Zum Inhalt

LFB_3333_c.04_6 - LFB_5500_a.04_4


LFB_3333_c.04_6

Artikeldaten der Produkte der MEM-Industrie in die Ablage der Entwicklungsabteilung einpflegen

Konstrukteurinnen und Konstrukteure übernehmen selbständig interne sowie externe Produkte in ihre Konstruktionen auf. Sie evaluieren diese für ihre Anwendungen gemäss den Kundenvorgaben. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Zulieferer oder internen Fachstellen. Sie konfigurieren die gewählten Produkte entsprechend ihren Anforderungen und beschaffen sich die relevanten Angaben für den Einbau und den Betrieb. Volumenmodelle, Artikeldaten, Produktbeschreibungen oder Angebote von Fremddaten überprüfen sie mit den betriebsspezifischen Vorgaben auf ihre Konsistenz und passen sie gegebenenfalls an. Sie bereiten die Fremddaten so auf, dass diese für die Integration in die Entwicklung oder Konstruktion digital und/oder analog verwendet werden können. Abschliessend ergänzen sie die relevanten Artikeldaten in der Ablage der Entwicklungsabteilung. Die Erfassung, die Freigabe, die Verwaltung und die anschliessende Pflege der Artikelstammdaten führen sie in der Ablage der Entwicklungsabteilung gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. Werden Fremdprodukte vom Zulieferer geändert oder abgekündigt, aktualisieren die Konstrukteurinnen und Konstrukteure die Daten und dokumentieren die Änderungen nachvollziehbar.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
KR c4 01 Sie suchen in ihrer internen Datenbank gleiche oder ähnliche Artikel für die Weiterverarbeitung in ihrer Konstruktion.
KR c4 02 Sie suchen bei Lieferanten nach geeigneten Artikeln für die Weiterverarbeitung in ihrer Konstruktion und beschaffen diese bei Bedarf.
KR c4 05 Sie erfassen die Artikelstammdaten der Fremd- oder internen Daten und pflegen diese gemäss den Unternehmensrichtlinien ins Datenverwaltungssystem ein.
KR c4 06 Sie veranlassen eine gegebenenfalls geforderte betriebsinterne Freigabe.
KR c4 07 Sie aktualisieren in der betriebseigenen Ablage der Entwicklungsabteilung bei Bedarf die Artikeldaten digital und/oder analog.

LFB_3333_c.05_5

technische Produktdokumentationen in Form von Datensätzen generieren

Konstrukteurinnen und Konstrukteure leiten für nachgelagerte Prozesse die Spezifikationen des im CAD erstellten geometrischen 3D-Volumenmodells selbständig in digitale Daten ab. Dazu evaluieren sie zusammen mit der Zielgruppe geeignete File-Formate, bereiten die eigenen Daten für den Transfer vor und versichern sich durch Rückfragen, sodass die digitalen Modelle korrekt weiterverarbeitet werden können. Die verbindliche technische Produktdokumentation (TPD) ergänzen sie mit den digitalen Daten und stellen diese in Form eines Datensatzes bereit. Zusätzlich zum Volumenmodell erzeugen sie weitere dem Bauteil zugeordnete technische Merkmale, die nicht geometrisch dargestellt werden können und fügen sie zu einer vollständigen Charakterisierung des Bauteils zusammen. Konstrukteurinnen und Konstrukteure bilden mittels dieser Daten ein vollständiges Produkt (digital und/oder analog) und stellen dieses in der Interaktion mit anderen Fachbereichen wie zum Beispiel der Produktinnovation, dem Produktmarketing, der Bauteilbeschaffung, mit Kundinnen oder Kunden weltweit oder der Fertigung, Montage und Qualitätssicherung zur Verfügung. Erfordert es der Auftrag, kontaktieren sie die Kundin oder den Kunden mit fachlich korrekt formulierten Anliegen und klären mit ihm die benötigten Elemente der technischen Produktdokumentation. Die Erzeugung, Freigabe, Verwaltung und anschliessende Pflege der Bestanteile der technischen Produktdokumentation führen sie gemäss den Unternehmensrichtlinien aus.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
KR c3 08 Sie führen Änderungen durch und dokumentieren diese nachvollziehbar.
KR c5 01 Sie generieren Datenfiles der geometrischen Spezifikationen von Volumenmodellen für nachgelagerte Prozesse.
KR c5 02 Sie erstellen digitale oder sofern notwendig analoge technische Dokumente mit prozessbedingten Merkmalen.
KR c5 03 Sie führen die Datenfiles der geometrischen Daten mit den digitalen oder analogen prozess- und produktbedingten Dokumenten zu einem Datensatz zusammen.
KR c5 04 Sie prüfen die Datensätze gemäss den entsprechenden Vorgaben auf Vollständigkeit und bereiten diese gemäss den betriebsspezifischen Richtlinien zur Freigabe vor.
KR c5 05 Sie bereiten die Datensätze für die Weitergabe adressatengerecht auf.
KR c5 07 Sie stellen sicher, dass die Datensätze entsprechend den betriebsspezifischen Richtlinien verwaltet werden.

LFB_3333_c.05_6

technische Produktdokumentationen in Form von Datensätzen generieren

Konstrukteurinnen und Konstrukteure leiten für nachgelagerte Prozesse die Spezifikationen des im CAD erstellten geometrischen 3D-Volumenmodells selbständig in digitale Daten ab. Dazu evaluieren sie zusammen mit der Zielgruppe geeignete File-Formate, bereiten die eigenen Daten für den Transfer vor und versichern sich durch Rückfragen, sodass die digitalen Modelle korrekt weiterverarbeitet werden können. Die verbindliche technische Produktdokumentation (TPD) ergänzen sie mit den digitalen Daten und stellen diese in Form eines Datensatzes bereit. Zusätzlich zum Volumenmodell erzeugen sie weitere dem Bauteil zugeordnete technische Merkmale, die nicht geometrisch dargestellt werden können und fügen sie zu einer vollständigen Charakterisierung des Bauteils zusammen. Konstrukteurinnen und Konstrukteure bilden mittels dieser Daten ein vollständiges Produkt (digital und/oder analog) und stellen dieses in der Interaktion mit anderen Fachbereichen wie zum Beispiel der Produktinnovation, dem Produktmarketing, der Bauteilbeschaffung, mit Kundinnen oder Kunden weltweit oder der Fertigung, Montage und Qualitätssicherung zur Verfügung. Erfordert es der Auftrag, kontaktieren sie die Kundin oder den Kunden mit fachlich korrekt formulierten Anliegen und klären mit ihm die benötigten Elemente der technischen Produktdokumentation. Die Erzeugung, Freigabe, Verwaltung und anschliessende Pflege der Bestanteile der technischen Produktdokumentation führen sie gemäss den Unternehmensrichtlinien aus.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
KR c3 08 Sie führen Änderungen durch und dokumentieren diese nachvollziehbar.
KR c5 01 Sie generieren Datenfiles der geometrischen Spezifikationen von Volumenmodellen für nachgelagerte Prozesse.
KR c5 02 Sie erstellen digitale oder sofern notwendig analoge technische Dokumente mit prozessbedingten Merkmalen.
KR c5 03 Sie führen die Datenfiles der geometrischen Daten mit den digitalen oder analogen prozess- und produktbedingten Dokumenten zu einem Datensatz zusammen.
KR c5 04 Sie prüfen die Datensätze gemäss den entsprechenden Vorgaben auf Vollständigkeit und bereiten diese gemäss den betriebsspezifischen Richtlinien zur Freigabe vor.
KR c5 05 Sie bereiten die Datensätze für die Weitergabe adressatengerecht auf.
KR c5 07 Sie stellen sicher, dass die Datensätze entsprechend den betriebsspezifischen Richtlinien verwaltet werden.

LFB_3333_c.06_5

industrielle Fertigungsunterlagen mit erweiterten geometrischen Produktspezifikationen ergänzen

Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen mittels CAD Fertigungsunterlagen für Bauteile anhand der geometrischen Produktespezifikation (ISO-GPS-System) eindeutig und vollständig unter Berücksichtigung der Funktionen sowie der Fertigungs- und Messtechnik. Mit ergänzten Angaben zu geometrischen Produktespezifikationen wie zusätzliche, erweiterte Modifikatoren oder Indikatoren gewährleisten sie die geforderten Funktionen der Bauteile. Dabei gehen sie logisch, methodisch und vernetzt vor und beachten die aktuellen nationalen und internationalen Normen sowie Richtlinien. Mit der fachkundigen Anwendung von ISO-GPS vermeiden sie Interpretationsspielräume in der Fertigungs- und Messtechnik. Beim Bestimmen von geometrischen Produktespezifikationen nehmen sie bei Bedarf Kontakt mit den entsprechenden Fachstellen wie Entwicklung, Fertigung und Messtechnik auf und klären die Problemstellungen. Sie aktualisieren die Fertigungsunterlagen kontinuierlich und stellen somit die Nachverfolgung der Änderungen sicher.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
KR c6 01 Sie setzen erweiterte Modifikatoren und Indikatoren entsprechend der Produktfunktionen ein.
KR c6 02 Sie setzen erweiterte Modifikatoren in Fertigungsunterlagen ein.
KR c6 03 Sie setzen erweiterte Indikatoren in Fertigungsunterlagen ein.

LFB_3333_c.06_6

industrielle Fertigungsunterlagen mit erweiterten geometrischen Produktspezifikationen ergänzen

Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen mittels CAD Fertigungsunterlagen für Bauteile anhand der geometrischen Produktespezifikation (ISO-GPS-System) eindeutig und vollständig unter Berücksichtigung der Funktionen sowie der Fertigungs- und Messtechnik. Mit ergänzten Angaben zu geometrischen Produktespezifikationen wie zusätzliche, erweiterte Modifikatoren oder Indikatoren gewährleisten sie die geforderten Funktionen der Bauteile. Dabei gehen sie logisch, methodisch und vernetzt vor und beachten die aktuellen nationalen und internationalen Normen sowie Richtlinien. Mit der fachkundigen Anwendung von ISO-GPS vermeiden sie Interpretationsspielräume in der Fertigungs- und Messtechnik. Beim Bestimmen von geometrischen Produktespezifikationen nehmen sie bei Bedarf Kontakt mit den entsprechenden Fachstellen wie Entwicklung, Fertigung und Messtechnik auf und klären die Problemstellungen. Sie aktualisieren die Fertigungsunterlagen kontinuierlich und stellen somit die Nachverfolgung der Änderungen sicher.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
KR c6 01 Sie setzen erweiterte Modifikatoren und Indikatoren entsprechend der Produktfunktionen ein.
KR c6 02 Sie setzen erweiterte Modifikatoren in Fertigungsunterlagen ein.
KR c6 03 Sie setzen erweiterte Indikatoren in Fertigungsunterlagen ein.

LFB_3333_d.01_1

projektorientierte Aufträge im technischen Entwicklungsumfeld der MEM-Industrie planen

Konstrukteurinnen und Konstrukteure planen im Rahmen von Kundenaufträgen projektorientierte Aufträge im technischen Umfeld. Sie erstellen eine Auftragsplanung, worin die einzelnen Arbeitsphasen ersichtlich sind. Die Freigabe der Planung erfolgt gemäss den Unternehmensrichtlinien. Sie machen sich mit den Inhalten, Rahmenbedingungen und Abgrenzungen des Kundenauftrages vertraut und sorgen für eine optimale Auslastung der Betriebsmittel. Sie disponieren den Einsatz der Mitarbeitenden. Zudem stellen sie sicher, dass für das Abwickeln des Auftrages die Ressourcen bedarfs- und zeitgerecht zur Verfügung stehen. Sie beachten in der Planung betriebswirtschaftliche Aspekte, sowie sich gegenseitig beeinflussende Faktoren. Sie erkennen Risiken, beurteilen diese und antizipieren mögliche unvorhersehbare Veränderungen.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
xx d1 01 Sie unterscheiden zwischen Projekt, projektorientiertem Auftrag und Aufgabe.

LFB_3333_d.01_2

projektorientierte Aufträge im technischen Entwicklungsumfeld der MEM-Industrie planen

Konstrukteurinnen und Konstrukteure planen im Rahmen von Kundenaufträgen projektorientierte Aufträge im technischen Umfeld. Sie erstellen eine Auftragsplanung, worin die einzelnen Arbeitsphasen ersichtlich sind. Die Freigabe der Planung erfolgt gemäss den Unternehmensrichtlinien. Sie machen sich mit den Inhalten, Rahmenbedingungen und Abgrenzungen des Kundenauftrages vertraut und sorgen für eine optimale Auslastung der Betriebsmittel. Sie disponieren den Einsatz der Mitarbeitenden. Zudem stellen sie sicher, dass für das Abwickeln des Auftrages die Ressourcen bedarfs- und zeitgerecht zur Verfügung stehen. Sie beachten in der Planung betriebswirtschaftliche Aspekte, sowie sich gegenseitig beeinflussende Faktoren. Sie erkennen Risiken, beurteilen diese und antizipieren mögliche unvorhersehbare Veränderungen.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
MEM 09 01 Sie nehmen Aufträge/Anliegen von Kunden oder Lieferanten entgegen und stellen aufgrund der Dokumentenanalyse die relevanten Fragen.
xx d1 02 Sie stellen bei Aufträgen/Anliegen von Kunden oder Lieferanten aufgrund der Dokumentenanalyse relevante Fragen.
xx d1 03 Sie nehmen Aufträge/Anliegen von Kunden oder Lieferanten entgegen und interpretieren die Auftragsdokumente.
xx d1 04 Sie nehmen Aufträge/Anliegen von Kunden oder Lieferanten entgegen und kommunizieren dabei aktiv.
xx d1 05 Sie definieren im projektorientierten Auftrag aufgrund der Anliegen von Kunden und Lieferanten die Abgrenzungen zu anderen Projekten und Aufträgen.
xx d1 06 Sie definieren im projektorientierten Auftrag aufgrund der Anliegen von Kunden und Lieferanten die Rahmenbedingungen zum Projektauftrag.
xx d1 07 Sie erstellen aufgrund der Anliegen von Kunden und Lieferanten die Anforderungsliste für den Auftrag.
xx d1 08 Sie ergänzen in der Anforderungsliste die relevanten technischen Informationen für den Auftrag.
xx d1 09 Sie recherchieren die relevanten technischen Informationen zum Auftrag und informieren entsprechend.
xx d1 14 Sie optimieren aufgrund von Rückmeldungen Auftragsplanungen.
xx d1 15 Sie erstellen gemäss Kundenauftrag Auftragsplanungen.
xx d1 16 Sie koordinieren im Auftrag Arbeitsabläufe und Termine.

