Zum Inhalt

LFB_Pv_Auf2 - LFB_Sk_PRS


LFB_Pv_Auf2

Aufbau Programmieren und Visualisieren

Sie analysieren die erste Version des neuen Programms. Dabei entdecken Sie ein Potenzial zur Verbesserung in den Logikschaltungen sowie in den arithmetischen und booleschen Operationen und entwickeln eine zweite Version. Um die Entwicklung zu professionalisieren, informieren Sie sich über die verschiedenen Arten der Versionsverwaltung.

  • Referenz zu Bildungsplan: AU
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AU b3 05 Sie wählen eine geeignete Softwarestruktur aus und wenden diese beim Programmieren an.

LFB_Pv_BAS

Programmieren und Visualisieren

An ein Paketförderband ist ein automatisiertes Etikettiersystem angeschlossen. Auf dem Etikettierer wird ein angepasstes Programm in einer IEC-Programmiersprache geladen und eine Visualisierung mit einem Zähler. Um die Anzeige des Zählers in der Visualisierung zu aktivieren und die Geschwindigkeit des Etikettierers zu überprüfen, müssen Sie eine Parametrierung durchführen, bei der mehrere Variablen angepasst werden. Nach der Parametrierung laden Sie das Programm und die Visualisierung auf den Etikettierer.

  • Referenz zu Bildungsplan:
  • Referenz zu Lernort:

LFB_Pv_PrgVisu_la

Software und Visualisierungen von automatisierten Anlagen laden

Sie erhalten den Auftrag, eine Anlage zu konfigurieren und einen IO-Test durchzuführen. Sie beurteilen den Auftrag, studieren die Unterlagen (Schaltpläne, Stücklisten, Anlagedokumente, Datenblätter, Normen, Prüfvorschriften) und erstellen einen Arbeitsplan für alle Tätigkeiten. Die vorbereitete Hardwarekonfiguration laden Sie in die Steuereinheit der Anlage. Sie überprüfen die Verkabelung und erstellen die notwendigen Testverbindungen. Anschliessend führen Sie einen systematischen Ein- und Ausgangstest durch. Die Ergebnisse halten Sie im Testprotokoll fest. Für alle Arbeiten halten Sie die Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheits- und Umweltschutz an.

  • Referenz zu Bildungsplan: AM
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
MEM 07 14 Sie setzen ausgewählte Standardapplikationen und industrieübliche Software effektiv und effizient ein.

LFB_Pv_PrgVisu_pt

Software und Visualisierungen von automatisierten Anlagen programmieren und testen

Sie erhalten den Auftrag, die Funktion einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) gemäss Pflichtenheft zu programmieren oder anzupassen. Dazu analysieren Sie den Auftrag, studieren die Unterlagen (Zeichnung, Schema, SPS-Programm, Stückliste, Datenblätter, Normen, Prüfvorschrift) und erstellen einen detaillierten Arbeitsplan für die erforderlichen Tätigkeiten. Sie überprüfen die Funktionen der gesamten Anlage gemäss Vorgabe und beheben mögliche Fehler nach Absprache mit ihrem Vorgesetzten. Alle Arbeitsschritte dokumentieren Sie sorgfältig.

Bei den Arbeiten halten Sie die Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheits- und Umweltschutz ein. Abschliessend kontrollieren Sie, ob die zeitlichen Vorgaben eingehalten wurden und ob Massnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz umgesetzt worden sind.

  • Referenz zu Bildungsplan: AU
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AU a3 18 Sie nehmen aufgrund von möglichen Cyber-Gefahren einfache Sicherheitseinstellungen vor.
AU b1 14 Sie erstellen auf der Grundlage der Fertigungsunterlagen einen Arbeitsplan.

LFB_PV_UMSAUF

Automatisierte Anlagen analysieren, erweitern und testen

Sie erhalten den Auftrag das Programm und die Visualisierung einer Förderanlage zu analysieren und mit einer zusätzlichen Funktion zu erweitern. Zuerst studieren Sie die bestehenden Programme und erstellen einen Arbeitsplan. Danach ergänzen Sie die Programmerweiterungen mit den Softwaredokumentationen dazu, laden hoch und testen die Funktion der Anlage. Allfällige Funktionsfehler im Programm beheben Sie selbstständig.

  • Referenz zu Bildungsplan: AU
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AU b3 03 1-2 Sie analysieren und entwickeln einfache Logikschaltungen.
AU b3 04 Sie wenden verschiedene Variablentypen an.
AU b3 05 Sie wählen eine geeignete Softwarestruktur aus und wenden diese beim Programmieren an.
AU b3 06 1-2 Sie erstellen Programme in verschiedenen IEC-Programmiersprachen.
AU b3 07 1-2 Sie erstellen Visualisierungen.
ET c1 10 Sie führen arithmetische und boolesche Operationen in verschiedenen Zahlensystemen durch.
ET c1 50 Sie unterscheiden verschiedene Arten von Versionsverwaltungen.

LFB_PV_UMSBAS1

einfache Funktionen programmieren, laden und testen

Sie erhalten den Auftrag, an einer Förderanlage die vorbereiteten Softwares in die Steuerung und die Visualisierung zu laden. Zuerst studieren Sie die Unterlagen (Schaltpläne, Stücklisten, Anlagedokumente, Datenblätter, Normen, Prüfvorschriften) und erstellen einen Arbeitsplan. Danach laden Sie das Programm und die dazugehörige Visualisierung hoch und testen die Funktion der Anlage. Allfällige Funktionsfehler im Programm melden Sie dem Vorgesetzten.

  • Referenz zu Bildungsplan: AM
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AU b1 13 Sie studieren die Fertigungsunterlagen und erkennen die Funktion der Anlage.
AU b1 14 Sie erstellen auf der Grundlage der Fertigungsunterlagen einen Arbeitsplan.
AU b3 03 2-2 Sie wenden einfache Logikschaltungen an.
AU b3 04 Sie wenden verschiedene Variablentypen an.
AU b3 06 2-2 Sie laden einfache Programme in verschiedenen IEC-Programmiersprachen.
AU b3 07 2-2 Sie laden einfache Visualisierungen.
AU b3 11 Sie vernetzten das HMI und die SPS und parametrisieren diese.
AU b3 13 Sie überprüfen die Funktion der automatisierten Anlage mit Hilfe der Hardware.
AU b3 14 2-2 Sie melden Funktionsfehler im Programm.

LFB_PV_UMSBAS2

Einfache automatisierte Anlagen programmieren, visualisieren und testen

Sie erhalten den Auftrag, an einer Förderanlage das Programm und die Visualisierung zu erstellen. Zuerst studieren Sie die Unterlagen (Schaltpläne, Stücklisten, Anlagedokumente, Datenblätter, Normen, Prüfvorschriften) und erstellen einen Arbeitsplan. Danach erstellen Sie die Programme mit den Softwaredokumentationen dazu, laden hoch und testen die Funktion der Anlage. Allfällige Funktionsfehler im Programm beheben Sie selbstständig.

  • Referenz zu Bildungsplan: AU
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AU b1 13 Sie studieren die Fertigungsunterlagen und erkennen die Funktion der Anlage.
AU b1 14 Sie erstellen auf der Grundlage der Fertigungsunterlagen einen Arbeitsplan.
AU b3 08 Sie setzen vorgegebene Richtlinien bei der Programmierung um.
AU b3 09 Sie wenden herstellerspezifische Software zur Programmierung und Visualisierung an.
AU b3 10 Sie programmieren speicherprogrammierbare Steuerungen mit zugehöriger Visualisierung.
AU b3 11 Sie vernetzten das HMI und die SPS und parametrisieren diese.
AU b3 12 Sie dokumentieren das erstellte Programm.
AU b3 13 Sie überprüfen die Funktion der automatisierten Anlage mit Hilfe der Hardware.
AU b3 14 1-2 Sie beheben Funktionsfehler im Programm.
ET c1 08 Sie erweitern oder ändern bestehende Software oder suchen Fehler darin.
ET c1 22 Sie setzen ein System für die Versionsverwaltung in der Software-Entwicklung ein.

LFB_Pü_Aih_AM

Antriebe instand halten / Entretenir les entraînements

Sie bauen Antriebssysteme aus und führen eine vollständige Überholung durch. Zunächst bringen Sie die Anlage in einen sicheren Zustand, um die Arbeiten gefahrlos durchführen zu können. Anschließend fertigen Sie die Wicklung der Motoren an und überprüfen diese sorgfältig auf ihre Funktionstüchtigkeit. Nach Abschluss der Überholungsarbeiten nehmen Sie die Anlage unter Aufsicht eines Vorgesetzten wieder in Betrieb.

  • Referenz zu Bildungsplan: AM
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AM c4 06 Sie studieren die Aufgabenstellung und beschaffen sich die nötigen Informationen.
AM c4 07 Sie wählen die passenden Wicklungsdrähte aus.
AM c4 08 Sie bestimmen die erforderliche Spulenlänge.
AM c4 09 Sie wählen die erforderlichen Nut-, Zwischen- und Deckisolationen. Diese stellen sie mit geeigneten Mitteln her.
AM c4 10 Sie konfektionieren erforderliche Fühler und Anschlusskabel.
AM c4 11 Sie wickeln Spulen und legen diese in die Statorpakete, die Transformatoren oder Elektromagnete ein.
AM c4 12 Sie kontrollieren die einwandfreie Funktion, führen Messungen durch und protokollieren diese.
AM c4 13 Sie bauen die Elektromaschinen oder elektrische Erzeugnisse aus und warten oder ersetzen diese.
AM c4 14 Sie kontrollieren die Elektromaschinen oder elektrische Erzeugnisse nach ihrer Funktion und nehmen diese mit Unterstützung in Betrieb.

LFB_Pü_Aih_AU

Antriebe instand halten / Entretenir les entraînements

Sie arbeiten an der Modernisierung einer Montagelinie für ein beliebiges Produkt. Zunächst analysieren Sie die Fertigungsunterlagen, um eine Liste der benötigten Materialien und Komponenten zu erstellen und die damit verbundenen Kosten zu ermitteln. Anschliessend erstellen sie einen detaillierten Arbeitsplan und schlagen Lösungen für Kompatibilitätsprobleme vor. Nach der Auswahl der Komponenten parametrieren sie die neuen Systeme und nehmen sie in Betrieb, wobei Sie prüfen, ob sie den Leistungsanforderungen entsprechen. Ausserdem informieren Sie sich über die Funktionsweise der automatisierten Anlage. Nach der Inbetriebnahme kontrollieren Sie die Funktion der Antriebe, führen Messungen durch und erstellen einen Bericht. Indem Sie Fehler erkennen, nehmen Sie die notwendigen Anpassungen vor und überprüfen die korrekte Funktion der Maschinen. Sie überholen demontierte Antriebe und sorgen dafür, dass sie wieder in Betrieb genommen oder entsorgt werden.

