LFB_Pe_UME - LFB_Pü_MPb4
LFB_Pe_UME
Umgang mit Entwicklungsarbeiten
Sie erhalten von einem Kunden einen Entwicklungsauftrag. Um die Entwicklungskosten zu senken, informieren Sie sich im Markt über passende Technologien und Systeme. Während der Entwicklungsarbeit berücksichtigen Sie Normen zur Sicherheit sowie mögliche anwendbare ökologische Ansätze. Die funktionellen Einflussgrössen beurteilen Sie kontinuierlich. Diese setzen Sie im Produkt um.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR a2 07 | Sie unterscheiden bereits verfügbare Systeme und Technologien und beurteilen deren anwendungsspezifischen Vor- und Nachteile. |
KR a2 08 | Sie identifizieren Sicherheitsvorgaben aus Normen sowie der Maschinenverordnung und wenden diese an beispielhaften Situationen an. |
KR a2 09 | Sie beurteilen ökologische Ansätze, sowie Technologien zur Ökologie und deren Anwendungsgebiete. |
KR a2 10 | Sie schätzen unter Beachtung von Kostenvorgaben die Produktkosten. |
KR a3 09 | Sie differenzieren funktionelle Einflussgrössen, und beurteilen diese. |
KR a3 10 | Sie schätzen die Kosten an beispielhaften Produkten ab und vergleichen diese. |
LFB_Pe_UMF
Umgang mit Formaten
Die Konstruktionsabteilung liefert Ihnen die Modell-Daten für ein zu fertigendes Werkstück. Sie überprüfen, ob das Datenformat für die Weiterverwendung in Frage kommt. Ist dieses nicht geeignet, konvertieren Sie es in ein verwendbares Datenformat und bereiten es für die nachfolgende Verwendung auf.
- Referenz zu Bildungsplan: PM
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR c2 06 | Sie importieren Neutralformate, überprüfen die Inhalte und bereiten sie zur Weiterverwendung auf. |
KR c2 07 | Sie erzeugen Neutralformate für den Datenaustausch oder die weitere Verwendung. |
KR c2 15 | Sie unterscheiden und beurteilen die anwendungsspezifischen Vor- und Nachteile von Neutralformaten. |
LFB_Pe_UMG
Umgang mit Gestaltungsrichtlinien
Für einem konstruktiven Umbau einer Baugruppe erhalten Sie den Auftrag, die Maschinenelemente auf die sich neu geänderten Belastungszustände zu überprüfen und bei Bedarf einen Ersatz festzulegen. Auch überprüfen Sie die konstruktiven Elemente der Baugruppe auf die sich geänderten Krafteinwirkungen. Sie führen auf Basis der wirkenden Kräfte die notwendigen Berechnungen durch. Aufgrund der Resultate, legen Sie die neuen Maschinenelemente, sowie allfällige konstruktive Massnahmen fest.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR b2 04 | Sie unterscheiden Maschinenelemente und beurteilen entsprechend der Funktion den Einsatz. |
KR b2 05 | Sie legen Produkte unter Berücksichtigung der auftretenden Beanspruchungen aus. |
LFB_Pn_eEHV
einfache Elektro-Hydraulische Komponenten Verschlauchen
Der/die Lernende baut aus einem Baukasten eine Hebevorrichtung mit mind. 2 Hebezylinder. Die Hebevorrichtung wird mit geeigneten Mittel in vordefinierte Höhenpositionen gefahren und dabei überwacht. Die Steuerung wird entsprechend aufgebaut und mit den üblichen Sicherheitsvorkehrungen versehen. Abschliessend wird eine Betriebsanleitung mit Schemata, Ablaufbeschrieb und Sicherheitshinweisen erstellt. Aufgrund der geltenden Sicherheitsvorschriften wird eine entsprechende Skalierung empfohlen, um im Niederdruckbereich zu bleiben.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
- Referenz zu Lernort: üK
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AU b1 19 | Sie verschlauchen die Betriebsmittel nach Hydraulikschema. |
LFB_Pn_eEPV
einfache Elektro-Pneumatische Komponenten Verschlauchen
Sie bauen im Bereich der Pneumatik und Elektropneumatik eine Steuerung auf, indem Sie die vorgegebenen Komponenten montieren und gemäss Schema verschlauchen. Während des Aufbaus setzen Sie die Steuerkette der pneumatischen Steuerung um und interpretieren die pneumatischen sowie elektropneumatischen Schaltpläne, um sicherzustellen, dass die Bauelemente korrekt verbunden sind. Neben den Bauelementen integrieren Sie die Versorgung, Sensorik, Logik, Prozessorik und Aktorik fachgerecht in das System. Nach jedem Aufbau prüfen Sie die Funktionalität der Steuerung und arbeiten mögliche Erweiterungen aus, die die Funktion des Systems verbessern. Abschließend erstellen Sie zur Dokumentation einen Logik-Plan (Weg-Schritt-Diagramm), der die Steuerungsabfolge und die Funktionsweise übersichtlich darstellt.
- Referenz zu Bildungsplan: PR, PM
- Referenz zu Lernort: üK
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AU b1 18 | Sie verschlauchen die Betriebsmittel nach Pneumatikschema. |
LFB_Pn_EkEPV
Erweiterte und komplexe Elektro-Pneumatische Komponenten Verschlauchen
Sie erhalten den Auftrag, eine bestehende Anlage zu erweitern. Mithilfe der vorhandenen Unterlagen verschaffen Sie sich einen Überblick über den aktuellen Zustand der Anlage und planen das weitere Vorgehen. Zur Erhöhung der Sicherheit und Anpassung an neue technologische Standards soll der Prozessablauf optimiert werden. Dafür integrieren Sie zusätzliche Elemente, wie einen Zweihandsteuerungsblock und moderne Sensoren zur Überwachung des Materialflusses. Basierend auf den vorhandenen Schemas erstellen Sie ein Weg-Schritt-Diagramm und ergänzen es mit den neuen Elementen. Alle Änderungen dokumentieren Sie im CAD-System und aktualisieren die gesamte Dokumentation. Anschliessend führen Sie die Inbetriebnahme der erweiterten Anlage durch, beheben eventuelle Fehler und dokumentieren die ausgeführten Arbeiten detailliert. Während aller Tätigkeiten wenden Sie die geltenden Vorschriften zur Arbeitssicherheit sowie zum Gesundheits- und Umweltschutz konsequent an.
- Referenz zu Bildungsplan: PM, AM, AU
- Referenz zu Lernort: üK
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AU b1 18 | Sie verschlauchen die Betriebsmittel nach Pneumatikschema. |
LFB_PN_PHy
Hydraulische Steuerungen
Sie erhalten den Auftrag eine Presse zu entwickeln. Die Presse benötigt zu grosse Kräfte für ein pneumatisches System. Sie definieren alle notwendigen hydraulischen Betriebsmittel wie Ventilarten und Zylinder, die den funktionalen Anforderungen entsprechen. Sie erstellen das hydraulische Schema.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AU a1 23 | Sie entwickeln hydraulische Steuerungen einer einfachen Funktion. |
AU a1 24 | Sie erstellen Grundlagenschaltungen der Hydraulik. |
AU b1 10 | Sie setzen hydraulischen Betriebsmittel anhand ihrer Funktion ein. |
LFB_Pn_PNAA
Schemen lesen
Sie erhalten den Auftrag, eine pneumatische Torsteuerung zu entwerfen und beginnen mit der Funktionsbeschreibung. Anschliessend definieren Sie alle notwendigen Baugruppen wie Ventilarten und Zylinder. Die Bestimmung bzw. Dimensionierung der Zylinder erfolgt gemäss Datenblatt und Berechnung. Sie erstellen das pneumatische Schema anhand der Funktionsbeschreibung. Anschliessend bauen Sie die Steuerung mit den entsprechenden Komponenten, beschriften die Betriebsmittel und überprüfen die Funktion. Bei allen Tätigkeiten halten Sie stets die Vorschriften zur Arbeitssicherheit ein.