LFB_3333_d.01_3

projektorientierte Aufträge im technischen Entwicklungsumfeld der MEM-Industrie planen

Konstrukteurinnen und Konstrukteure planen im Rahmen von Kundenaufträgen projektorientierte Aufträge im technischen Umfeld. Sie erstellen eine Auftragsplanung, worin die einzelnen Arbeitsphasen ersichtlich sind. Die Freigabe der Planung erfolgt gemäss den Unternehmensrichtlinien. Sie machen sich mit den Inhalten, Rahmenbedingungen und Abgrenzungen des Kundenauftrages vertraut und sorgen für eine optimale Auslastung der Betriebsmittel. Sie disponieren den Einsatz der Mitarbeitenden. Zudem stellen sie sicher, dass für das Abwickeln des Auftrages die Ressourcen bedarfs- und zeitgerecht zur Verfügung stehen. Sie beachten in der Planung betriebswirtschaftliche Aspekte, sowie sich gegenseitig beeinflussende Faktoren. Sie erkennen Risiken, beurteilen diese und antizipieren mögliche unvorhersehbare Veränderungen.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
MEM 01 01 Sie entwickeln innovative Ideen.
MEM 09 01 Sie nehmen Aufträge/Anliegen von Kunden oder Lieferanten entgegen und stellen aufgrund der Dokumentenanalyse die relevanten Fragen.
MEM 09 02 Sie setzen die richtigen technischen Begriffe in der internen Kommunikation ein und erläutern diese anderen Beteiligten.
MEM 09 03 Sie kommunizieren in Verhandlungssituationen den Kunden und Lieferanten die relevanten Projektdaten (Sie pflegen den Informationsaustausch).
xx d1 02 Sie stellen bei Aufträgen/Anliegen von Kunden oder Lieferanten aufgrund der Dokumentenanalyse relevante Fragen.
xx d1 03 Sie nehmen Aufträge/Anliegen von Kunden oder Lieferanten entgegen und interpretieren die Auftragsdokumente.
xx d1 04 Sie nehmen Aufträge/Anliegen von Kunden oder Lieferanten entgegen und kommunizieren dabei aktiv.
xx d1 05 Sie definieren im projektorientierten Auftrag aufgrund der Anliegen von Kunden und Lieferanten die Abgrenzungen zu anderen Projekten und Aufträgen.
xx d1 06 Sie definieren im projektorientierten Auftrag aufgrund der Anliegen von Kunden und Lieferanten die Rahmenbedingungen zum Projektauftrag.
xx d1 07 Sie erstellen aufgrund der Anliegen von Kunden und Lieferanten die Anforderungsliste für den Auftrag.
xx d1 08 Sie ergänzen in der Anforderungsliste die relevanten technischen Informationen für den Auftrag.
xx d1 09 Sie recherchieren die relevanten technischen Informationen zum Auftrag und informieren entsprechend.
xx d1 11 Sie setzen in der internen Kommunikation die richtigen technischen Begriffe ein.
xx d1 14 Sie optimieren aufgrund von Rückmeldungen Auftragsplanungen.
xx d1 15 Sie erstellen gemäss Kundenauftrag Auftragsplanungen.
xx d1 16 Sie koordinieren im Auftrag Arbeitsabläufe und Termine.
xx d1 22 Sie validieren die erarbeitete Planung und treffen die Entscheidung über die weitere Vorgehensweise.
xx d1 23 Sie setzen Methoden zur Lösungs- und Entscheidungsfindung adäquat ein.
xx d1 24 Sie setzen Methoden zur Planung adäquat ein.

LFB_3333_d.01_4

projektorientierte Aufträge im technischen Entwicklungsumfeld der MEM-Industrie planen

Konstrukteurinnen und Konstrukteure planen im Rahmen von Kundenaufträgen projektorientierte Aufträge im technischen Umfeld. Sie erstellen eine Auftragsplanung, worin die einzelnen Arbeitsphasen ersichtlich sind. Die Freigabe der Planung erfolgt gemäss den Unternehmensrichtlinien. Sie machen sich mit den Inhalten, Rahmenbedingungen und Abgrenzungen des Kundenauftrages vertraut und sorgen für eine optimale Auslastung der Betriebsmittel. Sie disponieren den Einsatz der Mitarbeitenden. Zudem stellen sie sicher, dass für das Abwickeln des Auftrages die Ressourcen bedarfs- und zeitgerecht zur Verfügung stehen. Sie beachten in der Planung betriebswirtschaftliche Aspekte, sowie sich gegenseitig beeinflussende Faktoren. Sie erkennen Risiken, beurteilen diese und antizipieren mögliche unvorhersehbare Veränderungen.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
MEM 01 01 Sie entwickeln innovative Ideen.
MEM 09 01 Sie nehmen Aufträge/Anliegen von Kunden oder Lieferanten entgegen und stellen aufgrund der Dokumentenanalyse die relevanten Fragen.
MEM 09 02 Sie setzen die richtigen technischen Begriffe in der internen Kommunikation ein und erläutern diese anderen Beteiligten.
MEM 09 03 Sie kommunizieren in Verhandlungssituationen den Kunden und Lieferanten die relevanten Projektdaten (Sie pflegen den Informationsaustausch).
xx d1 02 Sie stellen bei Aufträgen/Anliegen von Kunden oder Lieferanten aufgrund der Dokumentenanalyse relevante Fragen.
xx d1 03 Sie nehmen Aufträge/Anliegen von Kunden oder Lieferanten entgegen und interpretieren die Auftragsdokumente.
xx d1 04 Sie nehmen Aufträge/Anliegen von Kunden oder Lieferanten entgegen und kommunizieren dabei aktiv.
xx d1 05 Sie definieren im projektorientierten Auftrag aufgrund der Anliegen von Kunden und Lieferanten die Abgrenzungen zu anderen Projekten und Aufträgen.
xx d1 06 Sie definieren im projektorientierten Auftrag aufgrund der Anliegen von Kunden und Lieferanten die Rahmenbedingungen zum Projektauftrag.
xx d1 07 Sie erstellen aufgrund der Anliegen von Kunden und Lieferanten die Anforderungsliste für den Auftrag.
xx d1 08 Sie ergänzen in der Anforderungsliste die relevanten technischen Informationen für den Auftrag.
xx d1 09 Sie recherchieren die relevanten technischen Informationen zum Auftrag und informieren entsprechend.
xx d1 10 Sie erläutern in der internen Kommunikation die technischen Begriffe anderen Beteiligten.
xx d1 11 Sie setzen in der internen Kommunikation die richtigen technischen Begriffe ein.
xx d1 13 Sie kommunizieren den Kunden und Lieferanten die relevanten Auftragsdaten (Sie pflegen den Informationsaustausch).
xx d1 14 Sie optimieren aufgrund von Rückmeldungen Auftragsplanungen.
xx d1 15 Sie erstellen gemäss Kundenauftrag Auftragsplanungen.
xx d1 16 Sie koordinieren im Auftrag Arbeitsabläufe und Termine.
xx d1 22 Sie validieren die erarbeitete Planung und treffen die Entscheidung über die weitere Vorgehensweise.
xx d1 23 Sie setzen Methoden zur Lösungs- und Entscheidungsfindung adäquat ein.
xx d1 24 Sie setzen Methoden zur Planung adäquat ein.

LFB_3333_d.01_5

projektorientierte Aufträge im technischen Entwicklungsumfeld der MEM-Industrie planen

Konstrukteurinnen und Konstrukteure planen im Rahmen von Kundenaufträgen projektorientierte Aufträge im technischen Umfeld. Sie erstellen eine Auftragsplanung, worin die einzelnen Arbeitsphasen ersichtlich sind. Die Freigabe der Planung erfolgt gemäss den Unternehmensrichtlinien. Sie machen sich mit den Inhalten, Rahmenbedingungen und Abgrenzungen des Kundenauftrages vertraut und sorgen für eine optimale Auslastung der Betriebsmittel. Sie disponieren den Einsatz der Mitarbeitenden. Zudem stellen sie sicher, dass für das Abwickeln des Auftrages die Ressourcen bedarfs- und zeitgerecht zur Verfügung stehen. Sie beachten in der Planung betriebswirtschaftliche Aspekte, sowie sich gegenseitig beeinflussende Faktoren. Sie erkennen Risiken, beurteilen diese und antizipieren mögliche unvorhersehbare Veränderungen.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
MEM 01 01 Sie entwickeln innovative Ideen.
MEM 01 02 Sie treiben innovative Ideen voran.
MEM 01 03 Sie unterstützen andere bei der Umsetzung innovativer Ideen und richten ihre Tätigkeiten an den Zielen und der Strategie des Unternehmens aus.
MEM 09 01 Sie nehmen Aufträge/Anliegen von Kunden oder Lieferanten entgegen und stellen aufgrund der Dokumentenanalyse die relevanten Fragen.
MEM 09 02 Sie setzen die richtigen technischen Begriffe in der internen Kommunikation ein und erläutern diese anderen Beteiligten.
MEM 09 03 Sie kommunizieren in Verhandlungssituationen den Kunden und Lieferanten die relevanten Projektdaten (Sie pflegen den Informationsaustausch).
xx d1 02 Sie stellen bei Aufträgen/Anliegen von Kunden oder Lieferanten aufgrund der Dokumentenanalyse relevante Fragen.
xx d1 03 Sie nehmen Aufträge/Anliegen von Kunden oder Lieferanten entgegen und interpretieren die Auftragsdokumente.
xx d1 04 Sie nehmen Aufträge/Anliegen von Kunden oder Lieferanten entgegen und kommunizieren dabei aktiv.
xx d1 05 Sie definieren im projektorientierten Auftrag aufgrund der Anliegen von Kunden und Lieferanten die Abgrenzungen zu anderen Projekten und Aufträgen.
xx d1 06 Sie definieren im projektorientierten Auftrag aufgrund der Anliegen von Kunden und Lieferanten die Rahmenbedingungen zum Projektauftrag.
xx d1 07 Sie erstellen aufgrund der Anliegen von Kunden und Lieferanten die Anforderungsliste für den Auftrag.
xx d1 08 Sie ergänzen in der Anforderungsliste die relevanten technischen Informationen für den Auftrag.
xx d1 09 Sie recherchieren die relevanten technischen Informationen zum Auftrag und informieren entsprechend.
xx d1 10 Sie erläutern in der internen Kommunikation die technischen Begriffe anderen Beteiligten.
xx d1 11 Sie setzen in der internen Kommunikation die richtigen technischen Begriffe ein.
xx d1 12 Sie kommunizieren in anspruchsvollen Beratungs- und Verhandlungssituationen.
xx d1 13 Sie kommunizieren den Kunden und Lieferanten die relevanten Auftragsdaten (Sie pflegen den Informationsaustausch).
xx d1 14 Sie optimieren aufgrund von Rückmeldungen Auftragsplanungen.
xx d1 15 Sie erstellen gemäss Kundenauftrag Auftragsplanungen.
xx d1 16 Sie koordinieren im Auftrag Arbeitsabläufe und Termine.
xx d1 17 Sie stellen Kundentermine sowie den Einsatz von Mitarbeitenden sicher.
xx d1 19 Sie identifizieren sich gegenseitig beeinflussende Faktoren.
xx d1 21 Sie identifizieren kritische Erfolgsfaktoren, Synergien der Zusammenarbeit im Unternehmen, Unternehmensressourcen sowie mögliche Umweltbelastungen und berücksichtigen diese in der Auftragsplanung.
xx d1 22 Sie validieren die erarbeitete Planung und treffen die Entscheidung über die weitere Vorgehensweise.
xx d1 23 Sie setzen Methoden zur Lösungs- und Entscheidungsfindung adäquat ein.
xx d1 24 Sie setzen Methoden zur Planung adäquat ein.
xx d1 25 Sie reflektieren gegenüber Mitarbeitern, Vorgesetzten und im Team ihre Rollenwahrnehmung.
xx d1 26 Sie nehmen ihre verschiedenen spezifischen Rollen im Arbeitsprozess wahr und handeln ihren Kompetenzen entsprechend.

