Zum Inhalt

LFB_Pü_MPb56 - LFB_Ws_WOU


LFB_Pü_MPb56

b.5 Produkte der MEM-Industrie unter Anleitung in Betrieb nehmen b.6 Produkte der MEM-Industrie unter Anleitung instand halten

  • Referenz zu Bildungsplan: MP
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AA c3 21 Sie beschreiben das Vorgehen für die Instandhaltungsarbeiten aufgrund der Auftragsdokumente und des Instandhaltungsplanes.
AA c3 22 Sie ordnen Werkzeuge, Material und Hilfsstoffe den einzelnen Arbeitsschritten zu.
AA c3 23 Sie führen Instandhaltungsarbeiten an industrieüblichen Maschinenelementen durch.
MP b5 01 Sie informieren sich über den Ablauf der Inbetriebnahme aufgrund der Auftragsdokumente, Inbetriebnahmeanleitungen oder Gerätebeschreibungen.
MP b5 03 Sie nehmen Produkte nach Anleitung in Betrieb.
MP b5 06 Sie unterstützen die Abnahme eines Produktes und die Erstellung des Abnahmeprotokolls.
PM c4 05 2-2 Sie überprüfen gemäss Vorgabe die Funktionen von Produkten.
PM c4 06 Sie dokumentieren die Inbetriebnahme, die geprüften Pflichtmasse sowie das Funktionieren der Sicherheitseinrichtungen.
PM c4 17 Sie setzen eine Planvorlage für die Inbetriebnahme um.

LFB_Pü_PMb5

CNC-Maschinen zur Fertigung von Produkten der MEM-Industrie einsetzen

Sie erhalten von der zuständigen Person alle notwendigen Dokumente für einen neuen Produktionsauftrag auf einer CNC gesteuerten Produktionsanlage. Zuerst identifizieren Sie die - für Ihr umfassendes Aufgabengebiet -notwendigen Inhalte aus diesen Dokumenten und erläutern im Gespräch mit der zuständigen Ansprechperson noch offene Fragen sowie die notwendigen konkreten Arbeitsschritte. Im nächsten Schritt prüfen Sie ob bereits erledigte Arbeitsschritte, wie beispielswiese die Bereitstellung des Rohmaterials oder vorhergehende Prozesse auch korrekt ausgeführt wurden. Sie beurteilen verschiedene Fertigungsstrategien und nehmen auch eine erste Schätzung bezüglich der zur Herstellung notwendigen Produktionszeiten vor. Aufgrund fundierter Entscheide erstellen Sie danach alle notwendigen Fertigungsunterlagen inkl. notwendiger Werkzeug- Spannmittellisten und bei Bedarf auch notwendigen, bereits vorhandenen Vorrichtungen für eine effiziente Herstellung. Die für die Herstellung notwendigen Werkzeuge erhalten Sie von der Werkzeugbereitstellung und auch die damit verbundenen Werkzeugdaten erhalten Sie von der zuständigen Person. Diese übertragen Sie dann an die Maschinensteuerung. Sofern das notwendige CNC-Programm bereits vorhanden ist, transferieren Sie auch das im korrekten Format an die Maschine. Wenn noch kein geeignetes Programm vorhanden ist, dann erstellen Sie ein solches aufgrund Ihrer festgelegten Bearbeitungsstrategie. Bevor Sie mit der Fertigung des ersten Bauteils beginnen, nutzen Sie die Simulationsmöglichkeiten Ihrer Steuerung um Fehler zu vermeiden. Danach kontrollieren Sie das hergestellte Bauteil und dokumentieren die Ergebnisse der Erststückprüfung.

  • Referenz zu Bildungsplan: PM
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
PM b2 01 2-3 Sie beschreiben den Auftrag aufgrund der Auftragsdokumente.
PM b2 01 3-3 Sie kontrollieren bereits erledigte Arbeitsschritte oder das bereitgestellte Rohmaterial.
PM b2 08 Sie planen die Fertigung, erstellen die Fertigungsunterlagen und schätzen die Fertigungszeiten.
PM b5 01 1-2 Sie bestimmen geeignete Bearbeitungswerkzeuge und Spannmittel für die CNC-Fertigung von Produkten und stellen sie bereit.
PM b5 01 2-2 Sie übernehmen die bereitgestellten Bearbeitungswerkzeuge und Spannmittel für die CNC-Fertigung von Produkten und übertragen die Werkzeugdaten an die CNC-Steuerung der Maschine.
PM b5 02 2-2 Sie fertigen das erste Werkstück, kontrollieren es und dokumentieren die Resultate.
PM b5 08 2-3 Sie erstellen das CNC-Programm und simulieren es.
PM b5 08 3-3 Sie übernehmen das erstellte CNC-Programm.

LFB_Pü_PMb7

Elektrische oder elektronische Komponenten fertigen und prüfen

  • Referenz zu Bildungsplan: PM
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
ET b3 01 Sie stellen gemäss Fertigungsunterlagen das Material bereit.
ET b3 02 Sie kontrollieren das bereitgestellte Material.
ET b3 20 Sie stellen Kabel mit unterschiedlichen Steckertypen her.
ET b3 21 Sie bestücken und löten beispielhafte Leiterplatten mit verschiedensten Bauarten von Bauteilen.
ET b3 24 Sie setzen verschiedene mechanische Verbindungstechnologien ein.
ET b3 25 Sie bewerten optisch nach vorgegebenen Kriterien Lötstellen, Bestückungen und Verbindungen.
ET b4 04 Sie messen Schaltungen und achten darauf, deren ursprünglichen Funktion nicht zu beeinflussen.
ET b4 10 Sie ermitteln anhand typischer Beispiele die notwendigen Messpunkte.
ET b4 11 Sie ermitteln die geeigneten Messgeräte und Hilfsmittel für die durchzuführenden Messungen.
ET b4 12 Sie erarbeiten anhand von Beispielsituationen die notwendigen Schutzmaßnahmen für Mensch und Gerät.
ET b4 14 Sie erarbeiten den Inhalt und die Struktur eines Messprotokolls.
ET b4 15 Sie beheben auf logische und strukturierte Weise Störungen an Schaltungen.

LFB_Pü_PMb9

Arbeiten für die Produktion von Produkten der MEM-Industrie planen und vorbereiten

Sie führen jegliche vorbereitenden Schritte aus, um einen reibungslosen Produktionsprozess für unterschiedliche Produkte der MEM-Industrie zu gewährleisten. Aufgrund der Bestellung, respektive des Auftragseinganges, erstellen Sie eine erste grobe Analyse welche Abteilungen / Personen in die Produktion involviert sind und klären bei Bedarf noch offene Punkte. Danach erstellen Sie im Produktionsplanungs- und Steuerungssystem die notwendigen Auftragspapiere welche Informationen über die einzelnen Produktionsschritte und sonstige relevanten Informationen beinhalten. In einem nächsten Schritt prüfen Sie die aktuellen Lagerbestände und beschaffen bei Bedarf die notwendigen Materialien oder Betriebsmittel in Zusammenarbeit mit externen oder internen Lieferanten. Um eine reibungslose Produktion zu gewährleisten, beachten Sie ebenfalls die aktuelle Verfügbarkeit der Maschinen oder Anlagen. Mit diesen wichtigen Informationen ergänzen Sie nun Ihre Auftragspapiere und terminieren die einzelnen Produktionsschritte so dass die Auftragspapiere alle wichtigen Informationen enthalten. Nach Abschluss der Produktionsplanung übergeben sie den Auftrag der zuständigen Abteilung oder Person und überwachen die korrekte Ausführung als auch die Einhaltung der Termine. Sie erfassen Abweichungen von der Produktionsplanung, werten diese aus und nehmen bei Bedarf die notwendigen Anpassungen vor. Falls sich die termingerechte Lieferung verzögert, informieren Sie die involvierten Personen wie bpsw. die Auftraggeberin oder den Auftraggeber proaktiv.

  • Referenz zu Bildungsplan: PM
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
PM b9 10 Sie analysieren den Auftrag zur Produktion von Produkten auf Verständlichkeit.
PM b9 11 Sie erfassen die Auftragsstammdaten in einem elektronischen System.
PM b9 12 Sie legen die notwendigen Produktionsschritte fest, schätzen die Einricht- und Stückzeiten und erfassen, sowie terminieren diese.

LFB_Pü_PMc5

einfache automatisierte Anlagen zur Produktion von Produkten der MEM-Industrie aufbauen und in Betrieb nehmen

  • Referenz zu Bildungsplan: PM
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AU b1 03 3-3 Sie verdrahten einfache automatisierte Anlagen nach Fertigungsunterlagen im Kleinspannungsbereich.
AU b1 05 3-3 Sie nehmen einfache automatisierte Anlagen im Kleinspannungsbereich in Betrieb.
AU b1 18 Sie verschlauchen die Betriebsmittel nach Pneumatikschema.
AU b1 22 Sie stellen die Geräte ein bzw. parametrieren diese.
PM c3 01 2-2 Sie kontrollieren den Montageauftrag und die notwendigen Montageschritte auf die Montierbarkeit des Produktes.
PM c3 04 Sie montieren Bauteile zu Baugruppen oder Maschinen.
PM c3 14 Sie kontrollieren und ergänzen wenn notwendig den bereitgestellten Montagearbeitsplatz, die zur Verfügung stehende Infrastruktur, sowie das bereitgestellte Material, die Montagewerkzeuge und –vorrichtungen.
PM c3 15 2-2 Sie kontrollieren anhand der Unterlagen den vorgegebenen Arbeitsablauf einer Montage.
PM c4 05 2-2 Sie überprüfen gemäss Vorgabe die Funktionen von Produkten.
PM c4 07 Sie führen die Abnahme von Produkten durch und füllen Abnahmeprotokolle aus.