- Referenz zu Bildungsplan: AA
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AA c1 12 | Sie erläutern einfache Pneumatikund Elektroschemata. |
LFB_Pn_PNAS
Automatisierte Steuerungen
Sie werden beauftragt eine elektropneumatische Steuerung für eine Prüfstation aufzubauen und deren Funktion zu überprüfen. Aus der Funktionsbeschreibung erstellen Sie die normgerechten Fertigungsunterlagen wie Schaltplan (elektrisch und pneumatisch), Stückliste und Funktionsdiagramm (Weg-Schritt-Diagramm, Logikplan). Sie bauen die Schaltung mit den aufgelisteten Bauteilen auf und achten dabei auf den korrekten Einbau und die vom Hersteller angegebenen Grenzwerte (Schutzart). Sie nehmen die Schaltung schrittweise in Betrieb und überprüfen den pneumatischen Teil auf Leckage und korrekte Betätigung der Arbeitsglieder und deren Endschalter. Der elektrische Teil der Steuerung überprüfen Sie schrittweise auf seine korrekte Funktion. Nach der Überprüfung nehmen Sie die Anlage in Betrieb und überprüfen diese auf die korrekte Funktion. Sie achten auf Ihre persönliche Schutzausrüstung und die Einhaltung aller sicherheitsbezogenen Vorschriften.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AU a1 14 | Sie wählen der Einsatzumgebung entsprechende Komponenten mit der passenden IPSchutzart aus. |
AU a1 18 1-2 | Sie entwickeln elektrische Steuerungen einer automatisierten Anlage. |
AU a1 22 1-2 | Sie entwickeln elektropneumatische Steuerungen einer automatisierten Anlage. |
LFB_Pn_PNBA
Grundschaltungen Pneumatik
Sie erhalten den Auftrag eine pneumatische Torsteuerung zu entwerfen und beginnen mit der Funktionsbeschreibung. Anschliessend definieren Sie alle notwendigen Baugruppen wie Ventilarten und Zylinder. Die Bestimmung bzw. Dimensionierung der Zylinder erfolgt gemäss Datenblatt und Berechnung. Sie erstellen das pneumatische Schema anhand der Funktionsbeschreibung. Anschliessend bauen Sie die Steuerung mit den entsprechenden Komponenten, beschriften die Betriebsmittel und überprüfen die Funktion. Bei allen Tätigkeiten halten Sie stets die Vorschriften zur Arbeitssicherheit ein.
- Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PM, AM, AU
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AM c1 01 | Sie vergleichen verschiedene Technologien von Komponenten. |
AU a1 21 | Sie erstellen Grundlagenschaltungen der Pneumatik. |
LFB_Pn_PNBB
Betriebsmittel bezeichnen
Sie erhalten den Auftrag eine pneumatische Torsteuerung zu entwerfen und beginnen mit der Funktionsbeschreibung. Anschliessend definieren Sie alle notwendigen Baugruppen wie Ventilarten und Zylinder. Die Bestimmung bzw. Dimensionierung der Zylinder erfolgt gemäss Datenblatt und Berechnung. Sie erstellen das pneumatische Schema anhand der Funktionsbeschreibung. Anschliessend bauen Sie die Steuerung mit den entsprechenden Komponenten, beschriften die Betriebsmittel und überprüfen die Funktion. Bei allen Tätigkeiten halten Sie stets die Vorschriften zur Arbeitssicherheit ein.
- Referenz zu Bildungsplan: PM, AM, AU
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AU a1 27 | Sie bezeichnen die Betriebsmittel. |
LFB_Pn_PNBE
Betriebsmittel einsetzen
Sie erhalten den Auftrag eine pneumatische Torsteuerung zu entwerfen und beginnen mit der Funktionsbeschreibung. Anschliessend definieren Sie alle notwendigen Baugruppen wie Ventilarten und Zylinder. Die Bestimmung bzw. Dimensionierung der Zylinder erfolgt gemäss Datenblatt und Berechnung. Sie erstellen das pneumatische Schema anhand der Funktionsbeschreibung. Anschliessend bauen Sie die Steuerung mit den entsprechenden Komponenten, beschriften die Betriebsmittel und überprüfen die Funktion. Bei allen Tätigkeiten halten Sie stets die Vorschriften zur Arbeitssicherheit ein.
- Referenz zu Bildungsplan: AA, PM, AM, AU
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AU b1 09 | Sie setzen pneumatische Betriebsmittel anhand ihrer Funktion ein. |
LFB_Pn_PNEN
Pneumatikschaltungen entwickeln
Sie erhalten einen Auftrag eine pneumatische Steuerung für eine Prüfanlage zu entwerfen. Mit einer Funktionsbeschreibung wird der Umfang der Steuerung festgelegt. Aus den Vorgaben entwickeln Sie einen Schaltplan, der die vorgegebenen Funktionen technisch und normgerecht erfüllt. Im Weiteren erstellen Sie eine Geräteliste und bauen die Steuerung auf. Diese testen Sie aus und überprüfen die geforderten Funktionen. Für die Umsetzung und Entwicklung der Steuerung, nutzen Sie die Grundschaltungen als Ausgangslage. Diese passen Sie auf die gewünschten Anforderungen an. Abschliessend dokumentieren Sie die finale Schaltung.
- Referenz zu Bildungsplan: AA, PM, AM, AU
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AU a1 20 1-2 | Sie entwickeln pneumatische Steuerungen einer automatisierten Anlage. |
AU a1 20 2-2 | Sie entwickeln pneumatische Steuerungen einer einfachen Funktion. |
LFB_Pn_PNES
Einfache Steuerungen
Sie werden beauftragt eine elektropneumatische Steuerung für eine Prüfstation aufzubauen und deren Funktion zu überprüfen. Aus der Funktionsbeschreibung erstellen Sie die normgerechten Fertigungsunterlagen wie Schaltplan (elektrisch und pneumatisch) und Weg-Schritt-Diagramm. Sie bauen die Schaltung mit den aufgelisteten Bauteilen auf und achten dabei auf den korrekten Einbau. Sie nehmen die Schaltung schrittweise in Betrieb und überprüfen den pneumatischen Teil auf Leckage und korrekte Betätigung der Arbeitsglieder und deren Endschalter. Der elektrische Teil der Steuerung überprüfen Sie schrittweise auf seine korrekte Funktion. Nach der Überprüfung nehmen Sie die Anlage in Betrieb und überprüfen diese auf die korrekte Funktion. Sie achten auf Ihre persönliche Schutzausrüstung und die Einhaltung aller sicherheitsbezogenen Vorschriften.
- Referenz zu Bildungsplan: PM, AM
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AU a1 18 2-2 | Sie entwickeln elektrische Steuerungen einer einfachen Funktion. |
AU a1 22 2-2 | Sie entwickeln elektropneumatische Steuerungen einer einfachen Funktion. |
LFB_Pn_PNFU
Funktionsdiagramme erstellen
Sie erhalten den Auftrag, eine pneumatische Torsteuerung zu entwerfen und beginnen mit der Funktionsbeschreibung. Anschliessend definieren Sie alle notwendigen Baugruppen wie Ventilarten und Zylinder. Die Bestimmung bzw. Dimensionierung der Zylinder erfolgt gemäss Datenblatt und Berechnung. Sie erstellen das pneumatische Schema anhand der Funktionsbeschreibung. Anschliessend bauen Sie die Steuerung mit den entsprechenden Komponenten, beschriften die Betriebsmittel und überprüfen die Funktion. Bei allen Tätigkeiten halten Sie stets die Vorschriften zur Arbeitssicherheit ein.
- Referenz zu Bildungsplan: AA, PM
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
PM c4 12 1-3 | Sie legen Funktionen fest und erstellen ein Funktionsdiagramm. |
PM c4 12 2-3 | Sie beschreiben einen logischen Ablauf aufgrund des Funktionsdiagramms. |
PM c4 12 3-3 | Sie erkennen Funktionen anhand eines einfachen Produktes. |
LFB_Pn_PNRi
Richtlinien
Sie erhalten einen Auftrag eine pneumatische Steuerung für eine Prüfanlage zu entwerfen. Mit einer Funktionsbeschreibung wird der Umfang der Steuerung festgelegt. Aus den Vorgaben entwickeln Sie einen Schaltplan, der die vorgegebenen Funktionen technisch und normgerecht erfüllt. Im Weiteren erstellen Sie eine Geräteliste und bauen die Steuerung auf. Diese testen Sie aus und überprüfen die geforderten Funktionen. Für die Umsetzung und Entwicklung der Steuerung, nutzen Sie die Grundschaltungen als Ausgangslage. Diese passen Sie auf die gewünschten Anforderungen an. Abschliessend dokumentieren Sie die finale Schaltung.
