Zum Inhalt

KR a5 04 - KR c1 07


KR a5 04

Sie konzipieren langlebige, reparierbare oder ersetzbare Produkte.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
BE 3333 a.05 Produkte der MEM-Industrie umweltgerecht entwickeln LN 4

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_3333_a.05_5 Produkte der MEM-Industrie umweltgerecht entwickeln Konstrukteurinnen und Konstrukteure entwickeln selbständig oder im Team Produkte unter Beachtung ökologischer Aspekte, Normen und Richtlinien. Sie beziehen die Grundidee der Kreislaufwirtschaft mit den entsprechenden Anforderungen an die Produkte in ihre Überlegungen ein, berücksichtigen die Grundsätze des Ecodesigns und beachten die geltenden Normen und Richtlinien. In ihrer täglichen Arbeit verwenden sie ressourcenschonende Werkstoffe und gestalten die Produkte so, dass anschliessend an die Nutzungsdauer eine Auftrennung der weiterverwendbaren Wertstoffe möglich ist. Sie konzipieren die Produkte langlebig, reparierbar und ersetzbar. Sie achten darauf, den Energiebedarf für die Herstellung und anschliessende Nutzung der Produkte gering zu halten. Sie wählen ökologische Verpackungsarten, das heisst sie achten auf kleine Verpackungsvolumen und Gewichte. Bei der Auswahl von Lieferanten und Produktionsprozessen favorisieren sie kurze Transportwege. Konstrukteurinnen und Konstrukteure dokumentieren ihre Vorgehensweisen sowie Überlegungen und stellen durch geeignete Massnahmen sicher, dass die Produkte am Ende der Lebensdauer fachgerecht rezykliert werden können. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen und passen ihre Entwicklungen, sofern notwendig, an.
LFB_3333_a.05_6 Produkte der MEM-Industrie umweltgerecht entwickeln Konstrukteurinnen und Konstrukteure entwickeln selbständig oder im Team Produkte unter Beachtung ökologischer Aspekte, Normen und Richtlinien. Sie beziehen die Grundidee der Kreislaufwirtschaft mit den entsprechenden Anforderungen an die Produkte in ihre Überlegungen ein, berücksichtigen die Grundsätze des Ecodesigns und beachten die geltenden Normen und Richtlinien. In ihrer täglichen Arbeit verwenden sie ressourcenschonende Werkstoffe und gestalten die Produkte so, dass anschliessend an die Nutzungsdauer eine Auftrennung der weiterverwendbaren Wertstoffe möglich ist. Sie konzipieren die Produkte langlebig, reparierbar und ersetzbar. Sie achten darauf, den Energiebedarf für die Herstellung und anschliessende Nutzung der Produkte gering zu halten. Sie wählen ökologische Verpackungsarten, das heisst sie achten auf kleine Verpackungsvolumen und Gewichte. Bei der Auswahl von Lieferanten und Produktionsprozessen favorisieren sie kurze Transportwege. Konstrukteurinnen und Konstrukteure dokumentieren ihre Vorgehensweisen sowie Überlegungen und stellen durch geeignete Massnahmen sicher, dass die Produkte am Ende der Lebensdauer fachgerecht rezykliert werden können. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen und passen ihre Entwicklungen, sofern notwendig, an.
LFB_3333_a.05_7 Produkte der MEM-Industrie umweltgerecht entwickeln Konstrukteurinnen und Konstrukteure entwickeln selbständig oder im Team Produkte unter Beachtung ökologischer Aspekte, Normen und Richtlinien. Sie beziehen die Grundidee der Kreislaufwirtschaft mit den entsprechenden Anforderungen an die Produkte in ihre Überlegungen ein, berücksichtigen die Grundsätze des Ecodesigns und beachten die geltenden Normen und Richtlinien. In ihrer täglichen Arbeit verwenden sie ressourcenschonende Werkstoffe und gestalten die Produkte so, dass anschliessend an die Nutzungsdauer eine Auftrennung der weiterverwendbaren Wertstoffe möglich ist. Sie konzipieren die Produkte langlebig, reparierbar und ersetzbar. Sie achten darauf, den Energiebedarf für die Herstellung und anschliessende Nutzung der Produkte gering zu halten. Sie wählen ökologische Verpackungsarten, das heisst sie achten auf kleine Verpackungsvolumen und Gewichte. Bei der Auswahl von Lieferanten und Produktionsprozessen favorisieren sie kurze Transportwege. Konstrukteurinnen und Konstrukteure dokumentieren ihre Vorgehensweisen sowie Überlegungen und stellen durch geeignete Massnahmen sicher, dass die Produkte am Ende der Lebensdauer fachgerecht rezykliert werden können. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen und passen ihre Entwicklungen, sofern notwendig, an.

KR a5 05

Sie wählen nach Möglichkeit Lieferanten und Produktionsprozesse mit kurzen Transportwegen aus.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
BE 3333 a.05 Produkte der MEM-Industrie umweltgerecht entwickeln LN 3

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_3333_a.05_5 Produkte der MEM-Industrie umweltgerecht entwickeln Konstrukteurinnen und Konstrukteure entwickeln selbständig oder im Team Produkte unter Beachtung ökologischer Aspekte, Normen und Richtlinien. Sie beziehen die Grundidee der Kreislaufwirtschaft mit den entsprechenden Anforderungen an die Produkte in ihre Überlegungen ein, berücksichtigen die Grundsätze des Ecodesigns und beachten die geltenden Normen und Richtlinien. In ihrer täglichen Arbeit verwenden sie ressourcenschonende Werkstoffe und gestalten die Produkte so, dass anschliessend an die Nutzungsdauer eine Auftrennung der weiterverwendbaren Wertstoffe möglich ist. Sie konzipieren die Produkte langlebig, reparierbar und ersetzbar. Sie achten darauf, den Energiebedarf für die Herstellung und anschliessende Nutzung der Produkte gering zu halten. Sie wählen ökologische Verpackungsarten, das heisst sie achten auf kleine Verpackungsvolumen und Gewichte. Bei der Auswahl von Lieferanten und Produktionsprozessen favorisieren sie kurze Transportwege. Konstrukteurinnen und Konstrukteure dokumentieren ihre Vorgehensweisen sowie Überlegungen und stellen durch geeignete Massnahmen sicher, dass die Produkte am Ende der Lebensdauer fachgerecht rezykliert werden können. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen und passen ihre Entwicklungen, sofern notwendig, an.
LFB_3333_a.05_6 Produkte der MEM-Industrie umweltgerecht entwickeln Konstrukteurinnen und Konstrukteure entwickeln selbständig oder im Team Produkte unter Beachtung ökologischer Aspekte, Normen und Richtlinien. Sie beziehen die Grundidee der Kreislaufwirtschaft mit den entsprechenden Anforderungen an die Produkte in ihre Überlegungen ein, berücksichtigen die Grundsätze des Ecodesigns und beachten die geltenden Normen und Richtlinien. In ihrer täglichen Arbeit verwenden sie ressourcenschonende Werkstoffe und gestalten die Produkte so, dass anschliessend an die Nutzungsdauer eine Auftrennung der weiterverwendbaren Wertstoffe möglich ist. Sie konzipieren die Produkte langlebig, reparierbar und ersetzbar. Sie achten darauf, den Energiebedarf für die Herstellung und anschliessende Nutzung der Produkte gering zu halten. Sie wählen ökologische Verpackungsarten, das heisst sie achten auf kleine Verpackungsvolumen und Gewichte. Bei der Auswahl von Lieferanten und Produktionsprozessen favorisieren sie kurze Transportwege. Konstrukteurinnen und Konstrukteure dokumentieren ihre Vorgehensweisen sowie Überlegungen und stellen durch geeignete Massnahmen sicher, dass die Produkte am Ende der Lebensdauer fachgerecht rezykliert werden können. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen und passen ihre Entwicklungen, sofern notwendig, an.
LFB_3333_a.05_7 Produkte der MEM-Industrie umweltgerecht entwickeln Konstrukteurinnen und Konstrukteure entwickeln selbständig oder im Team Produkte unter Beachtung ökologischer Aspekte, Normen und Richtlinien. Sie beziehen die Grundidee der Kreislaufwirtschaft mit den entsprechenden Anforderungen an die Produkte in ihre Überlegungen ein, berücksichtigen die Grundsätze des Ecodesigns und beachten die geltenden Normen und Richtlinien. In ihrer täglichen Arbeit verwenden sie ressourcenschonende Werkstoffe und gestalten die Produkte so, dass anschliessend an die Nutzungsdauer eine Auftrennung der weiterverwendbaren Wertstoffe möglich ist. Sie konzipieren die Produkte langlebig, reparierbar und ersetzbar. Sie achten darauf, den Energiebedarf für die Herstellung und anschliessende Nutzung der Produkte gering zu halten. Sie wählen ökologische Verpackungsarten, das heisst sie achten auf kleine Verpackungsvolumen und Gewichte. Bei der Auswahl von Lieferanten und Produktionsprozessen favorisieren sie kurze Transportwege. Konstrukteurinnen und Konstrukteure dokumentieren ihre Vorgehensweisen sowie Überlegungen und stellen durch geeignete Massnahmen sicher, dass die Produkte am Ende der Lebensdauer fachgerecht rezykliert werden können. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen und passen ihre Entwicklungen, sofern notwendig, an.

KR a5 06

Sie beurteilen Konstruktionen mit Hilfe der Grundsätze des Ecodesigns und wenden diese an beispielhaften Produkten an.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
BFS 3333 a.05 Produkte der MEM-Industrie umweltgerecht entwickeln LN 4

KR a5 07

Sie erstellen eine Lebenszyklusanalyse an einem beispielhaften Produkt und beschreiben die einzelnen Lebensphasen.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
BFS 3333 a.05 Produkte der MEM-Industrie umweltgerecht entwickeln LN 4

KR a5 08

Sie beschreiben bezüglich Kreislaufwirtschaft die Anforderungen an beispielhaften Produkten.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
BFS 3333 a.05 Produkte der MEM-Industrie umweltgerecht entwickeln LN 4

KR a5 09

Sie unterscheiden Technologien zur Gewinnung von erneuerbaren Energien und beurteilen die Vor- und Nachteile.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
BFS 3333 a.05 Produkte der MEM-Industrie umweltgerecht entwickeln LN 3

KR a5 10

Sie unterscheiden ressourcenschonende Werkstoffe und Fluide und beurteilen die anwendungsspezifischen Vor- und Nachteile.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
BFS 3333 a.05 Produkte der MEM-Industrie umweltgerecht entwickeln LN 3

KR a5 11

Sie bestimmen rezyklierte Werkstoffe und beurteilen die anwendungsspezifischen Vor- und Nachteile.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
BFS 3333 a.05 Produkte der MEM-Industrie umweltgerecht entwickeln LN 3

KR a5 12

Sie unterscheiden Möglichkeiten von Materialeinsparungen und beurteilen den Einsatz von umweltfreundlichen Materialien und Verfahren.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
BFS 3333 a.05 Produkte der MEM-Industrie umweltgerecht entwickeln LN 3

KR a5 13

Sie bestimmen Massnahmen zur Erhöhung der Lebensdauer und beurteilen diese mit den Anforderungen einer Kreislaufwirtschaft.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
BFS 3333 a.05 Produkte der MEM-Industrie umweltgerecht entwickeln LN 3

KR b1 01

Sie wenden betriebs- und produktspezifische Fertigungsverfahren im Praxiseinsatz an.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
BE 3333 b.01 fertigungsgerechte Konstruktionen für Produkte der MEM-Industrie gestalten LN 3

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_3333_TP Teilprüfung Beruf
LFB_3333_b.01_2 fertigungsgerechte Konstruktionen für Produkte der MEM-Industrie gestalten Konstrukteurinnen und Konstrukteure gestalten selbstständig oder im Team Produkte unter Einhaltung der Vorgaben, Richtlinien und Normen für die Fertigung. Aus dem Grobentwurf sowie dem Pflichtenheft entnehmen sie alle für die fertigungsgerechte Gestaltung erforderlichen Angaben. Für die Wahl der geeigneten fertigungsgerechten Gestaltung prüfen sie unterschiedliche Fertigungsverfahren auf Grund ihrer Praxiserfahrung aus der Fertigungstechnik. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die Produktion und passen ihre Gestaltung sofern notwendig entsprechend an. Sie gestalten unter Berücksichtigung des Fertigungsverfahrens und der Losgrösse kostenbewusst. Lässt die Konstruktion mehrere fertigungstechnische Gestaltungsmöglichkeiten zu, so verwenden sie die aus der Konzipierungs- und Entwurfsphase bekannten Methoden zur Lösungssuche und Entscheidungsfindung. Sie beachten während dem gesamten Gestaltungsprozess ökologische, technische und wirtschaftliche Aspekte im Einklang mit den Vorgaben aus dem Pflichtenheft. Sie behalten während des gesamten Prozesses die Funktionen des Produktes im Fokus. Die Umsetzung realisieren sie auf Papier, mittels elektronischer Hilfsmittel oder im CAD.
LFB_3333_b.01_3 fertigungsgerechte Konstruktionen für Produkte der MEM-Industrie gestalten Konstrukteurinnen und Konstrukteure gestalten selbstständig oder im Team Produkte unter Einhaltung der Vorgaben, Richtlinien und Normen für die Fertigung. Aus dem Grobentwurf sowie dem Pflichtenheft entnehmen sie alle für die fertigungsgerechte Gestaltung erforderlichen Angaben. Für die Wahl der geeigneten fertigungsgerechten Gestaltung prüfen sie unterschiedliche Fertigungsverfahren auf Grund ihrer Praxiserfahrung aus der Fertigungstechnik. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die Produktion und passen ihre Gestaltung sofern notwendig entsprechend an. Sie gestalten unter Berücksichtigung des Fertigungsverfahrens und der Losgrösse kostenbewusst. Lässt die Konstruktion mehrere fertigungstechnische Gestaltungsmöglichkeiten zu, so verwenden sie die aus der Konzipierungs- und Entwurfsphase bekannten Methoden zur Lösungssuche und Entscheidungsfindung. Sie beachten während dem gesamten Gestaltungsprozess ökologische, technische und wirtschaftliche Aspekte im Einklang mit den Vorgaben aus dem Pflichtenheft. Sie behalten während des gesamten Prozesses die Funktionen des Produktes im Fokus. Die Umsetzung realisieren sie auf Papier, mittels elektronischer Hilfsmittel oder im CAD.
LFB_3333_b.01_4 fertigungsgerechte Konstruktionen für Produkte der MEM-Industrie gestalten Konstrukteurinnen und Konstrukteure gestalten selbstständig oder im Team Produkte unter Einhaltung der Vorgaben, Richtlinien und Normen für die Fertigung. Aus dem Grobentwurf sowie dem Pflichtenheft entnehmen sie alle für die fertigungsgerechte Gestaltung erforderlichen Angaben. Für die Wahl der geeigneten fertigungsgerechten Gestaltung prüfen sie unterschiedliche Fertigungsverfahren auf Grund ihrer Praxiserfahrung aus der Fertigungstechnik. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die Produktion und passen ihre Gestaltung sofern notwendig entsprechend an. Sie gestalten unter Berücksichtigung des Fertigungsverfahrens und der Losgrösse kostenbewusst. Lässt die Konstruktion mehrere fertigungstechnische Gestaltungsmöglichkeiten zu, so verwenden sie die aus der Konzipierungs- und Entwurfsphase bekannten Methoden zur Lösungssuche und Entscheidungsfindung. Sie beachten während dem gesamten Gestaltungsprozess ökologische, technische und wirtschaftliche Aspekte im Einklang mit den Vorgaben aus dem Pflichtenheft. Sie behalten während des gesamten Prozesses die Funktionen des Produktes im Fokus. Die Umsetzung realisieren sie auf Papier, mittels elektronischer Hilfsmittel oder im CAD.

KR b1 02

Sie gestalten kostenoptimierte fertigungsgerechte Produkte.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
BE 3333 b.01 fertigungsgerechte Konstruktionen für Produkte der MEM-Industrie gestalten LN 4

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_3333_TP Teilprüfung Beruf
LFB_3333_b.01_1 fertigungsgerechte Konstruktionen für Produkte der MEM-Industrie gestalten Konstrukteurinnen und Konstrukteure gestalten selbstständig oder im Team Produkte unter Einhaltung der Vorgaben, Richtlinien und Normen für die Fertigung. Aus dem Grobentwurf sowie dem Pflichtenheft entnehmen sie alle für die fertigungsgerechte Gestaltung erforderlichen Angaben. Für die Wahl der geeigneten fertigungsgerechten Gestaltung prüfen sie unterschiedliche Fertigungsverfahren auf Grund ihrer Praxiserfahrung aus der Fertigungstechnik. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die Produktion und passen ihre Gestaltung sofern notwendig entsprechend an. Sie gestalten unter Berücksichtigung des Fertigungsverfahrens und der Losgrösse kostenbewusst. Lässt die Konstruktion mehrere fertigungstechnische Gestaltungsmöglichkeiten zu, so verwenden sie die aus der Konzipierungs- und Entwurfsphase bekannten Methoden zur Lösungssuche und Entscheidungsfindung. Sie beachten während dem gesamten Gestaltungsprozess ökologische, technische und wirtschaftliche Aspekte im Einklang mit den Vorgaben aus dem Pflichtenheft. Sie behalten während des gesamten Prozesses die Funktionen des Produktes im Fokus. Die Umsetzung realisieren sie auf Papier, mittels elektronischer Hilfsmittel oder im CAD.
LFB_3333_b.01_2 fertigungsgerechte Konstruktionen für Produkte der MEM-Industrie gestalten Konstrukteurinnen und Konstrukteure gestalten selbstständig oder im Team Produkte unter Einhaltung der Vorgaben, Richtlinien und Normen für die Fertigung. Aus dem Grobentwurf sowie dem Pflichtenheft entnehmen sie alle für die fertigungsgerechte Gestaltung erforderlichen Angaben. Für die Wahl der geeigneten fertigungsgerechten Gestaltung prüfen sie unterschiedliche Fertigungsverfahren auf Grund ihrer Praxiserfahrung aus der Fertigungstechnik. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die Produktion und passen ihre Gestaltung sofern notwendig entsprechend an. Sie gestalten unter Berücksichtigung des Fertigungsverfahrens und der Losgrösse kostenbewusst. Lässt die Konstruktion mehrere fertigungstechnische Gestaltungsmöglichkeiten zu, so verwenden sie die aus der Konzipierungs- und Entwurfsphase bekannten Methoden zur Lösungssuche und Entscheidungsfindung. Sie beachten während dem gesamten Gestaltungsprozess ökologische, technische und wirtschaftliche Aspekte im Einklang mit den Vorgaben aus dem Pflichtenheft. Sie behalten während des gesamten Prozesses die Funktionen des Produktes im Fokus. Die Umsetzung realisieren sie auf Papier, mittels elektronischer Hilfsmittel oder im CAD.
LFB_3333_b.01_3 fertigungsgerechte Konstruktionen für Produkte der MEM-Industrie gestalten Konstrukteurinnen und Konstrukteure gestalten selbstständig oder im Team Produkte unter Einhaltung der Vorgaben, Richtlinien und Normen für die Fertigung. Aus dem Grobentwurf sowie dem Pflichtenheft entnehmen sie alle für die fertigungsgerechte Gestaltung erforderlichen Angaben. Für die Wahl der geeigneten fertigungsgerechten Gestaltung prüfen sie unterschiedliche Fertigungsverfahren auf Grund ihrer Praxiserfahrung aus der Fertigungstechnik. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die Produktion und passen ihre Gestaltung sofern notwendig entsprechend an. Sie gestalten unter Berücksichtigung des Fertigungsverfahrens und der Losgrösse kostenbewusst. Lässt die Konstruktion mehrere fertigungstechnische Gestaltungsmöglichkeiten zu, so verwenden sie die aus der Konzipierungs- und Entwurfsphase bekannten Methoden zur Lösungssuche und Entscheidungsfindung. Sie beachten während dem gesamten Gestaltungsprozess ökologische, technische und wirtschaftliche Aspekte im Einklang mit den Vorgaben aus dem Pflichtenheft. Sie behalten während des gesamten Prozesses die Funktionen des Produktes im Fokus. Die Umsetzung realisieren sie auf Papier, mittels elektronischer Hilfsmittel oder im CAD.
LFB_3333_b.01_4 fertigungsgerechte Konstruktionen für Produkte der MEM-Industrie gestalten Konstrukteurinnen und Konstrukteure gestalten selbstständig oder im Team Produkte unter Einhaltung der Vorgaben, Richtlinien und Normen für die Fertigung. Aus dem Grobentwurf sowie dem Pflichtenheft entnehmen sie alle für die fertigungsgerechte Gestaltung erforderlichen Angaben. Für die Wahl der geeigneten fertigungsgerechten Gestaltung prüfen sie unterschiedliche Fertigungsverfahren auf Grund ihrer Praxiserfahrung aus der Fertigungstechnik. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die Produktion und passen ihre Gestaltung sofern notwendig entsprechend an. Sie gestalten unter Berücksichtigung des Fertigungsverfahrens und der Losgrösse kostenbewusst. Lässt die Konstruktion mehrere fertigungstechnische Gestaltungsmöglichkeiten zu, so verwenden sie die aus der Konzipierungs- und Entwurfsphase bekannten Methoden zur Lösungssuche und Entscheidungsfindung. Sie beachten während dem gesamten Gestaltungsprozess ökologische, technische und wirtschaftliche Aspekte im Einklang mit den Vorgaben aus dem Pflichtenheft. Sie behalten während des gesamten Prozesses die Funktionen des Produktes im Fokus. Die Umsetzung realisieren sie auf Papier, mittels elektronischer Hilfsmittel oder im CAD.

KR b1 03

Sie gestalten Produkte werkstoffgerecht und ressourcenschonend.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
BE 3333 b.01 fertigungsgerechte Konstruktionen für Produkte der MEM-Industrie gestalten LN 4

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_3333_TP Teilprüfung Beruf
LFB_3333_b.01_1 fertigungsgerechte Konstruktionen für Produkte der MEM-Industrie gestalten Konstrukteurinnen und Konstrukteure gestalten selbstständig oder im Team Produkte unter Einhaltung der Vorgaben, Richtlinien und Normen für die Fertigung. Aus dem Grobentwurf sowie dem Pflichtenheft entnehmen sie alle für die fertigungsgerechte Gestaltung erforderlichen Angaben. Für die Wahl der geeigneten fertigungsgerechten Gestaltung prüfen sie unterschiedliche Fertigungsverfahren auf Grund ihrer Praxiserfahrung aus der Fertigungstechnik. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die Produktion und passen ihre Gestaltung sofern notwendig entsprechend an. Sie gestalten unter Berücksichtigung des Fertigungsverfahrens und der Losgrösse kostenbewusst. Lässt die Konstruktion mehrere fertigungstechnische Gestaltungsmöglichkeiten zu, so verwenden sie die aus der Konzipierungs- und Entwurfsphase bekannten Methoden zur Lösungssuche und Entscheidungsfindung. Sie beachten während dem gesamten Gestaltungsprozess ökologische, technische und wirtschaftliche Aspekte im Einklang mit den Vorgaben aus dem Pflichtenheft. Sie behalten während des gesamten Prozesses die Funktionen des Produktes im Fokus. Die Umsetzung realisieren sie auf Papier, mittels elektronischer Hilfsmittel oder im CAD.
LFB_3333_b.01_2 fertigungsgerechte Konstruktionen für Produkte der MEM-Industrie gestalten Konstrukteurinnen und Konstrukteure gestalten selbstständig oder im Team Produkte unter Einhaltung der Vorgaben, Richtlinien und Normen für die Fertigung. Aus dem Grobentwurf sowie dem Pflichtenheft entnehmen sie alle für die fertigungsgerechte Gestaltung erforderlichen Angaben. Für die Wahl der geeigneten fertigungsgerechten Gestaltung prüfen sie unterschiedliche Fertigungsverfahren auf Grund ihrer Praxiserfahrung aus der Fertigungstechnik. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die Produktion und passen ihre Gestaltung sofern notwendig entsprechend an. Sie gestalten unter Berücksichtigung des Fertigungsverfahrens und der Losgrösse kostenbewusst. Lässt die Konstruktion mehrere fertigungstechnische Gestaltungsmöglichkeiten zu, so verwenden sie die aus der Konzipierungs- und Entwurfsphase bekannten Methoden zur Lösungssuche und Entscheidungsfindung. Sie beachten während dem gesamten Gestaltungsprozess ökologische, technische und wirtschaftliche Aspekte im Einklang mit den Vorgaben aus dem Pflichtenheft. Sie behalten während des gesamten Prozesses die Funktionen des Produktes im Fokus. Die Umsetzung realisieren sie auf Papier, mittels elektronischer Hilfsmittel oder im CAD.
LFB_3333_b.01_3 fertigungsgerechte Konstruktionen für Produkte der MEM-Industrie gestalten Konstrukteurinnen und Konstrukteure gestalten selbstständig oder im Team Produkte unter Einhaltung der Vorgaben, Richtlinien und Normen für die Fertigung. Aus dem Grobentwurf sowie dem Pflichtenheft entnehmen sie alle für die fertigungsgerechte Gestaltung erforderlichen Angaben. Für die Wahl der geeigneten fertigungsgerechten Gestaltung prüfen sie unterschiedliche Fertigungsverfahren auf Grund ihrer Praxiserfahrung aus der Fertigungstechnik. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die Produktion und passen ihre Gestaltung sofern notwendig entsprechend an. Sie gestalten unter Berücksichtigung des Fertigungsverfahrens und der Losgrösse kostenbewusst. Lässt die Konstruktion mehrere fertigungstechnische Gestaltungsmöglichkeiten zu, so verwenden sie die aus der Konzipierungs- und Entwurfsphase bekannten Methoden zur Lösungssuche und Entscheidungsfindung. Sie beachten während dem gesamten Gestaltungsprozess ökologische, technische und wirtschaftliche Aspekte im Einklang mit den Vorgaben aus dem Pflichtenheft. Sie behalten während des gesamten Prozesses die Funktionen des Produktes im Fokus. Die Umsetzung realisieren sie auf Papier, mittels elektronischer Hilfsmittel oder im CAD.
LFB_3333_b.01_4 fertigungsgerechte Konstruktionen für Produkte der MEM-Industrie gestalten Konstrukteurinnen und Konstrukteure gestalten selbstständig oder im Team Produkte unter Einhaltung der Vorgaben, Richtlinien und Normen für die Fertigung. Aus dem Grobentwurf sowie dem Pflichtenheft entnehmen sie alle für die fertigungsgerechte Gestaltung erforderlichen Angaben. Für die Wahl der geeigneten fertigungsgerechten Gestaltung prüfen sie unterschiedliche Fertigungsverfahren auf Grund ihrer Praxiserfahrung aus der Fertigungstechnik. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die Produktion und passen ihre Gestaltung sofern notwendig entsprechend an. Sie gestalten unter Berücksichtigung des Fertigungsverfahrens und der Losgrösse kostenbewusst. Lässt die Konstruktion mehrere fertigungstechnische Gestaltungsmöglichkeiten zu, so verwenden sie die aus der Konzipierungs- und Entwurfsphase bekannten Methoden zur Lösungssuche und Entscheidungsfindung. Sie beachten während dem gesamten Gestaltungsprozess ökologische, technische und wirtschaftliche Aspekte im Einklang mit den Vorgaben aus dem Pflichtenheft. Sie behalten während des gesamten Prozesses die Funktionen des Produktes im Fokus. Die Umsetzung realisieren sie auf Papier, mittels elektronischer Hilfsmittel oder im CAD.

