Zum Inhalt

LFB_In_ias - LFB_Pe_STB


LFB_In_ias

Sicherheit bei der Inbetriebnahme von Anlagen

Sie werden beauftragt, eine Anlage in Betrieb zu nehmen. Dabei halten Sie die PSA- und die SUVA-Richtlinien ein. Ebenso berücksichtigen Sie die Vorschriften, im Umgang mit elektrischen Anlagen. Bevor Sie mit der Inbetriebnahme beginnen, stellen Sie sicher, dass keine Manipulationen an Schutzeinrichtungen vorgenommen werden können. Bei der Erledigung der Arbeiten handeln Sie überlegt, fachkompetent und pflichtbewusst. Sie klären ab, welche Vorschriften betreffend der Arbeitssicherheit beim Kunden zusätzlich gelten und eingehalten werden müssen. Sollten bei der Inbetriebnahme der Anlage Störungen und Fehlfunktionen auftreten, beheben Sie diese. Sie instruieren die Kunden für die Gewährleistung einer fehlerfreien Bedienung der Anlage.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AA c2 16 Sie integrieren bei der Planung von Inbetriebnahmen die relevanten Vorkehrungen zur Arbeitssicherheit auf Baustellen und berücksichtigen die CE-Maschinenkonformitäten.

LFB_In_IBN

Inbetriebnahme

Sie werden für einen Kundenauftrag beauftragt, eine Mischanlage mit Hilfe der Inbetriebnahmeanleitungen sowie der allgemeinen Rahmenbedingungen in Betrieb zu nehmen. Dabei berücksichtigen Sie die Zugänglichkeit für den Unterhalt und den Service der Anlage, sowie deren spätere regelmässige Revisionen. Während der Ausführung der Arbeiten halten Sie die Sicherheitsvorschriften ein und wenden die PSA an. Damit Sie allfällige Störungen erkennen und beseitigen können, führen Sie vor der Kundenübergabe einen Probelauf, sowie eine Simulation durch. Dies dient zugleich der Kalibrierung. Die Sprache der Betriebsanleitungen passen Sie für den Kunden an. Der Probelauf, die Simulation und die Kalibrierung dokumentieren Sie zur Qualitätssicherung im Abnahmeprotokoll. Abschliessend bringen Sie auf Basis gültiger Normen, die nötigen Gefahrensymole an der Maschine an.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, PM
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
PM c4 08 1-2 Sie erklären Zweck und Aufbau, sowie die Notwendigkeit von Inbetriebnahmeanleitungen sowie deren Rahmenbedingungen.
PM c4 08 2-2 Sie erläutern die Inhalte von Inbetriebnahmeanleitungen sowie deren Rahmenbedingungen.
PM c4 09 1-2 Sie beschreiben die Inbetriebnahme aufgrund von Inbetriebnahmeanleitungen und Gerätebeschreibungen.
PM c4 09 2-2 Sie erläutern Schritte der Inbetriebnahme von einfachen Produkten aufgrund von Inbetriebnahmeanleitungen.
PM c4 13 1-2 Sie erstellen ein Inbetriebnahmeprotokoll aufgrund eines vorgegebenen Produktes.
PM c4 13 2-2 Sie erläutern Inhalte von Inbetriebnahmeprotokollen.
PM c4 14 Sie erstellen ein Abnahmeprotokoll aufgrund der Zielsetzung der Inbetriebnahme und der Inbetriebnahmeanleitung.

LFB_In_IBS

In Betriebs Setzung

Für die Inbetriebnahme von Produkten der MEM Industrie, studieren Sie die vom Hersteller vogegebenen Dokumente und erstellen eine detaillierte Checkliste für die einzelnen Schritte. Unter Einhaltung der Sicherheitsvorschrifen überprüfen Sie die einzelnen Funktionen der Komponenten bis hin zur ganzen Baugruppe. Sie führen die Inberiebnahme durch und überprüfen die Sicherheitseinrichtungen auf deren Funktion. Allfällige Fehler analysieren und beheben Sie. Alle Resultate dokumentieren sie ausführlich im Abnahmeprotokoll und archivieren diese gemäss den Prozessen.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AA c2 20 Sie legen die Schritte der Inbetriebnahme fest.
AA c2 22 Sie nehmen einfache Produkte der MEM-Industrie unter Berücksichtigung der Sicherheitsvorschriften in Betrieb.
AA c2 24 Sie lokalisieren Funktionsstörungen systematisch, analysieren diese und beheben sie.
MEM 02 21 Sie gestalten beispielhafte Prozessabläufe und erstellen geeignete Prozessdokumente.
MEM 07 02 Sie erfassen, verarbeiten und visualisieren Daten und stellen diese zur Verfügung.
PM c3 06 Sie erkennen Abweichungen bei der Montage, bewerten deren Auswirkungen und beheben sie.
PM c4 05 1-2 Sie überprüfen die Funktionen von Produkten systematisch.
PM c4 06 Sie dokumentieren die Inbetriebnahme, die geprüften Pflichtmasse sowie das Funktionieren der Sicherheitseinrichtungen.
PM c4 07 Sie führen die Abnahme von Produkten durch und füllen Abnahmeprotokolle aus.
PM c4 15 Sie beschreiben den Ablauf der Inbetriebnahme aufgrund der Rahmenbedingungen, Auftragsdokumente, Inbetriebnahmeanleitungen oder Gerätebeschreibungen.

LFB_Me_AUS

Prüfmittel und -verfahren auswählen

Nachdem Sie die Pläne und Spezifikationen konsultiert haben, entscheiden Sie sich dafür, einen Messschieber zur Messung der Aussenmasse und eine Bügelmessschraube für präzisere Messungen zu verwenden. Sie organisieren regelmässige Kontrollen, um sicherzustellen, dass während der Produktion alles konform bleibt. Sie notieren die Resultate und passen die Methoden gegebenenfalls an, um sicherzustellen, dass alle Teile den Qualitätsstandards entsprechen.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
MEM 04 07 Sie wählen dem Arbeitsprozess entsprechend geeignete Prüfmittel und Prüfverfahren aus.

LFB_Me_BES

geeignete Messmittel und Lehren bestimmen

Sie überprüfen die Grösse der Toleranz an bearbeiteten Bohrungen auf Säulenblöcken. Sie bestimmen die Messmittel und geeignete Lehren für diese Überprüfung. Sie prüfen die Angaben der technischen Zeichnung dieser Bohrungen (Toleranz, Rauheit, Anforderung an die Hülle). Sie erstellen die Möglichkeiten, diese Toleranz zu kontrollieren (durch "quantitative Merkmale" und "Merkmale durch Attribute") und wählen die am besten geeignete aus. Für jedes Merkmal wählen Sie die erforderlichen Instrumente aus. Sie notieren Ihre Wahl der Prüfmethode und erwähnen deren jeweilige Vor- und Nachteile.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, MP, PR, PM
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AA b5 10 Sie unterscheiden zwischen Messen und Prüfen.
MP c1 05 Sie interpretieren die Angaben einer einfachen technischen Zeichnung und identifizieren die Prüfmerkmale.
PM b4 08 1-2 Sie bestimmen die geeigneten Lehren und erläutern deren Einsatzmöglichkeiten.
PM b4 18 2-3 Sie bestimmen die geeigneten Messmittel und erläutern deren Einsatzmöglichkeiten.

LFB_Me_EIN

Einsatzmöglichkeiten von Mess- und Prüfmittel erklären

Im Rahmen einer Überprüfung der Grösse eines Teile-Loses sind Sie dafür verantwortlich, die Auswahl der Mess- oder Prüfmittel zu rechtfertigen. Sie beginnen damit, die Angaben auf der Fertigungszeichnung zu lesen und zu interpretieren. Sie analysieren und klassifizieren die Wertigkeiten der Mess- und Prüfmittel entsprechend den dimensionellen und geometrischen Toleranzen. Sie weisen jedem Messwerkzeug eine Funktion zu. Sie bewerten den Einfluss der Temperaturabweichung und beheben diese gegebenenfalls.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AA b5 08 Sie beschreiben und berechnen physikalische Eigenschaften von Werkstoffen im Zusammenhang mit Messen und Prüfen.
AA b5 10 Sie unterscheiden zwischen Messen und Prüfen.
AA b5 11 Sie beschreiben Einflussfaktoren, die beim Messen- und Prüfen relevant sind.
AA b5 12 Sie beschreiben verschiedene Mess- und Prüfmittel und erklären Anwendungsbeispiele.
AA b5 13 Sie erklären den Nonius und können diesen korrekt ablesen.
PM b4 08 2-2 Sie erläutern die Einsatzmöglichkeiten der vorgegebenen Lehren.
PM b4 18 3-3 Sie erläutern die Einsatzmöglichkeiten der vorgegebenen Messmittel.

