KR c1 08 - KR c6 09
KR c1 08
Sie unterscheiden Darstellungsprinzipien und wenden diese an.
- Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PR, PM, AM, AU
- Referenz zu Lernort: BFS, üK
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BFS | 1111 a.02 | Fertigungsunterlagen für Anlagen, Apparate oder deren Komponenten skizzieren | LN 2 |
BFS | 7770 a.02 | Skizzen von mechanischen Komponenten oder Bauteilen von automatisierten Anlagen erstellen | LN 2 |
BFS | 7777 a.02 | Skizzen von mechanischen Komponenten oder Bauteilen von automatisierten Anlagen erstellen | LN 2 |
üK | 3333 c.01 | Produkte der MEM-Industrie skizzieren | LN 2 |
BFS | 5555 a.01 | Produkte der MEM-Industrie skizzieren | LN 2 |
BFS | 5550 a.01 | mechanische Produkte skizzieren | LN 1 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Sk_GSk | Grundlagen Skizziertechnik | Sie erhalten den Auftrag, eine normgerechte Fertigungszeichnung in Form einer Werkstattskizze für die Produktion zu erstellen. Gleichzeitig soll das Bauteil für die Montage optimiert werden. Dazu erfassen Sie den Ist-Zustand und skizzieren Ihre Ideen als Verbesserungsvorschlag, den Sie für nachgelagerte Stellen dokumentieren. Um ein klares Verständnis des Auftrags zu gewährleisten, fertigen Sie eine perspektivische Skizze des Bauteils an. Der Detaillierungsgrad richtet sich nach dem Verwendungszweck, wobei Sie verschiedene Skizziertechniken und Hilfsmittel entsprechend den Anforderungen nutzen. Für die Visualisierung von Funktionen und Montageabläufen erstellen Sie grafische Abbildungen, während Sie funktionsbedingte Bewegungsabläufe durch Symbole verdeutlichen. In der Werkstattskizze wenden Sie genormte Darstellungsarten und Spezifikationen an, wobei Sie bei Bedarf vereinfachte Darstellungsformen und Massangaben einsetzen, um die Funktionen des Bauteils klar zu definieren. |
LFB_Sk_PRA | Produkte mit Skizzen darstellen Aufbau | Sie erhalten den Auftrag eine Werkstattskizze für die Fertigung zu erstellen. Für das Auftragsverständnis skizzieren Sie das Bauteil in einer perspektivischen Darstellungsart. Sie wenden in der Werkstattskizze genormte Darstellungsarten und Spezifikationen an und bestimmen damit die Funktionen. Sie setzen bei Bedarf vereinfachte Darstellungsformen und Masseintragungen ein. |
KR c1 09
Sie visualisieren anhand von Skizzen grafische Abbildungen zur Information oder zur Weiterverarbeitung in technischen Unterlagen.
- Referenz zu Bildungsplan: KR, PR, PM
- Referenz zu Lernort: BFS, üK
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
üK | 3333 c.01 | Produkte der MEM-Industrie skizzieren | LN 3 |
BFS | 5555 a.01 | Produkte der MEM-Industrie skizzieren | LN 3 |
BFS | 5550 a.01 | mechanische Produkte skizzieren | LN 2 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Sk_GSk | Grundlagen Skizziertechnik | Sie erhalten den Auftrag, eine normgerechte Fertigungszeichnung in Form einer Werkstattskizze für die Produktion zu erstellen. Gleichzeitig soll das Bauteil für die Montage optimiert werden. Dazu erfassen Sie den Ist-Zustand und skizzieren Ihre Ideen als Verbesserungsvorschlag, den Sie für nachgelagerte Stellen dokumentieren. Um ein klares Verständnis des Auftrags zu gewährleisten, fertigen Sie eine perspektivische Skizze des Bauteils an. Der Detaillierungsgrad richtet sich nach dem Verwendungszweck, wobei Sie verschiedene Skizziertechniken und Hilfsmittel entsprechend den Anforderungen nutzen. Für die Visualisierung von Funktionen und Montageabläufen erstellen Sie grafische Abbildungen, während Sie funktionsbedingte Bewegungsabläufe durch Symbole verdeutlichen. In der Werkstattskizze wenden Sie genormte Darstellungsarten und Spezifikationen an, wobei Sie bei Bedarf vereinfachte Darstellungsformen und Massangaben einsetzen, um die Funktionen des Bauteils klar zu definieren. |
LFB_Sk_IMS | Ideen, Montage- und Beweungsabläufe skizzieren | Sie nehmen für einen Auftrag zur Optimierung eines Produkts den Ist-Zutand auf. Für nachgelagerte Stellen skizzieren und dokumentieren Sie die Ideenfindung als Verbesserungsvorschlag. Für die Visualisierung der Funktionen oder Montageabläufe erstellen Sie grafische Abbildungen in Form von Skizzen. |
KR c1 10
Sie wenden Skizziertechniken für die Ideenfindung an.
- Referenz zu Bildungsplan: KR, PR, PM
- Referenz zu Lernort: BFS, üK
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
üK | 3333 c.01 | Produkte der MEM-Industrie skizzieren | LN 3 |
BFS | 5555 a.01 | Produkte der MEM-Industrie skizzieren | LN 3 |
BFS | 5550 a.01 | mechanische Produkte skizzieren | LN 2 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Sk_GSk | Grundlagen Skizziertechnik | Sie erhalten den Auftrag, eine normgerechte Fertigungszeichnung in Form einer Werkstattskizze für die Produktion zu erstellen. Gleichzeitig soll das Bauteil für die Montage optimiert werden. Dazu erfassen Sie den Ist-Zustand und skizzieren Ihre Ideen als Verbesserungsvorschlag, den Sie für nachgelagerte Stellen dokumentieren. Um ein klares Verständnis des Auftrags zu gewährleisten, fertigen Sie eine perspektivische Skizze des Bauteils an. Der Detaillierungsgrad richtet sich nach dem Verwendungszweck, wobei Sie verschiedene Skizziertechniken und Hilfsmittel entsprechend den Anforderungen nutzen. Für die Visualisierung von Funktionen und Montageabläufen erstellen Sie grafische Abbildungen, während Sie funktionsbedingte Bewegungsabläufe durch Symbole verdeutlichen. In der Werkstattskizze wenden Sie genormte Darstellungsarten und Spezifikationen an, wobei Sie bei Bedarf vereinfachte Darstellungsformen und Massangaben einsetzen, um die Funktionen des Bauteils klar zu definieren. |
LFB_Sk_IMS | Ideen, Montage- und Beweungsabläufe skizzieren | Sie nehmen für einen Auftrag zur Optimierung eines Produkts den Ist-Zutand auf. Für nachgelagerte Stellen skizzieren und dokumentieren Sie die Ideenfindung als Verbesserungsvorschlag. Für die Visualisierung der Funktionen oder Montageabläufe erstellen Sie grafische Abbildungen in Form von Skizzen. |
KR c1 11
Sie interpretieren unterschiedliche Bewegungsabläufe und visualisieren diese mit Skizziertechniken.
- Referenz zu Bildungsplan: KR, PR, PM
- Referenz zu Lernort: BFS, üK
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
üK | 3333 c.01 | Produkte der MEM-Industrie skizzieren | LN 2 |
BFS | 5555 a.01 | Produkte der MEM-Industrie skizzieren | LN 2 |
BFS | 5550 a.01 | mechanische Produkte skizzieren | LN 1 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Sk_GSk | Grundlagen Skizziertechnik | Sie erhalten den Auftrag, eine normgerechte Fertigungszeichnung in Form einer Werkstattskizze für die Produktion zu erstellen. Gleichzeitig soll das Bauteil für die Montage optimiert werden. Dazu erfassen Sie den Ist-Zustand und skizzieren Ihre Ideen als Verbesserungsvorschlag, den Sie für nachgelagerte Stellen dokumentieren. Um ein klares Verständnis des Auftrags zu gewährleisten, fertigen Sie eine perspektivische Skizze des Bauteils an. Der Detaillierungsgrad richtet sich nach dem Verwendungszweck, wobei Sie verschiedene Skizziertechniken und Hilfsmittel entsprechend den Anforderungen nutzen. Für die Visualisierung von Funktionen und Montageabläufen erstellen Sie grafische Abbildungen, während Sie funktionsbedingte Bewegungsabläufe durch Symbole verdeutlichen. In der Werkstattskizze wenden Sie genormte Darstellungsarten und Spezifikationen an, wobei Sie bei Bedarf vereinfachte Darstellungsformen und Massangaben einsetzen, um die Funktionen des Bauteils klar zu definieren. |
LFB_Sk_IMS | Ideen, Montage- und Beweungsabläufe skizzieren | Sie nehmen für einen Auftrag zur Optimierung eines Produkts den Ist-Zutand auf. Für nachgelagerte Stellen skizzieren und dokumentieren Sie die Ideenfindung als Verbesserungsvorschlag. Für die Visualisierung der Funktionen oder Montageabläufe erstellen Sie grafische Abbildungen in Form von Skizzen. |
KR c1 12
Sie legen mit Hilfe von Skizzen Montageabläufe aus.
- Referenz zu Bildungsplan: KR, PR, PM
- Referenz zu Lernort: BFS, üK
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
üK | 3333 c.01 | Produkte der MEM-Industrie skizzieren | LN 3 |
BFS | 5555 a.01 | Produkte der MEM-Industrie skizzieren | LN 3 |
BFS | 5550 a.01 | mechanische Produkte skizzieren | LN 1 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Sk_GSk | Grundlagen Skizziertechnik | Sie erhalten den Auftrag, eine normgerechte Fertigungszeichnung in Form einer Werkstattskizze für die Produktion zu erstellen. Gleichzeitig soll das Bauteil für die Montage optimiert werden. Dazu erfassen Sie den Ist-Zustand und skizzieren Ihre Ideen als Verbesserungsvorschlag, den Sie für nachgelagerte Stellen dokumentieren. Um ein klares Verständnis des Auftrags zu gewährleisten, fertigen Sie eine perspektivische Skizze des Bauteils an. Der Detaillierungsgrad richtet sich nach dem Verwendungszweck, wobei Sie verschiedene Skizziertechniken und Hilfsmittel entsprechend den Anforderungen nutzen. Für die Visualisierung von Funktionen und Montageabläufen erstellen Sie grafische Abbildungen, während Sie funktionsbedingte Bewegungsabläufe durch Symbole verdeutlichen. In der Werkstattskizze wenden Sie genormte Darstellungsarten und Spezifikationen an, wobei Sie bei Bedarf vereinfachte Darstellungsformen und Massangaben einsetzen, um die Funktionen des Bauteils klar zu definieren. |
LFB_Sk_IMS | Ideen, Montage- und Beweungsabläufe skizzieren | Sie nehmen für einen Auftrag zur Optimierung eines Produkts den Ist-Zutand auf. Für nachgelagerte Stellen skizzieren und dokumentieren Sie die Ideenfindung als Verbesserungsvorschlag. Für die Visualisierung der Funktionen oder Montageabläufe erstellen Sie grafische Abbildungen in Form von Skizzen. |
KR c1 13
Sie stellen mit Skizzen Funktionen von Produkten dar.
- Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PR, PM, AM
- Referenz zu Lernort: BFS, üK
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BFS | 1111 a.02 | Fertigungsunterlagen für Anlagen, Apparate oder deren Komponenten skizzieren | LN 3 |
BFS | 7770 a.02 | Skizzen von mechanischen Komponenten oder Bauteilen von automatisierten Anlagen erstellen | LN 3 |
üK | 3333 c.01 | Produkte der MEM-Industrie skizzieren | LN 3 |
BFS | 5555 a.01 | Produkte der MEM-Industrie skizzieren | LN 3 |
BFS | 5550 a.01 | mechanische Produkte skizzieren | LN 1 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Sk_Fsk | Funktionen sizzieren | Sie erhalten eine Werkstattskizze um ein Bauteil herzustellen. Über die Spezifikationen sowie möglichen visualisierten Informationen erkennen Sie die Funktionen und berücksichtigen diese bei der Fertigung. Fehlende Informationen zu Funktionen skizzieren Sie direkt in die Werkstattskizze. |
LFB_Sk_GSk | Grundlagen Skizziertechnik | Sie erhalten den Auftrag, eine normgerechte Fertigungszeichnung in Form einer Werkstattskizze für die Produktion zu erstellen. Gleichzeitig soll das Bauteil für die Montage optimiert werden. Dazu erfassen Sie den Ist-Zustand und skizzieren Ihre Ideen als Verbesserungsvorschlag, den Sie für nachgelagerte Stellen dokumentieren. Um ein klares Verständnis des Auftrags zu gewährleisten, fertigen Sie eine perspektivische Skizze des Bauteils an. Der Detaillierungsgrad richtet sich nach dem Verwendungszweck, wobei Sie verschiedene Skizziertechniken und Hilfsmittel entsprechend den Anforderungen nutzen. Für die Visualisierung von Funktionen und Montageabläufen erstellen Sie grafische Abbildungen, während Sie funktionsbedingte Bewegungsabläufe durch Symbole verdeutlichen. In der Werkstattskizze wenden Sie genormte Darstellungsarten und Spezifikationen an, wobei Sie bei Bedarf vereinfachte Darstellungsformen und Massangaben einsetzen, um die Funktionen des Bauteils klar zu definieren. |
LFB_Sk_IMS | Ideen, Montage- und Beweungsabläufe skizzieren | Sie nehmen für einen Auftrag zur Optimierung eines Produkts den Ist-Zutand auf. Für nachgelagerte Stellen skizzieren und dokumentieren Sie die Ideenfindung als Verbesserungsvorschlag. Für die Visualisierung der Funktionen oder Montageabläufe erstellen Sie grafische Abbildungen in Form von Skizzen. |
KR c1 14
Sie unterscheiden Symbole und setzen diese unterstützend zur Visualisierung von Funktionen ein.
- Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PR, PM
- Referenz zu Lernort: BFS, üK
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BFS | 1111 a.02 | Fertigungsunterlagen für Anlagen, Apparate oder deren Komponenten skizzieren | LN 2 |
üK | 3333 c.01 | Produkte der MEM-Industrie skizzieren | LN 2 |
BFS | 5555 a.01 | Produkte der MEM-Industrie skizzieren | LN 2 |
BFS | 5550 a.01 | mechanische Produkte skizzieren | LN 1 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Sk_GSk | Grundlagen Skizziertechnik | Sie erhalten den Auftrag, eine normgerechte Fertigungszeichnung in Form einer Werkstattskizze für die Produktion zu erstellen. Gleichzeitig soll das Bauteil für die Montage optimiert werden. Dazu erfassen Sie den Ist-Zustand und skizzieren Ihre Ideen als Verbesserungsvorschlag, den Sie für nachgelagerte Stellen dokumentieren. Um ein klares Verständnis des Auftrags zu gewährleisten, fertigen Sie eine perspektivische Skizze des Bauteils an. Der Detaillierungsgrad richtet sich nach dem Verwendungszweck, wobei Sie verschiedene Skizziertechniken und Hilfsmittel entsprechend den Anforderungen nutzen. Für die Visualisierung von Funktionen und Montageabläufen erstellen Sie grafische Abbildungen, während Sie funktionsbedingte Bewegungsabläufe durch Symbole verdeutlichen. In der Werkstattskizze wenden Sie genormte Darstellungsarten und Spezifikationen an, wobei Sie bei Bedarf vereinfachte Darstellungsformen und Massangaben einsetzen, um die Funktionen des Bauteils klar zu definieren. |
LFB_Sk_PRS | Produkte mit Skizzen darstellen Basis | Sie erhalten den Auftrag, ein Bauteil über eine Skizze darzustellen. Den Detaillierungsgrad der Skizze bestimmen Sie über die Beurteilung des Verwendungszwecks. Sie nutzen verschiedene Skizziertechniken, um das Bauteil technisch korrekt darzustellen. Dabei setzen Sie Skizzier-Hilfsmittel gemäss den Anforderungen des Auftrags ein. Über Symbole visualisieren Sie funktionsbedingte Bewegungsabläufe. |
KR c1 15
Sie entscheiden sich für eine vereinfachte oder ausführliche Darstellung von Skizzen und wenden diese normgerecht und proportional an.
- Referenz zu Bildungsplan: KR, PR, PM
- Referenz zu Lernort: BFS, üK
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
üK | 3333 c.01 | Produkte der MEM-Industrie skizzieren | LN 2 |
BFS | 5555 a.01 | Produkte der MEM-Industrie skizzieren | LN 2 |
BFS | 5550 a.01 | mechanische Produkte skizzieren | LN 2 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Sk_GSk | Grundlagen Skizziertechnik | Sie erhalten den Auftrag, eine normgerechte Fertigungszeichnung in Form einer Werkstattskizze für die Produktion zu erstellen. Gleichzeitig soll das Bauteil für die Montage optimiert werden. Dazu erfassen Sie den Ist-Zustand und skizzieren Ihre Ideen als Verbesserungsvorschlag, den Sie für nachgelagerte Stellen dokumentieren. Um ein klares Verständnis des Auftrags zu gewährleisten, fertigen Sie eine perspektivische Skizze des Bauteils an. Der Detaillierungsgrad richtet sich nach dem Verwendungszweck, wobei Sie verschiedene Skizziertechniken und Hilfsmittel entsprechend den Anforderungen nutzen. Für die Visualisierung von Funktionen und Montageabläufen erstellen Sie grafische Abbildungen, während Sie funktionsbedingte Bewegungsabläufe durch Symbole verdeutlichen. In der Werkstattskizze wenden Sie genormte Darstellungsarten und Spezifikationen an, wobei Sie bei Bedarf vereinfachte Darstellungsformen und Massangaben einsetzen, um die Funktionen des Bauteils klar zu definieren. |
LFB_Sk_PRA | Produkte mit Skizzen darstellen Aufbau | Sie erhalten den Auftrag eine Werkstattskizze für die Fertigung zu erstellen. Für das Auftragsverständnis skizzieren Sie das Bauteil in einer perspektivischen Darstellungsart. Sie wenden in der Werkstattskizze genormte Darstellungsarten und Spezifikationen an und bestimmen damit die Funktionen. Sie setzen bei Bedarf vereinfachte Darstellungsformen und Masseintragungen ein. |
KR c2 01
Sie modellieren mit betriebsinternen CAD-Systemen.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BE | 3333 c.02 | Produkte der MEM-Industrie mit Computer Aided Design modellieren | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_3333_TP | Teilprüfung Beruf | |
LFB_3333_c.02_1 | Produkte der MEM-Industrie mit Computer Aided Design modellieren | Konstrukteurinnen und Konstrukteure modellieren Bauteile, Baugruppen oder Zeichnungsableitungen im CAD nach Richtlinien, Normen und betriebsspezifischen Weisungen. Als Basis dienen ihnen die Lösungsvarianten und Vorlagen ähnlicher Produkte. Die Anforderungen an das virtuelle Produkt (Modell) entnehmen sie der Konzeptphase sowie dem Pflichtenheft. Sie realisieren auf Grund der Funktionen und der späteren Produktion der Bauteile oder Baugruppen den strukturellen Aufbau des Modells. Dabei berücksichtigen sie die vom CAD-System vorgegebenen Werkzeuge zur Strukturierung und Ausführung. Konstrukteurinnen und Konstrukteure achten darauf, dass das virtuelle Produkt methodisch korrekt aufgebaut ist und die Anforderungen der anschliessenden Prozesse erfüllt, wie zum Beispiel Aspekte der Produktion und Qualitätssicherung. Sie erstellen qualitativ hochwertige Modelle, welche bei Bedarf auch Kollisionsuntersuchungen, Animationen, Simulationen oder den Aufbau digitaler Zwillinge ermöglichen. Die Erstellung des Modells führen sie grundsätzlich selbständig aus. Bei Bedarf tauschen sie sich im Team oder mit Fachstellen aus. |
LFB_3333_c.02_2 | Produkte der MEM-Industrie mit Computer Aided Design modellieren | Konstrukteurinnen und Konstrukteure modellieren Bauteile, Baugruppen oder Zeichnungsableitungen im CAD nach Richtlinien, Normen und betriebsspezifischen Weisungen. Als Basis dienen ihnen die Lösungsvarianten und Vorlagen ähnlicher Produkte. Die Anforderungen an das virtuelle Produkt (Modell) entnehmen sie der Konzeptphase sowie dem Pflichtenheft. Sie realisieren auf Grund der Funktionen und der späteren Produktion der Bauteile oder Baugruppen den strukturellen Aufbau des Modells. Dabei berücksichtigen sie die vom CAD-System vorgegebenen Werkzeuge zur Strukturierung und Ausführung. Konstrukteurinnen und Konstrukteure achten darauf, dass das virtuelle Produkt methodisch korrekt aufgebaut ist und die Anforderungen der anschliessenden Prozesse erfüllt, wie zum Beispiel Aspekte der Produktion und Qualitätssicherung. Sie erstellen qualitativ hochwertige Modelle, welche bei Bedarf auch Kollisionsuntersuchungen, Animationen, Simulationen oder den Aufbau digitaler Zwillinge ermöglichen. Die Erstellung des Modells führen sie grundsätzlich selbständig aus. Bei Bedarf tauschen sie sich im Team oder mit Fachstellen aus. |
LFB_3333_c.02_3 | Produkte der MEM-Industrie mit Computer Aided Design modellieren | Konstrukteurinnen und Konstrukteure modellieren Bauteile, Baugruppen oder Zeichnungsableitungen im CAD nach Richtlinien, Normen und betriebsspezifischen Weisungen. Als Basis dienen ihnen die Lösungsvarianten und Vorlagen ähnlicher Produkte. Die Anforderungen an das virtuelle Produkt (Modell) entnehmen sie der Konzeptphase sowie dem Pflichtenheft. Sie realisieren auf Grund der Funktionen und der späteren Produktion der Bauteile oder Baugruppen den strukturellen Aufbau des Modells. Dabei berücksichtigen sie die vom CAD-System vorgegebenen Werkzeuge zur Strukturierung und Ausführung. Konstrukteurinnen und Konstrukteure achten darauf, dass das virtuelle Produkt methodisch korrekt aufgebaut ist und die Anforderungen der anschliessenden Prozesse erfüllt, wie zum Beispiel Aspekte der Produktion und Qualitätssicherung. Sie erstellen qualitativ hochwertige Modelle, welche bei Bedarf auch Kollisionsuntersuchungen, Animationen, Simulationen oder den Aufbau digitaler Zwillinge ermöglichen. Die Erstellung des Modells führen sie grundsätzlich selbständig aus. Bei Bedarf tauschen sie sich im Team oder mit Fachstellen aus. |
KR c2 02
Sie modellieren Einzelteile oder Baugruppen in einer methodisch wie strukturierten angebrachten Form.
- Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, AU, ET
- Referenz zu Lernort: BE, BFS, üK
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BE | 1111 a.03 | Komponenten von Anlagen und Apparaten mit Computer Aided Design modellieren | LN 3 |
üK | 7777 a.06 | einfache mechanische Komponenten mit Computer Aided Design modellieren | LN 4 |
BFS | 9999 b.07 | Frontplatten, Gehäuse oder einfache mechanische Bauteile mechanisch bearbeiten oder fertigen | LN 4 |
BE | 3333 c.02 | Produkte der MEM-Industrie mit Computer Aided Design modellieren | LN 4 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_1111_a.03_3 | Komponenten von Anlagen und Apparaten mit Computer Aided Design modellieren | Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer erstellen komplette Zeichnungsdokumente mittels CAD-Software. Sie modellieren Baugruppen oder Komponentenmittels CAD-System. Daraus erstellen sie Fertigungsunterlagen wie Werkstattzeichnungen, Abwicklungen und Stücklisten, die sie norm- und fertigungsgerecht bemassen und tolerieren. Bei Unklarheiten halten sie Rücksprache mit den Auftraggebenden. Auf Grund ihres Fachwissens können sie Verbesserungsvorschläge einfliessen lassen. Nach der Dokumentenfreigabe durch die zuständige Stelle übergeben sie die Fertigungsdaten der Produktion. |
LFB_1111_a.03_4 | Komponenten von Anlagen und Apparaten mit Computer Aided Design modellieren | Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer erstellen komplette Zeichnungsdokumente mittels CAD-Software. Sie modellieren Baugruppen oder Komponentenmittels CAD-System. Daraus erstellen sie Fertigungsunterlagen wie Werkstattzeichnungen, Abwicklungen und Stücklisten, die sie norm- und fertigungsgerecht bemassen und tolerieren. Bei Unklarheiten halten sie Rücksprache mit den Auftraggebenden. Auf Grund ihres Fachwissens können sie Verbesserungsvorschläge einfliessen lassen. Nach der Dokumentenfreigabe durch die zuständige Stelle übergeben sie die Fertigungsdaten der Produktion. |
LFB_3333_c.02_2 | Produkte der MEM-Industrie mit Computer Aided Design modellieren | Konstrukteurinnen und Konstrukteure modellieren Bauteile, Baugruppen oder Zeichnungsableitungen im CAD nach Richtlinien, Normen und betriebsspezifischen Weisungen. Als Basis dienen ihnen die Lösungsvarianten und Vorlagen ähnlicher Produkte. Die Anforderungen an das virtuelle Produkt (Modell) entnehmen sie der Konzeptphase sowie dem Pflichtenheft. Sie realisieren auf Grund der Funktionen und der späteren Produktion der Bauteile oder Baugruppen den strukturellen Aufbau des Modells. Dabei berücksichtigen sie die vom CAD-System vorgegebenen Werkzeuge zur Strukturierung und Ausführung. Konstrukteurinnen und Konstrukteure achten darauf, dass das virtuelle Produkt methodisch korrekt aufgebaut ist und die Anforderungen der anschliessenden Prozesse erfüllt, wie zum Beispiel Aspekte der Produktion und Qualitätssicherung. Sie erstellen qualitativ hochwertige Modelle, welche bei Bedarf auch Kollisionsuntersuchungen, Animationen, Simulationen oder den Aufbau digitaler Zwillinge ermöglichen. Die Erstellung des Modells führen sie grundsätzlich selbständig aus. Bei Bedarf tauschen sie sich im Team oder mit Fachstellen aus. |
LFB_3333_c.02_3 | Produkte der MEM-Industrie mit Computer Aided Design modellieren | Konstrukteurinnen und Konstrukteure modellieren Bauteile, Baugruppen oder Zeichnungsableitungen im CAD nach Richtlinien, Normen und betriebsspezifischen Weisungen. Als Basis dienen ihnen die Lösungsvarianten und Vorlagen ähnlicher Produkte. Die Anforderungen an das virtuelle Produkt (Modell) entnehmen sie der Konzeptphase sowie dem Pflichtenheft. Sie realisieren auf Grund der Funktionen und der späteren Produktion der Bauteile oder Baugruppen den strukturellen Aufbau des Modells. Dabei berücksichtigen sie die vom CAD-System vorgegebenen Werkzeuge zur Strukturierung und Ausführung. Konstrukteurinnen und Konstrukteure achten darauf, dass das virtuelle Produkt methodisch korrekt aufgebaut ist und die Anforderungen der anschliessenden Prozesse erfüllt, wie zum Beispiel Aspekte der Produktion und Qualitätssicherung. Sie erstellen qualitativ hochwertige Modelle, welche bei Bedarf auch Kollisionsuntersuchungen, Animationen, Simulationen oder den Aufbau digitaler Zwillinge ermöglichen. Die Erstellung des Modells führen sie grundsätzlich selbständig aus. Bei Bedarf tauschen sie sich im Team oder mit Fachstellen aus. |
LFB_3333_c.02_4 | Produkte der MEM-Industrie mit Computer Aided Design modellieren | Konstrukteurinnen und Konstrukteure modellieren Bauteile, Baugruppen oder Zeichnungsableitungen im CAD nach Richtlinien, Normen und betriebsspezifischen Weisungen. Als Basis dienen ihnen die Lösungsvarianten und Vorlagen ähnlicher Produkte. Die Anforderungen an das virtuelle Produkt (Modell) entnehmen sie der Konzeptphase sowie dem Pflichtenheft. Sie realisieren auf Grund der Funktionen und der späteren Produktion der Bauteile oder Baugruppen den strukturellen Aufbau des Modells. Dabei berücksichtigen sie die vom CAD-System vorgegebenen Werkzeuge zur Strukturierung und Ausführung. Konstrukteurinnen und Konstrukteure achten darauf, dass das virtuelle Produkt methodisch korrekt aufgebaut ist und die Anforderungen der anschliessenden Prozesse erfüllt, wie zum Beispiel Aspekte der Produktion und Qualitätssicherung. Sie erstellen qualitativ hochwertige Modelle, welche bei Bedarf auch Kollisionsuntersuchungen, Animationen, Simulationen oder den Aufbau digitaler Zwillinge ermöglichen. Die Erstellung des Modells führen sie grundsätzlich selbständig aus. Bei Bedarf tauschen sie sich im Team oder mit Fachstellen aus. |
LFB_3333_c.02_5 | Produkte der MEM-Industrie mit Computer Aided Design modellieren | Konstrukteurinnen und Konstrukteure modellieren Bauteile, Baugruppen oder Zeichnungsableitungen im CAD nach Richtlinien, Normen und betriebsspezifischen Weisungen. Als Basis dienen ihnen die Lösungsvarianten und Vorlagen ähnlicher Produkte. Die Anforderungen an das virtuelle Produkt (Modell) entnehmen sie der Konzeptphase sowie dem Pflichtenheft. Sie realisieren auf Grund der Funktionen und der späteren Produktion der Bauteile oder Baugruppen den strukturellen Aufbau des Modells. Dabei berücksichtigen sie die vom CAD-System vorgegebenen Werkzeuge zur Strukturierung und Ausführung. Konstrukteurinnen und Konstrukteure achten darauf, dass das virtuelle Produkt methodisch korrekt aufgebaut ist und die Anforderungen der anschliessenden Prozesse erfüllt, wie zum Beispiel Aspekte der Produktion und Qualitätssicherung. Sie erstellen qualitativ hochwertige Modelle, welche bei Bedarf auch Kollisionsuntersuchungen, Animationen, Simulationen oder den Aufbau digitaler Zwillinge ermöglichen. Die Erstellung des Modells führen sie grundsätzlich selbständig aus. Bei Bedarf tauschen sie sich im Team oder mit Fachstellen aus. |
LFB_Pü_Cm | CAD | Sie erhalten den Auftrag, für einen Kunden ein Produkt zu entwickeln.Die Kundenanforderungen erfassen Sie präzise und integrieren diese im nachfolgenden Entwicklungsprozess. Sie modulieren Einzelteile und Baugruppen methodisch strukturiert auf einer digitalen Plattform. Zur Überprüfung der Funktionalität und Herstellbarkeit fertigen Sie einige der Bauteile additiv. Sie optimieren danach diese Modelle im CAD. Abschliessend erstellen Sie für die Datenweitergabe adressatengerechte Neutralformate. |
KR c2 03
Sie hinterlegen Bauteilattribute für die klare Definition des Modells.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BE | 3333 c.02 | Produkte der MEM-Industrie mit Computer Aided Design modellieren | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_3333_c.02_2 | Produkte der MEM-Industrie mit Computer Aided Design modellieren | Konstrukteurinnen und Konstrukteure modellieren Bauteile, Baugruppen oder Zeichnungsableitungen im CAD nach Richtlinien, Normen und betriebsspezifischen Weisungen. Als Basis dienen ihnen die Lösungsvarianten und Vorlagen ähnlicher Produkte. Die Anforderungen an das virtuelle Produkt (Modell) entnehmen sie der Konzeptphase sowie dem Pflichtenheft. Sie realisieren auf Grund der Funktionen und der späteren Produktion der Bauteile oder Baugruppen den strukturellen Aufbau des Modells. Dabei berücksichtigen sie die vom CAD-System vorgegebenen Werkzeuge zur Strukturierung und Ausführung. Konstrukteurinnen und Konstrukteure achten darauf, dass das virtuelle Produkt methodisch korrekt aufgebaut ist und die Anforderungen der anschliessenden Prozesse erfüllt, wie zum Beispiel Aspekte der Produktion und Qualitätssicherung. Sie erstellen qualitativ hochwertige Modelle, welche bei Bedarf auch Kollisionsuntersuchungen, Animationen, Simulationen oder den Aufbau digitaler Zwillinge ermöglichen. Die Erstellung des Modells führen sie grundsätzlich selbständig aus. Bei Bedarf tauschen sie sich im Team oder mit Fachstellen aus. |
LFB_3333_c.02_3 | Produkte der MEM-Industrie mit Computer Aided Design modellieren | Konstrukteurinnen und Konstrukteure modellieren Bauteile, Baugruppen oder Zeichnungsableitungen im CAD nach Richtlinien, Normen und betriebsspezifischen Weisungen. Als Basis dienen ihnen die Lösungsvarianten und Vorlagen ähnlicher Produkte. Die Anforderungen an das virtuelle Produkt (Modell) entnehmen sie der Konzeptphase sowie dem Pflichtenheft. Sie realisieren auf Grund der Funktionen und der späteren Produktion der Bauteile oder Baugruppen den strukturellen Aufbau des Modells. Dabei berücksichtigen sie die vom CAD-System vorgegebenen Werkzeuge zur Strukturierung und Ausführung. Konstrukteurinnen und Konstrukteure achten darauf, dass das virtuelle Produkt methodisch korrekt aufgebaut ist und die Anforderungen der anschliessenden Prozesse erfüllt, wie zum Beispiel Aspekte der Produktion und Qualitätssicherung. Sie erstellen qualitativ hochwertige Modelle, welche bei Bedarf auch Kollisionsuntersuchungen, Animationen, Simulationen oder den Aufbau digitaler Zwillinge ermöglichen. Die Erstellung des Modells führen sie grundsätzlich selbständig aus. Bei Bedarf tauschen sie sich im Team oder mit Fachstellen aus. |
LFB_3333_c.02_4 | Produkte der MEM-Industrie mit Computer Aided Design modellieren | Konstrukteurinnen und Konstrukteure modellieren Bauteile, Baugruppen oder Zeichnungsableitungen im CAD nach Richtlinien, Normen und betriebsspezifischen Weisungen. Als Basis dienen ihnen die Lösungsvarianten und Vorlagen ähnlicher Produkte. Die Anforderungen an das virtuelle Produkt (Modell) entnehmen sie der Konzeptphase sowie dem Pflichtenheft. Sie realisieren auf Grund der Funktionen und der späteren Produktion der Bauteile oder Baugruppen den strukturellen Aufbau des Modells. Dabei berücksichtigen sie die vom CAD-System vorgegebenen Werkzeuge zur Strukturierung und Ausführung. Konstrukteurinnen und Konstrukteure achten darauf, dass das virtuelle Produkt methodisch korrekt aufgebaut ist und die Anforderungen der anschliessenden Prozesse erfüllt, wie zum Beispiel Aspekte der Produktion und Qualitätssicherung. Sie erstellen qualitativ hochwertige Modelle, welche bei Bedarf auch Kollisionsuntersuchungen, Animationen, Simulationen oder den Aufbau digitaler Zwillinge ermöglichen. Die Erstellung des Modells führen sie grundsätzlich selbständig aus. Bei Bedarf tauschen sie sich im Team oder mit Fachstellen aus. |
KR c2 04
Sie überprüfen erzeugte Modelle in Bezug auf Funktionen und Herstellung und optimieren das Modell.
- Referenz zu Bildungsplan: KR, AU, ET
- Referenz zu Lernort: BE, BFS, üK
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
üK | 7777 a.06 | einfache mechanische Komponenten mit Computer Aided Design modellieren | LN 4 |
BFS | 9999 b.07 | Frontplatten, Gehäuse oder einfache mechanische Bauteile mechanisch bearbeiten oder fertigen | LN 4 |
BE | 3333 c.02 | Produkte der MEM-Industrie mit Computer Aided Design modellieren | LN 4 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_3333_c.02_4 | Produkte der MEM-Industrie mit Computer Aided Design modellieren | Konstrukteurinnen und Konstrukteure modellieren Bauteile, Baugruppen oder Zeichnungsableitungen im CAD nach Richtlinien, Normen und betriebsspezifischen Weisungen. Als Basis dienen ihnen die Lösungsvarianten und Vorlagen ähnlicher Produkte. Die Anforderungen an das virtuelle Produkt (Modell) entnehmen sie der Konzeptphase sowie dem Pflichtenheft. Sie realisieren auf Grund der Funktionen und der späteren Produktion der Bauteile oder Baugruppen den strukturellen Aufbau des Modells. Dabei berücksichtigen sie die vom CAD-System vorgegebenen Werkzeuge zur Strukturierung und Ausführung. Konstrukteurinnen und Konstrukteure achten darauf, dass das virtuelle Produkt methodisch korrekt aufgebaut ist und die Anforderungen der anschliessenden Prozesse erfüllt, wie zum Beispiel Aspekte der Produktion und Qualitätssicherung. Sie erstellen qualitativ hochwertige Modelle, welche bei Bedarf auch Kollisionsuntersuchungen, Animationen, Simulationen oder den Aufbau digitaler Zwillinge ermöglichen. Die Erstellung des Modells führen sie grundsätzlich selbständig aus. Bei Bedarf tauschen sie sich im Team oder mit Fachstellen aus. |
LFB_3333_c.02_5 | Produkte der MEM-Industrie mit Computer Aided Design modellieren | Konstrukteurinnen und Konstrukteure modellieren Bauteile, Baugruppen oder Zeichnungsableitungen im CAD nach Richtlinien, Normen und betriebsspezifischen Weisungen. Als Basis dienen ihnen die Lösungsvarianten und Vorlagen ähnlicher Produkte. Die Anforderungen an das virtuelle Produkt (Modell) entnehmen sie der Konzeptphase sowie dem Pflichtenheft. Sie realisieren auf Grund der Funktionen und der späteren Produktion der Bauteile oder Baugruppen den strukturellen Aufbau des Modells. Dabei berücksichtigen sie die vom CAD-System vorgegebenen Werkzeuge zur Strukturierung und Ausführung. Konstrukteurinnen und Konstrukteure achten darauf, dass das virtuelle Produkt methodisch korrekt aufgebaut ist und die Anforderungen der anschliessenden Prozesse erfüllt, wie zum Beispiel Aspekte der Produktion und Qualitätssicherung. Sie erstellen qualitativ hochwertige Modelle, welche bei Bedarf auch Kollisionsuntersuchungen, Animationen, Simulationen oder den Aufbau digitaler Zwillinge ermöglichen. Die Erstellung des Modells führen sie grundsätzlich selbständig aus. Bei Bedarf tauschen sie sich im Team oder mit Fachstellen aus. |
LFB_3333_c.02_6 | Produkte der MEM-Industrie mit Computer Aided Design modellieren | Konstrukteurinnen und Konstrukteure modellieren Bauteile, Baugruppen oder Zeichnungsableitungen im CAD nach Richtlinien, Normen und betriebsspezifischen Weisungen. Als Basis dienen ihnen die Lösungsvarianten und Vorlagen ähnlicher Produkte. Die Anforderungen an das virtuelle Produkt (Modell) entnehmen sie der Konzeptphase sowie dem Pflichtenheft. Sie realisieren auf Grund der Funktionen und der späteren Produktion der Bauteile oder Baugruppen den strukturellen Aufbau des Modells. Dabei berücksichtigen sie die vom CAD-System vorgegebenen Werkzeuge zur Strukturierung und Ausführung. Konstrukteurinnen und Konstrukteure achten darauf, dass das virtuelle Produkt methodisch korrekt aufgebaut ist und die Anforderungen der anschliessenden Prozesse erfüllt, wie zum Beispiel Aspekte der Produktion und Qualitätssicherung. Sie erstellen qualitativ hochwertige Modelle, welche bei Bedarf auch Kollisionsuntersuchungen, Animationen, Simulationen oder den Aufbau digitaler Zwillinge ermöglichen. Die Erstellung des Modells führen sie grundsätzlich selbständig aus. Bei Bedarf tauschen sie sich im Team oder mit Fachstellen aus. |
LFB_3333_c.02_7 | Produkte der MEM-Industrie mit Computer Aided Design modellieren | Konstrukteurinnen und Konstrukteure modellieren Bauteile, Baugruppen oder Zeichnungsableitungen im CAD nach Richtlinien, Normen und betriebsspezifischen Weisungen. Als Basis dienen ihnen die Lösungsvarianten und Vorlagen ähnlicher Produkte. Die Anforderungen an das virtuelle Produkt (Modell) entnehmen sie der Konzeptphase sowie dem Pflichtenheft. Sie realisieren auf Grund der Funktionen und der späteren Produktion der Bauteile oder Baugruppen den strukturellen Aufbau des Modells. Dabei berücksichtigen sie die vom CAD-System vorgegebenen Werkzeuge zur Strukturierung und Ausführung. Konstrukteurinnen und Konstrukteure achten darauf, dass das virtuelle Produkt methodisch korrekt aufgebaut ist und die Anforderungen der anschliessenden Prozesse erfüllt, wie zum Beispiel Aspekte der Produktion und Qualitätssicherung. Sie erstellen qualitativ hochwertige Modelle, welche bei Bedarf auch Kollisionsuntersuchungen, Animationen, Simulationen oder den Aufbau digitaler Zwillinge ermöglichen. Die Erstellung des Modells führen sie grundsätzlich selbständig aus. Bei Bedarf tauschen sie sich im Team oder mit Fachstellen aus. |
LFB_Pü_Cm | CAD | Sie erhalten den Auftrag, für einen Kunden ein Produkt zu entwickeln.Die Kundenanforderungen erfassen Sie präzise und integrieren diese im nachfolgenden Entwicklungsprozess. Sie modulieren Einzelteile und Baugruppen methodisch strukturiert auf einer digitalen Plattform. Zur Überprüfung der Funktionalität und Herstellbarkeit fertigen Sie einige der Bauteile additiv. Sie optimieren danach diese Modelle im CAD. Abschliessend erstellen Sie für die Datenweitergabe adressatengerechte Neutralformate. |
KR c2 05
Sie überprüfen erzeugte Modelle in Bezug auf die Montage, führen Kollisionskontrollen durch und optimieren das Modell.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BE | 3333 c.02 | Produkte der MEM-Industrie mit Computer Aided Design modellieren | LN 4 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_3333_TP | Teilprüfung Beruf | |
LFB_3333_c.02_3 | Produkte der MEM-Industrie mit Computer Aided Design modellieren | Konstrukteurinnen und Konstrukteure modellieren Bauteile, Baugruppen oder Zeichnungsableitungen im CAD nach Richtlinien, Normen und betriebsspezifischen Weisungen. Als Basis dienen ihnen die Lösungsvarianten und Vorlagen ähnlicher Produkte. Die Anforderungen an das virtuelle Produkt (Modell) entnehmen sie der Konzeptphase sowie dem Pflichtenheft. Sie realisieren auf Grund der Funktionen und der späteren Produktion der Bauteile oder Baugruppen den strukturellen Aufbau des Modells. Dabei berücksichtigen sie die vom CAD-System vorgegebenen Werkzeuge zur Strukturierung und Ausführung. Konstrukteurinnen und Konstrukteure achten darauf, dass das virtuelle Produkt methodisch korrekt aufgebaut ist und die Anforderungen der anschliessenden Prozesse erfüllt, wie zum Beispiel Aspekte der Produktion und Qualitätssicherung. Sie erstellen qualitativ hochwertige Modelle, welche bei Bedarf auch Kollisionsuntersuchungen, Animationen, Simulationen oder den Aufbau digitaler Zwillinge ermöglichen. Die Erstellung des Modells führen sie grundsätzlich selbständig aus. Bei Bedarf tauschen sie sich im Team oder mit Fachstellen aus. |
LFB_3333_c.02_4 | Produkte der MEM-Industrie mit Computer Aided Design modellieren | Konstrukteurinnen und Konstrukteure modellieren Bauteile, Baugruppen oder Zeichnungsableitungen im CAD nach Richtlinien, Normen und betriebsspezifischen Weisungen. Als Basis dienen ihnen die Lösungsvarianten und Vorlagen ähnlicher Produkte. Die Anforderungen an das virtuelle Produkt (Modell) entnehmen sie der Konzeptphase sowie dem Pflichtenheft. Sie realisieren auf Grund der Funktionen und der späteren Produktion der Bauteile oder Baugruppen den strukturellen Aufbau des Modells. Dabei berücksichtigen sie die vom CAD-System vorgegebenen Werkzeuge zur Strukturierung und Ausführung. Konstrukteurinnen und Konstrukteure achten darauf, dass das virtuelle Produkt methodisch korrekt aufgebaut ist und die Anforderungen der anschliessenden Prozesse erfüllt, wie zum Beispiel Aspekte der Produktion und Qualitätssicherung. Sie erstellen qualitativ hochwertige Modelle, welche bei Bedarf auch Kollisionsuntersuchungen, Animationen, Simulationen oder den Aufbau digitaler Zwillinge ermöglichen. Die Erstellung des Modells führen sie grundsätzlich selbständig aus. Bei Bedarf tauschen sie sich im Team oder mit Fachstellen aus. |
LFB_3333_c.02_5 | Produkte der MEM-Industrie mit Computer Aided Design modellieren | Konstrukteurinnen und Konstrukteure modellieren Bauteile, Baugruppen oder Zeichnungsableitungen im CAD nach Richtlinien, Normen und betriebsspezifischen Weisungen. Als Basis dienen ihnen die Lösungsvarianten und Vorlagen ähnlicher Produkte. Die Anforderungen an das virtuelle Produkt (Modell) entnehmen sie der Konzeptphase sowie dem Pflichtenheft. Sie realisieren auf Grund der Funktionen und der späteren Produktion der Bauteile oder Baugruppen den strukturellen Aufbau des Modells. Dabei berücksichtigen sie die vom CAD-System vorgegebenen Werkzeuge zur Strukturierung und Ausführung. Konstrukteurinnen und Konstrukteure achten darauf, dass das virtuelle Produkt methodisch korrekt aufgebaut ist und die Anforderungen der anschliessenden Prozesse erfüllt, wie zum Beispiel Aspekte der Produktion und Qualitätssicherung. Sie erstellen qualitativ hochwertige Modelle, welche bei Bedarf auch Kollisionsuntersuchungen, Animationen, Simulationen oder den Aufbau digitaler Zwillinge ermöglichen. Die Erstellung des Modells führen sie grundsätzlich selbständig aus. Bei Bedarf tauschen sie sich im Team oder mit Fachstellen aus. |
LFB_3333_c.02_6 | Produkte der MEM-Industrie mit Computer Aided Design modellieren | Konstrukteurinnen und Konstrukteure modellieren Bauteile, Baugruppen oder Zeichnungsableitungen im CAD nach Richtlinien, Normen und betriebsspezifischen Weisungen. Als Basis dienen ihnen die Lösungsvarianten und Vorlagen ähnlicher Produkte. Die Anforderungen an das virtuelle Produkt (Modell) entnehmen sie der Konzeptphase sowie dem Pflichtenheft. Sie realisieren auf Grund der Funktionen und der späteren Produktion der Bauteile oder Baugruppen den strukturellen Aufbau des Modells. Dabei berücksichtigen sie die vom CAD-System vorgegebenen Werkzeuge zur Strukturierung und Ausführung. Konstrukteurinnen und Konstrukteure achten darauf, dass das virtuelle Produkt methodisch korrekt aufgebaut ist und die Anforderungen der anschliessenden Prozesse erfüllt, wie zum Beispiel Aspekte der Produktion und Qualitätssicherung. Sie erstellen qualitativ hochwertige Modelle, welche bei Bedarf auch Kollisionsuntersuchungen, Animationen, Simulationen oder den Aufbau digitaler Zwillinge ermöglichen. Die Erstellung des Modells führen sie grundsätzlich selbständig aus. Bei Bedarf tauschen sie sich im Team oder mit Fachstellen aus. |
KR c2 06
Sie importieren Neutralformate, überprüfen die Inhalte und bereiten sie zur Weiterverwendung auf.
- Referenz zu Bildungsplan: KR, PR, PM, AU, ET
- Referenz zu Lernort: BE, BFS, üK
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
üK | 7777 a.06 | einfache mechanische Komponenten mit Computer Aided Design modellieren | LN 3 |
BFS | 9999 b.07 | Frontplatten, Gehäuse oder einfache mechanische Bauteile mechanisch bearbeiten oder fertigen | LN 3 |
BE | 3333 c.02 | Produkte der MEM-Industrie mit Computer Aided Design modellieren | LN 3 |
BFS | 5555 a.02 | Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen | LN 2 |
BFS | 5550 a.02 | Fertigungsunterlagen für einfache mechanische Produkte der MEM-Industrie erstellen | LN 1 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_3333_c.02_3 | Produkte der MEM-Industrie mit Computer Aided Design modellieren | Konstrukteurinnen und Konstrukteure modellieren Bauteile, Baugruppen oder Zeichnungsableitungen im CAD nach Richtlinien, Normen und betriebsspezifischen Weisungen. Als Basis dienen ihnen die Lösungsvarianten und Vorlagen ähnlicher Produkte. Die Anforderungen an das virtuelle Produkt (Modell) entnehmen sie der Konzeptphase sowie dem Pflichtenheft. Sie realisieren auf Grund der Funktionen und der späteren Produktion der Bauteile oder Baugruppen den strukturellen Aufbau des Modells. Dabei berücksichtigen sie die vom CAD-System vorgegebenen Werkzeuge zur Strukturierung und Ausführung. Konstrukteurinnen und Konstrukteure achten darauf, dass das virtuelle Produkt methodisch korrekt aufgebaut ist und die Anforderungen der anschliessenden Prozesse erfüllt, wie zum Beispiel Aspekte der Produktion und Qualitätssicherung. Sie erstellen qualitativ hochwertige Modelle, welche bei Bedarf auch Kollisionsuntersuchungen, Animationen, Simulationen oder den Aufbau digitaler Zwillinge ermöglichen. Die Erstellung des Modells führen sie grundsätzlich selbständig aus. Bei Bedarf tauschen sie sich im Team oder mit Fachstellen aus. |
LFB_3333_c.02_4 | Produkte der MEM-Industrie mit Computer Aided Design modellieren | Konstrukteurinnen und Konstrukteure modellieren Bauteile, Baugruppen oder Zeichnungsableitungen im CAD nach Richtlinien, Normen und betriebsspezifischen Weisungen. Als Basis dienen ihnen die Lösungsvarianten und Vorlagen ähnlicher Produkte. Die Anforderungen an das virtuelle Produkt (Modell) entnehmen sie der Konzeptphase sowie dem Pflichtenheft. Sie realisieren auf Grund der Funktionen und der späteren Produktion der Bauteile oder Baugruppen den strukturellen Aufbau des Modells. Dabei berücksichtigen sie die vom CAD-System vorgegebenen Werkzeuge zur Strukturierung und Ausführung. Konstrukteurinnen und Konstrukteure achten darauf, dass das virtuelle Produkt methodisch korrekt aufgebaut ist und die Anforderungen der anschliessenden Prozesse erfüllt, wie zum Beispiel Aspekte der Produktion und Qualitätssicherung. Sie erstellen qualitativ hochwertige Modelle, welche bei Bedarf auch Kollisionsuntersuchungen, Animationen, Simulationen oder den Aufbau digitaler Zwillinge ermöglichen. Die Erstellung des Modells führen sie grundsätzlich selbständig aus. Bei Bedarf tauschen sie sich im Team oder mit Fachstellen aus. |
LFB_3333_c.02_5 | Produkte der MEM-Industrie mit Computer Aided Design modellieren | Konstrukteurinnen und Konstrukteure modellieren Bauteile, Baugruppen oder Zeichnungsableitungen im CAD nach Richtlinien, Normen und betriebsspezifischen Weisungen. Als Basis dienen ihnen die Lösungsvarianten und Vorlagen ähnlicher Produkte. Die Anforderungen an das virtuelle Produkt (Modell) entnehmen sie der Konzeptphase sowie dem Pflichtenheft. Sie realisieren auf Grund der Funktionen und der späteren Produktion der Bauteile oder Baugruppen den strukturellen Aufbau des Modells. Dabei berücksichtigen sie die vom CAD-System vorgegebenen Werkzeuge zur Strukturierung und Ausführung. Konstrukteurinnen und Konstrukteure achten darauf, dass das virtuelle Produkt methodisch korrekt aufgebaut ist und die Anforderungen der anschliessenden Prozesse erfüllt, wie zum Beispiel Aspekte der Produktion und Qualitätssicherung. Sie erstellen qualitativ hochwertige Modelle, welche bei Bedarf auch Kollisionsuntersuchungen, Animationen, Simulationen oder den Aufbau digitaler Zwillinge ermöglichen. Die Erstellung des Modells führen sie grundsätzlich selbständig aus. Bei Bedarf tauschen sie sich im Team oder mit Fachstellen aus. |
LFB_Pe_UMF | Umgang mit Formaten | Die Konstruktionsabteilung liefert Ihnen die Modell-Daten für ein zu fertigendes Werkstück. Sie überprüfen, ob das Datenformat für die Weiterverwendung in Frage kommt. Ist dieses nicht geeignet, konvertieren Sie es in ein verwendbares Datenformat und bereiten es für die nachfolgende Verwendung auf. |
LFB_Pü_Cm | CAD | Sie erhalten den Auftrag, für einen Kunden ein Produkt zu entwickeln.Die Kundenanforderungen erfassen Sie präzise und integrieren diese im nachfolgenden Entwicklungsprozess. Sie modulieren Einzelteile und Baugruppen methodisch strukturiert auf einer digitalen Plattform. Zur Überprüfung der Funktionalität und Herstellbarkeit fertigen Sie einige der Bauteile additiv. Sie optimieren danach diese Modelle im CAD. Abschliessend erstellen Sie für die Datenweitergabe adressatengerechte Neutralformate. |
KR c2 07
Sie erzeugen Neutralformate für den Datenaustausch oder die weitere Verwendung.