LFB_Pü_PMc6

Produkte der MEM-Industrie instand halten

Sie haben den Auftrag, an einer Maschine oder Anlage diverse Instandhaltungsarbeiten auszuführen. Vor Beginn der Arbeiten ist sicherzustellen dass die Anlage gemäss den Angaben des Herstellers abgeschaltet oder in einen sicheren Zustand gebracht wird. Bevor Sie mit den eigentlichen Arbeitsschritten beginnen, stellen Sie die notwendigen Materialien, die benötigten Werkzeuge und sonstiges Material wie Schmier- und Hilfsstoffe bereit. Danach beginnen Sie auf der Grundlage des Instandhaltungsauftrages oder der Wartungsanweisung des Herstellers mit den jeweiligen Arbeiten und führen diese systematisch durch. Nach Abschluss der Instandhaltungsarbeiten führen Sie eine umfassende Funktionsprüfung der Maschine oder Anlage durch, um sicherzustellen, dass alle Funktionen einwandfrei arbeiten und die Sicherheitsvorgaben vollständig erfüllt sind. Zudem stellen Sie sicher, dass die Maschine oder Anlage für den Betrieb freigegeben wird, indem sie die Freigabeprotokolle gemäss den Vorgaben ausfüllen.

  • Referenz zu Bildungsplan: PM
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AA c3 21 Sie beschreiben das Vorgehen für die Instandhaltungsarbeiten aufgrund der Auftragsdokumente und des Instandhaltungsplanes.
AA c3 22 Sie ordnen Werkzeuge, Material und Hilfsstoffe den einzelnen Arbeitsschritten zu.
AA c3 23 Sie führen Instandhaltungsarbeiten an industrieüblichen Maschinenelementen durch.

LFB_Pü_PMd6

Produkte der MEM-Industrie entwickeln

Von einem Kunden erhalten Sie einen Entwicklungsauftrag für ein Produkt. Sie fassen die relevanten Informationen in einem geeigneten technischen Dokument zusammen. Den anstehenden Entwicklungsprozess planen Sie. Auf Basis einer geeignete Methode zur Lösungssuche entwickeln Sie mindestens zwei den Anforderungen entsprechnende Varianten des Produkts in Form von Grobentwürfen. Über eine geegnete Methode zur Entscheidungsfindung wählen Sie den passenden Grobentwurf. Diesen realisieren Sie in einem Feinentwurf. Dabei berücksichtigen Sie die werkstoffgerechten und ressourcenschonenden Gestaltungsrichtlinien. Den gesammten Prozess dokumentieren Sie nachvollziebar.

  • Referenz zu Bildungsplan: PM
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
KR a1 10 Sie unterscheiden zwischen Lasten-, Pflichtenheft sowie der Anforderungsliste und erstellen diese.
KR a1 12 Sie erstellen beispielhafte Planungen.
KR a2 12 Sie unterscheiden Methoden zur Lösungssuche und wenden diese an beispielhaften Situationen an.
KR a2 16 Sie erstellen für unterschiedliche Methoden zur Lösungssuche eine entsprechende technische Dokumentation.
KR a3 13 Sie erstellen aus den beispielhaft konzipierten Lösungen mehrere Grobentwürfe.
KR a3 14 Sie unterscheiden Methoden zur Entscheidungsfindung und wenden diese an beispielhaften Situationen an.
KR a3 18 Sie erstellen für unterschiedliche Methoden zur Entscheidungsfindung eine entsprechende technische Dokumentation.
KR a4 16 Sie realisieren einen Feinentwurf eines beispielhaften Produktes auf Basis eines finalen Grobentwurfes.
KR b1 11 Sie setzen unterschiedliche werkstoffgerechte und ressourcenschonende Gestaltungsrichtlinien an Konstruktionen um.
KR b1 14 Sie beurteilen unterschiedliche Trennverfahren und setzen die entsprechenden Gestaltungsrichtlinien an Konstruktionen um.
KR b2 07 Sie beurteilen Maschinenelemente und setzen die entsprechenden Gestaltungsrichtlinien an Konstruktionen um.
KR b2 09 Sie beurteilen Sicherheitsaspekte und setzen die notwendigen Gestaltungsrichtlinien an Konstruktionen um.

LFB_Pü_PMPRb6

Programme für CNC-Maschinen mit der rechnergestützten Fertigung (Computer Aided Manufacturing) erstellen

Sie erstellen mit einer CAD- oder CAM-Software das für die spätere Programmierung des Werkstücks erforderliche Volumenmodell. Falls bereits ein Volumenmodell vorhanden ist, bereiten Sie dieses entsprechend den Möglichkeiten Ihrer CAD- oder CAM-Software auf. Anschliessend legen Sie alle zu diesem Bauteil gehörenden elektronischen Dokumente an einem definierten Ort (z.B. PDM-System) ab. Anhand der vorhandenen Arbeitsunterlagen definieren Sie eine sinnvolle Rohteilgrösse und erarbeiten eine geeignete Aufspannsituation im CAM-System. Danach legen Sie den Werkstücknullpunkt fest, den Sie anhand der Bauteilgeometrie oder der Werkstattzeichnung bestimmen. Danach legen Sie Ihren geplanten Fertigungsablauf fest und berücksichtigen dabei einen effizienten und sicheren Fertigungsprozess. Anschließend nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten Ihres CAM-Systems, um die einzelnen Verfahrwege zu programmieren und zu überprüfen. Anschliessend erzeugen Sie mit Hilfe des Postprozessors das CNC-Programm für Ihre Bearbeitungsmaschine und prüfen es auf Korrektheit.

  • Referenz zu Bildungsplan: PR, PM
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
PM b6 03 1-2 Sie erstellen das Volumenmodell.
PM b6 03 2-2 Sie übernehmen das Volumenmodell und bereiten es bei Bedarf auf.
PM b6 07 Sie archivieren das CNC-Programm und die Dokumentation am definierten Ort.
PM b6 12 Sie beschreiben den Auftrag auf Grund der Auftragsdokumente und den dazugehörigen Fertigungszeichnungen und bereiten die Programmierung mit dem CAM-System vor.
PM b6 13 Sie bestimmen und dokumentieren die Grösse des Rohteils, die Aufspannung und den Werkstücknullpunkt.
PM b6 15 Sie wählen die notwendigen Bearbeitungswerkzeuge im CAM-System.
PM b6 16 Sie programmieren die Verfahrwege im CAM-System, simulieren und optimieren sie.
PM b6 17 Sie erzeugen via Postprozessor das CNC-Programm für die vorhandene Maschine.

LFB_Pü_Pr1

Bereichsübergreifendes Projekt 1

Sie erhalten den Auftrag, eine innovative Automatisierungslösung für einen Verpackungsprozess (oder alternatives Projekt durch LP definiert) nach dem IPERKA-Modell zu entwickeln. Zuerst ermitteln Sie die Anforderungen des Kunden. Anschliessend recherchieren Sie mögliche Lösungen, relevante Technologien und entwickeln auf dieser Basis einen Projektplan. Sie wählen die beste Lösung aus und setzen diese um. Abschliessend dokumentieren Sie alle Arbeitsschritte und präsentieren die Fortschritte und Erkenntnisse Ihrer Klasse. Sie reflektieren den Projektverlauf und den Nutzen der Lösung.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PR, PM, AM, AU, ET
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
MEM 01 19 Sie berücksichtigen Gruppendynamik und Führungsstile bei der Auswahl von Mitarbeitern.
MEM 01 20 Sie führen mit geeigneten Methoden unter Mitwirkung der Mitarbeitenden Entscheidungen herbei.
MEM 03 05 Sie schätzen die Vor- und Nachteile technologischer Trends ein.
MEM 03 06 Sie erläutern technologische Trends in ihrem Arbeitsbereich.
MEM 03 07 Sie bereiten Fallbeispiele von technologischen Trends faktenbasiert auf und legen diese vor.
xx d1 32 Sie erstellen Projektaufträge.
xx d1 34 Sie informieren die Projektpartner über den Projektauftrag.
xx d1 42 Sie koordinieren mit den Projektmitarbeitern die Planung von Kundenaufträgen.
xx d1 43 Sie erstellen, strukturieren und formatieren Tabellen von Kundenaufträgen mit relevanten Daten in entsprechenden Computerprogrammen.
xx d1 44 Sie verwenden verschiedene Werkzeuge für die Planung der Ressourcen (Betriebsmittel, Materialien, Mitarbeitenden etc.).
xx d1 45 Sie halten Kundentermine ein.
xx d1 46 Sie wenden die Arbeitszeitreglemente und relevanten Gesetze an.
xx d1 54 Sie nehmen die verschiedenen Rollen einer Person und deren Handlungsansätze wahr.
xx d2 10 Sie überwachen die relevanten Projektdaten mit den passenden Tools.
xx d2 12 Sie kommunizieren gegenüber den vom Projekt betroffenen Personen mit verschiedenen Werkzeugen.

