LFB_1111_c.01_7 - LFB_3333_a.03_4
LFB_1111_c.01_7
Komponenten der Anlagen und Apparate montieren
Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer montieren mechanische, pneumatische und gegebenenfalls elektropneumatische Komponenten von Anlagen und Apparaten selbständig. Zu Beginn des Auftrags identifizieren sie die Teile anhand der Montagedokumentation, erstellen eine Auslegeordnung und überprüfen die Vollständigkeit. Sie planen und organisierenden Montageablauf sowie die anschliessende Prüfung der Komponenten. Anhand der Montagevorgaben stellen sie die notwendigen Montagewerkzeuge, Hilfsmittel, Mess- und Prüfmittel bereit und richtenden Arbeitsplatz zweckmässig ein. Unter Berücksichtigung der Qualitätsvorgaben montieren sie die Komponenten. Sie nehmen die notwendigen Ausrichtungen und Einstellungen vor und füllen das Prüfprotokoll aus. Abweichungen und Optimierungsvorschläge halten sie schriftlich fest und besprechen diese mit den Auftraggebenden. Ist der Auftrag ausgeführt, übergeben sie das Produkt den Auftraggebenden oder nehmen es unmittelbar in Betrieb.
- Referenz zu Bildungsplan: AA
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
PM c3 06 | Sie erkennen Abweichungen bei der Montage, bewerten deren Auswirkungen und beheben sie. |
LFB_1111_c.01_8
Komponenten der Anlagen und Apparate montieren
Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer montieren mechanische, pneumatische und gegebenenfalls elektropneumatische Komponenten von Anlagen und Apparaten selbständig. Zu Beginn des Auftrags identifizieren sie die Teile anhand der Montagedokumentation, erstellen eine Auslegeordnung und überprüfen die Vollständigkeit. Sie planen und organisierenden Montageablauf sowie die anschliessende Prüfung der Komponenten. Anhand der Montagevorgaben stellen sie die notwendigen Montagewerkzeuge, Hilfsmittel, Mess- und Prüfmittel bereit und richtenden Arbeitsplatz zweckmässig ein. Unter Berücksichtigung der Qualitätsvorgaben montieren sie die Komponenten. Sie nehmen die notwendigen Ausrichtungen und Einstellungen vor und füllen das Prüfprotokoll aus. Abweichungen und Optimierungsvorschläge halten sie schriftlich fest und besprechen diese mit den Auftraggebenden. Ist der Auftrag ausgeführt, übergeben sie das Produkt den Auftraggebenden oder nehmen es unmittelbar in Betrieb.
- Referenz zu Bildungsplan: AA
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
PM c3 06 | Sie erkennen Abweichungen bei der Montage, bewerten deren Auswirkungen und beheben sie. |
LFB_1111_c.02_5
Anlagen oder Apparate in Betrieb nehmen
Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer nehmen Anlagen oder Apparaten selbständig in Betrieb. Zuerst studieren sie sämtliche relevanten Dokumente wie Zeichnungen, Anlageschemas, Funktionspläne, Datenblätter, Inbetriebnahme Spezifikationen etc. und bereiten das passende Material, Werkzeuge, Prüf- und Messgeräte für den Einsatz vor. Fragen klären sie mit der zuständigen Projektleiterin oder oder dem zuständigen Projektleiter und erstellen danach einen Ablaufplan. Bevor die Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer mit der Inbetriebnahme beginnen, richten sie den Arbeitsplatz ein und stellen sicher, dass sie die Vorschriften der Arbeitssicherheit, des Gesundheits- und Umweltschutzes einhalten. Kurz vor der Inbetriebnahme klären sie zu dem Einzelheiten wie Zugang, Sicherheitsbestimmungen und spezielle Wünsche seitens des Kunden und beginnen danach mit der Inbetriebnahme. Während den Arbeiten überprüfen sie regelmässig ihren Zeitplan und die Funktionen der bereits installierten Komponenten. Sie halten sich an den Inbetriebnahme Leitfaden und gehen Schritt für Schritt vor. Abschliessend erstellen sie einen Inbetriebnahme Rapport. Die Endabnahme führen sie gemeinsam mit der Kundin oder dem Kunden durch und übergeben ihm die Anlage mit den unterzeichneten Abnahmedokumenten.
- Referenz zu Bildungsplan: AA
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AA c1 07 | Sie verlassen den Arbeitsplatz sauber und aufgeräumt. |
AA c2 03 | Sie stellen das Material bereit und kontrollieren dieses. |
AA c2 04 | Sie richten den Arbeitsplatz mit den benötigten Werkzeugen und Hilfsmittel ein. Nötigenfalls setzen sie Flurförderzeuge und Hebemittel ein. |
AA c2 10 | Sie überprüfen Werkzeuge und Hilfsmittel und melden Defekte der zuständigen Stellen. |
MEM 10 01 | Sie passen auftragsbezogene schriftliche Inhalte von technischen Dokumenten in englischer Sprache an. |
MEM 10 02 | Sie kommunizieren über auftragsbezogene technische Dokumentationen in englischer Sprache auf dem Niveau A2. |
MEM 10 03 | Sie interpretieren technische Dokumentation in englischer Sprache und setzen deren Inhalte am Arbeitsplatz um. |
PM c4 01 | Sie analysieren den Ablauf der Inbetriebnahme aufgrund der Rahmenbedingungen, Auftragsdokumente, Inbetriebnahmeanleitungen oder Gerätebeschreibungen. |
PM c4 03 | Sie planen die Inbetriebnahme. |
PM c4 05 1-2 | Sie überprüfen die Funktionen von Produkten systematisch. |
PM c4 06 | Sie dokumentieren die Inbetriebnahme, die geprüften Pflichtmasse sowie das Funktionieren der Sicherheitseinrichtungen. |
PM c4 07 | Sie führen die Abnahme von Produkten durch und füllen Abnahmeprotokolle aus. |
PM c4 25 | Sie nehmen Produkte unter Berücksichtigung der Sicherheitsvorschriften selbständig oder im Team in Betrieb. |
PM c4 29 | Sie lokalisieren Abweichungen vom vorgegebenen Ziel und beheben diese bei Bedarf. |
LFB_1111_c.02_6
Anlagen oder Apparate in Betrieb nehmen
Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer nehmen Anlagen oder Apparaten selbständig in Betrieb. Zuerst studieren sie sämtliche relevanten Dokumente wie Zeichnungen, Anlageschemas, Funktionspläne, Datenblätter, Inbetriebnahme Spezifikationen etc. und bereiten das passende Material, Werkzeuge, Prüf- und Messgeräte für den Einsatz vor. Fragen klären sie mit der zuständigen Projektleiterin oder oder dem zuständigen Projektleiter und erstellen danach einen Ablaufplan. Bevor die Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer mit der Inbetriebnahme beginnen, richten sie den Arbeitsplatz ein und stellen sicher, dass sie die Vorschriften der Arbeitssicherheit, des Gesundheits- und Umweltschutzes einhalten. Kurz vor der Inbetriebnahme klären sie zu dem Einzelheiten wie Zugang, Sicherheitsbestimmungen und spezielle Wünsche seitens des Kunden und beginnen danach mit der Inbetriebnahme. Während den Arbeiten überprüfen sie regelmässig ihren Zeitplan und die Funktionen der bereits installierten Komponenten. Sie halten sich an den Inbetriebnahme Leitfaden und gehen Schritt für Schritt vor. Abschliessend erstellen sie einen Inbetriebnahme Rapport. Die Endabnahme führen sie gemeinsam mit der Kundin oder dem Kunden durch und übergeben ihm die Anlage mit den unterzeichneten Abnahmedokumenten.
- Referenz zu Bildungsplan: AA
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AA c1 07 | Sie verlassen den Arbeitsplatz sauber und aufgeräumt. |
AA c2 03 | Sie stellen das Material bereit und kontrollieren dieses. |
AA c2 04 | Sie richten den Arbeitsplatz mit den benötigten Werkzeugen und Hilfsmittel ein. Nötigenfalls setzen sie Flurförderzeuge und Hebemittel ein. |
AA c2 10 | Sie überprüfen Werkzeuge und Hilfsmittel und melden Defekte der zuständigen Stellen. |
MEM 10 01 | Sie passen auftragsbezogene schriftliche Inhalte von technischen Dokumenten in englischer Sprache an. |
MEM 10 02 | Sie kommunizieren über auftragsbezogene technische Dokumentationen in englischer Sprache auf dem Niveau A2. |
MEM 10 03 | Sie interpretieren technische Dokumentation in englischer Sprache und setzen deren Inhalte am Arbeitsplatz um. |
PM c4 01 | Sie analysieren den Ablauf der Inbetriebnahme aufgrund der Rahmenbedingungen, Auftragsdokumente, Inbetriebnahmeanleitungen oder Gerätebeschreibungen. |
PM c4 03 | Sie planen die Inbetriebnahme. |
PM c4 05 1-2 | Sie überprüfen die Funktionen von Produkten systematisch. |
PM c4 06 | Sie dokumentieren die Inbetriebnahme, die geprüften Pflichtmasse sowie das Funktionieren der Sicherheitseinrichtungen. |
PM c4 07 | Sie führen die Abnahme von Produkten durch und füllen Abnahmeprotokolle aus. |
PM c4 25 | Sie nehmen Produkte unter Berücksichtigung der Sicherheitsvorschriften selbständig oder im Team in Betrieb. |
PM c4 29 | Sie lokalisieren Abweichungen vom vorgegebenen Ziel und beheben diese bei Bedarf. |
LFB_1111_c.03_5
Anlagen oder Apparate instand halten
Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer inspizieren, warten, verbessern, unterhalten oder setzen Anlagen und Apparate instand. Ausfälle von Anlagen und Apparaten können mittels regelmässigen Instandhaltungsarbeiten fast vollständig vermieden werden. Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer führen Arbeiten wie Inspektionen, Wartungen oder Instandsetzungen periodisch durch. Dabei erkennen sie gegebenenfalls auch Verbesserungspotential und erarbeiten wirtschaftliche Lösungsvorschläge. Über den Zeitpunkt der Instandhaltungsarbeiten sprechen sie sich mit den Auftraggebenden ab. Danach organisieren sie die benötigten Werkzeuge, Ersatzteile und Hilfsmittel und richten den Arbeitsplatz optimal ein. Sie setzen die Anlage oder den Apparat ausser Betrieb und stellen sicher, dass diese während den Instandhaltungsarbeiten nicht durch Unbefugte bedient werden können. Sie führen die Arbeiten nach Instandhaltungsplan durch und berücksichtigen hierbei stets die Vorschriften der Arbeitssicherheit, des Gesundheits- und Umweltschutzes. Im Anschluss nehmen sie zusammen mit dem Bedienungspersonal die Anlage wieder in Betrieb, überprüfen die Funktionstüchtigkeit und protokollieren sämtliche ausgeführten Instandhaltungsarbeiten.
- Referenz zu Bildungsplan: AA
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AA c1 07 | Sie verlassen den Arbeitsplatz sauber und aufgeräumt. |
AA c3 01 | Sie klären Unklarheiten in den Auftragspapieren und dem betriebsspezifischen Instandhaltungsplan. |
AA c3 02 1-2 | Sie kontrollieren die Auftragspapiere und den betriebsspezifischen Instandhaltungsplan auf Vollständigkeit. |
AA c3 02 2-2 | Sie kontrollieren die Auftragspapiere und den betriebsspezifischen Wartungsplan auf Vollständigkeit. |
AA c3 03 1-2 | Sie planen unter Berücksichtigung der betrieblichen Abläufe die Instandhaltungsarbeiten und koordinieren diese mit der verantwortlichen Person. |
AA c3 03 2-2 | Sie planen unter Berücksichtigung der betrieblichen Abläufe die Wartungsarbeiten und koordinieren diese mit der verantwortlichen Person. |
AA c3 04 1-3 | Sie kontrollieren die vorbereitete Planung für die Instandhaltungsarbeiten auf Vollständigkeit und Durchführbarkeit. |
AA c3 04 2-3 | Sie kontrollieren die vorbereitete Planung für die Wartungsarbeiten auf Vollständigkeit und Durchführbarkeit. |
AA c3 04 3-3 | Sie kontrollieren die vorbereitete Planung für die Instandsetzungsarbeiten auf Vollständigkeit und Durchführbarkeit. |
AA c3 05 | Sie führen Inspektionen durch und dokumentieren den Ist Zustand. |
AA c3 06 | Sie stellen das Material, die Werkzeuge und Hilfsstoffe bereit. |
AA c3 07 1-2 | Sie führen unter Einhaltung betrieblicher Sicherheitsvorschriften umfangreiche Instandhaltungsarbeiten allein oder im Team durch. |
AA c3 07 2-2 | Sie führen unter Einhaltung betrieblicher Sicherheitsvorschriften einfache Instandhaltungsarbeiten allein oder im Team durch. |
AA c3 08 | Sie informieren den Auftraggeber über den Stand der Instandhaltungsarbeiten. |
AA c3 09 | Sie lokalisieren und beheben Störungen an Produktions- und Arbeitsmitteln der MEM-Industrie. |
AA c3 10 | Sie führen Reparaturen durch, beschaffen, wenn erforderlich, Ersatzteile und ziehen bei Bedarf Fachpersonen bei. |
AA c3 11 | Sie führen einen Systemtest durch und optimieren die Parameter. |
AA c3 12 | Sie führen eine Funktionskontrolle sowie eine Schlusskontrolle durch. |
AA c3 13 | Sie dokumentieren die ausgeführten Arbeiten und Beobachtungen in den Instandhaltungsdokumenten. |
AA c3 15 | Sie schliessen die Instandhaltung mit der Übergabe der Anlagen an den Auftraggeber ab. |
AA c3 21 | Sie beschreiben das Vorgehen für die Instandhaltungsarbeiten aufgrund der Auftragsdokumente und des Instandhaltungsplanes. |
AA c3 22 | Sie ordnen Werkzeuge, Material und Hilfsstoffe den einzelnen Arbeitsschritten zu. |
LFB_1111_c.03_6
Anlagen oder Apparate instand halten
Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer inspizieren, warten, verbessern, unterhalten oder setzen Anlagen und Apparate instand. Ausfälle von Anlagen und Apparaten können mittels regelmässigen Instandhaltungsarbeiten fast vollständig vermieden werden. Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer führen Arbeiten wie Inspektionen, Wartungen oder Instandsetzungen periodisch durch. Dabei erkennen sie gegebenenfalls auch Verbesserungspotential und erarbeiten wirtschaftliche Lösungsvorschläge. Über den Zeitpunkt der Instandhaltungsarbeiten sprechen sie sich mit den Auftraggebenden ab. Danach organisieren sie die benötigten Werkzeuge, Ersatzteile und Hilfsmittel und richten den Arbeitsplatz optimal ein. Sie setzen die Anlage oder den Apparat ausser Betrieb und stellen sicher, dass diese während den Instandhaltungsarbeiten nicht durch Unbefugte bedient werden können. Sie führen die Arbeiten nach Instandhaltungsplan durch und berücksichtigen hierbei stets die Vorschriften der Arbeitssicherheit, des Gesundheits- und Umweltschutzes. Im Anschluss nehmen sie zusammen mit dem Bedienungspersonal die Anlage wieder in Betrieb, überprüfen die Funktionstüchtigkeit und protokollieren sämtliche ausgeführten Instandhaltungsarbeiten.