  • Referenz zu Bildungsplan: AU
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AU a1 16 Sie bestimmen die Materialkosten der eingesetzten Komponenten.
AU b1 14 Sie erstellen auf der Grundlage der Fertigungsunterlagen einen Arbeitsplan.
AU b4 07 Bei Problemen erarbeiten Sie selbstständig Lösungsvorschläge.
AU b4 08 1-2 Sie parametrieren die Antriebe nach ihrer Funktion und nehmen diese in Betrieb.
AU b4 15 Sie studieren die Fertigungsunterlagen und erkennen die Funktion der Antriebe.
AU b8 05 Sie beschaffen sich selbständig Informationen zur Funktion einer automatisierten Anlage.
AU c4 03 Sie kontrollieren die einwandfreie Funktion der Antriebe, führen Messungen durch und protokollieren diese.
AU c4 04 Sie überprüfen die vorhandenen Maschinenelemente auf ihre fachgerechte Verwendung.
AU c4 05 Sie werten die gemessenen Daten aus, erkennen Mängel am Antrieb und nehmen die erforderlichen Anpassungen vor.
AU c4 06 Sie unterbreiten den Auftraggebern Vorschläge bezüglich Revision oder Ersatz.
AU c4 07 Sie bauen die Antriebe aus und warten oder ersetzen diese.
AU c4 08 Sie revidieren die ausgebauten Antriebe.

LFB_Pü_AnD

Antriebe dimensionieren / Dimensionner les entraînements

Sie dimensionieren Antriebe für einfache Installationen. Sie legen die wichtigen Parameter des Lastenhefts wie das erforderliche Drehmoment und die Drehzahl fest. Dabei berücksichtigen Sie die Einschränkungen hinsichtlich des Platzbedarfs und des verfügbaren Raums. Anhand dieser Parameter schlagen Sie mehrere Lösungen vor und wählen den für die Anwendung geeigneten Antrieb aus.

  • Referenz zu Bildungsplan: AU
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AU a1 08 Sie informieren sich über die zu berücksichtigenden Sicherheitsvorgaben aus Normen sowie der Maschinenverordnung.
AU a1 09 Sie erstellen einen Terminplan.
AU a3 06 Sie erkennen die Funktionen der Kundenanforderungen und setzen diese bei der Planung um.
AU a4 01 Sie legen die Antriebe für die entsprechenden Aufgaben in automatisierten Anlagen aus.
AU a4 02 Sie setzen vorgegebene Richtlinien bei der Dimensionierung um.
AU a4 03 Sie erarbeiten einen Lösungsvorschlag mit einem geeigneten Antrieb, welche den Funktionen und den Einsatzgebieten entsprechen.
AU a4 04 Sie begründen den Entscheid für die Antriebswahl.

LFB_Pü_Cm

CAD

Sie erhalten den Auftrag, für einen Kunden ein Produkt zu entwickeln.Die Kundenanforderungen erfassen Sie präzise und integrieren diese im nachfolgenden Entwicklungsprozess. Sie modulieren Einzelteile und Baugruppen methodisch strukturiert auf einer digitalen Plattform. Zur Überprüfung der Funktionalität und Herstellbarkeit fertigen Sie einige der Bauteile additiv. Sie optimieren danach diese Modelle im CAD. Abschliessend erstellen Sie für die Datenweitergabe adressatengerechte Neutralformate.

  • Referenz zu Bildungsplan: AU
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AU a1 06 1-2 Sie erkennen die Kundenanforderungen und setzen diese bei der Entwicklung um.
ET b7 04 Sie stellen einfache Bauteile additiv her.
KR c2 02 Sie modellieren Einzelteile oder Baugruppen in einer methodisch wie strukturierten angebrachten Form.
KR c2 04 Sie überprüfen erzeugte Modelle in Bezug auf Funktionen und Herstellung und optimieren das Modell.
KR c2 06 Sie importieren Neutralformate, überprüfen die Inhalte und bereiten sie zur Weiterverwendung auf.
KR c2 07 Sie erzeugen Neutralformate für den Datenaustausch oder die weitere Verwendung.

LFB_Pü_DiZ

digitaler Zwilling

Zur Effizienzsteigerung im Entwicklungsprozess soll die Anlage des aktuellen Projekts vor der Fertigstellung virtuell in Betrieb genommen werden. Sie erstellen dafür den digitalen Zwilling der Anlage mit bereitgestellten Mitteln: entweder durch Import von 3D-Modellen in die passende Virtualisierungssoftware oder durch den Aufbau eines digitalen Zwillings in einer Software. Nachdem der Zwilling des Förderbands und des Magazins erstellt wurde, konnten grundlegende mechanische Abläufe getestet werden. Für die virtuelle Inbetriebnahme des Magazins ist noch das vollständige SPS-Programm erforderlich. Durch die effiziente Vorgehensweise haben Sie Kapazität, um andere Bereiche zu unterstützen. Ihr Abteilungsleiter beauftragt Sie, die Programmierabteilung zu unterstützen. Zuerst klären Sie, ob die Steuerungstechnik-Hardware vollständig vorhanden ist. Falls ja, nutzen Sie Hardware-in-the-Loop (HiL); andernfalls setzen Sie eine virtuelle SPS für Software-in-the-Loop (SiL) ein. Ihre Aufgabe ist es, die virtuelle Steuerungstechnik vorzubereiten und das SPS-Programm zu testen, um Fehler frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

  • Referenz zu Bildungsplan: AU
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AU a5 05 Sie Importieren 3D-Modelle in die passende Software zur Virtualisierung der Anlage.
AU a5 06 Sie erstellen mit einer Software einen digitalen Zwilling (3D-Modell) der automatisierten Anlage.
AU a5 07 Sie vernetzten reale Steuerungen inkl. Bediengeräte (HMI) mit einem Modell als digitalem Zwilling und nehmen dieses zu Testzwecken in Betrieb.
AU a5 08 Sie wenden nach Projektfortschritt die Methoden Hardwareintheloop (Hi L) oder Softwareintheloop (Si L) an.
KR c2 17 Sie visualisieren mittels Animationen Bewegungsabläufe von Baugruppen.

LFB_Pü_eEv

elektrische Energieverteilung bauen/ Construire des installation de distribution

Sie erstellen eine Energieverteilung unter Beachtung relevanter Normen und wirken bei der Erstprüfung mit. Dazu gehören das Bearbeiten von Bedienungsfronten, die Auswahl der passenden Leiterquerschnitte und -farben sowie das Verdrahten aller Stromkreise nach Schema. Sie achten besonders auf Schutzleiterverbindungen, schneiden Abdeckungen zu, montieren sie und bringen Beschriftungen an. Mithilfe einer Checkliste und in Zusammenarbeit mit Ihrem Vorgesetzten führen Sie die Sicht- und Funktionsprüfung sowie Messungen durch und dokumentieren die Ergebnisse im Prüfprotokoll. Abschliessend bereiten Sie die Energieverteilung zur Auslieferung vor und halten alle Sicherheits- und Umweltvorschriften ein.

  • Referenz zu Bildungsplan: AM
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AM b7 03 Sie studieren den Arbeitsauftrag und beschaffen sich die nötigen Informationen.
AM b7 04 Sie erstellen die Schaltschrankdisposition.
AM b7 05 Sie stellen benötigtes Material, Werkzeuge und Hilfsmittel bereit.
AM b7 06 Sie bearbeiten und montieren Tragschienen und Traversen.
AM b7 07 Sie montieren die Betriebsmittel und Beschriften diese nach Dispo.
AM b7 08 Sie bearbeiten und erstellen nach Vorgabe elektrische Verbindungen in verschiedensten Arten und Dimensionen.
AM b7 09 Sie fertigen Abdeckungen und Isolationen in geforderter Qualität.
AM b7 10 Bei all ihren Arbeiten beachten sie technische Normen und Vorgaben.
AM b7 11 Sie prüfen unter Aufsicht die Energieverteilung nach Vorschrift und dokumentieren die Ergebnisse.
AM b7 12 Sie bereiten die Energieverteilung für die Auslieferung vor.
MEM 04 08 Sie setzen bei der Arbeitsausführung die Vorgaben der Arbeitsprozesse, der Branchennormen und geforderten Qualitätsvorgaben um.

LFB_Pü_Env

Energieverbrauch

Sie werden beauftragt, den Verbrauch von Strom und Druckluft sowie weitere Messgrössen zu erfassen, zu verarbeiten und über das Netzwerk zu kommunizieren.

Anhand der Daten zeigen Sie das Optimierungspotenzial in Ihrem Unternehmen auf. Im Fokus steht die systematische und zielgerichtete Reduktion der Energiekosten und des Energieverbrauchs. Ihre Aufgabe beinhaltet die Beurteilung aller Energieverbraucher, die Identifikation von Einsparpotenzialen und das Erarbeiten und Umsetzen von Verbesserungsvorschlägen zur Steigerung der Energieeffizienz.

  • Referenz zu Bildungsplan: AU
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AU c6 01 Sie visualisieren den Energieverbrauch von automatisierten Anlagen und optimieren deren Effizienz.
AU c6 06 Sie erfassen die Daten mit geeigneten Sensoren.
AU c6 08 Sie übermitteln automatisierte Messdaten und visualisieren diese.
AU c6 09 Sie analysieren die Werte und erkennen die einzusparenden Kosten.
AU c6 10 Sie leiten Massnahmen zur Verbrauchsreduzierung und Produktionsoptimierungen ein.
AU c6 11 Sie dokumentieren die Resultate.

LFB_Pü_Ih_war

Ih_Produktions- und Arbeitsmittel warten

Arbeitssituation für Montageauftrag und Inbetriebnahme: Sie erhalten den Auftrag bereits fertig montierte Baugruppen, Geräte oder Maschinen in Betrieb. Sie erhalten dazu einerseits die Auftragsdokumente, Inbetriebnahmeanleitungen, die Prüfprotokolle sowie die Beschreibung der Rahmenbedingungen. Zuerst studieren Sie die Unterlagen und überprüfen das zur Inbetriebnahme bereitstehende Produkt. Anschliessend kontrollieren Sie alle Energieverbindungen nach Schemata, schliessen die notwendigen Energiequellen an und überprüfen die mechanischen Bewegungen Schritt für Schritt. Sie stellen beispielsweise Endanschläge, Referenzpunkte, bewegte Elemente oder Sensoren nach Vorgaben ein und erstellen die notwendigen elektrischen, pneumaitischen oder hydraulischen Verbindungen. Danach prüfen Sie die geforderten Bewegung nach dem Funktionsschema der Steuerung und nehmen bei Bedarf Nachjustierungen vor. Wenn die Gesamtfunktion nach Vorgabe erreicht ist, prüfen Sie alle Pflichtmasse sowie das Funktionieren der Sicherheitseinrichtungen. Die Resultate dokumentieren Sie im Abnahmeprotokoll. Das fertige Produkt übergeben Sie der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber zur Abnahme

Arbeitssituation für Instandhaltungsauftrag: Sie erhalten den Auftrag, Instandhaltungsarbeiten an einem im Einsatz stehenden Produkt durchzuführen. Auf Grund des konkreten Auftrags planen sie ihre Arbeiten mit Hilfe der Maschinendokumentation und des Instandhaltungsplans. Zuerst stellen sie alle notwendigen Materialien und Hilfsmittel bereit oder organisieren diese selbständig. Sie vereinbaren danach den Wartungstermin, die Verantwortlichkeiten und die benötigte Infrastruktur mit unterschiedlichen Ansprechpartnern. Sie schalten die Anlage ab und sichern sie. Nachdem Sie alle notwendigen Vorkehrungen getroffen haben, beginnen Sie mit den Instandhaltungsarbeiten gemäss Ausführungsplan. Sie tauschen präventiv Bauteile aus und nehmen notwendige Einstellungen vor. Sie überprüfen die festgelegten Kontrollmasse mit geeigneten Messwerkzeugen und dokumentieren die Ergebnisse. Überraschend auftretende Mängel melden Sie unverzüglich den Verantwortlichen, damit die Behebung organisiert werden kann. Sie dokumentieren laufend alle Arbeiten und Vorkommnisse in der Maschinenhistorie. Die Instandhaltungsarbeiten schliessen Sie mit einem Testlauf ab, den sie zusammen mit der Operateurin oder dem Operateur durchführen. Nach erfolgreichem Verlauf übergeben Sie das Produkt der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber. Sie entsorgen Hilfsstoffe und ausgetauschte Bauteile fachgerecht und umweltschonend oder geben diese dem Hersteller zur Aufbereitung zurück.