LFB_3333_d.01_6

projektorientierte Aufträge im technischen Entwicklungsumfeld der MEM-Industrie planen

Konstrukteurinnen und Konstrukteure planen im Rahmen von Kundenaufträgen projektorientierte Aufträge im technischen Umfeld. Sie erstellen eine Auftragsplanung, worin die einzelnen Arbeitsphasen ersichtlich sind. Die Freigabe der Planung erfolgt gemäss den Unternehmensrichtlinien. Sie machen sich mit den Inhalten, Rahmenbedingungen und Abgrenzungen des Kundenauftrages vertraut und sorgen für eine optimale Auslastung der Betriebsmittel. Sie disponieren den Einsatz der Mitarbeitenden. Zudem stellen sie sicher, dass für das Abwickeln des Auftrages die Ressourcen bedarfs- und zeitgerecht zur Verfügung stehen. Sie beachten in der Planung betriebswirtschaftliche Aspekte, sowie sich gegenseitig beeinflussende Faktoren. Sie erkennen Risiken, beurteilen diese und antizipieren mögliche unvorhersehbare Veränderungen.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
MEM 01 02 Sie treiben innovative Ideen voran.
MEM 01 03 Sie unterstützen andere bei der Umsetzung innovativer Ideen und richten ihre Tätigkeiten an den Zielen und der Strategie des Unternehmens aus.
MEM 01 04 Sie nehmen eine Führungsrolle wahr.
MEM 03 01 Sie erkennen technologische Trends.
MEM 03 02 Sie setzen technologische Trends betriebsspezifisch in ihrem Arbeitsbereich um.
MEM 03 03 Sie treiben erfolgsversprechende Veränderungen voran.
MEM 03 04 Sie bereiten erfolgsversprechende technologische Trends faktenbasiert auf, und legen diese Entscheidungspersonen vor.
MEM 09 03 Sie kommunizieren in Verhandlungssituationen den Kunden und Lieferanten die relevanten Projektdaten (Sie pflegen den Informationsaustausch).
xx d1 12 Sie kommunizieren in anspruchsvollen Beratungs- und Verhandlungssituationen.
xx d1 13 Sie kommunizieren den Kunden und Lieferanten die relevanten Auftragsdaten (Sie pflegen den Informationsaustausch).
xx d1 17 Sie stellen Kundentermine sowie den Einsatz von Mitarbeitenden sicher.
xx d1 18 Sie planen eine optimale Auslastung der Betriebsmittel und Materialien.
xx d1 19 Sie identifizieren sich gegenseitig beeinflussende Faktoren.
xx d1 20 Sie antizipieren mögliche unvorhersehbare Veränderungen.
xx d1 21 Sie identifizieren kritische Erfolgsfaktoren, Synergien der Zusammenarbeit im Unternehmen, Unternehmensressourcen sowie mögliche Umweltbelastungen und berücksichtigen diese in der Auftragsplanung.
xx d1 25 Sie reflektieren gegenüber Mitarbeitern, Vorgesetzten und im Team ihre Rollenwahrnehmung.
xx d1 26 Sie nehmen ihre verschiedenen spezifischen Rollen im Arbeitsprozess wahr und handeln ihren Kompetenzen entsprechend.

LFB_3333_d.01_7

projektorientierte Aufträge im technischen Entwicklungsumfeld der MEM-Industrie planen

Konstrukteurinnen und Konstrukteure planen im Rahmen von Kundenaufträgen projektorientierte Aufträge im technischen Umfeld. Sie erstellen eine Auftragsplanung, worin die einzelnen Arbeitsphasen ersichtlich sind. Die Freigabe der Planung erfolgt gemäss den Unternehmensrichtlinien. Sie machen sich mit den Inhalten, Rahmenbedingungen und Abgrenzungen des Kundenauftrages vertraut und sorgen für eine optimale Auslastung der Betriebsmittel. Sie disponieren den Einsatz der Mitarbeitenden. Zudem stellen sie sicher, dass für das Abwickeln des Auftrages die Ressourcen bedarfs- und zeitgerecht zur Verfügung stehen. Sie beachten in der Planung betriebswirtschaftliche Aspekte, sowie sich gegenseitig beeinflussende Faktoren. Sie erkennen Risiken, beurteilen diese und antizipieren mögliche unvorhersehbare Veränderungen.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
MEM 01 02 Sie treiben innovative Ideen voran.
MEM 01 03 Sie unterstützen andere bei der Umsetzung innovativer Ideen und richten ihre Tätigkeiten an den Zielen und der Strategie des Unternehmens aus.
MEM 01 04 Sie nehmen eine Führungsrolle wahr.
MEM 03 01 Sie erkennen technologische Trends.
MEM 03 02 Sie setzen technologische Trends betriebsspezifisch in ihrem Arbeitsbereich um.
MEM 03 03 Sie treiben erfolgsversprechende Veränderungen voran.
MEM 03 04 Sie bereiten erfolgsversprechende technologische Trends faktenbasiert auf, und legen diese Entscheidungspersonen vor.
xx d1 12 Sie kommunizieren in anspruchsvollen Beratungs- und Verhandlungssituationen.
xx d1 18 Sie planen eine optimale Auslastung der Betriebsmittel und Materialien.
xx d1 19 Sie identifizieren sich gegenseitig beeinflussende Faktoren.
xx d1 20 Sie antizipieren mögliche unvorhersehbare Veränderungen.
xx d1 25 Sie reflektieren gegenüber Mitarbeitern, Vorgesetzten und im Team ihre Rollenwahrnehmung.
xx d1 26 Sie nehmen ihre verschiedenen spezifischen Rollen im Arbeitsprozess wahr und handeln ihren Kompetenzen entsprechend.

LFB_3333_d.01_8

projektorientierte Aufträge im technischen Entwicklungsumfeld der MEM-Industrie planen

Konstrukteurinnen und Konstrukteure planen im Rahmen von Kundenaufträgen projektorientierte Aufträge im technischen Umfeld. Sie erstellen eine Auftragsplanung, worin die einzelnen Arbeitsphasen ersichtlich sind. Die Freigabe der Planung erfolgt gemäss den Unternehmensrichtlinien. Sie machen sich mit den Inhalten, Rahmenbedingungen und Abgrenzungen des Kundenauftrages vertraut und sorgen für eine optimale Auslastung der Betriebsmittel. Sie disponieren den Einsatz der Mitarbeitenden. Zudem stellen sie sicher, dass für das Abwickeln des Auftrages die Ressourcen bedarfs- und zeitgerecht zur Verfügung stehen. Sie beachten in der Planung betriebswirtschaftliche Aspekte, sowie sich gegenseitig beeinflussende Faktoren. Sie erkennen Risiken, beurteilen diese und antizipieren mögliche unvorhersehbare Veränderungen.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
MEM 01 04 Sie nehmen eine Führungsrolle wahr.
MEM 03 01 Sie erkennen technologische Trends.
MEM 03 02 Sie setzen technologische Trends betriebsspezifisch in ihrem Arbeitsbereich um.
MEM 03 03 Sie treiben erfolgsversprechende Veränderungen voran.
xx d1 20 Sie antizipieren mögliche unvorhersehbare Veränderungen.
xx d1 25 Sie reflektieren gegenüber Mitarbeitern, Vorgesetzten und im Team ihre Rollenwahrnehmung.
xx d1 26 Sie nehmen ihre verschiedenen spezifischen Rollen im Arbeitsprozess wahr und handeln ihren Kompetenzen entsprechend.

LFB_3333_d.02_2

Verläufe von projektorientierten Aufträgen im technischen Entwicklungsumfeld der MEM-Industrie kontrollieren

Konstrukteurinnen und Konstrukteure verantworten in den einzelnen projektorientierten Auftragsphasen ein entsprechendes Controlling, sodass die Erwartungen bzw. Anforderungen bezüglich Qualität, Quantität, Terminen, Verantwortlichkeiten und Kosten erfüllt werden. Sie machen sich mit den Inhalten, Rahmenbedingungen und Abgrenzungen des Kundenauftrages vertraut. Sie begleiten die einzelnen Arbeitsschritte oder Meilensteine bis hin zu ganzen Projekten. Dabei tragen sie Zahlen, Daten und Fakten zusammen. Sie dokumentieren und bewerten diese nachvollziehbar gemäss den Unternehmensrichtlinien. Bei Bedarf nehmen sie mit Beteiligten direkt Kontakt auf. Sie ergreifen mit ihnen zusammen Massnahmen und sorgen für eine bedarfsgerechte Aktualisierung der Auftragsplanung. Im Weiteren stellen sie die Nachverfolgung der Änderungen sicher. Terminverschiebungen kommunizieren sie frühzeitig.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
xx d2 02 Sie überprüfen laufend die Zielerreichung des projektorientierten Auftrages bezüglich der Termine (Meilensteine) und Kosten.

LFB_3333_d.02_3

Verläufe von projektorientierten Aufträgen im technischen Entwicklungsumfeld der MEM-Industrie kontrollieren

Konstrukteurinnen und Konstrukteure verantworten in den einzelnen projektorientierten Auftragsphasen ein entsprechendes Controlling, sodass die Erwartungen bzw. Anforderungen bezüglich Qualität, Quantität, Terminen, Verantwortlichkeiten und Kosten erfüllt werden. Sie machen sich mit den Inhalten, Rahmenbedingungen und Abgrenzungen des Kundenauftrages vertraut. Sie begleiten die einzelnen Arbeitsschritte oder Meilensteine bis hin zu ganzen Projekten. Dabei tragen sie Zahlen, Daten und Fakten zusammen. Sie dokumentieren und bewerten diese nachvollziehbar gemäss den Unternehmensrichtlinien. Bei Bedarf nehmen sie mit Beteiligten direkt Kontakt auf. Sie ergreifen mit ihnen zusammen Massnahmen und sorgen für eine bedarfsgerechte Aktualisierung der Auftragsplanung. Im Weiteren stellen sie die Nachverfolgung der Änderungen sicher. Terminverschiebungen kommunizieren sie frühzeitig.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
xx d2 01 Sie setzen Methoden zur Kontrolle in einem projektorientierten Auftrag adäquat ein.
xx d2 02 Sie überprüfen laufend die Zielerreichung des projektorientierten Auftrages bezüglich der Termine (Meilensteine) und Kosten.
xx d2 03 Sie überprüfen laufend die Zielerreichung des projektorientierten Auftrages bezüglich der Qualität, Quantität und Verantwortlichkeiten.
xx d2 07 Sie stellen die Nachverfolgung von auftragsrelevanten Dokumenten sicher.

LFB_3333_d.02_4

Verläufe von projektorientierten Aufträgen im technischen Entwicklungsumfeld der MEM-Industrie kontrollieren

Konstrukteurinnen und Konstrukteure verantworten in den einzelnen projektorientierten Auftragsphasen ein entsprechendes Controlling, sodass die Erwartungen bzw. Anforderungen bezüglich Qualität, Quantität, Terminen, Verantwortlichkeiten und Kosten erfüllt werden. Sie machen sich mit den Inhalten, Rahmenbedingungen und Abgrenzungen des Kundenauftrages vertraut. Sie begleiten die einzelnen Arbeitsschritte oder Meilensteine bis hin zu ganzen Projekten. Dabei tragen sie Zahlen, Daten und Fakten zusammen. Sie dokumentieren und bewerten diese nachvollziehbar gemäss den Unternehmensrichtlinien. Bei Bedarf nehmen sie mit Beteiligten direkt Kontakt auf. Sie ergreifen mit ihnen zusammen Massnahmen und sorgen für eine bedarfsgerechte Aktualisierung der Auftragsplanung. Im Weiteren stellen sie die Nachverfolgung der Änderungen sicher. Terminverschiebungen kommunizieren sie frühzeitig.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
MEM 04 03 Sie planen, wenn nötig, nachvollziehbare Korrekturmassnahmen und setzen diese um.
xx d2 01 Sie setzen Methoden zur Kontrolle in einem projektorientierten Auftrag adäquat ein.
xx d2 02 Sie überprüfen laufend die Zielerreichung des projektorientierten Auftrages bezüglich der Termine (Meilensteine) und Kosten.
xx d2 03 Sie überprüfen laufend die Zielerreichung des projektorientierten Auftrages bezüglich der Qualität, Quantität und Verantwortlichkeiten.
xx d2 04 Sie ergreifen bei Auftragsabweichungen zielführende Massnahmen.
xx d2 05 Sie kommunizieren Auftragsabweichungen gegenüber den betroffenen Personen.
xx d2 06 Sie bewerten Auftragsänderungen.
xx d2 07 Sie stellen die Nachverfolgung von auftragsrelevanten Dokumenten sicher.

LFB_3333_d.02_5

Verläufe von projektorientierten Aufträgen im technischen Entwicklungsumfeld der MEM-Industrie kontrollieren

Konstrukteurinnen und Konstrukteure verantworten in den einzelnen projektorientierten Auftragsphasen ein entsprechendes Controlling, sodass die Erwartungen bzw. Anforderungen bezüglich Qualität, Quantität, Terminen, Verantwortlichkeiten und Kosten erfüllt werden. Sie machen sich mit den Inhalten, Rahmenbedingungen und Abgrenzungen des Kundenauftrages vertraut. Sie begleiten die einzelnen Arbeitsschritte oder Meilensteine bis hin zu ganzen Projekten. Dabei tragen sie Zahlen, Daten und Fakten zusammen. Sie dokumentieren und bewerten diese nachvollziehbar gemäss den Unternehmensrichtlinien. Bei Bedarf nehmen sie mit Beteiligten direkt Kontakt auf. Sie ergreifen mit ihnen zusammen Massnahmen und sorgen für eine bedarfsgerechte Aktualisierung der Auftragsplanung. Im Weiteren stellen sie die Nachverfolgung der Änderungen sicher. Terminverschiebungen kommunizieren sie frühzeitig.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
MEM 04 01 Sie setzen bei der Arbeitsausführung die Vorgaben der Arbeitsprozesse, die Branchennormen und betrieblichen Qualitätsvorgaben um.
MEM 04 02 Sie überprüfen Arbeiten im Entstehungsprozess und führen entsprechende Kontrollen nach betrieblichen Vorgaben durch.
MEM 04 03 Sie planen, wenn nötig, nachvollziehbare Korrekturmassnahmen und setzen diese um.
xx d2 01 Sie setzen Methoden zur Kontrolle in einem projektorientierten Auftrag adäquat ein.
xx d2 02 Sie überprüfen laufend die Zielerreichung des projektorientierten Auftrages bezüglich der Termine (Meilensteine) und Kosten.
xx d2 03 Sie überprüfen laufend die Zielerreichung des projektorientierten Auftrages bezüglich der Qualität, Quantität und Verantwortlichkeiten.
xx d2 04 Sie ergreifen bei Auftragsabweichungen zielführende Massnahmen.
xx d2 05 Sie kommunizieren Auftragsabweichungen gegenüber den betroffenen Personen.
xx d2 06 Sie bewerten Auftragsänderungen.
xx d2 07 Sie stellen die Nachverfolgung von auftragsrelevanten Dokumenten sicher.

