Zum Inhalt

LFB_Td_DIE - LFB_Ws_WOU


LFB_Td_DIE

Technische Dokumentationen interpretieren und erstellen

Sie erhalten den Auftrag eine technische Dokumentation in Form einer Montageanleitung zu erstellen. Die dafür erforderlichen Informationen beschaffen Sie sich aus weiteren den Auftrag betreffenden betrieblichen Unterlagen. Den Auftrag planen Sie durchgehend. Sie prüfen anschließend die erstellte Montageanleitung, um deren Verständlichkeit zu gewährleisten.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PM, AM, AU, ET
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AU a1 09 Sie erstellen einen Terminplan.
MEM 06 07 Sie erstellen technische Dokumentationen.
MEM 06 08 Sie interpretieren technische Dokumentationen.

LFB_Td_DLE

Dokumentationen zur Lösungssuche und Entscheidungsfindung erstellen

Für einen Kunden erstellen Sie eine umfassende Dokumentation einer durchgeführten Lösungssuche, in der Sie alle erarbeiteten Lösungsansätze und deren Resultate erfassen. Danach dokumentieren Sie den Entscheidungsprozess zur Auswahl der finalen Lösung. Abschließend archivieren Sie die gesamte Dokumentation für zukünftige Referenzen.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, ET
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
KR a2 16 Sie erstellen für unterschiedliche Methoden zur Lösungssuche eine entsprechende technische Dokumentation.
KR a3 18 Sie erstellen für unterschiedliche Methoden zur Entscheidungsfindung eine entsprechende technische Dokumentation.

LFB_Tg_bew_auf_1

Bewegende Technik Aufbau

Die Geschwindigkeit eines Förderbandes, welches einen Schweiss-Schneid-Roboter mit Bauteilen beschickt, wird vom Montagetakt vorgegeben. Zur Auslegung des Antriebsmotors des Förderbandes muss die Drehzahl der Förderbandumlenkrolle mittels einfacher oder mehrfacher Übersetzung erhöht werden.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PM, AU, ET
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AA b2 16 1-2 Sie berechnen physikalische Eigenschaften von Trennverfahren an Blechen und Profilen.
AA b2 16 2-2 Sie beschreiben physikalische Eigenschaften von Trennverfahren an Blechen und Profilen.
KR a4 14 Sie bestimmen physikalische Eigenschaften sowie Grössen bezüglich der Thermodynamik, Hydromechanik und Aeromechanik und berechnen diese.
MEM 07 07 Sie visualisieren Daten.
MEM 08 02 Sie planen ihre Arbeit unter Einbezug naturwissenschaftlicher Aspekte und führen sie aus.
MEM 08 03 Sie wenden bei der Bearbeitung technischer Problemstellungen mathematische Konzepte an.
PM b3 10 Sie berechnen Technologiedaten für die Fertigung.

LFB_Tg_bew_auf_2

Bewegende Technik Aufbau

Die Geschwindigkeit eines Förderbandes, welches einen Schweiss-Schneid-Roboter mit Bauteilen beschickt, wird vom Montagetakt vorgegeben. Vor dem Fertigungsprozess werden die Bauteile hydraulisch bzw. pneumatisch gespannt. Damit die Werkstücke auf dem Förderband bei dessen Start und Stop nicht rutschen, muss die Beschleunigung bzw. die Verzögerung der Werkstücke vorgängig bestimmt werden.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR, PM, AU, ET
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
MEM 07 07 Sie visualisieren Daten.
MEM 08 02 Sie planen ihre Arbeit unter Einbezug naturwissenschaftlicher Aspekte und führen sie aus.
MEM 08 03 Sie wenden bei der Bearbeitung technischer Problemstellungen mathematische Konzepte an.

LFB_Tg_bew_bas

Bewegende Technik Basis

Die Geschwindigkeit eines Förderbandes, welches einen Schweiss-Schneid-Roboter mit Bauteilen beschickt, wird vom Montagetakt vorgegeben. Zur Bestimmung der gesamten Arbeitsdauer müssen Sie bestimmen, wie lange sich die Bauteile auf dem Förderband befinden. Zur späteren Auslegung des Antriebsmotors des Förderbandes bestimmen Sie die Drehzahl der Förderbandumlenkrolle.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
MEM 02 08 Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit nachvollziehbar mit festgelegten Hilfsmitteln nach Vorgaben.
MEM 02 09 Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit laufend und lückenlos mit situativ geeigneten Hilfsmitteln unter Einhaltung der Vorgaben.
MEM 02 10 Sie verwenden geeignete Werkzeuge zur Dokumentation ihrer Arbeit.
MEM 02 11 Sie dokumentieren Informationen zu ihrer Arbeit.
MEM 06 06 Sie interpretieren technische Normen und Richtlinien anwendungsspezifisch.
MEM 08 02 Sie planen ihre Arbeit unter Einbezug naturwissenschaftlicher Aspekte und führen sie aus.
MEM 08 03 Sie wenden bei der Bearbeitung technischer Problemstellungen mathematische Konzepte an.
PM b3 10 Sie berechnen Technologiedaten für die Fertigung.

