LFB_5550_d.02_3 - LFB_5555_b.09_8
LFB_5550_d.02_3
Verläufe von projektorientierten Aufträgen im technischen Umfeld der MEM-Industrie kontrollieren
Produktionsmechanikerinnen und Produktionsmechaniker verantworten in den einzelnen projektorientierten Auftragsphasen ein entsprechendes Controlling, sodass die Erwartungen bzw. Anforderungen bezüglich Qualität, Quantität, Terminen, Verantwortlichkeiten und Kosten erfüllt werden. Sie machen sich mit den Inhalten, Rahmenbedingungen und Abgrenzungen des Kundenauftrages vertraut. Sie begleiten die einzelnen Arbeitsschritte oder Meilensteine bis hin zu ganzen Projekten. Dabei tragen sie Zahlen, Daten und Fakten zusammen. Sie dokumentieren und bewerten diese nachvollziehbar gemäss den Unternehmensrichtlinien. Bei Bedarf nehmen sie mit Beteiligten direkt Kontakt auf. Sie ergreifen mit ihnen zusammen Massnahmen und sorgen für eine bedarfsgerechte Aktualisierung der Auftragsplanung. Im Weiteren stellen sie die Nachverfolgung der Änderungen sicher. Terminverschiebungen kommunizieren sie frühzeitig.
- Referenz zu Bildungsplan: PR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
MEM 04 01 | Sie setzen bei der Arbeitsausführung die Vorgaben der Arbeitsprozesse, die Branchennormen und betrieblichen Qualitätsvorgaben um. |
MEM 04 02 | Sie überprüfen Arbeiten im Entstehungsprozess und führen entsprechende Kontrollen nach betrieblichen Vorgaben durch. |
xx d2 01 | Sie setzen Methoden zur Kontrolle in einem projektorientierten Auftrag adäquat ein. |
xx d2 03 | Sie überprüfen laufend die Zielerreichung des projektorientierten Auftrages bezüglich der Qualität, Quantität und Verantwortlichkeiten. |
xx d2 05 | Sie kommunizieren Auftragsabweichungen gegenüber den betroffenen Personen. |
xx d2 07 | Sie stellen die Nachverfolgung von auftragsrelevanten Dokumenten sicher. |
LFB_5550_d.02_4
Verläufe von projektorientierten Aufträgen im technischen Umfeld der MEM-Industrie kontrollieren
Produktionsmechanikerinnen und Produktionsmechaniker verantworten in den einzelnen projektorientierten Auftragsphasen ein entsprechendes Controlling, sodass die Erwartungen bzw. Anforderungen bezüglich Qualität, Quantität, Terminen, Verantwortlichkeiten und Kosten erfüllt werden. Sie machen sich mit den Inhalten, Rahmenbedingungen und Abgrenzungen des Kundenauftrages vertraut. Sie begleiten die einzelnen Arbeitsschritte oder Meilensteine bis hin zu ganzen Projekten. Dabei tragen sie Zahlen, Daten und Fakten zusammen. Sie dokumentieren und bewerten diese nachvollziehbar gemäss den Unternehmensrichtlinien. Bei Bedarf nehmen sie mit Beteiligten direkt Kontakt auf. Sie ergreifen mit ihnen zusammen Massnahmen und sorgen für eine bedarfsgerechte Aktualisierung der Auftragsplanung. Im Weiteren stellen sie die Nachverfolgung der Änderungen sicher. Terminverschiebungen kommunizieren sie frühzeitig.
- Referenz zu Bildungsplan: PR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
MEM 04 01 | Sie setzen bei der Arbeitsausführung die Vorgaben der Arbeitsprozesse, die Branchennormen und betrieblichen Qualitätsvorgaben um. |
MEM 04 02 | Sie überprüfen Arbeiten im Entstehungsprozess und führen entsprechende Kontrollen nach betrieblichen Vorgaben durch. |
xx d2 01 | Sie setzen Methoden zur Kontrolle in einem projektorientierten Auftrag adäquat ein. |
xx d2 03 | Sie überprüfen laufend die Zielerreichung des projektorientierten Auftrages bezüglich der Qualität, Quantität und Verantwortlichkeiten. |
xx d2 05 | Sie kommunizieren Auftragsabweichungen gegenüber den betroffenen Personen. |
xx d2 07 | Sie stellen die Nachverfolgung von auftragsrelevanten Dokumenten sicher. |
LFB_5550_d.02_5
Verläufe von projektorientierten Aufträgen im technischen Umfeld der MEM-Industrie kontrollieren
Produktionsmechanikerinnen und Produktionsmechaniker verantworten in den einzelnen projektorientierten Auftragsphasen ein entsprechendes Controlling, sodass die Erwartungen bzw. Anforderungen bezüglich Qualität, Quantität, Terminen, Verantwortlichkeiten und Kosten erfüllt werden. Sie machen sich mit den Inhalten, Rahmenbedingungen und Abgrenzungen des Kundenauftrages vertraut. Sie begleiten die einzelnen Arbeitsschritte oder Meilensteine bis hin zu ganzen Projekten. Dabei tragen sie Zahlen, Daten und Fakten zusammen. Sie dokumentieren und bewerten diese nachvollziehbar gemäss den Unternehmensrichtlinien. Bei Bedarf nehmen sie mit Beteiligten direkt Kontakt auf. Sie ergreifen mit ihnen zusammen Massnahmen und sorgen für eine bedarfsgerechte Aktualisierung der Auftragsplanung. Im Weiteren stellen sie die Nachverfolgung der Änderungen sicher. Terminverschiebungen kommunizieren sie frühzeitig.
- Referenz zu Bildungsplan: PR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
MEM 04 02 | Sie überprüfen Arbeiten im Entstehungsprozess und führen entsprechende Kontrollen nach betrieblichen Vorgaben durch. |
MEM 04 03 | Sie planen, wenn nötig, nachvollziehbare Korrekturmassnahmen und setzen diese um. |
xx d2 06 | Sie bewerten Auftragsänderungen. |
LFB_5550_d.02_6
Verläufe von projektorientierten Aufträgen im technischen Umfeld der MEM-Industrie kontrollieren
Produktionsmechanikerinnen und Produktionsmechaniker verantworten in den einzelnen projektorientierten Auftragsphasen ein entsprechendes Controlling, sodass die Erwartungen bzw. Anforderungen bezüglich Qualität, Quantität, Terminen, Verantwortlichkeiten und Kosten erfüllt werden. Sie machen sich mit den Inhalten, Rahmenbedingungen und Abgrenzungen des Kundenauftrages vertraut. Sie begleiten die einzelnen Arbeitsschritte oder Meilensteine bis hin zu ganzen Projekten. Dabei tragen sie Zahlen, Daten und Fakten zusammen. Sie dokumentieren und bewerten diese nachvollziehbar gemäss den Unternehmensrichtlinien. Bei Bedarf nehmen sie mit Beteiligten direkt Kontakt auf. Sie ergreifen mit ihnen zusammen Massnahmen und sorgen für eine bedarfsgerechte Aktualisierung der Auftragsplanung. Im Weiteren stellen sie die Nachverfolgung der Änderungen sicher. Terminverschiebungen kommunizieren sie frühzeitig.
- Referenz zu Bildungsplan: PR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
MEM 04 02 | Sie überprüfen Arbeiten im Entstehungsprozess und führen entsprechende Kontrollen nach betrieblichen Vorgaben durch. |
MEM 04 03 | Sie planen, wenn nötig, nachvollziehbare Korrekturmassnahmen und setzen diese um. |
xx d2 06 | Sie bewerten Auftragsänderungen. |
LFB_5550_d.03_2
Ergebnisse aus projektorientierten Aufträgen im technischen Umfeld der MEM-Industrie auswerten
Produktionsmechanikerinnen und Produktionsmechaniker sammeln mit jeder projektorientierten Arbeit wertvolle Erfahrungen und werten diese systematisch aus. Sie analysieren und bewerten sowohl die Resultate wie auch die Prozesse. Dabei fokussieren sie sich auf quantitative und qualitative Daten, beachten aber auch ökologische und ökonomische Aspekte. Die Auswertung erfolgt gemäss den Unternehmensrichtlinien. Bei der Bewertung der Auftragserfüllung nehmen sie vor allem die Auftragsziele zum Massstab. Den Prozess beurteilen sie nach Kriterien wie dem Vorgehen, der Organisation, den Methoden, sowie der Zusammenarbeit und Kommunikation, aber auch dem Umgang im Team. Sie dokumentieren die daraus resultierenden Erkenntnisse, welche dem Zuwachs an Kompetenzen dienen und das weitere Handeln beeinflussen.
- Referenz zu Bildungsplan: PR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
xx d3 05 | Sie reflektieren ihr Verhalten, nehmen die zwischenmenschlichen Prozesse wahr und handeln entsprechend. |
LFB_5550_d.03_3
Ergebnisse aus projektorientierten Aufträgen im technischen Umfeld der MEM-Industrie auswerten
Produktionsmechanikerinnen und Produktionsmechaniker sammeln mit jeder projektorientierten Arbeit wertvolle Erfahrungen und werten diese systematisch aus. Sie analysieren und bewerten sowohl die Resultate wie auch die Prozesse. Dabei fokussieren sie sich auf quantitative und qualitative Daten, beachten aber auch ökologische und ökonomische Aspekte. Die Auswertung erfolgt gemäss den Unternehmensrichtlinien. Bei der Bewertung der Auftragserfüllung nehmen sie vor allem die Auftragsziele zum Massstab. Den Prozess beurteilen sie nach Kriterien wie dem Vorgehen, der Organisation, den Methoden, sowie der Zusammenarbeit und Kommunikation, aber auch dem Umgang im Team. Sie dokumentieren die daraus resultierenden Erkenntnisse, welche dem Zuwachs an Kompetenzen dienen und das weitere Handeln beeinflussen.
- Referenz zu Bildungsplan: PR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
xx d3 01 | Sie werten den projektorientierten Auftrag aufgrund der Erreichung der Auftragsziele aus. |
xx d3 05 | Sie reflektieren ihr Verhalten, nehmen die zwischenmenschlichen Prozesse wahr und handeln entsprechend. |
xx d3 06 | Sie bewerten den Auftragsablauf und die Auftragserfüllung. |
xx d3 09 | Sie optimieren bestehende Auftragsprozesse aus der eigenen Arbeitserfahrung. |
LFB_5550_d.03_4
Ergebnisse aus projektorientierten Aufträgen im technischen Umfeld der MEM-Industrie auswerten
Produktionsmechanikerinnen und Produktionsmechaniker sammeln mit jeder projektorientierten Arbeit wertvolle Erfahrungen und werten diese systematisch aus. Sie analysieren und bewerten sowohl die Resultate wie auch die Prozesse. Dabei fokussieren sie sich auf quantitative und qualitative Daten, beachten aber auch ökologische und ökonomische Aspekte. Die Auswertung erfolgt gemäss den Unternehmensrichtlinien. Bei der Bewertung der Auftragserfüllung nehmen sie vor allem die Auftragsziele zum Massstab. Den Prozess beurteilen sie nach Kriterien wie dem Vorgehen, der Organisation, den Methoden, sowie der Zusammenarbeit und Kommunikation, aber auch dem Umgang im Team. Sie dokumentieren die daraus resultierenden Erkenntnisse, welche dem Zuwachs an Kompetenzen dienen und das weitere Handeln beeinflussen.
- Referenz zu Bildungsplan: PR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
xx d3 01 | Sie werten den projektorientierten Auftrag aufgrund der Erreichung der Auftragsziele aus. |
xx d3 05 | Sie reflektieren ihr Verhalten, nehmen die zwischenmenschlichen Prozesse wahr und handeln entsprechend. |
xx d3 06 | Sie bewerten den Auftragsablauf und die Auftragserfüllung. |
xx d3 09 | Sie optimieren bestehende Auftragsprozesse aus der eigenen Arbeitserfahrung. |
LFB_5550_d.03_5
Ergebnisse aus projektorientierten Aufträgen im technischen Umfeld der MEM-Industrie auswerten
Produktionsmechanikerinnen und Produktionsmechaniker sammeln mit jeder projektorientierten Arbeit wertvolle Erfahrungen und werten diese systematisch aus. Sie analysieren und bewerten sowohl die Resultate wie auch die Prozesse. Dabei fokussieren sie sich auf quantitative und qualitative Daten, beachten aber auch ökologische und ökonomische Aspekte. Die Auswertung erfolgt gemäss den Unternehmensrichtlinien. Bei der Bewertung der Auftragserfüllung nehmen sie vor allem die Auftragsziele zum Massstab. Den Prozess beurteilen sie nach Kriterien wie dem Vorgehen, der Organisation, den Methoden, sowie der Zusammenarbeit und Kommunikation, aber auch dem Umgang im Team. Sie dokumentieren die daraus resultierenden Erkenntnisse, welche dem Zuwachs an Kompetenzen dienen und das weitere Handeln beeinflussen.