LFB_Pü_Pr2

bereichsübergreifendes Projekt 2

In Ihrem Arbeitsumfeld ist eine innovative Lösung gesucht. Sie entwickeln Ihre Lösung mit dem IPERKA-Modell. Zuerst ermitteln Sie die Anforderungen in Ihrem Arbeitsumfeld. Anschliessend recherchieren Sie Lösungen und relevante Technologien und entwickeln einen Projektplan. Sie bestimmen mit Ihrem Arbeitsumfeld die effektivste Lösung und setzen diese um. Sie dokumentieren alle Schritte, überprüfen regelmässig den Fortschritt und präsentieren die Ergebnisse Ihrer Klasse und Ihrem Arbeitsumfeld. Sie reflektieren den Projektverlauf und den Nutzen der Lösung.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PM, AU, ET
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
MEM 01 19 Sie berücksichtigen Gruppendynamik und Führungsstile bei der Auswahl von Mitarbeitern.
MEM 01 20 Sie führen mit geeigneten Methoden unter Mitwirkung der Mitarbeitenden Entscheidungen herbei.
MEM 03 05 Sie schätzen die Vor- und Nachteile technologischer Trends ein.
MEM 03 06 Sie erläutern technologische Trends in ihrem Arbeitsbereich.
MEM 03 07 Sie bereiten Fallbeispiele von technologischen Trends faktenbasiert auf und legen diese vor.
xx d1 32 Sie erstellen Projektaufträge.
xx d1 34 Sie informieren die Projektpartner über den Projektauftrag.
xx d1 37 Sie beschreiben präzise einen Vorgang und erklären diesen.
xx d1 39 Sie begründen unter Einhaltung der Diskussions- und Gesprächsregeln, in einem Gespräch ihre Argumente.
xx d1 42 Sie koordinieren mit den Projektmitarbeitern die Planung von Kundenaufträgen.
xx d1 43 Sie erstellen, strukturieren und formatieren Tabellen von Kundenaufträgen mit relevanten Daten in entsprechenden Computerprogrammen.
xx d1 44 Sie verwenden verschiedene Werkzeuge für die Planung der Ressourcen (Betriebsmittel, Materialien, Mitarbeitenden etc.).
xx d1 45 Sie halten Kundentermine ein.
xx d1 46 Sie wenden die Arbeitszeitreglemente und relevanten Gesetze an.
xx d1 49 Sie erkennen Einflussfaktoren wie Lieferketten, Verfügbarkeiten und politische Faktoren auf ein Projekt.
xx d1 52 Sie wenden Methoden zur Lösungs- und Entscheidungsfindung an.
xx d1 54 Sie nehmen die verschiedenen Rollen einer Person und deren Handlungsansätze wahr.
xx d2 09 Sie überwachen die Projektkosten durch unternehmerisches Denken und Handeln.
xx d2 10 Sie überwachen die relevanten Projektdaten mit den passenden Tools.
xx d2 11 Sie ergreifen bei Projektabweichungen selbstständig Massnahmen für den Projekterfolg.
xx d2 12 Sie kommunizieren gegenüber den vom Projekt betroffenen Personen mit verschiedenen Werkzeugen.
xx d3 11 Sie dokumentieren den Projekterfolg mit den passenden digitalen Tools.
xx d3 13 Sie archivieren die relevanten Dokumente in digitaler Form.
xx d3 14 Sie dokumentieren und präsentieren ihren Zuwachs an Kompetenzen mit geeigneten Werkzeugen.
xx d3 18 Sie entwickeln neue Ideen aufgrund bereits bestehender Lösungen.
xx d3 20 Sie präsentieren technische Informationen adressatengerecht.
xx d3 22 Sie bereiten technische Informationen übersichtlich und nachvollziehbar auf.

LFB_Pü_Pr3

bereichsübergreifendes Projekt 3

In Ihrem Ausbildungsbetrieb ist eine innovative Lösung gesucht. Sie entwickeln Ihre Lösung mit dem IPERKA-Modell. Zuerst ermitteln Sie die Anforderungen in Ihrem Ausbildungsbetrieb. Anschliessend recherchieren Sie Lösungen und relevante Technologien und entwickeln einen Projektplan. Sie bestimmen mit Ihrem Ausbildungsbetrieb die effektivste Lösung und setzen diese um. Sie dokumentieren alle Schritte, überprüfen regelmässig den Fortschritt und präsentieren die Ergebnisse Ihrer Klasse und Ihrem Ausbildungsbetrieb. Sie reflektieren den Projektverlauf und den Nutzen der Lösung.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR, PM, AU, ET
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
MEM 01 19 Sie berücksichtigen Gruppendynamik und Führungsstile bei der Auswahl von Mitarbeitern.
MEM 01 20 Sie führen mit geeigneten Methoden unter Mitwirkung der Mitarbeitenden Entscheidungen herbei.
MEM 03 05 Sie schätzen die Vor- und Nachteile technologischer Trends ein.
MEM 03 06 Sie erläutern technologische Trends in ihrem Arbeitsbereich.
MEM 03 07 Sie bereiten Fallbeispiele von technologischen Trends faktenbasiert auf und legen diese vor.
xx d1 32 Sie erstellen Projektaufträge.
xx d1 34 Sie informieren die Projektpartner über den Projektauftrag.
xx d1 42 Sie koordinieren mit den Projektmitarbeitern die Planung von Kundenaufträgen.
xx d1 43 Sie erstellen, strukturieren und formatieren Tabellen von Kundenaufträgen mit relevanten Daten in entsprechenden Computerprogrammen.
xx d1 44 Sie verwenden verschiedene Werkzeuge für die Planung der Ressourcen (Betriebsmittel, Materialien, Mitarbeitenden etc.).
xx d1 45 Sie halten Kundentermine ein.
xx d1 46 Sie wenden die Arbeitszeitreglemente und relevanten Gesetze an.
xx d1 49 Sie erkennen Einflussfaktoren wie Lieferketten, Verfügbarkeiten und politische Faktoren auf ein Projekt.
xx d1 54 Sie nehmen die verschiedenen Rollen einer Person und deren Handlungsansätze wahr.
xx d2 09 Sie überwachen die Projektkosten durch unternehmerisches Denken und Handeln.
xx d2 10 Sie überwachen die relevanten Projektdaten mit den passenden Tools.
xx d2 11 Sie ergreifen bei Projektabweichungen selbstständig Massnahmen für den Projekterfolg.
xx d2 12 Sie kommunizieren gegenüber den vom Projekt betroffenen Personen mit verschiedenen Werkzeugen.
xx d3 13 Sie archivieren die relevanten Dokumente in digitaler Form.
xx d3 14 Sie dokumentieren und präsentieren ihren Zuwachs an Kompetenzen mit geeigneten Werkzeugen.
xx d3 18 Sie entwickeln neue Ideen aufgrund bereits bestehender Lösungen.
xx d3 22 Sie bereiten technische Informationen übersichtlich und nachvollziehbar auf.

LFB_Pü_PRb3

Produkte der MEM-Industrie mit Werkzeugmaschinen fertigen

Mit konventionellen und computergesteuerten Fertigungsverfahren stellen Sie einfache und anspruchsvolle Produkte her. Sie interpretieren ausgewählte, definierte Verfahren und führen diese korrekt aus. Dazu bestimmen Sie geeignete Bearbeitungswerkzeuge und Spannmittel zur Herstellung der Produkte, ermitteln und berechnen die technologischen Daten. Sie setzen Mess- und Prüfmittel im Fertigungsprozess ein, prüfen die Werkstücke und dokumentieren die Ergebnisse. Darüber hinaus stimmen Sie die Auftragsunterlagen und Fertigungsunterlagen mit den verantwortlichen Personen ab und sorgen für die Pflege und Instandhaltung der Werkzeuge/Arbeitsmittel und Betriebsstoffe. Darüber hinaus sind sie in der Lage, Reststoffe umweltgerecht zu entsorgen.

  • Referenz zu Bildungsplan: PR
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
PM b2 01 2-3 Sie beschreiben den Auftrag aufgrund der Auftragsdokumente.
PM b2 01 3-3 Sie kontrollieren bereits erledigte Arbeitsschritte oder das bereitgestellte Rohmaterial.
PM b2 02 2-2 Sie planen die Fertigung von Produkten und erstellen die Fertigungsunterlagen.
PM b2 10 Sie wählen geeignete Prüfmittel aus.
PM b3 01 Sie bestimmen geeignete Bearbeitungswerkzeuge und Spannmittel für die Fertigung von Produkten.
PM b3 02 2-2 Sie bestimmen und berechnen Technologiedaten für die Fertigung.
PM b3 03 2-3 Sie fertigen anspruchsvolle Produkte mit konventionellen Fertigungsverfahren.
PM b3 03 3-3 Sie fertigen einfache Produkte mit konventionellen Fertigungsverfahren.
PM b3 05 Sie fertigen einfache Produkte mit computergesteuerten Fertigungsverfahren.
PM b3 20 3-3 Sie führen Reststoffe dem Recycling oder einer umweltgerechten Entsorgung zu.
PM b4 04 Sie kontrollieren das Produkt während des Produktionsprozesses.
PM b4 05 Sie dokumentieren die Prüfergebnisse.
PM b5 08 2-3 Sie erstellen das CNC-Programm und simulieren es.
PM b5 08 3-3 Sie übernehmen das erstellte CNC-Programm.

LFB_Pü_PRb57

CNC-Maschinen zur Fertigung von Produkten der MEM-Industrie einsetzen / Abweichungen während der automatisierten Produktion von Produkten der MEM-Industrie feststellen und bei Bedarf Korrekturen einleiten

Sie erhalten den Auftrag, ein einzelnes Produkt oder auch eine Serie von identischen Produkten auf einer CNC-Maschine zu fertigen. Zuerst studieren sie die Auftragsunterlagen und stellen sich vor, wie das Produkt am Ende aussehen muss. Fehlende Informationen beschaffen sie sich selbständig und nehmen dafür, falls notwendig, Kontakt mit der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber auf. Anschliessend besorgen Sie das notwendige Rohmaterial, planen die Fertigung und dokumentieren diese. Dabei berücksichtigen Sie auch wirtschaftliche Aspekte und überlegen bereits in dieser Phase, wie Sie das Produkt prüfen werden. Nach Abschluss der Planung beginnen Sie mit dem Vorbereiten und Ausmessen der Werkzeuge oder geben diesen Prozessschritt der Arbeitsvorbereitung in Auftrag. Als einen der ersten Schritte legen Sie den Nullpunkt fest erstellen dann anhand ihres selber erstellen oder bereits vorhandenem Arbeitsplan das CNC-Programm. Danach nutzen Sie die vorhandenen Simulationsmöglickeiten Ihrer Maschinensteuerung um es auf die wichtigsten Aspekte (bspw. Kollisonen, falsche Positionen usw) zu prüfen. Anschliessend übertragen Sie die effektiven Werkzeugdaten sowie nötigenfalls das Programm an die Maschine und starten die Fertigung. Sie prüfen das erste gefertigte Produkt und dokumentieren die Resultate. Wenn alles in Ordnung ist, kann die Fertigung der weiteren Produkte erfolgen. Treten Probleme auf, erarbeiten sie selbständig Lösungen und besprechen diese mit der verantwortlichen Person. Das gefertigte Produkt führen sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder leiten es an die Auftraggeberin oder den Auftraggeber weiter.