  • Referenz zu Bildungsplan: PR
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AA c3 04 2-3 Sie kontrollieren die vorbereitete Planung für die Wartungsarbeiten auf Vollständigkeit und Durchführbarkeit.
MEM 05 01 Sie organisieren ihren Arbeitsplatz.
MEM 05 02 Sie wählen die für ihre Arbeit benötigen Materialen, Hilfsstoffe und Arbeitsmittel aus und stellen diese bereit.
MEM 05 03 Sie gewährleisten die Pflege und den Unterhalt der Werkzeuge/Arbeitsgeräte und Verbrauchsgüter.
PM c1 03 2-3 Sie organisieren das notwendige Material, die Werkzeuge, die Hilfsmittel und die Schutzausrüstung gemäss Planung.
PM c1 03 3-3 Sie kontrollieren das bereitgestellte Material, die Werkzeuge, die Hilfsmittel und die Schutzausrüstung auf Vollständigkeit gemäss Planung.
PM c1 04 2-2 Sie richten den Arbeitsplatz für die Montage, Inbetriebnahme oder Instandhaltung von Produkten der MEM-Industrie ein.
PM c1 06 Sie stellen die Prüfmittel für die Montage bereit.
PM c1 12 Sie beschreiben den Auftrag aufgrund der Auftragsdokumente sowie den dazugehörigen Montageunterlagen und Inbetriebnahme- oder Instandhaltungsdokumentationen.
PM c1 13 Sie beurteilen die Machbarkeit des Auftrages mit dem zugewiesenen Arbeitsplatz und der zur Verfügung stehenden Infrastruktur.
PM c2 10 Sie entsorgen Hilfsstoffe und ausgetauschte Bauteile fachgerecht und umweltschonend oder geben diese dem Hersteller zur Aufbereitung zurück.
PR c2 16 Sie führen unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften Wartungsarbeiten durch.
PR c202 04 Sie stellen das Produktions- und Arbeitsmittel wieder in Betriebsbereitschaft, führen eine Funktionskontrolle durch und informieren die zuständige Person, dass die Wartungsarbeiten abgeschlossen sind.
PR c202 05 Sie dokumentieren die ausgeführten Arbeiten und Beobachtungen im Wartungsplan.

LFB_Pü_LERN1

Lernwerkstatt Mechanikpraktiker

Sie erhalten den Auftrag, ein einfaches Bauteil gemäss den Auftragspapieren herzustellen. Beim Durchlesen der Auftragspapiere bemerken Sie, dass Sie die Informationen schon einmal erklärt bekommen haben oder sie in der Schule behandelt wurden. Sie stellen aber auch fest, dass Sie noch nicht alles verstanden haben und nicht mehr wissen, wie die erforderlichen Berechnungen durchgeführt werden müssen. Sie fordern deshalb Hilfe bei der für Sie zuständigen Person an und lassen sich das fehlende Wissen nochmals genau erklären. Dann führen sie den Auftrag aus und reflektieren ihr Vorgehen anschliessend zusammen mit der für Sie zuständigen Person.

  • Referenz zu Bildungsplan: MP
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
MEM 08 02 Sie planen ihre Arbeit unter Einbezug naturwissenschaftlicher Aspekte und führen sie aus.
MEM 08 03 Sie wenden bei der Bearbeitung technischer Problemstellungen mathematische Konzepte an.

LFB_Pü_LERN2

Lernwerkstatt Mechanikpraktiker

Sie erhalten den Auftrag, ein einfaches Bauteil gemäss den Auftragspapieren herzustellen. Beim Durchlesen der Auftragspapiere bemerken Sie, dass sie die Informationen schon einmal erklärt bekommen haben oder Sie in der Schule behandelt wurden. Sie stellen aber auch fest, dass Sie noch nicht alles verstanden haben und nicht mehr wissen, wie die erforderlichen Berechnungen durchgeführt werden müssen. Sie fordern deshalb Hilfe bei der für Sie zuständigen Person an und lassen sich das fehlende Wissen nochmals genau erklären. Dann führen sie den Auftrag aus und reflektieren ihr Vorgehen anschliessend zusammen mit der für Sie zuständigen Person.

  • Referenz zu Bildungsplan: MP
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
MEM 08 02 Sie planen ihre Arbeit unter Einbezug naturwissenschaftlicher Aspekte und führen sie aus.
MEM 08 03 Sie wenden bei der Bearbeitung technischer Problemstellungen mathematische Konzepte an.

LFB_Pü_LERN3

Lernwerkstatt Mechanikpraktiker

Sie erhalten den Auftrag, ein einfaches Bauteil gemäss den Auftragspapieren herzustellen. Beim Durchlesen der Auftragspapiere bemerken sie, dass sie die Informationen schon einmal erklärt bekommen haben oder sie in der Schule behandelt wurden. Sie stellen aber auch fest, dass sie noch nicht alles verstanden haben und nicht mehr wissen, wie die erforderlichen Berechnungen durchgeführt werden müssen. Sie fordern deshalb Hilfe bei der für Sie zuständigen Person an und lassen sich das fehlende Wissen nochmals genau erklären. Dann führen sie den Auftrag aus und reflektieren ihr Vorgehen anschliessend zusammen mit der für sie zuständigen Person.

  • Referenz zu Bildungsplan: MP
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
MEM 05 07 Sie planen und führen ihre Arbeit unter Einbezug der Werkstoff-, Fertigungs- und Maschinentechnik aus.

LFB_Pü_LERN4

Lernwerkstatt Mechanikpraktiker

Sie erhalten den Auftrag, ein einfaches Bauteil gemäss den Auftragspapieren herzustellen. Beim Durchlesen der Auftragspapiere bemerken Sie, dass Sie die Informationen schon einmal erklärt bekommen haben oder sie in der Schule behandelt wurden. Sie stellen aber auch fest, dass Sie noch nicht alles verstanden haben und nicht mehr wissen, wie die erforderlichen Berechnungen durchgeführt werden müssen. Sie fordern deshalb Hilfe bei der für Sie zuständigen Person an und lassen sich das fehlende Wissen nochmals genau erklären. Dann führen Sie den Auftrag aus und reflektieren Ihr Vorgehen anschliessend zusammen mit der für Sie zuständigen Person.

  • Referenz zu Bildungsplan: MP
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
MEM 05 07 Sie planen und führen ihre Arbeit unter Einbezug der Werkstoff-, Fertigungs- und Maschinentechnik aus.

LFB_Pü_MPa3D

a.3 einfache Produkte der MEM-Industrie mit Werkzeugmaschinen fertigen Drehen

Mit konventionellen Fertigungsverfahren stellen Sie einfache Produkte her. Sie interpretieren ausgewählte festgelegte Verfahren und führen diese sachgerecht durch. Für die Herstellung der Produkte legen Sie geeignete Bearbeitungswerkzeuge und Spannmittel fest, ermitteln und berechnen die technologischen Daten. Sie setzen Mess- und Prüfmittel im Fertigungsprozess ein, prüfen die Werkstücke und dokumentieren die Ergebnisse. Darüber hinaus stimmen sie die Auftragsunterlagen und Fertigungsunterlagen mit den Verantwortlichen ab und sorgen für die Pflege und Instandhaltung der Werkzeuge/Arbeitsmittel und Betriebsstoffe. Darüber hinaus sind sie in der Lage, Reststoffe umweltgerecht zu entsorgen.

  • Referenz zu Bildungsplan: MP
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
MP a4 12 Sie besprechen die Auftragsdokumente und die Fertigungsunterlagen mit der zuständigen Person.
PM b2 01 3-3 Sie kontrollieren bereits erledigte Arbeitsschritte oder das bereitgestellte Rohmaterial.
PM b2 10 Sie wählen geeignete Prüfmittel aus.
PM b3 01 Sie bestimmen geeignete Bearbeitungswerkzeuge und Spannmittel für die Fertigung von Produkten.
PM b3 02 2-2 Sie bestimmen und berechnen Technologiedaten für die Fertigung.
PM b3 03 3-3 Sie fertigen einfache Produkte mit konventionellen Fertigungsverfahren.
PM b3 20 3-3 Sie führen Reststoffe dem Recycling oder einer umweltgerechten Entsorgung zu.
PM b4 04 Sie kontrollieren das Produkt während des Produktionsprozesses.
PM b4 05 Sie dokumentieren die Prüfergebnisse.

LFB_Pü_MPa3F

a.3 einfache Produkte der MEM-Industrie mit Werkzeugmaschinen fertigen Fräsen

Mit konventionellen Fertigungsverfahren stellen Sie einfache Produkte her. Sie interpretieren ausgewählte festgelegte Verfahren und führen diese sachgerecht durch. Für die Herstellung der Produkte legen Sie geeignete Bearbeitungswerkzeuge und Spannmittel fest, ermitteln und berechnen die technologischen Daten. Sie setzen Mess- und Prüfmittel im Fertigungsprozess ein, prüfen die Werkstücke und dokumentieren die Ergebnisse. Darüber hinaus stimmen sie die Auftragsunterlagen und Fertigungsunterlagen mit den Verantwortlichen ab und sorgen für die Pflege und Instandhaltung der Werkzeuge/Arbeitsmittel und Betriebsstoffe. Darüber hinaus sind sie in der Lage, Reststoffe umweltgerecht zu entsorgen.

  • Referenz zu Bildungsplan: MP
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
MP a4 12 Sie besprechen die Auftragsdokumente und die Fertigungsunterlagen mit der zuständigen Person.
PM b2 01 3-3 Sie kontrollieren bereits erledigte Arbeitsschritte oder das bereitgestellte Rohmaterial.
PM b2 10 Sie wählen geeignete Prüfmittel aus.
PM b3 01 Sie bestimmen geeignete Bearbeitungswerkzeuge und Spannmittel für die Fertigung von Produkten.
PM b3 02 2-2 Sie bestimmen und berechnen Technologiedaten für die Fertigung.
PM b3 03 3-3 Sie fertigen einfache Produkte mit konventionellen Fertigungsverfahren.
PM b3 20 3-3 Sie führen Reststoffe dem Recycling oder einer umweltgerechten Entsorgung zu.
PM b4 04 Sie kontrollieren das Produkt während des Produktionsprozesses.
PM b4 05 Sie dokumentieren die Prüfergebnisse.

