Zum Inhalt

LFB_Pe_DAT - LFB_Pv_Auf1


LFB_Pe_DAT

Umgang mit Formaten und Daten

Für einen nachgelagerten Prozess eines Konstruktionsauftrags, werden Sie beauftragt, die Dateien der Einzelteile einer Baugruppe zusammenzustellen. Sie überprüfen die Datenformate dieser Dateien auf die Anforderungen des Adressaten. Bei Bedarf erstellen Sie die adressatengerechten Datenformate. Diese speichern Sie zur Weiterverwendung in der vorhandenen Datenablage ab.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
KR c2 15 Sie unterscheiden und beurteilen die anwendungsspezifischen Vor- und Nachteile von Neutralformaten.
KR c4 10 Sie unterscheiden Datenformate und beurteilen die Datenarten zur Weiterverwendung in der eigenen Konstruktion.
KR c4 11 Sie unterscheiden die Arbeitsweisen mit und ohne Datenverwaltungssystem und beurteilen die Vor- und Nachteile.
KR c5 09 Sie unterscheiden Datenformate und bestimmen den Anwendungszweck.

LFB_Pe_EPr1

Konstruktionsprojekte bearbeiten 1

Sie erhalten einen Projektauftrag, den Prozess für die konstruktive Neugestaltung mehrerer Einzelteile einer Baugruppe zu definieren und umzusetzen. Sie setzen ein kleines Team zusammen und planen den Prozess. Zusätzlich stellen Sie diesen in einer einfachen Prozesslandkarte dar und dokumentieren den Ablauf laufend. Für die stetige Verbesserung der final gestalteten Bauteile etablieren Sie einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
xx d10 01 Sie setzen geeignete Planungsinstrumente ein.
xx d10 02 Sie verwenden geeignete Planungskontrollinstrumente.
xx d10 03 Sie beschreiben Prozesse.
xx d10 04 Sie dokumentieren Prozesse.
xx d10 05 Sie modellieren einfache Prozesse.
xx d10 06 Sie erstellen einfache Prozesslandkarten.
xx d10 07 Sie definieren einfache Prozessschnittstellen.
xx d10 08 Sie etablieren einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP).
xx d10 09 Sie entwickeln vorgegebene Prozesse weiter.
xx d10 10 Sie führen kleine Projektgruppen.

LFB_Pe_EPr2

Konstruktionsprojekte bearbeiten 2

Sie erhalten einen Projektauftrag, den Prozess für die konstruktive Umgestaltung mehrerer Einzelteile einer Baugruppe zu definieren und umzusetzen. Sie setzen ein kleines Team zusammen und planen den Prozess. Zusätzlich stellen Sie diesen in einer einfachen Prozesslandkarte dar und dokumentieren den Ablauf laufend. Für die stetige Verbesserung des final gestalteten Produktes etablieren Sie einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
xx d10 01 Sie setzen geeignete Planungsinstrumente ein.
xx d10 02 Sie verwenden geeignete Planungskontrollinstrumente.
xx d10 03 Sie beschreiben Prozesse.
xx d10 04 Sie dokumentieren Prozesse.
xx d10 05 Sie modellieren einfache Prozesse.
xx d10 06 Sie erstellen einfache Prozesslandkarten.
xx d10 07 Sie definieren einfache Prozessschnittstellen.
xx d10 08 Sie etablieren einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP).
xx d10 09 Sie entwickeln vorgegebene Prozesse weiter.
xx d10 10 Sie führen kleine Projektgruppen.

LFB_Pe_EPr3

Konstruktionsprojekte bearbeiten 3

Sie erhalten einen Projektauftrag, den Prozess für den Austausch defekter Einzelteile einer bestehenden Baugruppe zu definieren und umzusetzen. Die betroffenen Einzelteile sind nicht mehr lieferbar und müssen neu hergestellt werden. Sie setzen ein kleines Team zusammen und planen den Prozess. Zusätzlich stellen Sie diesen in einer einfachen Prozesslandkarte dar und dokumentieren den Ablauf laufend. Sie bereiten die Spezifikationen für die Herstellung adressatengerecht auf. Für die stetige Verbesserung der final hergestellten Bauteile etablieren Sie einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
xx d10 01 Sie setzen geeignete Planungsinstrumente ein.
xx d10 02 Sie verwenden geeignete Planungskontrollinstrumente.
xx d10 03 Sie beschreiben Prozesse.
xx d10 04 Sie dokumentieren Prozesse.
xx d10 05 Sie modellieren einfache Prozesse.
xx d10 06 Sie erstellen einfache Prozesslandkarten.
xx d10 07 Sie definieren einfache Prozessschnittstellen.
xx d10 08 Sie etablieren einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP).
xx d10 09 Sie entwickeln vorgegebene Prozesse weiter.
xx d10 10 Sie führen kleine Projektgruppen.

LFB_Pe_Es

Einfachen elektrische Steuerungen entwickeln

  • Referenz zu Bildungsplan: AM, AU
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
MEM 02 18 Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit beispielhaft nachvollziehbar mit festgelegten Hilfsmitteln nach Vorgaben.
MEM 02 19 Sie interpretieren ausgewählte definierte Prozesse und arbeiten diese korrekt ab.
MEM 02 21 Sie gestalten beispielhafte Prozessabläufe und erstellen geeignete Prozessdokumente.
MEM 07 02 Sie erfassen, verarbeiten und visualisieren Daten und stellen diese zur Verfügung.
MEM 07 05 Sie setzen Massnahmen zur Verminderung und Verhinderung von Gefahren bei der Benutzung von digitalen Arbeitsmitteln um.
MEM 07 14 Sie setzen ausgewählte Standardapplikationen und industrieübliche Software effektiv und effizient ein.
MEM 07 16 Sie nutzen vernetzte Systeme bei ihren Tätigkeiten effizient. Sie gestalten ihr Handeln jederzeit optimal und sicher.