- Referenz zu Bildungsplan: AM, AU
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AU b1 06 1-2 | Sie wenden vorgegebene Richtlinien beim Aufbau von automatisierten Anlagen an. |
AU b1 06 2-2 | Sie wenden vorgegebene Richtlinien beim Aufbau von einfachen automatisierten Anlagen an. |
LFB_Pn_PNSS
Schemas Skizzieren
Sie erhalten den Auftrag, eine pneumatische Steuerung für eine Prüfanlage zu entwerfen. Mit einer Funktionsbeschreibung wird der Umfang der Steuerung festgelegt. Aus den Vorgaben entwickeln Sie einen Schaltplan, der die vorgegebenen Funktionen technisch und normgerecht erfüllt. In der Folge erstellen Sie eine Geräteliste und bauen die Steuerung auf. Diese testen Sie aus und überprüfen die geforderten Funktionen. Für die Umsetzung und Entwicklung der Steuerung nutzen Sie die Grundschaltungen als Ausgangspunkt. Diese passen Sie auf die gewünschten Anforderungen an. Abschliessend dokumentieren Sie die fertige Schaltung.
- Referenz zu Bildungsplan: PM, AM, AU
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AU a1 25 1-2 | Sie skizzieren Schemas der entwickelten Steuerungen von Hand. |
AU a1 25 2-2 | Sie skizzieren Schemas der entwickelten Funktion von Hand. |
LFB_Pn_PNSZ
Schemen zeichnen
Sie erhalten den Auftrag, eine pneumatische Steuerung für eine Prüfanlage zu entwerfen. Mit einer Funktionsbeschreibung wird der Umfang der Steuerung festgelegt. Aus den Vorgaben entwickeln Sie einen Schaltplan, der die vorgegebenen Funktionen technisch und normgerecht erfüllt. Zudem erstellen Sie eine Geräteliste und bauen die Steuerung auf. Diese testen Sie aus und überprüfen die geforderten Funktionen. Für die Umsetzung und Entwicklung der Steuerung nutzen Sie die Grundschaltungen als Ausgangslage. Diese passen Sie auf die gewünschten Anforderungen an. Abschliessend dokumentieren Sie die fertige Schaltung.
- Referenz zu Bildungsplan: KR, PM, AU
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AU a1 26 | Sie erstellen mit einer Software die Fertigungsunterlagen der entwickelten Steuerungen. |
LFB_Pp_ePp
ein einfaches Projekt planen
Sie erhalten den Auftrag eine Spannvorrichtung für ein Fräsmaschine zu enwickeln. Dabei nutzen Sie das IPERKA-Modell (Sie stellen während dem Planen und Vorbereiten fest, dass eine geeignete Spannvorrichtung notwendig wird, um die Werkstücke prozesssicher spannen zu können). Zu Beginn beschaffen Sie sich Informationen und ziehen das Lasten- & Pflichtenheft sowie Marktanforderungen bei. Anschliessend erstellen Sie auf Grund der Recherche die Planung. Sie entscheiden auf Basis der Morphologie und dem Stärkendiagramm, welche Idee Sie verfolgen. Sie erstellen ein Grobkonzepts sowie Komponenten im CAD (inv. Inventor Proffessional inkl. Simulationsmöglichkeiten). Anschliessend prüfen Sie, ob das Produkt den Anforderungen entspricht. Abschliessend werten Sie des Projekts mit Hilfe einer vollständigen Reflexion aus und leiten für sich ein Fazit ab.
- Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
MEM 02 08 | Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit nachvollziehbar mit festgelegten Hilfsmitteln nach Vorgaben. |
MEM 02 09 | Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit laufend und lückenlos mit situativ geeigneten Hilfsmitteln unter Einhaltung der Vorgaben. |
MEM 02 10 | Sie verwenden geeignete Werkzeuge zur Dokumentation ihrer Arbeit. |
MEM 02 11 | Sie dokumentieren Informationen zu ihrer Arbeit. |
MEM 07 06 | Sie beschaffen und strukturieren Daten aus unterschiedlichen Quellen. |
xx d1 29 | Sie erfassen wesentliche Informationen aus einem Text mit Hilfe von Markiertechniken und Schlüsselwörtern. |
xx d1 33 | Sie formulieren Ziele, erstellen einen Zeitplan und legen die Vorgehensmethoden für ein Projekt fest. |
xx d1 36 | Sie stellen Informationen mit Hilfe geeigneter Strukturtechniken übersichtlich dar und erkennen so mögliche Zusammenhänge. |
LFB_Pp_ePr
ein einfaches Projekt planen und realisieren
Sie haben den Auftrag erhalten, ein einfaches Produkt zu planen und zu realisieren. Sie suchen im Team nach verschiedenen Lösungen und entscheiden sich mit einer geeignete Methode für die beste Variante. Sie präsentieren die Arbeit und reflektieren diese anschliessend .
- Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
xx d1 30 | Sie kommunizieren aktiv. |
xx d1 32 | Sie erstellen Projektaufträge. |
xx d1 34 | Sie informieren die Projektpartner über den Projektauftrag. |
xx d1 42 | Sie koordinieren mit den Projektmitarbeitern die Planung von Kundenaufträgen. |
xx d1 43 | Sie erstellen, strukturieren und formatieren Tabellen von Kundenaufträgen mit relevanten Daten in entsprechenden Computerprogrammen. |
xx d1 51 | Sie hinterfragen die Projektplanung laufend während eines Projektes und reagieren entsprechend auf Abweichungen. |
xx d2 08 | Sie setzen Methoden zur Projektkontrolle ein. |
xx d2 13 | Sie dokumentieren Projektabweichungen mit den entsprechenden (digitalen) Tools. |
xx d3 12 | Sie setzen (geeignete) Auswertungsmethoden zur Bewertung des Projekterfolgs ein. |
xx d3 15 | Sie analysieren und bewerten Projektdaten und -dokumente. |
xx d3 16 | Sie stellen Resultate in geeigneter und ansprechender Form dar. |
LFB_Pp_Kp
einen Konstruktionsauftrag planen
Sie arbeiten in der Projektabteilung und haben den Auftrag einen Konstruktionsauftrag zu planen. Sie studieren das Lastenheft, beurteilen die Funktions- und Leistungsanforderungen sowie die entsprechenden Einflussgrössen. Sie entwerfen das Pflichtenheft und erstellen einen Zeitplan (ausgehend dem Konstruktionslastenheft). Sie erstellen einen Projektablaufplan, worin die einzelnen Projektphasen ersichtlich sind.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR a1 08 | Sie beurteilen die Funktions- und Leistungsanforderungen sowie die entsprechenden Einflussgrössen. |
KR a1 09 | Sie beurteilen inhaltliche Elemente unterschiedlicher Planungsarten. |
LFB_Pp_PE1
von der Idee zum Produkt
Sie haben den Auftrag erhalten ein Produkt zu realisieren. Sie studieren die Projektauftragsdokumente und prüfen auf Vollständigkeit. Unter Miteinbezug von Teamarbeit, Kreativität und verschiedener Problemlösungsstrategien erarbeiten Sie Lösungsvorschläge. Sie entscheiden sich welche Variante realisiert werden soll. Das Projekt beinhaltet die Bewertung und Entwicklung von Realisierungslösungen.
- Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PR, PM, AM, AU, ET
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
MEM 01 05 | Sie entwickeln aufgrund von Kunden- und Marktbedürfnissen neue Ideen. |
MEM 01 06 | Sie entwickeln Ideen unter Verwendung von Kreativitätstechniken und berücksichtigen Aspekte der Nachhaltigkeit. |
MEM 01 07 | Sie untersuchen und dokumentieren Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren zur Finanzierung und Rentabilität. |
MEM 01 08 | Sie leiten eine Geschäftsidee und Alleinstellungsmerkmale ab (Vision und Mission). |
MEM 01 09 | Sie berücksichtigen die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft (inkl. Herstellungs-, Verkaufs- und Wiederverwertung). |
MEM 01 11 | Sie planen eine Marketingkampagne (Projektmanagement). |
MEM 01 12 | Sie zeigen die Bestandteile Leitbild, Ziele, Strategie und Organisation eines Unternehmens auf, und erklären deren Wechselwirkung. |
MEM 01 17 | Sie erkennen eigene Stärken und Schwächen und führen sich entsprechend (Skript, Transaktion, Kommunikation, Reflexion). |
MEM 11 11 | Sie bestimmen den ökologischen Fussabdruck der eigenen betrieblichen Tätigkeit, reflektieren diesen und schlagen wo möglich Verbesserungen vor. |
MEM 11 12 | Sie erkennen die ökologischen Herausforderungen und deren Lösungsmöglichkeiten in ihrem Arbeitsbereich. |
xx d1 35 | Sie beschaffen sich gezielt Informationen aus dem Internet oder anderen Quellen mit Hilfe klarer Suchkriterien, und beurteilen sie kritisch. |
xx d1 50 | Sie erkennen, erläutern und beurteilen betriebs- und volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen, welche für ein Unternehmen relevant sind (z.B. Unternehmensorganisation, Marketingstrategie, Kosten, sowie Konkurrenz, Preisentwicklung, Konjunkturprognosen, usw.). |
xx d3 17 | Sie wenden Methoden der Ideenfindung an konkreten Beispielen an. |
xx d3 19 | Sie optimieren bestehende Projektinhalte. |
LFB_Pp_PE2
von der Idee zum Produkt Aufbau
Sie haben den Auftrag erhalten, ein innovatives technisches Produkt zu entwickeln. Sie sammeln Ideen und entscheiden sich für die beste Variante. Sie stellen das Produkt her und kontrollieren anschliessend die Funktion.
- Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PM, AU, ET
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
xx d1 42 | Sie koordinieren mit den Projektmitarbeitern die Planung von Kundenaufträgen. |
xx d1 44 | Sie verwenden verschiedene Werkzeuge für die Planung der Ressourcen (Betriebsmittel, Materialien, Mitarbeitenden etc.). |
xx d1 45 | Sie halten Kundentermine ein. |
xx d1 46 | Sie wenden die Arbeitszeitreglemente und relevanten Gesetze an. |
xx d1 48 | Sie reagieren auf Veränderungen im Projekt. |
xx d1 51 | Sie hinterfragen die Projektplanung laufend während eines Projektes und reagieren entsprechend auf Abweichungen. |
xx d1 53 | Sie wenden Methoden zur Lösungsfindung in der Planung an. |
xx d1 54 | Sie nehmen die verschiedenen Rollen einer Person und deren Handlungsansätze wahr. |
xx d2 08 | Sie setzen Methoden zur Projektkontrolle ein. |
xx d2 10 | Sie überwachen die relevanten Projektdaten mit den passenden Tools. |
xx d2 12 | Sie kommunizieren gegenüber den vom Projekt betroffenen Personen mit verschiedenen Werkzeugen. |
xx d2 13 | Sie dokumentieren Projektabweichungen mit den entsprechenden (digitalen) Tools. |
xx d3 12 | Sie setzen (geeignete) Auswertungsmethoden zur Bewertung des Projekterfolgs ein. |
xx d3 15 | Sie analysieren und bewerten Projektdaten und -dokumente. |
xx d3 16 | Sie stellen Resultate in geeigneter und ansprechender Form dar. |
xx d3 21 | Sie wenden ansprechende Präsentationstechniken an. |
LFB_Pr_Aufb
Zahlensysteme und boolsche Algebra Aufbau
Der/die Student(in) erhält eine Liste von Befehlen für eine alte CNC-Maschine, die in hexadezimaler Form codiert sind. Er/Sie muss ein Programm erstellen, um eine CNC-Maschine über eine binäre Schnittstelle zu steuern. Darüber hinaus muss ein Sicherheitsprotokoll implementiert werden, um die Maschine zu starten. Drei Schlösser müssen mit Befehlen in einer bestimmten Reihenfolge und Zeit entsperrt werden. Der Entsperrbefehl generiert die Adresse der Schlösser, die für jede Maschine spezifisch ist und in dezimaler Form angegeben wird.
- Referenz zu Bildungsplan: ET
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
ET c1 10 | Sie führen arithmetische und boolesche Operationen in verschiedenen Zahlensystemen durch. |
LFB_Pr_Basis
Zahlensysteme und boolsche Algebra Basis
Wir möchten ein Mikrocontroller-System nutzen, um 3 Jalousien zu steuern. Die Endschalter-Sensoren IN und OUT werden an den Bits 1,2,3 und 4,5,6 des Eingangsanschlusses 1 angeschlossen, während die Motorenausgänge IN und OUT an den Ports 1,2,3 und 4,5,6 des Ausgangsanschlusses 1 liegen. Die Windgeschwindigkeit wird von einem Sensor gemessen, der direkt einen Wert an den Eingangsanschluss 2 liefert. Dieser Wert liegt zwischen 55 und 255 und dient zur Identifizierung eines Sensorfehlers. Wir möchten die Verknüpfungen bestimmen, die es ermöglichen, jedes Eingangsbit zu isolieren, um den entsprechenden Motor anzuhalten, einen Motor zu aktivieren oder zu deaktivieren, 55 abzuziehen, durch 2 zu teilen und dann in BCD umzuwandeln, um einen Windgeschwindigkeitswert zwischen 0 und 100 km/h anzuzeigen.
- Referenz zu Bildungsplan: ET
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
ET c1 10 | Sie führen arithmetische und boolesche Operationen in verschiedenen Zahlensystemen durch. |
LFB_Pr_BS
Programmieren mit embedded Betriebsystemen
Er muss eine Mikroschaufel gießen, die Sie gebaut haben, um Ihre aromatischen Kräuter wachsen zu lassen und die mit einem Mikrocontroller, einem Bodenfeuchtesensor, einer Wasserpumpe, einem Temperatursensor und LED-Streifen für die Beleuchtung ausgestattet ist.
Sie programmieren den Mikrocontroller so, dass er die Daten der verschiedenen Sensoren erfasst und automatisch die Pumpe aktiviert, wenn der Auslöseschwellens erreicht ist. Außerdem erstellen Sie eine Schnittstelle, die es ermöglicht, die Daten der verschiedenen Sensoren anzuzeigen und die Auslöseschwellens einzustellen.
- Referenz zu Bildungsplan: ET
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
ET c1 11 | Sie wenden die Grundkonzepte einer Programmiersprache an. |
ET c1 14 | Sie lösen mit verschiedenen Software-Architektur Ideen wie EVA-Prinzip oder Zustandsautomaten Problemstellungen. |
ET c1 17 | Sie erklären die Funktion von vorgegebenen Code Sequenzen. |
LFB_Pr_HW
uC Hardware erweitert
Sie entwickeln die Software für die Steuerung einer Wetterstation mit Temperatur-, Feuchtigkeits-, Druck- und Windmesssensoren. Sie wählen einen geeigneten Ein-Chip-Mikrocontroller mit ausreichendem Speicher, integriertem A/D-Wandler, Zähler, Schnittstellen (UART, I2C, SPI) und ausreichend digitalen Ein- und Ausgängen aus. Sie wählen auch ein Display (LCD, E-Paper, Oled,...) und nutzen das zur Verfügung gestellte Material. Sie stellen sicher, dass korrekte analoge Signale für den A/D-Wandler vorhanden sind, verbinden den Mikrocontroller korrekt mit den Sensoren über die Busse und das Display und verdrahten die Schnittstellen.
Sie programmieren in strukturierter Sprache die Softwarebibliothek mit Definitionen/Deklarationen und Funktionen zur Steuerung des Displays, zur Konfiguration und Nutzung des A/D-Wandlers sowie anderer Module, die für die Wetterstation benötigt werden. Sie nutzen vorhandene Bibliotheken und passen sie an den verwendeten Mikrocontroller an, ergänzen sie oder erstellen neue Funktionen, die für das Projekt benötigt werden.
Anschließend schreiben Sie das vollständige Programm für die Wetterstation. Sie übertragen die konvertierten Werte an das Display. Für die Kommunikation mit dem PC über die dedizierte
Schnittstelle programmieren Sie eine Bibliothek mit einem einfachen Protokoll, das Sie für die Übertragung und den Empfang von Anweisungen und Daten definiert haben.
- Referenz zu Bildungsplan: ET
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
ET c1 15 | Sie interpretieren Datenblätter bezüglich Energiesparzuständen und legen die Konfiguration passend fest. |
ET c1 16 | Sie setzen verschiedene digitale oder analoge Schnittstellen an beispielhaften Aufgaben ein. |
LFB_Pr_Prg_Aufbau
Imperatives Programmieren Aufbau
Sie entwickeln ein Programm, das die Simulation der Überprüfung des Produktionsflusses in einer automatisierten Fabrik ermöglicht. Das System verwaltet den Start und Stopp der Produktionslinien. Durch die Implementierung von Algorithmen zur Vermeidung von Überlastungen der Linien und Regeln zur Optimierung der Produktion gewährleistet die Software die Sicherheit und Effizienz des virtuellen Produktionsprozesses. Die Nutzung eines Mikrocontrollers könnte integriert werden, um die physische Echtzeitsteuerung bestimmter Ausrüstungen der Produktionslinie, wie Förderbänder oder Präsenzsensoren, zu simulieren und somit eine größere Interaktivität und eine realistischere Simulation für die Prozessverwaltung zu bieten.