LFB_Me_eK_Ek

Erweiterte und komplexe Messungen an elektrischen Komponenten durchführen und analysieren

Sie erhalten den Auftrag, Messobjekte an einer Anlage auszumessen und die Ergebnisse zu protokollieren. Dazu beurteilen Sie den Auftrag, studieren die relevanten Unterlagen und erstellen einen Arbeitsplan. Sie richten die Messschaltungen ein, messen die Werte, interpretieren die Ergebnisse und dokumentieren diese im Messprotokoll. Die Anlage bedienen Sie in den erforderlichen Betriebsarten und überprüfen die Funktionen. Bei auftretenden Fehlern stimmen Sie die Ausfallzeiten mit dem Vorgesetzten ab und beheben die Fehler. Während der Arbeiten halten Sie alle Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzvorschriften ein.

  • Referenz zu Bildungsplan: AM, AU
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AU b1 13 Sie studieren die Fertigungsunterlagen und erkennen die Funktion der Anlage.
AU b1 14 Sie erstellen auf der Grundlage der Fertigungsunterlagen einen Arbeitsplan.
AU b8 05 Sie beschaffen sich selbständig Informationen zur Funktion einer automatisierten Anlage.
AU c2 01 Sie planen die auszuführende Messung.
AU c2 02 Sie führen Messungen an elektrischen Komponenten durch.
AU c2 09 Sie schätzen die Ausfallzeit der Anlage ab.
AU c2 11 Sie interpretieren elektrische Messergebnisse.
AU c2 12 Sie zeichnen elektrische Signale auf.
AU c2 13 Sie bedienen die Anlage in verschiedenen Betriebsarten.
AU c2 14 Sie beheben elektrische Fehlfunktionen und Mängel.
AU c2 20 1-2 Sie testen die Anlage auf Ihre Funktion und Sicherheit.
AU c2 20 2-2 Sie testen die Anlage mit Unterstützung auf Ihre Funktion und Sicherheit.

LFB_Me_eK_Gl

Grundlegende Messungen an elektrischen Komponenten durchführen

Sie erhalten den Auftrag, an einer Anlage verschiedene Messobjekte zu auszumessen und die Ergebnisse zu protokollieren. Zunächst analysieren Sie den Auftrag, studieren die Unterlagen (Schema, Stücklisten, Anlagedokumente, Datenblätter, Normen, Prüfvorschrift) und erstellen einen umfassenden Arbeitsplan. Sie richten die Messschaltungen ein, erfassen die Messwerte und dokumentieren die Ergebnisse sorgfältig im Messprotokoll. Die Anlage bedienen Sie in den erforderlichen Betriebsarten und achten bei allen Tätigkeiten auf die Einhaltung der Vorschriften zu Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz.

  • Referenz zu Bildungsplan: AM, AU
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AU b8 05 Sie beschaffen sich selbständig Informationen zur Funktion einer automatisierten Anlage.
AU c2 02 Sie führen Messungen an elektrischen Komponenten durch.
AU c2 11 Sie interpretieren elektrische Messergebnisse.
AU c2 13 Sie bedienen die Anlage in verschiedenen Betriebsarten.
AU c2 20 1-2 Sie testen die Anlage auf Ihre Funktion und Sicherheit.
AU c2 20 2-2 Sie testen die Anlage mit Unterstützung auf Ihre Funktion und Sicherheit.

LFB_Me_FAE

Messmittelfähigkeit von Messmitteln überprüfen

Sie prüfen ein Einzelteil und bereiten die geeigneten Messinstrumente für die Überprüfung vor. Sie bestimmen, welche Instrumente je nach Messung und geforderter Genauigkeit genutzt werden sollen. Anschließend berechnen Sie die Fähigkeit jedes Instruments und klären ab, ob diese im Vergleich zu den Toleranzen der zu überprüfenden Messungen ausreichend ist.

  • Referenz zu Bildungsplan: PM
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
PM b4 18 1-3 Sie überprüfen die Messmittelfähigkeit der bestimmten Messmittel.

LFB_Me_NIV

Elektrische Messungen gemäß Anschlussbestimmungen NIV 15 durchführen und dokumentieren.

  • Referenz zu Bildungsplan: AM, AU
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AU b6 08 Sie beherrschen alle notwendigen Messungen nach NIV / NIN.
AU b6 09 Sie erstellen Mess- und Prüfprotokolle (Verzeichnis der ausgeführten Arbeiten).

LFB_Me_PRO

Mess- und Prüfverfahren beschreiben und Prüfprotokolle erstellen

Sie interpretieren die Angaben der technischen Zeichnung. Sie erstellen ein detailliertes Prüfprotokoll, das die Schritte zur Überprüfung der Masse, der Oberflächenrauheit und der geometrischen Toleranzen mit den entsprechenden Messinstrumenten beinhaltet.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, MP, PR, PM, AM, AU
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AA b5 09 Sie beurteilen die Spezifikationen der Fertigungsunterlagen bezüglich Mess- und Prüfvorgaben und beschreiben diese entsprechend der Funktion.
AA b5 12 Sie beschreiben verschiedene Mess- und Prüfmittel und erklären Anwendungsbeispiele.
PM b4 07 Sie interpretieren die Angaben auf der technischen Zeichnung, erläutern diese normgerecht und identifizieren die Prüfmerkmale.
PM b4 10 Sie erstellen auf der Basis von vorhandenen Daten Prüfprotokolle.
PM c3 11 1-3 Sie bestimmen die Anforderungen und Kriterien für ein Funktions- oder Prüfprotokoll.
PM c3 11 2-3 Sie erstellen ein Funktions- oder Prüfprotokoll.
PM c3 11 3-3 Sie beschreiben die Inhalte eines Funktions- oder Prüfprotokolls.

LFB_Me_QAL

Qualitätssicherung und -standards analysieren und beschreiben

Sie überprüfen eine Charge von Teilen, die in Ihrem Unternehmen hergestellt wurden. Anhand der Informationen, die Sie im Qualitätsmanagementsystem Ihres Unternehmens finden, wählen Sie die zu verwendenden Dokumente aus. Sie führen eine Analyse durch, klassifizieren nach Qualitätsstandards, definieren gegebenenfalls Maßnahmen und füllen die Dokumente gemäß den Vorgehensweisen aus.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PR, PM, AU, ET
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
MEM 04 04 Sie teilen Tätigkeiten in ihrem Arbeitsumfeld den verschiedenen Qualitätsstandards zu und begründen diese.
PM b4 09 1-2 Sie führen Analysen zur Qualitätssicherung durch.
PM b4 09 2-2 Sie beschreiben Massnahmen zur Qualitätssicherung.

LFB_Me_SCH

Mess- und Prüftechniken bei Schweiss- und Löstverbindungen

Sie überprüfen ein Los von geschweißten Blechen zur Herstellung eines Industriegeräts. Nachdem Sie die technischen Angaben studiert haben, beginnen Sie mit einer visuellen Überprüfung, um Oberflächendefekte wie Risse oder Porositäten zu erkennen. Anschließend nutzen Sie geeignete Messgeräte, um die Größe, Ausrichtung und Positionierung der Bleche zu überprüfen und somit die Genauigkeit der Maße und Funktionen zu gewährleisten.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AA b4 22 Sie beschreiben Anwendungen von Mess- und Prüftechniken im Zusammenhang mit Schweiss- und Lötverbindungen an Blechen und Profilen.

LFB_MEM_PLG1

Prozesse lesen und gestalten 3-3

Eine Mitarbeiterin schlägt Ihnen eine Optimierung einer Instandhaltungsarbeit einer Maschine vor. Sie entscheiden sich, die Arbeitsschritte entsprechend anzupassen. Sie halten die optimierten Arbeitsschritte in einemr Arbeitsanweisung fest und berücksichtigen dabei die Vorgaben der firmeninternen Qualitätsrichtlinien.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
MEM 02 11 Sie dokumentieren Informationen zu ihrer Arbeit.