  • Referenz zu Bildungsplan: PR
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
PM b2 01 2-3 Sie beschreiben den Auftrag aufgrund der Auftragsdokumente.
PM b2 01 3-3 Sie kontrollieren bereits erledigte Arbeitsschritte oder das bereitgestellte Rohmaterial.
PM b2 02 2-2 Sie planen die Fertigung von Produkten und erstellen die Fertigungsunterlagen.
PM b5 01 1-2 Sie bestimmen geeignete Bearbeitungswerkzeuge und Spannmittel für die CNC-Fertigung von Produkten und stellen sie bereit.
PM b5 01 2-2 Sie übernehmen die bereitgestellten Bearbeitungswerkzeuge und Spannmittel für die CNC-Fertigung von Produkten und übertragen die Werkzeugdaten an die CNC-Steuerung der Maschine.
PM b5 02 2-2 Sie fertigen das erste Werkstück, kontrollieren es und dokumentieren die Resultate.
PM b5 08 2-3 Sie erstellen das CNC-Programm und simulieren es.
PM b5 08 3-3 Sie übernehmen das erstellte CNC-Programm.
PR b207 01 Sie überprüfen den Produktionsauftrag und analysieren die Vorgaben des automatisierten Produktionsprozesses.
PR b207 05 Sie nehmen Korrekturen an der Produktionsanlage vor.
PR b207 06 Sie nehmen die Produktion wieder auf, sobald die notwendigen Korrekturen ausgeführt sind und führen die Überwachung fort.
PR b207 07 Sie dokumentieren die durchgeführten Kontrollen und Korrekturen und planen die nächste Überprüfung.
PR b207 14 Sie erhalten die Parameter und die Grenzwerte, die sie während des automatisierten Produktionsprozesses regelmässig überwachen und besprechen diese mit der zuständigen Person.
PR b207 15 Sie analysieren die Abweichung, schlagen Massnahmen vor und besprechen diese mit der zuständigen Person.
PR b207 16 Sie stoppen bei Nichteinhaltung der Grenzwerte die automatisierte Produktion und informieren die zuständige Person.
PR b7 18 Sie entnehmen dem automatisierten Produktionsprozess in vorher definierten Abständen ein Produkt und überprüfen es.

LFB_Pü_PRb8

Komponenten für Produkte der MEM-Industrie durch Trennen, Umformen oder Fügen herstellen

  • Referenz zu Bildungsplan: PR
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
PR b8 11 Sie planen den Arbeitsablauf eines Trenn-, Umform- oder Fügeverfahrens.
PR b8 12 Sie kontrollieren anhand der Stückliste das Rohmaterial für Trenn-, Umform- oder Fügeverfahren auf Vollständigkeit und Beschaffenheit.
PR b8 13 Sie spannen die Werkstücke mit den korrekten Spannmitteln oder bereiten die Werkstücke zum Fügen vor.
PR b8 14 Sie stellen die Maschinenparameter für Trenn-, Umform- oder Fügeverfahren ein.
PR b8 15 Sie bearbeiten Bleche und Profile oder fügen die Werkstücke.
PR b8 16 Sie führen die Nachbearbeitung an Blechen und Profilen, Werkstücken oder Fügeverbindungen unter Einhaltung der Toleranzen durch.
PR b8 17 Sie führen die Erststückkontrolle nach dem Trenn., Umform- oder Fügeverfahren durch und korrigieren bei Abweichungen die Einstellungen.

LFB_Pü_PRc123

c1. Arbeitsplatz zur Montage, Inbetriebnahme oder Instandhaltung von Produkten der MEM-Industrie einrichtenc.2 Produktions- und Arbeitsmittel der MEM-Industrie warten c.3 Produkte der MEM-Industrie montieren

Arbeitssituation für Montageauftrag und Inbetriebnahme: Sie erhalten den Auftrag bereits fertig montierte Baugruppen, Geräte oder Maschinen in Betrieb. Sie erhalten dazu einerseits die Auftragsdokumente, Inbetriebnahmeanleitungen, die Prüfprotokolle sowie die Beschreibung der Rahmenbedingungen. Zuerst studieren Sie die Unterlagen und überprüfen das zur Inbetriebnahme bereitstehende Produkt. Anschliessend kontrollieren Sie alle Energieverbindungen nach Schemata, schliessen die notwendigen Energiequellen an und überprüfen die mechanischen Bewegungen Schritt für Schritt. Sie stellen beispielsweise Endanschläge, Referenzpunkte, bewegte Elemente oder Sensoren nach Vorgaben ein und erstellen die notwendigen elektrischen, pneumaitischen oder hydraulischen Verbindungen. Danach prüfen Sie die geforderten Bewegung nach dem Funktionsschema der Steuerung und nehmen bei Bedarf Nachjustierungen vor. Wenn die Gesamtfunktion nach Vorgabe erreicht ist, prüfen Sie alle Pflichtmasse sowie das Funktionieren der Sicherheitseinrichtungen. Die Resultate dokumentieren Sie im Abnahmeprotokoll. Das fertige Produkt übergeben Sie der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber zur Abnahme

Arbeitssituation für Instandhaltungsauftrag: Sie erhalten den Auftrag, Instandhaltungsarbeiten an einem im Einsatz stehenden Produkt durchzuführen. Auf Grund des konkreten Auftrags planen sie ihre Arbeiten mit Hilfe der Maschinendokumentation und des Instandhaltungsplans. Zuerst stellen sie alle notwendigen Materialien und Hilfsmittel bereit oder organisieren diese selbständig. Sie vereinbaren danach den Wartungstermin, die Verantwortlichkeiten und die benötigte Infrastruktur mit unterschiedlichen Ansprechpartnern. Sie schalten die Anlage ab und sichern sie. Nachdem Sie alle notwendigen Vorkehrungen getroffen haben, beginnen Sie mit den Instandhaltungsarbeiten gemäss Ausführungsplan. Sie tauschen präventiv Bauteile aus und nehmen notwendige Einstellungen vor. Sie überprüfen die festgelegten Kontrollmasse mit geeigneten Messwerkzeugen und dokumentieren die Ergebnisse. Überraschend auftretende Mängel melden Sie unverzüglich den Verantwortlichen, damit die Behebung organisiert werden kann. Sie dokumentieren laufend alle Arbeiten und Vorkommnisse in der Maschinenhistorie. Die Instandhaltungsarbeiten schliessen Sie mit einem Testlauf ab, den sie zusammen mit der Operateurin oder dem Operateur durchführen. Nach erfolgreichem Verlauf übergeben Sie das Produkt der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber. Sie entsorgen Hilfsstoffe und ausgetauschte Bauteile fachgerecht und umweltschonend oder geben diese dem Hersteller zur Aufbereitung zurück.

  • Referenz zu Bildungsplan: PR
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AA c3 04 2-3 Sie kontrollieren die vorbereitete Planung für die Wartungsarbeiten auf Vollständigkeit und Durchführbarkeit.
AU b1 18 Sie verschlauchen die Betriebsmittel nach Pneumatikschema.
MEM 05 01 Sie organisieren ihren Arbeitsplatz.
MEM 05 02 Sie wählen die für ihre Arbeit benötigen Materialen, Hilfsstoffe und Arbeitsmittel aus und stellen diese bereit.
MEM 05 03 Sie gewährleisten die Pflege und den Unterhalt der Werkzeuge/Arbeitsgeräte und Verbrauchsgüter.
PM c1 03 2-3 Sie organisieren das notwendige Material, die Werkzeuge, die Hilfsmittel und die Schutzausrüstung gemäss Planung.
PM c1 03 3-3 Sie kontrollieren das bereitgestellte Material, die Werkzeuge, die Hilfsmittel und die Schutzausrüstung auf Vollständigkeit gemäss Planung.
PM c1 04 2-2 Sie richten den Arbeitsplatz für die Montage, Inbetriebnahme oder Instandhaltung von Produkten der MEM-Industrie ein.
PM c1 06 Sie stellen die Prüfmittel für die Montage bereit.
PM c1 12 Sie beschreiben den Auftrag aufgrund der Auftragsdokumente sowie den dazugehörigen Montageunterlagen und Inbetriebnahme- oder Instandhaltungsdokumentationen.
PM c1 13 Sie beurteilen die Machbarkeit des Auftrages mit dem zugewiesenen Arbeitsplatz und der zur Verfügung stehenden Infrastruktur.
PM c2 10 Sie entsorgen Hilfsstoffe und ausgetauschte Bauteile fachgerecht und umweltschonend oder geben diese dem Hersteller zur Aufbereitung zurück.
PM c3 04 Sie montieren Bauteile zu Baugruppen oder Maschinen.
PM c3 05 2-2 Sie prüfen vorgegebene Masse und Funktionen und dokumentieren die Prüfergebnisse.
PM c3 14 Sie kontrollieren und ergänzen wenn notwendig den bereitgestellten Montagearbeitsplatz, die zur Verfügung stehende Infrastruktur, sowie das bereitgestellte Material, die Montagewerkzeuge und –vorrichtungen.
PM c3 15 2-2 Sie kontrollieren anhand der Unterlagen den vorgegebenen Arbeitsablauf einer Montage.
PR c2 16 Sie führen unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften Wartungsarbeiten durch.
PR c202 04 Sie stellen das Produktions- und Arbeitsmittel wieder in Betriebsbereitschaft, führen eine Funktionskontrolle durch und informieren die zuständige Person, dass die Wartungsarbeiten abgeschlossen sind.
PR c202 05 Sie dokumentieren die ausgeführten Arbeiten und Beobachtungen im Wartungsplan.
PR c3 25 Sie planen unter Anleitung den Arbeitsablauf einer Montage.

LFB_Pü_PrD

Prozessdaten

In einer automatisierten Produktionsanlage werden Daten erfasst, um den Produktionsprozess zu überwachen, die Qualität zu sichern und mögliche Störungen frühzeitig zu erkennen. Um sicherzustellen, dass die Anlage effizient und sicher läuft. erhalten Sie den Auftrag, Daten wie Temperaturen, Drücke und Durchflussmengen zu sammeln und zu analysieren. Die zu erfassenden Daten werden kontinuierlich durch verschiedene Sensoren gesammelt und an eine zentrale Steuerungseinheit übermittelt. Die Daten sollen protokolliert (Dashboard), auf Grenzwerte überprüft und für die langfristige Analyse gespeichert werden.