- Referenz zu Bildungsplan: PR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
xx d3 01 | Sie werten den projektorientierten Auftrag aufgrund der Erreichung der Auftragsziele aus. |
LFB_5550_d.04_2
einfache mechanische Produkte eines MEM-Industriesektors prüfen und den Freigabeprozess einleiten
Produktionsmechanikerinnen und Produktionsmechaniker prüfen einfache Produkte für einen MEM-Industriesektor, dokumentieren die Prüfung und leiten den Freigabeprozess gemäss betriebsinternen Vorgaben ein. Sie erhalten das Produkt zur Prüfung zusammen mit den Produktspezifikationen und dem Auftrag. Nach dem Studium der Unterlagen überlegen sie sich, welche Spezifikationen mit welchen Verfahren geprüft werden können. Dabei beachten sie interne Vorgaben und Prüfprozesse, aber auch die aktuell gültigen Normen. Sie dokumentieren das Vorgehen. Für das Prüfen setzen sie unter Berücksichtigung der Messmittelfähigkeit und Wirtschaftlichkeit des Verfahrens kalibrierte Mess- und Prüfmittel ein. Sie dokumentieren die Prüfergebnisse und leiten den Freigabeprozess des Produktes gemäss betriebsinternen Vorgaben ein. Die Dokumente legen sie der Produktlieferung bei und archivieren sie gemäss internen Weisungen. Wenn eine Spezifikation nicht den Vorgaben entspricht, kennzeichnen sie das Produkt und besprechen das weitere Vorgehen mit der verantwortlichen Person.
- Referenz zu Bildungsplan: PR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
PM d5 01 3-3 | Sie studieren die Auftragsdokumente und die vorbereitete Planung auf Verständnis und Vollständigkeit und besprechen diese mit der verantwortlichen Person. |
PM d5 03 2-2 | Sie übernehmen den vorbereiteten Arbeitsplatz und überprüfen ihn auf Vollständigkeit. |
LFB_5550_d.04_3
einfache mechanische Produkte eines MEM-Industriesektors prüfen und den Freigabeprozess einleiten
Produktionsmechanikerinnen und Produktionsmechaniker prüfen einfache Produkte für einen MEM-Industriesektor, dokumentieren die Prüfung und leiten den Freigabeprozess gemäss betriebsinternen Vorgaben ein. Sie erhalten das Produkt zur Prüfung zusammen mit den Produktspezifikationen und dem Auftrag. Nach dem Studium der Unterlagen überlegen sie sich, welche Spezifikationen mit welchen Verfahren geprüft werden können. Dabei beachten sie interne Vorgaben und Prüfprozesse, aber auch die aktuell gültigen Normen. Sie dokumentieren das Vorgehen. Für das Prüfen setzen sie unter Berücksichtigung der Messmittelfähigkeit und Wirtschaftlichkeit des Verfahrens kalibrierte Mess- und Prüfmittel ein. Sie dokumentieren die Prüfergebnisse und leiten den Freigabeprozess des Produktes gemäss betriebsinternen Vorgaben ein. Die Dokumente legen sie der Produktlieferung bei und archivieren sie gemäss internen Weisungen. Wenn eine Spezifikation nicht den Vorgaben entspricht, kennzeichnen sie das Produkt und besprechen das weitere Vorgehen mit der verantwortlichen Person.
- Referenz zu Bildungsplan: PR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
PM d5 01 3-3 | Sie studieren die Auftragsdokumente und die vorbereitete Planung auf Verständnis und Vollständigkeit und besprechen diese mit der verantwortlichen Person. |
PM d5 03 2-2 | Sie übernehmen den vorbereiteten Arbeitsplatz und überprüfen ihn auf Vollständigkeit. |
PM d5 06 | Sie erkennen Abweichungen, reagieren gemäss betriebsinterner Vorgaben und informieren die zuständigen Personen. |
LFB_5550_d.04_4
einfache mechanische Produkte eines MEM-Industriesektors prüfen und den Freigabeprozess einleiten
Produktionsmechanikerinnen und Produktionsmechaniker prüfen einfache Produkte für einen MEM-Industriesektor, dokumentieren die Prüfung und leiten den Freigabeprozess gemäss betriebsinternen Vorgaben ein. Sie erhalten das Produkt zur Prüfung zusammen mit den Produktspezifikationen und dem Auftrag. Nach dem Studium der Unterlagen überlegen sie sich, welche Spezifikationen mit welchen Verfahren geprüft werden können. Dabei beachten sie interne Vorgaben und Prüfprozesse, aber auch die aktuell gültigen Normen. Sie dokumentieren das Vorgehen. Für das Prüfen setzen sie unter Berücksichtigung der Messmittelfähigkeit und Wirtschaftlichkeit des Verfahrens kalibrierte Mess- und Prüfmittel ein. Sie dokumentieren die Prüfergebnisse und leiten den Freigabeprozess des Produktes gemäss betriebsinternen Vorgaben ein. Die Dokumente legen sie der Produktlieferung bei und archivieren sie gemäss internen Weisungen. Wenn eine Spezifikation nicht den Vorgaben entspricht, kennzeichnen sie das Produkt und besprechen das weitere Vorgehen mit der verantwortlichen Person.
- Referenz zu Bildungsplan: PR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
PM d5 01 3-3 | Sie studieren die Auftragsdokumente und die vorbereitete Planung auf Verständnis und Vollständigkeit und besprechen diese mit der verantwortlichen Person. |
PM d5 02 3-3 | Sie übernehmen die vorbereiteten Messmittel und Lehren und erläutern deren Einsatzgebiet am zu prüfenden Produkt. |
PM d5 03 1-2 | Sie richten den Arbeitsplatz mit allen notwendigen Messmitteln, Lehren und Hilfsmitteln ein. |
PM d5 03 2-2 | Sie übernehmen den vorbereiteten Arbeitsplatz und überprüfen ihn auf Vollständigkeit. |
PM d5 05 | Sie dokumentieren die Prüfung und archivieren die Dokumente unter Berücksichtigung der betriebsinternen Vorgaben und Richtlinien. |
PM d5 06 | Sie erkennen Abweichungen, reagieren gemäss betriebsinterner Vorgaben und informieren die zuständigen Personen. |
LFB_5550_d.04_5
einfache mechanische Produkte eines MEM-Industriesektors prüfen und den Freigabeprozess einleiten
Produktionsmechanikerinnen und Produktionsmechaniker prüfen einfache Produkte für einen MEM-Industriesektor, dokumentieren die Prüfung und leiten den Freigabeprozess gemäss betriebsinternen Vorgaben ein. Sie erhalten das Produkt zur Prüfung zusammen mit den Produktspezifikationen und dem Auftrag. Nach dem Studium der Unterlagen überlegen sie sich, welche Spezifikationen mit welchen Verfahren geprüft werden können. Dabei beachten sie interne Vorgaben und Prüfprozesse, aber auch die aktuell gültigen Normen. Sie dokumentieren das Vorgehen. Für das Prüfen setzen sie unter Berücksichtigung der Messmittelfähigkeit und Wirtschaftlichkeit des Verfahrens kalibrierte Mess- und Prüfmittel ein. Sie dokumentieren die Prüfergebnisse und leiten den Freigabeprozess des Produktes gemäss betriebsinternen Vorgaben ein. Die Dokumente legen sie der Produktlieferung bei und archivieren sie gemäss internen Weisungen. Wenn eine Spezifikation nicht den Vorgaben entspricht, kennzeichnen sie das Produkt und besprechen das weitere Vorgehen mit der verantwortlichen Person.
- Referenz zu Bildungsplan: PR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
PM d5 01 2-3 | Sie analysieren die vorbereitete Planung auf Richtigkeit und machen bei Bedarf Verbesserungsvorschläge. |
PM d5 02 2-3 | Sie definieren die erforderlichen Messmittel und Lehren. |
PM d5 02 3-3 | Sie übernehmen die vorbereiteten Messmittel und Lehren und erläutern deren Einsatzgebiet am zu prüfenden Produkt. |
PM d5 03 1-2 | Sie richten den Arbeitsplatz mit allen notwendigen Messmitteln, Lehren und Hilfsmitteln ein. |
PM d5 04 | Sie prüfen das Produkt. |
PM d5 05 | Sie dokumentieren die Prüfung und archivieren die Dokumente unter Berücksichtigung der betriebsinternen Vorgaben und Richtlinien. |
PM d5 06 | Sie erkennen Abweichungen, reagieren gemäss betriebsinterner Vorgaben und informieren die zuständigen Personen. |
LFB_5550_d.04_6
einfache mechanische Produkte eines MEM-Industriesektors prüfen und den Freigabeprozess einleiten
Produktionsmechanikerinnen und Produktionsmechaniker prüfen einfache Produkte für einen MEM-Industriesektor, dokumentieren die Prüfung und leiten den Freigabeprozess gemäss betriebsinternen Vorgaben ein. Sie erhalten das Produkt zur Prüfung zusammen mit den Produktspezifikationen und dem Auftrag. Nach dem Studium der Unterlagen überlegen sie sich, welche Spezifikationen mit welchen Verfahren geprüft werden können. Dabei beachten sie interne Vorgaben und Prüfprozesse, aber auch die aktuell gültigen Normen. Sie dokumentieren das Vorgehen. Für das Prüfen setzen sie unter Berücksichtigung der Messmittelfähigkeit und Wirtschaftlichkeit des Verfahrens kalibrierte Mess- und Prüfmittel ein. Sie dokumentieren die Prüfergebnisse und leiten den Freigabeprozess des Produktes gemäss betriebsinternen Vorgaben ein. Die Dokumente legen sie der Produktlieferung bei und archivieren sie gemäss internen Weisungen. Wenn eine Spezifikation nicht den Vorgaben entspricht, kennzeichnen sie das Produkt und besprechen das weitere Vorgehen mit der verantwortlichen Person.
- Referenz zu Bildungsplan: PR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
PM d5 01 2-3 | Sie analysieren die vorbereitete Planung auf Richtigkeit und machen bei Bedarf Verbesserungsvorschläge. |
PM d5 02 2-3 | Sie definieren die erforderlichen Messmittel und Lehren. |
PM d5 02 3-3 | Sie übernehmen die vorbereiteten Messmittel und Lehren und erläutern deren Einsatzgebiet am zu prüfenden Produkt. |
PM d5 03 1-2 | Sie richten den Arbeitsplatz mit allen notwendigen Messmitteln, Lehren und Hilfsmitteln ein. |
PM d5 04 | Sie prüfen das Produkt. |
PM d5 05 | Sie dokumentieren die Prüfung und archivieren die Dokumente unter Berücksichtigung der betriebsinternen Vorgaben und Richtlinien. |
PM d5 06 | Sie erkennen Abweichungen, reagieren gemäss betriebsinterner Vorgaben und informieren die zuständigen Personen. |
LFB_5550_d.05_5
die fachliche Gesamtverantwortung für das Herstellen von Produkten eines MEM-Industriesektors übernehmen
Produktionsmechanikerinnen und Produktionsmechaniker übernehmen die fachliche Gesamtverantwortung für die Herstellung von Produkten für einen MEM-Industriesektor. Dabei setzen sie die produktespezifischen Anforderungen des MEM-Industriesektors selbstständig um und halten die Richtlinien für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ein. Im Arbeitsalltag integrieren sie bei der Lösungsfindung nebst den Kundenvorgaben auch die ökologischen und wirtschaftlichen Aspekte sowie die Anforderungen und Rahmenbedingungen des entsprechenden MEM-Industriesektors. In ihrem Arbeitsalltag setzen sie die MEM-Industriesektor spezifischen Erfahrungswerte gezielt um. Sie setzen interne, nationale und internationale Normen sowie Richtlinien um. Qualitätsrelevante Aspekte, wie zum Beispiel die Nachverfolgbarkeit von Änderungen, stellen sie laufend sicher und dokumentieren alle nötigen Arbeitsschritte nach den betrieblichen Anforderungen. Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit anderen Interessengruppen oder Schnittstellen gehen sie proaktiv an. Sie arbeiten selbständig und verantworten ihre Arbeit. Falls nötig, wenden sie sich mit gezielten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen. Allfällige Terminverschiebungen kommunizieren sie frühzeitig. Die Fertigungsunterlagen und Produkte geben sie gemäss den Unternehmensrichtlinien frei.
