahmen führen Sie durch um den Motor nicht nur vor thermischen Schäden, sondern auch vor elektrischen und mechanischen Belastungen zu schützen, wodurch seine Lebensdauer und Zuverlässigkeit erhöht werden.

LZ_6_2

Sie wandeln Zehnerpotenzen mit Hilfe von Tabellen um und wenden diese an.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Tg_dim_bas Faszination Dimensionen Basis Für eine industrielle Fertigungsanlage werden Sie beauftragt eine Messeinrichtung zur Bestimmung des Füllstandes auszuwählen. Sie führen umfangreiche Berechnungen und Messungen durch um sicherzustellen, dass der Schwimmer den technischen Anforderungen entspricht und optimal in den Flüssigkeitsbehälter integriert werden kann.

LZ_7_1

Sie führen Berechnungen mit Zeiteinheiten durch.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_MEM_TBL Technische Problemstellungen lösen Sie haben den Auftrag erhalten, ein konkretes technisches Problem zu lösen, das im Rahmen eines Projekts in der Ausbildung auftritt. Ausgangspunkt ist die Analyse technischer Dokumentationen, die Sie als Grundlage für die Lösungsfindung nutzen. Sie entwickeln und skizzieren verschiedene Lösungsansätze, erstellen die notwendigen Fertigungsunterlagen und stellen die Bauteile her. Nach der Fertigung montieren Sie die Bauteile und nehmen das Produkt in Betrieb, wobei Sie sicherstellen, dass es den geforderten technischen und qualitativen Standards entspricht. Im Verlauf der Aufgabe übernehmen Sie die betriebliche Verantwortung, indem Sie die Koordination des Arbeitsablaufs und die Qualitätssicherung steuern. Dabei wenden Sie das im Rahmen Ihrer vorherigen Lernfelder erworbene Wissen gezielt an und integrieren es in den Lösungsprozess. Die Handlungssituation stellt eine praxisnahe, greifbare Herausforderung dar, bei der alle wichtigen Aspekte wie Planung, Herstellung, Montage und Inbetriebnahme abgedeckt werden.
LFB_Pü_PMb9 Arbeiten für die Produktion von Produkten der MEM-Industrie planen und vorbereiten Sie führen jegliche vorbereitenden Schritte aus, um einen reibungslosen Produktionsprozess für unterschiedliche Produkte der MEM-Industrie zu gewährleisten. Aufgrund der Bestellung, respektive des Auftragseinganges, erstellen Sie eine erste grobe Analyse welche Abteilungen / Personen in die Produktion involviert sind und klären bei Bedarf noch offene Punkte. Danach erstellen Sie im Produktionsplanungs- und Steuerungssystem die notwendigen Auftragspapiere welche Informationen über die einzelnen Produktionsschritte und sonstige relevanten Informationen beinhalten. In einem nächsten Schritt prüfen Sie die aktuellen Lagerbestände und beschaffen bei Bedarf die notwendigen Materialien oder Betriebsmittel in Zusammenarbeit mit externen oder internen Lieferanten. Um eine reibungslose Produktion zu gewährleisten, beachten Sie ebenfalls die aktuelle Verfügbarkeit der Maschinen oder Anlagen. Mit diesen wichtigen Informationen ergänzen Sie nun Ihre Auftragspapiere und terminieren die einzelnen Produktionsschritte so dass die Auftragspapiere alle wichtigen Informationen enthalten. Nach Abschluss der Produktionsplanung übergeben sie den Auftrag der zuständigen Abteilung oder Person und überwachen die korrekte Ausführung als auch die Einhaltung der Termine. Sie erfassen Abweichungen von der Produktionsplanung, werten diese aus und nehmen bei Bedarf die notwendigen Anpassungen vor. Falls sich die termingerechte Lieferung verzögert, informieren Sie die involvierten Personen wie bpsw. die Auftraggeberin oder den Auftraggeber proaktiv.
LFB_Tg_dim_bas Faszination Dimensionen Basis Für eine industrielle Fertigungsanlage werden Sie beauftragt eine Messeinrichtung zur Bestimmung des Füllstandes auszuwählen. Sie führen umfangreiche Berechnungen und Messungen durch um sicherzustellen, dass der Schwimmer den technischen Anforderungen entspricht und optimal in den Flüssigkeitsbehälter integriert werden kann.

LZ_7_2

Sie führen Berechnungen mit Winkeleinheiten durch.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_9

Sie berechnen angewandte Beispiele mit Prozentsätzen wie Zins, Rabatt, Steigung, Anzug, Konizität und Fehler.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Tg_dim_bas Faszination Dimensionen Basis Für eine industrielle Fertigungsanlage werden Sie beauftragt eine Messeinrichtung zur Bestimmung des Füllstandes auszuwählen. Sie führen umfangreiche Berechnungen und Messungen durch um sicherzustellen, dass der Schwimmer den technischen Anforderungen entspricht und optimal in den Flüssigkeitsbehälter integriert werden kann.

LZ_10

Sie erklären Promille und ppm.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Tg_dim_bas Faszination Dimensionen Basis Für eine industrielle Fertigungsanlage werden Sie beauftragt eine Messeinrichtung zur Bestimmung des Füllstandes auszuwählen. Sie führen umfangreiche Berechnungen und Messungen durch um sicherzustellen, dass der Schwimmer den technischen Anforderungen entspricht und optimal in den Flüssigkeitsbehälter integriert werden kann.

LZ_11_1

Sie rechnen mit allgemeinen Zahlen, welche die Grundoperationen umfasst, angefangen von der Addition, welche vom assoziativen und kommutativen Gesetz geleitet wird, zur Subtraktion.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Tg_dim_bas Faszination Dimensionen Basis Für eine industrielle Fertigungsanlage werden Sie beauftragt eine Messeinrichtung zur Bestimmung des Füllstandes auszuwählen. Sie führen umfangreiche Berechnungen und Messungen durch um sicherzustellen, dass der Schwimmer den technischen Anforderungen entspricht und optimal in den Flüssigkeitsbehälter integriert werden kann.

LZ_11_2

Sie rechnen mit Klammern und Vorzeichen, welche die Multiplikation, das Ausmultiplizieren und Ausklammern beinhaltet.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Tg_dim_bas Faszination Dimensionen Basis Für eine industrielle Fertigungsanlage werden Sie beauftragt eine Messeinrichtung zur Bestimmung des Füllstandes auszuwählen. Sie führen umfangreiche Berechnungen und Messungen durch um sicherzustellen, dass der Schwimmer den technischen Anforderungen entspricht und optimal in den Flüssigkeitsbehälter integriert werden kann.

LZ_12_1

Sie erweitern und kürzen Brüche anhand des grössten gemeinsamen Teilers (ggT), dem Addieren und Subtrahieren von Brüchen unter Verwendung des kleinsten gemeinsamen Vielfaches (kgV).

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Tg_dim_bas Faszination Dimensionen Basis Für eine industrielle Fertigungsanlage werden Sie beauftragt eine Messeinrichtung zur Bestimmung des Füllstandes auszuwählen. Sie führen umfangreiche Berechnungen und Messungen durch um sicherzustellen, dass der Schwimmer den technischen Anforderungen entspricht und optimal in den Flüssigkeitsbehälter integriert werden kann.

LZ_12_2

Sie mulitiplizieren und dividieren Brüche.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Tg_dim_bas Faszination Dimensionen Basis Für eine industrielle Fertigungsanlage werden Sie beauftragt eine Messeinrichtung zur Bestimmung des Füllstandes auszuwählen. Sie führen umfangreiche Berechnungen und Messungen durch um sicherzustellen, dass der Schwimmer den technischen Anforderungen entspricht und optimal in den Flüssigkeitsbehälter integriert werden kann.

LZ_14

Sie wenden Zehnerpotenzen an und interpretieren diese als Vorsätze.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR, PM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Tg_dim_auf_2 Faszination Dimensionen Aufbau Für eine industrielle Fertigungsanlage werden Sie beauftragt eine Messeinrichtung zur Bestimmung des Füllstandes auszuwählen. Sie führen umfangreiche Berechnungen und Messungen durch um sicherzustellen, dass der Schwimmer den technischen Anforderungen entspricht und optimal in den Flüssigkeitsbehälter integriert werden kann.

LZ_15

Sie erklären und berechnen die Wurzel als Umkehroperation der Potenz.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR, PM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Tg_dim_auf_2 Faszination Dimensionen Aufbau Für eine industrielle Fertigungsanlage werden Sie beauftragt eine Messeinrichtung zur Bestimmung des Füllstandes auszuwählen. Sie führen umfangreiche Berechnungen und Messungen durch um sicherzustellen, dass der Schwimmer den technischen Anforderungen entspricht und optimal in den Flüssigkeitsbehälter integriert werden kann.

LZ_16_2

Sie lösen lineare Gleichungen algebraisch.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Tg_dim_auf_2 Faszination Dimensionen Aufbau Für eine industrielle Fertigungsanlage werden Sie beauftragt eine Messeinrichtung zur Bestimmung des Füllstandes auszuwählen. Sie führen umfangreiche Berechnungen und Messungen durch um sicherzustellen, dass der Schwimmer den technischen Anforderungen entspricht und optimal in den Flüssigkeitsbehälter integriert werden kann.
LFB_Tg_geh_auf_1 Geheimnis Kräfte Aufbau Handlungssituation für mechanische Berufe: AA, KR, PM, AU, ET\<br>\<br>Gegeben ist eine Bremsvorrichtung mit einem Blech als Bremspedal, der an einem pneumatischen Bremskraftverstärker über einen Hebelsystem angeschlossen ist. \<br>Nach einer Woche Betrieb wird festgestellt, dass die Bremsvorrichtung zu wenig Kraft erzeugt und das «Rad» zu langsam verzögert wird.\<br>Sie überprüfen den Hebelarm, den Bremskraftverstärker sowie die Bremsklötze und stellen fest, dass das Bremsmoment nicht ausreichend ist.\<br>Sie sind sich der Auswirkung des Hebelarmes, Druckes und des Reibungsmomentes bewusst und suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse.
LFB_Tg_geh_auf_2 Geheimnis Kräfte Aufbau Gegeben ist eine hydraulische Handhebelpresse, die in einer Werkstatt verwendet wird, um Metallteile zu formen und zu stanzen. Die Presse besteht aus einem kleinen und einem großen Zylinder, die über einen Schlauch miteinander verbunden sind. Der Druck wird durch das Betätigen eines Handhebels erzeugt.\<br>Nach einer Woche Betrieb stellen Sie fest, dass die hydraulische Handhebelpresse nicht mehr die erforderliche Kraft erzeugt, um die Metallteile vollständig zu formen und zu stanzen. Sie überprüfen die hydraulische Handhebelpresse, einschließlich der Zylinder, des Schlauchs und des Hydrauliköls. \<br>Sie berücksichtigen die Auswirkungen des Schweredrucks und das Gesetz von Pascal suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse.
LFB_Tg_wär_bas Wärmephänomene Basis Mechanische Berufe (AA, KR, PM)\<br>Für einen Kundenauftrag fertigen Sie auf einer Drehbank eine Welle aus Vergütungsstahl.\<br>Die Dreharbeiten führen Sie ohne Kühlschmiermittel durch. Nach dem Mittagessen stellen\<br>Sie fest, dass Ihre Wellensitze aus der Toleranz gefallen sind. Sie messen die Temperatur\<br>der Welle. Beim Messen quantifizieren Sie den Einfluss der Wärmeausdehnung an festen\<br>und flüssigen Stoffen und die Auswirkungen der Temperaturunterschiede. \<br>\<br>Elektrische Berufe (AM, AU, ET)\<br>Verschiedene Schutzmechanismen gewährleisten den sicheren Betrieb eines Elektromotors\<br>und schützen ihn vor Überlastung und Defekten. Ergänzend zu diesen Schutzmechanismen\<br>implementieren Sie die Stromüberwachung, Spannungsüberwachung und Vibrationsüberwachung, um einen umfassenden Schutz des Motors zu gewährleisten. Diese Massnahmen führen Sie durch um den Motor nicht nur vor thermischen Schäden, sondern auch vor elektrischen und mechanischen Belastungen zu schützen, wodurch seine Lebensdauer und Zuverlässigkeit erhöht werden.

LZ_17

Sie stellen Verhältnisgleichungen auf und lösen diese.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Tg_dim_auf_2 Faszination Dimensionen Aufbau Für eine industrielle Fertigungsanlage werden Sie beauftragt eine Messeinrichtung zur Bestimmung des Füllstandes auszuwählen. Sie führen umfangreiche Berechnungen und Messungen durch um sicherzustellen, dass der Schwimmer den technischen Anforderungen entspricht und optimal in den Flüssigkeitsbehälter integriert werden kann.
LFB_Tg_geh_auf_1 Geheimnis Kräfte Aufbau Handlungssituation für mechanische Berufe: AA, KR, PM, AU, ET\<br>\<br>Gegeben ist eine Bremsvorrichtung mit einem Blech als Bremspedal, der an einem pneumatischen Bremskraftverstärker über einen Hebelsystem angeschlossen ist. \<br>Nach einer Woche Betrieb wird festgestellt, dass die Bremsvorrichtung zu wenig Kraft erzeugt und das «Rad» zu langsam verzögert wird.\<br>Sie überprüfen den Hebelarm, den Bremskraftverstärker sowie die Bremsklötze und stellen fest, dass das Bremsmoment nicht ausreichend ist.\<br>Sie sind sich der Auswirkung des Hebelarmes, Druckes und des Reibungsmomentes bewusst und suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse.
LFB_Tg_geh_auf_2 Geheimnis Kräfte Aufbau Gegeben ist eine hydraulische Handhebelpresse, die in einer Werkstatt verwendet wird, um Metallteile zu formen und zu stanzen. Die Presse besteht aus einem kleinen und einem großen Zylinder, die über einen Schlauch miteinander verbunden sind. Der Druck wird durch das Betätigen eines Handhebels erzeugt.\<br>Nach einer Woche Betrieb stellen Sie fest, dass die hydraulische Handhebelpresse nicht mehr die erforderliche Kraft erzeugt, um die Metallteile vollständig zu formen und zu stanzen. Sie überprüfen die hydraulische Handhebelpresse, einschließlich der Zylinder, des Schlauchs und des Hydrauliköls. \<br>Sie berücksichtigen die Auswirkungen des Schweredrucks und das Gesetz von Pascal suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse.

LZ_18

Sie überführen Textaufgaben in eine Gleichung und lösen diese.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Tg_dim_auf_2 Faszination Dimensionen Aufbau Für eine industrielle Fertigungsanlage werden Sie beauftragt eine Messeinrichtung zur Bestimmung des Füllstandes auszuwählen. Sie führen umfangreiche Berechnungen und Messungen durch um sicherzustellen, dass der Schwimmer den technischen Anforderungen entspricht und optimal in den Flüssigkeitsbehälter integriert werden kann.
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_19_1

Sie berechnen Längen, Flächen, Volumen und Winkel an Quader, Prismen, Zylinder, Hohlzylinder, Kugeln, Pyramiden, Würfel und Kegel.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_UMB Umformen Basis Sie werden beauftragt, ein Blech durch ein Umformverfahren herzustellen. Dazu erhalten Sie eine technische Zeichnung. Zuerst machen Sie sich Gedanken zu verschiedenen Arten des Umformens. Dabei berücksichtigen Sie die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Materialien, die physikalischen Eigenschaften, insbesondere die Eignung zur Umformung und die Festigkeit des Werkstoffs. Dazu gehört unter anderem die gestreckte Länge der neutralen Faser. Diese Erkenntnisse helfen Ihnen, sich für das passende Material und die Art des Umformens zu entscheiden. Abschliessend überprüfen Sie die Handlung und leiten Konsequenzen ab.
LFB_Tg_dim_auf_1 Faszination Dimensionen Aufbau Für eine industrielle Fertigungsanlage werden Sie beauftragt eine Messeinrichtung zur Bestimmung des Füllstandes auszuwählen. Sie führen umfangreiche Berechnungen und Messungen durch um sicherzustellen, dass der Schwimmer den technischen Anforderungen entspricht und optimal in den Flüssigkeitsbehälter integriert werden kann.

LZ_19_2

Sie erkennen Seiten und Winkel im Dreieck sowie verschiedene Arten von Dreiecken.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Tg_dim_auf_1 Faszination Dimensionen Aufbau Für eine industrielle Fertigungsanlage werden Sie beauftragt eine Messeinrichtung zur Bestimmung des Füllstandes auszuwählen. Sie führen umfangreiche Berechnungen und Messungen durch um sicherzustellen, dass der Schwimmer den technischen Anforderungen entspricht und optimal in den Flüssigkeitsbehälter integriert werden kann.

LZ_19_3

Sie führen Berechnungen mit dem Pythagoras durch.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Tg_dim_auf_1 Faszination Dimensionen Aufbau Für eine industrielle Fertigungsanlage werden Sie beauftragt eine Messeinrichtung zur Bestimmung des Füllstandes auszuwählen. Sie führen umfangreiche Berechnungen und Messungen durch um sicherzustellen, dass der Schwimmer den technischen Anforderungen entspricht und optimal in den Flüssigkeitsbehälter integriert werden kann.

LZ_21

Sie konstruieren Abwicklungen von Prismen, Zylindern, Pyramiden und Kegeln.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_22

Sie berechnen Seiten und Winkel im rechtwinkligen Dreieck, sowie in verschiedenen Arten von Dreiecken.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR, PM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Tg_dim_auf_2 Faszination Dimensionen Aufbau Für eine industrielle Fertigungsanlage werden Sie beauftragt eine Messeinrichtung zur Bestimmung des Füllstandes auszuwählen. Sie führen umfangreiche Berechnungen und Messungen durch um sicherzustellen, dass der Schwimmer den technischen Anforderungen entspricht und optimal in den Flüssigkeitsbehälter integriert werden kann.

LZ_23

Sie bezeichnen Frei-, Keil- und Spanwinkel.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_TRB_0 Trennen Basis Sie erhalten eine technische Zeichnung eines Bauteils. Ihre Aufgabe beginnt mit der Analyse der Zeichnung, um alle relevanten Masse und Materialanforderungen zu verstehen.\<br>Sie wägen die Vor- und Nachteile verschiedener handgeführter und maschineller Fertigungsverfahren ab. \<br>Anschliessend entscheiden Sie sich für das geeignete Fertigungsverfahren und stellen das Bauteil gemäss den Vorgaben der Zeichnung her.
LFB_FA_TRB_2 Trennen 2 Sie erhalten die technische Zeichnung zur Fertigung eines Bauteils. Ihre Aufgabe beginnt mit der Analyse der Zeichnung, um alle relevanten Masse und Materialanforderungen zu verstehen.\<br>Sie wägen die Vor- und Nachteile von verschiedenen handgeführten und maschinellen Fertigungsverfahren ab.\<br>Anschliessend entscheiden Sie sich für das geeignete Fertigungsverfahren und stellen das Bauteil gemäss den Vorgaben der Zeichnung und unter Berücksichtigung der korrekten Technologiedaten her.
LFB_MEM_TBL Technische Problemstellungen lösen Sie haben den Auftrag erhalten, ein konkretes technisches Problem zu lösen, das im Rahmen eines Projekts in der Ausbildung auftritt. Ausgangspunkt ist die Analyse technischer Dokumentationen, die Sie als Grundlage für die Lösungsfindung nutzen. Sie entwickeln und skizzieren verschiedene Lösungsansätze, erstellen die notwendigen Fertigungsunterlagen und stellen die Bauteile her. Nach der Fertigung montieren Sie die Bauteile und nehmen das Produkt in Betrieb, wobei Sie sicherstellen, dass es den geforderten technischen und qualitativen Standards entspricht. Im Verlauf der Aufgabe übernehmen Sie die betriebliche Verantwortung, indem Sie die Koordination des Arbeitsablaufs und die Qualitätssicherung steuern. Dabei wenden Sie das im Rahmen Ihrer vorherigen Lernfelder erworbene Wissen gezielt an und integrieren es in den Lösungsprozess. Die Handlungssituation stellt eine praxisnahe, greifbare Herausforderung dar, bei der alle wichtigen Aspekte wie Planung, Herstellung, Montage und Inbetriebnahme abgedeckt werden.

LZ_24

Sie erklären die Definition der Winkelfunktionen sin, cos und tan als Seitenverhältnisse.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR, PM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Tg_dim_auf_2 Faszination Dimensionen Aufbau Für eine industrielle Fertigungsanlage werden Sie beauftragt eine Messeinrichtung zur Bestimmung des Füllstandes auszuwählen. Sie führen umfangreiche Berechnungen und Messungen durch um sicherzustellen, dass der Schwimmer den technischen Anforderungen entspricht und optimal in den Flüssigkeitsbehälter integriert werden kann.

LZ_25

Sie wenden einfache trigonometrische Funktionen von sin und cos an.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR, PM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Tg_dim_auf_2 Faszination Dimensionen Aufbau Für eine industrielle Fertigungsanlage werden Sie beauftragt eine Messeinrichtung zur Bestimmung des Füllstandes auszuwählen. Sie führen umfangreiche Berechnungen und Messungen durch um sicherzustellen, dass der Schwimmer den technischen Anforderungen entspricht und optimal in den Flüssigkeitsbehälter integriert werden kann.

LZ_26

Sie erkennen die Funktion als eine Zuordnung zweier variabler Grössen.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR, PM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Tg_dim_auf_2 Faszination Dimensionen Aufbau Für eine industrielle Fertigungsanlage werden Sie beauftragt eine Messeinrichtung zur Bestimmung des Füllstandes auszuwählen. Sie führen umfangreiche Berechnungen und Messungen durch um sicherzustellen, dass der Schwimmer den technischen Anforderungen entspricht und optimal in den Flüssigkeitsbehälter integriert werden kann.

LZ_27

Sie stellen den Zusammenhang zwischen einer Funktionsgleichung, einer Wertetabelle und dem Graphen einer Funktion her.

  • Referenz zu Bildungsplan: AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_ES_CAL Materialberechnung Ihre Firma hat einen Prototyp einer hochpräzisen Poliermaschine entwickelt. Sie haben die Schaltpläne des elektrischen Schaltkastens und Ihre Aufgabe besteht darin, eine vollständige Liste der Komponenten mit ihren jeweiligen Kosten zu erstellen. Dazu analysieren Sie die Pläne des Prototyps und verfassen eine detaillierte Liste aller benötigten Komponenten. Sie berechnen die Materialkosten für die Produktion von 3, 10 und 50 Maschinen und organisieren die Daten in einer Tabelle. Diese Arbeit wird es dem Unternehmen ermöglichen, eine genaue Schätzung der Produktionskosten zu erhalten und die Vermarktung der Maschine effizient und wettbewerbsfähig zu planen.
LFB_Pr_Basis Zahlensysteme und boolsche Algebra Basis Wir möchten ein Mikrocontroller-System nutzen, um 3 Jalousien zu steuern. Die Endschalter-Sensoren IN und OUT werden an den Bits 1,2,3 und 4,5,6 des Eingangsanschlusses 1 angeschlossen, während die Motorenausgänge IN und OUT an den Ports 1,2,3 und 4,5,6 des Ausgangsanschlusses 1 liegen. Die Windgeschwindigkeit wird von einem Sensor gemessen, der direkt einen Wert an den Eingangsanschluss 2 liefert. Dieser Wert liegt zwischen 55 und 255 und dient zur Identifizierung eines Sensorfehlers.\<br>Wir möchten die Verknüpfungen bestimmen, die es ermöglichen, jedes Eingangsbit zu isolieren, um den entsprechenden Motor anzuhalten, einen Motor zu aktivieren oder zu deaktivieren, 55 abzuziehen, durch 2 zu teilen und dann in BCD umzuwandeln, um einen Windgeschwindigkeitswert zwischen 0 und 100 km/h anzuzeigen.