- Referenz zu Bildungsplan: AA
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AA c1 07 | Sie verlassen den Arbeitsplatz sauber und aufgeräumt. |
AA c3 01 | Sie klären Unklarheiten in den Auftragspapieren und dem betriebsspezifischen Instandhaltungsplan. |
AA c3 02 1-2 | Sie kontrollieren die Auftragspapiere und den betriebsspezifischen Instandhaltungsplan auf Vollständigkeit. |
AA c3 02 2-2 | Sie kontrollieren die Auftragspapiere und den betriebsspezifischen Wartungsplan auf Vollständigkeit. |
AA c3 03 1-2 | Sie planen unter Berücksichtigung der betrieblichen Abläufe die Instandhaltungsarbeiten und koordinieren diese mit der verantwortlichen Person. |
AA c3 03 2-2 | Sie planen unter Berücksichtigung der betrieblichen Abläufe die Wartungsarbeiten und koordinieren diese mit der verantwortlichen Person. |
AA c3 04 1-3 | Sie kontrollieren die vorbereitete Planung für die Instandhaltungsarbeiten auf Vollständigkeit und Durchführbarkeit. |
AA c3 04 2-3 | Sie kontrollieren die vorbereitete Planung für die Wartungsarbeiten auf Vollständigkeit und Durchführbarkeit. |
AA c3 04 3-3 | Sie kontrollieren die vorbereitete Planung für die Instandsetzungsarbeiten auf Vollständigkeit und Durchführbarkeit. |
AA c3 05 | Sie führen Inspektionen durch und dokumentieren den Ist Zustand. |
AA c3 06 | Sie stellen das Material, die Werkzeuge und Hilfsstoffe bereit. |
AA c3 07 1-2 | Sie führen unter Einhaltung betrieblicher Sicherheitsvorschriften umfangreiche Instandhaltungsarbeiten allein oder im Team durch. |
AA c3 07 2-2 | Sie führen unter Einhaltung betrieblicher Sicherheitsvorschriften einfache Instandhaltungsarbeiten allein oder im Team durch. |
AA c3 08 | Sie informieren den Auftraggeber über den Stand der Instandhaltungsarbeiten. |
AA c3 09 | Sie lokalisieren und beheben Störungen an Produktions- und Arbeitsmitteln der MEM-Industrie. |
AA c3 10 | Sie führen Reparaturen durch, beschaffen, wenn erforderlich, Ersatzteile und ziehen bei Bedarf Fachpersonen bei. |
AA c3 11 | Sie führen einen Systemtest durch und optimieren die Parameter. |
AA c3 12 | Sie führen eine Funktionskontrolle sowie eine Schlusskontrolle durch. |
AA c3 13 | Sie dokumentieren die ausgeführten Arbeiten und Beobachtungen in den Instandhaltungsdokumenten. |
AA c3 15 | Sie schliessen die Instandhaltung mit der Übergabe der Anlagen an den Auftraggeber ab. |
AA c3 21 | Sie beschreiben das Vorgehen für die Instandhaltungsarbeiten aufgrund der Auftragsdokumente und des Instandhaltungsplanes. |
AA c3 22 | Sie ordnen Werkzeuge, Material und Hilfsstoffe den einzelnen Arbeitsschritten zu. |
LFB_1111_c.03_7
Anlagen oder Apparate instand halten
Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer inspizieren, warten, verbessern, unterhalten oder setzen Anlagen und Apparate instand. Ausfälle von Anlagen und Apparaten können mittels regelmässigen Instandhaltungsarbeiten fast vollständig vermieden werden. Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer führen Arbeiten wie Inspektionen, Wartungen oder Instandsetzungen periodisch durch. Dabei erkennen sie gegebenenfalls auch Verbesserungspotential und erarbeiten wirtschaftliche Lösungsvorschläge. Über den Zeitpunkt der Instandhaltungsarbeiten sprechen sie sich mit den Auftraggebenden ab. Danach organisieren sie die benötigten Werkzeuge, Ersatzteile und Hilfsmittel und richten den Arbeitsplatz optimal ein. Sie setzen die Anlage oder den Apparat ausser Betrieb und stellen sicher, dass diese während den Instandhaltungsarbeiten nicht durch Unbefugte bedient werden können. Sie führen die Arbeiten nach Instandhaltungsplan durch und berücksichtigen hierbei stets die Vorschriften der Arbeitssicherheit, des Gesundheits- und Umweltschutzes. Im Anschluss nehmen sie zusammen mit dem Bedienungspersonal die Anlage wieder in Betrieb, überprüfen die Funktionstüchtigkeit und protokollieren sämtliche ausgeführten Instandhaltungsarbeiten.
- Referenz zu Bildungsplan: AA
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AA c1 07 | Sie verlassen den Arbeitsplatz sauber und aufgeräumt. |
AA c3 01 | Sie klären Unklarheiten in den Auftragspapieren und dem betriebsspezifischen Instandhaltungsplan. |
AA c3 02 1-2 | Sie kontrollieren die Auftragspapiere und den betriebsspezifischen Instandhaltungsplan auf Vollständigkeit. |
AA c3 02 2-2 | Sie kontrollieren die Auftragspapiere und den betriebsspezifischen Wartungsplan auf Vollständigkeit. |
AA c3 03 1-2 | Sie planen unter Berücksichtigung der betrieblichen Abläufe die Instandhaltungsarbeiten und koordinieren diese mit der verantwortlichen Person. |
AA c3 03 2-2 | Sie planen unter Berücksichtigung der betrieblichen Abläufe die Wartungsarbeiten und koordinieren diese mit der verantwortlichen Person. |
AA c3 04 1-3 | Sie kontrollieren die vorbereitete Planung für die Instandhaltungsarbeiten auf Vollständigkeit und Durchführbarkeit. |
AA c3 04 2-3 | Sie kontrollieren die vorbereitete Planung für die Wartungsarbeiten auf Vollständigkeit und Durchführbarkeit. |
AA c3 04 3-3 | Sie kontrollieren die vorbereitete Planung für die Instandsetzungsarbeiten auf Vollständigkeit und Durchführbarkeit. |
AA c3 05 | Sie führen Inspektionen durch und dokumentieren den Ist Zustand. |
AA c3 06 | Sie stellen das Material, die Werkzeuge und Hilfsstoffe bereit. |
AA c3 07 1-2 | Sie führen unter Einhaltung betrieblicher Sicherheitsvorschriften umfangreiche Instandhaltungsarbeiten allein oder im Team durch. |
AA c3 07 2-2 | Sie führen unter Einhaltung betrieblicher Sicherheitsvorschriften einfache Instandhaltungsarbeiten allein oder im Team durch. |
AA c3 08 | Sie informieren den Auftraggeber über den Stand der Instandhaltungsarbeiten. |
AA c3 09 | Sie lokalisieren und beheben Störungen an Produktions- und Arbeitsmitteln der MEM-Industrie. |
AA c3 10 | Sie führen Reparaturen durch, beschaffen, wenn erforderlich, Ersatzteile und ziehen bei Bedarf Fachpersonen bei. |
AA c3 11 | Sie führen einen Systemtest durch und optimieren die Parameter. |
AA c3 12 | Sie führen eine Funktionskontrolle sowie eine Schlusskontrolle durch. |
AA c3 13 | Sie dokumentieren die ausgeführten Arbeiten und Beobachtungen in den Instandhaltungsdokumenten. |
AA c3 15 | Sie schliessen die Instandhaltung mit der Übergabe der Anlagen an den Auftraggeber ab. |
AA c3 21 | Sie beschreiben das Vorgehen für die Instandhaltungsarbeiten aufgrund der Auftragsdokumente und des Instandhaltungsplanes. |
AA c3 22 | Sie ordnen Werkzeuge, Material und Hilfsstoffe den einzelnen Arbeitsschritten zu. |
LFB_1111_c.03_8
Anlagen oder Apparate instand halten
Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer inspizieren, warten, verbessern, unterhalten oder setzen Anlagen und Apparate instand. Ausfälle von Anlagen und Apparaten können mittels regelmässigen Instandhaltungsarbeiten fast vollständig vermieden werden. Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer führen Arbeiten wie Inspektionen, Wartungen oder Instandsetzungen periodisch durch. Dabei erkennen sie gegebenenfalls auch Verbesserungspotential und erarbeiten wirtschaftliche Lösungsvorschläge. Über den Zeitpunkt der Instandhaltungsarbeiten sprechen sie sich mit den Auftraggebenden ab. Danach organisieren sie die benötigten Werkzeuge, Ersatzteile und Hilfsmittel und richten den Arbeitsplatz optimal ein. Sie setzen die Anlage oder den Apparat ausser Betrieb und stellen sicher, dass diese während den Instandhaltungsarbeiten nicht durch Unbefugte bedient werden können. Sie führen die Arbeiten nach Instandhaltungsplan durch und berücksichtigen hierbei stets die Vorschriften der Arbeitssicherheit, des Gesundheits- und Umweltschutzes. Im Anschluss nehmen sie zusammen mit dem Bedienungspersonal die Anlage wieder in Betrieb, überprüfen die Funktionstüchtigkeit und protokollieren sämtliche ausgeführten Instandhaltungsarbeiten.
- Referenz zu Bildungsplan: AA
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AA c1 07 | Sie verlassen den Arbeitsplatz sauber und aufgeräumt. |
AA c3 01 | Sie klären Unklarheiten in den Auftragspapieren und dem betriebsspezifischen Instandhaltungsplan. |
AA c3 02 1-2 | Sie kontrollieren die Auftragspapiere und den betriebsspezifischen Instandhaltungsplan auf Vollständigkeit. |
AA c3 02 2-2 | Sie kontrollieren die Auftragspapiere und den betriebsspezifischen Wartungsplan auf Vollständigkeit. |
AA c3 03 1-2 | Sie planen unter Berücksichtigung der betrieblichen Abläufe die Instandhaltungsarbeiten und koordinieren diese mit der verantwortlichen Person. |
AA c3 03 2-2 | Sie planen unter Berücksichtigung der betrieblichen Abläufe die Wartungsarbeiten und koordinieren diese mit der verantwortlichen Person. |
AA c3 04 1-3 | Sie kontrollieren die vorbereitete Planung für die Instandhaltungsarbeiten auf Vollständigkeit und Durchführbarkeit. |
AA c3 04 2-3 | Sie kontrollieren die vorbereitete Planung für die Wartungsarbeiten auf Vollständigkeit und Durchführbarkeit. |
AA c3 04 3-3 | Sie kontrollieren die vorbereitete Planung für die Instandsetzungsarbeiten auf Vollständigkeit und Durchführbarkeit. |
AA c3 05 | Sie führen Inspektionen durch und dokumentieren den Ist Zustand. |
AA c3 06 | Sie stellen das Material, die Werkzeuge und Hilfsstoffe bereit. |
AA c3 07 1-2 | Sie führen unter Einhaltung betrieblicher Sicherheitsvorschriften umfangreiche Instandhaltungsarbeiten allein oder im Team durch. |
AA c3 07 2-2 | Sie führen unter Einhaltung betrieblicher Sicherheitsvorschriften einfache Instandhaltungsarbeiten allein oder im Team durch. |
AA c3 08 | Sie informieren den Auftraggeber über den Stand der Instandhaltungsarbeiten. |
AA c3 09 | Sie lokalisieren und beheben Störungen an Produktions- und Arbeitsmitteln der MEM-Industrie. |
AA c3 10 | Sie führen Reparaturen durch, beschaffen, wenn erforderlich, Ersatzteile und ziehen bei Bedarf Fachpersonen bei. |
AA c3 11 | Sie führen einen Systemtest durch und optimieren die Parameter. |
AA c3 12 | Sie führen eine Funktionskontrolle sowie eine Schlusskontrolle durch. |
AA c3 13 | Sie dokumentieren die ausgeführten Arbeiten und Beobachtungen in den Instandhaltungsdokumenten. |
AA c3 15 | Sie schliessen die Instandhaltung mit der Übergabe der Anlagen an den Auftraggeber ab. |
AA c3 21 | Sie beschreiben das Vorgehen für die Instandhaltungsarbeiten aufgrund der Auftragsdokumente und des Instandhaltungsplanes. |
AA c3 22 | Sie ordnen Werkzeuge, Material und Hilfsstoffe den einzelnen Arbeitsschritten zu. |
LFB_1111_d.01_3
projektorientierte Aufträge im Anlagen- und Apparatebau planen
Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer planen im Rahmen von Kundenaufträgen projektorientierte Aufträge im technischen Umfeld. Sie erstellen eine Auftragsplanung, worin die einzelnen Arbeitsphasen ersichtlich sind. Die Freigabe der Planung erfolgt gemäss den Unternehmensrichtlinien. Sie machen sich mit den Inhalten, Rahmenbedingungen und Abgrenzungen des Kundenauftrages vertraut und sorgen für eine optimale Auslastung der Betriebsmittel. Sie disponieren den Einsatz der Mitarbeitenden. Zudem stellen sie sicher, dass für das Abwickeln des Auftrages die Ressourcen bedarfs- und zeitgerecht zur Verfügung stehen. Sie beachten in der Planung betriebswirtschaftliche Aspekte, sowie sich gegenseitig beeinflussende Faktoren. Sie erkennen Risiken, beurteilen diese und antizipieren mögliche unvorhersehbare Veränderungen.
- Referenz zu Bildungsplan: AA
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
MEM 01 03 | Sie unterstützen andere bei der Umsetzung innovativer Ideen und richten ihre Tätigkeiten an den Zielen und der Strategie des Unternehmens aus. |
MEM 03 01 | Sie erkennen technologische Trends. |
MEM 03 02 | Sie setzen technologische Trends betriebsspezifisch in ihrem Arbeitsbereich um. |
xx d1 01 | Sie unterscheiden zwischen Projekt, projektorientiertem Auftrag und Aufgabe. |
xx d1 03 | Sie nehmen Aufträge/Anliegen von Kunden oder Lieferanten entgegen und interpretieren die Auftragsdokumente. |
xx d1 05 | Sie definieren im projektorientierten Auftrag aufgrund der Anliegen von Kunden und Lieferanten die Abgrenzungen zu anderen Projekten und Aufträgen. |
xx d1 06 | Sie definieren im projektorientierten Auftrag aufgrund der Anliegen von Kunden und Lieferanten die Rahmenbedingungen zum Projektauftrag. |
xx d1 07 | Sie erstellen aufgrund der Anliegen von Kunden und Lieferanten die Anforderungsliste für den Auftrag. |
xx d1 08 | Sie ergänzen in der Anforderungsliste die relevanten technischen Informationen für den Auftrag. |
xx d1 10 | Sie erläutern in der internen Kommunikation die technischen Begriffe anderen Beteiligten. |
xx d1 13 | Sie kommunizieren den Kunden und Lieferanten die relevanten Auftragsdaten (Sie pflegen den Informationsaustausch). |
xx d1 16 | Sie koordinieren im Auftrag Arbeitsabläufe und Termine. |
xx d1 17 | Sie stellen Kundentermine sowie den Einsatz von Mitarbeitenden sicher. |
xx d1 21 | Sie identifizieren kritische Erfolgsfaktoren, Synergien der Zusammenarbeit im Unternehmen, Unternehmensressourcen sowie mögliche Umweltbelastungen und berücksichtigen diese in der Auftragsplanung. |
xx d1 23 | Sie setzen Methoden zur Lösungs- und Entscheidungsfindung adäquat ein. |
xx d1 25 | Sie reflektieren gegenüber Mitarbeitern, Vorgesetzten und im Team ihre Rollenwahrnehmung. |
LFB_1111_d.01_4
projektorientierte Aufträge im Anlagen- und Apparatebau planen
Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer planen im Rahmen von Kundenaufträgen projektorientierte Aufträge im technischen Umfeld. Sie erstellen eine Auftragsplanung, worin die einzelnen Arbeitsphasen ersichtlich sind. Die Freigabe der Planung erfolgt gemäss den Unternehmensrichtlinien. Sie machen sich mit den Inhalten, Rahmenbedingungen und Abgrenzungen des Kundenauftrages vertraut und sorgen für eine optimale Auslastung der Betriebsmittel. Sie disponieren den Einsatz der Mitarbeitenden. Zudem stellen sie sicher, dass für das Abwickeln des Auftrages die Ressourcen bedarfs- und zeitgerecht zur Verfügung stehen. Sie beachten in der Planung betriebswirtschaftliche Aspekte, sowie sich gegenseitig beeinflussende Faktoren. Sie erkennen Risiken, beurteilen diese und antizipieren mögliche unvorhersehbare Veränderungen.
- Referenz zu Bildungsplan: AA
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
MEM 01 03 | Sie unterstützen andere bei der Umsetzung innovativer Ideen und richten ihre Tätigkeiten an den Zielen und der Strategie des Unternehmens aus. |
MEM 03 01 | Sie erkennen technologische Trends. |
MEM 03 02 | Sie setzen technologische Trends betriebsspezifisch in ihrem Arbeitsbereich um. |
xx d1 01 | Sie unterscheiden zwischen Projekt, projektorientiertem Auftrag und Aufgabe. |
xx d1 03 | Sie nehmen Aufträge/Anliegen von Kunden oder Lieferanten entgegen und interpretieren die Auftragsdokumente. |
xx d1 05 | Sie definieren im projektorientierten Auftrag aufgrund der Anliegen von Kunden und Lieferanten die Abgrenzungen zu anderen Projekten und Aufträgen. |
xx d1 06 | Sie definieren im projektorientierten Auftrag aufgrund der Anliegen von Kunden und Lieferanten die Rahmenbedingungen zum Projektauftrag. |
xx d1 07 | Sie erstellen aufgrund der Anliegen von Kunden und Lieferanten die Anforderungsliste für den Auftrag. |
xx d1 08 | Sie ergänzen in der Anforderungsliste die relevanten technischen Informationen für den Auftrag. |
xx d1 10 | Sie erläutern in der internen Kommunikation die technischen Begriffe anderen Beteiligten. |
xx d1 13 | Sie kommunizieren den Kunden und Lieferanten die relevanten Auftragsdaten (Sie pflegen den Informationsaustausch). |
xx d1 16 | Sie koordinieren im Auftrag Arbeitsabläufe und Termine. |
xx d1 17 | Sie stellen Kundentermine sowie den Einsatz von Mitarbeitenden sicher. |
xx d1 21 | Sie identifizieren kritische Erfolgsfaktoren, Synergien der Zusammenarbeit im Unternehmen, Unternehmensressourcen sowie mögliche Umweltbelastungen und berücksichtigen diese in der Auftragsplanung. |
xx d1 23 | Sie setzen Methoden zur Lösungs- und Entscheidungsfindung adäquat ein. |
xx d1 25 | Sie reflektieren gegenüber Mitarbeitern, Vorgesetzten und im Team ihre Rollenwahrnehmung. |
LFB_1111_d.01_5
projektorientierte Aufträge im Anlagen- und Apparatebau planen
Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer planen im Rahmen von Kundenaufträgen projektorientierte Aufträge im technischen Umfeld. Sie erstellen eine Auftragsplanung, worin die einzelnen Arbeitsphasen ersichtlich sind. Die Freigabe der Planung erfolgt gemäss den Unternehmensrichtlinien. Sie machen sich mit den Inhalten, Rahmenbedingungen und Abgrenzungen des Kundenauftrages vertraut und sorgen für eine optimale Auslastung der Betriebsmittel. Sie disponieren den Einsatz der Mitarbeitenden. Zudem stellen sie sicher, dass für das Abwickeln des Auftrages die Ressourcen bedarfs- und zeitgerecht zur Verfügung stehen. Sie beachten in der Planung betriebswirtschaftliche Aspekte, sowie sich gegenseitig beeinflussende Faktoren. Sie erkennen Risiken, beurteilen diese und antizipieren mögliche unvorhersehbare Veränderungen.