LFB_MEM_PLG2

Prozesse lesen und gestalten 2-3

Sie haben den Auftrag , einen betriebsinternen Arbeitsablauf zu optimieren. Sie können die formulierten Arbeitsschritte und deren Abfolge nachvollziehen. Sie legen die notwendigen Massnahmen fest, visualisieren, wo sinnvoll neue Arbeitsschritte und/oder das Endergebnis und erstellen ein Dokument für die Qualitätssicherung.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PR, PM, AM, AU, ET
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
MEM 02 12 Sie interpretieren definierte Prozesse.
MEM 02 13 Sie erfassen relevante Informationen für neue Prozesse.
MEM 02 14 Sie gestalten Prozessabläufe und erstellen geeignete Prozessdokumente.

LFB_MEM_PLG3

Prozesse lesen und gestalten 1-3

Sie haben den Auftrag , einen Arbeitsablauf festzulegen und zu dokumetnieren. Sie dokumentieren die Arbeitsschritte und deren Abfolge lückenlos und situativ mit geeigneten und festgelegten Hilfsmitteln. Sie archivieren die Dokumente unter Einhaltung der Vorgaben der Firma.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PM, AU, ET
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
MEM 02 08 Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit nachvollziehbar mit festgelegten Hilfsmitteln nach Vorgaben.
MEM 02 09 Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit laufend und lückenlos mit situativ geeigneten Hilfsmitteln unter Einhaltung der Vorgaben.
MEM 02 10 Sie verwenden geeignete Werkzeuge zur Dokumentation ihrer Arbeit.

LFB_MEM_QB1

Qualitätsbewusstsein in der MEM-Industrie

Sie haben den Auftrag erhalten, einen bestehenden Arbeitsablauf in der Firma zu analysieren und im Sinne einer Qualitätsüberprüfung zu optimieren. Dabei liegt der Fokus auf der Sicherstellung und Verbesserung der Qualität, wie es für die MEM-Industrie entscheidend ist. Sie identifizieren Schwachstellen im aktuellen Ablauf und definieren konkrete Massnahmen zur Qualitätssteigerung. Die Arbeitsschritte und deren Abfolge werden detailliert beschrieben und durch gezielte Optimierungsmassnahmen ergänzt. Sie visualisieren das optimierte Ergebnis und erstellen ein Dokument zur Qualitätssicherung, das die Einhaltung der hohen Qualitätsstandards in der MEM-Industrie gewährleistet.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
MEM 04 04 Sie teilen Tätigkeiten in ihrem Arbeitsumfeld den verschiedenen Qualitätsstandards zu und begründen diese.
MEM 04 05 Sie setzen die wesentlichen in der MEM-Industrie vorkommenden Qualitätsnormen in konkreten Aufgabenstellungen um.
MEM 04 06 Sie unterscheiden verschiedene Formen des Änderungswesens und beurteilen deren Vor- und Nachteile.
MEM 04 07 Sie wählen dem Arbeitsprozess entsprechend geeignete Prüfmittel und Prüfverfahren aus.

LFB_MEM_SII

Sicherheit in der MEM-Industrie

In Ihrer ersten Woche in einem Unternehmen schlägt Ihr Vorgesetzter vor, dass Sie einen Rundgang durch die verschiedenen Abteilungen machen. Er nimmt sich die Zeit, Ihnen die verschiedenen Tätigkeiten in jeder dieser Abteilungen zu erklären. Während des Rundgangs informiert er Sie über die Sicherheitsrichtlinien und die Risiken, auch im Zusammenhang mit Computern. Anschliessend stattet er Sie mit Ihrer persönlichen Ausrüstung und Ihren Werkzeugen aus. Die Werkstatt verfügt über Maschinen der neuen Generation, aber auch über ältere, konventionelle Maschinen. Er führt Sie zu Ihrem neuen Arbeitsplatz und bittet Sie, alle Situationen zu identifizieren, die Sie und Ihre Kollegen gefährden könnten. Er fordert Sie auch auf, Quellen zu identifizieren, die einen Einfluss auf die Umwelt haben könnten. Wie können Sie sich verhalten, um die Sicherheits- und Umweltaspekte positiv zu beeinflussen?

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
MEM 07 11 Sie schützen sich und ihr Umfeld gegen Cyberbedrohungen.
MEM 07 12 Sie schätzen mögliche Auswirkungen von Cyberbedrohungen und Sicherheitslücken ab.
MEM 07 13 Sie identifizieren aktuelle Cyberbedrohungen und Gefahren.
MEM 11 09 Sie identifizieren relevante Massnahmen und Verhaltensregeln zur Einhaltung von Arbeitssicherheit.
MEM 11 10 Sie planen an Beispielen aus ihrem Arbeitsumfeld Massnahmen und Verhaltensvorgaben.
MEM 11 11 Sie bestimmen den ökologischen Fussabdruck der eigenen betrieblichen Tätigkeit, reflektieren diesen und schlagen wo möglich Verbesserungen vor.
MEM 11 12 Sie erkennen die ökologischen Herausforderungen und deren Lösungsmöglichkeiten in ihrem Arbeitsbereich.

LFB_MEM_TBL

Technische Problemstellungen lösen

Sie haben den Auftrag erhalten, ein konkretes technisches Problem zu lösen, das im Rahmen eines Projekts in der Ausbildung auftritt. Ausgangspunkt ist die Analyse technischer Dokumentationen, die Sie als Grundlage für die Lösungsfindung nutzen. Sie entwickeln und skizzieren verschiedene Lösungsansätze, erstellen die notwendigen Fertigungsunterlagen und stellen die Bauteile her. Nach der Fertigung montieren Sie die Bauteile und nehmen das Produkt in Betrieb, wobei Sie sicherstellen, dass es den geforderten technischen und qualitativen Standards entspricht. Im Verlauf der Aufgabe übernehmen Sie die betriebliche Verantwortung, indem Sie die Koordination des Arbeitsablaufs und die Qualitätssicherung steuern. Dabei wenden Sie das im Rahmen Ihrer vorherigen Lernfelder erworbene Wissen gezielt an und integrieren es in den Lösungsprozess. Die Handlungssituation stellt eine praxisnahe, greifbare Herausforderung dar, bei der alle wichtigen Aspekte wie Planung, Herstellung, Montage und Inbetriebnahme abgedeckt werden.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PR, PM, AM, AU, ET
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
MEM 08 01 Sie planen ihre Arbeit unter Einbezug der Werkstoff-, Fertigungs- und Maschinentechnik und führen sie aus.
MEM 08 02 Sie planen ihre Arbeit unter Einbezug naturwissenschaftlicher Aspekte und führen sie aus.
MEM 08 03 Sie wenden bei der Bearbeitung technischer Problemstellungen mathematische Konzepte an.

LFB_Mt_Amo

Aufbau von Montageunterlagen

Für einen Kundenauftrag bauen Sie Anlagen, Maschinen und Geräte zusammen. Die Basis dazu ist der Montageplan, beziehungsweise sind Baugruppenzeichnungen. Nachdem Sie sich einen Überblick verschafft haben, bestimmen Sie die Reihenfolge des Zusammenbaus. Dabei wenden Sie die erforderlichen Hilfsmittel, wie Mess- und Prüfmittel, fachgerecht an. Unter Berücksichtigung der Montagevorgaben, montieren Sie Normteile wie Schrauben, Lager, Dichtungen etc.. Abschliessend führen Sie die Endkontrolle durch und füllen bei Bedarf ein Messprotokoll aus.

  • Referenz zu Bildungsplan: PM
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
PM c1 08 1-2 Sie erklären den Aufbau und die Inhalte, sowie die Notwendigkeit von Montageunterlagen, Inbetriebnahme- oder Instandhaltungsdokumentationen.
PM c3 07 3-3 Sie beschreiben den Inhalt einer Dokumentation für die Montage von Produkten.

LFB_Mt_BNb

Bauteile und Normteile bestimmen

Sie erhalten einen Montageauftrag. Um die Montage reibungslos und fehlerfrei durchführen zu können, prüfen Sie vorgängig die notwendigen Bauteile und Normteile auf Funktion, Montageart und Verwendungszweck.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, PM
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
PM c3 09 1-2 Sie beschreiben anhand von Montageunterlagen Bauteile, Normteile und Werkstoffe.
PM c3 09 2-2 Sie benennen anhand von Montageunterlagen Bauteile und Normteile.