LZ_29

Sie unterscheiden logische Grundfunktionen anhand des Symbols, der Wertetabelle, der Funktionsgleichung und des Zeitdiagrammes.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR, PM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Pr_Basis Zahlensysteme und boolsche Algebra Basis Wir möchten ein Mikrocontroller-System nutzen, um 3 Jalousien zu steuern. Die Endschalter-Sensoren IN und OUT werden an den Bits 1,2,3 und 4,5,6 des Eingangsanschlusses 1 angeschlossen, während die Motorenausgänge IN und OUT an den Ports 1,2,3 und 4,5,6 des Ausgangsanschlusses 1 liegen. Die Windgeschwindigkeit wird von einem Sensor gemessen, der direkt einen Wert an den Eingangsanschluss 2 liefert. Dieser Wert liegt zwischen 55 und 255 und dient zur Identifizierung eines Sensorfehlers.\<br>Wir möchten die Verknüpfungen bestimmen, die es ermöglichen, jedes Eingangsbit zu isolieren, um den entsprechenden Motor anzuhalten, einen Motor zu aktivieren oder zu deaktivieren, 55 abzuziehen, durch 2 zu teilen und dann in BCD umzuwandeln, um einen Windgeschwindigkeitswert zwischen 0 und 100 km/h anzuzeigen.
LFB_Tg_dim_auf_2 Faszination Dimensionen Aufbau Für eine industrielle Fertigungsanlage werden Sie beauftragt eine Messeinrichtung zur Bestimmung des Füllstandes auszuwählen. Sie führen umfangreiche Berechnungen und Messungen durch um sicherzustellen, dass der Schwimmer den technischen Anforderungen entspricht und optimal in den Flüssigkeitsbehälter integriert werden kann.

LZ_30

Sie wenden praktisch Mathematikprogramme an.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_ES_CAL Materialberechnung Ihre Firma hat einen Prototyp einer hochpräzisen Poliermaschine entwickelt. Sie haben die Schaltpläne des elektrischen Schaltkastens und Ihre Aufgabe besteht darin, eine vollständige Liste der Komponenten mit ihren jeweiligen Kosten zu erstellen. Dazu analysieren Sie die Pläne des Prototyps und verfassen eine detaillierte Liste aller benötigten Komponenten. Sie berechnen die Materialkosten für die Produktion von 3, 10 und 50 Maschinen und organisieren die Daten in einer Tabelle. Diese Arbeit wird es dem Unternehmen ermöglichen, eine genaue Schätzung der Produktionskosten zu erhalten und die Vermarktung der Maschine effizient und wettbewerbsfähig zu planen.
LFB_Pr_HW uC Hardware erweitert Sie entwickeln die Software für die Steuerung einer Wetterstation mit Temperatur-, Feuchtigkeits-, Druck- und Windmesssensoren. Sie wählen einen geeigneten Ein-Chip-Mikrocontroller mit ausreichendem Speicher, integriertem A/D-Wandler, Zähler, Schnittstellen (UART, I2C, SPI) und ausreichend digitalen Ein- und Ausgängen aus. Sie wählen auch ein Display (LCD, E-Paper, Oled, .) und nutzen das zur Verfügung gestellte Material. Sie stellen sicher, dass korrekte analoge Signale für den A/D-Wandler vorhanden sind, verbinden den Mikrocontroller korrekt mit den Sensoren über die Busse und das Display und verdrahten die Schnittstellen. \<br>\<br>Sie programmieren in strukturierter Sprache die Softwarebibliothek mit Definitionen/Deklarationen und Funktionen zur Steuerung des Displays, zur Konfiguration und Nutzung des A/D-Wandlers sowie anderer Module, die für die Wetterstation benötigt werden. Sie nutzen vorhandene Bibliotheken und passen sie an den verwendeten Mikrocontroller an, ergänzen sie oder erstellen neue Funktionen, die für das Projekt benötigt werden. \<br>\<br>Anschließend schreiben Sie das vollständige Programm für die Wetterstation. Sie übertragen die konvertierten Werte an das Display. Für die Kommunikation mit dem PC über die dedizierte\<br>\<br>Schnittstelle programmieren Sie eine Bibliothek mit einem einfachen Protokoll, das Sie für die \<br>Übertragung und den Empfang von Anweisungen und Daten definiert haben.
LFB_Tg_bew_auf_1 Bewegende Technik Aufbau Die Geschwindigkeit eines Förderbandes, welches einen Schweiss-Schneid-Roboter mit Bauteilen beschickt, wird vom Montagetakt vorgegeben. Zur Auslegung des Antriebsmotors des Förderbandes muss die Drehzahl der Förderbandumlenkrolle mittels einfacher oder mehrfacher Übersetzung erhöht werden.
LFB_Tg_bew_auf_2 Bewegende Technik Aufbau Die Geschwindigkeit eines Förderbandes, welches einen Schweiss-Schneid-Roboter mit Bauteilen beschickt, wird vom Montagetakt vorgegeben. Vor dem Fertigungsprozess werden die Bauteile hydraulisch bzw. pneumatisch gespannt. Damit die Werkstücke auf dem Förderband bei dessen Start und Stop nicht rutschen, muss die Beschleunigung bzw. die Verzögerung der Werkstücke vorgängig bestimmt werden.
LFB_Tg_dim_auf_2 Faszination Dimensionen Aufbau Für eine industrielle Fertigungsanlage werden Sie beauftragt eine Messeinrichtung zur Bestimmung des Füllstandes auszuwählen. Sie führen umfangreiche Berechnungen und Messungen durch um sicherzustellen, dass der Schwimmer den technischen Anforderungen entspricht und optimal in den Flüssigkeitsbehälter integriert werden kann.
LFB_Tg_kun_bas Kunstwerk Energie Basis Bei der Revision eines Förderbandes müssen Sie die Antriebseinheit ersetzen. Sie machen Vorschläge für eine möglichst energieeffiziente Alternative. Als Grundlage dienen Ihnen die Gerätedaten und die Anforderungen bezüglich der auftretenden Last.
LFB_Tg_wär_auf Wärmephänomene Aufbau Mechanische Berufe (AA, KR, PM)\<br>Für einen Kundenauftrag, fertigen Sie auf einer Drehbank eine Welle aus Vergütungsstahl.\<br>Die Dreharbeiten führen Sie ohne Kühlschmiermittel durch. Nach dem Mittagessen stellen\<br>Sie fest, dass Ihre Wellensitze aus der Toleranz gefallen sind. Sie messen die Temperatur\<br>der Welle. Beim Messen quantifizieren Sie den Einfluss der Wärmeausdehnung an festen\<br>und flüssigen Stoffen und die Auswirkungen der Temperaturunterschiede. \<br>\<br>Elektrische Berufe (AM, AU, ET)\<br>Verschiedene Schutzmechanismen gewährleisten den sicheren Betrieb eines Elektromotors\<br>und schützen ihn vor Überlastung und Defekten. Ergänzend zu diesen Schutzmechanismen\<br>implementieren Sie die Stromüberwachung, Spannungsüberwachung und Vibrationsüberwachung, um einen umfassenden Schutz des Motors zu gewährleisten. Diese Massnahmen führen Sie durch, um den Motor nicht nur vor thermischen Schäden, sondern auch vor elektrischen und mechanischen Belastungen zu schützen, wodurch seine Lebensdauer und Zuverlässigkeit erhöht werden.
LFB_Tg_wär_bas Wärmephänomene Basis Mechanische Berufe (AA, KR, PM)\<br>Für einen Kundenauftrag fertigen Sie auf einer Drehbank eine Welle aus Vergütungsstahl.\<br>Die Dreharbeiten führen Sie ohne Kühlschmiermittel durch. Nach dem Mittagessen stellen\<br>Sie fest, dass Ihre Wellensitze aus der Toleranz gefallen sind. Sie messen die Temperatur\<br>der Welle. Beim Messen quantifizieren Sie den Einfluss der Wärmeausdehnung an festen\<br>und flüssigen Stoffen und die Auswirkungen der Temperaturunterschiede. \<br>\<br>Elektrische Berufe (AM, AU, ET)\<br>Verschiedene Schutzmechanismen gewährleisten den sicheren Betrieb eines Elektromotors\<br>und schützen ihn vor Überlastung und Defekten. Ergänzend zu diesen Schutzmechanismen\<br>implementieren Sie die Stromüberwachung, Spannungsüberwachung und Vibrationsüberwachung, um einen umfassenden Schutz des Motors zu gewährleisten. Diese Massnahmen führen Sie durch um den Motor nicht nur vor thermischen Schäden, sondern auch vor elektrischen und mechanischen Belastungen zu schützen, wodurch seine Lebensdauer und Zuverlässigkeit erhöht werden.

LZ_31

Sie richten PC-Systeme und Peripheriegeräte ein, bedienen sie und führen Wartungen durch.

  • Referenz zu Bildungsplan: ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Pr_uC Mikrocontroller Die Tür eines Tresors muss mit einer automatischen Steuerung ausgestattet sein, die von einem Mikrocontroller (Computer) gesteuert wird. Sie führen diese Steuerung gemäß den übergebenen Anweisungen aus. \<br>Zunächst definieren Sie die Hardware- und Softwarestruktur. Dann stellen Sie die Softwarestruktur dar und setzen sie praktisch um. Anschließend überprüfen Sie die Funktionalität der Steuerung und führen gegebenenfalls Änderungen durch. Sie dokumentieren auch die Arbeit und das Ergebnis und präsentieren die Steuerung dem professionellen Vorgesetzten.

LZ_32

Sie schützen Ihr PC-System vor Computerviren.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_33

Sie verwalten Dateien und Ordner, indem Sie sie organisieren, kopieren, verschieben und löschen.

  • Referenz zu Bildungsplan: PR, PM, AU

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_ES_CAL Materialberechnung Ihre Firma hat einen Prototyp einer hochpräzisen Poliermaschine entwickelt. Sie haben die Schaltpläne des elektrischen Schaltkastens und Ihre Aufgabe besteht darin, eine vollständige Liste der Komponenten mit ihren jeweiligen Kosten zu erstellen. Dazu analysieren Sie die Pläne des Prototyps und verfassen eine detaillierte Liste aller benötigten Komponenten. Sie berechnen die Materialkosten für die Produktion von 3, 10 und 50 Maschinen und organisieren die Daten in einer Tabelle. Diese Arbeit wird es dem Unternehmen ermöglichen, eine genaue Schätzung der Produktionskosten zu erhalten und die Vermarktung der Maschine effizient und wettbewerbsfähig zu planen.
LFB_Fa_CNC0 maschinelle Fertgungstechnik CNC 1 Sie fertigen ein Einzelteil resp. eine Serie von Teilen mit einer CNC-Bearbeitungsmaschine und prüfen diese im Anschluss. Sofern das notwendige CNC-Programm schon vorhanden ist, transferieren Sie es auf die CNC-Bearbeitungsmaschine, ansonsten erstellen Sie das CNC-Programm. Anschliessend richten Sie die Maschine ein und fertigen unter Berücksichtigung der Arbeitssicherheit das erste Werkstück. Nachfolgend wird die Erststückkontrolle durchgeführt, diese auf einem Prüfprotokoll dokumentiert und nehmen die notwendigen Änderungen im Programm sowie an der Maschine vor.
LFB_Fa_CNC1 MFT Arbeitsvorbereitung / Planen / Bereitstellung 1 Sie planen aufgrund der Werkstattzeichnungen sowie den Auftragsunterlagen die Fertigung eines oder mehrer Werkstücke mit einer CNC-Bearbeitungsmaschine. Dazu erhalten Sie einen Fertigungsauftrag mit allen notwendigen Auftragsunterlagen sowie den benötigten Materialien. Sofern noch zusätzliche Arbeit- oder Hilfsmittel notwendig sind, stellen Sie diese ebenfalls noch bereit. Sie studieren die Fertigungsunterlagen, definieren die Werkzeuge sowie Mess-/Prüfmittel und definieren für sich einen grundlegenden Fertigungsablauf, worin Sie auch die Verfügbarkeit der benötigten Infrastruktur berücksichtigen. Für die Planungsphase oder auch für nachfolgende Prozesse nutzen Sie bei Bedarf unterschiedliche Software, beispielsweise für die Datenerfassung und Visualisierung. In einem nächsten Schritt informieren Sie sich über die notwendigen Technologiedaten zur Fertigung der Produkte und berücksichtigen diese ebenfalls bereits in der Arbeitsvorbereitung.
LFB_Fa_CNC3 MAF Mess- und Prüfen / Prozess kontrollieren Sie planen im Vorfeld eines Fertigungsprozesses die Qualitätsicherung der zu produzierenden Produkte. Dabei stellen Sie sicher dass die Messmittelfähigkeit aller genutzten Mess- / Prüfmittel korrekt ist und kalibieren diese wenn nötig. Während der laufenden Produktion kontrollieren Sie systematisch. und den Vorgaben beziehungsweise den geltenden Normen entsprechend, die jeweiligen Produkte. Zur Dokumentation der Ergebnisse und um mögliche Abweichungen zu erkennen, nutzen Sie vorhandene Dokumente oder eine entsprechende Software. Sofern Sie relevante Abweichungen feststellen oder fehlerhafte Produkte erkennen, reagieren Sie unverzüglich und informieren die zuständige Person um das weitere Vorgehen festzulegen.
LFB_Fa_CNC4 Entsorgung / Umwelt / Wartung / Arbeitssicherheit Sie berücksichtigen bei der Herstellung von Produkten auf CNC Bearbeitungsmaschinen auch die Aspekte der Nachhaltigkeit und Entsorgung. Konkret sind Sie dafür verantwortlich, dass unterschiedliche Werkstoffe fachgerecht recycelt oder entsorgt werden. Weiter übernehmen Sie die Verantwortung bezüglich Information an die zuständigen Personen so dass für eine fachgerechte Wartung Ihrer Maschine oder Anlage gesorgt wird und dass so mögliche Gefahrensituationen sowie Umweltschäden bereits im Vorfeld verhindert werden. Weiter beachten Sie insbesonders auch auf alle notwendigen Aspekte bezüglich der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes von Ihnen und anderen Mitarbeitern in Ihrem Unternehmen.
LFB_Mt_Mod Montageprozesse dokumentieren Für einen Kundenauftrag montieren Sie anhand von vorgegebenen Dokumenten Einzelteile zu Baugruppen. Je nach Arbeitsschritt arbeiten Sie alleine oder im Team. Bei der Montage berücksichtigen Sie die Baugruppenzeichungen und Stücklisten und wenden CAD-Daten an. Anschliessend dokumentieren Sie chronologisch die Einzelschritte der Montagereihenfolge. Bei der Endkontrolle prüfen Sie die vorgegebenen Masse, Toleranzen und Funktionen und halten diese im Prüfprotokoll fest.
LFB_Pü_PMPRb6 Programme für CNC-Maschinen mit der rechnergestützten Fertigung (Computer Aided Manufacturing) erstellen Sie erstellen mit einer CAD- oder CAM-Software das für die spätere Programmierung des Werkstücks erforderliche Volumenmodell. Falls bereits ein Volumenmodell vorhanden ist, bereiten Sie dieses entsprechend den Möglichkeiten Ihrer CAD- oder CAM-Software auf. Anschliessend legen Sie alle zu diesem Bauteil gehörenden elektronischen Dokumente an einem definierten Ort (z.B. PDM-System) ab. Anhand der vorhandenen Arbeitsunterlagen definieren Sie eine sinnvolle Rohteilgrösse und erarbeiten eine geeignete Aufspannsituation im CAM-System. Danach legen Sie den Werkstücknullpunkt fest, den Sie anhand der Bauteilgeometrie oder der Werkstattzeichnung bestimmen. Danach legen Sie Ihren geplanten Fertigungsablauf fest und berücksichtigen dabei einen effizienten und sicheren Fertigungsprozess. Anschließend nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten Ihres CAM-Systems, um die einzelnen Verfahrwege zu programmieren und zu überprüfen. Anschliessend erzeugen Sie mit Hilfe des Postprozessors das CNC-Programm für Ihre Bearbeitungsmaschine und prüfen es auf Korrektheit.

LZ_34

Sie nehmen Grundeinstellungen im Textverarbeitungsprogramm vor.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Fa_MFT1 Manuelle Fertigungstechnik Grundlagen Sie bearbeiten ein Produkt mit Werkzeugen oder Maschinen, welche von Hand geführt werden. Die Auftraggeberin oder der Auftraggeber liefert Ihnen das zu bearbeitende Produkt zusammen mit den Auftragsdokumenten. Den Arbeitsplatz übernehmen Sie grösstenteils schon eingerichtet, bei Bedarf optimieren Sie diesen noch nach Ihren Vorstellungen. Zuerst studieren Sie die Auftragsdokumente und interpretieren die Angaben auf der technischen Zeichnung. Fehlende Informationen beschaffen Sie sich selbständig. Anschliessend planen und dokumentieren Sie die Bearbeitung. Wenn Sie bei der Planung feststellen, dass Handwerkzeuge, Maschinen oder Messwerkzeuge fehlen, beschaffen Sie sich diese in Absprache mit der verantwortlichen Person selber oder suchen nach einer alternativen Bearbeitungsform. Sie beginnen mit dem Einrichten der Maschine und der eventuell notwendiger Spannmittel und anschliessend mit der Bearbeitung. Darüber hinaus beachten Sie jederzeit die Vorgaben der Arbeitssicherheit. Treten während der Bearbeitung Probleme auf, erarbeiten Sie selbständig Lösungen und besprechen diese mit der verantwortlichen Person. Das bearbeitete Produkt führen Sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder übergeben es direkt der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber.
LFB_Fa_MFT2 MFT Arbeitsvorbereitung / Planen / Bereitstellung Sie erhalten den Auftrag, ihren Arbeitsplatz und die für die Fertigung oder Montage eines Produktes notwendigen Maschinen einzurichten. Als Basis dienen Ihnen die Auftragsdokumente und die vorhandenen Fertigungsunterlagen. Mit Hilfe dieser Unterlagen verschaffen Sie sich einen Überblick über das zur Verfügung stehende Material. Fehlendes Material beschaffen sie sich in Absprache mit der verantwortlichen Person selbständig. Nach diesen Vorbereitungsarbeiten beginnen sie mit dem Einrichten des Arbeitsplatzes, indem Sie die Maschine/Arbeitsplatz in Betrieb nehmen und die Aufspannmittel montieren. Anschliessend besorgen Sie sich die Prüfmittel und spannen die Werkzeuge ein oder erhalten diese schon fertig eingespannt von der Arbeitsvorbereitung. Nach Abschluss der Einrichtarbeiten informieren Sie den Auftraggeber, dass der Arbeitsplatz bereit ist und der Auftrag gestartet werden kann.
LFB_Fa_MFT3 MFT Mess- und Prüfen / Prozess kontrollieren Sie sind im Betrieb für den ordnungsgemässen Zustand der Werkzeuge und des sonstiges Material gemäss den betriebsinternen Vorgaben verantwortlich. Konkret übernehmen Sie auch die fachgerechte Pflege sowie vorbeugende Unterhalt-bzw. / Instandhaltungsarbeiten z.B. an Vorrichtungen, Spannmitteln oder ähnlichenm Arbeitsmaterial. Zudem stellen Sie sicher, dass das Rohmaterial exakt den vorgegebenen Auftragsdokumenten entspricht. Dazu stellen Sie die erforderlichen Mess – und Prüfmittel bereit und setzen diese auch zur Kontrolle von bereits ausgeführten Arbeitsschritten ein.
LFB_Fa_MFT4 Entsorgung / Umwelt / Wartung / Arbeitssicherheit Sie stellen Hilfsstoffe für die Fertigung unter Beachtung einer umweltgerechten Verwendung und Entsorgung bereit.\<br>Dazu dokumentieren Sie die Einhaltung der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes nach betrieblichen Vorgaben.\<br>Im eigenen Arbeitsumfeld halten Sie die gesetzlichen Vorschriften und betrieblichen Vorgaben zum Schutz der Umwelt ein. Dabei stellen Sie die Pflege und den Unterhalt der Werkzeuge/Arbeitsgeräte und Verbrauchsgüter sicher.\<br>Sie beziehen in ihrem Handeln und Entscheiden ökologische Aspekte ein und machen Verbesserungsvorschläge. Mit der zuständigen Person besprechen Sie die Auftragsdokumente, sowie die dazugehörigen Montageunterlagen, Inbetriebnahme- oder Instandhaltungsdokumentationen. Unter Einhaltung der betrieblicher Sicherheitsvorschriften und nach Anweisung führen Sie Instandsetzungsarbeiten durch. Sie analysieren gemeinsam mit der zuständigen Person defekte Bauteile und entscheiden, ob diese ausgetauscht oder repariert werden müssen.
LFB_Tg_bew_auf_1 Bewegende Technik Aufbau Die Geschwindigkeit eines Förderbandes, welches einen Schweiss-Schneid-Roboter mit Bauteilen beschickt, wird vom Montagetakt vorgegeben. Zur Auslegung des Antriebsmotors des Förderbandes muss die Drehzahl der Förderbandumlenkrolle mittels einfacher oder mehrfacher Übersetzung erhöht werden.
LFB_Tg_bew_auf_2 Bewegende Technik Aufbau Die Geschwindigkeit eines Förderbandes, welches einen Schweiss-Schneid-Roboter mit Bauteilen beschickt, wird vom Montagetakt vorgegeben. Vor dem Fertigungsprozess werden die Bauteile hydraulisch bzw. pneumatisch gespannt. Damit die Werkstücke auf dem Förderband bei dessen Start und Stop nicht rutschen, muss die Beschleunigung bzw. die Verzögerung der Werkstücke vorgängig bestimmt werden.
LFB_Tg_bew_bas Bewegende Technik Basis Die Geschwindigkeit eines Förderbandes, welches einen Schweiss-Schneid-Roboter mit Bauteilen beschickt, wird vom Montagetakt vorgegeben. Zur Bestimmung der gesamten Arbeitsdauer müssen Sie bestimmen, wie lange sich die Bauteile auf dem Förderband befinden. Zur späteren Auslegung des Antriebsmotors des Förderbandes bestimmen Sie die Drehzahl der Förderbandumlenkrolle.
LFB_Tg_geh_auf_1 Geheimnis Kräfte Aufbau Handlungssituation für mechanische Berufe: AA, KR, PM, AU, ET\<br>\<br>Gegeben ist eine Bremsvorrichtung mit einem Blech als Bremspedal, der an einem pneumatischen Bremskraftverstärker über einen Hebelsystem angeschlossen ist. \<br>Nach einer Woche Betrieb wird festgestellt, dass die Bremsvorrichtung zu wenig Kraft erzeugt und das «Rad» zu langsam verzögert wird.\<br>Sie überprüfen den Hebelarm, den Bremskraftverstärker sowie die Bremsklötze und stellen fest, dass das Bremsmoment nicht ausreichend ist.\<br>Sie sind sich der Auswirkung des Hebelarmes, Druckes und des Reibungsmomentes bewusst und suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse.
LFB_Tg_geh_auf_2 Geheimnis Kräfte Aufbau Gegeben ist eine hydraulische Handhebelpresse, die in einer Werkstatt verwendet wird, um Metallteile zu formen und zu stanzen. Die Presse besteht aus einem kleinen und einem großen Zylinder, die über einen Schlauch miteinander verbunden sind. Der Druck wird durch das Betätigen eines Handhebels erzeugt.\<br>Nach einer Woche Betrieb stellen Sie fest, dass die hydraulische Handhebelpresse nicht mehr die erforderliche Kraft erzeugt, um die Metallteile vollständig zu formen und zu stanzen. Sie überprüfen die hydraulische Handhebelpresse, einschließlich der Zylinder, des Schlauchs und des Hydrauliköls. \<br>Sie berücksichtigen die Auswirkungen des Schweredrucks und das Gesetz von Pascal suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse.
LFB_Tg_geh_bas Geheimnis Kräfte Basis Gegeben ist eine Vorrichtung mit verschiedenen Sechskantschrauben die alle von Hand, mit einem Gabelschlüssel angezogen werden. \<br>Nach zwei Monaten Betrieb stellen Sie fest, dass sich viele Schrauben wieder gelöst haben.\<br>Sie überprüfen die Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel und stellen fest, dass das Anzugsmoment/Drehmoment nicht gemäss Norm/Tabelle (Anzugstabelle) ist.\<br>Sie berücksichtigen die Auswirkung der Anzugsmomente und suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse.
LFB_Tg_kun_bas Kunstwerk Energie Basis Bei der Revision eines Förderbandes müssen Sie die Antriebseinheit ersetzen. Sie machen Vorschläge für eine möglichst energieeffiziente Alternative. Als Grundlage dienen Ihnen die Gerätedaten und die Anforderungen bezüglich der auftretenden Last.
LFB_Tg_wär_bas Wärmephänomene Basis Mechanische Berufe (AA, KR, PM)\<br>Für einen Kundenauftrag fertigen Sie auf einer Drehbank eine Welle aus Vergütungsstahl.\<br>Die Dreharbeiten führen Sie ohne Kühlschmiermittel durch. Nach dem Mittagessen stellen\<br>Sie fest, dass Ihre Wellensitze aus der Toleranz gefallen sind. Sie messen die Temperatur\<br>der Welle. Beim Messen quantifizieren Sie den Einfluss der Wärmeausdehnung an festen\<br>und flüssigen Stoffen und die Auswirkungen der Temperaturunterschiede. \<br>\<br>Elektrische Berufe (AM, AU, ET)\<br>Verschiedene Schutzmechanismen gewährleisten den sicheren Betrieb eines Elektromotors\<br>und schützen ihn vor Überlastung und Defekten. Ergänzend zu diesen Schutzmechanismen\<br>implementieren Sie die Stromüberwachung, Spannungsüberwachung und Vibrationsüberwachung, um einen umfassenden Schutz des Motors zu gewährleisten. Diese Massnahmen führen Sie durch um den Motor nicht nur vor thermischen Schäden, sondern auch vor elektrischen und mechanischen Belastungen zu schützen, wodurch seine Lebensdauer und Zuverlässigkeit erhöht werden.