LFB_Tg_dim_auf_1

Faszination Dimensionen Aufbau

Für eine industrielle Fertigungsanlage werden Sie beauftragt eine Messeinrichtung zur Bestimmung des Füllstandes auszuwählen. Sie führen umfangreiche Berechnungen und Messungen durch um sicherzustellen, dass der Schwimmer den technischen Anforderungen entspricht und optimal in den Flüssigkeitsbehälter integriert werden kann.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PM, AU, ET
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
MEM 08 03 Sie wenden bei der Bearbeitung technischer Problemstellungen mathematische Konzepte an.
PM b3 10 Sie berechnen Technologiedaten für die Fertigung.

LFB_Tg_dim_auf_2

Faszination Dimensionen Aufbau

Für eine industrielle Fertigungsanlage werden Sie beauftragt eine Messeinrichtung zur Bestimmung des Füllstandes auszuwählen. Sie führen umfangreiche Berechnungen und Messungen durch um sicherzustellen, dass der Schwimmer den technischen Anforderungen entspricht und optimal in den Flüssigkeitsbehälter integriert werden kann.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR, PM, AU, ET
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
MEM 07 07 Sie visualisieren Daten.
MEM 08 02 Sie planen ihre Arbeit unter Einbezug naturwissenschaftlicher Aspekte und führen sie aus.
MEM 08 03 Sie wenden bei der Bearbeitung technischer Problemstellungen mathematische Konzepte an.

LFB_Tg_dim_bas

Faszination Dimensionen Basis

Für eine industrielle Fertigungsanlage werden Sie beauftragt eine Messeinrichtung zur Bestimmung des Füllstandes auszuwählen. Sie führen umfangreiche Berechnungen und Messungen durch um sicherzustellen, dass der Schwimmer den technischen Anforderungen entspricht und optimal in den Flüssigkeitsbehälter integriert werden kann.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AA b2 16 1-2 Sie berechnen physikalische Eigenschaften von Trennverfahren an Blechen und Profilen.
MEM 02 08 Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit nachvollziehbar mit festgelegten Hilfsmitteln nach Vorgaben.
MEM 02 09 Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit laufend und lückenlos mit situativ geeigneten Hilfsmitteln unter Einhaltung der Vorgaben.
MEM 02 10 Sie verwenden geeignete Werkzeuge zur Dokumentation ihrer Arbeit.
MEM 02 11 Sie dokumentieren Informationen zu ihrer Arbeit.
MEM 06 06 Sie interpretieren technische Normen und Richtlinien anwendungsspezifisch.
MEM 08 02 Sie planen ihre Arbeit unter Einbezug naturwissenschaftlicher Aspekte und führen sie aus.
MEM 08 03 Sie wenden bei der Bearbeitung technischer Problemstellungen mathematische Konzepte an.
PM b3 10 Sie berechnen Technologiedaten für die Fertigung.

LFB_Tg_ele_bas

Elektronen-Abenteuer Basis

Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PM, AM, AU, ET
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AA b2 16 1-2 Sie berechnen physikalische Eigenschaften von Trennverfahren an Blechen und Profilen.
AA b2 16 2-2 Sie beschreiben physikalische Eigenschaften von Trennverfahren an Blechen und Profilen.
AA b4 20 1-2 Sie beschreiben und berechnen physikalische Eigenschaften von Fügeverfahren und -verbindungen.
KR a4 14 Sie bestimmen physikalische Eigenschaften sowie Grössen bezüglich der Thermodynamik, Hydromechanik und Aeromechanik und berechnen diese.
MEM 02 08 Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit nachvollziehbar mit festgelegten Hilfsmitteln nach Vorgaben.
MEM 02 09 Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit laufend und lückenlos mit situativ geeigneten Hilfsmitteln unter Einhaltung der Vorgaben.
MEM 02 10 Sie verwenden geeignete Werkzeuge zur Dokumentation ihrer Arbeit.
MEM 02 11 Sie dokumentieren Informationen zu ihrer Arbeit.
MEM 06 06 Sie interpretieren technische Normen und Richtlinien anwendungsspezifisch.
MEM 07 07 Sie visualisieren Daten.
MEM 08 02 Sie planen ihre Arbeit unter Einbezug naturwissenschaftlicher Aspekte und führen sie aus.
MEM 08 03 Sie wenden bei der Bearbeitung technischer Problemstellungen mathematische Konzepte an.
PM b3 10 Sie berechnen Technologiedaten für die Fertigung.