KR b1 04

Sie gestalten Produkte für die betriebsspezifischen Fertigungsverfahren.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
BE 3333 b.01 fertigungsgerechte Konstruktionen für Produkte der MEM-Industrie gestalten LN 4

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_3333_b.01_5 fertigungsgerechte Konstruktionen für Produkte der MEM-Industrie gestalten Konstrukteurinnen und Konstrukteure gestalten selbstständig oder im Team Produkte unter Einhaltung der Vorgaben, Richtlinien und Normen für die Fertigung. Aus dem Grobentwurf sowie dem Pflichtenheft entnehmen sie alle für die fertigungsgerechte Gestaltung erforderlichen Angaben. Für die Wahl der geeigneten fertigungsgerechten Gestaltung prüfen sie unterschiedliche Fertigungsverfahren auf Grund ihrer Praxiserfahrung aus der Fertigungstechnik. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die Produktion und passen ihre Gestaltung sofern notwendig entsprechend an. Sie gestalten unter Berücksichtigung des Fertigungsverfahrens und der Losgrösse kostenbewusst. Lässt die Konstruktion mehrere fertigungstechnische Gestaltungsmöglichkeiten zu, so verwenden sie die aus der Konzipierungs- und Entwurfsphase bekannten Methoden zur Lösungssuche und Entscheidungsfindung. Sie beachten während dem gesamten Gestaltungsprozess ökologische, technische und wirtschaftliche Aspekte im Einklang mit den Vorgaben aus dem Pflichtenheft. Sie behalten während des gesamten Prozesses die Funktionen des Produktes im Fokus. Die Umsetzung realisieren sie auf Papier, mittels elektronischer Hilfsmittel oder im CAD.
LFB_3333_b.01_6 fertigungsgerechte Konstruktionen für Produkte der MEM-Industrie gestalten Konstrukteurinnen und Konstrukteure gestalten selbstständig oder im Team Produkte unter Einhaltung der Vorgaben, Richtlinien und Normen für die Fertigung. Aus dem Grobentwurf sowie dem Pflichtenheft entnehmen sie alle für die fertigungsgerechte Gestaltung erforderlichen Angaben. Für die Wahl der geeigneten fertigungsgerechten Gestaltung prüfen sie unterschiedliche Fertigungsverfahren auf Grund ihrer Praxiserfahrung aus der Fertigungstechnik. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die Produktion und passen ihre Gestaltung sofern notwendig entsprechend an. Sie gestalten unter Berücksichtigung des Fertigungsverfahrens und der Losgrösse kostenbewusst. Lässt die Konstruktion mehrere fertigungstechnische Gestaltungsmöglichkeiten zu, so verwenden sie die aus der Konzipierungs- und Entwurfsphase bekannten Methoden zur Lösungssuche und Entscheidungsfindung. Sie beachten während dem gesamten Gestaltungsprozess ökologische, technische und wirtschaftliche Aspekte im Einklang mit den Vorgaben aus dem Pflichtenheft. Sie behalten während des gesamten Prozesses die Funktionen des Produktes im Fokus. Die Umsetzung realisieren sie auf Papier, mittels elektronischer Hilfsmittel oder im CAD.

KR b1 05

Sie vergleichen verschiedene Fertigungsverfahren und beurteilen die Vor- und Nachteile dieser.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
BFS 3333 b.01 fertigungsgerechte Konstruktionen für Produkte der MEM-Industrie gestalten LN 3
BFS 3333 c.03 Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen LN 3

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_FTU_0 Fertigungstechnik Übersicht 0 Sie erhalten den Auftrag, ein Bauteil zu fertigen. Nachdem Sie die Vorgaben auf der technischen Zeichnung analysiert haben, überlegen Sie sich, welche Fertigungsverfahren es gibt und welche sich für die Fertigung dieses Bauteils eignen. Nachdem Sie sich für das aus ihrer Sicht geeignetste Verfahren entschieden haben, überlegen Sie sich, wie sie das Rohteil spannen und mit welchen Werkzeugen Sie das Bauteil fertigen können. Zudem machen Sie sich vertraut mit den relevanten Massnahmen und Verhaltensregeln bezüglich Arbeitssicherheit und Umweltschutz.
LFB_FA_TRB_0 Trennen Basis Sie erhalten eine technische Zeichnung eines Bauteils. Ihre Aufgabe beginnt mit der Analyse der Zeichnung, um alle relevanten Masse und Materialanforderungen zu verstehen. Sie wägen die Vor- und Nachteile verschiedener handgeführter und maschineller Fertigungsverfahren ab. Anschliessend entscheiden Sie sich für das geeignete Fertigungsverfahren und stellen das Bauteil gemäss den Vorgaben der Zeichnung her.

KR b1 06

Sie schätzen die Herstellkosten unter Berücksichtigung der Kostensätze der verschiedenen Fertigungsverfahren bei der Gestaltung laufend ab.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
BFS 3333 b.01 fertigungsgerechte Konstruktionen für Produkte der MEM-Industrie gestalten LN 3

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_FTU_3 Fertigungstechnik Übersicht 3 Sie schätzen die Herstellkosten neuer Produkte unter Berücksichtigung verschiedener Fertigungsverfahren. In Absprache mit Produktionsabteilungen und Lieferanten sorgen Sie für eine präzisere Kostenschätzung als Grundlage für die Preisgestaltung.

KR b1 07

Sie vergleichen unterschiedliche Materialien für die Gestaltung und beurteilen ihre Vor- und Nachteile.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
BFS 3333 b.01 fertigungsgerechte Konstruktionen für Produkte der MEM-Industrie gestalten LN 3

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Ws_WEK Werkstoffe in der Kontruktion berücksichtigen Für eine Kundenkonstruktion beurteilen Sie unterschiedliche Werkstoffe unter Berücksichtigung der gegebenen Parameter und wählen die Passenden aus.

KR b1 08

Sie vergleichen unterschiedliche Beschichtungsverfahren und beurteilen ihre Vor- und Nachteile.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
BFS 3333 b.01 fertigungsgerechte Konstruktionen für Produkte der MEM-Industrie gestalten LN 3

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_BEB Beschichten Basis Sie erhalten vom Kunden den Auftrag, für ein Bauteil eine geeignete Oberflächenbeschichtung zu bestimmen. Sie berücksichtigen alle Anforderungen des Kunden und kennen die Eigenschaften des Grundwerkstoffs sowie die Möglichkeiten, mit denen der Grundwerkstoff beschichtet werden kann. Sie können die Vor- und Nachteile der vorgeschlagenen Beschichtungen erläutern.

KR b1 09

Sie vergleichen unterschiedliche Wärmebehandlungen und beurteilen ihre Vor- und Nachteile.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
BFS 3333 b.01 fertigungsgerechte Konstruktionen für Produkte der MEM-Industrie gestalten LN 3

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_FA_STB Stoffeigenschaft Basis Sie erhalten den Auftrag, ein Bauteil zu konstruieren, das einer hohen mechanischen Belastung ausgesetzt ist. Die erforderlichen Werkstoffeigenschaften sollen durch eine Wärmebehandlung erzielt werden. Sie recherchieren verschiedene Wärmebehandlungsverfahren wie Härten, Anlassen etc., um die optimalen mechanischen Eigenschaften für das Bauteil zu erzielen. Sie analysieren die Vor- und Nachteile jedes Wärmebehandlungsverfahrens. Aus den Erkenntnissen wählen Sie das geeignetste Verfahren aus. Anschliessend erstellen Sie eine spezifische Fertigungsdokumentation, in denen die Anweisungen für das gewählte Wärmebehandlungsverfahren korrekt eingetragen sind.

KR b1 10

Sie wenden unterschiedliche Fertigungsverfahren an, beurteilen diese und setzen die gewonnenen Erkenntnisse in der fertigungsgerechten Gestaltung von Produkten um.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
üK 3333 b.01 fertigungsgerechte Konstruktionen für Produkte der MEM-Industrie gestalten LN 1

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Fa_MAF1 Maschinelle Fertigung Grundlagen Sie interpretieren einen ausgewählten, definierten Fertigungsprozess und organisieren auf dieser Basis Ihren Arbeitsplatz. Danach fertigen Sie einfache und anspruchsvolle Produkte mit konventionellen Fertigungsverfahren. Dabei setzen sie technische Normen und Richtlinien um. Sie setzen Mess- und Prüfmittel im Fertigungsprozess ein und kontrollieren die Werkstücke. Dabei pflegen und warten Sie Werkzeuge/Arbeitsgeräte und Verbrauchsgüter.
LFB_Fa_MFT1 Manuelle Fertigungstechnik Grundlagen Sie bearbeiten ein Produkt mit Werkzeugen oder Maschinen, welche von Hand geführt werden. Die Auftraggeberin oder der Auftraggeber liefert Ihnen das zu bearbeitende Produkt zusammen mit den Auftragsdokumenten. Den Arbeitsplatz übernehmen Sie grösstenteils schon eingerichtet, bei Bedarf optimieren Sie diesen noch nach Ihren Vorstellungen. Zuerst studieren Sie die Auftragsdokumente und interpretieren die Angaben auf der technischen Zeichnung. Fehlende Informationen beschaffen Sie sich selbständig. Anschliessend planen und dokumentieren Sie die Bearbeitung. Wenn Sie bei der Planung feststellen, dass Handwerkzeuge, Maschinen oder Messwerkzeuge fehlen, beschaffen Sie sich diese in Absprache mit der verantwortlichen Person selber oder suchen nach einer alternativen Bearbeitungsform. Sie beginnen mit dem Einrichten der Maschine und der eventuell notwendiger Spannmittel und anschliessend mit der Bearbeitung. Darüber hinaus beachten Sie jederzeit die Vorgaben der Arbeitssicherheit. Treten während der Bearbeitung Probleme auf, erarbeiten Sie selbständig Lösungen und besprechen diese mit der verantwortlichen Person. Das bearbeitete Produkt führen Sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder übergeben es direkt der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber.

KR b1 11

Sie setzen unterschiedliche werkstoffgerechte und ressourcenschonende Gestaltungsrichtlinien an Konstruktionen um.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR, PM
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
üK 3333 b.01 fertigungsgerechte Konstruktionen für Produkte der MEM-Industrie gestalten LN 2
üK 5555 d.06 die fachliche Gesamtverantwortung für das Entwickeln von Produkten in einem MEM-Industriesektor übernehmen LN 1

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Pe_FEgK fertigungsgerechte Konstruktionen gestalten Für die Überarbeitung einer bestehenden Konstruktion erhalten Sie den Auftrag zur fertigungsgerechten Neugestaltung diverser Bauteile. Sie beurteilen die betroffenen Bauteile anhand der geforderten Kriterien. Aufgrund der daraus erfolgten Erkentnisse, gestalten Sie die betroffenen Bauteile unter Einhaltung der entsprechenden Gestaltungsrichtlinien, sowie Normen um. Sie achten jederzeit auf die Funktionserhaltung.
LFB_Pü_PMd6 Produkte der MEM-Industrie entwickeln Von einem Kunden erhalten Sie einen Entwicklungsauftrag für ein Produkt. Sie fassen die relevanten Informationen in einem geeigneten technischen Dokument zusammen. Den anstehenden Entwicklungsprozess planen Sie. Auf Basis einer geeignete Methode zur Lösungssuche entwickeln Sie mindestens zwei den Anforderungen entsprechnende Varianten des Produkts in Form von Grobentwürfen. Über eine geegnete Methode zur Entscheidungsfindung wählen Sie den passenden Grobentwurf. Diesen realisieren Sie in einem Feinentwurf. Dabei berücksichtigen Sie die werkstoffgerechten und ressourcenschonenden Gestaltungsrichtlinien. Den gesammten Prozess dokumentieren Sie nachvollziebar.

KR b1 12

Sie setzen Gestaltungsrichtlinien für unterschiedliche Beschichtungsverfahren an Konstruktionen um.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
üK 3333 b.01 fertigungsgerechte Konstruktionen für Produkte der MEM-Industrie gestalten LN 2

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Pe_FEgK fertigungsgerechte Konstruktionen gestalten Für die Überarbeitung einer bestehenden Konstruktion erhalten Sie den Auftrag zur fertigungsgerechten Neugestaltung diverser Bauteile. Sie beurteilen die betroffenen Bauteile anhand der geforderten Kriterien. Aufgrund der daraus erfolgten Erkentnisse, gestalten Sie die betroffenen Bauteile unter Einhaltung der entsprechenden Gestaltungsrichtlinien, sowie Normen um. Sie achten jederzeit auf die Funktionserhaltung.

KR b1 13

Sie setzen Gestaltungsrichtlinien für unterschiedliche Arten von Wärmebehandlungen an Konstruktionen um.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
üK 3333 b.01 fertigungsgerechte Konstruktionen für Produkte der MEM-Industrie gestalten LN 2

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Pe_FEgK fertigungsgerechte Konstruktionen gestalten Für die Überarbeitung einer bestehenden Konstruktion erhalten Sie den Auftrag zur fertigungsgerechten Neugestaltung diverser Bauteile. Sie beurteilen die betroffenen Bauteile anhand der geforderten Kriterien. Aufgrund der daraus erfolgten Erkentnisse, gestalten Sie die betroffenen Bauteile unter Einhaltung der entsprechenden Gestaltungsrichtlinien, sowie Normen um. Sie achten jederzeit auf die Funktionserhaltung.

KR b1 14

Sie beurteilen unterschiedliche Trennverfahren und setzen die entsprechenden Gestaltungsrichtlinien an Konstruktionen um.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR, PM
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
üK 3333 b.01 fertigungsgerechte Konstruktionen für Produkte der MEM-Industrie gestalten LN 2
üK 5555 d.06 die fachliche Gesamtverantwortung für das Entwickeln von Produkten in einem MEM-Industriesektor übernehmen LN 2

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Pe_FEgK fertigungsgerechte Konstruktionen gestalten Für die Überarbeitung einer bestehenden Konstruktion erhalten Sie den Auftrag zur fertigungsgerechten Neugestaltung diverser Bauteile. Sie beurteilen die betroffenen Bauteile anhand der geforderten Kriterien. Aufgrund der daraus erfolgten Erkentnisse, gestalten Sie die betroffenen Bauteile unter Einhaltung der entsprechenden Gestaltungsrichtlinien, sowie Normen um. Sie achten jederzeit auf die Funktionserhaltung.
LFB_Pü_PMd6 Produkte der MEM-Industrie entwickeln Von einem Kunden erhalten Sie einen Entwicklungsauftrag für ein Produkt. Sie fassen die relevanten Informationen in einem geeigneten technischen Dokument zusammen. Den anstehenden Entwicklungsprozess planen Sie. Auf Basis einer geeignete Methode zur Lösungssuche entwickeln Sie mindestens zwei den Anforderungen entsprechnende Varianten des Produkts in Form von Grobentwürfen. Über eine geegnete Methode zur Entscheidungsfindung wählen Sie den passenden Grobentwurf. Diesen realisieren Sie in einem Feinentwurf. Dabei berücksichtigen Sie die werkstoffgerechten und ressourcenschonenden Gestaltungsrichtlinien. Den gesammten Prozess dokumentieren Sie nachvollziebar.

KR b1 15

Sie beurteilen unterschiedliche Fügeverfahren und setzen die entsprechenden Gestaltungsrichtlinien an Konstruktionen um.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
üK 3333 b.01 fertigungsgerechte Konstruktionen für Produkte der MEM-Industrie gestalten LN 2

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Pe_FEgK fertigungsgerechte Konstruktionen gestalten Für die Überarbeitung einer bestehenden Konstruktion erhalten Sie den Auftrag zur fertigungsgerechten Neugestaltung diverser Bauteile. Sie beurteilen die betroffenen Bauteile anhand der geforderten Kriterien. Aufgrund der daraus erfolgten Erkentnisse, gestalten Sie die betroffenen Bauteile unter Einhaltung der entsprechenden Gestaltungsrichtlinien, sowie Normen um. Sie achten jederzeit auf die Funktionserhaltung.

KR b1 16

Sie beurteilen unterschiedliche Urformverfahren und setzen die entsprechenden Gestaltungsrichtlinien an Konstruktionen um.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
üK 3333 b.01 fertigungsgerechte Konstruktionen für Produkte der MEM-Industrie gestalten LN 2

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Pe_FEgK fertigungsgerechte Konstruktionen gestalten Für die Überarbeitung einer bestehenden Konstruktion erhalten Sie den Auftrag zur fertigungsgerechten Neugestaltung diverser Bauteile. Sie beurteilen die betroffenen Bauteile anhand der geforderten Kriterien. Aufgrund der daraus erfolgten Erkentnisse, gestalten Sie die betroffenen Bauteile unter Einhaltung der entsprechenden Gestaltungsrichtlinien, sowie Normen um. Sie achten jederzeit auf die Funktionserhaltung.

KR b1 17

Sie beurteilen unterschiedliche Umformverfahren und setzen die entsprechenden Gestaltungsrichtlinien an Konstruktionen um.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
üK 3333 b.01 fertigungsgerechte Konstruktionen für Produkte der MEM-Industrie gestalten LN 2

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Pe_FEgK fertigungsgerechte Konstruktionen gestalten Für die Überarbeitung einer bestehenden Konstruktion erhalten Sie den Auftrag zur fertigungsgerechten Neugestaltung diverser Bauteile. Sie beurteilen die betroffenen Bauteile anhand der geforderten Kriterien. Aufgrund der daraus erfolgten Erkentnisse, gestalten Sie die betroffenen Bauteile unter Einhaltung der entsprechenden Gestaltungsrichtlinien, sowie Normen um. Sie achten jederzeit auf die Funktionserhaltung.

KR b1 18

Sie beurteilen unterschiedliche additive Fertigungsverfahren und setzen die entsprechenden Gestaltungsrichtlinien an Konstruktionen um.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
üK 3333 b.01 fertigungsgerechte Konstruktionen für Produkte der MEM-Industrie gestalten LN 2

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Pe_FEgK fertigungsgerechte Konstruktionen gestalten Für die Überarbeitung einer bestehenden Konstruktion erhalten Sie den Auftrag zur fertigungsgerechten Neugestaltung diverser Bauteile. Sie beurteilen die betroffenen Bauteile anhand der geforderten Kriterien. Aufgrund der daraus erfolgten Erkentnisse, gestalten Sie die betroffenen Bauteile unter Einhaltung der entsprechenden Gestaltungsrichtlinien, sowie Normen um. Sie achten jederzeit auf die Funktionserhaltung.

KR b2 01

Sie gestalten Produkte mit Maschinenelementen.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
BE 3333 b.02 spezifische Funktionen von Produkten der MEM-Industrie gestalten LN 4

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_3333_TP Teilprüfung Beruf
LFB_3333_b.02_1 spezifische Funktionen von Produkten der MEM-Industrie gestalten Konstrukteurinnen und Konstrukteure gestalten spezifische Funktionen von Produkten selbstständig oder im Team unter Berücksichtigung der Vorgaben, Richtlinien und Normen. Aus dem Grobentwurf sowie dem Pflichtenheft entnehmen sie alle für die Gestaltung erforderlichen Angaben. Sie realisieren die funktionsgerechte Gestaltung auf Grund der funktionellen Anforderungen an das Produkt. Sie gestalten funktionstechnische, kostenbewusste Lösungen. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen und passen ihre Gestaltung sofern notwendig an. Bei der funktionsgerechten Gestaltung berücksichtigen sie unter anderem die funktionellen Anforderungen der Sicherheit, Montage sowie der Maschinen- und Formelemente. Lässt die Konstruktion mehrere Gestaltungsmöglichkeiten zu, wenden sie die aus der Konzipierungs- und Entwurfsphase bekannten Methoden zur Lösungssuche und Entscheidungsfindung an. Sie lassen während des gesamten Gestaltungsprozesses ökologische, technische und wirtschaftliche Aspekte im Einklang mit den Vorgaben aus dem Pflichtenheft einfliessen. Sie behalten während des gesamten Gestaltungsprozesses die spätere Herstellung des Produktes im Fokus. Die Umsetzung realisieren sie auf Papier, mittels elektronischer Hilfsmittel oder im CAD.
LFB_3333_b.02_2 spezifische Funktionen von Produkten der MEM-Industrie gestalten Konstrukteurinnen und Konstrukteure gestalten spezifische Funktionen von Produkten selbstständig oder im Team unter Berücksichtigung der Vorgaben, Richtlinien und Normen. Aus dem Grobentwurf sowie dem Pflichtenheft entnehmen sie alle für die Gestaltung erforderlichen Angaben. Sie realisieren die funktionsgerechte Gestaltung auf Grund der funktionellen Anforderungen an das Produkt. Sie gestalten funktionstechnische, kostenbewusste Lösungen. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen und passen ihre Gestaltung sofern notwendig an. Bei der funktionsgerechten Gestaltung berücksichtigen sie unter anderem die funktionellen Anforderungen der Sicherheit, Montage sowie der Maschinen- und Formelemente. Lässt die Konstruktion mehrere Gestaltungsmöglichkeiten zu, wenden sie die aus der Konzipierungs- und Entwurfsphase bekannten Methoden zur Lösungssuche und Entscheidungsfindung an. Sie lassen während des gesamten Gestaltungsprozesses ökologische, technische und wirtschaftliche Aspekte im Einklang mit den Vorgaben aus dem Pflichtenheft einfliessen. Sie behalten während des gesamten Gestaltungsprozesses die spätere Herstellung des Produktes im Fokus. Die Umsetzung realisieren sie auf Papier, mittels elektronischer Hilfsmittel oder im CAD.
LFB_3333_b.02_3 spezifische Funktionen von Produkten der MEM-Industrie gestalten Konstrukteurinnen und Konstrukteure gestalten spezifische Funktionen von Produkten selbstständig oder im Team unter Berücksichtigung der Vorgaben, Richtlinien und Normen. Aus dem Grobentwurf sowie dem Pflichtenheft entnehmen sie alle für die Gestaltung erforderlichen Angaben. Sie realisieren die funktionsgerechte Gestaltung auf Grund der funktionellen Anforderungen an das Produkt. Sie gestalten funktionstechnische, kostenbewusste Lösungen. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen und passen ihre Gestaltung sofern notwendig an. Bei der funktionsgerechten Gestaltung berücksichtigen sie unter anderem die funktionellen Anforderungen der Sicherheit, Montage sowie der Maschinen- und Formelemente. Lässt die Konstruktion mehrere Gestaltungsmöglichkeiten zu, wenden sie die aus der Konzipierungs- und Entwurfsphase bekannten Methoden zur Lösungssuche und Entscheidungsfindung an. Sie lassen während des gesamten Gestaltungsprozesses ökologische, technische und wirtschaftliche Aspekte im Einklang mit den Vorgaben aus dem Pflichtenheft einfliessen. Sie behalten während des gesamten Gestaltungsprozesses die spätere Herstellung des Produktes im Fokus. Die Umsetzung realisieren sie auf Papier, mittels elektronischer Hilfsmittel oder im CAD.
LFB_3333_b.02_4 spezifische Funktionen von Produkten der MEM-Industrie gestalten Konstrukteurinnen und Konstrukteure gestalten spezifische Funktionen von Produkten selbstständig oder im Team unter Berücksichtigung der Vorgaben, Richtlinien und Normen. Aus dem Grobentwurf sowie dem Pflichtenheft entnehmen sie alle für die Gestaltung erforderlichen Angaben. Sie realisieren die funktionsgerechte Gestaltung auf Grund der funktionellen Anforderungen an das Produkt. Sie gestalten funktionstechnische, kostenbewusste Lösungen. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen und passen ihre Gestaltung sofern notwendig an. Bei der funktionsgerechten Gestaltung berücksichtigen sie unter anderem die funktionellen Anforderungen der Sicherheit, Montage sowie der Maschinen- und Formelemente. Lässt die Konstruktion mehrere Gestaltungsmöglichkeiten zu, wenden sie die aus der Konzipierungs- und Entwurfsphase bekannten Methoden zur Lösungssuche und Entscheidungsfindung an. Sie lassen während des gesamten Gestaltungsprozesses ökologische, technische und wirtschaftliche Aspekte im Einklang mit den Vorgaben aus dem Pflichtenheft einfliessen. Sie behalten während des gesamten Gestaltungsprozesses die spätere Herstellung des Produktes im Fokus. Die Umsetzung realisieren sie auf Papier, mittels elektronischer Hilfsmittel oder im CAD.