LFB_Pe_EvP

Entwicklung von Produkten

Sie erhalten den Auftrag ein Produkt zu entwickeln. Sie evaluieren die Bedürfnisse des Kunden, dokumentieren und planen diese. Auf Grundlage dieser Bedürfnisse entwickeln sie Lösungen unter Berücksichtigung der betrieblichen Prozesse. In der Lösungssuche berücksichtigen Sie die vom Kunden geforderten Eigenschaften. Die über die Entscheidungsfindung favorisierte Lösung präsentieren sie dem Kunden in Form eines Grobentwurfes. Sie erstellen alle nötigen Dokumente bzw. Unterlagen.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
KR a1 10 Sie unterscheiden zwischen Lasten-, Pflichtenheft sowie der Anforderungsliste und erstellen diese.
KR a1 11 Sie legen die verschiedenen inhaltlichen Elemente der Arbeitspakete aus.
KR a1 12 Sie erstellen beispielhafte Planungen.
KR a1 13 Sie wenden Kontroll- und Dokumentationsmethoden zur Einhaltung der Ziele und zur Sicherung der Qualität an.
KR a2 11 Sie stellen für die Erfüllung der Gesamtfunktion alle Teilfunktionen und deren logischen Verknüpfungen an einem beispielhaften Bauteil dar.
KR a2 12 Sie unterscheiden Methoden zur Lösungssuche und wenden diese an beispielhaften Situationen an.
KR a2 13 Sie beziehen beispielhafte Sicherheitsaspekte in der Lösungssuche ein.
KR a2 14 Sie integrieren beispielhafte ökologische Ansätze beim Konzipieren in der Lösungssuche ein.
KR a2 15 Sie beziehen beispielhafte wirtschaftliche Aspekte in der Lösungssuche ein.
KR a2 16 Sie erstellen für unterschiedliche Methoden zur Lösungssuche eine entsprechende technische Dokumentation.
KR a3 12 Sie stellen die räumlichen Bedingungen sowie alle notwendigen Informationen von mehreren beispielhaft konzipierten Lösungen zusammen.
KR a3 13 Sie erstellen aus den beispielhaft konzipierten Lösungen mehrere Grobentwürfe.
KR a3 14 Sie unterscheiden Methoden zur Entscheidungsfindung und wenden diese an beispielhaften Situationen an.
KR a3 15 Sie bewerten die technische Wertigkeit und die Qualität der einzelnen Lösungen der Grobentwürfe.
KR a3 16 Sie bewerten die wirtschaftliche und die ökologische Wertigkeit der einzelnen Lösungen der Grobentwürfe.
KR a3 17 Sie realisieren einen finalen Grobentwurf eines beispielhaften Produktes.
KR a3 18 Sie erstellen für unterschiedliche Methoden zur Entscheidungsfindung eine entsprechende technische Dokumentation.
KR a4 16 Sie realisieren einen Feinentwurf eines beispielhaften Produktes auf Basis eines finalen Grobentwurfes.
KR a4 17 Sie interpretieren mögliche Strukturierungsarten für Baugruppen und setzen diese um.
KR a4 18 Sie unterscheiden geometrische Spezifikationsarten unter Berücksichtigung der Funktionen.
KR a4 19 Sie unterscheiden Einkaufteile und standardisierte Elemente, setzen diese fachgerecht in der Konstruktion ein und interpretieren die Artikeldaten.
KR a4 20 Sie unterscheiden fertigungsgerechte Gestaltungsrichtlinien und wenden diese an.
KR a4 21 Sie unterscheiden Gestaltungsrichtlinien für spezifische Funktionen von Produkten und wenden diese an.
MEM 02 19 Sie interpretieren ausgewählte definierte Prozesse und arbeiten diese korrekt ab.
MEM 02 21 Sie gestalten beispielhafte Prozessabläufe und erstellen geeignete Prozessdokumente.
MEM 06 01 Sie setzen technische Normen und Richtlinien in der Planung anwendungsspezifisch ein.
MEM 06 03 Sie setzen Informationen aus Normen und Richtlinien in technischen Dokumentationen um.
MEM 11 05 1-2 Sie halten im eigenen Arbeitsumfeld die gesetzlichen Vorschriften und betrieblichen Vorgaben zum Schutz der Umwelt ein.
MEM 11 05 2-2 Sie dokumentieren deren Einhaltung nach betrieblichen Vorgaben.
MEM 11 07 Sie lassen in ihrem Handeln und Entscheiden ökologische Aspekte einfliessen.

LFB_Pe_FEgK

fertigungsgerechte Konstruktionen gestalten

Für die Überarbeitung einer bestehenden Konstruktion erhalten Sie den Auftrag zur fertigungsgerechten Neugestaltung diverser Bauteile. Sie beurteilen die betroffenen Bauteile anhand der geforderten Kriterien. Aufgrund der daraus erfolgten Erkentnisse, gestalten Sie die betroffenen Bauteile unter Einhaltung der entsprechenden Gestaltungsrichtlinien, sowie Normen um. Sie achten jederzeit auf die Funktionserhaltung.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
KR b1 11 Sie setzen unterschiedliche werkstoffgerechte und ressourcenschonende Gestaltungsrichtlinien an Konstruktionen um.
KR b1 12 Sie setzen Gestaltungsrichtlinien für unterschiedliche Beschichtungsverfahren an Konstruktionen um.
KR b1 13 Sie setzen Gestaltungsrichtlinien für unterschiedliche Arten von Wärmebehandlungen an Konstruktionen um.
KR b1 14 Sie beurteilen unterschiedliche Trennverfahren und setzen die entsprechenden Gestaltungsrichtlinien an Konstruktionen um.
KR b1 15 Sie beurteilen unterschiedliche Fügeverfahren und setzen die entsprechenden Gestaltungsrichtlinien an Konstruktionen um.
KR b1 16 Sie beurteilen unterschiedliche Urformverfahren und setzen die entsprechenden Gestaltungsrichtlinien an Konstruktionen um.
KR b1 17 Sie beurteilen unterschiedliche Umformverfahren und setzen die entsprechenden Gestaltungsrichtlinien an Konstruktionen um.
KR b1 18 Sie beurteilen unterschiedliche additive Fertigungsverfahren und setzen die entsprechenden Gestaltungsrichtlinien an Konstruktionen um.

LFB_Pe_FUgK

funktionsgerechte Konstruktionen gestalten

Für die Entwicklung einer Konstruktion erhalten Sie den Auftrag, diese funktiongerecht unter Einhaltung der Gestaltungsrichtlinien umzusetzen. Sie beurteilen die vorgesehenen Fertigungsteile, sowie Norm- und Einkaufteile. Unter Einhaltung der entsprechenden Richtlinien und Normen setzen Sie diese ein. Sie achten jederzeit auf die Erfüllung von möglichen sicherheitstechnischen sowie ökologischen Aspekten.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
KR b2 07 Sie beurteilen Maschinenelemente und setzen die entsprechenden Gestaltungsrichtlinien an Konstruktionen um.
KR b2 08 Sie legen Formen an Bauteilen für unterschiedliche Formelemente fest.
KR b2 09 Sie beurteilen Sicherheitsaspekte und setzen die notwendigen Gestaltungsrichtlinien an Konstruktionen um.
KR b2 10 Sie beurteilen Gestaltungsrichtlinien zur Montage und setzen diese an Konstruktionen um.
KR b2 11 Sie beurteilen Gestaltungsrichtlinien unter Berücksichtigung von auftretenden Beanspruchungen und setzen diese an Konstruktionen um.
KR b2 12 Sie beurteilen Gestaltungsrichtlinien zur Ökologie und setzen diese in der Konstruktion um.
KR b2 13 Sie beurteilen Gestaltungsrichtlinien zu unterschiedlichen Transport- und Verpackungsarten und setzen diese in der Konstruktion um.
KR b2 14 Sie beurteilen Gestaltungsrichtlinien zur Ergonomie und wenden diese an beispielhaften Konstruktionen an.

LFB_Pe_MLE

Lösungssuche und Entscheidungsfindung

Für einen Auftrag zur Entwicklung eines Produktes, erarbeiten Sie verschiedene Lösungsansätze. Diese beurteilen Sie und entscheiden sich für die bestbewertete Variante.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, ET
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
KR a2 12 Sie unterscheiden Methoden zur Lösungssuche und wenden diese an beispielhaften Situationen an.
KR a3 14 Sie unterscheiden Methoden zur Entscheidungsfindung und wenden diese an beispielhaften Situationen an.

LFB_Pe_MON

Modelle zur Montierbarkeit

Die Montageabteilung stellt einen Montagefehler bei einer Baugruppe fest. Sie erhalten den Auftrag die CAD-Daten dieser Baugruppe zu analysieren. Bei der Analyse führen Sie eine Kollisionskontrolle sowie eine Kontrolle der Montierbarkeit durch und beheben den Fehler.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR, PM
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
KR c2 14 Sie analysieren unterschiedliche Modelle in Bezug auf die Montierbarkeit.