LFB_Tg_geh_auf_1

Geheimnis Kräfte Aufbau

Handlungssituation für mechanische Berufe: AA, KR, PM, AU, ET

Gegeben ist eine Bremsvorrichtung mit einem Blech als Bremspedal, der an einem pneumatischen Bremskraftverstärker über einen Hebelsystem angeschlossen ist. Nach einer Woche Betrieb wird festgestellt, dass die Bremsvorrichtung zu wenig Kraft erzeugt und das «Rad» zu langsam verzögert wird. Sie überprüfen den Hebelarm, den Bremskraftverstärker sowie die Bremsklötze und stellen fest, dass das Bremsmoment nicht ausreichend ist. Sie sind sich der Auswirkung des Hebelarmes, Druckes und des Reibungsmomentes bewusst und suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PM, AU, ET
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
KR a4 13 Sie bestimmen physikalische Eigenschaften sowie Grössen bezüglich der Statik und Dynamik und berechnen diese.
MEM 08 02 Sie planen ihre Arbeit unter Einbezug naturwissenschaftlicher Aspekte und führen sie aus.
MEM 08 03 Sie wenden bei der Bearbeitung technischer Problemstellungen mathematische Konzepte an.
PM b3 10 Sie berechnen Technologiedaten für die Fertigung.

LFB_Tg_geh_auf_2

Geheimnis Kräfte Aufbau

Gegeben ist eine hydraulische Handhebelpresse, die in einer Werkstatt verwendet wird, um Metallteile zu formen und zu stanzen. Die Presse besteht aus einem kleinen und einem großen Zylinder, die über einen Schlauch miteinander verbunden sind. Der Druck wird durch das Betätigen eines Handhebels erzeugt. Nach einer Woche Betrieb stellen Sie fest, dass die hydraulische Handhebelpresse nicht mehr die erforderliche Kraft erzeugt, um die Metallteile vollständig zu formen und zu stanzen. Sie überprüfen die hydraulische Handhebelpresse, einschließlich der Zylinder, des Schlauchs und des Hydrauliköls. Sie berücksichtigen die Auswirkungen des Schweredrucks und das Gesetz von Pascal suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PM, AU, ET
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
MEM 08 03 Sie wenden bei der Bearbeitung technischer Problemstellungen mathematische Konzepte an.

LFB_Tg_geh_bas

Geheimnis Kräfte Basis

Gegeben ist eine Vorrichtung mit verschiedenen Sechskantschrauben die alle von Hand, mit einem Gabelschlüssel angezogen werden. Nach zwei Monaten Betrieb stellen Sie fest, dass sich viele Schrauben wieder gelöst haben. Sie überprüfen die Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel und stellen fest, dass das Anzugsmoment/Drehmoment nicht gemäss Norm/Tabelle (Anzugstabelle) ist. Sie berücksichtigen die Auswirkung der Anzugsmomente und suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PR, PM, AM, AU, ET
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
MEM 02 09 Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit laufend und lückenlos mit situativ geeigneten Hilfsmitteln unter Einhaltung der Vorgaben.
MEM 02 10 Sie verwenden geeignete Werkzeuge zur Dokumentation ihrer Arbeit.
MEM 02 11 Sie dokumentieren Informationen zu ihrer Arbeit.
MEM 06 06 Sie interpretieren technische Normen und Richtlinien anwendungsspezifisch.
MEM 08 02 Sie planen ihre Arbeit unter Einbezug naturwissenschaftlicher Aspekte und führen sie aus.
MEM 08 03 Sie wenden bei der Bearbeitung technischer Problemstellungen mathematische Konzepte an.