LFB_3333_d.02_6

Verläufe von projektorientierten Aufträgen im technischen Entwicklungsumfeld der MEM-Industrie kontrollieren

Konstrukteurinnen und Konstrukteure verantworten in den einzelnen projektorientierten Auftragsphasen ein entsprechendes Controlling, sodass die Erwartungen bzw. Anforderungen bezüglich Qualität, Quantität, Terminen, Verantwortlichkeiten und Kosten erfüllt werden. Sie machen sich mit den Inhalten, Rahmenbedingungen und Abgrenzungen des Kundenauftrages vertraut. Sie begleiten die einzelnen Arbeitsschritte oder Meilensteine bis hin zu ganzen Projekten. Dabei tragen sie Zahlen, Daten und Fakten zusammen. Sie dokumentieren und bewerten diese nachvollziehbar gemäss den Unternehmensrichtlinien. Bei Bedarf nehmen sie mit Beteiligten direkt Kontakt auf. Sie ergreifen mit ihnen zusammen Massnahmen und sorgen für eine bedarfsgerechte Aktualisierung der Auftragsplanung. Im Weiteren stellen sie die Nachverfolgung der Änderungen sicher. Terminverschiebungen kommunizieren sie frühzeitig.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
MEM 04 01 Sie setzen bei der Arbeitsausführung die Vorgaben der Arbeitsprozesse, die Branchennormen und betrieblichen Qualitätsvorgaben um.
MEM 04 02 Sie überprüfen Arbeiten im Entstehungsprozess und führen entsprechende Kontrollen nach betrieblichen Vorgaben durch.
MEM 04 03 Sie planen, wenn nötig, nachvollziehbare Korrekturmassnahmen und setzen diese um.
xx d2 04 Sie ergreifen bei Auftragsabweichungen zielführende Massnahmen.
xx d2 05 Sie kommunizieren Auftragsabweichungen gegenüber den betroffenen Personen.
xx d2 06 Sie bewerten Auftragsänderungen.

LFB_3333_d.02_7

Verläufe von projektorientierten Aufträgen im technischen Entwicklungsumfeld der MEM-Industrie kontrollieren

Konstrukteurinnen und Konstrukteure verantworten in den einzelnen projektorientierten Auftragsphasen ein entsprechendes Controlling, sodass die Erwartungen bzw. Anforderungen bezüglich Qualität, Quantität, Terminen, Verantwortlichkeiten und Kosten erfüllt werden. Sie machen sich mit den Inhalten, Rahmenbedingungen und Abgrenzungen des Kundenauftrages vertraut. Sie begleiten die einzelnen Arbeitsschritte oder Meilensteine bis hin zu ganzen Projekten. Dabei tragen sie Zahlen, Daten und Fakten zusammen. Sie dokumentieren und bewerten diese nachvollziehbar gemäss den Unternehmensrichtlinien. Bei Bedarf nehmen sie mit Beteiligten direkt Kontakt auf. Sie ergreifen mit ihnen zusammen Massnahmen und sorgen für eine bedarfsgerechte Aktualisierung der Auftragsplanung. Im Weiteren stellen sie die Nachverfolgung der Änderungen sicher. Terminverschiebungen kommunizieren sie frühzeitig.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
MEM 04 02 Sie überprüfen Arbeiten im Entstehungsprozess und führen entsprechende Kontrollen nach betrieblichen Vorgaben durch.

LFB_3333_d.03_2

Ergebnisse aus projektorientierten Aufträgen im technischen Entwicklungsumfeld der MEM-Industrie auswerten

Konstrukteurinnen und Konstrukteure sammeln mit jeder projektorientierten Arbeit wertvolle Erfahrungen und werten diese systematisch aus. Sie analysieren und bewerten sowohl die Resultate wie auch die Prozesse. Dabei fokussieren sie sich auf quantitative und qualitative Daten, beachten aber auch ökologische und ökonomische Aspekte. Die Auswertung erfolgt gemäss den Unternehmensrichtlinien. Bei der Bewertung der Auftragserfüllung nehmen sie vor allem die Auftragsziele zum Massstab. Den Prozess beurteilen sie nach Kriterien wie dem Vorgehen, der Organisation, den Methoden, sowie der Zusammenarbeit und Kommunikation, aber auch dem Umgang im Team. Sie dokumentieren die daraus resultierenden Erkenntnisse, welche dem Zuwachs an Kompetenzen dienen und das weitere Handeln beeinflussen.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
xx d3 03 Sie dokumentieren ihre persönliche Entwicklung, in dem Sie mittels Selbstreflexion ihre Arbeit am Auftrag auswerten.

LFB_3333_d.03_3

Ergebnisse aus projektorientierten Aufträgen im technischen Entwicklungsumfeld der MEM-Industrie auswerten

Konstrukteurinnen und Konstrukteure sammeln mit jeder projektorientierten Arbeit wertvolle Erfahrungen und werten diese systematisch aus. Sie analysieren und bewerten sowohl die Resultate wie auch die Prozesse. Dabei fokussieren sie sich auf quantitative und qualitative Daten, beachten aber auch ökologische und ökonomische Aspekte. Die Auswertung erfolgt gemäss den Unternehmensrichtlinien. Bei der Bewertung der Auftragserfüllung nehmen sie vor allem die Auftragsziele zum Massstab. Den Prozess beurteilen sie nach Kriterien wie dem Vorgehen, der Organisation, den Methoden, sowie der Zusammenarbeit und Kommunikation, aber auch dem Umgang im Team. Sie dokumentieren die daraus resultierenden Erkenntnisse, welche dem Zuwachs an Kompetenzen dienen und das weitere Handeln beeinflussen.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
xx d3 01 Sie werten den projektorientierten Auftrag aufgrund der Erreichung der Auftragsziele aus.
xx d3 02 Sie dokumentieren die Auftragserfüllung auf Basis der Erreichung der Auftragsziele.
xx d3 03 Sie dokumentieren ihre persönliche Entwicklung, in dem Sie mittels Selbstreflexion ihre Arbeit am Auftrag auswerten.

LFB_3333_d.03_4

Ergebnisse aus projektorientierten Aufträgen im technischen Entwicklungsumfeld der MEM-Industrie auswerten

Konstrukteurinnen und Konstrukteure sammeln mit jeder projektorientierten Arbeit wertvolle Erfahrungen und werten diese systematisch aus. Sie analysieren und bewerten sowohl die Resultate wie auch die Prozesse. Dabei fokussieren sie sich auf quantitative und qualitative Daten, beachten aber auch ökologische und ökonomische Aspekte. Die Auswertung erfolgt gemäss den Unternehmensrichtlinien. Bei der Bewertung der Auftragserfüllung nehmen sie vor allem die Auftragsziele zum Massstab. Den Prozess beurteilen sie nach Kriterien wie dem Vorgehen, der Organisation, den Methoden, sowie der Zusammenarbeit und Kommunikation, aber auch dem Umgang im Team. Sie dokumentieren die daraus resultierenden Erkenntnisse, welche dem Zuwachs an Kompetenzen dienen und das weitere Handeln beeinflussen.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
xx d3 01 Sie werten den projektorientierten Auftrag aufgrund der Erreichung der Auftragsziele aus.
xx d3 02 Sie dokumentieren die Auftragserfüllung auf Basis der Erreichung der Auftragsziele.
xx d3 03 Sie dokumentieren ihre persönliche Entwicklung, in dem Sie mittels Selbstreflexion ihre Arbeit am Auftrag auswerten.
xx d3 04 Sie reflektieren und dokumentieren ihre persönliche Entwicklung während des Auftrags.
xx d3 05 Sie reflektieren ihr Verhalten, nehmen die zwischenmenschlichen Prozesse wahr und handeln entsprechend.
xx d3 06 Sie bewerten den Auftragsablauf und die Auftragserfüllung.
xx d3 07 Sie analysieren den Auftragsablauf und die Auftragserfüllung.

LFB_3333_d.03_5

Ergebnisse aus projektorientierten Aufträgen im technischen Entwicklungsumfeld der MEM-Industrie auswerten

Konstrukteurinnen und Konstrukteure sammeln mit jeder projektorientierten Arbeit wertvolle Erfahrungen und werten diese systematisch aus. Sie analysieren und bewerten sowohl die Resultate wie auch die Prozesse. Dabei fokussieren sie sich auf quantitative und qualitative Daten, beachten aber auch ökologische und ökonomische Aspekte. Die Auswertung erfolgt gemäss den Unternehmensrichtlinien. Bei der Bewertung der Auftragserfüllung nehmen sie vor allem die Auftragsziele zum Massstab. Den Prozess beurteilen sie nach Kriterien wie dem Vorgehen, der Organisation, den Methoden, sowie der Zusammenarbeit und Kommunikation, aber auch dem Umgang im Team. Sie dokumentieren die daraus resultierenden Erkenntnisse, welche dem Zuwachs an Kompetenzen dienen und das weitere Handeln beeinflussen.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
xx d3 03 Sie dokumentieren ihre persönliche Entwicklung, in dem Sie mittels Selbstreflexion ihre Arbeit am Auftrag auswerten.
xx d3 04 Sie reflektieren und dokumentieren ihre persönliche Entwicklung während des Auftrags.
xx d3 05 Sie reflektieren ihr Verhalten, nehmen die zwischenmenschlichen Prozesse wahr und handeln entsprechend.
xx d3 06 Sie bewerten den Auftragsablauf und die Auftragserfüllung.
xx d3 07 Sie analysieren den Auftragsablauf und die Auftragserfüllung.
xx d3 08 Sie entwickeln neue Ideen für zukünftige projektorientierte Aufträge.
xx d3 09 Sie optimieren bestehende Auftragsprozesse aus der eigenen Arbeitserfahrung.
xx d3 10 Sie präsentieren die Auswertung des Auftrages den relevanten Personen in ihrem Betrieb.

LFB_3333_d.03_6

Ergebnisse aus projektorientierten Aufträgen im technischen Entwicklungsumfeld der MEM-Industrie auswerten

Konstrukteurinnen und Konstrukteure sammeln mit jeder projektorientierten Arbeit wertvolle Erfahrungen und werten diese systematisch aus. Sie analysieren und bewerten sowohl die Resultate wie auch die Prozesse. Dabei fokussieren sie sich auf quantitative und qualitative Daten, beachten aber auch ökologische und ökonomische Aspekte. Die Auswertung erfolgt gemäss den Unternehmensrichtlinien. Bei der Bewertung der Auftragserfüllung nehmen sie vor allem die Auftragsziele zum Massstab. Den Prozess beurteilen sie nach Kriterien wie dem Vorgehen, der Organisation, den Methoden, sowie der Zusammenarbeit und Kommunikation, aber auch dem Umgang im Team. Sie dokumentieren die daraus resultierenden Erkenntnisse, welche dem Zuwachs an Kompetenzen dienen und das weitere Handeln beeinflussen.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
xx d3 06 Sie bewerten den Auftragsablauf und die Auftragserfüllung.
xx d3 07 Sie analysieren den Auftragsablauf und die Auftragserfüllung.
xx d3 08 Sie entwickeln neue Ideen für zukünftige projektorientierte Aufträge.
xx d3 09 Sie optimieren bestehende Auftragsprozesse aus der eigenen Arbeitserfahrung.
xx d3 10 Sie präsentieren die Auswertung des Auftrages den relevanten Personen in ihrem Betrieb.

LFB_3333_d.03_7

Ergebnisse aus projektorientierten Aufträgen im technischen Entwicklungsumfeld der MEM-Industrie auswerten

Konstrukteurinnen und Konstrukteure sammeln mit jeder projektorientierten Arbeit wertvolle Erfahrungen und werten diese systematisch aus. Sie analysieren und bewerten sowohl die Resultate wie auch die Prozesse. Dabei fokussieren sie sich auf quantitative und qualitative Daten, beachten aber auch ökologische und ökonomische Aspekte. Die Auswertung erfolgt gemäss den Unternehmensrichtlinien. Bei der Bewertung der Auftragserfüllung nehmen sie vor allem die Auftragsziele zum Massstab. Den Prozess beurteilen sie nach Kriterien wie dem Vorgehen, der Organisation, den Methoden, sowie der Zusammenarbeit und Kommunikation, aber auch dem Umgang im Team. Sie dokumentieren die daraus resultierenden Erkenntnisse, welche dem Zuwachs an Kompetenzen dienen und das weitere Handeln beeinflussen.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
xx d3 09 Sie optimieren bestehende Auftragsprozesse aus der eigenen Arbeitserfahrung.