LFB_Mt_MAP

Montagearbeitsplatz beschreiben

Sie richten einen dem Auftrag entsprechenden, Montagearbeitsplatz ein. Dabei listen Sie alle benötigten Mess- und Prüfmittel auf. Sie halten die Ordnung mit Norm- und Fabrikationsteilen ein und kontrollieren benötigte Stückzahlen gemäss Stückliste. Ihnen sind Montagehilfsmittel vertraut und Sie wenden diese situativ an. Die Arbeitssicherheitsmassnahmen sowie die ergonomische Haltung berücksichtigen Sie konsequent.

  • Referenz zu Bildungsplan: MP, PR, PM
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
PM c1 09 2-2 Sie beschreiben den Aufbau eines Arbeitsplatzes für die Montage, Inbetriebnahme oder Instandhaltung.

LFB_Mt_Mep

Montagearbeitsplatz einrichten und prüfen

Sie richten anhand des Montagenplans, unter Berücksichtigung der betriebsinternen Sicherheitsvorschriften, den Arbeitsplatz möglichst ergonomisch und zwecksmässig ein. Sie machen sich Gedanken über die notwendigen Mess- und Prüfmittel sowie die nötigen Hilfs- und Werkstoffe und stellen diese bereit. Sie organisieren alle notwendigen Werkzeuge, Komponenten und Montageteile zum Aufbauen der Anlage.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, PM
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AA c1 10 Sie integrieren bei der Planung von Montagearbeiten und Inbetriebnahmen die relevanten Vorkehrungen zur Arbeitssicherheit auf Baustellen und berücksichtigen die CE-Maschinenkonformitäten.
AA c1 11 Sie planen bei Montagetätigkeiten die grundlegenden Weisungen zur Arbeits- und Maschinensicherheit und Maschinenkonformitäten ein.
AA c2 13 Sie identifizieren bei Montageplanungen mögliche Risiken der Elektrotechnik und erklären deren Wirkung.
PM c1 09 1-2 Sie identifizieren Mängel eines Arbeitsplatzes für die Montage, Inbetriebnahme oder Instandhaltung.
PM c3 08 1-2 Sie bestimmen die notwendige Infrastruktur für die Montage von Maschinen oder Anlagen.

LFB_Mt_MME

Materialeinsatz

Für einen Montageauftrag stellen Sie das notwendige Material bereit und bestimmen anhand der Pläne die Montagereihenfolge. Sie interpretieren die Funktionen von Normteilen und beschaffen sich die nötigen Informationen von Normteileherstellern.

  • Referenz zu Bildungsplan: MP, PR, PM
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
PM c1 10 1-2 Sie erläutern den Einsatz von Materialien, Werkzeugen, Hilfsmitteln und Schutzausrüstungen.
PM c1 10 2-2 Sie erläutern die Merkmale von Materialien, Werkzeugen, Hilfsmitteln und Schutzausrüstungen.

LFB_Mt_Mo1

Montagetechnik

Sie erhalten den Auftrag, eine Baugruppe, eine Maschine oder ein Gerät aus Einzelkomponenten zu montieren. Zuerst prüfen Sie, ob alle notwendigen Auftragsunterlagen inkl. Normen und Richtlinien vorhanden sind. Sie stellen sicher, dass der Arbeitsplatz vollständig eingerichtet ist. Sie montieren die von ihnen identifizierten, zugeordneten und auf Vollständigkeit geprüften Produkte der MEM-Industrie anhand von Montageunterlagen und beschreiben diese auf Wunsch. Sie halten sich an den in der Arbeitsvorbereitung festgelegten Montageablauf, beachten die geltenden Montage-/Sicherheitsvorschriften und setzen die erforderlichen Montagewerkzeuge bzw. Hilfsmaterialien fachgerecht ein. Bei der Montage achten Sie auf die Einhaltung der geforderten Qualität und Quantität, führen die notwendigen Ausrichtungen und Einstellungen durch und erläutern diese auf Nachfrage. . Dabei beachten Sie die Vorgaben der Arbeitssicherheit und der Ergonomie. Im Anschluss an die Montage nehmen Sie die Baugruppe, Anlage oder Maschine entsprechend der Inbetriebnahmeanweisung in Betrieb und dokumentieren dies z. B. in Form eines Abnahmeprotokolls oder einer Montagedokumentation.

  • Referenz zu Bildungsplan: PM
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
MEM 02 18 Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit beispielhaft nachvollziehbar mit festgelegten Hilfsmitteln nach Vorgaben.
MEM 02 19 Sie interpretieren ausgewählte definierte Prozesse und arbeiten diese korrekt ab.
MEM 06 02 Sie setzen technische Normen und Richtlinien im Handeln anwendungsspezifisch um.
MEM 06 03 Sie setzen Informationen aus Normen und Richtlinien in technischen Dokumentationen um.
PM c1 03 2-3 Sie organisieren das notwendige Material, die Werkzeuge, die Hilfsmittel und die Schutzausrüstung gemäss Planung.
PM c1 03 3-3 Sie kontrollieren das bereitgestellte Material, die Werkzeuge, die Hilfsmittel und die Schutzausrüstung auf Vollständigkeit gemäss Planung.
PM c1 04 2-2 Sie richten den Arbeitsplatz für die Montage, Inbetriebnahme oder Instandhaltung von Produkten der MEM-Industrie ein.
PM c1 06 Sie stellen die Prüfmittel für die Montage bereit.
PM c1 12 Sie beschreiben den Auftrag aufgrund der Auftragsdokumente sowie den dazugehörigen Montageunterlagen und Inbetriebnahme- oder Instandhaltungsdokumentationen.
PM c1 13 Sie beurteilen die Machbarkeit des Auftrages mit dem zugewiesenen Arbeitsplatz und der zur Verfügung stehenden Infrastruktur.
PM c3 01 2-2 Sie kontrollieren den Montageauftrag und die notwendigen Montageschritte auf die Montierbarkeit des Produktes.
PM c3 04 Sie montieren Bauteile zu Baugruppen oder Maschinen.
PM c3 05 2-2 Sie prüfen vorgegebene Masse und Funktionen und dokumentieren die Prüfergebnisse.
PM c3 06 Sie erkennen Abweichungen bei der Montage, bewerten deren Auswirkungen und beheben sie.
PM c3 14 Sie kontrollieren und ergänzen wenn notwendig den bereitgestellten Montagearbeitsplatz, die zur Verfügung stehende Infrastruktur, sowie das bereitgestellte Material, die Montagewerkzeuge und –vorrichtungen.
PM c3 15 1-2 Sie planen den Arbeitsablauf einer Montage.
PM c3 15 2-2 Sie kontrollieren anhand der Unterlagen den vorgegebenen Arbeitsablauf einer Montage.
PM c4 05 2-2 Sie überprüfen gemäss Vorgabe die Funktionen von Produkten.
PM c4 06 Sie dokumentieren die Inbetriebnahme, die geprüften Pflichtmasse sowie das Funktionieren der Sicherheitseinrichtungen.
PM c4 07 Sie führen die Abnahme von Produkten durch und füllen Abnahmeprotokolle aus.
PM c4 15 Sie beschreiben den Ablauf der Inbetriebnahme aufgrund der Rahmenbedingungen, Auftragsdokumente, Inbetriebnahmeanleitungen oder Gerätebeschreibungen.
PM c4 17 Sie setzen eine Planvorlage für die Inbetriebnahme um.
PM c4 27 Sie nehmen Produkte unter Berücksichtigung der Sicherheitsvorschriften in Betrieb.

LFB_Mt_Mo2

MFT Arbeitsvorbereitung / Planen / Bereitstellung

Sie erhalten die Dokumente für die Montage einer Baugruppe, Maschine oder einem Gerät. In einem ersten Schritt prüfen Sie diese auf deren Vollständigkeit, um mit der Planung der Montage beginnen zu können. Anschliessend stellen Sie mithilfe der Montagedokumentationen die Teile bereit, ordnen diese zu und prüfen deren Vollständigkeit. Sie planen den Montageablauf unter Berücksichtigung der Normen und Richtlinien und erstellen die nötigen Fertigungsdokumente und Prüfprotokolle. Wenn nötig erstellen Sie einen Prüfplan oder ein Abnahmeprotokoll. Anschliessend richten Sie den Arbeitsplatz ein und stellen das notwendige Montagewerkzeug und Hilfsmittel bereit.