- Referenz zu Bildungsplan: PR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
PM d7 01 | Sie planen eigenverantwortlich die Herstellung von Produkten für einen MEM-Industriesektor. |
PM d7 02 | Sie stellen eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Produkte für einen MEM-Industriesektor her. |
LFB_5550_d.05_6
die fachliche Gesamtverantwortung für das Herstellen von Produkten eines MEM-Industriesektors übernehmen
Produktionsmechanikerinnen und Produktionsmechaniker übernehmen die fachliche Gesamtverantwortung für die Herstellung von Produkten für einen MEM-Industriesektor. Dabei setzen sie die produktespezifischen Anforderungen des MEM-Industriesektors selbstständig um und halten die Richtlinien für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ein. Im Arbeitsalltag integrieren sie bei der Lösungsfindung nebst den Kundenvorgaben auch die ökologischen und wirtschaftlichen Aspekte sowie die Anforderungen und Rahmenbedingungen des entsprechenden MEM-Industriesektors. In ihrem Arbeitsalltag setzen sie die MEM-Industriesektor spezifischen Erfahrungswerte gezielt um. Sie setzen interne, nationale und internationale Normen sowie Richtlinien um. Qualitätsrelevante Aspekte, wie zum Beispiel die Nachverfolgbarkeit von Änderungen, stellen sie laufend sicher und dokumentieren alle nötigen Arbeitsschritte nach den betrieblichen Anforderungen. Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit anderen Interessengruppen oder Schnittstellen gehen sie proaktiv an. Sie arbeiten selbständig und verantworten ihre Arbeit. Falls nötig, wenden sie sich mit gezielten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen. Allfällige Terminverschiebungen kommunizieren sie frühzeitig. Die Fertigungsunterlagen und Produkte geben sie gemäss den Unternehmensrichtlinien frei.
- Referenz zu Bildungsplan: PR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
PM d7 01 | Sie planen eigenverantwortlich die Herstellung von Produkten für einen MEM-Industriesektor. |
PM d7 02 | Sie stellen eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Produkte für einen MEM-Industriesektor her. |
LFB_5550_d.06_3
die fachliche Gesamtverantwortung für das Montieren, Inbetriebnehmen oder Instandhalten von Produkten eines MEM-Industriesektors übernehmen
Produktionsmechanikerinnen und Produktionsmechaniker übernehmen die fachliche Gesamtverantwortung für die Montage, bei Bedarf für die Inbetriebnahme oder Instandhaltung von Produkten für einen MEM-Industriesektor. Dabei setzen sie die produktespezifischen Anforderungen der MEM-Industriesektoren selbstständig um und halten die Richtlinien für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ein. Im Arbeitsalltag integrieren sie bei der Lösungsfindung nebst den Kundenvorgaben auch die ökologischen und wirtschaftlichen Aspekte sowie die Anforderungen und Rahmenbedingungen des entsprechenden MEM-Industriesektors. In ihrem Arbeitsalltag setzen sie die MEM-Industriesektoren spezifischen Erfahrungswerte gezielt um. Sie setzen interne, nationale und internationale Normen sowie Richtlinien um. Qualitätsrelevante Aspekte, wie zum Beispiel die Nachverfolgbarkeit von Änderungen, stellen sie laufend sicher und dokumentieren alle nötigen Arbeitsschritte nach den betrieblichen Anforderungen. Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit anderen Interessengruppen oder Schnittstellen gehen sie proaktiv an. Sie arbeiten selbständig und verantworten ihre Arbeit. Falls nötig, wenden sie sich mit gezielten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen. Allfällige Terminverschiebungen kommunizieren sie frühzeitig. Die Fertigungsunterlagen und Produkte geben sie gemäss den Unternehmensrichtlinien frei.
- Referenz zu Bildungsplan: PR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
PM d8 02 | Sie montieren eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Maschinen oder Anlagen für einen MEM-Industriesektor. |
PM d8 04 | Sie halten eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Maschinen oder Anlagen für einen MEM-Industriesektor instand. |
LFB_5550_d.06_4
die fachliche Gesamtverantwortung für das Montieren, Inbetriebnehmen oder Instandhalten von Produkten eines MEM-Industriesektors übernehmen
Produktionsmechanikerinnen und Produktionsmechaniker übernehmen die fachliche Gesamtverantwortung für die Montage, bei Bedarf für die Inbetriebnahme oder Instandhaltung von Produkten für einen MEM-Industriesektor. Dabei setzen sie die produktespezifischen Anforderungen der MEM-Industriesektoren selbstständig um und halten die Richtlinien für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ein. Im Arbeitsalltag integrieren sie bei der Lösungsfindung nebst den Kundenvorgaben auch die ökologischen und wirtschaftlichen Aspekte sowie die Anforderungen und Rahmenbedingungen des entsprechenden MEM-Industriesektors. In ihrem Arbeitsalltag setzen sie die MEM-Industriesektoren spezifischen Erfahrungswerte gezielt um. Sie setzen interne, nationale und internationale Normen sowie Richtlinien um. Qualitätsrelevante Aspekte, wie zum Beispiel die Nachverfolgbarkeit von Änderungen, stellen sie laufend sicher und dokumentieren alle nötigen Arbeitsschritte nach den betrieblichen Anforderungen. Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit anderen Interessengruppen oder Schnittstellen gehen sie proaktiv an. Sie arbeiten selbständig und verantworten ihre Arbeit. Falls nötig, wenden sie sich mit gezielten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen. Allfällige Terminverschiebungen kommunizieren sie frühzeitig. Die Fertigungsunterlagen und Produkte geben sie gemäss den Unternehmensrichtlinien frei.
- Referenz zu Bildungsplan: PR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
PM d8 02 | Sie montieren eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Maschinen oder Anlagen für einen MEM-Industriesektor. |
PM d8 04 | Sie halten eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Maschinen oder Anlagen für einen MEM-Industriesektor instand. |
LFB_5550_d.06_5
die fachliche Gesamtverantwortung für das Montieren, Inbetriebnehmen oder Instandhalten von Produkten eines MEM-Industriesektors übernehmen
Produktionsmechanikerinnen und Produktionsmechaniker übernehmen die fachliche Gesamtverantwortung für die Montage, bei Bedarf für die Inbetriebnahme oder Instandhaltung von Produkten für einen MEM-Industriesektor. Dabei setzen sie die produktespezifischen Anforderungen der MEM-Industriesektoren selbstständig um und halten die Richtlinien für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ein. Im Arbeitsalltag integrieren sie bei der Lösungsfindung nebst den Kundenvorgaben auch die ökologischen und wirtschaftlichen Aspekte sowie die Anforderungen und Rahmenbedingungen des entsprechenden MEM-Industriesektors. In ihrem Arbeitsalltag setzen sie die MEM-Industriesektoren spezifischen Erfahrungswerte gezielt um. Sie setzen interne, nationale und internationale Normen sowie Richtlinien um. Qualitätsrelevante Aspekte, wie zum Beispiel die Nachverfolgbarkeit von Änderungen, stellen sie laufend sicher und dokumentieren alle nötigen Arbeitsschritte nach den betrieblichen Anforderungen. Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit anderen Interessengruppen oder Schnittstellen gehen sie proaktiv an. Sie arbeiten selbständig und verantworten ihre Arbeit. Falls nötig, wenden sie sich mit gezielten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen. Allfällige Terminverschiebungen kommunizieren sie frühzeitig. Die Fertigungsunterlagen und Produkte geben sie gemäss den Unternehmensrichtlinien frei.
- Referenz zu Bildungsplan: PR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
PM d8 01 | Sie planen eigenverantwortliche das Montieren, Inbetriebnehmen oder Instandhalten von Produkten für einen MEM-Industriesektor. |
PM d8 02 | Sie montieren eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Maschinen oder Anlagen für einen MEM-Industriesektor. |
PM d8 03 | Sie nehmen eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Maschinen oder Anlagen für einen MEM-Industriesektor in Betrieb. |
PM d8 04 | Sie halten eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Maschinen oder Anlagen für einen MEM-Industriesektor instand. |
LFB_5550_d.06_6
die fachliche Gesamtverantwortung für das Montieren, Inbetriebnehmen oder Instandhalten von Produkten eines MEM-Industriesektors übernehmen
Produktionsmechanikerinnen und Produktionsmechaniker übernehmen die fachliche Gesamtverantwortung für die Montage, bei Bedarf für die Inbetriebnahme oder Instandhaltung von Produkten für einen MEM-Industriesektor. Dabei setzen sie die produktespezifischen Anforderungen der MEM-Industriesektoren selbstständig um und halten die Richtlinien für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ein. Im Arbeitsalltag integrieren sie bei der Lösungsfindung nebst den Kundenvorgaben auch die ökologischen und wirtschaftlichen Aspekte sowie die Anforderungen und Rahmenbedingungen des entsprechenden MEM-Industriesektors. In ihrem Arbeitsalltag setzen sie die MEM-Industriesektoren spezifischen Erfahrungswerte gezielt um. Sie setzen interne, nationale und internationale Normen sowie Richtlinien um. Qualitätsrelevante Aspekte, wie zum Beispiel die Nachverfolgbarkeit von Änderungen, stellen sie laufend sicher und dokumentieren alle nötigen Arbeitsschritte nach den betrieblichen Anforderungen. Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit anderen Interessengruppen oder Schnittstellen gehen sie proaktiv an. Sie arbeiten selbständig und verantworten ihre Arbeit. Falls nötig, wenden sie sich mit gezielten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen. Allfällige Terminverschiebungen kommunizieren sie frühzeitig. Die Fertigungsunterlagen und Produkte geben sie gemäss den Unternehmensrichtlinien frei.
- Referenz zu Bildungsplan: PR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
PM d8 01 | Sie planen eigenverantwortliche das Montieren, Inbetriebnehmen oder Instandhalten von Produkten für einen MEM-Industriesektor. |
PM d8 02 | Sie montieren eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Maschinen oder Anlagen für einen MEM-Industriesektor. |
PM d8 03 | Sie nehmen eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Maschinen oder Anlagen für einen MEM-Industriesektor in Betrieb. |
PM d8 04 | Sie halten eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Maschinen oder Anlagen für einen MEM-Industriesektor instand. |
LFB_5550_TP
Teilprüfung Beruf
- Referenz zu Bildungsplan: PR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
PM b1 01 2-3 | Sie stellen aufgrund der Auftragsdokumente und der Fertigungsunterlagen das Rohmaterial bereit. |
PM b1 01 3-3 | Sie kontrollieren aufgrund der Auftragsdokumente und der Fertigungsunterlagen das Rohmaterial. |
PM b1 02 | Sie stellen unter Beachtung einer umweltgerechten Anwendung sowie Entsorgung die Hilfsstoffe für die Fertigung bereit. |
PM b1 03 | Sie stellen aufgrund der Auftragsdokumente und der Fertigungsunterlagen die notwendigen Werkzeuge für die Fertigung bereit. |
PM b1 04 | Sie montieren die Spannmittel für die Fertigung und richten diese aus. |
PM b1 05 | Sie stellen die Prüfmittel für die Fertigung bereit. |
PM b1 06 | Sie nehmen die Maschine für die Fertigung in Betrieb. |
PM b2 01 3-3 | Sie kontrollieren bereits erledigte Arbeitsschritte oder das bereitgestellte Rohmaterial. |
PM b2 02 2-2 | Sie planen die Fertigung von Produkten und erstellen die Fertigungsunterlagen. |
PM b2 04 | Sie bestimmen geeignete Prüfmittel. |
PM b2 05 | Sie fertigen Produkte mit Handwerkzeugen oder handgeführten Maschinen. |
PM b3 02 2-2 | Sie bestimmen und berechnen Technologiedaten für die Fertigung. |
PM b3 03 2-3 | Sie fertigen anspruchsvolle Produkte mit konventionellen Fertigungsverfahren. |
PM b3 03 3-3 | Sie fertigen einfache Produkte mit konventionellen Fertigungsverfahren. |
PM b4 04 | Sie kontrollieren das Produkt während des Produktionsprozesses. |
PM b4 05 | Sie dokumentieren die Prüfergebnisse. |
PR b8 10 | Sie überprüfen die Fertigungsunterlagen für Trenn-, Umform- oder Fügeverfahren nach ihrer Vollständigkeit und klären Unklarheiten. |
PR b8 12 | Sie kontrollieren anhand der Stückliste das Rohmaterial für Trenn-, Umform- oder Fügeverfahren auf Vollständigkeit und Beschaffenheit. |
PR b8 13 | Sie spannen die Werkstücke mit den korrekten Spannmitteln oder bereiten die Werkstücke zum Fügen vor. |
PR b8 14 | Sie stellen die Maschinenparameter für Trenn-, Umform- oder Fügeverfahren ein. |
PR b8 15 | Sie bearbeiten Bleche und Profile oder fügen die Werkstücke. |
PR b8 16 | Sie führen die Nachbearbeitung an Blechen und Profilen, Werkstücken oder Fügeverbindungen unter Einhaltung der Toleranzen durch. |
PR b8 17 | Sie führen die Erststückkontrolle nach dem Trenn., Umform- oder Fügeverfahren durch und korrigieren bei Abweichungen die Einstellungen. |
PR d204 61 | Sie planen den Arbeitsablauf eines Trenn-, Umform- oder Fügeverfahrens unter Berücksichtigung von Arbeitssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Ergonomie. |
PR d204 67 | Sie optimieren den Arbeitsprozess des Trenn, Umform- oder Fügeverfahrens und melden Abweichungen. |
LFB_5555_a.01_1
Produkte der MEM-Industrie skizzieren
Polymechanikerinnen und Polymechaniker erstellen zwei- oder dreidimensionale Skizzen zur Visualisierung von Ideen und Gedanken im technischen Umfeld. Dabei wenden sie unterschiedliche Skizziertechniken an. Sie setzen die Skizziertechniken im beruflichen Alltag bei der Entwicklung von Ideen, bei Entwürfen sowie bei Präsentationen oder Dokumentationen methodisch um. Damit unterstützen sie die technische Kommunikation unter den Fachkräften. Für kurzfristige Massnahmen, aber auch bei Dokumentationen vor Ort wie z.B. in der Werkstatt, erstellen sie Handskizzen für den Austausch im Team oder für die Weiterarbeit, welche alle für das weitere Vorgehen benötigten Informationen beinhalten. Sie visualisieren Funktionen wie z.B. mechanische Bewegungsvorgänge in grafischen Darstellungen. Die Umsetzung realisieren sie von Hand.