LFB_3333_d.04_5

anspruchsvolle Konstruktionslösungen für MEM-Industriesektoren erarbeiten und umsetzen

Konstrukteurinnen und Konstrukteure erarbeiten anspruchsvolle Konstruktionslösungen für Produkte in unterschiedlichen MEM-Industriesektoren. Dabei setzen sie die produktespezifischen Anforderungen der MEM-Industriesektoren selbstständig oder im Team um. Sie halten die Richtlinien für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ein und fordern diese auch von Dritten ein. Im Arbeitsalltag integrieren sie bei der Lösungsfindung nebst den Kundenvorgaben auch die ökologischen und wirtschaftlichen Aspekte sowie die Anforderungen und Rahmenbedingungen des entsprechenden MEM-Industriesektors. In ihrem Arbeitsalltag setzen sie die MEM-Industriesektoren spezifischen Erfahrungswerte gezielt um. Sie setzen interne, nationale und internationale Normen sowie Richtlinien um. Qualitätsrelevante Aspekte wie zum Beispiel die Nachverfolgbarkeit von Änderungen und effizienzrelevante Aspekte wie zum Beispiel der optimale Einsatz von Arbeitsmethoden und Arbeitsmittel stellen sie laufend sicher und dokumentieren alle nötigen Arbeitsschritte nach den betrieblichen Anforderungen. Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit anderen Interessengruppen oder Schnittstellen gehen sie proaktiv an. Sie arbeiten selbständig und verantworten ihre Arbeit. Falls nötig, wenden sie sich mit gezielten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen. Allfällige Terminverschiebungen kommunizieren sie frühzeitig. Die Fertigungsunterlagen und Produkte geben sie gemäss den Unternehmensrichtlinien frei.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
KR d4 01 Sie entwickeln eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Produkte für einen MEM-Industriesektor.
KR d4 02 Sie gestalten eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Produkte für einen MEM-Industriesektor.
KR d4 03 Sie erarbeiten eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Produktionsunterlagen für einen MEM-Industriesektor.

LFB_3333_d.04_6

anspruchsvolle Konstruktionslösungen für MEM-Industriesektoren erarbeiten und umsetzen

Konstrukteurinnen und Konstrukteure erarbeiten anspruchsvolle Konstruktionslösungen für Produkte in unterschiedlichen MEM-Industriesektoren. Dabei setzen sie die produktespezifischen Anforderungen der MEM-Industriesektoren selbstständig oder im Team um. Sie halten die Richtlinien für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ein und fordern diese auch von Dritten ein. Im Arbeitsalltag integrieren sie bei der Lösungsfindung nebst den Kundenvorgaben auch die ökologischen und wirtschaftlichen Aspekte sowie die Anforderungen und Rahmenbedingungen des entsprechenden MEM-Industriesektors. In ihrem Arbeitsalltag setzen sie die MEM-Industriesektoren spezifischen Erfahrungswerte gezielt um. Sie setzen interne, nationale und internationale Normen sowie Richtlinien um. Qualitätsrelevante Aspekte wie zum Beispiel die Nachverfolgbarkeit von Änderungen und effizienzrelevante Aspekte wie zum Beispiel der optimale Einsatz von Arbeitsmethoden und Arbeitsmittel stellen sie laufend sicher und dokumentieren alle nötigen Arbeitsschritte nach den betrieblichen Anforderungen. Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit anderen Interessengruppen oder Schnittstellen gehen sie proaktiv an. Sie arbeiten selbständig und verantworten ihre Arbeit. Falls nötig, wenden sie sich mit gezielten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen. Allfällige Terminverschiebungen kommunizieren sie frühzeitig. Die Fertigungsunterlagen und Produkte geben sie gemäss den Unternehmensrichtlinien frei.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
KR d4 01 Sie entwickeln eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Produkte für einen MEM-Industriesektor.
KR d4 02 Sie gestalten eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Produkte für einen MEM-Industriesektor.
KR d4 03 Sie erarbeiten eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Produktionsunterlagen für einen MEM-Industriesektor.

LFB_3333_d.04_7

anspruchsvolle Konstruktionslösungen für MEM-Industriesektoren erarbeiten und umsetzen

Konstrukteurinnen und Konstrukteure erarbeiten anspruchsvolle Konstruktionslösungen für Produkte in unterschiedlichen MEM-Industriesektoren. Dabei setzen sie die produktespezifischen Anforderungen der MEM-Industriesektoren selbstständig oder im Team um. Sie halten die Richtlinien für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ein und fordern diese auch von Dritten ein. Im Arbeitsalltag integrieren sie bei der Lösungsfindung nebst den Kundenvorgaben auch die ökologischen und wirtschaftlichen Aspekte sowie die Anforderungen und Rahmenbedingungen des entsprechenden MEM-Industriesektors. In ihrem Arbeitsalltag setzen sie die MEM-Industriesektoren spezifischen Erfahrungswerte gezielt um. Sie setzen interne, nationale und internationale Normen sowie Richtlinien um. Qualitätsrelevante Aspekte wie zum Beispiel die Nachverfolgbarkeit von Änderungen und effizienzrelevante Aspekte wie zum Beispiel der optimale Einsatz von Arbeitsmethoden und Arbeitsmittel stellen sie laufend sicher und dokumentieren alle nötigen Arbeitsschritte nach den betrieblichen Anforderungen. Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit anderen Interessengruppen oder Schnittstellen gehen sie proaktiv an. Sie arbeiten selbständig und verantworten ihre Arbeit. Falls nötig, wenden sie sich mit gezielten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen. Allfällige Terminverschiebungen kommunizieren sie frühzeitig. Die Fertigungsunterlagen und Produkte geben sie gemäss den Unternehmensrichtlinien frei.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
KR d4 01 Sie entwickeln eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Produkte für einen MEM-Industriesektor.
KR d4 02 Sie gestalten eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Produkte für einen MEM-Industriesektor.
KR d4 03 Sie erarbeiten eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Produktionsunterlagen für einen MEM-Industriesektor.
KR d4 04 Sie leiten ein Team in der Entwicklung von Produkten für einen MEM-Industriesektor.

LFB_3333_d.04_8

anspruchsvolle Konstruktionslösungen für MEM-Industriesektoren erarbeiten und umsetzen

Konstrukteurinnen und Konstrukteure erarbeiten anspruchsvolle Konstruktionslösungen für Produkte in unterschiedlichen MEM-Industriesektoren. Dabei setzen sie die produktespezifischen Anforderungen der MEM-Industriesektoren selbstständig oder im Team um. Sie halten die Richtlinien für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ein und fordern diese auch von Dritten ein. Im Arbeitsalltag integrieren sie bei der Lösungsfindung nebst den Kundenvorgaben auch die ökologischen und wirtschaftlichen Aspekte sowie die Anforderungen und Rahmenbedingungen des entsprechenden MEM-Industriesektors. In ihrem Arbeitsalltag setzen sie die MEM-Industriesektoren spezifischen Erfahrungswerte gezielt um. Sie setzen interne, nationale und internationale Normen sowie Richtlinien um. Qualitätsrelevante Aspekte wie zum Beispiel die Nachverfolgbarkeit von Änderungen und effizienzrelevante Aspekte wie zum Beispiel der optimale Einsatz von Arbeitsmethoden und Arbeitsmittel stellen sie laufend sicher und dokumentieren alle nötigen Arbeitsschritte nach den betrieblichen Anforderungen. Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit anderen Interessengruppen oder Schnittstellen gehen sie proaktiv an. Sie arbeiten selbständig und verantworten ihre Arbeit. Falls nötig, wenden sie sich mit gezielten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen. Allfällige Terminverschiebungen kommunizieren sie frühzeitig. Die Fertigungsunterlagen und Produkte geben sie gemäss den Unternehmensrichtlinien frei.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
KR d4 04 Sie leiten ein Team in der Entwicklung von Produkten für einen MEM-Industriesektor.

LFB_3333_d.05_5

Kundinnen und Kunden im Umgang mit Produkten der MEM-Industrie ausbilden

Konstrukteurinnen und Konstrukteure bilden Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeitende in der Bedienung, Nutzung oder auch Wartung von Produkten aus oder führen Ausbildungssequenzen durch. Im Vorfeld der Schulung setzen sie sich mit den Ansprüchen und dem Ausbildungsbedarf des Zielpublikums und den Vorgaben der Auftraggeberin oder des Auftraggebers auseinander. Danach planen sie die Schulung und erstellen die Schulungsunterlagen. Sie berücksichtigen die Richtlinien zur Arbeitssicherheit, insbesondere an den entsprechenden Gefahrenstellen. Konstrukteurinnen und Konstrukteure strukturieren die Schulung mit einem Drehbuch und bereiten sich mit der Bereitstellung der nötigen Medien vor. Sie sprechen mögliche Schulungstermine, Ausbildungsorte sowie die Ausbildungsdauer mit den Kundinnen und Kunden ab. Sie organisieren die für die Schulung nötigen Hilfsmittel und Infrastruktur. In der Schulung achten sie auf eine gezielte, fachlich korrekte Ausdrucksweise und gestalten die Schulung entlang eines geplanten Lernprozesses. Über eine abschliessende Teilnehmerumfrage und eine selbstkritische Reflexion ermitteln sie die Qualität sowie das allfällige Verbesserungspotential der Schulung.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
xx d6 01 Sie bestimmen den Ausbildungsbedarf und formulieren die nötigen Lernziele.
xx d6 02 Sie planen und organisieren Schulungsanlässe oder Ausbildungssequenzen.
xx d6 03 Sie entwickeln ein Drehbuch für eine Schulung oder eine Ausbildungssequenz.
xx d6 04 Sie setzen für den Lernprozess vorhandene Medien ein.
xx d6 05 Sie entwickeln zielgruppenadäquate Schulungsunterlagen.
xx d6 06 Sie überprüfen die Lernziele resp. die angestrebten Kompetenzen.
xx d6 07 Sie führen eine abschliessende Teilnehmerumfrage und eine selbstkritische Reflexion durch.
xx d6 15 Sie klären den Stand der Vorkenntnisse und Vorerfahrungen der Kunden ab.
xx d6 16 Sie planen eine Schulung oder eine Ausbildungssequenz zielgruppengerecht und entlang eines Lernprozesses.
xx d6 17 Sie planen und instruieren je nach Gefahrenpotential Sicherheitsvorkehrungen und entsprechende Massnahmen.
xx d6 18 Sie setzen lernzieladäquate Methoden ein.
xx d6 19 Sie leiten unter Anwendung verschiedener Methoden Schulungen oder Ausbildungssequenzen.

LFB_3333_d.05_6

Kundinnen und Kunden im Umgang mit Produkten der MEM-Industrie ausbilden

Konstrukteurinnen und Konstrukteure bilden Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeitende in der Bedienung, Nutzung oder auch Wartung von Produkten aus oder führen Ausbildungssequenzen durch. Im Vorfeld der Schulung setzen sie sich mit den Ansprüchen und dem Ausbildungsbedarf des Zielpublikums und den Vorgaben der Auftraggeberin oder des Auftraggebers auseinander. Danach planen sie die Schulung und erstellen die Schulungsunterlagen. Sie berücksichtigen die Richtlinien zur Arbeitssicherheit, insbesondere an den entsprechenden Gefahrenstellen. Konstrukteurinnen und Konstrukteure strukturieren die Schulung mit einem Drehbuch und bereiten sich mit der Bereitstellung der nötigen Medien vor. Sie sprechen mögliche Schulungstermine, Ausbildungsorte sowie die Ausbildungsdauer mit den Kundinnen und Kunden ab. Sie organisieren die für die Schulung nötigen Hilfsmittel und Infrastruktur. In der Schulung achten sie auf eine gezielte, fachlich korrekte Ausdrucksweise und gestalten die Schulung entlang eines geplanten Lernprozesses. Über eine abschliessende Teilnehmerumfrage und eine selbstkritische Reflexion ermitteln sie die Qualität sowie das allfällige Verbesserungspotential der Schulung.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
xx d6 01 Sie bestimmen den Ausbildungsbedarf und formulieren die nötigen Lernziele.
xx d6 02 Sie planen und organisieren Schulungsanlässe oder Ausbildungssequenzen.
xx d6 03 Sie entwickeln ein Drehbuch für eine Schulung oder eine Ausbildungssequenz.
xx d6 04 Sie setzen für den Lernprozess vorhandene Medien ein.
xx d6 05 Sie entwickeln zielgruppenadäquate Schulungsunterlagen.
xx d6 06 Sie überprüfen die Lernziele resp. die angestrebten Kompetenzen.
xx d6 07 Sie führen eine abschliessende Teilnehmerumfrage und eine selbstkritische Reflexion durch.
xx d6 15 Sie klären den Stand der Vorkenntnisse und Vorerfahrungen der Kunden ab.
xx d6 16 Sie planen eine Schulung oder eine Ausbildungssequenz zielgruppengerecht und entlang eines Lernprozesses.
xx d6 17 Sie planen und instruieren je nach Gefahrenpotential Sicherheitsvorkehrungen und entsprechende Massnahmen.
xx d6 18 Sie setzen lernzieladäquate Methoden ein.
xx d6 19 Sie leiten unter Anwendung verschiedener Methoden Schulungen oder Ausbildungssequenzen.

