LFB_3333_a.03_5 - LFB_3333_c.04_5
LFB_3333_a.03_5
Grobentwürfe für Produkte der MEM-Industrie erarbeiten
Konstrukteurinnen und Konstrukteure erarbeiten selbstständig oder im Team aus den konzipierten Lösungen mehrere Grobentwürfe analog oder digital. Diese realisieren sie je nach Kundenauftrag für ein Einzelteil, eine Baugruppe oder ein Gesamtprodukt proportional und stofflich korrekt, aber ohne die Feinausarbeitung der Details. Für die Umsetzung der erarbeitenden Lösungen in den Grobentwürfen klären sie die räumlichen Bedingungen ab. Danach setzen sie die an das Produkt geforderten Funktionen um und definieren allfällige Schnittstellen. Ökologische, wirtschaftliche, qualitative oder sicherheitstechnische Anforderungen lassen sie bereits in dieser frühen Phase grob einfliessen. Sie bewerten die Grobentwürfe mit geeigneten Methoden und unter Berücksichtigung der Forderungen und Wünsche aus dem Pflichtenheft. Sie treffen eine Entscheidung betreffend der Auswahl und begründen diese. Die Entscheidungsfindung dokumentieren sie nachvollziehbar. Sie achten darauf, dass der finale Grobentwurf selbsterklärend, sowie vollständig ist und alle Funktionen klar ersichtlich sind. Konstrukteurinnen und Konstrukteure holen sich wo erforderlich Unterstützung aus den jeweiligen Fachstellen. Sie haben die Projektziele ständig im Fokus.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR a3 01 | Sie legen auf Basis der Konzipierungsphase Grobentwürfe fest. |
KR a3 02 | Sie legen unter Berücksichtigung der Einflussgrössen die Funktionen fest. |
KR a3 03 | Sie überprüfen die Grobentwürfe auf die Einhaltung der Kundenvorgaben. |
KR a3 05 | Sie bewerten zur Bestimmung der besten Lösung die produktrelevanten Wertigkeiten und die Qualität der einzelnen Grobentwürfe. |
KR a3 06 | Sie entscheiden sich für den bestbewerteten Grobentwurf und prüfen diesen auf Optimierungen. |
KR a3 07 | Sie dokumentieren die Entscheidungsfindung. |
KR a3 08 | Sie prüfen den finalen Grobentwurf auf Verständlichkeit, Vollständigkeit und auf Ersichtlichkeit aller Funktionen. |
LFB_3333_a.04_1
Feinentwürfe für Produkte der MEM-Industrie erstellen
Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen auf der Grundlage des finalen Grobentwurfes sowie der Kundenvorgaben aus dem Pflichtenheft einen massstäblichen Feinentwurf eines Einzelteils, einer Baugruppe oder eines Gesamtproduktes. Sie legen darin alle geometrischen sowie stofflichen Details fest und ergänzen diese mit den wichtigsten Darstellungen und weiteren notwendigen Angaben im CAD. Zudem bestimmen sie im Feinentwurf die definitive Gestaltung des Produktes gemäss den entsprechenden Normen und Richtlinien. In einem weiteren Schritt strukturieren sie das Produkt in Baugruppen, um eine optimale Modularisierung zu erhalten. Bei der Ausarbeitung berücksichtigen sie so weit wie möglich wirtschaftliche und ökologische Aspekte. Des Weiteren berücksichtigen sie unter anderem Sicherheitsvorgaben, Schnittstellen, Werkstoffe und Zuliefer- sowie Normteile inklusive der notwendigen Angaben. Einfache Auslegungen führen sie selbständig durch. Während der Entwurfsphase holen sie bei den jeweiligen Fachstellen oder Lieferanten die notwendigen Informationen ein. Sie klären mit der Produktion ab, welches Hilfs- und Betriebsmaterial bereits vorhanden ist und welche Fertigungs- und Montageanweisungen in den Fertigungsunterlagen zu berücksichtigen sind. Dabei setzen sie ihre guten fachlichen Kompetenzen unter Einsatz der korrekten Fachsprache ein. In der Endphase der Erstellung überprüfen sie den Feinentwurf anhand des Pflichtenheftes. Sie führen eine Fehlerprüfung durch und korrigieren entsprechend. Sie präsentieren den Feinentwurf der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber und lassen diesen zur Herstellung freigeben.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR a4 05 | Sie definieren Einkaufsteile, legen die Artikelangaben der standardisierten Elemente fest und wählen die für das Produkt geeignetsten aus. |
LFB_3333_a.04_2
Feinentwürfe für Produkte der MEM-Industrie erstellen
Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen auf der Grundlage des finalen Grobentwurfes sowie der Kundenvorgaben aus dem Pflichtenheft einen massstäblichen Feinentwurf eines Einzelteils, einer Baugruppe oder eines Gesamtproduktes. Sie legen darin alle geometrischen sowie stofflichen Details fest und ergänzen diese mit den wichtigsten Darstellungen und weiteren notwendigen Angaben im CAD. Zudem bestimmen sie im Feinentwurf die definitive Gestaltung des Produktes gemäss den entsprechenden Normen und Richtlinien. In einem weiteren Schritt strukturieren sie das Produkt in Baugruppen, um eine optimale Modularisierung zu erhalten. Bei der Ausarbeitung berücksichtigen sie so weit wie möglich wirtschaftliche und ökologische Aspekte. Des Weiteren berücksichtigen sie unter anderem Sicherheitsvorgaben, Schnittstellen, Werkstoffe und Zuliefer- sowie Normteile inklusive der notwendigen Angaben. Einfache Auslegungen führen sie selbständig durch. Während der Entwurfsphase holen sie bei den jeweiligen Fachstellen oder Lieferanten die notwendigen Informationen ein. Sie klären mit der Produktion ab, welches Hilfs- und Betriebsmaterial bereits vorhanden ist und welche Fertigungs- und Montageanweisungen in den Fertigungsunterlagen zu berücksichtigen sind. Dabei setzen sie ihre guten fachlichen Kompetenzen unter Einsatz der korrekten Fachsprache ein. In der Endphase der Erstellung überprüfen sie den Feinentwurf anhand des Pflichtenheftes. Sie führen eine Fehlerprüfung durch und korrigieren entsprechend. Sie präsentieren den Feinentwurf der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber und lassen diesen zur Herstellung freigeben.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR a4 01 | Sie modellieren den Feinentwurf im CAD. |
KR a4 05 | Sie definieren Einkaufsteile, legen die Artikelangaben der standardisierten Elemente fest und wählen die für das Produkt geeignetsten aus. |
KR a4 06 | Sie setzen Gestaltungsrichtlinien im Feinentwurf konstruktiv um. |
LFB_3333_a.04_3
Feinentwürfe für Produkte der MEM-Industrie erstellen
Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen auf der Grundlage des finalen Grobentwurfes sowie der Kundenvorgaben aus dem Pflichtenheft einen massstäblichen Feinentwurf eines Einzelteils, einer Baugruppe oder eines Gesamtproduktes. Sie legen darin alle geometrischen sowie stofflichen Details fest und ergänzen diese mit den wichtigsten Darstellungen und weiteren notwendigen Angaben im CAD. Zudem bestimmen sie im Feinentwurf die definitive Gestaltung des Produktes gemäss den entsprechenden Normen und Richtlinien. In einem weiteren Schritt strukturieren sie das Produkt in Baugruppen, um eine optimale Modularisierung zu erhalten. Bei der Ausarbeitung berücksichtigen sie so weit wie möglich wirtschaftliche und ökologische Aspekte. Des Weiteren berücksichtigen sie unter anderem Sicherheitsvorgaben, Schnittstellen, Werkstoffe und Zuliefer- sowie Normteile inklusive der notwendigen Angaben. Einfache Auslegungen führen sie selbständig durch. Während der Entwurfsphase holen sie bei den jeweiligen Fachstellen oder Lieferanten die notwendigen Informationen ein. Sie klären mit der Produktion ab, welches Hilfs- und Betriebsmaterial bereits vorhanden ist und welche Fertigungs- und Montageanweisungen in den Fertigungsunterlagen zu berücksichtigen sind. Dabei setzen sie ihre guten fachlichen Kompetenzen unter Einsatz der korrekten Fachsprache ein. In der Endphase der Erstellung überprüfen sie den Feinentwurf anhand des Pflichtenheftes. Sie führen eine Fehlerprüfung durch und korrigieren entsprechend. Sie präsentieren den Feinentwurf der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber und lassen diesen zur Herstellung freigeben.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR a4 01 | Sie modellieren den Feinentwurf im CAD. |
KR a4 02 | Sie definieren eine für die weitere Bearbeitung des Produktes geeignete Baugruppenstruktur und arbeiten diese aus. |
KR a4 04 | Sie erarbeiten unter Berücksichtigung der Funktionen die geometrischen sowie stofflichen Details aus. |
KR a4 05 | Sie definieren Einkaufsteile, legen die Artikelangaben der standardisierten Elemente fest und wählen die für das Produkt geeignetsten aus. |
KR a4 06 | Sie setzen Gestaltungsrichtlinien im Feinentwurf konstruktiv um. |
MEM 06 01 | Sie setzen technische Normen und Richtlinien in der Planung anwendungsspezifisch ein. |
MEM 06 02 | Sie setzen technische Normen und Richtlinien im Handeln anwendungsspezifisch um. |
LFB_3333_a.04_4
Feinentwürfe für Produkte der MEM-Industrie erstellen
Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen auf der Grundlage des finalen Grobentwurfes sowie der Kundenvorgaben aus dem Pflichtenheft einen massstäblichen Feinentwurf eines Einzelteils, einer Baugruppe oder eines Gesamtproduktes. Sie legen darin alle geometrischen sowie stofflichen Details fest und ergänzen diese mit den wichtigsten Darstellungen und weiteren notwendigen Angaben im CAD. Zudem bestimmen sie im Feinentwurf die definitive Gestaltung des Produktes gemäss den entsprechenden Normen und Richtlinien. In einem weiteren Schritt strukturieren sie das Produkt in Baugruppen, um eine optimale Modularisierung zu erhalten. Bei der Ausarbeitung berücksichtigen sie so weit wie möglich wirtschaftliche und ökologische Aspekte. Des Weiteren berücksichtigen sie unter anderem Sicherheitsvorgaben, Schnittstellen, Werkstoffe und Zuliefer- sowie Normteile inklusive der notwendigen Angaben. Einfache Auslegungen führen sie selbständig durch. Während der Entwurfsphase holen sie bei den jeweiligen Fachstellen oder Lieferanten die notwendigen Informationen ein. Sie klären mit der Produktion ab, welches Hilfs- und Betriebsmaterial bereits vorhanden ist und welche Fertigungs- und Montageanweisungen in den Fertigungsunterlagen zu berücksichtigen sind. Dabei setzen sie ihre guten fachlichen Kompetenzen unter Einsatz der korrekten Fachsprache ein. In der Endphase der Erstellung überprüfen sie den Feinentwurf anhand des Pflichtenheftes. Sie führen eine Fehlerprüfung durch und korrigieren entsprechend. Sie präsentieren den Feinentwurf der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber und lassen diesen zur Herstellung freigeben.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR a4 01 | Sie modellieren den Feinentwurf im CAD. |
KR a4 02 | Sie definieren eine für die weitere Bearbeitung des Produktes geeignete Baugruppenstruktur und arbeiten diese aus. |
KR a4 04 | Sie erarbeiten unter Berücksichtigung der Funktionen die geometrischen sowie stofflichen Details aus. |
KR a4 06 | Sie setzen Gestaltungsrichtlinien im Feinentwurf konstruktiv um. |
KR a4 07 | Sie setzen Sicherheitsvorgaben für Mensch, Umwelt und Maschinen im Feinentwurf konstruktiv um. |
KR a4 08 | Sie analysieren den Feinentwurf auf mögliche konstruktive Schwachstellen. |
KR a4 09 | Sie überprüfen anhand des Pflichtenheftes den Feinentwurf und stellen die Zielerreichung bezüglich Termine, Kosten und Qualität sicher. |
MEM 06 01 | Sie setzen technische Normen und Richtlinien in der Planung anwendungsspezifisch ein. |
MEM 06 02 | Sie setzen technische Normen und Richtlinien im Handeln anwendungsspezifisch um. |
LFB_3333_a.04_5
Feinentwürfe für Produkte der MEM-Industrie erstellen
Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen auf der Grundlage des finalen Grobentwurfes sowie der Kundenvorgaben aus dem Pflichtenheft einen massstäblichen Feinentwurf eines Einzelteils, einer Baugruppe oder eines Gesamtproduktes. Sie legen darin alle geometrischen sowie stofflichen Details fest und ergänzen diese mit den wichtigsten Darstellungen und weiteren notwendigen Angaben im CAD. Zudem bestimmen sie im Feinentwurf die definitive Gestaltung des Produktes gemäss den entsprechenden Normen und Richtlinien. In einem weiteren Schritt strukturieren sie das Produkt in Baugruppen, um eine optimale Modularisierung zu erhalten. Bei der Ausarbeitung berücksichtigen sie so weit wie möglich wirtschaftliche und ökologische Aspekte. Des Weiteren berücksichtigen sie unter anderem Sicherheitsvorgaben, Schnittstellen, Werkstoffe und Zuliefer- sowie Normteile inklusive der notwendigen Angaben. Einfache Auslegungen führen sie selbständig durch. Während der Entwurfsphase holen sie bei den jeweiligen Fachstellen oder Lieferanten die notwendigen Informationen ein. Sie klären mit der Produktion ab, welches Hilfs- und Betriebsmaterial bereits vorhanden ist und welche Fertigungs- und Montageanweisungen in den Fertigungsunterlagen zu berücksichtigen sind. Dabei setzen sie ihre guten fachlichen Kompetenzen unter Einsatz der korrekten Fachsprache ein. In der Endphase der Erstellung überprüfen sie den Feinentwurf anhand des Pflichtenheftes. Sie führen eine Fehlerprüfung durch und korrigieren entsprechend. Sie präsentieren den Feinentwurf der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber und lassen diesen zur Herstellung freigeben.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR a4 01 | Sie modellieren den Feinentwurf im CAD. |
KR a4 02 | Sie definieren eine für die weitere Bearbeitung des Produktes geeignete Baugruppenstruktur und arbeiten diese aus. |
KR a4 03 | Sie klären mögliche Schnittstellen zu anderen Baugruppen ab, beurteilen sie und berücksichtigen diese bei der weiteren Arbeit. |
KR a4 04 | Sie erarbeiten unter Berücksichtigung der Funktionen die geometrischen sowie stofflichen Details aus. |
KR a4 05 | Sie definieren Einkaufsteile, legen die Artikelangaben der standardisierten Elemente fest und wählen die für das Produkt geeignetsten aus. |
KR a4 06 | Sie setzen Gestaltungsrichtlinien im Feinentwurf konstruktiv um. |
KR a4 07 | Sie setzen Sicherheitsvorgaben für Mensch, Umwelt und Maschinen im Feinentwurf konstruktiv um. |
KR a4 08 | Sie analysieren den Feinentwurf auf mögliche konstruktive Schwachstellen. |
KR a4 09 | Sie überprüfen anhand des Pflichtenheftes den Feinentwurf und stellen die Zielerreichung bezüglich Termine, Kosten und Qualität sicher. |
KR a4 10 | Sie klären mit der Produktion den eventuellen Bedarf für Werkzeuge, Vorrichtungen sowie Hilfsstoffe ab und leiten die notwendigen Schritte ein. |
KR a4 11 | Sie präsentieren den Feinentwurf dem Auftraggeber und lassen diesen für die weiteren Prozessschritte genehmigen. |
MEM 06 01 | Sie setzen technische Normen und Richtlinien in der Planung anwendungsspezifisch ein. |
MEM 06 02 | Sie setzen technische Normen und Richtlinien im Handeln anwendungsspezifisch um. |
MEM 06 03 | Sie setzen Informationen aus Normen und Richtlinien in technischen Dokumentationen um. |
LFB_3333_a.04_6
Feinentwürfe für Produkte der MEM-Industrie erstellen
Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen auf der Grundlage des finalen Grobentwurfes sowie der Kundenvorgaben aus dem Pflichtenheft einen massstäblichen Feinentwurf eines Einzelteils, einer Baugruppe oder eines Gesamtproduktes. Sie legen darin alle geometrischen sowie stofflichen Details fest und ergänzen diese mit den wichtigsten Darstellungen und weiteren notwendigen Angaben im CAD. Zudem bestimmen sie im Feinentwurf die definitive Gestaltung des Produktes gemäss den entsprechenden Normen und Richtlinien. In einem weiteren Schritt strukturieren sie das Produkt in Baugruppen, um eine optimale Modularisierung zu erhalten. Bei der Ausarbeitung berücksichtigen sie so weit wie möglich wirtschaftliche und ökologische Aspekte. Des Weiteren berücksichtigen sie unter anderem Sicherheitsvorgaben, Schnittstellen, Werkstoffe und Zuliefer- sowie Normteile inklusive der notwendigen Angaben. Einfache Auslegungen führen sie selbständig durch. Während der Entwurfsphase holen sie bei den jeweiligen Fachstellen oder Lieferanten die notwendigen Informationen ein. Sie klären mit der Produktion ab, welches Hilfs- und Betriebsmaterial bereits vorhanden ist und welche Fertigungs- und Montageanweisungen in den Fertigungsunterlagen zu berücksichtigen sind. Dabei setzen sie ihre guten fachlichen Kompetenzen unter Einsatz der korrekten Fachsprache ein. In der Endphase der Erstellung überprüfen sie den Feinentwurf anhand des Pflichtenheftes. Sie führen eine Fehlerprüfung durch und korrigieren entsprechend. Sie präsentieren den Feinentwurf der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber und lassen diesen zur Herstellung freigeben.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR a4 03 | Sie klären mögliche Schnittstellen zu anderen Baugruppen ab, beurteilen sie und berücksichtigen diese bei der weiteren Arbeit. |
KR a4 04 | Sie erarbeiten unter Berücksichtigung der Funktionen die geometrischen sowie stofflichen Details aus. |
KR a4 07 | Sie setzen Sicherheitsvorgaben für Mensch, Umwelt und Maschinen im Feinentwurf konstruktiv um. |
KR a4 08 | Sie analysieren den Feinentwurf auf mögliche konstruktive Schwachstellen. |
KR a4 09 | Sie überprüfen anhand des Pflichtenheftes den Feinentwurf und stellen die Zielerreichung bezüglich Termine, Kosten und Qualität sicher. |
KR a4 10 | Sie klären mit der Produktion den eventuellen Bedarf für Werkzeuge, Vorrichtungen sowie Hilfsstoffe ab und leiten die notwendigen Schritte ein. |
KR a4 11 | Sie präsentieren den Feinentwurf dem Auftraggeber und lassen diesen für die weiteren Prozessschritte genehmigen. |
MEM 06 01 | Sie setzen technische Normen und Richtlinien in der Planung anwendungsspezifisch ein. |
MEM 06 02 | Sie setzen technische Normen und Richtlinien im Handeln anwendungsspezifisch um. |
MEM 06 03 | Sie setzen Informationen aus Normen und Richtlinien in technischen Dokumentationen um. |
LFB_3333_a.05_5
Produkte der MEM-Industrie umweltgerecht entwickeln
Konstrukteurinnen und Konstrukteure entwickeln selbständig oder im Team Produkte unter Beachtung ökologischer Aspekte, Normen und Richtlinien. Sie beziehen die Grundidee der Kreislaufwirtschaft mit den entsprechenden Anforderungen an die Produkte in ihre Überlegungen ein, berücksichtigen die Grundsätze des Ecodesigns und beachten die geltenden Normen und Richtlinien. In ihrer täglichen Arbeit verwenden sie ressourcenschonende Werkstoffe und gestalten die Produkte so, dass anschliessend an die Nutzungsdauer eine Auftrennung der weiterverwendbaren Wertstoffe möglich ist. Sie konzipieren die Produkte langlebig, reparierbar und ersetzbar. Sie achten darauf, den Energiebedarf für die Herstellung und anschliessende Nutzung der Produkte gering zu halten. Sie wählen ökologische Verpackungsarten, das heisst sie achten auf kleine Verpackungsvolumen und Gewichte. Bei der Auswahl von Lieferanten und Produktionsprozessen favorisieren sie kurze Transportwege. Konstrukteurinnen und Konstrukteure dokumentieren ihre Vorgehensweisen sowie Überlegungen und stellen durch geeignete Massnahmen sicher, dass die Produkte am Ende der Lebensdauer fachgerecht rezykliert werden können. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen und passen ihre Entwicklungen, sofern notwendig, an.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR a5 01 | Sie setzen geeignete Instrumente bei der Entwicklung von umweltgerechten Produkten ein und berücksichtigen nach Möglichkeit erneuerbare Energien. |
KR a5 02 | Sie setzen in der Entwicklung nach Möglichkeit umweltgerechte Werkstoffe und Fluide ein. |
KR a5 03 | Sie entwickeln bezüglich der Produktion und Nutzung material- oder energieeffiziente Produkte. |
KR a5 04 | Sie konzipieren langlebige, reparierbare oder ersetzbare Produkte. |
KR a5 05 | Sie wählen nach Möglichkeit Lieferanten und Produktionsprozesse mit kurzen Transportwegen aus. |
LFB_3333_a.05_6
Produkte der MEM-Industrie umweltgerecht entwickeln
Konstrukteurinnen und Konstrukteure entwickeln selbständig oder im Team Produkte unter Beachtung ökologischer Aspekte, Normen und Richtlinien. Sie beziehen die Grundidee der Kreislaufwirtschaft mit den entsprechenden Anforderungen an die Produkte in ihre Überlegungen ein, berücksichtigen die Grundsätze des Ecodesigns und beachten die geltenden Normen und Richtlinien. In ihrer täglichen Arbeit verwenden sie ressourcenschonende Werkstoffe und gestalten die Produkte so, dass anschliessend an die Nutzungsdauer eine Auftrennung der weiterverwendbaren Wertstoffe möglich ist. Sie konzipieren die Produkte langlebig, reparierbar und ersetzbar. Sie achten darauf, den Energiebedarf für die Herstellung und anschliessende Nutzung der Produkte gering zu halten. Sie wählen ökologische Verpackungsarten, das heisst sie achten auf kleine Verpackungsvolumen und Gewichte. Bei der Auswahl von Lieferanten und Produktionsprozessen favorisieren sie kurze Transportwege. Konstrukteurinnen und Konstrukteure dokumentieren ihre Vorgehensweisen sowie Überlegungen und stellen durch geeignete Massnahmen sicher, dass die Produkte am Ende der Lebensdauer fachgerecht rezykliert werden können. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen und passen ihre Entwicklungen, sofern notwendig, an.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR a5 01 | Sie setzen geeignete Instrumente bei der Entwicklung von umweltgerechten Produkten ein und berücksichtigen nach Möglichkeit erneuerbare Energien. |
KR a5 02 | Sie setzen in der Entwicklung nach Möglichkeit umweltgerechte Werkstoffe und Fluide ein. |
KR a5 03 | Sie entwickeln bezüglich der Produktion und Nutzung material- oder energieeffiziente Produkte. |
KR a5 04 | Sie konzipieren langlebige, reparierbare oder ersetzbare Produkte. |
KR a5 05 | Sie wählen nach Möglichkeit Lieferanten und Produktionsprozesse mit kurzen Transportwegen aus. |
LFB_3333_a.05_7
Produkte der MEM-Industrie umweltgerecht entwickeln
Konstrukteurinnen und Konstrukteure entwickeln selbständig oder im Team Produkte unter Beachtung ökologischer Aspekte, Normen und Richtlinien. Sie beziehen die Grundidee der Kreislaufwirtschaft mit den entsprechenden Anforderungen an die Produkte in ihre Überlegungen ein, berücksichtigen die Grundsätze des Ecodesigns und beachten die geltenden Normen und Richtlinien. In ihrer täglichen Arbeit verwenden sie ressourcenschonende Werkstoffe und gestalten die Produkte so, dass anschliessend an die Nutzungsdauer eine Auftrennung der weiterverwendbaren Wertstoffe möglich ist. Sie konzipieren die Produkte langlebig, reparierbar und ersetzbar. Sie achten darauf, den Energiebedarf für die Herstellung und anschliessende Nutzung der Produkte gering zu halten. Sie wählen ökologische Verpackungsarten, das heisst sie achten auf kleine Verpackungsvolumen und Gewichte. Bei der Auswahl von Lieferanten und Produktionsprozessen favorisieren sie kurze Transportwege. Konstrukteurinnen und Konstrukteure dokumentieren ihre Vorgehensweisen sowie Überlegungen und stellen durch geeignete Massnahmen sicher, dass die Produkte am Ende der Lebensdauer fachgerecht rezykliert werden können. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen und passen ihre Entwicklungen, sofern notwendig, an.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR a5 01 | Sie setzen geeignete Instrumente bei der Entwicklung von umweltgerechten Produkten ein und berücksichtigen nach Möglichkeit erneuerbare Energien. |