- Referenz zu Bildungsplan: ET
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
ET c1 13 | Sie stellen die Programmstruktur eines Programmes auf verschiedene Arten graphisch dar. |
ET c1 18 | Sie erläutern die grundsätzliche Funktion einer Toolchain. |
ET c2 09 | Sie erklären die Vorzüge eines methodischen und strukturierten Durchführens der Überprüfung von Anforderungen. |
LFB_Pr_Prg_Basis
Imperatives Programmieren Basis
Ihre Unterstützung wird dem Logistik-Service dabei helfen, ein Lagerbewirtschaftungssystem einzurichten. Das Programm muss es ermöglichen, Materialien in einer klar definierten Datenstruktur hinzuzufügen, zu entfernen und zu katalogisieren. Es sollte auch dem Anwender ermöglichen, diese Struktur in einer Datei zu speichern, aus einer Datei zu laden und einen Mechanismus zur Überprüfung zu implementieren, um Duplikate beim Laden einer Datei mit Lagerdaten zu vermeiden.
Dies kann entweder mit einer eigenständigen Lösung auf Basis eines Mikrocontrollers oder einem auf dem PC installierten Programm erreicht werden.
- Referenz zu Bildungsplan: ET
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
ET c1 11 | Sie wenden die Grundkonzepte einer Programmiersprache an. |
ET c1 13 | Sie stellen die Programmstruktur eines Programmes auf verschiedene Arten graphisch dar. |
ET c1 14 | Sie lösen mit verschiedenen Software-Architektur Ideen wie EVA-Prinzip oder Zustandsautomaten Problemstellungen. |
ET c1 17 | Sie erklären die Funktion von vorgegebenen Code Sequenzen. |
LFB_Pr_PrgOO1
objekt-orientiertes Programmieren, Basis
Sie erstellen ein Testsystem, um die Funktion einer elektronischen Karte zu messen. Die Aufgabe ist es, eine kleine Hardware mit einem Mikrocontroller zu erstellen, der die getestete Karte über Ein-/Ausgänge steuert und die Daten an einen Computer sendet. Auf dem Computer müssen die Daten in verschiedenen Formaten, sowohl grafisch als auch textuell, angezeigt werden können, mit der Möglichkeit, sie zu speichern. Das System muss zuverlässig und präzise sein und eine klare und funktionale Benutzeroberfläche bieten.
- Referenz zu Bildungsplan: ET
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
ET c1 11 | Sie wenden die Grundkonzepte einer Programmiersprache an. |
ET c1 13 | Sie stellen die Programmstruktur eines Programmes auf verschiedene Arten graphisch dar. |
ET c1 17 | Sie erklären die Funktion von vorgegebenen Code Sequenzen. |
ET c2 09 | Sie erklären die Vorzüge eines methodischen und strukturierten Durchführens der Überprüfung von Anforderungen. |
LFB_Pr_PrgOO2
objekt-orientiertes Programmieren, Aufbau
Ihr Unternehmen hat beschlossen, die Sicherheit zu verbessern, indem ein RFID-System eingeführt wird, um Personen am Eingang zu erkennen. Sie sind aufgefordert, ein System zu gestalten, das Mitarbeiter, RFID-Lesegeräte und Zugangsprotokolle verwaltet. Jeder Mitarbeiter hat eine eindeutige Identifikationsnummer, einen Namen, eine Rolle und einen eindeutigen RFID-Code. Jedes RFID-Lesegerät hat eine Identifikationsnummer, einen Standort und einen Betriebszustand. Das System muss jeden Zugang mit dem RFID-Code, der Uhrzeit und dem Datum aufzeichnen und die Daten an einen zentralen Computer senden, um sie zu visualisieren und zu analysieren.
Sie müssen das System mit einem UML-Klassendiagramm darstellen, das Hauptklassen wie Person, ReadRFID, Access und CentralSystem enthält, mit spezifischen Attributen und Methoden für jede Klasse. Zum Beispiel wird die Klasse Person Methoden haben, um den Zugang zu überprüfen, während die Klasse ReadRFID Methoden haben wird, um RFID-Codes zu lesen und Daten zu senden. Das UML-Klassendiagramm wird dazu beitragen, das System besser zu verstehen und die Kommunikation und Dokumentation des Sicherheitsprojekts zu verbessern.
- Referenz zu Bildungsplan: ET
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
ET c1 11 | Sie wenden die Grundkonzepte einer Programmiersprache an. |
LFB_Pr_uC
Mikrocontroller
Die Tür eines Tresors muss mit einer automatischen Steuerung ausgestattet sein, die von einem Mikrocontroller (Computer) gesteuert wird. Sie führen diese Steuerung gemäß den übergebenen Anweisungen aus. Zunächst definieren Sie die Hardware- und Softwarestruktur. Dann stellen Sie die Softwarestruktur dar und setzen sie praktisch um. Anschließend überprüfen Sie die Funktionalität der Steuerung und führen gegebenenfalls Änderungen durch. Sie dokumentieren auch die Arbeit und das Ergebnis und präsentieren die Steuerung dem professionellen Vorgesetzten.
- Referenz zu Bildungsplan: ET
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
ET c1 12 | Sie wählen für beispielhafte Anwendungen geeignete Mikrocontroller. |
LFB_Pr_VVW
Grundlagen Versionsverwaltung
Im Rahmen der Entwicklung einer Wetterstation verlangt der Qualitätsdienst des Unternehmens, die vom Kunden getesteten und validierten Versionen während der Entwicklung zu sichern. Sie müssen in Zusammenarbeit mit der Entwicklungsgruppe eine Online-Entwicklungs- und Versionsverwaltungssoftware wie zum Beispiel GitHub verwenden. Es ist immer möglich, zu einer früheren Version zurückzukehren und der Kunde kann auf den Code zugreifen, um ihn zu testen und zu validieren.
- Referenz zu Bildungsplan: ET
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
ET c1 50 | Sie unterscheiden verschiedene Arten von Versionsverwaltungen. |
LFB_Pv_Auf1
Aufbau Programmieren und Visualisieren
Sie sind damit beauftragt, ein automatisiertes Etikettiersystem von Grund auf zu erstellen. Zuerst wählen Sie eine geeignete IEC-Programmiersprache für die Maschine aus, eine moderne und passende Softwarestruktur, und erstellen dann eine erste neue Version des Programms und der Visualisierung.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AU b3 03 1-2 | Sie analysieren und entwickeln einfache Logikschaltungen. |
AU b3 05 | Sie wählen eine geeignete Softwarestruktur aus und wenden diese beim Programmieren an. |
AU b3 06 1-2 | Sie erstellen einfache Programme in verschiedenen IEC-Programmiersprachen. |
AU b3 07 1-2 | Sie erstellen einfache Visualisierungen. |
ET c1 10 | Sie führen arithmetische und boolesche Operationen in verschiedenen Zahlensystemen durch. |
ET c1 50 | Sie unterscheiden verschiedene Arten von Versionsverwaltungen. |
LFB_Pv_Auf2
Aufbau Programmieren und Visualisieren
Sie analysieren die erste Version des neuen Programms. Dabei entdecken Sie ein Potenzial zur Verbesserung in den Logikschaltungen sowie in den arithmetischen und booleschen Operationen und entwickeln eine zweite Version. Um die Entwicklung zu professionalisieren, informieren Sie sich über die verschiedenen Arten der Versionsverwaltung.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AU b3 03 1-2 | Sie analysieren und entwickeln einfache Logikschaltungen. |
AU b3 05 | Sie wählen eine geeignete Softwarestruktur aus und wenden diese beim Programmieren an. |
AU b3 06 1-2 | Sie erstellen einfache Programme in verschiedenen IEC-Programmiersprachen. |
AU b3 07 1-2 | Sie erstellen einfache Visualisierungen. |
ET c1 10 | Sie führen arithmetische und boolesche Operationen in verschiedenen Zahlensystemen durch. |
ET c1 50 | Sie unterscheiden verschiedene Arten von Versionsverwaltungen. |
LFB_Pv_BAS
Programmieren und Visualisieren
An ein Paketförderband ist ein automatisiertes Etikettiersystem angeschlossen. Auf dem Etikettierer wird ein angepasstes Programm in einer IEC-Programmiersprache geladen und eine Visualisierung mit einem Zähler. Um die Anzeige des Zählers in der Visualisierung zu aktivieren und die Geschwindigkeit des Etikettierers zu überprüfen, müssen Sie eine Parametrierung durchführen, bei der mehrere Variablen angepasst werden. Nach der Parametrierung laden Sie das Programm und die Visualisierung auf den Etikettierer.
