LFB_9999_TP - LFB_Es_Ns_Ew
LFB_9999_TP
Teilprüfung Beruf
- Referenz zu Bildungsplan: ET
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
ET b1 03 | Sie überprüfen auf Grund des Schemas die prinzipielle Funktion von Schaltungsteilen. |
ET b3 01 | Sie stellen gemäss Fertigungsunterlagen das Material bereit. |
ET b3 02 | Sie kontrollieren das bereitgestellte Material. |
ET b3 04 | Sie halten zum Schutz von Personen und Betriebsmittel die Sicherheitsmassnahmen ein. |
ET b3 05 | Sie stellen Kabel für elektrische Verbindungen her. |
ET b3 06 | Sie bestücken und löten Leiterplatten. |
ET b3 07 | Sie modifizieren bestehende Leiterplatten oder Baugruppen. |
ET b3 08 | Sie korrigieren fehlende oder falsche Angaben in den Unterlagen. |
ET b3 09 | Sie nehmen einfache mechanische Montagen vor. |
ET b3 10 | Sie kontrollieren optisch nach Prüfkriterien die Lötstellen, Bestückungen und Verbindungen. |
ET b3 11 | Sie schützen Leiterplatten oder Baugruppen vor möglichen Schadeinwirkungen. |
ET b3 12 | Sie schützen sich und Betriebsmittel vor Schäden und führen Abfälle einer Wiederverwertung zu oder entsorgen sie umweltgerecht. |
ET b4 01 | Sie legen anhand des Schemas oder der Funktion die Messpunkte fest. |
ET b4 02 | Sie bestimmen die Geräte und Hilfsmittel, welche für die durchzuführenden Messungen nötig sind. |
ET b4 03 | Sie treffen situationsgerechte Maßnahmen zum Schutz von Personen und Gerät. |
ET b4 04 | Sie messen Schaltungen und achten darauf, deren ursprünglichen Funktion nicht zu beeinflussen. |
ET b4 05 | Sie notieren alle Messparameter und alle gemessenen Werte in einem Messprotokoll gemäss Firmenvorgaben. |
ET b4 06 | Sie sammeln für eine Störungsbehebung die nötigen Unterlagen und grenzen die Fehlfunktion der Schaltung systematisch ein. |
ET b4 07 | Sie validieren die gemachten Messungen gemäss dem Pflichtenheft. |
ET b5 01 | Sie leiten aufgrund der Spezifikationen Prüfkriterien ab. |
ET b6 04 | Sie halten während der Inbetriebnahme alle Schritte gemäss Protokoll in der richtigen Abfolge ein. |
ET b6 05 | Sie protokollieren bei Abweichungen vom Sollwert ihre Vermutungen. |
ET c1 01 | Sie entwickeln eine Software Struktur gemäss dem Pflichtenheft und stellen diese graphisch dar. |
ET c1 02 | Sie definieren die Schnittstellen zur verwendeten Hardware. |
ET c1 05 | Sie programmieren Mikrocontroller gemäss Software Struktur in einer Hochsprache. |
ET c1 06 | Sie finden und beheben Fehler in der Software. |
ET c1 09 | Sie kompilieren Software, laden diese auf das Zielsystem und nehmen das Programm in Betrieb. |
ET c2 01 | Sie überprüfen laufend die Anforderungen während der Entwicklung. |
ET c2 03 | Sie erstellen auf Grund der Prüfkriterien die Testfälle. |
ET c2 04 | Sie führen die Tests durch. |
ET c2 05 | Sie dokumentieren die Testresultate. |
ET c2 06 | Sie analysieren die Testresultate und bei unbefriedigenden Testresultaten initiieren sie passende Änderungen. |
ET c2 07 | Sie schlagen aufgrund der Testresultate Optimierungen vor. |
ET c2 08 | Sie überprüfen die Auswirkungen gemachter Änderungen auf die Software. |
MEM 05 01 | Sie organisieren ihren Arbeitsplatz. |
MEM 05 02 | Sie wählen die für ihre Arbeit benötigen Materialen, Hilfsstoffe und Arbeitsmittel aus und stellen diese bereit. |
MEM 05 04 | Sie lagern Material und Waren fachgerecht gemäss betrieblichen und rechtlichen Vorgaben/Anforderungen. |
LFB_Aa_AaHa
Fehleranalyse Hardware
An einer VPS gesteuerten Anlage kommt es zu einem unerwarteten Stillstand. Sie nehmen die Fehlerbeschreibung auf. Mithilfe von Messgeräten grenzen Sie den Fehler ein und besprechen die Diagnose. Unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften führen Sie die Reparaturen oder den Austausch von Komponenten durch. Unter Aufsicht testen Sie die Anlage und dokumentieren den gesamten Prozess, bevor Sie die Anlage für die Produktion freigeben.
- Referenz zu Bildungsplan: AM
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AU c1 04 2-2 | Sie analysieren das Zusammenspiel verschiedener Komponenten und leiten daraus die Funktion ab. |
LFB_Aa_AaHS
Fehleranalyse Hard- und Software
An einer SPS gesteuerten Anlage kommt es zu einem unerwarteten Stillstand. Sie nehmen die Fehlerbeschreibung auf. Mithilfe von geeigneten Messgeräten grenzen Sie den Fehler ein und besprechen die Diagnose. Unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften führen Sie die Reparaturen oder den Austausch von Komponenten durch. Anschliessend testen Sie die Anlage und dokumentieren den gesamten Prozess, bevor Sie die Linie für die Anlage freigeben.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AU c1 04 1-2 | Sie werten im Vorfeld Störstatistiken der Anlage aus und leiten daraus Massnahmen ab. |
LFB_Aa_FelSu
Fehler in automatisierten Anlagen suchen, analysieren und beheben
Sie erhalten eine Störungsmeldung, die auf eine Fehlfunktion eines Förderbandes hinweist. Die Meldung enthält die relevanten Anlagen-Informationen. Daraufhin begeben Sie sich direkt zur betroffenen Anlage und nehmen Kontakt mit dem Anlagen-Bediener auf, um die Details der Fehlfunktion zu besprechen.
Um die Situation gründlich zu analysieren, organisieren Sie die notwendigen Dokumente wie Schaltpläne, Bedienungsanleitungen und andere technische Unterlagen. Mit systematischen Messungen und Tests ermitteln Sie die genaue Ursache der Störung. Dabei wenden Sie konsequent die geltenden Vorschriften zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz an.
Nach der Diagnose besprechen Sie das weitere Vorgehen mit Ihrer Fachvorgesetzten oder Ihrem Fachvorgesetzten. Gemeinsam legen Sie die nächsten Schritte fest, einschliesslich der Bereitstellung der benötigten Materialien.
Anschließend führen Sie die Reparatur fachgerecht durch. Dabei achten Sie darauf, defekte Komponenten umweltgerecht zu entsorgen. Ihre Arbeitsweise ist darauf ausgerichtet, unnötige Kosten zu vermeiden, Termine einzuhalten und die vereinbarten Qualitätsstandards zu erfüllen.
Nach Abschluss der Reparatur prüfen Sie die Funktion der Anlage gemäss den Vorgaben des Inbetriebnahmeprotokolls. Die Ergebnisse der Funktionsprüfung erfassen Sie elektronisch, um eine lückenlose Dokumentation sicherzustellen.
- Referenz zu Bildungsplan: AM, AU
- Referenz zu Lernort: üK
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AU b1 13 | Sie studieren die Fertigungsunterlagen und erkennen die Funktion der Anlage. |
AU b1 14 | Sie erstellen auf der Grundlage der Fertigungsunterlagen einen Arbeitsplan. |
AU b8 05 | Sie beschaffen sich selbständig Informationen zur Funktion einer automatisierten Anlage. |
AU c1 03 1-2 | Sie nehmen die Anlage in Betrieb und stellen alle geforderten Funktionen sicher. |
AU c1 03 2-2 | Sie nehmen die Anlage mit Unterstützung in Betrieb und stellen alle geforderten Funktionen sicher. |
AU c2 09 | Sie schätzen die Ausfallzeit der Anlage ab. |
AU c3 05 | Sie planen die auszuführende Fehlersuche. |
AU c3 07 1-2 | Sie grenzen systematisch die Fehler in der Hard- oder Software ein. |
AU c3 07 2-2 | Sie grenzen systematisch die Fehler in der Hardware ein. |
AU c3 08 | Sie wenden verschiedene Diagnosetools zur Fehlerfindung an und interpretieren die Ergebnisse. |
AU c3 09 1-2 | Sie unterteilen die gefundenen Fehler in mechanische, elektrische, pneumatische und softwaremässige Ursachen. |
AU c3 09 2-2 | Sie unterteilen die gefundenen Fehler in mechanische, elektrische und pneumatische Ursachen. |
AU c3 10 | Sie sichern mit einer Software bestehende Parameter einer Komponente und laden diese auf ein neues Gerät. |
AU c3 12 | Sie dokumentieren die gefundenen Fehler und die anschliessende Fehlerbehebung. |
LFB_AA_MFU
Messen und Prüfen für Fügen
Sie erhalten den Auftrag, ein zuvor im Bereich Fügen hergestelltes Bauteil anhand der Vorgaben aus den Produktionsdokumenten auf seine Qualität zu beurteilen. Sie bestimmen die benötigten Mess- und Prüfmittel und setzen diese gemäss den branchenspezifischen Vorgaben ein. Ihre Resultate dokumentieren Sie auf einem definierten Prüfprotokoll schriftlich.