- Referenz zu Bildungsplan: AA
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
MEM 01 01 | Sie entwickeln innovative Ideen. |
MEM 01 02 | Sie treiben innovative Ideen voran. |
MEM 01 04 | Sie nehmen eine Führungsrolle wahr. |
MEM 03 03 | Sie treiben erfolgsversprechende Veränderungen voran. |
MEM 03 04 | Sie bereiten erfolgsversprechende technologische Trends faktenbasiert auf, und legen diese Entscheidungspersonen vor. |
MEM 09 01 | Sie nehmen Aufträge/Anliegen von Kunden oder Lieferanten entgegen und stellen aufgrund der Dokumentenanalyse die relevanten Fragen. |
MEM 09 02 | Sie setzen die richtigen technischen Begriffe in der internen Kommunikation ein und erläutern diese anderen Beteiligten. |
MEM 09 03 | Sie kommunizieren in Verhandlungssituationen den Kunden und Lieferanten die relevanten Projektdaten (Sie pflegen den Informationsaustausch). |
xx d1 02 | Sie stellen bei Aufträgen/Anliegen von Kunden oder Lieferanten aufgrund der Dokumentenanalyse relevante Fragen. |
xx d1 04 | Sie nehmen Aufträge/Anliegen von Kunden oder Lieferanten entgegen und kommunizieren dabei aktiv. |
xx d1 09 | Sie recherchieren die relevanten technischen Informationen zum Auftrag und informieren entsprechend. |
xx d1 11 | Sie setzen in der internen Kommunikation die richtigen technischen Begriffe ein. |
xx d1 12 | Sie kommunizieren in anspruchsvollen Beratungs- und Verhandlungssituationen. |
xx d1 14 | Sie optimieren aufgrund von Rückmeldungen Auftragsplanungen. |
xx d1 15 | Sie erstellen gemäss Kundenauftrag Auftragsplanungen. |
xx d1 18 | Sie planen eine optimale Auslastung der Betriebsmittel und Materialien. |
xx d1 19 | Sie identifizieren sich gegenseitig beeinflussende Faktoren. |
xx d1 20 | Sie antizipieren mögliche unvorhersehbare Veränderungen. |
xx d1 22 | Sie validieren die erarbeitete Planung und treffen die Entscheidung über die weitere Vorgehensweise. |
xx d1 24 | Sie setzen Methoden zur Planung adäquat ein. |
xx d1 26 | Sie nehmen ihre verschiedenen spezifischen Rollen im Arbeitsprozess wahr und handeln ihren Kompetenzen entsprechend. |
LFB_1111_d.01_6
projektorientierte Aufträge im Anlagen- und Apparatebau planen
Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer planen im Rahmen von Kundenaufträgen projektorientierte Aufträge im technischen Umfeld. Sie erstellen eine Auftragsplanung, worin die einzelnen Arbeitsphasen ersichtlich sind. Die Freigabe der Planung erfolgt gemäss den Unternehmensrichtlinien. Sie machen sich mit den Inhalten, Rahmenbedingungen und Abgrenzungen des Kundenauftrages vertraut und sorgen für eine optimale Auslastung der Betriebsmittel. Sie disponieren den Einsatz der Mitarbeitenden. Zudem stellen sie sicher, dass für das Abwickeln des Auftrages die Ressourcen bedarfs- und zeitgerecht zur Verfügung stehen. Sie beachten in der Planung betriebswirtschaftliche Aspekte, sowie sich gegenseitig beeinflussende Faktoren. Sie erkennen Risiken, beurteilen diese und antizipieren mögliche unvorhersehbare Veränderungen.
- Referenz zu Bildungsplan: AA
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
MEM 01 01 | Sie entwickeln innovative Ideen. |
MEM 01 02 | Sie treiben innovative Ideen voran. |
MEM 01 04 | Sie nehmen eine Führungsrolle wahr. |
MEM 03 03 | Sie treiben erfolgsversprechende Veränderungen voran. |
MEM 03 04 | Sie bereiten erfolgsversprechende technologische Trends faktenbasiert auf, und legen diese Entscheidungspersonen vor. |
MEM 09 01 | Sie nehmen Aufträge/Anliegen von Kunden oder Lieferanten entgegen und stellen aufgrund der Dokumentenanalyse die relevanten Fragen. |
MEM 09 02 | Sie setzen die richtigen technischen Begriffe in der internen Kommunikation ein und erläutern diese anderen Beteiligten. |
MEM 09 03 | Sie kommunizieren in Verhandlungssituationen den Kunden und Lieferanten die relevanten Projektdaten (Sie pflegen den Informationsaustausch). |
xx d1 02 | Sie stellen bei Aufträgen/Anliegen von Kunden oder Lieferanten aufgrund der Dokumentenanalyse relevante Fragen. |
xx d1 04 | Sie nehmen Aufträge/Anliegen von Kunden oder Lieferanten entgegen und kommunizieren dabei aktiv. |
xx d1 09 | Sie recherchieren die relevanten technischen Informationen zum Auftrag und informieren entsprechend. |
xx d1 11 | Sie setzen in der internen Kommunikation die richtigen technischen Begriffe ein. |
xx d1 12 | Sie kommunizieren in anspruchsvollen Beratungs- und Verhandlungssituationen. |
xx d1 14 | Sie optimieren aufgrund von Rückmeldungen Auftragsplanungen. |
xx d1 15 | Sie erstellen gemäss Kundenauftrag Auftragsplanungen. |
xx d1 18 | Sie planen eine optimale Auslastung der Betriebsmittel und Materialien. |
xx d1 19 | Sie identifizieren sich gegenseitig beeinflussende Faktoren. |
xx d1 20 | Sie antizipieren mögliche unvorhersehbare Veränderungen. |
xx d1 22 | Sie validieren die erarbeitete Planung und treffen die Entscheidung über die weitere Vorgehensweise. |
xx d1 24 | Sie setzen Methoden zur Planung adäquat ein. |
xx d1 26 | Sie nehmen ihre verschiedenen spezifischen Rollen im Arbeitsprozess wahr und handeln ihren Kompetenzen entsprechend. |
LFB_1111_d.02_2
Verläufe von projektorientierten Aufträgen im technischen Umfeld der MEM-Industrie kontrollieren
Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer verantworten in den einzelnen projektorientierten Auftragsphasen ein entsprechendes Controlling, sodass die Erwartungen bzw. Anforderungen bezüglich Qualität, Quantität, Terminen, Verantwortlichkeiten und Kosten erfüllt werden. Sie machen sich mit den Inhalten, Rahmenbedingungen und Abgrenzungen des Kundenauftrages vertraut. Sie begleiten die einzelnen Arbeitsschritte oder Meilensteine bis hin zu ganzen Projekten. Dabei tragen sie Zahlen, Daten und Fakten zusammen. Sie dokumentieren und bewerten diese nachvollziehbar gemäss den Unternehmensrichtlinien. Bei Bedarf nehmen sie mit Beteiligten direkt Kontakt auf. Sie ergreifen mit ihnen zusammen Massnahmen und sorgen für eine bedarfsgerechte Aktualisierung der Auftragsplanung. Im Weiteren stellen sie die Nachverfolgung der Änderungen sicher. Terminverschiebungen kommunizieren sie frühzeitig.
- Referenz zu Bildungsplan: AA
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
MEM 04 01 | Sie setzen bei der Arbeitsausführung die Vorgaben der Arbeitsprozesse, die Branchennormen und betrieblichen Qualitätsvorgaben um. |
MEM 04 02 | Sie überprüfen Arbeiten im Entstehungsprozess und führen entsprechende Kontrollen nach betrieblichen Vorgaben durch. |
MEM 04 03 | Sie planen, wenn nötig, nachvollziehbare Korrekturmassnahmen und setzen diese um. |
xx d2 01 | Sie setzen Methoden zur Kontrolle in einem projektorientierten Auftrag adäquat ein. |
xx d2 02 | Sie überprüfen laufend die Zielerreichung des projektorientierten Auftrages bezüglich der Termine (Meilensteine) und Kosten. |
xx d2 03 | Sie überprüfen laufend die Zielerreichung des projektorientierten Auftrages bezüglich der Qualität, Quantität und Verantwortlichkeiten. |
xx d2 04 | Sie ergreifen bei Auftragsabweichungen zielführende Massnahmen. |
xx d2 05 | Sie kommunizieren Auftragsabweichungen gegenüber den betroffenen Personen. |
xx d2 06 | Sie bewerten Auftragsänderungen. |
xx d2 07 | Sie stellen die Nachverfolgung von auftragsrelevanten Dokumenten sicher. |
LFB_1111_d.02_3
Verläufe von projektorientierten Aufträgen im technischen Umfeld der MEM-Industrie kontrollieren
Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer verantworten in den einzelnen projektorientierten Auftragsphasen ein entsprechendes Controlling, sodass die Erwartungen bzw. Anforderungen bezüglich Qualität, Quantität, Terminen, Verantwortlichkeiten und Kosten erfüllt werden. Sie machen sich mit den Inhalten, Rahmenbedingungen und Abgrenzungen des Kundenauftrages vertraut. Sie begleiten die einzelnen Arbeitsschritte oder Meilensteine bis hin zu ganzen Projekten. Dabei tragen sie Zahlen, Daten und Fakten zusammen. Sie dokumentieren und bewerten diese nachvollziehbar gemäss den Unternehmensrichtlinien. Bei Bedarf nehmen sie mit Beteiligten direkt Kontakt auf. Sie ergreifen mit ihnen zusammen Massnahmen und sorgen für eine bedarfsgerechte Aktualisierung der Auftragsplanung. Im Weiteren stellen sie die Nachverfolgung der Änderungen sicher. Terminverschiebungen kommunizieren sie frühzeitig.
- Referenz zu Bildungsplan: AA
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
MEM 04 01 | Sie setzen bei der Arbeitsausführung die Vorgaben der Arbeitsprozesse, die Branchennormen und betrieblichen Qualitätsvorgaben um. |
MEM 04 02 | Sie überprüfen Arbeiten im Entstehungsprozess und führen entsprechende Kontrollen nach betrieblichen Vorgaben durch. |
MEM 04 03 | Sie planen, wenn nötig, nachvollziehbare Korrekturmassnahmen und setzen diese um. |
xx d2 01 | Sie setzen Methoden zur Kontrolle in einem projektorientierten Auftrag adäquat ein. |
xx d2 02 | Sie überprüfen laufend die Zielerreichung des projektorientierten Auftrages bezüglich der Termine (Meilensteine) und Kosten. |
xx d2 03 | Sie überprüfen laufend die Zielerreichung des projektorientierten Auftrages bezüglich der Qualität, Quantität und Verantwortlichkeiten. |
xx d2 04 | Sie ergreifen bei Auftragsabweichungen zielführende Massnahmen. |
xx d2 05 | Sie kommunizieren Auftragsabweichungen gegenüber den betroffenen Personen. |
xx d2 06 | Sie bewerten Auftragsänderungen. |
xx d2 07 | Sie stellen die Nachverfolgung von auftragsrelevanten Dokumenten sicher. |
LFB_1111_d.02_4
Verläufe von projektorientierten Aufträgen im technischen Umfeld der MEM-Industrie kontrollieren
Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer verantworten in den einzelnen projektorientierten Auftragsphasen ein entsprechendes Controlling, sodass die Erwartungen bzw. Anforderungen bezüglich Qualität, Quantität, Terminen, Verantwortlichkeiten und Kosten erfüllt werden. Sie machen sich mit den Inhalten, Rahmenbedingungen und Abgrenzungen des Kundenauftrages vertraut. Sie begleiten die einzelnen Arbeitsschritte oder Meilensteine bis hin zu ganzen Projekten. Dabei tragen sie Zahlen, Daten und Fakten zusammen. Sie dokumentieren und bewerten diese nachvollziehbar gemäss den Unternehmensrichtlinien. Bei Bedarf nehmen sie mit Beteiligten direkt Kontakt auf. Sie ergreifen mit ihnen zusammen Massnahmen und sorgen für eine bedarfsgerechte Aktualisierung der Auftragsplanung. Im Weiteren stellen sie die Nachverfolgung der Änderungen sicher. Terminverschiebungen kommunizieren sie frühzeitig.
- Referenz zu Bildungsplan: AA
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
MEM 04 01 | Sie setzen bei der Arbeitsausführung die Vorgaben der Arbeitsprozesse, die Branchennormen und betrieblichen Qualitätsvorgaben um. |
MEM 04 02 | Sie überprüfen Arbeiten im Entstehungsprozess und führen entsprechende Kontrollen nach betrieblichen Vorgaben durch. |
MEM 04 03 | Sie planen, wenn nötig, nachvollziehbare Korrekturmassnahmen und setzen diese um. |
xx d2 01 | Sie setzen Methoden zur Kontrolle in einem projektorientierten Auftrag adäquat ein. |
xx d2 02 | Sie überprüfen laufend die Zielerreichung des projektorientierten Auftrages bezüglich der Termine (Meilensteine) und Kosten. |
xx d2 03 | Sie überprüfen laufend die Zielerreichung des projektorientierten Auftrages bezüglich der Qualität, Quantität und Verantwortlichkeiten. |
xx d2 04 | Sie ergreifen bei Auftragsabweichungen zielführende Massnahmen. |
xx d2 05 | Sie kommunizieren Auftragsabweichungen gegenüber den betroffenen Personen. |
xx d2 06 | Sie bewerten Auftragsänderungen. |
xx d2 07 | Sie stellen die Nachverfolgung von auftragsrelevanten Dokumenten sicher. |
LFB_1111_d.03_3
Ergebnisse aus projektorientierten Aufträgen im technischen Umfeld der MEM-Industrie auswerten
Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer sammeln mit jeder projektorientierten Arbeit wertvolle Erfahrungen und werten diese systematisch aus. Sie analysieren und bewerten sowohl die Resultate wie auch die Prozesse. Dabei fokussieren sie sich auf quantitative und qualitative Daten, beachten aber auch ökologische und ökonomische Aspekte. Die Auswertung erfolgt gemäss den Unternehmensrichtlinien. Bei der Bewertung der Auftragserfüllung nehmen sie vor allem die Auftragsziele zum Massstab. Den Prozess beurteilen sie nach Kriterien wie dem Vorgehen, der Organisation, den Methoden, sowie der Zusammenarbeit und Kommunikation, aber auch dem Umgang im Team. Sie dokumentieren die daraus resultierenden Erkenntnisse, welche dem Zuwachs an Kompetenzen dienen und das weitere Handeln beeinflussen.