- Referenz zu Bildungsplan: KR, PR, PM, AU, ET
- Referenz zu Lernort: BE, BFS, üK
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
üK | 7777 a.06 | einfache mechanische Komponenten mit Computer Aided Design modellieren | LN 3 |
BFS | 9999 b.07 | Frontplatten, Gehäuse oder einfache mechanische Bauteile mechanisch bearbeiten oder fertigen | LN 3 |
BE | 3333 c.02 | Produkte der MEM-Industrie mit Computer Aided Design modellieren | LN 3 |
BFS | 5555 a.02 | Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen | LN 3 |
BFS | 5550 a.02 | Fertigungsunterlagen für einfache mechanische Produkte der MEM-Industrie erstellen | LN 2 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_3333_TP | Teilprüfung Beruf | |
LFB_3333_c.02_2 | Produkte der MEM-Industrie mit Computer Aided Design modellieren | Konstrukteurinnen und Konstrukteure modellieren Bauteile, Baugruppen oder Zeichnungsableitungen im CAD nach Richtlinien, Normen und betriebsspezifischen Weisungen. Als Basis dienen ihnen die Lösungsvarianten und Vorlagen ähnlicher Produkte. Die Anforderungen an das virtuelle Produkt (Modell) entnehmen sie der Konzeptphase sowie dem Pflichtenheft. Sie realisieren auf Grund der Funktionen und der späteren Produktion der Bauteile oder Baugruppen den strukturellen Aufbau des Modells. Dabei berücksichtigen sie die vom CAD-System vorgegebenen Werkzeuge zur Strukturierung und Ausführung. Konstrukteurinnen und Konstrukteure achten darauf, dass das virtuelle Produkt methodisch korrekt aufgebaut ist und die Anforderungen der anschliessenden Prozesse erfüllt, wie zum Beispiel Aspekte der Produktion und Qualitätssicherung. Sie erstellen qualitativ hochwertige Modelle, welche bei Bedarf auch Kollisionsuntersuchungen, Animationen, Simulationen oder den Aufbau digitaler Zwillinge ermöglichen. Die Erstellung des Modells führen sie grundsätzlich selbständig aus. Bei Bedarf tauschen sie sich im Team oder mit Fachstellen aus. |
LFB_3333_c.02_3 | Produkte der MEM-Industrie mit Computer Aided Design modellieren | Konstrukteurinnen und Konstrukteure modellieren Bauteile, Baugruppen oder Zeichnungsableitungen im CAD nach Richtlinien, Normen und betriebsspezifischen Weisungen. Als Basis dienen ihnen die Lösungsvarianten und Vorlagen ähnlicher Produkte. Die Anforderungen an das virtuelle Produkt (Modell) entnehmen sie der Konzeptphase sowie dem Pflichtenheft. Sie realisieren auf Grund der Funktionen und der späteren Produktion der Bauteile oder Baugruppen den strukturellen Aufbau des Modells. Dabei berücksichtigen sie die vom CAD-System vorgegebenen Werkzeuge zur Strukturierung und Ausführung. Konstrukteurinnen und Konstrukteure achten darauf, dass das virtuelle Produkt methodisch korrekt aufgebaut ist und die Anforderungen der anschliessenden Prozesse erfüllt, wie zum Beispiel Aspekte der Produktion und Qualitätssicherung. Sie erstellen qualitativ hochwertige Modelle, welche bei Bedarf auch Kollisionsuntersuchungen, Animationen, Simulationen oder den Aufbau digitaler Zwillinge ermöglichen. Die Erstellung des Modells führen sie grundsätzlich selbständig aus. Bei Bedarf tauschen sie sich im Team oder mit Fachstellen aus. |
LFB_3333_c.02_4 | Produkte der MEM-Industrie mit Computer Aided Design modellieren | Konstrukteurinnen und Konstrukteure modellieren Bauteile, Baugruppen oder Zeichnungsableitungen im CAD nach Richtlinien, Normen und betriebsspezifischen Weisungen. Als Basis dienen ihnen die Lösungsvarianten und Vorlagen ähnlicher Produkte. Die Anforderungen an das virtuelle Produkt (Modell) entnehmen sie der Konzeptphase sowie dem Pflichtenheft. Sie realisieren auf Grund der Funktionen und der späteren Produktion der Bauteile oder Baugruppen den strukturellen Aufbau des Modells. Dabei berücksichtigen sie die vom CAD-System vorgegebenen Werkzeuge zur Strukturierung und Ausführung. Konstrukteurinnen und Konstrukteure achten darauf, dass das virtuelle Produkt methodisch korrekt aufgebaut ist und die Anforderungen der anschliessenden Prozesse erfüllt, wie zum Beispiel Aspekte der Produktion und Qualitätssicherung. Sie erstellen qualitativ hochwertige Modelle, welche bei Bedarf auch Kollisionsuntersuchungen, Animationen, Simulationen oder den Aufbau digitaler Zwillinge ermöglichen. Die Erstellung des Modells führen sie grundsätzlich selbständig aus. Bei Bedarf tauschen sie sich im Team oder mit Fachstellen aus. |
LFB_Pe_UMF | Umgang mit Formaten | Die Konstruktionsabteilung liefert Ihnen die Modell-Daten für ein zu fertigendes Werkstück. Sie überprüfen, ob das Datenformat für die Weiterverwendung in Frage kommt. Ist dieses nicht geeignet, konvertieren Sie es in ein verwendbares Datenformat und bereiten es für die nachfolgende Verwendung auf. |
LFB_Pü_Cm | CAD | Sie erhalten den Auftrag, für einen Kunden ein Produkt zu entwickeln.Die Kundenanforderungen erfassen Sie präzise und integrieren diese im nachfolgenden Entwicklungsprozess. Sie modulieren Einzelteile und Baugruppen methodisch strukturiert auf einer digitalen Plattform. Zur Überprüfung der Funktionalität und Herstellbarkeit fertigen Sie einige der Bauteile additiv. Sie optimieren danach diese Modelle im CAD. Abschliessend erstellen Sie für die Datenweitergabe adressatengerechte Neutralformate. |
KR c2 08
Sie erzeugen Modelle für spezielle Anwendungszwecke.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BE | 3333 c.02 | Produkte der MEM-Industrie mit Computer Aided Design modellieren | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_3333_c.02_5 | Produkte der MEM-Industrie mit Computer Aided Design modellieren | Konstrukteurinnen und Konstrukteure modellieren Bauteile, Baugruppen oder Zeichnungsableitungen im CAD nach Richtlinien, Normen und betriebsspezifischen Weisungen. Als Basis dienen ihnen die Lösungsvarianten und Vorlagen ähnlicher Produkte. Die Anforderungen an das virtuelle Produkt (Modell) entnehmen sie der Konzeptphase sowie dem Pflichtenheft. Sie realisieren auf Grund der Funktionen und der späteren Produktion der Bauteile oder Baugruppen den strukturellen Aufbau des Modells. Dabei berücksichtigen sie die vom CAD-System vorgegebenen Werkzeuge zur Strukturierung und Ausführung. Konstrukteurinnen und Konstrukteure achten darauf, dass das virtuelle Produkt methodisch korrekt aufgebaut ist und die Anforderungen der anschliessenden Prozesse erfüllt, wie zum Beispiel Aspekte der Produktion und Qualitätssicherung. Sie erstellen qualitativ hochwertige Modelle, welche bei Bedarf auch Kollisionsuntersuchungen, Animationen, Simulationen oder den Aufbau digitaler Zwillinge ermöglichen. Die Erstellung des Modells führen sie grundsätzlich selbständig aus. Bei Bedarf tauschen sie sich im Team oder mit Fachstellen aus. |
LFB_3333_c.02_6 | Produkte der MEM-Industrie mit Computer Aided Design modellieren | Konstrukteurinnen und Konstrukteure modellieren Bauteile, Baugruppen oder Zeichnungsableitungen im CAD nach Richtlinien, Normen und betriebsspezifischen Weisungen. Als Basis dienen ihnen die Lösungsvarianten und Vorlagen ähnlicher Produkte. Die Anforderungen an das virtuelle Produkt (Modell) entnehmen sie der Konzeptphase sowie dem Pflichtenheft. Sie realisieren auf Grund der Funktionen und der späteren Produktion der Bauteile oder Baugruppen den strukturellen Aufbau des Modells. Dabei berücksichtigen sie die vom CAD-System vorgegebenen Werkzeuge zur Strukturierung und Ausführung. Konstrukteurinnen und Konstrukteure achten darauf, dass das virtuelle Produkt methodisch korrekt aufgebaut ist und die Anforderungen der anschliessenden Prozesse erfüllt, wie zum Beispiel Aspekte der Produktion und Qualitätssicherung. Sie erstellen qualitativ hochwertige Modelle, welche bei Bedarf auch Kollisionsuntersuchungen, Animationen, Simulationen oder den Aufbau digitaler Zwillinge ermöglichen. Die Erstellung des Modells führen sie grundsätzlich selbständig aus. Bei Bedarf tauschen sie sich im Team oder mit Fachstellen aus. |
LFB_3333_c.02_7 | Produkte der MEM-Industrie mit Computer Aided Design modellieren | Konstrukteurinnen und Konstrukteure modellieren Bauteile, Baugruppen oder Zeichnungsableitungen im CAD nach Richtlinien, Normen und betriebsspezifischen Weisungen. Als Basis dienen ihnen die Lösungsvarianten und Vorlagen ähnlicher Produkte. Die Anforderungen an das virtuelle Produkt (Modell) entnehmen sie der Konzeptphase sowie dem Pflichtenheft. Sie realisieren auf Grund der Funktionen und der späteren Produktion der Bauteile oder Baugruppen den strukturellen Aufbau des Modells. Dabei berücksichtigen sie die vom CAD-System vorgegebenen Werkzeuge zur Strukturierung und Ausführung. Konstrukteurinnen und Konstrukteure achten darauf, dass das virtuelle Produkt methodisch korrekt aufgebaut ist und die Anforderungen der anschliessenden Prozesse erfüllt, wie zum Beispiel Aspekte der Produktion und Qualitätssicherung. Sie erstellen qualitativ hochwertige Modelle, welche bei Bedarf auch Kollisionsuntersuchungen, Animationen, Simulationen oder den Aufbau digitaler Zwillinge ermöglichen. Die Erstellung des Modells führen sie grundsätzlich selbständig aus. Bei Bedarf tauschen sie sich im Team oder mit Fachstellen aus. |
KR c2 09
Sie unterscheiden unter Berücksichtigung der Anwendungsfälle CAD-Systeme und beurteilen die anwendungsspezifischen Vor- und Nachteile.
- Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PR, PM
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BFS | 1111 a.03 | Komponenten von Anlagen und Apparaten mit Computer Aided Design modellieren | LN 2 |
BFS | 3333 c.02 | Produkte der MEM-Industrie mit Computer Aided Design modellieren | LN 3 |
BFS | 5555 a.02 | Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen | LN 3 |
BFS | 5550 a.02 | Fertigungsunterlagen für einfache mechanische Produkte der MEM-Industrie erstellen | LN 1 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Cm_DIF | CAD-Systeme unterscheiden | Sie werden beauftragt, sich über unterschiedliche auf dem Markt verfügbare CAD-Systeme zu informieren. Aufgrund der gefundenen Informationen, erstellen Sie eine übersichtliche Gegenüberstellung, die nebst anderen Merkmalen auch die Einsatzgebiete der CAD-Systeme beinhaltet. |
KR c2 10
Sie modellieren beispielhafte Einzelteile und Baugruppen unter Berücksichtigung der Methodengrundsätze.
- Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PR, PM
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BFS | 1111 a.03 | Komponenten von Anlagen und Apparaten mit Computer Aided Design modellieren | LN 2 |
BFS | 3333 c.02 | Produkte der MEM-Industrie mit Computer Aided Design modellieren | LN 2 |
BFS | 5555 a.02 | Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen | LN 4 |
BFS | 5550 a.02 | Fertigungsunterlagen für einfache mechanische Produkte der MEM-Industrie erstellen | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pe_PME | Projektmethoden erkunden | Sie erhalten den Auftrag, ein Volumenmodel einer einfachen Baugruppe zu erstellen. Für die Modellierung wählen Sie den für diesen Auftrag geeigneten Methodengrundsatz. |
KR c2 11
Sie erzeugen Modelle auf Basis von parametrisierten Tabellen und überprüfen deren Auswirkungen auf das Modell.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BFS | 3333 c.02 | Produkte der MEM-Industrie mit Computer Aided Design modellieren | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Cm_DIF_2 | Im CAD modellieren | Sie erhalten über ein Lastenheft den Auftrag ein industrielles Produkt, dass funktionsbedingt bewegende Einzelteile beinhaltet, als Grobentwurf zu modellieren. Das Produkt soll zudem designtechnisch ansprechend sein. Sie erstellen zwei Grobentwürfe als Vorschläge im CAD. Für die nachfolgende Kundenpräsentation realisieren sie entsprechende Animationen, um Bewegungsabläufe zu visualisieren sowie fotorealistische Darstellungen von wichtigen Details. Des Weiteren führen Sie zusätzlich die wichtigsten Bauteilattribute auf. |
KR c2 12
Sie erzeugen Modelle mit Freiformflächen.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BFS | 3333 c.02 | Produkte der MEM-Industrie mit Computer Aided Design modellieren | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Cm_DIF_2 | Im CAD modellieren | Sie erhalten über ein Lastenheft den Auftrag ein industrielles Produkt, dass funktionsbedingt bewegende Einzelteile beinhaltet, als Grobentwurf zu modellieren. Das Produkt soll zudem designtechnisch ansprechend sein. Sie erstellen zwei Grobentwürfe als Vorschläge im CAD. Für die nachfolgende Kundenpräsentation realisieren sie entsprechende Animationen, um Bewegungsabläufe zu visualisieren sowie fotorealistische Darstellungen von wichtigen Details. Des Weiteren führen Sie zusätzlich die wichtigsten Bauteilattribute auf. |
KR c2 13
Sie unterscheiden und beurteilen Bauteilattribute.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BFS | 3333 c.02 | Produkte der MEM-Industrie mit Computer Aided Design modellieren | LN 2 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Cm_DIF_2 | Im CAD modellieren | Sie erhalten über ein Lastenheft den Auftrag ein industrielles Produkt, dass funktionsbedingt bewegende Einzelteile beinhaltet, als Grobentwurf zu modellieren. Das Produkt soll zudem designtechnisch ansprechend sein. Sie erstellen zwei Grobentwürfe als Vorschläge im CAD. Für die nachfolgende Kundenpräsentation realisieren sie entsprechende Animationen, um Bewegungsabläufe zu visualisieren sowie fotorealistische Darstellungen von wichtigen Details. Des Weiteren führen Sie zusätzlich die wichtigsten Bauteilattribute auf. |
KR c2 14
Sie analysieren unterschiedliche Modelle in Bezug auf die Montierbarkeit.
- Referenz zu Bildungsplan: KR, PM
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BFS | 3333 c.02 | Produkte der MEM-Industrie mit Computer Aided Design modellieren | LN 3 |
BFS | 5555 a.02 | Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pe_MON | Modelle zur Montierbarkeit | Die Montageabteilung stellt einen Montagefehler bei einer Baugruppe fest. Sie erhalten den Auftrag die CAD-Daten dieser Baugruppe zu analysieren. Bei der Analyse führen Sie eine Kollisionskontrolle sowie eine Kontrolle der Montierbarkeit durch und beheben den Fehler. |
KR c2 15
Sie unterscheiden und beurteilen die anwendungsspezifischen Vor- und Nachteile von Neutralformaten.
- Referenz zu Bildungsplan: KR, PR, PM
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BFS | 3333 c.02 | Produkte der MEM-Industrie mit Computer Aided Design modellieren | LN 2 |
BFS | 5555 a.02 | Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen | LN 2 |
BFS | 5550 a.02 | Fertigungsunterlagen für einfache mechanische Produkte der MEM-Industrie erstellen | LN 2 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pe_DAT | Umgang mit Formaten und Daten | Für einen nachgelagerten Prozess eines Konstruktionsauftrags, werden Sie beauftragt, die Dateien der Einzelteile einer Baugruppe zusammenzustellen. Sie überprüfen die Datenformate dieser Dateien auf die Anforderungen des Adressaten. Bei Bedarf erstellen Sie die adressatengerechten Datenformate. Diese speichern Sie zur Weiterverwendung in der vorhandenen Datenablage ab. |
LFB_Pe_UMF | Umgang mit Formaten | Die Konstruktionsabteilung liefert Ihnen die Modell-Daten für ein zu fertigendes Werkstück. Sie überprüfen, ob das Datenformat für die Weiterverwendung in Frage kommt. Ist dieses nicht geeignet, konvertieren Sie es in ein verwendbares Datenformat und bereiten es für die nachfolgende Verwendung auf. |
KR c2 16
Sie beurteilen verschiedene Anwendungsfälle von Animationen und bestimmen die anwendungsspezifischen Vor- und Nachteile.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BFS | 3333 c.02 | Produkte der MEM-Industrie mit Computer Aided Design modellieren | LN 2 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Cm_DIF_2 | Im CAD modellieren | Sie erhalten über ein Lastenheft den Auftrag ein industrielles Produkt, dass funktionsbedingt bewegende Einzelteile beinhaltet, als Grobentwurf zu modellieren. Das Produkt soll zudem designtechnisch ansprechend sein. Sie erstellen zwei Grobentwürfe als Vorschläge im CAD. Für die nachfolgende Kundenpräsentation realisieren sie entsprechende Animationen, um Bewegungsabläufe zu visualisieren sowie fotorealistische Darstellungen von wichtigen Details. Des Weiteren führen Sie zusätzlich die wichtigsten Bauteilattribute auf. |
KR c2 17
Sie visualisieren mittels Animationen Bewegungsabläufe von Baugruppen.
- Referenz zu Bildungsplan: KR, AU
- Referenz zu Lernort: BFS, üK
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
üK | 7777 a.05 | einen digitalen Zwilling von automatisierten Anlagen erstellen und in Betrieb nehmen | LN 3 |
BFS | 3333 c.02 | Produkte der MEM-Industrie mit Computer Aided Design modellieren | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Cm_DIF_2 | Im CAD modellieren | Sie erhalten über ein Lastenheft den Auftrag ein industrielles Produkt, dass funktionsbedingt bewegende Einzelteile beinhaltet, als Grobentwurf zu modellieren. Das Produkt soll zudem designtechnisch ansprechend sein. Sie erstellen zwei Grobentwürfe als Vorschläge im CAD. Für die nachfolgende Kundenpräsentation realisieren sie entsprechende Animationen, um Bewegungsabläufe zu visualisieren sowie fotorealistische Darstellungen von wichtigen Details. Des Weiteren führen Sie zusätzlich die wichtigsten Bauteilattribute auf. |
LFB_Pü_DiZ | digitaler Zwilling | Zur Effizienzsteigerung im Entwicklungsprozess soll die Anlage des aktuellen Projekts vor der Fertigstellung virtuell in Betrieb genommen werden. Sie erstellen dafür den digitalen Zwilling der Anlage mit bereitgestellten Mitteln: entweder durch Import von 3D-Modellen in die passende Virtualisierungssoftware oder durch den Aufbau eines digitalen Zwillings in einer Software. Nachdem der Zwilling des Förderbands und des Magazins erstellt wurde, konnten grundlegende mechanische Abläufe getestet werden. Für die virtuelle Inbetriebnahme des Magazins ist noch das vollständige SPS-Programm erforderlich. Durch die effiziente Vorgehensweise haben Sie Kapazität, um andere Bereiche zu unterstützen. Ihr Abteilungsleiter beauftragt Sie, die Programmierabteilung zu unterstützen. Zuerst klären Sie, ob die Steuerungstechnik-Hardware vollständig vorhanden ist. Falls ja, nutzen Sie Hardware-in-the-Loop (HiL); andernfalls setzen Sie eine virtuelle SPS für Software-in-the-Loop (SiL) ein. Ihre Aufgabe ist es, die virtuelle Steuerungstechnik vorzubereiten und das SPS-Programm zu testen, um Fehler frühzeitig zu erkennen und zu beheben. |
KR c2 18
Sie unterscheiden Visualisierungsarten von fotorealistischen Darstellungen und beurteilen die anwendungsspezifischen Vor- und Nachteile.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BFS | 3333 c.02 | Produkte der MEM-Industrie mit Computer Aided Design modellieren | LN 2 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Cm_DIF_2 | Im CAD modellieren | Sie erhalten über ein Lastenheft den Auftrag ein industrielles Produkt, dass funktionsbedingt bewegende Einzelteile beinhaltet, als Grobentwurf zu modellieren. Das Produkt soll zudem designtechnisch ansprechend sein. Sie erstellen zwei Grobentwürfe als Vorschläge im CAD. Für die nachfolgende Kundenpräsentation realisieren sie entsprechende Animationen, um Bewegungsabläufe zu visualisieren sowie fotorealistische Darstellungen von wichtigen Details. Des Weiteren führen Sie zusätzlich die wichtigsten Bauteilattribute auf. |
KR c2 19
Sie erzeugen fotorealistische Darstellungen von Modellen mittels Rendering.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BFS | 3333 c.02 | Produkte der MEM-Industrie mit Computer Aided Design modellieren | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Cm_DIF_2 | Im CAD modellieren | Sie erhalten über ein Lastenheft den Auftrag ein industrielles Produkt, dass funktionsbedingt bewegende Einzelteile beinhaltet, als Grobentwurf zu modellieren. Das Produkt soll zudem designtechnisch ansprechend sein. Sie erstellen zwei Grobentwürfe als Vorschläge im CAD. Für die nachfolgende Kundenpräsentation realisieren sie entsprechende Animationen, um Bewegungsabläufe zu visualisieren sowie fotorealistische Darstellungen von wichtigen Details. Des Weiteren führen Sie zusätzlich die wichtigsten Bauteilattribute auf. |
KR c3 01
Sie fertigen auf Grund von Fertigungsunterlagen Produkte im Praxiseinsatz.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BE | 3333 c.03 | Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_3333_c.03_2 | Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen | Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen aus dem Feinentwurf die für die Produktion notwendigen Fertigungsunterlagen und zusätzlichen Dokumente wie zum Beispiel Dokumentationen, Anleitungen oder Datenblätter. Dazu verwenden sie entsprechende Hilfsmittel wie zum Beispiel CAD oder andere digitale Anwendungen. Auf den Fertigungsunterlagen geben sie alle erforderlichen Spezifikationen in Abhängigkeit der Funktionen und der Produktion an. Dabei berücksichtigen sie die unternehmenseigenen Normen und Richtlinien sowie die aktuellen nationalen und internationalen Normen. Mit der Wahl geeigneter Darstellungen erhöhen sie das Verständnis zur Interpretation der Fertigungsunterlagen. Sie erstellen die Fertigungsunterlagen eindeutig und vollständig. Durch weitere Massnahmen, wie zum Beispiel der Auswahl masslich entsprechenden Rohmaterialien reduzieren sie den Materialverlust bei der Herstellung von Werkstücken und erhöhen somit die Materialeffizienz. Die Freigaben der Fertigungsunterlagen führen sie gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. Sie sorgen für deren kontinuierliche Aktualisierung und stellen die Nachverfolgung von Änderungen sicher. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen oder tauschen sich im Team aus. |
LFB_3333_c.03_3 | Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen | Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen aus dem Feinentwurf die für die Produktion notwendigen Fertigungsunterlagen und zusätzlichen Dokumente wie zum Beispiel Dokumentationen, Anleitungen oder Datenblätter. Dazu verwenden sie entsprechende Hilfsmittel wie zum Beispiel CAD oder andere digitale Anwendungen. Auf den Fertigungsunterlagen geben sie alle erforderlichen Spezifikationen in Abhängigkeit der Funktionen und der Produktion an. Dabei berücksichtigen sie die unternehmenseigenen Normen und Richtlinien sowie die aktuellen nationalen und internationalen Normen. Mit der Wahl geeigneter Darstellungen erhöhen sie das Verständnis zur Interpretation der Fertigungsunterlagen. Sie erstellen die Fertigungsunterlagen eindeutig und vollständig. Durch weitere Massnahmen, wie zum Beispiel der Auswahl masslich entsprechenden Rohmaterialien reduzieren sie den Materialverlust bei der Herstellung von Werkstücken und erhöhen somit die Materialeffizienz. Die Freigaben der Fertigungsunterlagen führen sie gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. Sie sorgen für deren kontinuierliche Aktualisierung und stellen die Nachverfolgung von Änderungen sicher. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen oder tauschen sich im Team aus. |
KR c3 02
Sie erstellen mit den für die Funktion und Fertigung notwendigen Angaben im CAD Einzelteilzeichnungen.
- Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PR, PM
- Referenz zu Lernort: BE, BFS
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BE | 1111 a.03 | Komponenten von Anlagen und Apparaten mit Computer Aided Design modellieren | LN 3 |
BE | 3333 c.03 | Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen | LN 5 |
BFS | 5555 a.02 | Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen | LN 3 |
BFS | 5550 a.02 | Fertigungsunterlagen für einfache mechanische Produkte der MEM-Industrie erstellen | LN 2 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_1111_a.03_3 | Komponenten von Anlagen und Apparaten mit Computer Aided Design modellieren | Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer erstellen komplette Zeichnungsdokumente mittels CAD-Software. Sie modellieren Baugruppen oder Komponentenmittels CAD-System. Daraus erstellen sie Fertigungsunterlagen wie Werkstattzeichnungen, Abwicklungen und Stücklisten, die sie norm- und fertigungsgerecht bemassen und tolerieren. Bei Unklarheiten halten sie Rücksprache mit den Auftraggebenden. Auf Grund ihres Fachwissens können sie Verbesserungsvorschläge einfliessen lassen. Nach der Dokumentenfreigabe durch die zuständige Stelle übergeben sie die Fertigungsdaten der Produktion. |
LFB_1111_a.03_4 | Komponenten von Anlagen und Apparaten mit Computer Aided Design modellieren | Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer erstellen komplette Zeichnungsdokumente mittels CAD-Software. Sie modellieren Baugruppen oder Komponentenmittels CAD-System. Daraus erstellen sie Fertigungsunterlagen wie Werkstattzeichnungen, Abwicklungen und Stücklisten, die sie norm- und fertigungsgerecht bemassen und tolerieren. Bei Unklarheiten halten sie Rücksprache mit den Auftraggebenden. Auf Grund ihres Fachwissens können sie Verbesserungsvorschläge einfliessen lassen. Nach der Dokumentenfreigabe durch die zuständige Stelle übergeben sie die Fertigungsdaten der Produktion. |
LFB_3333_TP | Teilprüfung Beruf | |
LFB_3333_c.03_1 | Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen | Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen aus dem Feinentwurf die für die Produktion notwendigen Fertigungsunterlagen und zusätzlichen Dokumente wie zum Beispiel Dokumentationen, Anleitungen oder Datenblätter. Dazu verwenden sie entsprechende Hilfsmittel wie zum Beispiel CAD oder andere digitale Anwendungen. Auf den Fertigungsunterlagen geben sie alle erforderlichen Spezifikationen in Abhängigkeit der Funktionen und der Produktion an. Dabei berücksichtigen sie die unternehmenseigenen Normen und Richtlinien sowie die aktuellen nationalen und internationalen Normen. Mit der Wahl geeigneter Darstellungen erhöhen sie das Verständnis zur Interpretation der Fertigungsunterlagen. Sie erstellen die Fertigungsunterlagen eindeutig und vollständig. Durch weitere Massnahmen, wie zum Beispiel der Auswahl masslich entsprechenden Rohmaterialien reduzieren sie den Materialverlust bei der Herstellung von Werkstücken und erhöhen somit die Materialeffizienz. Die Freigaben der Fertigungsunterlagen führen sie gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. Sie sorgen für deren kontinuierliche Aktualisierung und stellen die Nachverfolgung von Änderungen sicher. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen oder tauschen sich im Team aus. |
LFB_3333_c.03_2 | Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen | Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen aus dem Feinentwurf die für die Produktion notwendigen Fertigungsunterlagen und zusätzlichen Dokumente wie zum Beispiel Dokumentationen, Anleitungen oder Datenblätter. Dazu verwenden sie entsprechende Hilfsmittel wie zum Beispiel CAD oder andere digitale Anwendungen. Auf den Fertigungsunterlagen geben sie alle erforderlichen Spezifikationen in Abhängigkeit der Funktionen und der Produktion an. Dabei berücksichtigen sie die unternehmenseigenen Normen und Richtlinien sowie die aktuellen nationalen und internationalen Normen. Mit der Wahl geeigneter Darstellungen erhöhen sie das Verständnis zur Interpretation der Fertigungsunterlagen. Sie erstellen die Fertigungsunterlagen eindeutig und vollständig. Durch weitere Massnahmen, wie zum Beispiel der Auswahl masslich entsprechenden Rohmaterialien reduzieren sie den Materialverlust bei der Herstellung von Werkstücken und erhöhen somit die Materialeffizienz. Die Freigaben der Fertigungsunterlagen führen sie gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. Sie sorgen für deren kontinuierliche Aktualisierung und stellen die Nachverfolgung von Änderungen sicher. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen oder tauschen sich im Team aus. |
LFB_3333_c.03_3 | Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen | Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen aus dem Feinentwurf die für die Produktion notwendigen Fertigungsunterlagen und zusätzlichen Dokumente wie zum Beispiel Dokumentationen, Anleitungen oder Datenblätter. Dazu verwenden sie entsprechende Hilfsmittel wie zum Beispiel CAD oder andere digitale Anwendungen. Auf den Fertigungsunterlagen geben sie alle erforderlichen Spezifikationen in Abhängigkeit der Funktionen und der Produktion an. Dabei berücksichtigen sie die unternehmenseigenen Normen und Richtlinien sowie die aktuellen nationalen und internationalen Normen. Mit der Wahl geeigneter Darstellungen erhöhen sie das Verständnis zur Interpretation der Fertigungsunterlagen. Sie erstellen die Fertigungsunterlagen eindeutig und vollständig. Durch weitere Massnahmen, wie zum Beispiel der Auswahl masslich entsprechenden Rohmaterialien reduzieren sie den Materialverlust bei der Herstellung von Werkstücken und erhöhen somit die Materialeffizienz. Die Freigaben der Fertigungsunterlagen führen sie gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. Sie sorgen für deren kontinuierliche Aktualisierung und stellen die Nachverfolgung von Änderungen sicher. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen oder tauschen sich im Team aus. |
LFB_3333_c.03_4 | Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen | Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen aus dem Feinentwurf die für die Produktion notwendigen Fertigungsunterlagen und zusätzlichen Dokumente wie zum Beispiel Dokumentationen, Anleitungen oder Datenblätter. Dazu verwenden sie entsprechende Hilfsmittel wie zum Beispiel CAD oder andere digitale Anwendungen. Auf den Fertigungsunterlagen geben sie alle erforderlichen Spezifikationen in Abhängigkeit der Funktionen und der Produktion an. Dabei berücksichtigen sie die unternehmenseigenen Normen und Richtlinien sowie die aktuellen nationalen und internationalen Normen. Mit der Wahl geeigneter Darstellungen erhöhen sie das Verständnis zur Interpretation der Fertigungsunterlagen. Sie erstellen die Fertigungsunterlagen eindeutig und vollständig. Durch weitere Massnahmen, wie zum Beispiel der Auswahl masslich entsprechenden Rohmaterialien reduzieren sie den Materialverlust bei der Herstellung von Werkstücken und erhöhen somit die Materialeffizienz. Die Freigaben der Fertigungsunterlagen führen sie gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. Sie sorgen für deren kontinuierliche Aktualisierung und stellen die Nachverfolgung von Änderungen sicher. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen oder tauschen sich im Team aus. |
LFB_Cm_DES_2 | Zeichnen mit einem CAD-System | Sie erhalten vom Produktionsleiter den Auftrag die Fertigungsunterlagen für eine bestehende Vorrichtung im CAD auszuarbeiten. Sie erarbeiten die erforderlichen Volumenmodelle. Aus diesen erstellen Sie die der Funktion entsprechend spezifizierten Einzelteil- sowie Baugruppenzeichnungen für die Fertigung und Montage. Während der Erstellung erfassen Sie die Teiledaten im System laufend. |
KR c3 03
Sie erstellen mit den für die Funktion und Montage notwendigen Angaben im CAD Baugruppenzeichnungen.
- Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PR, PM
- Referenz zu Lernort: BE, BFS
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BE | 1111 a.03 | Komponenten von Anlagen und Apparaten mit Computer Aided Design modellieren | LN 3 |
BE | 3333 c.03 | Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen | LN 3 |
BFS | 5555 a.02 | Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen | LN 3 |
BFS | 5550 a.02 | Fertigungsunterlagen für einfache mechanische Produkte der MEM-Industrie erstellen | LN 2 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_1111_a.03_3 | Komponenten von Anlagen und Apparaten mit Computer Aided Design modellieren | Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer erstellen komplette Zeichnungsdokumente mittels CAD-Software. Sie modellieren Baugruppen oder Komponentenmittels CAD-System. Daraus erstellen sie Fertigungsunterlagen wie Werkstattzeichnungen, Abwicklungen und Stücklisten, die sie norm- und fertigungsgerecht bemassen und tolerieren. Bei Unklarheiten halten sie Rücksprache mit den Auftraggebenden. Auf Grund ihres Fachwissens können sie Verbesserungsvorschläge einfliessen lassen. Nach der Dokumentenfreigabe durch die zuständige Stelle übergeben sie die Fertigungsdaten der Produktion. |
LFB_1111_a.03_4 | Komponenten von Anlagen und Apparaten mit Computer Aided Design modellieren | Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer erstellen komplette Zeichnungsdokumente mittels CAD-Software. Sie modellieren Baugruppen oder Komponentenmittels CAD-System. Daraus erstellen sie Fertigungsunterlagen wie Werkstattzeichnungen, Abwicklungen und Stücklisten, die sie norm- und fertigungsgerecht bemassen und tolerieren. Bei Unklarheiten halten sie Rücksprache mit den Auftraggebenden. Auf Grund ihres Fachwissens können sie Verbesserungsvorschläge einfliessen lassen. Nach der Dokumentenfreigabe durch die zuständige Stelle übergeben sie die Fertigungsdaten der Produktion. |
LFB_3333_TP | Teilprüfung Beruf | |
LFB_3333_c.03_1 | Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen | Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen aus dem Feinentwurf die für die Produktion notwendigen Fertigungsunterlagen und zusätzlichen Dokumente wie zum Beispiel Dokumentationen, Anleitungen oder Datenblätter. Dazu verwenden sie entsprechende Hilfsmittel wie zum Beispiel CAD oder andere digitale Anwendungen. Auf den Fertigungsunterlagen geben sie alle erforderlichen Spezifikationen in Abhängigkeit der Funktionen und der Produktion an. Dabei berücksichtigen sie die unternehmenseigenen Normen und Richtlinien sowie die aktuellen nationalen und internationalen Normen. Mit der Wahl geeigneter Darstellungen erhöhen sie das Verständnis zur Interpretation der Fertigungsunterlagen. Sie erstellen die Fertigungsunterlagen eindeutig und vollständig. Durch weitere Massnahmen, wie zum Beispiel der Auswahl masslich entsprechenden Rohmaterialien reduzieren sie den Materialverlust bei der Herstellung von Werkstücken und erhöhen somit die Materialeffizienz. Die Freigaben der Fertigungsunterlagen führen sie gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. Sie sorgen für deren kontinuierliche Aktualisierung und stellen die Nachverfolgung von Änderungen sicher. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen oder tauschen sich im Team aus. |
LFB_3333_c.03_2 | Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen | Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen aus dem Feinentwurf die für die Produktion notwendigen Fertigungsunterlagen und zusätzlichen Dokumente wie zum Beispiel Dokumentationen, Anleitungen oder Datenblätter. Dazu verwenden sie entsprechende Hilfsmittel wie zum Beispiel CAD oder andere digitale Anwendungen. Auf den Fertigungsunterlagen geben sie alle erforderlichen Spezifikationen in Abhängigkeit der Funktionen und der Produktion an. Dabei berücksichtigen sie die unternehmenseigenen Normen und Richtlinien sowie die aktuellen nationalen und internationalen Normen. Mit der Wahl geeigneter Darstellungen erhöhen sie das Verständnis zur Interpretation der Fertigungsunterlagen. Sie erstellen die Fertigungsunterlagen eindeutig und vollständig. Durch weitere Massnahmen, wie zum Beispiel der Auswahl masslich entsprechenden Rohmaterialien reduzieren sie den Materialverlust bei der Herstellung von Werkstücken und erhöhen somit die Materialeffizienz. Die Freigaben der Fertigungsunterlagen führen sie gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. Sie sorgen für deren kontinuierliche Aktualisierung und stellen die Nachverfolgung von Änderungen sicher. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen oder tauschen sich im Team aus. |
LFB_3333_c.03_3 | Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen | Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen aus dem Feinentwurf die für die Produktion notwendigen Fertigungsunterlagen und zusätzlichen Dokumente wie zum Beispiel Dokumentationen, Anleitungen oder Datenblätter. Dazu verwenden sie entsprechende Hilfsmittel wie zum Beispiel CAD oder andere digitale Anwendungen. Auf den Fertigungsunterlagen geben sie alle erforderlichen Spezifikationen in Abhängigkeit der Funktionen und der Produktion an. Dabei berücksichtigen sie die unternehmenseigenen Normen und Richtlinien sowie die aktuellen nationalen und internationalen Normen. Mit der Wahl geeigneter Darstellungen erhöhen sie das Verständnis zur Interpretation der Fertigungsunterlagen. Sie erstellen die Fertigungsunterlagen eindeutig und vollständig. Durch weitere Massnahmen, wie zum Beispiel der Auswahl masslich entsprechenden Rohmaterialien reduzieren sie den Materialverlust bei der Herstellung von Werkstücken und erhöhen somit die Materialeffizienz. Die Freigaben der Fertigungsunterlagen führen sie gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. Sie sorgen für deren kontinuierliche Aktualisierung und stellen die Nachverfolgung von Änderungen sicher. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen oder tauschen sich im Team aus. |
LFB_3333_c.03_4 | Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen | Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen aus dem Feinentwurf die für die Produktion notwendigen Fertigungsunterlagen und zusätzlichen Dokumente wie zum Beispiel Dokumentationen, Anleitungen oder Datenblätter. Dazu verwenden sie entsprechende Hilfsmittel wie zum Beispiel CAD oder andere digitale Anwendungen. Auf den Fertigungsunterlagen geben sie alle erforderlichen Spezifikationen in Abhängigkeit der Funktionen und der Produktion an. Dabei berücksichtigen sie die unternehmenseigenen Normen und Richtlinien sowie die aktuellen nationalen und internationalen Normen. Mit der Wahl geeigneter Darstellungen erhöhen sie das Verständnis zur Interpretation der Fertigungsunterlagen. Sie erstellen die Fertigungsunterlagen eindeutig und vollständig. Durch weitere Massnahmen, wie zum Beispiel der Auswahl masslich entsprechenden Rohmaterialien reduzieren sie den Materialverlust bei der Herstellung von Werkstücken und erhöhen somit die Materialeffizienz. Die Freigaben der Fertigungsunterlagen führen sie gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. Sie sorgen für deren kontinuierliche Aktualisierung und stellen die Nachverfolgung von Änderungen sicher. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen oder tauschen sich im Team aus. |
LFB_Cm_DES_2 | Zeichnen mit einem CAD-System | Sie erhalten vom Produktionsleiter den Auftrag die Fertigungsunterlagen für eine bestehende Vorrichtung im CAD auszuarbeiten. Sie erarbeiten die erforderlichen Volumenmodelle. Aus diesen erstellen Sie die der Funktion entsprechend spezifizierten Einzelteil- sowie Baugruppenzeichnungen für die Fertigung und Montage. Während der Erstellung erfassen Sie die Teiledaten im System laufend. |
KR c3 04
Sie überarbeiten bestehende Fertigungsunterlagen von Bauteilen für neue Aufträge.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BE | 3333 c.03 | Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen | LN 4 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_3333_TP | Teilprüfung Beruf | |
LFB_3333_c.03_4 | Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen | Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen aus dem Feinentwurf die für die Produktion notwendigen Fertigungsunterlagen und zusätzlichen Dokumente wie zum Beispiel Dokumentationen, Anleitungen oder Datenblätter. Dazu verwenden sie entsprechende Hilfsmittel wie zum Beispiel CAD oder andere digitale Anwendungen. Auf den Fertigungsunterlagen geben sie alle erforderlichen Spezifikationen in Abhängigkeit der Funktionen und der Produktion an. Dabei berücksichtigen sie die unternehmenseigenen Normen und Richtlinien sowie die aktuellen nationalen und internationalen Normen. Mit der Wahl geeigneter Darstellungen erhöhen sie das Verständnis zur Interpretation der Fertigungsunterlagen. Sie erstellen die Fertigungsunterlagen eindeutig und vollständig. Durch weitere Massnahmen, wie zum Beispiel der Auswahl masslich entsprechenden Rohmaterialien reduzieren sie den Materialverlust bei der Herstellung von Werkstücken und erhöhen somit die Materialeffizienz. Die Freigaben der Fertigungsunterlagen führen sie gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. Sie sorgen für deren kontinuierliche Aktualisierung und stellen die Nachverfolgung von Änderungen sicher. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen oder tauschen sich im Team aus. |
LFB_3333_c.03_5 | Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen | Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen aus dem Feinentwurf die für die Produktion notwendigen Fertigungsunterlagen und zusätzlichen Dokumente wie zum Beispiel Dokumentationen, Anleitungen oder Datenblätter. Dazu verwenden sie entsprechende Hilfsmittel wie zum Beispiel CAD oder andere digitale Anwendungen. Auf den Fertigungsunterlagen geben sie alle erforderlichen Spezifikationen in Abhängigkeit der Funktionen und der Produktion an. Dabei berücksichtigen sie die unternehmenseigenen Normen und Richtlinien sowie die aktuellen nationalen und internationalen Normen. Mit der Wahl geeigneter Darstellungen erhöhen sie das Verständnis zur Interpretation der Fertigungsunterlagen. Sie erstellen die Fertigungsunterlagen eindeutig und vollständig. Durch weitere Massnahmen, wie zum Beispiel der Auswahl masslich entsprechenden Rohmaterialien reduzieren sie den Materialverlust bei der Herstellung von Werkstücken und erhöhen somit die Materialeffizienz. Die Freigaben der Fertigungsunterlagen führen sie gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. Sie sorgen für deren kontinuierliche Aktualisierung und stellen die Nachverfolgung von Änderungen sicher. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen oder tauschen sich im Team aus. |
LFB_3333_c.03_6 | Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen | Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen aus dem Feinentwurf die für die Produktion notwendigen Fertigungsunterlagen und zusätzlichen Dokumente wie zum Beispiel Dokumentationen, Anleitungen oder Datenblätter. Dazu verwenden sie entsprechende Hilfsmittel wie zum Beispiel CAD oder andere digitale Anwendungen. Auf den Fertigungsunterlagen geben sie alle erforderlichen Spezifikationen in Abhängigkeit der Funktionen und der Produktion an. Dabei berücksichtigen sie die unternehmenseigenen Normen und Richtlinien sowie die aktuellen nationalen und internationalen Normen. Mit der Wahl geeigneter Darstellungen erhöhen sie das Verständnis zur Interpretation der Fertigungsunterlagen. Sie erstellen die Fertigungsunterlagen eindeutig und vollständig. Durch weitere Massnahmen, wie zum Beispiel der Auswahl masslich entsprechenden Rohmaterialien reduzieren sie den Materialverlust bei der Herstellung von Werkstücken und erhöhen somit die Materialeffizienz. Die Freigaben der Fertigungsunterlagen führen sie gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. Sie sorgen für deren kontinuierliche Aktualisierung und stellen die Nachverfolgung von Änderungen sicher. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen oder tauschen sich im Team aus. |
KR c3 05
Sie erfassen Teiledaten in Stücklisten auf Grund von Fertigungsunterlagen.
- Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PR, PM
- Referenz zu Lernort: BE, BFS
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BE | 1111 a.03 | Komponenten von Anlagen und Apparaten mit Computer Aided Design modellieren | LN 3 |
BE | 3333 c.03 | Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen | LN 3 |
BFS | 5555 a.02 | Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen | LN 3 |
BFS | 5550 a.02 | Fertigungsunterlagen für einfache mechanische Produkte der MEM-Industrie erstellen | LN 1 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_1111_a.03_3 | Komponenten von Anlagen und Apparaten mit Computer Aided Design modellieren | Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer erstellen komplette Zeichnungsdokumente mittels CAD-Software. Sie modellieren Baugruppen oder Komponentenmittels CAD-System. Daraus erstellen sie Fertigungsunterlagen wie Werkstattzeichnungen, Abwicklungen und Stücklisten, die sie norm- und fertigungsgerecht bemassen und tolerieren. Bei Unklarheiten halten sie Rücksprache mit den Auftraggebenden. Auf Grund ihres Fachwissens können sie Verbesserungsvorschläge einfliessen lassen. Nach der Dokumentenfreigabe durch die zuständige Stelle übergeben sie die Fertigungsdaten der Produktion. |
LFB_1111_a.03_4 | Komponenten von Anlagen und Apparaten mit Computer Aided Design modellieren | Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer erstellen komplette Zeichnungsdokumente mittels CAD-Software. Sie modellieren Baugruppen oder Komponentenmittels CAD-System. Daraus erstellen sie Fertigungsunterlagen wie Werkstattzeichnungen, Abwicklungen und Stücklisten, die sie norm- und fertigungsgerecht bemassen und tolerieren. Bei Unklarheiten halten sie Rücksprache mit den Auftraggebenden. Auf Grund ihres Fachwissens können sie Verbesserungsvorschläge einfliessen lassen. Nach der Dokumentenfreigabe durch die zuständige Stelle übergeben sie die Fertigungsdaten der Produktion. |
LFB_3333_TP | Teilprüfung Beruf | |
LFB_3333_c.03_1 | Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen | Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen aus dem Feinentwurf die für die Produktion notwendigen Fertigungsunterlagen und zusätzlichen Dokumente wie zum Beispiel Dokumentationen, Anleitungen oder Datenblätter. Dazu verwenden sie entsprechende Hilfsmittel wie zum Beispiel CAD oder andere digitale Anwendungen. Auf den Fertigungsunterlagen geben sie alle erforderlichen Spezifikationen in Abhängigkeit der Funktionen und der Produktion an. Dabei berücksichtigen sie die unternehmenseigenen Normen und Richtlinien sowie die aktuellen nationalen und internationalen Normen. Mit der Wahl geeigneter Darstellungen erhöhen sie das Verständnis zur Interpretation der Fertigungsunterlagen. Sie erstellen die Fertigungsunterlagen eindeutig und vollständig. Durch weitere Massnahmen, wie zum Beispiel der Auswahl masslich entsprechenden Rohmaterialien reduzieren sie den Materialverlust bei der Herstellung von Werkstücken und erhöhen somit die Materialeffizienz. Die Freigaben der Fertigungsunterlagen führen sie gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. Sie sorgen für deren kontinuierliche Aktualisierung und stellen die Nachverfolgung von Änderungen sicher. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen oder tauschen sich im Team aus. |
LFB_3333_c.03_2 | Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen | Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen aus dem Feinentwurf die für die Produktion notwendigen Fertigungsunterlagen und zusätzlichen Dokumente wie zum Beispiel Dokumentationen, Anleitungen oder Datenblätter. Dazu verwenden sie entsprechende Hilfsmittel wie zum Beispiel CAD oder andere digitale Anwendungen. Auf den Fertigungsunterlagen geben sie alle erforderlichen Spezifikationen in Abhängigkeit der Funktionen und der Produktion an. Dabei berücksichtigen sie die unternehmenseigenen Normen und Richtlinien sowie die aktuellen nationalen und internationalen Normen. Mit der Wahl geeigneter Darstellungen erhöhen sie das Verständnis zur Interpretation der Fertigungsunterlagen. Sie erstellen die Fertigungsunterlagen eindeutig und vollständig. Durch weitere Massnahmen, wie zum Beispiel der Auswahl masslich entsprechenden Rohmaterialien reduzieren sie den Materialverlust bei der Herstellung von Werkstücken und erhöhen somit die Materialeffizienz. Die Freigaben der Fertigungsunterlagen führen sie gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. Sie sorgen für deren kontinuierliche Aktualisierung und stellen die Nachverfolgung von Änderungen sicher. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen oder tauschen sich im Team aus. |
LFB_3333_c.03_3 | Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen | Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen aus dem Feinentwurf die für die Produktion notwendigen Fertigungsunterlagen und zusätzlichen Dokumente wie zum Beispiel Dokumentationen, Anleitungen oder Datenblätter. Dazu verwenden sie entsprechende Hilfsmittel wie zum Beispiel CAD oder andere digitale Anwendungen. Auf den Fertigungsunterlagen geben sie alle erforderlichen Spezifikationen in Abhängigkeit der Funktionen und der Produktion an. Dabei berücksichtigen sie die unternehmenseigenen Normen und Richtlinien sowie die aktuellen nationalen und internationalen Normen. Mit der Wahl geeigneter Darstellungen erhöhen sie das Verständnis zur Interpretation der Fertigungsunterlagen. Sie erstellen die Fertigungsunterlagen eindeutig und vollständig. Durch weitere Massnahmen, wie zum Beispiel der Auswahl masslich entsprechenden Rohmaterialien reduzieren sie den Materialverlust bei der Herstellung von Werkstücken und erhöhen somit die Materialeffizienz. Die Freigaben der Fertigungsunterlagen führen sie gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. Sie sorgen für deren kontinuierliche Aktualisierung und stellen die Nachverfolgung von Änderungen sicher. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen oder tauschen sich im Team aus. |
LFB_3333_c.03_5 | Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen | Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen aus dem Feinentwurf die für die Produktion notwendigen Fertigungsunterlagen und zusätzlichen Dokumente wie zum Beispiel Dokumentationen, Anleitungen oder Datenblätter. Dazu verwenden sie entsprechende Hilfsmittel wie zum Beispiel CAD oder andere digitale Anwendungen. Auf den Fertigungsunterlagen geben sie alle erforderlichen Spezifikationen in Abhängigkeit der Funktionen und der Produktion an. Dabei berücksichtigen sie die unternehmenseigenen Normen und Richtlinien sowie die aktuellen nationalen und internationalen Normen. Mit der Wahl geeigneter Darstellungen erhöhen sie das Verständnis zur Interpretation der Fertigungsunterlagen. Sie erstellen die Fertigungsunterlagen eindeutig und vollständig. Durch weitere Massnahmen, wie zum Beispiel der Auswahl masslich entsprechenden Rohmaterialien reduzieren sie den Materialverlust bei der Herstellung von Werkstücken und erhöhen somit die Materialeffizienz. Die Freigaben der Fertigungsunterlagen führen sie gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. Sie sorgen für deren kontinuierliche Aktualisierung und stellen die Nachverfolgung von Änderungen sicher. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen oder tauschen sich im Team aus. |
LFB_Cm_DES_2 | Zeichnen mit einem CAD-System | Sie erhalten vom Produktionsleiter den Auftrag die Fertigungsunterlagen für eine bestehende Vorrichtung im CAD auszuarbeiten. Sie erarbeiten die erforderlichen Volumenmodelle. Aus diesen erstellen Sie die der Funktion entsprechend spezifizierten Einzelteil- sowie Baugruppenzeichnungen für die Fertigung und Montage. Während der Erstellung erfassen Sie die Teiledaten im System laufend. |
KR c3 06
Sie erzeugen Fertigungsunterlagen für spezifische Anwendungszwecke.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BE | 3333 c.03 | Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_3333_c.03_5 | Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen | Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen aus dem Feinentwurf die für die Produktion notwendigen Fertigungsunterlagen und zusätzlichen Dokumente wie zum Beispiel Dokumentationen, Anleitungen oder Datenblätter. Dazu verwenden sie entsprechende Hilfsmittel wie zum Beispiel CAD oder andere digitale Anwendungen. Auf den Fertigungsunterlagen geben sie alle erforderlichen Spezifikationen in Abhängigkeit der Funktionen und der Produktion an. Dabei berücksichtigen sie die unternehmenseigenen Normen und Richtlinien sowie die aktuellen nationalen und internationalen Normen. Mit der Wahl geeigneter Darstellungen erhöhen sie das Verständnis zur Interpretation der Fertigungsunterlagen. Sie erstellen die Fertigungsunterlagen eindeutig und vollständig. Durch weitere Massnahmen, wie zum Beispiel der Auswahl masslich entsprechenden Rohmaterialien reduzieren sie den Materialverlust bei der Herstellung von Werkstücken und erhöhen somit die Materialeffizienz. Die Freigaben der Fertigungsunterlagen führen sie gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. Sie sorgen für deren kontinuierliche Aktualisierung und stellen die Nachverfolgung von Änderungen sicher. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen oder tauschen sich im Team aus. |
LFB_3333_c.03_6 | Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen | Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen aus dem Feinentwurf die für die Produktion notwendigen Fertigungsunterlagen und zusätzlichen Dokumente wie zum Beispiel Dokumentationen, Anleitungen oder Datenblätter. Dazu verwenden sie entsprechende Hilfsmittel wie zum Beispiel CAD oder andere digitale Anwendungen. Auf den Fertigungsunterlagen geben sie alle erforderlichen Spezifikationen in Abhängigkeit der Funktionen und der Produktion an. Dabei berücksichtigen sie die unternehmenseigenen Normen und Richtlinien sowie die aktuellen nationalen und internationalen Normen. Mit der Wahl geeigneter Darstellungen erhöhen sie das Verständnis zur Interpretation der Fertigungsunterlagen. Sie erstellen die Fertigungsunterlagen eindeutig und vollständig. Durch weitere Massnahmen, wie zum Beispiel der Auswahl masslich entsprechenden Rohmaterialien reduzieren sie den Materialverlust bei der Herstellung von Werkstücken und erhöhen somit die Materialeffizienz. Die Freigaben der Fertigungsunterlagen führen sie gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. Sie sorgen für deren kontinuierliche Aktualisierung und stellen die Nachverfolgung von Änderungen sicher. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen oder tauschen sich im Team aus. |
LFB_3333_c.03_7 | Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen | Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen aus dem Feinentwurf die für die Produktion notwendigen Fertigungsunterlagen und zusätzlichen Dokumente wie zum Beispiel Dokumentationen, Anleitungen oder Datenblätter. Dazu verwenden sie entsprechende Hilfsmittel wie zum Beispiel CAD oder andere digitale Anwendungen. Auf den Fertigungsunterlagen geben sie alle erforderlichen Spezifikationen in Abhängigkeit der Funktionen und der Produktion an. Dabei berücksichtigen sie die unternehmenseigenen Normen und Richtlinien sowie die aktuellen nationalen und internationalen Normen. Mit der Wahl geeigneter Darstellungen erhöhen sie das Verständnis zur Interpretation der Fertigungsunterlagen. Sie erstellen die Fertigungsunterlagen eindeutig und vollständig. Durch weitere Massnahmen, wie zum Beispiel der Auswahl masslich entsprechenden Rohmaterialien reduzieren sie den Materialverlust bei der Herstellung von Werkstücken und erhöhen somit die Materialeffizienz. Die Freigaben der Fertigungsunterlagen führen sie gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. Sie sorgen für deren kontinuierliche Aktualisierung und stellen die Nachverfolgung von Änderungen sicher. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen oder tauschen sich im Team aus. |
LFB_3333_c.03_8 | Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen | Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen aus dem Feinentwurf die für die Produktion notwendigen Fertigungsunterlagen und zusätzlichen Dokumente wie zum Beispiel Dokumentationen, Anleitungen oder Datenblätter. Dazu verwenden sie entsprechende Hilfsmittel wie zum Beispiel CAD oder andere digitale Anwendungen. Auf den Fertigungsunterlagen geben sie alle erforderlichen Spezifikationen in Abhängigkeit der Funktionen und der Produktion an. Dabei berücksichtigen sie die unternehmenseigenen Normen und Richtlinien sowie die aktuellen nationalen und internationalen Normen. Mit der Wahl geeigneter Darstellungen erhöhen sie das Verständnis zur Interpretation der Fertigungsunterlagen. Sie erstellen die Fertigungsunterlagen eindeutig und vollständig. Durch weitere Massnahmen, wie zum Beispiel der Auswahl masslich entsprechenden Rohmaterialien reduzieren sie den Materialverlust bei der Herstellung von Werkstücken und erhöhen somit die Materialeffizienz. Die Freigaben der Fertigungsunterlagen führen sie gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. Sie sorgen für deren kontinuierliche Aktualisierung und stellen die Nachverfolgung von Änderungen sicher. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen oder tauschen sich im Team aus. |
KR c3 07
Sie prüfen und korrigieren die Fertigungsunterlagen und bereiten diese gemäss den Vorgaben der betriebsspezifischen Richtlinien zur Freigabe vor.
- Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PM
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BE | 1111 a.02 | Fertigungsunterlagen für Anlagen, Apparate oder deren Komponenten skizzieren | LN 3 |
BE | 1111 a.03 | Komponenten von Anlagen und Apparaten mit Computer Aided Design modellieren | LN 3 |
BE | 3333 c.03 | Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen | LN 3 |
BE | 5555 a.02 | Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_1111_a.02_5 | Fertigungsunterlagen für Anlagen, Apparate oder deren Komponenten skizzieren | Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer erstellen von Hand Zeichnungsdokumente und Fertigungsunterlagen für Anlagen, Apparate oder Komponenten. Gemäss Auftrag skizzieren sie für Baugruppen oder Komponenten norm- und fertigungsgerechte Werkstattzeichnungen, Abwicklungen und Stücklisten. Dabei wenden sie unterschiedliche Skizziertechniken an. Für kurzfristige Massnahmen, aber auch bei Dokumentationen vor Ort wie z.B. in der Werkstatt, erstellen sie Skizzen, welche alle für das weitere Vorgehen benötigten Informationen beinhalten. Die Umsetzung realisieren sie von Hand. Bei Unklarheiten halten sie Rücksprache mit den Auftraggebenden. Auf Grund ihres Fachwissens können sie Verbesserungsvorschläge mit einfliessen lassen. Nach der Dokumentenfreigabe übergeben sie die Zeichnungsdokumente der zuständigen Stelle. |
LFB_1111_a.02_6 | Fertigungsunterlagen für Anlagen, Apparate oder deren Komponenten skizzieren | Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer erstellen von Hand Zeichnungsdokumente und Fertigungsunterlagen für Anlagen, Apparate oder Komponenten. Gemäss Auftrag skizzieren sie für Baugruppen oder Komponenten norm- und fertigungsgerechte Werkstattzeichnungen, Abwicklungen und Stücklisten. Dabei wenden sie unterschiedliche Skizziertechniken an. Für kurzfristige Massnahmen, aber auch bei Dokumentationen vor Ort wie z.B. in der Werkstatt, erstellen sie Skizzen, welche alle für das weitere Vorgehen benötigten Informationen beinhalten. Die Umsetzung realisieren sie von Hand. Bei Unklarheiten halten sie Rücksprache mit den Auftraggebenden. Auf Grund ihres Fachwissens können sie Verbesserungsvorschläge mit einfliessen lassen. Nach der Dokumentenfreigabe übergeben sie die Zeichnungsdokumente der zuständigen Stelle. |
LFB_1111_a.02_7 | Fertigungsunterlagen für Anlagen, Apparate oder deren Komponenten skizzieren | Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer erstellen von Hand Zeichnungsdokumente und Fertigungsunterlagen für Anlagen, Apparate oder Komponenten. Gemäss Auftrag skizzieren sie für Baugruppen oder Komponenten norm- und fertigungsgerechte Werkstattzeichnungen, Abwicklungen und Stücklisten. Dabei wenden sie unterschiedliche Skizziertechniken an. Für kurzfristige Massnahmen, aber auch bei Dokumentationen vor Ort wie z.B. in der Werkstatt, erstellen sie Skizzen, welche alle für das weitere Vorgehen benötigten Informationen beinhalten. Die Umsetzung realisieren sie von Hand. Bei Unklarheiten halten sie Rücksprache mit den Auftraggebenden. Auf Grund ihres Fachwissens können sie Verbesserungsvorschläge mit einfliessen lassen. Nach der Dokumentenfreigabe übergeben sie die Zeichnungsdokumente der zuständigen Stelle. |
LFB_1111_a.02_8 | Fertigungsunterlagen für Anlagen, Apparate oder deren Komponenten skizzieren | Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer erstellen von Hand Zeichnungsdokumente und Fertigungsunterlagen für Anlagen, Apparate oder Komponenten. Gemäss Auftrag skizzieren sie für Baugruppen oder Komponenten norm- und fertigungsgerechte Werkstattzeichnungen, Abwicklungen und Stücklisten. Dabei wenden sie unterschiedliche Skizziertechniken an. Für kurzfristige Massnahmen, aber auch bei Dokumentationen vor Ort wie z.B. in der Werkstatt, erstellen sie Skizzen, welche alle für das weitere Vorgehen benötigten Informationen beinhalten. Die Umsetzung realisieren sie von Hand. Bei Unklarheiten halten sie Rücksprache mit den Auftraggebenden. Auf Grund ihres Fachwissens können sie Verbesserungsvorschläge mit einfliessen lassen. Nach der Dokumentenfreigabe übergeben sie die Zeichnungsdokumente der zuständigen Stelle. |
LFB_1111_a.03_3 | Komponenten von Anlagen und Apparaten mit Computer Aided Design modellieren | Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer erstellen komplette Zeichnungsdokumente mittels CAD-Software. Sie modellieren Baugruppen oder Komponentenmittels CAD-System. Daraus erstellen sie Fertigungsunterlagen wie Werkstattzeichnungen, Abwicklungen und Stücklisten, die sie norm- und fertigungsgerecht bemassen und tolerieren. Bei Unklarheiten halten sie Rücksprache mit den Auftraggebenden. Auf Grund ihres Fachwissens können sie Verbesserungsvorschläge einfliessen lassen. Nach der Dokumentenfreigabe durch die zuständige Stelle übergeben sie die Fertigungsdaten der Produktion. |
LFB_1111_a.03_4 | Komponenten von Anlagen und Apparaten mit Computer Aided Design modellieren | Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer erstellen komplette Zeichnungsdokumente mittels CAD-Software. Sie modellieren Baugruppen oder Komponentenmittels CAD-System. Daraus erstellen sie Fertigungsunterlagen wie Werkstattzeichnungen, Abwicklungen und Stücklisten, die sie norm- und fertigungsgerecht bemassen und tolerieren. Bei Unklarheiten halten sie Rücksprache mit den Auftraggebenden. Auf Grund ihres Fachwissens können sie Verbesserungsvorschläge einfliessen lassen. Nach der Dokumentenfreigabe durch die zuständige Stelle übergeben sie die Fertigungsdaten der Produktion. |
LFB_3333_c.03_5 | Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen | Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen aus dem Feinentwurf die für die Produktion notwendigen Fertigungsunterlagen und zusätzlichen Dokumente wie zum Beispiel Dokumentationen, Anleitungen oder Datenblätter. Dazu verwenden sie entsprechende Hilfsmittel wie zum Beispiel CAD oder andere digitale Anwendungen. Auf den Fertigungsunterlagen geben sie alle erforderlichen Spezifikationen in Abhängigkeit der Funktionen und der Produktion an. Dabei berücksichtigen sie die unternehmenseigenen Normen und Richtlinien sowie die aktuellen nationalen und internationalen Normen. Mit der Wahl geeigneter Darstellungen erhöhen sie das Verständnis zur Interpretation der Fertigungsunterlagen. Sie erstellen die Fertigungsunterlagen eindeutig und vollständig. Durch weitere Massnahmen, wie zum Beispiel der Auswahl masslich entsprechenden Rohmaterialien reduzieren sie den Materialverlust bei der Herstellung von Werkstücken und erhöhen somit die Materialeffizienz. Die Freigaben der Fertigungsunterlagen führen sie gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. Sie sorgen für deren kontinuierliche Aktualisierung und stellen die Nachverfolgung von Änderungen sicher. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen oder tauschen sich im Team aus. |
LFB_3333_c.03_6 | Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen | Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen aus dem Feinentwurf die für die Produktion notwendigen Fertigungsunterlagen und zusätzlichen Dokumente wie zum Beispiel Dokumentationen, Anleitungen oder Datenblätter. Dazu verwenden sie entsprechende Hilfsmittel wie zum Beispiel CAD oder andere digitale Anwendungen. Auf den Fertigungsunterlagen geben sie alle erforderlichen Spezifikationen in Abhängigkeit der Funktionen und der Produktion an. Dabei berücksichtigen sie die unternehmenseigenen Normen und Richtlinien sowie die aktuellen nationalen und internationalen Normen. Mit der Wahl geeigneter Darstellungen erhöhen sie das Verständnis zur Interpretation der Fertigungsunterlagen. Sie erstellen die Fertigungsunterlagen eindeutig und vollständig. Durch weitere Massnahmen, wie zum Beispiel der Auswahl masslich entsprechenden Rohmaterialien reduzieren sie den Materialverlust bei der Herstellung von Werkstücken und erhöhen somit die Materialeffizienz. Die Freigaben der Fertigungsunterlagen führen sie gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. Sie sorgen für deren kontinuierliche Aktualisierung und stellen die Nachverfolgung von Änderungen sicher. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen oder tauschen sich im Team aus. |
LFB_3333_c.03_7 | Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen | Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen aus dem Feinentwurf die für die Produktion notwendigen Fertigungsunterlagen und zusätzlichen Dokumente wie zum Beispiel Dokumentationen, Anleitungen oder Datenblätter. Dazu verwenden sie entsprechende Hilfsmittel wie zum Beispiel CAD oder andere digitale Anwendungen. Auf den Fertigungsunterlagen geben sie alle erforderlichen Spezifikationen in Abhängigkeit der Funktionen und der Produktion an. Dabei berücksichtigen sie die unternehmenseigenen Normen und Richtlinien sowie die aktuellen nationalen und internationalen Normen. Mit der Wahl geeigneter Darstellungen erhöhen sie das Verständnis zur Interpretation der Fertigungsunterlagen. Sie erstellen die Fertigungsunterlagen eindeutig und vollständig. Durch weitere Massnahmen, wie zum Beispiel der Auswahl masslich entsprechenden Rohmaterialien reduzieren sie den Materialverlust bei der Herstellung von Werkstücken und erhöhen somit die Materialeffizienz. Die Freigaben der Fertigungsunterlagen führen sie gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. Sie sorgen für deren kontinuierliche Aktualisierung und stellen die Nachverfolgung von Änderungen sicher. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen oder tauschen sich im Team aus. |
LFB_3333_c.03_8 | Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen | Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen aus dem Feinentwurf die für die Produktion notwendigen Fertigungsunterlagen und zusätzlichen Dokumente wie zum Beispiel Dokumentationen, Anleitungen oder Datenblätter. Dazu verwenden sie entsprechende Hilfsmittel wie zum Beispiel CAD oder andere digitale Anwendungen. Auf den Fertigungsunterlagen geben sie alle erforderlichen Spezifikationen in Abhängigkeit der Funktionen und der Produktion an. Dabei berücksichtigen sie die unternehmenseigenen Normen und Richtlinien sowie die aktuellen nationalen und internationalen Normen. Mit der Wahl geeigneter Darstellungen erhöhen sie das Verständnis zur Interpretation der Fertigungsunterlagen. Sie erstellen die Fertigungsunterlagen eindeutig und vollständig. Durch weitere Massnahmen, wie zum Beispiel der Auswahl masslich entsprechenden Rohmaterialien reduzieren sie den Materialverlust bei der Herstellung von Werkstücken und erhöhen somit die Materialeffizienz. Die Freigaben der Fertigungsunterlagen führen sie gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. Sie sorgen für deren kontinuierliche Aktualisierung und stellen die Nachverfolgung von Änderungen sicher. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen oder tauschen sich im Team aus. |
LFB_5555_a.02_3 | Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen | Polymechanikerinnen und Polymechaniker erstellen die für die Produktion notwendigen Fertigungsunterlagen von Hand oder mit einem elektronischen System. In den Fertigungsunterlagen geben sie alle erforderlichen Spezifikationen in Abhängigkeit der Funktion und Produktion an. Dabei berücksichtigen sie die aktuellen nationalen und internationalen Normen. Mit der Wahl geeigneter Darstellungen erhöhen sie die Verständlichkeit. Sie erstellen die Fertigungsunterlagen eindeutig und vollständig. |
LFB_5555_a.02_4 | Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen | Polymechanikerinnen und Polymechaniker erstellen die für die Produktion notwendigen Fertigungsunterlagen von Hand oder mit einem elektronischen System. In den Fertigungsunterlagen geben sie alle erforderlichen Spezifikationen in Abhängigkeit der Funktion und Produktion an. Dabei berücksichtigen sie die aktuellen nationalen und internationalen Normen. Mit der Wahl geeigneter Darstellungen erhöhen sie die Verständlichkeit. Sie erstellen die Fertigungsunterlagen eindeutig und vollständig. |
KR c3 08
Sie führen Änderungen durch und dokumentieren diese nachvollziehbar.
- Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PM
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BE | 1111 a.02 | Fertigungsunterlagen für Anlagen, Apparate oder deren Komponenten skizzieren | LN 3 |
BE | 1111 a.03 | Komponenten von Anlagen und Apparaten mit Computer Aided Design modellieren | LN 3 |
BE | 3333 c.03 | Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen | LN 3 |
BE | 3333 c.04 | Artikeldaten der Produkte der MEM-Industrie in die Ablage der Entwicklungsabteilung einpflegen | LN 3 |
BE | 3333 c.05 | technische Produktdokumentationen in Form von Datensätzen generieren | LN 3 |
BE | 3333 d.06 | anspruchsvolle technische Dokumentationen für Produkte der MEM-Industrie erstellen | LN 3 |
BE | 5555 a.02 | Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_1111_a.02_1 | Fertigungsunterlagen für Anlagen, Apparate oder deren Komponenten skizzieren | Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer erstellen von Hand Zeichnungsdokumente und Fertigungsunterlagen für Anlagen, Apparate oder Komponenten. Gemäss Auftrag skizzieren sie für Baugruppen oder Komponenten norm- und fertigungsgerechte Werkstattzeichnungen, Abwicklungen und Stücklisten. Dabei wenden sie unterschiedliche Skizziertechniken an. Für kurzfristige Massnahmen, aber auch bei Dokumentationen vor Ort wie z.B. in der Werkstatt, erstellen sie Skizzen, welche alle für das weitere Vorgehen benötigten Informationen beinhalten. Die Umsetzung realisieren sie von Hand. Bei Unklarheiten halten sie Rücksprache mit den Auftraggebenden. Auf Grund ihres Fachwissens können sie Verbesserungsvorschläge mit einfliessen lassen. Nach der Dokumentenfreigabe übergeben sie die Zeichnungsdokumente der zuständigen Stelle. |
LFB_1111_a.02_2 | Fertigungsunterlagen für Anlagen, Apparate oder deren Komponenten skizzieren | Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer erstellen von Hand Zeichnungsdokumente und Fertigungsunterlagen für Anlagen, Apparate oder Komponenten. Gemäss Auftrag skizzieren sie für Baugruppen oder Komponenten norm- und fertigungsgerechte Werkstattzeichnungen, Abwicklungen und Stücklisten. Dabei wenden sie unterschiedliche Skizziertechniken an. Für kurzfristige Massnahmen, aber auch bei Dokumentationen vor Ort wie z.B. in der Werkstatt, erstellen sie Skizzen, welche alle für das weitere Vorgehen benötigten Informationen beinhalten. Die Umsetzung realisieren sie von Hand. Bei Unklarheiten halten sie Rücksprache mit den Auftraggebenden. Auf Grund ihres Fachwissens können sie Verbesserungsvorschläge mit einfliessen lassen. Nach der Dokumentenfreigabe übergeben sie die Zeichnungsdokumente der zuständigen Stelle. |
LFB_1111_a.02_3 | Fertigungsunterlagen für Anlagen, Apparate oder deren Komponenten skizzieren | Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer erstellen von Hand Zeichnungsdokumente und Fertigungsunterlagen für Anlagen, Apparate oder Komponenten. Gemäss Auftrag skizzieren sie für Baugruppen oder Komponenten norm- und fertigungsgerechte Werkstattzeichnungen, Abwicklungen und Stücklisten. Dabei wenden sie unterschiedliche Skizziertechniken an. Für kurzfristige Massnahmen, aber auch bei Dokumentationen vor Ort wie z.B. in der Werkstatt, erstellen sie Skizzen, welche alle für das weitere Vorgehen benötigten Informationen beinhalten. Die Umsetzung realisieren sie von Hand. Bei Unklarheiten halten sie Rücksprache mit den Auftraggebenden. Auf Grund ihres Fachwissens können sie Verbesserungsvorschläge mit einfliessen lassen. Nach der Dokumentenfreigabe übergeben sie die Zeichnungsdokumente der zuständigen Stelle. |
LFB_1111_a.02_4 | Fertigungsunterlagen für Anlagen, Apparate oder deren Komponenten skizzieren | Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer erstellen von Hand Zeichnungsdokumente und Fertigungsunterlagen für Anlagen, Apparate oder Komponenten. Gemäss Auftrag skizzieren sie für Baugruppen oder Komponenten norm- und fertigungsgerechte Werkstattzeichnungen, Abwicklungen und Stücklisten. Dabei wenden sie unterschiedliche Skizziertechniken an. Für kurzfristige Massnahmen, aber auch bei Dokumentationen vor Ort wie z.B. in der Werkstatt, erstellen sie Skizzen, welche alle für das weitere Vorgehen benötigten Informationen beinhalten. Die Umsetzung realisieren sie von Hand. Bei Unklarheiten halten sie Rücksprache mit den Auftraggebenden. Auf Grund ihres Fachwissens können sie Verbesserungsvorschläge mit einfliessen lassen. Nach der Dokumentenfreigabe übergeben sie die Zeichnungsdokumente der zuständigen Stelle. |
LFB_1111_a.03_3 | Komponenten von Anlagen und Apparaten mit Computer Aided Design modellieren | Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer erstellen komplette Zeichnungsdokumente mittels CAD-Software. Sie modellieren Baugruppen oder Komponentenmittels CAD-System. Daraus erstellen sie Fertigungsunterlagen wie Werkstattzeichnungen, Abwicklungen und Stücklisten, die sie norm- und fertigungsgerecht bemassen und tolerieren. Bei Unklarheiten halten sie Rücksprache mit den Auftraggebenden. Auf Grund ihres Fachwissens können sie Verbesserungsvorschläge einfliessen lassen. Nach der Dokumentenfreigabe durch die zuständige Stelle übergeben sie die Fertigungsdaten der Produktion. |
LFB_1111_a.03_4 | Komponenten von Anlagen und Apparaten mit Computer Aided Design modellieren | Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer erstellen komplette Zeichnungsdokumente mittels CAD-Software. Sie modellieren Baugruppen oder Komponentenmittels CAD-System. Daraus erstellen sie Fertigungsunterlagen wie Werkstattzeichnungen, Abwicklungen und Stücklisten, die sie norm- und fertigungsgerecht bemassen und tolerieren. Bei Unklarheiten halten sie Rücksprache mit den Auftraggebenden. Auf Grund ihres Fachwissens können sie Verbesserungsvorschläge einfliessen lassen. Nach der Dokumentenfreigabe durch die zuständige Stelle übergeben sie die Fertigungsdaten der Produktion. |
LFB_3333_TP | Teilprüfung Beruf | |
LFB_3333_c.03_3 | Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen | Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen aus dem Feinentwurf die für die Produktion notwendigen Fertigungsunterlagen und zusätzlichen Dokumente wie zum Beispiel Dokumentationen, Anleitungen oder Datenblätter. Dazu verwenden sie entsprechende Hilfsmittel wie zum Beispiel CAD oder andere digitale Anwendungen. Auf den Fertigungsunterlagen geben sie alle erforderlichen Spezifikationen in Abhängigkeit der Funktionen und der Produktion an. Dabei berücksichtigen sie die unternehmenseigenen Normen und Richtlinien sowie die aktuellen nationalen und internationalen Normen. Mit der Wahl geeigneter Darstellungen erhöhen sie das Verständnis zur Interpretation der Fertigungsunterlagen. Sie erstellen die Fertigungsunterlagen eindeutig und vollständig. Durch weitere Massnahmen, wie zum Beispiel der Auswahl masslich entsprechenden Rohmaterialien reduzieren sie den Materialverlust bei der Herstellung von Werkstücken und erhöhen somit die Materialeffizienz. Die Freigaben der Fertigungsunterlagen führen sie gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. Sie sorgen für deren kontinuierliche Aktualisierung und stellen die Nachverfolgung von Änderungen sicher. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen oder tauschen sich im Team aus. |
LFB_3333_c.03_4 | Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen | Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen aus dem Feinentwurf die für die Produktion notwendigen Fertigungsunterlagen und zusätzlichen Dokumente wie zum Beispiel Dokumentationen, Anleitungen oder Datenblätter. Dazu verwenden sie entsprechende Hilfsmittel wie zum Beispiel CAD oder andere digitale Anwendungen. Auf den Fertigungsunterlagen geben sie alle erforderlichen Spezifikationen in Abhängigkeit der Funktionen und der Produktion an. Dabei berücksichtigen sie die unternehmenseigenen Normen und Richtlinien sowie die aktuellen nationalen und internationalen Normen. Mit der Wahl geeigneter Darstellungen erhöhen sie das Verständnis zur Interpretation der Fertigungsunterlagen. Sie erstellen die Fertigungsunterlagen eindeutig und vollständig. Durch weitere Massnahmen, wie zum Beispiel der Auswahl masslich entsprechenden Rohmaterialien reduzieren sie den Materialverlust bei der Herstellung von Werkstücken und erhöhen somit die Materialeffizienz. Die Freigaben der Fertigungsunterlagen führen sie gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. Sie sorgen für deren kontinuierliche Aktualisierung und stellen die Nachverfolgung von Änderungen sicher. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen oder tauschen sich im Team aus. |
LFB_3333_c.03_5 | Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen | Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen aus dem Feinentwurf die für die Produktion notwendigen Fertigungsunterlagen und zusätzlichen Dokumente wie zum Beispiel Dokumentationen, Anleitungen oder Datenblätter. Dazu verwenden sie entsprechende Hilfsmittel wie zum Beispiel CAD oder andere digitale Anwendungen. Auf den Fertigungsunterlagen geben sie alle erforderlichen Spezifikationen in Abhängigkeit der Funktionen und der Produktion an. Dabei berücksichtigen sie die unternehmenseigenen Normen und Richtlinien sowie die aktuellen nationalen und internationalen Normen. Mit der Wahl geeigneter Darstellungen erhöhen sie das Verständnis zur Interpretation der Fertigungsunterlagen. Sie erstellen die Fertigungsunterlagen eindeutig und vollständig. Durch weitere Massnahmen, wie zum Beispiel der Auswahl masslich entsprechenden Rohmaterialien reduzieren sie den Materialverlust bei der Herstellung von Werkstücken und erhöhen somit die Materialeffizienz. Die Freigaben der Fertigungsunterlagen führen sie gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. Sie sorgen für deren kontinuierliche Aktualisierung und stellen die Nachverfolgung von Änderungen sicher. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen oder tauschen sich im Team aus. |
LFB_3333_c.03_6 | Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen | Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen aus dem Feinentwurf die für die Produktion notwendigen Fertigungsunterlagen und zusätzlichen Dokumente wie zum Beispiel Dokumentationen, Anleitungen oder Datenblätter. Dazu verwenden sie entsprechende Hilfsmittel wie zum Beispiel CAD oder andere digitale Anwendungen. Auf den Fertigungsunterlagen geben sie alle erforderlichen Spezifikationen in Abhängigkeit der Funktionen und der Produktion an. Dabei berücksichtigen sie die unternehmenseigenen Normen und Richtlinien sowie die aktuellen nationalen und internationalen Normen. Mit der Wahl geeigneter Darstellungen erhöhen sie das Verständnis zur Interpretation der Fertigungsunterlagen. Sie erstellen die Fertigungsunterlagen eindeutig und vollständig. Durch weitere Massnahmen, wie zum Beispiel der Auswahl masslich entsprechenden Rohmaterialien reduzieren sie den Materialverlust bei der Herstellung von Werkstücken und erhöhen somit die Materialeffizienz. Die Freigaben der Fertigungsunterlagen führen sie gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. Sie sorgen für deren kontinuierliche Aktualisierung und stellen die Nachverfolgung von Änderungen sicher. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen oder tauschen sich im Team aus. |
LFB_3333_c.04_3 | Artikeldaten der Produkte der MEM-Industrie in die Ablage der Entwicklungsabteilung einpflegen | Konstrukteurinnen und Konstrukteure übernehmen selbständig interne sowie externe Produkte in ihre Konstruktionen auf. Sie evaluieren diese für ihre Anwendungen gemäss den Kundenvorgaben. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Zulieferer oder internen Fachstellen. Sie konfigurieren die gewählten Produkte entsprechend ihren Anforderungen und beschaffen sich die relevanten Angaben für den Einbau und den Betrieb. Volumenmodelle, Artikeldaten, Produktbeschreibungen oder Angebote von Fremddaten überprüfen sie mit den betriebsspezifischen Vorgaben auf ihre Konsistenz und passen sie gegebenenfalls an. Sie bereiten die Fremddaten so auf, dass diese für die Integration in die Entwicklung oder Konstruktion digital und/oder analog verwendet werden können. Abschliessend ergänzen sie die relevanten Artikeldaten in der Ablage der Entwicklungsabteilung. Die Erfassung, die Freigabe, die Verwaltung und die anschliessende Pflege der Artikelstammdaten führen sie in der Ablage der Entwicklungsabteilung gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. Werden Fremdprodukte vom Zulieferer geändert oder abgekündigt, aktualisieren die Konstrukteurinnen und Konstrukteure die Daten und dokumentieren die Änderungen nachvollziehbar. |
LFB_3333_c.04_5 | Artikeldaten der Produkte der MEM-Industrie in die Ablage der Entwicklungsabteilung einpflegen | Konstrukteurinnen und Konstrukteure übernehmen selbständig interne sowie externe Produkte in ihre Konstruktionen auf. Sie evaluieren diese für ihre Anwendungen gemäss den Kundenvorgaben. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Zulieferer oder internen Fachstellen. Sie konfigurieren die gewählten Produkte entsprechend ihren Anforderungen und beschaffen sich die relevanten Angaben für den Einbau und den Betrieb. Volumenmodelle, Artikeldaten, Produktbeschreibungen oder Angebote von Fremddaten überprüfen sie mit den betriebsspezifischen Vorgaben auf ihre Konsistenz und passen sie gegebenenfalls an. Sie bereiten die Fremddaten so auf, dass diese für die Integration in die Entwicklung oder Konstruktion digital und/oder analog verwendet werden können. Abschliessend ergänzen sie die relevanten Artikeldaten in der Ablage der Entwicklungsabteilung. Die Erfassung, die Freigabe, die Verwaltung und die anschliessende Pflege der Artikelstammdaten führen sie in der Ablage der Entwicklungsabteilung gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. Werden Fremdprodukte vom Zulieferer geändert oder abgekündigt, aktualisieren die Konstrukteurinnen und Konstrukteure die Daten und dokumentieren die Änderungen nachvollziehbar. |
LFB_3333_c.05_5 | technische Produktdokumentationen in Form von Datensätzen generieren | Konstrukteurinnen und Konstrukteure leiten für nachgelagerte Prozesse die Spezifikationen des im CAD erstellten geometrischen 3D-Volumenmodells selbständig in digitale Daten ab. Dazu evaluieren sie zusammen mit der Zielgruppe geeignete File-Formate, bereiten die eigenen Daten für den Transfer vor und versichern sich durch Rückfragen, sodass die digitalen Modelle korrekt weiterverarbeitet werden können. Die verbindliche technische Produktdokumentation (TPD) ergänzen sie mit den digitalen Daten und stellen diese in Form eines Datensatzes bereit. Zusätzlich zum Volumenmodell erzeugen sie weitere dem Bauteil zugeordnete technische Merkmale, die nicht geometrisch dargestellt werden können und fügen sie zu einer vollständigen Charakterisierung des Bauteils zusammen. Konstrukteurinnen und Konstrukteure bilden mittels dieser Daten ein vollständiges Produkt (digital und/oder analog) und stellen dieses in der Interaktion mit anderen Fachbereichen wie zum Beispiel der Produktinnovation, dem Produktmarketing, der Bauteilbeschaffung, mit Kundinnen oder Kunden weltweit oder der Fertigung, Montage und Qualitätssicherung zur Verfügung. Erfordert es der Auftrag, kontaktieren sie die Kundin oder den Kunden mit fachlich korrekt formulierten Anliegen und klären mit ihm die benötigten Elemente der technischen Produktdokumentation. Die Erzeugung, Freigabe, Verwaltung und anschliessende Pflege der Bestanteile der technischen Produktdokumentation führen sie gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. |
LFB_3333_c.05_6 | technische Produktdokumentationen in Form von Datensätzen generieren | Konstrukteurinnen und Konstrukteure leiten für nachgelagerte Prozesse die Spezifikationen des im CAD erstellten geometrischen 3D-Volumenmodells selbständig in digitale Daten ab. Dazu evaluieren sie zusammen mit der Zielgruppe geeignete File-Formate, bereiten die eigenen Daten für den Transfer vor und versichern sich durch Rückfragen, sodass die digitalen Modelle korrekt weiterverarbeitet werden können. Die verbindliche technische Produktdokumentation (TPD) ergänzen sie mit den digitalen Daten und stellen diese in Form eines Datensatzes bereit. Zusätzlich zum Volumenmodell erzeugen sie weitere dem Bauteil zugeordnete technische Merkmale, die nicht geometrisch dargestellt werden können und fügen sie zu einer vollständigen Charakterisierung des Bauteils zusammen. Konstrukteurinnen und Konstrukteure bilden mittels dieser Daten ein vollständiges Produkt (digital und/oder analog) und stellen dieses in der Interaktion mit anderen Fachbereichen wie zum Beispiel der Produktinnovation, dem Produktmarketing, der Bauteilbeschaffung, mit Kundinnen oder Kunden weltweit oder der Fertigung, Montage und Qualitätssicherung zur Verfügung. Erfordert es der Auftrag, kontaktieren sie die Kundin oder den Kunden mit fachlich korrekt formulierten Anliegen und klären mit ihm die benötigten Elemente der technischen Produktdokumentation. Die Erzeugung, Freigabe, Verwaltung und anschliessende Pflege der Bestanteile der technischen Produktdokumentation führen sie gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. |
LFB_3333_d.06_5 | anspruchsvolle technische Dokumentationen für Produkte der MEM-Industrie erstellen | Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen für nachfolgende Prozesse der industriellen Produktion adressatengerechte technische Dokumentationen. Dabei beziehen sie Beteiligte mit ein und berücksichtigen die Vorgaben des Unternehmens sowie die entsprechenden Richtlinien und Normen. Im Rahmen der Umsetzung recherchieren sie die erforderlichen Produktinformationen, definieren den Informationsbedarf der Zielgruppe und achten darauf, dass rechtliche sowie normative Anforderungen gewährleistet sind. Je nach Art und Anspruch ergänzen sie die Dokumentationen mit Sicherheitshinweisen und kümmern sich um die Übersetzungen. Die Inhalte erstellen sie mit der im Betrieb zur Verfügung stehenden Soft- und Hardware. Mit grafischen Animationen, fotorealistischen Darstellungen oder auch multimedialen Anwendungen erhöhen sie die Aussagekraft und Verständlichkeit der Dokumentationen. Bei fehlenden Informationen oder Problemen wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die zuständigen Stellen. Sie sorgen für die kontinuierliche Aktualisierung der technischen Dokumentationen und stellen die Nachverfolgung der Änderungen sicher. |
LFB_3333_d.06_6 | anspruchsvolle technische Dokumentationen für Produkte der MEM-Industrie erstellen | Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen für nachfolgende Prozesse der industriellen Produktion adressatengerechte technische Dokumentationen. Dabei beziehen sie Beteiligte mit ein und berücksichtigen die Vorgaben des Unternehmens sowie die entsprechenden Richtlinien und Normen. Im Rahmen der Umsetzung recherchieren sie die erforderlichen Produktinformationen, definieren den Informationsbedarf der Zielgruppe und achten darauf, dass rechtliche sowie normative Anforderungen gewährleistet sind. Je nach Art und Anspruch ergänzen sie die Dokumentationen mit Sicherheitshinweisen und kümmern sich um die Übersetzungen. Die Inhalte erstellen sie mit der im Betrieb zur Verfügung stehenden Soft- und Hardware. Mit grafischen Animationen, fotorealistischen Darstellungen oder auch multimedialen Anwendungen erhöhen sie die Aussagekraft und Verständlichkeit der Dokumentationen. Bei fehlenden Informationen oder Problemen wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die zuständigen Stellen. Sie sorgen für die kontinuierliche Aktualisierung der technischen Dokumentationen und stellen die Nachverfolgung der Änderungen sicher. |
LFB_3333_d.06_7 | anspruchsvolle technische Dokumentationen für Produkte der MEM-Industrie erstellen | Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen für nachfolgende Prozesse der industriellen Produktion adressatengerechte technische Dokumentationen. Dabei beziehen sie Beteiligte mit ein und berücksichtigen die Vorgaben des Unternehmens sowie die entsprechenden Richtlinien und Normen. Im Rahmen der Umsetzung recherchieren sie die erforderlichen Produktinformationen, definieren den Informationsbedarf der Zielgruppe und achten darauf, dass rechtliche sowie normative Anforderungen gewährleistet sind. Je nach Art und Anspruch ergänzen sie die Dokumentationen mit Sicherheitshinweisen und kümmern sich um die Übersetzungen. Die Inhalte erstellen sie mit der im Betrieb zur Verfügung stehenden Soft- und Hardware. Mit grafischen Animationen, fotorealistischen Darstellungen oder auch multimedialen Anwendungen erhöhen sie die Aussagekraft und Verständlichkeit der Dokumentationen. Bei fehlenden Informationen oder Problemen wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die zuständigen Stellen. Sie sorgen für die kontinuierliche Aktualisierung der technischen Dokumentationen und stellen die Nachverfolgung der Änderungen sicher. |
LFB_5555_a.02_5 | Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen | Polymechanikerinnen und Polymechaniker erstellen die für die Produktion notwendigen Fertigungsunterlagen von Hand oder mit einem elektronischen System. In den Fertigungsunterlagen geben sie alle erforderlichen Spezifikationen in Abhängigkeit der Funktion und Produktion an. Dabei berücksichtigen sie die aktuellen nationalen und internationalen Normen. Mit der Wahl geeigneter Darstellungen erhöhen sie die Verständlichkeit. Sie erstellen die Fertigungsunterlagen eindeutig und vollständig. |
LFB_5555_a.02_6 | Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen | Polymechanikerinnen und Polymechaniker erstellen die für die Produktion notwendigen Fertigungsunterlagen von Hand oder mit einem elektronischen System. In den Fertigungsunterlagen geben sie alle erforderlichen Spezifikationen in Abhängigkeit der Funktion und Produktion an. Dabei berücksichtigen sie die aktuellen nationalen und internationalen Normen. Mit der Wahl geeigneter Darstellungen erhöhen sie die Verständlichkeit. Sie erstellen die Fertigungsunterlagen eindeutig und vollständig. |
KR c3 09
Sie bestimmen Einzelteile aus beispielhaften Fertigungsunterlagen und klassifizieren die Teiledaten.