  • Referenz zu Bildungsplan: AU
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AU b1 14 Sie erstellen auf der Grundlage der Fertigungsunterlagen einen Arbeitsplan.
AU b4 15 Sie studieren die Fertigungsunterlagen und erkennen die Funktion der Antriebe.
AU b8 05 Sie beschaffen sich selbständig Informationen zur Funktion einer automatisierten Anlage.
AU c5 01 Sie überwachen Prozessdaten in automatisierten Anlagen und leiten, wenn nötig Massnahmen ein.
AU c5 06 Sie binden zur Auswertung die Prozessdaten in eine Cloud ein.
AU c5 09 Sie lesen vorhandene Prozessdaten aus.
AU c5 10 Sie analysieren die ausgelesenen Prozessdaten und stellen Trendwerte grafisch dar.
AU c5 11 Sie bestimmen aus den Prozessdaten mögliche Optimierungen.

LFB_Pü_PRinih

Produkte der MEM Industrie in Betrieb nehmen und instand halte

  • Referenz zu Bildungsplan: PR
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AA c3 21 Sie beschreiben das Vorgehen für die Instandhaltungsarbeiten aufgrund der Auftragsdokumente und des Instandhaltungsplanes.
AA c3 22 Sie ordnen Werkzeuge, Material und Hilfsstoffe den einzelnen Arbeitsschritten zu.
AA c3 23 Sie führen Instandhaltungsarbeiten an industrieüblichen Maschinenelementen durch.
PM c4 05 2-2 Sie überprüfen gemäss Vorgabe die Funktionen von Produkten.
PM c4 06 Sie dokumentieren die Inbetriebnahme, die geprüften Pflichtmasse sowie das Funktionieren der Sicherheitseinrichtungen.
PM c4 07 Sie führen die Abnahme von Produkten durch und füllen Abnahmeprotokolle aus.
PM c4 15 Sie beschreiben den Ablauf der Inbetriebnahme aufgrund der Rahmenbedingungen, Auftragsdokumente, Inbetriebnahmeanleitungen oder Gerätebeschreibungen.
PM c4 17 Sie setzen eine Planvorlage für die Inbetriebnahme um.
PM c4 27 Sie nehmen Produkte unter Berücksichtigung der Sicherheitsvorschriften in Betrieb.
PR b8 10 Sie überprüfen die Fertigungsunterlagen für Trenn-, Umform- oder Fügeverfahren nach ihrer Vollständigkeit und klären Unklarheiten.

LFB_Pü_ReS

Regelstrecken

Sie überwachen die Regelstrecke eines Stahlcoil-Aufwicklers. Während des Wickelprozesses bemerken Sie, dass die Bandgeschwindigkeit des Aufwicklers nicht mehr konstant ist, was zu Schwankungen in der Bandspannung führt. Sie analysieren die Regelstrecke und stellen fest, dass die PID-Regelung des Aufwicklers nicht optimal auf die aktuelle Produktionscharge eingestellt ist.

Sie öffnen die Steuerungssoftware und passen die Reglerparameter an, um die Schwankungen zu minimieren. Nach der Anpassung beobachten sie die Regelgrösse und stellen sicher, dass die Bandspannung wieder stabil ist. Abschliessend dokumentieren Sie die vorgenommenen Änderungen am Einstellrezept.

  • Referenz zu Bildungsplan: AU
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AU b1 13 Sie studieren die Fertigungsunterlagen und erkennen die Funktion der Anlage.
AU b1 14 Sie erstellen auf der Grundlage der Fertigungsunterlagen einen Arbeitsplan.
AU b7 02 Sie testen softwarebasierte Regelungen.
AU b7 04 Sie bauen softwarebasierte Regelungen auf.
AU b7 08 Sie führen eine Ein Ausgangskontrolle der Sensoren und Aktoren durch.
AU b7 09 Sie nehmen einen Regler in Betrieb und halten dabei die vorgegebenen Grenz- und Sollwerte ein.
AU b7 11 Sie optimieren die Regler.
AU b7 13 Sie interpretieren analoge und digitale Signale.
AU b8 05 Sie beschaffen sich selbständig Informationen zur Funktion einer automatisierten Anlage.

LFB_Pü_Rob

Robotik

In einem Produktionsbetrieb wird ein Handling System integriert. Das Handling System soll Bauteile innerhalb eines bestimmten Bereichs bewegen, positionieren und manipulieren. Sie erhalten den Auftrag, das Handling System in Betrieb zu nehmen, es zu programmieren und den Prozess unter Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte MVO23 zu optimieren.

  • Referenz zu Bildungsplan: PM, AU
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AU b1 13 Sie studieren die Fertigungsunterlagen und erkennen die Funktion der Anlage.
AU b1 14 Sie erstellen auf der Grundlage der Fertigungsunterlagen einen Arbeitsplan.
AU b4 05 Sie berücksichtigen beim Aufbau die vorgegebenen Richtlinien.
AU b8 01 1-2 Sie evaluieren den Robotereinsatz und bestimmen für eine Aufgabe den optimalen Roboter.
AU b8 01 2-2 Sie analysieren die vorgegebenen Prozesse für den Einsatz von Robotern auf Verständlichkeit.
AU b8 05 Sie beschaffen sich selbständig Informationen zur Funktion einer automatisierten Anlage.
AU b8 08 Sie wählen Effektoren (Greifer) aus.
AU b8 09 Sie setzen einen virtuellen Aufbau, eine Steuerung oder Programmierumgebung zu Testzwecken ein.
AU b8 10 Sie erstellen für den Einsatz des Roboters ein Sicherheitskonzept.
AU b8 11 Sie installieren und parametrieren Software für Roboter.
AU b8 12 Sie programmieren oder erstellen durch Teachin Programmierung die erforderlichen Bewegungsabläufe.
AU b8 13 Sie setzen Peripheriegeräte zum Roboter zielgerichtet ein.
AU b8 17 1-2 Sie richten den Roboter und seinen Arbeitsbereich ein.
AU b8 19 Sie führen eine Funktionskontrolle (Testlauf) durch und dokumentieren dies im Prüfprotokoll.

LFB_Sk_ABS

Abwicklungen skizzieren

Ein Kunde erteilt Ihnen den Auftrag ein umgeformtes Blechteil zu fertigen. Für die Produktion erstellen Sie alle Fertigungsskizzen mit den erforderlichen Spezifikationen und Materiallisten. Bei der Abwicklung berücksichtigen Sie die Fertigungswerte.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AA a2 05 Sie erstellen Skizzen von Einzelteilen, Ansichten und Abwicklungen und generieren daraus Stück- sowie Materiallisten.
AA b3 19 Sie erstellen Abwicklungen, Zeichnungen oder Skizzen und bemassen diese.

LFB_Sk_Fsk

Funktionen sizzieren

Sie erhalten eine Werkstattskizze um ein Bauteil herzustellen. Über die Spezifikationen sowie möglichen visualisierten Informationen erkennen Sie die Funktionen und berücksichtigen diese bei der Fertigung. Fehlende Informationen zu Funktionen skizzieren Sie direkt in die Werkstattskizze.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, AM
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
KR c1 13 Sie stellen mit Skizzen Funktionen von Produkten dar.
KR c3 13 Sie identifizieren aufgrund der Spezifikationen in den Fertigungsunterlagen die Funktionen von Bauteilen.

LFB_Sk_FuE

Fertigungsunterlagen erstellen​

Für ein neu entwickeltes Produkt erhalten Sie den Auftrag, die verschiedenen Einzelteile und Unterbaugruppen in einer Baugruppenzeichnung zusammenzuführen und die dazugehörigen Produktionsunterlagen zu erstellen. Für eine reibungslose Integration der Einzelteile, analysieren Sie die Funktionen der Komponenten anhand der Spezifikationen in den Fertigungsunterlagen. Im Anschluss erstellen Sie die fehlenden Stücklisten. Sie erstellen die notwendigen Betriebsanleitungen, die den Nutzern klare und verständliche Anweisungen zur Sicherheit, Handhabung und Wartung des Produkts bieten. Die Montageprozesse dokumentieren Sie adressatengerecht.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
KR c3 12 Sie fügen Einzelteile sowie Unterbaugruppen zu einer den Funktionsvorgaben entsprechenden Baugruppenzeichnung zusammen.
KR c3 13 Sie identifizieren aufgrund der Spezifikationen in den Fertigungsunterlagen die Funktionen von Bauteilen.
KR c3 14 Sie bestimmen Einzelteile aus beispielhaften Fertigungsunterlagen und tragen die entsprechenden Teiledaten in die Stückliste ein.
KR c3 15 Sie erstellen Betriebsanleitungen für die Handhabung der Produkte gemäss beispielhaften Anforderungen.
KR c3 16 Sie unterscheiden Montagerichtlinien und setzen diese in Anleitungen sowie Anweisungen um.
KR c3 17 Sie beurteilen verschiedene Arten von Layouts sowie Schemata und setzen diese entsprechend beispielhaften Anforderungen um.
MEM 04 08 Sie setzen bei der Arbeitsausführung die Vorgaben der Arbeitsprozesse, der Branchennormen und geforderten Qualitätsvorgaben um.
MEM 05 03 Sie gewährleisten die Pflege und den Unterhalt der Werkzeuge/Arbeitsgeräte und Verbrauchsgüter.
MEM 05 13 Sie bewirtschaften auftragsbezogene Materialien, Ersatzteile, Waren oder Dienstleistungen und stellen diese bereit.
MEM 06 02 Sie setzen technische Normen und Richtlinien im Handeln anwendungsspezifisch um.
MEM 07 02 Sie erfassen, verarbeiten und visualisieren Daten und stellen diese zur Verfügung.
MEM 07 05 Sie setzen Massnahmen zur Verminderung und Verhinderung von Gefahren bei der Benutzung von digitalen Arbeitsmitteln um.
MEM 07 14 Sie setzen ausgewählte Standardapplikationen und industrieübliche Software effektiv und effizient ein.
MEM 07 16 Sie nutzen vernetzte Systeme bei ihren Tätigkeiten effizient. Sie gestalten ihr Handeln jederzeit optimal und sicher.