KR b2 02

Sie wählen und legen Formelemente für Bauteile aus.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
BE 3333 b.02 spezifische Funktionen von Produkten der MEM-Industrie gestalten LN 4

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_3333_TP Teilprüfung Beruf
LFB_3333_b.02_3 spezifische Funktionen von Produkten der MEM-Industrie gestalten Konstrukteurinnen und Konstrukteure gestalten spezifische Funktionen von Produkten selbstständig oder im Team unter Berücksichtigung der Vorgaben, Richtlinien und Normen. Aus dem Grobentwurf sowie dem Pflichtenheft entnehmen sie alle für die Gestaltung erforderlichen Angaben. Sie realisieren die funktionsgerechte Gestaltung auf Grund der funktionellen Anforderungen an das Produkt. Sie gestalten funktionstechnische, kostenbewusste Lösungen. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen und passen ihre Gestaltung sofern notwendig an. Bei der funktionsgerechten Gestaltung berücksichtigen sie unter anderem die funktionellen Anforderungen der Sicherheit, Montage sowie der Maschinen- und Formelemente. Lässt die Konstruktion mehrere Gestaltungsmöglichkeiten zu, wenden sie die aus der Konzipierungs- und Entwurfsphase bekannten Methoden zur Lösungssuche und Entscheidungsfindung an. Sie lassen während des gesamten Gestaltungsprozesses ökologische, technische und wirtschaftliche Aspekte im Einklang mit den Vorgaben aus dem Pflichtenheft einfliessen. Sie behalten während des gesamten Gestaltungsprozesses die spätere Herstellung des Produktes im Fokus. Die Umsetzung realisieren sie auf Papier, mittels elektronischer Hilfsmittel oder im CAD.
LFB_3333_b.02_4 spezifische Funktionen von Produkten der MEM-Industrie gestalten Konstrukteurinnen und Konstrukteure gestalten spezifische Funktionen von Produkten selbstständig oder im Team unter Berücksichtigung der Vorgaben, Richtlinien und Normen. Aus dem Grobentwurf sowie dem Pflichtenheft entnehmen sie alle für die Gestaltung erforderlichen Angaben. Sie realisieren die funktionsgerechte Gestaltung auf Grund der funktionellen Anforderungen an das Produkt. Sie gestalten funktionstechnische, kostenbewusste Lösungen. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen und passen ihre Gestaltung sofern notwendig an. Bei der funktionsgerechten Gestaltung berücksichtigen sie unter anderem die funktionellen Anforderungen der Sicherheit, Montage sowie der Maschinen- und Formelemente. Lässt die Konstruktion mehrere Gestaltungsmöglichkeiten zu, wenden sie die aus der Konzipierungs- und Entwurfsphase bekannten Methoden zur Lösungssuche und Entscheidungsfindung an. Sie lassen während des gesamten Gestaltungsprozesses ökologische, technische und wirtschaftliche Aspekte im Einklang mit den Vorgaben aus dem Pflichtenheft einfliessen. Sie behalten während des gesamten Gestaltungsprozesses die spätere Herstellung des Produktes im Fokus. Die Umsetzung realisieren sie auf Papier, mittels elektronischer Hilfsmittel oder im CAD.
LFB_3333_b.02_5 spezifische Funktionen von Produkten der MEM-Industrie gestalten Konstrukteurinnen und Konstrukteure gestalten spezifische Funktionen von Produkten selbstständig oder im Team unter Berücksichtigung der Vorgaben, Richtlinien und Normen. Aus dem Grobentwurf sowie dem Pflichtenheft entnehmen sie alle für die Gestaltung erforderlichen Angaben. Sie realisieren die funktionsgerechte Gestaltung auf Grund der funktionellen Anforderungen an das Produkt. Sie gestalten funktionstechnische, kostenbewusste Lösungen. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen und passen ihre Gestaltung sofern notwendig an. Bei der funktionsgerechten Gestaltung berücksichtigen sie unter anderem die funktionellen Anforderungen der Sicherheit, Montage sowie der Maschinen- und Formelemente. Lässt die Konstruktion mehrere Gestaltungsmöglichkeiten zu, wenden sie die aus der Konzipierungs- und Entwurfsphase bekannten Methoden zur Lösungssuche und Entscheidungsfindung an. Sie lassen während des gesamten Gestaltungsprozesses ökologische, technische und wirtschaftliche Aspekte im Einklang mit den Vorgaben aus dem Pflichtenheft einfliessen. Sie behalten während des gesamten Gestaltungsprozesses die spätere Herstellung des Produktes im Fokus. Die Umsetzung realisieren sie auf Papier, mittels elektronischer Hilfsmittel oder im CAD.

KR b2 03

Sie gestalten Produkte für die vorgegebenen kundenspezifischen Funktionen.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
BE 3333 b.02 spezifische Funktionen von Produkten der MEM-Industrie gestalten LN 5

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_3333_b.02_4 spezifische Funktionen von Produkten der MEM-Industrie gestalten Konstrukteurinnen und Konstrukteure gestalten spezifische Funktionen von Produkten selbstständig oder im Team unter Berücksichtigung der Vorgaben, Richtlinien und Normen. Aus dem Grobentwurf sowie dem Pflichtenheft entnehmen sie alle für die Gestaltung erforderlichen Angaben. Sie realisieren die funktionsgerechte Gestaltung auf Grund der funktionellen Anforderungen an das Produkt. Sie gestalten funktionstechnische, kostenbewusste Lösungen. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen und passen ihre Gestaltung sofern notwendig an. Bei der funktionsgerechten Gestaltung berücksichtigen sie unter anderem die funktionellen Anforderungen der Sicherheit, Montage sowie der Maschinen- und Formelemente. Lässt die Konstruktion mehrere Gestaltungsmöglichkeiten zu, wenden sie die aus der Konzipierungs- und Entwurfsphase bekannten Methoden zur Lösungssuche und Entscheidungsfindung an. Sie lassen während des gesamten Gestaltungsprozesses ökologische, technische und wirtschaftliche Aspekte im Einklang mit den Vorgaben aus dem Pflichtenheft einfliessen. Sie behalten während des gesamten Gestaltungsprozesses die spätere Herstellung des Produktes im Fokus. Die Umsetzung realisieren sie auf Papier, mittels elektronischer Hilfsmittel oder im CAD.
LFB_3333_b.02_5 spezifische Funktionen von Produkten der MEM-Industrie gestalten Konstrukteurinnen und Konstrukteure gestalten spezifische Funktionen von Produkten selbstständig oder im Team unter Berücksichtigung der Vorgaben, Richtlinien und Normen. Aus dem Grobentwurf sowie dem Pflichtenheft entnehmen sie alle für die Gestaltung erforderlichen Angaben. Sie realisieren die funktionsgerechte Gestaltung auf Grund der funktionellen Anforderungen an das Produkt. Sie gestalten funktionstechnische, kostenbewusste Lösungen. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen und passen ihre Gestaltung sofern notwendig an. Bei der funktionsgerechten Gestaltung berücksichtigen sie unter anderem die funktionellen Anforderungen der Sicherheit, Montage sowie der Maschinen- und Formelemente. Lässt die Konstruktion mehrere Gestaltungsmöglichkeiten zu, wenden sie die aus der Konzipierungs- und Entwurfsphase bekannten Methoden zur Lösungssuche und Entscheidungsfindung an. Sie lassen während des gesamten Gestaltungsprozesses ökologische, technische und wirtschaftliche Aspekte im Einklang mit den Vorgaben aus dem Pflichtenheft einfliessen. Sie behalten während des gesamten Gestaltungsprozesses die spätere Herstellung des Produktes im Fokus. Die Umsetzung realisieren sie auf Papier, mittels elektronischer Hilfsmittel oder im CAD.
LFB_3333_b.02_6 spezifische Funktionen von Produkten der MEM-Industrie gestalten Konstrukteurinnen und Konstrukteure gestalten spezifische Funktionen von Produkten selbstständig oder im Team unter Berücksichtigung der Vorgaben, Richtlinien und Normen. Aus dem Grobentwurf sowie dem Pflichtenheft entnehmen sie alle für die Gestaltung erforderlichen Angaben. Sie realisieren die funktionsgerechte Gestaltung auf Grund der funktionellen Anforderungen an das Produkt. Sie gestalten funktionstechnische, kostenbewusste Lösungen. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen und passen ihre Gestaltung sofern notwendig an. Bei der funktionsgerechten Gestaltung berücksichtigen sie unter anderem die funktionellen Anforderungen der Sicherheit, Montage sowie der Maschinen- und Formelemente. Lässt die Konstruktion mehrere Gestaltungsmöglichkeiten zu, wenden sie die aus der Konzipierungs- und Entwurfsphase bekannten Methoden zur Lösungssuche und Entscheidungsfindung an. Sie lassen während des gesamten Gestaltungsprozesses ökologische, technische und wirtschaftliche Aspekte im Einklang mit den Vorgaben aus dem Pflichtenheft einfliessen. Sie behalten während des gesamten Gestaltungsprozesses die spätere Herstellung des Produktes im Fokus. Die Umsetzung realisieren sie auf Papier, mittels elektronischer Hilfsmittel oder im CAD.
LFB_3333_b.02_7 spezifische Funktionen von Produkten der MEM-Industrie gestalten Konstrukteurinnen und Konstrukteure gestalten spezifische Funktionen von Produkten selbstständig oder im Team unter Berücksichtigung der Vorgaben, Richtlinien und Normen. Aus dem Grobentwurf sowie dem Pflichtenheft entnehmen sie alle für die Gestaltung erforderlichen Angaben. Sie realisieren die funktionsgerechte Gestaltung auf Grund der funktionellen Anforderungen an das Produkt. Sie gestalten funktionstechnische, kostenbewusste Lösungen. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen und passen ihre Gestaltung sofern notwendig an. Bei der funktionsgerechten Gestaltung berücksichtigen sie unter anderem die funktionellen Anforderungen der Sicherheit, Montage sowie der Maschinen- und Formelemente. Lässt die Konstruktion mehrere Gestaltungsmöglichkeiten zu, wenden sie die aus der Konzipierungs- und Entwurfsphase bekannten Methoden zur Lösungssuche und Entscheidungsfindung an. Sie lassen während des gesamten Gestaltungsprozesses ökologische, technische und wirtschaftliche Aspekte im Einklang mit den Vorgaben aus dem Pflichtenheft einfliessen. Sie behalten während des gesamten Gestaltungsprozesses die spätere Herstellung des Produktes im Fokus. Die Umsetzung realisieren sie auf Papier, mittels elektronischer Hilfsmittel oder im CAD.

KR b2 04

Sie unterscheiden Maschinenelemente und beurteilen entsprechend der Funktion den Einsatz.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
BFS 3333 b.02 spezifische Funktionen von Produkten der MEM-Industrie gestalten LN 3

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Pe_UMG Umgang mit Gestaltungsrichtlinien Für einem konstruktiven Umbau einer Baugruppe erhalten Sie den Auftrag, die Maschinenelemente auf die sich neu geänderten Belastungszustände zu überprüfen und bei Bedarf einen Ersatz festzulegen. Auch überprüfen Sie die konstruktiven Elemente der Baugruppe auf die sich geänderten Krafteinwirkungen. Sie führen auf Basis der wirkenden Kräfte die notwendigen Berechnungen durch. Aufgrund der Resultate, legen Sie die neuen Maschinenelemente, sowie allfällige konstruktive Massnahmen fest.

KR b2 05

Sie legen Produkte unter Berücksichtigung der auftretenden Beanspruchungen aus.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
BFS 3333 b.02 spezifische Funktionen von Produkten der MEM-Industrie gestalten LN 4

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Pe_UMG Umgang mit Gestaltungsrichtlinien Für einem konstruktiven Umbau einer Baugruppe erhalten Sie den Auftrag, die Maschinenelemente auf die sich neu geänderten Belastungszustände zu überprüfen und bei Bedarf einen Ersatz festzulegen. Auch überprüfen Sie die konstruktiven Elemente der Baugruppe auf die sich geänderten Krafteinwirkungen. Sie führen auf Basis der wirkenden Kräfte die notwendigen Berechnungen durch. Aufgrund der Resultate, legen Sie die neuen Maschinenelemente, sowie allfällige konstruktive Massnahmen fest.

KR b2 07

Sie beurteilen Maschinenelemente und setzen die entsprechenden Gestaltungsrichtlinien an Konstruktionen um.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR, PM
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
üK 3333 b.02 spezifische Funktionen von Produkten der MEM-Industrie gestalten LN 2
üK 5555 d.06 die fachliche Gesamtverantwortung für das Entwickeln von Produkten in einem MEM-Industriesektor übernehmen LN 2

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Pe_FUgK funktionsgerechte Konstruktionen gestalten Für die Entwicklung einer Konstruktion erhalten Sie den Auftrag, diese funktiongerecht unter Einhaltung der Gestaltungsrichtlinien umzusetzen. Sie beurteilen die vorgesehenen Fertigungsteile, sowie Norm- und Einkaufteile. Unter Einhaltung der entsprechenden Richtlinien und Normen setzen Sie diese ein. Sie achten jederzeit auf die Erfüllung von möglichen sicherheitstechnischen sowie ökologischen Aspekten.
LFB_Pü_PMd6 Produkte der MEM-Industrie entwickeln Von einem Kunden erhalten Sie einen Entwicklungsauftrag für ein Produkt. Sie fassen die relevanten Informationen in einem geeigneten technischen Dokument zusammen. Den anstehenden Entwicklungsprozess planen Sie. Auf Basis einer geeignete Methode zur Lösungssuche entwickeln Sie mindestens zwei den Anforderungen entsprechnende Varianten des Produkts in Form von Grobentwürfen. Über eine geegnete Methode zur Entscheidungsfindung wählen Sie den passenden Grobentwurf. Diesen realisieren Sie in einem Feinentwurf. Dabei berücksichtigen Sie die werkstoffgerechten und ressourcenschonenden Gestaltungsrichtlinien. Den gesammten Prozess dokumentieren Sie nachvollziebar.

KR b2 08

Sie legen Formen an Bauteilen für unterschiedliche Formelemente fest.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
üK 3333 b.02 spezifische Funktionen von Produkten der MEM-Industrie gestalten LN 2

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Pe_FUgK funktionsgerechte Konstruktionen gestalten Für die Entwicklung einer Konstruktion erhalten Sie den Auftrag, diese funktiongerecht unter Einhaltung der Gestaltungsrichtlinien umzusetzen. Sie beurteilen die vorgesehenen Fertigungsteile, sowie Norm- und Einkaufteile. Unter Einhaltung der entsprechenden Richtlinien und Normen setzen Sie diese ein. Sie achten jederzeit auf die Erfüllung von möglichen sicherheitstechnischen sowie ökologischen Aspekten.

KR b2 09

Sie beurteilen Sicherheitsaspekte und setzen die notwendigen Gestaltungsrichtlinien an Konstruktionen um.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR, PM
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
üK 3333 b.02 spezifische Funktionen von Produkten der MEM-Industrie gestalten LN 2
üK 5555 d.06 die fachliche Gesamtverantwortung für das Entwickeln von Produkten in einem MEM-Industriesektor übernehmen LN 2

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Pe_FUgK funktionsgerechte Konstruktionen gestalten Für die Entwicklung einer Konstruktion erhalten Sie den Auftrag, diese funktiongerecht unter Einhaltung der Gestaltungsrichtlinien umzusetzen. Sie beurteilen die vorgesehenen Fertigungsteile, sowie Norm- und Einkaufteile. Unter Einhaltung der entsprechenden Richtlinien und Normen setzen Sie diese ein. Sie achten jederzeit auf die Erfüllung von möglichen sicherheitstechnischen sowie ökologischen Aspekten.
LFB_Pü_PMd6 Produkte der MEM-Industrie entwickeln Von einem Kunden erhalten Sie einen Entwicklungsauftrag für ein Produkt. Sie fassen die relevanten Informationen in einem geeigneten technischen Dokument zusammen. Den anstehenden Entwicklungsprozess planen Sie. Auf Basis einer geeignete Methode zur Lösungssuche entwickeln Sie mindestens zwei den Anforderungen entsprechnende Varianten des Produkts in Form von Grobentwürfen. Über eine geegnete Methode zur Entscheidungsfindung wählen Sie den passenden Grobentwurf. Diesen realisieren Sie in einem Feinentwurf. Dabei berücksichtigen Sie die werkstoffgerechten und ressourcenschonenden Gestaltungsrichtlinien. Den gesammten Prozess dokumentieren Sie nachvollziebar.

KR b2 10

Sie beurteilen Gestaltungsrichtlinien zur Montage und setzen diese an Konstruktionen um.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
üK 3333 b.02 spezifische Funktionen von Produkten der MEM-Industrie gestalten LN 2

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Pe_FUgK funktionsgerechte Konstruktionen gestalten Für die Entwicklung einer Konstruktion erhalten Sie den Auftrag, diese funktiongerecht unter Einhaltung der Gestaltungsrichtlinien umzusetzen. Sie beurteilen die vorgesehenen Fertigungsteile, sowie Norm- und Einkaufteile. Unter Einhaltung der entsprechenden Richtlinien und Normen setzen Sie diese ein. Sie achten jederzeit auf die Erfüllung von möglichen sicherheitstechnischen sowie ökologischen Aspekten.

KR b2 11

Sie beurteilen Gestaltungsrichtlinien unter Berücksichtigung von auftretenden Beanspruchungen und setzen diese an Konstruktionen um.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
üK 3333 b.02 spezifische Funktionen von Produkten der MEM-Industrie gestalten LN 2

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Pe_FUgK funktionsgerechte Konstruktionen gestalten Für die Entwicklung einer Konstruktion erhalten Sie den Auftrag, diese funktiongerecht unter Einhaltung der Gestaltungsrichtlinien umzusetzen. Sie beurteilen die vorgesehenen Fertigungsteile, sowie Norm- und Einkaufteile. Unter Einhaltung der entsprechenden Richtlinien und Normen setzen Sie diese ein. Sie achten jederzeit auf die Erfüllung von möglichen sicherheitstechnischen sowie ökologischen Aspekten.

KR b2 12

Sie beurteilen Gestaltungsrichtlinien zur Ökologie und setzen diese in der Konstruktion um.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
üK 3333 b.02 spezifische Funktionen von Produkten der MEM-Industrie gestalten LN 2

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Pe_FUgK funktionsgerechte Konstruktionen gestalten Für die Entwicklung einer Konstruktion erhalten Sie den Auftrag, diese funktiongerecht unter Einhaltung der Gestaltungsrichtlinien umzusetzen. Sie beurteilen die vorgesehenen Fertigungsteile, sowie Norm- und Einkaufteile. Unter Einhaltung der entsprechenden Richtlinien und Normen setzen Sie diese ein. Sie achten jederzeit auf die Erfüllung von möglichen sicherheitstechnischen sowie ökologischen Aspekten.

KR b2 13

Sie beurteilen Gestaltungsrichtlinien zu unterschiedlichen Transport- und Verpackungsarten und setzen diese in der Konstruktion um.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
üK 3333 b.02 spezifische Funktionen von Produkten der MEM-Industrie gestalten LN 2

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Pe_FUgK funktionsgerechte Konstruktionen gestalten Für die Entwicklung einer Konstruktion erhalten Sie den Auftrag, diese funktiongerecht unter Einhaltung der Gestaltungsrichtlinien umzusetzen. Sie beurteilen die vorgesehenen Fertigungsteile, sowie Norm- und Einkaufteile. Unter Einhaltung der entsprechenden Richtlinien und Normen setzen Sie diese ein. Sie achten jederzeit auf die Erfüllung von möglichen sicherheitstechnischen sowie ökologischen Aspekten.

KR b2 14

Sie beurteilen Gestaltungsrichtlinien zur Ergonomie und wenden diese an beispielhaften Konstruktionen an.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: üK

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
üK 3333 b.02 spezifische Funktionen von Produkten der MEM-Industrie gestalten LN 2

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Pe_FUgK funktionsgerechte Konstruktionen gestalten Für die Entwicklung einer Konstruktion erhalten Sie den Auftrag, diese funktiongerecht unter Einhaltung der Gestaltungsrichtlinien umzusetzen. Sie beurteilen die vorgesehenen Fertigungsteile, sowie Norm- und Einkaufteile. Unter Einhaltung der entsprechenden Richtlinien und Normen setzen Sie diese ein. Sie achten jederzeit auf die Erfüllung von möglichen sicherheitstechnischen sowie ökologischen Aspekten.

KR b3 01

Sie gestalten Produkte ergonomisch und adressatengerecht bezüglich effizienten, sicheren und belastungsarmen Arbeitens.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
BE 3333 b.03 ergonomische oder erweiterte ästhetische Aspekte an Produkten der MEM-Industrie gestalten LN 5

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_3333_b.03_5 ergonomische oder erweiterte ästhetische Aspekte an Produkten der MEM-Industrie gestalten Konstrukteurinnen und Konstrukteure gestalten Produkte unter Berücksichtigung der Ergonomie in Kombination mit ästhetischen Aspekten selbständig oder im Team, allenfalls mit Unterstützung von Fachstellen. Die hierfür notwendigen Angaben entnehmen sie dem Grobentwurf sowie dem Pflichtenheft. Sie arbeiten flexibel und kreativ und sind offen für neue Ideen. Bei der Konstruktion des Produktes achten sie unter anderem gezielt auf eine ergonomisch gestaltete Bedienung, optimale Arbeitshöhen oder belastungsarmes Arbeiten. Sie lassen eigene Erfahrungswerte einfliessen und halten die entsprechenden Normen sowie Richtlinien ein. Sie berücksichtigen auch die Herstellbarkeit sowie ökologische und wirtschaftliche Aspekte. Konstrukteurinnen und Konstrukteure lassen die verschiedenen Gesichtspunkte des guten Designs in die Konstruktionen einfliessen. Unter der Verwendung geeigneter Proportionen, geformter Oberflächen oder spezieller Gestaltungselemente zur Corporate Identity geben sie dem Produkt eine Formsprache wie beispielsweise ein zeitloses Design oder eine besondere Dynamik. Sie verwenden Skizziertechniken, digitale Modelle oder 3D-Ansichten und ermöglichen damit eine zielführende Kommunikation mit Kundinnen, Kunden oder Fachstellen.
LFB_3333_b.03_6 ergonomische oder erweiterte ästhetische Aspekte an Produkten der MEM-Industrie gestalten Konstrukteurinnen und Konstrukteure gestalten Produkte unter Berücksichtigung der Ergonomie in Kombination mit ästhetischen Aspekten selbständig oder im Team, allenfalls mit Unterstützung von Fachstellen. Die hierfür notwendigen Angaben entnehmen sie dem Grobentwurf sowie dem Pflichtenheft. Sie arbeiten flexibel und kreativ und sind offen für neue Ideen. Bei der Konstruktion des Produktes achten sie unter anderem gezielt auf eine ergonomisch gestaltete Bedienung, optimale Arbeitshöhen oder belastungsarmes Arbeiten. Sie lassen eigene Erfahrungswerte einfliessen und halten die entsprechenden Normen sowie Richtlinien ein. Sie berücksichtigen auch die Herstellbarkeit sowie ökologische und wirtschaftliche Aspekte. Konstrukteurinnen und Konstrukteure lassen die verschiedenen Gesichtspunkte des guten Designs in die Konstruktionen einfliessen. Unter der Verwendung geeigneter Proportionen, geformter Oberflächen oder spezieller Gestaltungselemente zur Corporate Identity geben sie dem Produkt eine Formsprache wie beispielsweise ein zeitloses Design oder eine besondere Dynamik. Sie verwenden Skizziertechniken, digitale Modelle oder 3D-Ansichten und ermöglichen damit eine zielführende Kommunikation mit Kundinnen, Kunden oder Fachstellen.
LFB_3333_b.03_7 ergonomische oder erweiterte ästhetische Aspekte an Produkten der MEM-Industrie gestalten Konstrukteurinnen und Konstrukteure gestalten Produkte unter Berücksichtigung der Ergonomie in Kombination mit ästhetischen Aspekten selbständig oder im Team, allenfalls mit Unterstützung von Fachstellen. Die hierfür notwendigen Angaben entnehmen sie dem Grobentwurf sowie dem Pflichtenheft. Sie arbeiten flexibel und kreativ und sind offen für neue Ideen. Bei der Konstruktion des Produktes achten sie unter anderem gezielt auf eine ergonomisch gestaltete Bedienung, optimale Arbeitshöhen oder belastungsarmes Arbeiten. Sie lassen eigene Erfahrungswerte einfliessen und halten die entsprechenden Normen sowie Richtlinien ein. Sie berücksichtigen auch die Herstellbarkeit sowie ökologische und wirtschaftliche Aspekte. Konstrukteurinnen und Konstrukteure lassen die verschiedenen Gesichtspunkte des guten Designs in die Konstruktionen einfliessen. Unter der Verwendung geeigneter Proportionen, geformter Oberflächen oder spezieller Gestaltungselemente zur Corporate Identity geben sie dem Produkt eine Formsprache wie beispielsweise ein zeitloses Design oder eine besondere Dynamik. Sie verwenden Skizziertechniken, digitale Modelle oder 3D-Ansichten und ermöglichen damit eine zielführende Kommunikation mit Kundinnen, Kunden oder Fachstellen.