LFB_Pü_MPa4c3

a.4 CNC-Maschinen zur Fertigung von Produkten der MEM-Industrie unter Anleitung einsetzen c.3 Prozessdaten während der automatisierten Produktion in der MEM-Industrie überwachen

Sie erhalten von der zuständigen Person alle notwendigen Dokumente für einen neuen Produktionsauftrag. Zuerst identifizieren Sie die - für Ihr konkretes Aufgabengebiet -notwendigen Inhalte aus diesen Dokumenten und erläutern im Gespräch mit der zuständigen Ansprechperson noch offene Fragen sowie die nächsten konkreten Arbeitsschritte. Im nächsten Schritt prüfen Sie, ob bereits erledigte Arbeitsschritte, wie beispielswiese die Bereitstellung des Rohmaterials oder vorhergehende Prozesse auch korrekt ausgeführt wurden. Danach übernehmen Sie die Produktionsanlage mit den bereits vorbereiteten Werkzeugen, Vorrichtungen, Spannmittel und übertragen bei Bedarf die notwendigen Daten an die Maschine. Mit dem vorhandenen Programm stellen Sie das erste Produkt her, prüfen ob die Qualitätsanforderungen erfüllt sind und dokumentieren die Ergebnisse. Sofern das nicht der Fall ist, optimieren Sie den Herstellungsprozess in Zusammenarbeit mit der zuständigen Person bis zur Serienreife. Während der laufenden Serieproduktion überwachen Sie die wichtigsten Parameter und stoppen bei kritischen Abweichungen den laufenden Prozess um fehlerhafte Produkte zu vermeiden.

  • Referenz zu Bildungsplan: MP
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
MP a4 12 Sie besprechen die Auftragsdokumente und die Fertigungsunterlagen mit der zuständigen Person.
PM b2 01 3-3 Sie kontrollieren bereits erledigte Arbeitsschritte oder das bereitgestellte Rohmaterial.
PM b5 01 2-2 Sie übernehmen die bereitgestellten Bearbeitungswerkzeuge und Spannmittel für die CNC-Fertigung von Produkten und übertragen die Werkzeugdaten an die CNC-Steuerung der Maschine.
PM b5 02 2-2 Sie fertigen das erste Werkstück, kontrollieren es und dokumentieren die Resultate.
PM b5 08 3-3 Sie übernehmen das erstellte CNC-Programm.
PR b207 05 Sie nehmen Korrekturen an der Produktionsanlage vor.
PR b207 06 Sie nehmen die Produktion wieder auf, sobald die notwendigen Korrekturen ausgeführt sind und führen die Überwachung fort.
PR b207 14 Sie erhalten die Parameter und die Grenzwerte, die sie während des automatisierten Produktionsprozesses regelmässig überwachen und besprechen diese mit der zuständigen Person.
PR b207 16 Sie stoppen bei Nichteinhaltung der Grenzwerte die automatisierte Produktion und informieren die zuständige Person.

LFB_Pü_MPa5

Elektrische oder elektronische Komponenten oder Geräte unter Anleitung herstellen und prüfen

  • Referenz zu Bildungsplan: MP
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
ET b3 02 Sie kontrollieren das bereitgestellte Material.
ET b3 20 Sie stellen Kabel mit unterschiedlichen Steckertypen her.
ET b3 21 Sie bestücken und löten beispielhafte Leiterplatten mit verschiedensten Bauarten von Bauteilen.
ET b3 24 Sie setzen verschiedene mechanische Verbindungstechnologien ein.
ET b3 25 Sie bewerten optisch nach vorgegebenen Kriterien Lötstellen, Bestückungen und Verbindungen.
ET b4 04 Sie messen Schaltungen und achten darauf, deren ursprünglichen Funktion nicht zu beeinflussen.
ET b4 12 Sie erarbeiten anhand von Beispielsituationen die notwendigen Schutzmaßnahmen für Mensch und Gerät.
MP a5 02 Sie füllen ein beispielhaftes Messprotokoll aus.

LFB_Pü_MPa6

Einfache Komponenten für Produkte der MEM-Industrie durch Trennen, Umformen oder Fügen herstellen

  • Referenz zu Bildungsplan: MP
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
PR b8 10 Sie überprüfen die Fertigungsunterlagen für Trenn-, Umform-, Urform- oder Fügeverfahren nach ihrer Vollständigkeit und klären Unklarheiten.
PR b8 11 Sie planen den Arbeitsablauf eines Trenn-, Umform- oder Fügeverfahrens.
PR b8 12 Sie kontrollieren anhand der Stückliste das Rohmaterial für Trenn-, Umform-, Urform- oder Fügeverfahren auf Vollständigkeit und Beschaffenheit.
PR b8 13 Sie spannen die Werkstücke mit den korrekten Spannmitteln oder bereiten die Werkstücke zum Fügen vor.
PR b8 14 Sie stellen die Maschinenparameter für Trenn-, Umform-, Urform- oder Fügeverfahren ein.
PR b8 15 Sie bearbeiten oder fügen die Werkstücke.
PR b8 16 Sie führen die Nachbearbeitung unter Einhaltung der Toleranzen durch.
PR b8 17 Sie führen die Erststückkontrolle nach dem Trenn-, Umform-, Urformen- oder Fügeverfahren durch und korrigieren bei Abweichungen die Einstellungen.

LFB_Pü_MPb45

Produkte der MEM-Industrie unter Anleitung montieren und in Betrieb nehmen

  • Referenz zu Bildungsplan: MP
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
MP b4 03 Sie übernehmen unter Anleitung den vorgegebenen Arbeitsablauf einer Montage.
MP b4 04 Sie montieren unter Anleitung Bauteile zu Baugruppen.
MP b4 05 Sie verschlauchen pneumatische Komponenten unter Anleitung oder nach Vorlage.
MP b5 01 Sie informieren sich über den Ablauf der Inbetriebnahme aufgrund der Auftragsdokumente, Inbetriebnahmeanleitungen oder Gerätebeschreibungen.
MP b5 03 Sie nehmen Produkte nach Anleitung in Betrieb.
MP b5 06 Sie unterstützen die Abnahme eines Produktes und die Erstellung des Abnahmeprotokolls.
PM c3 05 2-2 Sie prüfen vorgegebene Masse und Funktionen und dokumentieren die Prüfergebnisse.
PM c3 14 Sie kontrollieren und ergänzen wenn notwendig den bereitgestellten Montagearbeitsplatz, die zur Verfügung stehende Infrastruktur, sowie das bereitgestellte Material, die Montagewerkzeuge und –vorrichtungen.
PM c4 05 2-2 Sie überprüfen gemäss Vorgabe die Funktionen von Produkten.
PM c4 06 Sie dokumentieren die Inbetriebnahme, die geprüften Pflichtmasse sowie das Funktionieren der Sicherheitseinrichtungen.
PM c4 17 Sie setzen eine Planvorlage für die Inbetriebnahme um.

LFB_Pü_MPb6

b6: Produkte der MEM-Industrie unter Anleitung instand halten

  • Referenz zu Bildungsplan: MP
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AA c3 21 Sie beschreiben das Vorgehen für die Instandhaltungsarbeiten aufgrund der Auftragsdokumente und des Instandhaltungsplanes.
AA c3 22 Sie ordnen Werkzeuge, Material und Hilfsstoffe den einzelnen Arbeitsschritten zu.
AA c3 23 Sie führen Instandhaltungsarbeiten an industrieüblichen Maschinenelementen durch.

LFB_Pü_PMb5

CNC-Maschinen zur Fertigung von Produkten der MEM-Industrie einsetzen

Sie erhalten von der zuständigen Person alle notwendigen Dokumente für einen neuen Produktionsauftrag auf einer CNC gesteuerten Produktionsanlage. Zuerst identifizieren Sie die - für Ihr umfassendes Aufgabengebiet -notwendigen Inhalte aus diesen Dokumenten und erläutern im Gespräch mit der zuständigen Ansprechperson noch offene Fragen sowie die notwendigen konkreten Arbeitsschritte. Im nächsten Schritt prüfen Sie ob bereits erledigte Arbeitsschritte, wie beispielswiese die Bereitstellung des Rohmaterials oder vorhergehende Prozesse auch korrekt ausgeführt wurden. Sie beurteilen verschiedene Fertigungsstrategien und nehmen auch eine erste Schätzung bezüglich der zur Herstellung notwendigen Produktionszeiten vor. Aufgrund fundierter Entscheide erstellen Sie danach alle notwendigen Fertigungsunterlagen inkl. notwendiger Werkzeug- Spannmittellisten und bei Bedarf auch notwendigen, bereits vorhandenen Vorrichtungen für eine effiziente Herstellung. Die für die Herstellung notwendigen Werkzeuge erhalten Sie von der Werkzeugbereitstellung und auch die damit verbundenen Werkzeugdaten erhalten Sie von der zuständigen Person. Diese übertragen Sie dann an die Maschinensteuerung. Sofern das notwendige CNC-Programm bereits vorhanden ist, transferieren Sie auch das im korrekten Format an die Maschine. Wenn noch kein geeignetes Programm vorhanden ist, dann erstellen Sie ein solches aufgrund Ihrer festgelegten Bearbeitungsstrategie. Bevor Sie mit der Fertigung des ersten Bauteils beginnen, nutzen Sie die Simulationsmöglichkeiten Ihrer Steuerung um Fehler zu vermeiden. Danach kontrollieren Sie das hergestellte Bauteil und dokumentieren die Ergebnisse der Erststückprüfung.

  • Referenz zu Bildungsplan: PM
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
PM b2 01 2-3 Sie beschreiben den Auftrag aufgrund der Auftragsdokumente.
PM b2 01 3-3 Sie kontrollieren bereits erledigte Arbeitsschritte oder das bereitgestellte Rohmaterial.
PM b2 08 Sie planen die Fertigung, erstellen die Fertigungsunterlagen und schätzen die Fertigungszeiten.
PM b5 01 1-2 Sie bestimmen geeignete Bearbeitungswerkzeuge und Spannmittel für die CNC-Fertigung von Produkten und stellen sie bereit.
PM b5 01 2-2 Sie übernehmen die bereitgestellten Bearbeitungswerkzeuge und Spannmittel für die CNC-Fertigung von Produkten und übertragen die Werkzeugdaten an die CNC-Steuerung der Maschine.
PM b5 02 2-2 Sie fertigen das erste Werkstück, kontrollieren es und dokumentieren die Resultate.
PM b5 08 2-3 Sie erstellen das CNC-Programm und simulieren es.
PM b5 08 3-3 Sie übernehmen das erstellte CNC-Programm.