LFB_3333_d.05_7

Kundinnen und Kunden im Umgang mit Produkten der MEM-Industrie ausbilden

Konstrukteurinnen und Konstrukteure bilden Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeitende in der Bedienung, Nutzung oder auch Wartung von Produkten aus oder führen Ausbildungssequenzen durch. Im Vorfeld der Schulung setzen sie sich mit den Ansprüchen und dem Ausbildungsbedarf des Zielpublikums und den Vorgaben der Auftraggeberin oder des Auftraggebers auseinander. Danach planen sie die Schulung und erstellen die Schulungsunterlagen. Sie berücksichtigen die Richtlinien zur Arbeitssicherheit, insbesondere an den entsprechenden Gefahrenstellen. Konstrukteurinnen und Konstrukteure strukturieren die Schulung mit einem Drehbuch und bereiten sich mit der Bereitstellung der nötigen Medien vor. Sie sprechen mögliche Schulungstermine, Ausbildungsorte sowie die Ausbildungsdauer mit den Kundinnen und Kunden ab. Sie organisieren die für die Schulung nötigen Hilfsmittel und Infrastruktur. In der Schulung achten sie auf eine gezielte, fachlich korrekte Ausdrucksweise und gestalten die Schulung entlang eines geplanten Lernprozesses. Über eine abschliessende Teilnehmerumfrage und eine selbstkritische Reflexion ermitteln sie die Qualität sowie das allfällige Verbesserungspotential der Schulung.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
xx d6 01 Sie bestimmen den Ausbildungsbedarf und formulieren die nötigen Lernziele.
xx d6 02 Sie planen und organisieren Schulungsanlässe oder Ausbildungssequenzen.
xx d6 03 Sie entwickeln ein Drehbuch für eine Schulung oder eine Ausbildungssequenz.
xx d6 04 Sie setzen für den Lernprozess vorhandene Medien ein.
xx d6 05 Sie entwickeln zielgruppenadäquate Schulungsunterlagen.
xx d6 06 Sie überprüfen die Lernziele resp. die angestrebten Kompetenzen.
xx d6 07 Sie führen eine abschliessende Teilnehmerumfrage und eine selbstkritische Reflexion durch.
xx d6 15 Sie klären den Stand der Vorkenntnisse und Vorerfahrungen der Kunden ab.
xx d6 16 Sie planen eine Schulung oder eine Ausbildungssequenz zielgruppengerecht und entlang eines Lernprozesses.
xx d6 17 Sie planen und instruieren je nach Gefahrenpotential Sicherheitsvorkehrungen und entsprechende Massnahmen.
xx d6 18 Sie setzen lernzieladäquate Methoden ein.
xx d6 19 Sie leiten unter Anwendung verschiedener Methoden Schulungen oder Ausbildungssequenzen.

LFB_3333_d.06_5

anspruchsvolle technische Dokumentationen für Produkte der MEM-Industrie erstellen

Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen für nachfolgende Prozesse der industriellen Produktion adressatengerechte technische Dokumentationen. Dabei beziehen sie Beteiligte mit ein und berücksichtigen die Vorgaben des Unternehmens sowie die entsprechenden Richtlinien und Normen. Im Rahmen der Umsetzung recherchieren sie die erforderlichen Produktinformationen, definieren den Informationsbedarf der Zielgruppe und achten darauf, dass rechtliche sowie normative Anforderungen gewährleistet sind. Je nach Art und Anspruch ergänzen sie die Dokumentationen mit Sicherheitshinweisen und kümmern sich um die Übersetzungen. Die Inhalte erstellen sie mit der im Betrieb zur Verfügung stehenden Soft- und Hardware. Mit grafischen Animationen, fotorealistischen Darstellungen oder auch multimedialen Anwendungen erhöhen sie die Aussagekraft und Verständlichkeit der Dokumentationen. Bei fehlenden Informationen oder Problemen wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die zuständigen Stellen. Sie sorgen für die kontinuierliche Aktualisierung der technischen Dokumentationen und stellen die Nachverfolgung der Änderungen sicher.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
KR c3 08 Sie führen Änderungen durch und dokumentieren diese nachvollziehbar.
KR d6 01 Sie erstellen für unterschiedliche Verwendungszwecke anspruchsvolle technische Dokumentationen.
KR d6 02 Sie recherchieren Produktinformationen für die Erstellung technischer Dokumentationen.
KR d6 03 Sie bereiten zur Visualisierung von Informationen grafische Darstellungen auf.
KR d6 04 Sie setzen die im Betrieb zur Verfügung stehenden Soft- und Hardware für die Erstellung von technischen Dokumentationen ein.

LFB_3333_d.06_6

anspruchsvolle technische Dokumentationen für Produkte der MEM-Industrie erstellen

Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen für nachfolgende Prozesse der industriellen Produktion adressatengerechte technische Dokumentationen. Dabei beziehen sie Beteiligte mit ein und berücksichtigen die Vorgaben des Unternehmens sowie die entsprechenden Richtlinien und Normen. Im Rahmen der Umsetzung recherchieren sie die erforderlichen Produktinformationen, definieren den Informationsbedarf der Zielgruppe und achten darauf, dass rechtliche sowie normative Anforderungen gewährleistet sind. Je nach Art und Anspruch ergänzen sie die Dokumentationen mit Sicherheitshinweisen und kümmern sich um die Übersetzungen. Die Inhalte erstellen sie mit der im Betrieb zur Verfügung stehenden Soft- und Hardware. Mit grafischen Animationen, fotorealistischen Darstellungen oder auch multimedialen Anwendungen erhöhen sie die Aussagekraft und Verständlichkeit der Dokumentationen. Bei fehlenden Informationen oder Problemen wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die zuständigen Stellen. Sie sorgen für die kontinuierliche Aktualisierung der technischen Dokumentationen und stellen die Nachverfolgung der Änderungen sicher.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
KR c3 08 Sie führen Änderungen durch und dokumentieren diese nachvollziehbar.
KR d6 01 Sie erstellen für unterschiedliche Verwendungszwecke anspruchsvolle technische Dokumentationen.
KR d6 02 Sie recherchieren Produktinformationen für die Erstellung technischer Dokumentationen.
KR d6 03 Sie bereiten zur Visualisierung von Informationen grafische Darstellungen auf.
KR d6 04 Sie setzen die im Betrieb zur Verfügung stehenden Soft- und Hardware für die Erstellung von technischen Dokumentationen ein.

LFB_3333_d.06_7

anspruchsvolle technische Dokumentationen für Produkte der MEM-Industrie erstellen

Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen für nachfolgende Prozesse der industriellen Produktion adressatengerechte technische Dokumentationen. Dabei beziehen sie Beteiligte mit ein und berücksichtigen die Vorgaben des Unternehmens sowie die entsprechenden Richtlinien und Normen. Im Rahmen der Umsetzung recherchieren sie die erforderlichen Produktinformationen, definieren den Informationsbedarf der Zielgruppe und achten darauf, dass rechtliche sowie normative Anforderungen gewährleistet sind. Je nach Art und Anspruch ergänzen sie die Dokumentationen mit Sicherheitshinweisen und kümmern sich um die Übersetzungen. Die Inhalte erstellen sie mit der im Betrieb zur Verfügung stehenden Soft- und Hardware. Mit grafischen Animationen, fotorealistischen Darstellungen oder auch multimedialen Anwendungen erhöhen sie die Aussagekraft und Verständlichkeit der Dokumentationen. Bei fehlenden Informationen oder Problemen wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die zuständigen Stellen. Sie sorgen für die kontinuierliche Aktualisierung der technischen Dokumentationen und stellen die Nachverfolgung der Änderungen sicher.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
KR c3 08 Sie führen Änderungen durch und dokumentieren diese nachvollziehbar.
KR d6 01 Sie erstellen für unterschiedliche Verwendungszwecke anspruchsvolle technische Dokumentationen.
KR d6 02 Sie recherchieren Produktinformationen für die Erstellung technischer Dokumentationen.
KR d6 03 Sie bereiten zur Visualisierung von Informationen grafische Darstellungen auf.
KR d6 04 Sie setzen die im Betrieb zur Verfügung stehenden Soft- und Hardware für die Erstellung von technischen Dokumentationen ein.

LFB_3333_TP

Teilprüfung Beruf

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
KR a1 01 Sie interpretieren die Kundenvorgaben, prüfen diese auf Vollständigkeit und beschaffen sich fehlende Informationen.
KR a1 02 Sie erstellen ein Pflichtenheft oder eine Anforderungsliste.
KR a1 03 Sie filtern die Angaben aus dem Pflichtenheft oder der Anforderungsliste, ordnen diese und beurteilen sie.
KR a1 04 Sie definieren Entwicklungsphasen und entsprechende Arbeitspakete.
KR a1 05 Sie erstellen entsprechend den ermittelten Aufwänden Terminplanungen.
KR a1 06 Sie kontrollieren laufend die Einhaltung der Planung und greifen bei Bedarf korrigierend ein.
KR a2 01 Sie erarbeiten mit den Vorgaben aus dem Pflichtenheft die Funktionsstruktur und setzen die Systemgrenzen fest.
KR a2 02 Sie informieren sich über bereits verfügbare Lösungen und Technologien und setzen diese adäquat ein.
KR a2 03 Sie konzipieren unter Anwendung geeigneter Methoden Lösungsvarianten für Produkte.
KR a2 04 Sie beziehen ergänzende produktrelevante Aspekte in der Lösungssuche ein.
KR a2 05 Sie dokumentieren die Lösungssuche.
KR a2 06 Sie dokumentieren die Arbeitsstände, informieren die involvierten Stellen über den Fortschritt und holen sich die entsprechenden Freigaben.
KR a3 01 Sie legen auf Basis der Konzipierungsphase Grobentwürfe fest.
KR a3 02 Sie legen unter Berücksichtigung der Einflussgrössen die Funktionen fest.
KR a3 03 Sie überprüfen die Grobentwürfe auf die Einhaltung der Kundenvorgaben.
KR a3 04 Sie setzen bei der Lösungsauswahl geeignete Methoden zur Entscheidungsfindung ein.
KR a3 05 Sie bewerten zur Bestimmung der besten Lösung die produktrelevanten Wertigkeiten und die Qualität der einzelnen Grobentwürfe.
KR a3 06 Sie entscheiden sich für den bestbewerteten Grobentwurf und prüfen diesen auf Optimierungen.
KR a3 07 Sie dokumentieren die Entscheidungsfindung.
KR a3 08 Sie prüfen den finalen Grobentwurf auf Verständlichkeit, Vollständigkeit und auf Ersichtlichkeit aller Funktionen.
KR a4 01 Sie modellieren den Feinentwurf im CAD.
KR a4 02 Sie definieren eine für die weitere Bearbeitung des Produktes geeignete Baugruppenstruktur und arbeiten diese aus.
KR a4 04 Sie erarbeiten unter Berücksichtigung der Funktionen die geometrischen sowie stofflichen Details aus.
KR a4 05 Sie definieren Einkaufsteile, legen die Artikelangaben der standardisierten Elemente fest und wählen die für das Produkt geeignetsten aus.
KR a4 06 Sie setzen Gestaltungsrichtlinien im Feinentwurf konstruktiv um.
KR a4 08 Sie analysieren den Feinentwurf auf mögliche konstruktive Schwachstellen.
KR a4 09 Sie überprüfen anhand des Pflichtenheftes den Feinentwurf und stellen die Zielerreichung bezüglich Termine, Kosten und Qualität sicher.
KR b1 01 Sie wenden betriebs- und produktspezifische Fertigungsverfahren im Praxiseinsatz an.
KR b1 02 Sie gestalten kostenoptimierte fertigungsgerechte Produkte.
KR b1 03 Sie gestalten Produkte werkstoffgerecht und ressourcenschonend.
KR b2 01 Sie gestalten Produkte mit Maschinenelementen.
KR b2 02 Sie wählen und legen Formelemente für Bauteile aus.
KR c1 01 Sie erstellen Skizzen von Hand.
KR c1 02 Sie erstellen Skizzen für die Fertigung.
KR c2 01 Sie modellieren mit betriebsinternen CAD-Systemen.
KR c2 05 Sie überprüfen erzeugte Modelle in Bezug auf die Montage, führen Kollisionskontrollen durch und optimieren das Modell.
KR c2 07 Sie erzeugen Neutralformate für den Datenaustausch oder die weitere Verwendung.
KR c3 02 Sie erstellen mit den für die Funktion und Fertigung notwendigen Angaben im CAD Einzelteilzeichnungen.
KR c3 03 Sie erstellen mit den für die Funktion und Montage notwendigen Angaben im CAD Baugruppenzeichnungen.
KR c3 04 Sie überarbeiten bestehende Fertigungsunterlagen von Bauteilen für neue Aufträge.
KR c3 05 Sie erfassen Teiledaten in Stücklisten auf Grund von Fertigungsunterlagen.
KR c3 08 Sie führen Änderungen durch und dokumentieren diese nachvollziehbar.
MEM 02 02 Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit nachvollziehbar laufend und lückenlos mit situativ geeigneten Hilfsmitteln unter Einhaltung betrieblicher Vorgaben.
MEM 02 04 Sie interpretieren definierte betriebliche Prozesse und arbeiten diese korrekt ab.
MEM 06 01 Sie setzen technische Normen und Richtlinien in der Planung anwendungsspezifisch ein.
MEM 06 02 Sie setzen technische Normen und Richtlinien im Handeln anwendungsspezifisch um.
xx d3 01 Sie werten den projektorientierten Auftrag aufgrund der Erreichung der Auftragsziele aus.
xx d3 02 Sie dokumentieren die Auftragserfüllung auf Basis der Erreichung der Auftragsziele.
xx d3 03 Sie dokumentieren ihre persönliche Entwicklung, in dem Sie mittels Selbstreflexion ihre Arbeit am Auftrag auswerten.
xx d3 04 Sie reflektieren und dokumentieren ihre persönliche Entwicklung während des Auftrags.
xx d3 06 Sie bewerten den Auftragsablauf und die Auftragserfüllung.
xx d3 07 Sie analysieren den Auftragsablauf und die Auftragserfüllung.