KR b3 02

Sie gestalten Produkte bei Bedarf unter Berücksichtigung der Leistungsmöglichkeiten und -grenzen von arbeitenden Menschen.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
BE 3333 b.03 ergonomische oder erweiterte ästhetische Aspekte an Produkten der MEM-Industrie gestalten LN 5

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_3333_b.03_5 ergonomische oder erweiterte ästhetische Aspekte an Produkten der MEM-Industrie gestalten Konstrukteurinnen und Konstrukteure gestalten Produkte unter Berücksichtigung der Ergonomie in Kombination mit ästhetischen Aspekten selbständig oder im Team, allenfalls mit Unterstützung von Fachstellen. Die hierfür notwendigen Angaben entnehmen sie dem Grobentwurf sowie dem Pflichtenheft. Sie arbeiten flexibel und kreativ und sind offen für neue Ideen. Bei der Konstruktion des Produktes achten sie unter anderem gezielt auf eine ergonomisch gestaltete Bedienung, optimale Arbeitshöhen oder belastungsarmes Arbeiten. Sie lassen eigene Erfahrungswerte einfliessen und halten die entsprechenden Normen sowie Richtlinien ein. Sie berücksichtigen auch die Herstellbarkeit sowie ökologische und wirtschaftliche Aspekte. Konstrukteurinnen und Konstrukteure lassen die verschiedenen Gesichtspunkte des guten Designs in die Konstruktionen einfliessen. Unter der Verwendung geeigneter Proportionen, geformter Oberflächen oder spezieller Gestaltungselemente zur Corporate Identity geben sie dem Produkt eine Formsprache wie beispielsweise ein zeitloses Design oder eine besondere Dynamik. Sie verwenden Skizziertechniken, digitale Modelle oder 3D-Ansichten und ermöglichen damit eine zielführende Kommunikation mit Kundinnen, Kunden oder Fachstellen.
LFB_3333_b.03_6 ergonomische oder erweiterte ästhetische Aspekte an Produkten der MEM-Industrie gestalten Konstrukteurinnen und Konstrukteure gestalten Produkte unter Berücksichtigung der Ergonomie in Kombination mit ästhetischen Aspekten selbständig oder im Team, allenfalls mit Unterstützung von Fachstellen. Die hierfür notwendigen Angaben entnehmen sie dem Grobentwurf sowie dem Pflichtenheft. Sie arbeiten flexibel und kreativ und sind offen für neue Ideen. Bei der Konstruktion des Produktes achten sie unter anderem gezielt auf eine ergonomisch gestaltete Bedienung, optimale Arbeitshöhen oder belastungsarmes Arbeiten. Sie lassen eigene Erfahrungswerte einfliessen und halten die entsprechenden Normen sowie Richtlinien ein. Sie berücksichtigen auch die Herstellbarkeit sowie ökologische und wirtschaftliche Aspekte. Konstrukteurinnen und Konstrukteure lassen die verschiedenen Gesichtspunkte des guten Designs in die Konstruktionen einfliessen. Unter der Verwendung geeigneter Proportionen, geformter Oberflächen oder spezieller Gestaltungselemente zur Corporate Identity geben sie dem Produkt eine Formsprache wie beispielsweise ein zeitloses Design oder eine besondere Dynamik. Sie verwenden Skizziertechniken, digitale Modelle oder 3D-Ansichten und ermöglichen damit eine zielführende Kommunikation mit Kundinnen, Kunden oder Fachstellen.
LFB_3333_b.03_7 ergonomische oder erweiterte ästhetische Aspekte an Produkten der MEM-Industrie gestalten Konstrukteurinnen und Konstrukteure gestalten Produkte unter Berücksichtigung der Ergonomie in Kombination mit ästhetischen Aspekten selbständig oder im Team, allenfalls mit Unterstützung von Fachstellen. Die hierfür notwendigen Angaben entnehmen sie dem Grobentwurf sowie dem Pflichtenheft. Sie arbeiten flexibel und kreativ und sind offen für neue Ideen. Bei der Konstruktion des Produktes achten sie unter anderem gezielt auf eine ergonomisch gestaltete Bedienung, optimale Arbeitshöhen oder belastungsarmes Arbeiten. Sie lassen eigene Erfahrungswerte einfliessen und halten die entsprechenden Normen sowie Richtlinien ein. Sie berücksichtigen auch die Herstellbarkeit sowie ökologische und wirtschaftliche Aspekte. Konstrukteurinnen und Konstrukteure lassen die verschiedenen Gesichtspunkte des guten Designs in die Konstruktionen einfliessen. Unter der Verwendung geeigneter Proportionen, geformter Oberflächen oder spezieller Gestaltungselemente zur Corporate Identity geben sie dem Produkt eine Formsprache wie beispielsweise ein zeitloses Design oder eine besondere Dynamik. Sie verwenden Skizziertechniken, digitale Modelle oder 3D-Ansichten und ermöglichen damit eine zielführende Kommunikation mit Kundinnen, Kunden oder Fachstellen.

KR b3 03

Sie setzen bei der Gestaltung der Produkte mögliche intuitive Merkmale ein.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
BE 3333 b.03 ergonomische oder erweiterte ästhetische Aspekte an Produkten der MEM-Industrie gestalten LN 5

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_3333_b.03_5 ergonomische oder erweiterte ästhetische Aspekte an Produkten der MEM-Industrie gestalten Konstrukteurinnen und Konstrukteure gestalten Produkte unter Berücksichtigung der Ergonomie in Kombination mit ästhetischen Aspekten selbständig oder im Team, allenfalls mit Unterstützung von Fachstellen. Die hierfür notwendigen Angaben entnehmen sie dem Grobentwurf sowie dem Pflichtenheft. Sie arbeiten flexibel und kreativ und sind offen für neue Ideen. Bei der Konstruktion des Produktes achten sie unter anderem gezielt auf eine ergonomisch gestaltete Bedienung, optimale Arbeitshöhen oder belastungsarmes Arbeiten. Sie lassen eigene Erfahrungswerte einfliessen und halten die entsprechenden Normen sowie Richtlinien ein. Sie berücksichtigen auch die Herstellbarkeit sowie ökologische und wirtschaftliche Aspekte. Konstrukteurinnen und Konstrukteure lassen die verschiedenen Gesichtspunkte des guten Designs in die Konstruktionen einfliessen. Unter der Verwendung geeigneter Proportionen, geformter Oberflächen oder spezieller Gestaltungselemente zur Corporate Identity geben sie dem Produkt eine Formsprache wie beispielsweise ein zeitloses Design oder eine besondere Dynamik. Sie verwenden Skizziertechniken, digitale Modelle oder 3D-Ansichten und ermöglichen damit eine zielführende Kommunikation mit Kundinnen, Kunden oder Fachstellen.
LFB_3333_b.03_6 ergonomische oder erweiterte ästhetische Aspekte an Produkten der MEM-Industrie gestalten Konstrukteurinnen und Konstrukteure gestalten Produkte unter Berücksichtigung der Ergonomie in Kombination mit ästhetischen Aspekten selbständig oder im Team, allenfalls mit Unterstützung von Fachstellen. Die hierfür notwendigen Angaben entnehmen sie dem Grobentwurf sowie dem Pflichtenheft. Sie arbeiten flexibel und kreativ und sind offen für neue Ideen. Bei der Konstruktion des Produktes achten sie unter anderem gezielt auf eine ergonomisch gestaltete Bedienung, optimale Arbeitshöhen oder belastungsarmes Arbeiten. Sie lassen eigene Erfahrungswerte einfliessen und halten die entsprechenden Normen sowie Richtlinien ein. Sie berücksichtigen auch die Herstellbarkeit sowie ökologische und wirtschaftliche Aspekte. Konstrukteurinnen und Konstrukteure lassen die verschiedenen Gesichtspunkte des guten Designs in die Konstruktionen einfliessen. Unter der Verwendung geeigneter Proportionen, geformter Oberflächen oder spezieller Gestaltungselemente zur Corporate Identity geben sie dem Produkt eine Formsprache wie beispielsweise ein zeitloses Design oder eine besondere Dynamik. Sie verwenden Skizziertechniken, digitale Modelle oder 3D-Ansichten und ermöglichen damit eine zielführende Kommunikation mit Kundinnen, Kunden oder Fachstellen.
LFB_3333_b.03_7 ergonomische oder erweiterte ästhetische Aspekte an Produkten der MEM-Industrie gestalten Konstrukteurinnen und Konstrukteure gestalten Produkte unter Berücksichtigung der Ergonomie in Kombination mit ästhetischen Aspekten selbständig oder im Team, allenfalls mit Unterstützung von Fachstellen. Die hierfür notwendigen Angaben entnehmen sie dem Grobentwurf sowie dem Pflichtenheft. Sie arbeiten flexibel und kreativ und sind offen für neue Ideen. Bei der Konstruktion des Produktes achten sie unter anderem gezielt auf eine ergonomisch gestaltete Bedienung, optimale Arbeitshöhen oder belastungsarmes Arbeiten. Sie lassen eigene Erfahrungswerte einfliessen und halten die entsprechenden Normen sowie Richtlinien ein. Sie berücksichtigen auch die Herstellbarkeit sowie ökologische und wirtschaftliche Aspekte. Konstrukteurinnen und Konstrukteure lassen die verschiedenen Gesichtspunkte des guten Designs in die Konstruktionen einfliessen. Unter der Verwendung geeigneter Proportionen, geformter Oberflächen oder spezieller Gestaltungselemente zur Corporate Identity geben sie dem Produkt eine Formsprache wie beispielsweise ein zeitloses Design oder eine besondere Dynamik. Sie verwenden Skizziertechniken, digitale Modelle oder 3D-Ansichten und ermöglichen damit eine zielführende Kommunikation mit Kundinnen, Kunden oder Fachstellen.

KR b3 04

Sie ergänzen bei Bedarf Mensch Maschine Schnittstellen mit unterstützenden Visualisierungen zur verständlicheren und intuitiveren Bedienung.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
BE 3333 b.03 ergonomische oder erweiterte ästhetische Aspekte an Produkten der MEM-Industrie gestalten LN 4

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_3333_b.03_5 ergonomische oder erweiterte ästhetische Aspekte an Produkten der MEM-Industrie gestalten Konstrukteurinnen und Konstrukteure gestalten Produkte unter Berücksichtigung der Ergonomie in Kombination mit ästhetischen Aspekten selbständig oder im Team, allenfalls mit Unterstützung von Fachstellen. Die hierfür notwendigen Angaben entnehmen sie dem Grobentwurf sowie dem Pflichtenheft. Sie arbeiten flexibel und kreativ und sind offen für neue Ideen. Bei der Konstruktion des Produktes achten sie unter anderem gezielt auf eine ergonomisch gestaltete Bedienung, optimale Arbeitshöhen oder belastungsarmes Arbeiten. Sie lassen eigene Erfahrungswerte einfliessen und halten die entsprechenden Normen sowie Richtlinien ein. Sie berücksichtigen auch die Herstellbarkeit sowie ökologische und wirtschaftliche Aspekte. Konstrukteurinnen und Konstrukteure lassen die verschiedenen Gesichtspunkte des guten Designs in die Konstruktionen einfliessen. Unter der Verwendung geeigneter Proportionen, geformter Oberflächen oder spezieller Gestaltungselemente zur Corporate Identity geben sie dem Produkt eine Formsprache wie beispielsweise ein zeitloses Design oder eine besondere Dynamik. Sie verwenden Skizziertechniken, digitale Modelle oder 3D-Ansichten und ermöglichen damit eine zielführende Kommunikation mit Kundinnen, Kunden oder Fachstellen.
LFB_3333_b.03_6 ergonomische oder erweiterte ästhetische Aspekte an Produkten der MEM-Industrie gestalten Konstrukteurinnen und Konstrukteure gestalten Produkte unter Berücksichtigung der Ergonomie in Kombination mit ästhetischen Aspekten selbständig oder im Team, allenfalls mit Unterstützung von Fachstellen. Die hierfür notwendigen Angaben entnehmen sie dem Grobentwurf sowie dem Pflichtenheft. Sie arbeiten flexibel und kreativ und sind offen für neue Ideen. Bei der Konstruktion des Produktes achten sie unter anderem gezielt auf eine ergonomisch gestaltete Bedienung, optimale Arbeitshöhen oder belastungsarmes Arbeiten. Sie lassen eigene Erfahrungswerte einfliessen und halten die entsprechenden Normen sowie Richtlinien ein. Sie berücksichtigen auch die Herstellbarkeit sowie ökologische und wirtschaftliche Aspekte. Konstrukteurinnen und Konstrukteure lassen die verschiedenen Gesichtspunkte des guten Designs in die Konstruktionen einfliessen. Unter der Verwendung geeigneter Proportionen, geformter Oberflächen oder spezieller Gestaltungselemente zur Corporate Identity geben sie dem Produkt eine Formsprache wie beispielsweise ein zeitloses Design oder eine besondere Dynamik. Sie verwenden Skizziertechniken, digitale Modelle oder 3D-Ansichten und ermöglichen damit eine zielführende Kommunikation mit Kundinnen, Kunden oder Fachstellen.
LFB_3333_b.03_7 ergonomische oder erweiterte ästhetische Aspekte an Produkten der MEM-Industrie gestalten Konstrukteurinnen und Konstrukteure gestalten Produkte unter Berücksichtigung der Ergonomie in Kombination mit ästhetischen Aspekten selbständig oder im Team, allenfalls mit Unterstützung von Fachstellen. Die hierfür notwendigen Angaben entnehmen sie dem Grobentwurf sowie dem Pflichtenheft. Sie arbeiten flexibel und kreativ und sind offen für neue Ideen. Bei der Konstruktion des Produktes achten sie unter anderem gezielt auf eine ergonomisch gestaltete Bedienung, optimale Arbeitshöhen oder belastungsarmes Arbeiten. Sie lassen eigene Erfahrungswerte einfliessen und halten die entsprechenden Normen sowie Richtlinien ein. Sie berücksichtigen auch die Herstellbarkeit sowie ökologische und wirtschaftliche Aspekte. Konstrukteurinnen und Konstrukteure lassen die verschiedenen Gesichtspunkte des guten Designs in die Konstruktionen einfliessen. Unter der Verwendung geeigneter Proportionen, geformter Oberflächen oder spezieller Gestaltungselemente zur Corporate Identity geben sie dem Produkt eine Formsprache wie beispielsweise ein zeitloses Design oder eine besondere Dynamik. Sie verwenden Skizziertechniken, digitale Modelle oder 3D-Ansichten und ermöglichen damit eine zielführende Kommunikation mit Kundinnen, Kunden oder Fachstellen.

KR b3 05

Sie setzen Handskizzen oder Designer Software zur Visualisierung der Gestaltungsvorschläge ein und präsentieren diese.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
BE 3333 b.03 ergonomische oder erweiterte ästhetische Aspekte an Produkten der MEM-Industrie gestalten LN 3

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_3333_b.03_5 ergonomische oder erweiterte ästhetische Aspekte an Produkten der MEM-Industrie gestalten Konstrukteurinnen und Konstrukteure gestalten Produkte unter Berücksichtigung der Ergonomie in Kombination mit ästhetischen Aspekten selbständig oder im Team, allenfalls mit Unterstützung von Fachstellen. Die hierfür notwendigen Angaben entnehmen sie dem Grobentwurf sowie dem Pflichtenheft. Sie arbeiten flexibel und kreativ und sind offen für neue Ideen. Bei der Konstruktion des Produktes achten sie unter anderem gezielt auf eine ergonomisch gestaltete Bedienung, optimale Arbeitshöhen oder belastungsarmes Arbeiten. Sie lassen eigene Erfahrungswerte einfliessen und halten die entsprechenden Normen sowie Richtlinien ein. Sie berücksichtigen auch die Herstellbarkeit sowie ökologische und wirtschaftliche Aspekte. Konstrukteurinnen und Konstrukteure lassen die verschiedenen Gesichtspunkte des guten Designs in die Konstruktionen einfliessen. Unter der Verwendung geeigneter Proportionen, geformter Oberflächen oder spezieller Gestaltungselemente zur Corporate Identity geben sie dem Produkt eine Formsprache wie beispielsweise ein zeitloses Design oder eine besondere Dynamik. Sie verwenden Skizziertechniken, digitale Modelle oder 3D-Ansichten und ermöglichen damit eine zielführende Kommunikation mit Kundinnen, Kunden oder Fachstellen.
LFB_3333_b.03_6 ergonomische oder erweiterte ästhetische Aspekte an Produkten der MEM-Industrie gestalten Konstrukteurinnen und Konstrukteure gestalten Produkte unter Berücksichtigung der Ergonomie in Kombination mit ästhetischen Aspekten selbständig oder im Team, allenfalls mit Unterstützung von Fachstellen. Die hierfür notwendigen Angaben entnehmen sie dem Grobentwurf sowie dem Pflichtenheft. Sie arbeiten flexibel und kreativ und sind offen für neue Ideen. Bei der Konstruktion des Produktes achten sie unter anderem gezielt auf eine ergonomisch gestaltete Bedienung, optimale Arbeitshöhen oder belastungsarmes Arbeiten. Sie lassen eigene Erfahrungswerte einfliessen und halten die entsprechenden Normen sowie Richtlinien ein. Sie berücksichtigen auch die Herstellbarkeit sowie ökologische und wirtschaftliche Aspekte. Konstrukteurinnen und Konstrukteure lassen die verschiedenen Gesichtspunkte des guten Designs in die Konstruktionen einfliessen. Unter der Verwendung geeigneter Proportionen, geformter Oberflächen oder spezieller Gestaltungselemente zur Corporate Identity geben sie dem Produkt eine Formsprache wie beispielsweise ein zeitloses Design oder eine besondere Dynamik. Sie verwenden Skizziertechniken, digitale Modelle oder 3D-Ansichten und ermöglichen damit eine zielführende Kommunikation mit Kundinnen, Kunden oder Fachstellen.
LFB_3333_b.03_7 ergonomische oder erweiterte ästhetische Aspekte an Produkten der MEM-Industrie gestalten Konstrukteurinnen und Konstrukteure gestalten Produkte unter Berücksichtigung der Ergonomie in Kombination mit ästhetischen Aspekten selbständig oder im Team, allenfalls mit Unterstützung von Fachstellen. Die hierfür notwendigen Angaben entnehmen sie dem Grobentwurf sowie dem Pflichtenheft. Sie arbeiten flexibel und kreativ und sind offen für neue Ideen. Bei der Konstruktion des Produktes achten sie unter anderem gezielt auf eine ergonomisch gestaltete Bedienung, optimale Arbeitshöhen oder belastungsarmes Arbeiten. Sie lassen eigene Erfahrungswerte einfliessen und halten die entsprechenden Normen sowie Richtlinien ein. Sie berücksichtigen auch die Herstellbarkeit sowie ökologische und wirtschaftliche Aspekte. Konstrukteurinnen und Konstrukteure lassen die verschiedenen Gesichtspunkte des guten Designs in die Konstruktionen einfliessen. Unter der Verwendung geeigneter Proportionen, geformter Oberflächen oder spezieller Gestaltungselemente zur Corporate Identity geben sie dem Produkt eine Formsprache wie beispielsweise ein zeitloses Design oder eine besondere Dynamik. Sie verwenden Skizziertechniken, digitale Modelle oder 3D-Ansichten und ermöglichen damit eine zielführende Kommunikation mit Kundinnen, Kunden oder Fachstellen.