LFB_Pü_PMb7

Elektrische oder elektronische Komponenten fertigen und prüfen

  • Referenz zu Bildungsplan: PM
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
ET b3 01 Sie stellen gemäss Fertigungsunterlagen das Material bereit.
ET b3 02 Sie kontrollieren das bereitgestellte Material.
ET b3 20 Sie stellen Kabel mit unterschiedlichen Steckertypen her.
ET b3 21 Sie bestücken und löten beispielhafte Leiterplatten mit verschiedensten Bauarten von Bauteilen.
ET b3 24 Sie setzen verschiedene mechanische Verbindungstechnologien ein.
ET b3 25 Sie bewerten optisch nach vorgegebenen Kriterien Lötstellen, Bestückungen und Verbindungen.
ET b4 04 Sie messen Schaltungen und achten darauf, deren ursprünglichen Funktion nicht zu beeinflussen.
ET b4 10 Sie ermitteln anhand typischer Beispiele die notwendigen Messpunkte.
ET b4 11 Sie ermitteln die geeigneten Messgeräte und Hilfsmittel für die durchzuführenden Messungen.
ET b4 12 Sie erarbeiten anhand von Beispielsituationen die notwendigen Schutzmaßnahmen für Mensch und Gerät.
ET b4 14 Sie erarbeiten den Inhalt und die Struktur eines Messprotokolls.
ET b4 15 Sie beheben auf logische und strukturierte Weise Störungen an Schaltungen.

LFB_Pü_PMb9

Arbeiten für die Produktion von Produkten der MEM-Industrie planen und vorbereiten

Sie führen jegliche vorbereitenden Schritte aus, um einen reibungslosen Produktionsprozess für unterschiedliche Produkte der MEM-Industrie zu gewährleisten. Aufgrund der Bestellung, respektive des Auftragseinganges, erstellen Sie eine erste grobe Analyse welche Abteilungen / Personen in die Produktion involviert sind und klären bei Bedarf noch offene Punkte. Danach erstellen Sie im Produktionsplanungs- und Steuerungssystem die notwendigen Auftragspapiere welche Informationen über die einzelnen Produktionsschritte und sonstige relevanten Informationen beinhalten. In einem nächsten Schritt prüfen Sie die aktuellen Lagerbestände und beschaffen bei Bedarf die notwendigen Materialien oder Betriebsmittel in Zusammenarbeit mit externen oder internen Lieferanten. Um eine reibungslose Produktion zu gewährleisten, beachten Sie ebenfalls die aktuelle Verfügbarkeit der Maschinen oder Anlagen. Mit diesen wichtigen Informationen ergänzen Sie nun Ihre Auftragspapiere und terminieren die einzelnen Produktionsschritte so dass die Auftragspapiere alle wichtigen Informationen enthalten. Nach Abschluss der Produktionsplanung übergeben sie den Auftrag der zuständigen Abteilung oder Person und überwachen die korrekte Ausführung als auch die Einhaltung der Termine. Sie erfassen Abweichungen von der Produktionsplanung, werten diese aus und nehmen bei Bedarf die notwendigen Anpassungen vor. Falls sich die termingerechte Lieferung verzögert, informieren Sie die involvierten Personen wie bpsw. die Auftraggeberin oder den Auftraggeber proaktiv.

  • Referenz zu Bildungsplan: PM
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
PM b9 10 Sie analysieren den Auftrag zur Produktion von Produkten auf Verständlichkeit.
PM b9 11 Sie erfassen die Auftragsstammdaten in einem elektronischen System.
PM b9 12 Sie legen die notwendigen Produktionsschritte fest, schätzen die Einricht- und Stückzeiten und erfassen, sowie terminieren diese.

LFB_Pü_PMc5

einfache automatisierte Anlagen zur Produktion von Produkten der MEM-Industrie aufbauen und in Betrieb nehmen

  • Referenz zu Bildungsplan: PM
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AU b1 03 3-3 Sie verdrahten einfache automatisierte Anlagen nach Fertigungsunterlagen im Kleinspannungsbereich.
AU b1 05 3-3 Sie nehmen einfache automatisierte Anlagen im Kleinspannungsbereich in Betrieb.
AU b1 18 Sie verschlauchen die Betriebsmittel nach Pneumatikschema.
AU b1 22 Sie stellen die Geräte ein bzw. parametrieren diese.
PM c3 01 2-2 Sie kontrollieren den Montageauftrag und die notwendigen Montageschritte auf die Montierbarkeit des Produktes.
PM c3 04 Sie montieren Bauteile zu Baugruppen oder Maschinen.
PM c3 14 Sie kontrollieren und ergänzen wenn notwendig den bereitgestellten Montagearbeitsplatz, die zur Verfügung stehende Infrastruktur, sowie das bereitgestellte Material, die Montagewerkzeuge und –vorrichtungen.
PM c3 15 2-2 Sie kontrollieren anhand der Unterlagen den vorgegebenen Arbeitsablauf einer Montage.
PM c4 05 2-2 Sie überprüfen gemäss Vorgabe die Funktionen von Produkten.
PM c4 07 Sie führen die Abnahme von Produkten durch und füllen Abnahmeprotokolle aus.

LFB_Pü_PMc6

Produkte der MEM-Industrie instand halten

Sie haben den Auftrag, an einer Maschine oder Anlage diverse Instandhaltungsarbeiten auszuführen. Vor Beginn der Arbeiten ist sicherzustellen dass die Anlage gemäss den Angaben des Herstellers abgeschaltet oder in einen sicheren Zustand gebracht wird. Bevor Sie mit den eigentlichen Arbeitsschritten beginnen, stellen Sie die notwendigen Materialien, die benötigten Werkzeuge und sonstiges Material wie Schmier- und Hilfsstoffe bereit. Danach beginnen Sie auf der Grundlage des Instandhaltungsauftrages oder der Wartungsanweisung des Herstellers mit den jeweiligen Arbeiten und führen diese systematisch durch. Nach Abschluss der Instandhaltungsarbeiten führen Sie eine umfassende Funktionsprüfung der Maschine oder Anlage durch, um sicherzustellen, dass alle Funktionen einwandfrei arbeiten und die Sicherheitsvorgaben vollständig erfüllt sind. Zudem stellen Sie sicher, dass die Maschine oder Anlage für den Betrieb freigegeben wird, indem sie die Freigabeprotokolle gemäss den Vorgaben ausfüllen.

  • Referenz zu Bildungsplan: PM
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AA c3 21 Sie beschreiben das Vorgehen für die Instandhaltungsarbeiten aufgrund der Auftragsdokumente und des Instandhaltungsplanes.
AA c3 22 Sie ordnen Werkzeuge, Material und Hilfsstoffe den einzelnen Arbeitsschritten zu.
AA c3 23 Sie führen Instandhaltungsarbeiten an industrieüblichen Maschinenelementen durch.

LFB_Pü_PMd6

Produkte der MEM-Industrie entwickeln

Von einem Kunden erhalten Sie einen Entwicklungsauftrag für ein Produkt. Sie fassen die relevanten Informationen in einem geeigneten technischen Dokument zusammen. Den anstehenden Entwicklungsprozess planen Sie. Auf Basis einer geeignete Methode zur Lösungssuche entwickeln Sie mindestens zwei den Anforderungen entsprechnende Varianten des Produkts in Form von Grobentwürfen. Über eine geegnete Methode zur Entscheidungsfindung wählen Sie den passenden Grobentwurf. Diesen realisieren Sie in einem Feinentwurf. Dabei berücksichtigen Sie die werkstoffgerechten und ressourcenschonenden Gestaltungsrichtlinien. Den gesammten Prozess dokumentieren Sie nachvollziebar.

  • Referenz zu Bildungsplan: PM
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
KR a1 10 Sie unterscheiden zwischen Lasten-, Pflichtenheft sowie der Anforderungsliste und erstellen diese.
KR a1 12 Sie erstellen beispielhafte Planungen.
KR a2 12 Sie unterscheiden Methoden zur Lösungssuche und wenden diese an beispielhaften Situationen an.
KR a2 16 Sie erstellen für unterschiedliche Methoden zur Lösungssuche eine entsprechende technische Dokumentation.
KR a3 13 Sie erstellen aus den beispielhaft konzipierten Lösungen mehrere Grobentwürfe.
KR a3 14 Sie unterscheiden Methoden zur Entscheidungsfindung und wenden diese an beispielhaften Situationen an.
KR a3 18 Sie erstellen für unterschiedliche Methoden zur Entscheidungsfindung eine entsprechende technische Dokumentation.
KR a4 16 Sie realisieren einen Feinentwurf eines beispielhaften Produktes auf Basis eines finalen Grobentwurfes.
KR b1 11 Sie setzen unterschiedliche werkstoffgerechte und ressourcenschonende Gestaltungsrichtlinien an Konstruktionen um.
KR b1 14 Sie beurteilen unterschiedliche Trennverfahren und setzen die entsprechenden Gestaltungsrichtlinien an Konstruktionen um.
KR b2 07 Sie beurteilen Maschinenelemente und setzen die entsprechenden Gestaltungsrichtlinien an Konstruktionen um.
KR b2 09 Sie beurteilen Sicherheitsaspekte und setzen die notwendigen Gestaltungsrichtlinien an Konstruktionen um.

LFB_Pü_PMPRb6

Programme für CNC-Maschinen mit der rechnergestützten Fertigung (Computer Aided Manufacturing) erstellen

Sie erstellen mit einer CAD- oder CAM-Software das für die spätere Programmierung des Werkstücks erforderliche Volumenmodell. Falls bereits ein Volumenmodell vorhanden ist, bereiten Sie dieses entsprechend den Möglichkeiten Ihrer CAD- oder CAM-Software auf. Anschliessend legen Sie alle zu diesem Bauteil gehörenden elektronischen Dokumente an einem definierten Ort (z.B. PDM-System) ab. Anhand der vorhandenen Arbeitsunterlagen definieren Sie eine sinnvolle Rohteilgrösse und erarbeiten eine geeignete Aufspannsituation im CAM-System. Danach legen Sie den Werkstücknullpunkt fest, den Sie anhand der Bauteilgeometrie oder der Werkstattzeichnung bestimmen. Danach legen Sie Ihren geplanten Fertigungsablauf fest und berücksichtigen dabei einen effizienten und sicheren Fertigungsprozess. Anschließend nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten Ihres CAM-Systems, um die einzelnen Verfahrwege zu programmieren und zu überprüfen. Anschliessend erzeugen Sie mit Hilfe des Postprozessors das CNC-Programm für Ihre Bearbeitungsmaschine und prüfen es auf Korrektheit.

  • Referenz zu Bildungsplan: PR, PM
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
PM b6 03 1-2 Sie erstellen das Volumenmodell.
PM b6 03 2-2 Sie übernehmen das Volumenmodell und bereiten es bei Bedarf auf.
PM b6 07 Sie archivieren das CNC-Programm und die Dokumentation am definierten Ort.
PM b6 12 Sie beschreiben den Auftrag auf Grund der Auftragsdokumente und den dazugehörigen Fertigungszeichnungen und bereiten die Programmierung mit dem CAM-System vor.
PM b6 13 Sie bestimmen und dokumentieren die Grösse des Rohteils, die Aufspannung und den Werkstücknullpunkt.
PM b6 15 Sie wählen die notwendigen Bearbeitungswerkzeuge im CAM-System.
PM b6 16 Sie programmieren die Verfahrwege im CAM-System, simulieren und optimieren sie.
PM b6 17 Sie erzeugen via Postprozessor das CNC-Programm für die vorhandene Maschine.