- Referenz zu Bildungsplan: AM, AU
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AU b3 04 | Sie wenden verschiedene Variablentypen an. |
AU b3 05 | Sie wählen eine geeignete Softwarestruktur aus und wenden diese beim Programmieren an. |
AU b3 06 1-2 | Sie erstellen einfache Programme in verschiedenen IEC-Programmiersprachen. |
AU b3 06 2-2 | Sie laden einfache Programme in verschiedenen IEC-Programmiersprachen. |
AU b3 07 1-2 | Sie erstellen einfache Visualisierungen. |
AU b3 07 2-2 | Sie laden einfache Visualisierungen. |
LFB_Pv_PrgVisu_la
Software und Visualisierungen von automatisierten Anlagen laden
Sie erhalten den Auftrag, eine Anlage zu konfigurieren und einen IO-Test durchzuführen. Sie beurteilen den Auftrag, studieren die Unterlagen (Schaltpläne, Stücklisten, Anlagedokumente, Datenblätter, Normen, Prüfvorschriften) und erstellen einen Arbeitsplan für alle Tätigkeiten. Die vorbereitete Hardwarekonfiguration laden Sie in die Steuereinheit der Anlage. Sie überprüfen die Verkabelung und erstellen die notwendigen Testverbindungen. Anschliessend führen Sie einen systematischen Ein- und Ausgangstest durch. Die Ergebnisse halten Sie im Testprotokoll fest. Für alle Arbeiten halten Sie die Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheits- und Umweltschutz an.
- Referenz zu Bildungsplan: AM, AU
- Referenz zu Lernort: üK
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AU b3 11 | Sie vernetzten das HMI und die SPS und parametrisieren diese. |
AU b3 13 | Sie überprüfen die Funktion der automatisierten Anlage mit Hilfe der Hardware. |
AU b3 14 2-2 | Sie melden Funktionsfehler im Programm. |
MEM 07 14 | Sie setzen ausgewählte Standardapplikationen und industrieübliche Software effektiv und effizient ein. |
LFB_Pv_PrgVisu_pt
Software und Visualisierungen von automatisierten Anlagen programmieren und testen
Sie erhalten den Auftrag, die Funktion einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) gemäss Pflichtenheft zu programmieren oder anzupassen. Dazu analysieren Sie den Auftrag, studieren die Unterlagen (Zeichnung, Schema, SPS-Programm, Stückliste, Datenblätter, Normen, Prüfvorschrift) und erstellen einen detaillierten Arbeitsplan für die erforderlichen Tätigkeiten. Sie überprüfen die Funktionen der gesamten Anlage gemäss Vorgabe und beheben mögliche Fehler nach Absprache mit ihrem Vorgesetzten. Alle Arbeitsschritte dokumentieren Sie sorgfältig.
Bei den Arbeiten halten Sie die Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheits- und Umweltschutz ein. Abschliessend kontrollieren Sie, ob die zeitlichen Vorgaben eingehalten wurden und ob Massnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz umgesetzt worden sind.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
- Referenz zu Lernort: üK
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AU a3 18 | Sie nehmen aufgrund von möglichen Cyber-Gefahren einfache Sicherheitseinstellungen vor. |
AU b1 14 | Sie erstellen auf der Grundlage der Fertigungsunterlagen einen Arbeitsplan. |
AU b3 08 | Sie setzen vorgegebene Richtlinien bei der Programmierung um. |
AU b3 09 | Sie wenden herstellerspezifische Software zur Programmierung und Visualisierung an. |
AU b3 10 | Sie programmieren speicherprogrammierbare Steuerungen mit zugehöriger Visualisierung. |
AU b3 11 | Sie vernetzten das HMI und die SPS und parametrisieren diese. |
AU b3 12 | Sie dokumentieren das erstellte Programm. |
AU b3 13 | Sie überprüfen die Funktion der automatisierten Anlage mit Hilfe der Hardware. |
AU b3 14 1-2 | Sie beheben Funktionsfehler im Programm. |
ET c1 08 | Sie erweitern oder ändern bestehende Software oder suchen Fehler darin. |
ET c1 22 | Sie setzen ein System für die Versionsverwaltung in der Software-Entwicklung ein. |
MEM 07 02 | Sie erfassen, verarbeiten und visualisieren Daten und stellen diese zur Verfügung. |
MEM 07 05 | Sie setzen Massnahmen zur Verminderung und Verhinderung von Gefahren bei der Benutzung von digitalen Arbeitsmitteln um. |
MEM 07 16 | Sie nutzen vernetzte Systeme bei ihren Tätigkeiten effizient. Sie gestalten ihr Handeln jederzeit optimal und sicher. |
LFB_Pü_Aih_AM
Antriebe instand halten / Entretenir les entraînements
Sie bauen Antriebssysteme aus und führen eine vollständige Überholung durch. Zunächst bringen Sie die Anlage in einen sicheren Zustand, um die Arbeiten gefahrlos durchführen zu können. Anschließend fertigen Sie die Wicklung der Motoren an und überprüfen diese sorgfältig auf ihre Funktionstüchtigkeit. Nach Abschluss der Überholungsarbeiten nehmen Sie die Anlage unter Aufsicht eines Vorgesetzten wieder in Betrieb.
- Referenz zu Bildungsplan: AM
- Referenz zu Lernort: üK
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AM c4 06 | Sie studieren die Aufgabenstellung und beschaffen sich die nötigen Informationen. |
AM c4 07 | Sie wählen die passenden Wicklungsdrähte aus. |
AM c4 08 | Sie bestimmen die erforderliche Spulenlänge. |
AM c4 09 | Sie wählen die erforderlichen Nut-, Zwischen- und Deckisolationen. Diese stellen sie mit geeigneten Mitteln her. |
AM c4 10 | Sie konfektionieren erforderliche Fühler und Anschlusskabel. |
AM c4 11 | Sie wickeln Spulen und legen diese in die Statorpakete, die Transformatoren oder Elektromagnete ein. |
AM c4 12 | Sie kontrollieren die einwandfreie Funktion, führen Messungen durch und protokollieren diese. |
AM c4 13 | Sie bauen die Elektromaschinen oder elektrische Erzeugnisse aus und warten oder ersetzen diese. |
AM c4 14 | Sie kontrollieren die Elektromaschinen oder elektrische Erzeugnisse nach ihrer Funktion und nehmen diese mit Unterstützung in Betrieb. |
LFB_Pü_Aih_AU
Antriebe instand halten / Entretenir les entraînements
Sie arbeiten an der Modernisierung einer Montagelinie für ein beliebiges Produkt. Zunächst analysieren Sie die Fertigungsunterlagen, um eine Liste der benötigten Materialien und Komponenten zu erstellen und die damit verbundenen Kosten zu ermitteln. Anschliessend erstellen sie einen detaillierten Arbeitsplan und schlagen Lösungen für Kompatibilitätsprobleme vor. Nach der Auswahl der Komponenten parametrieren sie die neuen Systeme und nehmen sie in Betrieb, wobei Sie prüfen, ob sie den Leistungsanforderungen entsprechen. Ausserdem informieren Sie sich über die Funktionsweise der automatisierten Anlage. Nach der Inbetriebnahme kontrollieren Sie die Funktion der Antriebe, führen Messungen durch und erstellen einen Bericht. Indem Sie Fehler erkennen, nehmen Sie die notwendigen Anpassungen vor und überprüfen die korrekte Funktion der Maschinen. Sie überholen demontierte Antriebe und sorgen dafür, dass sie wieder in Betrieb genommen oder entsorgt werden.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
- Referenz zu Lernort: üK
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AU a1 16 | Sie bestimmen die Materialkosten der eingesetzten Komponenten. |
AU b1 14 | Sie erstellen auf der Grundlage der Fertigungsunterlagen einen Arbeitsplan. |
AU b4 07 | Bei Problemen erarbeiten Sie selbstständig Lösungsvorschläge. |
AU b4 08 1-2 | Sie parametrieren die Antriebe nach ihrer Funktion und nehmen diese in Betrieb. |