LFB_Pe_PME

Projektmethoden erkunden

Sie erhalten den Auftrag, ein Volumenmodel einer einfachen Baugruppe zu erstellen. Für die Modellierung wählen Sie den für diesen Auftrag geeigneten Methodengrundsatz.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PM
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
KR c2 10 Sie modellieren beispielhafte Einzelteile und Baugruppen unter Berücksichtigung der Methodengrundsätze.

LFB_Pe_STB

Strukturierung von Baugruppen

Bei einer Baugruppe eines Produktes ist eine Reparatur erforderlich. Um einen unnötigen Ersatz der dort eingebauten Maschinenelementen auszuschliessen, erhalten Sie den Auftrag, diese zu beurteilen und auf ihre Funktionstauglichkeit zu prüfen. Für angrenzende, reparaturbedürftige Bleche erarbeiten Sie zudem die Fertigungszeichnungen und die dazugehörigen Abwicklungen. Für die neue Baugruppenzeichnung wählen Sie eine übersichtliche Strukturierung der Bauteile. Die Dokumente erstellen Sie mit geeigneten Informatikmitteln.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AA a1 08 Sie erarbeiten mit Hilfe von Informatikmitteln Dokumente und Unterlagen für Anlagen, Apparate und Produkte.
AA a1 09 Sie beschreiben Normteile und nennen deren Einsatzgebiete.
AA b1 02 Sie erstellen Zeichnungen von Einzelteilen, Ansichten und Abwicklungen.
KR a4 17 Sie interpretieren mögliche Strukturierungsarten für Baugruppen und setzen diese um.

LFB_Pe_UME

Umgang mit Entwicklungsarbeiten

Sie erhalten von einem Kunden einen Entwicklungsauftrag. Um die Entwicklungskosten zu senken, informieren Sie sich im Markt über passende Technologien und Systeme. Während der Entwicklungsarbeit berücksichtigen Sie Normen zur Sicherheit sowie mögliche anwendbare ökologische Ansätze. Die funktionellen Einflussgrössen beurteilen Sie kontinuierlich. Diese setzen Sie im Produkt um.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
KR a2 07 Sie unterscheiden bereits verfügbare Systeme und Technologien und beurteilen deren anwendungsspezifischen Vor- und Nachteile.
KR a2 08 Sie identifizieren Sicherheitsvorgaben aus Normen sowie der Maschinenverordnung und wenden diese an beispielhaften Situationen an.
KR a2 09 Sie beurteilen ökologische Ansätze, sowie Technologien zur Ökologie und deren Anwendungsgebiete.
KR a2 10 Sie schätzen unter Beachtung von Kostenvorgaben die Produktkosten.
KR a3 09 Sie differenzieren funktionelle Einflussgrössen, und beurteilen diese.
KR a3 10 Sie schätzen die Kosten an beispielhaften Produkten ab und vergleichen diese.

LFB_Pe_UMF

Umgang mit Formaten

Die Konstruktionsabteilung liefert Ihnen die Modell-Daten für ein zu fertigendes Werkstück. Sie überprüfen, ob das Datenformat für die Weiterverwendung in Frage kommt. Ist dieses nicht geeignet, konvertieren Sie es in ein verwendbares Datenformat und bereiten es für die nachfolgende Verwendung auf.

  • Referenz zu Bildungsplan: PM
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
KR c2 06 Sie importieren Neutralformate, überprüfen die Inhalte und bereiten sie zur Weiterverwendung auf.
KR c2 07 Sie erzeugen Neutralformate für den Datenaustausch oder die weitere Verwendung.
KR c2 15 Sie unterscheiden und beurteilen die anwendungsspezifischen Vor- und Nachteile von Neutralformaten.

LFB_Pe_UMG

Umgang mit Gestaltungsrichtlinien

Für einem konstruktiven Umbau einer Baugruppe erhalten Sie den Auftrag, die Maschinenelemente auf die sich neu geänderten Belastungszustände zu überprüfen und bei Bedarf einen Ersatz festzulegen. Auch überprüfen Sie die konstruktiven Elemente der Baugruppe auf die sich geänderten Krafteinwirkungen. Sie führen auf Basis der wirkenden Kräfte die notwendigen Berechnungen durch. Aufgrund der Resultate, legen Sie die neuen Maschinenelemente, sowie allfällige konstruktive Massnahmen fest.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
KR b2 04 Sie unterscheiden Maschinenelemente und beurteilen entsprechend der Funktion den Einsatz.
KR b2 05 Sie legen Produkte unter Berücksichtigung der auftretenden Beanspruchungen aus.

LFB_Pn_eEHV

einfache Elektro-Hydraulische Komponenten Verschlauchen

Der/die Lernende baut aus einem Baukasten eine Hebevorrichtung mit mind. 2 Hebezylinder. Die Hebevorrichtung wird mit geeigneten Mittel in vordefinierte Höhenpositionen gefahren und dabei überwacht. Die Steuerung wird entsprechend aufgebaut und mit den üblichen Sicherheitsvorkehrungen versehen. Abschliessend wird eine Betriebsanleitung mit Schemata, Ablaufbeschrieb und Sicherheitshinweisen erstellt. Aufgrund der geltenden Sicherheitsvorschriften wird eine entsprechende Skalierung empfohlen, um im Niederdruckbereich zu bleiben.

  • Referenz zu Bildungsplan:
  • Referenz zu Lernort:

LFB_Pn_EkEPV

Erweiterte und komplexe Elektro-Pneumatische Komponenten Verschlauchen

Sie erhalten den Auftrag, eine bestehende Anlage zu erweitern. Mithilfe der vorhandenen Unterlagen verschaffen Sie sich einen Überblick über den aktuellen Zustand der Anlage und planen das weitere Vorgehen. Zur Erhöhung der Sicherheit und Anpassung an neue technologische Standards soll der Prozessablauf optimiert werden. Dafür integrieren Sie zusätzliche Elemente, wie einen Zweihandsteuerungsblock und moderne Sensoren zur Überwachung des Materialflusses. Basierend auf den vorhandenen Schemas erstellen Sie ein Weg-Schritt-Diagramm und ergänzen es mit den neuen Elementen. Alle Änderungen dokumentieren Sie im CAD-System und aktualisieren die gesamte Dokumentation. Anschliessend führen Sie die Inbetriebnahme der erweiterten Anlage durch, beheben eventuelle Fehler und dokumentieren die ausgeführten Arbeiten detailliert. Während aller Tätigkeiten wenden Sie die geltenden Vorschriften zur Arbeitssicherheit sowie zum Gesundheits- und Umweltschutz konsequent an.

  • Referenz zu Bildungsplan:
  • Referenz zu Lernort:

LFB_Pn_ENTAUF1

Elektropneumatikschaltungen entwickeln

Sie erhalten einen Kundenauftrag, um eine elektropneumatische Torsteuerung zu entwerfen und beginnen mit der Funktionsbeschreibung. Anschliessend definieren Sie alle notwendigen Komponenten wie Ventilarten, Zylinder und Sensoren. Die Dimensionierung der Zylinder erfolgt gemäss Datenblatt und Berechnung. Sie erstellen die nötigen Fertigungsunterlagen als Vorschlag und übergeben diese einem Elektro-CAD-Zeichner.