- Referenz zu Bildungsplan: AA
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
xx d3 01 | Sie werten den projektorientierten Auftrag aufgrund der Erreichung der Auftragsziele aus. |
xx d3 02 | Sie dokumentieren die Auftragserfüllung auf Basis der Erreichung der Auftragsziele. |
xx d3 03 | Sie dokumentieren ihre persönliche Entwicklung, in dem Sie mittels Selbstreflexion ihre Arbeit am Auftrag auswerten. |
xx d3 04 | Sie reflektieren und dokumentieren ihre persönliche Entwicklung während des Auftrags. |
xx d3 05 | Sie reflektieren ihr Verhalten, nehmen die zwischenmenschlichen Prozesse wahr und handeln entsprechend. |
xx d3 06 | Sie bewerten den Auftragsablauf und die Auftragserfüllung. |
xx d3 07 | Sie analysieren den Auftragsablauf und die Auftragserfüllung. |
xx d3 08 | Sie entwickeln neue Ideen für zukünftige projektorientierte Aufträge. |
xx d3 09 | Sie optimieren bestehende Auftragsprozesse aus der eigenen Arbeitserfahrung. |
xx d3 10 | Sie präsentieren die Auswertung des Auftrages den relevanten Personen in ihrem Betrieb. |
LFB_1111_d.03_4
Ergebnisse aus projektorientierten Aufträgen im technischen Umfeld der MEM-Industrie auswerten
Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer sammeln mit jeder projektorientierten Arbeit wertvolle Erfahrungen und werten diese systematisch aus. Sie analysieren und bewerten sowohl die Resultate wie auch die Prozesse. Dabei fokussieren sie sich auf quantitative und qualitative Daten, beachten aber auch ökologische und ökonomische Aspekte. Die Auswertung erfolgt gemäss den Unternehmensrichtlinien. Bei der Bewertung der Auftragserfüllung nehmen sie vor allem die Auftragsziele zum Massstab. Den Prozess beurteilen sie nach Kriterien wie dem Vorgehen, der Organisation, den Methoden, sowie der Zusammenarbeit und Kommunikation, aber auch dem Umgang im Team. Sie dokumentieren die daraus resultierenden Erkenntnisse, welche dem Zuwachs an Kompetenzen dienen und das weitere Handeln beeinflussen.
- Referenz zu Bildungsplan: AA
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
xx d3 01 | Sie werten den projektorientierten Auftrag aufgrund der Erreichung der Auftragsziele aus. |
xx d3 02 | Sie dokumentieren die Auftragserfüllung auf Basis der Erreichung der Auftragsziele. |
xx d3 03 | Sie dokumentieren ihre persönliche Entwicklung, in dem Sie mittels Selbstreflexion ihre Arbeit am Auftrag auswerten. |
xx d3 04 | Sie reflektieren und dokumentieren ihre persönliche Entwicklung während des Auftrags. |
xx d3 05 | Sie reflektieren ihr Verhalten, nehmen die zwischenmenschlichen Prozesse wahr und handeln entsprechend. |
xx d3 06 | Sie bewerten den Auftragsablauf und die Auftragserfüllung. |
xx d3 07 | Sie analysieren den Auftragsablauf und die Auftragserfüllung. |
xx d3 08 | Sie entwickeln neue Ideen für zukünftige projektorientierte Aufträge. |
xx d3 09 | Sie optimieren bestehende Auftragsprozesse aus der eigenen Arbeitserfahrung. |
xx d3 10 | Sie präsentieren die Auswertung des Auftrages den relevanten Personen in ihrem Betrieb. |
LFB_1111_d.04_6
Kundinnen und Kunden im Betrieb und im Unterhalt von Anlagen und Apparaten ausbilden
Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer bilden Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeitende in der Bedienung, Nutzung oder auch Wartung von Produkten aus oder führen Ausbildungssequenzen durch. Im Vorfeld der Schulung setzen sie sich mit den Ansprüchen und dem Ausbildungsbedarf des Zielpublikums und den Vorgaben der Auftraggeberin oder des Auftraggebers auseinander. Danach planen sie die Schulung und erstellen die Schulungsunterlagen. Sie berücksichtigen die Richtlinien zur Arbeitssicherheit, insbesondere an den entsprechenden Gefahrenstellen. Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer strukturieren die Schulung mit einem Drehbuch und bereiten sich mit der Bereitstellung der nötigen Medien vor. Sie sprechen mögliche Schulungstermine, Ausbildungsorte sowie die Ausbildungsdauer mit den Kundinnen und Kunden ab. Sie organisieren die für die Schulung nötigen Hilfsmittel und Infrastruktur. In der Schulung achten sie auf eine gezielte, fachlich korrekte Ausdrucksweise und gestalten die Schulung entlang eines geplanten Lernprozesses. Über eine abschliessende Teilnehmerumfrage und eine selbstkritische Reflexion ermitteln sie die Qualität sowie das allfällige Verbesserungspotential der Schulung.
- Referenz zu Bildungsplan: AA
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
xx d6 01 | Sie bestimmen den Ausbildungsbedarf und formulieren die nötigen Lernziele. |
xx d6 02 | Sie planen und organisieren Schulungsanlässe oder Ausbildungssequenzen. |
xx d6 03 | Sie entwickeln ein Drehbuch für eine Schulung oder eine Ausbildungssequenz. |
xx d6 04 | Sie setzen für den Lernprozess vorhandene Medien ein. |
xx d6 05 | Sie entwickeln zielgruppenadäquate Schulungsunterlagen. |
xx d6 06 | Sie überprüfen die Lernziele resp. die angestrebten Kompetenzen. |
xx d6 07 | Sie führen eine abschliessende Teilnehmerumfrage und eine selbstkritische Reflexion durch. |
xx d6 15 | Sie klären den Stand der Vorkenntnisse und Vorerfahrungen der Kunden ab. |
xx d6 16 | Sie planen eine Schulung oder eine Ausbildungssequenz zielgruppengerecht und entlang eines Lernprozesses. |
xx d6 17 | Sie planen und instruieren je nach Gefahrenpotential Sicherheitsvorkehrungen und entsprechende Massnahmen. |
xx d6 18 | Sie setzen lernzieladäquate Methoden ein. |
xx d6 19 | Sie leiten unter Anwendung verschiedener Methoden Schulungen oder Ausbildungssequenzen. |
LFB_1111_d.04_7
Kundinnen und Kunden im Betrieb und im Unterhalt von Anlagen und Apparaten ausbilden
Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer bilden Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeitende in der Bedienung, Nutzung oder auch Wartung von Produkten aus oder führen Ausbildungssequenzen durch. Im Vorfeld der Schulung setzen sie sich mit den Ansprüchen und dem Ausbildungsbedarf des Zielpublikums und den Vorgaben der Auftraggeberin oder des Auftraggebers auseinander. Danach planen sie die Schulung und erstellen die Schulungsunterlagen. Sie berücksichtigen die Richtlinien zur Arbeitssicherheit, insbesondere an den entsprechenden Gefahrenstellen. Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer strukturieren die Schulung mit einem Drehbuch und bereiten sich mit der Bereitstellung der nötigen Medien vor. Sie sprechen mögliche Schulungstermine, Ausbildungsorte sowie die Ausbildungsdauer mit den Kundinnen und Kunden ab. Sie organisieren die für die Schulung nötigen Hilfsmittel und Infrastruktur. In der Schulung achten sie auf eine gezielte, fachlich korrekte Ausdrucksweise und gestalten die Schulung entlang eines geplanten Lernprozesses. Über eine abschliessende Teilnehmerumfrage und eine selbstkritische Reflexion ermitteln sie die Qualität sowie das allfällige Verbesserungspotential der Schulung.
- Referenz zu Bildungsplan: AA
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
xx d6 01 | Sie bestimmen den Ausbildungsbedarf und formulieren die nötigen Lernziele. |
xx d6 02 | Sie planen und organisieren Schulungsanlässe oder Ausbildungssequenzen. |
xx d6 03 | Sie entwickeln ein Drehbuch für eine Schulung oder eine Ausbildungssequenz. |
xx d6 04 | Sie setzen für den Lernprozess vorhandene Medien ein. |
xx d6 05 | Sie entwickeln zielgruppenadäquate Schulungsunterlagen. |
xx d6 06 | Sie überprüfen die Lernziele resp. die angestrebten Kompetenzen. |
xx d6 07 | Sie führen eine abschliessende Teilnehmerumfrage und eine selbstkritische Reflexion durch. |
xx d6 15 | Sie klären den Stand der Vorkenntnisse und Vorerfahrungen der Kunden ab. |
xx d6 16 | Sie planen eine Schulung oder eine Ausbildungssequenz zielgruppengerecht und entlang eines Lernprozesses. |
xx d6 17 | Sie planen und instruieren je nach Gefahrenpotential Sicherheitsvorkehrungen und entsprechende Massnahmen. |
xx d6 18 | Sie setzen lernzieladäquate Methoden ein. |
xx d6 19 | Sie leiten unter Anwendung verschiedener Methoden Schulungen oder Ausbildungssequenzen. |
LFB_1111_d.04_8
Kundinnen und Kunden im Betrieb und im Unterhalt von Anlagen und Apparaten ausbilden
Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer bilden Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeitende in der Bedienung, Nutzung oder auch Wartung von Produkten aus oder führen Ausbildungssequenzen durch. Im Vorfeld der Schulung setzen sie sich mit den Ansprüchen und dem Ausbildungsbedarf des Zielpublikums und den Vorgaben der Auftraggeberin oder des Auftraggebers auseinander. Danach planen sie die Schulung und erstellen die Schulungsunterlagen. Sie berücksichtigen die Richtlinien zur Arbeitssicherheit, insbesondere an den entsprechenden Gefahrenstellen. Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer strukturieren die Schulung mit einem Drehbuch und bereiten sich mit der Bereitstellung der nötigen Medien vor. Sie sprechen mögliche Schulungstermine, Ausbildungsorte sowie die Ausbildungsdauer mit den Kundinnen und Kunden ab. Sie organisieren die für die Schulung nötigen Hilfsmittel und Infrastruktur. In der Schulung achten sie auf eine gezielte, fachlich korrekte Ausdrucksweise und gestalten die Schulung entlang eines geplanten Lernprozesses. Über eine abschliessende Teilnehmerumfrage und eine selbstkritische Reflexion ermitteln sie die Qualität sowie das allfällige Verbesserungspotential der Schulung.
- Referenz zu Bildungsplan: AA
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
xx d6 01 | Sie bestimmen den Ausbildungsbedarf und formulieren die nötigen Lernziele. |
xx d6 02 | Sie planen und organisieren Schulungsanlässe oder Ausbildungssequenzen. |
xx d6 03 | Sie entwickeln ein Drehbuch für eine Schulung oder eine Ausbildungssequenz. |
xx d6 04 | Sie setzen für den Lernprozess vorhandene Medien ein. |
xx d6 05 | Sie entwickeln zielgruppenadäquate Schulungsunterlagen. |
xx d6 06 | Sie überprüfen die Lernziele resp. die angestrebten Kompetenzen. |
xx d6 07 | Sie führen eine abschliessende Teilnehmerumfrage und eine selbstkritische Reflexion durch. |
xx d6 15 | Sie klären den Stand der Vorkenntnisse und Vorerfahrungen der Kunden ab. |
xx d6 16 | Sie planen eine Schulung oder eine Ausbildungssequenz zielgruppengerecht und entlang eines Lernprozesses. |
xx d6 17 | Sie planen und instruieren je nach Gefahrenpotential Sicherheitsvorkehrungen und entsprechende Massnahmen. |
xx d6 18 | Sie setzen lernzieladäquate Methoden ein. |
xx d6 19 | Sie leiten unter Anwendung verschiedener Methoden Schulungen oder Ausbildungssequenzen. |
LFB_1111_d.05_4
automatisierte Anlagen für einen MEM-Industriesektor montieren und in Betrieb nehmen
Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer montieren automatisierte Anlagen mit elektrischen und pneumatischen Komponenten und nehmen sie in Betrieb. Bei einem Auftrag interpretieren sie die bereitgestellten Fertigungsunterlagen und erstellen einen Arbeitsplan. Sie kontrollieren das zur Verfügung stehende Material und organisieren bei Fehlmengen die ausstehenden Komponenten. Montage, Verdrahtung und Verschlauchung führen sie nach vorgegebenen Unterlagen, geforderten Normen und Richtlinien aus. Bei Problemen erarbeiten sie selbstständig Lösungsvorschläge und setzen diese in Absprache mit der oder dem Vorgesetzten um. Dann nehmen sie die Anlage anhand der Checkliste und unter Einhaltung der Arbeitssicherheit in Betrieb. Dabei kalibrieren und parametrieren sie die einzelnen Komponenten nach Vorgabe und protokollieren alle Einstellungen. Nachdem sie alle Funktionen und Sicherheitseinrichtungen geprüft haben, übergeben sie die Anlage den Auftraggebenden. Zum Schluss melden sie allfällige Änderungen oder Anpassungen, die während der Montage aufgetreten sind, der entsprechenden Stelle zurück.
- Referenz zu Bildungsplan: AA
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AA c1 01 | Sie informieren sich anhand der Auftragsdokumente und beschreiben die Montageaufgaben. |
AU b1 02 | Sie montieren die Komponenten nach den Fertigungsunterlagen einer automatisierten Anlage. |
AU b1 03 3-3 | Sie verdrahten einfache automatisierte Anlagen nach Fertigungsunterlagen im Kleinspannungsbereich. |
AU b1 04 2-2 | Sie verschlauchen nach Fertigungsunterlagen einfache automatisierte Anlagen. |
AU b1 05 3-3 | Sie nehmen einfache automatisierte Anlagen im Kleinspannungsbereich in Betrieb. |
AU b1 15 | Sie montieren die Betriebsmittel nach Dispositionsplan. |
AU b1 16 | Sie kontrollieren vor der Montage das Material. |
LFB_1111_d.05_5
automatisierte Anlagen für einen MEM-Industriesektor montieren und in Betrieb nehmen
Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer montieren automatisierte Anlagen mit elektrischen und pneumatischen Komponenten und nehmen sie in Betrieb. Bei einem Auftrag interpretieren sie die bereitgestellten Fertigungsunterlagen und erstellen einen Arbeitsplan. Sie kontrollieren das zur Verfügung stehende Material und organisieren bei Fehlmengen die ausstehenden Komponenten. Montage, Verdrahtung und Verschlauchung führen sie nach vorgegebenen Unterlagen, geforderten Normen und Richtlinien aus. Bei Problemen erarbeiten sie selbstständig Lösungsvorschläge und setzen diese in Absprache mit der oder dem Vorgesetzten um. Dann nehmen sie die Anlage anhand der Checkliste und unter Einhaltung der Arbeitssicherheit in Betrieb. Dabei kalibrieren und parametrieren sie die einzelnen Komponenten nach Vorgabe und protokollieren alle Einstellungen. Nachdem sie alle Funktionen und Sicherheitseinrichtungen geprüft haben, übergeben sie die Anlage den Auftraggebenden. Zum Schluss melden sie allfällige Änderungen oder Anpassungen, die während der Montage aufgetreten sind, der entsprechenden Stelle zurück.
- Referenz zu Bildungsplan: AA
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AA c1 01 | Sie informieren sich anhand der Auftragsdokumente und beschreiben die Montageaufgaben. |
AU b1 02 | Sie montieren die Komponenten nach den Fertigungsunterlagen einer automatisierten Anlage. |
AU b1 03 3-3 | Sie verdrahten einfache automatisierte Anlagen nach Fertigungsunterlagen im Kleinspannungsbereich. |
AU b1 04 2-2 | Sie verschlauchen nach Fertigungsunterlagen einfache automatisierte Anlagen. |
AU b1 05 3-3 | Sie nehmen einfache automatisierte Anlagen im Kleinspannungsbereich in Betrieb. |
AU b1 15 | Sie montieren die Betriebsmittel nach Dispositionsplan. |
AU b1 16 | Sie kontrollieren vor der Montage das Material. |
LFB_1111_d.05_6
automatisierte Anlagen für einen MEM-Industriesektor montieren und in Betrieb nehmen
Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer montieren automatisierte Anlagen mit elektrischen und pneumatischen Komponenten und nehmen sie in Betrieb. Bei einem Auftrag interpretieren sie die bereitgestellten Fertigungsunterlagen und erstellen einen Arbeitsplan. Sie kontrollieren das zur Verfügung stehende Material und organisieren bei Fehlmengen die ausstehenden Komponenten. Montage, Verdrahtung und Verschlauchung führen sie nach vorgegebenen Unterlagen, geforderten Normen und Richtlinien aus. Bei Problemen erarbeiten sie selbstständig Lösungsvorschläge und setzen diese in Absprache mit der oder dem Vorgesetzten um. Dann nehmen sie die Anlage anhand der Checkliste und unter Einhaltung der Arbeitssicherheit in Betrieb. Dabei kalibrieren und parametrieren sie die einzelnen Komponenten nach Vorgabe und protokollieren alle Einstellungen. Nachdem sie alle Funktionen und Sicherheitseinrichtungen geprüft haben, übergeben sie die Anlage den Auftraggebenden. Zum Schluss melden sie allfällige Änderungen oder Anpassungen, die während der Montage aufgetreten sind, der entsprechenden Stelle zurück.