- Referenz zu Bildungsplan: AA
- Referenz zu Lernort: üK
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AA b4 27 | Sie messen und prüfen Fügeverbindungen mit den industrieüblichsten Mess- und Prüfverfahren. |
LFB_AA_MTU
Messen und Prüfen Trennen / Umformen
Sie erhalten den Auftrag, ein zuvor im Bereich Trennen und Umformen hergestelltes Bauteil anhand der Vorgaben aus den Produktionsdokumenten auf seine Qualität zu beurteilen. Sie bestimmen die benötigten Mess- und Prüfmittel und setzen diese gemäss den branchenspezifischen Vorgaben ein. Ihre Resultate dokumentieren Sie auf einem definierten Prüfprotokoll schriftlich.
- Referenz zu Bildungsplan: AA
- Referenz zu Lernort: üK
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AA b5 14 | Sie messen und prüfen Werkstücke. |
AA b5 15 | Sie lesen Messresultate ab und dokumentieren diese. |
LFB_Cm_DES_2
Zeichnen mit einem CAD-System
Sie erhalten vom Produktionsleiter den Auftrag die Fertigungsunterlagen für eine bestehende Vorrichtung im CAD auszuarbeiten. Sie erarbeiten die erforderlichen Volumenmodelle. Aus diesen erstellen Sie die der Funktion entsprechend spezifizierten Einzelteil- sowie Baugruppenzeichnungen für die Fertigung und Montage. Während der Erstellung erfassen Sie die Teiledaten im System laufend.
- Referenz zu Bildungsplan: PM
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR c3 02 | Sie erstellen mit den für die Funktion und Fertigung notwendigen Angaben im CAD Einzelteilzeichnungen. |
KR c3 03 | Sie erstellen mit den für die Funktion und Montage notwendigen Angaben im CAD Baugruppenzeichnungen. |
KR c3 05 | Sie erfassen Teiledaten in Stücklisten auf Grund von Fertigungsunterlagen. |
LFB_Cm_DES_3
Fertigungsunterlagen erstellen
Von Ihrem Vorgesetzten erhalten sie den Auftrag, die Teiledaten einer Vorrichtung eines Kunden zu ermitteln und zu klassifizieren. Hierfür übermittelt er Ihnen die Baugruppen- sowie Einzelteilzeichnungen. Sie Untersuchen die technischen Unterlagen der Vorrichtung und beurteilen die Teiledaten entsprechend ihren Eigenschaften und deren Verwendungszweck. Anschließend erstellen Sie eine entsprechende Teileliste.
- Referenz zu Bildungsplan: AA, KR
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR c3 09 | Sie bestimmen Einzelteile aus beispielhaften Fertigungsunterlagen und klassifizieren die Teiledaten. |
LFB_Cm_DES_4
Baugruppenzeichnungen
Von ihrem Vorgesetzten erhalten sie den Auftrag, eine beim Kunden ausgeführte Reparatur in den entsprechenden technischen Unterlagen zu aktualisieren. Da vom Produkt nur Handzeichnungen vorhanden sind, überführen Sie diese ins CAD und realisieren dabei parallel dazu die reparaturbedingten Änderungen. Die Teiledaten der Stückliste aktualisieren sie normgerecht. Sie lassen die ausgeführten Arbeiten von Ihrem Vorgesetzten überprüfen.
- Referenz zu Bildungsplan: AA
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR c3 12 | Sie fügen Einzelteile sowie Unterbaugruppen zu einer den Funktionsvorgaben entsprechenden Baugruppenzeichnung zusammen. |
KR c3 14 | Sie bestimmen Einzelteile aus beispielhaften Fertigungsunterlagen und tragen die entsprechenden Teiledaten in die Stückliste ein. |
LFB_Cm_DEV_1
CAD_1 Entwicklung
Um die Sicherheit beim Transport von Einzelteilen zu verbessern, müssen Sie einen Schutz über dem Förderband entwerfen. Dieser Schutz muss es ermöglichen, die Teile zu sehen und zu verhindern, dass sich die Finger darin verfangen. Sie müssen diesen Schutz in 3D gestalten und modellieren, mithilfe eines CAD-Programms, der robust und an die Arbeitsumgebung angepasst sein muss. Anschließend müssen Sie 2D-Zeichnungen und eine Entfaltung für die Bearbeitung dieses Blechs erstellen, unter Berücksichtigung aller geltenden Standards, und eine vollständige Liste der benötigten Teile erstellen.
- Referenz zu Bildungsplan: AA
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AA a3 04 | Sie erstellen im CAD Abwicklungen. |
LFB_Cm_DEV_2
CAD_2 Entwicklung
Eine Anfrage eines Kunden ist in Ihrer Abteilung für Schlosserei/Blechbearbeitung eingegangen. Dieser möchte die Halterung einer industriellen Einrichtung einer seiner Montagelinien ändern, da die Steifigkeit der aktuellen Halterung nicht zufriedenstellend ist. Ihre vorgesetzten Personen beauftragen Sie damit, diese Tätigkeit anhand eines Lastenhefts und der Zeichnung der aktuellen Halterung erfolgreich durchzuführen. Sie werden gebeten, auf CAD einen Lösungsansatz für einen geschweißten Rahmen aus Blechen und Stahlprofilen zu modellieren, den der Kunde bewerten kann.
- Referenz zu Bildungsplan: AA
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AA a3 04 | Sie erstellen im CAD Abwicklungen. |
LFB_Cm_DEV_3
CAD_3 Entwicklung
Das Unternehmen, in dem Sie arbeiten, entwickelt derzeit eine neue industrielle Einrichtung, deren erste Station mit einem Trichter ausgestattet ist. Ihr Vorgesetzter beauftragt Sie damit, das 3D-Modell davon zu gestalten. Dafür erhalten Sie eine von Hand angefertigte Skizze vom Konstruktionsbüro, die mit allen technischen Anweisungen versehen ist. Sie werden gebeten, Edelstahlprofile und -bleche zu verwenden und den Trichter so zu gestalten, dass er vollständig demontierbar ist. Die 3D-Modelle müssen methodisch und strukturiert gestaltet werden und einen Zugang zu den Blechentwicklungen ermöglichen. Sie werden außerdem gebeten, eine minimale Anzahl von Teilen zu verwenden und gleichzeitig die Masse zu optimieren, während die Steifigkeit der Struktur erhalten bleibt. Sie müssen den 3D-Modellen gemäß den betrieblichen Vorgaben eine Nummerierung und Stückliste zuweisen. Schließlich müssen Sie auch mit Ihrem CAD-System die Masse jedes Einzelteils und des vollständigen Trichters berechnen.
- Referenz zu Bildungsplan: AA
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AA a3 04 | Sie erstellen im CAD Abwicklungen. |
LFB_Cm_DEV_4
CAD_4 Entwicklung
Sie müssen eine Universalfräsmaschine reparieren, deren Vorschubmotor defekt ist und ersetzt werden muss. Ein ähnlicher Motor wurde gefunden, erfordert jedoch eine Anpassungshalterung und ein neues Schutzblech, da er 20 mm länger ist. Nutzen Sie ein CAD-Programm, um die Halterung und das Blech in 3D zu gestalten und erstellen Sie dann die erforderlichen 2D-Pläne für deren Bearbeitung.
- Referenz zu Bildungsplan: AA
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AA a3 04 | Sie erstellen im CAD Abwicklungen. |
LFB_Cm_DIF
CAD-Systeme unterscheiden
Sie werden beauftragt, sich über unterschiedliche auf dem Markt verfügbare CAD-Systeme zu informieren. Aufgrund der gefundenen Informationen, erstellen Sie eine übersichtliche Gegenüberstellung, die nebst anderen Merkmalen auch die Einsatzgebiete der CAD-Systeme beinhaltet.
- Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PM
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR c2 09 | Sie unterscheiden unter Berücksichtigung der Anwendungsfälle CAD-Systeme und beurteilen die anwendungsspezifischen Vor- und Nachteile. |
LFB_Cm_DIF_2
Im CAD modellieren
Sie erhalten über ein Lastenheft den Auftrag ein industrielles Produkt, dass funktionsbedingt bewegende Einzelteile beinhaltet, als Grobentwurf zu modellieren. Das Produkt soll zudem designtechnisch ansprechend sein. Sie erstellen zwei Grobentwürfe als Vorschläge im CAD. Für die nachfolgende Kundenpräsentation realisieren sie entsprechende Animationen, um Bewegungsabläufe zu visualisieren sowie fotorealistische Darstellungen von wichtigen Details. Des Weiteren führen Sie zusätzlich die wichtigsten Bauteilattribute auf.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR c2 11 | Sie erzeugen Modelle auf Basis von parametrisierten Tabellen und überprüfen deren Auswirkungen auf das Modell. |
KR c2 12 | Sie erzeugen Modelle mit Freiformflächen. |
KR c2 13 | Sie unterscheiden und beurteilen Bauteilattribute. |
KR c2 16 | Sie beurteilen verschiedene Anwendungsfälle von Animationen und bestimmen die anwendungsspezifischen Vor- und Nachteile. |
KR c2 17 | Sie visualisieren mittels Animationen Bewegungsabläufe von Baugruppen. |
KR c2 18 | Sie unterscheiden Visualisierungsarten von fotorealistischen Darstellungen und beurteilen die anwendungsspezifischen Vor- und Nachteile. |
KR c2 19 | Sie erzeugen fotorealistische Darstellungen von Modellen mittels Rendering. |
LFB_Cm_DIF_3
Artikeldaten einpflegen
Sie erhalten vom Entwicklungsleiter den Auftrag, digitale Produktedaten von bevorzugten Lieferanten auf Kompatibilität zur Integrations ins bestehenden CAD-System zu prüfen. Sie stellen eine Liste von in Frage kommenden Lieferanten-Produkten zusammen und beschaffen sich die entsprechenden digitalen Produktedaten. Sie prüfen, ob diese in das CAD-System integriert werden können oder ob sie neugestaltet werden müssen. Die definitive Kompatibilität der Fremddaten mit dem bestehenden CAD-System verifizieren Sie durch die Integration in beispielhafte Konstruktionen. Die erarbeiteten Prüfresultate übergeben sie zur Weiterverwendung dem Entwicklungsleiter.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR c4 09 | Sie analysieren unterschiedliche Formen von Artikeldaten, beurteilen die jeweiligen Integrationsmöglichkeiten in digitalen Systemen und wenden diese beispielhaft an. |
LFB_Cm_DIF_4
Datensätze generieren
Sie erhalten den Auftrag einen adressatengerechten Datensatz für einen externen Datensatzempfänger zu erstellen. Sie klären den Verwendungszweck für den Datensatz ab und prüfen die Möglichkeiten zur Übermittlung der Produktinformationen. Die benötigten Datensatzinhalte stellen Sie zusammen und ergänzen diese mit dem adressatengerechten Datenfile des im Volumenmodel spezifizierten Produktes. Die wesentlichen Merkmale des benötigten Datenfiles haben sie vorgängig abgeklärt und festgelegt. Für die Datensatzinhalte wählen Sie entsprechend geeignete Ablageorte. Vor der Übermittlung des Datensatzes verifizieren Sie die Datensatzinhalte.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR c5 08 | Sie analysieren Systeme zur Weitergabe von Produktfertigungsinformationen an die Fertigung und beurteilen die Vor- und Nachteile dieser. |
KR c5 10 | Sie unterscheiden verschiedene Datensatz Empfänger und bestimmen ihren Verwendungszweck. |
KR c5 11 | Sie identifizieren prozessbedingte Merkmale und definieren die Art der Datenablage (analog wie auch digital). |
KR c5 12 | Sie erstellen beispielhafte Datensätze, unterscheiden die verschiedenen Bestandteile und beurteilen deren Qualität. |
KR c5 13 | Sie unterscheiden verschiedene Möglichkeiten der Weitergabe von Daten und beurteilen deren Vor- und Nachteile. |
KR c5 14 | Sie analysieren beispielhaft spezifizierte Volumenmodelle von Einzelteilen, beurteilen diese und erstellen weitere modellbasierte Definitionen. |
LFB_Ea_BA
Elektrische Erzeugnisse anschliessen
Sie erhalten den Auftrag, eine elektrische Anlage an einen vorbereiteten Anschluss anzuschliessen. Zunächst stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse und Komponenten klar und deutlich beschriftet sind. Danach überprüfen Sie die Leiterquerschnitte, ob diese den technischen Anforderungen entsprechen und die Strombelastung sicher tragen. Anschliessend schliessen Sie die elektrische Anlage unter strenger Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften an das Stromnetz an. Abschliessend testen Sie die Anlage nach der geltenden Normen auf ordnungsgemässe Funktion und Sicherheit, bevor Sie die Anlage für den Betrieb freigeben.
- Referenz zu Bildungsplan: AM, AU
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AU b6 02 | Sie erklären die Grundlagen der Elektrotechnik sowie die Anwendung und Funktion von elektrotechnischen Einrichtungen (Wegleitung nach Art. 15 NIV). |
AU b6 03 | Sie beschreiben elektrische Gesetzmässigkeiten und führen einfache Anwendungsbeispiele einer rechnerischen Lösung zu (Wegleitung nach Art. 15 NIV). |
AU b6 04 | Sie beschreiben die Eigenheiten, Wirkungen und Gefährdungen der Elektrizität. |
AU b6 06 | Sie beschreiben einschlägige Installationsvorschriften, -normen und -weisungen. |
LFB_El_Dim1
Widerstandsschaltungen und Quellen
Sie arbeiten an einem Steuerungssystem für einen industriellen Ofen, der präzise Temperaturmessungen benötigt. Der Ofen wird für die Herstellung hochpräziser Metallteile eingesetzt, bei denen die Temperatur konstant überwacht und gesteuert werden muss, um Materialverformungen oder Qualitätsprobleme zu vermeiden.
Der Temperatursensor (z.B. ein PT100-Sensor) weist jedoch eine geringe Abweichung auf, die das Steuerungssystem nicht automatisch korrigieren kann. Sie möchten diese Abweichung durch den Einsatz eines Trimmwiderstands beheben. Die Berechnung zeigt, dass ein Widerstand von 7,5 kΩ erforderlich ist, doch ein solcher Wert ist nicht direkt in der E12-Reihe verfügbar.
- Referenz zu Bildungsplan: ET
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
ET b1 06 | Sie dimensionieren elektronische Komponenten. |
ET b1 07 | Sie erarbeiten klassische Grundschaltungen. |
ET b1 08 | Sie simulieren elektronische Schaltungen. |
ET b4 09 | Sie schätzen den Einfluss von Messgeräten auf Beispielschaltungen ab. |
MEM 08 01 | Sie planen ihre Arbeit unter Einbezug der Werkstoff-, Fertigungs- und Maschinentechnik und führen sie aus. |
MEM 08 02 | Sie planen ihre Arbeit unter Einbezug naturwissenschaftlicher Aspekte und führen sie aus. |
MEM 08 03 | Sie wenden bei der Bearbeitung technischer Problemstellungen mathematische Konzepte an. |
LFB_El_Dim2
Grundschaltungen der Elektrotechnik im Gleichstromkreis
Sie arbeiten in einem Unternehmen, das elektronische Steuerungsmodule für industrielle Anwendungen herstellt. Eines der Speisungsmodule zeigt unerwartete Verhaltensweisen beim Einschalten der Steuerung. Auf dem Schema des Moduls identifizieren Sie eine gemischte Schaltung bestehend aus Widerständen, Spulen und Kapazitäten. Mithilfe einer Simulationssoftware analysieren Sie die Schaltung und verifizieren die Erkenntnisse im Anschluss mit praktischen Messungen am Modul. Diese Messungen helfen Ihnen, die genauen Ursachen für das Fehlverhalten der Schaltung festzustellen und gezielte Korrekturen vorzunehmen.
- Referenz zu Bildungsplan: ET
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
ET b1 06 | Sie dimensionieren elektronische Komponenten. |
ET b1 07 | Sie erarbeiten klassische Grundschaltungen. |
ET b1 08 | Sie simulieren elektronische Schaltungen. |
ET b4 08 | Sie stellen die Signalverläufe von klassischen Grundschaltungen grafisch dar. |
MEM 08 01 | Sie planen ihre Arbeit unter Einbezug der Werkstoff-, Fertigungs- und Maschinentechnik und führen sie aus. |
MEM 08 02 | Sie planen ihre Arbeit unter Einbezug naturwissenschaftlicher Aspekte und führen sie aus. |
MEM 08 03 | Sie wenden bei der Bearbeitung technischer Problemstellungen mathematische Konzepte an. |
LFB_El_Dim3
Grundschaltungen der Elektrotechnik im Wechselstromkreis
In einem Schaltkreis, der für die präzise Taktung einer Produktionsmaschine sorgt, tritt ein instabiles Signal auf. Diese Störungen könnten auf den Quarzoszillator zurückzuführen sein, der als Frequenzgeber im System dient. Um die Ursache der Signalinstabilität zu identifizieren, analysieren Sie den Quarz mit Hilfe seines RLC-Ersatzschaltbilds.