- Referenz zu Bildungsplan: AA, KR
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BFS | 1111 a.03 | Komponenten von Anlagen und Apparaten mit Computer Aided Design modellieren | LN 2 |
BFS | 3333 c.03 | Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Cm_DES_3 | Fertigungsunterlagen erstellen | Von Ihrem Vorgesetzten erhalten sie den Auftrag, die Teiledaten einer Vorrichtung eines Kunden zu ermitteln und zu klassifizieren. Hierfür übermittelt er Ihnen die Baugruppen- sowie Einzelteilzeichnungen. Sie Untersuchen die technischen Unterlagen der Vorrichtung und beurteilen die Teiledaten entsprechend ihren Eigenschaften und deren Verwendungszweck. Anschließend erstellen Sie eine entsprechende Teileliste. |
KR c3 10
Sie wenden unterschiedliche Fertigungsverfahren an, reflektieren die gewonnenen Erfahrungen und setzen diese bei der Erstellung von Fertigungsunterlagen um.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: üK
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
üK | 3333 c.03 | Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen | LN 1 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Fa_MAF1 | Maschinelle Fertigung Grundlagen | Sie interpretieren einen ausgewählten, definierten Fertigungsprozess und organisieren auf dieser Basis Ihren Arbeitsplatz. Danach fertigen Sie einfache und anspruchsvolle Produkte mit konventionellen Fertigungsverfahren. Dabei setzen sie technische Normen und Richtlinien um. Sie setzen Mess- und Prüfmittel im Fertigungsprozess ein und kontrollieren die Werkstücke. Dabei pflegen und warten Sie Werkzeuge/Arbeitsgeräte und Verbrauchsgüter. |
LFB_Fa_MFT1 | Manuelle Fertigungstechnik Grundlagen | Sie bearbeiten ein Produkt mit Werkzeugen oder Maschinen, welche von Hand geführt werden. Die Auftraggeberin oder der Auftraggeber liefert Ihnen das zu bearbeitende Produkt zusammen mit den Auftragsdokumenten. Den Arbeitsplatz übernehmen Sie grösstenteils schon eingerichtet, bei Bedarf optimieren Sie diesen noch nach Ihren Vorstellungen. Zuerst studieren Sie die Auftragsdokumente und interpretieren die Angaben auf der technischen Zeichnung. Fehlende Informationen beschaffen Sie sich selbständig. Anschliessend planen und dokumentieren Sie die Bearbeitung. Wenn Sie bei der Planung feststellen, dass Handwerkzeuge, Maschinen oder Messwerkzeuge fehlen, beschaffen Sie sich diese in Absprache mit der verantwortlichen Person selber oder suchen nach einer alternativen Bearbeitungsform. Sie beginnen mit dem Einrichten der Maschine und der eventuell notwendiger Spannmittel und anschliessend mit der Bearbeitung. Darüber hinaus beachten Sie jederzeit die Vorgaben der Arbeitssicherheit. Treten während der Bearbeitung Probleme auf, erarbeiten Sie selbständig Lösungen und besprechen diese mit der verantwortlichen Person. Das bearbeitete Produkt führen Sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder übergeben es direkt der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber. |
KR c3 12
Sie fügen Einzelteile sowie Unterbaugruppen zu einer den Funktionsvorgaben entsprechenden Baugruppenzeichnung zusammen.
- Referenz zu Bildungsplan: AA, KR
- Referenz zu Lernort: BFS, üK
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BFS | 1111 a.03 | Komponenten von Anlagen und Apparaten mit Computer Aided Design modellieren | LN 2 |
üK | 3333 c.03 | Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen | LN 2 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Cm_DES_4 | Baugruppenzeichnungen | Von ihrem Vorgesetzten erhalten sie den Auftrag, eine beim Kunden ausgeführte Reparatur in den entsprechenden technischen Unterlagen zu aktualisieren. Da vom Produkt nur Handzeichnungen vorhanden sind, überführen Sie diese ins CAD und realisieren dabei parallel dazu die reparaturbedingten Änderungen. Die Teiledaten der Stückliste aktualisieren sie normgerecht. Sie lassen die ausgeführten Arbeiten von Ihrem Vorgesetzten überprüfen. |
LFB_Sk_FuE | Fertigungsunterlagen erstellen | Für ein neu entwickeltes Produkt erhalten Sie den Auftrag, die verschiedenen Einzelteile und Unterbaugruppen in einer Baugruppenzeichnung zusammenzuführen und die dazugehörigen Produktionsunterlagen zu erstellen. Für eine reibungslose Integration der Einzelteile, analysieren Sie die Funktionen der Komponenten anhand der Spezifikationen in den Fertigungsunterlagen. Im Anschluss erstellen Sie die fehlenden Stücklisten. Sie erstellen die notwendigen Betriebsanleitungen, die den Nutzern klare und verständliche Anweisungen zur Sicherheit, Handhabung und Wartung des Produkts bieten. Die Montageprozesse dokumentieren Sie adressatengerecht. |
KR c3 13
Sie identifizieren aufgrund der Spezifikationen in den Fertigungsunterlagen die Funktionen von Bauteilen.
- Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PR, PM, AU, ET
- Referenz zu Lernort: BFS, üK
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BFS | 1111 a.02 | Fertigungsunterlagen für Anlagen, Apparate oder deren Komponenten skizzieren | LN 2 |
BFS | 1111 a.03 | Komponenten von Anlagen und Apparaten mit Computer Aided Design modellieren | LN 2 |
BFS | 7777 a.02 | Skizzen von mechanischen Komponenten oder Bauteilen von automatisierten Anlagen erstellen | LN 3 |
BFS | 9999 b.07 | Frontplatten, Gehäuse oder einfache mechanische Bauteile mechanisch bearbeiten oder fertigen | LN 3 |
üK | 3333 c.03 | Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen | LN 3 |
BFS | 5555 a.02 | Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen | LN 3 |
BFS | 5550 a.02 | Fertigungsunterlagen für einfache mechanische Produkte der MEM-Industrie erstellen | LN 1 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_FA_FTU_0 | Fertigungstechnik Übersicht 0 | Sie erhalten den Auftrag, ein Bauteil zu fertigen. Nachdem Sie die Vorgaben auf der technischen Zeichnung analysiert haben, überlegen Sie sich, welche Fertigungsverfahren es gibt und welche sich für die Fertigung dieses Bauteils eignen. Nachdem Sie sich für das aus ihrer Sicht geeignetste Verfahren entschieden haben, überlegen Sie sich, wie sie das Rohteil spannen und mit welchen Werkzeugen Sie das Bauteil fertigen können. Zudem machen Sie sich vertraut mit den relevanten Massnahmen und Verhaltensregeln bezüglich Arbeitssicherheit und Umweltschutz. |
LFB_Sk_Fsk | Funktionen sizzieren | Sie erhalten eine Werkstattskizze um ein Bauteil herzustellen. Über die Spezifikationen sowie möglichen visualisierten Informationen erkennen Sie die Funktionen und berücksichtigen diese bei der Fertigung. Fehlende Informationen zu Funktionen skizzieren Sie direkt in die Werkstattskizze. |
LFB_Sk_FuE | Fertigungsunterlagen erstellen | Für ein neu entwickeltes Produkt erhalten Sie den Auftrag, die verschiedenen Einzelteile und Unterbaugruppen in einer Baugruppenzeichnung zusammenzuführen und die dazugehörigen Produktionsunterlagen zu erstellen. Für eine reibungslose Integration der Einzelteile, analysieren Sie die Funktionen der Komponenten anhand der Spezifikationen in den Fertigungsunterlagen. Im Anschluss erstellen Sie die fehlenden Stücklisten. Sie erstellen die notwendigen Betriebsanleitungen, die den Nutzern klare und verständliche Anweisungen zur Sicherheit, Handhabung und Wartung des Produkts bieten. Die Montageprozesse dokumentieren Sie adressatengerecht. |
KR c3 14
Sie bestimmen Einzelteile aus beispielhaften Fertigungsunterlagen und tragen die entsprechenden Teiledaten in die Stückliste ein.
- Referenz zu Bildungsplan: AA, KR
- Referenz zu Lernort: BFS, üK
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BFS | 1111 a.03 | Komponenten von Anlagen und Apparaten mit Computer Aided Design modellieren | LN 2 |
üK | 3333 c.03 | Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen | LN 2 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Cm_DES_4 | Baugruppenzeichnungen | Von ihrem Vorgesetzten erhalten sie den Auftrag, eine beim Kunden ausgeführte Reparatur in den entsprechenden technischen Unterlagen zu aktualisieren. Da vom Produkt nur Handzeichnungen vorhanden sind, überführen Sie diese ins CAD und realisieren dabei parallel dazu die reparaturbedingten Änderungen. Die Teiledaten der Stückliste aktualisieren sie normgerecht. Sie lassen die ausgeführten Arbeiten von Ihrem Vorgesetzten überprüfen. |
LFB_Sk_FuE | Fertigungsunterlagen erstellen | Für ein neu entwickeltes Produkt erhalten Sie den Auftrag, die verschiedenen Einzelteile und Unterbaugruppen in einer Baugruppenzeichnung zusammenzuführen und die dazugehörigen Produktionsunterlagen zu erstellen. Für eine reibungslose Integration der Einzelteile, analysieren Sie die Funktionen der Komponenten anhand der Spezifikationen in den Fertigungsunterlagen. Im Anschluss erstellen Sie die fehlenden Stücklisten. Sie erstellen die notwendigen Betriebsanleitungen, die den Nutzern klare und verständliche Anweisungen zur Sicherheit, Handhabung und Wartung des Produkts bieten. Die Montageprozesse dokumentieren Sie adressatengerecht. |
KR c3 15
Sie erstellen Betriebsanleitungen für die Handhabung der Produkte gemäss beispielhaften Anforderungen.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: üK
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
üK | 3333 c.03 | Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Sk_FuE | Fertigungsunterlagen erstellen | Für ein neu entwickeltes Produkt erhalten Sie den Auftrag, die verschiedenen Einzelteile und Unterbaugruppen in einer Baugruppenzeichnung zusammenzuführen und die dazugehörigen Produktionsunterlagen zu erstellen. Für eine reibungslose Integration der Einzelteile, analysieren Sie die Funktionen der Komponenten anhand der Spezifikationen in den Fertigungsunterlagen. Im Anschluss erstellen Sie die fehlenden Stücklisten. Sie erstellen die notwendigen Betriebsanleitungen, die den Nutzern klare und verständliche Anweisungen zur Sicherheit, Handhabung und Wartung des Produkts bieten. Die Montageprozesse dokumentieren Sie adressatengerecht. |
KR c3 16
Sie unterscheiden Montagerichtlinien und setzen diese in Anleitungen sowie Anweisungen um.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: üK
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
üK | 3333 c.03 | Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Sk_FuE | Fertigungsunterlagen erstellen | Für ein neu entwickeltes Produkt erhalten Sie den Auftrag, die verschiedenen Einzelteile und Unterbaugruppen in einer Baugruppenzeichnung zusammenzuführen und die dazugehörigen Produktionsunterlagen zu erstellen. Für eine reibungslose Integration der Einzelteile, analysieren Sie die Funktionen der Komponenten anhand der Spezifikationen in den Fertigungsunterlagen. Im Anschluss erstellen Sie die fehlenden Stücklisten. Sie erstellen die notwendigen Betriebsanleitungen, die den Nutzern klare und verständliche Anweisungen zur Sicherheit, Handhabung und Wartung des Produkts bieten. Die Montageprozesse dokumentieren Sie adressatengerecht. |
KR c3 17
Sie beurteilen verschiedene Arten von Layouts sowie Schemata und setzen diese entsprechend beispielhaften Anforderungen um.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: üK
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
üK | 3333 c.03 | Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Sk_FuE | Fertigungsunterlagen erstellen | Für ein neu entwickeltes Produkt erhalten Sie den Auftrag, die verschiedenen Einzelteile und Unterbaugruppen in einer Baugruppenzeichnung zusammenzuführen und die dazugehörigen Produktionsunterlagen zu erstellen. Für eine reibungslose Integration der Einzelteile, analysieren Sie die Funktionen der Komponenten anhand der Spezifikationen in den Fertigungsunterlagen. Im Anschluss erstellen Sie die fehlenden Stücklisten. Sie erstellen die notwendigen Betriebsanleitungen, die den Nutzern klare und verständliche Anweisungen zur Sicherheit, Handhabung und Wartung des Produkts bieten. Die Montageprozesse dokumentieren Sie adressatengerecht. |
KR c4 01
Sie suchen in ihrer internen Datenbank gleiche oder ähnliche Artikel für die Weiterverarbeitung in ihrer Konstruktion.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BE | 3333 c.04 | Artikeldaten der Produkte der MEM-Industrie in die Ablage der Entwicklungsabteilung einpflegen | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_3333_c.04_3 | Artikeldaten der Produkte der MEM-Industrie in die Ablage der Entwicklungsabteilung einpflegen | Konstrukteurinnen und Konstrukteure übernehmen selbständig interne sowie externe Produkte in ihre Konstruktionen auf. Sie evaluieren diese für ihre Anwendungen gemäss den Kundenvorgaben. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Zulieferer oder internen Fachstellen. Sie konfigurieren die gewählten Produkte entsprechend ihren Anforderungen und beschaffen sich die relevanten Angaben für den Einbau und den Betrieb. Volumenmodelle, Artikeldaten, Produktbeschreibungen oder Angebote von Fremddaten überprüfen sie mit den betriebsspezifischen Vorgaben auf ihre Konsistenz und passen sie gegebenenfalls an. Sie bereiten die Fremddaten so auf, dass diese für die Integration in die Entwicklung oder Konstruktion digital und/oder analog verwendet werden können. Abschliessend ergänzen sie die relevanten Artikeldaten in der Ablage der Entwicklungsabteilung. Die Erfassung, die Freigabe, die Verwaltung und die anschliessende Pflege der Artikelstammdaten führen sie in der Ablage der Entwicklungsabteilung gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. Werden Fremdprodukte vom Zulieferer geändert oder abgekündigt, aktualisieren die Konstrukteurinnen und Konstrukteure die Daten und dokumentieren die Änderungen nachvollziehbar. |
LFB_3333_c.04_5 | Artikeldaten der Produkte der MEM-Industrie in die Ablage der Entwicklungsabteilung einpflegen | Konstrukteurinnen und Konstrukteure übernehmen selbständig interne sowie externe Produkte in ihre Konstruktionen auf. Sie evaluieren diese für ihre Anwendungen gemäss den Kundenvorgaben. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Zulieferer oder internen Fachstellen. Sie konfigurieren die gewählten Produkte entsprechend ihren Anforderungen und beschaffen sich die relevanten Angaben für den Einbau und den Betrieb. Volumenmodelle, Artikeldaten, Produktbeschreibungen oder Angebote von Fremddaten überprüfen sie mit den betriebsspezifischen Vorgaben auf ihre Konsistenz und passen sie gegebenenfalls an. Sie bereiten die Fremddaten so auf, dass diese für die Integration in die Entwicklung oder Konstruktion digital und/oder analog verwendet werden können. Abschliessend ergänzen sie die relevanten Artikeldaten in der Ablage der Entwicklungsabteilung. Die Erfassung, die Freigabe, die Verwaltung und die anschliessende Pflege der Artikelstammdaten führen sie in der Ablage der Entwicklungsabteilung gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. Werden Fremdprodukte vom Zulieferer geändert oder abgekündigt, aktualisieren die Konstrukteurinnen und Konstrukteure die Daten und dokumentieren die Änderungen nachvollziehbar. |
LFB_3333_c.04_6 | Artikeldaten der Produkte der MEM-Industrie in die Ablage der Entwicklungsabteilung einpflegen | Konstrukteurinnen und Konstrukteure übernehmen selbständig interne sowie externe Produkte in ihre Konstruktionen auf. Sie evaluieren diese für ihre Anwendungen gemäss den Kundenvorgaben. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Zulieferer oder internen Fachstellen. Sie konfigurieren die gewählten Produkte entsprechend ihren Anforderungen und beschaffen sich die relevanten Angaben für den Einbau und den Betrieb. Volumenmodelle, Artikeldaten, Produktbeschreibungen oder Angebote von Fremddaten überprüfen sie mit den betriebsspezifischen Vorgaben auf ihre Konsistenz und passen sie gegebenenfalls an. Sie bereiten die Fremddaten so auf, dass diese für die Integration in die Entwicklung oder Konstruktion digital und/oder analog verwendet werden können. Abschliessend ergänzen sie die relevanten Artikeldaten in der Ablage der Entwicklungsabteilung. Die Erfassung, die Freigabe, die Verwaltung und die anschliessende Pflege der Artikelstammdaten führen sie in der Ablage der Entwicklungsabteilung gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. Werden Fremdprodukte vom Zulieferer geändert oder abgekündigt, aktualisieren die Konstrukteurinnen und Konstrukteure die Daten und dokumentieren die Änderungen nachvollziehbar. |
KR c4 02
Sie suchen bei Lieferanten nach geeigneten Artikeln für die Weiterverarbeitung in ihrer Konstruktion und beschaffen diese bei Bedarf.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BE | 3333 c.04 | Artikeldaten der Produkte der MEM-Industrie in die Ablage der Entwicklungsabteilung einpflegen | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_3333_c.04_3 | Artikeldaten der Produkte der MEM-Industrie in die Ablage der Entwicklungsabteilung einpflegen | Konstrukteurinnen und Konstrukteure übernehmen selbständig interne sowie externe Produkte in ihre Konstruktionen auf. Sie evaluieren diese für ihre Anwendungen gemäss den Kundenvorgaben. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Zulieferer oder internen Fachstellen. Sie konfigurieren die gewählten Produkte entsprechend ihren Anforderungen und beschaffen sich die relevanten Angaben für den Einbau und den Betrieb. Volumenmodelle, Artikeldaten, Produktbeschreibungen oder Angebote von Fremddaten überprüfen sie mit den betriebsspezifischen Vorgaben auf ihre Konsistenz und passen sie gegebenenfalls an. Sie bereiten die Fremddaten so auf, dass diese für die Integration in die Entwicklung oder Konstruktion digital und/oder analog verwendet werden können. Abschliessend ergänzen sie die relevanten Artikeldaten in der Ablage der Entwicklungsabteilung. Die Erfassung, die Freigabe, die Verwaltung und die anschliessende Pflege der Artikelstammdaten führen sie in der Ablage der Entwicklungsabteilung gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. Werden Fremdprodukte vom Zulieferer geändert oder abgekündigt, aktualisieren die Konstrukteurinnen und Konstrukteure die Daten und dokumentieren die Änderungen nachvollziehbar. |
LFB_3333_c.04_4 | Artikeldaten der Produkte der MEM-Industrie in die Ablage der Entwicklungsabteilung einpflegen | Konstrukteurinnen und Konstrukteure übernehmen selbständig interne sowie externe Produkte in ihre Konstruktionen auf. Sie evaluieren diese für ihre Anwendungen gemäss den Kundenvorgaben. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Zulieferer oder internen Fachstellen. Sie konfigurieren die gewählten Produkte entsprechend ihren Anforderungen und beschaffen sich die relevanten Angaben für den Einbau und den Betrieb. Volumenmodelle, Artikeldaten, Produktbeschreibungen oder Angebote von Fremddaten überprüfen sie mit den betriebsspezifischen Vorgaben auf ihre Konsistenz und passen sie gegebenenfalls an. Sie bereiten die Fremddaten so auf, dass diese für die Integration in die Entwicklung oder Konstruktion digital und/oder analog verwendet werden können. Abschliessend ergänzen sie die relevanten Artikeldaten in der Ablage der Entwicklungsabteilung. Die Erfassung, die Freigabe, die Verwaltung und die anschliessende Pflege der Artikelstammdaten führen sie in der Ablage der Entwicklungsabteilung gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. Werden Fremdprodukte vom Zulieferer geändert oder abgekündigt, aktualisieren die Konstrukteurinnen und Konstrukteure die Daten und dokumentieren die Änderungen nachvollziehbar. |
LFB_3333_c.04_5 | Artikeldaten der Produkte der MEM-Industrie in die Ablage der Entwicklungsabteilung einpflegen | Konstrukteurinnen und Konstrukteure übernehmen selbständig interne sowie externe Produkte in ihre Konstruktionen auf. Sie evaluieren diese für ihre Anwendungen gemäss den Kundenvorgaben. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Zulieferer oder internen Fachstellen. Sie konfigurieren die gewählten Produkte entsprechend ihren Anforderungen und beschaffen sich die relevanten Angaben für den Einbau und den Betrieb. Volumenmodelle, Artikeldaten, Produktbeschreibungen oder Angebote von Fremddaten überprüfen sie mit den betriebsspezifischen Vorgaben auf ihre Konsistenz und passen sie gegebenenfalls an. Sie bereiten die Fremddaten so auf, dass diese für die Integration in die Entwicklung oder Konstruktion digital und/oder analog verwendet werden können. Abschliessend ergänzen sie die relevanten Artikeldaten in der Ablage der Entwicklungsabteilung. Die Erfassung, die Freigabe, die Verwaltung und die anschliessende Pflege der Artikelstammdaten führen sie in der Ablage der Entwicklungsabteilung gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. Werden Fremdprodukte vom Zulieferer geändert oder abgekündigt, aktualisieren die Konstrukteurinnen und Konstrukteure die Daten und dokumentieren die Änderungen nachvollziehbar. |
LFB_3333_c.04_6 | Artikeldaten der Produkte der MEM-Industrie in die Ablage der Entwicklungsabteilung einpflegen | Konstrukteurinnen und Konstrukteure übernehmen selbständig interne sowie externe Produkte in ihre Konstruktionen auf. Sie evaluieren diese für ihre Anwendungen gemäss den Kundenvorgaben. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Zulieferer oder internen Fachstellen. Sie konfigurieren die gewählten Produkte entsprechend ihren Anforderungen und beschaffen sich die relevanten Angaben für den Einbau und den Betrieb. Volumenmodelle, Artikeldaten, Produktbeschreibungen oder Angebote von Fremddaten überprüfen sie mit den betriebsspezifischen Vorgaben auf ihre Konsistenz und passen sie gegebenenfalls an. Sie bereiten die Fremddaten so auf, dass diese für die Integration in die Entwicklung oder Konstruktion digital und/oder analog verwendet werden können. Abschliessend ergänzen sie die relevanten Artikeldaten in der Ablage der Entwicklungsabteilung. Die Erfassung, die Freigabe, die Verwaltung und die anschliessende Pflege der Artikelstammdaten führen sie in der Ablage der Entwicklungsabteilung gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. Werden Fremdprodukte vom Zulieferer geändert oder abgekündigt, aktualisieren die Konstrukteurinnen und Konstrukteure die Daten und dokumentieren die Änderungen nachvollziehbar. |
KR c4 03
Sie überprüfen die Artikel-Fremddaten der Lieferanten auf Kompatibilität mit dem eigenen CAD.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BE | 3333 c.04 | Artikeldaten der Produkte der MEM-Industrie in die Ablage der Entwicklungsabteilung einpflegen | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_3333_c.04_3 | Artikeldaten der Produkte der MEM-Industrie in die Ablage der Entwicklungsabteilung einpflegen | Konstrukteurinnen und Konstrukteure übernehmen selbständig interne sowie externe Produkte in ihre Konstruktionen auf. Sie evaluieren diese für ihre Anwendungen gemäss den Kundenvorgaben. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Zulieferer oder internen Fachstellen. Sie konfigurieren die gewählten Produkte entsprechend ihren Anforderungen und beschaffen sich die relevanten Angaben für den Einbau und den Betrieb. Volumenmodelle, Artikeldaten, Produktbeschreibungen oder Angebote von Fremddaten überprüfen sie mit den betriebsspezifischen Vorgaben auf ihre Konsistenz und passen sie gegebenenfalls an. Sie bereiten die Fremddaten so auf, dass diese für die Integration in die Entwicklung oder Konstruktion digital und/oder analog verwendet werden können. Abschliessend ergänzen sie die relevanten Artikeldaten in der Ablage der Entwicklungsabteilung. Die Erfassung, die Freigabe, die Verwaltung und die anschliessende Pflege der Artikelstammdaten führen sie in der Ablage der Entwicklungsabteilung gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. Werden Fremdprodukte vom Zulieferer geändert oder abgekündigt, aktualisieren die Konstrukteurinnen und Konstrukteure die Daten und dokumentieren die Änderungen nachvollziehbar. |
LFB_3333_c.04_4 | Artikeldaten der Produkte der MEM-Industrie in die Ablage der Entwicklungsabteilung einpflegen | Konstrukteurinnen und Konstrukteure übernehmen selbständig interne sowie externe Produkte in ihre Konstruktionen auf. Sie evaluieren diese für ihre Anwendungen gemäss den Kundenvorgaben. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Zulieferer oder internen Fachstellen. Sie konfigurieren die gewählten Produkte entsprechend ihren Anforderungen und beschaffen sich die relevanten Angaben für den Einbau und den Betrieb. Volumenmodelle, Artikeldaten, Produktbeschreibungen oder Angebote von Fremddaten überprüfen sie mit den betriebsspezifischen Vorgaben auf ihre Konsistenz und passen sie gegebenenfalls an. Sie bereiten die Fremddaten so auf, dass diese für die Integration in die Entwicklung oder Konstruktion digital und/oder analog verwendet werden können. Abschliessend ergänzen sie die relevanten Artikeldaten in der Ablage der Entwicklungsabteilung. Die Erfassung, die Freigabe, die Verwaltung und die anschliessende Pflege der Artikelstammdaten führen sie in der Ablage der Entwicklungsabteilung gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. Werden Fremdprodukte vom Zulieferer geändert oder abgekündigt, aktualisieren die Konstrukteurinnen und Konstrukteure die Daten und dokumentieren die Änderungen nachvollziehbar. |
LFB_3333_c.04_5 | Artikeldaten der Produkte der MEM-Industrie in die Ablage der Entwicklungsabteilung einpflegen | Konstrukteurinnen und Konstrukteure übernehmen selbständig interne sowie externe Produkte in ihre Konstruktionen auf. Sie evaluieren diese für ihre Anwendungen gemäss den Kundenvorgaben. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Zulieferer oder internen Fachstellen. Sie konfigurieren die gewählten Produkte entsprechend ihren Anforderungen und beschaffen sich die relevanten Angaben für den Einbau und den Betrieb. Volumenmodelle, Artikeldaten, Produktbeschreibungen oder Angebote von Fremddaten überprüfen sie mit den betriebsspezifischen Vorgaben auf ihre Konsistenz und passen sie gegebenenfalls an. Sie bereiten die Fremddaten so auf, dass diese für die Integration in die Entwicklung oder Konstruktion digital und/oder analog verwendet werden können. Abschliessend ergänzen sie die relevanten Artikeldaten in der Ablage der Entwicklungsabteilung. Die Erfassung, die Freigabe, die Verwaltung und die anschliessende Pflege der Artikelstammdaten führen sie in der Ablage der Entwicklungsabteilung gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. Werden Fremdprodukte vom Zulieferer geändert oder abgekündigt, aktualisieren die Konstrukteurinnen und Konstrukteure die Daten und dokumentieren die Änderungen nachvollziehbar. |