  • Referenz zu Bildungsplan: AM, AU
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AU a1 22 1-2 Sie entwickeln elektropneumatische Steuerungen einer automatisierten Anlage.
AU a1 22 2-2 Sie entwickeln elektropneumatische Steuerungen einer einfachen Funktion.

LFB_Pn_ENTAUF2

Elektropneumatische Fertigungsunterlagen mit Software erstellen

Sie erhalten einen Kundenauftrag, um eine elektropneumatische Torsteuerung zu entwerfen und beginnen mit der Funktionsbeschreibung. Anschliessend definieren Sie alle notwendigen Komponenten wie Ventilarten, Zylinder und Sensoren. Die Dimensionierung der Zylinder erfolgt gemäss Datenblatt und Berechnung. Sie erstellen die nötigen Fertigungsunterlagen mit einer Elektro-CAD Software und übergeben diese der Werkstatt.

  • Referenz zu Bildungsplan: AU
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AU a1 14 Sie wählen der Einsatzumgebung entsprechende Komponenten mit der passenden IPSchutzart aus.
AU a1 16 Sie bestimmen die Materialkosten der eingesetzten Komponenten.
AU a1 26 Sie erstellen mit einer Software die Fertigungsunterlagen der entwickelten Steuerungen.

LFB_Pn_ENTAUF3

Hydraulikschaltungen entwickeln

Sie erhalten einen Kundenauftrag, um eine Presse zu entwerfen und beginnen mit der Funktionsbeschreibung. Die grossen Kräfte erfordern ein Hydrauliksystem. Anschliessend definieren Sie alle notwendigen Komponenten wie Ventilarten, Zylinder und Endschalter. Die Dimensionierung der Zylinder erfolgt gemäss Datenblatt und Berechnung. Sie erstellen die nötigen Fertigungsunterlagen als Vorschlag und übergeben diese einem Elektro-CAD-Zeichner.

  • Referenz zu Bildungsplan: AU
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AU a1 23 Sie entwickeln hydraulische Steuerungen einer einfachen Funktion.
AU a1 24 Sie erstellen Grundlagenschaltungen der Hydraulik.

LFB_Pn_ENTBAS

Pneumatikschaltungen entwickeln

Sie erhalten einen Kundenauftrag, um eine pneumatische Torsteuerung zu entwerfen und beginnen mit der Funktionsbeschreibung. Anschliessend definieren Sie alle notwendigen Komponenten wie Ventilarten, Zylinder und Endschalter. Die Dimensionierung der Zylinder erfolgt gemäss Datenblatt und Berechnung. Sie erstellen die nötigen Fertigungsunterlagen als Vorschlag und übergeben diese einem Elektro-CAD-Zeichner.

  • Referenz zu Bildungsplan: AM, AU
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AU a1 06 1-2 Sie erkennen die Kundenanforderungen und setzen diese bei der Entwicklung um.
AU a1 06 2-2 Sie setzen die Kundenanforderungen bei der Entwicklung um.
AU a1 07 Sie setzen vorgegebene Richtlinien bei der Entwicklung um.
AU a1 08 Sie informieren sich über die zu berücksichtigenden Sicherheitsvorgaben aus Normen sowie der Maschinenverordnung.
AU a1 13 Sie bestimmen der Funktion entsprechende Befehls- und Meldegeräte.
AU a1 17 Sie berücksichtigen den Grundsatz des Personen- und Sachenschutzes.
AU a1 20 1-2 Sie entwickeln pneumatische Steuerungen einer automatisierten Anlage.
AU a1 20 2-2 Sie entwickeln pneumatische Steuerungen einer einfachen Funktion.
AU a1 21 Sie erstellen Grundlagenschaltungen der Pneumatik.
AU a1 25 1-2 Sie skizzieren Schemas der entwickelten Steuerungen von Hand.
AU a1 25 2-2 Sie skizzieren Schemas der entwickelten Funktion von Hand.
AU a1 27 Sie bezeichnen die Betriebsmittel.

LFB_PN_PHy

Hydraulische Steuerungen

Sie erhalten den Auftrag eine Presse zu entwickeln. Die Presse benötigt zu grosse Kräfte für ein pneumatisches System. Sie definieren alle notwendigen hydraulischen Betriebsmittel wie Ventilarten und Zylinder, die den funktionalen Anforderungen entsprechen. Sie erstellen das hydraulische Schema.

  • Referenz zu Bildungsplan:
  • Referenz zu Lernort:

LFB_Pn_PNAA

Schemen lesen

Sie erhalten den Auftrag, eine pneumatische Torsteuerung zu entwerfen und beginnen mit der Funktionsbeschreibung. Anschliessend definieren Sie alle notwendigen Baugruppen wie Ventilarten und Zylinder. Die Bestimmung bzw. Dimensionierung der Zylinder erfolgt gemäss Datenblatt und Berechnung. Sie erstellen das pneumatische Schema anhand der Funktionsbeschreibung. Anschliessend bauen Sie die Steuerung mit den entsprechenden Komponenten, beschriften die Betriebsmittel und überprüfen die Funktion. Bei allen Tätigkeiten halten Sie stets die Vorschriften zur Arbeitssicherheit ein.

  • Referenz zu Bildungsplan:
  • Referenz zu Lernort:

LFB_Pn_PNAS

Automatisierte Steuerungen

Sie werden beauftragt eine elektropneumatische Steuerung für eine Prüfstation aufzubauen und deren Funktion zu überprüfen. Aus der Funktionsbeschreibung erstellen Sie die normgerechten Fertigungsunterlagen wie Schaltplan (elektrisch und pneumatisch), Stückliste und Funktionsdiagramm (Weg-Schritt-Diagramm, Logikplan). Sie bauen die Schaltung mit den aufgelisteten Bauteilen auf und achten dabei auf den korrekten Einbau und die vom Hersteller angegebenen Grenzwerte (Schutzart). Sie nehmen die Schaltung schrittweise in Betrieb und überprüfen den pneumatischen Teil auf Leckage und korrekte Betätigung der Arbeitsglieder und deren Endschalter. Der elektrische Teil der Steuerung überprüfen Sie schrittweise auf seine korrekte Funktion. Nach der Überprüfung nehmen Sie die Anlage in Betrieb und überprüfen diese auf die korrekte Funktion. Sie achten auf Ihre persönliche Schutzausrüstung und die Einhaltung aller sicherheitsbezogenen Vorschriften.

  • Referenz zu Bildungsplan:
  • Referenz zu Lernort:

LFB_Pn_PNBA

Grundschaltungen Pneumatik

Sie erhalten den Auftrag eine pneumatische Torsteuerung zu entwerfen und beginnen mit der Funktionsbeschreibung. Anschliessend definieren Sie alle notwendigen Baugruppen wie Ventilarten und Zylinder. Die Bestimmung bzw. Dimensionierung der Zylinder erfolgt gemäss Datenblatt und Berechnung. Sie erstellen das pneumatische Schema anhand der Funktionsbeschreibung. Anschliessend bauen Sie die Steuerung mit den entsprechenden Komponenten, beschriften die Betriebsmittel und überprüfen die Funktion. Bei allen Tätigkeiten halten Sie stets die Vorschriften zur Arbeitssicherheit ein.