- Referenz zu Bildungsplan: ET
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
ET b1 06 | Sie dimensionieren elektronische Komponenten. |
ET b1 07 | Sie erarbeiten klassische Grundschaltungen. |
ET b1 08 | Sie simulieren elektronische Schaltungen. |
ET b4 08 | Sie stellen die Signalverläufe von klassischen Grundschaltungen grafisch dar. |
LFB_El_Dim4
Schaltungstechnik mit Dioden und Transistoren
Sie sollen ein einfaches Testgerät in einer Produktionsanlage um Anzeigeinformationen sowie einfache Ein- und Ausgänge erweitern. Dazu erhalten Sie von der Produktionsunterstützung das Schema der bestehenden Anlage sowie die Anforderungen für die gewünschten Erweiterungen. Auf Basis dieser Vorgaben zeichnen Sie die Schaltungserweiterung und dimensionieren die erforderlichen Komponenten, wie LEDs, Dioden und Optokoppler für den Eingangsschutz, sowie einfache Transistorschaltungen als Ausgangstreiber. In Absprache mit einem/einer Entwicklungsingenieur/in wird die Schaltung überprüft. Sie testen oder simulieren die einzelnen Schaltungsfunktionen. Nach erfolgreicher Prüfung bauen Sie die Schaltung als Prototyp auf und integrieren sie in das Testgerät der Produktionsanlage.
- Referenz zu Bildungsplan: ET
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
ET b1 06 | Sie dimensionieren elektronische Komponenten. |
ET b1 07 | Sie erarbeiten klassische Grundschaltungen. |
ET b1 08 | Sie simulieren elektronische Schaltungen. |
MEM 08 01 | Sie planen ihre Arbeit unter Einbezug der Werkstoff-, Fertigungs- und Maschinentechnik und führen sie aus. |
MEM 08 02 | Sie planen ihre Arbeit unter Einbezug naturwissenschaftlicher Aspekte und führen sie aus. |
LFB_El_Dim5
einfache Grundschaltungen mit Operationsverstärkern
In einem Raum wird der Lärmpegel überwacht. Eine einfache Signalleuchte zeigt einen zu hohen Geräuschpegel an. Der akustische Sensor (Mikrofon) zur Überwachung des Raums erzeugt ein sehr kleines analoges Signal, das für die Weiterverarbeitung verstärkt und ausgewertet werden muss.
Sie haben die Aufgabe, eine Verstärkerschaltung sowie eine Auswertungsschaltung zu entwickeln, die die Signalleuchte ansteuert. Operationsverstärker eignen sich besonders gut für die Verstärkung und Auswertung der Signale. Sie testen die beiden Teilschaltungen anhand einer erstellten Schaltplanskizze und passen gegebenenfalls die Komponenten an, um eine korrekte Funktion der Überwachungsschaltung zu gewährleisten.
- Referenz zu Bildungsplan: ET
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
ET b1 06 | Sie dimensionieren elektronische Komponenten. |
ET b1 07 | Sie erarbeiten klassische Grundschaltungen. |
ET b1 08 | Sie simulieren elektronische Schaltungen. |
LFB_El_Dim6
erweiterte Grundschaltungen mit Operationsverstäkern
Sie erhalten den Auftrag, eine Temperaturüberwachungsanlage zu erweitern, um präzisere Messungen und eine effizientere Temperaturregelung in sensiblen Produktionsbereichen zu ermöglichen. Die Aufgabe erfordert die Entwicklung einer Schaltung, die sowohl den absoluten Temperaturwert als auch die Geschwindigkeit der Temperaturänderung analysiert. Dafür planen Sie, erweiterte Operationsverstärkerschaltungen einzusetzen.
Zunächst entwerfen Sie die Schaltung, um sowohol schnelle als auch langsame Temperaturänderungen zu erfassen. Nach einer ersten Simulation der Schaltung erkennen Sie mögliche Störanfälligkeiten, insbesondere durch hochfrequentes Rauschen. Sie passen die Schaltung durch den Einsatz von Filtern an. Anschliessend bauen Sie einen Prototyp und testen diesen unter realen Bedingungen in der Produktionsumgebung.
- Referenz zu Bildungsplan: ET
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
ET b1 06 | Sie dimensionieren elektronische Komponenten. |
ET b1 07 | Sie erarbeiten klassische Grundschaltungen. |
LFB_El_Dim7
komplexe elektronische Schaltungen
Sie entwickeln eine Schaltung für einen Motorantrieb in einer Zentrifuge. Mit ihrer Schaltung wird die Drehzahl auf einen einstellbaren Sollwert geregelt. Die Ansteuerung des Motors erfolgt über eine von ihnen entwickelte Leistungselektronik. Sie berücksichtigen bei der Ansteuerung die auftretenden Verluste ihrer Schaltung und versuchen, diese zu optimieren. Sie erstellen Schaltpläne, wählen Bauteile aus und bauen Testbauten auf. Sie führen eine EMV-Absicherung durch und sorgen für eine stabile Betriebsspannung. Während der Tests simulieren Sie die Schaltung und protokollieren die Ergebnisse.
- Referenz zu Bildungsplan: ET
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
ET b1 06 | Sie dimensionieren elektronische Komponenten. |
ET b1 07 | Sie erarbeiten klassische Grundschaltungen. |
ET c2 11 | Sie erläutern die Prinzipien des Ecodesigns in Bezug auf material- und energieeffizientes Design. |
LFB_El_DT1
kombinatorische Digitaltechnik
Sie erhalten den Auftrag, eine einfache Steuerung für eine Getränkeabfüllanlage zu entwickeln. In der Anlage gibt es verschiedene digitale Sensoren und Schalter, die als Eingänge dienen, sowie digitale Ausgänge, die Ventile, ein Förderband und eine Pumpe steuern. Die Anforderungen und Funktionen sind in einem Pflichtenheft festgehalten.
Sie erstellen zunächst eine Übersichtstabelle, in der Sie alle Ein- und Ausgänge auflisten und die gewünschten Funktionen beschreiben. Anhand dieser Tabelle entwickelt Sie die Steuerungsfunktionen für die Ausgänge, unter Anwendung der Ihnen bekannten Methoden und Technologien. Die resultierenden Funktionsgleichungen wandelt Sie in eine vereinfachte Schaltungslösung um und simulieren die Funktion gemäss den Vorgaben im Pflichtenheft.
Nach erfolgreicher Simulation bauen Sie die Schaltung anhand des Schaltplans und ihres Wissens über digitale Bauelemente auf. Die Inbetriebnahme erfolgt schliesslich direkt vor Ort an der Anlage, wo Sie die Funktion der Steuerung überprüfen und sicherstellen, dass alle Systeme wie geplant arbeiten.
- Referenz zu Bildungsplan: ET
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
ET b1 07 | Sie erarbeiten klassische Grundschaltungen. |
ET b1 08 | Sie simulieren elektronische Schaltungen. |
LFB_El_DT2
sequentielle Digitaltechnik
Sie erweitern eine bestehende Getränkeabfüllanlage mit verschiedenen automatischen Abläufen. Die Abläufe können manuel gestartet werden oder teilautomatisiert durchgeführt werden. Die neuen Anforderungen und Funktionen sind in einem ergänzenden Pflichtenheft festgehalten.
Sie beginnen mit der Erstellung einer Tabelle, die alle Eingänge und Ausgänge sowie die gewünschten Steuerungsfunktionen festhält. Anhand dieser Tabelle entwickeln Sie die Steuerungslogik für die Ausgänge und setzen dabei digitale Speicherbausteine wie Flipflops und Zähler ein.
Sie wandeln die entwickelten Funktionsgleichungen in eine Schaltungslösung um, die Sie anschliessend simulieren, um die Einhaltung der Vorgaben im Pflichtenheft zu überprüfen. Die Schaltung beinhaltet Flipflops zur Speicherung von Schaltzuständen und Zähler zur Überwachung der Abfüllzeitenzeiten.
Die erweiterete Schaltung wird getestet und in die bestehende Anlage eingebaut. Die Änderungen an der Anlage werden zum Abschluss sauber protokolliert.
- Referenz zu Bildungsplan: ET
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
ET b1 07 | Sie erarbeiten klassische Grundschaltungen. |
ET b1 08 | Sie simulieren elektronische Schaltungen. |
LFB_El_Lay
Layout erstellen
Sie lesen, analysieren und prüfen Schaltpläne für neue oder bestehende elektronische Geräte. Sie wählen geeignete Steckverbinder und definieren die entsprechenden Pinbelegungen sowie die Leitungsführung zur Anbindung der Elektronik an die Umgebung / Maschine. Im CAD-Programm definieren sie entsprechend den technischen Anforderungen die mechanische Dimension der Leiterplatte, platzieren die Bauteile sorgfältig und logisch und verbinden Sie mit den Leiterbahnen entsprechend dem Schaltplan unter Berücksichtigung der Signalintegrität und thermischer Aspekte. Dabei berücksichtigen sie relevante Normen und Standards bei der Gestaltung des Layouts. Nach mehreren Optimierungen und in Absprache mit Ihrem Auftraggeber stellen Sie das Layout fertig. Sie erstellen die Produktionsdaten, die dann von Ihrem Auftraggeber freigegeben werden. Sie erstellen eine Stückliste mit den benötigten Bauteilen und unterstützen bei der Auswahl geeigneter Lieferanten. Sie erstellen Fertigungszeichnungen und unterstützen bei der Auswahl des geeigneten Fertigungsprozesses.