  • Referenz zu Bildungsplan: PM
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
MEM 05 01 Sie organisieren ihren Arbeitsplatz.
MEM 05 02 Sie wählen die für ihre Arbeit benötigen Materialen, Hilfsstoffe und Arbeitsmittel aus und stellen diese bereit.
MEM 05 13 Sie bewirtschaften auftragsbezogene Materialien, Ersatzteile, Waren oder Dienstleistungen und stellen diese bereit.
MEM 06 01 Sie setzen technische Normen und Richtlinien in der Planung anwendungsspezifisch ein.

LFB_Mt_Mo3

MFT Mess- und Prüfen / Prozess kontrollieren

Sie erhalten den Auftrag eine Baugruppe, Maschine oder ein Gerät nach der Montage zu prüfen. Sie verschaffen sich anhand der Montagedokumentation einen Überblick und stellen die benötigten Mess- und Prüfmittel sowie Werkzeuge, Arbeitsgeräte und Verbrauchsgüter bereit. Sie gewährleisten den korrekten Umgang mit den Betriebsmitteln und sind für die Pflege und den Unterhalt zuständig. Sie prüfen ob alle notwendigen Prüfprotokolle und wenn nötig das Abnahmeprotokoll vorhanden und vollständig sind. Anschliessen prüfen und testen Sie die Baugruppe, Maschine oder das Gerät gemäss den Prüfdokumenten. Bei Qualitäts- oder Terminabweichungen erarbeiten Sie Lösungsvorschläge, welche Sie mit der zuständigen Person oder ihrem Vorgesetzten besprechen. Sie prüfen den Prozess und entwickeln wenn nötig Optimierungsmöglichkeiten, welche sie anschliessend auswerten und dokumentieren.

  • Referenz zu Bildungsplan: PM
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
MEM 05 03 Sie gewährleisten die Pflege und den Unterhalt der Werkzeuge/Arbeitsgeräte und Verbrauchsgüter.

LFB_Mt_Mo4

Entsorgung / Umwelt / Wartung / Arbeitssicherheit

Sie erhalten den Auftrag für die Montage einer Baugruppe, Maschine oder einem Gerät, den Sie nach vorgeschriebenen Arbeitsprozessen und geltenden Normen ausführen . Sie gewährleisten die gefordete Qualität und wählen Ihre Betriebsmittel umweltbewusst. Bei der Verwendung von digitalen Arbeitsmitteln erkennen und treffen Sie Massnahmen zur Verminderung bzw. Verhinderung von digitalen Gefahren. Sie setzen die betrieblichen wie auch gesetzlichen Vorgaben bezüglich Arbeitssicherheit- und Umweltschutzknsequent um und stellen die Einhaltung in Ihrem Umfeld jederzeit siche und dokumentieren diese zuverlässig gemäss den betrieblichen Vorgaben. Ökologische Aspekte lassen Sie in Ihre Entscheidungen einfliessen um die Ressourceneffizienz zu steigern. Die korrekte Entsorgung und Wartung der Arbeitsmittel, Werkzeuge, Messmittel wie auch Verbrauchsgüter wird durch Sie sichergestellt.

  • Referenz zu Bildungsplan: PM
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
MEM 04 08 Sie setzen bei der Arbeitsausführung die Vorgaben der Arbeitsprozesse, der Branchennormen und geforderten Qualitätsvorgaben um.
MEM 07 05 Sie setzen Massnahmen zur Verminderung und Verhinderung von Gefahren bei der Benutzung von digitalen Arbeitsmitteln um.
MEM 11 03 Sie setzen die Vorgaben zur Arbeitssicherheit in ihrer Arbeit um und stellen die Einhaltung in ihrem Umfeld sicher.
MEM 11 04 Sie dokumentieren die Einhaltung von Arbeitssicherheit und Umweltschutz nach betrieblichen Vorgaben.
MEM 11 05 1-2 Sie halten im eigenen Arbeitsumfeld die gesetzlichen Vorschriften und betrieblichen Vorgaben zum Schutz der Umwelt ein.
MEM 11 05 2-2 Sie dokumentieren deren Einhaltung nach betrieblichen Vorgaben.
MEM 11 07 Sie lassen in ihrem Handeln und Entscheiden ökologische Aspekte einfliessen.

LFB_Mt_Mod

Montageprozesse dokumentieren

Für einen Kundenauftrag montieren Sie anhand von vorgegebenen Dokumenten Einzelteile zu Baugruppen. Je nach Arbeitsschritt arbeiten Sie alleine oder im Team. Bei der Montage berücksichtigen Sie die Baugruppenzeichungen und Stücklisten und wenden CAD-Daten an. Anschliessend dokumentieren Sie chronologisch die Einzelschritte der Montagereihenfolge. Bei der Endkontrolle prüfen Sie die vorgegebenen Masse, Toleranzen und Funktionen und halten diese im Prüfprotokoll fest.

  • Referenz zu Bildungsplan: PM
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
PM c3 07 1-3 Sie übernehmen eine Dokumentation für den Montageprozess und ergänzen diese mit den optimierten Montageschritten.
PM c3 07 2-3 Sie erstellen eine Dokumentation für den Montageprozess.

LFB_Mt_MTE

Montagetechniken

Sie erhalten den Auftrag, die Montage einer Baugruppe zu planen. Sie überprüfen die Unterlagen auf Vollständigkeit und machen sich über eine schrittweise Montage der Bauteile Gedanken. Hierbei berücksichtigen Sie die Montagezeit für die einzelnen Schritte, die Reihenfolge, die Ressourcen, die Hilfsstoffe und die Werkzeuge. Sie klären ab, ob auch externe Hilfe notwendig ist (z.B. Elektroniker, Automatiker, Informatiker) und berücksichtigen dies wenn notwendig in der Planung. Sie halten den chronologischen Montageplan schriftlich fest. Dieser dient bei der Umsetzung als Leitfaden.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, PM
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
PM c3 10 Sie erläutern Techniken für die Montage.
PM c3 12 Sie erkennen anhand eines Praxisbeispiels mögliche Abweichungen bei der Montage, deren Tragweite und machen Verbesserungsvorschläge.

LFB_Mt_WMU

Montageunterlagen inerpretieren

Sie müssen eine Baugruppe montieren, welche Bestandteil einer grossen Abfüllanlage ist. Sie erhalten dafür alle nötigen Montageunterlagen zusammen mit den Bauteilen sowie allen Normteilen. Anschliessend planen Sie die chronologisch korrekten Montageschritte, sowie die notwendige Montagezeit, indem Sie die vorhandenen Montageunterlagen interpretieren. Aus den Montageunterlagen erkennen Sie mögliche kritische Punkte bei Arbeitsschritten und berücksichtigen die nötigen Massnahmen, um Probleme zu verhindern.

  • Referenz zu Bildungsplan: MP, PR, PM
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
PM c1 08 2-2 Sie erklären den Zweck von Montageunterlagen, Inbetriebnahme- oder Instandhaltungsdokumentationen und interpretieren diese.

LFB_Ns_iS

Sensoren oder inteligente Komponenten in automatisierte Anlagen integrieren

Sie installieren und verbinden intelligente Sensoren und Aktoren in Anlagen. Dabei bauen Sie zunächst einen Prototypen, um die Funktion der Sensoren zu testen, bevor diese in die endgültige Anlage eingebaut werden. Gegebenenfalls führen Sie Teachprozesse mithilfe von Software durch und überprüfen, ob die Funktionsweise der Anlage den Vorgaben entspricht. Zudem übernehmen Sie Identifikations- und Kontrollaufgaben mit optischen Sensoren.