LFB_5500_a.01_2

Arbeitsplatz und Maschinen zur Fertigung von einfachen Produkten der MEM-Industrie einrichten

Mechanikpraktikerinnen und Mechanikpraktiker erhalten den Auftrag, ihren Arbeitsplatz und die für die Fertigung eines einfachen Produktes notwendigen Maschinen einzurichten. Als Basis dienen ihnen die Auftragsdokumente, die erstellten Fertigungsunterlagen und die Anweisungen der Auftraggeberin oder des Auftraggebers. Mit Hilfe dieser Informationen verschaffen sie sich einen Überblick über das zur Verfügung stehende Material. Fehlendes Material fordern sie bei der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber an. Nach den Vorbereitungsarbeiten beginnen sie mit dem Einrichten des Arbeitsplatzes, indem sie die Maschine in Betrieb nehmen und die Aufspannmittel montieren. Anschliessend besorgen sie sich die Mess- und Prüfmittel und spannen die Werkzeuge ein oder erhalten diese fertig eingespannt von der Arbeitsvorbereitung. Nach Abschluss der Einrichtarbeiten informieren sie die Auftraggeberin oder den Auftraggeber, dass der Arbeitsplatz bereit ist.

  • Referenz zu Bildungsplan: MP
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
PM b1 01 3-3 Sie kontrollieren aufgrund der Auftragsdokumente und der Fertigungsunterlagen das Rohmaterial.
PM b1 02 Sie stellen unter Beachtung einer umweltgerechten Anwendung sowie Entsorgung die Hilfsstoffe für die Fertigung bereit.
PM b1 06 Sie nehmen die Maschine für die Fertigung in Betrieb.

LFB_5500_a.01_3

Arbeitsplatz und Maschinen zur Fertigung von einfachen Produkten der MEM-Industrie einrichten

Mechanikpraktikerinnen und Mechanikpraktiker erhalten den Auftrag, ihren Arbeitsplatz und die für die Fertigung eines einfachen Produktes notwendigen Maschinen einzurichten. Als Basis dienen ihnen die Auftragsdokumente, die erstellten Fertigungsunterlagen und die Anweisungen der Auftraggeberin oder des Auftraggebers. Mit Hilfe dieser Informationen verschaffen sie sich einen Überblick über das zur Verfügung stehende Material. Fehlendes Material fordern sie bei der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber an. Nach den Vorbereitungsarbeiten beginnen sie mit dem Einrichten des Arbeitsplatzes, indem sie die Maschine in Betrieb nehmen und die Aufspannmittel montieren. Anschliessend besorgen sie sich die Mess- und Prüfmittel und spannen die Werkzeuge ein oder erhalten diese fertig eingespannt von der Arbeitsvorbereitung. Nach Abschluss der Einrichtarbeiten informieren sie die Auftraggeberin oder den Auftraggeber, dass der Arbeitsplatz bereit ist.

  • Referenz zu Bildungsplan: MP
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
MEM 07 01 Sie setzen Standardapplikationen und betriebliche Software in ihrer Arbeit effektiv und effizient ein.
MEM 07 02 Sie erfassen, verarbeiten und visualisieren Daten und stellen diese zur Verfügung.
MEM 07 03 Sie nutzen vernetzte Systeme im betrieblichen Alltag effizient. Sie gestalten ihr Handeln jederzeit optimal und sicher.
PM b1 03 Sie stellen aufgrund der Auftragsdokumente und der Fertigungsunterlagen die notwendigen Werkzeuge für die Fertigung bereit.
PM b1 04 Sie montieren die Spannmittel für die Fertigung und richten diese aus.

LFB_5500_a.01_4

Arbeitsplatz und Maschinen zur Fertigung von einfachen Produkten der MEM-Industrie einrichten

Mechanikpraktikerinnen und Mechanikpraktiker erhalten den Auftrag, ihren Arbeitsplatz und die für die Fertigung eines einfachen Produktes notwendigen Maschinen einzurichten. Als Basis dienen ihnen die Auftragsdokumente, die erstellten Fertigungsunterlagen und die Anweisungen der Auftraggeberin oder des Auftraggebers. Mit Hilfe dieser Informationen verschaffen sie sich einen Überblick über das zur Verfügung stehende Material. Fehlendes Material fordern sie bei der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber an. Nach den Vorbereitungsarbeiten beginnen sie mit dem Einrichten des Arbeitsplatzes, indem sie die Maschine in Betrieb nehmen und die Aufspannmittel montieren. Anschliessend besorgen sie sich die Mess- und Prüfmittel und spannen die Werkzeuge ein oder erhalten diese fertig eingespannt von der Arbeitsvorbereitung. Nach Abschluss der Einrichtarbeiten informieren sie die Auftraggeberin oder den Auftraggeber, dass der Arbeitsplatz bereit ist.

  • Referenz zu Bildungsplan: MP
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
MEM 07 03 Sie nutzen vernetzte Systeme im betrieblichen Alltag effizient. Sie gestalten ihr Handeln jederzeit optimal und sicher.
MEM 07 04 Sie erkennen Cyberbedrohungen, die Schaden an der digitalen Infrastruktur anrichten, und setzen Massnahmen zur Schadensbegrenzung um.
MEM 07 05 Sie setzen Massnahmen zur Verminderung und Verhinderung von Gefahren bei der Benutzung von digitalen Arbeitsmitteln um.

LFB_5500_a.02_1

einfache Produkte der MEM-Industrie mit Handwerkzeugen oder mit handgeführten Maschinen bearbeiten

Mechanikpraktikerinnen und Mechanikpraktiker bearbeiten ein einfaches Produkt mit Werkzeugen oder Maschinen, welche von Hand geführt werden. Die Auftraggeberin oder der Auftraggeber liefert ihnen das zu bearbeitende Produkt zusammen mit den Auftragsdokumenten. Den Arbeitsplatz übernehmen sie fertig eingerichtet. Zuerst studieren sie mit Hilfe der Auftraggeberin oder des Auftraggebers die Auftragsdokumente und die Angaben auf der technischen Zeichnung. Offene Fragen werden durch die Auftraggeberin, den Auftraggeber oder die verantwortliche Person geklärt. Dann planen und dokumentieren sie die Bearbeitung selbständig und besprechen diese anschliessend mit der verantwortlichen Person. Wenn sie bei der Planung feststellen, dass Handwerkzeuge, Maschinen, Mess- und Prüfmittel, Spannmittel oder Hilfsmittel fehlen, beschaffen sie sich diese oder suchen nach Alternativen in Absprache mit der verantwortlichen Person. Anschliessend beginnen sie mit der Bearbeitung. Treten Probleme auf, erarbeiten sie Lösungen in Zusammenarbeit mit der verantwortlichen Person. Das bearbeitete Produkt führen sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder leiten es an die Auftraggeberin oder den Auftraggeber weiter.

  • Referenz zu Bildungsplan: MP
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
KR c1 01 Sie erstellen Skizzen von Hand.
KR c1 02 Sie erstellen Skizzen für die Fertigung.
PM b2 05 Sie fertigen Produkte mit Handwerkzeugen oder handgeführten Maschinen.

LFB_5500_a.02_2

einfache Produkte der MEM-Industrie mit Handwerkzeugen oder mit handgeführten Maschinen bearbeiten

Mechanikpraktikerinnen und Mechanikpraktiker bearbeiten ein einfaches Produkt mit Werkzeugen oder Maschinen, welche von Hand geführt werden. Die Auftraggeberin oder der Auftraggeber liefert ihnen das zu bearbeitende Produkt zusammen mit den Auftragsdokumenten. Den Arbeitsplatz übernehmen sie fertig eingerichtet. Zuerst studieren sie mit Hilfe der Auftraggeberin oder des Auftraggebers die Auftragsdokumente und die Angaben auf der technischen Zeichnung. Offene Fragen werden durch die Auftraggeberin, den Auftraggeber oder die verantwortliche Person geklärt. Dann planen und dokumentieren sie die Bearbeitung selbständig und besprechen diese anschliessend mit der verantwortlichen Person. Wenn sie bei der Planung feststellen, dass Handwerkzeuge, Maschinen, Mess- und Prüfmittel, Spannmittel oder Hilfsmittel fehlen, beschaffen sie sich diese oder suchen nach Alternativen in Absprache mit der verantwortlichen Person. Anschliessend beginnen sie mit der Bearbeitung. Treten Probleme auf, erarbeiten sie Lösungen in Zusammenarbeit mit der verantwortlichen Person. Das bearbeitete Produkt führen sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder leiten es an die Auftraggeberin oder den Auftraggeber weiter.

  • Referenz zu Bildungsplan: MP
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
KR c1 01 Sie erstellen Skizzen von Hand.
KR c1 02 Sie erstellen Skizzen für die Fertigung.
MEM 02 01 Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit nachvollziehbar mit festgelegten Hilfsmitteln nach betrieblichen Vorgaben.
PM b2 01 3-3 Sie kontrollieren bereits erledigte Arbeitsschritte oder das bereitgestellte Rohmaterial.
PM b2 03 Sie bestimmen geeignete Handwerkzeuge oder handgeführte Maschinen für die Fertigung von Produkten.
PM b2 05 Sie fertigen Produkte mit Handwerkzeugen oder handgeführten Maschinen.
PM b4 04 Sie kontrollieren das Produkt während des Produktionsprozesses.
PM b4 05 Sie dokumentieren die Prüfergebnisse.

LFB_5500_a.02_3

einfache Produkte der MEM-Industrie mit Handwerkzeugen oder mit handgeführten Maschinen bearbeiten

Mechanikpraktikerinnen und Mechanikpraktiker bearbeiten ein einfaches Produkt mit Werkzeugen oder Maschinen, welche von Hand geführt werden. Die Auftraggeberin oder der Auftraggeber liefert ihnen das zu bearbeitende Produkt zusammen mit den Auftragsdokumenten. Den Arbeitsplatz übernehmen sie fertig eingerichtet. Zuerst studieren sie mit Hilfe der Auftraggeberin oder des Auftraggebers die Auftragsdokumente und die Angaben auf der technischen Zeichnung. Offene Fragen werden durch die Auftraggeberin, den Auftraggeber oder die verantwortliche Person geklärt. Dann planen und dokumentieren sie die Bearbeitung selbständig und besprechen diese anschliessend mit der verantwortlichen Person. Wenn sie bei der Planung feststellen, dass Handwerkzeuge, Maschinen, Mess- und Prüfmittel, Spannmittel oder Hilfsmittel fehlen, beschaffen sie sich diese oder suchen nach Alternativen in Absprache mit der verantwortlichen Person. Anschliessend beginnen sie mit der Bearbeitung. Treten Probleme auf, erarbeiten sie Lösungen in Zusammenarbeit mit der verantwortlichen Person. Das bearbeitete Produkt führen sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder leiten es an die Auftraggeberin oder den Auftraggeber weiter.

  • Referenz zu Bildungsplan: MP
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
MEM 02 01 Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit nachvollziehbar mit festgelegten Hilfsmitteln nach betrieblichen Vorgaben.
MP a4 02 Sie besprechen die Auftragsdokumente und die Fertigungsunterlagen mit der verantwortlichen Person.
PM b2 02 2-2 Sie planen die Fertigung von Produkten und erstellen die Fertigungsunterlagen.
PM b2 03 Sie bestimmen geeignete Handwerkzeuge oder handgeführte Maschinen für die Fertigung von Produkten.
PM b2 04 Sie bestimmen geeignete Prüfmittel.
PM b4 04 Sie kontrollieren das Produkt während des Produktionsprozesses.
PM b4 05 Sie dokumentieren die Prüfergebnisse.

LFB_5500_a.02_4

einfache Produkte der MEM-Industrie mit Handwerkzeugen oder mit handgeführten Maschinen bearbeiten

Mechanikpraktikerinnen und Mechanikpraktiker bearbeiten ein einfaches Produkt mit Werkzeugen oder Maschinen, welche von Hand geführt werden. Die Auftraggeberin oder der Auftraggeber liefert ihnen das zu bearbeitende Produkt zusammen mit den Auftragsdokumenten. Den Arbeitsplatz übernehmen sie fertig eingerichtet. Zuerst studieren sie mit Hilfe der Auftraggeberin oder des Auftraggebers die Auftragsdokumente und die Angaben auf der technischen Zeichnung. Offene Fragen werden durch die Auftraggeberin, den Auftraggeber oder die verantwortliche Person geklärt. Dann planen und dokumentieren sie die Bearbeitung selbständig und besprechen diese anschliessend mit der verantwortlichen Person. Wenn sie bei der Planung feststellen, dass Handwerkzeuge, Maschinen, Mess- und Prüfmittel, Spannmittel oder Hilfsmittel fehlen, beschaffen sie sich diese oder suchen nach Alternativen in Absprache mit der verantwortlichen Person. Anschliessend beginnen sie mit der Bearbeitung. Treten Probleme auf, erarbeiten sie Lösungen in Zusammenarbeit mit der verantwortlichen Person. Das bearbeitete Produkt führen sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder leiten es an die Auftraggeberin oder den Auftraggeber weiter.

  • Referenz zu Bildungsplan: MP
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
MEM 06 02 Sie setzen technische Normen und Richtlinien im Handeln anwendungsspezifisch um.
MP a4 02 Sie besprechen die Auftragsdokumente und die Fertigungsunterlagen mit der verantwortlichen Person.
PM b2 02 2-2 Sie planen die Fertigung von Produkten und erstellen die Fertigungsunterlagen.
PM b2 04 Sie bestimmen geeignete Prüfmittel.
PM b4 05 Sie dokumentieren die Prüfergebnisse.