LFB_Tg_kun_bas

Kunstwerk Energie Basis

Bei der Revision eines Förderbandes müssen Sie die Antriebseinheit ersetzen. Sie machen Vorschläge für eine möglichst energieeffiziente Alternative. Als Grundlage dienen Ihnen die Gerätedaten und die Anforderungen bezüglich der auftretenden Last.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PR, PM, AM, AU, ET
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
KR a4 14 Sie bestimmen physikalische Eigenschaften sowie Grössen bezüglich der Thermodynamik, Hydromechanik und Aeromechanik und berechnen diese.
MEM 02 09 Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit laufend und lückenlos mit situativ geeigneten Hilfsmitteln unter Einhaltung der Vorgaben.
MEM 02 10 Sie verwenden geeignete Werkzeuge zur Dokumentation ihrer Arbeit.
MEM 02 11 Sie dokumentieren Informationen zu ihrer Arbeit.
MEM 06 06 Sie interpretieren technische Normen und Richtlinien anwendungsspezifisch.
MEM 07 07 Sie visualisieren Daten.
MEM 08 02 Sie planen ihre Arbeit unter Einbezug naturwissenschaftlicher Aspekte und führen sie aus.
MEM 08 03 Sie wenden bei der Bearbeitung technischer Problemstellungen mathematische Konzepte an.
PM b3 10 Sie berechnen Technologiedaten für die Fertigung.

LFB_Tg_wär_auf

Wärmephänomene Aufbau

Mechanische Berufe (AA, KR, PM) Für einen Kundenauftrag, fertigen Sie auf einer Drehbank eine Welle aus Vergütungsstahl. Die Dreharbeiten führen Sie ohne Kühlschmiermittel durch. Nach dem Mittagessen stellen Sie fest, dass Ihre Wellensitze aus der Toleranz gefallen sind. Sie messen die Temperatur der Welle. Beim Messen quantifizieren Sie den Einfluss der Wärmeausdehnung an festen und flüssigen Stoffen und die Auswirkungen der Temperaturunterschiede.

Elektrische Berufe (AM, AU, ET) Verschiedene Schutzmechanismen gewährleisten den sicheren Betrieb eines Elektromotors und schützen ihn vor Überlastung und Defekten. Ergänzend zu diesen Schutzmechanismen implementieren Sie die Stromüberwachung, Spannungsüberwachung und Vibrationsüberwachung, um einen umfassenden Schutz des Motors zu gewährleisten. Diese Massnahmen führen Sie durch, um den Motor nicht nur vor thermischen Schäden, sondern auch vor elektrischen und mechanischen Belastungen zu schützen, wodurch seine Lebensdauer und Zuverlässigkeit erhöht werden.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR, PM, AU, ET
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
MEM 07 07 Sie visualisieren Daten.

LFB_Tg_wär_bas

Wärmephänomene Basis

Mechanische Berufe (AA, KR, PM) Für einen Kundenauftrag fertigen Sie auf einer Drehbank eine Welle aus Vergütungsstahl. Die Dreharbeiten führen Sie ohne Kühlschmiermittel durch. Nach dem Mittagessen stellen Sie fest, dass Ihre Wellensitze aus der Toleranz gefallen sind. Sie messen die Temperatur der Welle. Beim Messen quantifizieren Sie den Einfluss der Wärmeausdehnung an festen und flüssigen Stoffen und die Auswirkungen der Temperaturunterschiede.

Elektrische Berufe (AM, AU, ET) Verschiedene Schutzmechanismen gewährleisten den sicheren Betrieb eines Elektromotors und schützen ihn vor Überlastung und Defekten. Ergänzend zu diesen Schutzmechanismen implementieren Sie die Stromüberwachung, Spannungsüberwachung und Vibrationsüberwachung, um einen umfassenden Schutz des Motors zu gewährleisten. Diese Massnahmen führen Sie durch um den Motor nicht nur vor thermischen Schäden, sondern auch vor elektrischen und mechanischen Belastungen zu schützen, wodurch seine Lebensdauer und Zuverlässigkeit erhöht werden.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PM, AM, AU, ET
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
KR a4 14 Sie bestimmen physikalische Eigenschaften sowie Grössen bezüglich der Thermodynamik, Hydromechanik und Aeromechanik und berechnen diese.
MEM 02 09 Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit laufend und lückenlos mit situativ geeigneten Hilfsmitteln unter Einhaltung der Vorgaben.
MEM 02 10 Sie verwenden geeignete Werkzeuge zur Dokumentation ihrer Arbeit.
MEM 06 06 Sie interpretieren technische Normen und Richtlinien anwendungsspezifisch.
MEM 07 07 Sie visualisieren Daten.
MEM 08 02 Sie planen ihre Arbeit unter Einbezug naturwissenschaftlicher Aspekte und führen sie aus.
MEM 08 03 Sie wenden bei der Bearbeitung technischer Problemstellungen mathematische Konzepte an.
PM b3 10 Sie berechnen Technologiedaten für die Fertigung.