KR b3 06

Sie analysieren ergonomische Prinzipien und Konzepte, wenden diese an beispielhaften Produkten an und beurteilen die jeweiligen Vor- und Nachteile.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
BFS 3333 b.03 ergonomische oder erweiterte ästhetische Aspekte an Produkten der MEM-Industrie gestalten LN 3

KR b3 07

Sie beurteilen den Gestaltungsprozess nach ergonomischen Aspekten und berücksichtigen dabei den gesamten Produktlebenszyklus.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
BFS 3333 b.03 ergonomische oder erweiterte ästhetische Aspekte an Produkten der MEM-Industrie gestalten LN 3

KR b3 08

Sie beurteilen ergonomische Massnahmen hinsichtlich Körperhaltung sowie räumlichen Umgebungsfaktoren.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
BFS 3333 b.03 ergonomische oder erweiterte ästhetische Aspekte an Produkten der MEM-Industrie gestalten LN 3

KR b3 09

Sie differenzieren und beurteilen Leistungsmöglichkeiten und -grenzen von arbeitenden Menschen.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
BFS 3333 b.03 ergonomische oder erweiterte ästhetische Aspekte an Produkten der MEM-Industrie gestalten LN 4

KR b3 10

Sie analysieren beispielhafte Arbeitsplätze nach dem Aspekt des stressfreien Arbeitens und einer körpergerechten Arbeitsplatzgestaltung.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
BFS 3333 b.03 ergonomische oder erweiterte ästhetische Aspekte an Produkten der MEM-Industrie gestalten LN 4

KR b3 13

Sie beurteilen intuitive Merkmale der Handhabung und analysieren deren Effekt auf die Verwendung des Produktes.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
BFS 3333 b.03 ergonomische oder erweiterte ästhetische Aspekte an Produkten der MEM-Industrie gestalten LN 4

KR b3 14

Sie unterscheiden verschiedene unterstützende Visualisierungsmöglichkeiten von Bedienungselementen und beurteilen diese bezüglich Verständlichkeit.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
BFS 3333 b.03 ergonomische oder erweiterte ästhetische Aspekte an Produkten der MEM-Industrie gestalten LN 3

KR b3 15

Sie beurteilen einsatzgerechte unterschiedliche kreative Darstellungswerkzeuge und setzen diese in beispielhaften Situationen ein.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
BFS 3333 b.03 ergonomische oder erweiterte ästhetische Aspekte an Produkten der MEM-Industrie gestalten LN 1

KR b3 16

Sie gestalten beispielhafte Bedienungselemente, die ein intuitives Arbeiten erlauben.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
BFS 3333 b.03 ergonomische oder erweiterte ästhetische Aspekte an Produkten der MEM-Industrie gestalten LN 4

KR b3 17

Sie gestalten die visuelle Erscheinungsform beispielhafter Produkte unter Beachtung von Merkmalen aus der Ästhetik und des Markenschutzes.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
BFS 3333 b.03 ergonomische oder erweiterte ästhetische Aspekte an Produkten der MEM-Industrie gestalten LN 4

KR b3 18

Sie kombinieren ergonomische Aspekte mit Merkmalen aus der Ästhetik und gestalten diese.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
BE 3333 b.03 ergonomische oder erweiterte ästhetische Aspekte an Produkten der MEM-Industrie gestalten LN 4

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_3333_b.03_5 ergonomische oder erweiterte ästhetische Aspekte an Produkten der MEM-Industrie gestalten Konstrukteurinnen und Konstrukteure gestalten Produkte unter Berücksichtigung der Ergonomie in Kombination mit ästhetischen Aspekten selbständig oder im Team, allenfalls mit Unterstützung von Fachstellen. Die hierfür notwendigen Angaben entnehmen sie dem Grobentwurf sowie dem Pflichtenheft. Sie arbeiten flexibel und kreativ und sind offen für neue Ideen. Bei der Konstruktion des Produktes achten sie unter anderem gezielt auf eine ergonomisch gestaltete Bedienung, optimale Arbeitshöhen oder belastungsarmes Arbeiten. Sie lassen eigene Erfahrungswerte einfliessen und halten die entsprechenden Normen sowie Richtlinien ein. Sie berücksichtigen auch die Herstellbarkeit sowie ökologische und wirtschaftliche Aspekte. Konstrukteurinnen und Konstrukteure lassen die verschiedenen Gesichtspunkte des guten Designs in die Konstruktionen einfliessen. Unter der Verwendung geeigneter Proportionen, geformter Oberflächen oder spezieller Gestaltungselemente zur Corporate Identity geben sie dem Produkt eine Formsprache wie beispielsweise ein zeitloses Design oder eine besondere Dynamik. Sie verwenden Skizziertechniken, digitale Modelle oder 3D-Ansichten und ermöglichen damit eine zielführende Kommunikation mit Kundinnen, Kunden oder Fachstellen.
LFB_3333_b.03_6 ergonomische oder erweiterte ästhetische Aspekte an Produkten der MEM-Industrie gestalten Konstrukteurinnen und Konstrukteure gestalten Produkte unter Berücksichtigung der Ergonomie in Kombination mit ästhetischen Aspekten selbständig oder im Team, allenfalls mit Unterstützung von Fachstellen. Die hierfür notwendigen Angaben entnehmen sie dem Grobentwurf sowie dem Pflichtenheft. Sie arbeiten flexibel und kreativ und sind offen für neue Ideen. Bei der Konstruktion des Produktes achten sie unter anderem gezielt auf eine ergonomisch gestaltete Bedienung, optimale Arbeitshöhen oder belastungsarmes Arbeiten. Sie lassen eigene Erfahrungswerte einfliessen und halten die entsprechenden Normen sowie Richtlinien ein. Sie berücksichtigen auch die Herstellbarkeit sowie ökologische und wirtschaftliche Aspekte. Konstrukteurinnen und Konstrukteure lassen die verschiedenen Gesichtspunkte des guten Designs in die Konstruktionen einfliessen. Unter der Verwendung geeigneter Proportionen, geformter Oberflächen oder spezieller Gestaltungselemente zur Corporate Identity geben sie dem Produkt eine Formsprache wie beispielsweise ein zeitloses Design oder eine besondere Dynamik. Sie verwenden Skizziertechniken, digitale Modelle oder 3D-Ansichten und ermöglichen damit eine zielführende Kommunikation mit Kundinnen, Kunden oder Fachstellen.
LFB_3333_b.03_7 ergonomische oder erweiterte ästhetische Aspekte an Produkten der MEM-Industrie gestalten Konstrukteurinnen und Konstrukteure gestalten Produkte unter Berücksichtigung der Ergonomie in Kombination mit ästhetischen Aspekten selbständig oder im Team, allenfalls mit Unterstützung von Fachstellen. Die hierfür notwendigen Angaben entnehmen sie dem Grobentwurf sowie dem Pflichtenheft. Sie arbeiten flexibel und kreativ und sind offen für neue Ideen. Bei der Konstruktion des Produktes achten sie unter anderem gezielt auf eine ergonomisch gestaltete Bedienung, optimale Arbeitshöhen oder belastungsarmes Arbeiten. Sie lassen eigene Erfahrungswerte einfliessen und halten die entsprechenden Normen sowie Richtlinien ein. Sie berücksichtigen auch die Herstellbarkeit sowie ökologische und wirtschaftliche Aspekte. Konstrukteurinnen und Konstrukteure lassen die verschiedenen Gesichtspunkte des guten Designs in die Konstruktionen einfliessen. Unter der Verwendung geeigneter Proportionen, geformter Oberflächen oder spezieller Gestaltungselemente zur Corporate Identity geben sie dem Produkt eine Formsprache wie beispielsweise ein zeitloses Design oder eine besondere Dynamik. Sie verwenden Skizziertechniken, digitale Modelle oder 3D-Ansichten und ermöglichen damit eine zielführende Kommunikation mit Kundinnen, Kunden oder Fachstellen.

KR b3 19

Sie beurteilen beispielhafte Konstruktionen mit ergonomischen oder ästhetischen Kriterien im Spannungsfeld von Herstellbarkeit, der Herstellkosten sowie von ökologischen Aspekten.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
BFS 3333 b.03 ergonomische oder erweiterte ästhetische Aspekte an Produkten der MEM-Industrie gestalten LN 5

KR b4 01

Sie analysieren Produkte und Produktionsprozesse auf mögliche wirtschaftliche Optimierungen.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
BE 3333 b.04 Produkte oder Prozesse der MEM-Industrie bezüglich wirtschaftlicher Aspekte optimieren LN 4

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_3333_b.04_5 Produkte oder Prozesse der MEM-Industrie bezüglich wirtschaftlicher Aspekte optimieren Konstrukteurinnen und Konstrukteure schätzen während der Entwicklung, der Herstellung und Pflege von Produkten und Prozessen selbstständig oder im Team und unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Aspekte die relevanten Kosten ab. Sie nehmen zielgerichtet Einfluss auf die Produkt- und Produktionskosten, wie zum Beispiel durch die richtige Wahl des Herstellungsverfahrens, des Werkstoffes oder den Austausch von Bauteilen. Zudem optimieren sie auch Produktionsprozesse und die Logistik. Dabei berücksichtigen sie die Anforderungen an eine automatisierte Produktion und prüfen alternative, bereits verfügbare Technologien und Verfahren. Konstrukteurinnen und Konstrukteure ermitteln mit Hilfe der betriebsspezifischen Kostenfaktoren und -ansätze die laufenden Kosten für zum Beispiel den gesamten Montageprozess. Sie planen die Umsetzung der erkannten Optimierungen, erarbeiten Konzepte und schätzen die Projektkosten ab. Sie dokumentieren ihre Arbeit nachvollziehbar. Optimierungsvorschläge präsentieren und begründen sie verständlich und geben fachgerechte Empfehlungen ab. Wo erforderlich, holen sie sich Unterstützung aus den entsprechenden Fachabteilungen.
LFB_3333_b.04_6 Produkte oder Prozesse der MEM-Industrie bezüglich wirtschaftlicher Aspekte optimieren Konstrukteurinnen und Konstrukteure schätzen während der Entwicklung, der Herstellung und Pflege von Produkten und Prozessen selbstständig oder im Team und unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Aspekte die relevanten Kosten ab. Sie nehmen zielgerichtet Einfluss auf die Produkt- und Produktionskosten, wie zum Beispiel durch die richtige Wahl des Herstellungsverfahrens, des Werkstoffes oder den Austausch von Bauteilen. Zudem optimieren sie auch Produktionsprozesse und die Logistik. Dabei berücksichtigen sie die Anforderungen an eine automatisierte Produktion und prüfen alternative, bereits verfügbare Technologien und Verfahren. Konstrukteurinnen und Konstrukteure ermitteln mit Hilfe der betriebsspezifischen Kostenfaktoren und -ansätze die laufenden Kosten für zum Beispiel den gesamten Montageprozess. Sie planen die Umsetzung der erkannten Optimierungen, erarbeiten Konzepte und schätzen die Projektkosten ab. Sie dokumentieren ihre Arbeit nachvollziehbar. Optimierungsvorschläge präsentieren und begründen sie verständlich und geben fachgerechte Empfehlungen ab. Wo erforderlich, holen sie sich Unterstützung aus den entsprechenden Fachabteilungen.
LFB_3333_b.04_7 Produkte oder Prozesse der MEM-Industrie bezüglich wirtschaftlicher Aspekte optimieren Konstrukteurinnen und Konstrukteure schätzen während der Entwicklung, der Herstellung und Pflege von Produkten und Prozessen selbstständig oder im Team und unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Aspekte die relevanten Kosten ab. Sie nehmen zielgerichtet Einfluss auf die Produkt- und Produktionskosten, wie zum Beispiel durch die richtige Wahl des Herstellungsverfahrens, des Werkstoffes oder den Austausch von Bauteilen. Zudem optimieren sie auch Produktionsprozesse und die Logistik. Dabei berücksichtigen sie die Anforderungen an eine automatisierte Produktion und prüfen alternative, bereits verfügbare Technologien und Verfahren. Konstrukteurinnen und Konstrukteure ermitteln mit Hilfe der betriebsspezifischen Kostenfaktoren und -ansätze die laufenden Kosten für zum Beispiel den gesamten Montageprozess. Sie planen die Umsetzung der erkannten Optimierungen, erarbeiten Konzepte und schätzen die Projektkosten ab. Sie dokumentieren ihre Arbeit nachvollziehbar. Optimierungsvorschläge präsentieren und begründen sie verständlich und geben fachgerechte Empfehlungen ab. Wo erforderlich, holen sie sich Unterstützung aus den entsprechenden Fachabteilungen.

KR b4 02

Sie schätzen die Herstellkosten von Produkten ab.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
BE 3333 b.04 Produkte oder Prozesse der MEM-Industrie bezüglich wirtschaftlicher Aspekte optimieren LN 4

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_3333_b.04_5 Produkte oder Prozesse der MEM-Industrie bezüglich wirtschaftlicher Aspekte optimieren Konstrukteurinnen und Konstrukteure schätzen während der Entwicklung, der Herstellung und Pflege von Produkten und Prozessen selbstständig oder im Team und unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Aspekte die relevanten Kosten ab. Sie nehmen zielgerichtet Einfluss auf die Produkt- und Produktionskosten, wie zum Beispiel durch die richtige Wahl des Herstellungsverfahrens, des Werkstoffes oder den Austausch von Bauteilen. Zudem optimieren sie auch Produktionsprozesse und die Logistik. Dabei berücksichtigen sie die Anforderungen an eine automatisierte Produktion und prüfen alternative, bereits verfügbare Technologien und Verfahren. Konstrukteurinnen und Konstrukteure ermitteln mit Hilfe der betriebsspezifischen Kostenfaktoren und -ansätze die laufenden Kosten für zum Beispiel den gesamten Montageprozess. Sie planen die Umsetzung der erkannten Optimierungen, erarbeiten Konzepte und schätzen die Projektkosten ab. Sie dokumentieren ihre Arbeit nachvollziehbar. Optimierungsvorschläge präsentieren und begründen sie verständlich und geben fachgerechte Empfehlungen ab. Wo erforderlich, holen sie sich Unterstützung aus den entsprechenden Fachabteilungen.
LFB_3333_b.04_6 Produkte oder Prozesse der MEM-Industrie bezüglich wirtschaftlicher Aspekte optimieren Konstrukteurinnen und Konstrukteure schätzen während der Entwicklung, der Herstellung und Pflege von Produkten und Prozessen selbstständig oder im Team und unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Aspekte die relevanten Kosten ab. Sie nehmen zielgerichtet Einfluss auf die Produkt- und Produktionskosten, wie zum Beispiel durch die richtige Wahl des Herstellungsverfahrens, des Werkstoffes oder den Austausch von Bauteilen. Zudem optimieren sie auch Produktionsprozesse und die Logistik. Dabei berücksichtigen sie die Anforderungen an eine automatisierte Produktion und prüfen alternative, bereits verfügbare Technologien und Verfahren. Konstrukteurinnen und Konstrukteure ermitteln mit Hilfe der betriebsspezifischen Kostenfaktoren und -ansätze die laufenden Kosten für zum Beispiel den gesamten Montageprozess. Sie planen die Umsetzung der erkannten Optimierungen, erarbeiten Konzepte und schätzen die Projektkosten ab. Sie dokumentieren ihre Arbeit nachvollziehbar. Optimierungsvorschläge präsentieren und begründen sie verständlich und geben fachgerechte Empfehlungen ab. Wo erforderlich, holen sie sich Unterstützung aus den entsprechenden Fachabteilungen.
LFB_3333_b.04_7 Produkte oder Prozesse der MEM-Industrie bezüglich wirtschaftlicher Aspekte optimieren Konstrukteurinnen und Konstrukteure schätzen während der Entwicklung, der Herstellung und Pflege von Produkten und Prozessen selbstständig oder im Team und unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Aspekte die relevanten Kosten ab. Sie nehmen zielgerichtet Einfluss auf die Produkt- und Produktionskosten, wie zum Beispiel durch die richtige Wahl des Herstellungsverfahrens, des Werkstoffes oder den Austausch von Bauteilen. Zudem optimieren sie auch Produktionsprozesse und die Logistik. Dabei berücksichtigen sie die Anforderungen an eine automatisierte Produktion und prüfen alternative, bereits verfügbare Technologien und Verfahren. Konstrukteurinnen und Konstrukteure ermitteln mit Hilfe der betriebsspezifischen Kostenfaktoren und -ansätze die laufenden Kosten für zum Beispiel den gesamten Montageprozess. Sie planen die Umsetzung der erkannten Optimierungen, erarbeiten Konzepte und schätzen die Projektkosten ab. Sie dokumentieren ihre Arbeit nachvollziehbar. Optimierungsvorschläge präsentieren und begründen sie verständlich und geben fachgerechte Empfehlungen ab. Wo erforderlich, holen sie sich Unterstützung aus den entsprechenden Fachabteilungen.

KR b4 03

Sie optimieren bei Bedarf Produktions- und Logistikprozesse.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
BE 3333 b.04 Produkte oder Prozesse der MEM-Industrie bezüglich wirtschaftlicher Aspekte optimieren LN 4

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_3333_b.04_6 Produkte oder Prozesse der MEM-Industrie bezüglich wirtschaftlicher Aspekte optimieren Konstrukteurinnen und Konstrukteure schätzen während der Entwicklung, der Herstellung und Pflege von Produkten und Prozessen selbstständig oder im Team und unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Aspekte die relevanten Kosten ab. Sie nehmen zielgerichtet Einfluss auf die Produkt- und Produktionskosten, wie zum Beispiel durch die richtige Wahl des Herstellungsverfahrens, des Werkstoffes oder den Austausch von Bauteilen. Zudem optimieren sie auch Produktionsprozesse und die Logistik. Dabei berücksichtigen sie die Anforderungen an eine automatisierte Produktion und prüfen alternative, bereits verfügbare Technologien und Verfahren. Konstrukteurinnen und Konstrukteure ermitteln mit Hilfe der betriebsspezifischen Kostenfaktoren und -ansätze die laufenden Kosten für zum Beispiel den gesamten Montageprozess. Sie planen die Umsetzung der erkannten Optimierungen, erarbeiten Konzepte und schätzen die Projektkosten ab. Sie dokumentieren ihre Arbeit nachvollziehbar. Optimierungsvorschläge präsentieren und begründen sie verständlich und geben fachgerechte Empfehlungen ab. Wo erforderlich, holen sie sich Unterstützung aus den entsprechenden Fachabteilungen.
LFB_3333_b.04_7 Produkte oder Prozesse der MEM-Industrie bezüglich wirtschaftlicher Aspekte optimieren Konstrukteurinnen und Konstrukteure schätzen während der Entwicklung, der Herstellung und Pflege von Produkten und Prozessen selbstständig oder im Team und unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Aspekte die relevanten Kosten ab. Sie nehmen zielgerichtet Einfluss auf die Produkt- und Produktionskosten, wie zum Beispiel durch die richtige Wahl des Herstellungsverfahrens, des Werkstoffes oder den Austausch von Bauteilen. Zudem optimieren sie auch Produktionsprozesse und die Logistik. Dabei berücksichtigen sie die Anforderungen an eine automatisierte Produktion und prüfen alternative, bereits verfügbare Technologien und Verfahren. Konstrukteurinnen und Konstrukteure ermitteln mit Hilfe der betriebsspezifischen Kostenfaktoren und -ansätze die laufenden Kosten für zum Beispiel den gesamten Montageprozess. Sie planen die Umsetzung der erkannten Optimierungen, erarbeiten Konzepte und schätzen die Projektkosten ab. Sie dokumentieren ihre Arbeit nachvollziehbar. Optimierungsvorschläge präsentieren und begründen sie verständlich und geben fachgerechte Empfehlungen ab. Wo erforderlich, holen sie sich Unterstützung aus den entsprechenden Fachabteilungen.

KR b4 04

Sie präsentieren Optimierungsvorschläge, begründen diese verständlich und geben fachgerechte Empfehlungen ab.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
BE 3333 b.04 Produkte oder Prozesse der MEM-Industrie bezüglich wirtschaftlicher Aspekte optimieren LN 3

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_3333_b.04_5 Produkte oder Prozesse der MEM-Industrie bezüglich wirtschaftlicher Aspekte optimieren Konstrukteurinnen und Konstrukteure schätzen während der Entwicklung, der Herstellung und Pflege von Produkten und Prozessen selbstständig oder im Team und unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Aspekte die relevanten Kosten ab. Sie nehmen zielgerichtet Einfluss auf die Produkt- und Produktionskosten, wie zum Beispiel durch die richtige Wahl des Herstellungsverfahrens, des Werkstoffes oder den Austausch von Bauteilen. Zudem optimieren sie auch Produktionsprozesse und die Logistik. Dabei berücksichtigen sie die Anforderungen an eine automatisierte Produktion und prüfen alternative, bereits verfügbare Technologien und Verfahren. Konstrukteurinnen und Konstrukteure ermitteln mit Hilfe der betriebsspezifischen Kostenfaktoren und -ansätze die laufenden Kosten für zum Beispiel den gesamten Montageprozess. Sie planen die Umsetzung der erkannten Optimierungen, erarbeiten Konzepte und schätzen die Projektkosten ab. Sie dokumentieren ihre Arbeit nachvollziehbar. Optimierungsvorschläge präsentieren und begründen sie verständlich und geben fachgerechte Empfehlungen ab. Wo erforderlich, holen sie sich Unterstützung aus den entsprechenden Fachabteilungen.
LFB_3333_b.04_6 Produkte oder Prozesse der MEM-Industrie bezüglich wirtschaftlicher Aspekte optimieren Konstrukteurinnen und Konstrukteure schätzen während der Entwicklung, der Herstellung und Pflege von Produkten und Prozessen selbstständig oder im Team und unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Aspekte die relevanten Kosten ab. Sie nehmen zielgerichtet Einfluss auf die Produkt- und Produktionskosten, wie zum Beispiel durch die richtige Wahl des Herstellungsverfahrens, des Werkstoffes oder den Austausch von Bauteilen. Zudem optimieren sie auch Produktionsprozesse und die Logistik. Dabei berücksichtigen sie die Anforderungen an eine automatisierte Produktion und prüfen alternative, bereits verfügbare Technologien und Verfahren. Konstrukteurinnen und Konstrukteure ermitteln mit Hilfe der betriebsspezifischen Kostenfaktoren und -ansätze die laufenden Kosten für zum Beispiel den gesamten Montageprozess. Sie planen die Umsetzung der erkannten Optimierungen, erarbeiten Konzepte und schätzen die Projektkosten ab. Sie dokumentieren ihre Arbeit nachvollziehbar. Optimierungsvorschläge präsentieren und begründen sie verständlich und geben fachgerechte Empfehlungen ab. Wo erforderlich, holen sie sich Unterstützung aus den entsprechenden Fachabteilungen.
LFB_3333_b.04_7 Produkte oder Prozesse der MEM-Industrie bezüglich wirtschaftlicher Aspekte optimieren Konstrukteurinnen und Konstrukteure schätzen während der Entwicklung, der Herstellung und Pflege von Produkten und Prozessen selbstständig oder im Team und unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Aspekte die relevanten Kosten ab. Sie nehmen zielgerichtet Einfluss auf die Produkt- und Produktionskosten, wie zum Beispiel durch die richtige Wahl des Herstellungsverfahrens, des Werkstoffes oder den Austausch von Bauteilen. Zudem optimieren sie auch Produktionsprozesse und die Logistik. Dabei berücksichtigen sie die Anforderungen an eine automatisierte Produktion und prüfen alternative, bereits verfügbare Technologien und Verfahren. Konstrukteurinnen und Konstrukteure ermitteln mit Hilfe der betriebsspezifischen Kostenfaktoren und -ansätze die laufenden Kosten für zum Beispiel den gesamten Montageprozess. Sie planen die Umsetzung der erkannten Optimierungen, erarbeiten Konzepte und schätzen die Projektkosten ab. Sie dokumentieren ihre Arbeit nachvollziehbar. Optimierungsvorschläge präsentieren und begründen sie verständlich und geben fachgerechte Empfehlungen ab. Wo erforderlich, holen sie sich Unterstützung aus den entsprechenden Fachabteilungen.

KR b4 05

Sie beurteilen die wirtschaftlichen Optimierungsmöglichkeiten von beispielhaften Konstruktionen unter Berücksichtigung der Kostenvorgaben.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
BFS 3333 b.04 Produkte oder Prozesse der MEM-Industrie bezüglich wirtschaftlicher Aspekte optimieren LN 4

KR b4 06

Sie planen die Umsetzung der wirtschaftlichen Optimierungen an einem beispielhaften Produkt und schätzen die Kosten ab.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
BFS 3333 b.04 Produkte oder Prozesse der MEM-Industrie bezüglich wirtschaftlicher Aspekte optimieren LN 4

KR b4 07

Sie schätzen die Kosten unter Berücksichtigung der Kostensätze von verschiedenen Herstellungsverfahren, und Werkstoffen ab.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
BFS 3333 b.04 Produkte oder Prozesse der MEM-Industrie bezüglich wirtschaftlicher Aspekte optimieren LN 3

KR b4 08

Sie schätzen die Kosten unter Berücksichtigung der Kostensätze von alternativen Technologien oder automatisierten Systemen ab.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
BFS 3333 b.04 Produkte oder Prozesse der MEM-Industrie bezüglich wirtschaftlicher Aspekte optimieren LN 4

KR b4 09

Sie überprüfen eine Änderung der Produkt- und Produktionskosten durch den Austausch von Bauteilen.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
BFS 3333 b.04 Produkte oder Prozesse der MEM-Industrie bezüglich wirtschaftlicher Aspekte optimieren LN 4

KR b4 10

Sie unterscheiden Qualitätsmanagementsowie Prozessoptimierungssysteme und beurteilen ihre Vor- und Nachteile.