LFB_5500_a.03_1

einfache Produkte der MEM-Industrie mit Werkzeugmaschinen fertigen

Mechanikpraktikerinnen und Mechanikpraktiker erhalten den Auftrag, ein einfaches Produkt unter Anleitung zu fertigen. Die Fertigung kann dabei auf einer oder mehreren konventionellen Maschinen erfolgen. Den Arbeitsplatz übernehmen sie fertig eingerichtet. Zuerst studieren sie mit Hilfe der Auftraggeberin oder des Auftraggebers die Auftragsdokumente und die Angaben der technischen Zeichnung. Offene Fragen werden durch die Auftraggeberin, den Auftraggeber oder die verantwortliche Person geklärt. Anschliessend erhalten sie das notwendige Rohmaterial, planen und dokumentieren die Fertigung und besprechen sie mit der verantwortlichen Person. Sie überlegen sich bereits in dieser Phase wie sie das Produkt prüfen werden. Sie erfassen unter Anweisung fehlende Werkzeuge, Spannmittel sowie Mess- und Prüfmittel, welche anschliessend von der verantwortlichen Person beschafft werden. Treten während der Fertigung Probleme auf, so werden diese mit der verantwortlichen Person besprochen und es wird zusammen nach Lösungen gesucht. Das gefertigte Produkt führen sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder leiten es an die Auftraggeberin oder den Auftraggeber weiter.

  • Referenz zu Bildungsplan: MP
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
PM b2 01 3-3 Sie kontrollieren bereits erledigte Arbeitsschritte oder das bereitgestellte Rohmaterial.
PM b3 20 3-3 Sie führen Reststoffe dem Recycling oder einer umweltgerechten Entsorgung zu.
PM b4 04 Sie kontrollieren das Produkt während des Produktionsprozesses.
PM b4 05 Sie dokumentieren die Prüfergebnisse.

LFB_5500_a.03_2

einfache Produkte der MEM-Industrie mit Werkzeugmaschinen fertigen

Mechanikpraktikerinnen und Mechanikpraktiker erhalten den Auftrag, ein einfaches Produkt unter Anleitung zu fertigen. Die Fertigung kann dabei auf einer oder mehreren konventionellen Maschinen erfolgen. Den Arbeitsplatz übernehmen sie fertig eingerichtet. Zuerst studieren sie mit Hilfe der Auftraggeberin oder des Auftraggebers die Auftragsdokumente und die Angaben der technischen Zeichnung. Offene Fragen werden durch die Auftraggeberin, den Auftraggeber oder die verantwortliche Person geklärt. Anschliessend erhalten sie das notwendige Rohmaterial, planen und dokumentieren die Fertigung und besprechen sie mit der verantwortlichen Person. Sie überlegen sich bereits in dieser Phase wie sie das Produkt prüfen werden. Sie erfassen unter Anweisung fehlende Werkzeuge, Spannmittel sowie Mess- und Prüfmittel, welche anschliessend von der verantwortlichen Person beschafft werden. Treten während der Fertigung Probleme auf, so werden diese mit der verantwortlichen Person besprochen und es wird zusammen nach Lösungen gesucht. Das gefertigte Produkt führen sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder leiten es an die Auftraggeberin oder den Auftraggeber weiter.

  • Referenz zu Bildungsplan: MP
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
PM b2 01 3-3 Sie kontrollieren bereits erledigte Arbeitsschritte oder das bereitgestellte Rohmaterial.
PM b3 03 3-3 Sie fertigen einfache Produkte mit konventionellen Fertigungsverfahren.
PM b3 20 3-3 Sie führen Reststoffe dem Recycling oder einer umweltgerechten Entsorgung zu.
PM b4 04 Sie kontrollieren das Produkt während des Produktionsprozesses.
PM b4 05 Sie dokumentieren die Prüfergebnisse.

LFB_5500_a.03_3

einfache Produkte der MEM-Industrie mit Werkzeugmaschinen fertigen

Mechanikpraktikerinnen und Mechanikpraktiker erhalten den Auftrag, ein einfaches Produkt unter Anleitung zu fertigen. Die Fertigung kann dabei auf einer oder mehreren konventionellen Maschinen erfolgen. Den Arbeitsplatz übernehmen sie fertig eingerichtet. Zuerst studieren sie mit Hilfe der Auftraggeberin oder des Auftraggebers die Auftragsdokumente und die Angaben der technischen Zeichnung. Offene Fragen werden durch die Auftraggeberin, den Auftraggeber oder die verantwortliche Person geklärt. Anschliessend erhalten sie das notwendige Rohmaterial, planen und dokumentieren die Fertigung und besprechen sie mit der verantwortlichen Person. Sie überlegen sich bereits in dieser Phase wie sie das Produkt prüfen werden. Sie erfassen unter Anweisung fehlende Werkzeuge, Spannmittel sowie Mess- und Prüfmittel, welche anschliessend von der verantwortlichen Person beschafft werden. Treten während der Fertigung Probleme auf, so werden diese mit der verantwortlichen Person besprochen und es wird zusammen nach Lösungen gesucht. Das gefertigte Produkt führen sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder leiten es an die Auftraggeberin oder den Auftraggeber weiter.

  • Referenz zu Bildungsplan: MP
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
MP a4 02 Sie besprechen die Auftragsdokumente und die Fertigungsunterlagen mit der verantwortlichen Person.
PM b2 01 3-3 Sie kontrollieren bereits erledigte Arbeitsschritte oder das bereitgestellte Rohmaterial.
PM b2 04 Sie bestimmen geeignete Prüfmittel.
PM b3 01 Sie bestimmen geeignete Bearbeitungswerkzeuge und Spannmittel für die Fertigung von Produkten.
PM b3 03 3-3 Sie fertigen einfache Produkte mit konventionellen Fertigungsverfahren.
PM b4 05 Sie dokumentieren die Prüfergebnisse.

LFB_5500_a.03_4

einfache Produkte der MEM-Industrie mit Werkzeugmaschinen fertigen

Mechanikpraktikerinnen und Mechanikpraktiker erhalten den Auftrag, ein einfaches Produkt unter Anleitung zu fertigen. Die Fertigung kann dabei auf einer oder mehreren konventionellen Maschinen erfolgen. Den Arbeitsplatz übernehmen sie fertig eingerichtet. Zuerst studieren sie mit Hilfe der Auftraggeberin oder des Auftraggebers die Auftragsdokumente und die Angaben der technischen Zeichnung. Offene Fragen werden durch die Auftraggeberin, den Auftraggeber oder die verantwortliche Person geklärt. Anschliessend erhalten sie das notwendige Rohmaterial, planen und dokumentieren die Fertigung und besprechen sie mit der verantwortlichen Person. Sie überlegen sich bereits in dieser Phase wie sie das Produkt prüfen werden. Sie erfassen unter Anweisung fehlende Werkzeuge, Spannmittel sowie Mess- und Prüfmittel, welche anschliessend von der verantwortlichen Person beschafft werden. Treten während der Fertigung Probleme auf, so werden diese mit der verantwortlichen Person besprochen und es wird zusammen nach Lösungen gesucht. Das gefertigte Produkt führen sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder leiten es an die Auftraggeberin oder den Auftraggeber weiter.

  • Referenz zu Bildungsplan: MP
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
MP a4 02 Sie besprechen die Auftragsdokumente und die Fertigungsunterlagen mit der verantwortlichen Person.
PM b2 01 3-3 Sie kontrollieren bereits erledigte Arbeitsschritte oder das bereitgestellte Rohmaterial.
PM b2 04 Sie bestimmen geeignete Prüfmittel.
PM b3 01 Sie bestimmen geeignete Bearbeitungswerkzeuge und Spannmittel für die Fertigung von Produkten.
PM b3 02 2-2 Sie bestimmen und berechnen Technologiedaten für die Fertigung.
PM b3 03 3-3 Sie fertigen einfache Produkte mit konventionellen Fertigungsverfahren.

LFB_5500_a.04_2

CNC-Maschinen zur Fertigung von Produkten der MEM-Industrie unter Anleitung einsetzen

Mechanikpraktikerinnen und Mechanikpraktiker erhalten den Auftrag, ein Produkt unter Anleitung auf einer CNC-Maschine zu fertigen. Den Arbeitsplatz übernehmen sie fertig eingerichtet. Zuerst studieren sie mit Hilfe der Auftraggeberin oder des Auftraggebers die Auftragsdokumente und die Angaben der technischen Zeichnung. Offene Fragen werden durch die Auftraggeberin, den Auftraggeber oder die verantwortliche Person geklärt. Anschliessend übernehmen Sie die fertig eingerichtete CNC-Maschine, spannen das erhaltene Rohmaterial ein und starten den Fertigungsprozess. Während der Fertigung überwachen sie den Prozess und informieren die verantwortliche Person sofort, wenn eine Auffälligkeit auftritt. Das erste gefertigte Produkt prüfen sie unter Anleitung. Wenn Optimierungen am Prozess notwendig sind, werden diese durch die verantwortliche Person ausgeführt. Sobald der Prozess optimiert ist, übernehmen sie die Fertigung und Prüfung der weiteren Produkte gemäss den Angaben der verantwortlichen Person selbständig. Das gefertigte Produkt führen sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder leiten es an die Auftraggeberin oder den Auftraggeber weiter.

  • Referenz zu Bildungsplan: MP
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
MP a4 02 Sie besprechen die Auftragsdokumente und die Fertigungsunterlagen mit der verantwortlichen Person.
PM b2 01 3-3 Sie kontrollieren bereits erledigte Arbeitsschritte oder das bereitgestellte Rohmaterial.
PM b5 03 Sie setzen die CNC-Maschine für die Fertigung der weiteren Werkstücke ein und überwachen die Produktion.

LFB_5500_a.04_3

CNC-Maschinen zur Fertigung von Produkten der MEM-Industrie unter Anleitung einsetzen

Mechanikpraktikerinnen und Mechanikpraktiker erhalten den Auftrag, ein Produkt unter Anleitung auf einer CNC-Maschine zu fertigen. Den Arbeitsplatz übernehmen sie fertig eingerichtet. Zuerst studieren sie mit Hilfe der Auftraggeberin oder des Auftraggebers die Auftragsdokumente und die Angaben der technischen Zeichnung. Offene Fragen werden durch die Auftraggeberin, den Auftraggeber oder die verantwortliche Person geklärt. Anschliessend übernehmen Sie die fertig eingerichtete CNC-Maschine, spannen das erhaltene Rohmaterial ein und starten den Fertigungsprozess. Während der Fertigung überwachen sie den Prozess und informieren die verantwortliche Person sofort, wenn eine Auffälligkeit auftritt. Das erste gefertigte Produkt prüfen sie unter Anleitung. Wenn Optimierungen am Prozess notwendig sind, werden diese durch die verantwortliche Person ausgeführt. Sobald der Prozess optimiert ist, übernehmen sie die Fertigung und Prüfung der weiteren Produkte gemäss den Angaben der verantwortlichen Person selbständig. Das gefertigte Produkt führen sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder leiten es an die Auftraggeberin oder den Auftraggeber weiter.

  • Referenz zu Bildungsplan: MP
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
MP a4 02 Sie besprechen die Auftragsdokumente und die Fertigungsunterlagen mit der verantwortlichen Person.
PM b2 01 3-3 Sie kontrollieren bereits erledigte Arbeitsschritte oder das bereitgestellte Rohmaterial.
PM b5 01 2-2 Sie übernehmen die bereitgestellten Bearbeitungswerkzeuge und Spannmittel für die CNC-Fertigung von Produkten und übertragen die Werkzeugdaten an die CNC-Steuerung der Maschine.
PM b5 02 2-2 Sie fertigen das erste Werkstück, kontrollieren es und dokumentieren die Resultate.
PM b5 03 Sie setzen die CNC-Maschine für die Fertigung der weiteren Werkstücke ein und überwachen die Produktion.
PM b5 08 3-3 Sie übernehmen das erstellte CNC-Programm.

LFB_5500_a.04_4

CNC-Maschinen zur Fertigung von Produkten der MEM-Industrie unter Anleitung einsetzen

Mechanikpraktikerinnen und Mechanikpraktiker erhalten den Auftrag, ein Produkt unter Anleitung auf einer CNC-Maschine zu fertigen. Den Arbeitsplatz übernehmen sie fertig eingerichtet. Zuerst studieren sie mit Hilfe der Auftraggeberin oder des Auftraggebers die Auftragsdokumente und die Angaben der technischen Zeichnung. Offene Fragen werden durch die Auftraggeberin, den Auftraggeber oder die verantwortliche Person geklärt. Anschliessend übernehmen Sie die fertig eingerichtete CNC-Maschine, spannen das erhaltene Rohmaterial ein und starten den Fertigungsprozess. Während der Fertigung überwachen sie den Prozess und informieren die verantwortliche Person sofort, wenn eine Auffälligkeit auftritt. Das erste gefertigte Produkt prüfen sie unter Anleitung. Wenn Optimierungen am Prozess notwendig sind, werden diese durch die verantwortliche Person ausgeführt. Sobald der Prozess optimiert ist, übernehmen sie die Fertigung und Prüfung der weiteren Produkte gemäss den Angaben der verantwortlichen Person selbständig. Das gefertigte Produkt führen sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder leiten es an die Auftraggeberin oder den Auftraggeber weiter.

  • Referenz zu Bildungsplan: MP
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Leistungskriterien

ID Beschreibung
MP a4 02 Sie besprechen die Auftragsdokumente und die Fertigungsunterlagen mit der verantwortlichen Person.
PM b5 01 2-2 Sie übernehmen die bereitgestellten Bearbeitungswerkzeuge und Spannmittel für die CNC-Fertigung von Produkten und übertragen die Werkzeugdaten an die CNC-Steuerung der Maschine.
PM b5 02 2-2 Sie fertigen das erste Werkstück, kontrollieren es und dokumentieren die Resultate.
PM b5 03 Sie setzen die CNC-Maschine für die Fertigung der weiteren Werkstücke ein und überwachen die Produktion.
PM b5 08 3-3 Sie übernehmen das erstellte CNC-Programm.