LFB_Ws_WBA

Werkstoffe bestimmen und auswählen

Ein Kundenauftrag fordert für ein Fertigungsteil den bestmöglichen Werkstoff aus einer Auswahl alternativer Werkstoffe. Aufgrund des Einsatzes und der Fertigungsmöglichkeiten wählen Sie über die Normbezeichnung den geeignesten Werkstoff aus.

  • Referenz zu Bildungsplan: PR, PM, AM, AU
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AU a2 02 Sie bestimmen die Werkstoffe der mechanischen Komponenten, welche den Funktionen und den Einsatzgebieten entsprechen.
PM b1 07 1-3 Sie bestimmen aufgrund der Einsatzmöglichkeiten den optimalen Werkstoff oder eine Alternative dazu.
PM b1 07 2-3 Sie wählen aufgrund der Normbezeichnung den geforderten Werkstoff aus.
PM b1 16 Sie bestimmen aufgrund der Fertigungsmöglichkeiten den geforderten Werkstoff.

LFB_Ws_WEA

Werkstoffe auswählen

Sie erhalten den Auftrag den Werkstoff und das Herstellverfahren für ein Fertigungsteil zu bestimmen. Dabei berücksichtigen Sie die geforderten Werkstoffeigenschaften und entscheiden sich für das entsprechende Fertigungsverfahren.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PM, AU
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
MEM 05 08 Sie wählen Werkstoffe und Verfahren unter Einbezug naturwissenschaftlicher und technischer Aspekte aus.

LFB_Ws_WEG

Hilfsstoffe nach dem Einsatz und der Entorgung beurteilen

Für einen Auftrag beurteilen Sie verschiedene, umweltverträgliche Hilfsstoffe und entscheiden sich für die geeignetsten. Bei der Auswahl berücksichtigen Sie zudem die entsprechende umweltgerechte Entsorgung.

  • Referenz zu Bildungsplan: MP, PR, PM
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
PM b1 08 Sie wählen aufgrund ihrer Einsatzmöglichkeiten und unter Beachtung einer umweltgerechten Anwendung sowie Entsorgung die diversen Hilfsstoffe aus.

LFB_Ws_WEK

Werkstoffe in der Kontruktion berücksichtigen

Für eine Kundenkonstruktion beurteilen Sie unterschiedliche Werkstoffe unter Berücksichtigung der gegebenen Parameter und wählen die Passenden aus.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
KR a4 12 Sie beurteilen mögliche stoffliche Aspekte und setzen diese unter Berücksichtigung der Funktionen entsprechend ein.
KR b1 07 Sie vergleichen unterschiedliche Materialien für die Gestaltung und beurteilen ihre Vor- und Nachteile.

LFB_Ws_WEU

Werkstoffe aufgrund der Eigenschaft und der Fertigung unterscheiden

Sie erhalten einen Arbeitsauftrag auf welchem der Werkstoff nicht eindeutig vorgegeben ist. Sie beurteilen den Einsatzzweck sowie die geforderten Eigenschaften und treffen eine Auswahl an geeigneten Werkstoffen, welche Sie dem Autraggeber vorschlagen.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, MP, PR, PM
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AA b1 09 Sie unterscheiden Werkstoffe und beschreiben deren Eigenschaften.
AA b3 16 Sie unterscheiden Werkstoffe nach deren Umformeigenschaften.
AA b4 17 Sie unterscheiden Werkstoffe der Fügetechnik und beschreiben deren Eigenschaften.
PM b1 07 3-3 Sie unterscheiden aufgrund bestimmter Eigenschaften und ihrer Auswirkungen auf die Umwelt die in der MEM-Branche relevanten Werkstoffe.

LFB_Ws_WOU

Reststoffe ökologisch und ökonomisch unterscheiden

Sie erhalten den Auftrag die Werkstatt zu reinigen. Sie sichten den zu reinigenden Arbeitsbereich und beurteilen die anfallenden Reinigungsarbeiten sowie die für das Recycling zu sortiernden Abfälle. Die Arbeiten planen Sie unter Berücksichtigung umweltschonender Hilfsmitteln.

  • Referenz zu Bildungsplan: MP, PR, PM
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
PM b3 21 1-2 Sie beschreiben den effizienten Einsatz der Ressourcen.
PM b3 21 2-2 Sie beschreiben das Recycling und die umweltgerechte Entsorgung von Reststoffen.