- Referenz zu Bildungsplan: PM
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
MEM 02 01 | Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit nachvollziehbar mit festgelegten Hilfsmitteln nach betrieblichen Vorgaben. |
MEM 02 02 | Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit nachvollziehbar laufend und lückenlos mit situativ geeigneten Hilfsmitteln unter Einhaltung betrieblicher Vorgaben. |
LFB_5555_a.01_2
Produkte der MEM-Industrie skizzieren
Polymechanikerinnen und Polymechaniker erstellen zwei- oder dreidimensionale Skizzen zur Visualisierung von Ideen und Gedanken im technischen Umfeld. Dabei wenden sie unterschiedliche Skizziertechniken an. Sie setzen die Skizziertechniken im beruflichen Alltag bei der Entwicklung von Ideen, bei Entwürfen sowie bei Präsentationen oder Dokumentationen methodisch um. Damit unterstützen sie die technische Kommunikation unter den Fachkräften. Für kurzfristige Massnahmen, aber auch bei Dokumentationen vor Ort wie z.B. in der Werkstatt, erstellen sie Handskizzen für den Austausch im Team oder für die Weiterarbeit, welche alle für das weitere Vorgehen benötigten Informationen beinhalten. Sie visualisieren Funktionen wie z.B. mechanische Bewegungsvorgänge in grafischen Darstellungen. Die Umsetzung realisieren sie von Hand.
- Referenz zu Bildungsplan: PM
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR c1 01 | Sie erstellen Skizzen von Hand. |
KR c1 02 | Sie erstellen Skizzen für die Fertigung. |
KR c1 03 | Sie skizzieren für die technische Kommunikation Produkte zwei- und dreidimensional. |
MEM 02 01 | Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit nachvollziehbar mit festgelegten Hilfsmitteln nach betrieblichen Vorgaben. |
MEM 02 02 | Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit nachvollziehbar laufend und lückenlos mit situativ geeigneten Hilfsmitteln unter Einhaltung betrieblicher Vorgaben. |
LFB_5555_a.01_3
Produkte der MEM-Industrie skizzieren
Polymechanikerinnen und Polymechaniker erstellen zwei- oder dreidimensionale Skizzen zur Visualisierung von Ideen und Gedanken im technischen Umfeld. Dabei wenden sie unterschiedliche Skizziertechniken an. Sie setzen die Skizziertechniken im beruflichen Alltag bei der Entwicklung von Ideen, bei Entwürfen sowie bei Präsentationen oder Dokumentationen methodisch um. Damit unterstützen sie die technische Kommunikation unter den Fachkräften. Für kurzfristige Massnahmen, aber auch bei Dokumentationen vor Ort wie z.B. in der Werkstatt, erstellen sie Handskizzen für den Austausch im Team oder für die Weiterarbeit, welche alle für das weitere Vorgehen benötigten Informationen beinhalten. Sie visualisieren Funktionen wie z.B. mechanische Bewegungsvorgänge in grafischen Darstellungen. Die Umsetzung realisieren sie von Hand.
- Referenz zu Bildungsplan: PM
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR c1 02 | Sie erstellen Skizzen für die Fertigung. |
KR c1 03 | Sie skizzieren für die technische Kommunikation Produkte zwei- und dreidimensional. |
MEM 02 01 | Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit nachvollziehbar mit festgelegten Hilfsmitteln nach betrieblichen Vorgaben. |
MEM 02 02 | Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit nachvollziehbar laufend und lückenlos mit situativ geeigneten Hilfsmitteln unter Einhaltung betrieblicher Vorgaben. |
MEM 02 04 | Sie interpretieren definierte betriebliche Prozesse und arbeiten diese korrekt ab. |
MEM 02 05 | Sie erfassen relevante Informationen für neue betriebliche Prozesse. |
LFB_5555_a.01_4
Produkte der MEM-Industrie skizzieren
Polymechanikerinnen und Polymechaniker erstellen zwei- oder dreidimensionale Skizzen zur Visualisierung von Ideen und Gedanken im technischen Umfeld. Dabei wenden sie unterschiedliche Skizziertechniken an. Sie setzen die Skizziertechniken im beruflichen Alltag bei der Entwicklung von Ideen, bei Entwürfen sowie bei Präsentationen oder Dokumentationen methodisch um. Damit unterstützen sie die technische Kommunikation unter den Fachkräften. Für kurzfristige Massnahmen, aber auch bei Dokumentationen vor Ort wie z.B. in der Werkstatt, erstellen sie Handskizzen für den Austausch im Team oder für die Weiterarbeit, welche alle für das weitere Vorgehen benötigten Informationen beinhalten. Sie visualisieren Funktionen wie z.B. mechanische Bewegungsvorgänge in grafischen Darstellungen. Die Umsetzung realisieren sie von Hand.
- Referenz zu Bildungsplan: PM
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
MEM 02 01 | Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit nachvollziehbar mit festgelegten Hilfsmitteln nach betrieblichen Vorgaben. |
MEM 02 02 | Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit nachvollziehbar laufend und lückenlos mit situativ geeigneten Hilfsmitteln unter Einhaltung betrieblicher Vorgaben. |
MEM 02 04 | Sie interpretieren definierte betriebliche Prozesse und arbeiten diese korrekt ab. |
MEM 02 05 | Sie erfassen relevante Informationen für neue betriebliche Prozesse. |
LFB_5555_a.02_1
Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen
Polymechanikerinnen und Polymechaniker erstellen die für die Produktion notwendigen Fertigungsunterlagen von Hand oder mit einem elektronischen System. In den Fertigungsunterlagen geben sie alle erforderlichen Spezifikationen in Abhängigkeit der Funktion und Produktion an. Dabei berücksichtigen sie die aktuellen nationalen und internationalen Normen. Mit der Wahl geeigneter Darstellungen erhöhen sie die Verständlichkeit. Sie erstellen die Fertigungsunterlagen eindeutig und vollständig.
- Referenz zu Bildungsplan: PM
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
MEM 06 01 | Sie setzen technische Normen und Richtlinien in der Planung anwendungsspezifisch ein. |
MEM 06 02 | Sie setzen technische Normen und Richtlinien im Handeln anwendungsspezifisch um. |
MEM 07 04 | Sie erkennen Cyberbedrohungen, die Schaden an der digitalen Infrastruktur anrichten, und setzen Massnahmen zur Schadensbegrenzung um. |
MEM 07 05 | Sie setzen Massnahmen zur Verminderung und Verhinderung von Gefahren bei der Benutzung von digitalen Arbeitsmitteln um. |
LFB_5555_a.02_2
Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen
Polymechanikerinnen und Polymechaniker erstellen die für die Produktion notwendigen Fertigungsunterlagen von Hand oder mit einem elektronischen System. In den Fertigungsunterlagen geben sie alle erforderlichen Spezifikationen in Abhängigkeit der Funktion und Produktion an. Dabei berücksichtigen sie die aktuellen nationalen und internationalen Normen. Mit der Wahl geeigneter Darstellungen erhöhen sie die Verständlichkeit. Sie erstellen die Fertigungsunterlagen eindeutig und vollständig.
- Referenz zu Bildungsplan: PM
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
MEM 06 01 | Sie setzen technische Normen und Richtlinien in der Planung anwendungsspezifisch ein. |
MEM 06 02 | Sie setzen technische Normen und Richtlinien im Handeln anwendungsspezifisch um. |
MEM 07 04 | Sie erkennen Cyberbedrohungen, die Schaden an der digitalen Infrastruktur anrichten, und setzen Massnahmen zur Schadensbegrenzung um. |
MEM 07 05 | Sie setzen Massnahmen zur Verminderung und Verhinderung von Gefahren bei der Benutzung von digitalen Arbeitsmitteln um. |
LFB_5555_a.02_3
Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen
Polymechanikerinnen und Polymechaniker erstellen die für die Produktion notwendigen Fertigungsunterlagen von Hand oder mit einem elektronischen System. In den Fertigungsunterlagen geben sie alle erforderlichen Spezifikationen in Abhängigkeit der Funktion und Produktion an. Dabei berücksichtigen sie die aktuellen nationalen und internationalen Normen. Mit der Wahl geeigneter Darstellungen erhöhen sie die Verständlichkeit. Sie erstellen die Fertigungsunterlagen eindeutig und vollständig.
- Referenz zu Bildungsplan: PM
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR c3 07 | Sie prüfen und korrigieren die Fertigungsunterlagen und bereiten diese gemäss den Vorgaben der betriebsspezifischen Richtlinien zur Freigabe vor. |
MEM 06 03 | Sie setzen Informationen aus Normen und Richtlinien in technischen Dokumentationen um. |
MEM 07 01 | Sie setzen Standardapplikationen und betriebliche Software in ihrer Arbeit effektiv und effizient ein. |
MEM 07 02 | Sie erfassen, verarbeiten und visualisieren Daten und stellen diese zur Verfügung. |
PM a2 18 | Sie interpretieren oder erstellen Fertigungsunterlagen. |
LFB_5555_a.02_4
Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen
Polymechanikerinnen und Polymechaniker erstellen die für die Produktion notwendigen Fertigungsunterlagen von Hand oder mit einem elektronischen System. In den Fertigungsunterlagen geben sie alle erforderlichen Spezifikationen in Abhängigkeit der Funktion und Produktion an. Dabei berücksichtigen sie die aktuellen nationalen und internationalen Normen. Mit der Wahl geeigneter Darstellungen erhöhen sie die Verständlichkeit. Sie erstellen die Fertigungsunterlagen eindeutig und vollständig.
- Referenz zu Bildungsplan: PM
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR c3 07 | Sie prüfen und korrigieren die Fertigungsunterlagen und bereiten diese gemäss den Vorgaben der betriebsspezifischen Richtlinien zur Freigabe vor. |
MEM 06 03 | Sie setzen Informationen aus Normen und Richtlinien in technischen Dokumentationen um. |
MEM 07 03 | Sie nutzen vernetzte Systeme im betrieblichen Alltag effizient. Sie gestalten ihr Handeln jederzeit optimal und sicher. |
PM a2 18 | Sie interpretieren oder erstellen Fertigungsunterlagen. |
LFB_5555_a.02_5
Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen
Polymechanikerinnen und Polymechaniker erstellen die für die Produktion notwendigen Fertigungsunterlagen von Hand oder mit einem elektronischen System. In den Fertigungsunterlagen geben sie alle erforderlichen Spezifikationen in Abhängigkeit der Funktion und Produktion an. Dabei berücksichtigen sie die aktuellen nationalen und internationalen Normen. Mit der Wahl geeigneter Darstellungen erhöhen sie die Verständlichkeit. Sie erstellen die Fertigungsunterlagen eindeutig und vollständig.
- Referenz zu Bildungsplan: PM
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR c3 08 | Sie führen Änderungen durch und dokumentieren diese nachvollziehbar. |
MEM 06 03 | Sie setzen Informationen aus Normen und Richtlinien in technischen Dokumentationen um. |
MEM 07 03 | Sie nutzen vernetzte Systeme im betrieblichen Alltag effizient. Sie gestalten ihr Handeln jederzeit optimal und sicher. |
PM a2 35 | Sie erstellen Modelle von Einzelteilen oder Baugruppen. |
LFB_5555_a.02_6
Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen
Polymechanikerinnen und Polymechaniker erstellen die für die Produktion notwendigen Fertigungsunterlagen von Hand oder mit einem elektronischen System. In den Fertigungsunterlagen geben sie alle erforderlichen Spezifikationen in Abhängigkeit der Funktion und Produktion an. Dabei berücksichtigen sie die aktuellen nationalen und internationalen Normen. Mit der Wahl geeigneter Darstellungen erhöhen sie die Verständlichkeit. Sie erstellen die Fertigungsunterlagen eindeutig und vollständig.