LZ_35

Sie nehmen Grundeinstellungen im Tabellenkalkulationsprogramm vor.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_ES_CAL Materialberechnung Ihre Firma hat einen Prototyp einer hochpräzisen Poliermaschine entwickelt. Sie haben die Schaltpläne des elektrischen Schaltkastens und Ihre Aufgabe besteht darin, eine vollständige Liste der Komponenten mit ihren jeweiligen Kosten zu erstellen. Dazu analysieren Sie die Pläne des Prototyps und verfassen eine detaillierte Liste aller benötigten Komponenten. Sie berechnen die Materialkosten für die Produktion von 3, 10 und 50 Maschinen und organisieren die Daten in einer Tabelle. Diese Arbeit wird es dem Unternehmen ermöglichen, eine genaue Schätzung der Produktionskosten zu erhalten und die Vermarktung der Maschine effizient und wettbewerbsfähig zu planen.
LFB_Fa_MFT1 Manuelle Fertigungstechnik Grundlagen Sie bearbeiten ein Produkt mit Werkzeugen oder Maschinen, welche von Hand geführt werden. Die Auftraggeberin oder der Auftraggeber liefert Ihnen das zu bearbeitende Produkt zusammen mit den Auftragsdokumenten. Den Arbeitsplatz übernehmen Sie grösstenteils schon eingerichtet, bei Bedarf optimieren Sie diesen noch nach Ihren Vorstellungen. Zuerst studieren Sie die Auftragsdokumente und interpretieren die Angaben auf der technischen Zeichnung. Fehlende Informationen beschaffen Sie sich selbständig. Anschliessend planen und dokumentieren Sie die Bearbeitung. Wenn Sie bei der Planung feststellen, dass Handwerkzeuge, Maschinen oder Messwerkzeuge fehlen, beschaffen Sie sich diese in Absprache mit der verantwortlichen Person selber oder suchen nach einer alternativen Bearbeitungsform. Sie beginnen mit dem Einrichten der Maschine und der eventuell notwendiger Spannmittel und anschliessend mit der Bearbeitung. Darüber hinaus beachten Sie jederzeit die Vorgaben der Arbeitssicherheit. Treten während der Bearbeitung Probleme auf, erarbeiten Sie selbständig Lösungen und besprechen diese mit der verantwortlichen Person. Das bearbeitete Produkt führen Sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder übergeben es direkt der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber.
LFB_Fa_MFT2 MFT Arbeitsvorbereitung / Planen / Bereitstellung Sie erhalten den Auftrag, ihren Arbeitsplatz und die für die Fertigung oder Montage eines Produktes notwendigen Maschinen einzurichten. Als Basis dienen Ihnen die Auftragsdokumente und die vorhandenen Fertigungsunterlagen. Mit Hilfe dieser Unterlagen verschaffen Sie sich einen Überblick über das zur Verfügung stehende Material. Fehlendes Material beschaffen sie sich in Absprache mit der verantwortlichen Person selbständig. Nach diesen Vorbereitungsarbeiten beginnen sie mit dem Einrichten des Arbeitsplatzes, indem Sie die Maschine/Arbeitsplatz in Betrieb nehmen und die Aufspannmittel montieren. Anschliessend besorgen Sie sich die Prüfmittel und spannen die Werkzeuge ein oder erhalten diese schon fertig eingespannt von der Arbeitsvorbereitung. Nach Abschluss der Einrichtarbeiten informieren Sie den Auftraggeber, dass der Arbeitsplatz bereit ist und der Auftrag gestartet werden kann.
LFB_Fa_MFT3 MFT Mess- und Prüfen / Prozess kontrollieren Sie sind im Betrieb für den ordnungsgemässen Zustand der Werkzeuge und des sonstiges Material gemäss den betriebsinternen Vorgaben verantwortlich. Konkret übernehmen Sie auch die fachgerechte Pflege sowie vorbeugende Unterhalt-bzw. / Instandhaltungsarbeiten z.B. an Vorrichtungen, Spannmitteln oder ähnlichenm Arbeitsmaterial. Zudem stellen Sie sicher, dass das Rohmaterial exakt den vorgegebenen Auftragsdokumenten entspricht. Dazu stellen Sie die erforderlichen Mess – und Prüfmittel bereit und setzen diese auch zur Kontrolle von bereits ausgeführten Arbeitsschritten ein.
LFB_Fa_MFT4 Entsorgung / Umwelt / Wartung / Arbeitssicherheit Sie stellen Hilfsstoffe für die Fertigung unter Beachtung einer umweltgerechten Verwendung und Entsorgung bereit.\<br>Dazu dokumentieren Sie die Einhaltung der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes nach betrieblichen Vorgaben.\<br>Im eigenen Arbeitsumfeld halten Sie die gesetzlichen Vorschriften und betrieblichen Vorgaben zum Schutz der Umwelt ein. Dabei stellen Sie die Pflege und den Unterhalt der Werkzeuge/Arbeitsgeräte und Verbrauchsgüter sicher.\<br>Sie beziehen in ihrem Handeln und Entscheiden ökologische Aspekte ein und machen Verbesserungsvorschläge. Mit der zuständigen Person besprechen Sie die Auftragsdokumente, sowie die dazugehörigen Montageunterlagen, Inbetriebnahme- oder Instandhaltungsdokumentationen. Unter Einhaltung der betrieblicher Sicherheitsvorschriften und nach Anweisung führen Sie Instandsetzungsarbeiten durch. Sie analysieren gemeinsam mit der zuständigen Person defekte Bauteile und entscheiden, ob diese ausgetauscht oder repariert werden müssen.
LFB_Tg_bew_auf_1 Bewegende Technik Aufbau Die Geschwindigkeit eines Förderbandes, welches einen Schweiss-Schneid-Roboter mit Bauteilen beschickt, wird vom Montagetakt vorgegeben. Zur Auslegung des Antriebsmotors des Förderbandes muss die Drehzahl der Förderbandumlenkrolle mittels einfacher oder mehrfacher Übersetzung erhöht werden.
LFB_Tg_bew_auf_2 Bewegende Technik Aufbau Die Geschwindigkeit eines Förderbandes, welches einen Schweiss-Schneid-Roboter mit Bauteilen beschickt, wird vom Montagetakt vorgegeben. Vor dem Fertigungsprozess werden die Bauteile hydraulisch bzw. pneumatisch gespannt. Damit die Werkstücke auf dem Förderband bei dessen Start und Stop nicht rutschen, muss die Beschleunigung bzw. die Verzögerung der Werkstücke vorgängig bestimmt werden.
LFB_Tg_bew_bas Bewegende Technik Basis Die Geschwindigkeit eines Förderbandes, welches einen Schweiss-Schneid-Roboter mit Bauteilen beschickt, wird vom Montagetakt vorgegeben. Zur Bestimmung der gesamten Arbeitsdauer müssen Sie bestimmen, wie lange sich die Bauteile auf dem Förderband befinden. Zur späteren Auslegung des Antriebsmotors des Förderbandes bestimmen Sie die Drehzahl der Förderbandumlenkrolle.
LFB_Tg_geh_auf_1 Geheimnis Kräfte Aufbau Handlungssituation für mechanische Berufe: AA, KR, PM, AU, ET\<br>\<br>Gegeben ist eine Bremsvorrichtung mit einem Blech als Bremspedal, der an einem pneumatischen Bremskraftverstärker über einen Hebelsystem angeschlossen ist. \<br>Nach einer Woche Betrieb wird festgestellt, dass die Bremsvorrichtung zu wenig Kraft erzeugt und das «Rad» zu langsam verzögert wird.\<br>Sie überprüfen den Hebelarm, den Bremskraftverstärker sowie die Bremsklötze und stellen fest, dass das Bremsmoment nicht ausreichend ist.\<br>Sie sind sich der Auswirkung des Hebelarmes, Druckes und des Reibungsmomentes bewusst und suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse.
LFB_Tg_geh_auf_2 Geheimnis Kräfte Aufbau Gegeben ist eine hydraulische Handhebelpresse, die in einer Werkstatt verwendet wird, um Metallteile zu formen und zu stanzen. Die Presse besteht aus einem kleinen und einem großen Zylinder, die über einen Schlauch miteinander verbunden sind. Der Druck wird durch das Betätigen eines Handhebels erzeugt.\<br>Nach einer Woche Betrieb stellen Sie fest, dass die hydraulische Handhebelpresse nicht mehr die erforderliche Kraft erzeugt, um die Metallteile vollständig zu formen und zu stanzen. Sie überprüfen die hydraulische Handhebelpresse, einschließlich der Zylinder, des Schlauchs und des Hydrauliköls. \<br>Sie berücksichtigen die Auswirkungen des Schweredrucks und das Gesetz von Pascal suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse.
LFB_Tg_kun_bas Kunstwerk Energie Basis Bei der Revision eines Förderbandes müssen Sie die Antriebseinheit ersetzen. Sie machen Vorschläge für eine möglichst energieeffiziente Alternative. Als Grundlage dienen Ihnen die Gerätedaten und die Anforderungen bezüglich der auftretenden Last.
LFB_Tg_wär_auf Wärmephänomene Aufbau Mechanische Berufe (AA, KR, PM)\<br>Für einen Kundenauftrag, fertigen Sie auf einer Drehbank eine Welle aus Vergütungsstahl.\<br>Die Dreharbeiten führen Sie ohne Kühlschmiermittel durch. Nach dem Mittagessen stellen\<br>Sie fest, dass Ihre Wellensitze aus der Toleranz gefallen sind. Sie messen die Temperatur\<br>der Welle. Beim Messen quantifizieren Sie den Einfluss der Wärmeausdehnung an festen\<br>und flüssigen Stoffen und die Auswirkungen der Temperaturunterschiede. \<br>\<br>Elektrische Berufe (AM, AU, ET)\<br>Verschiedene Schutzmechanismen gewährleisten den sicheren Betrieb eines Elektromotors\<br>und schützen ihn vor Überlastung und Defekten. Ergänzend zu diesen Schutzmechanismen\<br>implementieren Sie die Stromüberwachung, Spannungsüberwachung und Vibrationsüberwachung, um einen umfassenden Schutz des Motors zu gewährleisten. Diese Massnahmen führen Sie durch, um den Motor nicht nur vor thermischen Schäden, sondern auch vor elektrischen und mechanischen Belastungen zu schützen, wodurch seine Lebensdauer und Zuverlässigkeit erhöht werden.
LFB_Tg_wär_bas Wärmephänomene Basis Mechanische Berufe (AA, KR, PM)\<br>Für einen Kundenauftrag fertigen Sie auf einer Drehbank eine Welle aus Vergütungsstahl.\<br>Die Dreharbeiten führen Sie ohne Kühlschmiermittel durch. Nach dem Mittagessen stellen\<br>Sie fest, dass Ihre Wellensitze aus der Toleranz gefallen sind. Sie messen die Temperatur\<br>der Welle. Beim Messen quantifizieren Sie den Einfluss der Wärmeausdehnung an festen\<br>und flüssigen Stoffen und die Auswirkungen der Temperaturunterschiede. \<br>\<br>Elektrische Berufe (AM, AU, ET)\<br>Verschiedene Schutzmechanismen gewährleisten den sicheren Betrieb eines Elektromotors\<br>und schützen ihn vor Überlastung und Defekten. Ergänzend zu diesen Schutzmechanismen\<br>implementieren Sie die Stromüberwachung, Spannungsüberwachung und Vibrationsüberwachung, um einen umfassenden Schutz des Motors zu gewährleisten. Diese Massnahmen führen Sie durch um den Motor nicht nur vor thermischen Schäden, sondern auch vor elektrischen und mechanischen Belastungen zu schützen, wodurch seine Lebensdauer und Zuverlässigkeit erhöht werden.

LZ_36

Sie nehmen die Grundeinstellungen der Präsentationssoftware vor.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Fa_MFT1 Manuelle Fertigungstechnik Grundlagen Sie bearbeiten ein Produkt mit Werkzeugen oder Maschinen, welche von Hand geführt werden. Die Auftraggeberin oder der Auftraggeber liefert Ihnen das zu bearbeitende Produkt zusammen mit den Auftragsdokumenten. Den Arbeitsplatz übernehmen Sie grösstenteils schon eingerichtet, bei Bedarf optimieren Sie diesen noch nach Ihren Vorstellungen. Zuerst studieren Sie die Auftragsdokumente und interpretieren die Angaben auf der technischen Zeichnung. Fehlende Informationen beschaffen Sie sich selbständig. Anschliessend planen und dokumentieren Sie die Bearbeitung. Wenn Sie bei der Planung feststellen, dass Handwerkzeuge, Maschinen oder Messwerkzeuge fehlen, beschaffen Sie sich diese in Absprache mit der verantwortlichen Person selber oder suchen nach einer alternativen Bearbeitungsform. Sie beginnen mit dem Einrichten der Maschine und der eventuell notwendiger Spannmittel und anschliessend mit der Bearbeitung. Darüber hinaus beachten Sie jederzeit die Vorgaben der Arbeitssicherheit. Treten während der Bearbeitung Probleme auf, erarbeiten Sie selbständig Lösungen und besprechen diese mit der verantwortlichen Person. Das bearbeitete Produkt führen Sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder übergeben es direkt der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber.
LFB_Fa_MFT2 MFT Arbeitsvorbereitung / Planen / Bereitstellung Sie erhalten den Auftrag, ihren Arbeitsplatz und die für die Fertigung oder Montage eines Produktes notwendigen Maschinen einzurichten. Als Basis dienen Ihnen die Auftragsdokumente und die vorhandenen Fertigungsunterlagen. Mit Hilfe dieser Unterlagen verschaffen Sie sich einen Überblick über das zur Verfügung stehende Material. Fehlendes Material beschaffen sie sich in Absprache mit der verantwortlichen Person selbständig. Nach diesen Vorbereitungsarbeiten beginnen sie mit dem Einrichten des Arbeitsplatzes, indem Sie die Maschine/Arbeitsplatz in Betrieb nehmen und die Aufspannmittel montieren. Anschliessend besorgen Sie sich die Prüfmittel und spannen die Werkzeuge ein oder erhalten diese schon fertig eingespannt von der Arbeitsvorbereitung. Nach Abschluss der Einrichtarbeiten informieren Sie den Auftraggeber, dass der Arbeitsplatz bereit ist und der Auftrag gestartet werden kann.
LFB_Fa_MFT3 MFT Mess- und Prüfen / Prozess kontrollieren Sie sind im Betrieb für den ordnungsgemässen Zustand der Werkzeuge und des sonstiges Material gemäss den betriebsinternen Vorgaben verantwortlich. Konkret übernehmen Sie auch die fachgerechte Pflege sowie vorbeugende Unterhalt-bzw. / Instandhaltungsarbeiten z.B. an Vorrichtungen, Spannmitteln oder ähnlichenm Arbeitsmaterial. Zudem stellen Sie sicher, dass das Rohmaterial exakt den vorgegebenen Auftragsdokumenten entspricht. Dazu stellen Sie die erforderlichen Mess – und Prüfmittel bereit und setzen diese auch zur Kontrolle von bereits ausgeführten Arbeitsschritten ein.
LFB_Fa_MFT4 Entsorgung / Umwelt / Wartung / Arbeitssicherheit Sie stellen Hilfsstoffe für die Fertigung unter Beachtung einer umweltgerechten Verwendung und Entsorgung bereit.\<br>Dazu dokumentieren Sie die Einhaltung der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes nach betrieblichen Vorgaben.\<br>Im eigenen Arbeitsumfeld halten Sie die gesetzlichen Vorschriften und betrieblichen Vorgaben zum Schutz der Umwelt ein. Dabei stellen Sie die Pflege und den Unterhalt der Werkzeuge/Arbeitsgeräte und Verbrauchsgüter sicher.\<br>Sie beziehen in ihrem Handeln und Entscheiden ökologische Aspekte ein und machen Verbesserungsvorschläge. Mit der zuständigen Person besprechen Sie die Auftragsdokumente, sowie die dazugehörigen Montageunterlagen, Inbetriebnahme- oder Instandhaltungsdokumentationen. Unter Einhaltung der betrieblicher Sicherheitsvorschriften und nach Anweisung führen Sie Instandsetzungsarbeiten durch. Sie analysieren gemeinsam mit der zuständigen Person defekte Bauteile und entscheiden, ob diese ausgetauscht oder repariert werden müssen.
LFB_Pp_PE2 von der Idee zum Produkt Aufbau Sie haben den Auftrag erhalten, ein innovatives technisches Produkt zu entwickeln. Sie sammeln Ideen und entscheiden sich für die beste Variante. Sie stellen das Produkt her und kontrollieren anschliessend die Funktion.