  • Referenz zu Bildungsplan: KR
  • Referenz zu Lernort: BFS

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
BFS 3333 b.04 Produkte oder Prozesse der MEM-Industrie bezüglich wirtschaftlicher Aspekte optimieren LN 3

KR c1 01

Sie erstellen Skizzen von Hand.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
BE 1111 a.02 Fertigungsunterlagen für Anlagen, Apparate oder deren Komponenten skizzieren LN 3
BE 7770 a.02 Skizzen von mechanischen Komponenten oder Bauteilen von automatisierten Anlagen erstellen LN 3
BE 7777 a.02 Skizzen von mechanischen Komponenten oder Bauteilen von automatisierten Anlagen erstellen LN 3
BE 9999 b.07 Frontplatten, Gehäuse oder einfache mechanische Bauteile mechanisch bearbeiten oder fertigen LN 3
BE 3333 c.01 Produkte der MEM-Industrie skizzieren LN 3
BE 5500 a.02 einfache Produkte der MEM-Industrie mit Handwerkzeugen oder mit handgeführten Maschinen bearbeiten LN 1
BE 5555 a.01 Produkte der MEM-Industrie skizzieren LN 3
BE 5550 a.01 mechanische Produkte skizzieren LN 2

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_1111_a.02_1 Fertigungsunterlagen für Anlagen, Apparate oder deren Komponenten skizzieren Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer erstellen von Hand Zeichnungsdokumente und Fertigungsunterlagen für Anlagen, Apparate oder Komponenten. Gemäss Auftrag skizzieren sie für Baugruppen oder Komponenten norm- und fertigungsgerechte Werkstattzeichnungen, Abwicklungen und Stücklisten. Dabei wenden sie unterschiedliche Skizziertechniken an. Für kurzfristige Massnahmen, aber auch bei Dokumentationen vor Ort wie z.B. in der Werkstatt, erstellen sie Skizzen, welche alle für das weitere Vorgehen benötigten Informationen beinhalten. Die Umsetzung realisieren sie von Hand. Bei Unklarheiten halten sie Rücksprache mit den Auftraggebenden. Auf Grund ihres Fachwissens können sie Verbesserungsvorschläge mit einfliessen lassen. Nach der Dokumentenfreigabe übergeben sie die Zeichnungsdokumente der zuständigen Stelle.
LFB_1111_a.02_2 Fertigungsunterlagen für Anlagen, Apparate oder deren Komponenten skizzieren Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer erstellen von Hand Zeichnungsdokumente und Fertigungsunterlagen für Anlagen, Apparate oder Komponenten. Gemäss Auftrag skizzieren sie für Baugruppen oder Komponenten norm- und fertigungsgerechte Werkstattzeichnungen, Abwicklungen und Stücklisten. Dabei wenden sie unterschiedliche Skizziertechniken an. Für kurzfristige Massnahmen, aber auch bei Dokumentationen vor Ort wie z.B. in der Werkstatt, erstellen sie Skizzen, welche alle für das weitere Vorgehen benötigten Informationen beinhalten. Die Umsetzung realisieren sie von Hand. Bei Unklarheiten halten sie Rücksprache mit den Auftraggebenden. Auf Grund ihres Fachwissens können sie Verbesserungsvorschläge mit einfliessen lassen. Nach der Dokumentenfreigabe übergeben sie die Zeichnungsdokumente der zuständigen Stelle.
LFB_1111_a.02_3 Fertigungsunterlagen für Anlagen, Apparate oder deren Komponenten skizzieren Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer erstellen von Hand Zeichnungsdokumente und Fertigungsunterlagen für Anlagen, Apparate oder Komponenten. Gemäss Auftrag skizzieren sie für Baugruppen oder Komponenten norm- und fertigungsgerechte Werkstattzeichnungen, Abwicklungen und Stücklisten. Dabei wenden sie unterschiedliche Skizziertechniken an. Für kurzfristige Massnahmen, aber auch bei Dokumentationen vor Ort wie z.B. in der Werkstatt, erstellen sie Skizzen, welche alle für das weitere Vorgehen benötigten Informationen beinhalten. Die Umsetzung realisieren sie von Hand. Bei Unklarheiten halten sie Rücksprache mit den Auftraggebenden. Auf Grund ihres Fachwissens können sie Verbesserungsvorschläge mit einfliessen lassen. Nach der Dokumentenfreigabe übergeben sie die Zeichnungsdokumente der zuständigen Stelle.
LFB_1111_a.02_4 Fertigungsunterlagen für Anlagen, Apparate oder deren Komponenten skizzieren Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer erstellen von Hand Zeichnungsdokumente und Fertigungsunterlagen für Anlagen, Apparate oder Komponenten. Gemäss Auftrag skizzieren sie für Baugruppen oder Komponenten norm- und fertigungsgerechte Werkstattzeichnungen, Abwicklungen und Stücklisten. Dabei wenden sie unterschiedliche Skizziertechniken an. Für kurzfristige Massnahmen, aber auch bei Dokumentationen vor Ort wie z.B. in der Werkstatt, erstellen sie Skizzen, welche alle für das weitere Vorgehen benötigten Informationen beinhalten. Die Umsetzung realisieren sie von Hand. Bei Unklarheiten halten sie Rücksprache mit den Auftraggebenden. Auf Grund ihres Fachwissens können sie Verbesserungsvorschläge mit einfliessen lassen. Nach der Dokumentenfreigabe übergeben sie die Zeichnungsdokumente der zuständigen Stelle.
LFB_3333_TP Teilprüfung Beruf
LFB_3333_c.01_1 Produkte der MEM-Industrie skizzieren Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen einzeln oder im Team zwei- oder dreidimensionale Skizzen zur Visualisierung von Ideen und Gedanken im technischen Umfeld. Dabei wenden sie unterschiedliche Skizziertechniken an. Sie setzen die Skizziertechniken im beruflichen Alltag bei der Entwicklung von Ideen, bei Entwürfen sowie bei Präsentationen oder Dokumentationen methodisch um. Damit unterstützen sie die technische Kommunikation unter den Fachkräften. Für kurzfristige Massnahmen, aber auch bei Dokumentationen vor Ort wie z.B. in der Werkstatt, erstellen sie Handskizzen für den Austausch im Team oder für die Weiterarbeit, welche alle für das weitere Vorgehen benötigten Informationen beinhalten. Sie visualisieren Funktionen wie z.B. mechanische Bewegungsvorgänge in grafischen Darstellungen. Die Umsetzung realisieren sie von Hand.
LFB_5500_a.02_1 einfache Produkte der MEM-Industrie mit Handwerkzeugen oder mit handgeführten Maschinen bearbeiten Mechanikpraktikerinnen und Mechanikpraktiker bearbeiten ein einfaches Produkt mit Werkzeugen oder Maschinen, welche von Hand geführt werden. Die Auftraggeberin oder der Auftraggeber liefert ihnen das zu bearbeitende Produkt zusammen mit den Auftragsdokumenten. Den Arbeitsplatz übernehmen sie fertig eingerichtet. Zuerst studieren sie mit Hilfe der Auftraggeberin oder des Auftraggebers die Auftragsdokumente und die Angaben auf der technischen Zeichnung. Offene Fragen werden durch die Auftraggeberin, den Auftraggeber oder die verantwortliche Person geklärt. Dann planen und dokumentieren sie die Bearbeitung selbständig und besprechen diese anschliessend mit der verantwortlichen Person. Wenn sie bei der Planung feststellen, dass Handwerkzeuge, Maschinen, Mess- und Prüfmittel, Spannmittel oder Hilfsmittel fehlen, beschaffen sie sich diese oder suchen nach Alternativen in Absprache mit der verantwortlichen Person. Anschliessend beginnen sie mit der Bearbeitung. Treten Probleme auf, erarbeiten sie Lösungen in Zusammenarbeit mit der verantwortlichen Person. Das bearbeitete Produkt führen sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder leiten es an die Auftraggeberin oder den Auftraggeber weiter.
LFB_5500_a.02_2 einfache Produkte der MEM-Industrie mit Handwerkzeugen oder mit handgeführten Maschinen bearbeiten Mechanikpraktikerinnen und Mechanikpraktiker bearbeiten ein einfaches Produkt mit Werkzeugen oder Maschinen, welche von Hand geführt werden. Die Auftraggeberin oder der Auftraggeber liefert ihnen das zu bearbeitende Produkt zusammen mit den Auftragsdokumenten. Den Arbeitsplatz übernehmen sie fertig eingerichtet. Zuerst studieren sie mit Hilfe der Auftraggeberin oder des Auftraggebers die Auftragsdokumente und die Angaben auf der technischen Zeichnung. Offene Fragen werden durch die Auftraggeberin, den Auftraggeber oder die verantwortliche Person geklärt. Dann planen und dokumentieren sie die Bearbeitung selbständig und besprechen diese anschliessend mit der verantwortlichen Person. Wenn sie bei der Planung feststellen, dass Handwerkzeuge, Maschinen, Mess- und Prüfmittel, Spannmittel oder Hilfsmittel fehlen, beschaffen sie sich diese oder suchen nach Alternativen in Absprache mit der verantwortlichen Person. Anschliessend beginnen sie mit der Bearbeitung. Treten Probleme auf, erarbeiten sie Lösungen in Zusammenarbeit mit der verantwortlichen Person. Das bearbeitete Produkt führen sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder leiten es an die Auftraggeberin oder den Auftraggeber weiter.
LFB_5550_a.01_2 mechanische Produkte skizzieren Produktionsmechanikerinnen und Produktionsmechaniker erstellen zwei- oder dreidimensionale Skizzen zur Visualisierung von Ideen und Gedanken im technischen Umfeld. Dabei wenden sie unterschiedliche Skizziertechniken an. Sie setzen die Skizziertechniken im beruflichen Alltag bei der Entwicklung von Ideen, bei Entwürfen sowie bei Präsentationen oder Dokumentationen methodisch um. Damit unterstützen sie die technische Kommunikation unter den Fachkräften. Für kurzfristige Massnahmen, aber auch bei Dokumentationen vor Ort wie z.B. in der Werkstatt, erstellen sie Handskizzen für den Austausch im Team oder für die Weiterarbeit, welche alle für das weitere Vorgehen benötigten Informationen beinhalten. Sie visualisieren Funktionen wie z.B. mechanische Bewegungsvorgänge in grafischen Darstellungen. Die Umsetzung realisieren sie von Hand.
LFB_5555_a.01_2 Produkte der MEM-Industrie skizzieren Polymechanikerinnen und Polymechaniker erstellen zwei- oder dreidimensionale Skizzen zur Visualisierung von Ideen und Gedanken im technischen Umfeld. Dabei wenden sie unterschiedliche Skizziertechniken an. Sie setzen die Skizziertechniken im beruflichen Alltag bei der Entwicklung von Ideen, bei Entwürfen sowie bei Präsentationen oder Dokumentationen methodisch um. Damit unterstützen sie die technische Kommunikation unter den Fachkräften. Für kurzfristige Massnahmen, aber auch bei Dokumentationen vor Ort wie z.B. in der Werkstatt, erstellen sie Handskizzen für den Austausch im Team oder für die Weiterarbeit, welche alle für das weitere Vorgehen benötigten Informationen beinhalten. Sie visualisieren Funktionen wie z.B. mechanische Bewegungsvorgänge in grafischen Darstellungen. Die Umsetzung realisieren sie von Hand.
LFB_7770_a.02_1 Skizzen von mechanischen Komponenten oder Bauteilen von automatisierten Anlagen erstellen Automatikmonteurinnen und Automatikmonteure erstellen Werkstattskizzen von Frontplatten, Komponentenhalterungen und Gehäusen von automatisierten Anlagen. Zuerst analysieren sie das Problem direkt am Objekt. Sie erstellen diverse Vorschläge und entscheiden anschliessend, welche Lösung mit welchem Fertigungsverfahren und welchem Material am besten geeignet ist. Dann erstellen sie eine Werkstattskizze und bemassen diese. Die Umsetzung realisieren sie von Hand. Hierfür wenden sie das vereinfachte Darstellen und Zeichnen unter Berücksichtigung der entsprechenden Normen an. Dabei halten sie die Maschinenverordnungn ständig im Fokus. Eventuell steht in der Werkstatt bereits geeignetes Material zur Verfügung, welches dafür eingesetzt werden kann. Wenn nicht, beschaffen sie dieses. Bevor sie den Auftrag der Fertigung übergeben, kontrollieren sie, ob die Funktion der Anlage gewährleistet ist. Sie stehen für Rücksprachen aus der Fertigung zur Verfügung und unterstützen diese.
LFB_7770_a.02_2 Skizzen von mechanischen Komponenten oder Bauteilen von automatisierten Anlagen erstellen Automatikmonteurinnen und Automatikmonteure erstellen Werkstattskizzen von Frontplatten, Komponentenhalterungen und Gehäusen von automatisierten Anlagen. Zuerst analysieren sie das Problem direkt am Objekt. Sie erstellen diverse Vorschläge und entscheiden anschliessend, welche Lösung mit welchem Fertigungsverfahren und welchem Material am besten geeignet ist. Dann erstellen sie eine Werkstattskizze und bemassen diese. Die Umsetzung realisieren sie von Hand. Hierfür wenden sie das vereinfachte Darstellen und Zeichnen unter Berücksichtigung der entsprechenden Normen an. Dabei halten sie die Maschinenverordnungn ständig im Fokus. Eventuell steht in der Werkstatt bereits geeignetes Material zur Verfügung, welches dafür eingesetzt werden kann. Wenn nicht, beschaffen sie dieses. Bevor sie den Auftrag der Fertigung übergeben, kontrollieren sie, ob die Funktion der Anlage gewährleistet ist. Sie stehen für Rücksprachen aus der Fertigung zur Verfügung und unterstützen diese.
LFB_7777_a.02_1 Skizzen von mechanischen Komponenten oder Bauteilen von automatisierten Anlagen erstellen Automatikerinnen und Automatiker erstellen Werkstattskizzen von Frontplatten, Komponentenhalterungen und Gehäusen von automatisierten Anlagen. Zuerst analysieren sie das Problem direkt am Objekt. Sie erstellen diverse Vorschläge und entscheiden anschliessend, welche Lösung mit welchem Fertigungsverfahren und welchem Material am besten geeignet ist. Dann erstellen sie eine Werkstattskizze und bemassen diese. Die Umsetzung realisieren sie von Hand. Hierfür wenden sie das vereinfachte Darstellen und Zeichnen unter Berücksichtigung der entsprechenden Normen an. Dabei halten sie die Maschinenverordnung ständig im Fokus. Eventuell steht in der Werkstatt bereits geeignetes Material zur Verfügung, welches dafür eingesetzt werden kann. Wenn nicht, beschaffen sie dieses. Bevor sie den Auftrag der Fertigung übergeben, kontrollieren sie, ob die Funktion der Anlage gewährleistet ist. Sie stehen für Rücksprachen aus der Fertigung zur Verfügung und unterstützen diese.
LFB_7777_a.02_2 Skizzen von mechanischen Komponenten oder Bauteilen von automatisierten Anlagen erstellen Automatikerinnen und Automatiker erstellen Werkstattskizzen von Frontplatten, Komponentenhalterungen und Gehäusen von automatisierten Anlagen. Zuerst analysieren sie das Problem direkt am Objekt. Sie erstellen diverse Vorschläge und entscheiden anschliessend, welche Lösung mit welchem Fertigungsverfahren und welchem Material am besten geeignet ist. Dann erstellen sie eine Werkstattskizze und bemassen diese. Die Umsetzung realisieren sie von Hand. Hierfür wenden sie das vereinfachte Darstellen und Zeichnen unter Berücksichtigung der entsprechenden Normen an. Dabei halten sie die Maschinenverordnung ständig im Fokus. Eventuell steht in der Werkstatt bereits geeignetes Material zur Verfügung, welches dafür eingesetzt werden kann. Wenn nicht, beschaffen sie dieses. Bevor sie den Auftrag der Fertigung übergeben, kontrollieren sie, ob die Funktion der Anlage gewährleistet ist. Sie stehen für Rücksprachen aus der Fertigung zur Verfügung und unterstützen diese.
LFB_9999_b.07_5 Frontplatten, Gehäuse oder einfache mechanische Bauteile mechanisch bearbeiten oder fertigen Elektronikerinnen und Elektroniker stellen für Prototypen oder Kleinstserien einfache Bauteile wie Gehäuse, Frontplatten, Bedienelemente oder Befestigungen her oder bearbeiten diese gemäss Zeichnung unter Einhaltung aller firmenspezifischen Sicherheitsmassnahmen. Werden sie beauftragt, einen Prototyp für ein neues Produkt zu fertigen, greifen sie auf ein käufliches Standardgehäuse zurück. Sie führen gemäss den Fertigungszeichnungen in den Unterlagen des Prototyps unter Berücksichtigung der Arbeitssicherheit einfache Bearbeitungsschritte wie Bohren oder Sägen durch. Dies beispielsweise für Löcher, damit Anzeige- oder Bedienelemente montiert werden können. Sie verlassen den Arbeitsplatz sauber aufgeräumt und entsorgen die Abfälle umweltgerecht. Nach der Bearbeitung kontrollieren sie dessen Qualität, indem sie die Kontrollmasse mit dem Auftrag vergleichen. Sie verlassen die Fertigungsanlage und den Arbeitsplatz aufgeräumt und retabliert. Kann ein Auftrag nicht gemäss Zeichnung umgesetzt werden, überlegen und skizzieren sie von Hand mögliche Lösungen und präsentieren diese der zuständigen Entwicklerin / dem zuständigen Entwickler, um gemeinsam das weitere Vorgehen zu beschliessen. Änderungen und Anpassungen werden in den Fertigungsunterlagen sauber und gemäss internen Richtlinien nachgetragen.
LFB_9999_b.07_6 Frontplatten, Gehäuse oder einfache mechanische Bauteile mechanisch bearbeiten oder fertigen Elektronikerinnen und Elektroniker stellen für Prototypen oder Kleinstserien einfache Bauteile wie Gehäuse, Frontplatten, Bedienelemente oder Befestigungen her oder bearbeiten diese gemäss Zeichnung unter Einhaltung aller firmenspezifischen Sicherheitsmassnahmen. Werden sie beauftragt, einen Prototyp für ein neues Produkt zu fertigen, greifen sie auf ein käufliches Standardgehäuse zurück. Sie führen gemäss den Fertigungszeichnungen in den Unterlagen des Prototyps unter Berücksichtigung der Arbeitssicherheit einfache Bearbeitungsschritte wie Bohren oder Sägen durch. Dies beispielsweise für Löcher, damit Anzeige- oder Bedienelemente montiert werden können. Sie verlassen den Arbeitsplatz sauber aufgeräumt und entsorgen die Abfälle umweltgerecht. Nach der Bearbeitung kontrollieren sie dessen Qualität, indem sie die Kontrollmasse mit dem Auftrag vergleichen. Sie verlassen die Fertigungsanlage und den Arbeitsplatz aufgeräumt und retabliert. Kann ein Auftrag nicht gemäss Zeichnung umgesetzt werden, überlegen und skizzieren sie von Hand mögliche Lösungen und präsentieren diese der zuständigen Entwicklerin / dem zuständigen Entwickler, um gemeinsam das weitere Vorgehen zu beschliessen. Änderungen und Anpassungen werden in den Fertigungsunterlagen sauber und gemäss internen Richtlinien nachgetragen.

KR c1 02

Sie erstellen Skizzen für die Fertigung.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
BE 1111 a.02 Fertigungsunterlagen für Anlagen, Apparate oder deren Komponenten skizzieren LN 3
BE 7770 a.02 Skizzen von mechanischen Komponenten oder Bauteilen von automatisierten Anlagen erstellen LN 2
BE 7777 a.02 Skizzen von mechanischen Komponenten oder Bauteilen von automatisierten Anlagen erstellen LN 2
BE 9999 b.07 Frontplatten, Gehäuse oder einfache mechanische Bauteile mechanisch bearbeiten oder fertigen LN 3
BE 3333 c.01 Produkte der MEM-Industrie skizzieren LN 4
BE 5500 a.02 einfache Produkte der MEM-Industrie mit Handwerkzeugen oder mit handgeführten Maschinen bearbeiten LN 2
BE 5555 a.01 Produkte der MEM-Industrie skizzieren LN 4
BE 5550 a.01 mechanische Produkte skizzieren LN 3