- Referenz zu Bildungsplan: AA
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AA c1 01 | Sie informieren sich anhand der Auftragsdokumente und beschreiben die Montageaufgaben. |
AU b1 02 | Sie montieren die Komponenten nach den Fertigungsunterlagen einer automatisierten Anlage. |
AU b1 03 3-3 | Sie verdrahten einfache automatisierte Anlagen nach Fertigungsunterlagen im Kleinspannungsbereich. |
AU b1 04 2-2 | Sie verschlauchen nach Fertigungsunterlagen einfache automatisierte Anlagen. |
AU b1 05 3-3 | Sie nehmen einfache automatisierte Anlagen im Kleinspannungsbereich in Betrieb. |
AU b1 15 | Sie montieren die Betriebsmittel nach Dispositionsplan. |
AU b1 16 | Sie kontrollieren vor der Montage das Material. |
LFB_1111_d.05_7
automatisierte Anlagen für einen MEM-Industriesektor montieren und in Betrieb nehmen
Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer montieren automatisierte Anlagen mit elektrischen und pneumatischen Komponenten und nehmen sie in Betrieb. Bei einem Auftrag interpretieren sie die bereitgestellten Fertigungsunterlagen und erstellen einen Arbeitsplan. Sie kontrollieren das zur Verfügung stehende Material und organisieren bei Fehlmengen die ausstehenden Komponenten. Montage, Verdrahtung und Verschlauchung führen sie nach vorgegebenen Unterlagen, geforderten Normen und Richtlinien aus. Bei Problemen erarbeiten sie selbstständig Lösungsvorschläge und setzen diese in Absprache mit der oder dem Vorgesetzten um. Dann nehmen sie die Anlage anhand der Checkliste und unter Einhaltung der Arbeitssicherheit in Betrieb. Dabei kalibrieren und parametrieren sie die einzelnen Komponenten nach Vorgabe und protokollieren alle Einstellungen. Nachdem sie alle Funktionen und Sicherheitseinrichtungen geprüft haben, übergeben sie die Anlage den Auftraggebenden. Zum Schluss melden sie allfällige Änderungen oder Anpassungen, die während der Montage aufgetreten sind, der entsprechenden Stelle zurück.
- Referenz zu Bildungsplan: AA
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AA c1 01 | Sie informieren sich anhand der Auftragsdokumente und beschreiben die Montageaufgaben. |
AU b1 02 | Sie montieren die Komponenten nach den Fertigungsunterlagen einer automatisierten Anlage. |
AU b1 03 3-3 | Sie verdrahten einfache automatisierte Anlagen nach Fertigungsunterlagen im Kleinspannungsbereich. |
AU b1 04 2-2 | Sie verschlauchen nach Fertigungsunterlagen einfache automatisierte Anlagen. |
AU b1 05 3-3 | Sie nehmen einfache automatisierte Anlagen im Kleinspannungsbereich in Betrieb. |
AU b1 15 | Sie montieren die Betriebsmittel nach Dispositionsplan. |
AU b1 16 | Sie kontrollieren vor der Montage das Material. |
LFB_1111_d.05_8
automatisierte Anlagen für einen MEM-Industriesektor montieren und in Betrieb nehmen
Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer montieren automatisierte Anlagen mit elektrischen und pneumatischen Komponenten und nehmen sie in Betrieb. Bei einem Auftrag interpretieren sie die bereitgestellten Fertigungsunterlagen und erstellen einen Arbeitsplan. Sie kontrollieren das zur Verfügung stehende Material und organisieren bei Fehlmengen die ausstehenden Komponenten. Montage, Verdrahtung und Verschlauchung führen sie nach vorgegebenen Unterlagen, geforderten Normen und Richtlinien aus. Bei Problemen erarbeiten sie selbstständig Lösungsvorschläge und setzen diese in Absprache mit der oder dem Vorgesetzten um. Dann nehmen sie die Anlage anhand der Checkliste und unter Einhaltung der Arbeitssicherheit in Betrieb. Dabei kalibrieren und parametrieren sie die einzelnen Komponenten nach Vorgabe und protokollieren alle Einstellungen. Nachdem sie alle Funktionen und Sicherheitseinrichtungen geprüft haben, übergeben sie die Anlage den Auftraggebenden. Zum Schluss melden sie allfällige Änderungen oder Anpassungen, die während der Montage aufgetreten sind, der entsprechenden Stelle zurück.
- Referenz zu Bildungsplan: AA
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AA c1 01 | Sie informieren sich anhand der Auftragsdokumente und beschreiben die Montageaufgaben. |
AU b1 02 | Sie montieren die Komponenten nach den Fertigungsunterlagen einer automatisierten Anlage. |
AU b1 03 3-3 | Sie verdrahten einfache automatisierte Anlagen nach Fertigungsunterlagen im Kleinspannungsbereich. |
AU b1 04 2-2 | Sie verschlauchen nach Fertigungsunterlagen einfache automatisierte Anlagen. |
AU b1 05 3-3 | Sie nehmen einfache automatisierte Anlagen im Kleinspannungsbereich in Betrieb. |
AU b1 15 | Sie montieren die Betriebsmittel nach Dispositionsplan. |
AU b1 16 | Sie kontrollieren vor der Montage das Material. |
LFB_1111_d.06_4
die fachliche Gesamtverantwortung für das Herstellen von Produkten im Anlagen- und Apparatebau für einen MEM-Industriesektor übernehmen
Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer übernehmen die fachliche Gesamtverantwortung für das Herstellen von Produkten im Anlagen- und Apparatebau. Beginnend bei der Auftragsbesprechung, über das Erstellen der Zeichnungsdokumente bis hin zur Fertigung und Endmontage, führen sie alle Arbeiten selbständig oder in Zusammenarbeit mit Fachspezialistinnen und Fachspezialisten aus. Während der gesamten Auftragsabwicklung sind sie für die Einhaltung der Termine und der Qualität verantwortlich. Bei der Auftragsbesprechung klären sie die Anforderungen der Kundin oder des Kunden, wenn nötig vor Ort, ab. Nach der Bestandesaufnahme entwickeln sie Lösungsvorschläge und besprechen diese zusammen mit den Auftraggebenden. Nach der Freigabe durch die Auftraggebenden erstellen sie die Zeichnungsdokumente für die Fertigung, beschaffen das benötigte Material und legen die Terminplanung fest. Sie fertigen das Produkt entsprechend ihren Kompetenzen selbständig. Fertigungsprozesse ausserhalb ihrer Fachkompetenz übergeben sie an Dritte. Sie führen die Montagearbeiten durch und Dokumentieren das Endresultat. Bei Qualitäts- oder Terminabweichungen besprechen sie das weitere Vorgehen mit den Auftraggebenden. Abschliessend holen sie bei der Kundin oder dem Kunden eine Rückmeldung zur Umsetzung des Auftrages ein.
- Referenz zu Bildungsplan: AA
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AA d6 01 | Sie planen eigenverantwortlich die Herstellung von Anlagen, Apparaten und deren Komponenten. |
AA d6 02 | Sie bearbeiten eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Profile, Bleche und Platten für den Anlagen- und Apparatebau durch Trennverfahren. |
AA d6 03 | Sie formen eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Profile, Bleche und Platten für den Anlagen- und Apparatebau um. |
AA d6 04 | Sie fügen eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Komponenten des Anlagen- und Apparatebaus aus Profilen, Bleche, Platten und Zulieferteilen. |
AA d6 06 | Sie stellen eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Komponenten aus Kunststoff oder Verbundwerkstoffen für den Anlagen- und Apparatebau her. |
AA d6 07 | Sie leiten Projektgruppen im Anlagen- und Apparatebau. |
LFB_1111_d.06_5
die fachliche Gesamtverantwortung für das Herstellen von Produkten im Anlagen- und Apparatebau für einen MEM-Industriesektor übernehmen
Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer übernehmen die fachliche Gesamtverantwortung für das Herstellen von Produkten im Anlagen- und Apparatebau. Beginnend bei der Auftragsbesprechung, über das Erstellen der Zeichnungsdokumente bis hin zur Fertigung und Endmontage, führen sie alle Arbeiten selbständig oder in Zusammenarbeit mit Fachspezialistinnen und Fachspezialisten aus. Während der gesamten Auftragsabwicklung sind sie für die Einhaltung der Termine und der Qualität verantwortlich. Bei der Auftragsbesprechung klären sie die Anforderungen der Kundin oder des Kunden, wenn nötig vor Ort, ab. Nach der Bestandesaufnahme entwickeln sie Lösungsvorschläge und besprechen diese zusammen mit den Auftraggebenden. Nach der Freigabe durch die Auftraggebenden erstellen sie die Zeichnungsdokumente für die Fertigung, beschaffen das benötigte Material und legen die Terminplanung fest. Sie fertigen das Produkt entsprechend ihren Kompetenzen selbständig. Fertigungsprozesse ausserhalb ihrer Fachkompetenz übergeben sie an Dritte. Sie führen die Montagearbeiten durch und Dokumentieren das Endresultat. Bei Qualitäts- oder Terminabweichungen besprechen sie das weitere Vorgehen mit den Auftraggebenden. Abschliessend holen sie bei der Kundin oder dem Kunden eine Rückmeldung zur Umsetzung des Auftrages ein.
- Referenz zu Bildungsplan: AA
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AA d6 01 | Sie planen eigenverantwortlich die Herstellung von Anlagen, Apparaten und deren Komponenten. |
AA d6 02 | Sie bearbeiten eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Profile, Bleche und Platten für den Anlagen- und Apparatebau durch Trennverfahren. |
AA d6 03 | Sie formen eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Profile, Bleche und Platten für den Anlagen- und Apparatebau um. |
AA d6 04 | Sie fügen eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Komponenten des Anlagen- und Apparatebaus aus Profilen, Bleche, Platten und Zulieferteilen. |
AA d6 06 | Sie stellen eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Komponenten aus Kunststoff oder Verbundwerkstoffen für den Anlagen- und Apparatebau her. |
AA d6 07 | Sie leiten Projektgruppen im Anlagen- und Apparatebau. |
LFB_1111_d.06_6
die fachliche Gesamtverantwortung für das Herstellen von Produkten im Anlagen- und Apparatebau für einen MEM-Industriesektor übernehmen
Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer übernehmen die fachliche Gesamtverantwortung für das Herstellen von Produkten im Anlagen- und Apparatebau. Beginnend bei der Auftragsbesprechung, über das Erstellen der Zeichnungsdokumente bis hin zur Fertigung und Endmontage, führen sie alle Arbeiten selbständig oder in Zusammenarbeit mit Fachspezialistinnen und Fachspezialisten aus. Während der gesamten Auftragsabwicklung sind sie für die Einhaltung der Termine und der Qualität verantwortlich. Bei der Auftragsbesprechung klären sie die Anforderungen der Kundin oder des Kunden, wenn nötig vor Ort, ab. Nach der Bestandesaufnahme entwickeln sie Lösungsvorschläge und besprechen diese zusammen mit den Auftraggebenden. Nach der Freigabe durch die Auftraggebenden erstellen sie die Zeichnungsdokumente für die Fertigung, beschaffen das benötigte Material und legen die Terminplanung fest. Sie fertigen das Produkt entsprechend ihren Kompetenzen selbständig. Fertigungsprozesse ausserhalb ihrer Fachkompetenz übergeben sie an Dritte. Sie führen die Montagearbeiten durch und Dokumentieren das Endresultat. Bei Qualitäts- oder Terminabweichungen besprechen sie das weitere Vorgehen mit den Auftraggebenden. Abschliessend holen sie bei der Kundin oder dem Kunden eine Rückmeldung zur Umsetzung des Auftrages ein.
- Referenz zu Bildungsplan: AA
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AA d6 01 | Sie planen eigenverantwortlich die Herstellung von Anlagen, Apparaten und deren Komponenten. |
AA d6 02 | Sie bearbeiten eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Profile, Bleche und Platten für den Anlagen- und Apparatebau durch Trennverfahren. |
AA d6 03 | Sie formen eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Profile, Bleche und Platten für den Anlagen- und Apparatebau um. |
AA d6 04 | Sie fügen eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Komponenten des Anlagen- und Apparatebaus aus Profilen, Bleche, Platten und Zulieferteilen. |
AA d6 06 | Sie stellen eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Komponenten aus Kunststoff oder Verbundwerkstoffen für den Anlagen- und Apparatebau her. |
AA d6 07 | Sie leiten Projektgruppen im Anlagen- und Apparatebau. |
LFB_1111_d.06_7
die fachliche Gesamtverantwortung für das Herstellen von Produkten im Anlagen- und Apparatebau für einen MEM-Industriesektor übernehmen
Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer übernehmen die fachliche Gesamtverantwortung für das Herstellen von Produkten im Anlagen- und Apparatebau. Beginnend bei der Auftragsbesprechung, über das Erstellen der Zeichnungsdokumente bis hin zur Fertigung und Endmontage, führen sie alle Arbeiten selbständig oder in Zusammenarbeit mit Fachspezialistinnen und Fachspezialisten aus. Während der gesamten Auftragsabwicklung sind sie für die Einhaltung der Termine und der Qualität verantwortlich. Bei der Auftragsbesprechung klären sie die Anforderungen der Kundin oder des Kunden, wenn nötig vor Ort, ab. Nach der Bestandesaufnahme entwickeln sie Lösungsvorschläge und besprechen diese zusammen mit den Auftraggebenden. Nach der Freigabe durch die Auftraggebenden erstellen sie die Zeichnungsdokumente für die Fertigung, beschaffen das benötigte Material und legen die Terminplanung fest. Sie fertigen das Produkt entsprechend ihren Kompetenzen selbständig. Fertigungsprozesse ausserhalb ihrer Fachkompetenz übergeben sie an Dritte. Sie führen die Montagearbeiten durch und Dokumentieren das Endresultat. Bei Qualitäts- oder Terminabweichungen besprechen sie das weitere Vorgehen mit den Auftraggebenden. Abschliessend holen sie bei der Kundin oder dem Kunden eine Rückmeldung zur Umsetzung des Auftrages ein.
- Referenz zu Bildungsplan: AA
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AA d6 01 | Sie planen eigenverantwortlich die Herstellung von Anlagen, Apparaten und deren Komponenten. |
AA d6 02 | Sie bearbeiten eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Profile, Bleche und Platten für den Anlagen- und Apparatebau durch Trennverfahren. |
AA d6 03 | Sie formen eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Profile, Bleche und Platten für den Anlagen- und Apparatebau um. |
AA d6 04 | Sie fügen eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Komponenten des Anlagen- und Apparatebaus aus Profilen, Bleche, Platten und Zulieferteilen. |
AA d6 06 | Sie stellen eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Komponenten aus Kunststoff oder Verbundwerkstoffen für den Anlagen- und Apparatebau her. |
AA d6 07 | Sie leiten Projektgruppen im Anlagen- und Apparatebau. |
LFB_1111_d.06_8
die fachliche Gesamtverantwortung für das Herstellen von Produkten im Anlagen- und Apparatebau für einen MEM-Industriesektor übernehmen
Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer übernehmen die fachliche Gesamtverantwortung für das Herstellen von Produkten im Anlagen- und Apparatebau. Beginnend bei der Auftragsbesprechung, über das Erstellen der Zeichnungsdokumente bis hin zur Fertigung und Endmontage, führen sie alle Arbeiten selbständig oder in Zusammenarbeit mit Fachspezialistinnen und Fachspezialisten aus. Während der gesamten Auftragsabwicklung sind sie für die Einhaltung der Termine und der Qualität verantwortlich. Bei der Auftragsbesprechung klären sie die Anforderungen der Kundin oder des Kunden, wenn nötig vor Ort, ab. Nach der Bestandesaufnahme entwickeln sie Lösungsvorschläge und besprechen diese zusammen mit den Auftraggebenden. Nach der Freigabe durch die Auftraggebenden erstellen sie die Zeichnungsdokumente für die Fertigung, beschaffen das benötigte Material und legen die Terminplanung fest. Sie fertigen das Produkt entsprechend ihren Kompetenzen selbständig. Fertigungsprozesse ausserhalb ihrer Fachkompetenz übergeben sie an Dritte. Sie führen die Montagearbeiten durch und Dokumentieren das Endresultat. Bei Qualitäts- oder Terminabweichungen besprechen sie das weitere Vorgehen mit den Auftraggebenden. Abschliessend holen sie bei der Kundin oder dem Kunden eine Rückmeldung zur Umsetzung des Auftrages ein.
- Referenz zu Bildungsplan: AA
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AA d6 01 | Sie planen eigenverantwortlich die Herstellung von Anlagen, Apparaten und deren Komponenten. |
AA d6 02 | Sie bearbeiten eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Profile, Bleche und Platten für den Anlagen- und Apparatebau durch Trennverfahren. |
AA d6 03 | Sie formen eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Profile, Bleche und Platten für den Anlagen- und Apparatebau um. |
AA d6 04 | Sie fügen eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Komponenten des Anlagen- und Apparatebaus aus Profilen, Bleche, Platten und Zulieferteilen. |
AA d6 06 | Sie stellen eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Komponenten aus Kunststoff oder Verbundwerkstoffen für den Anlagen- und Apparatebau her. |
AA d6 07 | Sie leiten Projektgruppen im Anlagen- und Apparatebau. |
LFB_1111_d.07_4
die fachliche Gesamtverantwortung für das Montieren, Inbetriebnehmen und Instandhalten von Produkten oder Baugruppen im Anlagen- und Apparatebau für einen MEM-Industriesektor übernehmen
Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer übernehmen die fachliche Gesamtverantwortung für das Montieren, Inbetriebnehmen oder Instandhalten von Produkten oder Baugruppen im Anlagen- und Apparatebau. Beginnend bei der Auftragsbesprechung, über die Montage und Inbetriebnahme, bis hin zur Instandhaltung, führen sie alle Arbeiten selbständig oder in Zusammenarbeit mit Fachspezialistinnen und Fachspezialisten aus. Während der gesamten Auftragsabwicklung sind sie für die Einhaltung der Termine und der Qualität verantwortlich. Zusammen mit der Kundin oder dem Kunden klären sie die Anforderungen und den Umfang des Auftrages ab. Nach der Bestandesaufnahme, wenn nötig vor Ort, planen sie das Vorgehen unter Berücksichtigung der terminlichen Vorgaben. Sie führen Montagearbeiten durch, setzen Anlagen in Betrieb oder führen an bestehenden Anlagen die Instandhaltung durch. Bei Arbeiten ausserhalb ihrer Fachkompetenz ziehen sie Fachspezialistinnen und Fachspezialisten bei. Bei Qualitäts- oder Terminabweichungen besprechen sie das weitere Vorgehen mit den Auftraggebenden. Abschliessend holen sie bei der Kundin oder beim Kunden eine Rückmeldung zur Umsetzung des Auftrages ein.