LZ_37

Sie bearbeiten Texte und fügen Tabellen und Grafiken ein.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Fa_MFT1 Manuelle Fertigungstechnik Grundlagen Sie bearbeiten ein Produkt mit Werkzeugen oder Maschinen, welche von Hand geführt werden. Die Auftraggeberin oder der Auftraggeber liefert Ihnen das zu bearbeitende Produkt zusammen mit den Auftragsdokumenten. Den Arbeitsplatz übernehmen Sie grösstenteils schon eingerichtet, bei Bedarf optimieren Sie diesen noch nach Ihren Vorstellungen. Zuerst studieren Sie die Auftragsdokumente und interpretieren die Angaben auf der technischen Zeichnung. Fehlende Informationen beschaffen Sie sich selbständig. Anschliessend planen und dokumentieren Sie die Bearbeitung. Wenn Sie bei der Planung feststellen, dass Handwerkzeuge, Maschinen oder Messwerkzeuge fehlen, beschaffen Sie sich diese in Absprache mit der verantwortlichen Person selber oder suchen nach einer alternativen Bearbeitungsform. Sie beginnen mit dem Einrichten der Maschine und der eventuell notwendiger Spannmittel und anschliessend mit der Bearbeitung. Darüber hinaus beachten Sie jederzeit die Vorgaben der Arbeitssicherheit. Treten während der Bearbeitung Probleme auf, erarbeiten Sie selbständig Lösungen und besprechen diese mit der verantwortlichen Person. Das bearbeitete Produkt führen Sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder übergeben es direkt der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber.
LFB_Fa_MFT2 MFT Arbeitsvorbereitung / Planen / Bereitstellung Sie erhalten den Auftrag, ihren Arbeitsplatz und die für die Fertigung oder Montage eines Produktes notwendigen Maschinen einzurichten. Als Basis dienen Ihnen die Auftragsdokumente und die vorhandenen Fertigungsunterlagen. Mit Hilfe dieser Unterlagen verschaffen Sie sich einen Überblick über das zur Verfügung stehende Material. Fehlendes Material beschaffen sie sich in Absprache mit der verantwortlichen Person selbständig. Nach diesen Vorbereitungsarbeiten beginnen sie mit dem Einrichten des Arbeitsplatzes, indem Sie die Maschine/Arbeitsplatz in Betrieb nehmen und die Aufspannmittel montieren. Anschliessend besorgen Sie sich die Prüfmittel und spannen die Werkzeuge ein oder erhalten diese schon fertig eingespannt von der Arbeitsvorbereitung. Nach Abschluss der Einrichtarbeiten informieren Sie den Auftraggeber, dass der Arbeitsplatz bereit ist und der Auftrag gestartet werden kann.
LFB_Fa_MFT3 MFT Mess- und Prüfen / Prozess kontrollieren Sie sind im Betrieb für den ordnungsgemässen Zustand der Werkzeuge und des sonstiges Material gemäss den betriebsinternen Vorgaben verantwortlich. Konkret übernehmen Sie auch die fachgerechte Pflege sowie vorbeugende Unterhalt-bzw. / Instandhaltungsarbeiten z.B. an Vorrichtungen, Spannmitteln oder ähnlichenm Arbeitsmaterial. Zudem stellen Sie sicher, dass das Rohmaterial exakt den vorgegebenen Auftragsdokumenten entspricht. Dazu stellen Sie die erforderlichen Mess – und Prüfmittel bereit und setzen diese auch zur Kontrolle von bereits ausgeführten Arbeitsschritten ein.
LFB_Fa_MFT4 Entsorgung / Umwelt / Wartung / Arbeitssicherheit Sie stellen Hilfsstoffe für die Fertigung unter Beachtung einer umweltgerechten Verwendung und Entsorgung bereit.\<br>Dazu dokumentieren Sie die Einhaltung der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes nach betrieblichen Vorgaben.\<br>Im eigenen Arbeitsumfeld halten Sie die gesetzlichen Vorschriften und betrieblichen Vorgaben zum Schutz der Umwelt ein. Dabei stellen Sie die Pflege und den Unterhalt der Werkzeuge/Arbeitsgeräte und Verbrauchsgüter sicher.\<br>Sie beziehen in ihrem Handeln und Entscheiden ökologische Aspekte ein und machen Verbesserungsvorschläge. Mit der zuständigen Person besprechen Sie die Auftragsdokumente, sowie die dazugehörigen Montageunterlagen, Inbetriebnahme- oder Instandhaltungsdokumentationen. Unter Einhaltung der betrieblicher Sicherheitsvorschriften und nach Anweisung führen Sie Instandsetzungsarbeiten durch. Sie analysieren gemeinsam mit der zuständigen Person defekte Bauteile und entscheiden, ob diese ausgetauscht oder repariert werden müssen.
LFB_MEM_PLG2 Prozesse lesen und gestalten 2-3 Sie haben den Auftrag , einen betriebsinternen Arbeitsablauf zu optimieren. Sie können die formulierten Arbeitsschritte und deren Abfolge nachvollziehen. Sie legen die notwendigen Massnahmen fest, visualisieren, wo sinnvoll neue Arbeitsschritte und/oder das Endergebnis und erstellen ein Dokument für die Qualitätssicherung.
LFB_Pp_PE2 von der Idee zum Produkt Aufbau Sie haben den Auftrag erhalten, ein innovatives technisches Produkt zu entwickeln. Sie sammeln Ideen und entscheiden sich für die beste Variante. Sie stellen das Produkt her und kontrollieren anschliessend die Funktion.
LFB_Tg_geh_auf_1 Geheimnis Kräfte Aufbau Handlungssituation für mechanische Berufe: AA, KR, PM, AU, ET\<br>\<br>Gegeben ist eine Bremsvorrichtung mit einem Blech als Bremspedal, der an einem pneumatischen Bremskraftverstärker über einen Hebelsystem angeschlossen ist. \<br>Nach einer Woche Betrieb wird festgestellt, dass die Bremsvorrichtung zu wenig Kraft erzeugt und das «Rad» zu langsam verzögert wird.\<br>Sie überprüfen den Hebelarm, den Bremskraftverstärker sowie die Bremsklötze und stellen fest, dass das Bremsmoment nicht ausreichend ist.\<br>Sie sind sich der Auswirkung des Hebelarmes, Druckes und des Reibungsmomentes bewusst und suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse.
LFB_Tg_geh_auf_2 Geheimnis Kräfte Aufbau Gegeben ist eine hydraulische Handhebelpresse, die in einer Werkstatt verwendet wird, um Metallteile zu formen und zu stanzen. Die Presse besteht aus einem kleinen und einem großen Zylinder, die über einen Schlauch miteinander verbunden sind. Der Druck wird durch das Betätigen eines Handhebels erzeugt.\<br>Nach einer Woche Betrieb stellen Sie fest, dass die hydraulische Handhebelpresse nicht mehr die erforderliche Kraft erzeugt, um die Metallteile vollständig zu formen und zu stanzen. Sie überprüfen die hydraulische Handhebelpresse, einschließlich der Zylinder, des Schlauchs und des Hydrauliköls. \<br>Sie berücksichtigen die Auswirkungen des Schweredrucks und das Gesetz von Pascal suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse.
LFB_Tg_geh_bas Geheimnis Kräfte Basis Gegeben ist eine Vorrichtung mit verschiedenen Sechskantschrauben die alle von Hand, mit einem Gabelschlüssel angezogen werden. \<br>Nach zwei Monaten Betrieb stellen Sie fest, dass sich viele Schrauben wieder gelöst haben.\<br>Sie überprüfen die Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel und stellen fest, dass das Anzugsmoment/Drehmoment nicht gemäss Norm/Tabelle (Anzugstabelle) ist.\<br>Sie berücksichtigen die Auswirkung der Anzugsmomente und suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse.
LFB_Tg_kun_bas Kunstwerk Energie Basis Bei der Revision eines Förderbandes müssen Sie die Antriebseinheit ersetzen. Sie machen Vorschläge für eine möglichst energieeffiziente Alternative. Als Grundlage dienen Ihnen die Gerätedaten und die Anforderungen bezüglich der auftretenden Last.
LFB_Tg_wär_bas Wärmephänomene Basis Mechanische Berufe (AA, KR, PM)\<br>Für einen Kundenauftrag fertigen Sie auf einer Drehbank eine Welle aus Vergütungsstahl.\<br>Die Dreharbeiten führen Sie ohne Kühlschmiermittel durch. Nach dem Mittagessen stellen\<br>Sie fest, dass Ihre Wellensitze aus der Toleranz gefallen sind. Sie messen die Temperatur\<br>der Welle. Beim Messen quantifizieren Sie den Einfluss der Wärmeausdehnung an festen\<br>und flüssigen Stoffen und die Auswirkungen der Temperaturunterschiede. \<br>\<br>Elektrische Berufe (AM, AU, ET)\<br>Verschiedene Schutzmechanismen gewährleisten den sicheren Betrieb eines Elektromotors\<br>und schützen ihn vor Überlastung und Defekten. Ergänzend zu diesen Schutzmechanismen\<br>implementieren Sie die Stromüberwachung, Spannungsüberwachung und Vibrationsüberwachung, um einen umfassenden Schutz des Motors zu gewährleisten. Diese Massnahmen führen Sie durch um den Motor nicht nur vor thermischen Schäden, sondern auch vor elektrischen und mechanischen Belastungen zu schützen, wodurch seine Lebensdauer und Zuverlässigkeit erhöht werden.

LZ_38

Sie erstellen, formatieren, gestalten und drucken Textdokumente und Tabellen.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Fa_CNC0 maschinelle Fertgungstechnik CNC 1 Sie fertigen ein Einzelteil resp. eine Serie von Teilen mit einer CNC-Bearbeitungsmaschine und prüfen diese im Anschluss. Sofern das notwendige CNC-Programm schon vorhanden ist, transferieren Sie es auf die CNC-Bearbeitungsmaschine, ansonsten erstellen Sie das CNC-Programm. Anschliessend richten Sie die Maschine ein und fertigen unter Berücksichtigung der Arbeitssicherheit das erste Werkstück. Nachfolgend wird die Erststückkontrolle durchgeführt, diese auf einem Prüfprotokoll dokumentiert und nehmen die notwendigen Änderungen im Programm sowie an der Maschine vor.
LFB_Fa_CNC1 MFT Arbeitsvorbereitung / Planen / Bereitstellung 1 Sie planen aufgrund der Werkstattzeichnungen sowie den Auftragsunterlagen die Fertigung eines oder mehrer Werkstücke mit einer CNC-Bearbeitungsmaschine. Dazu erhalten Sie einen Fertigungsauftrag mit allen notwendigen Auftragsunterlagen sowie den benötigten Materialien. Sofern noch zusätzliche Arbeit- oder Hilfsmittel notwendig sind, stellen Sie diese ebenfalls noch bereit. Sie studieren die Fertigungsunterlagen, definieren die Werkzeuge sowie Mess-/Prüfmittel und definieren für sich einen grundlegenden Fertigungsablauf, worin Sie auch die Verfügbarkeit der benötigten Infrastruktur berücksichtigen. Für die Planungsphase oder auch für nachfolgende Prozesse nutzen Sie bei Bedarf unterschiedliche Software, beispielsweise für die Datenerfassung und Visualisierung. In einem nächsten Schritt informieren Sie sich über die notwendigen Technologiedaten zur Fertigung der Produkte und berücksichtigen diese ebenfalls bereits in der Arbeitsvorbereitung.
LFB_Fa_CNC3 MAF Mess- und Prüfen / Prozess kontrollieren Sie planen im Vorfeld eines Fertigungsprozesses die Qualitätsicherung der zu produzierenden Produkte. Dabei stellen Sie sicher dass die Messmittelfähigkeit aller genutzten Mess- / Prüfmittel korrekt ist und kalibieren diese wenn nötig. Während der laufenden Produktion kontrollieren Sie systematisch. und den Vorgaben beziehungsweise den geltenden Normen entsprechend, die jeweiligen Produkte. Zur Dokumentation der Ergebnisse und um mögliche Abweichungen zu erkennen, nutzen Sie vorhandene Dokumente oder eine entsprechende Software. Sofern Sie relevante Abweichungen feststellen oder fehlerhafte Produkte erkennen, reagieren Sie unverzüglich und informieren die zuständige Person um das weitere Vorgehen festzulegen.
LFB_Fa_CNC4 Entsorgung / Umwelt / Wartung / Arbeitssicherheit Sie berücksichtigen bei der Herstellung von Produkten auf CNC Bearbeitungsmaschinen auch die Aspekte der Nachhaltigkeit und Entsorgung. Konkret sind Sie dafür verantwortlich, dass unterschiedliche Werkstoffe fachgerecht recycelt oder entsorgt werden. Weiter übernehmen Sie die Verantwortung bezüglich Information an die zuständigen Personen so dass für eine fachgerechte Wartung Ihrer Maschine oder Anlage gesorgt wird und dass so mögliche Gefahrensituationen sowie Umweltschäden bereits im Vorfeld verhindert werden. Weiter beachten Sie insbesonders auch auf alle notwendigen Aspekte bezüglich der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes von Ihnen und anderen Mitarbeitern in Ihrem Unternehmen.
LFB_Fa_MFT1 Manuelle Fertigungstechnik Grundlagen Sie bearbeiten ein Produkt mit Werkzeugen oder Maschinen, welche von Hand geführt werden. Die Auftraggeberin oder der Auftraggeber liefert Ihnen das zu bearbeitende Produkt zusammen mit den Auftragsdokumenten. Den Arbeitsplatz übernehmen Sie grösstenteils schon eingerichtet, bei Bedarf optimieren Sie diesen noch nach Ihren Vorstellungen. Zuerst studieren Sie die Auftragsdokumente und interpretieren die Angaben auf der technischen Zeichnung. Fehlende Informationen beschaffen Sie sich selbständig. Anschliessend planen und dokumentieren Sie die Bearbeitung. Wenn Sie bei der Planung feststellen, dass Handwerkzeuge, Maschinen oder Messwerkzeuge fehlen, beschaffen Sie sich diese in Absprache mit der verantwortlichen Person selber oder suchen nach einer alternativen Bearbeitungsform. Sie beginnen mit dem Einrichten der Maschine und der eventuell notwendiger Spannmittel und anschliessend mit der Bearbeitung. Darüber hinaus beachten Sie jederzeit die Vorgaben der Arbeitssicherheit. Treten während der Bearbeitung Probleme auf, erarbeiten Sie selbständig Lösungen und besprechen diese mit der verantwortlichen Person. Das bearbeitete Produkt führen Sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder übergeben es direkt der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber.
LFB_Fa_MFT2 MFT Arbeitsvorbereitung / Planen / Bereitstellung Sie erhalten den Auftrag, ihren Arbeitsplatz und die für die Fertigung oder Montage eines Produktes notwendigen Maschinen einzurichten. Als Basis dienen Ihnen die Auftragsdokumente und die vorhandenen Fertigungsunterlagen. Mit Hilfe dieser Unterlagen verschaffen Sie sich einen Überblick über das zur Verfügung stehende Material. Fehlendes Material beschaffen sie sich in Absprache mit der verantwortlichen Person selbständig. Nach diesen Vorbereitungsarbeiten beginnen sie mit dem Einrichten des Arbeitsplatzes, indem Sie die Maschine/Arbeitsplatz in Betrieb nehmen und die Aufspannmittel montieren. Anschliessend besorgen Sie sich die Prüfmittel und spannen die Werkzeuge ein oder erhalten diese schon fertig eingespannt von der Arbeitsvorbereitung. Nach Abschluss der Einrichtarbeiten informieren Sie den Auftraggeber, dass der Arbeitsplatz bereit ist und der Auftrag gestartet werden kann.
LFB_Fa_MFT3 MFT Mess- und Prüfen / Prozess kontrollieren Sie sind im Betrieb für den ordnungsgemässen Zustand der Werkzeuge und des sonstiges Material gemäss den betriebsinternen Vorgaben verantwortlich. Konkret übernehmen Sie auch die fachgerechte Pflege sowie vorbeugende Unterhalt-bzw. / Instandhaltungsarbeiten z.B. an Vorrichtungen, Spannmitteln oder ähnlichenm Arbeitsmaterial. Zudem stellen Sie sicher, dass das Rohmaterial exakt den vorgegebenen Auftragsdokumenten entspricht. Dazu stellen Sie die erforderlichen Mess – und Prüfmittel bereit und setzen diese auch zur Kontrolle von bereits ausgeführten Arbeitsschritten ein.
LFB_Fa_MFT4 Entsorgung / Umwelt / Wartung / Arbeitssicherheit Sie stellen Hilfsstoffe für die Fertigung unter Beachtung einer umweltgerechten Verwendung und Entsorgung bereit.\<br>Dazu dokumentieren Sie die Einhaltung der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes nach betrieblichen Vorgaben.\<br>Im eigenen Arbeitsumfeld halten Sie die gesetzlichen Vorschriften und betrieblichen Vorgaben zum Schutz der Umwelt ein. Dabei stellen Sie die Pflege und den Unterhalt der Werkzeuge/Arbeitsgeräte und Verbrauchsgüter sicher.\<br>Sie beziehen in ihrem Handeln und Entscheiden ökologische Aspekte ein und machen Verbesserungsvorschläge. Mit der zuständigen Person besprechen Sie die Auftragsdokumente, sowie die dazugehörigen Montageunterlagen, Inbetriebnahme- oder Instandhaltungsdokumentationen. Unter Einhaltung der betrieblicher Sicherheitsvorschriften und nach Anweisung führen Sie Instandsetzungsarbeiten durch. Sie analysieren gemeinsam mit der zuständigen Person defekte Bauteile und entscheiden, ob diese ausgetauscht oder repariert werden müssen.
LFB_MEM_PLG2 Prozesse lesen und gestalten 2-3 Sie haben den Auftrag , einen betriebsinternen Arbeitsablauf zu optimieren. Sie können die formulierten Arbeitsschritte und deren Abfolge nachvollziehen. Sie legen die notwendigen Massnahmen fest, visualisieren, wo sinnvoll neue Arbeitsschritte und/oder das Endergebnis und erstellen ein Dokument für die Qualitätssicherung.
LFB_Tg_bew_bas Bewegende Technik Basis Die Geschwindigkeit eines Förderbandes, welches einen Schweiss-Schneid-Roboter mit Bauteilen beschickt, wird vom Montagetakt vorgegeben. Zur Bestimmung der gesamten Arbeitsdauer müssen Sie bestimmen, wie lange sich die Bauteile auf dem Förderband befinden. Zur späteren Auslegung des Antriebsmotors des Förderbandes bestimmen Sie die Drehzahl der Förderbandumlenkrolle.
LFB_Tg_geh_auf_1 Geheimnis Kräfte Aufbau Handlungssituation für mechanische Berufe: AA, KR, PM, AU, ET\<br>\<br>Gegeben ist eine Bremsvorrichtung mit einem Blech als Bremspedal, der an einem pneumatischen Bremskraftverstärker über einen Hebelsystem angeschlossen ist. \<br>Nach einer Woche Betrieb wird festgestellt, dass die Bremsvorrichtung zu wenig Kraft erzeugt und das «Rad» zu langsam verzögert wird.\<br>Sie überprüfen den Hebelarm, den Bremskraftverstärker sowie die Bremsklötze und stellen fest, dass das Bremsmoment nicht ausreichend ist.\<br>Sie sind sich der Auswirkung des Hebelarmes, Druckes und des Reibungsmomentes bewusst und suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse.
LFB_Tg_geh_auf_2 Geheimnis Kräfte Aufbau Gegeben ist eine hydraulische Handhebelpresse, die in einer Werkstatt verwendet wird, um Metallteile zu formen und zu stanzen. Die Presse besteht aus einem kleinen und einem großen Zylinder, die über einen Schlauch miteinander verbunden sind. Der Druck wird durch das Betätigen eines Handhebels erzeugt.\<br>Nach einer Woche Betrieb stellen Sie fest, dass die hydraulische Handhebelpresse nicht mehr die erforderliche Kraft erzeugt, um die Metallteile vollständig zu formen und zu stanzen. Sie überprüfen die hydraulische Handhebelpresse, einschließlich der Zylinder, des Schlauchs und des Hydrauliköls. \<br>Sie berücksichtigen die Auswirkungen des Schweredrucks und das Gesetz von Pascal suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse.
LFB_Tg_geh_bas Geheimnis Kräfte Basis Gegeben ist eine Vorrichtung mit verschiedenen Sechskantschrauben die alle von Hand, mit einem Gabelschlüssel angezogen werden. \<br>Nach zwei Monaten Betrieb stellen Sie fest, dass sich viele Schrauben wieder gelöst haben.\<br>Sie überprüfen die Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel und stellen fest, dass das Anzugsmoment/Drehmoment nicht gemäss Norm/Tabelle (Anzugstabelle) ist.\<br>Sie berücksichtigen die Auswirkung der Anzugsmomente und suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse.
LFB_Tg_kun_bas Kunstwerk Energie Basis Bei der Revision eines Förderbandes müssen Sie die Antriebseinheit ersetzen. Sie machen Vorschläge für eine möglichst energieeffiziente Alternative. Als Grundlage dienen Ihnen die Gerätedaten und die Anforderungen bezüglich der auftretenden Last.
LFB_Tg_wär_bas Wärmephänomene Basis Mechanische Berufe (AA, KR, PM)\<br>Für einen Kundenauftrag fertigen Sie auf einer Drehbank eine Welle aus Vergütungsstahl.\<br>Die Dreharbeiten führen Sie ohne Kühlschmiermittel durch. Nach dem Mittagessen stellen\<br>Sie fest, dass Ihre Wellensitze aus der Toleranz gefallen sind. Sie messen die Temperatur\<br>der Welle. Beim Messen quantifizieren Sie den Einfluss der Wärmeausdehnung an festen\<br>und flüssigen Stoffen und die Auswirkungen der Temperaturunterschiede. \<br>\<br>Elektrische Berufe (AM, AU, ET)\<br>Verschiedene Schutzmechanismen gewährleisten den sicheren Betrieb eines Elektromotors\<br>und schützen ihn vor Überlastung und Defekten. Ergänzend zu diesen Schutzmechanismen\<br>implementieren Sie die Stromüberwachung, Spannungsüberwachung und Vibrationsüberwachung, um einen umfassenden Schutz des Motors zu gewährleisten. Diese Massnahmen führen Sie durch um den Motor nicht nur vor thermischen Schäden, sondern auch vor elektrischen und mechanischen Belastungen zu schützen, wodurch seine Lebensdauer und Zuverlässigkeit erhöht werden.

LZ_40

Sie arbeiten mit Vorlagen und Serienbriefen.

  • Referenz zu Bildungsplan: MP

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Fa_MFT1 Manuelle Fertigungstechnik Grundlagen Sie bearbeiten ein Produkt mit Werkzeugen oder Maschinen, welche von Hand geführt werden. Die Auftraggeberin oder der Auftraggeber liefert Ihnen das zu bearbeitende Produkt zusammen mit den Auftragsdokumenten. Den Arbeitsplatz übernehmen Sie grösstenteils schon eingerichtet, bei Bedarf optimieren Sie diesen noch nach Ihren Vorstellungen. Zuerst studieren Sie die Auftragsdokumente und interpretieren die Angaben auf der technischen Zeichnung. Fehlende Informationen beschaffen Sie sich selbständig. Anschliessend planen und dokumentieren Sie die Bearbeitung. Wenn Sie bei der Planung feststellen, dass Handwerkzeuge, Maschinen oder Messwerkzeuge fehlen, beschaffen Sie sich diese in Absprache mit der verantwortlichen Person selber oder suchen nach einer alternativen Bearbeitungsform. Sie beginnen mit dem Einrichten der Maschine und der eventuell notwendiger Spannmittel und anschliessend mit der Bearbeitung. Darüber hinaus beachten Sie jederzeit die Vorgaben der Arbeitssicherheit. Treten während der Bearbeitung Probleme auf, erarbeiten Sie selbständig Lösungen und besprechen diese mit der verantwortlichen Person. Das bearbeitete Produkt führen Sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder übergeben es direkt der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber.
LFB_Fa_MFT2 MFT Arbeitsvorbereitung / Planen / Bereitstellung Sie erhalten den Auftrag, ihren Arbeitsplatz und die für die Fertigung oder Montage eines Produktes notwendigen Maschinen einzurichten. Als Basis dienen Ihnen die Auftragsdokumente und die vorhandenen Fertigungsunterlagen. Mit Hilfe dieser Unterlagen verschaffen Sie sich einen Überblick über das zur Verfügung stehende Material. Fehlendes Material beschaffen sie sich in Absprache mit der verantwortlichen Person selbständig. Nach diesen Vorbereitungsarbeiten beginnen sie mit dem Einrichten des Arbeitsplatzes, indem Sie die Maschine/Arbeitsplatz in Betrieb nehmen und die Aufspannmittel montieren. Anschliessend besorgen Sie sich die Prüfmittel und spannen die Werkzeuge ein oder erhalten diese schon fertig eingespannt von der Arbeitsvorbereitung. Nach Abschluss der Einrichtarbeiten informieren Sie den Auftraggeber, dass der Arbeitsplatz bereit ist und der Auftrag gestartet werden kann.
LFB_Fa_MFT3 MFT Mess- und Prüfen / Prozess kontrollieren Sie sind im Betrieb für den ordnungsgemässen Zustand der Werkzeuge und des sonstiges Material gemäss den betriebsinternen Vorgaben verantwortlich. Konkret übernehmen Sie auch die fachgerechte Pflege sowie vorbeugende Unterhalt-bzw. / Instandhaltungsarbeiten z.B. an Vorrichtungen, Spannmitteln oder ähnlichenm Arbeitsmaterial. Zudem stellen Sie sicher, dass das Rohmaterial exakt den vorgegebenen Auftragsdokumenten entspricht. Dazu stellen Sie die erforderlichen Mess – und Prüfmittel bereit und setzen diese auch zur Kontrolle von bereits ausgeführten Arbeitsschritten ein.
LFB_Fa_MFT4 Entsorgung / Umwelt / Wartung / Arbeitssicherheit Sie stellen Hilfsstoffe für die Fertigung unter Beachtung einer umweltgerechten Verwendung und Entsorgung bereit.\<br>Dazu dokumentieren Sie die Einhaltung der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes nach betrieblichen Vorgaben.\<br>Im eigenen Arbeitsumfeld halten Sie die gesetzlichen Vorschriften und betrieblichen Vorgaben zum Schutz der Umwelt ein. Dabei stellen Sie die Pflege und den Unterhalt der Werkzeuge/Arbeitsgeräte und Verbrauchsgüter sicher.\<br>Sie beziehen in ihrem Handeln und Entscheiden ökologische Aspekte ein und machen Verbesserungsvorschläge. Mit der zuständigen Person besprechen Sie die Auftragsdokumente, sowie die dazugehörigen Montageunterlagen, Inbetriebnahme- oder Instandhaltungsdokumentationen. Unter Einhaltung der betrieblicher Sicherheitsvorschriften und nach Anweisung führen Sie Instandsetzungsarbeiten durch. Sie analysieren gemeinsam mit der zuständigen Person defekte Bauteile und entscheiden, ob diese ausgetauscht oder repariert werden müssen.