- Referenz zu Bildungsplan: PM
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR c3 08 | Sie führen Änderungen durch und dokumentieren diese nachvollziehbar. |
PM a2 35 | Sie erstellen Modelle von Einzelteilen oder Baugruppen. |
LFB_5555_a.02_7
Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen
Polymechanikerinnen und Polymechaniker erstellen die für die Produktion notwendigen Fertigungsunterlagen von Hand oder mit einem elektronischen System. In den Fertigungsunterlagen geben sie alle erforderlichen Spezifikationen in Abhängigkeit der Funktion und Produktion an. Dabei berücksichtigen sie die aktuellen nationalen und internationalen Normen. Mit der Wahl geeigneter Darstellungen erhöhen sie die Verständlichkeit. Sie erstellen die Fertigungsunterlagen eindeutig und vollständig.
- Referenz zu Bildungsplan: PM
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AU a1 01 2-2 | Sie interpretieren Kundenanforderungen und integrieren diese bei der Entwicklung von einfachen automatisierten Anlagen. |
AU a1 03 2-2 | Sie entwickeln Steuerungen einer einfachen Funktion. |
AU a1 04 2-2 | Sie erstellen Fertigungsunterlagen der entwickelten Funktion. |
PM a2 35 | Sie erstellen Modelle von Einzelteilen oder Baugruppen. |
LFB_5555_a.02_8
Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen
Polymechanikerinnen und Polymechaniker erstellen die für die Produktion notwendigen Fertigungsunterlagen von Hand oder mit einem elektronischen System. In den Fertigungsunterlagen geben sie alle erforderlichen Spezifikationen in Abhängigkeit der Funktion und Produktion an. Dabei berücksichtigen sie die aktuellen nationalen und internationalen Normen. Mit der Wahl geeigneter Darstellungen erhöhen sie die Verständlichkeit. Sie erstellen die Fertigungsunterlagen eindeutig und vollständig.
- Referenz zu Bildungsplan: PM
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
PM a2 35 | Sie erstellen Modelle von Einzelteilen oder Baugruppen. |
LFB_5555_b.01_1
Arbeitsplatz und Maschinen zur Fertigung von Produkten der MEM-Industrie einrichten
Polymechanikerinnen und Polymechaniker erhalten den Auftrag, ihren Arbeitsplatz und die für die Fertigung eines Produktes notwendigen Maschinen einzurichten. Als Basis dienen ihnen die Auftragsdokumente und die erstellten Fertigungsunterlagen. Mit Hilfe dieser Unterlagen verschaffen sie sich einen Überblick über das zur Verfügung stehende Material. Fehlendes Material beschaffen sie sich in Absprache mit der verantwortlichen Person selbständig. Nach den Vorbereitungsarbeiten beginnen sie mit dem Einrichten des Arbeitsplatzes indem sie die Maschine in Betrieb nehmen und die Aufspannmittel montieren. Anschliessend besorgen sie sich die Prüfmittel und spannen die Werkzeuge ein oder erhalten diese schon fertig eingespannt von der Arbeitsvorbereitung. Nach Abschluss der Einrichtarbeiten starten sie mit der Fertigung oder informieren den Auftraggeber, dass der Arbeitsplatz bereit ist.
- Referenz zu Bildungsplan: PM
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
PM b1 01 1-3 | Sie beschaffen aufgrund der Auftragsdokumente und der Fertigungsunterlagen das Rohmaterial unter Berücksichtigung der internen Richtlinien. |
PM b1 01 2-3 | Sie stellen aufgrund der Auftragsdokumente und der Fertigungsunterlagen das Rohmaterial bereit. |
PM b1 01 3-3 | Sie kontrollieren aufgrund der Auftragsdokumente und der Fertigungsunterlagen das Rohmaterial. |
PM b1 02 | Sie stellen unter Beachtung einer umweltgerechten Anwendung sowie Entsorgung die Hilfsstoffe für die Fertigung bereit. |
PM b1 03 | Sie stellen aufgrund der Auftragsdokumente und der Fertigungsunterlagen die notwendigen Werkzeuge für die Fertigung bereit. |
PM b1 04 | Sie montieren die Spannmittel für die Fertigung und richten diese aus. |
PM b1 05 | Sie stellen die Prüfmittel für die Fertigung bereit. |
PM b1 06 | Sie nehmen die Maschine für die Fertigung in Betrieb. |
LFB_5555_b.01_2
Arbeitsplatz und Maschinen zur Fertigung von Produkten der MEM-Industrie einrichten
Polymechanikerinnen und Polymechaniker erhalten den Auftrag, ihren Arbeitsplatz und die für die Fertigung eines Produktes notwendigen Maschinen einzurichten. Als Basis dienen ihnen die Auftragsdokumente und die erstellten Fertigungsunterlagen. Mit Hilfe dieser Unterlagen verschaffen sie sich einen Überblick über das zur Verfügung stehende Material. Fehlendes Material beschaffen sie sich in Absprache mit der verantwortlichen Person selbständig. Nach den Vorbereitungsarbeiten beginnen sie mit dem Einrichten des Arbeitsplatzes indem sie die Maschine in Betrieb nehmen und die Aufspannmittel montieren. Anschliessend besorgen sie sich die Prüfmittel und spannen die Werkzeuge ein oder erhalten diese schon fertig eingespannt von der Arbeitsvorbereitung. Nach Abschluss der Einrichtarbeiten starten sie mit der Fertigung oder informieren den Auftraggeber, dass der Arbeitsplatz bereit ist.
- Referenz zu Bildungsplan: PM
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
PM b1 01 1-3 | Sie beschaffen aufgrund der Auftragsdokumente und der Fertigungsunterlagen das Rohmaterial unter Berücksichtigung der internen Richtlinien. |
PM b1 01 2-3 | Sie stellen aufgrund der Auftragsdokumente und der Fertigungsunterlagen das Rohmaterial bereit. |
PM b1 01 3-3 | Sie kontrollieren aufgrund der Auftragsdokumente und der Fertigungsunterlagen das Rohmaterial. |
PM b1 02 | Sie stellen unter Beachtung einer umweltgerechten Anwendung sowie Entsorgung die Hilfsstoffe für die Fertigung bereit. |
PM b1 03 | Sie stellen aufgrund der Auftragsdokumente und der Fertigungsunterlagen die notwendigen Werkzeuge für die Fertigung bereit. |
PM b1 04 | Sie montieren die Spannmittel für die Fertigung und richten diese aus. |
PM b1 05 | Sie stellen die Prüfmittel für die Fertigung bereit. |
PM b1 06 | Sie nehmen die Maschine für die Fertigung in Betrieb. |
LFB_5555_b.02_1
Produkte der MEM-Industrie mit Handwerkzeugen oder mit handgeführten Maschinen bearbeiten
Polymechanikerinnen und Polymechaniker bearbeiten ein Produkt mit Werkzeugen oder Maschinen, welche von Hand geführt werden. Die Auftraggeberin oder der Auftraggeber liefert ihnen das zu bearbeitende Produkt zusammen mit den Auftragsdokumenten. Den Arbeitsplatz übernehmen sie schon fertig eingerichtet. Zuerst studieren sie die Auftragsdokumente und interpretieren die Angaben auf der technischen Zeichnung. Fehlende Informationen beschaffen sie sich selbständig. Anschliessend planen und dokumentieren sie die Bearbeitung. Wenn sie bei der Planung feststellen, dass Handwerkzeuge, Maschinen oder Messwerkzeuge fehlen, beschaffen sie sich diese in Absprache mit der verantwortlichen Person selber oder suchen nach einer alternativen Bearbeitungsform. Nach der Planung beginnen sie mit der Bearbeitung. Tauchen während der Bearbeitung Probleme auf, erarbeiten sie selbständig Lösungen und besprechen diese mit der verantwortlichen Person. Das bearbeitete Produkt führen sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder übergeben es direkt der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber.
- Referenz zu Bildungsplan: PM
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
PM b2 01 1-3 | Sie analysieren die Auftragsdokumente nach Vollständigkeit und Verständnis. |
PM b2 01 2-3 | Sie beschreiben den Auftrag aufgrund der Auftragsdokumente. |
PM b2 01 3-3 | Sie kontrollieren bereits erledigte Arbeitsschritte oder das bereitgestellte Rohmaterial. |
PM b2 02 1-2 | Sie schätzen oder berechnen aufgrund der Fertigungsunterlagen die Fertigungszeiten. |
PM b2 02 2-2 | Sie planen die Fertigung von Produkten und erstellen die Fertigungsunterlagen. |
PM b2 03 | Sie bestimmen geeignete Handwerkzeuge oder handgeführte Maschinen für die Fertigung von Produkten. |
PM b2 04 | Sie bestimmen geeignete Prüfmittel. |
PM b2 05 | Sie fertigen Produkte mit Handwerkzeugen oder handgeführten Maschinen. |
PM b4 04 | Sie kontrollieren das Produkt während des Produktionsprozesses. |
PM b4 05 | Sie dokumentieren die Prüfergebnisse. |
LFB_5555_b.02_2
Produkte der MEM-Industrie mit Handwerkzeugen oder mit handgeführten Maschinen bearbeiten
Polymechanikerinnen und Polymechaniker bearbeiten ein Produkt mit Werkzeugen oder Maschinen, welche von Hand geführt werden. Die Auftraggeberin oder der Auftraggeber liefert ihnen das zu bearbeitende Produkt zusammen mit den Auftragsdokumenten. Den Arbeitsplatz übernehmen sie schon fertig eingerichtet. Zuerst studieren sie die Auftragsdokumente und interpretieren die Angaben auf der technischen Zeichnung. Fehlende Informationen beschaffen sie sich selbständig. Anschliessend planen und dokumentieren sie die Bearbeitung. Wenn sie bei der Planung feststellen, dass Handwerkzeuge, Maschinen oder Messwerkzeuge fehlen, beschaffen sie sich diese in Absprache mit der verantwortlichen Person selber oder suchen nach einer alternativen Bearbeitungsform. Nach der Planung beginnen sie mit der Bearbeitung. Tauchen während der Bearbeitung Probleme auf, erarbeiten sie selbständig Lösungen und besprechen diese mit der verantwortlichen Person. Das bearbeitete Produkt führen sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder übergeben es direkt der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber.
- Referenz zu Bildungsplan: PM
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
PM b2 01 1-3 | Sie analysieren die Auftragsdokumente nach Vollständigkeit und Verständnis. |
PM b2 01 2-3 | Sie beschreiben den Auftrag aufgrund der Auftragsdokumente. |
PM b2 01 3-3 | Sie kontrollieren bereits erledigte Arbeitsschritte oder das bereitgestellte Rohmaterial. |
PM b2 02 1-2 | Sie schätzen oder berechnen aufgrund der Fertigungsunterlagen die Fertigungszeiten. |
PM b2 02 2-2 | Sie planen die Fertigung von Produkten und erstellen die Fertigungsunterlagen. |
PM b2 03 | Sie bestimmen geeignete Handwerkzeuge oder handgeführte Maschinen für die Fertigung von Produkten. |
PM b2 04 | Sie bestimmen geeignete Prüfmittel. |
PM b2 05 | Sie fertigen Produkte mit Handwerkzeugen oder handgeführten Maschinen. |
PM b4 04 | Sie kontrollieren das Produkt während des Produktionsprozesses. |
PM b4 05 | Sie dokumentieren die Prüfergebnisse. |
LFB_5555_b.03_1
Produkte der MEM-Industrie mit Werkzeugmaschinen fertigen
Polymechanikerinnen und Polymechaniker erhalten den Auftrag, ein mechanisches Produkt zu fertigen. Die Fertigung kann dabei auf einer oder mehreren konventionellen- und/oder CNC-Maschinen erfolgen. Den Arbeitsplatz übernehmen sie schon fertig eingerichtet. Zuerst studieren sie die Auftragsdokumente und interpretieren die Angaben der technischen Zeichnung. Fehlende Informationen beschaffen sie sich selbständig und nehmen dafür, falls notwendig, Kontakt mit der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber auf. Anschliessend besorgen sie sich das notwendige Rohmaterial, planen die Fertigung und dokumentieren diese. Wird das Produkt auf einer CNC-Maschine gefertigt, sind sie auch für deren Programmierung verantwortlich. Dabei berücksichtigen sie sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Aspekte und überlegen sich bereits in dieser Phase, wie sie das Produkt prüfen werden. Je nach Bedarf beschaffen sie in Absprache mit der verantwortlichen Person neue Werkzeuge, Spannmittel und Messmittel. Während der Fertigung werden laufend Optimierungsmassnahmen evaluiert, vorgenommen und dokumentiert. Treten Probleme auf, erarbeiten sie selbständig Lösungen und besprechen diese mit der verantwortlichen Person. Das gefertigte Produkt führen sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder übergeben es direkt der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber.