LFB_Pü_Pr1

Bereichsübergreifendes Projekt 1

Sie erhalten den Auftrag, eine innovative Automatisierungslösung für einen Verpackungsprozess (oder alternatives Projekt durch LP definiert) nach dem IPERKA-Modell zu entwickeln. Zuerst ermitteln Sie die Anforderungen des Kunden. Anschliessend recherchieren Sie mögliche Lösungen, relevante Technologien und entwickeln auf dieser Basis einen Projektplan. Sie wählen die beste Lösung aus und setzen diese um. Abschliessend dokumentieren Sie alle Arbeitsschritte und präsentieren die Fortschritte und Erkenntnisse Ihrer Klasse. Sie reflektieren den Projektverlauf und den Nutzen der Lösung.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PR, PM, AM, AU, ET
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
MEM 01 20 Sie führen mit geeigneten Methoden in der Projektgruppe Entscheidungen herbei.
MEM 03 05 Sie schätzen die Vor- und Nachteile technologischer Trends ein.
MEM 03 06 Sie erläutern technologische Trends in ihrem Arbeitsbereich.
xx d1 32 Sie erstellen Projektaufträge.
xx d1 34 Sie informieren die Projektpartner über den Projektauftrag.
xx d1 42 Sie koordinieren mit den Projektmitarbeitern die Planung von Kundenaufträgen.
xx d1 43 Sie erstellen, strukturieren und formatieren Tabellen von Kundenaufträgen mit relevanten Daten in entsprechenden Computerprogrammen.
xx d1 44 Sie verwenden verschiedene Werkzeuge für die Planung der Ressourcen (Betriebsmittel, Materialien, Mitarbeitenden etc.).
xx d1 45 Sie halten Kundentermine ein.
xx d1 46 Sie wenden die Arbeitszeitreglemente und relevanten Gesetze an.
xx d2 10 Sie überwachen die relevanten Projektdaten mit den passenden Tools.

LFB_Pü_Pr2

bereichsübergreifendes Projekt 2

In Ihrem Arbeitsumfeld ist eine innovative Lösung gesucht. Sie entwickeln Ihre Lösung mit dem IPERKA-Modell. Zuerst ermitteln Sie die Anforderungen in Ihrem Arbeitsumfeld. Anschliessend recherchieren Sie Lösungen und relevante Technologien und entwickeln einen Projektplan. Sie bestimmen mit Ihrem Arbeitsumfeld die effektivste Lösung und setzen diese um. Sie dokumentieren alle Schritte, überprüfen regelmässig den Fortschritt und präsentieren die Ergebnisse Ihrer Klasse und Ihrem Arbeitsumfeld. Sie reflektieren den Projektverlauf und den Nutzen der Lösung.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PM, AU, ET
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
MEM 01 20 Sie führen mit geeigneten Methoden in der Projektgruppe Entscheidungen herbei.
MEM 03 05 Sie schätzen die Vor- und Nachteile technologischer Trends ein.
MEM 03 06 Sie erläutern technologische Trends in ihrem Arbeitsbereich.
xx d1 32 Sie erstellen Projektaufträge.
xx d1 34 Sie informieren die Projektpartner über den Projektauftrag.
xx d1 37 Sie beschreiben präzise einen Vorgang und erklären diesen.
xx d1 42 Sie koordinieren mit den Projektmitarbeitern die Planung von Kundenaufträgen.
xx d1 43 Sie erstellen, strukturieren und formatieren Tabellen von Kundenaufträgen mit relevanten Daten in entsprechenden Computerprogrammen.
xx d1 44 Sie verwenden verschiedene Werkzeuge für die Planung der Ressourcen (Betriebsmittel, Materialien, Mitarbeitenden etc.).
xx d1 45 Sie halten Kundentermine ein.
xx d1 46 Sie wenden die Arbeitszeitreglemente und relevanten Gesetze an.
xx d1 49 Sie erkennen Einflussfaktoren wie Lieferketten, Verfügbarkeiten und politische Faktoren auf ein Projekt.
xx d2 09 Sie überwachen die Projektkosten durch unternehmerisches Denken und Handeln.
xx d2 10 Sie überwachen die relevanten Projektdaten mit den passenden Tools.
xx d2 11 Sie ergreifen bei Projektabweichungen selbstständig Massnahmen für den Projekterfolg.
xx d3 11 Sie dokumentieren den Projekterfolg mit den passenden digitalen Tools.
xx d3 13 Sie archivieren die relevanten Dokumente in digitaler Form.
xx d3 14 Sie dokumentieren und präsentieren ihren Zuwachs an Kompetenzen mit geeigneten Werkzeugen.
xx d3 18 Sie entwickeln neue Ideen aufgrund bereits bestehender Lösungen.
xx d3 22 Sie bereiten technische Informationen übersichtlich und nachvollziehbar auf.

LFB_Pü_Pr3

bereichsübergreifendes Projekt 3

In Ihrem Ausbildungsbetrieb ist eine innovative Lösung gesucht. Sie entwickeln Ihre Lösung mit dem IPERKA-Modell. Zuerst ermitteln Sie die Anforderungen in Ihrem Ausbildungsbetrieb. Anschliessend recherchieren Sie Lösungen und relevante Technologien und entwickeln einen Projektplan. Sie bestimmen mit Ihrem Ausbildungsbetrieb die effektivste Lösung und setzen diese um. Sie dokumentieren alle Schritte, überprüfen regelmässig den Fortschritt und präsentieren die Ergebnisse Ihrer Klasse und Ihrem Ausbildungsbetrieb. Sie reflektieren den Projektverlauf und den Nutzen der Lösung.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR, PM, AU, ET
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
MEM 01 20 Sie führen mit geeigneten Methoden in der Projektgruppe Entscheidungen herbei.
MEM 03 05 Sie schätzen die Vor- und Nachteile technologischer Trends ein.
MEM 03 06 Sie erläutern technologische Trends in ihrem Arbeitsbereich.
xx d1 32 Sie erstellen Projektaufträge.
xx d1 34 Sie informieren die Projektpartner über den Projektauftrag.
xx d1 42 Sie koordinieren mit den Projektmitarbeitern die Planung von Kundenaufträgen.
xx d1 43 Sie erstellen, strukturieren und formatieren Tabellen von Kundenaufträgen mit relevanten Daten in entsprechenden Computerprogrammen.
xx d1 44 Sie verwenden verschiedene Werkzeuge für die Planung der Ressourcen (Betriebsmittel, Materialien, Mitarbeitenden etc.).
xx d1 45 Sie halten Kundentermine ein.
xx d1 46 Sie wenden die Arbeitszeitreglemente und relevanten Gesetze an.
xx d1 49 Sie erkennen Einflussfaktoren wie Lieferketten, Verfügbarkeiten und politische Faktoren auf ein Projekt.
xx d2 09 Sie überwachen die Projektkosten durch unternehmerisches Denken und Handeln.
xx d2 10 Sie überwachen die relevanten Projektdaten mit den passenden Tools.
xx d2 11 Sie ergreifen bei Projektabweichungen selbstständig Massnahmen für den Projekterfolg.
xx d3 13 Sie archivieren die relevanten Dokumente in digitaler Form.
xx d3 14 Sie dokumentieren und präsentieren ihren Zuwachs an Kompetenzen mit geeigneten Werkzeugen.
xx d3 18 Sie entwickeln neue Ideen aufgrund bereits bestehender Lösungen.
xx d3 22 Sie bereiten technische Informationen übersichtlich und nachvollziehbar auf.

LFB_Pü_PRb57

CNC-Maschinen zur Fertigung von Produkten der MEM-Industrie einsetzen / Abweichungen während der automatisierten Produktion von Produkten der MEM-Industrie feststellen und bei Bedarf Korrekturen einleiten

Sie erhalten den Auftrag, ein einzelnes Produkt oder auch eine Serie von identischen Produkten auf einer CNC-Maschine zu fertigen. Zuerst studieren sie die Auftragsunterlagen und stellen sich vor, wie das Produkt am Ende aussehen muss. Fehlende Informationen beschaffen sie sich selbständig und nehmen dafür, falls notwendig, Kontakt mit der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber auf. Anschliessend besorgen Sie das notwendige Rohmaterial, planen die Fertigung und dokumentieren diese. Dabei berücksichtigen Sie auch wirtschaftliche Aspekte und überlegen bereits in dieser Phase, wie Sie das Produkt prüfen werden. Nach Abschluss der Planung beginnen Sie mit dem Vorbereiten und Ausmessen der Werkzeuge oder geben diesen Prozessschritt der Arbeitsvorbereitung in Auftrag. Als einen der ersten Schritte legen Sie den Nullpunkt fest erstellen dann anhand ihres selber erstellen oder bereits vorhandenem Arbeitsplan das CNC-Programm. Danach nutzen Sie die vorhandenen Simulationsmöglickeiten Ihrer Maschinensteuerung um es auf die wichtigsten Aspekte (bspw. Kollisonen, falsche Positionen usw) zu prüfen. Anschliessend übertragen Sie die effektiven Werkzeugdaten sowie nötigenfalls das Programm an die Maschine und starten die Fertigung. Sie prüfen das erste gefertigte Produkt und dokumentieren die Resultate. Wenn alles in Ordnung ist, kann die Fertigung der weiteren Produkte erfolgen. Treten Probleme auf, erarbeiten sie selbständig Lösungen und besprechen diese mit der verantwortlichen Person. Das gefertigte Produkt führen sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder leiten es an die Auftraggeberin oder den Auftraggeber weiter.

  • Referenz zu Bildungsplan: PR
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
PM b2 01 2-3 Sie beschreiben den Auftrag aufgrund der Auftragsdokumente.
PM b2 01 3-3 Sie kontrollieren bereits erledigte Arbeitsschritte oder das bereitgestellte Rohmaterial.
PM b2 02 2-2 Sie planen die Fertigung von Produkten und erstellen die Fertigungsunterlagen.
PM b5 01 1-2 Sie bestimmen geeignete Bearbeitungswerkzeuge und Spannmittel für die CNC-Fertigung von Produkten und stellen sie bereit.
PM b5 01 2-2 Sie übernehmen die bereitgestellten Bearbeitungswerkzeuge und Spannmittel für die CNC-Fertigung von Produkten und übertragen die Werkzeugdaten an die CNC-Steuerung der Maschine.
PM b5 02 2-2 Sie fertigen das erste Werkstück, kontrollieren es und dokumentieren die Resultate.
PM b5 08 2-3 Sie erstellen das CNC-Programm und simulieren es.
PM b5 08 3-3 Sie übernehmen das erstellte CNC-Programm.
PR b207 01 Sie überprüfen den Produktionsauftrag und analysieren die Vorgaben des automatisierten Produktionsprozesses.
PR b207 05 Sie nehmen Korrekturen an der Produktionsanlage vor.
PR b207 06 Sie nehmen die Produktion wieder auf, sobald die notwendigen Korrekturen ausgeführt sind und führen die Überwachung fort.
PR b207 07 Sie dokumentieren die durchgeführten Kontrollen und Korrekturen und planen die nächste Überprüfung.
PR b207 14 Sie erhalten die Parameter und die Grenzwerte, die sie während des automatisierten Produktionsprozesses regelmässig überwachen und besprechen diese mit der zuständigen Person.
PR b207 15 Sie analysieren die Abweichung, schlagen Massnahmen vor und besprechen diese mit der zuständigen Person.
PR b207 16 Sie stoppen bei Nichteinhaltung der Grenzwerte die automatisierte Produktion und informieren die zuständige Person.
PR b7 18 Sie entnehmen dem automatisierten Produktionsprozess in vorher definierten Abständen ein Produkt und überprüfen es.