  • Referenz zu Bildungsplan: AM, AU
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AU a3 18 Sie nehmen aufgrund von möglichen Cyber-Gefahren einfache Sicherheitseinstellungen vor.
AU b1 13 Sie studieren die Fertigungsunterlagen und erkennen die Funktion der Anlage.
AU b1 14 Sie erstellen auf der Grundlage der Fertigungsunterlagen einen Arbeitsplan.
AU b5 01 Sie legen Sensoren oder intelligente Komponenten für die entsprechenden Aufgaben in automatisierten Anlagen aus.
AU b5 02 1-2 Sie montieren Sensoren oder intelligente Komponenten in automatisierte Anlagen.
AU b5 02 2-2 Sie montieren Sensoren oder intelligente Komponenten in einfache automatisierte Anlagen.
AU b5 09 Sie berücksichtigen die vorgegebenen Richtlinien.
AU b5 11 Sie erstellen einen Prototypen Aufbau zum Testen des Zusammenspiels der verschiedenen Komponenten.
AU b5 13 Sie verbinden Sensoren mit einer Steuerung.
AU b5 14 Sie bauen ein einfaches IoT-Netz mit intelligenten Komponenten.
AU b5 15 Sie erstellen die Visualisierung der Daten in einer Cloud-Oberfläche.
AU b5 17 Sie integrieren optische Systeme in die bestehende Anlage.
AU b5 18 Sie führen die Eingangskontrolle der Komponenten aus.
AU b5 19 Sie stellen die Komponenten nach den Anforderungen mit Hilfe des Datenblattes ein.
AU b5 20 Sie teachen die Sensoren mit einer Software passend auf ihre Anwendung.
AU b5 21 Sie testen die Sensoren oder intelligenten Komponenten gemäss ihrer Funktion.
AU b5 22 Sie nehmen verschiedene Messeinrichtungen in Betrieb.
AU c3 04 1-2 Sie analysieren die Datenblätter der Komponenten in englischer Sprache.
AU c3 04 2-2 Sie entnehmen Werte aus Datenblättern in Standard- Sprache der Komponenten.
MEM 07 02 Sie erfassen, verarbeiten und visualisieren Daten und stellen diese zur Verfügung.
MEM 07 05 Sie setzen Massnahmen zur Verminderung und Verhinderung von Gefahren bei der Benutzung von digitalen Arbeitsmitteln um.
MEM 07 14 Sie setzen ausgewählte Standardapplikationen und industrieübliche Software effektiv und effizient ein.
MEM 07 16 Sie nutzen vernetzte Systeme bei ihren Tätigkeiten effizient. Sie gestalten ihr Handeln jederzeit optimal und sicher.

LFB_Ns_NEBA

Basis Netzwerktechnik

Sie werden beauftragt, ein bestehendes Netzwerk mit einem zusätzlichen Gerät zu erweitern. Auf Basis des Netzwerkschemas entscheiden Sie über die sinnvollste Verbindung (WLAN, LAN), gegebenenfalls die Kabelführung und überprüfen die Erweiterbarkeit der bestehenden Komponenten. Sie analysieren die bestehenden Konfigurationen vom Router und erweitern dieses Netzwerk folgerichtig bzw. erkennen grundlegende Ressourcen und Sicherheitsproblematiken.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PM, AM, AU, ET
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
MEM 07 08 Sie vernetzen Komponenten zu Systemen, um Arbeitsprozesse zu unterstützen und kontinuierlich zu verbessern.
MEM 07 09 Sie setzen einzelne Komponenten entsprechend ihrer Funktion ein, und konstruieren digitale Netzwerke.
MEM 07 10 Sie erläutern Vor- und Nachteile von vernetzten Komponenten.

LFB_Ns_NEPA

Netze für automatisierte Anlagen parametrisieren

Sie erhalten den Auftrag, eine bestehende automatisierte Anlage grundlegend gegen unerwünschte Zugriffe grundlegend abzusichern. Dazu gehören Massnahmen wie das Einrichten von sicheren Passwörtern, evt. einer 2-Faktor-Authentifizierung auf dem Leitrechner, das Absichern der Weboberflächen mit sicheren Passwörtern, das Erstellen eines Backups der Konfigurationsdaten des Routers, welches Sie verschlüsselt abspeichern und daraus einen CRC generieren. Zudem prüfen Sie, welche Ports für die Kommunikation benötigt werden und schliessen andere Ports. Die SPS muss zur Aufrechterhaltung der Kommunikation mit einer USV nachgerüstet werden.

  • Referenz zu Bildungsplan: AU
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AU a3 12 Sie berücksichtigen aufgrund von möglichen Cyber-Gefahren einfache Sicherheitseinstellungen.
AU a3 13 Sie bestimmen die Parametrisierung der Netzwerkgeräte.
AU a3 14 Sie berücksichtigen Vorschriften zum Datenschutz, zur Integrität, Vertraulichkeit und Authentizität.
AU a3 17 Sie parametrisieren Netzwerkgeräte mit einer geeigneten Software.
AU a3 18 Sie nehmen aufgrund von möglichen Cyber-Gefahren einfache Sicherheitseinstellungen vor.
AU a3 19 Sie testen die Kommunikation der Bussysteme.
AU a3 20 Sie interpretieren die Protokolle der Busssysteme.
AU a3 21 Sie sichern die Daten und dokumentieren diese.

LFB_Ns_NEPL

Netze für automatisierte Anlagen planen

Sie erhalten den Auftrag, eine automatisierte Anlage datentechnisch zu verbinden (z.B. IO-Link, SPS, Roboter, Fernzugriff) und die dafür notwendigen Netzwerkkomponenten zu bestimmen. Dieses System soll in ein bestehendes Netzwerk integriert werden. (evt. MES / ERP)

  • Referenz zu Bildungsplan: AU
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AU a3 06 Sie erkennen die Funktionen der Kundenanforderungen und setzen diese bei der Planung um.
AU a3 07 Sie setzen vorgegebene Richtlinien bei der Planung um.
AU a3 08 Sie bestimmen die Komponenten, welche den Funktionen und den Einsatzgebieten entsprechen.
AU a3 09 Sie planen Netz- oder Bustopologien beispielhafter Anwendungen.
AU a3 10 Sie unterscheiden verschiedene Netzwerkkomponenten und beschreiben ihre Eigenschaften.
AU a3 11 Sie wählen ein zu den Anforderungen passendes Bussystem aus.
AU a3 15 Sie erstellen die Fertigungsunterlagen des Netz- oder Bustopologien.
AU a3 16 Sie erstellen Netz- oder Bustopologien beispielhafter Anwendungen.

LFB_Ns_SEAN

Sensoren einsetzen

Ein Kunde wünscht einen zusätzlichen Sensor an einer bestehenden automatisierten Anlage. Sie klären gemeinsam mit dem Kunden die Anforderungen und schlagen ihm eine geeignete Lösung vor. Die notwendigen Einstellungen am Sensor nehmen Sie selbständig vor.

  • Referenz zu Bildungsplan: AM
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AM b5 01 Sie verstehen die Funktionsweise der Sensorik und können sie auf eine bestimmte Funktion einstellen.
AM b5 02 Sie unterscheiden Sensoren bezüglich ihrer Funktionsweisen und Einsatzmöglichkeiten.
AM c1 01 Sie vergleichen verschiedene Technologien von Komponenten.
AU a1 10 Sie bestimmen Betriebsmittel, Sensoren oder Aktoren, welche den Kundenbedürfnissen entsprechen.

LFB_Ns_SEBA

Basis Sensor- und Aktortechnik, Antriebstechnik

In einer Anlage muss ein Antrieb ersetzt werden. Sie studieren das Schema und informieren sich über die Eigenheiten der Anlage. Anhand der technischen Dokumentation vergleichen Sie verschiedene Optionen und entscheiden sich für die bestmögliche Lösung. Sie nehmen die nötigen Schemaänderungen vor und bereiten alle für die Inbetriebnahme notwendigen Dokumente vor.

  • Referenz zu Bildungsplan: AM, AU
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AU a1 11 Sie erkennen die Funktionsweise und die Einsatzgebiete der verschiedenen Betriebsmittel, Sensoren und Aktoren.
AU b1 24 Sie beschreiben die Funktion der verschiedenen elektrischen Betriebsmittel.
AU b4 03 Sie zeigen die Vor- und Nachteile verschiedener Antriebstypen auf.
AU b4 04 1-2 Sie bestimmen auf der Grundlage von technischen Daten die für die Inbetriebnahme wichtigen Kennwerte und -daten.
AU b4 04 2-2 Sie erkennen für die Inbetriebnahme wichtigen Kennwerte und -daten.
AU c3 04 1-2 Sie analysieren die Datenblätter der Komponenten in englischer Sprache.
AU c3 04 2-2 Sie entnehmen Werte aus Datenblättern in Standard- Sprache der Komponenten.