- Referenz zu Bildungsplan: PM
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
PM b2 01 1-3 | Sie analysieren die Auftragsdokumente nach Vollständigkeit und Verständnis. |
PM b2 01 2-3 | Sie beschreiben den Auftrag aufgrund der Auftragsdokumente. |
PM b2 01 3-3 | Sie kontrollieren bereits erledigte Arbeitsschritte oder das bereitgestellte Rohmaterial. |
PM b2 02 1-2 | Sie schätzen oder berechnen aufgrund der Fertigungsunterlagen die Fertigungszeiten. |
PM b2 02 2-2 | Sie planen die Fertigung von Produkten und erstellen die Fertigungsunterlagen. |
PM b2 04 | Sie bestimmen geeignete Prüfmittel. |
PM b3 01 | Sie bestimmen geeignete Bearbeitungswerkzeuge und Spannmittel für die Fertigung von Produkten. |
PM b3 02 1-2 | Sie optimieren Technologiedaten für die Fertigung. |
PM b3 02 2-2 | Sie bestimmen und berechnen Technologiedaten für die Fertigung. |
PM b3 03 1-3 | Sie fertigen anspruchsvolle Produkte mit dem optimalen Fertigungsverfahren. |
PM b3 03 2-3 | Sie fertigen anspruchsvolle Produkte mit konventionellen Fertigungsverfahren. |
PM b3 03 3-3 | Sie fertigen einfache Produkte mit konventionellen Fertigungsverfahren. |
PM b3 05 | Sie fertigen einfache Produkte mit computergesteuerten Fertigungsverfahren. |
PM b3 06 | Sie optimieren den Fertigungsprozess. |
PM b3 20 1-3 | Sie optimieren den Ressourceneinsatz und die Entsorgung von Reststoffen. |
PM b3 20 2-3 | Sie setzen Ressourcen effizient und kostenbewusst ein. |
PM b3 20 3-3 | Sie führen Reststoffe dem Recycling oder einer umweltgerechten Entsorgung zu. |
PM b4 04 | Sie kontrollieren das Produkt während des Produktionsprozesses. |
PM b4 05 | Sie dokumentieren die Prüfergebnisse. |
PM b5 08 1-3 | Sie optimieren das CNC-Programm. |
PM b5 08 2-3 | Sie erstellen das CNC-Programm und simulieren es. |
PM b5 08 3-3 | Sie übernehmen das erstellte CNC-Programm. |
LFB_5555_b.03_2
Produkte der MEM-Industrie mit Werkzeugmaschinen fertigen
Polymechanikerinnen und Polymechaniker erhalten den Auftrag, ein mechanisches Produkt zu fertigen. Die Fertigung kann dabei auf einer oder mehreren konventionellen- und/oder CNC-Maschinen erfolgen. Den Arbeitsplatz übernehmen sie schon fertig eingerichtet. Zuerst studieren sie die Auftragsdokumente und interpretieren die Angaben der technischen Zeichnung. Fehlende Informationen beschaffen sie sich selbständig und nehmen dafür, falls notwendig, Kontakt mit der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber auf. Anschliessend besorgen sie sich das notwendige Rohmaterial, planen die Fertigung und dokumentieren diese. Wird das Produkt auf einer CNC-Maschine gefertigt, sind sie auch für deren Programmierung verantwortlich. Dabei berücksichtigen sie sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Aspekte und überlegen sich bereits in dieser Phase, wie sie das Produkt prüfen werden. Je nach Bedarf beschaffen sie in Absprache mit der verantwortlichen Person neue Werkzeuge, Spannmittel und Messmittel. Während der Fertigung werden laufend Optimierungsmassnahmen evaluiert, vorgenommen und dokumentiert. Treten Probleme auf, erarbeiten sie selbständig Lösungen und besprechen diese mit der verantwortlichen Person. Das gefertigte Produkt führen sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder übergeben es direkt der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber.
- Referenz zu Bildungsplan: PM
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
PM b2 01 1-3 | Sie analysieren die Auftragsdokumente nach Vollständigkeit und Verständnis. |
PM b2 01 2-3 | Sie beschreiben den Auftrag aufgrund der Auftragsdokumente. |
PM b2 01 3-3 | Sie kontrollieren bereits erledigte Arbeitsschritte oder das bereitgestellte Rohmaterial. |
PM b2 02 1-2 | Sie schätzen oder berechnen aufgrund der Fertigungsunterlagen die Fertigungszeiten. |
PM b2 02 2-2 | Sie planen die Fertigung von Produkten und erstellen die Fertigungsunterlagen. |
PM b2 04 | Sie bestimmen geeignete Prüfmittel. |
PM b3 01 | Sie bestimmen geeignete Bearbeitungswerkzeuge und Spannmittel für die Fertigung von Produkten. |
PM b3 02 1-2 | Sie optimieren Technologiedaten für die Fertigung. |
PM b3 02 2-2 | Sie bestimmen und berechnen Technologiedaten für die Fertigung. |
PM b3 03 1-3 | Sie fertigen anspruchsvolle Produkte mit dem optimalen Fertigungsverfahren. |
PM b3 03 2-3 | Sie fertigen anspruchsvolle Produkte mit konventionellen Fertigungsverfahren. |
PM b3 03 3-3 | Sie fertigen einfache Produkte mit konventionellen Fertigungsverfahren. |
PM b3 05 | Sie fertigen einfache Produkte mit computergesteuerten Fertigungsverfahren. |
PM b3 06 | Sie optimieren den Fertigungsprozess. |
PM b3 20 1-3 | Sie optimieren den Ressourceneinsatz und die Entsorgung von Reststoffen. |
PM b3 20 2-3 | Sie setzen Ressourcen effizient und kostenbewusst ein. |
PM b3 20 3-3 | Sie führen Reststoffe dem Recycling oder einer umweltgerechten Entsorgung zu. |
PM b4 04 | Sie kontrollieren das Produkt während des Produktionsprozesses. |
PM b4 05 | Sie dokumentieren die Prüfergebnisse. |
PM b5 08 1-3 | Sie optimieren das CNC-Programm. |
PM b5 08 2-3 | Sie erstellen das CNC-Programm und simulieren es. |
PM b5 08 3-3 | Sie übernehmen das erstellte CNC-Programm. |
LFB_5555_b.04_1
mechanische Werkstücke im Produktionsprozess prüfen
Polymechanikerinnen und Polymechaniker prüfen Produkte während des Produktionsprozesses. Dabei wenden sie objektive und subjektive Prüfverfahren an und dokumentieren die Ergebnisse. Beim Studium der Unterlagen konzentrieren sie sich auf die Toleranzen und überlegen sich, welche Toleranz mit welchem Messverfahren und welchem Messmittel geprüft werden kann. Dabei gilt es interne Vorgaben und Prüfprozesse zu berücksichtigen. Für die Prüfung mit kalibrierten Mess- und Prüfmitteln unterbrechen sie den Produktionsprozess. Sie dokumentieren die Ergebnisse und setzen, wenn alles in den vorgegebenen Toleranzen liegt, die Produktion fort. Im Falle der Nichteinhaltung von Toleranzen leiten sie umgehend Massnahmen zur Korrektur ein. Sie markieren fehlerhafte Produkte und entnehmen sie dem Produktionsprozess. Danach entscheiden sie in Absprache mit der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber, ob diese trotzdem verwendet werden können, eine Nachbearbeitung möglich ist oder ob sie als Ausschuss entsorgt werden müssen.
- Referenz zu Bildungsplan: PM
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
PM b4 01 | Sie planen die Prüfung entlang des Produktionsprozesses unter Berücksichtigung der Toleranzen und Normen sowie den internen Vorgaben und Prüfprozessen. |
PM b4 04 | Sie kontrollieren das Produkt während des Produktionsprozesses. |
PM b4 05 | Sie dokumentieren die Prüfergebnisse. |
PM b4 16 1-3 | Sie analysieren die vorbereiteten, teils betriebsspezifischen Lehren auf Notwendigkeit und optimieren sie wenn nötig. |
PM b4 16 2-3 | Sie überprüfen die vorbereiteten Lehren auf Vollständigkeit und Richtigkeit. |
PM b4 16 3-3 | Sie setzen die vorbereiteten Lehren ein. |
PM b4 17 1-3 | Sie analysieren die vorbereiteten Messmittel auf Notwendigkeit und optimieren sie wenn nötig. |
PM b4 17 2-3 | Sie überprüfen die vorbereiteten Messmittel auf Vollständigkeit und Genauigkeit und kalibrieren sie wenn nötig. |
PM b4 17 3-3 | Sie setzen die vorbereiteten Messmittel ein. |
PM b4 23 1-2 | Sie analysieren Abweichungen und deren Ursachen und schlagen das weitere Vorgehen vor. |
PM b4 23 2-2 | Sie erkennen Abweichungen und markieren fehlerhafte Produkte unter Berücksichtigung der internen Vorgaben und Prozesse. |
LFB_5555_b.04_2
mechanische Werkstücke im Produktionsprozess prüfen
Polymechanikerinnen und Polymechaniker prüfen Produkte während des Produktionsprozesses. Dabei wenden sie objektive und subjektive Prüfverfahren an und dokumentieren die Ergebnisse. Beim Studium der Unterlagen konzentrieren sie sich auf die Toleranzen und überlegen sich, welche Toleranz mit welchem Messverfahren und welchem Messmittel geprüft werden kann. Dabei gilt es interne Vorgaben und Prüfprozesse zu berücksichtigen. Für die Prüfung mit kalibrierten Mess- und Prüfmitteln unterbrechen sie den Produktionsprozess. Sie dokumentieren die Ergebnisse und setzen, wenn alles in den vorgegebenen Toleranzen liegt, die Produktion fort. Im Falle der Nichteinhaltung von Toleranzen leiten sie umgehend Massnahmen zur Korrektur ein. Sie markieren fehlerhafte Produkte und entnehmen sie dem Produktionsprozess. Danach entscheiden sie in Absprache mit der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber, ob diese trotzdem verwendet werden können, eine Nachbearbeitung möglich ist oder ob sie als Ausschuss entsorgt werden müssen.
- Referenz zu Bildungsplan: PM
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
PM b4 01 | Sie planen die Prüfung entlang des Produktionsprozesses unter Berücksichtigung der Toleranzen und Normen sowie den internen Vorgaben und Prüfprozessen. |
PM b4 04 | Sie kontrollieren das Produkt während des Produktionsprozesses. |
PM b4 05 | Sie dokumentieren die Prüfergebnisse. |
PM b4 16 1-3 | Sie analysieren die vorbereiteten, teils betriebsspezifischen Lehren auf Notwendigkeit und optimieren sie wenn nötig. |
PM b4 16 2-3 | Sie überprüfen die vorbereiteten Lehren auf Vollständigkeit und Richtigkeit. |
PM b4 16 3-3 | Sie setzen die vorbereiteten Lehren ein. |
PM b4 17 1-3 | Sie analysieren die vorbereiteten Messmittel auf Notwendigkeit und optimieren sie wenn nötig. |
PM b4 17 2-3 | Sie überprüfen die vorbereiteten Messmittel auf Vollständigkeit und Genauigkeit und kalibrieren sie wenn nötig. |
PM b4 17 3-3 | Sie setzen die vorbereiteten Messmittel ein. |
PM b4 23 1-2 | Sie analysieren Abweichungen und deren Ursachen und schlagen das weitere Vorgehen vor. |
PM b4 23 2-2 | Sie erkennen Abweichungen und markieren fehlerhafte Produkte unter Berücksichtigung der internen Vorgaben und Prozesse. |
LFB_5555_b.05_5
CNC-Maschinen zur Fertigung von Produkten der MEM-Industrie einsetzen
Polymechanikerinnen und Polymechaniker erhalten den Auftrag, ein anspruchsvolles Produkt auf einer CNC-Maschine zu fertigen. Zuerst studieren sie die Auftragsdokumente und stellen sich vor, wie das Produkt am Ende aussehen muss. Fehlende Informationen beschaffen sie sich selbständig und nehmen dafür, falls notwendig, Kontakt mit der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber auf. Anschliessend besorgen sie das notwendige Rohmaterial, planen die Fertigung und dokumentieren diese. Dabei berücksichtigen sie sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Aspekte und planen bereits in dieser Phase, wie sie das Produkt prüfen werden. Nach Abschluss der Planung beginnen sie mit dem Vorbereiten und Ausmessen der Werkzeuge oder geben diesen Prozessschritt der Arbeitsvorbereitung in Auftrag. Sie übertragen die Werkzeugdaten an die Maschine, erstellen das CNC-Programm, simulieren es und starten die Fertigung. Sie prüfen das erste gefertigte Produkt und dokumentieren die Resultate. Wenn alles in Ordnung ist, kann die Fertigung der weiteren Produkte erfolgen. Sie evaluieren, realisieren und dokumentieren laufend Optimierungsmassnahmen. Treten Probleme auf, erarbeiten sie selbständig Lösungen und entscheiden, ob diese direkt umgesetzt oder zuerst mit der verantwortlichen Person besprochen werden müssen. Das gefertigte Produkt führen sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder übergeben es direkt der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber.