LFB_Pü_PRb8

Komponenten für Produkte der MEM-Industrie durch Trennen, Umformen oder Fügen herstellen

  • Referenz zu Bildungsplan: PR
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
PR b8 10 Sie überprüfen die Fertigungsunterlagen für Trenn-, Umform-, Urform- oder Fügeverfahren nach ihrer Vollständigkeit und klären Unklarheiten.
PR b8 11 Sie planen den Arbeitsablauf eines Trenn-, Umform- oder Fügeverfahrens.
PR b8 12 Sie kontrollieren anhand der Stückliste das Rohmaterial für Trenn-, Umform-, Urform- oder Fügeverfahren auf Vollständigkeit und Beschaffenheit.
PR b8 13 Sie spannen die Werkstücke mit den korrekten Spannmitteln oder bereiten die Werkstücke zum Fügen vor.
PR b8 14 Sie stellen die Maschinenparameter für Trenn-, Umform-, Urform- oder Fügeverfahren ein.
PR b8 15 Sie bearbeiten oder fügen die Werkstücke.
PR b8 16 Sie führen die Nachbearbeitung unter Einhaltung der Toleranzen durch.
PR b8 17 Sie führen die Erststückkontrolle nach dem Trenn-, Umform-, Urformen- oder Fügeverfahren durch und korrigieren bei Abweichungen die Einstellungen.

LFB_Pü_PRc34

c.3 Produkte der MEM-Industrie montieren c.4: Produkte der MEM-Industrie in Betrieb nehme

Arbeitssituation für Montageauftrag und Inbetriebnahme: Sie erhalten den Auftrag bereits fertig montierte Baugruppen, Geräte oder Maschinen in Betrieb. Sie erhalten dazu einerseits die Auftragsdokumente, Inbetriebnahmeanleitungen, die Prüfprotokolle sowie die Beschreibung der Rahmenbedingungen. Zuerst studieren Sie die Unterlagen und überprüfen das zur Inbetriebnahme bereitstehende Produkt. Anschliessend kontrollieren Sie alle Energieverbindungen nach Schemata, schliessen die notwendigen Energiequellen an und überprüfen die mechanischen Bewegungen Schritt für Schritt. Sie stellen beispielsweise Endanschläge, Referenzpunkte, bewegte Elemente oder Sensoren nach Vorgaben ein und erstellen die notwendigen elektrischen, pneumaitischen oder hydraulischen Verbindungen. Danach prüfen Sie die geforderten Bewegung nach dem Funktionsschema der Steuerung und nehmen bei Bedarf Nachjustierungen vor. Wenn die Gesamtfunktion nach Vorgabe erreicht ist, prüfen Sie alle Pflichtmasse sowie das Funktionieren der Sicherheitseinrichtungen. Die Resultate dokumentieren Sie im Abnahmeprotokoll. Das fertige Produkt übergeben Sie der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber zur Abnahme

Arbeitssituation für Instandhaltungsauftrag: Sie erhalten den Auftrag, Instandhaltungsarbeiten an einem im Einsatz stehenden Produkt durchzuführen. Auf Grund des konkreten Auftrags planen sie ihre Arbeiten mit Hilfe der Maschinendokumentation und des Instandhaltungsplans. Zuerst stellen sie alle notwendigen Materialien und Hilfsmittel bereit oder organisieren diese selbständig. Sie vereinbaren danach den Wartungstermin, die Verantwortlichkeiten und die benötigte Infrastruktur mit unterschiedlichen Ansprechpartnern. Sie schalten die Anlage ab und sichern sie. Nachdem Sie alle notwendigen Vorkehrungen getroffen haben, beginnen Sie mit den Instandhaltungsarbeiten gemäss Ausführungsplan. Sie tauschen präventiv Bauteile aus und nehmen notwendige Einstellungen vor. Sie überprüfen die festgelegten Kontrollmasse mit geeigneten Messwerkzeugen und dokumentieren die Ergebnisse. Überraschend auftretende Mängel melden Sie unverzüglich den Verantwortlichen, damit die Behebung organisiert werden kann. Sie dokumentieren laufend alle Arbeiten und Vorkommnisse in der Maschinenhistorie. Die Instandhaltungsarbeiten schliessen Sie mit einem Testlauf ab, den sie zusammen mit der Operateurin oder dem Operateur durchführen. Nach erfolgreichem Verlauf übergeben Sie das Produkt der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber. Sie entsorgen Hilfsstoffe und ausgetauschte Bauteile fachgerecht und umweltschonend oder geben diese dem Hersteller zur Aufbereitung zurück.

  • Referenz zu Bildungsplan: PR
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AU b1 18 Sie verschlauchen die Betriebsmittel nach Pneumatikschema.
PM c3 04 Sie montieren Bauteile zu Baugruppen oder Maschinen.
PM c3 05 2-2 Sie prüfen vorgegebene Masse und Funktionen und dokumentieren die Prüfergebnisse.
PM c3 14 Sie kontrollieren und ergänzen wenn notwendig den bereitgestellten Montagearbeitsplatz, die zur Verfügung stehende Infrastruktur, sowie das bereitgestellte Material, die Montagewerkzeuge und –vorrichtungen.
PM c3 15 2-2 Sie kontrollieren anhand der Unterlagen den vorgegebenen Arbeitsablauf einer Montage.
PM c4 05 2-2 Sie überprüfen gemäss Vorgabe die Funktionen von Produkten.
PM c4 06 Sie dokumentieren die Inbetriebnahme, die geprüften Pflichtmasse sowie das Funktionieren der Sicherheitseinrichtungen.
PM c4 07 Sie führen die Abnahme von Produkten durch und füllen Abnahmeprotokolle aus.
PM c4 15 Sie beschreiben den Ablauf der Inbetriebnahme aufgrund der Rahmenbedingungen, Auftragsdokumente, Inbetriebnahmeanleitungen oder Gerätebeschreibungen.
PM c4 17 Sie setzen eine Planvorlage für die Inbetriebnahme um.
PM c4 27 Sie nehmen Produkte unter Berücksichtigung der Sicherheitsvorschriften in Betrieb.
PR c3 25 Sie planen unter Anleitung den Arbeitsablauf einer Montage.

LFB_Pü_PRc5

Produkte der MEM-Industrie instand halten (PR

  • Referenz zu Bildungsplan: PR
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AA c3 21 Sie beschreiben das Vorgehen für die Instandhaltungsarbeiten aufgrund der Auftragsdokumente und des Instandhaltungsplanes.
AA c3 22 Sie ordnen Werkzeuge, Material und Hilfsstoffe den einzelnen Arbeitsschritten zu.
AA c3 23 Sie führen Instandhaltungsarbeiten an industrieüblichen Maschinenelementen durch.

LFB_Pü_PrD

Prozessdaten

In einer automatisierten Produktionsanlage werden Daten erfasst, um den Produktionsprozess zu überwachen, die Qualität zu sichern und mögliche Störungen frühzeitig zu erkennen. Um sicherzustellen, dass die Anlage effizient und sicher läuft. erhalten Sie den Auftrag, Daten wie Temperaturen, Drücke und Durchflussmengen zu sammeln und zu analysieren. Die zu erfassenden Daten werden kontinuierlich durch verschiedene Sensoren gesammelt und an eine zentrale Steuerungseinheit übermittelt. Die Daten sollen protokolliert (Dashboard), auf Grenzwerte überprüft und für die langfristige Analyse gespeichert werden.

  • Referenz zu Bildungsplan: AU
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AU b1 14 Sie erstellen auf der Grundlage der Fertigungsunterlagen einen Arbeitsplan.
AU b4 15 Sie studieren die Fertigungsunterlagen und erkennen die Funktion der Antriebe.
AU b8 05 Sie beschaffen sich selbständig Informationen zur Funktion einer automatisierten Anlage.
AU c5 01 Sie überwachen Prozessdaten in automatisierten Anlagen und leiten, wenn nötig Massnahmen ein.
AU c5 06 Sie binden zur Auswertung die Prozessdaten in eine Cloud ein.
AU c5 09 Sie lesen vorhandene Prozessdaten aus.
AU c5 10 Sie analysieren die ausgelesenen Prozessdaten und stellen Trendwerte grafisch dar.
AU c5 11 Sie bestimmen aus den Prozessdaten mögliche Optimierungen.

LFB_Pü_ReS

Regelstrecken

Sie überwachen die Regelstrecke eines Stahlcoil-Aufwicklers. Während des Wickelprozesses bemerken Sie, dass die Bandgeschwindigkeit des Aufwicklers nicht mehr konstant ist, was zu Schwankungen in der Bandspannung führt. Sie analysieren die Regelstrecke und stellen fest, dass die PID-Regelung des Aufwicklers nicht optimal auf die aktuelle Produktionscharge eingestellt ist.

Sie öffnen die Steuerungssoftware und passen die Reglerparameter an, um die Schwankungen zu minimieren. Nach der Anpassung beobachten sie die Regelgrösse und stellen sicher, dass die Bandspannung wieder stabil ist. Abschliessend dokumentieren Sie die vorgenommenen Änderungen am Einstellrezept.

  • Referenz zu Bildungsplan: AU
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AU b1 13 Sie studieren die Fertigungsunterlagen und erkennen die Funktion der Anlage.
AU b1 14 Sie erstellen auf der Grundlage der Fertigungsunterlagen einen Arbeitsplan.
AU b7 02 Sie testen softwarebasierte Regelungen.
AU b7 04 Sie bauen softwarebasierte Regelungen auf.
AU b7 08 Sie führen eine Ein Ausgangskontrolle der Sensoren und Aktoren durch.
AU b7 09 Sie nehmen einen Regler in Betrieb und halten dabei die vorgegebenen Grenz- und Sollwerte ein.
AU b7 11 Sie optimieren die Regler.
AU b7 13 Sie interpretieren analoge und digitale Signale.
AU b8 05 Sie beschaffen sich selbständig Informationen zur Funktion einer automatisierten Anlage.

LFB_Pü_Rob

Robotik

In einem Produktionsbetrieb wird ein Handling System integriert. Das Handling System soll Bauteile innerhalb eines bestimmten Bereichs bewegen, positionieren und manipulieren. Sie erhalten den Auftrag, das Handling System in Betrieb zu nehmen, es zu programmieren und den Prozess unter Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte MVO23 zu optimieren.