KR a5 02 | Sie setzen in der Entwicklung nach Möglichkeit umweltgerechte Werkstoffe und Fluide ein. |
KR a5 03 | Sie entwickeln bezüglich der Produktion und Nutzung material- oder energieeffiziente Produkte. |
KR a5 04 | Sie konzipieren langlebige, reparierbare oder ersetzbare Produkte. |
KR a5 05 | Sie wählen nach Möglichkeit Lieferanten und Produktionsprozesse mit kurzen Transportwegen aus. |
LFB_3333_b.01_1
fertigungsgerechte Konstruktionen für Produkte der MEM-Industrie gestalten
Konstrukteurinnen und Konstrukteure gestalten selbstständig oder im Team Produkte unter Einhaltung der Vorgaben, Richtlinien und Normen für die Fertigung. Aus dem Grobentwurf sowie dem Pflichtenheft entnehmen sie alle für die fertigungsgerechte Gestaltung erforderlichen Angaben. Für die Wahl der geeigneten fertigungsgerechten Gestaltung prüfen sie unterschiedliche Fertigungsverfahren auf Grund ihrer Praxiserfahrung aus der Fertigungstechnik. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die Produktion und passen ihre Gestaltung sofern notwendig entsprechend an. Sie gestalten unter Berücksichtigung des Fertigungsverfahrens und der Losgrösse kostenbewusst. Lässt die Konstruktion mehrere fertigungstechnische Gestaltungsmöglichkeiten zu, so verwenden sie die aus der Konzipierungs- und Entwurfsphase bekannten Methoden zur Lösungssuche und Entscheidungsfindung. Sie beachten während dem gesamten Gestaltungsprozess ökologische, technische und wirtschaftliche Aspekte im Einklang mit den Vorgaben aus dem Pflichtenheft. Sie behalten während des gesamten Prozesses die Funktionen des Produktes im Fokus. Die Umsetzung realisieren sie auf Papier, mittels elektronischer Hilfsmittel oder im CAD.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR b1 02 | Sie gestalten kostenoptimierte fertigungsgerechte Produkte. |
KR b1 03 | Sie gestalten Produkte werkstoffgerecht und ressourcenschonend. |
LFB_3333_b.01_2
fertigungsgerechte Konstruktionen für Produkte der MEM-Industrie gestalten
Konstrukteurinnen und Konstrukteure gestalten selbstständig oder im Team Produkte unter Einhaltung der Vorgaben, Richtlinien und Normen für die Fertigung. Aus dem Grobentwurf sowie dem Pflichtenheft entnehmen sie alle für die fertigungsgerechte Gestaltung erforderlichen Angaben. Für die Wahl der geeigneten fertigungsgerechten Gestaltung prüfen sie unterschiedliche Fertigungsverfahren auf Grund ihrer Praxiserfahrung aus der Fertigungstechnik. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die Produktion und passen ihre Gestaltung sofern notwendig entsprechend an. Sie gestalten unter Berücksichtigung des Fertigungsverfahrens und der Losgrösse kostenbewusst. Lässt die Konstruktion mehrere fertigungstechnische Gestaltungsmöglichkeiten zu, so verwenden sie die aus der Konzipierungs- und Entwurfsphase bekannten Methoden zur Lösungssuche und Entscheidungsfindung. Sie beachten während dem gesamten Gestaltungsprozess ökologische, technische und wirtschaftliche Aspekte im Einklang mit den Vorgaben aus dem Pflichtenheft. Sie behalten während des gesamten Prozesses die Funktionen des Produktes im Fokus. Die Umsetzung realisieren sie auf Papier, mittels elektronischer Hilfsmittel oder im CAD.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR b1 01 | Sie wenden betriebs- und produktspezifische Fertigungsverfahren im Praxiseinsatz an. |
KR b1 02 | Sie gestalten kostenoptimierte fertigungsgerechte Produkte. |
KR b1 03 | Sie gestalten Produkte werkstoffgerecht und ressourcenschonend. |
LFB_3333_b.01_3
fertigungsgerechte Konstruktionen für Produkte der MEM-Industrie gestalten
Konstrukteurinnen und Konstrukteure gestalten selbstständig oder im Team Produkte unter Einhaltung der Vorgaben, Richtlinien und Normen für die Fertigung. Aus dem Grobentwurf sowie dem Pflichtenheft entnehmen sie alle für die fertigungsgerechte Gestaltung erforderlichen Angaben. Für die Wahl der geeigneten fertigungsgerechten Gestaltung prüfen sie unterschiedliche Fertigungsverfahren auf Grund ihrer Praxiserfahrung aus der Fertigungstechnik. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die Produktion und passen ihre Gestaltung sofern notwendig entsprechend an. Sie gestalten unter Berücksichtigung des Fertigungsverfahrens und der Losgrösse kostenbewusst. Lässt die Konstruktion mehrere fertigungstechnische Gestaltungsmöglichkeiten zu, so verwenden sie die aus der Konzipierungs- und Entwurfsphase bekannten Methoden zur Lösungssuche und Entscheidungsfindung. Sie beachten während dem gesamten Gestaltungsprozess ökologische, technische und wirtschaftliche Aspekte im Einklang mit den Vorgaben aus dem Pflichtenheft. Sie behalten während des gesamten Prozesses die Funktionen des Produktes im Fokus. Die Umsetzung realisieren sie auf Papier, mittels elektronischer Hilfsmittel oder im CAD.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR b1 01 | Sie wenden betriebs- und produktspezifische Fertigungsverfahren im Praxiseinsatz an. |
KR b1 02 | Sie gestalten kostenoptimierte fertigungsgerechte Produkte. |
KR b1 03 | Sie gestalten Produkte werkstoffgerecht und ressourcenschonend. |
LFB_3333_b.01_4
fertigungsgerechte Konstruktionen für Produkte der MEM-Industrie gestalten
Konstrukteurinnen und Konstrukteure gestalten selbstständig oder im Team Produkte unter Einhaltung der Vorgaben, Richtlinien und Normen für die Fertigung. Aus dem Grobentwurf sowie dem Pflichtenheft entnehmen sie alle für die fertigungsgerechte Gestaltung erforderlichen Angaben. Für die Wahl der geeigneten fertigungsgerechten Gestaltung prüfen sie unterschiedliche Fertigungsverfahren auf Grund ihrer Praxiserfahrung aus der Fertigungstechnik. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die Produktion und passen ihre Gestaltung sofern notwendig entsprechend an. Sie gestalten unter Berücksichtigung des Fertigungsverfahrens und der Losgrösse kostenbewusst. Lässt die Konstruktion mehrere fertigungstechnische Gestaltungsmöglichkeiten zu, so verwenden sie die aus der Konzipierungs- und Entwurfsphase bekannten Methoden zur Lösungssuche und Entscheidungsfindung. Sie beachten während dem gesamten Gestaltungsprozess ökologische, technische und wirtschaftliche Aspekte im Einklang mit den Vorgaben aus dem Pflichtenheft. Sie behalten während des gesamten Prozesses die Funktionen des Produktes im Fokus. Die Umsetzung realisieren sie auf Papier, mittels elektronischer Hilfsmittel oder im CAD.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR b1 01 | Sie wenden betriebs- und produktspezifische Fertigungsverfahren im Praxiseinsatz an. |
KR b1 02 | Sie gestalten kostenoptimierte fertigungsgerechte Produkte. |
KR b1 03 | Sie gestalten Produkte werkstoffgerecht und ressourcenschonend. |
LFB_3333_b.01_5
fertigungsgerechte Konstruktionen für Produkte der MEM-Industrie gestalten
Konstrukteurinnen und Konstrukteure gestalten selbstständig oder im Team Produkte unter Einhaltung der Vorgaben, Richtlinien und Normen für die Fertigung. Aus dem Grobentwurf sowie dem Pflichtenheft entnehmen sie alle für die fertigungsgerechte Gestaltung erforderlichen Angaben. Für die Wahl der geeigneten fertigungsgerechten Gestaltung prüfen sie unterschiedliche Fertigungsverfahren auf Grund ihrer Praxiserfahrung aus der Fertigungstechnik. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die Produktion und passen ihre Gestaltung sofern notwendig entsprechend an. Sie gestalten unter Berücksichtigung des Fertigungsverfahrens und der Losgrösse kostenbewusst. Lässt die Konstruktion mehrere fertigungstechnische Gestaltungsmöglichkeiten zu, so verwenden sie die aus der Konzipierungs- und Entwurfsphase bekannten Methoden zur Lösungssuche und Entscheidungsfindung. Sie beachten während dem gesamten Gestaltungsprozess ökologische, technische und wirtschaftliche Aspekte im Einklang mit den Vorgaben aus dem Pflichtenheft. Sie behalten während des gesamten Prozesses die Funktionen des Produktes im Fokus. Die Umsetzung realisieren sie auf Papier, mittels elektronischer Hilfsmittel oder im CAD.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR b1 04 | Sie gestalten Produkte für die betriebsspezifischen Fertigungsverfahren. |
LFB_3333_b.01_6
fertigungsgerechte Konstruktionen für Produkte der MEM-Industrie gestalten
Konstrukteurinnen und Konstrukteure gestalten selbstständig oder im Team Produkte unter Einhaltung der Vorgaben, Richtlinien und Normen für die Fertigung. Aus dem Grobentwurf sowie dem Pflichtenheft entnehmen sie alle für die fertigungsgerechte Gestaltung erforderlichen Angaben. Für die Wahl der geeigneten fertigungsgerechten Gestaltung prüfen sie unterschiedliche Fertigungsverfahren auf Grund ihrer Praxiserfahrung aus der Fertigungstechnik. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die Produktion und passen ihre Gestaltung sofern notwendig entsprechend an. Sie gestalten unter Berücksichtigung des Fertigungsverfahrens und der Losgrösse kostenbewusst. Lässt die Konstruktion mehrere fertigungstechnische Gestaltungsmöglichkeiten zu, so verwenden sie die aus der Konzipierungs- und Entwurfsphase bekannten Methoden zur Lösungssuche und Entscheidungsfindung. Sie beachten während dem gesamten Gestaltungsprozess ökologische, technische und wirtschaftliche Aspekte im Einklang mit den Vorgaben aus dem Pflichtenheft. Sie behalten während des gesamten Prozesses die Funktionen des Produktes im Fokus. Die Umsetzung realisieren sie auf Papier, mittels elektronischer Hilfsmittel oder im CAD.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR b1 04 | Sie gestalten Produkte für die betriebsspezifischen Fertigungsverfahren. |
LFB_3333_b.02_1
spezifische Funktionen von Produkten der MEM-Industrie gestalten
Konstrukteurinnen und Konstrukteure gestalten spezifische Funktionen von Produkten selbstständig oder im Team unter Berücksichtigung der Vorgaben, Richtlinien und Normen. Aus dem Grobentwurf sowie dem Pflichtenheft entnehmen sie alle für die Gestaltung erforderlichen Angaben. Sie realisieren die funktionsgerechte Gestaltung auf Grund der funktionellen Anforderungen an das Produkt. Sie gestalten funktionstechnische, kostenbewusste Lösungen. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen und passen ihre Gestaltung sofern notwendig an. Bei der funktionsgerechten Gestaltung berücksichtigen sie unter anderem die funktionellen Anforderungen der Sicherheit, Montage sowie der Maschinen- und Formelemente. Lässt die Konstruktion mehrere Gestaltungsmöglichkeiten zu, wenden sie die aus der Konzipierungs- und Entwurfsphase bekannten Methoden zur Lösungssuche und Entscheidungsfindung an. Sie lassen während des gesamten Gestaltungsprozesses ökologische, technische und wirtschaftliche Aspekte im Einklang mit den Vorgaben aus dem Pflichtenheft einfliessen. Sie behalten während des gesamten Gestaltungsprozesses die spätere Herstellung des Produktes im Fokus. Die Umsetzung realisieren sie auf Papier, mittels elektronischer Hilfsmittel oder im CAD.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR b2 01 | Sie gestalten Produkte mit Maschinenelementen. |
LFB_3333_b.02_2
spezifische Funktionen von Produkten der MEM-Industrie gestalten