- Referenz zu Bildungsplan: PM
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
PM b2 01 1-3 | Sie analysieren die Auftragsdokumente nach Vollständigkeit und Verständnis. |
PM b2 01 2-3 | Sie beschreiben den Auftrag aufgrund der Auftragsdokumente. |
PM b2 01 3-3 | Sie kontrollieren bereits erledigte Arbeitsschritte oder das bereitgestellte Rohmaterial. |
PM b2 02 1-2 | Sie schätzen oder berechnen aufgrund der Fertigungsunterlagen die Fertigungszeiten. |
PM b2 02 2-2 | Sie planen die Fertigung von Produkten und erstellen die Fertigungsunterlagen. |
PM b5 01 1-2 | Sie bestimmen geeignete Bearbeitungswerkzeuge und Spannmittel für die CNC-Fertigung von Produkten und stellen sie bereit. |
PM b5 01 2-2 | Sie übernehmen die bereitgestellten Bearbeitungswerkzeuge und Spannmittel für die CNC-Fertigung von Produkten und übertragen die Werkzeugdaten an die CNC-Steuerung der Maschine. |
PM b5 02 1-2 | Sie optimieren die Fertigungsparameter. |
PM b5 02 2-2 | Sie fertigen das erste Werkstück, kontrollieren es und dokumentieren die Resultate. |
PM b5 03 | Sie setzen die CNC-Maschine für die Fertigung der weiteren Werkstücke ein und überwachen die Produktion. |
PM b5 04 1-2 | Sie realisieren und dokumentieren Optimierungsmassnahmen für die Fertigung mit CNCMaschinen. |
PM b5 04 2-2 | Sie evaluieren Optimierungsmassnahmen für die Fertigung mit CNC-Maschinen. |
PM b5 08 1-3 | Sie optimieren das CNC-Programm. |
PM b5 08 2-3 | Sie erstellen das CNC-Programm und simulieren es. |
PM b5 08 3-3 | Sie übernehmen das erstellte CNC-Programm. |
LFB_5555_b.05_6
CNC-Maschinen zur Fertigung von Produkten der MEM-Industrie einsetzen
Polymechanikerinnen und Polymechaniker erhalten den Auftrag, ein anspruchsvolles Produkt auf einer CNC-Maschine zu fertigen. Zuerst studieren sie die Auftragsdokumente und stellen sich vor, wie das Produkt am Ende aussehen muss. Fehlende Informationen beschaffen sie sich selbständig und nehmen dafür, falls notwendig, Kontakt mit der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber auf. Anschliessend besorgen sie das notwendige Rohmaterial, planen die Fertigung und dokumentieren diese. Dabei berücksichtigen sie sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Aspekte und planen bereits in dieser Phase, wie sie das Produkt prüfen werden. Nach Abschluss der Planung beginnen sie mit dem Vorbereiten und Ausmessen der Werkzeuge oder geben diesen Prozessschritt der Arbeitsvorbereitung in Auftrag. Sie übertragen die Werkzeugdaten an die Maschine, erstellen das CNC-Programm, simulieren es und starten die Fertigung. Sie prüfen das erste gefertigte Produkt und dokumentieren die Resultate. Wenn alles in Ordnung ist, kann die Fertigung der weiteren Produkte erfolgen. Sie evaluieren, realisieren und dokumentieren laufend Optimierungsmassnahmen. Treten Probleme auf, erarbeiten sie selbständig Lösungen und entscheiden, ob diese direkt umgesetzt oder zuerst mit der verantwortlichen Person besprochen werden müssen. Das gefertigte Produkt führen sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder übergeben es direkt der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber.
- Referenz zu Bildungsplan: PM
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
PM b2 01 1-3 | Sie analysieren die Auftragsdokumente nach Vollständigkeit und Verständnis. |
PM b2 01 2-3 | Sie beschreiben den Auftrag aufgrund der Auftragsdokumente. |
PM b2 01 3-3 | Sie kontrollieren bereits erledigte Arbeitsschritte oder das bereitgestellte Rohmaterial. |
PM b2 02 1-2 | Sie schätzen oder berechnen aufgrund der Fertigungsunterlagen die Fertigungszeiten. |
PM b2 02 2-2 | Sie planen die Fertigung von Produkten und erstellen die Fertigungsunterlagen. |
PM b5 01 1-2 | Sie bestimmen geeignete Bearbeitungswerkzeuge und Spannmittel für die CNC-Fertigung von Produkten und stellen sie bereit. |
PM b5 01 2-2 | Sie übernehmen die bereitgestellten Bearbeitungswerkzeuge und Spannmittel für die CNC-Fertigung von Produkten und übertragen die Werkzeugdaten an die CNC-Steuerung der Maschine. |
PM b5 02 1-2 | Sie optimieren die Fertigungsparameter. |
PM b5 02 2-2 | Sie fertigen das erste Werkstück, kontrollieren es und dokumentieren die Resultate. |
PM b5 03 | Sie setzen die CNC-Maschine für die Fertigung der weiteren Werkstücke ein und überwachen die Produktion. |
PM b5 04 1-2 | Sie realisieren und dokumentieren Optimierungsmassnahmen für die Fertigung mit CNCMaschinen. |
PM b5 04 2-2 | Sie evaluieren Optimierungsmassnahmen für die Fertigung mit CNC-Maschinen. |
PM b5 08 1-3 | Sie optimieren das CNC-Programm. |
PM b5 08 2-3 | Sie erstellen das CNC-Programm und simulieren es. |
PM b5 08 3-3 | Sie übernehmen das erstellte CNC-Programm. |
LFB_5555_b.06_7
Programme für CNC-Maschinen mit der rechnergestützten Fertigung (Computer Aided Manufacturing) erstellen
Polymechanikerinnen und Polymechaniker erstellen das CNC-Programm zur Fertigung eines Produktes. Dafür setzen sie ein CAM-System ein. Im Hinblick auf die qualitativen und wirtschaftlichen Ziele wählen sie die optimalen Fertigungsstrategien und Werkzeuge. Zuerst studieren und interpretieren sie die Auftragsdokumente und machen sich ein Bild des Endproduktes. Fehlende Informationen beschaffen sie sich selbständig und nehmen dafür, falls notwendig, Kontakt mit der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber auf. Sobald alle Informationen vorliegen, starten sie mit der Planung und Programmierung. Sie verifizieren und dokumentieren die Grösse des Rohteils, die Aufspannung, das Setzen des Nullpunktes und die Wahl der Werkzeuge. Das Volumenmodell des Produkts erhalten sie vom Auftraggeber oder erstellen es selbst. Nach der Programmierung simulieren und optimieren sie das Programm im CAM-System und erzeugen per Postprozessor das CNC-Programm für die ausgewählte Maschine. Zum Schluss speichern sie das Programm und die Fertigungsunterlagen am definierten Ort.
- Referenz zu Bildungsplan: PM
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
PM b6 01 | Sie analysieren die Auftragsdokumente nach Vollständigkeit und Verständnis und planen die Programmierung mit dem CAM-System. |
PM b6 02 | Sie bestimmen und dokumentieren die Grösse des Rohteils, das optimale Spannmittel und den Werkstücknullpunkt. |
PM b6 03 1-2 | Sie erstellen das Volumenmodell. |
PM b6 03 2-2 | Sie übernehmen das Volumenmodell und bereiten es bei Bedarf auf. |
PM b6 04 1-2 | Sie erfassen bzw. parametrieren die optimalen Bearbeitungswerkzeuge im CAM-System. |
PM b6 04 2-2 | Sie wählen die optimalen Bearbeitungswerkzeuge im CAM-System. |
PM b6 05 1-2 | Sie optimieren die Verfahrwege im CAM-System. |
PM b6 05 2-2 | Sie programmieren die Verfahrwege im CAM-System unter Berücksichtigung der optimalen Fertigungsstrategien und simulieren sie. |
PM b6 06 | Sie wählen die CNC-Werkzeugmaschine aus und erzeugen via Postprozessor das CNC-Programm. |
PM b6 07 | Sie archivieren das CNC-Programm und die Dokumentation am definierten Ort. |
LFB_5555_b.06_8
Programme für CNC-Maschinen mit der rechnergestützten Fertigung (Computer Aided Manufacturing) erstellen
Polymechanikerinnen und Polymechaniker erstellen das CNC-Programm zur Fertigung eines Produktes. Dafür setzen sie ein CAM-System ein. Im Hinblick auf die qualitativen und wirtschaftlichen Ziele wählen sie die optimalen Fertigungsstrategien und Werkzeuge. Zuerst studieren und interpretieren sie die Auftragsdokumente und machen sich ein Bild des Endproduktes. Fehlende Informationen beschaffen sie sich selbständig und nehmen dafür, falls notwendig, Kontakt mit der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber auf. Sobald alle Informationen vorliegen, starten sie mit der Planung und Programmierung. Sie verifizieren und dokumentieren die Grösse des Rohteils, die Aufspannung, das Setzen des Nullpunktes und die Wahl der Werkzeuge. Das Volumenmodell des Produkts erhalten sie vom Auftraggeber oder erstellen es selbst. Nach der Programmierung simulieren und optimieren sie das Programm im CAM-System und erzeugen per Postprozessor das CNC-Programm für die ausgewählte Maschine. Zum Schluss speichern sie das Programm und die Fertigungsunterlagen am definierten Ort.
- Referenz zu Bildungsplan: PM
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
PM b6 01 | Sie analysieren die Auftragsdokumente nach Vollständigkeit und Verständnis und planen die Programmierung mit dem CAM-System. |
PM b6 02 | Sie bestimmen und dokumentieren die Grösse des Rohteils, das optimale Spannmittel und den Werkstücknullpunkt. |
PM b6 03 1-2 | Sie erstellen das Volumenmodell. |
PM b6 03 2-2 | Sie übernehmen das Volumenmodell und bereiten es bei Bedarf auf. |
PM b6 04 1-2 | Sie erfassen bzw. parametrieren die optimalen Bearbeitungswerkzeuge im CAM-System. |
PM b6 04 2-2 | Sie wählen die optimalen Bearbeitungswerkzeuge im CAM-System. |
PM b6 05 1-2 | Sie optimieren die Verfahrwege im CAM-System. |
PM b6 05 2-2 | Sie programmieren die Verfahrwege im CAM-System unter Berücksichtigung der optimalen Fertigungsstrategien und simulieren sie. |
PM b6 06 | Sie wählen die CNC-Werkzeugmaschine aus und erzeugen via Postprozessor das CNC-Programm. |
PM b6 07 | Sie archivieren das CNC-Programm und die Dokumentation am definierten Ort. |
LFB_5555_b.07_5
elektrische oder elektronische Komponenten fertigen und prüfen
Polymechanikerinnen und Polymechaniker bestücken Leiterplatten unter Berücksichtigung der Electro Static Discharge (ESD)-Schutzmassnahmen. Sie montieren diese gemäss Auftrag in die dafür vorgesehene Baugruppe, verdrahten die elektrischen Verbindungen oder erstellen und verdrahten elektrische Komponenten. Nach dem Studium der Dokumente überprüfen sie die Vollständigkeit des zur Verfügung stehenden Materials und planen die Fertigung. Elektronische Komponenten löten sie von Hand auf die Leiterplatte und setzen dafür gezielt entsprechende Hilfsmittel ein. Sie achten darauf, die Leiterplatte und Komponenten nicht zu beschädigen und schützen sich selbst durch geeignete Massnahmen vor den Lötdämpfen. Das fertige Produkt führen sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder übergeben es direkt der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber.