KR c4 04
Sie konvertieren bei Bedarf die Artikel Fremddaten der Lieferanten und überprüfen die Integrierbarkeit in der bestehenden Konstruktion.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BE | 3333 c.04 | Artikeldaten der Produkte der MEM-Industrie in die Ablage der Entwicklungsabteilung einpflegen | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_3333_c.04_3 | Artikeldaten der Produkte der MEM-Industrie in die Ablage der Entwicklungsabteilung einpflegen | Konstrukteurinnen und Konstrukteure übernehmen selbständig interne sowie externe Produkte in ihre Konstruktionen auf. Sie evaluieren diese für ihre Anwendungen gemäss den Kundenvorgaben. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Zulieferer oder internen Fachstellen. Sie konfigurieren die gewählten Produkte entsprechend ihren Anforderungen und beschaffen sich die relevanten Angaben für den Einbau und den Betrieb. Volumenmodelle, Artikeldaten, Produktbeschreibungen oder Angebote von Fremddaten überprüfen sie mit den betriebsspezifischen Vorgaben auf ihre Konsistenz und passen sie gegebenenfalls an. Sie bereiten die Fremddaten so auf, dass diese für die Integration in die Entwicklung oder Konstruktion digital und/oder analog verwendet werden können. Abschliessend ergänzen sie die relevanten Artikeldaten in der Ablage der Entwicklungsabteilung. Die Erfassung, die Freigabe, die Verwaltung und die anschliessende Pflege der Artikelstammdaten führen sie in der Ablage der Entwicklungsabteilung gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. Werden Fremdprodukte vom Zulieferer geändert oder abgekündigt, aktualisieren die Konstrukteurinnen und Konstrukteure die Daten und dokumentieren die Änderungen nachvollziehbar. |
LFB_3333_c.04_5 | Artikeldaten der Produkte der MEM-Industrie in die Ablage der Entwicklungsabteilung einpflegen | Konstrukteurinnen und Konstrukteure übernehmen selbständig interne sowie externe Produkte in ihre Konstruktionen auf. Sie evaluieren diese für ihre Anwendungen gemäss den Kundenvorgaben. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Zulieferer oder internen Fachstellen. Sie konfigurieren die gewählten Produkte entsprechend ihren Anforderungen und beschaffen sich die relevanten Angaben für den Einbau und den Betrieb. Volumenmodelle, Artikeldaten, Produktbeschreibungen oder Angebote von Fremddaten überprüfen sie mit den betriebsspezifischen Vorgaben auf ihre Konsistenz und passen sie gegebenenfalls an. Sie bereiten die Fremddaten so auf, dass diese für die Integration in die Entwicklung oder Konstruktion digital und/oder analog verwendet werden können. Abschliessend ergänzen sie die relevanten Artikeldaten in der Ablage der Entwicklungsabteilung. Die Erfassung, die Freigabe, die Verwaltung und die anschliessende Pflege der Artikelstammdaten führen sie in der Ablage der Entwicklungsabteilung gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. Werden Fremdprodukte vom Zulieferer geändert oder abgekündigt, aktualisieren die Konstrukteurinnen und Konstrukteure die Daten und dokumentieren die Änderungen nachvollziehbar. |
KR c4 05
Sie erfassen die Artikelstammdaten der Fremd- oder internen Daten und pflegen diese gemäss den Unternehmensrichtlinien ins Datenverwaltungssystem ein.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BE | 3333 c.04 | Artikeldaten der Produkte der MEM-Industrie in die Ablage der Entwicklungsabteilung einpflegen | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_3333_c.04_5 | Artikeldaten der Produkte der MEM-Industrie in die Ablage der Entwicklungsabteilung einpflegen | Konstrukteurinnen und Konstrukteure übernehmen selbständig interne sowie externe Produkte in ihre Konstruktionen auf. Sie evaluieren diese für ihre Anwendungen gemäss den Kundenvorgaben. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Zulieferer oder internen Fachstellen. Sie konfigurieren die gewählten Produkte entsprechend ihren Anforderungen und beschaffen sich die relevanten Angaben für den Einbau und den Betrieb. Volumenmodelle, Artikeldaten, Produktbeschreibungen oder Angebote von Fremddaten überprüfen sie mit den betriebsspezifischen Vorgaben auf ihre Konsistenz und passen sie gegebenenfalls an. Sie bereiten die Fremddaten so auf, dass diese für die Integration in die Entwicklung oder Konstruktion digital und/oder analog verwendet werden können. Abschliessend ergänzen sie die relevanten Artikeldaten in der Ablage der Entwicklungsabteilung. Die Erfassung, die Freigabe, die Verwaltung und die anschliessende Pflege der Artikelstammdaten führen sie in der Ablage der Entwicklungsabteilung gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. Werden Fremdprodukte vom Zulieferer geändert oder abgekündigt, aktualisieren die Konstrukteurinnen und Konstrukteure die Daten und dokumentieren die Änderungen nachvollziehbar. |
LFB_3333_c.04_6 | Artikeldaten der Produkte der MEM-Industrie in die Ablage der Entwicklungsabteilung einpflegen | Konstrukteurinnen und Konstrukteure übernehmen selbständig interne sowie externe Produkte in ihre Konstruktionen auf. Sie evaluieren diese für ihre Anwendungen gemäss den Kundenvorgaben. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Zulieferer oder internen Fachstellen. Sie konfigurieren die gewählten Produkte entsprechend ihren Anforderungen und beschaffen sich die relevanten Angaben für den Einbau und den Betrieb. Volumenmodelle, Artikeldaten, Produktbeschreibungen oder Angebote von Fremddaten überprüfen sie mit den betriebsspezifischen Vorgaben auf ihre Konsistenz und passen sie gegebenenfalls an. Sie bereiten die Fremddaten so auf, dass diese für die Integration in die Entwicklung oder Konstruktion digital und/oder analog verwendet werden können. Abschliessend ergänzen sie die relevanten Artikeldaten in der Ablage der Entwicklungsabteilung. Die Erfassung, die Freigabe, die Verwaltung und die anschliessende Pflege der Artikelstammdaten führen sie in der Ablage der Entwicklungsabteilung gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. Werden Fremdprodukte vom Zulieferer geändert oder abgekündigt, aktualisieren die Konstrukteurinnen und Konstrukteure die Daten und dokumentieren die Änderungen nachvollziehbar. |
KR c4 06
Sie veranlassen eine gegebenenfalls geforderte betriebsinterne Freigabe.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BE | 3333 c.04 | Artikeldaten der Produkte der MEM-Industrie in die Ablage der Entwicklungsabteilung einpflegen | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_3333_c.04_5 | Artikeldaten der Produkte der MEM-Industrie in die Ablage der Entwicklungsabteilung einpflegen | Konstrukteurinnen und Konstrukteure übernehmen selbständig interne sowie externe Produkte in ihre Konstruktionen auf. Sie evaluieren diese für ihre Anwendungen gemäss den Kundenvorgaben. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Zulieferer oder internen Fachstellen. Sie konfigurieren die gewählten Produkte entsprechend ihren Anforderungen und beschaffen sich die relevanten Angaben für den Einbau und den Betrieb. Volumenmodelle, Artikeldaten, Produktbeschreibungen oder Angebote von Fremddaten überprüfen sie mit den betriebsspezifischen Vorgaben auf ihre Konsistenz und passen sie gegebenenfalls an. Sie bereiten die Fremddaten so auf, dass diese für die Integration in die Entwicklung oder Konstruktion digital und/oder analog verwendet werden können. Abschliessend ergänzen sie die relevanten Artikeldaten in der Ablage der Entwicklungsabteilung. Die Erfassung, die Freigabe, die Verwaltung und die anschliessende Pflege der Artikelstammdaten führen sie in der Ablage der Entwicklungsabteilung gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. Werden Fremdprodukte vom Zulieferer geändert oder abgekündigt, aktualisieren die Konstrukteurinnen und Konstrukteure die Daten und dokumentieren die Änderungen nachvollziehbar. |
LFB_3333_c.04_6 | Artikeldaten der Produkte der MEM-Industrie in die Ablage der Entwicklungsabteilung einpflegen | Konstrukteurinnen und Konstrukteure übernehmen selbständig interne sowie externe Produkte in ihre Konstruktionen auf. Sie evaluieren diese für ihre Anwendungen gemäss den Kundenvorgaben. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Zulieferer oder internen Fachstellen. Sie konfigurieren die gewählten Produkte entsprechend ihren Anforderungen und beschaffen sich die relevanten Angaben für den Einbau und den Betrieb. Volumenmodelle, Artikeldaten, Produktbeschreibungen oder Angebote von Fremddaten überprüfen sie mit den betriebsspezifischen Vorgaben auf ihre Konsistenz und passen sie gegebenenfalls an. Sie bereiten die Fremddaten so auf, dass diese für die Integration in die Entwicklung oder Konstruktion digital und/oder analog verwendet werden können. Abschliessend ergänzen sie die relevanten Artikeldaten in der Ablage der Entwicklungsabteilung. Die Erfassung, die Freigabe, die Verwaltung und die anschliessende Pflege der Artikelstammdaten führen sie in der Ablage der Entwicklungsabteilung gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. Werden Fremdprodukte vom Zulieferer geändert oder abgekündigt, aktualisieren die Konstrukteurinnen und Konstrukteure die Daten und dokumentieren die Änderungen nachvollziehbar. |
KR c4 07
Sie aktualisieren in der betriebseigenen Ablage der Entwicklungsabteilung bei Bedarf die Artikeldaten digital und/oder analog.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BE | 3333 c.04 | Artikeldaten der Produkte der MEM-Industrie in die Ablage der Entwicklungsabteilung einpflegen | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_3333_c.04_5 | Artikeldaten der Produkte der MEM-Industrie in die Ablage der Entwicklungsabteilung einpflegen | Konstrukteurinnen und Konstrukteure übernehmen selbständig interne sowie externe Produkte in ihre Konstruktionen auf. Sie evaluieren diese für ihre Anwendungen gemäss den Kundenvorgaben. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Zulieferer oder internen Fachstellen. Sie konfigurieren die gewählten Produkte entsprechend ihren Anforderungen und beschaffen sich die relevanten Angaben für den Einbau und den Betrieb. Volumenmodelle, Artikeldaten, Produktbeschreibungen oder Angebote von Fremddaten überprüfen sie mit den betriebsspezifischen Vorgaben auf ihre Konsistenz und passen sie gegebenenfalls an. Sie bereiten die Fremddaten so auf, dass diese für die Integration in die Entwicklung oder Konstruktion digital und/oder analog verwendet werden können. Abschliessend ergänzen sie die relevanten Artikeldaten in der Ablage der Entwicklungsabteilung. Die Erfassung, die Freigabe, die Verwaltung und die anschliessende Pflege der Artikelstammdaten führen sie in der Ablage der Entwicklungsabteilung gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. Werden Fremdprodukte vom Zulieferer geändert oder abgekündigt, aktualisieren die Konstrukteurinnen und Konstrukteure die Daten und dokumentieren die Änderungen nachvollziehbar. |
LFB_3333_c.04_6 | Artikeldaten der Produkte der MEM-Industrie in die Ablage der Entwicklungsabteilung einpflegen | Konstrukteurinnen und Konstrukteure übernehmen selbständig interne sowie externe Produkte in ihre Konstruktionen auf. Sie evaluieren diese für ihre Anwendungen gemäss den Kundenvorgaben. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Zulieferer oder internen Fachstellen. Sie konfigurieren die gewählten Produkte entsprechend ihren Anforderungen und beschaffen sich die relevanten Angaben für den Einbau und den Betrieb. Volumenmodelle, Artikeldaten, Produktbeschreibungen oder Angebote von Fremddaten überprüfen sie mit den betriebsspezifischen Vorgaben auf ihre Konsistenz und passen sie gegebenenfalls an. Sie bereiten die Fremddaten so auf, dass diese für die Integration in die Entwicklung oder Konstruktion digital und/oder analog verwendet werden können. Abschliessend ergänzen sie die relevanten Artikeldaten in der Ablage der Entwicklungsabteilung. Die Erfassung, die Freigabe, die Verwaltung und die anschliessende Pflege der Artikelstammdaten führen sie in der Ablage der Entwicklungsabteilung gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. Werden Fremdprodukte vom Zulieferer geändert oder abgekündigt, aktualisieren die Konstrukteurinnen und Konstrukteure die Daten und dokumentieren die Änderungen nachvollziehbar. |
KR c4 09
Sie analysieren unterschiedliche Formen von Artikeldaten, beurteilen die jeweiligen Integrationsmöglichkeiten in digitalen Systemen und wenden diese beispielhaft an.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BFS | 3333 c.04 | Artikeldaten der Produkte der MEM-Industrie in die Ablage der Entwicklungsabteilung einpflegen | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Cm_DIF_3 | Artikeldaten einpflegen | Sie erhalten vom Entwicklungsleiter den Auftrag, digitale Produktedaten von bevorzugten Lieferanten auf Kompatibilität zur Integrations ins bestehenden CAD-System zu prüfen. Sie stellen eine Liste von in Frage kommenden Lieferanten-Produkten zusammen und beschaffen sich die entsprechenden digitalen Produktedaten. Sie prüfen, ob diese in das CAD-System integriert werden können oder ob sie neugestaltet werden müssen. Die definitive Kompatibilität der Fremddaten mit dem bestehenden CAD-System verifizieren Sie durch die Integration in beispielhafte Konstruktionen. Die erarbeiteten Prüfresultate übergeben sie zur Weiterverwendung dem Entwicklungsleiter. |
KR c4 10
Sie unterscheiden Datenformate und beurteilen die Datenarten zur Weiterverwendung in der eigenen Konstruktion.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BFS | 3333 c.04 | Artikeldaten der Produkte der MEM-Industrie in die Ablage der Entwicklungsabteilung einpflegen | LN 2 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pe_DAT | Umgang mit Formaten und Daten | Für einen nachgelagerten Prozess eines Konstruktionsauftrags, werden Sie beauftragt, die Dateien der Einzelteile einer Baugruppe zusammenzustellen. Sie überprüfen die Datenformate dieser Dateien auf die Anforderungen des Adressaten. Bei Bedarf erstellen Sie die adressatengerechten Datenformate. Diese speichern Sie zur Weiterverwendung in der vorhandenen Datenablage ab. |
KR c4 11
Sie unterscheiden die Arbeitsweisen mit und ohne Datenverwaltungssystem und beurteilen die Vor- und Nachteile.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BFS | 3333 c.04 | Artikeldaten der Produkte der MEM-Industrie in die Ablage der Entwicklungsabteilung einpflegen | LN 2 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pe_DAT | Umgang mit Formaten und Daten | Für einen nachgelagerten Prozess eines Konstruktionsauftrags, werden Sie beauftragt, die Dateien der Einzelteile einer Baugruppe zusammenzustellen. Sie überprüfen die Datenformate dieser Dateien auf die Anforderungen des Adressaten. Bei Bedarf erstellen Sie die adressatengerechten Datenformate. Diese speichern Sie zur Weiterverwendung in der vorhandenen Datenablage ab. |
KR c5 01
Sie generieren Datenfiles der geometrischen Spezifikationen von Volumenmodellen für nachgelagerte Prozesse.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BE | 3333 c.05 | technische Produktdokumentationen in Form von Datensätzen generieren | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_3333_c.05_5 | technische Produktdokumentationen in Form von Datensätzen generieren | Konstrukteurinnen und Konstrukteure leiten für nachgelagerte Prozesse die Spezifikationen des im CAD erstellten geometrischen 3D-Volumenmodells selbständig in digitale Daten ab. Dazu evaluieren sie zusammen mit der Zielgruppe geeignete File-Formate, bereiten die eigenen Daten für den Transfer vor und versichern sich durch Rückfragen, sodass die digitalen Modelle korrekt weiterverarbeitet werden können. Die verbindliche technische Produktdokumentation (TPD) ergänzen sie mit den digitalen Daten und stellen diese in Form eines Datensatzes bereit. Zusätzlich zum Volumenmodell erzeugen sie weitere dem Bauteil zugeordnete technische Merkmale, die nicht geometrisch dargestellt werden können und fügen sie zu einer vollständigen Charakterisierung des Bauteils zusammen. Konstrukteurinnen und Konstrukteure bilden mittels dieser Daten ein vollständiges Produkt (digital und/oder analog) und stellen dieses in der Interaktion mit anderen Fachbereichen wie zum Beispiel der Produktinnovation, dem Produktmarketing, der Bauteilbeschaffung, mit Kundinnen oder Kunden weltweit oder der Fertigung, Montage und Qualitätssicherung zur Verfügung. Erfordert es der Auftrag, kontaktieren sie die Kundin oder den Kunden mit fachlich korrekt formulierten Anliegen und klären mit ihm die benötigten Elemente der technischen Produktdokumentation. Die Erzeugung, Freigabe, Verwaltung und anschliessende Pflege der Bestanteile der technischen Produktdokumentation führen sie gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. |
LFB_3333_c.05_6 | technische Produktdokumentationen in Form von Datensätzen generieren | Konstrukteurinnen und Konstrukteure leiten für nachgelagerte Prozesse die Spezifikationen des im CAD erstellten geometrischen 3D-Volumenmodells selbständig in digitale Daten ab. Dazu evaluieren sie zusammen mit der Zielgruppe geeignete File-Formate, bereiten die eigenen Daten für den Transfer vor und versichern sich durch Rückfragen, sodass die digitalen Modelle korrekt weiterverarbeitet werden können. Die verbindliche technische Produktdokumentation (TPD) ergänzen sie mit den digitalen Daten und stellen diese in Form eines Datensatzes bereit. Zusätzlich zum Volumenmodell erzeugen sie weitere dem Bauteil zugeordnete technische Merkmale, die nicht geometrisch dargestellt werden können und fügen sie zu einer vollständigen Charakterisierung des Bauteils zusammen. Konstrukteurinnen und Konstrukteure bilden mittels dieser Daten ein vollständiges Produkt (digital und/oder analog) und stellen dieses in der Interaktion mit anderen Fachbereichen wie zum Beispiel der Produktinnovation, dem Produktmarketing, der Bauteilbeschaffung, mit Kundinnen oder Kunden weltweit oder der Fertigung, Montage und Qualitätssicherung zur Verfügung. Erfordert es der Auftrag, kontaktieren sie die Kundin oder den Kunden mit fachlich korrekt formulierten Anliegen und klären mit ihm die benötigten Elemente der technischen Produktdokumentation. Die Erzeugung, Freigabe, Verwaltung und anschliessende Pflege der Bestanteile der technischen Produktdokumentation führen sie gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. |
KR c5 02
Sie erstellen digitale oder sofern notwendig analoge technische Dokumente mit prozessbedingten Merkmalen.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BE | 3333 c.05 | technische Produktdokumentationen in Form von Datensätzen generieren | LN 4 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_3333_c.05_5 | technische Produktdokumentationen in Form von Datensätzen generieren | Konstrukteurinnen und Konstrukteure leiten für nachgelagerte Prozesse die Spezifikationen des im CAD erstellten geometrischen 3D-Volumenmodells selbständig in digitale Daten ab. Dazu evaluieren sie zusammen mit der Zielgruppe geeignete File-Formate, bereiten die eigenen Daten für den Transfer vor und versichern sich durch Rückfragen, sodass die digitalen Modelle korrekt weiterverarbeitet werden können. Die verbindliche technische Produktdokumentation (TPD) ergänzen sie mit den digitalen Daten und stellen diese in Form eines Datensatzes bereit. Zusätzlich zum Volumenmodell erzeugen sie weitere dem Bauteil zugeordnete technische Merkmale, die nicht geometrisch dargestellt werden können und fügen sie zu einer vollständigen Charakterisierung des Bauteils zusammen. Konstrukteurinnen und Konstrukteure bilden mittels dieser Daten ein vollständiges Produkt (digital und/oder analog) und stellen dieses in der Interaktion mit anderen Fachbereichen wie zum Beispiel der Produktinnovation, dem Produktmarketing, der Bauteilbeschaffung, mit Kundinnen oder Kunden weltweit oder der Fertigung, Montage und Qualitätssicherung zur Verfügung. Erfordert es der Auftrag, kontaktieren sie die Kundin oder den Kunden mit fachlich korrekt formulierten Anliegen und klären mit ihm die benötigten Elemente der technischen Produktdokumentation. Die Erzeugung, Freigabe, Verwaltung und anschliessende Pflege der Bestanteile der technischen Produktdokumentation führen sie gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. |
LFB_3333_c.05_6 | technische Produktdokumentationen in Form von Datensätzen generieren | Konstrukteurinnen und Konstrukteure leiten für nachgelagerte Prozesse die Spezifikationen des im CAD erstellten geometrischen 3D-Volumenmodells selbständig in digitale Daten ab. Dazu evaluieren sie zusammen mit der Zielgruppe geeignete File-Formate, bereiten die eigenen Daten für den Transfer vor und versichern sich durch Rückfragen, sodass die digitalen Modelle korrekt weiterverarbeitet werden können. Die verbindliche technische Produktdokumentation (TPD) ergänzen sie mit den digitalen Daten und stellen diese in Form eines Datensatzes bereit. Zusätzlich zum Volumenmodell erzeugen sie weitere dem Bauteil zugeordnete technische Merkmale, die nicht geometrisch dargestellt werden können und fügen sie zu einer vollständigen Charakterisierung des Bauteils zusammen. Konstrukteurinnen und Konstrukteure bilden mittels dieser Daten ein vollständiges Produkt (digital und/oder analog) und stellen dieses in der Interaktion mit anderen Fachbereichen wie zum Beispiel der Produktinnovation, dem Produktmarketing, der Bauteilbeschaffung, mit Kundinnen oder Kunden weltweit oder der Fertigung, Montage und Qualitätssicherung zur Verfügung. Erfordert es der Auftrag, kontaktieren sie die Kundin oder den Kunden mit fachlich korrekt formulierten Anliegen und klären mit ihm die benötigten Elemente der technischen Produktdokumentation. Die Erzeugung, Freigabe, Verwaltung und anschliessende Pflege der Bestanteile der technischen Produktdokumentation führen sie gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. |
KR c5 03
Sie führen die Datenfiles der geometrischen Daten mit den digitalen oder analogen prozess- und produktbedingten Dokumenten zu einem Datensatz zusammen.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BE | 3333 c.05 | technische Produktdokumentationen in Form von Datensätzen generieren | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_3333_c.05_5 | technische Produktdokumentationen in Form von Datensätzen generieren | Konstrukteurinnen und Konstrukteure leiten für nachgelagerte Prozesse die Spezifikationen des im CAD erstellten geometrischen 3D-Volumenmodells selbständig in digitale Daten ab. Dazu evaluieren sie zusammen mit der Zielgruppe geeignete File-Formate, bereiten die eigenen Daten für den Transfer vor und versichern sich durch Rückfragen, sodass die digitalen Modelle korrekt weiterverarbeitet werden können. Die verbindliche technische Produktdokumentation (TPD) ergänzen sie mit den digitalen Daten und stellen diese in Form eines Datensatzes bereit. Zusätzlich zum Volumenmodell erzeugen sie weitere dem Bauteil zugeordnete technische Merkmale, die nicht geometrisch dargestellt werden können und fügen sie zu einer vollständigen Charakterisierung des Bauteils zusammen. Konstrukteurinnen und Konstrukteure bilden mittels dieser Daten ein vollständiges Produkt (digital und/oder analog) und stellen dieses in der Interaktion mit anderen Fachbereichen wie zum Beispiel der Produktinnovation, dem Produktmarketing, der Bauteilbeschaffung, mit Kundinnen oder Kunden weltweit oder der Fertigung, Montage und Qualitätssicherung zur Verfügung. Erfordert es der Auftrag, kontaktieren sie die Kundin oder den Kunden mit fachlich korrekt formulierten Anliegen und klären mit ihm die benötigten Elemente der technischen Produktdokumentation. Die Erzeugung, Freigabe, Verwaltung und anschliessende Pflege der Bestanteile der technischen Produktdokumentation führen sie gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. |
LFB_3333_c.05_6 | technische Produktdokumentationen in Form von Datensätzen generieren | Konstrukteurinnen und Konstrukteure leiten für nachgelagerte Prozesse die Spezifikationen des im CAD erstellten geometrischen 3D-Volumenmodells selbständig in digitale Daten ab. Dazu evaluieren sie zusammen mit der Zielgruppe geeignete File-Formate, bereiten die eigenen Daten für den Transfer vor und versichern sich durch Rückfragen, sodass die digitalen Modelle korrekt weiterverarbeitet werden können. Die verbindliche technische Produktdokumentation (TPD) ergänzen sie mit den digitalen Daten und stellen diese in Form eines Datensatzes bereit. Zusätzlich zum Volumenmodell erzeugen sie weitere dem Bauteil zugeordnete technische Merkmale, die nicht geometrisch dargestellt werden können und fügen sie zu einer vollständigen Charakterisierung des Bauteils zusammen. Konstrukteurinnen und Konstrukteure bilden mittels dieser Daten ein vollständiges Produkt (digital und/oder analog) und stellen dieses in der Interaktion mit anderen Fachbereichen wie zum Beispiel der Produktinnovation, dem Produktmarketing, der Bauteilbeschaffung, mit Kundinnen oder Kunden weltweit oder der Fertigung, Montage und Qualitätssicherung zur Verfügung. Erfordert es der Auftrag, kontaktieren sie die Kundin oder den Kunden mit fachlich korrekt formulierten Anliegen und klären mit ihm die benötigten Elemente der technischen Produktdokumentation. Die Erzeugung, Freigabe, Verwaltung und anschliessende Pflege der Bestanteile der technischen Produktdokumentation führen sie gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. |
KR c5 04