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_1111_a.02_1 Fertigungsunterlagen für Anlagen, Apparate oder deren Komponenten skizzieren Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer erstellen von Hand Zeichnungsdokumente und Fertigungsunterlagen für Anlagen, Apparate oder Komponenten. Gemäss Auftrag skizzieren sie für Baugruppen oder Komponenten norm- und fertigungsgerechte Werkstattzeichnungen, Abwicklungen und Stücklisten. Dabei wenden sie unterschiedliche Skizziertechniken an. Für kurzfristige Massnahmen, aber auch bei Dokumentationen vor Ort wie z.B. in der Werkstatt, erstellen sie Skizzen, welche alle für das weitere Vorgehen benötigten Informationen beinhalten. Die Umsetzung realisieren sie von Hand. Bei Unklarheiten halten sie Rücksprache mit den Auftraggebenden. Auf Grund ihres Fachwissens können sie Verbesserungsvorschläge mit einfliessen lassen. Nach der Dokumentenfreigabe übergeben sie die Zeichnungsdokumente der zuständigen Stelle.
LFB_1111_a.02_2 Fertigungsunterlagen für Anlagen, Apparate oder deren Komponenten skizzieren Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer erstellen von Hand Zeichnungsdokumente und Fertigungsunterlagen für Anlagen, Apparate oder Komponenten. Gemäss Auftrag skizzieren sie für Baugruppen oder Komponenten norm- und fertigungsgerechte Werkstattzeichnungen, Abwicklungen und Stücklisten. Dabei wenden sie unterschiedliche Skizziertechniken an. Für kurzfristige Massnahmen, aber auch bei Dokumentationen vor Ort wie z.B. in der Werkstatt, erstellen sie Skizzen, welche alle für das weitere Vorgehen benötigten Informationen beinhalten. Die Umsetzung realisieren sie von Hand. Bei Unklarheiten halten sie Rücksprache mit den Auftraggebenden. Auf Grund ihres Fachwissens können sie Verbesserungsvorschläge mit einfliessen lassen. Nach der Dokumentenfreigabe übergeben sie die Zeichnungsdokumente der zuständigen Stelle.
LFB_1111_a.02_3 Fertigungsunterlagen für Anlagen, Apparate oder deren Komponenten skizzieren Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer erstellen von Hand Zeichnungsdokumente und Fertigungsunterlagen für Anlagen, Apparate oder Komponenten. Gemäss Auftrag skizzieren sie für Baugruppen oder Komponenten norm- und fertigungsgerechte Werkstattzeichnungen, Abwicklungen und Stücklisten. Dabei wenden sie unterschiedliche Skizziertechniken an. Für kurzfristige Massnahmen, aber auch bei Dokumentationen vor Ort wie z.B. in der Werkstatt, erstellen sie Skizzen, welche alle für das weitere Vorgehen benötigten Informationen beinhalten. Die Umsetzung realisieren sie von Hand. Bei Unklarheiten halten sie Rücksprache mit den Auftraggebenden. Auf Grund ihres Fachwissens können sie Verbesserungsvorschläge mit einfliessen lassen. Nach der Dokumentenfreigabe übergeben sie die Zeichnungsdokumente der zuständigen Stelle.
LFB_1111_a.02_4 Fertigungsunterlagen für Anlagen, Apparate oder deren Komponenten skizzieren Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer erstellen von Hand Zeichnungsdokumente und Fertigungsunterlagen für Anlagen, Apparate oder Komponenten. Gemäss Auftrag skizzieren sie für Baugruppen oder Komponenten norm- und fertigungsgerechte Werkstattzeichnungen, Abwicklungen und Stücklisten. Dabei wenden sie unterschiedliche Skizziertechniken an. Für kurzfristige Massnahmen, aber auch bei Dokumentationen vor Ort wie z.B. in der Werkstatt, erstellen sie Skizzen, welche alle für das weitere Vorgehen benötigten Informationen beinhalten. Die Umsetzung realisieren sie von Hand. Bei Unklarheiten halten sie Rücksprache mit den Auftraggebenden. Auf Grund ihres Fachwissens können sie Verbesserungsvorschläge mit einfliessen lassen. Nach der Dokumentenfreigabe übergeben sie die Zeichnungsdokumente der zuständigen Stelle.
LFB_3333_TP Teilprüfung Beruf
LFB_3333_c.01_1 Produkte der MEM-Industrie skizzieren Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen einzeln oder im Team zwei- oder dreidimensionale Skizzen zur Visualisierung von Ideen und Gedanken im technischen Umfeld. Dabei wenden sie unterschiedliche Skizziertechniken an. Sie setzen die Skizziertechniken im beruflichen Alltag bei der Entwicklung von Ideen, bei Entwürfen sowie bei Präsentationen oder Dokumentationen methodisch um. Damit unterstützen sie die technische Kommunikation unter den Fachkräften. Für kurzfristige Massnahmen, aber auch bei Dokumentationen vor Ort wie z.B. in der Werkstatt, erstellen sie Handskizzen für den Austausch im Team oder für die Weiterarbeit, welche alle für das weitere Vorgehen benötigten Informationen beinhalten. Sie visualisieren Funktionen wie z.B. mechanische Bewegungsvorgänge in grafischen Darstellungen. Die Umsetzung realisieren sie von Hand.
LFB_3333_c.01_2 Produkte der MEM-Industrie skizzieren Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen einzeln oder im Team zwei- oder dreidimensionale Skizzen zur Visualisierung von Ideen und Gedanken im technischen Umfeld. Dabei wenden sie unterschiedliche Skizziertechniken an. Sie setzen die Skizziertechniken im beruflichen Alltag bei der Entwicklung von Ideen, bei Entwürfen sowie bei Präsentationen oder Dokumentationen methodisch um. Damit unterstützen sie die technische Kommunikation unter den Fachkräften. Für kurzfristige Massnahmen, aber auch bei Dokumentationen vor Ort wie z.B. in der Werkstatt, erstellen sie Handskizzen für den Austausch im Team oder für die Weiterarbeit, welche alle für das weitere Vorgehen benötigten Informationen beinhalten. Sie visualisieren Funktionen wie z.B. mechanische Bewegungsvorgänge in grafischen Darstellungen. Die Umsetzung realisieren sie von Hand.
LFB_3333_c.01_3 Produkte der MEM-Industrie skizzieren Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen einzeln oder im Team zwei- oder dreidimensionale Skizzen zur Visualisierung von Ideen und Gedanken im technischen Umfeld. Dabei wenden sie unterschiedliche Skizziertechniken an. Sie setzen die Skizziertechniken im beruflichen Alltag bei der Entwicklung von Ideen, bei Entwürfen sowie bei Präsentationen oder Dokumentationen methodisch um. Damit unterstützen sie die technische Kommunikation unter den Fachkräften. Für kurzfristige Massnahmen, aber auch bei Dokumentationen vor Ort wie z.B. in der Werkstatt, erstellen sie Handskizzen für den Austausch im Team oder für die Weiterarbeit, welche alle für das weitere Vorgehen benötigten Informationen beinhalten. Sie visualisieren Funktionen wie z.B. mechanische Bewegungsvorgänge in grafischen Darstellungen. Die Umsetzung realisieren sie von Hand.
LFB_5500_a.02_1 einfache Produkte der MEM-Industrie mit Handwerkzeugen oder mit handgeführten Maschinen bearbeiten Mechanikpraktikerinnen und Mechanikpraktiker bearbeiten ein einfaches Produkt mit Werkzeugen oder Maschinen, welche von Hand geführt werden. Die Auftraggeberin oder der Auftraggeber liefert ihnen das zu bearbeitende Produkt zusammen mit den Auftragsdokumenten. Den Arbeitsplatz übernehmen sie fertig eingerichtet. Zuerst studieren sie mit Hilfe der Auftraggeberin oder des Auftraggebers die Auftragsdokumente und die Angaben auf der technischen Zeichnung. Offene Fragen werden durch die Auftraggeberin, den Auftraggeber oder die verantwortliche Person geklärt. Dann planen und dokumentieren sie die Bearbeitung selbständig und besprechen diese anschliessend mit der verantwortlichen Person. Wenn sie bei der Planung feststellen, dass Handwerkzeuge, Maschinen, Mess- und Prüfmittel, Spannmittel oder Hilfsmittel fehlen, beschaffen sie sich diese oder suchen nach Alternativen in Absprache mit der verantwortlichen Person. Anschliessend beginnen sie mit der Bearbeitung. Treten Probleme auf, erarbeiten sie Lösungen in Zusammenarbeit mit der verantwortlichen Person. Das bearbeitete Produkt führen sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder leiten es an die Auftraggeberin oder den Auftraggeber weiter.
LFB_5500_a.02_2 einfache Produkte der MEM-Industrie mit Handwerkzeugen oder mit handgeführten Maschinen bearbeiten Mechanikpraktikerinnen und Mechanikpraktiker bearbeiten ein einfaches Produkt mit Werkzeugen oder Maschinen, welche von Hand geführt werden. Die Auftraggeberin oder der Auftraggeber liefert ihnen das zu bearbeitende Produkt zusammen mit den Auftragsdokumenten. Den Arbeitsplatz übernehmen sie fertig eingerichtet. Zuerst studieren sie mit Hilfe der Auftraggeberin oder des Auftraggebers die Auftragsdokumente und die Angaben auf der technischen Zeichnung. Offene Fragen werden durch die Auftraggeberin, den Auftraggeber oder die verantwortliche Person geklärt. Dann planen und dokumentieren sie die Bearbeitung selbständig und besprechen diese anschliessend mit der verantwortlichen Person. Wenn sie bei der Planung feststellen, dass Handwerkzeuge, Maschinen, Mess- und Prüfmittel, Spannmittel oder Hilfsmittel fehlen, beschaffen sie sich diese oder suchen nach Alternativen in Absprache mit der verantwortlichen Person. Anschliessend beginnen sie mit der Bearbeitung. Treten Probleme auf, erarbeiten sie Lösungen in Zusammenarbeit mit der verantwortlichen Person. Das bearbeitete Produkt führen sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder leiten es an die Auftraggeberin oder den Auftraggeber weiter.
LFB_5550_a.01_2 mechanische Produkte skizzieren Produktionsmechanikerinnen und Produktionsmechaniker erstellen zwei- oder dreidimensionale Skizzen zur Visualisierung von Ideen und Gedanken im technischen Umfeld. Dabei wenden sie unterschiedliche Skizziertechniken an. Sie setzen die Skizziertechniken im beruflichen Alltag bei der Entwicklung von Ideen, bei Entwürfen sowie bei Präsentationen oder Dokumentationen methodisch um. Damit unterstützen sie die technische Kommunikation unter den Fachkräften. Für kurzfristige Massnahmen, aber auch bei Dokumentationen vor Ort wie z.B. in der Werkstatt, erstellen sie Handskizzen für den Austausch im Team oder für die Weiterarbeit, welche alle für das weitere Vorgehen benötigten Informationen beinhalten. Sie visualisieren Funktionen wie z.B. mechanische Bewegungsvorgänge in grafischen Darstellungen. Die Umsetzung realisieren sie von Hand.
LFB_5550_a.01_3 mechanische Produkte skizzieren Produktionsmechanikerinnen und Produktionsmechaniker erstellen zwei- oder dreidimensionale Skizzen zur Visualisierung von Ideen und Gedanken im technischen Umfeld. Dabei wenden sie unterschiedliche Skizziertechniken an. Sie setzen die Skizziertechniken im beruflichen Alltag bei der Entwicklung von Ideen, bei Entwürfen sowie bei Präsentationen oder Dokumentationen methodisch um. Damit unterstützen sie die technische Kommunikation unter den Fachkräften. Für kurzfristige Massnahmen, aber auch bei Dokumentationen vor Ort wie z.B. in der Werkstatt, erstellen sie Handskizzen für den Austausch im Team oder für die Weiterarbeit, welche alle für das weitere Vorgehen benötigten Informationen beinhalten. Sie visualisieren Funktionen wie z.B. mechanische Bewegungsvorgänge in grafischen Darstellungen. Die Umsetzung realisieren sie von Hand.
LFB_5550_a.01_4 mechanische Produkte skizzieren Produktionsmechanikerinnen und Produktionsmechaniker erstellen zwei- oder dreidimensionale Skizzen zur Visualisierung von Ideen und Gedanken im technischen Umfeld. Dabei wenden sie unterschiedliche Skizziertechniken an. Sie setzen die Skizziertechniken im beruflichen Alltag bei der Entwicklung von Ideen, bei Entwürfen sowie bei Präsentationen oder Dokumentationen methodisch um. Damit unterstützen sie die technische Kommunikation unter den Fachkräften. Für kurzfristige Massnahmen, aber auch bei Dokumentationen vor Ort wie z.B. in der Werkstatt, erstellen sie Handskizzen für den Austausch im Team oder für die Weiterarbeit, welche alle für das weitere Vorgehen benötigten Informationen beinhalten. Sie visualisieren Funktionen wie z.B. mechanische Bewegungsvorgänge in grafischen Darstellungen. Die Umsetzung realisieren sie von Hand.
LFB_5555_a.01_2 Produkte der MEM-Industrie skizzieren Polymechanikerinnen und Polymechaniker erstellen zwei- oder dreidimensionale Skizzen zur Visualisierung von Ideen und Gedanken im technischen Umfeld. Dabei wenden sie unterschiedliche Skizziertechniken an. Sie setzen die Skizziertechniken im beruflichen Alltag bei der Entwicklung von Ideen, bei Entwürfen sowie bei Präsentationen oder Dokumentationen methodisch um. Damit unterstützen sie die technische Kommunikation unter den Fachkräften. Für kurzfristige Massnahmen, aber auch bei Dokumentationen vor Ort wie z.B. in der Werkstatt, erstellen sie Handskizzen für den Austausch im Team oder für die Weiterarbeit, welche alle für das weitere Vorgehen benötigten Informationen beinhalten. Sie visualisieren Funktionen wie z.B. mechanische Bewegungsvorgänge in grafischen Darstellungen. Die Umsetzung realisieren sie von Hand.
LFB_5555_a.01_3 Produkte der MEM-Industrie skizzieren Polymechanikerinnen und Polymechaniker erstellen zwei- oder dreidimensionale Skizzen zur Visualisierung von Ideen und Gedanken im technischen Umfeld. Dabei wenden sie unterschiedliche Skizziertechniken an. Sie setzen die Skizziertechniken im beruflichen Alltag bei der Entwicklung von Ideen, bei Entwürfen sowie bei Präsentationen oder Dokumentationen methodisch um. Damit unterstützen sie die technische Kommunikation unter den Fachkräften. Für kurzfristige Massnahmen, aber auch bei Dokumentationen vor Ort wie z.B. in der Werkstatt, erstellen sie Handskizzen für den Austausch im Team oder für die Weiterarbeit, welche alle für das weitere Vorgehen benötigten Informationen beinhalten. Sie visualisieren Funktionen wie z.B. mechanische Bewegungsvorgänge in grafischen Darstellungen. Die Umsetzung realisieren sie von Hand.
LFB_7770_a.02_1 Skizzen von mechanischen Komponenten oder Bauteilen von automatisierten Anlagen erstellen Automatikmonteurinnen und Automatikmonteure erstellen Werkstattskizzen von Frontplatten, Komponentenhalterungen und Gehäusen von automatisierten Anlagen. Zuerst analysieren sie das Problem direkt am Objekt. Sie erstellen diverse Vorschläge und entscheiden anschliessend, welche Lösung mit welchem Fertigungsverfahren und welchem Material am besten geeignet ist. Dann erstellen sie eine Werkstattskizze und bemassen diese. Die Umsetzung realisieren sie von Hand. Hierfür wenden sie das vereinfachte Darstellen und Zeichnen unter Berücksichtigung der entsprechenden Normen an. Dabei halten sie die Maschinenverordnungn ständig im Fokus. Eventuell steht in der Werkstatt bereits geeignetes Material zur Verfügung, welches dafür eingesetzt werden kann. Wenn nicht, beschaffen sie dieses. Bevor sie den Auftrag der Fertigung übergeben, kontrollieren sie, ob die Funktion der Anlage gewährleistet ist. Sie stehen für Rücksprachen aus der Fertigung zur Verfügung und unterstützen diese.
LFB_7770_a.02_2 Skizzen von mechanischen Komponenten oder Bauteilen von automatisierten Anlagen erstellen Automatikmonteurinnen und Automatikmonteure erstellen Werkstattskizzen von Frontplatten, Komponentenhalterungen und Gehäusen von automatisierten Anlagen. Zuerst analysieren sie das Problem direkt am Objekt. Sie erstellen diverse Vorschläge und entscheiden anschliessend, welche Lösung mit welchem Fertigungsverfahren und welchem Material am besten geeignet ist. Dann erstellen sie eine Werkstattskizze und bemassen diese. Die Umsetzung realisieren sie von Hand. Hierfür wenden sie das vereinfachte Darstellen und Zeichnen unter Berücksichtigung der entsprechenden Normen an. Dabei halten sie die Maschinenverordnungn ständig im Fokus. Eventuell steht in der Werkstatt bereits geeignetes Material zur Verfügung, welches dafür eingesetzt werden kann. Wenn nicht, beschaffen sie dieses. Bevor sie den Auftrag der Fertigung übergeben, kontrollieren sie, ob die Funktion der Anlage gewährleistet ist. Sie stehen für Rücksprachen aus der Fertigung zur Verfügung und unterstützen diese.
LFB_7777_a.02_2 Skizzen von mechanischen Komponenten oder Bauteilen von automatisierten Anlagen erstellen Automatikerinnen und Automatiker erstellen Werkstattskizzen von Frontplatten, Komponentenhalterungen und Gehäusen von automatisierten Anlagen. Zuerst analysieren sie das Problem direkt am Objekt. Sie erstellen diverse Vorschläge und entscheiden anschliessend, welche Lösung mit welchem Fertigungsverfahren und welchem Material am besten geeignet ist. Dann erstellen sie eine Werkstattskizze und bemassen diese. Die Umsetzung realisieren sie von Hand. Hierfür wenden sie das vereinfachte Darstellen und Zeichnen unter Berücksichtigung der entsprechenden Normen an. Dabei halten sie die Maschinenverordnung ständig im Fokus. Eventuell steht in der Werkstatt bereits geeignetes Material zur Verfügung, welches dafür eingesetzt werden kann. Wenn nicht, beschaffen sie dieses. Bevor sie den Auftrag der Fertigung übergeben, kontrollieren sie, ob die Funktion der Anlage gewährleistet ist. Sie stehen für Rücksprachen aus der Fertigung zur Verfügung und unterstützen diese.
LFB_7777_a.02_3 Skizzen von mechanischen Komponenten oder Bauteilen von automatisierten Anlagen erstellen Automatikerinnen und Automatiker erstellen Werkstattskizzen von Frontplatten, Komponentenhalterungen und Gehäusen von automatisierten Anlagen. Zuerst analysieren sie das Problem direkt am Objekt. Sie erstellen diverse Vorschläge und entscheiden anschliessend, welche Lösung mit welchem Fertigungsverfahren und welchem Material am besten geeignet ist. Dann erstellen sie eine Werkstattskizze und bemassen diese. Die Umsetzung realisieren sie von Hand. Hierfür wenden sie das vereinfachte Darstellen und Zeichnen unter Berücksichtigung der entsprechenden Normen an. Dabei halten sie die Maschinenverordnung ständig im Fokus. Eventuell steht in der Werkstatt bereits geeignetes Material zur Verfügung, welches dafür eingesetzt werden kann. Wenn nicht, beschaffen sie dieses. Bevor sie den Auftrag der Fertigung übergeben, kontrollieren sie, ob die Funktion der Anlage gewährleistet ist. Sie stehen für Rücksprachen aus der Fertigung zur Verfügung und unterstützen diese.
LFB_9999_b.07_5 Frontplatten, Gehäuse oder einfache mechanische Bauteile mechanisch bearbeiten oder fertigen Elektronikerinnen und Elektroniker stellen für Prototypen oder Kleinstserien einfache Bauteile wie Gehäuse, Frontplatten, Bedienelemente oder Befestigungen her oder bearbeiten diese gemäss Zeichnung unter Einhaltung aller firmenspezifischen Sicherheitsmassnahmen. Werden sie beauftragt, einen Prototyp für ein neues Produkt zu fertigen, greifen sie auf ein käufliches Standardgehäuse zurück. Sie führen gemäss den Fertigungszeichnungen in den Unterlagen des Prototyps unter Berücksichtigung der Arbeitssicherheit einfache Bearbeitungsschritte wie Bohren oder Sägen durch. Dies beispielsweise für Löcher, damit Anzeige- oder Bedienelemente montiert werden können. Sie verlassen den Arbeitsplatz sauber aufgeräumt und entsorgen die Abfälle umweltgerecht. Nach der Bearbeitung kontrollieren sie dessen Qualität, indem sie die Kontrollmasse mit dem Auftrag vergleichen. Sie verlassen die Fertigungsanlage und den Arbeitsplatz aufgeräumt und retabliert. Kann ein Auftrag nicht gemäss Zeichnung umgesetzt werden, überlegen und skizzieren sie von Hand mögliche Lösungen und präsentieren diese der zuständigen Entwicklerin / dem zuständigen Entwickler, um gemeinsam das weitere Vorgehen zu beschliessen. Änderungen und Anpassungen werden in den Fertigungsunterlagen sauber und gemäss internen Richtlinien nachgetragen.
LFB_9999_b.07_6 Frontplatten, Gehäuse oder einfache mechanische Bauteile mechanisch bearbeiten oder fertigen Elektronikerinnen und Elektroniker stellen für Prototypen oder Kleinstserien einfache Bauteile wie Gehäuse, Frontplatten, Bedienelemente oder Befestigungen her oder bearbeiten diese gemäss Zeichnung unter Einhaltung aller firmenspezifischen Sicherheitsmassnahmen. Werden sie beauftragt, einen Prototyp für ein neues Produkt zu fertigen, greifen sie auf ein käufliches Standardgehäuse zurück. Sie führen gemäss den Fertigungszeichnungen in den Unterlagen des Prototyps unter Berücksichtigung der Arbeitssicherheit einfache Bearbeitungsschritte wie Bohren oder Sägen durch. Dies beispielsweise für Löcher, damit Anzeige- oder Bedienelemente montiert werden können. Sie verlassen den Arbeitsplatz sauber aufgeräumt und entsorgen die Abfälle umweltgerecht. Nach der Bearbeitung kontrollieren sie dessen Qualität, indem sie die Kontrollmasse mit dem Auftrag vergleichen. Sie verlassen die Fertigungsanlage und den Arbeitsplatz aufgeräumt und retabliert. Kann ein Auftrag nicht gemäss Zeichnung umgesetzt werden, überlegen und skizzieren sie von Hand mögliche Lösungen und präsentieren diese der zuständigen Entwicklerin / dem zuständigen Entwickler, um gemeinsam das weitere Vorgehen zu beschliessen. Änderungen und Anpassungen werden in den Fertigungsunterlagen sauber und gemäss internen Richtlinien nachgetragen.

KR c1 03

Sie skizzieren für die technische Kommunikation Produkte zwei- und dreidimensional.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PR, PM, AM, AU, ET
  • Referenz zu Lernort: BE

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
BE 1111 a.02 Fertigungsunterlagen für Anlagen, Apparate oder deren Komponenten skizzieren LN 3
BE 7770 a.02 Skizzen von mechanischen Komponenten oder Bauteilen von automatisierten Anlagen erstellen LN 2
BE 7777 a.02 Skizzen von mechanischen Komponenten oder Bauteilen von automatisierten Anlagen erstellen LN 2
BE 9999 b.07 Frontplatten, Gehäuse oder einfache mechanische Bauteile mechanisch bearbeiten oder fertigen LN 3
BE 3333 c.01 Produkte der MEM-Industrie skizzieren LN 4
BE 5555 a.01 Produkte der MEM-Industrie skizzieren LN 4
BE 5550 a.01 mechanische Produkte skizzieren LN 2