  • Referenz zu Bildungsplan: PM, AU
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AU b1 13 Sie studieren die Fertigungsunterlagen und erkennen die Funktion der Anlage.
AU b1 14 Sie erstellen auf der Grundlage der Fertigungsunterlagen einen Arbeitsplan.
AU b4 05 Sie berücksichtigen beim Aufbau die vorgegebenen Richtlinien.
AU b8 01 1-2 Sie evaluieren den Robotereinsatz und bestimmen für eine Aufgabe den optimalen Roboter.
AU b8 01 2-2 Sie analysieren die vorgegebenen Prozesse für den Einsatz von Robotern auf Verständlichkeit.
AU b8 05 Sie beschaffen sich selbständig Informationen zur Funktion einer automatisierten Anlage.
AU b8 08 Sie wählen Effektoren (Greifer) aus.
AU b8 09 Sie setzen einen virtuellen Aufbau, eine Steuerung oder Programmierumgebung zu Testzwecken ein.
AU b8 10 Sie erstellen für den Einsatz des Roboters ein Sicherheitskonzept.
AU b8 11 Sie installieren und parametrieren Software für Roboter.
AU b8 12 Sie programmieren oder erstellen durch Teachin Programmierung die erforderlichen Bewegungsabläufe.
AU b8 13 Sie setzen Peripheriegeräte zum Roboter zielgerichtet ein.
AU b8 17 1-2 Sie richten den Roboter und seinen Arbeitsbereich ein.
AU b8 19 Sie führen eine Funktionskontrolle (Testlauf) durch und dokumentieren dies im Prüfprotokoll.

LFB_Sk_ABS

Abwicklungen skizzieren

Ein Kunde erteilt Ihnen den Auftrag ein umgeformtes Blechteil zu fertigen. Für die Produktion erstellen Sie alle Fertigungsskizzen mit den erforderlichen Spezifikationen und Materiallisten. Bei der Abwicklung berücksichtigen Sie die Fertigungswerte.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AA a2 05 Sie erstellen Skizzen von Einzelteilen, Ansichten und Abwicklungen und generieren daraus Stück- sowie Materiallisten.
AA b3 19 Sie erstellen Abwicklungen, Zeichnungen oder Skizzen und bemassen diese.

LFB_Sk_Fsk

Funktionen sizzieren

Sie erhalten eine Werkstattskizze um ein Bauteil herzustellen. Über die Spezifikationen sowie möglichen visualisierten Informationen erkennen Sie die Funktionen und berücksichtigen diese bei der Fertigung. Fehlende Informationen zu Funktionen skizzieren Sie direkt in die Werkstattskizze.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, AM
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
KR c1 13 Sie stellen mit Skizzen Funktionen von Produkten dar.
KR c3 13 Sie identifizieren aufgrund der Spezifikationen in den Fertigungsunterlagen die Funktionen von Bauteilen.

LFB_Sk_FuE

Fertigungsunterlagen erstellen​

Für ein neu entwickeltes Produkt erhalten Sie den Auftrag, die verschiedenen Einzelteile und Unterbaugruppen in einer Baugruppenzeichnung zusammenzuführen und die dazugehörigen Produktionsunterlagen zu erstellen. Für eine reibungslose Integration der Einzelteile, analysieren Sie die Funktionen der Komponenten anhand der Spezifikationen in den Fertigungsunterlagen. Im Anschluss erstellen Sie die fehlenden Stücklisten. Sie erstellen die notwendigen Betriebsanleitungen, die den Nutzern klare und verständliche Anweisungen zur Sicherheit, Handhabung und Wartung des Produkts bieten. Die Montageprozesse dokumentieren Sie adressatengerecht.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
KR c3 12 Sie fügen Einzelteile sowie Unterbaugruppen zu einer den Funktionsvorgaben entsprechenden Baugruppenzeichnung zusammen.
KR c3 13 Sie identifizieren aufgrund der Spezifikationen in den Fertigungsunterlagen die Funktionen von Bauteilen.
KR c3 14 Sie bestimmen Einzelteile aus beispielhaften Fertigungsunterlagen und tragen die entsprechenden Teiledaten in die Stückliste ein.
KR c3 15 Sie erstellen Betriebsanleitungen für die Handhabung der Produkte gemäss beispielhaften Anforderungen.
KR c3 16 Sie unterscheiden Montagerichtlinien und setzen diese in Anleitungen sowie Anweisungen um.
KR c3 17 Sie beurteilen verschiedene Arten von Layouts sowie Schemata und setzen diese entsprechend beispielhaften Anforderungen um.
MEM 04 08 Sie setzen bei der Arbeitsausführung die Vorgaben der Arbeitsprozesse, der Branchennormen und geforderten Qualitätsvorgaben um.
MEM 05 03 Sie gewährleisten die Pflege und den Unterhalt der Werkzeuge/Arbeitsgeräte und Verbrauchsgüter.
MEM 05 13 Sie bewirtschaften auftragsbezogene Materialien, Ersatzteile, Waren oder Dienstleistungen und stellen diese bereit.
MEM 06 02 Sie setzen technische Normen und Richtlinien im Handeln anwendungsspezifisch um.
MEM 07 02 Sie erfassen, verarbeiten und visualisieren Daten und stellen diese zur Verfügung.
MEM 07 05 Sie setzen Massnahmen zur Verminderung und Verhinderung von Gefahren bei der Benutzung von digitalen Arbeitsmitteln um.
MEM 07 14 Sie setzen ausgewählte Standardapplikationen und industrieübliche Software effektiv und effizient ein.
MEM 07 16 Sie nutzen vernetzte Systeme bei ihren Tätigkeiten effizient. Sie gestalten ihr Handeln jederzeit optimal und sicher.

LFB_Sk_GSk

Grundlagen Skizziertechnik

Sie erhalten den Auftrag, eine normgerechte Fertigungszeichnung in Form einer Werkstattskizze für die Produktion zu erstellen. Gleichzeitig soll das Bauteil für die Montage optimiert werden. Dazu erfassen Sie den Ist-Zustand und skizzieren Ihre Ideen als Verbesserungsvorschlag, den Sie für nachgelagerte Stellen dokumentieren. Um ein klares Verständnis des Auftrags zu gewährleisten, fertigen Sie eine perspektivische Skizze des Bauteils an. Der Detaillierungsgrad richtet sich nach dem Verwendungszweck, wobei Sie verschiedene Skizziertechniken und Hilfsmittel entsprechend den Anforderungen nutzen. Für die Visualisierung von Funktionen und Montageabläufen erstellen Sie grafische Abbildungen, während Sie funktionsbedingte Bewegungsabläufe durch Symbole verdeutlichen. In der Werkstattskizze wenden Sie genormte Darstellungsarten und Spezifikationen an, wobei Sie bei Bedarf vereinfachte Darstellungsformen und Massangaben einsetzen, um die Funktionen des Bauteils klar zu definieren.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
KR c1 04 Sie setzen Skizziertechniken zur Darstellung von Produkten ein und ergänzen diese mit den notwendigen Informationen.
KR c1 05 Sie beurteilen beispielhafte Skizzen auf Grund ihres Verwendungszweckes und legen so den Detailierungsgrad dieser fest.
KR c1 06 Sie unterscheiden analoge sowie digitale Hilfsmittel und setzen diese beim Skizzieren ein.
KR c1 07 Sie entscheiden sich für genormte Darstellungs- und Spezifikationsarten und wenden diese den Funktionen entsprechend an.
KR c1 08 Sie unterscheiden Darstellungsprinzipien und wenden diese an.
KR c1 09 Sie visualisieren anhand von Skizzen grafische Abbildungen zur Information oder zur Weiterverarbeitung in technischen Unterlagen.
KR c1 10 Sie wenden Skizziertechniken für die Ideenfindung an.
KR c1 11 Sie interpretieren unterschiedliche Bewegungsabläufe und visualisieren diese mit Skizziertechniken.
KR c1 12 Sie legen mit Hilfe von Skizzen Montageabläufe aus.
KR c1 13 Sie stellen mit Skizzen Funktionen von Produkten dar.
KR c1 14 Sie unterscheiden Symbole und setzen diese unterstützend zur Visualisierung von Funktionen ein.
KR c1 15 Sie entscheiden sich für eine vereinfachte oder ausführliche Darstellung von Skizzen und wenden diese normgerecht und proportional an.
MEM 05 01 Sie organisieren ihren Arbeitsplatz.
MEM 05 02 Sie wählen die für ihre Arbeit benötigen Materialen, Hilfsstoffe und Arbeitsmittel aus und stellen diese bereit.

LFB_Sk_IMS

Ideen, Montage- und Beweungsabläufe skizzieren

Sie nehmen für einen Auftrag zur Optimierung eines Produkts den Ist-Zutand auf. Für nachgelagerte Stellen skizzieren und dokumentieren Sie die Ideenfindung als Verbesserungsvorschlag. Für die Visualisierung der Funktionen oder Montageabläufe erstellen Sie grafische Abbildungen in Form von Skizzen.

  • Referenz zu Bildungsplan: PR, PM
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
KR c1 09 Sie visualisieren anhand von Skizzen grafische Abbildungen zur Information oder zur Weiterverarbeitung in technischen Unterlagen.
KR c1 10 Sie wenden Skizziertechniken für die Ideenfindung an.
KR c1 11 Sie interpretieren unterschiedliche Bewegungsabläufe und visualisieren diese mit Skizziertechniken.
KR c1 12 Sie legen mit Hilfe von Skizzen Montageabläufe aus.
KR c1 13 Sie stellen mit Skizzen Funktionen von Produkten dar.

LFB_Sk_PRA

Produkte mit Skizzen darstellen Aufbau

Sie erhalten den Auftrag eine Werkstattskizze für die Fertigung zu erstellen. Für das Auftragsverständnis skizzieren Sie das Bauteil in einer perspektivischen Darstellungsart. Sie wenden in der Werkstattskizze genormte Darstellungsarten und Spezifikationen an und bestimmen damit die Funktionen. Sie setzen bei Bedarf vereinfachte Darstellungsformen und Masseintragungen ein.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, MP, PR, PM, AM, AU
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
KR c1 07 Sie entscheiden sich für genormte Darstellungs- und Spezifikationsarten und wenden diese den Funktionen entsprechend an.
KR c1 08 Sie unterscheiden Darstellungsprinzipien und wenden diese an.
KR c1 15 Sie entscheiden sich für eine vereinfachte oder ausführliche Darstellung von Skizzen und wenden diese normgerecht und proportional an.

LFB_Sk_PRS

Produkte mit Skizzen darstellen Basis

Sie erhalten den Auftrag, ein Bauteil über eine Skizze darzustellen. Den Detaillierungsgrad der Skizze bestimmen Sie über die Beurteilung des Verwendungszwecks. Sie nutzen verschiedene Skizziertechniken, um das Bauteil technisch korrekt darzustellen. Dabei setzen Sie Skizzier-Hilfsmittel gemäss den Anforderungen des Auftrags ein. Über Symbole visualisieren Sie funktionsbedingte Bewegungsabläufe.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
KR c1 04 Sie setzen Skizziertechniken zur Darstellung von Produkten ein und ergänzen diese mit den notwendigen Informationen.
KR c1 05 Sie beurteilen beispielhafte Skizzen auf Grund ihres Verwendungszweckes und legen so den Detailierungsgrad dieser fest.
KR c1 06 Sie unterscheiden analoge sowie digitale Hilfsmittel und setzen diese beim Skizzieren ein.
KR c1 14 Sie unterscheiden Symbole und setzen diese unterstützend zur Visualisierung von Funktionen ein.