- Referenz zu Bildungsplan: AA
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AA d7 01 | Sie montieren eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Komponenten von Anlagen und Apparaten. |
AA d7 02 | Sie nehmen eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Anlagen oder Apparate in Betrieb. |
AA d7 03 | Sie halten eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Anlagen oder Apparate instand. |
AA d7 04 | Sie leiten Projektegruppen im Anlagen- und Apparatebau. |
LFB_1111_d.07_5
die fachliche Gesamtverantwortung für das Montieren, Inbetriebnehmen und Instandhalten von Produkten oder Baugruppen im Anlagen- und Apparatebau für einen MEM-Industriesektor übernehmen
Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer übernehmen die fachliche Gesamtverantwortung für das Montieren, Inbetriebnehmen oder Instandhalten von Produkten oder Baugruppen im Anlagen- und Apparatebau. Beginnend bei der Auftragsbesprechung, über die Montage und Inbetriebnahme, bis hin zur Instandhaltung, führen sie alle Arbeiten selbständig oder in Zusammenarbeit mit Fachspezialistinnen und Fachspezialisten aus. Während der gesamten Auftragsabwicklung sind sie für die Einhaltung der Termine und der Qualität verantwortlich. Zusammen mit der Kundin oder dem Kunden klären sie die Anforderungen und den Umfang des Auftrages ab. Nach der Bestandesaufnahme, wenn nötig vor Ort, planen sie das Vorgehen unter Berücksichtigung der terminlichen Vorgaben. Sie führen Montagearbeiten durch, setzen Anlagen in Betrieb oder führen an bestehenden Anlagen die Instandhaltung durch. Bei Arbeiten ausserhalb ihrer Fachkompetenz ziehen sie Fachspezialistinnen und Fachspezialisten bei. Bei Qualitäts- oder Terminabweichungen besprechen sie das weitere Vorgehen mit den Auftraggebenden. Abschliessend holen sie bei der Kundin oder beim Kunden eine Rückmeldung zur Umsetzung des Auftrages ein.
- Referenz zu Bildungsplan: AA
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AA d7 01 | Sie montieren eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Komponenten von Anlagen und Apparaten. |
AA d7 02 | Sie nehmen eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Anlagen oder Apparate in Betrieb. |
AA d7 03 | Sie halten eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Anlagen oder Apparate instand. |
AA d7 04 | Sie leiten Projektegruppen im Anlagen- und Apparatebau. |
LFB_1111_d.07_6
die fachliche Gesamtverantwortung für das Montieren, Inbetriebnehmen und Instandhalten von Produkten oder Baugruppen im Anlagen- und Apparatebau für einen MEM-Industriesektor übernehmen
Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer übernehmen die fachliche Gesamtverantwortung für das Montieren, Inbetriebnehmen oder Instandhalten von Produkten oder Baugruppen im Anlagen- und Apparatebau. Beginnend bei der Auftragsbesprechung, über die Montage und Inbetriebnahme, bis hin zur Instandhaltung, führen sie alle Arbeiten selbständig oder in Zusammenarbeit mit Fachspezialistinnen und Fachspezialisten aus. Während der gesamten Auftragsabwicklung sind sie für die Einhaltung der Termine und der Qualität verantwortlich. Zusammen mit der Kundin oder dem Kunden klären sie die Anforderungen und den Umfang des Auftrages ab. Nach der Bestandesaufnahme, wenn nötig vor Ort, planen sie das Vorgehen unter Berücksichtigung der terminlichen Vorgaben. Sie führen Montagearbeiten durch, setzen Anlagen in Betrieb oder führen an bestehenden Anlagen die Instandhaltung durch. Bei Arbeiten ausserhalb ihrer Fachkompetenz ziehen sie Fachspezialistinnen und Fachspezialisten bei. Bei Qualitäts- oder Terminabweichungen besprechen sie das weitere Vorgehen mit den Auftraggebenden. Abschliessend holen sie bei der Kundin oder beim Kunden eine Rückmeldung zur Umsetzung des Auftrages ein.
- Referenz zu Bildungsplan: AA
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AA d7 01 | Sie montieren eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Komponenten von Anlagen und Apparaten. |
AA d7 02 | Sie nehmen eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Anlagen oder Apparate in Betrieb. |
AA d7 03 | Sie halten eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Anlagen oder Apparate instand. |
AA d7 04 | Sie leiten Projektegruppen im Anlagen- und Apparatebau. |
LFB_1111_d.07_7
die fachliche Gesamtverantwortung für das Montieren, Inbetriebnehmen und Instandhalten von Produkten oder Baugruppen im Anlagen- und Apparatebau für einen MEM-Industriesektor übernehmen
Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer übernehmen die fachliche Gesamtverantwortung für das Montieren, Inbetriebnehmen oder Instandhalten von Produkten oder Baugruppen im Anlagen- und Apparatebau. Beginnend bei der Auftragsbesprechung, über die Montage und Inbetriebnahme, bis hin zur Instandhaltung, führen sie alle Arbeiten selbständig oder in Zusammenarbeit mit Fachspezialistinnen und Fachspezialisten aus. Während der gesamten Auftragsabwicklung sind sie für die Einhaltung der Termine und der Qualität verantwortlich. Zusammen mit der Kundin oder dem Kunden klären sie die Anforderungen und den Umfang des Auftrages ab. Nach der Bestandesaufnahme, wenn nötig vor Ort, planen sie das Vorgehen unter Berücksichtigung der terminlichen Vorgaben. Sie führen Montagearbeiten durch, setzen Anlagen in Betrieb oder führen an bestehenden Anlagen die Instandhaltung durch. Bei Arbeiten ausserhalb ihrer Fachkompetenz ziehen sie Fachspezialistinnen und Fachspezialisten bei. Bei Qualitäts- oder Terminabweichungen besprechen sie das weitere Vorgehen mit den Auftraggebenden. Abschliessend holen sie bei der Kundin oder beim Kunden eine Rückmeldung zur Umsetzung des Auftrages ein.
- Referenz zu Bildungsplan: AA
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AA d7 01 | Sie montieren eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Komponenten von Anlagen und Apparaten. |
AA d7 02 | Sie nehmen eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Anlagen oder Apparate in Betrieb. |
AA d7 03 | Sie halten eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Anlagen oder Apparate instand. |
AA d7 04 | Sie leiten Projektegruppen im Anlagen- und Apparatebau. |
LFB_1111_d.07_8
die fachliche Gesamtverantwortung für das Montieren, Inbetriebnehmen und Instandhalten von Produkten oder Baugruppen im Anlagen- und Apparatebau für einen MEM-Industriesektor übernehmen
Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer übernehmen die fachliche Gesamtverantwortung für das Montieren, Inbetriebnehmen oder Instandhalten von Produkten oder Baugruppen im Anlagen- und Apparatebau. Beginnend bei der Auftragsbesprechung, über die Montage und Inbetriebnahme, bis hin zur Instandhaltung, führen sie alle Arbeiten selbständig oder in Zusammenarbeit mit Fachspezialistinnen und Fachspezialisten aus. Während der gesamten Auftragsabwicklung sind sie für die Einhaltung der Termine und der Qualität verantwortlich. Zusammen mit der Kundin oder dem Kunden klären sie die Anforderungen und den Umfang des Auftrages ab. Nach der Bestandesaufnahme, wenn nötig vor Ort, planen sie das Vorgehen unter Berücksichtigung der terminlichen Vorgaben. Sie führen Montagearbeiten durch, setzen Anlagen in Betrieb oder führen an bestehenden Anlagen die Instandhaltung durch. Bei Arbeiten ausserhalb ihrer Fachkompetenz ziehen sie Fachspezialistinnen und Fachspezialisten bei. Bei Qualitäts- oder Terminabweichungen besprechen sie das weitere Vorgehen mit den Auftraggebenden. Abschliessend holen sie bei der Kundin oder beim Kunden eine Rückmeldung zur Umsetzung des Auftrages ein.
- Referenz zu Bildungsplan: AA
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AA d7 01 | Sie montieren eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Komponenten von Anlagen und Apparaten. |
AA d7 02 | Sie nehmen eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Anlagen oder Apparate in Betrieb. |
AA d7 03 | Sie halten eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Anlagen oder Apparate instand. |
AA d7 04 | Sie leiten Projektegruppen im Anlagen- und Apparatebau. |
LFB_1111_TP
Teilprüfung Beruf
- Referenz zu Bildungsplan: AA
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
AA b2 01 | Sie überprüfen Fertigungsunterlagen für Trennverfahren nach ihrer Vollständigkeit und klären Unklarheiten. |
AA b2 02 | Sie planen den Arbeitsablauf eines Trennverfahrens unter Berücksichtigung von Arbeitssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Ergonomie. |
AA b2 03 | Sie kontrollieren anhand der Stückliste das Rohmaterial für Trennverfahren auf Vollständigkeit und Beschaffenheit. |
AA b2 04 | Sie richten den Arbeitsplatz für das Trennverfahren ein. |
AA b2 05 | Sie halten die Vorschriften zur Arbeitssicherheit ein. |
AA b2 06 | Sie spannen die Werkstücke mit den korrekten Spannmitteln. |
AA b2 07 | Sie stellen die Maschinenparameter für Trennverfahren ein. |
AA b2 08 | Sie trennen Bleche und Profile. |
AA b2 09 | Sie führen die Erststückkontrolle nach dem Trennverfahren durch und korrigieren bei Abweichungen die Einstellungen. |
AA b2 10 | Sie optimieren den Arbeitsprozess des Trennverfahrens und melden Abweichungen. |
AA b2 11 | Sie führen Zwischen- und Endkontrollen beim Trennverfahren durch und dokumentieren die Resultate. |
AA b2 13 | Sie entsorgen den betrieblichen Vorgaben entsprechend Reste des Trennverfahrens und verlassen den Arbeitsplatz ordentlich. |
AA b2 15 | Sie melden Defekte an Maschinen oder Werkzeugen des Trennverfahrens der zuständigen Stelle. |
AA b3 01 | Sie überprüfen Fertigungsunterlagen für Umformverfahren nach ihrer Vollständigkeit und klären Unklarheiten. |
AA b3 02 | Sie planen den Arbeitsablauf eines Umformverfahrens unter Berücksichtigung von Arbeitssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Ergonomie. |
AA b3 03 | Sie kontrollieren anhand der Stückliste das Rohmaterial für Umformverfahren auf Vollständigkeit und Beschaffenheit. |
AA b3 04 | Sie richten den Arbeitsplatz für das Umformverfahren ein. |
AA b3 06 | Sie stellen die Maschinenparameter für Umformverfahren ein. |
AA b3 07 | Sie formen Profile und Bleche um. |
AA b3 08 | Sie führen die Erststückkontrolle nach dem Umformverfahren durch und korrigieren bei Abweichungen die Einstellungen. |
AA b3 09 | Sie richten Werkstücke nach dem Umformen unter Einhaltung der Toleranzen. |
AA b3 11 | Sie führen beim Umformverfahren Zwischen- und Endkontrollen durch und dokumentieren die Resultate. |
AA b3 13 | Sie verlassen den Arbeitsplatz nach dem Umformen ordentlich. |
AA b3 15 | Sie melden Defekte an Maschinen und Werkzeugen des Umformverfahrens der zuständigen Stelle. |
AA b4 01 | Sie informieren sich über den Auftrag anhand der Fertigungsunterlagen wie Zeichnungen, Stücklisten oder Arbeitsanweisungen und wählen das Fügeverfahren aus. |
AA b4 02 | Sie planen den Arbeitsablauf des Fügens unter Berücksichtigung von Arbeitssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Ergonomie. |
AA b4 03 | Sie kontrollieren anhand der Stückliste das Rohmaterial für das Fügen auf Vollständigkeit und Beschaffenheit. |
AA b4 04 | Sie wählen das passende Fügeverfahren aus und richten den Arbeitsplatz ein. |
AA b4 05 | Sie stellen die Parameter an Fügemaschinen ein. |
AA b4 06 | Sie bereiten die Werkstücke zum Fügen vor. |
AA b4 07 | Sie fügen die Werkstücke. |
AA b4 08 | Sie führen beim Fügen die Erststückkontrolle durch und korrigieren bei Abweichungen die Parameter. |
AA b4 09 | Sie richten Werkstücke nach dem Fügen unter Einhaltung der Toleranzen. |
AA b4 10 | Sie führen Nachbearbeitungen an Fügeverbindungen durch. |
AA b4 12 | Sie führen beim Fügen Zwischen- und Endkontrollen durch und dokumentieren die Resultate. |
AA b4 14 | Sie verlassen den Arbeitsplatz nach dem Fügen ordentlich. |
AA b4 16 | Sie melden Defekte an Maschinen und Werkzeugen der Fügetechnik der zuständigen Stelle. |
AA b5 01 | Sie informieren sich über den Auftrag anhand der Fertigungsunterlagen wie Zeichnungen, Stücklisten oder Arbeitsanweisungen und wählen das Prüf- oder Messverfahren aus. |
AA b5 02 | Sie planen den Arbeitsablauf der Prüfung oder Messung unter Berücksichtigung von Arbeitssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Ergonomie. |
AA b5 03 | Sie wählen das passende Mess- oder Prüfmittel aus und richten den Arbeitsplatz ein. |
AA b5 04 | Sie messen und prüfen Komponenten unter Einhaltung der Vorgaben und Toleranzen. |
AA b5 05 | Sie dokumentieren die Mess- oder Prüfresultate und melden Abweichungen. |
AA b5 07 | Sie melden Defekte an Mess- oder Prüfmitteln der zuständigen Stelle. |
AA c1 01 | Sie informieren sich anhand der Auftragsdokumente und beschreiben die Montageaufgaben. |
AA c1 02 | Sie halten sich an die Sicherheitsvorschriften der Montagetechnik. |
AA c1 05 | Sie werten den Montageablauf aus und geben Rückmeldung. |
AA c1 07 | Sie verlassen den Arbeitsplatz sauber und aufgeräumt. |
PM c3 03 1-2 | Sie planen anhand der Unterlagen und unter Berücksichtigung der Arbeitssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Ergonomie den Arbeitsablauf einer Montage. |
PM c3 03 2-2 | Sie kontrollieren anhand der Unterlagen und unter Berücksichtigung der Arbeitssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Ergonomie den vorgegebenen Arbeitsablauf einer Montage. |
PM c3 04 | Sie montieren Bauteile zu Baugruppen oder Maschinen. |
LFB_3333_a.01_1
Entwicklungen von Produkten der MEM-Industrie planen
Konstrukteurinnen und Konstrukteure planen Entwicklungen von Produkten nach Kundenvorgaben (Lastenheft) selbstständig oder im Entwicklungsteam. Die an das Produkt gestellten Anforderungen analysieren sie auf Grund der Kundenvorgaben. Danach listen sie die Anforderungen auf und interpretieren diese. Weitere für die Entwicklung notwendige Informationen beschaffen sie sich im Austausch mit Beteiligten. Mit diesen Informationen erstellen sie die Anforderungsliste, respektive das Pflichtenheft. Gemäss der Anforderungsliste bestimmen sie die für die Durchführung der Produktentwicklung notwendigen Arbeitsphasen. Sie setzen Termine, planen Ressourcen ein und bestimmen somit die Entwicklungszeit unter Einhaltung der von der Kundin oder dem Kunden gesetzten Lieferfristen. Die Planung realisieren sie anhand der im Betrieb verwendeten Instrumente und vorgegebenen Prozessabläufe sowie eigener Erfahrungswerte. Sie setzen hierfür ihre organisatorischen und vorausschauenden Fähigkeiten ein. Mögliche Probleme mit Terminen sowie technisch notwendigen Anpassungen erkennen sie bereits in der Planungsphase und kommunizieren sie der Kundin oder dem Kunden frühzeitig. Auf spontane Kundenanpassungen reagieren sie flexibel sowie zielgerichtet und lassen diese in die Planung einfliessen. Dank ihrem technischen Verständnis sind sie in der Lage, sehr früh zu erkennen, ob die Ziele für die Produktentwicklung erreichbar sind und leiten bei Bedarf entsprechende Massnahmen ein. Sie kommunizieren zeit- und adressatengerecht.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