LZ_41

Sie bearbeiten und importieren Bilder.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Tg_bew_bas Bewegende Technik Basis Die Geschwindigkeit eines Förderbandes, welches einen Schweiss-Schneid-Roboter mit Bauteilen beschickt, wird vom Montagetakt vorgegeben. Zur Bestimmung der gesamten Arbeitsdauer müssen Sie bestimmen, wie lange sich die Bauteile auf dem Förderband befinden. Zur späteren Auslegung des Antriebsmotors des Förderbandes bestimmen Sie die Drehzahl der Förderbandumlenkrolle.
LFB_Tg_geh_bas Geheimnis Kräfte Basis Gegeben ist eine Vorrichtung mit verschiedenen Sechskantschrauben die alle von Hand, mit einem Gabelschlüssel angezogen werden. \<br>Nach zwei Monaten Betrieb stellen Sie fest, dass sich viele Schrauben wieder gelöst haben.\<br>Sie überprüfen die Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel und stellen fest, dass das Anzugsmoment/Drehmoment nicht gemäss Norm/Tabelle (Anzugstabelle) ist.\<br>Sie berücksichtigen die Auswirkung der Anzugsmomente und suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse.
LFB_Tg_kun_bas Kunstwerk Energie Basis Bei der Revision eines Förderbandes müssen Sie die Antriebseinheit ersetzen. Sie machen Vorschläge für eine möglichst energieeffiziente Alternative. Als Grundlage dienen Ihnen die Gerätedaten und die Anforderungen bezüglich der auftretenden Last.
LFB_Tg_wär_bas Wärmephänomene Basis Mechanische Berufe (AA, KR, PM)\<br>Für einen Kundenauftrag fertigen Sie auf einer Drehbank eine Welle aus Vergütungsstahl.\<br>Die Dreharbeiten führen Sie ohne Kühlschmiermittel durch. Nach dem Mittagessen stellen\<br>Sie fest, dass Ihre Wellensitze aus der Toleranz gefallen sind. Sie messen die Temperatur\<br>der Welle. Beim Messen quantifizieren Sie den Einfluss der Wärmeausdehnung an festen\<br>und flüssigen Stoffen und die Auswirkungen der Temperaturunterschiede. \<br>\<br>Elektrische Berufe (AM, AU, ET)\<br>Verschiedene Schutzmechanismen gewährleisten den sicheren Betrieb eines Elektromotors\<br>und schützen ihn vor Überlastung und Defekten. Ergänzend zu diesen Schutzmechanismen\<br>implementieren Sie die Stromüberwachung, Spannungsüberwachung und Vibrationsüberwachung, um einen umfassenden Schutz des Motors zu gewährleisten. Diese Massnahmen führen Sie durch um den Motor nicht nur vor thermischen Schäden, sondern auch vor elektrischen und mechanischen Belastungen zu schützen, wodurch seine Lebensdauer und Zuverlässigkeit erhöht werden.

LZ_42

Sie automatisieren Arbeitsabläufe und richten Vorlagen ein.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_MEM_PLG2 Prozesse lesen und gestalten 2-3 Sie haben den Auftrag , einen betriebsinternen Arbeitsablauf zu optimieren. Sie können die formulierten Arbeitsschritte und deren Abfolge nachvollziehen. Sie legen die notwendigen Massnahmen fest, visualisieren, wo sinnvoll neue Arbeitsschritte und/oder das Endergebnis und erstellen ein Dokument für die Qualitätssicherung.
LFB_Pü_PMPRb6 Programme für CNC-Maschinen mit der rechnergestützten Fertigung (Computer Aided Manufacturing) erstellen Sie erstellen mit einer CAD- oder CAM-Software das für die spätere Programmierung des Werkstücks erforderliche Volumenmodell. Falls bereits ein Volumenmodell vorhanden ist, bereiten Sie dieses entsprechend den Möglichkeiten Ihrer CAD- oder CAM-Software auf. Anschliessend legen Sie alle zu diesem Bauteil gehörenden elektronischen Dokumente an einem definierten Ort (z.B. PDM-System) ab. Anhand der vorhandenen Arbeitsunterlagen definieren Sie eine sinnvolle Rohteilgrösse und erarbeiten eine geeignete Aufspannsituation im CAM-System. Danach legen Sie den Werkstücknullpunkt fest, den Sie anhand der Bauteilgeometrie oder der Werkstattzeichnung bestimmen. Danach legen Sie Ihren geplanten Fertigungsablauf fest und berücksichtigen dabei einen effizienten und sicheren Fertigungsprozess. Anschließend nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten Ihres CAM-Systems, um die einzelnen Verfahrwege zu programmieren und zu überprüfen. Anschliessend erzeugen Sie mit Hilfe des Postprozessors das CNC-Programm für Ihre Bearbeitungsmaschine und prüfen es auf Korrektheit.

LZ_44

Sie setzen Zahlen mit den entsprechenden Einheiten in vorgegebene Formeln ein und berechnen diese.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_El_Dim1 Widerstandsschaltungen und Quellen Sie arbeiten an einem Steuerungssystem für einen industriellen Ofen, der präzise Temperaturmessungen benötigt. Der Ofen wird für die Herstellung hochpräziser Metallteile eingesetzt, bei denen die Temperatur konstant überwacht und gesteuert werden muss, um Materialverformungen oder Qualitätsprobleme zu vermeiden.\<br>\<br>Der Temperatursensor (z.B. ein PT100-Sensor) weist jedoch eine geringe Abweichung auf, die das Steuerungssystem nicht automatisch korrigieren kann. Sie möchten diese Abweichung durch den Einsatz eines Trimmwiderstands beheben. Die Berechnung zeigt, dass ein Widerstand von 7,5 kΩ erforderlich ist, doch ein solcher Wert ist nicht direkt in der E12-Reihe verfügbar.
LFB_El_Dim2 Grundschaltungen der Elektrotechnik im Gleichstromkreis Sie arbeiten in einem Unternehmen, das elektronische Steuerungsmodule für industrielle Anwendungen herstellt. Eines der Speisungsmodule zeigt unerwartete Verhaltensweisen beim Einschalten der Steuerung.\<br>Auf dem Schema des Moduls identifizieren Sie eine gemischte Schaltung bestehend aus Widerständen, Spulen und Kapazitäten. Mithilfe einer Simulationssoftware analysieren Sie die Schaltung und verifizieren die Erkenntnisse im Anschluss mit praktischen Messungen am Modul. Diese Messungen helfen Ihnen, die genauen Ursachen für das Fehlverhalten der Schaltung festzustellen und gezielte Korrekturen vorzunehmen.
LFB_FA_TRB_0 Trennen Basis Sie erhalten eine technische Zeichnung eines Bauteils. Ihre Aufgabe beginnt mit der Analyse der Zeichnung, um alle relevanten Masse und Materialanforderungen zu verstehen.\<br>Sie wägen die Vor- und Nachteile verschiedener handgeführter und maschineller Fertigungsverfahren ab. \<br>Anschliessend entscheiden Sie sich für das geeignete Fertigungsverfahren und stellen das Bauteil gemäss den Vorgaben der Zeichnung her.
LFB_FA_TRB_2 Trennen 2 Sie erhalten die technische Zeichnung zur Fertigung eines Bauteils. Ihre Aufgabe beginnt mit der Analyse der Zeichnung, um alle relevanten Masse und Materialanforderungen zu verstehen.\<br>Sie wägen die Vor- und Nachteile von verschiedenen handgeführten und maschinellen Fertigungsverfahren ab.\<br>Anschliessend entscheiden Sie sich für das geeignete Fertigungsverfahren und stellen das Bauteil gemäss den Vorgaben der Zeichnung und unter Berücksichtigung der korrekten Technologiedaten her.
LFB_Fa_CNC1 MFT Arbeitsvorbereitung / Planen / Bereitstellung 1 Sie planen aufgrund der Werkstattzeichnungen sowie den Auftragsunterlagen die Fertigung eines oder mehrer Werkstücke mit einer CNC-Bearbeitungsmaschine. Dazu erhalten Sie einen Fertigungsauftrag mit allen notwendigen Auftragsunterlagen sowie den benötigten Materialien. Sofern noch zusätzliche Arbeit- oder Hilfsmittel notwendig sind, stellen Sie diese ebenfalls noch bereit. Sie studieren die Fertigungsunterlagen, definieren die Werkzeuge sowie Mess-/Prüfmittel und definieren für sich einen grundlegenden Fertigungsablauf, worin Sie auch die Verfügbarkeit der benötigten Infrastruktur berücksichtigen. Für die Planungsphase oder auch für nachfolgende Prozesse nutzen Sie bei Bedarf unterschiedliche Software, beispielsweise für die Datenerfassung und Visualisierung. In einem nächsten Schritt informieren Sie sich über die notwendigen Technologiedaten zur Fertigung der Produkte und berücksichtigen diese ebenfalls bereits in der Arbeitsvorbereitung.
LFB_Pü_PMb5 CNC-Maschinen zur Fertigung von Produkten der MEM-Industrie einsetzen Sie erhalten von der zuständigen Person alle notwendigen Dokumente für einen neuen Produktionsauftrag auf einer CNC gesteuerten Produktionsanlage. Zuerst identifizieren Sie die - für Ihr umfassendes Aufgabengebiet -notwendigen Inhalte aus diesen Dokumenten und erläutern im Gespräch mit der zuständigen Ansprechperson noch offene Fragen sowie die notwendigen konkreten Arbeitsschritte. Im nächsten Schritt prüfen Sie ob bereits erledigte Arbeitsschritte, wie beispielswiese die Bereitstellung des Rohmaterials oder vorhergehende Prozesse auch korrekt ausgeführt wurden. Sie beurteilen verschiedene Fertigungsstrategien und nehmen auch eine erste Schätzung bezüglich der zur Herstellung notwendigen Produktionszeiten vor. Aufgrund fundierter Entscheide erstellen Sie danach alle notwendigen Fertigungsunterlagen inkl. notwendiger Werkzeug- Spannmittellisten und bei Bedarf auch notwendigen, bereits vorhandenen Vorrichtungen für eine effiziente Herstellung. Die für die Herstellung notwendigen Werkzeuge erhalten Sie von der Werkzeugbereitstellung und auch die damit verbundenen Werkzeugdaten erhalten Sie von der zuständigen Person. Diese übertragen Sie dann an die Maschinensteuerung. Sofern das notwendige CNC-Programm bereits vorhanden ist, transferieren Sie auch das im korrekten Format an die Maschine. Wenn noch kein geeignetes Programm vorhanden ist, dann erstellen Sie ein solches aufgrund Ihrer festgelegten Bearbeitungsstrategie. Bevor Sie mit der Fertigung des ersten Bauteils beginnen, nutzen Sie die Simulationsmöglichkeiten Ihrer Steuerung um Fehler zu vermeiden. Danach kontrollieren Sie das hergestellte Bauteil und dokumentieren die Ergebnisse der Erststückprüfung.
LFB_Tg_geh_auf_1 Geheimnis Kräfte Aufbau Handlungssituation für mechanische Berufe: AA, KR, PM, AU, ET\<br>\<br>Gegeben ist eine Bremsvorrichtung mit einem Blech als Bremspedal, der an einem pneumatischen Bremskraftverstärker über einen Hebelsystem angeschlossen ist. \<br>Nach einer Woche Betrieb wird festgestellt, dass die Bremsvorrichtung zu wenig Kraft erzeugt und das «Rad» zu langsam verzögert wird.\<br>Sie überprüfen den Hebelarm, den Bremskraftverstärker sowie die Bremsklötze und stellen fest, dass das Bremsmoment nicht ausreichend ist.\<br>Sie sind sich der Auswirkung des Hebelarmes, Druckes und des Reibungsmomentes bewusst und suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse.
LFB_Tg_geh_auf_2 Geheimnis Kräfte Aufbau Gegeben ist eine hydraulische Handhebelpresse, die in einer Werkstatt verwendet wird, um Metallteile zu formen und zu stanzen. Die Presse besteht aus einem kleinen und einem großen Zylinder, die über einen Schlauch miteinander verbunden sind. Der Druck wird durch das Betätigen eines Handhebels erzeugt.\<br>Nach einer Woche Betrieb stellen Sie fest, dass die hydraulische Handhebelpresse nicht mehr die erforderliche Kraft erzeugt, um die Metallteile vollständig zu formen und zu stanzen. Sie überprüfen die hydraulische Handhebelpresse, einschließlich der Zylinder, des Schlauchs und des Hydrauliköls. \<br>Sie berücksichtigen die Auswirkungen des Schweredrucks und das Gesetz von Pascal suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse.
LFB_Tg_geh_bas Geheimnis Kräfte Basis Gegeben ist eine Vorrichtung mit verschiedenen Sechskantschrauben die alle von Hand, mit einem Gabelschlüssel angezogen werden. \<br>Nach zwei Monaten Betrieb stellen Sie fest, dass sich viele Schrauben wieder gelöst haben.\<br>Sie überprüfen die Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel und stellen fest, dass das Anzugsmoment/Drehmoment nicht gemäss Norm/Tabelle (Anzugstabelle) ist.\<br>Sie berücksichtigen die Auswirkung der Anzugsmomente und suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse.
LFB_Tg_wär_bas Wärmephänomene Basis Mechanische Berufe (AA, KR, PM)\<br>Für einen Kundenauftrag fertigen Sie auf einer Drehbank eine Welle aus Vergütungsstahl.\<br>Die Dreharbeiten führen Sie ohne Kühlschmiermittel durch. Nach dem Mittagessen stellen\<br>Sie fest, dass Ihre Wellensitze aus der Toleranz gefallen sind. Sie messen die Temperatur\<br>der Welle. Beim Messen quantifizieren Sie den Einfluss der Wärmeausdehnung an festen\<br>und flüssigen Stoffen und die Auswirkungen der Temperaturunterschiede. \<br>\<br>Elektrische Berufe (AM, AU, ET)\<br>Verschiedene Schutzmechanismen gewährleisten den sicheren Betrieb eines Elektromotors\<br>und schützen ihn vor Überlastung und Defekten. Ergänzend zu diesen Schutzmechanismen\<br>implementieren Sie die Stromüberwachung, Spannungsüberwachung und Vibrationsüberwachung, um einen umfassenden Schutz des Motors zu gewährleisten. Diese Massnahmen führen Sie durch um den Motor nicht nur vor thermischen Schäden, sondern auch vor elektrischen und mechanischen Belastungen zu schützen, wodurch seine Lebensdauer und Zuverlässigkeit erhöht werden.

LZ_45

Sie zeichnen Linien- und Vektordiagramme auf.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_47

Sie bereiten Präsentationen vor, führen sie mit Präsentationshilfsmittel durch und werten sie aus.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Pp_ePr ein einfaches Projekt planen und realisieren Sie haben den Auftrag erhalten, ein einfaches Produkt zu planen und zu realisieren. Sie suchen im Team nach verschiedenen Lösungen und entscheiden sich mit einer geeignete Methode für die beste Variante. Sie präsentieren die Arbeit und reflektieren diese anschliessend .

LZ_50

Sie beschreiben Ihren eigenen Lerntyp (Lerngewohnheiten und Lernerfahrungen).

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_53

Sie wenden Gedächtnistechniken an.

  • Referenz zu Bildungsplan: ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Pr_uC Mikrocontroller Die Tür eines Tresors muss mit einer automatischen Steuerung ausgestattet sein, die von einem Mikrocontroller (Computer) gesteuert wird. Sie führen diese Steuerung gemäß den übergebenen Anweisungen aus. \<br>Zunächst definieren Sie die Hardware- und Softwarestruktur. Dann stellen Sie die Softwarestruktur dar und setzen sie praktisch um. Anschließend überprüfen Sie die Funktionalität der Steuerung und führen gegebenenfalls Änderungen durch. Sie dokumentieren auch die Arbeit und das Ergebnis und präsentieren die Steuerung dem professionellen Vorgesetzten.

LZ_55

Sie wenden Arbeits- und Lerntechniken wie Lesetechnik, Mindmap und Kreativitätstechniken an.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Pp_PE1 von der Idee zum Produkt Sie haben den Auftrag erhalten ein Produkt zu realisieren. Sie studieren die Projektauftragsdokumente und prüfen auf Vollständigkeit. Unter Miteinbezug von Teamarbeit, Kreativität und verschiedener Problemlösungsstrategien erarbeiten Sie Lösungsvorschläge. Sie entscheiden sich welche Variante realisiert werden soll. Das Projekt beinhaltet die Bewertung und Entwicklung von Realisierungslösungen.
LFB_Pp_PE2 von der Idee zum Produkt Aufbau Sie haben den Auftrag erhalten, ein innovatives technisches Produkt zu entwickeln. Sie sammeln Ideen und entscheiden sich für die beste Variante. Sie stellen das Produkt her und kontrollieren anschliessend die Funktion.
LFB_Tg_geh_auf_1 Geheimnis Kräfte Aufbau Handlungssituation für mechanische Berufe: AA, KR, PM, AU, ET\<br>\<br>Gegeben ist eine Bremsvorrichtung mit einem Blech als Bremspedal, der an einem pneumatischen Bremskraftverstärker über einen Hebelsystem angeschlossen ist. \<br>Nach einer Woche Betrieb wird festgestellt, dass die Bremsvorrichtung zu wenig Kraft erzeugt und das «Rad» zu langsam verzögert wird.\<br>Sie überprüfen den Hebelarm, den Bremskraftverstärker sowie die Bremsklötze und stellen fest, dass das Bremsmoment nicht ausreichend ist.\<br>Sie sind sich der Auswirkung des Hebelarmes, Druckes und des Reibungsmomentes bewusst und suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse.
LFB_Tg_geh_auf_2 Geheimnis Kräfte Aufbau Gegeben ist eine hydraulische Handhebelpresse, die in einer Werkstatt verwendet wird, um Metallteile zu formen und zu stanzen. Die Presse besteht aus einem kleinen und einem großen Zylinder, die über einen Schlauch miteinander verbunden sind. Der Druck wird durch das Betätigen eines Handhebels erzeugt.\<br>Nach einer Woche Betrieb stellen Sie fest, dass die hydraulische Handhebelpresse nicht mehr die erforderliche Kraft erzeugt, um die Metallteile vollständig zu formen und zu stanzen. Sie überprüfen die hydraulische Handhebelpresse, einschließlich der Zylinder, des Schlauchs und des Hydrauliköls. \<br>Sie berücksichtigen die Auswirkungen des Schweredrucks und das Gesetz von Pascal suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse.
LFB_Tg_geh_bas Geheimnis Kräfte Basis Gegeben ist eine Vorrichtung mit verschiedenen Sechskantschrauben die alle von Hand, mit einem Gabelschlüssel angezogen werden. \<br>Nach zwei Monaten Betrieb stellen Sie fest, dass sich viele Schrauben wieder gelöst haben.\<br>Sie überprüfen die Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel und stellen fest, dass das Anzugsmoment/Drehmoment nicht gemäss Norm/Tabelle (Anzugstabelle) ist.\<br>Sie berücksichtigen die Auswirkung der Anzugsmomente und suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse.

LZ_59

Sie legen die Rahmenbedingungen und Kriterien für die Arbeitsabläufe fest.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_FTU_3 Fertigungstechnik Übersicht 3 Sie schätzen die Herstellkosten neuer Produkte unter Berücksichtigung verschiedener Fertigungsverfahren. In Absprache mit Produktionsabteilungen und Lieferanten sorgen Sie für eine präzisere Kostenschätzung als Grundlage für die Preisgestaltung.
LFB_Fp_GFB_0 Grundlagen für die Fertigung planen Sie erhalten den Auftrag, die Fertigung für ein Bauteil zu planen und diese mit Hilfe von Arbeitsplänen, Werkzeuglisten und Aufspannplänen zu dokumentieren. Bei der Planung berücksichtigen Sie ihre Kenntnisse der Werkstoff-, Fertigungs- und Maschinentechnik und der natuwissenschaftlichen Grundlagen und beachten die Sicherheitsmassnahmen und Verhaltensvorgaben.
LFB_Pü_Pr1 Bereichsübergreifendes Projekt 1 Sie erhalten den Auftrag, eine innovative Automatisierungslösung für einen Verpackungsprozess (oder alternatives Projekt durch LP definiert) nach dem IPERKA-Modell zu entwickeln.\<br>Zuerst ermitteln Sie die Anforderungen des Kunden. Anschliessend recherchieren Sie mögliche Lösungen, relevante Technologien und entwickeln auf dieser Basis einen Projektplan. Sie wählen die beste Lösung aus und setzen diese um. Abschliessend dokumentieren Sie alle Arbeitsschritte und präsentieren die Fortschritte und Erkenntnisse Ihrer Klasse. Sie reflektieren den Projektverlauf und den Nutzen der Lösung.
LFB_Pü_Pr2 bereichsübergreifendes Projekt 2 In Ihrem Arbeitsumfeld ist eine innovative Lösung gesucht. Sie entwickeln Ihre Lösung mit dem IPERKA-Modell.\<br>Zuerst ermitteln Sie die Anforderungen in Ihrem Arbeitsumfeld. Anschliessend recherchieren Sie Lösungen und relevante Technologien und entwickeln einen Projektplan. Sie bestimmen mit Ihrem Arbeitsumfeld die effektivste Lösung und setzen diese um. Sie dokumentieren alle Schritte, überprüfen regelmässig den Fortschritt und präsentieren die Ergebnisse Ihrer Klasse und Ihrem Arbeitsumfeld. Sie reflektieren den Projektverlauf und den Nutzen der Lösung.
LFB_Pü_Pr3 bereichsübergreifendes Projekt 3 In Ihrem Ausbildungsbetrieb ist eine innovative Lösung gesucht. Sie entwickeln Ihre Lösung mit dem IPERKA-Modell.\<br>Zuerst ermitteln Sie die Anforderungen in Ihrem Ausbildungsbetrieb. Anschliessend recherchieren Sie Lösungen und relevante Technologien und entwickeln einen Projektplan. Sie bestimmen mit Ihrem Ausbildungsbetrieb die effektivste Lösung und setzen diese um. Sie dokumentieren alle Schritte, überprüfen regelmässig den Fortschritt und präsentieren die Ergebnisse Ihrer Klasse und Ihrem Ausbildungsbetrieb. Sie reflektieren den Projektverlauf und den Nutzen der Lösung.