  • Referenz zu Bildungsplan:
  • Referenz zu Lernort:

LFB_Pn_PNBB

Betriebsmittel bezeichnen

Sie erhalten den Auftrag eine pneumatische Torsteuerung zu entwerfen und beginnen mit der Funktionsbeschreibung. Anschliessend definieren Sie alle notwendigen Baugruppen wie Ventilarten und Zylinder. Die Bestimmung bzw. Dimensionierung der Zylinder erfolgt gemäss Datenblatt und Berechnung. Sie erstellen das pneumatische Schema anhand der Funktionsbeschreibung. Anschliessend bauen Sie die Steuerung mit den entsprechenden Komponenten, beschriften die Betriebsmittel und überprüfen die Funktion. Bei allen Tätigkeiten halten Sie stets die Vorschriften zur Arbeitssicherheit ein.

  • Referenz zu Bildungsplan:
  • Referenz zu Lernort:

LFB_Pn_PNBE

Betriebsmittel einsetzen

Sie erhalten den Auftrag eine pneumatische Torsteuerung zu entwerfen und beginnen mit der Funktionsbeschreibung. Anschliessend definieren Sie alle notwendigen Baugruppen wie Ventilarten und Zylinder. Die Bestimmung bzw. Dimensionierung der Zylinder erfolgt gemäss Datenblatt und Berechnung. Sie erstellen das pneumatische Schema anhand der Funktionsbeschreibung. Anschliessend bauen Sie die Steuerung mit den entsprechenden Komponenten, beschriften die Betriebsmittel und überprüfen die Funktion. Bei allen Tätigkeiten halten Sie stets die Vorschriften zur Arbeitssicherheit ein.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, PM
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AU b1 09 Sie setzen pneumatische Betriebsmittel anhand ihrer Funktion ein.

LFB_Pn_PNEN

Pneumatikschaltungen entwickeln

Sie erhalten einen Auftrag eine pneumatische Steuerung für eine Prüfanlage zu entwerfen. Mit einer Funktionsbeschreibung wird der Umfang der Steuerung festgelegt. Aus den Vorgaben entwickeln Sie einen Schaltplan, der die vorgegebenen Funktionen technisch und normgerecht erfüllt. Im Weiteren erstellen Sie eine Geräteliste und bauen die Steuerung auf. Diese testen Sie aus und überprüfen die geforderten Funktionen. Für die Umsetzung und Entwicklung der Steuerung, nutzen Sie die Grundschaltungen als Ausgangslage. Diese passen Sie auf die gewünschten Anforderungen an. Abschliessend dokumentieren Sie die finale Schaltung.

  • Referenz zu Bildungsplan:
  • Referenz zu Lernort:

LFB_Pn_PNES

Einfache Steuerungen

Sie werden beauftragt eine elektropneumatische Steuerung für eine Prüfstation aufzubauen und deren Funktion zu überprüfen. Aus der Funktionsbeschreibung erstellen Sie die normgerechten Fertigungsunterlagen wie Schaltplan (elektrisch und pneumatisch) und Weg-Schritt-Diagramm. Sie bauen die Schaltung mit den aufgelisteten Bauteilen auf und achten dabei auf den korrekten Einbau. Sie nehmen die Schaltung schrittweise in Betrieb und überprüfen den pneumatischen Teil auf Leckage und korrekte Betätigung der Arbeitsglieder und deren Endschalter. Der elektrische Teil der Steuerung überprüfen Sie schrittweise auf seine korrekte Funktion. Nach der Überprüfung nehmen Sie die Anlage in Betrieb und überprüfen diese auf die korrekte Funktion. Sie achten auf Ihre persönliche Schutzausrüstung und die Einhaltung aller sicherheitsbezogenen Vorschriften.

  • Referenz zu Bildungsplan:
  • Referenz zu Lernort:

LFB_Pn_PNFU

Funktionsdiagramme erstellen

Sie erhalten den Auftrag, eine pneumatische Torsteuerung zu entwerfen und beginnen mit der Funktionsbeschreibung. Anschliessend definieren Sie alle notwendigen Baugruppen wie Ventilarten und Zylinder. Die Bestimmung bzw. Dimensionierung der Zylinder erfolgt gemäss Datenblatt und Berechnung. Sie erstellen das pneumatische Schema anhand der Funktionsbeschreibung. Anschliessend bauen Sie die Steuerung mit den entsprechenden Komponenten, beschriften die Betriebsmittel und überprüfen die Funktion. Bei allen Tätigkeiten halten Sie stets die Vorschriften zur Arbeitssicherheit ein.

  • Referenz zu Bildungsplan: PM
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
PM c4 12 1-3 Sie legen Funktionen fest und erstellen ein Funktionsdiagramm.
PM c4 12 2-3 Sie beschreiben einen logischen Ablauf aufgrund des Funktionsdiagramms.
PM c4 12 3-3 Sie erkennen Funktionen anhand eines einfachen Produktes.

LFB_Pn_PNRi

Richtlinien

Sie erhalten einen Auftrag eine pneumatische Steuerung für eine Prüfanlage zu entwerfen. Mit einer Funktionsbeschreibung wird der Umfang der Steuerung festgelegt. Aus den Vorgaben entwickeln Sie einen Schaltplan, der die vorgegebenen Funktionen technisch und normgerecht erfüllt. Im Weiteren erstellen Sie eine Geräteliste und bauen die Steuerung auf. Diese testen Sie aus und überprüfen die geforderten Funktionen. Für die Umsetzung und Entwicklung der Steuerung, nutzen Sie die Grundschaltungen als Ausgangslage. Diese passen Sie auf die gewünschten Anforderungen an. Abschliessend dokumentieren Sie die finale Schaltung.

  • Referenz zu Bildungsplan:
  • Referenz zu Lernort:

LFB_Pn_PNSS

Schemas Skizzieren

Sie erhalten den Auftrag, eine pneumatische Steuerung für eine Prüfanlage zu entwerfen. Mit einer Funktionsbeschreibung wird der Umfang der Steuerung festgelegt. Aus den Vorgaben entwickeln Sie einen Schaltplan, der die vorgegebenen Funktionen technisch und normgerecht erfüllt. In der Folge erstellen Sie eine Geräteliste und bauen die Steuerung auf. Diese testen Sie aus und überprüfen die geforderten Funktionen. Für die Umsetzung und Entwicklung der Steuerung nutzen Sie die Grundschaltungen als Ausgangspunkt. Diese passen Sie auf die gewünschten Anforderungen an. Abschliessend dokumentieren Sie die fertige Schaltung.

  • Referenz zu Bildungsplan:
  • Referenz zu Lernort:

LFB_Pn_PNSZ

Schemen zeichnen

Sie erhalten den Auftrag, eine pneumatische Steuerung für eine Prüfanlage zu entwerfen. Mit einer Funktionsbeschreibung wird der Umfang der Steuerung festgelegt. Aus den Vorgaben entwickeln Sie einen Schaltplan, der die vorgegebenen Funktionen technisch und normgerecht erfüllt. Zudem erstellen Sie eine Geräteliste und bauen die Steuerung auf. Diese testen Sie aus und überprüfen die geforderten Funktionen. Für die Umsetzung und Entwicklung der Steuerung nutzen Sie die Grundschaltungen als Ausgangslage. Diese passen Sie auf die gewünschten Anforderungen an. Abschliessend dokumentieren Sie die fertige Schaltung.