Konstrukteurinnen und Konstrukteure gestalten spezifische Funktionen von Produkten selbstständig oder im Team unter Berücksichtigung der Vorgaben, Richtlinien und Normen. Aus dem Grobentwurf sowie dem Pflichtenheft entnehmen sie alle für die Gestaltung erforderlichen Angaben. Sie realisieren die funktionsgerechte Gestaltung auf Grund der funktionellen Anforderungen an das Produkt. Sie gestalten funktionstechnische, kostenbewusste Lösungen. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen und passen ihre Gestaltung sofern notwendig an. Bei der funktionsgerechten Gestaltung berücksichtigen sie unter anderem die funktionellen Anforderungen der Sicherheit, Montage sowie der Maschinen- und Formelemente. Lässt die Konstruktion mehrere Gestaltungsmöglichkeiten zu, wenden sie die aus der Konzipierungs- und Entwurfsphase bekannten Methoden zur Lösungssuche und Entscheidungsfindung an. Sie lassen während des gesamten Gestaltungsprozesses ökologische, technische und wirtschaftliche Aspekte im Einklang mit den Vorgaben aus dem Pflichtenheft einfliessen. Sie behalten während des gesamten Gestaltungsprozesses die spätere Herstellung des Produktes im Fokus. Die Umsetzung realisieren sie auf Papier, mittels elektronischer Hilfsmittel oder im CAD.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR b2 01 | Sie gestalten Produkte mit Maschinenelementen. |
LFB_3333_b.02_3
spezifische Funktionen von Produkten der MEM-Industrie gestalten
Konstrukteurinnen und Konstrukteure gestalten spezifische Funktionen von Produkten selbstständig oder im Team unter Berücksichtigung der Vorgaben, Richtlinien und Normen. Aus dem Grobentwurf sowie dem Pflichtenheft entnehmen sie alle für die Gestaltung erforderlichen Angaben. Sie realisieren die funktionsgerechte Gestaltung auf Grund der funktionellen Anforderungen an das Produkt. Sie gestalten funktionstechnische, kostenbewusste Lösungen. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen und passen ihre Gestaltung sofern notwendig an. Bei der funktionsgerechten Gestaltung berücksichtigen sie unter anderem die funktionellen Anforderungen der Sicherheit, Montage sowie der Maschinen- und Formelemente. Lässt die Konstruktion mehrere Gestaltungsmöglichkeiten zu, wenden sie die aus der Konzipierungs- und Entwurfsphase bekannten Methoden zur Lösungssuche und Entscheidungsfindung an. Sie lassen während des gesamten Gestaltungsprozesses ökologische, technische und wirtschaftliche Aspekte im Einklang mit den Vorgaben aus dem Pflichtenheft einfliessen. Sie behalten während des gesamten Gestaltungsprozesses die spätere Herstellung des Produktes im Fokus. Die Umsetzung realisieren sie auf Papier, mittels elektronischer Hilfsmittel oder im CAD.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR b2 01 | Sie gestalten Produkte mit Maschinenelementen. |
KR b2 02 | Sie wählen und legen Formelemente für Bauteile aus. |
LFB_3333_b.02_4
spezifische Funktionen von Produkten der MEM-Industrie gestalten
Konstrukteurinnen und Konstrukteure gestalten spezifische Funktionen von Produkten selbstständig oder im Team unter Berücksichtigung der Vorgaben, Richtlinien und Normen. Aus dem Grobentwurf sowie dem Pflichtenheft entnehmen sie alle für die Gestaltung erforderlichen Angaben. Sie realisieren die funktionsgerechte Gestaltung auf Grund der funktionellen Anforderungen an das Produkt. Sie gestalten funktionstechnische, kostenbewusste Lösungen. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen und passen ihre Gestaltung sofern notwendig an. Bei der funktionsgerechten Gestaltung berücksichtigen sie unter anderem die funktionellen Anforderungen der Sicherheit, Montage sowie der Maschinen- und Formelemente. Lässt die Konstruktion mehrere Gestaltungsmöglichkeiten zu, wenden sie die aus der Konzipierungs- und Entwurfsphase bekannten Methoden zur Lösungssuche und Entscheidungsfindung an. Sie lassen während des gesamten Gestaltungsprozesses ökologische, technische und wirtschaftliche Aspekte im Einklang mit den Vorgaben aus dem Pflichtenheft einfliessen. Sie behalten während des gesamten Gestaltungsprozesses die spätere Herstellung des Produktes im Fokus. Die Umsetzung realisieren sie auf Papier, mittels elektronischer Hilfsmittel oder im CAD.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR b2 01 | Sie gestalten Produkte mit Maschinenelementen. |
KR b2 02 | Sie wählen und legen Formelemente für Bauteile aus. |
KR b2 03 | Sie gestalten Produkte für die vorgegebenen kundenspezifischen Funktionen. |
LFB_3333_b.02_5
spezifische Funktionen von Produkten der MEM-Industrie gestalten
Konstrukteurinnen und Konstrukteure gestalten spezifische Funktionen von Produkten selbstständig oder im Team unter Berücksichtigung der Vorgaben, Richtlinien und Normen. Aus dem Grobentwurf sowie dem Pflichtenheft entnehmen sie alle für die Gestaltung erforderlichen Angaben. Sie realisieren die funktionsgerechte Gestaltung auf Grund der funktionellen Anforderungen an das Produkt. Sie gestalten funktionstechnische, kostenbewusste Lösungen. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen und passen ihre Gestaltung sofern notwendig an. Bei der funktionsgerechten Gestaltung berücksichtigen sie unter anderem die funktionellen Anforderungen der Sicherheit, Montage sowie der Maschinen- und Formelemente. Lässt die Konstruktion mehrere Gestaltungsmöglichkeiten zu, wenden sie die aus der Konzipierungs- und Entwurfsphase bekannten Methoden zur Lösungssuche und Entscheidungsfindung an. Sie lassen während des gesamten Gestaltungsprozesses ökologische, technische und wirtschaftliche Aspekte im Einklang mit den Vorgaben aus dem Pflichtenheft einfliessen. Sie behalten während des gesamten Gestaltungsprozesses die spätere Herstellung des Produktes im Fokus. Die Umsetzung realisieren sie auf Papier, mittels elektronischer Hilfsmittel oder im CAD.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR b2 02 | Sie wählen und legen Formelemente für Bauteile aus. |
KR b2 03 | Sie gestalten Produkte für die vorgegebenen kundenspezifischen Funktionen. |
LFB_3333_b.02_6
spezifische Funktionen von Produkten der MEM-Industrie gestalten
Konstrukteurinnen und Konstrukteure gestalten spezifische Funktionen von Produkten selbstständig oder im Team unter Berücksichtigung der Vorgaben, Richtlinien und Normen. Aus dem Grobentwurf sowie dem Pflichtenheft entnehmen sie alle für die Gestaltung erforderlichen Angaben. Sie realisieren die funktionsgerechte Gestaltung auf Grund der funktionellen Anforderungen an das Produkt. Sie gestalten funktionstechnische, kostenbewusste Lösungen. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen und passen ihre Gestaltung sofern notwendig an. Bei der funktionsgerechten Gestaltung berücksichtigen sie unter anderem die funktionellen Anforderungen der Sicherheit, Montage sowie der Maschinen- und Formelemente. Lässt die Konstruktion mehrere Gestaltungsmöglichkeiten zu, wenden sie die aus der Konzipierungs- und Entwurfsphase bekannten Methoden zur Lösungssuche und Entscheidungsfindung an. Sie lassen während des gesamten Gestaltungsprozesses ökologische, technische und wirtschaftliche Aspekte im Einklang mit den Vorgaben aus dem Pflichtenheft einfliessen. Sie behalten während des gesamten Gestaltungsprozesses die spätere Herstellung des Produktes im Fokus. Die Umsetzung realisieren sie auf Papier, mittels elektronischer Hilfsmittel oder im CAD.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR b2 03 | Sie gestalten Produkte für die vorgegebenen kundenspezifischen Funktionen. |
LFB_3333_b.02_7
spezifische Funktionen von Produkten der MEM-Industrie gestalten
Konstrukteurinnen und Konstrukteure gestalten spezifische Funktionen von Produkten selbstständig oder im Team unter Berücksichtigung der Vorgaben, Richtlinien und Normen. Aus dem Grobentwurf sowie dem Pflichtenheft entnehmen sie alle für die Gestaltung erforderlichen Angaben. Sie realisieren die funktionsgerechte Gestaltung auf Grund der funktionellen Anforderungen an das Produkt. Sie gestalten funktionstechnische, kostenbewusste Lösungen. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen und passen ihre Gestaltung sofern notwendig an. Bei der funktionsgerechten Gestaltung berücksichtigen sie unter anderem die funktionellen Anforderungen der Sicherheit, Montage sowie der Maschinen- und Formelemente. Lässt die Konstruktion mehrere Gestaltungsmöglichkeiten zu, wenden sie die aus der Konzipierungs- und Entwurfsphase bekannten Methoden zur Lösungssuche und Entscheidungsfindung an. Sie lassen während des gesamten Gestaltungsprozesses ökologische, technische und wirtschaftliche Aspekte im Einklang mit den Vorgaben aus dem Pflichtenheft einfliessen. Sie behalten während des gesamten Gestaltungsprozesses die spätere Herstellung des Produktes im Fokus. Die Umsetzung realisieren sie auf Papier, mittels elektronischer Hilfsmittel oder im CAD.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR b2 03 | Sie gestalten Produkte für die vorgegebenen kundenspezifischen Funktionen. |
LFB_3333_b.03_5
ergonomische oder erweiterte ästhetische Aspekte an Produkten der MEM-Industrie gestalten
Konstrukteurinnen und Konstrukteure gestalten Produkte unter Berücksichtigung der Ergonomie in Kombination mit ästhetischen Aspekten selbständig oder im Team, allenfalls mit Unterstützung von Fachstellen. Die hierfür notwendigen Angaben entnehmen sie dem Grobentwurf sowie dem Pflichtenheft. Sie arbeiten flexibel und kreativ und sind offen für neue Ideen. Bei der Konstruktion des Produktes achten sie unter anderem gezielt auf eine ergonomisch gestaltete Bedienung, optimale Arbeitshöhen oder belastungsarmes Arbeiten. Sie lassen eigene Erfahrungswerte einfliessen und halten die entsprechenden Normen sowie Richtlinien ein. Sie berücksichtigen auch die Herstellbarkeit sowie ökologische und wirtschaftliche Aspekte. Konstrukteurinnen und Konstrukteure lassen die verschiedenen Gesichtspunkte des guten Designs in die Konstruktionen einfliessen. Unter der Verwendung geeigneter Proportionen, geformter Oberflächen oder spezieller Gestaltungselemente zur Corporate Identity geben sie dem Produkt eine Formsprache wie beispielsweise ein zeitloses Design oder eine besondere Dynamik. Sie verwenden Skizziertechniken, digitale Modelle oder 3D-Ansichten und ermöglichen damit eine zielführende Kommunikation mit Kundinnen, Kunden oder Fachstellen.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR b3 01 | Sie gestalten Produkte ergonomisch und adressatengerecht bezüglich effizienten, sicheren und belastungsarmen Arbeitens. |
KR b3 02 | Sie gestalten Produkte bei Bedarf unter Berücksichtigung der Leistungsmöglichkeiten und -grenzen von arbeitenden Menschen. |
KR b3 03 | Sie setzen bei der Gestaltung der Produkte mögliche intuitive Merkmale ein. |
KR b3 04 | Sie ergänzen bei Bedarf Mensch Maschine Schnittstellen mit unterstützenden Visualisierungen zur verständlicheren und intuitiveren Bedienung. |
KR b3 05 | Sie setzen Handskizzen oder Designer Software zur Visualisierung der Gestaltungsvorschläge ein und präsentieren diese. |
KR b3 18 | Sie kombinieren ergonomische Aspekte mit Merkmalen aus der Ästhetik und gestalten diese. |
LFB_3333_b.03_6
ergonomische oder erweiterte ästhetische Aspekte an Produkten der MEM-Industrie gestalten
Konstrukteurinnen und Konstrukteure gestalten Produkte unter Berücksichtigung der Ergonomie in Kombination mit ästhetischen Aspekten selbständig oder im Team, allenfalls mit Unterstützung von Fachstellen. Die hierfür notwendigen Angaben entnehmen sie dem Grobentwurf sowie dem Pflichtenheft. Sie arbeiten flexibel und kreativ und sind offen für neue Ideen. Bei der Konstruktion des Produktes achten sie unter anderem gezielt auf eine ergonomisch gestaltete Bedienung, optimale Arbeitshöhen oder belastungsarmes Arbeiten. Sie lassen eigene Erfahrungswerte einfliessen und halten die entsprechenden Normen sowie Richtlinien ein. Sie berücksichtigen auch die Herstellbarkeit sowie ökologische und wirtschaftliche Aspekte. Konstrukteurinnen und Konstrukteure lassen die verschiedenen Gesichtspunkte des guten Designs in die Konstruktionen einfliessen. Unter der Verwendung geeigneter Proportionen, geformter Oberflächen oder spezieller Gestaltungselemente zur Corporate Identity geben sie dem Produkt eine Formsprache wie beispielsweise ein zeitloses Design oder eine besondere Dynamik. Sie verwenden Skizziertechniken, digitale Modelle oder 3D-Ansichten und ermöglichen damit eine zielführende Kommunikation mit Kundinnen, Kunden oder Fachstellen.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR b3 01 | Sie gestalten Produkte ergonomisch und adressatengerecht bezüglich effizienten, sicheren und belastungsarmen Arbeitens. |