LFB_Sk_GSk

Grundlagen Skizziertechnik

Sie erhalten den Auftrag, eine normgerechte Fertigungszeichnung in Form einer Werkstattskizze für die Produktion zu erstellen. Gleichzeitig soll das Bauteil für die Montage optimiert werden. Dazu erfassen Sie den Ist-Zustand und skizzieren Ihre Ideen als Verbesserungsvorschlag, den Sie für nachgelagerte Stellen dokumentieren. Um ein klares Verständnis des Auftrags zu gewährleisten, fertigen Sie eine perspektivische Skizze des Bauteils an. Der Detaillierungsgrad richtet sich nach dem Verwendungszweck, wobei Sie verschiedene Skizziertechniken und Hilfsmittel entsprechend den Anforderungen nutzen. Für die Visualisierung von Funktionen und Montageabläufen erstellen Sie grafische Abbildungen, während Sie funktionsbedingte Bewegungsabläufe durch Symbole verdeutlichen. In der Werkstattskizze wenden Sie genormte Darstellungsarten und Spezifikationen an, wobei Sie bei Bedarf vereinfachte Darstellungsformen und Massangaben einsetzen, um die Funktionen des Bauteils klar zu definieren.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
KR c1 04 Sie setzen Skizziertechniken zur Darstellung von Produkten ein und ergänzen diese mit den notwendigen Informationen.
KR c1 05 Sie beurteilen beispielhafte Skizzen auf Grund ihres Verwendungszweckes und legen so den Detailierungsgrad dieser fest.
KR c1 06 Sie unterscheiden analoge sowie digitale Hilfsmittel und setzen diese beim Skizzieren ein.
KR c1 07 Sie entscheiden sich für genormte Darstellungs- und Spezifikationsarten und wenden diese den Funktionen entsprechend an.
KR c1 08 Sie unterscheiden Darstellungsprinzipien und wenden diese an.
KR c1 09 Sie visualisieren anhand von Skizzen grafische Abbildungen zur Information oder zur Weiterverarbeitung in technischen Unterlagen.
KR c1 10 Sie wenden Skizziertechniken für die Ideenfindung an.
KR c1 11 Sie interpretieren unterschiedliche Bewegungsabläufe und visualisieren diese mit Skizziertechniken.
KR c1 12 Sie legen mit Hilfe von Skizzen Montageabläufe aus.
KR c1 13 Sie stellen mit Skizzen Funktionen von Produkten dar.
KR c1 14 Sie unterscheiden Symbole und setzen diese unterstützend zur Visualisierung von Funktionen ein.
KR c1 15 Sie entscheiden sich für eine vereinfachte oder ausführliche Darstellung von Skizzen und wenden diese normgerecht und proportional an.
MEM 05 01 Sie organisieren ihren Arbeitsplatz.
MEM 05 02 Sie wählen die für ihre Arbeit benötigen Materialen, Hilfsstoffe und Arbeitsmittel aus und stellen diese bereit.

LFB_Sk_IMS

Ideen, Montage- und Beweungsabläufe skizzieren

Sie nehmen für einen Auftrag zur Optimierung eines Produkts den Ist-Zutand auf. Für nachgelagerte Stellen skizzieren und dokumentieren Sie die Ideenfindung als Verbesserungsvorschlag. Für die Visualisierung der Funktionen oder Montageabläufe erstellen Sie grafische Abbildungen in Form von Skizzen.

  • Referenz zu Bildungsplan: PR, PM
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
KR c1 09 Sie visualisieren anhand von Skizzen grafische Abbildungen zur Information oder zur Weiterverarbeitung in technischen Unterlagen.
KR c1 10 Sie wenden Skizziertechniken für die Ideenfindung an.
KR c1 11 Sie interpretieren unterschiedliche Bewegungsabläufe und visualisieren diese mit Skizziertechniken.
KR c1 12 Sie legen mit Hilfe von Skizzen Montageabläufe aus.
KR c1 13 Sie stellen mit Skizzen Funktionen von Produkten dar.

LFB_Sk_PRA

Produkte mit Skizzen darstellen Aufbau

Sie erhalten den Auftrag eine Werkstattskizze für die Fertigung zu erstellen. Für das Auftragsverständnis skizzieren Sie das Bauteil in einer perspektivischen Darstellungsart. Sie wenden in der Werkstattskizze genormte Darstellungsarten und Spezifikationen an und bestimmen damit die Funktionen. Sie setzen bei Bedarf vereinfachte Darstellungsformen und Masseintragungen ein.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, MP, PR, PM, AM, AU
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
KR c1 07 Sie entscheiden sich für genormte Darstellungs- und Spezifikationsarten und wenden diese den Funktionen entsprechend an.
KR c1 08 Sie unterscheiden Darstellungsprinzipien und wenden diese an.
KR c1 15 Sie entscheiden sich für eine vereinfachte oder ausführliche Darstellung von Skizzen und wenden diese normgerecht und proportional an.

LFB_Sk_PRS

Produkte mit Skizzen darstellen Basis

Sie erhalten den Auftrag, ein Bauteil über eine Skizze darzustellen. Den Detaillierungsgrad der Skizze bestimmen Sie über die Beurteilung des Verwendungszwecks. Sie nutzen verschiedene Skizziertechniken, um das Bauteil technisch korrekt darzustellen. Dabei setzen Sie Skizzier-Hilfsmittel gemäss den Anforderungen des Auftrags ein. Über Symbole visualisieren Sie funktionsbedingte Bewegungsabläufe.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
KR c1 04 Sie setzen Skizziertechniken zur Darstellung von Produkten ein und ergänzen diese mit den notwendigen Informationen.
KR c1 05 Sie beurteilen beispielhafte Skizzen auf Grund ihres Verwendungszweckes und legen so den Detailierungsgrad dieser fest.
KR c1 06 Sie unterscheiden analoge sowie digitale Hilfsmittel und setzen diese beim Skizzieren ein.
KR c1 14 Sie unterscheiden Symbole und setzen diese unterstützend zur Visualisierung von Funktionen ein.

LFB_Td_DIE

Technische Dokumentationen interpretieren und erstellen

Sie erhalten den Auftrag eine technische Dokumentation in Form einer Montageanleitung zu erstellen. Die dafür erforderlichen Informationen beschaffen Sie sich aus weiteren den Auftrag betreffenden betrieblichen Unterlagen. Den Auftrag planen Sie durchgehend. Sie prüfen anschließend die erstellte Montageanleitung, um deren Verständlichkeit zu gewährleisten.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PM, AM, AU, ET
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AU a1 09 Sie erstellen einen Terminplan.
MEM 06 07 Sie erstellen technische Dokumentationen.
MEM 06 08 Sie interpretieren technische Dokumentationen.

LFB_Td_DLE

Dokumentationen zur Lösungssuche und Entscheidungsfindung erstellen

Für einen Kunden erstellen Sie eine umfassende Dokumentation einer durchgeführten Lösungssuche, in der Sie alle erarbeiteten Lösungsansätze und deren Resultate erfassen. Danach dokumentieren Sie den Entscheidungsprozess zur Auswahl der finalen Lösung. Abschließend archivieren Sie die gesamte Dokumentation für zukünftige Referenzen.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, ET
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
KR a2 16 Sie erstellen für unterschiedliche Methoden zur Lösungssuche eine entsprechende technische Dokumentation.
KR a3 18 Sie erstellen für unterschiedliche Methoden zur Entscheidungsfindung eine entsprechende technische Dokumentation.

LFB_Tg_bew_auf_1

Bewegende Technik Aufbau

Die Geschwindigkeit eines Förderbandes, welches einen Schweiss-Schneid-Roboter mit Bauteilen beschickt, wird vom Montagetakt vorgegeben. Zur Auslegung des Antriebsmotors des Förderbandes muss die Drehzahl der Förderbandumlenkrolle mittels einfacher oder mehrfacher Übersetzung erhöht werden.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PM, AU, ET
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AA b2 16 1-2 Sie berechnen physikalische Eigenschaften von Trennverfahren an Blechen und Profilen.
AA b2 16 2-2 Sie beschreiben physikalische Eigenschaften von Trennverfahren an Blechen und Profilen.
KR a4 14 Sie bestimmen physikalische Eigenschaften sowie Grössen bezüglich der Thermodynamik, Hydromechanik und Aeromechanik und berechnen diese.
MEM 07 07 Sie visualisieren Daten.
MEM 08 02 Sie planen ihre Arbeit unter Einbezug naturwissenschaftlicher Aspekte und führen sie aus.
MEM 08 03 Sie wenden bei der Bearbeitung technischer Problemstellungen mathematische Konzepte an.
PM b3 10 Sie berechnen Technologiedaten für die Fertigung.

LFB_Tg_bew_auf_2

Bewegende Technik Aufbau

Die Geschwindigkeit eines Förderbandes, welches einen Schweiss-Schneid-Roboter mit Bauteilen beschickt, wird vom Montagetakt vorgegeben. Vor dem Fertigungsprozess werden die Bauteile hydraulisch bzw. pneumatisch gespannt. Damit die Werkstücke auf dem Förderband bei dessen Start und Stop nicht rutschen, muss die Beschleunigung bzw. die Verzögerung der Werkstücke vorgängig bestimmt werden.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR, PM, AU, ET
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
MEM 07 07 Sie visualisieren Daten.
MEM 08 02 Sie planen ihre Arbeit unter Einbezug naturwissenschaftlicher Aspekte und führen sie aus.
MEM 08 03 Sie wenden bei der Bearbeitung technischer Problemstellungen mathematische Konzepte an.