MEM 07 01 | Sie setzen Standardapplikationen und betriebliche Software in ihrer Arbeit effektiv und effizient ein. |
MEM 07 03 | Sie nutzen vernetzte Systeme im betrieblichen Alltag effizient. Sie gestalten ihr Handeln jederzeit optimal und sicher. |
MEM 07 04 | Sie erkennen Cyberbedrohungen, die Schaden an der digitalen Infrastruktur anrichten, und setzen Massnahmen zur Schadensbegrenzung um. |
MEM 07 05 | Sie setzen Massnahmen zur Verminderung und Verhinderung von Gefahren bei der Benutzung von digitalen Arbeitsmitteln um. |
LFB_3333_a.01_2
Entwicklungen von Produkten der MEM-Industrie planen
Konstrukteurinnen und Konstrukteure planen Entwicklungen von Produkten nach Kundenvorgaben (Lastenheft) selbstständig oder im Entwicklungsteam. Die an das Produkt gestellten Anforderungen analysieren sie auf Grund der Kundenvorgaben. Danach listen sie die Anforderungen auf und interpretieren diese. Weitere für die Entwicklung notwendige Informationen beschaffen sie sich im Austausch mit Beteiligten. Mit diesen Informationen erstellen sie die Anforderungsliste, respektive das Pflichtenheft. Gemäss der Anforderungsliste bestimmen sie die für die Durchführung der Produktentwicklung notwendigen Arbeitsphasen. Sie setzen Termine, planen Ressourcen ein und bestimmen somit die Entwicklungszeit unter Einhaltung der von der Kundin oder dem Kunden gesetzten Lieferfristen. Die Planung realisieren sie anhand der im Betrieb verwendeten Instrumente und vorgegebenen Prozessabläufe sowie eigener Erfahrungswerte. Sie setzen hierfür ihre organisatorischen und vorausschauenden Fähigkeiten ein. Mögliche Probleme mit Terminen sowie technisch notwendigen Anpassungen erkennen sie bereits in der Planungsphase und kommunizieren sie der Kundin oder dem Kunden frühzeitig. Auf spontane Kundenanpassungen reagieren sie flexibel sowie zielgerichtet und lassen diese in die Planung einfliessen. Dank ihrem technischen Verständnis sind sie in der Lage, sehr früh zu erkennen, ob die Ziele für die Produktentwicklung erreichbar sind und leiten bei Bedarf entsprechende Massnahmen ein. Sie kommunizieren zeit- und adressatengerecht.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR a1 01 | Sie interpretieren die Kundenvorgaben, prüfen diese auf Vollständigkeit und beschaffen sich fehlende Informationen. |
KR a1 02 | Sie erstellen ein Pflichtenheft oder eine Anforderungsliste. |
KR a1 03 | Sie filtern die Angaben aus dem Pflichtenheft oder der Anforderungsliste, ordnen diese und beurteilen sie. |
KR a1 04 | Sie definieren Entwicklungsphasen und entsprechende Arbeitspakete. |
KR a1 05 | Sie erstellen entsprechend den ermittelten Aufwänden Terminplanungen. |
KR a1 06 | Sie kontrollieren laufend die Einhaltung der Planung und greifen bei Bedarf korrigierend ein. |
MEM 07 01 | Sie setzen Standardapplikationen und betriebliche Software in ihrer Arbeit effektiv und effizient ein. |
MEM 07 03 | Sie nutzen vernetzte Systeme im betrieblichen Alltag effizient. Sie gestalten ihr Handeln jederzeit optimal und sicher. |
MEM 07 04 | Sie erkennen Cyberbedrohungen, die Schaden an der digitalen Infrastruktur anrichten, und setzen Massnahmen zur Schadensbegrenzung um. |
MEM 07 05 | Sie setzen Massnahmen zur Verminderung und Verhinderung von Gefahren bei der Benutzung von digitalen Arbeitsmitteln um. |
LFB_3333_a.01_3
Entwicklungen von Produkten der MEM-Industrie planen
Konstrukteurinnen und Konstrukteure planen Entwicklungen von Produkten nach Kundenvorgaben (Lastenheft) selbstständig oder im Entwicklungsteam. Die an das Produkt gestellten Anforderungen analysieren sie auf Grund der Kundenvorgaben. Danach listen sie die Anforderungen auf und interpretieren diese. Weitere für die Entwicklung notwendige Informationen beschaffen sie sich im Austausch mit Beteiligten. Mit diesen Informationen erstellen sie die Anforderungsliste, respektive das Pflichtenheft. Gemäss der Anforderungsliste bestimmen sie die für die Durchführung der Produktentwicklung notwendigen Arbeitsphasen. Sie setzen Termine, planen Ressourcen ein und bestimmen somit die Entwicklungszeit unter Einhaltung der von der Kundin oder dem Kunden gesetzten Lieferfristen. Die Planung realisieren sie anhand der im Betrieb verwendeten Instrumente und vorgegebenen Prozessabläufe sowie eigener Erfahrungswerte. Sie setzen hierfür ihre organisatorischen und vorausschauenden Fähigkeiten ein. Mögliche Probleme mit Terminen sowie technisch notwendigen Anpassungen erkennen sie bereits in der Planungsphase und kommunizieren sie der Kundin oder dem Kunden frühzeitig. Auf spontane Kundenanpassungen reagieren sie flexibel sowie zielgerichtet und lassen diese in die Planung einfliessen. Dank ihrem technischen Verständnis sind sie in der Lage, sehr früh zu erkennen, ob die Ziele für die Produktentwicklung erreichbar sind und leiten bei Bedarf entsprechende Massnahmen ein. Sie kommunizieren zeit- und adressatengerecht.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR a1 01 | Sie interpretieren die Kundenvorgaben, prüfen diese auf Vollständigkeit und beschaffen sich fehlende Informationen. |
KR a1 02 | Sie erstellen ein Pflichtenheft oder eine Anforderungsliste. |
KR a1 03 | Sie filtern die Angaben aus dem Pflichtenheft oder der Anforderungsliste, ordnen diese und beurteilen sie. |
KR a1 04 | Sie definieren Entwicklungsphasen und entsprechende Arbeitspakete. |
KR a1 05 | Sie erstellen entsprechend den ermittelten Aufwänden Terminplanungen. |
KR a1 06 | Sie kontrollieren laufend die Einhaltung der Planung und greifen bei Bedarf korrigierend ein. |
KR a1 07 | Sie informieren die involvierten Stellen laufend über den Fortschritt der Arbeit. |
MEM 02 02 | Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit nachvollziehbar laufend und lückenlos mit situativ geeigneten Hilfsmitteln unter Einhaltung betrieblicher Vorgaben. |
MEM 02 04 | Sie interpretieren definierte betriebliche Prozesse und arbeiten diese korrekt ab. |
MEM 07 01 | Sie setzen Standardapplikationen und betriebliche Software in ihrer Arbeit effektiv und effizient ein. |
LFB_3333_a.01_4
Entwicklungen von Produkten der MEM-Industrie planen
Konstrukteurinnen und Konstrukteure planen Entwicklungen von Produkten nach Kundenvorgaben (Lastenheft) selbstständig oder im Entwicklungsteam. Die an das Produkt gestellten Anforderungen analysieren sie auf Grund der Kundenvorgaben. Danach listen sie die Anforderungen auf und interpretieren diese. Weitere für die Entwicklung notwendige Informationen beschaffen sie sich im Austausch mit Beteiligten. Mit diesen Informationen erstellen sie die Anforderungsliste, respektive das Pflichtenheft. Gemäss der Anforderungsliste bestimmen sie die für die Durchführung der Produktentwicklung notwendigen Arbeitsphasen. Sie setzen Termine, planen Ressourcen ein und bestimmen somit die Entwicklungszeit unter Einhaltung der von der Kundin oder dem Kunden gesetzten Lieferfristen. Die Planung realisieren sie anhand der im Betrieb verwendeten Instrumente und vorgegebenen Prozessabläufe sowie eigener Erfahrungswerte. Sie setzen hierfür ihre organisatorischen und vorausschauenden Fähigkeiten ein. Mögliche Probleme mit Terminen sowie technisch notwendigen Anpassungen erkennen sie bereits in der Planungsphase und kommunizieren sie der Kundin oder dem Kunden frühzeitig. Auf spontane Kundenanpassungen reagieren sie flexibel sowie zielgerichtet und lassen diese in die Planung einfliessen. Dank ihrem technischen Verständnis sind sie in der Lage, sehr früh zu erkennen, ob die Ziele für die Produktentwicklung erreichbar sind und leiten bei Bedarf entsprechende Massnahmen ein. Sie kommunizieren zeit- und adressatengerecht.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR a1 01 | Sie interpretieren die Kundenvorgaben, prüfen diese auf Vollständigkeit und beschaffen sich fehlende Informationen. |
KR a1 02 | Sie erstellen ein Pflichtenheft oder eine Anforderungsliste. |
KR a1 03 | Sie filtern die Angaben aus dem Pflichtenheft oder der Anforderungsliste, ordnen diese und beurteilen sie. |
KR a1 04 | Sie definieren Entwicklungsphasen und entsprechende Arbeitspakete. |
KR a1 05 | Sie erstellen entsprechend den ermittelten Aufwänden Terminplanungen. |
KR a1 06 | Sie kontrollieren laufend die Einhaltung der Planung und greifen bei Bedarf korrigierend ein. |
KR a1 07 | Sie informieren die involvierten Stellen laufend über den Fortschritt der Arbeit. |
MEM 02 02 | Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit nachvollziehbar laufend und lückenlos mit situativ geeigneten Hilfsmitteln unter Einhaltung betrieblicher Vorgaben. |
MEM 02 04 | Sie interpretieren definierte betriebliche Prozesse und arbeiten diese korrekt ab. |
MEM 07 02 | Sie erfassen, verarbeiten und visualisieren Daten und stellen diese zur Verfügung. |
LFB_3333_a.01_5
Entwicklungen von Produkten der MEM-Industrie planen
Konstrukteurinnen und Konstrukteure planen Entwicklungen von Produkten nach Kundenvorgaben (Lastenheft) selbstständig oder im Entwicklungsteam. Die an das Produkt gestellten Anforderungen analysieren sie auf Grund der Kundenvorgaben. Danach listen sie die Anforderungen auf und interpretieren diese. Weitere für die Entwicklung notwendige Informationen beschaffen sie sich im Austausch mit Beteiligten. Mit diesen Informationen erstellen sie die Anforderungsliste, respektive das Pflichtenheft. Gemäss der Anforderungsliste bestimmen sie die für die Durchführung der Produktentwicklung notwendigen Arbeitsphasen. Sie setzen Termine, planen Ressourcen ein und bestimmen somit die Entwicklungszeit unter Einhaltung der von der Kundin oder dem Kunden gesetzten Lieferfristen. Die Planung realisieren sie anhand der im Betrieb verwendeten Instrumente und vorgegebenen Prozessabläufe sowie eigener Erfahrungswerte. Sie setzen hierfür ihre organisatorischen und vorausschauenden Fähigkeiten ein. Mögliche Probleme mit Terminen sowie technisch notwendigen Anpassungen erkennen sie bereits in der Planungsphase und kommunizieren sie der Kundin oder dem Kunden frühzeitig. Auf spontane Kundenanpassungen reagieren sie flexibel sowie zielgerichtet und lassen diese in die Planung einfliessen. Dank ihrem technischen Verständnis sind sie in der Lage, sehr früh zu erkennen, ob die Ziele für die Produktentwicklung erreichbar sind und leiten bei Bedarf entsprechende Massnahmen ein. Sie kommunizieren zeit- und adressatengerecht.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR a1 01 | Sie interpretieren die Kundenvorgaben, prüfen diese auf Vollständigkeit und beschaffen sich fehlende Informationen. |
KR a1 02 | Sie erstellen ein Pflichtenheft oder eine Anforderungsliste. |
KR a1 03 | Sie filtern die Angaben aus dem Pflichtenheft oder der Anforderungsliste, ordnen diese und beurteilen sie. |
KR a1 04 | Sie definieren Entwicklungsphasen und entsprechende Arbeitspakete. |
KR a1 05 | Sie erstellen entsprechend den ermittelten Aufwänden Terminplanungen. |
KR a1 06 | Sie kontrollieren laufend die Einhaltung der Planung und greifen bei Bedarf korrigierend ein. |
KR a1 07 | Sie informieren die involvierten Stellen laufend über den Fortschritt der Arbeit. |
MEM 02 01 | Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit nachvollziehbar mit festgelegten Hilfsmitteln nach betrieblichen Vorgaben. |
MEM 02 02 | Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit nachvollziehbar laufend und lückenlos mit situativ geeigneten Hilfsmitteln unter Einhaltung betrieblicher Vorgaben. |
MEM 02 04 | Sie interpretieren definierte betriebliche Prozesse und arbeiten diese korrekt ab. |
MEM 07 01 | Sie setzen Standardapplikationen und betriebliche Software in ihrer Arbeit effektiv und effizient ein. |
MEM 07 02 | Sie erfassen, verarbeiten und visualisieren Daten und stellen diese zur Verfügung. |
MEM 07 03 | Sie nutzen vernetzte Systeme im betrieblichen Alltag effizient. Sie gestalten ihr Handeln jederzeit optimal und sicher. |
MEM 07 04 | Sie erkennen Cyberbedrohungen, die Schaden an der digitalen Infrastruktur anrichten, und setzen Massnahmen zur Schadensbegrenzung um. |
MEM 07 05 | Sie setzen Massnahmen zur Verminderung und Verhinderung von Gefahren bei der Benutzung von digitalen Arbeitsmitteln um. |
LFB_3333_a.01_6
Entwicklungen von Produkten der MEM-Industrie planen
Konstrukteurinnen und Konstrukteure planen Entwicklungen von Produkten nach Kundenvorgaben (Lastenheft) selbstständig oder im Entwicklungsteam. Die an das Produkt gestellten Anforderungen analysieren sie auf Grund der Kundenvorgaben. Danach listen sie die Anforderungen auf und interpretieren diese. Weitere für die Entwicklung notwendige Informationen beschaffen sie sich im Austausch mit Beteiligten. Mit diesen Informationen erstellen sie die Anforderungsliste, respektive das Pflichtenheft. Gemäss der Anforderungsliste bestimmen sie die für die Durchführung der Produktentwicklung notwendigen Arbeitsphasen. Sie setzen Termine, planen Ressourcen ein und bestimmen somit die Entwicklungszeit unter Einhaltung der von der Kundin oder dem Kunden gesetzten Lieferfristen. Die Planung realisieren sie anhand der im Betrieb verwendeten Instrumente und vorgegebenen Prozessabläufe sowie eigener Erfahrungswerte. Sie setzen hierfür ihre organisatorischen und vorausschauenden Fähigkeiten ein. Mögliche Probleme mit Terminen sowie technisch notwendigen Anpassungen erkennen sie bereits in der Planungsphase und kommunizieren sie der Kundin oder dem Kunden frühzeitig. Auf spontane Kundenanpassungen reagieren sie flexibel sowie zielgerichtet und lassen diese in die Planung einfliessen. Dank ihrem technischen Verständnis sind sie in der Lage, sehr früh zu erkennen, ob die Ziele für die Produktentwicklung erreichbar sind und leiten bei Bedarf entsprechende Massnahmen ein. Sie kommunizieren zeit- und adressatengerecht.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR a1 07 | Sie informieren die involvierten Stellen laufend über den Fortschritt der Arbeit. |
MEM 02 01 | Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit nachvollziehbar mit festgelegten Hilfsmitteln nach betrieblichen Vorgaben. |
MEM 02 02 | Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit nachvollziehbar laufend und lückenlos mit situativ geeigneten Hilfsmitteln unter Einhaltung betrieblicher Vorgaben. |
MEM 02 04 | Sie interpretieren definierte betriebliche Prozesse und arbeiten diese korrekt ab. |
MEM 02 05 | Sie erfassen relevante Informationen für neue betriebliche Prozesse. |
MEM 02 06 | Sie gestalten betriebliche Prozessabläufe und erstellen geeignete Prozessdokumente unter Einhaltung der betrieblichen Vorgaben. |
MEM 07 02 | Sie erfassen, verarbeiten und visualisieren Daten und stellen diese zur Verfügung. |
LFB_3333_a.01_7
Entwicklungen von Produkten der MEM-Industrie planen