- Referenz zu Bildungsplan: ET
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
ET b2 07 | Sie erklären die grundlegenden Eigenschaften einer Leiterplatte. |
ET b2 08 | Sie erstellen unter Berücksichtigung der physikalischen Begebenheiten das Layout von Leiterplatten. |
ET b2 09 | Sie unterscheiden Komponenten Bauformen. |
ET b2 10 | Sie erklären die Bedeutung der verschiedenen Produktionsdaten. |
ET b3 14 | Sie beschreiben die Eigenschaften von verschiedenen Leiter- und Steckertypen. |
KR c1 07 | Sie entscheiden sich für genormte Darstellungs- und Spezifikationsarten und wenden diese den Funktionen entsprechend an. |
MEM 08 01 | Sie planen ihre Arbeit unter Einbezug der Werkstoff-, Fertigungs- und Maschinentechnik und führen sie aus. |
LFB_El_LBA
Leiterplatte Bestücken und Löten Vertiefung
Sie erhalten den Auftrag,eine Leiterplatte mit verschiedensten Bauteilen (THT und SMD) zu bestücken und zur löten. Dabei halten Sie die aktuellen Vorschriften zur Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz ein. Sie richten ihren Arbeitsplatz unter Berücksichtigung von ESD-Massnahmen ein und stellen alle benötigten Materialien, Hilfsstoffe und Arbeitsmittel bereit. Sie bewerten optisch nach vorgegebenen Kriterien, Lötstellen, Bestückungen und Verbindungen und nehmen die Leiterplatte in Betrieb und überprüfen die Funktion. Gegebenenfalls korrigieren sie Layoutfehler fachgerecht. Ihre Resultate dokumentieren Sie in einem Prüfprotokoll nachvollziehbar. Sie modifizieren die Leiterplatte nach Anleitung bei Bedarf. Sie stellen elektrische und mechanische Verbindungen mit unterschiedlichsten Verbindungstypen her und kontrollieren diese.
- Referenz zu Bildungsplan: ET
- Referenz zu Lernort: üK
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
ET b3 01 | Sie stellen gemäss Fertigungsunterlagen das Material bereit. |
ET b3 02 | Sie kontrollieren das bereitgestellte Material. |
ET b3 08 | Sie korrigieren fehlende oder falsche Angaben in den Unterlagen. |
ET b3 17 | Sie interpretieren Fertigungsunterlagen wie Zeichnungen, Stücklisten und Zusammenstellungszeichnungen. |
ET b3 20 | Sie stellen Kabel mit unterschiedlichen Steckertypen her. |
ET b3 21 | Sie bestücken und löten beispielhafte Leiterplatten mit verschiedensten Bauarten von Bauteilen. |
ET b3 22 | Sie modifizieren Leiterplatten. |
ET b3 24 | Sie setzen verschiedene mechanische Verbindungstechnologien ein. |
ET b3 25 | Sie bewerten optisch nach vorgegebenen Kriterien Lötstellen, Bestückungen und Verbindungen. |
MEM 04 08 | Sie setzen bei der Arbeitsausführung die Vorgaben der Arbeitsprozesse, der Branchennormen und geforderten Qualitätsvorgaben um. |
MEM 05 13 | Sie bewirtschaften auftragsbezogene Materialien, Ersatzteile, Waren oder Dienstleistungen und stellen diese bereit. |
MEM 06 01 | Sie setzen technische Normen und Richtlinien in der Planung anwendungsspezifisch ein. |
MEM 06 02 | Sie setzen technische Normen und Richtlinien im Handeln anwendungsspezifisch um. |
MEM 06 03 | Sie setzen Informationen aus Normen und Richtlinien in technischen Dokumentationen um. |
MEM 11 03 | Sie setzen die Vorgaben zur Arbeitssicherheit in ihrer Arbeit um und stellen die Einhaltung in ihrem Umfeld sicher. |
MEM 11 04 | Sie dokumentieren die Einhaltung von Arbeitssicherheit und Umweltschutz nach betrieblichen Vorgaben. |
MEM 11 05 1-2 | Sie halten im eigenen Arbeitsumfeld die gesetzlichen Vorschriften und betrieblichen Vorgaben zum Schutz der Umwelt ein. |
MEM 11 05 2-2 | Sie dokumentieren deren Einhaltung nach betrieblichen Vorgaben. |
LFB_El_LBB
Leiterplatte Bestücken und Löten Basis
Sie erhalten den Auftrag, eine Leiterplatte mit verschiedensten Bauteilen (THT) zu bestücken und zu löten. Dabei halten Sie die aktuellen Vorschriften zur Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz ein. Sie richten ihren Arbeitsplatz unter Berücksichtigung von ESD-Massnahmen ein und stellen alle benötigten Materialien, Hilfsstoffe und Arbeitsmittel bereit. Sie bewerten optisch nach vorgegebenen Kriterien Lötstellen, Bestückungen und Verbindungen und korrigieren entdeckte Fehler.
- Referenz zu Bildungsplan: MP, PM, AM, AU, ET
- Referenz zu Lernort: üK
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
ET b3 21 | Sie bestücken und löten beispielhafte Leiterplatten mit verschiedensten Bauarten von Bauteilen. |
ET b3 25 | Sie bewerten optisch nach vorgegebenen Kriterien Lötstellen, Bestückungen und Verbindungen. |
MEM 05 01 | Sie organisieren ihren Arbeitsplatz. |
MEM 05 02 | Sie wählen die für ihre Arbeit benötigen Materialen, Hilfsstoffe und Arbeitsmittel aus und stellen diese bereit. |
MEM 05 03 | Sie gewährleisten die Pflege und den Unterhalt der Werkzeuge/Arbeitsgeräte und Verbrauchsgüter. |
MEM 11 07 | Sie lassen in ihrem Handeln und Entscheiden ökologische Aspekte einfliessen. |
LFB_El_LPUm
Umgang mit elektronischen Komponenten und Baugruppen
Sie arbeiten in einem Elektroniklabor und prüfen neue Bauteile und Leiterplatten. Dabei achten Sie auf ESD-Schutz, indem Sie ein Armband und spezielle Werkzeuge verwenden. Sie untersuchen die Leiterplatten auf Schäden durch Umwelteinflüsse oder mechanische Belastungen. Zusätzlich überprüfen Sie die Datenblätter der verwendeten Materialien auf gefährliche Stoffe. Dabei berücksichtigen Sie die Sicherheitshinweise.
- Referenz zu Bildungsplan: ET
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
ET b3 13 | Sie erklären die Effekte der elektrostatischen Entladung (ESD). |
ET b3 15 | Sie erläutern schädliche Einflüsse auf Leiterplatten oder Baugruppen. |
ET b3 16 | Sie identifizieren in Datenblättern oder Inhaltsangaben problematische Stoffe und mögliche Gefahren bezüglich Arbeits- und Umweltschutz. |
LFB_El_Sch
Schema lesen und zeichnen
Sie setzen sich mit den Anforderungen einer neuen oder bestehenden elektronischen Schaltung auseinander. Im CAD-Programm entwerfen Sie sorgfältig und nachvollziehbar das elektrische Schema, indem Sie die Bauteilsymbole platzieren und gemäss der Spezifikation sowie gängigen Designregeln miteinander verbinden. Nach Rücksprache mit Ihrem Auftraggeber, überarbeiten Sie das Schema bei Bedarf und stellen es fertig. Abschliessend sichern Sie die Schaltplandaten und stellen es für die weitere Entwicklung, wie beispielsweise das Layout des zugehörigen PCB, bereit.
- Referenz zu Bildungsplan: ET
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
ET b1 09 | Sie setzen für das Schema nach geltenden Normen die richtigen Symbole und Bezeichner ein. |
ET b1 10 | Sie zeichnen leserliche Schemas. |
LFB_EL_ST
Schaltungen Störungsbehebung
Sie erhalten eine defekte Leiterplatte. Sie haben den Auftrag den/die Fehler systematisch mit den gängigen Messmittel so weit wie möglich einzugrenzen und zu beheben. Dafür erstellen sie ein Protokoll, in dem sie die Vorgehensweise und die anschliessende Funktionsprüfung detailliert beschreiben.
- Referenz zu Bildungsplan: ET
- Referenz zu Lernort: üK
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
ET b4 15 | Sie beheben auf logische und strukturierte Weise Störungen an Schaltungen. |
LFB_EL_SuM
Grundschaltungen Dimensionieren, Aufbauen, Inbetriebnehmen und Ausmessen
Sie dimensionieren verschiedene Grundschaltungen, setzen diese praktisch um, nehmen sie in Betrieb und führen detaillierte Messungen durch. Dabei erstellen Sie das Schema sowie eine umfassende Dokumentation. Zudem erstellen Sie gemäss den vorgegebenen Richtlinien die Inbetriebnahme- und Messprotokolle.