LFB_Tg_bew_bas

Bewegende Technik Basis

Die Geschwindigkeit eines Förderbandes, welches einen Schweiss-Schneid-Roboter mit Bauteilen beschickt, wird vom Montagetakt vorgegeben. Zur Bestimmung der gesamten Arbeitsdauer müssen Sie bestimmen, wie lange sich die Bauteile auf dem Förderband befinden. Zur späteren Auslegung des Antriebsmotors des Förderbandes bestimmen Sie die Drehzahl der Förderbandumlenkrolle.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
MEM 02 08 Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit nachvollziehbar mit festgelegten Hilfsmitteln nach Vorgaben.
MEM 02 09 Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit laufend und lückenlos mit situativ geeigneten Hilfsmitteln unter Einhaltung der Vorgaben.
MEM 02 10 Sie verwenden geeignete Werkzeuge zur Dokumentation ihrer Arbeit.
MEM 02 11 Sie dokumentieren Informationen zu ihrer Arbeit.
MEM 06 06 Sie interpretieren technische Normen und Richtlinien anwendungsspezifisch.
MEM 08 02 Sie planen ihre Arbeit unter Einbezug naturwissenschaftlicher Aspekte und führen sie aus.
MEM 08 03 Sie wenden bei der Bearbeitung technischer Problemstellungen mathematische Konzepte an.
PM b3 10 Sie berechnen Technologiedaten für die Fertigung.

LFB_Tg_dim_auf_1

Faszination Dimensionen Aufbau

Für eine industrielle Fertigungsanlage werden Sie beauftragt eine Messeinrichtung zur Bestimmung des Füllstandes auszuwählen. Sie führen umfangreiche Berechnungen und Messungen durch um sicherzustellen, dass der Schwimmer den technischen Anforderungen entspricht und optimal in den Flüssigkeitsbehälter integriert werden kann.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PM, AU, ET
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
KR a4 13 Sie bestimmen physikalische Eigenschaften sowie Grössen bezüglich der Statik und Dynamik und berechnen diese.
MEM 07 07 Sie visualisieren Daten.
MEM 08 02 Sie planen ihre Arbeit unter Einbezug naturwissenschaftlicher Aspekte und führen sie aus.
MEM 08 03 Sie wenden bei der Bearbeitung technischer Problemstellungen mathematische Konzepte an.
PM b3 10 Sie berechnen Technologiedaten für die Fertigung.

LFB_Tg_dim_auf_2

Faszination Dimensionen Aufbau

Für eine industrielle Fertigungsanlage werden Sie beauftragt eine Messeinrichtung zur Bestimmung des Füllstandes auszuwählen. Sie führen umfangreiche Berechnungen und Messungen durch um sicherzustellen, dass der Schwimmer den technischen Anforderungen entspricht und optimal in den Flüssigkeitsbehälter integriert werden kann.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR, PM, AU, ET
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
MEM 07 07 Sie visualisieren Daten.
MEM 08 02 Sie planen ihre Arbeit unter Einbezug naturwissenschaftlicher Aspekte und führen sie aus.
MEM 08 03 Sie wenden bei der Bearbeitung technischer Problemstellungen mathematische Konzepte an.

LFB_Tg_dim_bas

Faszination Dimensionen Basis

Für eine industrielle Fertigungsanlage werden Sie beauftragt eine Messeinrichtung zur Bestimmung des Füllstandes auszuwählen. Sie führen umfangreiche Berechnungen und Messungen durch um sicherzustellen, dass der Schwimmer den technischen Anforderungen entspricht und optimal in den Flüssigkeitsbehälter integriert werden kann.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AA b2 16 1-2 Sie berechnen physikalische Eigenschaften von Trennverfahren an Blechen und Profilen.
AA b2 16 2-2 Sie beschreiben physikalische Eigenschaften von Trennverfahren an Blechen und Profilen.
MEM 02 08 Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit nachvollziehbar mit festgelegten Hilfsmitteln nach Vorgaben.
MEM 02 09 Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit laufend und lückenlos mit situativ geeigneten Hilfsmitteln unter Einhaltung der Vorgaben.
MEM 02 10 Sie verwenden geeignete Werkzeuge zur Dokumentation ihrer Arbeit.
MEM 02 11 Sie dokumentieren Informationen zu ihrer Arbeit.
MEM 06 06 Sie interpretieren technische Normen und Richtlinien anwendungsspezifisch.
MEM 08 02 Sie planen ihre Arbeit unter Einbezug naturwissenschaftlicher Aspekte und führen sie aus.
MEM 08 03 Sie wenden bei der Bearbeitung technischer Problemstellungen mathematische Konzepte an.
PM b3 10 Sie berechnen Technologiedaten für die Fertigung.

LFB_Tg_ele_bas

Elektronen-Abenteuer Basis

Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PM, AM, AU, ET
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AA b2 16 1-2 Sie berechnen physikalische Eigenschaften von Trennverfahren an Blechen und Profilen.
AA b2 16 2-2 Sie beschreiben physikalische Eigenschaften von Trennverfahren an Blechen und Profilen.
AA b4 20 1-2 Sie beschreiben und berechnen physikalische Eigenschaften von Fügeverfahren und -verbindungen.
KR a4 14 Sie bestimmen physikalische Eigenschaften sowie Grössen bezüglich der Thermodynamik, Hydromechanik und Aeromechanik und berechnen diese.
MEM 02 08 Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit nachvollziehbar mit festgelegten Hilfsmitteln nach Vorgaben.
MEM 02 09 Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit laufend und lückenlos mit situativ geeigneten Hilfsmitteln unter Einhaltung der Vorgaben.
MEM 02 10 Sie verwenden geeignete Werkzeuge zur Dokumentation ihrer Arbeit.
MEM 02 11 Sie dokumentieren Informationen zu ihrer Arbeit.
MEM 06 06 Sie interpretieren technische Normen und Richtlinien anwendungsspezifisch.
MEM 07 07 Sie visualisieren Daten.
MEM 08 02 Sie planen ihre Arbeit unter Einbezug naturwissenschaftlicher Aspekte und führen sie aus.
MEM 08 03 Sie wenden bei der Bearbeitung technischer Problemstellungen mathematische Konzepte an.
PM b3 10 Sie berechnen Technologiedaten für die Fertigung.

LFB_Tg_geh_auf_1

Geheimnis Kräfte Aufbau

Handlungssituation für mechanische Berufe: AA, KR, PM, AU, ET

Gegeben ist eine Bremsvorrichtung mit einem Blech als Bremspedal, der an einem pneumatischen Bremskraftverstärker über einen Hebelsystem angeschlossen ist. Nach einer Woche Betrieb wird festgestellt, dass die Bremsvorrichtung zu wenig Kraft erzeugt und das «Rad» zu langsam verzögert wird. Sie überprüfen den Hebelarm, den Bremskraftverstärker sowie die Bremsklötze und stellen fest, dass das Bremsmoment nicht ausreichend ist. Sie sind sich der Auswirkung des Hebelarmes, Druckes und des Reibungsmomentes bewusst und suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PM, AU, ET
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AA b2 16 1-2 Sie berechnen physikalische Eigenschaften von Trennverfahren an Blechen und Profilen.
AA b2 16 2-2 Sie beschreiben physikalische Eigenschaften von Trennverfahren an Blechen und Profilen.
KR a4 13 Sie bestimmen physikalische Eigenschaften sowie Grössen bezüglich der Statik und Dynamik und berechnen diese.
MEM 07 07 Sie visualisieren Daten.
MEM 08 02 Sie planen ihre Arbeit unter Einbezug naturwissenschaftlicher Aspekte und führen sie aus.
MEM 08 03 Sie wenden bei der Bearbeitung technischer Problemstellungen mathematische Konzepte an.
PM b3 10 Sie berechnen Technologiedaten für die Fertigung.

LFB_Tg_geh_auf_2

Geheimnis Kräfte Aufbau

Gegeben ist eine hydraulische Handhebelpresse, die in einer Werkstatt verwendet wird, um Metallteile zu formen und zu stanzen. Die Presse besteht aus einem kleinen und einem großen Zylinder, die über einen Schlauch miteinander verbunden sind. Der Druck wird durch das Betätigen eines Handhebels erzeugt. Nach einer Woche Betrieb stellen Sie fest, dass die hydraulische Handhebelpresse nicht mehr die erforderliche Kraft erzeugt, um die Metallteile vollständig zu formen und zu stanzen. Sie überprüfen die hydraulische Handhebelpresse, einschließlich der Zylinder, des Schlauchs und des Hydrauliköls. Sie berücksichtigen die Auswirkungen des Schweredrucks und das Gesetz von Pascal suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PM, AU, ET
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
MEM 07 07 Sie visualisieren Daten.
MEM 08 02 Sie planen ihre Arbeit unter Einbezug naturwissenschaftlicher Aspekte und führen sie aus.
MEM 08 03 Sie wenden bei der Bearbeitung technischer Problemstellungen mathematische Konzepte an.

LFB_Tg_geh_bas

Geheimnis Kräfte Basis

Gegeben ist eine Vorrichtung mit verschiedenen Sechskantschrauben die alle von Hand, mit einem Gabelschlüssel angezogen werden. Nach zwei Monaten Betrieb stellen Sie fest, dass sich viele Schrauben wieder gelöst haben. Sie überprüfen die Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel und stellen fest, dass das Anzugsmoment/Drehmoment nicht gemäss Norm/Tabelle (Anzugstabelle) ist. Sie berücksichtigen die Auswirkung der Anzugsmomente und suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PR, PM, AM, AU, ET
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
MEM 02 08 Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit nachvollziehbar mit festgelegten Hilfsmitteln nach Vorgaben.
MEM 02 09 Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit laufend und lückenlos mit situativ geeigneten Hilfsmitteln unter Einhaltung der Vorgaben.
MEM 02 10 Sie verwenden geeignete Werkzeuge zur Dokumentation ihrer Arbeit.
MEM 02 11 Sie dokumentieren Informationen zu ihrer Arbeit.
MEM 06 06 Sie interpretieren technische Normen und Richtlinien anwendungsspezifisch.
MEM 08 02 Sie planen ihre Arbeit unter Einbezug naturwissenschaftlicher Aspekte und führen sie aus.
MEM 08 03 Sie wenden bei der Bearbeitung technischer Problemstellungen mathematische Konzepte an.