KR b3 02 | Sie gestalten Produkte bei Bedarf unter Berücksichtigung der Leistungsmöglichkeiten und -grenzen von arbeitenden Menschen. |
KR b3 03 | Sie setzen bei der Gestaltung der Produkte mögliche intuitive Merkmale ein. |
KR b3 04 | Sie ergänzen bei Bedarf Mensch Maschine Schnittstellen mit unterstützenden Visualisierungen zur verständlicheren und intuitiveren Bedienung. |
KR b3 05 | Sie setzen Handskizzen oder Designer Software zur Visualisierung der Gestaltungsvorschläge ein und präsentieren diese. |
KR b3 18 | Sie kombinieren ergonomische Aspekte mit Merkmalen aus der Ästhetik und gestalten diese. |
LFB_3333_b.03_7
ergonomische oder erweiterte ästhetische Aspekte an Produkten der MEM-Industrie gestalten
Konstrukteurinnen und Konstrukteure gestalten Produkte unter Berücksichtigung der Ergonomie in Kombination mit ästhetischen Aspekten selbständig oder im Team, allenfalls mit Unterstützung von Fachstellen. Die hierfür notwendigen Angaben entnehmen sie dem Grobentwurf sowie dem Pflichtenheft. Sie arbeiten flexibel und kreativ und sind offen für neue Ideen. Bei der Konstruktion des Produktes achten sie unter anderem gezielt auf eine ergonomisch gestaltete Bedienung, optimale Arbeitshöhen oder belastungsarmes Arbeiten. Sie lassen eigene Erfahrungswerte einfliessen und halten die entsprechenden Normen sowie Richtlinien ein. Sie berücksichtigen auch die Herstellbarkeit sowie ökologische und wirtschaftliche Aspekte. Konstrukteurinnen und Konstrukteure lassen die verschiedenen Gesichtspunkte des guten Designs in die Konstruktionen einfliessen. Unter der Verwendung geeigneter Proportionen, geformter Oberflächen oder spezieller Gestaltungselemente zur Corporate Identity geben sie dem Produkt eine Formsprache wie beispielsweise ein zeitloses Design oder eine besondere Dynamik. Sie verwenden Skizziertechniken, digitale Modelle oder 3D-Ansichten und ermöglichen damit eine zielführende Kommunikation mit Kundinnen, Kunden oder Fachstellen.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR b3 01 | Sie gestalten Produkte ergonomisch und adressatengerecht bezüglich effizienten, sicheren und belastungsarmen Arbeitens. |
KR b3 02 | Sie gestalten Produkte bei Bedarf unter Berücksichtigung der Leistungsmöglichkeiten und -grenzen von arbeitenden Menschen. |
KR b3 03 | Sie setzen bei der Gestaltung der Produkte mögliche intuitive Merkmale ein. |
KR b3 04 | Sie ergänzen bei Bedarf Mensch Maschine Schnittstellen mit unterstützenden Visualisierungen zur verständlicheren und intuitiveren Bedienung. |
KR b3 05 | Sie setzen Handskizzen oder Designer Software zur Visualisierung der Gestaltungsvorschläge ein und präsentieren diese. |
KR b3 18 | Sie kombinieren ergonomische Aspekte mit Merkmalen aus der Ästhetik und gestalten diese. |
LFB_3333_b.04_5
Produkte oder Prozesse der MEM-Industrie bezüglich wirtschaftlicher Aspekte optimieren
Konstrukteurinnen und Konstrukteure schätzen während der Entwicklung, der Herstellung und Pflege von Produkten und Prozessen selbstständig oder im Team und unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Aspekte die relevanten Kosten ab. Sie nehmen zielgerichtet Einfluss auf die Produkt- und Produktionskosten, wie zum Beispiel durch die richtige Wahl des Herstellungsverfahrens, des Werkstoffes oder den Austausch von Bauteilen. Zudem optimieren sie auch Produktionsprozesse und die Logistik. Dabei berücksichtigen sie die Anforderungen an eine automatisierte Produktion und prüfen alternative, bereits verfügbare Technologien und Verfahren. Konstrukteurinnen und Konstrukteure ermitteln mit Hilfe der betriebsspezifischen Kostenfaktoren und -ansätze die laufenden Kosten für zum Beispiel den gesamten Montageprozess. Sie planen die Umsetzung der erkannten Optimierungen, erarbeiten Konzepte und schätzen die Projektkosten ab. Sie dokumentieren ihre Arbeit nachvollziehbar. Optimierungsvorschläge präsentieren und begründen sie verständlich und geben fachgerechte Empfehlungen ab. Wo erforderlich, holen sie sich Unterstützung aus den entsprechenden Fachabteilungen.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR b4 01 | Sie analysieren Produkte und Produktionsprozesse auf mögliche wirtschaftliche Optimierungen. |
KR b4 02 | Sie schätzen die Herstellkosten von Produkten ab. |
KR b4 04 | Sie präsentieren Optimierungsvorschläge, begründen diese verständlich und geben fachgerechte Empfehlungen ab. |
LFB_3333_b.04_6
Produkte oder Prozesse der MEM-Industrie bezüglich wirtschaftlicher Aspekte optimieren
Konstrukteurinnen und Konstrukteure schätzen während der Entwicklung, der Herstellung und Pflege von Produkten und Prozessen selbstständig oder im Team und unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Aspekte die relevanten Kosten ab. Sie nehmen zielgerichtet Einfluss auf die Produkt- und Produktionskosten, wie zum Beispiel durch die richtige Wahl des Herstellungsverfahrens, des Werkstoffes oder den Austausch von Bauteilen. Zudem optimieren sie auch Produktionsprozesse und die Logistik. Dabei berücksichtigen sie die Anforderungen an eine automatisierte Produktion und prüfen alternative, bereits verfügbare Technologien und Verfahren. Konstrukteurinnen und Konstrukteure ermitteln mit Hilfe der betriebsspezifischen Kostenfaktoren und -ansätze die laufenden Kosten für zum Beispiel den gesamten Montageprozess. Sie planen die Umsetzung der erkannten Optimierungen, erarbeiten Konzepte und schätzen die Projektkosten ab. Sie dokumentieren ihre Arbeit nachvollziehbar. Optimierungsvorschläge präsentieren und begründen sie verständlich und geben fachgerechte Empfehlungen ab. Wo erforderlich, holen sie sich Unterstützung aus den entsprechenden Fachabteilungen.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR b4 01 | Sie analysieren Produkte und Produktionsprozesse auf mögliche wirtschaftliche Optimierungen. |
KR b4 02 | Sie schätzen die Herstellkosten von Produkten ab. |
KR b4 03 | Sie optimieren bei Bedarf Produktions- und Logistikprozesse. |
KR b4 04 | Sie präsentieren Optimierungsvorschläge, begründen diese verständlich und geben fachgerechte Empfehlungen ab. |
LFB_3333_b.04_7
Produkte oder Prozesse der MEM-Industrie bezüglich wirtschaftlicher Aspekte optimieren
Konstrukteurinnen und Konstrukteure schätzen während der Entwicklung, der Herstellung und Pflege von Produkten und Prozessen selbstständig oder im Team und unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Aspekte die relevanten Kosten ab. Sie nehmen zielgerichtet Einfluss auf die Produkt- und Produktionskosten, wie zum Beispiel durch die richtige Wahl des Herstellungsverfahrens, des Werkstoffes oder den Austausch von Bauteilen. Zudem optimieren sie auch Produktionsprozesse und die Logistik. Dabei berücksichtigen sie die Anforderungen an eine automatisierte Produktion und prüfen alternative, bereits verfügbare Technologien und Verfahren. Konstrukteurinnen und Konstrukteure ermitteln mit Hilfe der betriebsspezifischen Kostenfaktoren und -ansätze die laufenden Kosten für zum Beispiel den gesamten Montageprozess. Sie planen die Umsetzung der erkannten Optimierungen, erarbeiten Konzepte und schätzen die Projektkosten ab. Sie dokumentieren ihre Arbeit nachvollziehbar. Optimierungsvorschläge präsentieren und begründen sie verständlich und geben fachgerechte Empfehlungen ab. Wo erforderlich, holen sie sich Unterstützung aus den entsprechenden Fachabteilungen.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR b4 01 | Sie analysieren Produkte und Produktionsprozesse auf mögliche wirtschaftliche Optimierungen. |
KR b4 02 | Sie schätzen die Herstellkosten von Produkten ab. |
KR b4 03 | Sie optimieren bei Bedarf Produktions- und Logistikprozesse. |
KR b4 04 | Sie präsentieren Optimierungsvorschläge, begründen diese verständlich und geben fachgerechte Empfehlungen ab. |
LFB_3333_c.01_1
Produkte der MEM-Industrie skizzieren
Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen einzeln oder im Team zwei- oder dreidimensionale Skizzen zur Visualisierung von Ideen und Gedanken im technischen Umfeld. Dabei wenden sie unterschiedliche Skizziertechniken an. Sie setzen die Skizziertechniken im beruflichen Alltag bei der Entwicklung von Ideen, bei Entwürfen sowie bei Präsentationen oder Dokumentationen methodisch um. Damit unterstützen sie die technische Kommunikation unter den Fachkräften. Für kurzfristige Massnahmen, aber auch bei Dokumentationen vor Ort wie z.B. in der Werkstatt, erstellen sie Handskizzen für den Austausch im Team oder für die Weiterarbeit, welche alle für das weitere Vorgehen benötigten Informationen beinhalten. Sie visualisieren Funktionen wie z.B. mechanische Bewegungsvorgänge in grafischen Darstellungen. Die Umsetzung realisieren sie von Hand.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR c1 01 | Sie erstellen Skizzen von Hand. |
KR c1 02 | Sie erstellen Skizzen für die Fertigung. |
KR c1 03 | Sie skizzieren für die technische Kommunikation Produkte zwei- und dreidimensional. |
MEM 11 05 1-2 | Sie halten im eigenen Arbeitsumfeld die gesetzlichen Vorschriften und betrieblichen Vorgaben zum Schutz der Umwelt ein. |
LFB_3333_c.01_2
Produkte der MEM-Industrie skizzieren
Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen einzeln oder im Team zwei- oder dreidimensionale Skizzen zur Visualisierung von Ideen und Gedanken im technischen Umfeld. Dabei wenden sie unterschiedliche Skizziertechniken an. Sie setzen die Skizziertechniken im beruflichen Alltag bei der Entwicklung von Ideen, bei Entwürfen sowie bei Präsentationen oder Dokumentationen methodisch um. Damit unterstützen sie die technische Kommunikation unter den Fachkräften. Für kurzfristige Massnahmen, aber auch bei Dokumentationen vor Ort wie z.B. in der Werkstatt, erstellen sie Handskizzen für den Austausch im Team oder für die Weiterarbeit, welche alle für das weitere Vorgehen benötigten Informationen beinhalten. Sie visualisieren Funktionen wie z.B. mechanische Bewegungsvorgänge in grafischen Darstellungen. Die Umsetzung realisieren sie von Hand.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR c1 02 | Sie erstellen Skizzen für die Fertigung. |
KR c1 03 | Sie skizzieren für die technische Kommunikation Produkte zwei- und dreidimensional. |
MEM 11 01 | Sie decken durch Kontrollen der Arbeitssicherheit Defizite auf und leiten korrigierende Massnahmen ein. |
MEM 11 03 | Sie setzen die Vorgaben zur Arbeitssicherheit in ihrer Arbeit um und stellen die Einhaltung in ihrem Umfeld sicher. |
MEM 11 04 | Sie dokumentieren die Einhaltung von Arbeitssicherheit und Umweltschutz nach betrieblichen Vorgaben. |
MEM 11 05 1-2 | Sie halten im eigenen Arbeitsumfeld die gesetzlichen Vorschriften und betrieblichen Vorgaben zum Schutz der Umwelt ein. |
MEM 11 05 2-2 | Sie dokumentieren deren Einhaltung nach betrieblichen Vorgaben. |
MEM 11 07 | Sie lassen in ihrem Handeln und Entscheiden ökologische Aspekte einfliessen. |