Konstrukteurinnen und Konstrukteure planen Entwicklungen von Produkten nach Kundenvorgaben (Lastenheft) selbstständig oder im Entwicklungsteam. Die an das Produkt gestellten Anforderungen analysieren sie auf Grund der Kundenvorgaben. Danach listen sie die Anforderungen auf und interpretieren diese. Weitere für die Entwicklung notwendige Informationen beschaffen sie sich im Austausch mit Beteiligten. Mit diesen Informationen erstellen sie die Anforderungsliste, respektive das Pflichtenheft. Gemäss der Anforderungsliste bestimmen sie die für die Durchführung der Produktentwicklung notwendigen Arbeitsphasen. Sie setzen Termine, planen Ressourcen ein und bestimmen somit die Entwicklungszeit unter Einhaltung der von der Kundin oder dem Kunden gesetzten Lieferfristen. Die Planung realisieren sie anhand der im Betrieb verwendeten Instrumente und vorgegebenen Prozessabläufe sowie eigener Erfahrungswerte. Sie setzen hierfür ihre organisatorischen und vorausschauenden Fähigkeiten ein. Mögliche Probleme mit Terminen sowie technisch notwendigen Anpassungen erkennen sie bereits in der Planungsphase und kommunizieren sie der Kundin oder dem Kunden frühzeitig. Auf spontane Kundenanpassungen reagieren sie flexibel sowie zielgerichtet und lassen diese in die Planung einfliessen. Dank ihrem technischen Verständnis sind sie in der Lage, sehr früh zu erkennen, ob die Ziele für die Produktentwicklung erreichbar sind und leiten bei Bedarf entsprechende Massnahmen ein. Sie kommunizieren zeit- und adressatengerecht.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
MEM 02 05 | Sie erfassen relevante Informationen für neue betriebliche Prozesse. |
MEM 02 06 | Sie gestalten betriebliche Prozessabläufe und erstellen geeignete Prozessdokumente unter Einhaltung der betrieblichen Vorgaben. |
LFB_3333_a.02_2
Produkte der MEM-Industrie konzipieren
Konstrukteurinnen und Konstrukteure konzipieren auf der Basis einer Anforderungsliste resp. eines Pflichtenhefts Lösungen für Produkte, selbstständig oder im Team. Hierzu wenden sie geeignete Methoden zur Lösungssuche an. Dabei beachten sie die geforderten Funktionen, sowie die wirtschaftlichen, ökologischen und sicherheitstechnischen Aspekte. Sie sondieren den Markt auf bestehende Lösungen und nehmen neueste Technologien laufend in Betracht. In einem zweiten Schritt analysieren sie die Möglichkeit anwendbarer funktioneller Strukturierungen des Produktes. Die geltenden Normen und Richtlinien berücksichtigen sie ständig. In der Phase der Lösungssuche setzen sie ihr technisches Verständnis sowie ihre Kreativität ein und nutzen ihre Fähigkeit vernetzt zu denken. Für Ideen anderer sind sie offen und berücksichtigen diese sofern möglich. Sie erfassen Anpassungswünsche flexibel und integrieren diese in den Prozess der Lösungssuche. Diesen Arbeitsschritt führen sie sorgfältig und unter Beachtung der geforderten Kriterien durch. Bei Bedarf holen sie sich Unterstützung aus den jeweiligen Fachstellen. Konstrukteurinnen und Konstrukteure dokumentieren die gesamte Konzipierungsphase nachvollziehbar. Sie führen die Konzipierungsarbeiten situativ mit geeigneten Hilfsmitteln und unter Einhaltung der Projektziele durch.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR a2 01 | Sie erarbeiten mit den Vorgaben aus dem Pflichtenheft die Funktionsstruktur und setzen die Systemgrenzen fest. |
KR a2 03 | Sie konzipieren unter Anwendung geeigneter Methoden Lösungsvarianten für Produkte. |
LFB_3333_a.02_3
Produkte der MEM-Industrie konzipieren
Konstrukteurinnen und Konstrukteure konzipieren auf der Basis einer Anforderungsliste resp. eines Pflichtenhefts Lösungen für Produkte, selbstständig oder im Team. Hierzu wenden sie geeignete Methoden zur Lösungssuche an. Dabei beachten sie die geforderten Funktionen, sowie die wirtschaftlichen, ökologischen und sicherheitstechnischen Aspekte. Sie sondieren den Markt auf bestehende Lösungen und nehmen neueste Technologien laufend in Betracht. In einem zweiten Schritt analysieren sie die Möglichkeit anwendbarer funktioneller Strukturierungen des Produktes. Die geltenden Normen und Richtlinien berücksichtigen sie ständig. In der Phase der Lösungssuche setzen sie ihr technisches Verständnis sowie ihre Kreativität ein und nutzen ihre Fähigkeit vernetzt zu denken. Für Ideen anderer sind sie offen und berücksichtigen diese sofern möglich. Sie erfassen Anpassungswünsche flexibel und integrieren diese in den Prozess der Lösungssuche. Diesen Arbeitsschritt führen sie sorgfältig und unter Beachtung der geforderten Kriterien durch. Bei Bedarf holen sie sich Unterstützung aus den jeweiligen Fachstellen. Konstrukteurinnen und Konstrukteure dokumentieren die gesamte Konzipierungsphase nachvollziehbar. Sie führen die Konzipierungsarbeiten situativ mit geeigneten Hilfsmitteln und unter Einhaltung der Projektziele durch.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR a2 01 | Sie erarbeiten mit den Vorgaben aus dem Pflichtenheft die Funktionsstruktur und setzen die Systemgrenzen fest. |
KR a2 02 | Sie informieren sich über bereits verfügbare Lösungen und Technologien und setzen diese adäquat ein. |
KR a2 03 | Sie konzipieren unter Anwendung geeigneter Methoden Lösungsvarianten für Produkte. |
KR a2 04 | Sie beziehen ergänzende produktrelevante Aspekte in der Lösungssuche ein. |
KR a2 05 | Sie dokumentieren die Lösungssuche. |
KR a2 06 | Sie dokumentieren die Arbeitsstände, informieren die involvierten Stellen über den Fortschritt und holen sich die entsprechenden Freigaben. |
LFB_3333_a.02_4
Produkte der MEM-Industrie konzipieren
Konstrukteurinnen und Konstrukteure konzipieren auf der Basis einer Anforderungsliste resp. eines Pflichtenhefts Lösungen für Produkte, selbstständig oder im Team. Hierzu wenden sie geeignete Methoden zur Lösungssuche an. Dabei beachten sie die geforderten Funktionen, sowie die wirtschaftlichen, ökologischen und sicherheitstechnischen Aspekte. Sie sondieren den Markt auf bestehende Lösungen und nehmen neueste Technologien laufend in Betracht. In einem zweiten Schritt analysieren sie die Möglichkeit anwendbarer funktioneller Strukturierungen des Produktes. Die geltenden Normen und Richtlinien berücksichtigen sie ständig. In der Phase der Lösungssuche setzen sie ihr technisches Verständnis sowie ihre Kreativität ein und nutzen ihre Fähigkeit vernetzt zu denken. Für Ideen anderer sind sie offen und berücksichtigen diese sofern möglich. Sie erfassen Anpassungswünsche flexibel und integrieren diese in den Prozess der Lösungssuche. Diesen Arbeitsschritt führen sie sorgfältig und unter Beachtung der geforderten Kriterien durch. Bei Bedarf holen sie sich Unterstützung aus den jeweiligen Fachstellen. Konstrukteurinnen und Konstrukteure dokumentieren die gesamte Konzipierungsphase nachvollziehbar. Sie führen die Konzipierungsarbeiten situativ mit geeigneten Hilfsmitteln und unter Einhaltung der Projektziele durch.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR a2 01 | Sie erarbeiten mit den Vorgaben aus dem Pflichtenheft die Funktionsstruktur und setzen die Systemgrenzen fest. |
KR a2 02 | Sie informieren sich über bereits verfügbare Lösungen und Technologien und setzen diese adäquat ein. |
KR a2 03 | Sie konzipieren unter Anwendung geeigneter Methoden Lösungsvarianten für Produkte. |
KR a2 04 | Sie beziehen ergänzende produktrelevante Aspekte in der Lösungssuche ein. |
KR a2 05 | Sie dokumentieren die Lösungssuche. |
KR a2 06 | Sie dokumentieren die Arbeitsstände, informieren die involvierten Stellen über den Fortschritt und holen sich die entsprechenden Freigaben. |
LFB_3333_a.02_5
Produkte der MEM-Industrie konzipieren
Konstrukteurinnen und Konstrukteure konzipieren auf der Basis einer Anforderungsliste resp. eines Pflichtenhefts Lösungen für Produkte, selbstständig oder im Team. Hierzu wenden sie geeignete Methoden zur Lösungssuche an. Dabei beachten sie die geforderten Funktionen, sowie die wirtschaftlichen, ökologischen und sicherheitstechnischen Aspekte. Sie sondieren den Markt auf bestehende Lösungen und nehmen neueste Technologien laufend in Betracht. In einem zweiten Schritt analysieren sie die Möglichkeit anwendbarer funktioneller Strukturierungen des Produktes. Die geltenden Normen und Richtlinien berücksichtigen sie ständig. In der Phase der Lösungssuche setzen sie ihr technisches Verständnis sowie ihre Kreativität ein und nutzen ihre Fähigkeit vernetzt zu denken. Für Ideen anderer sind sie offen und berücksichtigen diese sofern möglich. Sie erfassen Anpassungswünsche flexibel und integrieren diese in den Prozess der Lösungssuche. Diesen Arbeitsschritt führen sie sorgfältig und unter Beachtung der geforderten Kriterien durch. Bei Bedarf holen sie sich Unterstützung aus den jeweiligen Fachstellen. Konstrukteurinnen und Konstrukteure dokumentieren die gesamte Konzipierungsphase nachvollziehbar. Sie führen die Konzipierungsarbeiten situativ mit geeigneten Hilfsmitteln und unter Einhaltung der Projektziele durch.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR a2 01 | Sie erarbeiten mit den Vorgaben aus dem Pflichtenheft die Funktionsstruktur und setzen die Systemgrenzen fest. |
KR a2 02 | Sie informieren sich über bereits verfügbare Lösungen und Technologien und setzen diese adäquat ein. |
KR a2 04 | Sie beziehen ergänzende produktrelevante Aspekte in der Lösungssuche ein. |
KR a2 05 | Sie dokumentieren die Lösungssuche. |
KR a2 06 | Sie dokumentieren die Arbeitsstände, informieren die involvierten Stellen über den Fortschritt und holen sich die entsprechenden Freigaben. |
LFB_3333_a.03_2
Grobentwürfe für Produkte der MEM-Industrie erarbeiten
Konstrukteurinnen und Konstrukteure erarbeiten selbstständig oder im Team aus den konzipierten Lösungen mehrere Grobentwürfe analog oder digital. Diese realisieren sie je nach Kundenauftrag für ein Einzelteil, eine Baugruppe oder ein Gesamtprodukt proportional und stofflich korrekt, aber ohne die Feinausarbeitung der Details. Für die Umsetzung der erarbeitenden Lösungen in den Grobentwürfen klären sie die räumlichen Bedingungen ab. Danach setzen sie die an das Produkt geforderten Funktionen um und definieren allfällige Schnittstellen. Ökologische, wirtschaftliche, qualitative oder sicherheitstechnische Anforderungen lassen sie bereits in dieser frühen Phase grob einfliessen. Sie bewerten die Grobentwürfe mit geeigneten Methoden und unter Berücksichtigung der Forderungen und Wünsche aus dem Pflichtenheft. Sie treffen eine Entscheidung betreffend der Auswahl und begründen diese. Die Entscheidungsfindung dokumentieren sie nachvollziehbar. Sie achten darauf, dass der finale Grobentwurf selbsterklärend, sowie vollständig ist und alle Funktionen klar ersichtlich sind. Konstrukteurinnen und Konstrukteure holen sich wo erforderlich Unterstützung aus den jeweiligen Fachstellen. Sie haben die Projektziele ständig im Fokus.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR a3 04 | Sie setzen bei der Lösungsauswahl geeignete Methoden zur Entscheidungsfindung ein. |
LFB_3333_a.03_3
Grobentwürfe für Produkte der MEM-Industrie erarbeiten
Konstrukteurinnen und Konstrukteure erarbeiten selbstständig oder im Team aus den konzipierten Lösungen mehrere Grobentwürfe analog oder digital. Diese realisieren sie je nach Kundenauftrag für ein Einzelteil, eine Baugruppe oder ein Gesamtprodukt proportional und stofflich korrekt, aber ohne die Feinausarbeitung der Details. Für die Umsetzung der erarbeitenden Lösungen in den Grobentwürfen klären sie die räumlichen Bedingungen ab. Danach setzen sie die an das Produkt geforderten Funktionen um und definieren allfällige Schnittstellen. Ökologische, wirtschaftliche, qualitative oder sicherheitstechnische Anforderungen lassen sie bereits in dieser frühen Phase grob einfliessen. Sie bewerten die Grobentwürfe mit geeigneten Methoden und unter Berücksichtigung der Forderungen und Wünsche aus dem Pflichtenheft. Sie treffen eine Entscheidung betreffend der Auswahl und begründen diese. Die Entscheidungsfindung dokumentieren sie nachvollziehbar. Sie achten darauf, dass der finale Grobentwurf selbsterklärend, sowie vollständig ist und alle Funktionen klar ersichtlich sind. Konstrukteurinnen und Konstrukteure holen sich wo erforderlich Unterstützung aus den jeweiligen Fachstellen. Sie haben die Projektziele ständig im Fokus.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR a3 01 | Sie legen auf Basis der Konzipierungsphase Grobentwürfe fest. |
KR a3 02 | Sie legen unter Berücksichtigung der Einflussgrössen die Funktionen fest. |
KR a3 03 | Sie überprüfen die Grobentwürfe auf die Einhaltung der Kundenvorgaben. |
KR a3 04 | Sie setzen bei der Lösungsauswahl geeignete Methoden zur Entscheidungsfindung ein. |
KR a3 05 | Sie bewerten zur Bestimmung der besten Lösung die produktrelevanten Wertigkeiten und die Qualität der einzelnen Grobentwürfe. |
KR a3 06 | Sie entscheiden sich für den bestbewerteten Grobentwurf und prüfen diesen auf Optimierungen. |
KR a3 07 | Sie dokumentieren die Entscheidungsfindung. |
KR a3 08 | Sie prüfen den finalen Grobentwurf auf Verständlichkeit, Vollständigkeit und auf Ersichtlichkeit aller Funktionen. |
LFB_3333_a.03_4
Grobentwürfe für Produkte der MEM-Industrie erarbeiten
Konstrukteurinnen und Konstrukteure erarbeiten selbstständig oder im Team aus den konzipierten Lösungen mehrere Grobentwürfe analog oder digital. Diese realisieren sie je nach Kundenauftrag für ein Einzelteil, eine Baugruppe oder ein Gesamtprodukt proportional und stofflich korrekt, aber ohne die Feinausarbeitung der Details. Für die Umsetzung der erarbeitenden Lösungen in den Grobentwürfen klären sie die räumlichen Bedingungen ab. Danach setzen sie die an das Produkt geforderten Funktionen um und definieren allfällige Schnittstellen. Ökologische, wirtschaftliche, qualitative oder sicherheitstechnische Anforderungen lassen sie bereits in dieser frühen Phase grob einfliessen. Sie bewerten die Grobentwürfe mit geeigneten Methoden und unter Berücksichtigung der Forderungen und Wünsche aus dem Pflichtenheft. Sie treffen eine Entscheidung betreffend der Auswahl und begründen diese. Die Entscheidungsfindung dokumentieren sie nachvollziehbar. Sie achten darauf, dass der finale Grobentwurf selbsterklärend, sowie vollständig ist und alle Funktionen klar ersichtlich sind. Konstrukteurinnen und Konstrukteure holen sich wo erforderlich Unterstützung aus den jeweiligen Fachstellen. Sie haben die Projektziele ständig im Fokus.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Leistungskriterien
ID | Beschreibung |
---|---|
KR a3 01 | Sie legen auf Basis der Konzipierungsphase Grobentwürfe fest. |
KR a3 02 | Sie legen unter Berücksichtigung der Einflussgrössen die Funktionen fest. |
KR a3 03 | Sie überprüfen die Grobentwürfe auf die Einhaltung der Kundenvorgaben. |
KR a3 04 | Sie setzen bei der Lösungsauswahl geeignete Methoden zur Entscheidungsfindung ein. |
KR a3 05 | Sie bewerten zur Bestimmung der besten Lösung die produktrelevanten Wertigkeiten und die Qualität der einzelnen Grobentwürfe. |
KR a3 06 | Sie entscheiden sich für den bestbewerteten Grobentwurf und prüfen diesen auf Optimierungen. |
KR a3 07 | Sie dokumentieren die Entscheidungsfindung. |
KR a3 08 | Sie prüfen den finalen Grobentwurf auf Verständlichkeit, Vollständigkeit und auf Ersichtlichkeit aller Funktionen. |