LFB_Ns_SEBE

Sensoren analysieren und parametrieren

Sie erhalten den Auftrag, eine Prüfstation mit Cloudanbindung zu realisieren. Dazu klären Sie zuerst die Anforderungen mit dem Kunden. Sie bestimmen in der Folge geeignete Sensoren, Betriebsmittel und Aktoren und erstellen das Schema der Anlage. Anschliessend ermitteln Sie die Parametrierungswerte der Sensoren und nehmen die Konfiguration vor. Sie binden die Prüfstation mittels geeigneter Netzwerkinfrastruktur in die Cloud ein und stellen sicher, dass die Anlage ausfallsicher, zuverlässig und geschützt vor Fremdzugriff betrieben werden kann. Technische Unterlagen werden fortlaufend nachgeführt.

  • Referenz zu Bildungsplan: AU
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AU a1 10 Sie bestimmen Betriebsmittel, Sensoren oder Aktoren, welche den Kundenbedürfnissen entsprechen.
AU a1 12 Sie bestimmen die Werte der Parametrierung der Betriebsmittel, Sensoren und Aktoren anhand ihrer Funktion.
AU b5 04 Sie analysieren und unterscheiden Sensoren bezüglich ihrer Funktionsweisen und Einsatzmöglichkeiten.
AU b5 05 Sie planen eine Cloud Anbindung von Sensoren.
AU b5 06 Sie realisieren eine einfache Cloud Anbindung eines Sensors.
AU b5 07 Sie definieren aufgrund möglicher Cyber-Gefahren einfache Sicherheitseinstellungen.

LFB_Pe_DAT

Umgang mit Formaten und Daten

Für einen nachgelagerten Prozess eines Konstruktionsauftrags, werden Sie beauftragt, die Dateien der Einzelteile einer Baugruppe zusammenzustellen. Sie überprüfen die Datenformate dieser Dateien auf die Anforderungen des Adressaten. Bei Bedarf erstellen Sie die adressatengerechten Datenformate. Diese speichern Sie zur Weiterverwendung in der vorhandenen Datenablage ab.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
KR c2 15 Sie unterscheiden und beurteilen die anwendungsspezifischen Vor- und Nachteile von Neutralformaten.
KR c4 10 Sie unterscheiden Datenformate und beurteilen die Datenarten zur Weiterverwendung in der eigenen Konstruktion.
KR c4 11 Sie unterscheiden die Arbeitsweisen mit und ohne Datenverwaltungssystem und beurteilen die Vor- und Nachteile.
KR c5 09 Sie unterscheiden Datenformate und bestimmen den Anwendungszweck.

LFB_Pe_EPr1

Konstruktionsprojekte bearbeiten 1

Sie erhalten einen Projektauftrag, den Prozess für die konstruktive Neugestaltung mehrerer Einzelteile einer Baugruppe zu definieren und umzusetzen. Sie setzen ein kleines Team zusammen und planen den Prozess. Zusätzlich stellen Sie diesen in einer einfachen Prozesslandkarte dar und dokumentieren den Ablauf laufend. Für die stetige Verbesserung der final gestalteten Bauteile etablieren Sie einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
xx d10 01 Sie setzen geeignete Planungsinstrumente ein.
xx d10 02 Sie verwenden geeignete Planungskontrollinstrumente.
xx d10 03 Sie beschreiben Prozesse.
xx d10 04 Sie dokumentieren Prozesse.
xx d10 05 Sie modellieren einfache Prozesse.
xx d10 06 Sie erstellen einfache Prozesslandkarten.
xx d10 07 Sie definieren einfache Prozessschnittstellen.
xx d10 08 Sie etablieren einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP).
xx d10 09 Sie entwickeln vorgegebene Prozesse weiter.
xx d10 10 Sie führen kleine Projektgruppen.

LFB_Pe_EPr2

Konstruktionsprojekte bearbeiten 2

Sie erhalten einen Projektauftrag, den Prozess für die konstruktive Umgestaltung mehrerer Einzelteile einer Baugruppe zu definieren und umzusetzen. Sie setzen ein kleines Team zusammen und planen den Prozess. Zusätzlich stellen Sie diesen in einer einfachen Prozesslandkarte dar und dokumentieren den Ablauf laufend. Für die stetige Verbesserung des final gestalteten Produktes etablieren Sie einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
xx d10 01 Sie setzen geeignete Planungsinstrumente ein.
xx d10 02 Sie verwenden geeignete Planungskontrollinstrumente.
xx d10 03 Sie beschreiben Prozesse.
xx d10 04 Sie dokumentieren Prozesse.
xx d10 05 Sie modellieren einfache Prozesse.
xx d10 06 Sie erstellen einfache Prozesslandkarten.
xx d10 07 Sie definieren einfache Prozessschnittstellen.
xx d10 08 Sie etablieren einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP).
xx d10 09 Sie entwickeln vorgegebene Prozesse weiter.
xx d10 10 Sie führen kleine Projektgruppen.

LFB_Pe_EPr3

Konstruktionsprojekte bearbeiten 3

Sie erhalten einen Projektauftrag, den Prozess für den Austausch defekter Einzelteile einer bestehenden Baugruppe zu definieren und umzusetzen. Die betroffenen Einzelteile sind nicht mehr lieferbar und müssen neu hergestellt werden. Sie setzen ein kleines Team zusammen und planen den Prozess. Zusätzlich stellen Sie diesen in einer einfachen Prozesslandkarte dar und dokumentieren den Ablauf laufend. Sie bereiten die Spezifikationen für die Herstellung adressatengerecht auf. Für die stetige Verbesserung der final hergestellten Bauteile etablieren Sie einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
xx d10 01 Sie setzen geeignete Planungsinstrumente ein.
xx d10 02 Sie verwenden geeignete Planungskontrollinstrumente.
xx d10 03 Sie beschreiben Prozesse.
xx d10 04 Sie dokumentieren Prozesse.
xx d10 05 Sie modellieren einfache Prozesse.
xx d10 06 Sie erstellen einfache Prozesslandkarten.
xx d10 07 Sie definieren einfache Prozessschnittstellen.
xx d10 08 Sie etablieren einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP).
xx d10 09 Sie entwickeln vorgegebene Prozesse weiter.
xx d10 10 Sie führen kleine Projektgruppen.

LFB_Pe_Es

Einfachen elektrische Steuerungen entwickeln

  • Referenz zu Bildungsplan: AM, AU
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
MEM 02 18 Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit beispielhaft nachvollziehbar mit festgelegten Hilfsmitteln nach Vorgaben.
MEM 02 19 Sie interpretieren ausgewählte definierte Prozesse und arbeiten diese korrekt ab.
MEM 02 21 Sie gestalten beispielhafte Prozessabläufe und erstellen geeignete Prozessdokumente.
MEM 07 02 Sie erfassen, verarbeiten und visualisieren Daten und stellen diese zur Verfügung.
MEM 07 05 Sie setzen Massnahmen zur Verminderung und Verhinderung von Gefahren bei der Benutzung von digitalen Arbeitsmitteln um.
MEM 07 14 Sie setzen ausgewählte Standardapplikationen und industrieübliche Software effektiv und effizient ein.
MEM 07 16 Sie nutzen vernetzte Systeme bei ihren Tätigkeiten effizient. Sie gestalten ihr Handeln jederzeit optimal und sicher.