- Referenz zu Bildungsplan: ET
- Referenz zu Lernort: üK
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
ET a3 08 | Sie bauen mit einfachen handwerklichen Mitteln Versuchsaufbauten auf. |
ET b1 11 | Sie messen die Eigenschaften der elektronischen Komponenten. |
ET b1 12 | Sie entnehmen aus technischen Datenblättern die relevanten Eigenschaften von Bauteilen. |
ET b1 13 | Sie wenden klassische Grundschaltungen an. |
ET b1 14 | Sie überprüfen die Schaltung mit Messgeräten. |
ET b4 04 | Sie messen Schaltungen und achten darauf, deren ursprünglichen Funktion nicht zu beeinflussen. |
ET b4 11 | Sie ermitteln die geeigneten Messgeräte und Hilfsmittel für die durchzuführenden Messungen. |
ET b4 12 | Sie erarbeiten anhand von Beispielsituationen die notwendigen Schutzmaßnahmen für Mensch und Gerät. |
ET b4 14 | Sie erarbeiten den Inhalt und die Struktur eines Messprotokolls. |
ET b5 08 | Sie wählen ein für den Test geeignetes Messmittel aus. |
ET b6 04 | Sie halten während der Inbetriebnahme alle Schritte gemäss Protokoll in der richtigen Abfolge ein. |
ET b6 05 | Sie protokollieren bei Abweichungen vom Sollwert ihre Vermutungen. |
ET b6 08 | Sie erstellen für ihre Inbetriebnahme übersichtliche Messschemas. |
MEM 02 18 | Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit beispielhaft nachvollziehbar mit festgelegten Hilfsmitteln nach Vorgaben. |
MEM 02 19 | Sie interpretieren ausgewählte definierte Prozesse und arbeiten diese korrekt ab. |
MEM 02 21 | Sie gestalten beispielhafte Prozessabläufe und erstellen geeignete Prozessdokumente. |
MEM 07 02 | Sie erfassen, verarbeiten und visualisieren Daten und stellen diese zur Verfügung. |
MEM 07 16 | Sie nutzen vernetzte Systeme bei ihren Tätigkeiten effizient. Sie gestalten ihr Handeln jederzeit optimal und sicher. |
LFB_EL_Test
Testkonzepte und Testprotokolle
Für die Inbetriebnahme von Baugruppen/Geräten erstellen Sie Inbetriebnahmedokumentationen und Bedienungsanleitungen. Dazu erstellen Sie Testkonzepte und Testprotokolle gemäss Vorgabe. Sie führen Funktionsprüfungen und Inbetriebnahmen von Baugruppen/Geräten durch und dokumentieren dies gemäss den Vorgaben.
- Referenz zu Bildungsplan: ET
- Referenz zu Lernort: üK
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
ET a2 07 | Sie definieren anhand vorgegebener Lösungsansätze Funktionsblöcke. |
ET a2 08 | Sie interpretieren typische Lösungsansätze und setzen diese zu einer Gesamtlösung zusammen. |
ET b4 10 | Sie ermitteln anhand typischer Beispiele die notwendigen Messpunkte. |
ET b5 08 | Sie wählen ein für den Test geeignetes Messmittel aus. |
ET b5 09 | Sie entwickeln für ein elektronisches Projekt ein Testkonzept. |
ET b5 10 | Sie erstellen für ein elektronisches Projekt ein Testprotokoll. |
LFB_EL_UCPB
Mikrocontroller programmieren Basis
Sie erhalten den Auftrag, eine Prototypenplatine in Betrieb zu nehmen und werden aufgefordert, eine Testfirmware zu entwickeln, die die gesamte Elektronik überprüft. Zudem wird eine ausführliche Dokumentation verlangt, in der die hierarchischen Blöcke des Programms und alle Schritte zur Kompilierung des Programms beschrieben sind.
- Referenz zu Bildungsplan: ET
- Referenz zu Lernort: üK
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
ET a2 07 | Sie definieren anhand vorgegebener Lösungsansätze Funktionsblöcke. |
ET a2 08 | Sie interpretieren typische Lösungsansätze und setzen diese zu einer Gesamtlösung zusammen. |
ET c1 19 | Sie realisieren in den Grundstrukturen eines Mikrocontrollers einfachste Programme. |
ET c1 20 | Sie setzen SW-Entwicklungsmethoden in beispielhaften Situationen ein. |
ET c1 21 | Sie erstellen eine Hardwarestruktur inklusive der nötigen Schnittstellen und stellen diese graphisch dar. |
ET c1 25 | Sie finden und beheben mit Hilfe der Entwicklungsumgebung Fehler in der Software. |
ET c1 26 | Sie finden und beheben mittels einer Debugschnittstelle Fehler in der Software. |
ET c1 27 | Sie steuern mit Software-Beispielen im Mikrocontroller integrierte Hardware an. |
ET c2 04 | Sie führen die Tests durch. |
ET c2 05 | Sie dokumentieren die Testresultate. |
ET c2 15 | Sie analysieren die Testresultate und machen Aussagen zu deren Qualität. |
MEM 07 05 | Sie setzen Massnahmen zur Verminderung und Verhinderung von Gefahren bei der Benutzung von digitalen Arbeitsmitteln um. |
MEM 07 14 | Sie setzen ausgewählte Standardapplikationen und industrieübliche Software effektiv und effizient ein. |
LFB_EL_UCPV
Mikrocontroller programmieren Vertiefung
Sie entwerfen und implementieren ein Embedded-System, das in der Lage ist, eine externe Platine (Plug-in) zu verwalten. Diese enthält einen Temperatursensor, eine RTC und einen Speicher. Über das I2C- oder SPI-Protokoll lesen Sie die Temperatur und die aktuelle Uhrzeit aus, um diese Daten regelmässig zu speichern. Sie stellen sicher, dass bei Anfragen auf alle im Speicher enthaltenen Daten zugegriffen werden kann. Sie gewährleisten eine Kommunikation in realtime (über Interrupts gesteuert), um eine optimale Kommunikationsverwaltung zu ermöglichen. Unter Einbezug der korrekten Kompilierungsparameter optimieren Sie die Energieverwaltung Das Projekt verwalten Sie mit einem Versionskontrollsystem wie GIT.
- Referenz zu Bildungsplan: ET
- Referenz zu Lernort: üK
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
ET c1 22 | Sie setzen ein System für die Versionsverwaltung in der Software-Entwicklung ein. |
ET c1 23 | Sie realisieren Projekte mit verschiedenen Energiesparoptionen für den Mikrocontroller und die umliegende Hardware. |
ET c1 24 | Sie erstellen basierend auf vorhandenen Frameworks eigene Programme. |
ET c1 28 | Sie kommunizieren über im Mikrocontroller integrierten Schnittstellen mit externer Hardware. |
ET c1 29 | Sie nutzen mit Software Beispielen Interrupts. |
ET c1 30 | Sie variieren Compiler-Optionen in Bezug auf Energieoptimierung und Performance. |
ET c2 12 | Sie definieren Prüfkriterien für beispielhafte Aufgabenstellungen. |
LFB_En_BASE1
In englischer Sprache kommunizieren im technischen Umfeld 1
Im Rahmen Ihrer Ausbildung entwickeln Sie eine Steuerung für industrielle Anlagen, wie eine Getränkeabfüllanlage oder ein automatisiertes System zur Niveauregelung. Sie analysieren technische Spezifikationen, strukturieren Ein- und Ausgänge, definieren Abläufe und die Programmlogik. Mit Hilfe von CAD-Software entwerfen Sie technische Zeichnungen und Schemata. Sie berechnen Bauteilgrössen, simulieren Schaltungen, erstellen Prüfanweisungen und Inbetriebnahmeprotokolle. Englischkenntnisse sind hierbei essenziell, da viele Arbeitstools, Dokumente und Anforderungen in dieser Sprache vorliegen. Während des Projekts kommunizieren Sie schriftlich und mündlich mit internationalen Partnern, um technische Details zu klären oder Bauteile zu beschaffen. Ihre Arbeitsschritte, Testergebnisse und Optimierungsvorschläge dokumentieren Sie auf Englisch, um die Nachvollziehbarkeit im globalen Kontext zu gewährleisten. Ebenso präsentieren Sie Ihre Ergebnisse vor einem internationalen Team, wobei präzise Sprachkenntnisse eine globale Verständlichkeit sicherstellen. Darüber hinaus erklären Sie einer ausländischen Delegation die Sicherheitsstandards und Massnahmen Ihrer Firma, um die Qualität der Produkte zu gewährleisten auf Englisch und beantworten fachbezogene Fragen. Sie beschreiben Arbeitsabläufe, erklären Grundfunktionen des Produktes und verstehen die berufsbezogenen technischen Begriffe der Besucher. Abschliessend fassen Sie die gewonnenen Erkenntnisse schriftlich zusammen und nutzen den entsprechenden technischen Wortschatz und grammatikalische Strukturen
- Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PM, AU, ET
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
MEM 10 05 | Sie passen Inhalte von technischen Dokumenten in englischer Sprache an. |
MEM 10 06 | Sie kommunizieren über technische Dokumentationen in englischer Sprache auf dem Niveau A2. |
MEM 10 07 | Sie interpretieren technische Dokumentationen in englischer Sprache. |
LFB_En_BASE2
In englischer Sprache kommunizieren im technischen Umfeld 2
Ein Kunde aus einem englischsprachigen Land beauftragt Sie, eine Spannvorrichtung inklusive Steuerung und Schaltung für die Temperaturüberwachung für eine Fräsmaschine zu entwickeln. Sie analysieren und vergleichen die verschiedensten Lösungsmöglichkeiten, vergleichen verschiedene Materialien, Fertigungsverfahren und Belastungstests und treffen eine fundierte Auswahl. Ihre Entscheidung erläutern Sie in einem Gespräch auf Englisch, wobei Sie Adjektive und Adverbien und die verschiedenen Zeitformen korrekt anwenden. Das Projekt umfasst die Analyse der Anforderungen im englischen Lastenheft, wobei technische, funktionale und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt werden. Internationale Fachartikel, Application Notes und Normen dienen als Informationsquellen. Skizzen und erste Konzepte für die Lösung erstellen Sie mit einer CAD-Software und validieren diese durch Simulationen. Um die elektrischen Signale auszuwerten, programmieren Sie einen Mikrocontroller und stellen die Messwerte auf einer Anzeige dar. Während des Projekts planen und dokumentieren Sie sämtliche Schritte sowie Testergebnisse und erstellen Berichte, die Zeit- und Kostenaufwände werden berücksichtigt. Die Kommunikation mit internationalen Partnern erfolgt auf Englisch.
- Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PM, AU, ET
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
MEM 10 05 | Sie passen Inhalte von technischen Dokumenten in englischer Sprache an. |
MEM 10 06 | Sie kommunizieren über technische Dokumentationen in englischer Sprache auf dem Niveau A2. |
MEM 10 07 | Sie interpretieren technische Dokumentationen in englischer Sprache. |
LFB_ES_BAS
Erstellung von Grundschaltkreisen der Elektrotechnik
Im Rahmen Ihrer Schulung sind Sie damit beauftragt, eine elektrische Schaltung für ein automatisiertes Niveauregelungssystem zu konzipieren, unter Einhaltung der vorgegebenen Frist und des Budgets durch Ihren Projektleiter. Der erste Schritt besteht darin, die bereitgestellten technischen Spezifikationen zu lesen und zu verstehen, während Sie die Budgetbeschränkungen und die vorgegebene Zeit im Auge behalten.
Anschließend zeichnen Sie ein Funktionsplan des Schaltkreises unter Verwendung einer rechnerunterstützten Konstruktionssoftware (CAD). In dieser Phase ist es wichtig, zu überprüfen, ob die ausgewählten Komponenten die Budgetbeschränkungen einhalten. Sie müssen auch Schutzschaltungen vorsehen, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Systems zu gewährleisten. Sobald der Plan fertiggestellt und innerhalb der vorgegebenen Frist zur Genehmigung eingereicht wurde, stellen Sie eine klare Dokumentation des Prozesses sicher, einschließlich der Begründungen für die Auswahl der Komponenten und der geplanten Sicherheitsmaßnahmen.
- Referenz zu Bildungsplan: KR, PM, AM, AU
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AU a1 19 | Sie erstellen Grundlagenschaltungen der Elektrotechnik. |
LFB_ES_CAL
Materialberechnung
Ihre Firma hat einen Prototyp einer hochpräzisen Poliermaschine entwickelt. Sie haben die Schaltpläne des elektrischen Schaltkastens und Ihre Aufgabe besteht darin, eine vollständige Liste der Komponenten mit ihren jeweiligen Kosten zu erstellen. Dazu analysieren Sie die Pläne des Prototyps und verfassen eine detaillierte Liste aller benötigten Komponenten. Sie berechnen die Materialkosten für die Produktion von 3, 10 und 50 Maschinen und organisieren die Daten in einer Tabelle. Diese Arbeit wird es dem Unternehmen ermöglichen, eine genaue Schätzung der Produktionskosten zu erhalten und die Vermarktung der Maschine effizient und wettbewerbsfähig zu planen.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AU a1 16 | Sie bestimmen die Materialkosten der eingesetzten Komponenten. |
LFB_ES_cil
Aufbau von Logikschaltungen
Ein Fertigungsbetrieb benötigt ein Steuerungssystem für einen automatisierten Förderer, der Bauteile zwischen verschiedenen Arbeitsstationen transportiert. Es muss eine logische Steuerungsschaltung entwickelt werden, damit der Förderer sich bewegt, wenn die Bedingungen es zulassen, und automatisch anhält, wenn die Sensoren ein Hindernis erkennen. Darüber hinaus muss bei anhaltendem Hindernis für mehr als 10 Sekunden ein Alarm ausgelöst werden.
Sie zeichnen ein logisches Schema mit logischen Türen, um die Steuerung des Förderers zu verwalten, und eine Timerschaltung, um den Alarm auszulösen. Nach Validierung durch Simulation bauen Sie die Schaltung zusammen, testen sie unter realen Bedingungen und passen das System an, um seine Effizienz und Sicherheit zu gewährleisten.
- Referenz zu Bildungsplan: AM, AU
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AU b3 03 1-2 | Sie analysieren und entwickeln einfache Logikschaltungen. |
AU b3 03 2-2 | Sie wenden einfache Logikschaltungen an. |
LFB_ES_doc
Fertigungsunterlagen für automatisierte Anlagen erstellen
Sie konzipieren ein Projekt für eine automatisierte Steuerung zur Verpackung von Schrauben in 15er-Packungen. Dazu ermitteln Sie die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden, das Budget sowie den Realisierungstermin. Anschließend dimensionieren Sie die Einzelkomponenten unter Berücksichtigung von Standards, der Maschinenverordnung und den Grundsätzen des Ecodesigns. Sobald Sie diese Informationen haben, erstellen Sie die für die Bearbeitung dieser Bestellung notwendigen Unterlagen.
- Referenz zu Bildungsplan: AM, AU
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AU a1 06 1-2 | Sie erkennen die Kundenanforderungen und setzen diese bei der Entwicklung um. |
AU a1 06 2-2 | Sie setzen die Kundenanforderungen bei der Entwicklung um. |
LFB_ES_FON
Funktionen, Sensoren und Aktoren
Sie müssen die erforderlichen Sensortypen bestimmen, um zwei Materialteile (Alu Stahl), zwei unterschiedliche Abmessungen und drei verschiedene Farben zu sortieren. Die Sortierung erfolgt mithilfe von rotierenden Zylindern. Dabei müssen Sie die Maschinennormen, die Betriebsbereitschaft, die Schaltabstände und das Budget berücksichtigen. Die Auswahl der verschiedenen Sensoren muss auf der Grundlage der Datenblätter dokumentiert werden.
- Referenz zu Bildungsplan: AM, AU
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AU a1 11 | Sie erkennen die Funktionsweise und die Einsatzgebiete der verschiedenen Betriebsmittel, Sensoren und Aktoren. |
AU a1 13 | Sie bestimmen der Funktion entsprechende Befehls- und Meldegeräte. |
AU b1 08 | Sie montieren elektronische Komponenten anhand ihrer Funktion. |
AU b1 11 | Sie setzen elektrische Betriebsmittel anhand ihrer Funktion ein. |
LFB_Es_Ks_Ef
Einfache Kleinspannungssteuerungen verstehen und aufbauen
Sie erhalten die Aufgabe, im Kleinspannungsbereich eine Steuerungsschaltung für eine Maschine aufzubauen. Sie planen die Schaltung, wählen passende Komponenten wie Schützen, Taster und Sicherungen aus und bauen diese im Schaltschrank ein. Anschliessend verdrahten Sie die Bauteile nach Schaltplan, prüfen die Verbindungen und führen einen Funktionstest durch, um sicherzustellen, dass die Steuerung wie gewünscht arbeitet. Bei Bedarf passen Sie die Schaltung an und dokumentieren die Arbeitsschritte sorgfältig.