  • Referenz zu Bildungsplan:
  • Referenz zu Lernort:

LFB_Pn_UMSAUF1

Pneumatikschaltungen erweitern und in Betrieb nehmen

Sie erhalten den Auftrag, eine bestehende pneumatische Torsteuerung zu erweitern und in Betrieb zu nehmen. Zuerst studieren sie die Fertigungsunterlagen und planen den Umbau. Anschliessend bauen sie die zu erweiternden Komponenten auf, beschriften die Betriebsmittel und verschlauchen den Umbau. Danach nehmen sie die gesamte Anlage in Betrieb, kontrollieren alle Funktionen und dokumentieren die Inbetriebnahme. Bei allen Tätigkeiten halten Sie stets die Vorschriften der Arbeitssicherheit ein.

  • Referenz zu Bildungsplan: AM, AU
  • Referenz zu Lernort: BE, üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AU b1 23 Sie führen alle Änderungen oder Anpassungen der Anlage in den Fertigungsunterlagen nach.
AU c1 03 1-2 Sie nehmen die Anlage in Betrieb und stellen alle geforderten Funktionen sicher.
AU c1 03 2-2 Sie nehmen die Anlage mit Unterstützung in Betrieb und stellen alle geforderten Funktionen sicher.
AU c1 09 Sie planen eine Teilerneuerung.
AU c1 10 Sie schätzen die Ausfallzeit der Anlage ab und planen ein Zeitfenster für den Funktionstest mit dem Anlagenbetreiber.
AU c1 11 Sie treffen Abklärungen mit dem Kunden und den Lieferanten für den geplanten Umbau.
AU c1 12 Sie identifizieren zu ersetzende Komponenten und definieren die Ersatzkomponenten.
AU c1 13 Sie planen die zu ersetzenden Komponenten mit Augmented reality.
AU c1 14 Sie demontieren die alten Komponenten und ersetzen diese durch die neuen.
AU c1 15 Sie bauen den Anlagenteil auf die neuen Bedürfnisse um.
AU c1 16 1-2 Sie passen alle notwendigen Anlagendokumente in Standard- oder englischer Sprache an.
AU c1 16 2-2 Sie passen alle notwendigen Anlagendokumente in Standard Sprache an.
AU c1 18 1-2 Sie erstellen ein nachvollziehbares Inbetriebnahmeprotokoll.
AU c1 18 2-2 Sie führen ein Inbetriebnahmeprotokoll.

LFB_Pn_UMSAUF2

Elektropneumatikschaltungen aufbauen und in Betrieb nehmen

Sie erhalten den Auftrag, eine elektropneumatische Torsteuerung nach Fertigungsunterlagen aufzubauen und in Betrieb zu nehmen. Zuerst studieren sie die Fertigungsunterlagen und erkennen die Funktion der Anlage. Anschliessend bauen sie die entsprechenden Komponenten auf, beschriften die Betriebsmittel und verschlauchen und verdrahten die Anlage. Danach nehmen sie diese in Betrieb, kontrollieren alle Funktionen und dokumentieren die Inbetriebnahme. Bei allen Tätigkeiten halten Sie stets die Vorschriften der Arbeitssicherheit ein.

  • Referenz zu Bildungsplan: AM, AU
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AU b1 17 1-2 Sie verdrahten die Betriebsmittel im Niederspannungsbereich nach Schema.

LFB_Pn_UMSBAS

Pneumatikschaltungen aufbauen und in Betrieb nehmen

Sie erhalten den Auftrag, eine pneumatische Torsteuerung nach Fertigungsunterlagen aufzubauen und in Betrieb zu nehmen. Zuerst studieren sie die Fertigungsunterlagen und erkennen die Funktion der Anlage. Anschliessend bauen sie die entsprechenden Komponenten auf, beschriften die Betriebsmittel und verschlauchen die Anlage. Danach nehmen sie diese in Betrieb, kontrollieren alle Funktionen und dokumentieren die Inbetriebnahme. Bei allen Tätigkeiten halten Sie stets die Vorschriften der Arbeitssicherheit ein.

  • Referenz zu Bildungsplan: PM, AM, AU
  • Referenz zu Lernort: BE, BFS, üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AU b1 09 Sie setzen pneumatische Betriebsmittel anhand ihrer Funktion ein.
AU b1 13 Sie studieren die Fertigungsunterlagen und erkennen die Funktion der Anlage.
AU b1 14 Sie erstellen auf der Grundlage der Fertigungsunterlagen einen Arbeitsplan.
AU b1 15 Sie montieren die Betriebsmittel nach Dispositionsplan.
AU b1 16 Sie kontrollieren vor der Montage das Material.
AU b1 18 Sie verschlauchen die Betriebsmittel nach Pneumatikschema.
AU b1 25 Sie organisieren fehlendes Material direkt bei ihrem Vorgesetzen.
AU c1 03 1-2 Sie nehmen die Anlage in Betrieb und stellen alle geforderten Funktionen sicher.
AU c1 03 2-2 Sie nehmen die Anlage mit Unterstützung in Betrieb und stellen alle geforderten Funktionen sicher.
AU c1 18 1-2 Sie erstellen ein nachvollziehbares Inbetriebnahmeprotokoll.
AU c1 18 2-2 Sie führen ein Inbetriebnahmeprotokoll.

LFB_Pp_ePp

ein einfaches Projekt planen

Sie erhalten den Auftrag eine Spannvorrichtung für ein Fräsmaschine zu enwickeln. Dabei nutzen Sie das IPERKA-Modell (Sie stellen während dem Planen und Vorbereiten fest, dass eine geeignete Spannvorrichtung notwendig wird, um die Werkstücke prozesssicher spannen zu können). Zu Beginn beschaffen Sie sich Informationen und ziehen das Lasten- & Pflichtenheft sowie Marktanforderungen bei. Anschliessend erstellen Sie auf Grund der Recherche die Planung. Sie entscheiden auf Basis der Morphologie und dem Stärkendiagramm, welche Idee Sie verfolgen. Sie erstellen ein Grobkonzepts sowie Komponenten im CAD. Anschliessend prüfen Sie, ob das Produkt den Anforderungen entspricht. Abschliessend werten Sie des Projekts mit Hilfe einer vollständigen Reflexion aus und leiten für sich ein Fazit ab.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
MEM 02 08 Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit nachvollziehbar mit festgelegten Hilfsmitteln nach Vorgaben.
MEM 02 09 Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit laufend und lückenlos mit situativ geeigneten Hilfsmitteln unter Einhaltung der Vorgaben.
MEM 02 10 Sie verwenden geeignete Werkzeuge zur Dokumentation ihrer Arbeit.
MEM 02 11 Sie dokumentieren Informationen zu ihrer Arbeit.
MEM 07 06 Sie beschaffen und strukturieren Daten aus unterschiedlichen Quellen.
xx d1 33 Sie formulieren Ziele, erstellen einen Zeitplan und legen die Vorgehensmethoden für ein Projekt fest.
xx d1 36 Sie stellen Informationen mit Hilfe geeigneter Strukturtechniken übersichtlich dar und erkennen so mögliche Zusammenhänge.

LFB_Pp_ePr

ein einfaches Projekt planen und realisieren

Sie haben den Auftrag erhalten, ein einfaches Produkt zu planen und zu realisieren. Sie suchen im Team nach verschiedenen Lösungen und entscheiden sich mit einer geeignete Methode für die beste Variante. Sie präsentieren die Arbeit und reflektieren diese anschliessend .