LZ_60

Sie organisieren und verwalten Aufgaben und Termine.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Fa_MAF1 Maschinelle Fertigung Grundlagen Sie interpretieren einen ausgewählten, definierten Fertigungsprozess und organisieren auf dieser Basis Ihren Arbeitsplatz. Danach fertigen Sie einfache und anspruchsvolle Produkte mit konventionellen Fertigungsverfahren. Dabei setzen sie technische Normen und Richtlinien um. Sie setzen Mess- und Prüfmittel im Fertigungsprozess ein und kontrollieren die Werkstücke. Dabei pflegen und warten Sie Werkzeuge/Arbeitsgeräte und Verbrauchsgüter.
LFB_Mt_Mod Montageprozesse dokumentieren Für einen Kundenauftrag montieren Sie anhand von vorgegebenen Dokumenten Einzelteile zu Baugruppen. Je nach Arbeitsschritt arbeiten Sie alleine oder im Team. Bei der Montage berücksichtigen Sie die Baugruppenzeichungen und Stücklisten und wenden CAD-Daten an. Anschliessend dokumentieren Sie chronologisch die Einzelschritte der Montagereihenfolge. Bei der Endkontrolle prüfen Sie die vorgegebenen Masse, Toleranzen und Funktionen und halten diese im Prüfprotokoll fest.
LFB_Pü_Pr1 Bereichsübergreifendes Projekt 1 Sie erhalten den Auftrag, eine innovative Automatisierungslösung für einen Verpackungsprozess (oder alternatives Projekt durch LP definiert) nach dem IPERKA-Modell zu entwickeln.\<br>Zuerst ermitteln Sie die Anforderungen des Kunden. Anschliessend recherchieren Sie mögliche Lösungen, relevante Technologien und entwickeln auf dieser Basis einen Projektplan. Sie wählen die beste Lösung aus und setzen diese um. Abschliessend dokumentieren Sie alle Arbeitsschritte und präsentieren die Fortschritte und Erkenntnisse Ihrer Klasse. Sie reflektieren den Projektverlauf und den Nutzen der Lösung.
LFB_Pü_Pr2 bereichsübergreifendes Projekt 2 In Ihrem Arbeitsumfeld ist eine innovative Lösung gesucht. Sie entwickeln Ihre Lösung mit dem IPERKA-Modell.\<br>Zuerst ermitteln Sie die Anforderungen in Ihrem Arbeitsumfeld. Anschliessend recherchieren Sie Lösungen und relevante Technologien und entwickeln einen Projektplan. Sie bestimmen mit Ihrem Arbeitsumfeld die effektivste Lösung und setzen diese um. Sie dokumentieren alle Schritte, überprüfen regelmässig den Fortschritt und präsentieren die Ergebnisse Ihrer Klasse und Ihrem Arbeitsumfeld. Sie reflektieren den Projektverlauf und den Nutzen der Lösung.
LFB_Pü_Pr3 bereichsübergreifendes Projekt 3 In Ihrem Ausbildungsbetrieb ist eine innovative Lösung gesucht. Sie entwickeln Ihre Lösung mit dem IPERKA-Modell.\<br>Zuerst ermitteln Sie die Anforderungen in Ihrem Ausbildungsbetrieb. Anschliessend recherchieren Sie Lösungen und relevante Technologien und entwickeln einen Projektplan. Sie bestimmen mit Ihrem Ausbildungsbetrieb die effektivste Lösung und setzen diese um. Sie dokumentieren alle Schritte, überprüfen regelmässig den Fortschritt und präsentieren die Ergebnisse Ihrer Klasse und Ihrem Ausbildungsbetrieb. Sie reflektieren den Projektverlauf und den Nutzen der Lösung.

LZ_61

Sie erstellen Dokumentationen aus dem praktischen Arbeitsbereich.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_ES_doc Fertigungsunterlagen für automatisierte Anlagen erstellen Sie konzipieren ein Projekt für eine automatisierte Steuerung zur Verpackung von Schrauben in 15er-Packungen. Dazu ermitteln Sie die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden, das Budget sowie den Realisierungstermin. Anschließend dimensionieren Sie die Einzelkomponenten unter Berücksichtigung von Standards, der Maschinenverordnung und den Grundsätzen des Ecodesigns. Sobald Sie diese Informationen haben, erstellen Sie die für die Bearbeitung dieser Bestellung notwendigen Unterlagen.
LFB_Es_Ns_Ef Einfache Niederspannungssteuerungen verstehen und aufbauen Sie erhalten den Auftrag, eine Steuerung für eine Maschinenkomponente aufzubauen und in Betrieb zu nehmen. Dafür analysieren Sie zunächst den Fertigungsauftrag und studieren die bereitgestellten Unterlagen, wie Zeichnungen, Schaltpläne, Stücklisten und Normen. Sie erstellen einen Arbeitsplan, der alle notwendigen Schritte zum Aufbau und zur Inbetriebnahme der Steuerung umfasst.\<br>Anschließend stellen Sie die erforderlichen Apparate, Bauelemente und Werkzeuge bereit. Sie prüfen die Bauteile anhand der Stückliste und der geltenden Normen, um sicherzustellen, dass alle Komponenten den Anforderungen entsprechen.\<br>Danach bauen Sie die Steuerung Schritt für Schritt auf, montieren die Bauelemente und bereiten alles für die Inbetriebnahme vor. Mithilfe eines Inbetriebnahmeprotokolls nehmen Sie die Steuerung in Betrieb und überprüfen die Funktionsfähigkeit. Sollten während des Prozesses Fehler auftreten, besprechen Sie mögliche Lösungen in Abstimmung mit Ihrem Fachvorgesetzten und führen Korrekturen durch.\<br>Abschliessend führen Sie eine Qualitätsprüfung durch, um sicherzustellen, dass die Steuerung den geforderten Standards entspricht und die zeitlichen Vorgaben eingehalten werden. Sie kontrollieren dabei, ob alle Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzvorschriften beachtet wurden.
LFB_Es_Ns_Ew Erweiterte Niederspannungssteuerungen entwickeln und aufbauen Sie stellen unter Berücksichtigung der Normen eine neu entwickelte Steuerung her und wirken an der Erstprüfung mit. Bei Bedarf erstellen Sie anhand von Materiallisten eine Gerätedisposition und bauen die Steuerung fachgerecht auf.\<br>Ausschnitte und Bohrungen an der Bedienungsfront werden falls notwendig bearbeitet, Leiterquerschnitte und Farben gemäss Normen ausgewählt. Sie verdrahten alle Haupt- und Steuerstromkreise fachgerecht unter besonderer Berücksichtigung der Schutzleiterverbindungen.\<br>Sie schneiden Abdeckungen zu, montieren diese und bringen die nötigen Beschriftungen und Schilder an.\<br>Zur Erstprüfung führen Sie mit einer vorgesetzten Fachperson eine Sicht- und Funktionsprüfung sowie Messungen durch und dokumentieren die Ergebnisse im Prüfprotokoll
LFB_Fa_CNC0 maschinelle Fertgungstechnik CNC 1 Sie fertigen ein Einzelteil resp. eine Serie von Teilen mit einer CNC-Bearbeitungsmaschine und prüfen diese im Anschluss. Sofern das notwendige CNC-Programm schon vorhanden ist, transferieren Sie es auf die CNC-Bearbeitungsmaschine, ansonsten erstellen Sie das CNC-Programm. Anschliessend richten Sie die Maschine ein und fertigen unter Berücksichtigung der Arbeitssicherheit das erste Werkstück. Nachfolgend wird die Erststückkontrolle durchgeführt, diese auf einem Prüfprotokoll dokumentiert und nehmen die notwendigen Änderungen im Programm sowie an der Maschine vor.
LFB_Fa_CNC1 MFT Arbeitsvorbereitung / Planen / Bereitstellung 1 Sie planen aufgrund der Werkstattzeichnungen sowie den Auftragsunterlagen die Fertigung eines oder mehrer Werkstücke mit einer CNC-Bearbeitungsmaschine. Dazu erhalten Sie einen Fertigungsauftrag mit allen notwendigen Auftragsunterlagen sowie den benötigten Materialien. Sofern noch zusätzliche Arbeit- oder Hilfsmittel notwendig sind, stellen Sie diese ebenfalls noch bereit. Sie studieren die Fertigungsunterlagen, definieren die Werkzeuge sowie Mess-/Prüfmittel und definieren für sich einen grundlegenden Fertigungsablauf, worin Sie auch die Verfügbarkeit der benötigten Infrastruktur berücksichtigen. Für die Planungsphase oder auch für nachfolgende Prozesse nutzen Sie bei Bedarf unterschiedliche Software, beispielsweise für die Datenerfassung und Visualisierung. In einem nächsten Schritt informieren Sie sich über die notwendigen Technologiedaten zur Fertigung der Produkte und berücksichtigen diese ebenfalls bereits in der Arbeitsvorbereitung.
LFB_Fa_CNC3 MAF Mess- und Prüfen / Prozess kontrollieren Sie planen im Vorfeld eines Fertigungsprozesses die Qualitätsicherung der zu produzierenden Produkte. Dabei stellen Sie sicher dass die Messmittelfähigkeit aller genutzten Mess- / Prüfmittel korrekt ist und kalibieren diese wenn nötig. Während der laufenden Produktion kontrollieren Sie systematisch. und den Vorgaben beziehungsweise den geltenden Normen entsprechend, die jeweiligen Produkte. Zur Dokumentation der Ergebnisse und um mögliche Abweichungen zu erkennen, nutzen Sie vorhandene Dokumente oder eine entsprechende Software. Sofern Sie relevante Abweichungen feststellen oder fehlerhafte Produkte erkennen, reagieren Sie unverzüglich und informieren die zuständige Person um das weitere Vorgehen festzulegen.
LFB_Fa_CNC4 Entsorgung / Umwelt / Wartung / Arbeitssicherheit Sie berücksichtigen bei der Herstellung von Produkten auf CNC Bearbeitungsmaschinen auch die Aspekte der Nachhaltigkeit und Entsorgung. Konkret sind Sie dafür verantwortlich, dass unterschiedliche Werkstoffe fachgerecht recycelt oder entsorgt werden. Weiter übernehmen Sie die Verantwortung bezüglich Information an die zuständigen Personen so dass für eine fachgerechte Wartung Ihrer Maschine oder Anlage gesorgt wird und dass so mögliche Gefahrensituationen sowie Umweltschäden bereits im Vorfeld verhindert werden. Weiter beachten Sie insbesonders auch auf alle notwendigen Aspekte bezüglich der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes von Ihnen und anderen Mitarbeitern in Ihrem Unternehmen.
LFB_Fa_MFT1 Manuelle Fertigungstechnik Grundlagen Sie bearbeiten ein Produkt mit Werkzeugen oder Maschinen, welche von Hand geführt werden. Die Auftraggeberin oder der Auftraggeber liefert Ihnen das zu bearbeitende Produkt zusammen mit den Auftragsdokumenten. Den Arbeitsplatz übernehmen Sie grösstenteils schon eingerichtet, bei Bedarf optimieren Sie diesen noch nach Ihren Vorstellungen. Zuerst studieren Sie die Auftragsdokumente und interpretieren die Angaben auf der technischen Zeichnung. Fehlende Informationen beschaffen Sie sich selbständig. Anschliessend planen und dokumentieren Sie die Bearbeitung. Wenn Sie bei der Planung feststellen, dass Handwerkzeuge, Maschinen oder Messwerkzeuge fehlen, beschaffen Sie sich diese in Absprache mit der verantwortlichen Person selber oder suchen nach einer alternativen Bearbeitungsform. Sie beginnen mit dem Einrichten der Maschine und der eventuell notwendiger Spannmittel und anschliessend mit der Bearbeitung. Darüber hinaus beachten Sie jederzeit die Vorgaben der Arbeitssicherheit. Treten während der Bearbeitung Probleme auf, erarbeiten Sie selbständig Lösungen und besprechen diese mit der verantwortlichen Person. Das bearbeitete Produkt führen Sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder übergeben es direkt der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber.
LFB_Fa_MFT2 MFT Arbeitsvorbereitung / Planen / Bereitstellung Sie erhalten den Auftrag, ihren Arbeitsplatz und die für die Fertigung oder Montage eines Produktes notwendigen Maschinen einzurichten. Als Basis dienen Ihnen die Auftragsdokumente und die vorhandenen Fertigungsunterlagen. Mit Hilfe dieser Unterlagen verschaffen Sie sich einen Überblick über das zur Verfügung stehende Material. Fehlendes Material beschaffen sie sich in Absprache mit der verantwortlichen Person selbständig. Nach diesen Vorbereitungsarbeiten beginnen sie mit dem Einrichten des Arbeitsplatzes, indem Sie die Maschine/Arbeitsplatz in Betrieb nehmen und die Aufspannmittel montieren. Anschliessend besorgen Sie sich die Prüfmittel und spannen die Werkzeuge ein oder erhalten diese schon fertig eingespannt von der Arbeitsvorbereitung. Nach Abschluss der Einrichtarbeiten informieren Sie den Auftraggeber, dass der Arbeitsplatz bereit ist und der Auftrag gestartet werden kann.
LFB_Fa_MFT3 MFT Mess- und Prüfen / Prozess kontrollieren Sie sind im Betrieb für den ordnungsgemässen Zustand der Werkzeuge und des sonstiges Material gemäss den betriebsinternen Vorgaben verantwortlich. Konkret übernehmen Sie auch die fachgerechte Pflege sowie vorbeugende Unterhalt-bzw. / Instandhaltungsarbeiten z.B. an Vorrichtungen, Spannmitteln oder ähnlichenm Arbeitsmaterial. Zudem stellen Sie sicher, dass das Rohmaterial exakt den vorgegebenen Auftragsdokumenten entspricht. Dazu stellen Sie die erforderlichen Mess – und Prüfmittel bereit und setzen diese auch zur Kontrolle von bereits ausgeführten Arbeitsschritten ein.
LFB_Fa_MFT4 Entsorgung / Umwelt / Wartung / Arbeitssicherheit Sie stellen Hilfsstoffe für die Fertigung unter Beachtung einer umweltgerechten Verwendung und Entsorgung bereit.\<br>Dazu dokumentieren Sie die Einhaltung der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes nach betrieblichen Vorgaben.\<br>Im eigenen Arbeitsumfeld halten Sie die gesetzlichen Vorschriften und betrieblichen Vorgaben zum Schutz der Umwelt ein. Dabei stellen Sie die Pflege und den Unterhalt der Werkzeuge/Arbeitsgeräte und Verbrauchsgüter sicher.\<br>Sie beziehen in ihrem Handeln und Entscheiden ökologische Aspekte ein und machen Verbesserungsvorschläge. Mit der zuständigen Person besprechen Sie die Auftragsdokumente, sowie die dazugehörigen Montageunterlagen, Inbetriebnahme- oder Instandhaltungsdokumentationen. Unter Einhaltung der betrieblicher Sicherheitsvorschriften und nach Anweisung führen Sie Instandsetzungsarbeiten durch. Sie analysieren gemeinsam mit der zuständigen Person defekte Bauteile und entscheiden, ob diese ausgetauscht oder repariert werden müssen.
LFB_Fp_GFB_0 Grundlagen für die Fertigung planen Sie erhalten den Auftrag, die Fertigung für ein Bauteil zu planen und diese mit Hilfe von Arbeitsplänen, Werkzeuglisten und Aufspannplänen zu dokumentieren. Bei der Planung berücksichtigen Sie ihre Kenntnisse der Werkstoff-, Fertigungs- und Maschinentechnik und der natuwissenschaftlichen Grundlagen und beachten die Sicherheitsmassnahmen und Verhaltensvorgaben.
LFB_In_iaa Inbetriebnahme automatisierter Anlagen Sie nehmen automatisierte Anlagen anhand von technischen Dokumentationen in Betrieb. Sie beachten die Sichherheitsregeln und üperprüfen den Betrieb inkl. der Sicherheitsfunktionen. Sie nehmen Einstellungen an der Steuerung oder Regeleinrichtung vor. Kleinere Mängel oder Fehlfunktionen korrigieren sie vor Ort. Zur Bestätigung der ordnungs- und sicherheitstechnischen Funktionen füllen sie das Abnahmeprotokoll aus. \<br>\<br>Vorschlag IKT:\<br>Sie werden beauftragt eine automatisierte Anlage anhand von technischen Dokumentationen in Betrieb zu nehmen. Dabei beachten Sie die Sichherheitsregeln und üperprüfen den Betrieb inkl. Sicherheitsfunktionen. Sie nehmen Einstellungen an der Steuerung oder Regeleinrichtung vor. Kleinere Mängel oder Fehlfunktionen korrigieren Sie vor Ort. Zur Bestätigung der ordnungs- und sicherheitstechnischen Funktionen füllen sie das Abnahmeprotokoll aus.
LFB_MEM_PLG2 Prozesse lesen und gestalten 2-3 Sie haben den Auftrag , einen betriebsinternen Arbeitsablauf zu optimieren. Sie können die formulierten Arbeitsschritte und deren Abfolge nachvollziehen. Sie legen die notwendigen Massnahmen fest, visualisieren, wo sinnvoll neue Arbeitsschritte und/oder das Endergebnis und erstellen ein Dokument für die Qualitätssicherung.
LFB_Mt_Mod Montageprozesse dokumentieren Für einen Kundenauftrag montieren Sie anhand von vorgegebenen Dokumenten Einzelteile zu Baugruppen. Je nach Arbeitsschritt arbeiten Sie alleine oder im Team. Bei der Montage berücksichtigen Sie die Baugruppenzeichungen und Stücklisten und wenden CAD-Daten an. Anschliessend dokumentieren Sie chronologisch die Einzelschritte der Montagereihenfolge. Bei der Endkontrolle prüfen Sie die vorgegebenen Masse, Toleranzen und Funktionen und halten diese im Prüfprotokoll fest.
LFB_Ns_SEBA Basis Sensor- und Aktortechnik, Antriebstechnik In einer Anlage muss ein Antrieb ersetzt werden. Sie studieren das Schema und informieren sich über die Eigenheiten der Anlage. Anhand der technischen Dokumentation vergleichen Sie verschiedene Optionen und entscheiden sich für die bestmögliche Lösung. Sie nehmen die nötigen Schemaänderungen vor und bereiten alle für die Inbetriebnahme notwendigen Dokumente vor.
LFB_Pe_EvP Entwicklung von Produkten Sie erhalten den Auftrag ein Produkt zu entwickeln.\<br>Sie evaluieren die Bedürfnisse des Kunden, dokumentieren und planen diese.\<br>Auf Grundlage dieser Bedürfnisse entwickeln sie Lösungen unter Berücksichtigung der betrieblichen Prozesse.\<br>In der Lösungssuche berücksichtigen Sie die vom Kunden geforderten Eigenschaften.\<br>Die über die Entscheidungsfindung favorisierte Lösung präsentieren sie dem Kunden in Form eines Grobentwurfes.\<br>Sie erstellen alle nötigen Dokumente bzw. Unterlagen.
LFB_Pr_uC Mikrocontroller Die Tür eines Tresors muss mit einer automatischen Steuerung ausgestattet sein, die von einem Mikrocontroller (Computer) gesteuert wird. Sie führen diese Steuerung gemäß den übergebenen Anweisungen aus. \<br>Zunächst definieren Sie die Hardware- und Softwarestruktur. Dann stellen Sie die Softwarestruktur dar und setzen sie praktisch um. Anschließend überprüfen Sie die Funktionalität der Steuerung und führen gegebenenfalls Änderungen durch. Sie dokumentieren auch die Arbeit und das Ergebnis und präsentieren die Steuerung dem professionellen Vorgesetzten.
LFB_Pü_PMb9 Arbeiten für die Produktion von Produkten der MEM-Industrie planen und vorbereiten Sie führen jegliche vorbereitenden Schritte aus, um einen reibungslosen Produktionsprozess für unterschiedliche Produkte der MEM-Industrie zu gewährleisten. Aufgrund der Bestellung, respektive des Auftragseinganges, erstellen Sie eine erste grobe Analyse welche Abteilungen / Personen in die Produktion involviert sind und klären bei Bedarf noch offene Punkte. Danach erstellen Sie im Produktionsplanungs- und Steuerungssystem die notwendigen Auftragspapiere welche Informationen über die einzelnen Produktionsschritte und sonstige relevanten Informationen beinhalten. In einem nächsten Schritt prüfen Sie die aktuellen Lagerbestände und beschaffen bei Bedarf die notwendigen Materialien oder Betriebsmittel in Zusammenarbeit mit externen oder internen Lieferanten. Um eine reibungslose Produktion zu gewährleisten, beachten Sie ebenfalls die aktuelle Verfügbarkeit der Maschinen oder Anlagen. Mit diesen wichtigen Informationen ergänzen Sie nun Ihre Auftragspapiere und terminieren die einzelnen Produktionsschritte so dass die Auftragspapiere alle wichtigen Informationen enthalten. Nach Abschluss der Produktionsplanung übergeben sie den Auftrag der zuständigen Abteilung oder Person und überwachen die korrekte Ausführung als auch die Einhaltung der Termine. Sie erfassen Abweichungen von der Produktionsplanung, werten diese aus und nehmen bei Bedarf die notwendigen Anpassungen vor. Falls sich die termingerechte Lieferung verzögert, informieren Sie die involvierten Personen wie bpsw. die Auftraggeberin oder den Auftraggeber proaktiv.
LFB_Td_DIE Technische Dokumentationen interpretieren und erstellen Sie erhalten den Auftrag eine technische Dokumentation in Form einer Montageanleitung zu erstellen. Die dafür erforderlichen Informationen beschaffen Sie sich aus weiteren den Auftrag betreffenden betrieblichen Unterlagen. Den Auftrag planen Sie durchgehend. Sie prüfen anschließend die erstellte Montageanleitung, um deren Verständlichkeit zu gewährleisten.

LZ_62

Sie berechnen gleichförmige geradlinige und kreisförmige Bewegungen.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_TRB_0 Trennen Basis Sie erhalten eine technische Zeichnung eines Bauteils. Ihre Aufgabe beginnt mit der Analyse der Zeichnung, um alle relevanten Masse und Materialanforderungen zu verstehen.\<br>Sie wägen die Vor- und Nachteile verschiedener handgeführter und maschineller Fertigungsverfahren ab. \<br>Anschliessend entscheiden Sie sich für das geeignete Fertigungsverfahren und stellen das Bauteil gemäss den Vorgaben der Zeichnung her.
LFB_FA_TRB_2 Trennen 2 Sie erhalten die technische Zeichnung zur Fertigung eines Bauteils. Ihre Aufgabe beginnt mit der Analyse der Zeichnung, um alle relevanten Masse und Materialanforderungen zu verstehen.\<br>Sie wägen die Vor- und Nachteile von verschiedenen handgeführten und maschinellen Fertigungsverfahren ab.\<br>Anschliessend entscheiden Sie sich für das geeignete Fertigungsverfahren und stellen das Bauteil gemäss den Vorgaben der Zeichnung und unter Berücksichtigung der korrekten Technologiedaten her.
LFB_Tg_bew_auf_1 Bewegende Technik Aufbau Die Geschwindigkeit eines Förderbandes, welches einen Schweiss-Schneid-Roboter mit Bauteilen beschickt, wird vom Montagetakt vorgegeben. Zur Auslegung des Antriebsmotors des Förderbandes muss die Drehzahl der Förderbandumlenkrolle mittels einfacher oder mehrfacher Übersetzung erhöht werden.
LFB_Tg_bew_auf_2 Bewegende Technik Aufbau Die Geschwindigkeit eines Förderbandes, welches einen Schweiss-Schneid-Roboter mit Bauteilen beschickt, wird vom Montagetakt vorgegeben. Vor dem Fertigungsprozess werden die Bauteile hydraulisch bzw. pneumatisch gespannt. Damit die Werkstücke auf dem Förderband bei dessen Start und Stop nicht rutschen, muss die Beschleunigung bzw. die Verzögerung der Werkstücke vorgängig bestimmt werden.
LFB_Tg_bew_bas Bewegende Technik Basis Die Geschwindigkeit eines Förderbandes, welches einen Schweiss-Schneid-Roboter mit Bauteilen beschickt, wird vom Montagetakt vorgegeben. Zur Bestimmung der gesamten Arbeitsdauer müssen Sie bestimmen, wie lange sich die Bauteile auf dem Förderband befinden. Zur späteren Auslegung des Antriebsmotors des Förderbandes bestimmen Sie die Drehzahl der Förderbandumlenkrolle.