Sie prüfen die Datensätze gemäss den entsprechenden Vorgaben auf Vollständigkeit und bereiten diese gemäss den betriebsspezifischen Richtlinien zur Freigabe vor.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BE | 3333 c.05 | technische Produktdokumentationen in Form von Datensätzen generieren | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_3333_c.05_5 | technische Produktdokumentationen in Form von Datensätzen generieren | Konstrukteurinnen und Konstrukteure leiten für nachgelagerte Prozesse die Spezifikationen des im CAD erstellten geometrischen 3D-Volumenmodells selbständig in digitale Daten ab. Dazu evaluieren sie zusammen mit der Zielgruppe geeignete File-Formate, bereiten die eigenen Daten für den Transfer vor und versichern sich durch Rückfragen, sodass die digitalen Modelle korrekt weiterverarbeitet werden können. Die verbindliche technische Produktdokumentation (TPD) ergänzen sie mit den digitalen Daten und stellen diese in Form eines Datensatzes bereit. Zusätzlich zum Volumenmodell erzeugen sie weitere dem Bauteil zugeordnete technische Merkmale, die nicht geometrisch dargestellt werden können und fügen sie zu einer vollständigen Charakterisierung des Bauteils zusammen. Konstrukteurinnen und Konstrukteure bilden mittels dieser Daten ein vollständiges Produkt (digital und/oder analog) und stellen dieses in der Interaktion mit anderen Fachbereichen wie zum Beispiel der Produktinnovation, dem Produktmarketing, der Bauteilbeschaffung, mit Kundinnen oder Kunden weltweit oder der Fertigung, Montage und Qualitätssicherung zur Verfügung. Erfordert es der Auftrag, kontaktieren sie die Kundin oder den Kunden mit fachlich korrekt formulierten Anliegen und klären mit ihm die benötigten Elemente der technischen Produktdokumentation. Die Erzeugung, Freigabe, Verwaltung und anschliessende Pflege der Bestanteile der technischen Produktdokumentation führen sie gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. |
LFB_3333_c.05_6 | technische Produktdokumentationen in Form von Datensätzen generieren | Konstrukteurinnen und Konstrukteure leiten für nachgelagerte Prozesse die Spezifikationen des im CAD erstellten geometrischen 3D-Volumenmodells selbständig in digitale Daten ab. Dazu evaluieren sie zusammen mit der Zielgruppe geeignete File-Formate, bereiten die eigenen Daten für den Transfer vor und versichern sich durch Rückfragen, sodass die digitalen Modelle korrekt weiterverarbeitet werden können. Die verbindliche technische Produktdokumentation (TPD) ergänzen sie mit den digitalen Daten und stellen diese in Form eines Datensatzes bereit. Zusätzlich zum Volumenmodell erzeugen sie weitere dem Bauteil zugeordnete technische Merkmale, die nicht geometrisch dargestellt werden können und fügen sie zu einer vollständigen Charakterisierung des Bauteils zusammen. Konstrukteurinnen und Konstrukteure bilden mittels dieser Daten ein vollständiges Produkt (digital und/oder analog) und stellen dieses in der Interaktion mit anderen Fachbereichen wie zum Beispiel der Produktinnovation, dem Produktmarketing, der Bauteilbeschaffung, mit Kundinnen oder Kunden weltweit oder der Fertigung, Montage und Qualitätssicherung zur Verfügung. Erfordert es der Auftrag, kontaktieren sie die Kundin oder den Kunden mit fachlich korrekt formulierten Anliegen und klären mit ihm die benötigten Elemente der technischen Produktdokumentation. Die Erzeugung, Freigabe, Verwaltung und anschliessende Pflege der Bestanteile der technischen Produktdokumentation führen sie gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. |
KR c5 05
Sie bereiten die Datensätze für die Weitergabe adressatengerecht auf.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BE | 3333 c.05 | technische Produktdokumentationen in Form von Datensätzen generieren | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_3333_c.05_5 | technische Produktdokumentationen in Form von Datensätzen generieren | Konstrukteurinnen und Konstrukteure leiten für nachgelagerte Prozesse die Spezifikationen des im CAD erstellten geometrischen 3D-Volumenmodells selbständig in digitale Daten ab. Dazu evaluieren sie zusammen mit der Zielgruppe geeignete File-Formate, bereiten die eigenen Daten für den Transfer vor und versichern sich durch Rückfragen, sodass die digitalen Modelle korrekt weiterverarbeitet werden können. Die verbindliche technische Produktdokumentation (TPD) ergänzen sie mit den digitalen Daten und stellen diese in Form eines Datensatzes bereit. Zusätzlich zum Volumenmodell erzeugen sie weitere dem Bauteil zugeordnete technische Merkmale, die nicht geometrisch dargestellt werden können und fügen sie zu einer vollständigen Charakterisierung des Bauteils zusammen. Konstrukteurinnen und Konstrukteure bilden mittels dieser Daten ein vollständiges Produkt (digital und/oder analog) und stellen dieses in der Interaktion mit anderen Fachbereichen wie zum Beispiel der Produktinnovation, dem Produktmarketing, der Bauteilbeschaffung, mit Kundinnen oder Kunden weltweit oder der Fertigung, Montage und Qualitätssicherung zur Verfügung. Erfordert es der Auftrag, kontaktieren sie die Kundin oder den Kunden mit fachlich korrekt formulierten Anliegen und klären mit ihm die benötigten Elemente der technischen Produktdokumentation. Die Erzeugung, Freigabe, Verwaltung und anschliessende Pflege der Bestanteile der technischen Produktdokumentation führen sie gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. |
LFB_3333_c.05_6 | technische Produktdokumentationen in Form von Datensätzen generieren | Konstrukteurinnen und Konstrukteure leiten für nachgelagerte Prozesse die Spezifikationen des im CAD erstellten geometrischen 3D-Volumenmodells selbständig in digitale Daten ab. Dazu evaluieren sie zusammen mit der Zielgruppe geeignete File-Formate, bereiten die eigenen Daten für den Transfer vor und versichern sich durch Rückfragen, sodass die digitalen Modelle korrekt weiterverarbeitet werden können. Die verbindliche technische Produktdokumentation (TPD) ergänzen sie mit den digitalen Daten und stellen diese in Form eines Datensatzes bereit. Zusätzlich zum Volumenmodell erzeugen sie weitere dem Bauteil zugeordnete technische Merkmale, die nicht geometrisch dargestellt werden können und fügen sie zu einer vollständigen Charakterisierung des Bauteils zusammen. Konstrukteurinnen und Konstrukteure bilden mittels dieser Daten ein vollständiges Produkt (digital und/oder analog) und stellen dieses in der Interaktion mit anderen Fachbereichen wie zum Beispiel der Produktinnovation, dem Produktmarketing, der Bauteilbeschaffung, mit Kundinnen oder Kunden weltweit oder der Fertigung, Montage und Qualitätssicherung zur Verfügung. Erfordert es der Auftrag, kontaktieren sie die Kundin oder den Kunden mit fachlich korrekt formulierten Anliegen und klären mit ihm die benötigten Elemente der technischen Produktdokumentation. Die Erzeugung, Freigabe, Verwaltung und anschliessende Pflege der Bestanteile der technischen Produktdokumentation führen sie gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. |
KR c5 07
Sie stellen sicher, dass die Datensätze entsprechend den betriebsspezifischen Richtlinien verwaltet werden.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BE | 3333 c.05 | technische Produktdokumentationen in Form von Datensätzen generieren | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_3333_c.05_5 | technische Produktdokumentationen in Form von Datensätzen generieren | Konstrukteurinnen und Konstrukteure leiten für nachgelagerte Prozesse die Spezifikationen des im CAD erstellten geometrischen 3D-Volumenmodells selbständig in digitale Daten ab. Dazu evaluieren sie zusammen mit der Zielgruppe geeignete File-Formate, bereiten die eigenen Daten für den Transfer vor und versichern sich durch Rückfragen, sodass die digitalen Modelle korrekt weiterverarbeitet werden können. Die verbindliche technische Produktdokumentation (TPD) ergänzen sie mit den digitalen Daten und stellen diese in Form eines Datensatzes bereit. Zusätzlich zum Volumenmodell erzeugen sie weitere dem Bauteil zugeordnete technische Merkmale, die nicht geometrisch dargestellt werden können und fügen sie zu einer vollständigen Charakterisierung des Bauteils zusammen. Konstrukteurinnen und Konstrukteure bilden mittels dieser Daten ein vollständiges Produkt (digital und/oder analog) und stellen dieses in der Interaktion mit anderen Fachbereichen wie zum Beispiel der Produktinnovation, dem Produktmarketing, der Bauteilbeschaffung, mit Kundinnen oder Kunden weltweit oder der Fertigung, Montage und Qualitätssicherung zur Verfügung. Erfordert es der Auftrag, kontaktieren sie die Kundin oder den Kunden mit fachlich korrekt formulierten Anliegen und klären mit ihm die benötigten Elemente der technischen Produktdokumentation. Die Erzeugung, Freigabe, Verwaltung und anschliessende Pflege der Bestanteile der technischen Produktdokumentation führen sie gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. |
LFB_3333_c.05_6 | technische Produktdokumentationen in Form von Datensätzen generieren | Konstrukteurinnen und Konstrukteure leiten für nachgelagerte Prozesse die Spezifikationen des im CAD erstellten geometrischen 3D-Volumenmodells selbständig in digitale Daten ab. Dazu evaluieren sie zusammen mit der Zielgruppe geeignete File-Formate, bereiten die eigenen Daten für den Transfer vor und versichern sich durch Rückfragen, sodass die digitalen Modelle korrekt weiterverarbeitet werden können. Die verbindliche technische Produktdokumentation (TPD) ergänzen sie mit den digitalen Daten und stellen diese in Form eines Datensatzes bereit. Zusätzlich zum Volumenmodell erzeugen sie weitere dem Bauteil zugeordnete technische Merkmale, die nicht geometrisch dargestellt werden können und fügen sie zu einer vollständigen Charakterisierung des Bauteils zusammen. Konstrukteurinnen und Konstrukteure bilden mittels dieser Daten ein vollständiges Produkt (digital und/oder analog) und stellen dieses in der Interaktion mit anderen Fachbereichen wie zum Beispiel der Produktinnovation, dem Produktmarketing, der Bauteilbeschaffung, mit Kundinnen oder Kunden weltweit oder der Fertigung, Montage und Qualitätssicherung zur Verfügung. Erfordert es der Auftrag, kontaktieren sie die Kundin oder den Kunden mit fachlich korrekt formulierten Anliegen und klären mit ihm die benötigten Elemente der technischen Produktdokumentation. Die Erzeugung, Freigabe, Verwaltung und anschliessende Pflege der Bestanteile der technischen Produktdokumentation führen sie gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. |
KR c5 08
Sie analysieren Systeme zur Weitergabe von Produktfertigungsinformationen an die Fertigung und beurteilen die Vor- und Nachteile dieser.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BFS | 3333 c.05 | technische Produktdokumentationen in Form von Datensätzen generieren | LN 4 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Cm_DIF_4 | Datensätze generieren | Sie erhalten den Auftrag einen adressatengerechten Datensatz für einen externen Datensatzempfänger zu erstellen. Sie klären den Verwendungszweck für den Datensatz ab und prüfen die Möglichkeiten zur Übermittlung der Produktinformationen. Die benötigten Datensatzinhalte stellen Sie zusammen und ergänzen diese mit dem adressatengerechten Datenfile des im Volumenmodel spezifizierten Produktes. Die wesentlichen Merkmale des benötigten Datenfiles haben sie vorgängig abgeklärt und festgelegt. Für die Datensatzinhalte wählen Sie entsprechend geeignete Ablageorte. Vor der Übermittlung des Datensatzes verifizieren Sie die Datensatzinhalte. |
KR c5 09
Sie unterscheiden Datenformate und bestimmen den Anwendungszweck.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BFS | 3333 c.05 | technische Produktdokumentationen in Form von Datensätzen generieren | LN 2 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pe_DAT | Umgang mit Formaten und Daten | Für einen nachgelagerten Prozess eines Konstruktionsauftrags, werden Sie beauftragt, die Dateien der Einzelteile einer Baugruppe zusammenzustellen. Sie überprüfen die Datenformate dieser Dateien auf die Anforderungen des Adressaten. Bei Bedarf erstellen Sie die adressatengerechten Datenformate. Diese speichern Sie zur Weiterverwendung in der vorhandenen Datenablage ab. |
KR c5 10
Sie unterscheiden verschiedene Datensatz Empfänger und bestimmen ihren Verwendungszweck.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BFS | 3333 c.05 | technische Produktdokumentationen in Form von Datensätzen generieren | LN 2 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Cm_DIF_4 | Datensätze generieren | Sie erhalten den Auftrag einen adressatengerechten Datensatz für einen externen Datensatzempfänger zu erstellen. Sie klären den Verwendungszweck für den Datensatz ab und prüfen die Möglichkeiten zur Übermittlung der Produktinformationen. Die benötigten Datensatzinhalte stellen Sie zusammen und ergänzen diese mit dem adressatengerechten Datenfile des im Volumenmodel spezifizierten Produktes. Die wesentlichen Merkmale des benötigten Datenfiles haben sie vorgängig abgeklärt und festgelegt. Für die Datensatzinhalte wählen Sie entsprechend geeignete Ablageorte. Vor der Übermittlung des Datensatzes verifizieren Sie die Datensatzinhalte. |
KR c5 11
Sie identifizieren prozessbedingte Merkmale und definieren die Art der Datenablage (analog wie auch digital).
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BFS | 3333 c.05 | technische Produktdokumentationen in Form von Datensätzen generieren | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Cm_DIF_4 | Datensätze generieren | Sie erhalten den Auftrag einen adressatengerechten Datensatz für einen externen Datensatzempfänger zu erstellen. Sie klären den Verwendungszweck für den Datensatz ab und prüfen die Möglichkeiten zur Übermittlung der Produktinformationen. Die benötigten Datensatzinhalte stellen Sie zusammen und ergänzen diese mit dem adressatengerechten Datenfile des im Volumenmodel spezifizierten Produktes. Die wesentlichen Merkmale des benötigten Datenfiles haben sie vorgängig abgeklärt und festgelegt. Für die Datensatzinhalte wählen Sie entsprechend geeignete Ablageorte. Vor der Übermittlung des Datensatzes verifizieren Sie die Datensatzinhalte. |
KR c5 12
Sie erstellen beispielhafte Datensätze, unterscheiden die verschiedenen Bestandteile und beurteilen deren Qualität.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BFS | 3333 c.05 | technische Produktdokumentationen in Form von Datensätzen generieren | LN 2 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Cm_DIF_4 | Datensätze generieren | Sie erhalten den Auftrag einen adressatengerechten Datensatz für einen externen Datensatzempfänger zu erstellen. Sie klären den Verwendungszweck für den Datensatz ab und prüfen die Möglichkeiten zur Übermittlung der Produktinformationen. Die benötigten Datensatzinhalte stellen Sie zusammen und ergänzen diese mit dem adressatengerechten Datenfile des im Volumenmodel spezifizierten Produktes. Die wesentlichen Merkmale des benötigten Datenfiles haben sie vorgängig abgeklärt und festgelegt. Für die Datensatzinhalte wählen Sie entsprechend geeignete Ablageorte. Vor der Übermittlung des Datensatzes verifizieren Sie die Datensatzinhalte. |
KR c5 13
Sie unterscheiden verschiedene Möglichkeiten der Weitergabe von Daten und beurteilen deren Vor- und Nachteile.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BFS | 3333 c.05 | technische Produktdokumentationen in Form von Datensätzen generieren | LN 2 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Cm_DIF_4 | Datensätze generieren | Sie erhalten den Auftrag einen adressatengerechten Datensatz für einen externen Datensatzempfänger zu erstellen. Sie klären den Verwendungszweck für den Datensatz ab und prüfen die Möglichkeiten zur Übermittlung der Produktinformationen. Die benötigten Datensatzinhalte stellen Sie zusammen und ergänzen diese mit dem adressatengerechten Datenfile des im Volumenmodel spezifizierten Produktes. Die wesentlichen Merkmale des benötigten Datenfiles haben sie vorgängig abgeklärt und festgelegt. Für die Datensatzinhalte wählen Sie entsprechend geeignete Ablageorte. Vor der Übermittlung des Datensatzes verifizieren Sie die Datensatzinhalte. |
KR c5 14
Sie analysieren beispielhaft spezifizierte Volumenmodelle von Einzelteilen, beurteilen diese und erstellen weitere modellbasierte Definitionen.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BFS | 3333 c.05 | technische Produktdokumentationen in Form von Datensätzen generieren | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Cm_DIF_4 | Datensätze generieren | Sie erhalten den Auftrag einen adressatengerechten Datensatz für einen externen Datensatzempfänger zu erstellen. Sie klären den Verwendungszweck für den Datensatz ab und prüfen die Möglichkeiten zur Übermittlung der Produktinformationen. Die benötigten Datensatzinhalte stellen Sie zusammen und ergänzen diese mit dem adressatengerechten Datenfile des im Volumenmodel spezifizierten Produktes. Die wesentlichen Merkmale des benötigten Datenfiles haben sie vorgängig abgeklärt und festgelegt. Für die Datensatzinhalte wählen Sie entsprechend geeignete Ablageorte. Vor der Übermittlung des Datensatzes verifizieren Sie die Datensatzinhalte. |
KR c6 01
Sie setzen erweiterte Modifikatoren und Indikatoren entsprechend der Produktfunktionen ein.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BE | 3333 c.06 | industrielle Fertigungsunterlagen mit erweiterten geometrischen Produktspezifikationen ergänzen | LN 4 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_3333_c.06_5 | industrielle Fertigungsunterlagen mit erweiterten geometrischen Produktspezifikationen ergänzen | Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen mittels CAD Fertigungsunterlagen für Bauteile anhand der geometrischen Produktespezifikation (ISO-GPS-System) eindeutig und vollständig unter Berücksichtigung der Funktionen sowie der Fertigungs- und Messtechnik. Mit ergänzten Angaben zu geometrischen Produktespezifikationen wie zusätzliche, erweiterte Modifikatoren oder Indikatoren gewährleisten sie die geforderten Funktionen der Bauteile. Dabei gehen sie logisch, methodisch und vernetzt vor und beachten die aktuellen nationalen und internationalen Normen sowie Richtlinien. Mit der fachkundigen Anwendung von ISO-GPS vermeiden sie Interpretationsspielräume in der Fertigungs- und Messtechnik. Beim Bestimmen von geometrischen Produktespezifikationen nehmen sie bei Bedarf Kontakt mit den entsprechenden Fachstellen wie Entwicklung, Fertigung und Messtechnik auf und klären die Problemstellungen. Sie aktualisieren die Fertigungsunterlagen kontinuierlich und stellen somit die Nachverfolgung der Änderungen sicher. |
LFB_3333_c.06_6 | industrielle Fertigungsunterlagen mit erweiterten geometrischen Produktspezifikationen ergänzen | Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen mittels CAD Fertigungsunterlagen für Bauteile anhand der geometrischen Produktespezifikation (ISO-GPS-System) eindeutig und vollständig unter Berücksichtigung der Funktionen sowie der Fertigungs- und Messtechnik. Mit ergänzten Angaben zu geometrischen Produktespezifikationen wie zusätzliche, erweiterte Modifikatoren oder Indikatoren gewährleisten sie die geforderten Funktionen der Bauteile. Dabei gehen sie logisch, methodisch und vernetzt vor und beachten die aktuellen nationalen und internationalen Normen sowie Richtlinien. Mit der fachkundigen Anwendung von ISO-GPS vermeiden sie Interpretationsspielräume in der Fertigungs- und Messtechnik. Beim Bestimmen von geometrischen Produktespezifikationen nehmen sie bei Bedarf Kontakt mit den entsprechenden Fachstellen wie Entwicklung, Fertigung und Messtechnik auf und klären die Problemstellungen. Sie aktualisieren die Fertigungsunterlagen kontinuierlich und stellen somit die Nachverfolgung der Änderungen sicher. |
KR c6 02
Sie setzen erweiterte Modifikatoren in Fertigungsunterlagen ein.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BE | 3333 c.06 | industrielle Fertigungsunterlagen mit erweiterten geometrischen Produktspezifikationen ergänzen | LN 4 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_3333_c.06_5 | industrielle Fertigungsunterlagen mit erweiterten geometrischen Produktspezifikationen ergänzen | Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen mittels CAD Fertigungsunterlagen für Bauteile anhand der geometrischen Produktespezifikation (ISO-GPS-System) eindeutig und vollständig unter Berücksichtigung der Funktionen sowie der Fertigungs- und Messtechnik. Mit ergänzten Angaben zu geometrischen Produktespezifikationen wie zusätzliche, erweiterte Modifikatoren oder Indikatoren gewährleisten sie die geforderten Funktionen der Bauteile. Dabei gehen sie logisch, methodisch und vernetzt vor und beachten die aktuellen nationalen und internationalen Normen sowie Richtlinien. Mit der fachkundigen Anwendung von ISO-GPS vermeiden sie Interpretationsspielräume in der Fertigungs- und Messtechnik. Beim Bestimmen von geometrischen Produktespezifikationen nehmen sie bei Bedarf Kontakt mit den entsprechenden Fachstellen wie Entwicklung, Fertigung und Messtechnik auf und klären die Problemstellungen. Sie aktualisieren die Fertigungsunterlagen kontinuierlich und stellen somit die Nachverfolgung der Änderungen sicher. |
LFB_3333_c.06_6 | industrielle Fertigungsunterlagen mit erweiterten geometrischen Produktspezifikationen ergänzen | Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen mittels CAD Fertigungsunterlagen für Bauteile anhand der geometrischen Produktespezifikation (ISO-GPS-System) eindeutig und vollständig unter Berücksichtigung der Funktionen sowie der Fertigungs- und Messtechnik. Mit ergänzten Angaben zu geometrischen Produktespezifikationen wie zusätzliche, erweiterte Modifikatoren oder Indikatoren gewährleisten sie die geforderten Funktionen der Bauteile. Dabei gehen sie logisch, methodisch und vernetzt vor und beachten die aktuellen nationalen und internationalen Normen sowie Richtlinien. Mit der fachkundigen Anwendung von ISO-GPS vermeiden sie Interpretationsspielräume in der Fertigungs- und Messtechnik. Beim Bestimmen von geometrischen Produktespezifikationen nehmen sie bei Bedarf Kontakt mit den entsprechenden Fachstellen wie Entwicklung, Fertigung und Messtechnik auf und klären die Problemstellungen. Sie aktualisieren die Fertigungsunterlagen kontinuierlich und stellen somit die Nachverfolgung der Änderungen sicher. |
KR c6 03
Sie setzen erweiterte Indikatoren in Fertigungsunterlagen ein.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BE | 3333 c.06 | industrielle Fertigungsunterlagen mit erweiterten geometrischen Produktspezifikationen ergänzen | LN 4 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_3333_c.06_5 | industrielle Fertigungsunterlagen mit erweiterten geometrischen Produktspezifikationen ergänzen | Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen mittels CAD Fertigungsunterlagen für Bauteile anhand der geometrischen Produktespezifikation (ISO-GPS-System) eindeutig und vollständig unter Berücksichtigung der Funktionen sowie der Fertigungs- und Messtechnik. Mit ergänzten Angaben zu geometrischen Produktespezifikationen wie zusätzliche, erweiterte Modifikatoren oder Indikatoren gewährleisten sie die geforderten Funktionen der Bauteile. Dabei gehen sie logisch, methodisch und vernetzt vor und beachten die aktuellen nationalen und internationalen Normen sowie Richtlinien. Mit der fachkundigen Anwendung von ISO-GPS vermeiden sie Interpretationsspielräume in der Fertigungs- und Messtechnik. Beim Bestimmen von geometrischen Produktespezifikationen nehmen sie bei Bedarf Kontakt mit den entsprechenden Fachstellen wie Entwicklung, Fertigung und Messtechnik auf und klären die Problemstellungen. Sie aktualisieren die Fertigungsunterlagen kontinuierlich und stellen somit die Nachverfolgung der Änderungen sicher. |
LFB_3333_c.06_6 | industrielle Fertigungsunterlagen mit erweiterten geometrischen Produktspezifikationen ergänzen | Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen mittels CAD Fertigungsunterlagen für Bauteile anhand der geometrischen Produktespezifikation (ISO-GPS-System) eindeutig und vollständig unter Berücksichtigung der Funktionen sowie der Fertigungs- und Messtechnik. Mit ergänzten Angaben zu geometrischen Produktespezifikationen wie zusätzliche, erweiterte Modifikatoren oder Indikatoren gewährleisten sie die geforderten Funktionen der Bauteile. Dabei gehen sie logisch, methodisch und vernetzt vor und beachten die aktuellen nationalen und internationalen Normen sowie Richtlinien. Mit der fachkundigen Anwendung von ISO-GPS vermeiden sie Interpretationsspielräume in der Fertigungs- und Messtechnik. Beim Bestimmen von geometrischen Produktespezifikationen nehmen sie bei Bedarf Kontakt mit den entsprechenden Fachstellen wie Entwicklung, Fertigung und Messtechnik auf und klären die Problemstellungen. Sie aktualisieren die Fertigungsunterlagen kontinuierlich und stellen somit die Nachverfolgung der Änderungen sicher. |
KR c6 04
Sie wenden erweiterte Modifikatoren und Indikatoren im CAD an.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BFS | 3333 c.06 | industrielle Fertigungsunterlagen mit erweiterten geometrischen Produktspezifikationen ergänzen | LN 3 |
KR c6 05
Sie unterscheiden erweiterte Spezifikationsmodifikatoren für lineare Grössenmasse und beurteilen die Auswirkung auf die geforderte Funktion.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BFS | 3333 c.06 | industrielle Fertigungsunterlagen mit erweiterten geometrischen Produktspezifikationen ergänzen | LN 3 |
KR c6 06
Sie differenzieren erweiterte Spezifikationsmodifikatoren für Winkelgrössenmasse und beurteilen die Auswirkung auf die geforderte Funktion.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BFS | 3333 c.06 | industrielle Fertigungsunterlagen mit erweiterten geometrischen Produktspezifikationen ergänzen | LN 3 |
KR c6 07
Sie differenzieren erweiterte Modifikatoren für geometrische Spezifikationen und beurteilen die Auswirkung auf die geforderte Funktion.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BFS | 3333 c.06 | industrielle Fertigungsunterlagen mit erweiterten geometrischen Produktspezifikationen ergänzen | LN 3 |
KR c6 08
Sie unterscheiden erweiterte Spezifikationsindikatoren für Nicht Grössenmasse und beurteilen die Auswirkung auf die geforderte Funktion.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BFS | 3333 c.06 | industrielle Fertigungsunterlagen mit erweiterten geometrischen Produktspezifikationen ergänzen | LN 3 |
KR c6 09
Sie beurteilen erweiterte Indikatoren für geometrische Spezifikationen und beurteilen die Auswirkung auf die geforderte Funktion.
- Referenz zu Bildungsplan: KR
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BFS | 3333 c.06 | industrielle Fertigungsunterlagen mit erweiterten geometrischen Produktspezifikationen ergänzen | LN 3 |