- Referenz zu Bildungsplan: PM
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
ET b3 01 | Sie stellen gemäss Fertigungsunterlagen das Material bereit. |
ET b3 02 | Sie kontrollieren das bereitgestellte Material. |
ET b3 03 | Sie planen je nach Verfügbarkeit des Materials oder anderer Ressourcen die Arbeiten. |
ET b3 05 | Sie stellen Kabel für elektrische Verbindungen her. |
ET b3 06 | Sie bestücken und löten Leiterplatten. |
ET b3 09 | Sie nehmen einfache mechanische Montagen vor. |
ET b3 10 | Sie kontrollieren optisch nach Prüfkriterien die Lötstellen, Bestückungen und Verbindungen. |
ET b3 11 | Sie schützen Leiterplatten oder Baugruppen vor möglichen Schadeinwirkungen. |
ET b3 12 | Sie schützen sich und Betriebsmittel vor Schäden und führen Abfälle einer Wiederverwertung zu oder entsorgen sie umweltgerecht. |
ET b4 01 | Sie legen anhand des Schemas oder der Funktion die Messpunkte fest. |
ET b4 02 | Sie bestimmen die Geräte und Hilfsmittel, welche für die durchzuführenden Messungen nötig sind. |
ET b4 03 | Sie treffen situationsgerechte Maßnahmen zum Schutz von Personen und Gerät. |
ET b4 04 | Sie messen Schaltungen und achten darauf, deren ursprünglichen Funktion nicht zu beeinflussen. |
ET b4 05 | Sie notieren alle Messparameter und alle gemessenen Werte in einem Messprotokoll gemäss Firmenvorgaben. |
ET b4 06 | Sie sammeln für eine Störungsbehebung die nötigen Unterlagen und grenzen die Fehlfunktion der Schaltung systematisch ein. |
ET b4 07 | Sie validieren die gemachten Messungen gemäss dem Pflichtenheft. |
LFB_5555_b.07_6
elektrische oder elektronische Komponenten fertigen und prüfen
Polymechanikerinnen und Polymechaniker bestücken Leiterplatten unter Berücksichtigung der Electro Static Discharge (ESD)-Schutzmassnahmen. Sie montieren diese gemäss Auftrag in die dafür vorgesehene Baugruppe, verdrahten die elektrischen Verbindungen oder erstellen und verdrahten elektrische Komponenten. Nach dem Studium der Dokumente überprüfen sie die Vollständigkeit des zur Verfügung stehenden Materials und planen die Fertigung. Elektronische Komponenten löten sie von Hand auf die Leiterplatte und setzen dafür gezielt entsprechende Hilfsmittel ein. Sie achten darauf, die Leiterplatte und Komponenten nicht zu beschädigen und schützen sich selbst durch geeignete Massnahmen vor den Lötdämpfen. Das fertige Produkt führen sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder übergeben es direkt der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber.
- Referenz zu Bildungsplan: PM
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
ET b3 01 | Sie stellen gemäss Fertigungsunterlagen das Material bereit. |
ET b3 02 | Sie kontrollieren das bereitgestellte Material. |
ET b3 03 | Sie planen je nach Verfügbarkeit des Materials oder anderer Ressourcen die Arbeiten. |
ET b3 05 | Sie stellen Kabel für elektrische Verbindungen her. |
ET b3 06 | Sie bestücken und löten Leiterplatten. |
ET b3 09 | Sie nehmen einfache mechanische Montagen vor. |
ET b3 10 | Sie kontrollieren optisch nach Prüfkriterien die Lötstellen, Bestückungen und Verbindungen. |
ET b3 11 | Sie schützen Leiterplatten oder Baugruppen vor möglichen Schadeinwirkungen. |
ET b3 12 | Sie schützen sich und Betriebsmittel vor Schäden und führen Abfälle einer Wiederverwertung zu oder entsorgen sie umweltgerecht. |
ET b4 01 | Sie legen anhand des Schemas oder der Funktion die Messpunkte fest. |
ET b4 02 | Sie bestimmen die Geräte und Hilfsmittel, welche für die durchzuführenden Messungen nötig sind. |
ET b4 03 | Sie treffen situationsgerechte Maßnahmen zum Schutz von Personen und Gerät. |
ET b4 04 | Sie messen Schaltungen und achten darauf, deren ursprünglichen Funktion nicht zu beeinflussen. |
ET b4 05 | Sie notieren alle Messparameter und alle gemessenen Werte in einem Messprotokoll gemäss Firmenvorgaben. |
ET b4 06 | Sie sammeln für eine Störungsbehebung die nötigen Unterlagen und grenzen die Fehlfunktion der Schaltung systematisch ein. |
ET b4 07 | Sie validieren die gemachten Messungen gemäss dem Pflichtenheft. |
LFB_5555_b.08_7
Roboter zur Produktion von Produkten der MEM-Industrie einsetzen
Polymechanikerinnen und Polymechaniker setzen Roboter zur Produktion von Serienprodukten ein. Dabei sind sie für die Einrichtung und Programmierung zuständig. Zuerst studieren sie den Auftrag und planen anschliessend den Einsatz des Roboters. In Absprache mit den Maschinen-/Anlagenbedienenden legen sie fest, wie und womit das Werkstück gespannt wird und wie es vom Roboter ergriffen werden muss. Sie besorgen die notwendigen Spannmittel und Greifer oder stellen sie selber her. Es gehört zu ihren Aufgaben, den gesamten Prozess zu dokumentieren. Nach Abschluss der Planungsarbeiten beginnen sie mit der Einrichtung und Programmierung des Roboters. Anschliessend führen sie unter Beachtung der Sicherheitsbestimmungen einen Testlauf durch und übergeben nach erfolgreichem Abschluss den Roboter dem Maschinen-/Anlagenbediener. Während der Produktion unterstützen sie die Maschinen-/Anlagenbedienenden bei Problemen und nehmen, wenn nötig Optimierungen vor.
- Referenz zu Bildungsplan: PM
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AU b8 02 | Sie stellen mit dem Roboter über eine Software und ein Netzwerk eine Verbindung her und führen die Grundinbetriebnahme durch. |
AU b8 17 2-2 | Sie unterstützen während der Produktion den Maschinen- oder Anlagenführer beim Robotereinsatz, nehmen bei Bedarf Optimierungen vor und dokumentieren diese. |
AU b8 19 | Sie führen eine Funktionskontrolle (Testlauf) durch und dokumentieren dies im Prüfprotokoll. |
AU b8 19 1-2 | Sie planen unter Berücksichtigung der vor- und nachgelagerten Prozesse den Einsatz von Robotern. |
AU b8 19 2-2 | Sie legen in Absprache mit dem Maschinen- oder Anlagenführer fest, welche Aktionen durch den Roboter ausgeführt werden. |
LFB_5555_b.08_8
Roboter zur Produktion von Produkten der MEM-Industrie einsetzen
Polymechanikerinnen und Polymechaniker setzen Roboter zur Produktion von Serienprodukten ein. Dabei sind sie für die Einrichtung und Programmierung zuständig. Zuerst studieren sie den Auftrag und planen anschliessend den Einsatz des Roboters. In Absprache mit den Maschinen-/Anlagenbedienenden legen sie fest, wie und womit das Werkstück gespannt wird und wie es vom Roboter ergriffen werden muss. Sie besorgen die notwendigen Spannmittel und Greifer oder stellen sie selber her. Es gehört zu ihren Aufgaben, den gesamten Prozess zu dokumentieren. Nach Abschluss der Planungsarbeiten beginnen sie mit der Einrichtung und Programmierung des Roboters. Anschliessend führen sie unter Beachtung der Sicherheitsbestimmungen einen Testlauf durch und übergeben nach erfolgreichem Abschluss den Roboter dem Maschinen-/Anlagenbediener. Während der Produktion unterstützen sie die Maschinen-/Anlagenbedienenden bei Problemen und nehmen, wenn nötig Optimierungen vor.
- Referenz zu Bildungsplan: PM
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AU b8 02 | Sie stellen mit dem Roboter über eine Software und ein Netzwerk eine Verbindung her und führen die Grundinbetriebnahme durch. |
AU b8 17 2-2 | Sie unterstützen während der Produktion den Maschinen- oder Anlagenführer beim Robotereinsatz, nehmen bei Bedarf Optimierungen vor und dokumentieren diese. |
AU b8 19 | Sie führen eine Funktionskontrolle (Testlauf) durch und dokumentieren dies im Prüfprotokoll. |
AU b8 19 1-2 | Sie planen unter Berücksichtigung der vor- und nachgelagerten Prozesse den Einsatz von Robotern. |
AU b8 19 2-2 | Sie legen in Absprache mit dem Maschinen- oder Anlagenführer fest, welche Aktionen durch den Roboter ausgeführt werden. |
LFB_5555_b.09_7
Arbeiten für die Produktion von Produkten der MEM-Industrie planen und vorbereiten
Polymechanikerinnen und Polymechaniker führen die Arbeiten zur Vorbereitung der Produktion aus und überwachen den Prozess vom Auftragseingang bis zur Auslieferung des Produktes. Sie erstellen die notwendigen Auftragspapiere und beschaffen Materialien und Betriebsmittel. Gemeinsam mit der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber analysieren sie den Auftrag und klären offene Punkte. Anschliessend kontrollieren sie die Lagerbestände der notwendigen Materialien und prüfen die Verfügbarkeit von Maschinen und Betriebsmitteln. Sie beschaffen fehlende Artikel. Danach erfassen sie den Auftrag im Produktionsplanungs- und Steuerungssystem und definieren sowie terminieren die notwendigen Produktionsschritte. Im Anschluss daran erstellen sie die für die Produktion notwendigen Auftragspapiere. Nach Abschluss der Produktionsplanung übergeben sie den Auftrag der Produktion und überwachen die Ausführung. Sie erfassen Abweichungen von der Produktionsplanung und werten diese aus. Falls sich die termingerechte Lieferung verzögert, informieren sie die Auftraggeberin oder den Auftraggeber proaktiv.
- Referenz zu Bildungsplan: PM
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
PM b9 01 | Sie analysieren den Auftrag zur Produktion von Produkten nach offenen Punkten. |
PM b9 02 | Sie prüfen die Verfügbarkeit von Maschinen, Betriebsmitteln und Materialien und beschaffen diese, wenn nötig. |
PM b9 03 | Sie erfassen die Auftragsstammdaten im Produktionsplanungs- und Steuerungssystem (PPS). |
PM b9 04 | Sie legen die notwendigen Produktionsschritte fest, schätzen die Einricht- und Stückzeiten und erfassen, sowie terminieren diese im PPS-System. |
PM b9 05 | Sie übergeben den Produktionsauftrag der Produktion und überwachen dessen Ausführung. |
PM b9 06 | Sie kommunizieren mit dem Auftraggeber und koordinieren den Informationsfluss zwischen Auftraggeber und Produktion. |
LFB_5555_b.09_8
Arbeiten für die Produktion von Produkten der MEM-Industrie planen und vorbereiten
Polymechanikerinnen und Polymechaniker führen die Arbeiten zur Vorbereitung der Produktion aus und überwachen den Prozess vom Auftragseingang bis zur Auslieferung des Produktes. Sie erstellen die notwendigen Auftragspapiere und beschaffen Materialien und Betriebsmittel. Gemeinsam mit der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber analysieren sie den Auftrag und klären offene Punkte. Anschliessend kontrollieren sie die Lagerbestände der notwendigen Materialien und prüfen die Verfügbarkeit von Maschinen und Betriebsmitteln. Sie beschaffen fehlende Artikel. Danach erfassen sie den Auftrag im Produktionsplanungs- und Steuerungssystem und definieren sowie terminieren die notwendigen Produktionsschritte. Im Anschluss daran erstellen sie die für die Produktion notwendigen Auftragspapiere. Nach Abschluss der Produktionsplanung übergeben sie den Auftrag der Produktion und überwachen die Ausführung. Sie erfassen Abweichungen von der Produktionsplanung und werten diese aus. Falls sich die termingerechte Lieferung verzögert, informieren sie die Auftraggeberin oder den Auftraggeber proaktiv.
- Referenz zu Bildungsplan: PM
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
PM b9 01 | Sie analysieren den Auftrag zur Produktion von Produkten nach offenen Punkten. |
PM b9 02 | Sie prüfen die Verfügbarkeit von Maschinen, Betriebsmitteln und Materialien und beschaffen diese, wenn nötig. |
PM b9 03 | Sie erfassen die Auftragsstammdaten im Produktionsplanungs- und Steuerungssystem (PPS). |
PM b9 04 | Sie legen die notwendigen Produktionsschritte fest, schätzen die Einricht- und Stückzeiten und erfassen, sowie terminieren diese im PPS-System. |
PM b9 05 | Sie übergeben den Produktionsauftrag der Produktion und überwachen dessen Ausführung. |
PM b9 06 | Sie kommunizieren mit dem Auftraggeber und koordinieren den Informationsfluss zwischen Auftraggeber und Produktion. |