LZ_63

Sie berechnen die Gravitationsbeschleunigung g durch die Schwerkraft in praktischen Aufgaben.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_64

Sie interpretieren ein Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Tg_bew_bas Bewegende Technik Basis Die Geschwindigkeit eines Förderbandes, welches einen Schweiss-Schneid-Roboter mit Bauteilen beschickt, wird vom Montagetakt vorgegeben. Zur Bestimmung der gesamten Arbeitsdauer müssen Sie bestimmen, wie lange sich die Bauteile auf dem Förderband befinden. Zur späteren Auslegung des Antriebsmotors des Förderbandes bestimmen Sie die Drehzahl der Förderbandumlenkrolle.

LZ_65

Sie interpretieren Weg-Schritt Funktionsdiagramme.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, MP, PR, PM

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Mt_WMU Montageunterlagen inerpretieren Sie müssen eine Baugruppe montieren, welche Bestandteil einer grossen Abfüllanlage ist. Sie erhalten dafür alle nötigen Montageunterlagen zusammen mit den Bauteilen sowie allen Normteilen. Anschliessend planen Sie die chronologisch korrekten Montageschritte, sowie die notwendige Montagezeit, indem Sie die vorhandenen Montageunterlagen interpretieren. Aus den Montageunterlagen erkennen Sie mögliche kritische Punkte bei Arbeitsschritten und berücksichtigen die nötigen Massnahmen, um Probleme zu verhindern.
LFB_Pn_PNFU Funktionsdiagramme erstellen Sie erhalten den Auftrag, eine pneumatische Torsteuerung zu entwerfen und beginnen mit der Funktionsbeschreibung. Anschliessend definieren Sie alle notwendigen Baugruppen wie Ventilarten und Zylinder. Die Bestimmung bzw. Dimensionierung der Zylinder erfolgt gemäss Datenblatt und Berechnung. Sie erstellen das pneumatische Schema anhand der Funktionsbeschreibung. Anschliessend bauen Sie die Steuerung mit den entsprechenden Komponenten, beschriften die Betriebsmittel und überprüfen die Funktion. Bei allen Tätigkeiten halten Sie stets die Vorschriften zur Arbeitssicherheit ein.

LZ_69

Sie wenden die Beziehung zwischen Weg, Zeit und Geschwindigkeit bei geradlinigen und kreisförmigen Bewegungen auf einfache Rechenbeispiele an.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_70

Sie beschreiben die Ursachen und die Wirkungen der Kraft.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PR, PM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Tg_geh_auf_1 Geheimnis Kräfte Aufbau Handlungssituation für mechanische Berufe: AA, KR, PM, AU, ET\<br>\<br>Gegeben ist eine Bremsvorrichtung mit einem Blech als Bremspedal, der an einem pneumatischen Bremskraftverstärker über einen Hebelsystem angeschlossen ist. \<br>Nach einer Woche Betrieb wird festgestellt, dass die Bremsvorrichtung zu wenig Kraft erzeugt und das «Rad» zu langsam verzögert wird.\<br>Sie überprüfen den Hebelarm, den Bremskraftverstärker sowie die Bremsklötze und stellen fest, dass das Bremsmoment nicht ausreichend ist.\<br>Sie sind sich der Auswirkung des Hebelarmes, Druckes und des Reibungsmomentes bewusst und suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse.
LFB_Tg_geh_auf_2 Geheimnis Kräfte Aufbau Gegeben ist eine hydraulische Handhebelpresse, die in einer Werkstatt verwendet wird, um Metallteile zu formen und zu stanzen. Die Presse besteht aus einem kleinen und einem großen Zylinder, die über einen Schlauch miteinander verbunden sind. Der Druck wird durch das Betätigen eines Handhebels erzeugt.\<br>Nach einer Woche Betrieb stellen Sie fest, dass die hydraulische Handhebelpresse nicht mehr die erforderliche Kraft erzeugt, um die Metallteile vollständig zu formen und zu stanzen. Sie überprüfen die hydraulische Handhebelpresse, einschließlich der Zylinder, des Schlauchs und des Hydrauliköls. \<br>Sie berücksichtigen die Auswirkungen des Schweredrucks und das Gesetz von Pascal suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse.
LFB_Tg_geh_bas Geheimnis Kräfte Basis Gegeben ist eine Vorrichtung mit verschiedenen Sechskantschrauben die alle von Hand, mit einem Gabelschlüssel angezogen werden. \<br>Nach zwei Monaten Betrieb stellen Sie fest, dass sich viele Schrauben wieder gelöst haben.\<br>Sie überprüfen die Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel und stellen fest, dass das Anzugsmoment/Drehmoment nicht gemäss Norm/Tabelle (Anzugstabelle) ist.\<br>Sie berücksichtigen die Auswirkung der Anzugsmomente und suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse.

LZ_71

Sie berechnen die Kraftwirkungen.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Tg_geh_auf_1 Geheimnis Kräfte Aufbau Handlungssituation für mechanische Berufe: AA, KR, PM, AU, ET\<br>\<br>Gegeben ist eine Bremsvorrichtung mit einem Blech als Bremspedal, der an einem pneumatischen Bremskraftverstärker über einen Hebelsystem angeschlossen ist. \<br>Nach einer Woche Betrieb wird festgestellt, dass die Bremsvorrichtung zu wenig Kraft erzeugt und das «Rad» zu langsam verzögert wird.\<br>Sie überprüfen den Hebelarm, den Bremskraftverstärker sowie die Bremsklötze und stellen fest, dass das Bremsmoment nicht ausreichend ist.\<br>Sie sind sich der Auswirkung des Hebelarmes, Druckes und des Reibungsmomentes bewusst und suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse.
LFB_Tg_geh_auf_2 Geheimnis Kräfte Aufbau Gegeben ist eine hydraulische Handhebelpresse, die in einer Werkstatt verwendet wird, um Metallteile zu formen und zu stanzen. Die Presse besteht aus einem kleinen und einem großen Zylinder, die über einen Schlauch miteinander verbunden sind. Der Druck wird durch das Betätigen eines Handhebels erzeugt.\<br>Nach einer Woche Betrieb stellen Sie fest, dass die hydraulische Handhebelpresse nicht mehr die erforderliche Kraft erzeugt, um die Metallteile vollständig zu formen und zu stanzen. Sie überprüfen die hydraulische Handhebelpresse, einschließlich der Zylinder, des Schlauchs und des Hydrauliköls. \<br>Sie berücksichtigen die Auswirkungen des Schweredrucks und das Gesetz von Pascal suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse.
LFB_Tg_geh_bas Geheimnis Kräfte Basis Gegeben ist eine Vorrichtung mit verschiedenen Sechskantschrauben die alle von Hand, mit einem Gabelschlüssel angezogen werden. \<br>Nach zwei Monaten Betrieb stellen Sie fest, dass sich viele Schrauben wieder gelöst haben.\<br>Sie überprüfen die Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel und stellen fest, dass das Anzugsmoment/Drehmoment nicht gemäss Norm/Tabelle (Anzugstabelle) ist.\<br>Sie berücksichtigen die Auswirkung der Anzugsmomente und suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse.

LZ_72

Sie beschreiben die Zusammenhänge zwischen Strom, Magnetfeld und Kraftwirkung.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PM, AM

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_73

Sie beschreiben die Beziehung zwischen der Richtung der Kraftwirkung und der Feldrichtung.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_74

Sie beschreiben die magnetische Wirkung des Stromes und zeigen Anwendungsbeispiele auf.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_75

Sie unterscheiden die Begriffe Haft-, Gleit- und Rollreibung.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR, PM

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Pe_UMG Umgang mit Gestaltungsrichtlinien Für einem konstruktiven Umbau einer Baugruppe erhalten Sie den Auftrag, die Maschinenelemente auf die sich neu geänderten Belastungszustände zu überprüfen und bei Bedarf einen Ersatz festzulegen. Auch überprüfen Sie die konstruktiven Elemente der Baugruppe auf die sich geänderten Krafteinwirkungen. Sie führen auf Basis der wirkenden Kräfte die notwendigen Berechnungen durch. Aufgrund der Resultate, legen Sie die neuen Maschinenelemente, sowie allfällige konstruktive Massnahmen fest.
LFB_Tg_geh_auf_1 Geheimnis Kräfte Aufbau Handlungssituation für mechanische Berufe: AA, KR, PM, AU, ET\<br>\<br>Gegeben ist eine Bremsvorrichtung mit einem Blech als Bremspedal, der an einem pneumatischen Bremskraftverstärker über einen Hebelsystem angeschlossen ist. \<br>Nach einer Woche Betrieb wird festgestellt, dass die Bremsvorrichtung zu wenig Kraft erzeugt und das «Rad» zu langsam verzögert wird.\<br>Sie überprüfen den Hebelarm, den Bremskraftverstärker sowie die Bremsklötze und stellen fest, dass das Bremsmoment nicht ausreichend ist.\<br>Sie sind sich der Auswirkung des Hebelarmes, Druckes und des Reibungsmomentes bewusst und suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse.

LZ_76

Sie berechnen die Reibkraft, unter Berücksichtigung der Haftreibung.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR, PM

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Pe_UMG Umgang mit Gestaltungsrichtlinien Für einem konstruktiven Umbau einer Baugruppe erhalten Sie den Auftrag, die Maschinenelemente auf die sich neu geänderten Belastungszustände zu überprüfen und bei Bedarf einen Ersatz festzulegen. Auch überprüfen Sie die konstruktiven Elemente der Baugruppe auf die sich geänderten Krafteinwirkungen. Sie führen auf Basis der wirkenden Kräfte die notwendigen Berechnungen durch. Aufgrund der Resultate, legen Sie die neuen Maschinenelemente, sowie allfällige konstruktive Massnahmen fest.
LFB_Tg_geh_auf_1 Geheimnis Kräfte Aufbau Handlungssituation für mechanische Berufe: AA, KR, PM, AU, ET\<br>\<br>Gegeben ist eine Bremsvorrichtung mit einem Blech als Bremspedal, der an einem pneumatischen Bremskraftverstärker über einen Hebelsystem angeschlossen ist. \<br>Nach einer Woche Betrieb wird festgestellt, dass die Bremsvorrichtung zu wenig Kraft erzeugt und das «Rad» zu langsam verzögert wird.\<br>Sie überprüfen den Hebelarm, den Bremskraftverstärker sowie die Bremsklötze und stellen fest, dass das Bremsmoment nicht ausreichend ist.\<br>Sie sind sich der Auswirkung des Hebelarmes, Druckes und des Reibungsmomentes bewusst und suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse.

LZ_77

Sie erklären die Begriffe Hebelarm und Drehmoment.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PR, PM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Pe_UMG Umgang mit Gestaltungsrichtlinien Für einem konstruktiven Umbau einer Baugruppe erhalten Sie den Auftrag, die Maschinenelemente auf die sich neu geänderten Belastungszustände zu überprüfen und bei Bedarf einen Ersatz festzulegen. Auch überprüfen Sie die konstruktiven Elemente der Baugruppe auf die sich geänderten Krafteinwirkungen. Sie führen auf Basis der wirkenden Kräfte die notwendigen Berechnungen durch. Aufgrund der Resultate, legen Sie die neuen Maschinenelemente, sowie allfällige konstruktive Massnahmen fest.
LFB_Tg_geh_auf_1 Geheimnis Kräfte Aufbau Handlungssituation für mechanische Berufe: AA, KR, PM, AU, ET\<br>\<br>Gegeben ist eine Bremsvorrichtung mit einem Blech als Bremspedal, der an einem pneumatischen Bremskraftverstärker über einen Hebelsystem angeschlossen ist. \<br>Nach einer Woche Betrieb wird festgestellt, dass die Bremsvorrichtung zu wenig Kraft erzeugt und das «Rad» zu langsam verzögert wird.\<br>Sie überprüfen den Hebelarm, den Bremskraftverstärker sowie die Bremsklötze und stellen fest, dass das Bremsmoment nicht ausreichend ist.\<br>Sie sind sich der Auswirkung des Hebelarmes, Druckes und des Reibungsmomentes bewusst und suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse.
LFB_Tg_geh_auf_2 Geheimnis Kräfte Aufbau Gegeben ist eine hydraulische Handhebelpresse, die in einer Werkstatt verwendet wird, um Metallteile zu formen und zu stanzen. Die Presse besteht aus einem kleinen und einem großen Zylinder, die über einen Schlauch miteinander verbunden sind. Der Druck wird durch das Betätigen eines Handhebels erzeugt.\<br>Nach einer Woche Betrieb stellen Sie fest, dass die hydraulische Handhebelpresse nicht mehr die erforderliche Kraft erzeugt, um die Metallteile vollständig zu formen und zu stanzen. Sie überprüfen die hydraulische Handhebelpresse, einschließlich der Zylinder, des Schlauchs und des Hydrauliköls. \<br>Sie berücksichtigen die Auswirkungen des Schweredrucks und das Gesetz von Pascal suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse.
LFB_Tg_geh_bas Geheimnis Kräfte Basis Gegeben ist eine Vorrichtung mit verschiedenen Sechskantschrauben die alle von Hand, mit einem Gabelschlüssel angezogen werden. \<br>Nach zwei Monaten Betrieb stellen Sie fest, dass sich viele Schrauben wieder gelöst haben.\<br>Sie überprüfen die Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel und stellen fest, dass das Anzugsmoment/Drehmoment nicht gemäss Norm/Tabelle (Anzugstabelle) ist.\<br>Sie berücksichtigen die Auswirkung der Anzugsmomente und suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse.

LZ_78

Sie stellen die Wechselbeziehungen zwischen Hebelarm und Kraft anhand von konkreten Beispielen dar.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Pe_UMG Umgang mit Gestaltungsrichtlinien Für einem konstruktiven Umbau einer Baugruppe erhalten Sie den Auftrag, die Maschinenelemente auf die sich neu geänderten Belastungszustände zu überprüfen und bei Bedarf einen Ersatz festzulegen. Auch überprüfen Sie die konstruktiven Elemente der Baugruppe auf die sich geänderten Krafteinwirkungen. Sie führen auf Basis der wirkenden Kräfte die notwendigen Berechnungen durch. Aufgrund der Resultate, legen Sie die neuen Maschinenelemente, sowie allfällige konstruktive Massnahmen fest.
LFB_Tg_geh_auf_1 Geheimnis Kräfte Aufbau Handlungssituation für mechanische Berufe: AA, KR, PM, AU, ET\<br>\<br>Gegeben ist eine Bremsvorrichtung mit einem Blech als Bremspedal, der an einem pneumatischen Bremskraftverstärker über einen Hebelsystem angeschlossen ist. \<br>Nach einer Woche Betrieb wird festgestellt, dass die Bremsvorrichtung zu wenig Kraft erzeugt und das «Rad» zu langsam verzögert wird.\<br>Sie überprüfen den Hebelarm, den Bremskraftverstärker sowie die Bremsklötze und stellen fest, dass das Bremsmoment nicht ausreichend ist.\<br>Sie sind sich der Auswirkung des Hebelarmes, Druckes und des Reibungsmomentes bewusst und suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse.
LFB_Tg_geh_auf_2 Geheimnis Kräfte Aufbau Gegeben ist eine hydraulische Handhebelpresse, die in einer Werkstatt verwendet wird, um Metallteile zu formen und zu stanzen. Die Presse besteht aus einem kleinen und einem großen Zylinder, die über einen Schlauch miteinander verbunden sind. Der Druck wird durch das Betätigen eines Handhebels erzeugt.\<br>Nach einer Woche Betrieb stellen Sie fest, dass die hydraulische Handhebelpresse nicht mehr die erforderliche Kraft erzeugt, um die Metallteile vollständig zu formen und zu stanzen. Sie überprüfen die hydraulische Handhebelpresse, einschließlich der Zylinder, des Schlauchs und des Hydrauliköls. \<br>Sie berücksichtigen die Auswirkungen des Schweredrucks und das Gesetz von Pascal suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse.
LFB_Tg_geh_bas Geheimnis Kräfte Basis Gegeben ist eine Vorrichtung mit verschiedenen Sechskantschrauben die alle von Hand, mit einem Gabelschlüssel angezogen werden. \<br>Nach zwei Monaten Betrieb stellen Sie fest, dass sich viele Schrauben wieder gelöst haben.\<br>Sie überprüfen die Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel und stellen fest, dass das Anzugsmoment/Drehmoment nicht gemäss Norm/Tabelle (Anzugstabelle) ist.\<br>Sie berücksichtigen die Auswirkung der Anzugsmomente und suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse.

LZ_79

Sie wenden die Momentengleichung an Hebelsystemen an und führen eine einfache Berechnung durch.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Pe_UMG Umgang mit Gestaltungsrichtlinien Für einem konstruktiven Umbau einer Baugruppe erhalten Sie den Auftrag, die Maschinenelemente auf die sich neu geänderten Belastungszustände zu überprüfen und bei Bedarf einen Ersatz festzulegen. Auch überprüfen Sie die konstruktiven Elemente der Baugruppe auf die sich geänderten Krafteinwirkungen. Sie führen auf Basis der wirkenden Kräfte die notwendigen Berechnungen durch. Aufgrund der Resultate, legen Sie die neuen Maschinenelemente, sowie allfällige konstruktive Massnahmen fest.
LFB_Tg_geh_auf_1 Geheimnis Kräfte Aufbau Handlungssituation für mechanische Berufe: AA, KR, PM, AU, ET\<br>\<br>Gegeben ist eine Bremsvorrichtung mit einem Blech als Bremspedal, der an einem pneumatischen Bremskraftverstärker über einen Hebelsystem angeschlossen ist. \<br>Nach einer Woche Betrieb wird festgestellt, dass die Bremsvorrichtung zu wenig Kraft erzeugt und das «Rad» zu langsam verzögert wird.\<br>Sie überprüfen den Hebelarm, den Bremskraftverstärker sowie die Bremsklötze und stellen fest, dass das Bremsmoment nicht ausreichend ist.\<br>Sie sind sich der Auswirkung des Hebelarmes, Druckes und des Reibungsmomentes bewusst und suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse.
LFB_Tg_geh_auf_2 Geheimnis Kräfte Aufbau Gegeben ist eine hydraulische Handhebelpresse, die in einer Werkstatt verwendet wird, um Metallteile zu formen und zu stanzen. Die Presse besteht aus einem kleinen und einem großen Zylinder, die über einen Schlauch miteinander verbunden sind. Der Druck wird durch das Betätigen eines Handhebels erzeugt.\<br>Nach einer Woche Betrieb stellen Sie fest, dass die hydraulische Handhebelpresse nicht mehr die erforderliche Kraft erzeugt, um die Metallteile vollständig zu formen und zu stanzen. Sie überprüfen die hydraulische Handhebelpresse, einschließlich der Zylinder, des Schlauchs und des Hydrauliköls. \<br>Sie berücksichtigen die Auswirkungen des Schweredrucks und das Gesetz von Pascal suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse.
LFB_Tg_geh_bas Geheimnis Kräfte Basis Gegeben ist eine Vorrichtung mit verschiedenen Sechskantschrauben die alle von Hand, mit einem Gabelschlüssel angezogen werden. \<br>Nach zwei Monaten Betrieb stellen Sie fest, dass sich viele Schrauben wieder gelöst haben.\<br>Sie überprüfen die Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel und stellen fest, dass das Anzugsmoment/Drehmoment nicht gemäss Norm/Tabelle (Anzugstabelle) ist.\<br>Sie berücksichtigen die Auswirkung der Anzugsmomente und suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse.

LZ_80

Sie bestimmen Auflagerreaktionen mit Einzelkräften.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Pe_UMG Umgang mit Gestaltungsrichtlinien Für einem konstruktiven Umbau einer Baugruppe erhalten Sie den Auftrag, die Maschinenelemente auf die sich neu geänderten Belastungszustände zu überprüfen und bei Bedarf einen Ersatz festzulegen. Auch überprüfen Sie die konstruktiven Elemente der Baugruppe auf die sich geänderten Krafteinwirkungen. Sie führen auf Basis der wirkenden Kräfte die notwendigen Berechnungen durch. Aufgrund der Resultate, legen Sie die neuen Maschinenelemente, sowie allfällige konstruktive Massnahmen fest.
LFB_Tg_geh_auf_1 Geheimnis Kräfte Aufbau Handlungssituation für mechanische Berufe: AA, KR, PM, AU, ET\<br>\<br>Gegeben ist eine Bremsvorrichtung mit einem Blech als Bremspedal, der an einem pneumatischen Bremskraftverstärker über einen Hebelsystem angeschlossen ist. \<br>Nach einer Woche Betrieb wird festgestellt, dass die Bremsvorrichtung zu wenig Kraft erzeugt und das «Rad» zu langsam verzögert wird.\<br>Sie überprüfen den Hebelarm, den Bremskraftverstärker sowie die Bremsklötze und stellen fest, dass das Bremsmoment nicht ausreichend ist.\<br>Sie sind sich der Auswirkung des Hebelarmes, Druckes und des Reibungsmomentes bewusst und suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse.
LFB_Tg_geh_auf_2 Geheimnis Kräfte Aufbau Gegeben ist eine hydraulische Handhebelpresse, die in einer Werkstatt verwendet wird, um Metallteile zu formen und zu stanzen. Die Presse besteht aus einem kleinen und einem großen Zylinder, die über einen Schlauch miteinander verbunden sind. Der Druck wird durch das Betätigen eines Handhebels erzeugt.\<br>Nach einer Woche Betrieb stellen Sie fest, dass die hydraulische Handhebelpresse nicht mehr die erforderliche Kraft erzeugt, um die Metallteile vollständig zu formen und zu stanzen. Sie überprüfen die hydraulische Handhebelpresse, einschließlich der Zylinder, des Schlauchs und des Hydrauliköls. \<br>Sie berücksichtigen die Auswirkungen des Schweredrucks und das Gesetz von Pascal suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse.

LZ_84

Sie zeigen den Zusammenhang zwischen Einzel- und Gesamtwirkungsgrad auf.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR, PM

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Tg_geh_auf_1 Geheimnis Kräfte Aufbau Handlungssituation für mechanische Berufe: AA, KR, PM, AU, ET\<br>\<br>Gegeben ist eine Bremsvorrichtung mit einem Blech als Bremspedal, der an einem pneumatischen Bremskraftverstärker über einen Hebelsystem angeschlossen ist. \<br>Nach einer Woche Betrieb wird festgestellt, dass die Bremsvorrichtung zu wenig Kraft erzeugt und das «Rad» zu langsam verzögert wird.\<br>Sie überprüfen den Hebelarm, den Bremskraftverstärker sowie die Bremsklötze und stellen fest, dass das Bremsmoment nicht ausreichend ist.\<br>Sie sind sich der Auswirkung des Hebelarmes, Druckes und des Reibungsmomentes bewusst und suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse.