LFB_Pe_EvP

Entwicklung von Produkten

Sie erhalten den Auftrag ein Produkt zu entwickeln. Sie evaluieren die Bedürfnisse des Kunden, dokumentieren und planen diese. Auf Grundlage dieser Bedürfnisse entwickeln sie Lösungen unter Berücksichtigung der betrieblichen Prozesse. In der Lösungssuche berücksichtigen Sie die vom Kunden geforderten Eigenschaften. Die über die Entscheidungsfindung favorisierte Lösung präsentieren sie dem Kunden in Form eines Grobentwurfes. Sie erstellen alle nötigen Dokumente bzw. Unterlagen.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
KR a1 10 Sie unterscheiden zwischen Lasten-, Pflichtenheft sowie der Anforderungsliste und erstellen diese.
KR a1 11 Sie legen die verschiedenen inhaltlichen Elemente der Arbeitspakete aus.
KR a1 12 Sie erstellen beispielhafte Planungen.
KR a1 13 Sie wenden Kontroll- und Dokumentationsmethoden zur Einhaltung der Ziele und zur Sicherung der Qualität an.
KR a2 11 Sie stellen für die Erfüllung der Gesamtfunktion alle Teilfunktionen und deren logischen Verknüpfungen an einem beispielhaften Bauteil dar.
KR a2 12 Sie unterscheiden Methoden zur Lösungssuche und wenden diese an beispielhaften Situationen an.
KR a2 13 Sie beziehen beispielhafte Sicherheitsaspekte in der Lösungssuche ein.
KR a2 14 Sie integrieren beispielhafte ökologische Ansätze beim Konzipieren in der Lösungssuche ein.
KR a2 15 Sie beziehen beispielhafte wirtschaftliche Aspekte in der Lösungssuche ein.
KR a2 16 Sie erstellen für unterschiedliche Methoden zur Lösungssuche eine entsprechende technische Dokumentation.
KR a3 12 Sie stellen die räumlichen Bedingungen sowie alle notwendigen Informationen von mehreren beispielhaft konzipierten Lösungen zusammen.
KR a3 13 Sie erstellen aus den beispielhaft konzipierten Lösungen mehrere Grobentwürfe.
KR a3 14 Sie unterscheiden Methoden zur Entscheidungsfindung und wenden diese an beispielhaften Situationen an.
KR a3 15 Sie bewerten die technische Wertigkeit und die Qualität der einzelnen Lösungen der Grobentwürfe.
KR a4 19 Sie unterscheiden Einkaufteile und standardisierte Elemente, setzen diese fachgerecht in der Konstruktion ein und interpretieren die Artikeldaten.
KR a4 20 Sie unterscheiden fertigungsgerechte Gestaltungsrichtlinien und wenden diese an.
KR a4 21 Sie unterscheiden Gestaltungsrichtlinien für spezifische Funktionen von Produkten und wenden diese an.

LFB_Pe_FEgK

fertigungsgerechte Konstruktionen gestalten

Für die Überarbeitung einer bestehenden Konstruktion erhalten Sie den Auftrag zur fertigungsgerechten Neugestaltung diverser Bauteile. Sie beurteilen die betroffenen Bauteile anhand der geforderten Kriterien. Aufgrund der daraus erfolgten Erkentnisse, gestalten Sie die betroffenen Bauteile unter Einhaltung der entsprechenden Gestaltungsrichtlinien, sowie Normen um. Sie achten jederzeit auf die Funktionserhaltung.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
KR b1 11 Sie setzen unterschiedliche werkstoffgerechte und ressourcenschonende Gestaltungsrichtlinien an Konstruktionen um.
KR b1 12 Sie setzen Gestaltungsrichtlinien für unterschiedliche Beschichtungsverfahren an Konstruktionen um.
KR b1 13 Sie setzen Gestaltungsrichtlinien für unterschiedliche Arten von Wärmebehandlungen an Konstruktionen um.
KR b1 14 Sie beurteilen unterschiedliche Trennverfahren und setzen die entsprechenden Gestaltungsrichtlinien an Konstruktionen um.
KR b1 15 Sie beurteilen unterschiedliche Fügeverfahren und setzen die entsprechenden Gestaltungsrichtlinien an Konstruktionen um.
KR b1 16 Sie beurteilen unterschiedliche Urformverfahren und setzen die entsprechenden Gestaltungsrichtlinien an Konstruktionen um.
KR b1 17 Sie beurteilen unterschiedliche Umformverfahren und setzen die entsprechenden Gestaltungsrichtlinien an Konstruktionen um.
KR b1 18 Sie beurteilen unterschiedliche additive Fertigungsverfahren und setzen die entsprechenden Gestaltungsrichtlinien an Konstruktionen um.

LFB_Pe_FUgK

funktionsgerechte Konstruktionen gestalten

Für die Entwicklung einer Konstruktion erhalten Sie den Auftrag, diese funktiongerecht unter Einhaltung der Gestaltungsrichtlinien umzusetzen. Sie beurteilen die vorgesehenen Fertigungsteile, sowie Norm- und Einkaufteile. Unter Einhaltung der entsprechenden Richtlinien und Normen setzen Sie diese ein. Sie achten jederzeit auf die Erfüllung von möglichen sicherheitstechnischen sowie ökologischen Aspekten.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
KR b2 07 Sie beurteilen Maschinenelemente und setzen die entsprechenden Gestaltungsrichtlinien an Konstruktionen um.
KR b2 08 Sie legen Formen an Bauteilen für unterschiedliche Formelemente fest.
KR b2 09 Sie beurteilen Sicherheitsaspekte und setzen die notwendigen Gestaltungsrichtlinien an Konstruktionen um.
KR b2 10 Sie beurteilen Gestaltungsrichtlinien zur Montage und setzen diese an Konstruktionen um.
KR b2 11 Sie beurteilen Gestaltungsrichtlinien unter Berücksichtigung von auftretenden Beanspruchungen und setzen diese an Konstruktionen um.
KR b2 12 Sie beurteilen Gestaltungsrichtlinien zur Ökologie und setzen diese in der Konstruktion um.
KR b2 13 Sie beurteilen Gestaltungsrichtlinien zu unterschiedlichen Transport- und Verpackungsarten und setzen diese in der Konstruktion um.
KR b2 14 Sie beurteilen Gestaltungsrichtlinien zur Ergonomie und wenden diese an beispielhaften Konstruktionen an.

LFB_Pe_MLE

Lösungssuche und Entscheidungsfindung

Für einen Auftrag zur Entwicklung eines Produktes, erarbeiten Sie verschiedene Lösungsansätze. Diese beurteilen Sie und entscheiden sich für die bestbewertete Variante.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, ET
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
KR a2 12 Sie unterscheiden Methoden zur Lösungssuche und wenden diese an beispielhaften Situationen an.
KR a3 14 Sie unterscheiden Methoden zur Entscheidungsfindung und wenden diese an beispielhaften Situationen an.

LFB_Pe_MON

Modelle zur Montierbarkeit

Die Montageabteilung stellt einen Montagefehler bei einer Baugruppe fest. Sie erhalten den Auftrag die CAD-Daten dieser Baugruppe zu analysieren. Bei der Analyse führen Sie eine Kollisionskontrolle sowie eine Kontrolle der Montierbarkeit durch und beheben den Fehler.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR, PM
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
KR c2 14 Sie analysieren unterschiedliche Modelle in Bezug auf die Montierbarkeit.

LFB_Pe_PME

Projektmethoden erkunden

Sie erhalten den Auftrag, ein Volumenmodel einer einfachen Baugruppe zu erstellen. Für die Modellierung wählen Sie den für diesen Auftrag geeigneten Methodengrundsatz.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PM
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
KR c2 10 Sie modellieren beispielhafte Einzelteile und Baugruppen unter Berücksichtigung der Methodengrundsätze.

LFB_Pe_STB

Strukturierung von Baugruppen

Bei einer Baugruppe eines Produktes ist eine Reparatur erforderlich. Um einen unnötigen Ersatz der dort eingebauten Maschinenelementen auszuschliessen, erhalten Sie den Auftrag, diese zu beurteilen und auf ihre Funktionstauglichkeit zu prüfen. Für angrenzende, reparaturbedürftige Bleche erarbeiten Sie zudem die Fertigungszeichnungen und die dazugehörigen Abwicklungen. Für die neue Baugruppenzeichnung wählen Sie eine übersichtliche Strukturierung der Bauteile. Die Dokumente erstellen Sie mit geeigneten Informatikmitteln.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
AA a1 08 Sie erarbeiten mit Hilfe von Informatikmitteln Dokumente und Unterlagen für Anlagen, Apparate und Produkte.
AA a1 09 Sie beschreiben Normteile und nennen deren Einsatzgebiete.
AA b1 02 Sie erstellen Zeichnungen von Einzelteilen, Ansichten und Abwicklungen.
KR a4 17 Sie interpretieren mögliche Strukturierungsarten für Baugruppen und setzen diese um.