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
xx d1 32 Sie erstellen Projektaufträge.
xx d1 34 Sie informieren die Projektpartner über den Projektauftrag.
xx d1 42 Sie koordinieren mit den Projektmitarbeitern die Planung von Kundenaufträgen.
xx d1 43 Sie erstellen, strukturieren und formatieren Tabellen von Kundenaufträgen mit relevanten Daten in entsprechenden Computerprogrammen.
xx d1 51 Sie hinterfragen die Projektplanung laufend während eines Projektes und reagieren entsprechend auf Abweichungen.
xx d2 08 Sie setzen Methoden zur Projektkontrolle ein.
xx d2 13 Sie dokumentieren Projektabweichungen mit den entsprechenden (digitalen) Tools.
xx d3 12 Sie setzen (geeignete) Auswertungsmethoden zur Bewertung des Projekterfolgs ein.
xx d3 15 Sie analysieren und bewerten Projektdaten und -dokumente.
xx d3 16 Sie stellen Resultate in geeigneter und ansprechender Form dar.

LFB_Pp_Kp

einen Konstruktionsauftrag planen

Sie arbeiten in der Projektabteilung und haben den Auftrag einen Konstruktionsauftrag zu planen. Sie studieren das Lastenheft, beurteilen die Funktions- und Leistungsanforderungen sowie die entsprechenden Einflussgrössen. Sie entwerfen das Pflichtenheft und erstellen einen Zeitplan (ausgehend dem Konstruktionslastenheft). Sie erstellen einen Projektablaufplan, worin die einzelnen Projektphasen ersichtlich sind.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
KR a1 08 Sie beurteilen die Funktions- und Leistungsanforderungen sowie die entsprechenden Einflussgrössen.
KR a1 09 Sie beurteilen inhaltliche Elemente unterschiedlicher Planungsarten.

LFB_Pp_PE1

von der Idee zum Produkt

Sie haben den Auftrag erhalten ein Produkt zu realisieren. Sie studieren die Projektauftragsdokumente und prüfen auf Vollständigkeit. Unter Miteinbezug von Teamarbeit, Kreativität und verschiedener Problemlösungsstrategien erarbeiten Sie Lösungsvorschläge. Sie entscheiden sich welche Variante realisiert werden soll. Das Projekt beinhaltet die Bewertung und Entwicklung von Realisierungslösungen.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PR, PM, AM, AU, ET
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
MEM 01 05 Sie entwickeln aufgrund von Kunden- und Marktbedürfnissen neue Ideen.
MEM 01 06 Sie entwickeln Ideen unter Verwendung von Kreativitätstechniken und berücksichtigen Aspekte der Nachhaltigkeit.
MEM 01 07 Sie untersuchen und dokumentieren Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren zur Finanzierung und Rentabilität.
MEM 01 08 Sie leiten eine Geschäftsidee und Alleinstellungsmerkmale ab (Vision und Mission).
MEM 01 09 Sie berücksichtigen die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft (inkl. Herstellungs-, Verkaufs- und Wiederverwertung).
MEM 01 11 Sie planen die Projektkommunikation.
MEM 01 12 Sie zeigen die Bestandteile Leitbild, Ziele, Strategie und Organisation eines Unternehmens auf, und erklären deren Wechselwirkung.
MEM 01 17 Sie erkennen eigene Stärken und Schwächen und führen sich entsprechend.
MEM 11 11 Sie bestimmen den ökologischen Fussabdruck der eigenen betrieblichen Tätigkeit, reflektieren diesen und schlagen wo möglich Verbesserungen vor.
MEM 11 12 Sie erkennen die ökologischen Herausforderungen und deren Lösungsmöglichkeiten in ihrem Arbeitsbereich.
xx d1 35 Sie beschaffen sich gezielt Informationen aus dem Internet oder anderen Quellen mit Hilfe klarer Suchkriterien, und beurteilen sie kritisch.
xx d1 50 Sie erkennen, erläutern und beurteilen Rahmenbedingungen für ihre Arbeit.
xx d3 17 Sie wenden Methoden der Ideenfindung an konkreten Beispielen an.
xx d3 19 Sie bestimmen Verbesserungen für zukünftige Projekte und Arbeiten.

LFB_Pp_PE2

von der Idee zum Produkt Aufbau

Sie haben den Auftrag erhalten, ein innovatives technisches Produkt zu entwickeln. Sie sammeln Ideen und entscheiden sich für die beste Variante. Sie stellen das Produkt her und kontrollieren anschliessend die Funktion.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PM, AU, ET
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
xx d1 42 Sie koordinieren mit den Projektmitarbeitern die Planung von Kundenaufträgen.
xx d1 44 Sie verwenden verschiedene Werkzeuge für die Planung der Ressourcen (Betriebsmittel, Materialien, Mitarbeitenden etc.).
xx d1 45 Sie halten Kundentermine ein.
xx d1 46 Sie wenden die Arbeitszeitreglemente und relevanten Gesetze an.
xx d1 48 Sie reagieren auf Veränderungen im Projekt.
xx d1 51 Sie hinterfragen die Projektplanung laufend während eines Projektes und reagieren entsprechend auf Abweichungen.
xx d1 53 Sie wenden Methoden zur Lösungsfindung in der Planung an.
xx d2 08 Sie setzen Methoden zur Projektkontrolle ein.
xx d2 10 Sie überwachen die relevanten Projektdaten mit den passenden Tools.
xx d2 13 Sie dokumentieren Projektabweichungen mit den entsprechenden (digitalen) Tools.
xx d3 12 Sie setzen (geeignete) Auswertungsmethoden zur Bewertung des Projekterfolgs ein.
xx d3 15 Sie analysieren und bewerten Projektdaten und -dokumente.
xx d3 16 Sie stellen Resultate in geeigneter und ansprechender Form dar.

LFB_Pr_Basis

Zahlensysteme und boolsche Algebra Basis

Eine einfache Steuerungsaufgabe soll mit einem Microcontroller realisiert werden. Die Ein- und Ausgänge sind nur durch logische Verknüpfungen voneinander abhängig. Die Werte für die digital/analog Wandler müssen intern umgerechnet werden, bevor sie wieder ausgegeben werden. Ebenfalls sind die Daten eines Sensors einzulesen, welche mit Gray-Code übermittelt werden. Ein Ausgabewert wird per BCD-Code an eine Anzeige übermittelt.

  • Referenz zu Bildungsplan: ET
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
ET c1 10 Sie führen arithmetische und boolesche Operationen in verschiedenen Zahlensystemen durch.

LFB_Pr_BS

Programmieren mit embedded Betriebsystemen

In der Firma wird eine Mikrokontroller-Plattform mit einem embedded Betriebssystem eingesetzt. Sie haben die Aufgabe eine Gewächshaussteuerung zu entwickeln. Die einzelnen Aufgaben wie Bewässerung auf Grund eines Feuchtemessung oder die Beleuchtung sollen unabhängig voneinander auf dem Betriebssystem laufen. Sie nutzen dazu die Möglichkeiten der Entwicklungsumgebung und des Frameworks des Betriebssystems für die Umsetzung.

  • Referenz zu Bildungsplan: ET
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
ET c1 11 Sie wenden die Grundkonzepte einer Programmiersprache an.
ET c1 14 Sie lösen mit verschiedenen Software-Architektur Ideen wie EVA-Prinzip oder Zustandsautomaten Problemstellungen.