- Referenz zu Bildungsplan: PM, AM, AU
- Referenz zu Lernort: üK
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AU b1 15 | Sie montieren die Betriebsmittel nach Dispositionsplan. |
AU b1 16 | Sie kontrollieren vor der Montage das Material. |
AU b1 17 1-2 | Sie verdrahten die Betriebsmittel im Niederspannungsbereich nach Schema. |
AU b1 17 2-2 | Sie verdrahten die Betriebsmittel im Kleinspannungsbereich nach Schema. |
AU b1 20 1-2 | Sie nehmen die Anlage in Betrieb und testen diese auf Ihre Funktion. |
AU b1 20 2-2 | Sie nehmen die Anlage mit Unterstützung in Betrieb und testen diese auf Ihre Funktion. |
AU b1 22 | Sie stellen die Geräte ein bzw. parametrieren diese. |
PM c3 01 2-2 | Sie kontrollieren den Montageauftrag und die notwendigen Montageschritte auf die Montierbarkeit des Produktes. |
PM c3 04 | Sie montieren Bauteile zu Baugruppen oder Maschinen. |
LFB_ES_MAT_1
Werkstoffauswahl
Ihre Firma hat eine Bestellung für die Installation eines Elektroofens in einer automatisierten Fertigungslinie zur Montage von elektronischen Komponenten erhalten. Die Anlage muss gemäß den technischen Spezifikationen und geltenden Normen installiert werden. Sie wählen die geeigneten Kabel für den Anschluss der einzelnen Betriebsmittel aus, unter Berücksichtigung der Belastbarkeit, Wärmebeständigkeit und Einhaltung der Sicherheitsnormen. Sie beschriften alle installierten Komponenten korrekt und stellen sicher, dass das System gemäß den Spezifikationen der Fertigungslinie funktioniert.
- Referenz zu Bildungsplan: AM, AU
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AU a1 15 | Sie bestimmen die zur Anwendung passenden Leiter. |
AU a1 27 | Sie bezeichnen die Betriebsmittel. |
AU b1 07 | Sie dimensionieren die Leiterquerschnitte und bestimmen die Leiterwerkstoffe anhand ihrer Funktion. |
AU b1 11 | Sie setzen elektrische Betriebsmittel anhand ihrer Funktion ein. |
LFB_ES_MES1
Schaltungen und Messungen
Sie überprüfen das Ohm'sche Gesetz, indem Sie Messungen von Spannung, Strom und Widerstand an der Spule eines 24VDC-Relais durchführen. Dazu erstellen Sie ein vollständiges Messprotokoll, das die Eigenschaften des zu messenden Elements, einen Messkreis sowie die Eigenschaften des Messgeräts umfasst. Mit einem Oszilloskop zeigen Sie den Stromspitzenwert beim Einschalten auf.
- Referenz zu Bildungsplan: AM, AU
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AU c2 05 | Sie wählen geeignete Messgeräte aus, erstellen die Messschaltung und führen die Messung durch. |
AU c2 06 | Sie setzen Oszilloskope ein und interpretieren die Messresultate. |
LFB_ES_MES2
Messungen
Sie überprüfen die ordnungsgemäße Funktion eines Näherungssensors an einer automatisierten Produktionslinie. Nachdem Sie die technischen Spezifikationen des Sensors studiert und die Anlagendokumentation konsultiert haben, wählen Sie ein Multimeter als Messinstrument aus. Sie interpretieren die elektrischen Schaltpläne, um die Anschlusspunkte zu identifizieren, und schließen dann das Multimeter an, um die Versorgungsspannung des Sensors zu überprüfen. Anschließend überwachen Sie das Ausgangssignal, wenn ein Metallteil an dem Sensor vorbeikommt. Falls erforderlich, messen Sie auch die Stromstärken. Schließlich analysieren Sie die Ergebnisse, um sicherzustellen, dass der Sensor ordnungsgemäß funktioniert, und schlagen bei Bedarf Anpassungen vor.
- Referenz zu Bildungsplan: AM
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AU c2 07 | Sie wählen geeignete Messgeräte aus und führen die Messung durch. |
LFB_Es_Ns_Ef
Einfache Niederspannungssteuerungen verstehen und aufbauen
Sie erhalten den Auftrag, eine Steuerung für eine Maschinenkomponente aufzubauen und in Betrieb zu nehmen. Dafür analysieren Sie zunächst den Fertigungsauftrag und studieren die bereitgestellten Unterlagen, wie Zeichnungen, Schaltpläne, Stücklisten und Normen. Sie erstellen einen Arbeitsplan, der alle notwendigen Schritte zum Aufbau und zur Inbetriebnahme der Steuerung umfasst. Anschließend stellen Sie die erforderlichen Apparate, Bauelemente und Werkzeuge bereit. Sie prüfen die Bauteile anhand der Stückliste und der geltenden Normen, um sicherzustellen, dass alle Komponenten den Anforderungen entsprechen. Danach bauen Sie die Steuerung Schritt für Schritt auf, montieren die Bauelemente und bereiten alles für die Inbetriebnahme vor. Mithilfe eines Inbetriebnahmeprotokolls nehmen Sie die Steuerung in Betrieb und überprüfen die Funktionsfähigkeit. Sollten während des Prozesses Fehler auftreten, besprechen Sie mögliche Lösungen in Abstimmung mit Ihrem Fachvorgesetzten und führen Korrekturen durch. Abschliessend führen Sie eine Qualitätsprüfung durch, um sicherzustellen, dass die Steuerung den geforderten Standards entspricht und die zeitlichen Vorgaben eingehalten werden. Sie kontrollieren dabei, ob alle Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzvorschriften beachtet wurden.
- Referenz zu Bildungsplan: AM, AU
- Referenz zu Lernort: üK
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AU b1 13 | Sie studieren die Fertigungsunterlagen und erkennen die Funktion der Anlage. |
AU b1 14 | Sie erstellen auf der Grundlage der Fertigungsunterlagen einen Arbeitsplan. |
AU b1 15 | Sie montieren die Betriebsmittel nach Dispositionsplan. |
AU b1 16 | Sie kontrollieren vor der Montage das Material. |
AU b1 17 1-2 | Sie verdrahten die Betriebsmittel im Niederspannungsbereich nach Schema. |
AU b1 20 1-2 | Sie nehmen die Anlage in Betrieb und testen diese auf Ihre Funktion. |
AU b1 20 2-2 | Sie nehmen die Anlage mit Unterstützung in Betrieb und testen diese auf Ihre Funktion. |
AU b1 21 | Sie stellen sicher, dass alle sicherheitsrelevanten Vorgaben aus Normen sowie der Maschinenverordnung funktionieren und dokumentieren diese. |
AU b1 22 | Sie stellen die Geräte ein bzw. parametrieren diese. |
AU b1 25 | Sie organisieren fehlendes Material direkt bei ihrem Vorgesetzen. |
AU b6 05 | Sie arbeiten sicher mit Elektrizität und verhalten sich richtig bei Unfällen. |
LFB_Es_Ns_Ew
Erweiterte Niederspannungssteuerungen entwickeln und aufbauen
Sie stellen unter Berücksichtigung der Normen eine neu entwickelte Steuerung her und wirken an der Erstprüfung mit. Bei Bedarf erstellen Sie anhand von Materiallisten eine Gerätedisposition und bauen die Steuerung fachgerecht auf. Ausschnitte und Bohrungen an der Bedienungsfront werden falls notwendig bearbeitet, Leiterquerschnitte und Farben gemäss Normen ausgewählt. Sie verdrahten alle Haupt- und Steuerstromkreise fachgerecht unter besonderer Berücksichtigung der Schutzleiterverbindungen. Sie schneiden Abdeckungen zu, montieren diese und bringen die nötigen Beschriftungen und Schilder an. Zur Erstprüfung führen Sie mit einer vorgesetzten Fachperson eine Sicht- und Funktionsprüfung sowie Messungen durch und dokumentieren die Ergebnisse im Prüfprotokoll
- Referenz zu Bildungsplan: AM, AU
- Referenz zu Lernort: üK
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AU b1 13 | Sie studieren die Fertigungsunterlagen und erkennen die Funktion der Anlage. |
AU b1 14 | Sie erstellen auf der Grundlage der Fertigungsunterlagen einen Arbeitsplan. |
AU b1 15 | Sie montieren die Betriebsmittel nach Dispositionsplan. |
AU b1 16 | Sie kontrollieren vor der Montage das Material. |
AU b1 17 1-2 | Sie verdrahten die Betriebsmittel im Niederspannungsbereich nach Schema. |
AU b1 20 1-2 | Sie nehmen die Anlage in Betrieb und testen diese auf Ihre Funktion. |
AU b1 20 2-2 | Sie nehmen die Anlage mit Unterstützung in Betrieb und testen diese auf Ihre Funktion. |
AU b1 21 | Sie stellen sicher, dass alle sicherheitsrelevanten Vorgaben aus Normen sowie der Maschinenverordnung funktionieren und dokumentieren diese. |
AU b1 22 | Sie stellen die Geräte ein bzw. parametrieren diese. |
AU b1 23 | Sie führen alle Änderungen oder Anpassungen der Anlage in den Fertigungsunterlagen nach. |
AU b6 05 | Sie arbeiten sicher mit Elektrizität und verhalten sich richtig bei Unfällen. |
MEM 06 01 | Sie setzen technische Normen und Richtlinien in der Planung anwendungsspezifisch ein. |
MEM 06 02 | Sie setzen technische Normen und Richtlinien im Handeln anwendungsspezifisch um. |
MEM 06 03 | Sie setzen Informationen aus Normen und Richtlinien in technischen Dokumentationen um. |