MEM 11 08 | Sie erkennen die ökologischen Gefahren in ihrem Arbeitsbereich und leiten zielführende Massnahmen zum Schutz von Umwelt und Mensch ein. |
LFB_3333_c.01_3
Produkte der MEM-Industrie skizzieren
Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen einzeln oder im Team zwei- oder dreidimensionale Skizzen zur Visualisierung von Ideen und Gedanken im technischen Umfeld. Dabei wenden sie unterschiedliche Skizziertechniken an. Sie setzen die Skizziertechniken im beruflichen Alltag bei der Entwicklung von Ideen, bei Entwürfen sowie bei Präsentationen oder Dokumentationen methodisch um. Damit unterstützen sie die technische Kommunikation unter den Fachkräften. Für kurzfristige Massnahmen, aber auch bei Dokumentationen vor Ort wie z.B. in der Werkstatt, erstellen sie Handskizzen für den Austausch im Team oder für die Weiterarbeit, welche alle für das weitere Vorgehen benötigten Informationen beinhalten. Sie visualisieren Funktionen wie z.B. mechanische Bewegungsvorgänge in grafischen Darstellungen. Die Umsetzung realisieren sie von Hand.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR c1 02 | Sie erstellen Skizzen für die Fertigung. |
KR c1 03 | Sie skizzieren für die technische Kommunikation Produkte zwei- und dreidimensional. |
MEM 11 01 | Sie decken durch Kontrollen der Arbeitssicherheit Defizite auf und leiten korrigierende Massnahmen ein. |
LFB_3333_c.02_1
Produkte der MEM-Industrie mit Computer Aided Design modellieren
Konstrukteurinnen und Konstrukteure modellieren Bauteile, Baugruppen oder Zeichnungsableitungen im CAD nach Richtlinien, Normen und betriebsspezifischen Weisungen. Als Basis dienen ihnen die Lösungsvarianten und Vorlagen ähnlicher Produkte. Die Anforderungen an das virtuelle Produkt (Modell) entnehmen sie der Konzeptphase sowie dem Pflichtenheft. Sie realisieren auf Grund der Funktionen und der späteren Produktion der Bauteile oder Baugruppen den strukturellen Aufbau des Modells. Dabei berücksichtigen sie die vom CAD-System vorgegebenen Werkzeuge zur Strukturierung und Ausführung. Konstrukteurinnen und Konstrukteure achten darauf, dass das virtuelle Produkt methodisch korrekt aufgebaut ist und die Anforderungen der anschliessenden Prozesse erfüllt, wie zum Beispiel Aspekte der Produktion und Qualitätssicherung. Sie erstellen qualitativ hochwertige Modelle, welche bei Bedarf auch Kollisionsuntersuchungen, Animationen, Simulationen oder den Aufbau digitaler Zwillinge ermöglichen. Die Erstellung des Modells führen sie grundsätzlich selbständig aus. Bei Bedarf tauschen sie sich im Team oder mit Fachstellen aus.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR c2 01 | Sie modellieren mit betriebsinternen CAD-Systemen. |
LFB_3333_c.02_2
Produkte der MEM-Industrie mit Computer Aided Design modellieren
Konstrukteurinnen und Konstrukteure modellieren Bauteile, Baugruppen oder Zeichnungsableitungen im CAD nach Richtlinien, Normen und betriebsspezifischen Weisungen. Als Basis dienen ihnen die Lösungsvarianten und Vorlagen ähnlicher Produkte. Die Anforderungen an das virtuelle Produkt (Modell) entnehmen sie der Konzeptphase sowie dem Pflichtenheft. Sie realisieren auf Grund der Funktionen und der späteren Produktion der Bauteile oder Baugruppen den strukturellen Aufbau des Modells. Dabei berücksichtigen sie die vom CAD-System vorgegebenen Werkzeuge zur Strukturierung und Ausführung. Konstrukteurinnen und Konstrukteure achten darauf, dass das virtuelle Produkt methodisch korrekt aufgebaut ist und die Anforderungen der anschliessenden Prozesse erfüllt, wie zum Beispiel Aspekte der Produktion und Qualitätssicherung. Sie erstellen qualitativ hochwertige Modelle, welche bei Bedarf auch Kollisionsuntersuchungen, Animationen, Simulationen oder den Aufbau digitaler Zwillinge ermöglichen. Die Erstellung des Modells führen sie grundsätzlich selbständig aus. Bei Bedarf tauschen sie sich im Team oder mit Fachstellen aus.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR c2 01 | Sie modellieren mit betriebsinternen CAD-Systemen. |
KR c2 02 | Sie modellieren Einzelteile oder Baugruppen in einer methodisch wie strukturierten angebrachten Form. |
KR c2 03 | Sie hinterlegen Bauteilattribute für die klare Definition des Modells. |
KR c2 07 | Sie erzeugen Neutralformate für den Datenaustausch oder die weitere Verwendung. |
LFB_3333_c.02_3
Produkte der MEM-Industrie mit Computer Aided Design modellieren
Konstrukteurinnen und Konstrukteure modellieren Bauteile, Baugruppen oder Zeichnungsableitungen im CAD nach Richtlinien, Normen und betriebsspezifischen Weisungen. Als Basis dienen ihnen die Lösungsvarianten und Vorlagen ähnlicher Produkte. Die Anforderungen an das virtuelle Produkt (Modell) entnehmen sie der Konzeptphase sowie dem Pflichtenheft. Sie realisieren auf Grund der Funktionen und der späteren Produktion der Bauteile oder Baugruppen den strukturellen Aufbau des Modells. Dabei berücksichtigen sie die vom CAD-System vorgegebenen Werkzeuge zur Strukturierung und Ausführung. Konstrukteurinnen und Konstrukteure achten darauf, dass das virtuelle Produkt methodisch korrekt aufgebaut ist und die Anforderungen der anschliessenden Prozesse erfüllt, wie zum Beispiel Aspekte der Produktion und Qualitätssicherung. Sie erstellen qualitativ hochwertige Modelle, welche bei Bedarf auch Kollisionsuntersuchungen, Animationen, Simulationen oder den Aufbau digitaler Zwillinge ermöglichen. Die Erstellung des Modells führen sie grundsätzlich selbständig aus. Bei Bedarf tauschen sie sich im Team oder mit Fachstellen aus.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR c2 01 | Sie modellieren mit betriebsinternen CAD-Systemen. |
KR c2 02 | Sie modellieren Einzelteile oder Baugruppen in einer methodisch wie strukturierten angebrachten Form. |
KR c2 03 | Sie hinterlegen Bauteilattribute für die klare Definition des Modells. |
KR c2 05 | Sie überprüfen erzeugte Modelle in Bezug auf die Montage, führen Kollisionskontrollen durch und optimieren das Modell. |
KR c2 06 | Sie importieren Neutralformate, überprüfen die Inhalte und bereiten sie zur Weiterverwendung auf. |
KR c2 07 | Sie erzeugen Neutralformate für den Datenaustausch oder die weitere Verwendung. |
LFB_3333_c.02_4
Produkte der MEM-Industrie mit Computer Aided Design modellieren
Konstrukteurinnen und Konstrukteure modellieren Bauteile, Baugruppen oder Zeichnungsableitungen im CAD nach Richtlinien, Normen und betriebsspezifischen Weisungen. Als Basis dienen ihnen die Lösungsvarianten und Vorlagen ähnlicher Produkte. Die Anforderungen an das virtuelle Produkt (Modell) entnehmen sie der Konzeptphase sowie dem Pflichtenheft. Sie realisieren auf Grund der Funktionen und der späteren Produktion der Bauteile oder Baugruppen den strukturellen Aufbau des Modells. Dabei berücksichtigen sie die vom CAD-System vorgegebenen Werkzeuge zur Strukturierung und Ausführung. Konstrukteurinnen und Konstrukteure achten darauf, dass das virtuelle Produkt methodisch korrekt aufgebaut ist und die Anforderungen der anschliessenden Prozesse erfüllt, wie zum Beispiel Aspekte der Produktion und Qualitätssicherung. Sie erstellen qualitativ hochwertige Modelle, welche bei Bedarf auch Kollisionsuntersuchungen, Animationen, Simulationen oder den Aufbau digitaler Zwillinge ermöglichen. Die Erstellung des Modells führen sie grundsätzlich selbständig aus. Bei Bedarf tauschen sie sich im Team oder mit Fachstellen aus.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR c2 02 | Sie modellieren Einzelteile oder Baugruppen in einer methodisch wie strukturierten angebrachten Form. |
KR c2 03 | Sie hinterlegen Bauteilattribute für die klare Definition des Modells. |
KR c2 04 | Sie überprüfen erzeugte Modelle in Bezug auf Funktionen und Herstellung und optimieren das Modell. |
KR c2 05 | Sie überprüfen erzeugte Modelle in Bezug auf die Montage, führen Kollisionskontrollen durch und optimieren das Modell. |
KR c2 06 | Sie importieren Neutralformate, überprüfen die Inhalte und bereiten sie zur Weiterverwendung auf. |
KR c2 07 | Sie erzeugen Neutralformate für den Datenaustausch oder die weitere Verwendung. |
LFB_3333_c.02_5
Produkte der MEM-Industrie mit Computer Aided Design modellieren
Konstrukteurinnen und Konstrukteure modellieren Bauteile, Baugruppen oder Zeichnungsableitungen im CAD nach Richtlinien, Normen und betriebsspezifischen Weisungen. Als Basis dienen ihnen die Lösungsvarianten und Vorlagen ähnlicher Produkte. Die Anforderungen an das virtuelle Produkt (Modell) entnehmen sie der Konzeptphase sowie dem Pflichtenheft. Sie realisieren auf Grund der Funktionen und der späteren Produktion der Bauteile oder Baugruppen den strukturellen Aufbau des Modells. Dabei berücksichtigen sie die vom CAD-System vorgegebenen Werkzeuge zur Strukturierung und Ausführung. Konstrukteurinnen und Konstrukteure achten darauf, dass das virtuelle Produkt methodisch korrekt aufgebaut ist und die Anforderungen der anschliessenden Prozesse erfüllt, wie zum Beispiel Aspekte der Produktion und Qualitätssicherung. Sie erstellen qualitativ hochwertige Modelle, welche bei Bedarf auch Kollisionsuntersuchungen, Animationen, Simulationen oder den Aufbau digitaler Zwillinge ermöglichen. Die Erstellung des Modells führen sie grundsätzlich selbständig aus. Bei Bedarf tauschen sie sich im Team oder mit Fachstellen aus.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR c2 02 | Sie modellieren Einzelteile oder Baugruppen in einer methodisch wie strukturierten angebrachten Form. |
KR c2 04 | Sie überprüfen erzeugte Modelle in Bezug auf Funktionen und Herstellung und optimieren das Modell. |
KR c2 05 | Sie überprüfen erzeugte Modelle in Bezug auf die Montage, führen Kollisionskontrollen durch und optimieren das Modell. |
KR c2 06 | Sie importieren Neutralformate, überprüfen die Inhalte und bereiten sie zur Weiterverwendung auf. |
KR c2 08 | Sie erzeugen Modelle für spezielle Anwendungszwecke. |
MEM 10 03 | Sie interpretieren technische Dokumentation in englischer Sprache und setzen deren Inhalte am Arbeitsplatz um. |
LFB_3333_c.02_6
Produkte der MEM-Industrie mit Computer Aided Design modellieren
Konstrukteurinnen und Konstrukteure modellieren Bauteile, Baugruppen oder Zeichnungsableitungen im CAD nach Richtlinien, Normen und betriebsspezifischen Weisungen. Als Basis dienen ihnen die Lösungsvarianten und Vorlagen ähnlicher Produkte. Die Anforderungen an das virtuelle Produkt (Modell) entnehmen sie der Konzeptphase sowie dem Pflichtenheft. Sie realisieren auf Grund der Funktionen und der späteren Produktion der Bauteile oder Baugruppen den strukturellen Aufbau des Modells. Dabei berücksichtigen sie die vom CAD-System vorgegebenen Werkzeuge zur Strukturierung und Ausführung. Konstrukteurinnen und Konstrukteure achten darauf, dass das virtuelle Produkt methodisch korrekt aufgebaut ist und die Anforderungen der anschliessenden Prozesse erfüllt, wie zum Beispiel Aspekte der Produktion und Qualitätssicherung. Sie erstellen qualitativ hochwertige Modelle, welche bei Bedarf auch Kollisionsuntersuchungen, Animationen, Simulationen oder den Aufbau digitaler Zwillinge ermöglichen. Die Erstellung des Modells führen sie grundsätzlich selbständig aus. Bei Bedarf tauschen sie sich im Team oder mit Fachstellen aus.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR c2 04 | Sie überprüfen erzeugte Modelle in Bezug auf Funktionen und Herstellung und optimieren das Modell. |
KR c2 05 | Sie überprüfen erzeugte Modelle in Bezug auf die Montage, führen Kollisionskontrollen durch und optimieren das Modell. |
KR c2 08 | Sie erzeugen Modelle für spezielle Anwendungszwecke. |