AU b4 15 | Sie studieren die Fertigungsunterlagen und erkennen die Funktion der Antriebe. |
AU b8 05 | Sie beschaffen sich selbständig Informationen zur Funktion einer automatisierten Anlage. |
AU c4 03 | Sie kontrollieren die einwandfreie Funktion der Antriebe, führen Messungen durch und protokollieren diese. |
AU c4 04 | Sie überprüfen die vorhandenen Maschinenelemente auf ihre fachgerechte Verwendung. |
AU c4 05 | Sie werten die gemessenen Daten aus, erkennen Mängel am Antrieb und nehmen die erforderlichen Anpassungen vor. |
AU c4 06 | Sie unterbreiten den Auftraggebern Vorschläge bezüglich Revision oder Ersatz. |
AU c4 07 | Sie bauen die Antriebe aus und warten oder ersetzen diese. |
AU c4 08 | Sie revidieren die ausgebauten Antriebe. |
LFB_Pü_AnD
Antriebe dimensionieren / Dimensionner les entraînements
Sie dimensionieren Antriebe für einfache Installationen. Sie legen die wichtigen Parameter des Lastenhefts wie das erforderliche Drehmoment und die Drehzahl fest. Dabei berücksichtigen Sie die Einschränkungen hinsichtlich des Platzbedarfs und des verfügbaren Raums. Anhand dieser Parameter schlagen Sie mehrere Lösungen vor und wählen den für die Anwendung geeigneten Antrieb aus.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
- Referenz zu Lernort: üK
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AU a1 08 | Sie informieren sich über die zu berücksichtigenden Sicherheitsvorgaben aus Normen sowie der Maschinenverordnung. |
AU a1 09 | Sie erstellen einen Terminplan. |
AU a3 06 | Sie erkennen die Funktionen der Kundenanforderungen und setzen diese bei der Planung um. |
AU a4 01 | Sie legen die Antriebe für die entsprechenden Aufgaben in automatisierten Anlagen aus. |
AU a4 02 | Sie setzen vorgegebene Richtlinien bei der Dimensionierung um. |
AU a4 03 | Sie erarbeiten einen Lösungsvorschlag mit einem geeigneten Antrieb, welche den Funktionen und den Einsatzgebieten entsprechen. |
AU a4 04 | Sie begründen den Entscheid für die Antriebswahl. |
LFB_Pü_Cm
CAD
Sie erhalten den Auftrag, für einen Kunden ein Produkt zu entwickeln.Die Kundenanforderungen erfassen Sie präzise und integrieren diese im nachfolgenden Entwicklungsprozess. Sie modulieren Einzelteile und Baugruppen methodisch strukturiert auf einer digitalen Plattform. Zur Überprüfung der Funktionalität und Herstellbarkeit fertigen Sie einige der Bauteile additiv. Sie optimieren danach diese Modelle im CAD. Abschliessend erstellen Sie für die Datenweitergabe adressatengerechte Neutralformate.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
- Referenz zu Lernort: üK
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AU a1 06 1-2 | Sie erkennen die Kundenanforderungen und setzen diese bei der Entwicklung um. |
ET b7 04 | Sie stellen einfache Bauteile additiv her. |
KR c2 02 | Sie modellieren Einzelteile oder Baugruppen in einer methodisch wie strukturierten angebrachten Form. |
KR c2 04 | Sie überprüfen erzeugte Modelle in Bezug auf Funktionen und Herstellung und optimieren das Modell. |
KR c2 06 | Sie importieren Neutralformate, überprüfen die Inhalte und bereiten sie zur Weiterverwendung auf. |
KR c2 07 | Sie erzeugen Neutralformate für den Datenaustausch oder die weitere Verwendung. |
LFB_Pü_DiZ
digitaler Zwilling
Zur Effizienzsteigerung im Entwicklungsprozess soll die Anlage des aktuellen Projekts vor der Fertigstellung virtuell in Betrieb genommen werden. Sie erstellen dafür den digitalen Zwilling der Anlage mit bereitgestellten Mitteln: entweder durch Import von 3D-Modellen in die passende Virtualisierungssoftware oder durch den Aufbau eines digitalen Zwillings in einer Software. Nachdem der Zwilling des Förderbands und des Magazins erstellt wurde, konnten grundlegende mechanische Abläufe getestet werden. Für die virtuelle Inbetriebnahme des Magazins ist noch das vollständige SPS-Programm erforderlich. Durch die effiziente Vorgehensweise haben Sie Kapazität, um andere Bereiche zu unterstützen. Ihr Abteilungsleiter beauftragt Sie, die Programmierabteilung zu unterstützen. Zuerst klären Sie, ob die Steuerungstechnik-Hardware vollständig vorhanden ist. Falls ja, nutzen Sie Hardware-in-the-Loop (HiL); andernfalls setzen Sie eine virtuelle SPS für Software-in-the-Loop (SiL) ein. Ihre Aufgabe ist es, die virtuelle Steuerungstechnik vorzubereiten und das SPS-Programm zu testen, um Fehler frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
- Referenz zu Lernort: üK
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AU a5 05 | Sie Importieren 3D-Modelle in die passende Software zur Virtualisierung der Anlage. |
AU a5 06 | Sie erstellen mit einer Software einen digitalen Zwilling (3D-Modell) der automatisierten Anlage. |
AU a5 07 | Sie vernetzten reale Steuerungen inkl. Bediengeräte (HMI) mit einem Modell als digitalem Zwilling und nehmen dieses zu Testzwecken in Betrieb. |
AU a5 08 | Sie wenden nach Projektfortschritt die Methoden Hardwareintheloop (Hi L) oder Softwareintheloop (Si L) an. |
KR c2 17 | Sie visualisieren mittels Animationen Bewegungsabläufe von Baugruppen. |
LFB_Pü_eEv
elektrische Energieverteilung bauen/ Construire des installation de distribution
Sie erstellen eine Energieverteilung unter Beachtung relevanter Normen und wirken bei der Erstprüfung mit. Dazu gehören das Bearbeiten von Bedienungsfronten, die Auswahl der passenden Leiterquerschnitte und -farben sowie das Verdrahten aller Stromkreise nach Schema. Sie achten besonders auf Schutzleiterverbindungen, schneiden Abdeckungen zu, montieren sie und bringen Beschriftungen an. Mithilfe einer Checkliste und in Zusammenarbeit mit Ihrem Vorgesetzten führen Sie die Sicht- und Funktionsprüfung sowie Messungen durch und dokumentieren die Ergebnisse im Prüfprotokoll. Abschliessend bereiten Sie die Energieverteilung zur Auslieferung vor und halten alle Sicherheits- und Umweltvorschriften ein.
- Referenz zu Bildungsplan: AM
- Referenz zu Lernort: üK
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AM b7 03 | Sie studieren den Arbeitsauftrag und beschaffen sich die nötigen Informationen. |
AM b7 04 | Sie erstellen die Schaltschrankdisposition. |
AM b7 05 | Sie stellen benötigtes Material, Werkzeuge und Hilfsmittel bereit. |
AM b7 06 | Sie bearbeiten und montieren Tragschienen und Traversen. |
AM b7 07 | Sie montieren die Betriebsmittel und Beschriften diese nach Dispo. |
AM b7 08 | Sie bearbeiten und erstellen nach Vorgabe elektrische Verbindungen in verschiedensten Arten und Dimensionen. |
AM b7 09 | Sie fertigen Abdeckungen und Isolationen in geforderter Qualität. |
AM b7 10 | Bei all ihren Arbeiten beachten sie technische Normen und Vorgaben. |
AM b7 11 | Sie prüfen unter Aufsicht die Energieverteilung nach Vorschrift und dokumentieren die Ergebnisse. |
AM b7 12 | Sie bereiten die Energieverteilung für die Auslieferung vor. |
MEM 04 08 | Sie setzen bei der Arbeitsausführung die Vorgaben der Arbeitsprozesse, der Branchennormen und geforderten Qualitätsvorgaben um. |
LFB_Pü_Env
Energieverbrauch
Sie werden beauftragt, den Verbrauch von Strom und Druckluft sowie weitere Messgrössen zu erfassen, zu verarbeiten und über das Netzwerk zu kommunizieren.