LFB_Pr_HW

uC Hardware erweitert

Sie entwickeln die Software für die Steuerung einer Wetterstation, die mit diversen Sensoren, einem Display und einer PC-Schnittstelle ausgestattet ist. Gemäss Pflichtenheft soll die Station auch einen geringen Energieverbrauch aufweisen, um mit einer Batterie eine lange Laufzeit zu gewährleisten. Sie programmieren die Softwarebibliothek mit den Definitionen und Funktionen zur Initialisierung der Schnittstellen, des A/D-Wandlers und weiteren Komponenten mit Berücksichtigung von Energiespar-Funktionen und Energiespar-Zuständen. Infos dazu finden Sie in den Handbüchern der Komponenten.

  • Referenz zu Bildungsplan: ET
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
ET c1 15 Sie interpretieren Datenblätter bezüglich Energiesparzuständen und legen die Konfiguration passend fest.
ET c1 16 Sie setzen verschiedene digitale oder analoge Schnittstellen an beispielhaften Aufgaben ein.

LFB_Pr_Prg_Aufbau

Imperatives Programmieren Aufbau

Für ein umfangreicheres Projekt mit einem Mikrocontroller werden zur graphischen Definition und Veranschaulichung der Software-Funktionen Methoden wie UML verwendet. Auf Grund von technischen Gegebenheiten wird das Programm mit einer prozeduralen Programmiersprache geschrieben. Das Pflichtenheft schreibt vor, dass schon während der Entwicklung systematische Test vorgesehen und geplant werden. Diese werden während der Entwicklung mitgedacht, in einem Testprotokoll festgehalten, durchgeführt und dokumentiert. Des Weiteren müssen Codeoptimierungen bezüglich Codegrösse und Energieverbrauch vorgenommen werden, welche über die Toolchain parametriert werden

  • Referenz zu Bildungsplan: ET
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
ET b1 20 Sie erläutern die Prinzipien des Ecodesigns in Bezug auf material- und energieeffizientes Design.
ET c1 11 Sie wenden die Grundkonzepte einer Programmiersprache an.
ET c1 13 Sie stellen die Programmstruktur eines Programmes auf verschiedene Arten graphisch dar.
ET c1 14 Sie lösen mit verschiedenen Software-Architektur Ideen wie EVA-Prinzip oder Zustandsautomaten Problemstellungen.
ET c1 18 Sie erläutern die grundsätzliche Funktion einer Toolchain.
ET c2 09 Sie erklären die Vorzüge eines methodischen und strukturierten Durchführens der Überprüfung von Anforderungen.

LFB_Pr_Prg_Basis

Imperatives Programmieren Basis

Die Entwicklungsabteilung erhält den Auftrag für eine Kaffeemaschine eine neue Steuerung zu entwickeln. Die Funktionen sind im Pflichtenheft definiert. Aus diesen Angaben wird ein grafischer Entwurf der Ablaufsteuerung entwickelt und die Schnittstellen für die digitalen Ein- und Ausgänge definiert. Die Umsetzung erfolgt mit einem Mikrocontroller, auf welchem ein Programm ausgeführt wird, welches mit einer imperativen Programmiersprache programmiert wird. Die Software wird in Betrieb genommen und geprüft. Sowohl die Entwicklung als auch die Inbetriebnahme werden dokumentiert.

  • Referenz zu Bildungsplan: ET
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
ET c1 11 Sie wenden die Grundkonzepte einer Programmiersprache an.
ET c1 13 Sie stellen die Programmstruktur eines Programmes auf verschiedene Arten graphisch dar.
ET c1 14 Sie lösen mit verschiedenen Software-Architektur Ideen wie EVA-Prinzip oder Zustandsautomaten Problemstellungen.
ET c1 17 Sie erklären die Funktion von vorgegebenen Code Sequenzen.

LFB_Pr_Prg_OO

objekt-orientiertes Programmieren, Basis

Sie erstellen ein Testsystem, mit dem Sie die Funktion einer elektronischen Schaltung messen können. Die Aufgabe besteht darin, eine Hardware mit einem Mikrocontroller zu erstellen, der über Ein- und Ausgänge die zu messende Karte steuert und die gemessenen Daten an einen Computer sendet. Durch die vielen Testfälle soll das Programm zu besseren Les- und Wartbarkeit mit einer objektorientierten Programmiersprache umgesetzt werden. Die Entwicklung und Dokumentation des Codes wird mit einer graphischen Methode (Bsp. UML) umgesetzt. Aus diesem Diagramm wird der erste Code-Entwurf generiert, welcher dann noch mit den spezifischen Funktionen ergänzt wird. Diese Funktionen sind zum Teil schon aus dem Vorgängersystem vorhanden und müssen wo nötig angepasst werden. Um die gewünschte Funktion zu Prüfen und Dokumentieren werden systematische Tests definiert und manuell durchgeführt.

  • Referenz zu Bildungsplan: ET
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
ET c1 11 Sie wenden die Grundkonzepte einer Programmiersprache an.
ET c1 13 Sie stellen die Programmstruktur eines Programmes auf verschiedene Arten graphisch dar.
ET c1 17 Sie erklären die Funktion von vorgegebenen Code Sequenzen.
ET c2 09 Sie erklären die Vorzüge eines methodischen und strukturierten Durchführens der Überprüfung von Anforderungen.

LFB_Pr_uC

Mikrocontroller

Die Steuerung einer Wärmepumpe wird mit einem Mikrocontroller realisiert. Sie habe die Aufgabe, einen auf die im Pflichtenheft spezifizierten Anforderungen zugeschnittenen Typen zu evaluieren. Berücksichtigt werden müssen zum Beispiel die Anzahl digitalen I/O, analoge Schnittstellen und auch Kommunikationsschnittstellen sowie die zu erwartenden Umweltbedingungen.

  • Referenz zu Bildungsplan: ET
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
ET c1 12 Sie wählen für beispielhafte Anwendungen geeignete Mikrocontroller.

LFB_Pr_VVW

Grundlagen Versionsverwaltung

Im Rahmen der Entwicklung einer Wetterstation verlangt der Qualitätsdienst des Unternehmens, die vom Kunden getesteten und validierten Versionen während der Entwicklung zu sichern. Sie müssen in Zusammenarbeit mit der Entwicklungsgruppe eine Online-Entwicklungs- und Versionsverwaltungssoftware wie zum Beispiel GitHub verwenden. Es ist immer möglich, zu einer früheren Version zurückzukehren und der Kunde kann auf den Code zugreifen, um ihn zu testen und zu validieren.

  • Referenz zu Bildungsplan: ET
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
ET c1 50 Sie unterscheiden verschiedene Arten von Versionsverwaltungen.

LFB_Pv_Auf1

Aufbau Programmieren und Visualisieren

Sie sind damit beauftragt, ein automatisiertes Etikettiersystem von Grund auf zu erstellen. Zuerst wählen Sie eine geeignete IEC-Programmiersprache für die Maschine aus, eine moderne und passende Softwarestruktur, und erstellen dann eine erste neue Version des Programms und der Visualisierung.

  • Referenz zu Bildungsplan: AU
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AU b3 05 Sie wählen eine geeignete Softwarestruktur aus und wenden diese beim Programmieren an.