MEM 10 03 | Sie interpretieren technische Dokumentation in englischer Sprache und setzen deren Inhalte am Arbeitsplatz um. |
LFB_3333_c.02_7
Produkte der MEM-Industrie mit Computer Aided Design modellieren
Konstrukteurinnen und Konstrukteure modellieren Bauteile, Baugruppen oder Zeichnungsableitungen im CAD nach Richtlinien, Normen und betriebsspezifischen Weisungen. Als Basis dienen ihnen die Lösungsvarianten und Vorlagen ähnlicher Produkte. Die Anforderungen an das virtuelle Produkt (Modell) entnehmen sie der Konzeptphase sowie dem Pflichtenheft. Sie realisieren auf Grund der Funktionen und der späteren Produktion der Bauteile oder Baugruppen den strukturellen Aufbau des Modells. Dabei berücksichtigen sie die vom CAD-System vorgegebenen Werkzeuge zur Strukturierung und Ausführung. Konstrukteurinnen und Konstrukteure achten darauf, dass das virtuelle Produkt methodisch korrekt aufgebaut ist und die Anforderungen der anschliessenden Prozesse erfüllt, wie zum Beispiel Aspekte der Produktion und Qualitätssicherung. Sie erstellen qualitativ hochwertige Modelle, welche bei Bedarf auch Kollisionsuntersuchungen, Animationen, Simulationen oder den Aufbau digitaler Zwillinge ermöglichen. Die Erstellung des Modells führen sie grundsätzlich selbständig aus. Bei Bedarf tauschen sie sich im Team oder mit Fachstellen aus.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR c2 04 | Sie überprüfen erzeugte Modelle in Bezug auf Funktionen und Herstellung und optimieren das Modell. |
KR c2 08 | Sie erzeugen Modelle für spezielle Anwendungszwecke. |
MEM 10 01 | Sie passen auftragsbezogene schriftliche Inhalte von technischen Dokumenten in englischer Sprache an. |
MEM 10 02 | Sie kommunizieren über auftragsbezogene technische Dokumentationen in englischer Sprache auf dem Niveau A2. |
MEM 10 03 | Sie interpretieren technische Dokumentation in englischer Sprache und setzen deren Inhalte am Arbeitsplatz um. |
LFB_3333_c.03_1
Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen
Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen aus dem Feinentwurf die für die Produktion notwendigen Fertigungsunterlagen und zusätzlichen Dokumente wie zum Beispiel Dokumentationen, Anleitungen oder Datenblätter. Dazu verwenden sie entsprechende Hilfsmittel wie zum Beispiel CAD oder andere digitale Anwendungen. Auf den Fertigungsunterlagen geben sie alle erforderlichen Spezifikationen in Abhängigkeit der Funktionen und der Produktion an. Dabei berücksichtigen sie die unternehmenseigenen Normen und Richtlinien sowie die aktuellen nationalen und internationalen Normen. Mit der Wahl geeigneter Darstellungen erhöhen sie das Verständnis zur Interpretation der Fertigungsunterlagen. Sie erstellen die Fertigungsunterlagen eindeutig und vollständig. Durch weitere Massnahmen, wie zum Beispiel der Auswahl masslich entsprechenden Rohmaterialien reduzieren sie den Materialverlust bei der Herstellung von Werkstücken und erhöhen somit die Materialeffizienz. Die Freigaben der Fertigungsunterlagen führen sie gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. Sie sorgen für deren kontinuierliche Aktualisierung und stellen die Nachverfolgung von Änderungen sicher. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen oder tauschen sich im Team aus.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR c3 02 | Sie erstellen mit den für die Funktion und Fertigung notwendigen Angaben im CAD Einzelteilzeichnungen. |
KR c3 03 | Sie erstellen mit den für die Funktion und Montage notwendigen Angaben im CAD Baugruppenzeichnungen. |
KR c3 05 | Sie erfassen Teiledaten in Stücklisten auf Grund von Fertigungsunterlagen. |
MEM 05 01 | Sie organisieren ihren Arbeitsplatz. |
MEM 05 02 | Sie wählen die für ihre Arbeit benötigen Materialen, Hilfsstoffe und Arbeitsmittel aus und stellen diese bereit. |
LFB_3333_c.03_2
Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen
Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen aus dem Feinentwurf die für die Produktion notwendigen Fertigungsunterlagen und zusätzlichen Dokumente wie zum Beispiel Dokumentationen, Anleitungen oder Datenblätter. Dazu verwenden sie entsprechende Hilfsmittel wie zum Beispiel CAD oder andere digitale Anwendungen. Auf den Fertigungsunterlagen geben sie alle erforderlichen Spezifikationen in Abhängigkeit der Funktionen und der Produktion an. Dabei berücksichtigen sie die unternehmenseigenen Normen und Richtlinien sowie die aktuellen nationalen und internationalen Normen. Mit der Wahl geeigneter Darstellungen erhöhen sie das Verständnis zur Interpretation der Fertigungsunterlagen. Sie erstellen die Fertigungsunterlagen eindeutig und vollständig. Durch weitere Massnahmen, wie zum Beispiel der Auswahl masslich entsprechenden Rohmaterialien reduzieren sie den Materialverlust bei der Herstellung von Werkstücken und erhöhen somit die Materialeffizienz. Die Freigaben der Fertigungsunterlagen führen sie gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. Sie sorgen für deren kontinuierliche Aktualisierung und stellen die Nachverfolgung von Änderungen sicher. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen oder tauschen sich im Team aus.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR c3 01 | Sie fertigen auf Grund von Fertigungsunterlagen Produkte im Praxiseinsatz. |
KR c3 02 | Sie erstellen mit den für die Funktion und Fertigung notwendigen Angaben im CAD Einzelteilzeichnungen. |
KR c3 03 | Sie erstellen mit den für die Funktion und Montage notwendigen Angaben im CAD Baugruppenzeichnungen. |
KR c3 05 | Sie erfassen Teiledaten in Stücklisten auf Grund von Fertigungsunterlagen. |
MEM 05 01 | Sie organisieren ihren Arbeitsplatz. |
MEM 05 02 | Sie wählen die für ihre Arbeit benötigen Materialen, Hilfsstoffe und Arbeitsmittel aus und stellen diese bereit. |
MEM 05 03 | Sie gewährleisten die Pflege und den Unterhalt der Werkzeuge/Arbeitsgeräte und Verbrauchsgüter. |
MEM 05 04 | Sie lagern Material und Waren fachgerecht gemäss betrieblichen und rechtlichen Vorgaben/Anforderungen. |
MEM 05 05 | Sie beschaffen Material und Waren fachgerecht gemäss betrieblichen und rechtlichen Vorgaben/Anforderungen. |
LFB_3333_c.03_3
Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen
Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen aus dem Feinentwurf die für die Produktion notwendigen Fertigungsunterlagen und zusätzlichen Dokumente wie zum Beispiel Dokumentationen, Anleitungen oder Datenblätter. Dazu verwenden sie entsprechende Hilfsmittel wie zum Beispiel CAD oder andere digitale Anwendungen. Auf den Fertigungsunterlagen geben sie alle erforderlichen Spezifikationen in Abhängigkeit der Funktionen und der Produktion an. Dabei berücksichtigen sie die unternehmenseigenen Normen und Richtlinien sowie die aktuellen nationalen und internationalen Normen. Mit der Wahl geeigneter Darstellungen erhöhen sie das Verständnis zur Interpretation der Fertigungsunterlagen. Sie erstellen die Fertigungsunterlagen eindeutig und vollständig. Durch weitere Massnahmen, wie zum Beispiel der Auswahl masslich entsprechenden Rohmaterialien reduzieren sie den Materialverlust bei der Herstellung von Werkstücken und erhöhen somit die Materialeffizienz. Die Freigaben der Fertigungsunterlagen führen sie gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. Sie sorgen für deren kontinuierliche Aktualisierung und stellen die Nachverfolgung von Änderungen sicher. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen oder tauschen sich im Team aus.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR c3 01 | Sie fertigen auf Grund von Fertigungsunterlagen Produkte im Praxiseinsatz. |
KR c3 02 | Sie erstellen mit den für die Funktion und Fertigung notwendigen Angaben im CAD Einzelteilzeichnungen. |
KR c3 03 | Sie erstellen mit den für die Funktion und Montage notwendigen Angaben im CAD Baugruppenzeichnungen. |
KR c3 05 | Sie erfassen Teiledaten in Stücklisten auf Grund von Fertigungsunterlagen. |
KR c3 08 | Sie führen Änderungen durch und dokumentieren diese nachvollziehbar. |
LFB_3333_c.03_4
Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen
Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen aus dem Feinentwurf die für die Produktion notwendigen Fertigungsunterlagen und zusätzlichen Dokumente wie zum Beispiel Dokumentationen, Anleitungen oder Datenblätter. Dazu verwenden sie entsprechende Hilfsmittel wie zum Beispiel CAD oder andere digitale Anwendungen. Auf den Fertigungsunterlagen geben sie alle erforderlichen Spezifikationen in Abhängigkeit der Funktionen und der Produktion an. Dabei berücksichtigen sie die unternehmenseigenen Normen und Richtlinien sowie die aktuellen nationalen und internationalen Normen. Mit der Wahl geeigneter Darstellungen erhöhen sie das Verständnis zur Interpretation der Fertigungsunterlagen. Sie erstellen die Fertigungsunterlagen eindeutig und vollständig. Durch weitere Massnahmen, wie zum Beispiel der Auswahl masslich entsprechenden Rohmaterialien reduzieren sie den Materialverlust bei der Herstellung von Werkstücken und erhöhen somit die Materialeffizienz. Die Freigaben der Fertigungsunterlagen führen sie gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. Sie sorgen für deren kontinuierliche Aktualisierung und stellen die Nachverfolgung von Änderungen sicher. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen oder tauschen sich im Team aus.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR c3 02 | Sie erstellen mit den für die Funktion und Fertigung notwendigen Angaben im CAD Einzelteilzeichnungen. |
KR c3 03 | Sie erstellen mit den für die Funktion und Montage notwendigen Angaben im CAD Baugruppenzeichnungen. |
KR c3 04 | Sie überarbeiten bestehende Fertigungsunterlagen von Bauteilen für neue Aufträge. |
KR c3 08 | Sie führen Änderungen durch und dokumentieren diese nachvollziehbar. |
LFB_3333_c.03_5
Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen
Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen aus dem Feinentwurf die für die Produktion notwendigen Fertigungsunterlagen und zusätzlichen Dokumente wie zum Beispiel Dokumentationen, Anleitungen oder Datenblätter. Dazu verwenden sie entsprechende Hilfsmittel wie zum Beispiel CAD oder andere digitale Anwendungen. Auf den Fertigungsunterlagen geben sie alle erforderlichen Spezifikationen in Abhängigkeit der Funktionen und der Produktion an. Dabei berücksichtigen sie die unternehmenseigenen Normen und Richtlinien sowie die aktuellen nationalen und internationalen Normen. Mit der Wahl geeigneter Darstellungen erhöhen sie das Verständnis zur Interpretation der Fertigungsunterlagen. Sie erstellen die Fertigungsunterlagen eindeutig und vollständig. Durch weitere Massnahmen, wie zum Beispiel der Auswahl masslich entsprechenden Rohmaterialien reduzieren sie den Materialverlust bei der Herstellung von Werkstücken und erhöhen somit die Materialeffizienz. Die Freigaben der Fertigungsunterlagen führen sie gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. Sie sorgen für deren kontinuierliche Aktualisierung und stellen die Nachverfolgung von Änderungen sicher. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen oder tauschen sich im Team aus.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR c3 04 | Sie überarbeiten bestehende Fertigungsunterlagen von Bauteilen für neue Aufträge. |
KR c3 05 | Sie erfassen Teiledaten in Stücklisten auf Grund von Fertigungsunterlagen. |
KR c3 06 | Sie erzeugen Fertigungsunterlagen für spezifische Anwendungszwecke. |
KR c3 07 | Sie prüfen und korrigieren die Fertigungsunterlagen und bereiten diese gemäss den Vorgaben der betriebsspezifischen Richtlinien zur Freigabe vor. |