Anhand der Daten zeigen Sie das Optimierungspotenzial in Ihrem Unternehmen auf. Im Fokus steht die systematische und zielgerichtete Reduktion der Energiekosten und des Energieverbrauchs. Ihre Aufgabe beinhaltet die Beurteilung aller Energieverbraucher, die Identifikation von Einsparpotenzialen und das Erarbeiten und Umsetzen von Verbesserungsvorschlägen zur Steigerung der Energieeffizienz.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
- Referenz zu Lernort: üK
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AU c6 01 | Sie visualisieren den Energieverbrauch von automatisierten Anlagen und optimieren deren Effizienz. |
AU c6 06 | Sie erfassen die Daten mit geeigneten Sensoren. |
AU c6 08 | Sie übermitteln automatisierte Messdaten und visualisieren diese. |
AU c6 09 | Sie analysieren die Werte und erkennen die einzusparenden Kosten. |
AU c6 10 | Sie leiten Massnahmen zur Verbrauchsreduzierung und Produktionsoptimierungen ein. |
AU c6 11 | Sie dokumentieren die Resultate. |
LFB_Pü_MPa3
a.3 einfache Produkte der MEM-Industrie mit Werkzeugmaschinen fertigen
Mit konventionellen Fertigungsverfahren stellen Sie einfache Produkte her. Sie interpretieren ausgewählte festgelegte Verfahren und führen diese sachgerecht durch. Für die Herstellung der Produkte legen Sie geeignete Bearbeitungswerkzeuge und Spannmittel fest, ermitteln und berechnen die technologischen Daten. Sie setzen Mess- und Prüfmittel im Fertigungsprozess ein, prüfen die Werkstücke und dokumentieren die Ergebnisse. Darüber hinaus stimmen sie die Auftragsunterlagen und Fertigungsunterlagen mit den Verantwortlichen ab und sorgen für die Pflege und Instandhaltung der Werkzeuge/Arbeitsmittel und Betriebsstoffe. Darüber hinaus sind sie in der Lage, Reststoffe umweltgerecht zu entsorgen.
- Referenz zu Bildungsplan: MP
- Referenz zu Lernort: üK
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
MP a4 12 | Sie besprechen die Auftragsdokumente und die Fertigungsunterlagen mit der zuständigen Person. |
PM b2 01 3-3 | Sie kontrollieren bereits erledigte Arbeitsschritte oder das bereitgestellte Rohmaterial. |
PM b2 10 | Sie wählen geeignete Prüfmittel aus. |
PM b3 01 | Sie bestimmen geeignete Bearbeitungswerkzeuge und Spannmittel für die Fertigung von Produkten. |
PM b3 02 2-2 | Sie bestimmen und berechnen Technologiedaten für die Fertigung. |
PM b3 03 3-3 | Sie fertigen einfache Produkte mit konventionellen Fertigungsverfahren. |
PM b3 20 3-3 | Sie führen Reststoffe dem Recycling oder einer umweltgerechten Entsorgung zu. |
PM b4 04 | Sie kontrollieren das Produkt während des Produktionsprozesses. |
PM b4 05 | Sie dokumentieren die Prüfergebnisse. |
LFB_Pü_MPa4c3
a.4 CNC-Maschinen zur Fertigung von Produkten der MEM-Industrie unter Anleitung einsetzen c.3 Prozessdaten während der automatisierten Produktion in der MEM-Industrie überwachen
Sie erhalten von der zuständigen Person alle notwendigen Dokumente für einen neuen Produktionsauftrag. Zuerst identifizieren Sie die - für Ihr konkretes Aufgabengebiet -notwendigen Inhalte aus diesen Dokumenten und erläutern im Gespräch mit der zuständigen Ansprechperson noch offene Fragen sowie die nächsten konkreten Arbeitsschritte. Im nächsten Schritt prüfen Sie, ob bereits erledigte Arbeitsschritte, wie beispielswiese die Bereitstellung des Rohmaterials oder vorhergehende Prozesse auch korrekt ausgeführt wurden. Danach übernehmen Sie die Produktionsanlage mit den bereits vorbereiteten Werkzeugen, Vorrichtungen, Spannmittel und übertragen bei Bedarf die notwendigen Daten an die Maschine. Mit dem vorhandenen Programm stellen Sie das erste Produkt her, prüfen ob die Qualitätsanforderungen erfüllt sind und dokumentieren die Ergebnisse. Sofern das nicht der Fall ist, optimieren Sie den Herstellungsprozess in Zusammenarbeit mit der zuständigen Person bis zur Serienreife. Während der laufenden Serieproduktion überwachen Sie die wichtigsten Parameter und stoppen bei kritischen Abweichungen den laufenden Prozess um fehlerhafte Produkte zu vermeiden.
- Referenz zu Bildungsplan: MP
- Referenz zu Lernort: üK
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
MP a4 12 | Sie besprechen die Auftragsdokumente und die Fertigungsunterlagen mit der zuständigen Person. |
PM b2 01 3-3 | Sie kontrollieren bereits erledigte Arbeitsschritte oder das bereitgestellte Rohmaterial. |
PM b5 01 2-2 | Sie übernehmen die bereitgestellten Bearbeitungswerkzeuge und Spannmittel für die CNC-Fertigung von Produkten und übertragen die Werkzeugdaten an die CNC-Steuerung der Maschine. |
PM b5 02 2-2 | Sie fertigen das erste Werkstück, kontrollieren es und dokumentieren die Resultate. |
PM b5 08 3-3 | Sie übernehmen das erstellte CNC-Programm. |
PR b207 05 | Sie nehmen Korrekturen an der Produktionsanlage vor. |
PR b207 06 | Sie nehmen die Produktion wieder auf, sobald die notwendigen Korrekturen ausgeführt sind und führen die Überwachung fort. |
PR b207 14 | Sie erhalten die Parameter und die Grenzwerte, die sie während des automatisierten Produktionsprozesses regelmässig überwachen und besprechen diese mit der zuständigen Person. |
PR b207 16 | Sie stoppen bei Nichteinhaltung der Grenzwerte die automatisierte Produktion und informieren die zuständige Person. |
LFB_Pü_MPa5
Elektrische oder elektronische Komponenten oder Geräte unter Anleitung herstellen und prüfen
- Referenz zu Bildungsplan: MP
- Referenz zu Lernort: üK
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
ET b3 02 | Sie kontrollieren das bereitgestellte Material. |
ET b3 20 | Sie stellen Kabel mit unterschiedlichen Steckertypen her. |
ET b3 21 | Sie bestücken und löten beispielhafte Leiterplatten mit verschiedensten Bauarten von Bauteilen. |
ET b3 24 | Sie setzen verschiedene mechanische Verbindungstechnologien ein. |
ET b3 25 | Sie bewerten optisch nach vorgegebenen Kriterien Lötstellen, Bestückungen und Verbindungen. |
ET b4 04 | Sie messen Schaltungen und achten darauf, deren ursprünglichen Funktion nicht zu beeinflussen. |
ET b4 12 | Sie erarbeiten anhand von Beispielsituationen die notwendigen Schutzmaßnahmen für Mensch und Gerät. |
MP a5 02 | Sie füllen ein beispielhaftes Messprotokoll aus. |
LFB_Pü_MPa6
Einfache Komponenten für Produkte der MEM-Industrie durch Trennen, Umformen oder Fügen herstellen
- Referenz zu Bildungsplan: MP
- Referenz zu Lernort: üK
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
PR b8 10 | Sie überprüfen die Fertigungsunterlagen für Trenn-, Umform- oder Fügeverfahren nach ihrer Vollständigkeit und klären Unklarheiten. |
PR b8 11 | Sie planen den Arbeitsablauf eines Trenn-, Umform- oder Fügeverfahrens. |
PR b8 12 | Sie kontrollieren anhand der Stückliste das Rohmaterial für Trenn-, Umform- oder Fügeverfahren auf Vollständigkeit und Beschaffenheit. |
PR b8 13 | Sie spannen die Werkstücke mit den korrekten Spannmitteln oder bereiten die Werkstücke zum Fügen vor. |
PR b8 14 | Sie stellen die Maschinenparameter für Trenn-, Umform- oder Fügeverfahren ein. |
PR b8 15 | Sie bearbeiten Bleche und Profile oder fügen die Werkstücke. |
PR b8 16 | Sie führen die Nachbearbeitung an Blechen und Profilen, Werkstücken oder Fügeverbindungen unter Einhaltung der Toleranzen durch. |
PR b8 17 | Sie führen die Erststückkontrolle nach dem Trenn., Umform- oder Fügeverfahren durch und korrigieren bei Abweichungen die Einstellungen. |
LFB_Pü_MPb4
Produkte der MEM-Industrie unter Anleitung montieren
- Referenz zu Bildungsplan: MP
- Referenz zu Lernort: üK
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
MP b4 03 | Sie übernehmen unter Anleitung den vorgegebenen Arbeitsablauf einer Montage. |
MP b4 04 | Sie montieren unter Anleitung Bauteile zu Baugruppen. |
MP b4 05 | Sie verschlauchen pneumatische Komponenten unter Anleitung oder nach Vorlage. |
PM c3 05 2-2 | Sie prüfen vorgegebene Masse und Funktionen und dokumentieren die Prüfergebnisse. |
PM c3 14 | Sie kontrollieren und ergänzen wenn notwendig den bereitgestellten Montagearbeitsplatz, die zur Verfügung stehende Infrastruktur, sowie das bereitgestellte Material, die Montagewerkzeuge und –vorrichtungen. |