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_1111_a.02_1 Fertigungsunterlagen für Anlagen, Apparate oder deren Komponenten skizzieren Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer erstellen von Hand Zeichnungsdokumente und Fertigungsunterlagen für Anlagen, Apparate oder Komponenten. Gemäss Auftrag skizzieren sie für Baugruppen oder Komponenten norm- und fertigungsgerechte Werkstattzeichnungen, Abwicklungen und Stücklisten. Dabei wenden sie unterschiedliche Skizziertechniken an. Für kurzfristige Massnahmen, aber auch bei Dokumentationen vor Ort wie z.B. in der Werkstatt, erstellen sie Skizzen, welche alle für das weitere Vorgehen benötigten Informationen beinhalten. Die Umsetzung realisieren sie von Hand. Bei Unklarheiten halten sie Rücksprache mit den Auftraggebenden. Auf Grund ihres Fachwissens können sie Verbesserungsvorschläge mit einfliessen lassen. Nach der Dokumentenfreigabe übergeben sie die Zeichnungsdokumente der zuständigen Stelle.
LFB_1111_a.02_2 Fertigungsunterlagen für Anlagen, Apparate oder deren Komponenten skizzieren Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer erstellen von Hand Zeichnungsdokumente und Fertigungsunterlagen für Anlagen, Apparate oder Komponenten. Gemäss Auftrag skizzieren sie für Baugruppen oder Komponenten norm- und fertigungsgerechte Werkstattzeichnungen, Abwicklungen und Stücklisten. Dabei wenden sie unterschiedliche Skizziertechniken an. Für kurzfristige Massnahmen, aber auch bei Dokumentationen vor Ort wie z.B. in der Werkstatt, erstellen sie Skizzen, welche alle für das weitere Vorgehen benötigten Informationen beinhalten. Die Umsetzung realisieren sie von Hand. Bei Unklarheiten halten sie Rücksprache mit den Auftraggebenden. Auf Grund ihres Fachwissens können sie Verbesserungsvorschläge mit einfliessen lassen. Nach der Dokumentenfreigabe übergeben sie die Zeichnungsdokumente der zuständigen Stelle.
LFB_1111_a.02_3 Fertigungsunterlagen für Anlagen, Apparate oder deren Komponenten skizzieren Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer erstellen von Hand Zeichnungsdokumente und Fertigungsunterlagen für Anlagen, Apparate oder Komponenten. Gemäss Auftrag skizzieren sie für Baugruppen oder Komponenten norm- und fertigungsgerechte Werkstattzeichnungen, Abwicklungen und Stücklisten. Dabei wenden sie unterschiedliche Skizziertechniken an. Für kurzfristige Massnahmen, aber auch bei Dokumentationen vor Ort wie z.B. in der Werkstatt, erstellen sie Skizzen, welche alle für das weitere Vorgehen benötigten Informationen beinhalten. Die Umsetzung realisieren sie von Hand. Bei Unklarheiten halten sie Rücksprache mit den Auftraggebenden. Auf Grund ihres Fachwissens können sie Verbesserungsvorschläge mit einfliessen lassen. Nach der Dokumentenfreigabe übergeben sie die Zeichnungsdokumente der zuständigen Stelle.
LFB_1111_a.02_4 Fertigungsunterlagen für Anlagen, Apparate oder deren Komponenten skizzieren Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer erstellen von Hand Zeichnungsdokumente und Fertigungsunterlagen für Anlagen, Apparate oder Komponenten. Gemäss Auftrag skizzieren sie für Baugruppen oder Komponenten norm- und fertigungsgerechte Werkstattzeichnungen, Abwicklungen und Stücklisten. Dabei wenden sie unterschiedliche Skizziertechniken an. Für kurzfristige Massnahmen, aber auch bei Dokumentationen vor Ort wie z.B. in der Werkstatt, erstellen sie Skizzen, welche alle für das weitere Vorgehen benötigten Informationen beinhalten. Die Umsetzung realisieren sie von Hand. Bei Unklarheiten halten sie Rücksprache mit den Auftraggebenden. Auf Grund ihres Fachwissens können sie Verbesserungsvorschläge mit einfliessen lassen. Nach der Dokumentenfreigabe übergeben sie die Zeichnungsdokumente der zuständigen Stelle.
LFB_3333_c.01_1 Produkte der MEM-Industrie skizzieren Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen einzeln oder im Team zwei- oder dreidimensionale Skizzen zur Visualisierung von Ideen und Gedanken im technischen Umfeld. Dabei wenden sie unterschiedliche Skizziertechniken an. Sie setzen die Skizziertechniken im beruflichen Alltag bei der Entwicklung von Ideen, bei Entwürfen sowie bei Präsentationen oder Dokumentationen methodisch um. Damit unterstützen sie die technische Kommunikation unter den Fachkräften. Für kurzfristige Massnahmen, aber auch bei Dokumentationen vor Ort wie z.B. in der Werkstatt, erstellen sie Handskizzen für den Austausch im Team oder für die Weiterarbeit, welche alle für das weitere Vorgehen benötigten Informationen beinhalten. Sie visualisieren Funktionen wie z.B. mechanische Bewegungsvorgänge in grafischen Darstellungen. Die Umsetzung realisieren sie von Hand.
LFB_3333_c.01_2 Produkte der MEM-Industrie skizzieren Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen einzeln oder im Team zwei- oder dreidimensionale Skizzen zur Visualisierung von Ideen und Gedanken im technischen Umfeld. Dabei wenden sie unterschiedliche Skizziertechniken an. Sie setzen die Skizziertechniken im beruflichen Alltag bei der Entwicklung von Ideen, bei Entwürfen sowie bei Präsentationen oder Dokumentationen methodisch um. Damit unterstützen sie die technische Kommunikation unter den Fachkräften. Für kurzfristige Massnahmen, aber auch bei Dokumentationen vor Ort wie z.B. in der Werkstatt, erstellen sie Handskizzen für den Austausch im Team oder für die Weiterarbeit, welche alle für das weitere Vorgehen benötigten Informationen beinhalten. Sie visualisieren Funktionen wie z.B. mechanische Bewegungsvorgänge in grafischen Darstellungen. Die Umsetzung realisieren sie von Hand.
LFB_3333_c.01_3 Produkte der MEM-Industrie skizzieren Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen einzeln oder im Team zwei- oder dreidimensionale Skizzen zur Visualisierung von Ideen und Gedanken im technischen Umfeld. Dabei wenden sie unterschiedliche Skizziertechniken an. Sie setzen die Skizziertechniken im beruflichen Alltag bei der Entwicklung von Ideen, bei Entwürfen sowie bei Präsentationen oder Dokumentationen methodisch um. Damit unterstützen sie die technische Kommunikation unter den Fachkräften. Für kurzfristige Massnahmen, aber auch bei Dokumentationen vor Ort wie z.B. in der Werkstatt, erstellen sie Handskizzen für den Austausch im Team oder für die Weiterarbeit, welche alle für das weitere Vorgehen benötigten Informationen beinhalten. Sie visualisieren Funktionen wie z.B. mechanische Bewegungsvorgänge in grafischen Darstellungen. Die Umsetzung realisieren sie von Hand.
LFB_5550_a.01_3 mechanische Produkte skizzieren Produktionsmechanikerinnen und Produktionsmechaniker erstellen zwei- oder dreidimensionale Skizzen zur Visualisierung von Ideen und Gedanken im technischen Umfeld. Dabei wenden sie unterschiedliche Skizziertechniken an. Sie setzen die Skizziertechniken im beruflichen Alltag bei der Entwicklung von Ideen, bei Entwürfen sowie bei Präsentationen oder Dokumentationen methodisch um. Damit unterstützen sie die technische Kommunikation unter den Fachkräften. Für kurzfristige Massnahmen, aber auch bei Dokumentationen vor Ort wie z.B. in der Werkstatt, erstellen sie Handskizzen für den Austausch im Team oder für die Weiterarbeit, welche alle für das weitere Vorgehen benötigten Informationen beinhalten. Sie visualisieren Funktionen wie z.B. mechanische Bewegungsvorgänge in grafischen Darstellungen. Die Umsetzung realisieren sie von Hand.
LFB_5550_a.01_4 mechanische Produkte skizzieren Produktionsmechanikerinnen und Produktionsmechaniker erstellen zwei- oder dreidimensionale Skizzen zur Visualisierung von Ideen und Gedanken im technischen Umfeld. Dabei wenden sie unterschiedliche Skizziertechniken an. Sie setzen die Skizziertechniken im beruflichen Alltag bei der Entwicklung von Ideen, bei Entwürfen sowie bei Präsentationen oder Dokumentationen methodisch um. Damit unterstützen sie die technische Kommunikation unter den Fachkräften. Für kurzfristige Massnahmen, aber auch bei Dokumentationen vor Ort wie z.B. in der Werkstatt, erstellen sie Handskizzen für den Austausch im Team oder für die Weiterarbeit, welche alle für das weitere Vorgehen benötigten Informationen beinhalten. Sie visualisieren Funktionen wie z.B. mechanische Bewegungsvorgänge in grafischen Darstellungen. Die Umsetzung realisieren sie von Hand.
LFB_5550_a.01_5 mechanische Produkte skizzieren Produktionsmechanikerinnen und Produktionsmechaniker erstellen zwei- oder dreidimensionale Skizzen zur Visualisierung von Ideen und Gedanken im technischen Umfeld. Dabei wenden sie unterschiedliche Skizziertechniken an. Sie setzen die Skizziertechniken im beruflichen Alltag bei der Entwicklung von Ideen, bei Entwürfen sowie bei Präsentationen oder Dokumentationen methodisch um. Damit unterstützen sie die technische Kommunikation unter den Fachkräften. Für kurzfristige Massnahmen, aber auch bei Dokumentationen vor Ort wie z.B. in der Werkstatt, erstellen sie Handskizzen für den Austausch im Team oder für die Weiterarbeit, welche alle für das weitere Vorgehen benötigten Informationen beinhalten. Sie visualisieren Funktionen wie z.B. mechanische Bewegungsvorgänge in grafischen Darstellungen. Die Umsetzung realisieren sie von Hand.
LFB_5555_a.01_2 Produkte der MEM-Industrie skizzieren Polymechanikerinnen und Polymechaniker erstellen zwei- oder dreidimensionale Skizzen zur Visualisierung von Ideen und Gedanken im technischen Umfeld. Dabei wenden sie unterschiedliche Skizziertechniken an. Sie setzen die Skizziertechniken im beruflichen Alltag bei der Entwicklung von Ideen, bei Entwürfen sowie bei Präsentationen oder Dokumentationen methodisch um. Damit unterstützen sie die technische Kommunikation unter den Fachkräften. Für kurzfristige Massnahmen, aber auch bei Dokumentationen vor Ort wie z.B. in der Werkstatt, erstellen sie Handskizzen für den Austausch im Team oder für die Weiterarbeit, welche alle für das weitere Vorgehen benötigten Informationen beinhalten. Sie visualisieren Funktionen wie z.B. mechanische Bewegungsvorgänge in grafischen Darstellungen. Die Umsetzung realisieren sie von Hand.
LFB_5555_a.01_3 Produkte der MEM-Industrie skizzieren Polymechanikerinnen und Polymechaniker erstellen zwei- oder dreidimensionale Skizzen zur Visualisierung von Ideen und Gedanken im technischen Umfeld. Dabei wenden sie unterschiedliche Skizziertechniken an. Sie setzen die Skizziertechniken im beruflichen Alltag bei der Entwicklung von Ideen, bei Entwürfen sowie bei Präsentationen oder Dokumentationen methodisch um. Damit unterstützen sie die technische Kommunikation unter den Fachkräften. Für kurzfristige Massnahmen, aber auch bei Dokumentationen vor Ort wie z.B. in der Werkstatt, erstellen sie Handskizzen für den Austausch im Team oder für die Weiterarbeit, welche alle für das weitere Vorgehen benötigten Informationen beinhalten. Sie visualisieren Funktionen wie z.B. mechanische Bewegungsvorgänge in grafischen Darstellungen. Die Umsetzung realisieren sie von Hand.
LFB_7770_a.02_2 Skizzen von mechanischen Komponenten oder Bauteilen von automatisierten Anlagen erstellen Automatikmonteurinnen und Automatikmonteure erstellen Werkstattskizzen von Frontplatten, Komponentenhalterungen und Gehäusen von automatisierten Anlagen. Zuerst analysieren sie das Problem direkt am Objekt. Sie erstellen diverse Vorschläge und entscheiden anschliessend, welche Lösung mit welchem Fertigungsverfahren und welchem Material am besten geeignet ist. Dann erstellen sie eine Werkstattskizze und bemassen diese. Die Umsetzung realisieren sie von Hand. Hierfür wenden sie das vereinfachte Darstellen und Zeichnen unter Berücksichtigung der entsprechenden Normen an. Dabei halten sie die Maschinenverordnungn ständig im Fokus. Eventuell steht in der Werkstatt bereits geeignetes Material zur Verfügung, welches dafür eingesetzt werden kann. Wenn nicht, beschaffen sie dieses. Bevor sie den Auftrag der Fertigung übergeben, kontrollieren sie, ob die Funktion der Anlage gewährleistet ist. Sie stehen für Rücksprachen aus der Fertigung zur Verfügung und unterstützen diese.
LFB_7770_a.02_3 Skizzen von mechanischen Komponenten oder Bauteilen von automatisierten Anlagen erstellen Automatikmonteurinnen und Automatikmonteure erstellen Werkstattskizzen von Frontplatten, Komponentenhalterungen und Gehäusen von automatisierten Anlagen. Zuerst analysieren sie das Problem direkt am Objekt. Sie erstellen diverse Vorschläge und entscheiden anschliessend, welche Lösung mit welchem Fertigungsverfahren und welchem Material am besten geeignet ist. Dann erstellen sie eine Werkstattskizze und bemassen diese. Die Umsetzung realisieren sie von Hand. Hierfür wenden sie das vereinfachte Darstellen und Zeichnen unter Berücksichtigung der entsprechenden Normen an. Dabei halten sie die Maschinenverordnungn ständig im Fokus. Eventuell steht in der Werkstatt bereits geeignetes Material zur Verfügung, welches dafür eingesetzt werden kann. Wenn nicht, beschaffen sie dieses. Bevor sie den Auftrag der Fertigung übergeben, kontrollieren sie, ob die Funktion der Anlage gewährleistet ist. Sie stehen für Rücksprachen aus der Fertigung zur Verfügung und unterstützen diese.
LFB_7777_a.02_1 Skizzen von mechanischen Komponenten oder Bauteilen von automatisierten Anlagen erstellen Automatikerinnen und Automatiker erstellen Werkstattskizzen von Frontplatten, Komponentenhalterungen und Gehäusen von automatisierten Anlagen. Zuerst analysieren sie das Problem direkt am Objekt. Sie erstellen diverse Vorschläge und entscheiden anschliessend, welche Lösung mit welchem Fertigungsverfahren und welchem Material am besten geeignet ist. Dann erstellen sie eine Werkstattskizze und bemassen diese. Die Umsetzung realisieren sie von Hand. Hierfür wenden sie das vereinfachte Darstellen und Zeichnen unter Berücksichtigung der entsprechenden Normen an. Dabei halten sie die Maschinenverordnung ständig im Fokus. Eventuell steht in der Werkstatt bereits geeignetes Material zur Verfügung, welches dafür eingesetzt werden kann. Wenn nicht, beschaffen sie dieses. Bevor sie den Auftrag der Fertigung übergeben, kontrollieren sie, ob die Funktion der Anlage gewährleistet ist. Sie stehen für Rücksprachen aus der Fertigung zur Verfügung und unterstützen diese.
LFB_7777_a.02_2 Skizzen von mechanischen Komponenten oder Bauteilen von automatisierten Anlagen erstellen Automatikerinnen und Automatiker erstellen Werkstattskizzen von Frontplatten, Komponentenhalterungen und Gehäusen von automatisierten Anlagen. Zuerst analysieren sie das Problem direkt am Objekt. Sie erstellen diverse Vorschläge und entscheiden anschliessend, welche Lösung mit welchem Fertigungsverfahren und welchem Material am besten geeignet ist. Dann erstellen sie eine Werkstattskizze und bemassen diese. Die Umsetzung realisieren sie von Hand. Hierfür wenden sie das vereinfachte Darstellen und Zeichnen unter Berücksichtigung der entsprechenden Normen an. Dabei halten sie die Maschinenverordnung ständig im Fokus. Eventuell steht in der Werkstatt bereits geeignetes Material zur Verfügung, welches dafür eingesetzt werden kann. Wenn nicht, beschaffen sie dieses. Bevor sie den Auftrag der Fertigung übergeben, kontrollieren sie, ob die Funktion der Anlage gewährleistet ist. Sie stehen für Rücksprachen aus der Fertigung zur Verfügung und unterstützen diese.
LFB_9999_b.07_5 Frontplatten, Gehäuse oder einfache mechanische Bauteile mechanisch bearbeiten oder fertigen Elektronikerinnen und Elektroniker stellen für Prototypen oder Kleinstserien einfache Bauteile wie Gehäuse, Frontplatten, Bedienelemente oder Befestigungen her oder bearbeiten diese gemäss Zeichnung unter Einhaltung aller firmenspezifischen Sicherheitsmassnahmen. Werden sie beauftragt, einen Prototyp für ein neues Produkt zu fertigen, greifen sie auf ein käufliches Standardgehäuse zurück. Sie führen gemäss den Fertigungszeichnungen in den Unterlagen des Prototyps unter Berücksichtigung der Arbeitssicherheit einfache Bearbeitungsschritte wie Bohren oder Sägen durch. Dies beispielsweise für Löcher, damit Anzeige- oder Bedienelemente montiert werden können. Sie verlassen den Arbeitsplatz sauber aufgeräumt und entsorgen die Abfälle umweltgerecht. Nach der Bearbeitung kontrollieren sie dessen Qualität, indem sie die Kontrollmasse mit dem Auftrag vergleichen. Sie verlassen die Fertigungsanlage und den Arbeitsplatz aufgeräumt und retabliert. Kann ein Auftrag nicht gemäss Zeichnung umgesetzt werden, überlegen und skizzieren sie von Hand mögliche Lösungen und präsentieren diese der zuständigen Entwicklerin / dem zuständigen Entwickler, um gemeinsam das weitere Vorgehen zu beschliessen. Änderungen und Anpassungen werden in den Fertigungsunterlagen sauber und gemäss internen Richtlinien nachgetragen.
LFB_9999_b.07_6 Frontplatten, Gehäuse oder einfache mechanische Bauteile mechanisch bearbeiten oder fertigen Elektronikerinnen und Elektroniker stellen für Prototypen oder Kleinstserien einfache Bauteile wie Gehäuse, Frontplatten, Bedienelemente oder Befestigungen her oder bearbeiten diese gemäss Zeichnung unter Einhaltung aller firmenspezifischen Sicherheitsmassnahmen. Werden sie beauftragt, einen Prototyp für ein neues Produkt zu fertigen, greifen sie auf ein käufliches Standardgehäuse zurück. Sie führen gemäss den Fertigungszeichnungen in den Unterlagen des Prototyps unter Berücksichtigung der Arbeitssicherheit einfache Bearbeitungsschritte wie Bohren oder Sägen durch. Dies beispielsweise für Löcher, damit Anzeige- oder Bedienelemente montiert werden können. Sie verlassen den Arbeitsplatz sauber aufgeräumt und entsorgen die Abfälle umweltgerecht. Nach der Bearbeitung kontrollieren sie dessen Qualität, indem sie die Kontrollmasse mit dem Auftrag vergleichen. Sie verlassen die Fertigungsanlage und den Arbeitsplatz aufgeräumt und retabliert. Kann ein Auftrag nicht gemäss Zeichnung umgesetzt werden, überlegen und skizzieren sie von Hand mögliche Lösungen und präsentieren diese der zuständigen Entwicklerin / dem zuständigen Entwickler, um gemeinsam das weitere Vorgehen zu beschliessen. Änderungen und Anpassungen werden in den Fertigungsunterlagen sauber und gemäss internen Richtlinien nachgetragen.

KR c1 04

Sie setzen Skizziertechniken zur Darstellung von Produkten ein und ergänzen diese mit den notwendigen Informationen.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET
  • Referenz zu Lernort: BFS, üK

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
BFS 1111 a.02 Fertigungsunterlagen für Anlagen, Apparate oder deren Komponenten skizzieren LN 2
BFS 7770 a.02 Skizzen von mechanischen Komponenten oder Bauteilen von automatisierten Anlagen erstellen LN 2
BFS 7777 a.02 Skizzen von mechanischen Komponenten oder Bauteilen von automatisierten Anlagen erstellen LN 2
BFS 9999 b.07 Frontplatten, Gehäuse oder einfache mechanische Bauteile mechanisch bearbeiten oder fertigen LN 2
BFS 3333 c.01 Produkte der MEM-Industrie skizzieren LN 3
BFS 5500 a.02 einfache Produkte der MEM-Industrie mit Handwerkzeugen oder mit handgeführten Maschinen bearbeiten LN 1
BFS 5555 a.01 Produkte der MEM-Industrie skizzieren LN 3
BFS 5550 a.01 mechanische Produkte skizzieren LN 2
üK 3333 c.01 Produkte der MEM-Industrie skizzieren LN 1

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Sk_GSk Grundlagen Skizziertechnik Sie erhalten den Auftrag, eine normgerechte Fertigungszeichnung in Form einer Werkstattskizze für die Produktion zu erstellen. Gleichzeitig soll das Bauteil für die Montage optimiert werden. Dazu erfassen Sie den Ist-Zustand und skizzieren Ihre Ideen als Verbesserungsvorschlag, den Sie für nachgelagerte Stellen dokumentieren. Um ein klares Verständnis des Auftrags zu gewährleisten, fertigen Sie eine perspektivische Skizze des Bauteils an. Der Detaillierungsgrad richtet sich nach dem Verwendungszweck, wobei Sie verschiedene Skizziertechniken und Hilfsmittel entsprechend den Anforderungen nutzen. Für die Visualisierung von Funktionen und Montageabläufen erstellen Sie grafische Abbildungen, während Sie funktionsbedingte Bewegungsabläufe durch Symbole verdeutlichen. In der Werkstattskizze wenden Sie genormte Darstellungsarten und Spezifikationen an, wobei Sie bei Bedarf vereinfachte Darstellungsformen und Massangaben einsetzen, um die Funktionen des Bauteils klar zu definieren.
LFB_Sk_PRS Produkte mit Skizzen darstellen Basis Sie erhalten den Auftrag, ein Bauteil über eine Skizze darzustellen. Den Detaillierungsgrad der Skizze bestimmen Sie über die Beurteilung des Verwendungszwecks. Sie nutzen verschiedene Skizziertechniken, um das Bauteil technisch korrekt darzustellen. Dabei setzen Sie Skizzier-Hilfsmittel gemäss den Anforderungen des Auftrags ein. Über Symbole visualisieren Sie funktionsbedingte Bewegungsabläufe.

KR c1 05

Sie beurteilen beispielhafte Skizzen auf Grund ihres Verwendungszweckes und legen so den Detailierungsgrad dieser fest.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, PR, PM, AM, AU, ET
  • Referenz zu Lernort: BFS, üK

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
BFS 1111 a.02 Fertigungsunterlagen für Anlagen, Apparate oder deren Komponenten skizzieren LN 2
BFS 7770 a.02 Skizzen von mechanischen Komponenten oder Bauteilen von automatisierten Anlagen erstellen LN 2
BFS 7777 a.02 Skizzen von mechanischen Komponenten oder Bauteilen von automatisierten Anlagen erstellen LN 2
BFS 9999 b.07 Frontplatten, Gehäuse oder einfache mechanische Bauteile mechanisch bearbeiten oder fertigen LN 2
BFS 3333 c.01 Produkte der MEM-Industrie skizzieren LN 2
BFS 5555 a.01 Produkte der MEM-Industrie skizzieren LN 2
BFS 5550 a.01 mechanische Produkte skizzieren LN 1
üK 3333 c.01 Produkte der MEM-Industrie skizzieren LN 1

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Sk_GSk Grundlagen Skizziertechnik Sie erhalten den Auftrag, eine normgerechte Fertigungszeichnung in Form einer Werkstattskizze für die Produktion zu erstellen. Gleichzeitig soll das Bauteil für die Montage optimiert werden. Dazu erfassen Sie den Ist-Zustand und skizzieren Ihre Ideen als Verbesserungsvorschlag, den Sie für nachgelagerte Stellen dokumentieren. Um ein klares Verständnis des Auftrags zu gewährleisten, fertigen Sie eine perspektivische Skizze des Bauteils an. Der Detaillierungsgrad richtet sich nach dem Verwendungszweck, wobei Sie verschiedene Skizziertechniken und Hilfsmittel entsprechend den Anforderungen nutzen. Für die Visualisierung von Funktionen und Montageabläufen erstellen Sie grafische Abbildungen, während Sie funktionsbedingte Bewegungsabläufe durch Symbole verdeutlichen. In der Werkstattskizze wenden Sie genormte Darstellungsarten und Spezifikationen an, wobei Sie bei Bedarf vereinfachte Darstellungsformen und Massangaben einsetzen, um die Funktionen des Bauteils klar zu definieren.
LFB_Sk_PRS Produkte mit Skizzen darstellen Basis Sie erhalten den Auftrag, ein Bauteil über eine Skizze darzustellen. Den Detaillierungsgrad der Skizze bestimmen Sie über die Beurteilung des Verwendungszwecks. Sie nutzen verschiedene Skizziertechniken, um das Bauteil technisch korrekt darzustellen. Dabei setzen Sie Skizzier-Hilfsmittel gemäss den Anforderungen des Auftrags ein. Über Symbole visualisieren Sie funktionsbedingte Bewegungsabläufe.

KR c1 06

Sie unterscheiden analoge sowie digitale Hilfsmittel und setzen diese beim Skizzieren ein.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET
  • Referenz zu Lernort: BFS, üK

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
BFS 1111 a.02 Fertigungsunterlagen für Anlagen, Apparate oder deren Komponenten skizzieren LN 2
BFS 7770 a.02 Skizzen von mechanischen Komponenten oder Bauteilen von automatisierten Anlagen erstellen LN 2
BFS 7777 a.02 Skizzen von mechanischen Komponenten oder Bauteilen von automatisierten Anlagen erstellen LN 2
BFS 9999 b.07 Frontplatten, Gehäuse oder einfache mechanische Bauteile mechanisch bearbeiten oder fertigen LN 1
üK 3333 c.01 Produkte der MEM-Industrie skizzieren LN 2
BFS 5555 a.01 Produkte der MEM-Industrie skizzieren LN 2
BFS 5550 a.01 mechanische Produkte skizzieren LN 1
BFS 5500 a.02 einfache Produkte der MEM-Industrie mit Handwerkzeugen oder mit handgeführten Maschinen bearbeiten LN 1

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_Sk_GSk Grundlagen Skizziertechnik Sie erhalten den Auftrag, eine normgerechte Fertigungszeichnung in Form einer Werkstattskizze für die Produktion zu erstellen. Gleichzeitig soll das Bauteil für die Montage optimiert werden. Dazu erfassen Sie den Ist-Zustand und skizzieren Ihre Ideen als Verbesserungsvorschlag, den Sie für nachgelagerte Stellen dokumentieren. Um ein klares Verständnis des Auftrags zu gewährleisten, fertigen Sie eine perspektivische Skizze des Bauteils an. Der Detaillierungsgrad richtet sich nach dem Verwendungszweck, wobei Sie verschiedene Skizziertechniken und Hilfsmittel entsprechend den Anforderungen nutzen. Für die Visualisierung von Funktionen und Montageabläufen erstellen Sie grafische Abbildungen, während Sie funktionsbedingte Bewegungsabläufe durch Symbole verdeutlichen. In der Werkstattskizze wenden Sie genormte Darstellungsarten und Spezifikationen an, wobei Sie bei Bedarf vereinfachte Darstellungsformen und Massangaben einsetzen, um die Funktionen des Bauteils klar zu definieren.
LFB_Sk_PRS Produkte mit Skizzen darstellen Basis Sie erhalten den Auftrag, ein Bauteil über eine Skizze darzustellen. Den Detaillierungsgrad der Skizze bestimmen Sie über die Beurteilung des Verwendungszwecks. Sie nutzen verschiedene Skizziertechniken, um das Bauteil technisch korrekt darzustellen. Dabei setzen Sie Skizzier-Hilfsmittel gemäss den Anforderungen des Auftrags ein. Über Symbole visualisieren Sie funktionsbedingte Bewegungsabläufe.

KR c1 07

Sie entscheiden sich für genormte Darstellungs- und Spezifikationsarten und wenden diese den Funktionen entsprechend an.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET
  • Referenz zu Lernort: BFS, üK

Vernetzte Handlungskompetenzen

Lernort ID Titel Niveau
BFS 1111 a.02 Fertigungsunterlagen für Anlagen, Apparate oder deren Komponenten skizzieren LN 2
BFS 1111 a.03 Komponenten von Anlagen und Apparaten mit Computer Aided Design modellieren LN 2
BFS 1111 b.02 Profile, Bleche und Platten für den Anlagen- und Apparatebau durch Trennverfahren bearbeiten LN 2
BFS 7770 a.02 Skizzen von mechanischen Komponenten oder Bauteilen von automatisierten Anlagen erstellen LN 2
BFS 7777 a.02 Skizzen von mechanischen Komponenten oder Bauteilen von automatisierten Anlagen erstellen LN 2
BFS 9999 b.02 das Layout für Leiterplatten entwickeln und die Fertigungsunterlagen erstellen LN 2
üK 3333 c.01 Produkte der MEM-Industrie skizzieren LN 3
üK 3333 c.03 Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen LN 3
BFS 5500 a.02 einfache Produkte der MEM-Industrie mit Handwerkzeugen oder mit handgeführten Maschinen bearbeiten LN 1
BFS 5555 a.01 Produkte der MEM-Industrie skizzieren LN 3
BFS 5550 a.01 mechanische Produkte skizzieren LN 2

Vernetzte Lernfelder

ID Name Typische Arbeits- und Handlungssituation
LFB_El_Lay Layout erstellen Sie lesen, analysieren und prüfen Schaltpläne für neue oder bestehende elektronische Geräte. Sie wählen geeignete Steckverbinder und definieren die entsprechenden Pinbelegungen sowie die Leitungsführung zur Anbindung der Elektronik an die Umgebung / Maschine. Im CAD-Programm definieren sie entsprechend den technischen Anforderungen die mechanische Dimension der Leiterplatte, platzieren die Bauteile sorgfältig und logisch und verbinden Sie mit den Leiterbahnen entsprechend dem Schaltplan unter Berücksichtigung der Signalintegrität und thermischer Aspekte. Dabei berücksichtigen sie relevante Normen und Standards bei der Gestaltung des Layouts. Nach mehreren Optimierungen und in Absprache mit Ihrem Auftraggeber stellen Sie das Layout fertig. Sie erstellen die Produktionsdaten, die dann von Ihrem Auftraggeber freigegeben werden. Sie erstellen eine Stückliste mit den benötigten Bauteilen und unterstützen bei der Auswahl geeigneter Lieferanten. Sie erstellen Fertigungszeichnungen und unterstützen bei der Auswahl des geeigneten Fertigungsprozesses.
LFB_Sk_GSk Grundlagen Skizziertechnik Sie erhalten den Auftrag, eine normgerechte Fertigungszeichnung in Form einer Werkstattskizze für die Produktion zu erstellen. Gleichzeitig soll das Bauteil für die Montage optimiert werden. Dazu erfassen Sie den Ist-Zustand und skizzieren Ihre Ideen als Verbesserungsvorschlag, den Sie für nachgelagerte Stellen dokumentieren. Um ein klares Verständnis des Auftrags zu gewährleisten, fertigen Sie eine perspektivische Skizze des Bauteils an. Der Detaillierungsgrad richtet sich nach dem Verwendungszweck, wobei Sie verschiedene Skizziertechniken und Hilfsmittel entsprechend den Anforderungen nutzen. Für die Visualisierung von Funktionen und Montageabläufen erstellen Sie grafische Abbildungen, während Sie funktionsbedingte Bewegungsabläufe durch Symbole verdeutlichen. In der Werkstattskizze wenden Sie genormte Darstellungsarten und Spezifikationen an, wobei Sie bei Bedarf vereinfachte Darstellungsformen und Massangaben einsetzen, um die Funktionen des Bauteils klar zu definieren.
LFB_Sk_PRA Produkte mit Skizzen darstellen Aufbau Sie erhalten den Auftrag eine Werkstattskizze für die Fertigung zu erstellen. Für das Auftragsverständnis skizzieren Sie das Bauteil in einer perspektivischen Darstellungsart. Sie wenden in der Werkstattskizze genormte Darstellungsarten und Spezifikationen an und bestimmen damit die Funktionen. Sie setzen bei Bedarf vereinfachte Darstellungsformen und Masseintragungen ein.