KR c3 08 | Sie führen Änderungen durch und dokumentieren diese nachvollziehbar. |
MEM 05 06 | Sie bewirtschaften auftragsbezogenes Material, Ersatzteile, Waren oder Dienstleistungen und stellen diese bereit. |
LFB_3333_c.03_6
Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen
Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen aus dem Feinentwurf die für die Produktion notwendigen Fertigungsunterlagen und zusätzlichen Dokumente wie zum Beispiel Dokumentationen, Anleitungen oder Datenblätter. Dazu verwenden sie entsprechende Hilfsmittel wie zum Beispiel CAD oder andere digitale Anwendungen. Auf den Fertigungsunterlagen geben sie alle erforderlichen Spezifikationen in Abhängigkeit der Funktionen und der Produktion an. Dabei berücksichtigen sie die unternehmenseigenen Normen und Richtlinien sowie die aktuellen nationalen und internationalen Normen. Mit der Wahl geeigneter Darstellungen erhöhen sie das Verständnis zur Interpretation der Fertigungsunterlagen. Sie erstellen die Fertigungsunterlagen eindeutig und vollständig. Durch weitere Massnahmen, wie zum Beispiel der Auswahl masslich entsprechenden Rohmaterialien reduzieren sie den Materialverlust bei der Herstellung von Werkstücken und erhöhen somit die Materialeffizienz. Die Freigaben der Fertigungsunterlagen führen sie gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. Sie sorgen für deren kontinuierliche Aktualisierung und stellen die Nachverfolgung von Änderungen sicher. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen oder tauschen sich im Team aus.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR c3 04 | Sie überarbeiten bestehende Fertigungsunterlagen von Bauteilen für neue Aufträge. |
KR c3 06 | Sie erzeugen Fertigungsunterlagen für spezifische Anwendungszwecke. |
KR c3 07 | Sie prüfen und korrigieren die Fertigungsunterlagen und bereiten diese gemäss den Vorgaben der betriebsspezifischen Richtlinien zur Freigabe vor. |
KR c3 08 | Sie führen Änderungen durch und dokumentieren diese nachvollziehbar. |
MEM 05 06 | Sie bewirtschaften auftragsbezogenes Material, Ersatzteile, Waren oder Dienstleistungen und stellen diese bereit. |
LFB_3333_c.03_7
Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen
Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen aus dem Feinentwurf die für die Produktion notwendigen Fertigungsunterlagen und zusätzlichen Dokumente wie zum Beispiel Dokumentationen, Anleitungen oder Datenblätter. Dazu verwenden sie entsprechende Hilfsmittel wie zum Beispiel CAD oder andere digitale Anwendungen. Auf den Fertigungsunterlagen geben sie alle erforderlichen Spezifikationen in Abhängigkeit der Funktionen und der Produktion an. Dabei berücksichtigen sie die unternehmenseigenen Normen und Richtlinien sowie die aktuellen nationalen und internationalen Normen. Mit der Wahl geeigneter Darstellungen erhöhen sie das Verständnis zur Interpretation der Fertigungsunterlagen. Sie erstellen die Fertigungsunterlagen eindeutig und vollständig. Durch weitere Massnahmen, wie zum Beispiel der Auswahl masslich entsprechenden Rohmaterialien reduzieren sie den Materialverlust bei der Herstellung von Werkstücken und erhöhen somit die Materialeffizienz. Die Freigaben der Fertigungsunterlagen führen sie gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. Sie sorgen für deren kontinuierliche Aktualisierung und stellen die Nachverfolgung von Änderungen sicher. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen oder tauschen sich im Team aus.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR c3 06 | Sie erzeugen Fertigungsunterlagen für spezifische Anwendungszwecke. |
KR c3 07 | Sie prüfen und korrigieren die Fertigungsunterlagen und bereiten diese gemäss den Vorgaben der betriebsspezifischen Richtlinien zur Freigabe vor. |
LFB_3333_c.03_8
Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen
Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen aus dem Feinentwurf die für die Produktion notwendigen Fertigungsunterlagen und zusätzlichen Dokumente wie zum Beispiel Dokumentationen, Anleitungen oder Datenblätter. Dazu verwenden sie entsprechende Hilfsmittel wie zum Beispiel CAD oder andere digitale Anwendungen. Auf den Fertigungsunterlagen geben sie alle erforderlichen Spezifikationen in Abhängigkeit der Funktionen und der Produktion an. Dabei berücksichtigen sie die unternehmenseigenen Normen und Richtlinien sowie die aktuellen nationalen und internationalen Normen. Mit der Wahl geeigneter Darstellungen erhöhen sie das Verständnis zur Interpretation der Fertigungsunterlagen. Sie erstellen die Fertigungsunterlagen eindeutig und vollständig. Durch weitere Massnahmen, wie zum Beispiel der Auswahl masslich entsprechenden Rohmaterialien reduzieren sie den Materialverlust bei der Herstellung von Werkstücken und erhöhen somit die Materialeffizienz. Die Freigaben der Fertigungsunterlagen führen sie gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. Sie sorgen für deren kontinuierliche Aktualisierung und stellen die Nachverfolgung von Änderungen sicher. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen oder tauschen sich im Team aus.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR c3 06 | Sie erzeugen Fertigungsunterlagen für spezifische Anwendungszwecke. |
KR c3 07 | Sie prüfen und korrigieren die Fertigungsunterlagen und bereiten diese gemäss den Vorgaben der betriebsspezifischen Richtlinien zur Freigabe vor. |
LFB_3333_c.04_3
Artikeldaten der Produkte der MEM-Industrie in die Ablage der Entwicklungsabteilung einpflegen
Konstrukteurinnen und Konstrukteure übernehmen selbständig interne sowie externe Produkte in ihre Konstruktionen auf. Sie evaluieren diese für ihre Anwendungen gemäss den Kundenvorgaben. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Zulieferer oder internen Fachstellen. Sie konfigurieren die gewählten Produkte entsprechend ihren Anforderungen und beschaffen sich die relevanten Angaben für den Einbau und den Betrieb. Volumenmodelle, Artikeldaten, Produktbeschreibungen oder Angebote von Fremddaten überprüfen sie mit den betriebsspezifischen Vorgaben auf ihre Konsistenz und passen sie gegebenenfalls an. Sie bereiten die Fremddaten so auf, dass diese für die Integration in die Entwicklung oder Konstruktion digital und/oder analog verwendet werden können. Abschliessend ergänzen sie die relevanten Artikeldaten in der Ablage der Entwicklungsabteilung. Die Erfassung, die Freigabe, die Verwaltung und die anschliessende Pflege der Artikelstammdaten führen sie in der Ablage der Entwicklungsabteilung gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. Werden Fremdprodukte vom Zulieferer geändert oder abgekündigt, aktualisieren die Konstrukteurinnen und Konstrukteure die Daten und dokumentieren die Änderungen nachvollziehbar.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR c3 08 | Sie führen Änderungen durch und dokumentieren diese nachvollziehbar. |
KR c4 01 | Sie suchen in ihrer internen Datenbank gleiche oder ähnliche Artikel für die Weiterverarbeitung in ihrer Konstruktion. |
KR c4 02 | Sie suchen bei Lieferanten nach geeigneten Artikeln für die Weiterverarbeitung in ihrer Konstruktion und beschaffen diese bei Bedarf. |
KR c4 03 | Sie überprüfen die Artikel-Fremddaten der Lieferanten auf Kompatibilität mit dem eigenen CAD. |
KR c4 04 | Sie konvertieren bei Bedarf die Artikel Fremddaten der Lieferanten und überprüfen die Integrierbarkeit in der bestehenden Konstruktion. |
LFB_3333_c.04_4
Artikeldaten der Produkte der MEM-Industrie in die Ablage der Entwicklungsabteilung einpflegen
Konstrukteurinnen und Konstrukteure übernehmen selbständig interne sowie externe Produkte in ihre Konstruktionen auf. Sie evaluieren diese für ihre Anwendungen gemäss den Kundenvorgaben. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Zulieferer oder internen Fachstellen. Sie konfigurieren die gewählten Produkte entsprechend ihren Anforderungen und beschaffen sich die relevanten Angaben für den Einbau und den Betrieb. Volumenmodelle, Artikeldaten, Produktbeschreibungen oder Angebote von Fremddaten überprüfen sie mit den betriebsspezifischen Vorgaben auf ihre Konsistenz und passen sie gegebenenfalls an. Sie bereiten die Fremddaten so auf, dass diese für die Integration in die Entwicklung oder Konstruktion digital und/oder analog verwendet werden können. Abschliessend ergänzen sie die relevanten Artikeldaten in der Ablage der Entwicklungsabteilung. Die Erfassung, die Freigabe, die Verwaltung und die anschliessende Pflege der Artikelstammdaten führen sie in der Ablage der Entwicklungsabteilung gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. Werden Fremdprodukte vom Zulieferer geändert oder abgekündigt, aktualisieren die Konstrukteurinnen und Konstrukteure die Daten und dokumentieren die Änderungen nachvollziehbar.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR c4 02 | Sie suchen bei Lieferanten nach geeigneten Artikeln für die Weiterverarbeitung in ihrer Konstruktion und beschaffen diese bei Bedarf. |
KR c4 03 | Sie überprüfen die Artikel-Fremddaten der Lieferanten auf Kompatibilität mit dem eigenen CAD. |
LFB_3333_c.04_5
Artikeldaten der Produkte der MEM-Industrie in die Ablage der Entwicklungsabteilung einpflegen
Konstrukteurinnen und Konstrukteure übernehmen selbständig interne sowie externe Produkte in ihre Konstruktionen auf. Sie evaluieren diese für ihre Anwendungen gemäss den Kundenvorgaben. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Zulieferer oder internen Fachstellen. Sie konfigurieren die gewählten Produkte entsprechend ihren Anforderungen und beschaffen sich die relevanten Angaben für den Einbau und den Betrieb. Volumenmodelle, Artikeldaten, Produktbeschreibungen oder Angebote von Fremddaten überprüfen sie mit den betriebsspezifischen Vorgaben auf ihre Konsistenz und passen sie gegebenenfalls an. Sie bereiten die Fremddaten so auf, dass diese für die Integration in die Entwicklung oder Konstruktion digital und/oder analog verwendet werden können. Abschliessend ergänzen sie die relevanten Artikeldaten in der Ablage der Entwicklungsabteilung. Die Erfassung, die Freigabe, die Verwaltung und die anschliessende Pflege der Artikelstammdaten führen sie in der Ablage der Entwicklungsabteilung gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. Werden Fremdprodukte vom Zulieferer geändert oder abgekündigt, aktualisieren die Konstrukteurinnen und Konstrukteure die Daten und dokumentieren die Änderungen nachvollziehbar.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR c3 08 | Sie führen Änderungen durch und dokumentieren diese nachvollziehbar. |
KR c4 01 | Sie suchen in ihrer internen Datenbank gleiche oder ähnliche Artikel für die Weiterverarbeitung in ihrer Konstruktion. |
KR c4 02 | Sie suchen bei Lieferanten nach geeigneten Artikeln für die Weiterverarbeitung in ihrer Konstruktion und beschaffen diese bei Bedarf. |
KR c4 03 | Sie überprüfen die Artikel-Fremddaten der Lieferanten auf Kompatibilität mit dem eigenen CAD. |
KR c4 04 | Sie konvertieren bei Bedarf die Artikel Fremddaten der Lieferanten und überprüfen die Integrierbarkeit in der bestehenden Konstruktion. |
KR c4 05 | Sie erfassen die Artikelstammdaten der Fremd- oder internen Daten und pflegen diese gemäss den Unternehmensrichtlinien ins Datenverwaltungssystem ein. |
KR c4 06 | Sie veranlassen eine gegebenenfalls geforderte betriebsinterne Freigabe. |
KR c4 07 | Sie aktualisieren in der betriebseigenen Ablage der Entwicklungsabteilung bei Bedarf die Artikeldaten digital und/oder analog. |