LFB_Tg_kun_bas

Kunstwerk Energie Basis

Bei der Revision eines Förderbandes müssen Sie die Antriebseinheit ersetzen. Sie machen Vorschläge für eine möglichst energieeffiziente Alternative. Als Grundlage dienen Ihnen die Gerätedaten und die Anforderungen bezüglich der auftretenden Last.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PR, PM, AM, AU, ET
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AA b2 16 1-2 Sie berechnen physikalische Eigenschaften von Trennverfahren an Blechen und Profilen.
AA b2 16 2-2 Sie beschreiben physikalische Eigenschaften von Trennverfahren an Blechen und Profilen.
KR a4 14 Sie bestimmen physikalische Eigenschaften sowie Grössen bezüglich der Thermodynamik, Hydromechanik und Aeromechanik und berechnen diese.
MEM 02 08 Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit nachvollziehbar mit festgelegten Hilfsmitteln nach Vorgaben.
MEM 02 09 Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit laufend und lückenlos mit situativ geeigneten Hilfsmitteln unter Einhaltung der Vorgaben.
MEM 02 10 Sie verwenden geeignete Werkzeuge zur Dokumentation ihrer Arbeit.
MEM 02 11 Sie dokumentieren Informationen zu ihrer Arbeit.
MEM 06 06 Sie interpretieren technische Normen und Richtlinien anwendungsspezifisch.
MEM 07 07 Sie visualisieren Daten.
MEM 08 02 Sie planen ihre Arbeit unter Einbezug naturwissenschaftlicher Aspekte und führen sie aus.
MEM 08 03 Sie wenden bei der Bearbeitung technischer Problemstellungen mathematische Konzepte an.
PM b3 10 Sie berechnen Technologiedaten für die Fertigung.

LFB_Tg_wär_auf

Wärmephänomene Aufbau

Mechanische Berufe (AA, KR, PM) Für einen Kundenauftrag, fertigen Sie auf einer Drehbank eine Welle aus Vergütungsstahl. Die Dreharbeiten führen Sie ohne Kühlschmiermittel durch. Nach dem Mittagessen stellen Sie fest, dass Ihre Wellensitze aus der Toleranz gefallen sind. Sie messen die Temperatur der Welle. Beim Messen quantifizieren Sie den Einfluss der Wärmeausdehnung an festen und flüssigen Stoffen und die Auswirkungen der Temperaturunterschiede.

Elektrische Berufe (AM, AU, ET) Verschiedene Schutzmechanismen gewährleisten den sicheren Betrieb eines Elektromotors und schützen ihn vor Überlastung und Defekten. Ergänzend zu diesen Schutzmechanismen implementieren Sie die Stromüberwachung, Spannungsüberwachung und Vibrationsüberwachung, um einen umfassenden Schutz des Motors zu gewährleisten. Diese Massnahmen führen Sie durch, um den Motor nicht nur vor thermischen Schäden, sondern auch vor elektrischen und mechanischen Belastungen zu schützen, wodurch seine Lebensdauer und Zuverlässigkeit erhöht werden.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR, PM, AU, ET
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
MEM 07 07 Sie visualisieren Daten.

LFB_Tg_wär_bas

Wärmephänomene Basis

Mechanische Berufe (AA, KR, PM) Für einen Kundenauftrag fertigen Sie auf einer Drehbank eine Welle aus Vergütungsstahl. Die Dreharbeiten führen Sie ohne Kühlschmiermittel durch. Nach dem Mittagessen stellen Sie fest, dass Ihre Wellensitze aus der Toleranz gefallen sind. Sie messen die Temperatur der Welle. Beim Messen quantifizieren Sie den Einfluss der Wärmeausdehnung an festen und flüssigen Stoffen und die Auswirkungen der Temperaturunterschiede.

Elektrische Berufe (AM, AU, ET) Verschiedene Schutzmechanismen gewährleisten den sicheren Betrieb eines Elektromotors und schützen ihn vor Überlastung und Defekten. Ergänzend zu diesen Schutzmechanismen implementieren Sie die Stromüberwachung, Spannungsüberwachung und Vibrationsüberwachung, um einen umfassenden Schutz des Motors zu gewährleisten. Diese Massnahmen führen Sie durch um den Motor nicht nur vor thermischen Schäden, sondern auch vor elektrischen und mechanischen Belastungen zu schützen, wodurch seine Lebensdauer und Zuverlässigkeit erhöht werden.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PM, AM, AU, ET
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AA b2 16 1-2 Sie berechnen physikalische Eigenschaften von Trennverfahren an Blechen und Profilen.
AA b2 16 2-2 Sie beschreiben physikalische Eigenschaften von Trennverfahren an Blechen und Profilen.
AA b4 20 1-2 Sie beschreiben und berechnen physikalische Eigenschaften von Fügeverfahren und -verbindungen.
KR a4 14 Sie bestimmen physikalische Eigenschaften sowie Grössen bezüglich der Thermodynamik, Hydromechanik und Aeromechanik und berechnen diese.
MEM 02 08 Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit nachvollziehbar mit festgelegten Hilfsmitteln nach Vorgaben.
MEM 02 09 Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit laufend und lückenlos mit situativ geeigneten Hilfsmitteln unter Einhaltung der Vorgaben.
MEM 02 10 Sie verwenden geeignete Werkzeuge zur Dokumentation ihrer Arbeit.
MEM 02 11 Sie dokumentieren Informationen zu ihrer Arbeit.
MEM 06 06 Sie interpretieren technische Normen und Richtlinien anwendungsspezifisch.
MEM 07 07 Sie visualisieren Daten.
MEM 08 02 Sie planen ihre Arbeit unter Einbezug naturwissenschaftlicher Aspekte und führen sie aus.
MEM 08 03 Sie wenden bei der Bearbeitung technischer Problemstellungen mathematische Konzepte an.
PM b3 10 Sie berechnen Technologiedaten für die Fertigung.

LFB_Ws_WBA

Werkstoffe bestimmen und auswählen

Ein Kundenauftrag fordert für ein Fertigungsteil den bestmöglichen Werkstoff aus einer Auswahl alternativer Werkstoffe. Aufgrund des Einsatzes und der Fertigungsmöglichkeiten wählen Sie über die Normbezeichnung den geeignesten Werkstoff aus.

  • Referenz zu Bildungsplan: PR, PM, AM, AU
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AU a2 02 Sie bestimmen die Werkstoffe der mechanischen Komponenten, welche den Funktionen und den Einsatzgebieten entsprechen.
PM b1 07 1-3 Sie bestimmen aufgrund der Einsatzmöglichkeiten den optimalen Werkstoff oder eine Alternative dazu.
PM b1 07 2-3 Sie wählen aufgrund der Normbezeichnung den geforderten Werkstoff aus.
PM b1 16 Sie bestimmen aufgrund der Fertigungsmöglichkeiten den geforderten Werkstoff.

LFB_Ws_WEA

Werkstoffe auswählen

Sie erhalten den Auftrag den Werkstoff und das Herstellverfahren für ein Fertigungsteil zu bestimmen. Dabei berücksichtigen Sie die geforderten Werkstoffeigenschaften und entscheiden sich für das entsprechende Fertigungsverfahren.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PM, AU
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
MEM 05 08 Sie wählen Werkstoffe und Verfahren unter Einbezug naturwissenschaftlicher und technischer Aspekte aus.

LFB_Ws_WEG

Hilfsstoffe nach dem Einsatz und der Entorgung beurteilen

Für einen Auftrag beurteilen Sie verschiedene, umweltverträgliche Hilfsstoffe und entscheiden sich für die geeignetsten. Bei der Auswahl berücksichtigen Sie zudem die entsprechende umweltgerechte Entsorgung.

  • Referenz zu Bildungsplan: MP, PR, PM
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
PM b1 08 Sie wählen aufgrund ihrer Einsatzmöglichkeiten und unter Beachtung einer umweltgerechten Anwendung sowie Entsorgung die diversen Hilfsstoffe aus.

LFB_Ws_WEK

Werkstoffe in der Kontruktion berücksichtigen

Für eine Kundenkonstruktion beurteilen Sie unterschiedliche Werkstoffe unter Berücksichtigung der gegebenen Parameter und wählen die Passenden aus.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
KR a4 12 Sie beurteilen mögliche stoffliche Aspekte und setzen diese unter Berücksichtigung der Funktionen entsprechend ein.
KR b1 07 Sie vergleichen unterschiedliche Materialien für die Gestaltung und beurteilen ihre Vor- und Nachteile.

LFB_Ws_WEU

Werkstoffe aufgrund der Eigenschaft und der Fertigung unterscheiden

Sie erhalten einen Arbeitsauftrag auf welchem der Werkstoff nicht eindeutig vorgegeben ist. Sie beurteilen den Einsatzzweck sowie die geforderten Eigenschaften und treffen eine Auswahl an geeigneten Werkstoffen, welche Sie dem Autraggeber vorschlagen.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, MP, PR, PM
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AA b1 09 Sie unterscheiden Werkstoffe und beschreiben deren Eigenschaften.
AA b3 16 Sie unterscheiden Werkstoffe nach deren Umformeigenschaften.
AA b4 17 Sie unterscheiden Werkstoffe der Fügetechnik und beschreiben deren Eigenschaften.
PM b1 07 3-3 Sie unterscheiden aufgrund bestimmter Eigenschaften und ihrer Auswirkungen auf die Umwelt die in der MEM-Branche relevanten Werkstoffe.

LFB_Ws_WOU

Reststoffe ökologisch und ökonomisch unterscheiden

Sie erhalten den Auftrag die Werkstatt zu reinigen. Sie sichten den zu reinigenden Arbeitsbereich und beurteilen die anfallenden Reinigungsarbeiten sowie die für das Recycling zu sortiernden Abfälle. Die Arbeiten planen Sie unter Berücksichtigung umweltschonender Hilfsmitteln.

  • Referenz zu Bildungsplan: MP, PR, PM
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
PM b3 21 1-2 Sie beschreiben den effizienten Einsatz der Ressourcen.
PM b3 21 2-2 Sie beschreiben das Recycling und die umweltgerechte Entsorgung von Reststoffen.