LZ_85

Sie berechnen elektrische Leistung, Arbeit und Wirkungsgrad.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_86

Sie erklären und wenden den Begriff Umfangsgeschwindigkeit, Drehzahl und einfache Übersetzung an.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_TRB_0 Trennen Basis Sie erhalten eine technische Zeichnung eines Bauteils. Ihre Aufgabe beginnt mit der Analyse der Zeichnung, um alle relevanten Masse und Materialanforderungen zu verstehen.\<br>Sie wägen die Vor- und Nachteile verschiedener handgeführter und maschineller Fertigungsverfahren ab. \<br>Anschliessend entscheiden Sie sich für das geeignete Fertigungsverfahren und stellen das Bauteil gemäss den Vorgaben der Zeichnung her.
LFB_FA_TRB_2 Trennen 2 Sie erhalten die technische Zeichnung zur Fertigung eines Bauteils. Ihre Aufgabe beginnt mit der Analyse der Zeichnung, um alle relevanten Masse und Materialanforderungen zu verstehen.\<br>Sie wägen die Vor- und Nachteile von verschiedenen handgeführten und maschinellen Fertigungsverfahren ab.\<br>Anschliessend entscheiden Sie sich für das geeignete Fertigungsverfahren und stellen das Bauteil gemäss den Vorgaben der Zeichnung und unter Berücksichtigung der korrekten Technologiedaten her.
LFB_MEM_TBL Technische Problemstellungen lösen Sie haben den Auftrag erhalten, ein konkretes technisches Problem zu lösen, das im Rahmen eines Projekts in der Ausbildung auftritt. Ausgangspunkt ist die Analyse technischer Dokumentationen, die Sie als Grundlage für die Lösungsfindung nutzen. Sie entwickeln und skizzieren verschiedene Lösungsansätze, erstellen die notwendigen Fertigungsunterlagen und stellen die Bauteile her. Nach der Fertigung montieren Sie die Bauteile und nehmen das Produkt in Betrieb, wobei Sie sicherstellen, dass es den geforderten technischen und qualitativen Standards entspricht. Im Verlauf der Aufgabe übernehmen Sie die betriebliche Verantwortung, indem Sie die Koordination des Arbeitsablaufs und die Qualitätssicherung steuern. Dabei wenden Sie das im Rahmen Ihrer vorherigen Lernfelder erworbene Wissen gezielt an und integrieren es in den Lösungsprozess. Die Handlungssituation stellt eine praxisnahe, greifbare Herausforderung dar, bei der alle wichtigen Aspekte wie Planung, Herstellung, Montage und Inbetriebnahme abgedeckt werden.

LZ_87

Sie erklären die Bedeutung des Druckausbreitungs-Gesetzes an Pneumatik- und Hydraulikanlagen und berechnen praktische Beispiele.

  • Referenz zu Bildungsplan: AU

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_PN_PHy Hydraulische Steuerungen Sie erhalten den Auftrag eine Presse zu entwickeln. Die Presse benötigt zu grosse Kräfte für ein pneumatisches System. Sie definieren alle notwendigen hydraulischen Betriebsmittel wie Ventilarten und Zylinder, die den funktionalen Anforderungen entsprechen. Sie erstellen das hydraulische Schema.

LZ_88

Sie erklären den Luftdruck

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PM, AM, AU

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Pn_PNBA Grundschaltungen Pneumatik Sie erhalten den Auftrag eine pneumatische Torsteuerung zu entwerfen und beginnen mit der Funktionsbeschreibung. Anschliessend definieren Sie alle notwendigen Baugruppen wie Ventilarten und Zylinder. Die Bestimmung bzw. Dimensionierung der Zylinder erfolgt gemäss Datenblatt und Berechnung. Sie erstellen das pneumatische Schema anhand der Funktionsbeschreibung. Anschliessend bauen Sie die Steuerung mit den entsprechenden Komponenten, beschriften die Betriebsmittel und überprüfen die Funktion. Bei allen Tätigkeiten halten Sie stets die Vorschriften zur Arbeitssicherheit ein.
LFB_Tg_geh_auf_1 Geheimnis Kräfte Aufbau Handlungssituation für mechanische Berufe: AA, KR, PM, AU, ET\<br>\<br>Gegeben ist eine Bremsvorrichtung mit einem Blech als Bremspedal, der an einem pneumatischen Bremskraftverstärker über einen Hebelsystem angeschlossen ist. \<br>Nach einer Woche Betrieb wird festgestellt, dass die Bremsvorrichtung zu wenig Kraft erzeugt und das «Rad» zu langsam verzögert wird.\<br>Sie überprüfen den Hebelarm, den Bremskraftverstärker sowie die Bremsklötze und stellen fest, dass das Bremsmoment nicht ausreichend ist.\<br>Sie sind sich der Auswirkung des Hebelarmes, Druckes und des Reibungsmomentes bewusst und suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse.

LZ_89

Sie berechnen Über-, Unter- und absoluten Druck.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PM, AM, AU

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Pn_PNBA Grundschaltungen Pneumatik Sie erhalten den Auftrag eine pneumatische Torsteuerung zu entwerfen und beginnen mit der Funktionsbeschreibung. Anschliessend definieren Sie alle notwendigen Baugruppen wie Ventilarten und Zylinder. Die Bestimmung bzw. Dimensionierung der Zylinder erfolgt gemäss Datenblatt und Berechnung. Sie erstellen das pneumatische Schema anhand der Funktionsbeschreibung. Anschliessend bauen Sie die Steuerung mit den entsprechenden Komponenten, beschriften die Betriebsmittel und überprüfen die Funktion. Bei allen Tätigkeiten halten Sie stets die Vorschriften zur Arbeitssicherheit ein.
LFB_Tg_geh_auf_1 Geheimnis Kräfte Aufbau Handlungssituation für mechanische Berufe: AA, KR, PM, AU, ET\<br>\<br>Gegeben ist eine Bremsvorrichtung mit einem Blech als Bremspedal, der an einem pneumatischen Bremskraftverstärker über einen Hebelsystem angeschlossen ist. \<br>Nach einer Woche Betrieb wird festgestellt, dass die Bremsvorrichtung zu wenig Kraft erzeugt und das «Rad» zu langsam verzögert wird.\<br>Sie überprüfen den Hebelarm, den Bremskraftverstärker sowie die Bremsklötze und stellen fest, dass das Bremsmoment nicht ausreichend ist.\<br>Sie sind sich der Auswirkung des Hebelarmes, Druckes und des Reibungsmomentes bewusst und suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse.

LZ_90

Sie unterscheiden Druckmessgeräte für Flüssigkeiten und Gase und setzen sie ein.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR, PM

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Tg_geh_auf_1 Geheimnis Kräfte Aufbau Handlungssituation für mechanische Berufe: AA, KR, PM, AU, ET\<br>\<br>Gegeben ist eine Bremsvorrichtung mit einem Blech als Bremspedal, der an einem pneumatischen Bremskraftverstärker über einen Hebelsystem angeschlossen ist. \<br>Nach einer Woche Betrieb wird festgestellt, dass die Bremsvorrichtung zu wenig Kraft erzeugt und das «Rad» zu langsam verzögert wird.\<br>Sie überprüfen den Hebelarm, den Bremskraftverstärker sowie die Bremsklötze und stellen fest, dass das Bremsmoment nicht ausreichend ist.\<br>Sie sind sich der Auswirkung des Hebelarmes, Druckes und des Reibungsmomentes bewusst und suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse.

LZ_93

Sie erklären die Zug- und Druckbelastungen.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_TUU Trennen und Umformen Sie erhalten den Auftrag, ein Bauteil durch Trennen und Umformen herzustellen. Sie analysieren die Arbeitsanweisungen und die technischen Zeichnungen und erstellen aufgrund der Materialien, Abmessungen und Formen des Werkstücks den Arbeitsplan. Basierend auf den Konstruktionsanforderungen werden geeignete Trenn- und Umformtechniken ausgewählt. Danach werden die Maschinen und Werkzeuge vorbereitet und eingestellt. Sicherheitsvorkehrungen werden überprüft und Schutzmaßnahmen getroffen. Nun wird das Bauteil durch Trennen und Umformen hergestellt. Das fertige Bauteil wird anschliessend auf Form und Masshaltigkeit überprüft. Die Resutate werden dokumentiert und archiviert.

LZ_94

Sie erklären den Begriff "Temperatur".

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_96

Sie unterscheiden zwischen den Temperaturskalen Celsius und Kelvin.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_97

Sie setzen Temperaturmessgeräte ein.

  • Referenz zu Bildungsplan: AM, AU

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Ns_iS Sensoren oder inteligente Komponenten in automatisierte Anlagen integrieren Sie installieren und verbinden intelligente Sensoren und Aktoren in Anlagen. Dabei bauen Sie zunächst einen Prototypen, um die Funktion der Sensoren zu testen, bevor diese in die endgültige Anlage eingebaut werden. Gegebenenfalls führen Sie Teachprozesse mithilfe von Software durch und überprüfen, ob die Funktionsweise der Anlage den Vorgaben entspricht. Zudem übernehmen Sie Identifikations- und Kontrollaufgaben mit optischen Sensoren.

LZ_99

Sie erklären die Zusammenhänge der Wärmeausdehnung am Beispiel der Längenausdehnung.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_FUB_üK Fügen Basic Sie erhalten den Auftrag, ein Werkstück durch Fügen herzustellen. Sie analysieren die Arbeitsanweisungen und die technischen Zeichnungen und erstellen aufgrund der Materialien, Abmessungen und Formen des Werkstücks den Arbeitsplan. Sie richten den Arbeitsplatz ein, indem Sie die Schweissanlage in Betrieb nehmen und sämtlich benötigtes Material und Hilfsstoffe bereitstellen. Dem Fügeverfahren entsprechend, nutzen Sie Ihre PSA und schützen sich und ebenfalls die Umgebung. Danach führen Sie die Schweissnahtvorbereitung aus und heften die Werkstücke in Position. Nach Kontrolle der gehefteten Teile anhand der Zeichnungsvorgabe, führen Sie die Schweissaufgabe aus. Anschliessend richten und verputzen Sie das Werkstück.\<br>Abschliessend führen Sie eine Endkontrolle durch und dokumentieren das Resultat.

LZ_101

Sie beschreiben den Zusammenhang von Druck, Temperatur und Volumen bei Gasen.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_102

Sie zählen verschiedene Methoden zur Wärmeerzeugung auf.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_104

Sie können Begriffe wie Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung anhand praktischer Beispiele veranschaulichen.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_105

Sie berechnen die Beschleunigung sowie Verzögerung in praktischen Aufgaben.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_106

Sie erklären das dynamische Grundgesetz und führen Berechnungen durch.

  • Referenz zu Bildungsplan:

LZ_108_1

Sie unterscheiden zwischen den verschiedenen Arten von Strom und Spannung (AC/DC).

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Ea_BA Elektrische Erzeugnisse anschliessen Sie erhalten den Auftrag, eine elektrische Anlage an einen vorbereiteten Anschluss anzuschliessen.\<br>Zunächst stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse und Komponenten klar und deutlich beschriftet sind. Danach überprüfen Sie die Leiterquerschnitte, ob diese den technischen Anforderungen entsprechen und die Strombelastung sicher tragen. Anschliessend schliessen Sie die elektrische Anlage unter strenger Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften an das Stromnetz an. Abschliessend testen Sie die Anlage nach der geltenden Normen auf ordnungsgemässe Funktion und Sicherheit, bevor Sie die Anlage für den Betrieb freigeben.
LFB_El_Dim3 Grundschaltungen der Elektrotechnik im Wechselstromkreis In einem Schaltkreis, der für die präzise Taktung einer Produktionsmaschine sorgt, tritt ein instabiles Signal auf. Diese Störungen könnten auf den Quarzoszillator zurückzuführen sein, der als Frequenzgeber im System dient. Um die Ursache der Signalinstabilität zu identifizieren, analysieren Sie den Quarz mit Hilfe seines RLC-Ersatzschaltbilds.
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_108_2

Sie interpretieren Pneumatikschaltpläne.

  • Referenz zu Bildungsplan: MP, PR, PM, AM, AU

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Mt_Mod Montageprozesse dokumentieren Für einen Kundenauftrag montieren Sie anhand von vorgegebenen Dokumenten Einzelteile zu Baugruppen. Je nach Arbeitsschritt arbeiten Sie alleine oder im Team. Bei der Montage berücksichtigen Sie die Baugruppenzeichungen und Stücklisten und wenden CAD-Daten an. Anschliessend dokumentieren Sie chronologisch die Einzelschritte der Montagereihenfolge. Bei der Endkontrolle prüfen Sie die vorgegebenen Masse, Toleranzen und Funktionen und halten diese im Prüfprotokoll fest.
LFB_Mt_WMU Montageunterlagen inerpretieren Sie müssen eine Baugruppe montieren, welche Bestandteil einer grossen Abfüllanlage ist. Sie erhalten dafür alle nötigen Montageunterlagen zusammen mit den Bauteilen sowie allen Normteilen. Anschliessend planen Sie die chronologisch korrekten Montageschritte, sowie die notwendige Montagezeit, indem Sie die vorhandenen Montageunterlagen interpretieren. Aus den Montageunterlagen erkennen Sie mögliche kritische Punkte bei Arbeitsschritten und berücksichtigen die nötigen Massnahmen, um Probleme zu verhindern.
LFB_Pn_PNEN Pneumatikschaltungen entwickeln Sie erhalten einen Auftrag eine pneumatische Steuerung für eine Prüfanlage zu entwerfen. Mit einer Funktionsbeschreibung wird der Umfang der Steuerung festgelegt. Aus den Vorgaben entwickeln Sie einen Schaltplan, der die vorgegebenen Funktionen technisch und normgerecht erfüllt. Im Weiteren erstellen Sie eine Geräteliste und bauen die Steuerung auf. Diese testen Sie aus und überprüfen die geforderten Funktionen. Für die Umsetzung und Entwicklung der Steuerung, nutzen Sie die Grundschaltungen als Ausgangslage. Diese passen Sie auf die gewünschten Anforderungen an. Abschliessend dokumentieren Sie die finale Schaltung.
LFB_Pv_Auf1 Aufbau Programmieren und Visualisieren Sie sind damit beauftragt, ein automatisiertes Etikettiersystem von Grund auf zu erstellen. Zuerst wählen Sie eine geeignete IEC-Programmiersprache für die Maschine aus, eine moderne und passende Softwarestruktur, und erstellen dann eine erste neue Version des Programms und der Visualisierung.
LFB_Pv_BAS Programmieren und Visualisieren An ein Paketförderband ist ein automatisiertes Etikettiersystem angeschlossen. Auf dem Etikettierer wird ein angepasstes Programm in einer IEC-Programmiersprache geladen und eine Visualisierung mit einem Zähler. Um die Anzeige des Zählers in der Visualisierung zu aktivieren und die Geschwindigkeit des Etikettierers zu überprüfen, müssen Sie eine Parametrierung durchführen, bei der mehrere Variablen angepasst werden. Nach der Parametrierung laden Sie das Programm und die Visualisierung auf den Etikettierer.

LZ_109

Sie unterscheiden die Begriffe Stark- und Schwachstrom sowie Klein-, Nieder- und Hochspannung.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PM, AM, AU

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Ea_BA Elektrische Erzeugnisse anschliessen Sie erhalten den Auftrag, eine elektrische Anlage an einen vorbereiteten Anschluss anzuschliessen.\<br>Zunächst stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse und Komponenten klar und deutlich beschriftet sind. Danach überprüfen Sie die Leiterquerschnitte, ob diese den technischen Anforderungen entsprechen und die Strombelastung sicher tragen. Anschliessend schliessen Sie die elektrische Anlage unter strenger Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften an das Stromnetz an. Abschliessend testen Sie die Anlage nach der geltenden Normen auf ordnungsgemässe Funktion und Sicherheit, bevor Sie die Anlage für den Betrieb freigeben.
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_110

Sie beschreiben die Gefahren der Elektrizität.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PM, AM, AU

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Ea_BA Elektrische Erzeugnisse anschliessen Sie erhalten den Auftrag, eine elektrische Anlage an einen vorbereiteten Anschluss anzuschliessen.\<br>Zunächst stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse und Komponenten klar und deutlich beschriftet sind. Danach überprüfen Sie die Leiterquerschnitte, ob diese den technischen Anforderungen entsprechen und die Strombelastung sicher tragen. Anschliessend schliessen Sie die elektrische Anlage unter strenger Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften an das Stromnetz an. Abschliessend testen Sie die Anlage nach der geltenden Normen auf ordnungsgemässe Funktion und Sicherheit, bevor Sie die Anlage für den Betrieb freigeben.
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_111

Sie beschreiben die Wirkungen des Stroms auf den menschlichen Körper.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PM, AM, AU

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Ea_BA Elektrische Erzeugnisse anschliessen Sie erhalten den Auftrag, eine elektrische Anlage an einen vorbereiteten Anschluss anzuschliessen.\<br>Zunächst stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse und Komponenten klar und deutlich beschriftet sind. Danach überprüfen Sie die Leiterquerschnitte, ob diese den technischen Anforderungen entsprechen und die Strombelastung sicher tragen. Anschliessend schliessen Sie die elektrische Anlage unter strenger Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften an das Stromnetz an. Abschliessend testen Sie die Anlage nach der geltenden Normen auf ordnungsgemässe Funktion und Sicherheit, bevor Sie die Anlage für den Betrieb freigeben.
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_112

Sie beschreiben die Elemente und Massnahmen zum Schutz von Personen, Umwelt und Sachwerten.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_ES_PRO Personenschutz während der Entwicklung von Maschinen gewährleisten Sie arbeiten an einem Schaltschrank einer Verpackungsmaschine, aufgrund einer Störung einer defekten Einzelkomponente. Sie identifizieren diese Komponente und ersetzen sie unter Einhaltung der Schutzmassnahmen für Personen (Fünf-Finger-Regel).
LFB_Ea_BA Elektrische Erzeugnisse anschliessen Sie erhalten den Auftrag, eine elektrische Anlage an einen vorbereiteten Anschluss anzuschliessen.\<br>Zunächst stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse und Komponenten klar und deutlich beschriftet sind. Danach überprüfen Sie die Leiterquerschnitte, ob diese den technischen Anforderungen entsprechen und die Strombelastung sicher tragen. Anschliessend schliessen Sie die elektrische Anlage unter strenger Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften an das Stromnetz an. Abschliessend testen Sie die Anlage nach der geltenden Normen auf ordnungsgemässe Funktion und Sicherheit, bevor Sie die Anlage für den Betrieb freigeben.
LFB_MEM_SII Sicherheit in der MEM-Industrie In Ihrer ersten Woche in einem Unternehmen schlägt Ihr Vorgesetzter vor, dass Sie einen Rundgang durch die verschiedenen Abteilungen machen. Er nimmt sich die Zeit, Ihnen die verschiedenen Tätigkeiten in jeder dieser Abteilungen zu erklären. Während des Rundgangs informiert er Sie über die Sicherheitsrichtlinien und die Risiken, auch im Zusammenhang mit Computern. Anschliessend stattet er Sie mit Ihrer persönlichen Ausrüstung und Ihren Werkzeugen aus. Die Werkstatt verfügt über Maschinen der neuen Generation, aber auch über ältere, konventionelle Maschinen. Er führt Sie zu Ihrem neuen Arbeitsplatz und bittet Sie, alle Situationen zu identifizieren, die Sie und Ihre Kollegen gefährden könnten.\<br>Er fordert Sie auch auf, Quellen zu identifizieren, die einen Einfluss auf die Umwelt haben könnten. Wie können Sie sich verhalten, um die Sicherheits- und Umweltaspekte positiv zu beeinflussen?
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_113

Sie erklären die Erzeugung von Drehstrom.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR, PM, AM, AU

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Ea_BA Elektrische Erzeugnisse anschliessen Sie erhalten den Auftrag, eine elektrische Anlage an einen vorbereiteten Anschluss anzuschliessen.\<br>Zunächst stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse und Komponenten klar und deutlich beschriftet sind. Danach überprüfen Sie die Leiterquerschnitte, ob diese den technischen Anforderungen entsprechen und die Strombelastung sicher tragen. Anschliessend schliessen Sie die elektrische Anlage unter strenger Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften an das Stromnetz an. Abschliessend testen Sie die Anlage nach der geltenden Normen auf ordnungsgemässe Funktion und Sicherheit, bevor Sie die Anlage für den Betrieb freigeben.
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_114

Sie erläutern die Wirkungen von Strom.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, AM, AU

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Ea_BA Elektrische Erzeugnisse anschliessen Sie erhalten den Auftrag, eine elektrische Anlage an einen vorbereiteten Anschluss anzuschliessen.\<br>Zunächst stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse und Komponenten klar und deutlich beschriftet sind. Danach überprüfen Sie die Leiterquerschnitte, ob diese den technischen Anforderungen entsprechen und die Strombelastung sicher tragen. Anschliessend schliessen Sie die elektrische Anlage unter strenger Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften an das Stromnetz an. Abschliessend testen Sie die Anlage nach der geltenden Normen auf ordnungsgemässe Funktion und Sicherheit, bevor Sie die Anlage für den Betrieb freigeben.
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_115

Sie erläutern Wechselstrom und Gleichstrom.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_116

Sie erklären das Arbeitsprinzip.

  • Referenz zu Bildungsplan: PR, PM, AM

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Fa_CNC0 maschinelle Fertgungstechnik CNC 1 Sie fertigen ein Einzelteil resp. eine Serie von Teilen mit einer CNC-Bearbeitungsmaschine und prüfen diese im Anschluss. Sofern das notwendige CNC-Programm schon vorhanden ist, transferieren Sie es auf die CNC-Bearbeitungsmaschine, ansonsten erstellen Sie das CNC-Programm. Anschliessend richten Sie die Maschine ein und fertigen unter Berücksichtigung der Arbeitssicherheit das erste Werkstück. Nachfolgend wird die Erststückkontrolle durchgeführt, diese auf einem Prüfprotokoll dokumentiert und nehmen die notwendigen Änderungen im Programm sowie an der Maschine vor.
LFB_Ns_iS Sensoren oder inteligente Komponenten in automatisierte Anlagen integrieren Sie installieren und verbinden intelligente Sensoren und Aktoren in Anlagen. Dabei bauen Sie zunächst einen Prototypen, um die Funktion der Sensoren zu testen, bevor diese in die endgültige Anlage eingebaut werden. Gegebenenfalls führen Sie Teachprozesse mithilfe von Software durch und überprüfen, ob die Funktionsweise der Anlage den Vorgaben entspricht. Zudem übernehmen Sie Identifikations- und Kontrollaufgaben mit optischen Sensoren.
LFB_Pü_Aih_AM Antriebe instand halten / Entretenir les entraînements Sie bauen Antriebssysteme aus und führen eine vollständige Überholung durch. Zunächst bringen Sie die Anlage in einen sicheren Zustand, um die Arbeiten gefahrlos durchführen zu können. Anschließend fertigen Sie die Wicklung der Motoren an und überprüfen diese sorgfältig auf ihre Funktionstüchtigkeit. Nach Abschluss der Überholungsarbeiten nehmen Sie die Anlage unter Aufsicht eines Vorgesetzten wieder in Betrieb.

LZ_117

Sie beschreiben die Erzeugung von Spannung durch Induktion.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

LZ_118

Sie erläutern den Aufbau und die Wirkungsweise von Solaranlagen, Holzenergieanlagen, Wärmepumpen, Geothermieanlagen, Wind- und Wasserkraftanlagen sowie Biomassekraftwerken.

  • Referenz zu Bildungsplan: