AU b5 15 - AU c2 05
AU b5 15
Sie erstellen die Visualisierung der Daten in einer Cloud-Oberfläche.
- Referenz zu Bildungsplan: AU, ET
- Referenz zu Lernort: BFS, üK
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
üK | 7777 b.05 | Sensoren oder intelligente Komponenten in automatisierten Anlagen integrieren | LN 2 |
BFS | 9999 c.03 | intelligente Komponenten und Dienste in einem Netz oder einer Cloud einbinden | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Ns_iS | Sensoren oder inteligente Komponenten in automatisierte Anlagen integrieren | Sie installieren und verbinden intelligente Sensoren und Aktoren in Anlagen. Dabei bauen Sie zunächst einen Prototypen, um die Funktion der Sensoren zu testen, bevor diese in die endgültige Anlage eingebaut werden. Gegebenenfalls führen Sie Teachprozesse mithilfe von Software durch und überprüfen, ob die Funktionsweise der Anlage den Vorgaben entspricht. Zudem übernehmen Sie Identifikations- und Kontrollaufgaben mit optischen Sensoren. |
AU b5 17
Sie integrieren optische Systeme in die bestehende Anlage.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
- Referenz zu Lernort: üK
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
üK | 7777 b.05 | Sensoren oder intelligente Komponenten in automatisierten Anlagen integrieren | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Ns_iS | Sensoren oder inteligente Komponenten in automatisierte Anlagen integrieren | Sie installieren und verbinden intelligente Sensoren und Aktoren in Anlagen. Dabei bauen Sie zunächst einen Prototypen, um die Funktion der Sensoren zu testen, bevor diese in die endgültige Anlage eingebaut werden. Gegebenenfalls führen Sie Teachprozesse mithilfe von Software durch und überprüfen, ob die Funktionsweise der Anlage den Vorgaben entspricht. Zudem übernehmen Sie Identifikations- und Kontrollaufgaben mit optischen Sensoren. |
AU b5 18
Sie führen die Eingangskontrolle der Komponenten aus.
- Referenz zu Bildungsplan: AM, AU
- Referenz zu Lernort: üK
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
üK | 7770 b.05 | Sensoren oder einfache intelligente Komponenten in automatisierten Anlagen integrieren | LN 2 |
üK | 7777 b.05 | Sensoren oder intelligente Komponenten in automatisierten Anlagen integrieren | LN 2 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Ns_iS | Sensoren oder inteligente Komponenten in automatisierte Anlagen integrieren | Sie installieren und verbinden intelligente Sensoren und Aktoren in Anlagen. Dabei bauen Sie zunächst einen Prototypen, um die Funktion der Sensoren zu testen, bevor diese in die endgültige Anlage eingebaut werden. Gegebenenfalls führen Sie Teachprozesse mithilfe von Software durch und überprüfen, ob die Funktionsweise der Anlage den Vorgaben entspricht. Zudem übernehmen Sie Identifikations- und Kontrollaufgaben mit optischen Sensoren. |
AU b5 19
Sie stellen die Komponenten nach den Anforderungen mit Hilfe des Datenblattes ein.
- Referenz zu Bildungsplan: AM, AU, ET
- Referenz zu Lernort: BFS, üK
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
üK | 7770 b.05 | Sensoren oder einfache intelligente Komponenten in automatisierten Anlagen integrieren | LN 3 |
üK | 7777 b.05 | Sensoren oder intelligente Komponenten in automatisierten Anlagen integrieren | LN 3 |
BFS | 9999 c.03 | intelligente Komponenten und Dienste in einem Netz oder einer Cloud einbinden | LN 2 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Ns_iS | Sensoren oder inteligente Komponenten in automatisierte Anlagen integrieren | Sie installieren und verbinden intelligente Sensoren und Aktoren in Anlagen. Dabei bauen Sie zunächst einen Prototypen, um die Funktion der Sensoren zu testen, bevor diese in die endgültige Anlage eingebaut werden. Gegebenenfalls führen Sie Teachprozesse mithilfe von Software durch und überprüfen, ob die Funktionsweise der Anlage den Vorgaben entspricht. Zudem übernehmen Sie Identifikations- und Kontrollaufgaben mit optischen Sensoren. |
AU b5 20
Sie teachen die Sensoren mit einer Software passend auf ihre Anwendung.
- Referenz zu Bildungsplan: AM, AU
- Referenz zu Lernort: üK
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
üK | 7770 b.05 | Sensoren oder einfache intelligente Komponenten in automatisierten Anlagen integrieren | LN 2 |
üK | 7777 b.05 | Sensoren oder intelligente Komponenten in automatisierten Anlagen integrieren | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Ns_iS | Sensoren oder inteligente Komponenten in automatisierte Anlagen integrieren | Sie installieren und verbinden intelligente Sensoren und Aktoren in Anlagen. Dabei bauen Sie zunächst einen Prototypen, um die Funktion der Sensoren zu testen, bevor diese in die endgültige Anlage eingebaut werden. Gegebenenfalls führen Sie Teachprozesse mithilfe von Software durch und überprüfen, ob die Funktionsweise der Anlage den Vorgaben entspricht. Zudem übernehmen Sie Identifikations- und Kontrollaufgaben mit optischen Sensoren. |
AU b5 21
Sie testen die Sensoren oder intelligenten Komponenten gemäss ihrer Funktion.
- Referenz zu Bildungsplan: AM, AU
- Referenz zu Lernort: üK
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
üK | 7770 b.05 | Sensoren oder einfache intelligente Komponenten in automatisierten Anlagen integrieren | LN 3 |
üK | 7777 b.05 | Sensoren oder intelligente Komponenten in automatisierten Anlagen integrieren | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Ns_iS | Sensoren oder inteligente Komponenten in automatisierte Anlagen integrieren | Sie installieren und verbinden intelligente Sensoren und Aktoren in Anlagen. Dabei bauen Sie zunächst einen Prototypen, um die Funktion der Sensoren zu testen, bevor diese in die endgültige Anlage eingebaut werden. Gegebenenfalls führen Sie Teachprozesse mithilfe von Software durch und überprüfen, ob die Funktionsweise der Anlage den Vorgaben entspricht. Zudem übernehmen Sie Identifikations- und Kontrollaufgaben mit optischen Sensoren. |
AU b5 22
Sie nehmen verschiedene Messeinrichtungen in Betrieb.
- Referenz zu Bildungsplan: AM, AU
- Referenz zu Lernort: üK
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
üK | 7770 b.05 | Sensoren oder einfache intelligente Komponenten in automatisierten Anlagen integrieren | LN 2 |
üK | 7777 b.05 | Sensoren oder intelligente Komponenten in automatisierten Anlagen integrieren | LN 2 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Ns_iS | Sensoren oder inteligente Komponenten in automatisierte Anlagen integrieren | Sie installieren und verbinden intelligente Sensoren und Aktoren in Anlagen. Dabei bauen Sie zunächst einen Prototypen, um die Funktion der Sensoren zu testen, bevor diese in die endgültige Anlage eingebaut werden. Gegebenenfalls führen Sie Teachprozesse mithilfe von Software durch und überprüfen, ob die Funktionsweise der Anlage den Vorgaben entspricht. Zudem übernehmen Sie Identifikations- und Kontrollaufgaben mit optischen Sensoren. |
AU b6 01
Bewilligungsträger Art. 15 NIV schliessen elektrische Erzeugnisse an.
- Referenz zu Bildungsplan: AM, AU
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BE | 7777 d.05 | die fachliche Gesamtverantwortung für das Erstellen und Inbetriebnehmen von automatisierten Anlagen in einem MEM-Industriesektor übernehmen | LN 3 |
BE | 7777 d.06 | die fachliche Gesamtverantwortung für das Instandhalten von automatisierten Anlagen in einem MEM-Industriesektor übernehmen | LN 3 |
BE | 7770 d.04 | die fachliche Gesamtverantwortung im Erstellen und Inbetriebnehmen von automatisierten Anlagen in einem MEM-Industriesektor übernehmen | LN 3 |
BE | 7770 d.05 | die fachliche Gesamtverantwortung im Instandhalten von automatisierten Anlagen in einem MEM-Industriesektor übernehmen | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_7770_d.04_5 | die fachliche Gesamtverantwortung im Erstellen und Inbetriebnehmen von automatisierten Anlagen in einem MEM-Industriesektor übernehmen | Automatikmonteurinnen und Automatikmonteure übernehmen die Verantwortung von Teilaufgaben für das Erstellen und die Inbetriebnahme von einfachen Automationsanlagen. Automatikmonteurinnen und Automatikmonteure erstellen einfache Automationsanlagen oder Stationen daraus für Produkte in unterschiedlichen MEM-Industriesektoren und nehmen diese mit Unterstützung in Betrieb. Dabei setzen sie die produktespezifischen Anforderungen der Sektoren selbstständig oder im Team um. Sie halten die Richtlinien für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ein. |
LFB_7770_d.04_6 | die fachliche Gesamtverantwortung im Erstellen und Inbetriebnehmen von automatisierten Anlagen in einem MEM-Industriesektor übernehmen | Automatikmonteurinnen und Automatikmonteure übernehmen die Verantwortung von Teilaufgaben für das Erstellen und die Inbetriebnahme von einfachen Automationsanlagen. Automatikmonteurinnen und Automatikmonteure erstellen einfache Automationsanlagen oder Stationen daraus für Produkte in unterschiedlichen MEM-Industriesektoren und nehmen diese mit Unterstützung in Betrieb. Dabei setzen sie die produktespezifischen Anforderungen der Sektoren selbstständig oder im Team um. Sie halten die Richtlinien für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ein. |
LFB_7770_d.05_5 | die fachliche Gesamtverantwortung im Instandhalten von automatisierten Anlagen in einem MEM-Industriesektor übernehmen | Automatikmonteurinnen und Automatikmonteure übernehmen die Verantwortung von Teilaufgaben in der Instandhaltung von einfachen Automationsanlagen. Automatikmonteurinnen und Automatikmonteure halten einfache Automationsanlagen oder Stationen daraus für Produkte in unterschiedlichen MEM-Industriesektoren instand. Dabei setzen sie die produktespezifischen Anforderungen der Sektoren selbstständig oder im Team um. Sie halten die Richtlinien für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ein. |
LFB_7770_d.05_6 | die fachliche Gesamtverantwortung im Instandhalten von automatisierten Anlagen in einem MEM-Industriesektor übernehmen | Automatikmonteurinnen und Automatikmonteure übernehmen die Verantwortung von Teilaufgaben in der Instandhaltung von einfachen Automationsanlagen. Automatikmonteurinnen und Automatikmonteure halten einfache Automationsanlagen oder Stationen daraus für Produkte in unterschiedlichen MEM-Industriesektoren instand. Dabei setzen sie die produktespezifischen Anforderungen der Sektoren selbstständig oder im Team um. Sie halten die Richtlinien für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ein. |
LFB_7777_d.05_5 | die fachliche Gesamtverantwortung für das Erstellen und Inbetriebnehmen von automatisierten Anlagen in einem MEM-Industriesektor übernehmen | Automatikerinnen und Automatiker übernehmen die Verantwortung für das Erstellen und die Inbetriebnahme von Automationsanlagen. Automatikerinnen und Automatiker erstellen Automationsanlagen für Produkte in unterschiedlichen MEM-Industriesektoren und nehmen diese in Betrieb. Dabei setzen sie die produktespezifischen Anforderungen der Sektoren selbstständig oder im Team um. Sie halten die Richtlinien für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ein und fordern diese auch von Dritten ein. Im Arbeitsalltag integrieren sie bei der Lösungsfindung nebst den Kundenvorgaben auch die ökologischen und wirtschaftlichen Aspekte sowie die Anforderungen und Rahmenbedingungen des entsprechenden MEM-Industriesektors. In ihrem Arbeitsalltag setzen sie die Sektor spezifischen Erfahrungswerte gezielt um. Sie setzen interne, nationale und internationale Normen sowie Richtlinien um. Qualitätsrelevante Aspekte wie zum Beispiel die Nachverfolgbarkeit von Änderungen und effizienzrelevante Aspekte wie zum Beispiel der optimale Einsatz von Arbeitsmethoden und Arbeitsmittel stellen sie laufend sicher und dokumentieren alle nötigen Arbeitsschritte nach den betrieblichen Anforderungen. Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit anderen Interessengruppen oder Schnittstellen gehen sie proaktiv an. Sie arbeiten selbständig und verantworten ihre Arbeit. Falls nötig, wenden sie sich mit gezielten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen. Allfällige Terminverschiebungen kommunizieren sie frühzeitig. Die Fertigungsunterlagen und Produkte geben sie gemäss den Unternehmensrichtlinien frei. |
LFB_7777_d.05_6 | die fachliche Gesamtverantwortung für das Erstellen und Inbetriebnehmen von automatisierten Anlagen in einem MEM-Industriesektor übernehmen | Automatikerinnen und Automatiker übernehmen die Verantwortung für das Erstellen und die Inbetriebnahme von Automationsanlagen. Automatikerinnen und Automatiker erstellen Automationsanlagen für Produkte in unterschiedlichen MEM-Industriesektoren und nehmen diese in Betrieb. Dabei setzen sie die produktespezifischen Anforderungen der Sektoren selbstständig oder im Team um. Sie halten die Richtlinien für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ein und fordern diese auch von Dritten ein. Im Arbeitsalltag integrieren sie bei der Lösungsfindung nebst den Kundenvorgaben auch die ökologischen und wirtschaftlichen Aspekte sowie die Anforderungen und Rahmenbedingungen des entsprechenden MEM-Industriesektors. In ihrem Arbeitsalltag setzen sie die Sektor spezifischen Erfahrungswerte gezielt um. Sie setzen interne, nationale und internationale Normen sowie Richtlinien um. Qualitätsrelevante Aspekte wie zum Beispiel die Nachverfolgbarkeit von Änderungen und effizienzrelevante Aspekte wie zum Beispiel der optimale Einsatz von Arbeitsmethoden und Arbeitsmittel stellen sie laufend sicher und dokumentieren alle nötigen Arbeitsschritte nach den betrieblichen Anforderungen. Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit anderen Interessengruppen oder Schnittstellen gehen sie proaktiv an. Sie arbeiten selbständig und verantworten ihre Arbeit. Falls nötig, wenden sie sich mit gezielten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen. Allfällige Terminverschiebungen kommunizieren sie frühzeitig. Die Fertigungsunterlagen und Produkte geben sie gemäss den Unternehmensrichtlinien frei. |
LFB_7777_d.05_7 | die fachliche Gesamtverantwortung für das Erstellen und Inbetriebnehmen von automatisierten Anlagen in einem MEM-Industriesektor übernehmen | Automatikerinnen und Automatiker übernehmen die Verantwortung für das Erstellen und die Inbetriebnahme von Automationsanlagen. Automatikerinnen und Automatiker erstellen Automationsanlagen für Produkte in unterschiedlichen MEM-Industriesektoren und nehmen diese in Betrieb. Dabei setzen sie die produktespezifischen Anforderungen der Sektoren selbstständig oder im Team um. Sie halten die Richtlinien für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ein und fordern diese auch von Dritten ein. Im Arbeitsalltag integrieren sie bei der Lösungsfindung nebst den Kundenvorgaben auch die ökologischen und wirtschaftlichen Aspekte sowie die Anforderungen und Rahmenbedingungen des entsprechenden MEM-Industriesektors. In ihrem Arbeitsalltag setzen sie die Sektor spezifischen Erfahrungswerte gezielt um. Sie setzen interne, nationale und internationale Normen sowie Richtlinien um. Qualitätsrelevante Aspekte wie zum Beispiel die Nachverfolgbarkeit von Änderungen und effizienzrelevante Aspekte wie zum Beispiel der optimale Einsatz von Arbeitsmethoden und Arbeitsmittel stellen sie laufend sicher und dokumentieren alle nötigen Arbeitsschritte nach den betrieblichen Anforderungen. Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit anderen Interessengruppen oder Schnittstellen gehen sie proaktiv an. Sie arbeiten selbständig und verantworten ihre Arbeit. Falls nötig, wenden sie sich mit gezielten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen. Allfällige Terminverschiebungen kommunizieren sie frühzeitig. Die Fertigungsunterlagen und Produkte geben sie gemäss den Unternehmensrichtlinien frei. |
LFB_7777_d.05_8 | die fachliche Gesamtverantwortung für das Erstellen und Inbetriebnehmen von automatisierten Anlagen in einem MEM-Industriesektor übernehmen | Automatikerinnen und Automatiker übernehmen die Verantwortung für das Erstellen und die Inbetriebnahme von Automationsanlagen. Automatikerinnen und Automatiker erstellen Automationsanlagen für Produkte in unterschiedlichen MEM-Industriesektoren und nehmen diese in Betrieb. Dabei setzen sie die produktespezifischen Anforderungen der Sektoren selbstständig oder im Team um. Sie halten die Richtlinien für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ein und fordern diese auch von Dritten ein. Im Arbeitsalltag integrieren sie bei der Lösungsfindung nebst den Kundenvorgaben auch die ökologischen und wirtschaftlichen Aspekte sowie die Anforderungen und Rahmenbedingungen des entsprechenden MEM-Industriesektors. In ihrem Arbeitsalltag setzen sie die Sektor spezifischen Erfahrungswerte gezielt um. Sie setzen interne, nationale und internationale Normen sowie Richtlinien um. Qualitätsrelevante Aspekte wie zum Beispiel die Nachverfolgbarkeit von Änderungen und effizienzrelevante Aspekte wie zum Beispiel der optimale Einsatz von Arbeitsmethoden und Arbeitsmittel stellen sie laufend sicher und dokumentieren alle nötigen Arbeitsschritte nach den betrieblichen Anforderungen. Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit anderen Interessengruppen oder Schnittstellen gehen sie proaktiv an. Sie arbeiten selbständig und verantworten ihre Arbeit. Falls nötig, wenden sie sich mit gezielten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen. Allfällige Terminverschiebungen kommunizieren sie frühzeitig. Die Fertigungsunterlagen und Produkte geben sie gemäss den Unternehmensrichtlinien frei. |
LFB_7777_d.06_5 | die fachliche Gesamtverantwortung für das Instandhalten von automatisierten Anlagen in einem MEM-Industriesektor übernehmen | Automatikerinnen und Automatiker übernehmen die Verantwortung in der Instandhaltung von automatisierten Anlagen. Automatikerinnen und Automatiker halten Automationsanlagen für Produkte in unterschiedlichen MEM-Industriesektoren instand. Dabei setzen sie die produktespezifischen Anforderungen der Sektoren selbstständig oder im Team um. Sie halten die Richtlinien für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ein und fordern diese auch von Dritten ein. Im Arbeitsalltag integrieren sie bei der Lösungsfindung nebst den Kundenvorgaben auch die ökologischen und wirtschaftlichen Aspekte sowie die Anforderungen und Rahmenbedingungen des entsprechenden MEM-Industriesektors. In ihrem Arbeitsalltag setzen sie die Sektor spezifischen Erfahrungswerte gezielt um. Sie setzen interne, nationale und internationale Normen sowie Richtlinien um. Qualitätsrelevante Aspekte wie zum Beispiel die Nachverfolgbarkeit von Änderungen und effizienzrelevante Aspekte wie zum Beispiel der optimale Einsatz von Arbeitsmethoden und Arbeitsmittel stellen sie laufend sicher und dokumentieren alle nötigen Arbeitsschritte nach den betrieblichen Anforderungen. Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit anderen Interessengruppen oder Schnittstellen gehen sie proaktiv an. Sie arbeiten selbständig und verantworten ihre Arbeit. Falls nötig, wenden sie sich mit gezielten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen. Allfällige Terminverschiebungen kommunizieren sie frühzeitig. Die Fertigungsunterlagen und Produkte geben sie gemäss den Unternehmensrichtlinien frei. |
LFB_7777_d.06_6 | die fachliche Gesamtverantwortung für das Instandhalten von automatisierten Anlagen in einem MEM-Industriesektor übernehmen | Automatikerinnen und Automatiker übernehmen die Verantwortung in der Instandhaltung von automatisierten Anlagen. Automatikerinnen und Automatiker halten Automationsanlagen für Produkte in unterschiedlichen MEM-Industriesektoren instand. Dabei setzen sie die produktespezifischen Anforderungen der Sektoren selbstständig oder im Team um. Sie halten die Richtlinien für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ein und fordern diese auch von Dritten ein. Im Arbeitsalltag integrieren sie bei der Lösungsfindung nebst den Kundenvorgaben auch die ökologischen und wirtschaftlichen Aspekte sowie die Anforderungen und Rahmenbedingungen des entsprechenden MEM-Industriesektors. In ihrem Arbeitsalltag setzen sie die Sektor spezifischen Erfahrungswerte gezielt um. Sie setzen interne, nationale und internationale Normen sowie Richtlinien um. Qualitätsrelevante Aspekte wie zum Beispiel die Nachverfolgbarkeit von Änderungen und effizienzrelevante Aspekte wie zum Beispiel der optimale Einsatz von Arbeitsmethoden und Arbeitsmittel stellen sie laufend sicher und dokumentieren alle nötigen Arbeitsschritte nach den betrieblichen Anforderungen. Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit anderen Interessengruppen oder Schnittstellen gehen sie proaktiv an. Sie arbeiten selbständig und verantworten ihre Arbeit. Falls nötig, wenden sie sich mit gezielten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen. Allfällige Terminverschiebungen kommunizieren sie frühzeitig. Die Fertigungsunterlagen und Produkte geben sie gemäss den Unternehmensrichtlinien frei. |
LFB_7777_d.06_7 | die fachliche Gesamtverantwortung für das Instandhalten von automatisierten Anlagen in einem MEM-Industriesektor übernehmen | Automatikerinnen und Automatiker übernehmen die Verantwortung in der Instandhaltung von automatisierten Anlagen. Automatikerinnen und Automatiker halten Automationsanlagen für Produkte in unterschiedlichen MEM-Industriesektoren instand. Dabei setzen sie die produktespezifischen Anforderungen der Sektoren selbstständig oder im Team um. Sie halten die Richtlinien für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ein und fordern diese auch von Dritten ein. Im Arbeitsalltag integrieren sie bei der Lösungsfindung nebst den Kundenvorgaben auch die ökologischen und wirtschaftlichen Aspekte sowie die Anforderungen und Rahmenbedingungen des entsprechenden MEM-Industriesektors. In ihrem Arbeitsalltag setzen sie die Sektor spezifischen Erfahrungswerte gezielt um. Sie setzen interne, nationale und internationale Normen sowie Richtlinien um. Qualitätsrelevante Aspekte wie zum Beispiel die Nachverfolgbarkeit von Änderungen und effizienzrelevante Aspekte wie zum Beispiel der optimale Einsatz von Arbeitsmethoden und Arbeitsmittel stellen sie laufend sicher und dokumentieren alle nötigen Arbeitsschritte nach den betrieblichen Anforderungen. Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit anderen Interessengruppen oder Schnittstellen gehen sie proaktiv an. Sie arbeiten selbständig und verantworten ihre Arbeit. Falls nötig, wenden sie sich mit gezielten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen. Allfällige Terminverschiebungen kommunizieren sie frühzeitig. Die Fertigungsunterlagen und Produkte geben sie gemäss den Unternehmensrichtlinien frei. |
LFB_7777_d.06_8 | die fachliche Gesamtverantwortung für das Instandhalten von automatisierten Anlagen in einem MEM-Industriesektor übernehmen | Automatikerinnen und Automatiker übernehmen die Verantwortung in der Instandhaltung von automatisierten Anlagen. Automatikerinnen und Automatiker halten Automationsanlagen für Produkte in unterschiedlichen MEM-Industriesektoren instand. Dabei setzen sie die produktespezifischen Anforderungen der Sektoren selbstständig oder im Team um. Sie halten die Richtlinien für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ein und fordern diese auch von Dritten ein. Im Arbeitsalltag integrieren sie bei der Lösungsfindung nebst den Kundenvorgaben auch die ökologischen und wirtschaftlichen Aspekte sowie die Anforderungen und Rahmenbedingungen des entsprechenden MEM-Industriesektors. In ihrem Arbeitsalltag setzen sie die Sektor spezifischen Erfahrungswerte gezielt um. Sie setzen interne, nationale und internationale Normen sowie Richtlinien um. Qualitätsrelevante Aspekte wie zum Beispiel die Nachverfolgbarkeit von Änderungen und effizienzrelevante Aspekte wie zum Beispiel der optimale Einsatz von Arbeitsmethoden und Arbeitsmittel stellen sie laufend sicher und dokumentieren alle nötigen Arbeitsschritte nach den betrieblichen Anforderungen. Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit anderen Interessengruppen oder Schnittstellen gehen sie proaktiv an. Sie arbeiten selbständig und verantworten ihre Arbeit. Falls nötig, wenden sie sich mit gezielten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen. Allfällige Terminverschiebungen kommunizieren sie frühzeitig. Die Fertigungsunterlagen und Produkte geben sie gemäss den Unternehmensrichtlinien frei. |
AU b6 02
Sie erklären die Grundlagen der Elektrotechnik sowie die Anwendung und Funktion von elektrotechnischen Einrichtungen (Wegleitung nach Art. 15 NIV).
- Referenz zu Bildungsplan: AM, AU
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BFS | 7777 c.02 | Funktionen einer automatisierten Anlage prüfen | LN 3 |
BFS | 7770 c.02 | Funktionen einer einfachen automatisierten Anlage prüfen | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Ea_BA | Elektrische Erzeugnisse anschliessen | Sie erhalten den Auftrag, eine elektrische Anlage an einen vorbereiteten Anschluss anzuschliessen. Zunächst stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse und Komponenten klar und deutlich beschriftet sind. Danach überprüfen Sie die Leiterquerschnitte, ob diese den technischen Anforderungen entsprechen und die Strombelastung sicher tragen. Anschliessend schliessen Sie die elektrische Anlage unter strenger Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften an das Stromnetz an. Abschliessend testen Sie die Anlage nach der geltenden Normen auf ordnungsgemässe Funktion und Sicherheit, bevor Sie die Anlage für den Betrieb freigeben. |
AU b6 03
Sie beschreiben elektrische Gesetzmässigkeiten und führen einfache Anwendungsbeispiele einer rechnerischen Lösung zu (Wegleitung nach Art. 15 NIV).
- Referenz zu Bildungsplan: AM, AU
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BFS | 7777 c.02 | Funktionen einer automatisierten Anlage prüfen | LN 4 |
BFS | 7770 c.02 | Funktionen einer einfachen automatisierten Anlage prüfen | LN 4 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Ea_BA | Elektrische Erzeugnisse anschliessen | Sie erhalten den Auftrag, eine elektrische Anlage an einen vorbereiteten Anschluss anzuschliessen. Zunächst stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse und Komponenten klar und deutlich beschriftet sind. Danach überprüfen Sie die Leiterquerschnitte, ob diese den technischen Anforderungen entsprechen und die Strombelastung sicher tragen. Anschliessend schliessen Sie die elektrische Anlage unter strenger Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften an das Stromnetz an. Abschliessend testen Sie die Anlage nach der geltenden Normen auf ordnungsgemässe Funktion und Sicherheit, bevor Sie die Anlage für den Betrieb freigeben. |
AU b6 04
Sie beschreiben die Eigenheiten, Wirkungen und Gefährdungen der Elektrizität.
- Referenz zu Bildungsplan: AM, AU
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BFS | 7777 b.01 | automatisierte Anlagen aufbauen und in Betrieb nehmen | LN 3 |
BFS | 7777 b.04 | Antriebe in automatisierten Anlagen einbauen und in Betrieb nehmen | LN 3 |
BFS | 7777 c.01 | automatisierte Anlagen instand halten oder modernisieren | LN 3 |
BFS | 7770 b.01 | einfache automatisierte Anlagen aufbauen und in Betrieb nehmen | LN 3 |
BFS | 7770 b.04 | Antriebe in automatisierte Anlagen einbauen und mit Unterstützung in Betrieb nehmen | LN 3 |
BFS | 7770 c.01 | einfache automatisierte Anlagen instand halten oder modernisieren | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Ea_BA | Elektrische Erzeugnisse anschliessen | Sie erhalten den Auftrag, eine elektrische Anlage an einen vorbereiteten Anschluss anzuschliessen. Zunächst stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse und Komponenten klar und deutlich beschriftet sind. Danach überprüfen Sie die Leiterquerschnitte, ob diese den technischen Anforderungen entsprechen und die Strombelastung sicher tragen. Anschliessend schliessen Sie die elektrische Anlage unter strenger Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften an das Stromnetz an. Abschliessend testen Sie die Anlage nach der geltenden Normen auf ordnungsgemässe Funktion und Sicherheit, bevor Sie die Anlage für den Betrieb freigeben. |
AU b6 05
Sie arbeiten sicher mit Elektrizität und verhalten sich richtig bei Unfällen.
- Referenz zu Bildungsplan: AM, AU
- Referenz zu Lernort: üK
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
üK | 7777 b.01 | automatisierte Anlagen aufbauen und in Betrieb nehmen | LN 3 |
üK | 7777 b.04 | Antriebe in automatisierten Anlagen einbauen und in Betrieb nehmen | LN 3 |
üK | 7777 c.01 | automatisierte Anlagen instand halten oder modernisieren | LN 3 |
üK | 7770 b.01 | einfache automatisierte Anlagen aufbauen und in Betrieb nehmen | LN 3 |
üK | 7770 b.04 | Antriebe in automatisierte Anlagen einbauen und mit Unterstützung in Betrieb nehmen | LN 3 |
üK | 7770 c.01 | einfache automatisierte Anlagen instand halten oder modernisieren | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Es_Ns_Ef | Einfache Niederspannungssteuerungen verstehen und aufbauen | Sie erhalten den Auftrag, eine Steuerung für eine Maschinenkomponente aufzubauen und in Betrieb zu nehmen. Dafür analysieren Sie zunächst den Fertigungsauftrag und studieren die bereitgestellten Unterlagen, wie Zeichnungen, Schaltpläne, Stücklisten und Normen. Sie erstellen einen Arbeitsplan, der alle notwendigen Schritte zum Aufbau und zur Inbetriebnahme der Steuerung umfasst. Anschließend stellen Sie die erforderlichen Apparate, Bauelemente und Werkzeuge bereit. Sie prüfen die Bauteile anhand der Stückliste und der geltenden Normen, um sicherzustellen, dass alle Komponenten den Anforderungen entsprechen. Danach bauen Sie die Steuerung Schritt für Schritt auf, montieren die Bauelemente und bereiten alles für die Inbetriebnahme vor. Mithilfe eines Inbetriebnahmeprotokolls nehmen Sie die Steuerung in Betrieb und überprüfen die Funktionsfähigkeit. Sollten während des Prozesses Fehler auftreten, besprechen Sie mögliche Lösungen in Abstimmung mit Ihrem Fachvorgesetzten und führen Korrekturen durch. Abschliessend führen Sie eine Qualitätsprüfung durch, um sicherzustellen, dass die Steuerung den geforderten Standards entspricht und die zeitlichen Vorgaben eingehalten werden. Sie kontrollieren dabei, ob alle Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzvorschriften beachtet wurden. |
LFB_Es_Ns_Ew | Erweiterte Niederspannungssteuerungen entwickeln und aufbauen | Sie stellen unter Berücksichtigung der Normen eine neu entwickelte Steuerung her und wirken an der Erstprüfung mit. Bei Bedarf erstellen Sie anhand von Materiallisten eine Gerätedisposition und bauen die Steuerung fachgerecht auf. Ausschnitte und Bohrungen an der Bedienungsfront werden falls notwendig bearbeitet, Leiterquerschnitte und Farben gemäss Normen ausgewählt. Sie verdrahten alle Haupt- und Steuerstromkreise fachgerecht unter besonderer Berücksichtigung der Schutzleiterverbindungen. Sie schneiden Abdeckungen zu, montieren diese und bringen die nötigen Beschriftungen und Schilder an. Zur Erstprüfung führen Sie mit einer vorgesetzten Fachperson eine Sicht- und Funktionsprüfung sowie Messungen durch und dokumentieren die Ergebnisse im Prüfprotokoll |
LFB_Ih_Eih | Elektrische Anlagen instand halten/Entretenir les installation électriques | Sie erhalten den Auftrag, in einer Anlage eine elektro-pneumatische Abschiebevorrichtung zu prüfen. Dazu beschaffen und studieren Sie die erforderlichen Unterlagen, wie Check-Listen, Instandhaltungsplan und Mängelprotokoll, teilweise auch in englischer Sprache. Sie klären die vorbeugende Instandhaltung anhand der Instandhaltungspläne und technischen Dokumentationen wie Schaltpläne und Datenblätter. Anschließend prüfen Sie die pneumatischen Funktionen, elektrischen Ansteuerungen sowie deren sensorische Überwachungen und erstellen ein Mängelprotokoll. Auf dieser Basis planen Sie das weitere Vorgehen und besprechen es mit dem Fachvorgesetzten, einschließlich der Materialbereitstellung. Während der Reparatur oder beim Austausch defekter Teile wenden Sie die Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheits- und Umweltschutz an und achten auf Kosteneffizienz, Termintreue und Qualität. Defekte Teile entsorgen Sie umweltgerecht. Zum Abschluss führen Sie eine elektro-pneumatische Endprüfung gemäß Inbetriebnahmeprotokoll durch und dokumentieren die Ergebnisse elektronisch. |
AU b6 06
Sie beschreiben einschlägige Installationsvorschriften, -normen und -weisungen.
- Referenz zu Bildungsplan: AM, AU
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BFS | 7777 c.02 | Funktionen einer automatisierten Anlage prüfen | LN 3 |
BFS | 7770 c.02 | Funktionen einer einfachen automatisierten Anlage prüfen | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Ea_BA | Elektrische Erzeugnisse anschliessen | Sie erhalten den Auftrag, eine elektrische Anlage an einen vorbereiteten Anschluss anzuschliessen. Zunächst stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse und Komponenten klar und deutlich beschriftet sind. Danach überprüfen Sie die Leiterquerschnitte, ob diese den technischen Anforderungen entsprechen und die Strombelastung sicher tragen. Anschliessend schliessen Sie die elektrische Anlage unter strenger Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften an das Stromnetz an. Abschliessend testen Sie die Anlage nach der geltenden Normen auf ordnungsgemässe Funktion und Sicherheit, bevor Sie die Anlage für den Betrieb freigeben. |
AU b6 08
Sie beherrschen alle notwendigen Messungen nach NIV / NIN.
- Referenz zu Bildungsplan: AM, AU
- Referenz zu Lernort: üK
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
üK | 7777 c.02 | Funktionen einer automatisierten Anlage prüfen | LN 3 |
üK | 7770 c.02 | Funktionen einer einfachen automatisierten Anlage prüfen | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Me_NIV | Elektrische Messungen gemäß Anschlussbestimmungen NIV 15 durchführen und dokumentieren. |
AU b6 09
Sie erstellen Mess- und Prüfprotokolle (Verzeichnis der ausgeführten Arbeiten).
- Referenz zu Bildungsplan: AM, AU
- Referenz zu Lernort: üK
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
üK | 7777 c.02 | Funktionen einer automatisierten Anlage prüfen | LN 3 |
üK | 7770 c.02 | Funktionen einer einfachen automatisierten Anlage prüfen | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Me_NIV | Elektrische Messungen gemäß Anschlussbestimmungen NIV 15 durchführen und dokumentieren. |
AU b7 01
Sie realisieren softwarebasierte Regelungen.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BE | 7777 b.06 | Regelstrecken in automatisierten Anlagen aufbauen und in Betrieb nehmen | LN 2 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_7777_b.06_5 | Regelstrecken in automatisierten Anlagen aufbauen und in Betrieb nehmen | Automatikerinnen und Automatiker realisieren softwarebasierte Regelungen in automatisierten Anlagen, nehmen diese in Betrieb und optimieren sie. Sie klären mit dem Auftraggeber die Vorgaben in Bezug auf Sollwerte und Grenzen, um die entsprechende Regelstrategie festzulegen. Beim Erstellen und Parametrieren der Regelung achten sie auf einen energieeffizienten Betrieb der Anlage. Sie kombinieren die verschiedenen Regelungsarten und erkennen die wirkungsmässigen Zusammenhänge im Regelkreis. Sie berücksichtigen den Einfluss von Störgrössen. Sie testen das Verhalten mit geeigneter Software, parametrieren den Regler und verbinden ihn mit den zugehörigen Sensoren und Aktoren. Bei der Inbetriebnahme beachten sie die Normen und Sicherheitsvorschriften. Sie leiten Massnahmen zur Optimierung der Regelung ein, um den gewünschten Sollwert schwingungsfrei, schnell und genau zu erreichen. Zur Qualitätssicherung dokumentieren sie die Einstellungen und übergeben die Regelung dem Auftraggebenden. |
LFB_7777_b.06_6 | Regelstrecken in automatisierten Anlagen aufbauen und in Betrieb nehmen | Automatikerinnen und Automatiker realisieren softwarebasierte Regelungen in automatisierten Anlagen, nehmen diese in Betrieb und optimieren sie. Sie klären mit dem Auftraggeber die Vorgaben in Bezug auf Sollwerte und Grenzen, um die entsprechende Regelstrategie festzulegen. Beim Erstellen und Parametrieren der Regelung achten sie auf einen energieeffizienten Betrieb der Anlage. Sie kombinieren die verschiedenen Regelungsarten und erkennen die wirkungsmässigen Zusammenhänge im Regelkreis. Sie berücksichtigen den Einfluss von Störgrössen. Sie testen das Verhalten mit geeigneter Software, parametrieren den Regler und verbinden ihn mit den zugehörigen Sensoren und Aktoren. Bei der Inbetriebnahme beachten sie die Normen und Sicherheitsvorschriften. Sie leiten Massnahmen zur Optimierung der Regelung ein, um den gewünschten Sollwert schwingungsfrei, schnell und genau zu erreichen. Zur Qualitätssicherung dokumentieren sie die Einstellungen und übergeben die Regelung dem Auftraggebenden. |
AU b7 02
Sie testen softwarebasierte Regelungen.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
- Referenz zu Lernort: BE, üK
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BE | 7777 b.06 | Regelstrecken in automatisierten Anlagen aufbauen und in Betrieb nehmen | LN 3 |
üK | 7777 b.06 | Regelstrecken in automatisierten Anlagen aufbauen und in Betrieb nehmen | LN 4 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_7777_b.06_5 | Regelstrecken in automatisierten Anlagen aufbauen und in Betrieb nehmen | Automatikerinnen und Automatiker realisieren softwarebasierte Regelungen in automatisierten Anlagen, nehmen diese in Betrieb und optimieren sie. Sie klären mit dem Auftraggeber die Vorgaben in Bezug auf Sollwerte und Grenzen, um die entsprechende Regelstrategie festzulegen. Beim Erstellen und Parametrieren der Regelung achten sie auf einen energieeffizienten Betrieb der Anlage. Sie kombinieren die verschiedenen Regelungsarten und erkennen die wirkungsmässigen Zusammenhänge im Regelkreis. Sie berücksichtigen den Einfluss von Störgrössen. Sie testen das Verhalten mit geeigneter Software, parametrieren den Regler und verbinden ihn mit den zugehörigen Sensoren und Aktoren. Bei der Inbetriebnahme beachten sie die Normen und Sicherheitsvorschriften. Sie leiten Massnahmen zur Optimierung der Regelung ein, um den gewünschten Sollwert schwingungsfrei, schnell und genau zu erreichen. Zur Qualitätssicherung dokumentieren sie die Einstellungen und übergeben die Regelung dem Auftraggebenden. |
LFB_7777_b.06_6 | Regelstrecken in automatisierten Anlagen aufbauen und in Betrieb nehmen | Automatikerinnen und Automatiker realisieren softwarebasierte Regelungen in automatisierten Anlagen, nehmen diese in Betrieb und optimieren sie. Sie klären mit dem Auftraggeber die Vorgaben in Bezug auf Sollwerte und Grenzen, um die entsprechende Regelstrategie festzulegen. Beim Erstellen und Parametrieren der Regelung achten sie auf einen energieeffizienten Betrieb der Anlage. Sie kombinieren die verschiedenen Regelungsarten und erkennen die wirkungsmässigen Zusammenhänge im Regelkreis. Sie berücksichtigen den Einfluss von Störgrössen. Sie testen das Verhalten mit geeigneter Software, parametrieren den Regler und verbinden ihn mit den zugehörigen Sensoren und Aktoren. Bei der Inbetriebnahme beachten sie die Normen und Sicherheitsvorschriften. Sie leiten Massnahmen zur Optimierung der Regelung ein, um den gewünschten Sollwert schwingungsfrei, schnell und genau zu erreichen. Zur Qualitätssicherung dokumentieren sie die Einstellungen und übergeben die Regelung dem Auftraggebenden. |
LFB_Pü_ReS | Regelstrecken | Sie überwachen die Regelstrecke eines Stahlcoil-Aufwicklers. Während des Wickelprozesses bemerken Sie, dass die Bandgeschwindigkeit des Aufwicklers nicht mehr konstant ist, was zu Schwankungen in der Bandspannung führt. Sie analysieren die Regelstrecke und stellen fest, dass die PID-Regelung des Aufwicklers nicht optimal auf die aktuelle Produktionscharge eingestellt ist. Sie öffnen die Steuerungssoftware und passen die Reglerparameter an, um die Schwankungen zu minimieren. Nach der Anpassung beobachten sie die Regelgrösse und stellen sicher, dass die Bandspannung wieder stabil ist. Abschliessend dokumentieren Sie die vorgenommenen Änderungen am Einstellrezept. |
AU b7 03
Sie bestimmen den idealen Regler für ihre Anwendung.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BFS | 7777 b.06 | Regelstrecken in automatisierten Anlagen aufbauen und in Betrieb nehmen | LN 5 |
AU b7 04
Sie bauen softwarebasierte Regelungen auf.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
- Referenz zu Lernort: üK
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
üK | 7777 b.06 | Regelstrecken in automatisierten Anlagen aufbauen und in Betrieb nehmen | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_ReS | Regelstrecken | Sie überwachen die Regelstrecke eines Stahlcoil-Aufwicklers. Während des Wickelprozesses bemerken Sie, dass die Bandgeschwindigkeit des Aufwicklers nicht mehr konstant ist, was zu Schwankungen in der Bandspannung führt. Sie analysieren die Regelstrecke und stellen fest, dass die PID-Regelung des Aufwicklers nicht optimal auf die aktuelle Produktionscharge eingestellt ist. Sie öffnen die Steuerungssoftware und passen die Reglerparameter an, um die Schwankungen zu minimieren. Nach der Anpassung beobachten sie die Regelgrösse und stellen sicher, dass die Bandspannung wieder stabil ist. Abschliessend dokumentieren Sie die vorgenommenen Änderungen am Einstellrezept. |
AU b7 05
Sie zeichnen die Kennlinien der verschiedenen Regeleinrichtungen auf.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BFS | 7777 b.06 | Regelstrecken in automatisierten Anlagen aufbauen und in Betrieb nehmen | LN 3 |
AU b7 06
Sie skizzieren schematisch einen Regelkreis und erklären die Funktion der einzelnen Komponenten.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BFS | 7777 b.06 | Regelstrecken in automatisierten Anlagen aufbauen und in Betrieb nehmen | LN 3 |
AU b7 07
Sie skizzieren schematisch eine Steuerung und erklären den Unterschied zur Regelung.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BFS | 7777 b.06 | Regelstrecken in automatisierten Anlagen aufbauen und in Betrieb nehmen | LN 3 |
AU b7 08
Sie führen eine Ein Ausgangskontrolle der Sensoren und Aktoren durch.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
- Referenz zu Lernort: üK
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
üK | 7777 b.06 | Regelstrecken in automatisierten Anlagen aufbauen und in Betrieb nehmen | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_ReS | Regelstrecken | Sie überwachen die Regelstrecke eines Stahlcoil-Aufwicklers. Während des Wickelprozesses bemerken Sie, dass die Bandgeschwindigkeit des Aufwicklers nicht mehr konstant ist, was zu Schwankungen in der Bandspannung führt. Sie analysieren die Regelstrecke und stellen fest, dass die PID-Regelung des Aufwicklers nicht optimal auf die aktuelle Produktionscharge eingestellt ist. Sie öffnen die Steuerungssoftware und passen die Reglerparameter an, um die Schwankungen zu minimieren. Nach der Anpassung beobachten sie die Regelgrösse und stellen sicher, dass die Bandspannung wieder stabil ist. Abschliessend dokumentieren Sie die vorgenommenen Änderungen am Einstellrezept. |
AU b7 09
Sie nehmen einen Regler in Betrieb und halten dabei die vorgegebenen Grenz- und Sollwerte ein.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
- Referenz zu Lernort: üK
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
üK | 7777 b.06 | Regelstrecken in automatisierten Anlagen aufbauen und in Betrieb nehmen | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_ReS | Regelstrecken | Sie überwachen die Regelstrecke eines Stahlcoil-Aufwicklers. Während des Wickelprozesses bemerken Sie, dass die Bandgeschwindigkeit des Aufwicklers nicht mehr konstant ist, was zu Schwankungen in der Bandspannung führt. Sie analysieren die Regelstrecke und stellen fest, dass die PID-Regelung des Aufwicklers nicht optimal auf die aktuelle Produktionscharge eingestellt ist. Sie öffnen die Steuerungssoftware und passen die Reglerparameter an, um die Schwankungen zu minimieren. Nach der Anpassung beobachten sie die Regelgrösse und stellen sicher, dass die Bandspannung wieder stabil ist. Abschliessend dokumentieren Sie die vorgenommenen Änderungen am Einstellrezept. |
AU b7 10
Sie analysieren den Einfluss von Störgrössen in Bezug auf ihre Regelung.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BFS | 7777 b.06 | Regelstrecken in automatisierten Anlagen aufbauen und in Betrieb nehmen | LN 4 |
AU b7 11
Sie optimieren die Regler.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
- Referenz zu Lernort: üK
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
üK | 7777 b.06 | Regelstrecken in automatisierten Anlagen aufbauen und in Betrieb nehmen | LN 4 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_ReS | Regelstrecken | Sie überwachen die Regelstrecke eines Stahlcoil-Aufwicklers. Während des Wickelprozesses bemerken Sie, dass die Bandgeschwindigkeit des Aufwicklers nicht mehr konstant ist, was zu Schwankungen in der Bandspannung führt. Sie analysieren die Regelstrecke und stellen fest, dass die PID-Regelung des Aufwicklers nicht optimal auf die aktuelle Produktionscharge eingestellt ist. Sie öffnen die Steuerungssoftware und passen die Reglerparameter an, um die Schwankungen zu minimieren. Nach der Anpassung beobachten sie die Regelgrösse und stellen sicher, dass die Bandspannung wieder stabil ist. Abschliessend dokumentieren Sie die vorgenommenen Änderungen am Einstellrezept. |
AU b7 12
Sie analysieren den Regelkreis bei einer Sprungfunktion am Eingang.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BFS | 7777 b.06 | Regelstrecken in automatisierten Anlagen aufbauen und in Betrieb nehmen | LN 4 |
AU b7 13
Sie interpretieren analoge und digitale Signale.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
- Referenz zu Lernort: üK
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
üK | 7777 b.06 | Regelstrecken in automatisierten Anlagen aufbauen und in Betrieb nehmen | LN 4 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_ReS | Regelstrecken | Sie überwachen die Regelstrecke eines Stahlcoil-Aufwicklers. Während des Wickelprozesses bemerken Sie, dass die Bandgeschwindigkeit des Aufwicklers nicht mehr konstant ist, was zu Schwankungen in der Bandspannung führt. Sie analysieren die Regelstrecke und stellen fest, dass die PID-Regelung des Aufwicklers nicht optimal auf die aktuelle Produktionscharge eingestellt ist. Sie öffnen die Steuerungssoftware und passen die Reglerparameter an, um die Schwankungen zu minimieren. Nach der Anpassung beobachten sie die Regelgrösse und stellen sicher, dass die Bandspannung wieder stabil ist. Abschliessend dokumentieren Sie die vorgenommenen Änderungen am Einstellrezept. |
AU b8 01 1-2
Sie evaluieren den Robotereinsatz und bestimmen für eine Aufgabe den optimalen Roboter.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
- Referenz zu Lernort: BE, üK
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BE | 7777 b.07 | automatisierte Anlagen mit Robotern ergänzen und diese in Betrieb nehmen | LN 5 |
üK | 7777 b.07 | automatisierte Anlagen mit Robotern ergänzen und diese in Betrieb nehmen | LN 2 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_7777_b.07_5 | automatisierte Anlagen mit Robotern ergänzen und diese in Betrieb nehmen | Automatiker und Automatikerinnen ergänzen automatisierte Anlagen mit Robotern und nehmen diese in Betrieb. Sie realisieren Teilprozesse mit Robotern, indem sie zuerst die vorhandenen Anlagedokumente studieren und die notwendigen Aktionen bestimmen. Bei Fragen oder Unklarheiten holen sie sich Unterstützung bei den entsprechenden Personen. Sie wählen den geeigneten Robotertyp anhand des von ihnen erstellten Funktionsablaufs und den vorgegebenen Systemparametern. Zusätzlich definieren und dimensionieren sie die digitalen sowie mechanischen Schnittstellen zum Gesamtsystem. Sie simulieren und programmieren die beschriebenen Arbeits- und Bewegungsschritte des Roboters und passen die Software des Gesamtsystems dem neuen Ablauf an. Nach Abschluss der Arbeiten testen und protokollieren sie die neuen Funktionen im Verbund. Automatikerinnen und Automatiker erstellen Anleitungen und Dokumentationen zur getätigten Integration. Sie halten bei allen Arbeiten die Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheits- und Umweltschutz ein. |
LFB_7777_b.07_6 | automatisierte Anlagen mit Robotern ergänzen und diese in Betrieb nehmen | Automatiker und Automatikerinnen ergänzen automatisierte Anlagen mit Robotern und nehmen diese in Betrieb. Sie realisieren Teilprozesse mit Robotern, indem sie zuerst die vorhandenen Anlagedokumente studieren und die notwendigen Aktionen bestimmen. Bei Fragen oder Unklarheiten holen sie sich Unterstützung bei den entsprechenden Personen. Sie wählen den geeigneten Robotertyp anhand des von ihnen erstellten Funktionsablaufs und den vorgegebenen Systemparametern. Zusätzlich definieren und dimensionieren sie die digitalen sowie mechanischen Schnittstellen zum Gesamtsystem. Sie simulieren und programmieren die beschriebenen Arbeits- und Bewegungsschritte des Roboters und passen die Software des Gesamtsystems dem neuen Ablauf an. Nach Abschluss der Arbeiten testen und protokollieren sie die neuen Funktionen im Verbund. Automatikerinnen und Automatiker erstellen Anleitungen und Dokumentationen zur getätigten Integration. Sie halten bei allen Arbeiten die Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheits- und Umweltschutz ein. |
LFB_Pü_Rob | Robotik | In einem Produktionsbetrieb wird ein Handling System integriert. Das Handling System soll Bauteile innerhalb eines bestimmten Bereichs bewegen, positionieren und manipulieren. Sie erhalten den Auftrag, das Handling System in Betrieb zu nehmen, es zu programmieren und den Prozess unter Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte MVO23 zu optimieren. |
AU b8 01 2-2
Sie analysieren die vorgegebenen Prozesse für den Einsatz von Robotern auf Verständlichkeit.
- Referenz zu Bildungsplan: PM
- Referenz zu Lernort: üK
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
üK | 5555 b.08 | Roboter zur Produktion von Produkten der MEM-Industrie einsetzen | LN 2 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_Rob | Robotik | In einem Produktionsbetrieb wird ein Handling System integriert. Das Handling System soll Bauteile innerhalb eines bestimmten Bereichs bewegen, positionieren und manipulieren. Sie erhalten den Auftrag, das Handling System in Betrieb zu nehmen, es zu programmieren und den Prozess unter Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte MVO23 zu optimieren. |
AU b8 02
Sie stellen mit dem Roboter über eine Software und ein Netzwerk eine Verbindung her und führen die Grundinbetriebnahme durch.
- Referenz zu Bildungsplan: PM, AU
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BE | 7777 b.07 | automatisierte Anlagen mit Robotern ergänzen und diese in Betrieb nehmen | LN 3 |
BE | 5555 b.08 | Roboter zur Produktion von Produkten der MEM-Industrie einsetzen | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_5555_b.08_7 | Roboter zur Produktion von Produkten der MEM-Industrie einsetzen | Polymechanikerinnen und Polymechaniker setzen Roboter zur Produktion von Serienprodukten ein. Dabei sind sie für die Einrichtung und Programmierung zuständig. Zuerst studieren sie den Auftrag und planen anschliessend den Einsatz des Roboters. In Absprache mit den Maschinen-/Anlagenbedienenden legen sie fest, wie und womit das Werkstück gespannt wird und wie es vom Roboter ergriffen werden muss. Sie besorgen die notwendigen Spannmittel und Greifer oder stellen sie selber her. Es gehört zu ihren Aufgaben, den gesamten Prozess zu dokumentieren. Nach Abschluss der Planungsarbeiten beginnen sie mit der Einrichtung und Programmierung des Roboters. Anschliessend führen sie unter Beachtung der Sicherheitsbestimmungen einen Testlauf durch und übergeben nach erfolgreichem Abschluss den Roboter dem Maschinen-/Anlagenbediener. Während der Produktion unterstützen sie die Maschinen-/Anlagenbedienenden bei Problemen und nehmen, wenn nötig Optimierungen vor. |
LFB_5555_b.08_8 | Roboter zur Produktion von Produkten der MEM-Industrie einsetzen | Polymechanikerinnen und Polymechaniker setzen Roboter zur Produktion von Serienprodukten ein. Dabei sind sie für die Einrichtung und Programmierung zuständig. Zuerst studieren sie den Auftrag und planen anschliessend den Einsatz des Roboters. In Absprache mit den Maschinen-/Anlagenbedienenden legen sie fest, wie und womit das Werkstück gespannt wird und wie es vom Roboter ergriffen werden muss. Sie besorgen die notwendigen Spannmittel und Greifer oder stellen sie selber her. Es gehört zu ihren Aufgaben, den gesamten Prozess zu dokumentieren. Nach Abschluss der Planungsarbeiten beginnen sie mit der Einrichtung und Programmierung des Roboters. Anschliessend führen sie unter Beachtung der Sicherheitsbestimmungen einen Testlauf durch und übergeben nach erfolgreichem Abschluss den Roboter dem Maschinen-/Anlagenbediener. Während der Produktion unterstützen sie die Maschinen-/Anlagenbedienenden bei Problemen und nehmen, wenn nötig Optimierungen vor. |
LFB_7777_b.07_5 | automatisierte Anlagen mit Robotern ergänzen und diese in Betrieb nehmen | Automatiker und Automatikerinnen ergänzen automatisierte Anlagen mit Robotern und nehmen diese in Betrieb. Sie realisieren Teilprozesse mit Robotern, indem sie zuerst die vorhandenen Anlagedokumente studieren und die notwendigen Aktionen bestimmen. Bei Fragen oder Unklarheiten holen sie sich Unterstützung bei den entsprechenden Personen. Sie wählen den geeigneten Robotertyp anhand des von ihnen erstellten Funktionsablaufs und den vorgegebenen Systemparametern. Zusätzlich definieren und dimensionieren sie die digitalen sowie mechanischen Schnittstellen zum Gesamtsystem. Sie simulieren und programmieren die beschriebenen Arbeits- und Bewegungsschritte des Roboters und passen die Software des Gesamtsystems dem neuen Ablauf an. Nach Abschluss der Arbeiten testen und protokollieren sie die neuen Funktionen im Verbund. Automatikerinnen und Automatiker erstellen Anleitungen und Dokumentationen zur getätigten Integration. Sie halten bei allen Arbeiten die Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheits- und Umweltschutz ein. |
LFB_7777_b.07_6 | automatisierte Anlagen mit Robotern ergänzen und diese in Betrieb nehmen | Automatiker und Automatikerinnen ergänzen automatisierte Anlagen mit Robotern und nehmen diese in Betrieb. Sie realisieren Teilprozesse mit Robotern, indem sie zuerst die vorhandenen Anlagedokumente studieren und die notwendigen Aktionen bestimmen. Bei Fragen oder Unklarheiten holen sie sich Unterstützung bei den entsprechenden Personen. Sie wählen den geeigneten Robotertyp anhand des von ihnen erstellten Funktionsablaufs und den vorgegebenen Systemparametern. Zusätzlich definieren und dimensionieren sie die digitalen sowie mechanischen Schnittstellen zum Gesamtsystem. Sie simulieren und programmieren die beschriebenen Arbeits- und Bewegungsschritte des Roboters und passen die Software des Gesamtsystems dem neuen Ablauf an. Nach Abschluss der Arbeiten testen und protokollieren sie die neuen Funktionen im Verbund. Automatikerinnen und Automatiker erstellen Anleitungen und Dokumentationen zur getätigten Integration. Sie halten bei allen Arbeiten die Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheits- und Umweltschutz ein. |
AU b8 03
Sie zeichnen einen Entscheidungsbaum für die Auswahl der passenden Peripheriegeräte.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BFS | 7777 b.07 | automatisierte Anlagen mit Robotern ergänzen und diese in Betrieb nehmen | LN 2 |
AU b8 04
Sie zeigen die Vor- und Nachteile verschiedener Robotertypen auf.
- Referenz zu Bildungsplan: PM, AU
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BFS | 7777 b.07 | automatisierte Anlagen mit Robotern ergänzen und diese in Betrieb nehmen | LN 2 |
BFS | 5555 b.08 | Roboter zur Produktion von Produkten der MEM-Industrie einsetzen | LN 2 |
AU b8 05
Sie beschaffen sich selbständig Informationen zur Funktion einer automatisierten Anlage.
- Referenz zu Bildungsplan: AU, ET
- Referenz zu Lernort: BE, üK
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
üK | 7777 b.07 | automatisierte Anlagen mit Robotern ergänzen und diese in Betrieb nehmen | LN 2 |
üK | 7777 c.01 | automatisierte Anlagen instand halten oder modernisieren | LN 3 |
üK | 7777 c.02 | Funktionen einer automatisierten Anlage prüfen | LN 3 |
üK | 7777 c.03 | Fehler in der Hardware oder Steuerungssoftware an automatisierten Anlagen beheben | LN 3 |
üK | 7777 c.04 | Antriebe von automatisierten Anlagen instand halten | LN 3 |
üK | 7777 c.05 | Prozessdaten von automatisierten Anlagen überwachen und Massnahmen einleiten | LN 3 |
üK | 7777 c.06 | Energieverbrauch von automatisierten Anlagen visualisieren und deren Effizienz optimieren | LN 3 |
BE | 9999 d.07 | Prozessdaten von automatisierten Anlagen überwachen und Massnahmen einleiten | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_9999_d.07_5 | Prozessdaten von automatisierten Anlagen überwachen und Massnahmen einleiten | Elektronikerinnen und Elektroniker überwachen die Prozessdaten von automatisierten Anlagen und leiten notwendige Massnahmen ein. Wenn der automatische Prozess z.B. einer Bestückungslinie visualisiert und optimiert werden soll, überprüfen sie in einem ersten Schritt ob die Dokumente mit den Anforderungen vollständig vorliegen. Bei Bedarf holen sie zusätzliche Informationen ein. Elektronikerinnen und Elektroniker verbinden sich mit einer geeigneten Software an den Kundenanlagen lesen die Daten aus und stellen diese mit einem firmeneigenen Tool grafisch dar. Sie beurteilen die Diagramme und erkennen mögliche Schwachstellen oder Ursachen von Fehlern und schlagen selbstständig Lösungsvarianten zur Optimierung vor. Zusammen mit den Verantwortlichen und Anwendenden leiten sie die nötigen Massnahmen zur Prozessoptimierung ein, koordinieren gegebenenfalls eine reibungslose Wissensübermittlung und erstellen dazu eine Dokumentation. |
LFB_9999_d.07_6 | Prozessdaten von automatisierten Anlagen überwachen und Massnahmen einleiten | Elektronikerinnen und Elektroniker überwachen die Prozessdaten von automatisierten Anlagen und leiten notwendige Massnahmen ein. Wenn der automatische Prozess z.B. einer Bestückungslinie visualisiert und optimiert werden soll, überprüfen sie in einem ersten Schritt ob die Dokumente mit den Anforderungen vollständig vorliegen. Bei Bedarf holen sie zusätzliche Informationen ein. Elektronikerinnen und Elektroniker verbinden sich mit einer geeigneten Software an den Kundenanlagen lesen die Daten aus und stellen diese mit einem firmeneigenen Tool grafisch dar. Sie beurteilen die Diagramme und erkennen mögliche Schwachstellen oder Ursachen von Fehlern und schlagen selbstständig Lösungsvarianten zur Optimierung vor. Zusammen mit den Verantwortlichen und Anwendenden leiten sie die nötigen Massnahmen zur Prozessoptimierung ein, koordinieren gegebenenfalls eine reibungslose Wissensübermittlung und erstellen dazu eine Dokumentation. |
LFB_9999_d.07_7 | Prozessdaten von automatisierten Anlagen überwachen und Massnahmen einleiten | Elektronikerinnen und Elektroniker überwachen die Prozessdaten von automatisierten Anlagen und leiten notwendige Massnahmen ein. Wenn der automatische Prozess z.B. einer Bestückungslinie visualisiert und optimiert werden soll, überprüfen sie in einem ersten Schritt ob die Dokumente mit den Anforderungen vollständig vorliegen. Bei Bedarf holen sie zusätzliche Informationen ein. Elektronikerinnen und Elektroniker verbinden sich mit einer geeigneten Software an den Kundenanlagen lesen die Daten aus und stellen diese mit einem firmeneigenen Tool grafisch dar. Sie beurteilen die Diagramme und erkennen mögliche Schwachstellen oder Ursachen von Fehlern und schlagen selbstständig Lösungsvarianten zur Optimierung vor. Zusammen mit den Verantwortlichen und Anwendenden leiten sie die nötigen Massnahmen zur Prozessoptimierung ein, koordinieren gegebenenfalls eine reibungslose Wissensübermittlung und erstellen dazu eine Dokumentation. |
LFB_9999_d.07_8 | Prozessdaten von automatisierten Anlagen überwachen und Massnahmen einleiten | Elektronikerinnen und Elektroniker überwachen die Prozessdaten von automatisierten Anlagen und leiten notwendige Massnahmen ein. Wenn der automatische Prozess z.B. einer Bestückungslinie visualisiert und optimiert werden soll, überprüfen sie in einem ersten Schritt ob die Dokumente mit den Anforderungen vollständig vorliegen. Bei Bedarf holen sie zusätzliche Informationen ein. Elektronikerinnen und Elektroniker verbinden sich mit einer geeigneten Software an den Kundenanlagen lesen die Daten aus und stellen diese mit einem firmeneigenen Tool grafisch dar. Sie beurteilen die Diagramme und erkennen mögliche Schwachstellen oder Ursachen von Fehlern und schlagen selbstständig Lösungsvarianten zur Optimierung vor. Zusammen mit den Verantwortlichen und Anwendenden leiten sie die nötigen Massnahmen zur Prozessoptimierung ein, koordinieren gegebenenfalls eine reibungslose Wissensübermittlung und erstellen dazu eine Dokumentation. |
LFB_Aa_FelSu | Fehler in automatisierten Anlagen suchen, analysieren und beheben | Sie erhalten eine Störungsmeldung, die auf eine Fehlfunktion eines Förderbandes hinweist. Die Meldung enthält die relevanten Anlagen-Informationen. Daraufhin begeben Sie sich direkt zur betroffenen Anlage und nehmen Kontakt mit dem Anlagen-Bediener auf, um die Details der Fehlfunktion zu besprechen. Um die Situation gründlich zu analysieren, organisieren Sie die notwendigen Dokumente wie Schaltpläne, Bedienungsanleitungen und andere technische Unterlagen. Mit systematischen Messungen und Tests ermitteln Sie die genaue Ursache der Störung. Dabei wenden Sie konsequent die geltenden Vorschriften zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz an. Nach der Diagnose besprechen Sie das weitere Vorgehen mit Ihrer Fachvorgesetzten oder Ihrem Fachvorgesetzten. Gemeinsam legen Sie die nächsten Schritte fest, einschliesslich der Bereitstellung der benötigten Materialien. Anschließend führen Sie die Reparatur fachgerecht durch. Dabei achten Sie darauf, defekte Komponenten umweltgerecht zu entsorgen. Ihre Arbeitsweise ist darauf ausgerichtet, unnötige Kosten zu vermeiden, Termine einzuhalten und die vereinbarten Qualitätsstandards zu erfüllen. Nach Abschluss der Reparatur prüfen Sie die Funktion der Anlage gemäss den Vorgaben des Inbetriebnahmeprotokolls. Die Ergebnisse der Funktionsprüfung erfassen Sie elektronisch, um eine lückenlose Dokumentation sicherzustellen. |
LFB_Ih_Eih | Elektrische Anlagen instand halten/Entretenir les installation électriques | Sie erhalten den Auftrag, in einer Anlage eine elektro-pneumatische Abschiebevorrichtung zu prüfen. Dazu beschaffen und studieren Sie die erforderlichen Unterlagen, wie Check-Listen, Instandhaltungsplan und Mängelprotokoll, teilweise auch in englischer Sprache. Sie klären die vorbeugende Instandhaltung anhand der Instandhaltungspläne und technischen Dokumentationen wie Schaltpläne und Datenblätter. Anschließend prüfen Sie die pneumatischen Funktionen, elektrischen Ansteuerungen sowie deren sensorische Überwachungen und erstellen ein Mängelprotokoll. Auf dieser Basis planen Sie das weitere Vorgehen und besprechen es mit dem Fachvorgesetzten, einschließlich der Materialbereitstellung. Während der Reparatur oder beim Austausch defekter Teile wenden Sie die Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheits- und Umweltschutz an und achten auf Kosteneffizienz, Termintreue und Qualität. Defekte Teile entsorgen Sie umweltgerecht. Zum Abschluss führen Sie eine elektro-pneumatische Endprüfung gemäß Inbetriebnahmeprotokoll durch und dokumentieren die Ergebnisse elektronisch. |
LFB_Me_eK_Ek | Erweiterte und komplexe Messungen an elektrischen Komponenten durchführen und analysieren | Sie erhalten den Auftrag, Messobjekte an einer Anlage auszumessen und die Ergebnisse zu protokollieren. Dazu beurteilen Sie den Auftrag, studieren die relevanten Unterlagen und erstellen einen Arbeitsplan. Sie richten die Messschaltungen ein, messen die Werte, interpretieren die Ergebnisse und dokumentieren diese im Messprotokoll. Die Anlage bedienen Sie in den erforderlichen Betriebsarten und überprüfen die Funktionen. Bei auftretenden Fehlern stimmen Sie die Ausfallzeiten mit dem Vorgesetzten ab und beheben die Fehler. Während der Arbeiten halten Sie alle Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzvorschriften ein. |
LFB_Me_eK_Gl | Grundlegende Messungen an elektrischen Komponenten durchführen | Sie erhalten den Auftrag, an einer Anlage verschiedene Messobjekte zu auszumessen und die Ergebnisse zu protokollieren. Zunächst analysieren Sie den Auftrag, studieren die Unterlagen (Schema, Stücklisten, Anlagedokumente, Datenblätter, Normen, Prüfvorschrift) und erstellen einen umfassenden Arbeitsplan. Sie richten die Messschaltungen ein, erfassen die Messwerte und dokumentieren die Ergebnisse sorgfältig im Messprotokoll. Die Anlage bedienen Sie in den erforderlichen Betriebsarten und achten bei allen Tätigkeiten auf die Einhaltung der Vorschriften zu Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz. |
LFB_Pü_Aih_AU | Antriebe instand halten / Entretenir les entraînements | Sie arbeiten an der Modernisierung einer Montagelinie für ein beliebiges Produkt. Zunächst analysieren Sie die Fertigungsunterlagen, um eine Liste der benötigten Materialien und Komponenten zu erstellen und die damit verbundenen Kosten zu ermitteln. Anschliessend erstellen sie einen detaillierten Arbeitsplan und schlagen Lösungen für Kompatibilitätsprobleme vor. Nach der Auswahl der Komponenten parametrieren sie die neuen Systeme und nehmen sie in Betrieb, wobei Sie prüfen, ob sie den Leistungsanforderungen entsprechen. Ausserdem informieren Sie sich über die Funktionsweise der automatisierten Anlage. Nach der Inbetriebnahme kontrollieren Sie die Funktion der Antriebe, führen Messungen durch und erstellen einen Bericht. Indem Sie Fehler erkennen, nehmen Sie die notwendigen Anpassungen vor und überprüfen die korrekte Funktion der Maschinen. Sie überholen demontierte Antriebe und sorgen dafür, dass sie wieder in Betrieb genommen oder entsorgt werden. |
LFB_Pü_PrD | Prozessdaten | In einer automatisierten Produktionsanlage werden Daten erfasst, um den Produktionsprozess zu überwachen, die Qualität zu sichern und mögliche Störungen frühzeitig zu erkennen. Um sicherzustellen, dass die Anlage effizient und sicher läuft. erhalten Sie den Auftrag, Daten wie Temperaturen, Drücke und Durchflussmengen zu sammeln und zu analysieren. Die zu erfassenden Daten werden kontinuierlich durch verschiedene Sensoren gesammelt und an eine zentrale Steuerungseinheit übermittelt. Die Daten sollen protokolliert (Dashboard), auf Grenzwerte überprüft und für die langfristige Analyse gespeichert werden. |
LFB_Pü_ReS | Regelstrecken | Sie überwachen die Regelstrecke eines Stahlcoil-Aufwicklers. Während des Wickelprozesses bemerken Sie, dass die Bandgeschwindigkeit des Aufwicklers nicht mehr konstant ist, was zu Schwankungen in der Bandspannung führt. Sie analysieren die Regelstrecke und stellen fest, dass die PID-Regelung des Aufwicklers nicht optimal auf die aktuelle Produktionscharge eingestellt ist. Sie öffnen die Steuerungssoftware und passen die Reglerparameter an, um die Schwankungen zu minimieren. Nach der Anpassung beobachten sie die Regelgrösse und stellen sicher, dass die Bandspannung wieder stabil ist. Abschliessend dokumentieren Sie die vorgenommenen Änderungen am Einstellrezept. |
LFB_Pü_Rob | Robotik | In einem Produktionsbetrieb wird ein Handling System integriert. Das Handling System soll Bauteile innerhalb eines bestimmten Bereichs bewegen, positionieren und manipulieren. Sie erhalten den Auftrag, das Handling System in Betrieb zu nehmen, es zu programmieren und den Prozess unter Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte MVO23 zu optimieren. |
AU b8 08
Sie wählen Effektoren (Greifer) aus.
- Referenz zu Bildungsplan: PM, AU
- Referenz zu Lernort: üK
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
üK | 7777 b.07 | automatisierte Anlagen mit Robotern ergänzen und diese in Betrieb nehmen | LN 4 |
üK | 5555 b.08 | Roboter zur Produktion von Produkten der MEM-Industrie einsetzen | LN 1 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_Rob | Robotik | In einem Produktionsbetrieb wird ein Handling System integriert. Das Handling System soll Bauteile innerhalb eines bestimmten Bereichs bewegen, positionieren und manipulieren. Sie erhalten den Auftrag, das Handling System in Betrieb zu nehmen, es zu programmieren und den Prozess unter Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte MVO23 zu optimieren. |
AU b8 09
Sie setzen einen virtuellen Aufbau, eine Steuerung oder Programmierumgebung zu Testzwecken ein.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
- Referenz zu Lernort: üK
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
üK | 7777 b.07 | automatisierte Anlagen mit Robotern ergänzen und diese in Betrieb nehmen | LN 2 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_Rob | Robotik | In einem Produktionsbetrieb wird ein Handling System integriert. Das Handling System soll Bauteile innerhalb eines bestimmten Bereichs bewegen, positionieren und manipulieren. Sie erhalten den Auftrag, das Handling System in Betrieb zu nehmen, es zu programmieren und den Prozess unter Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte MVO23 zu optimieren. |
AU b8 10
Sie erstellen für den Einsatz des Roboters ein Sicherheitskonzept.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
- Referenz zu Lernort: üK
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
üK | 7777 b.07 | automatisierte Anlagen mit Robotern ergänzen und diese in Betrieb nehmen | LN 2 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_Rob | Robotik | In einem Produktionsbetrieb wird ein Handling System integriert. Das Handling System soll Bauteile innerhalb eines bestimmten Bereichs bewegen, positionieren und manipulieren. Sie erhalten den Auftrag, das Handling System in Betrieb zu nehmen, es zu programmieren und den Prozess unter Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte MVO23 zu optimieren. |
AU b8 11
Sie installieren und parametrieren Software für Roboter.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
- Referenz zu Lernort: üK
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
üK | 7777 b.07 | automatisierte Anlagen mit Robotern ergänzen und diese in Betrieb nehmen | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_Rob | Robotik | In einem Produktionsbetrieb wird ein Handling System integriert. Das Handling System soll Bauteile innerhalb eines bestimmten Bereichs bewegen, positionieren und manipulieren. Sie erhalten den Auftrag, das Handling System in Betrieb zu nehmen, es zu programmieren und den Prozess unter Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte MVO23 zu optimieren. |
AU b8 12
Sie programmieren oder erstellen durch Teachin Programmierung die erforderlichen Bewegungsabläufe.
- Referenz zu Bildungsplan: PM, AU
- Referenz zu Lernort: üK
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
üK | 7777 b.07 | automatisierte Anlagen mit Robotern ergänzen und diese in Betrieb nehmen | LN 4 |
üK | 5555 b.08 | Roboter zur Produktion von Produkten der MEM-Industrie einsetzen | LN 2 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_Rob | Robotik | In einem Produktionsbetrieb wird ein Handling System integriert. Das Handling System soll Bauteile innerhalb eines bestimmten Bereichs bewegen, positionieren und manipulieren. Sie erhalten den Auftrag, das Handling System in Betrieb zu nehmen, es zu programmieren und den Prozess unter Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte MVO23 zu optimieren. |
AU b8 13
Sie setzen Peripheriegeräte zum Roboter zielgerichtet ein.
- Referenz zu Bildungsplan: PM, AU
- Referenz zu Lernort: üK
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
üK | 7777 b.07 | automatisierte Anlagen mit Robotern ergänzen und diese in Betrieb nehmen | LN 3 |
üK | 5555 b.08 | Roboter zur Produktion von Produkten der MEM-Industrie einsetzen | LN 2 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_Rob | Robotik | In einem Produktionsbetrieb wird ein Handling System integriert. Das Handling System soll Bauteile innerhalb eines bestimmten Bereichs bewegen, positionieren und manipulieren. Sie erhalten den Auftrag, das Handling System in Betrieb zu nehmen, es zu programmieren und den Prozess unter Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte MVO23 zu optimieren. |
AU b8 14
Sie erläutern die Merkmale von Robotern und deren Einsatzmöglichkeiten.
- Referenz zu Bildungsplan: PM, AU
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BFS | 7777 b.07 | automatisierte Anlagen mit Robotern ergänzen und diese in Betrieb nehmen | LN 2 |
BFS | 5555 b.08 | Roboter zur Produktion von Produkten der MEM-Industrie einsetzen | LN 1 |
AU b8 17 1-2
Sie richten den Roboter und seinen Arbeitsbereich ein.
- Referenz zu Bildungsplan: PM, AU
- Referenz zu Lernort: üK
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
üK | 7777 b.07 | automatisierte Anlagen mit Robotern ergänzen und diese in Betrieb nehmen | LN 4 |
üK | 5555 b.08 | Roboter zur Produktion von Produkten der MEM-Industrie einsetzen | LN 4 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Pü_Rob | Robotik | In einem Produktionsbetrieb wird ein Handling System integriert. Das Handling System soll Bauteile innerhalb eines bestimmten Bereichs bewegen, positionieren und manipulieren. Sie erhalten den Auftrag, das Handling System in Betrieb zu nehmen, es zu programmieren und den Prozess unter Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte MVO23 zu optimieren. |
AU b8 17 2-2
Sie unterstützen während der Produktion den Maschinen- oder Anlagenführer beim Robotereinsatz, nehmen bei Bedarf Optimierungen vor und dokumentieren diese.
- Referenz zu Bildungsplan: PM
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BE | 5555 b.08 | Roboter zur Produktion von Produkten der MEM-Industrie einsetzen | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_5555_b.08_7 | Roboter zur Produktion von Produkten der MEM-Industrie einsetzen | Polymechanikerinnen und Polymechaniker setzen Roboter zur Produktion von Serienprodukten ein. Dabei sind sie für die Einrichtung und Programmierung zuständig. Zuerst studieren sie den Auftrag und planen anschliessend den Einsatz des Roboters. In Absprache mit den Maschinen-/Anlagenbedienenden legen sie fest, wie und womit das Werkstück gespannt wird und wie es vom Roboter ergriffen werden muss. Sie besorgen die notwendigen Spannmittel und Greifer oder stellen sie selber her. Es gehört zu ihren Aufgaben, den gesamten Prozess zu dokumentieren. Nach Abschluss der Planungsarbeiten beginnen sie mit der Einrichtung und Programmierung des Roboters. Anschliessend führen sie unter Beachtung der Sicherheitsbestimmungen einen Testlauf durch und übergeben nach erfolgreichem Abschluss den Roboter dem Maschinen-/Anlagenbediener. Während der Produktion unterstützen sie die Maschinen-/Anlagenbedienenden bei Problemen und nehmen, wenn nötig Optimierungen vor. |
LFB_5555_b.08_8 | Roboter zur Produktion von Produkten der MEM-Industrie einsetzen | Polymechanikerinnen und Polymechaniker setzen Roboter zur Produktion von Serienprodukten ein. Dabei sind sie für die Einrichtung und Programmierung zuständig. Zuerst studieren sie den Auftrag und planen anschliessend den Einsatz des Roboters. In Absprache mit den Maschinen-/Anlagenbedienenden legen sie fest, wie und womit das Werkstück gespannt wird und wie es vom Roboter ergriffen werden muss. Sie besorgen die notwendigen Spannmittel und Greifer oder stellen sie selber her. Es gehört zu ihren Aufgaben, den gesamten Prozess zu dokumentieren. Nach Abschluss der Planungsarbeiten beginnen sie mit der Einrichtung und Programmierung des Roboters. Anschliessend führen sie unter Beachtung der Sicherheitsbestimmungen einen Testlauf durch und übergeben nach erfolgreichem Abschluss den Roboter dem Maschinen-/Anlagenbediener. Während der Produktion unterstützen sie die Maschinen-/Anlagenbedienenden bei Problemen und nehmen, wenn nötig Optimierungen vor. |
AU b8 18
Sie berücksichtigen bei der Programmierung die optimale Bewegungsart.
- Referenz zu Bildungsplan: PM, AU
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BFS | 7777 b.07 | automatisierte Anlagen mit Robotern ergänzen und diese in Betrieb nehmen | LN 3 |
BFS | 5555 b.08 | Roboter zur Produktion von Produkten der MEM-Industrie einsetzen | LN 3 |
AU b8 19
Sie führen eine Funktionskontrolle (Testlauf) durch und dokumentieren dies im Prüfprotokoll.
- Referenz zu Bildungsplan: PM, AU
- Referenz zu Lernort: BE, üK
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
üK | 7777 b.07 | automatisierte Anlagen mit Robotern ergänzen und diese in Betrieb nehmen | LN 3 |
BE | 5555 b.08 | Roboter zur Produktion von Produkten der MEM-Industrie einsetzen | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_5555_b.08_7 | Roboter zur Produktion von Produkten der MEM-Industrie einsetzen | Polymechanikerinnen und Polymechaniker setzen Roboter zur Produktion von Serienprodukten ein. Dabei sind sie für die Einrichtung und Programmierung zuständig. Zuerst studieren sie den Auftrag und planen anschliessend den Einsatz des Roboters. In Absprache mit den Maschinen-/Anlagenbedienenden legen sie fest, wie und womit das Werkstück gespannt wird und wie es vom Roboter ergriffen werden muss. Sie besorgen die notwendigen Spannmittel und Greifer oder stellen sie selber her. Es gehört zu ihren Aufgaben, den gesamten Prozess zu dokumentieren. Nach Abschluss der Planungsarbeiten beginnen sie mit der Einrichtung und Programmierung des Roboters. Anschliessend führen sie unter Beachtung der Sicherheitsbestimmungen einen Testlauf durch und übergeben nach erfolgreichem Abschluss den Roboter dem Maschinen-/Anlagenbediener. Während der Produktion unterstützen sie die Maschinen-/Anlagenbedienenden bei Problemen und nehmen, wenn nötig Optimierungen vor. |
LFB_5555_b.08_8 | Roboter zur Produktion von Produkten der MEM-Industrie einsetzen | Polymechanikerinnen und Polymechaniker setzen Roboter zur Produktion von Serienprodukten ein. Dabei sind sie für die Einrichtung und Programmierung zuständig. Zuerst studieren sie den Auftrag und planen anschliessend den Einsatz des Roboters. In Absprache mit den Maschinen-/Anlagenbedienenden legen sie fest, wie und womit das Werkstück gespannt wird und wie es vom Roboter ergriffen werden muss. Sie besorgen die notwendigen Spannmittel und Greifer oder stellen sie selber her. Es gehört zu ihren Aufgaben, den gesamten Prozess zu dokumentieren. Nach Abschluss der Planungsarbeiten beginnen sie mit der Einrichtung und Programmierung des Roboters. Anschliessend führen sie unter Beachtung der Sicherheitsbestimmungen einen Testlauf durch und übergeben nach erfolgreichem Abschluss den Roboter dem Maschinen-/Anlagenbediener. Während der Produktion unterstützen sie die Maschinen-/Anlagenbedienenden bei Problemen und nehmen, wenn nötig Optimierungen vor. |
LFB_Pü_Rob | Robotik | In einem Produktionsbetrieb wird ein Handling System integriert. Das Handling System soll Bauteile innerhalb eines bestimmten Bereichs bewegen, positionieren und manipulieren. Sie erhalten den Auftrag, das Handling System in Betrieb zu nehmen, es zu programmieren und den Prozess unter Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte MVO23 zu optimieren. |
AU b8 19 1-2
Sie planen unter Berücksichtigung der vor- und nachgelagerten Prozesse den Einsatz von Robotern.
- Referenz zu Bildungsplan: PM, AU
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BE | 7777 b.07 | automatisierte Anlagen mit Robotern ergänzen und diese in Betrieb nehmen | LN 4 |
BE | 5555 b.08 | Roboter zur Produktion von Produkten der MEM-Industrie einsetzen | LN 4 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_5555_b.08_7 | Roboter zur Produktion von Produkten der MEM-Industrie einsetzen | Polymechanikerinnen und Polymechaniker setzen Roboter zur Produktion von Serienprodukten ein. Dabei sind sie für die Einrichtung und Programmierung zuständig. Zuerst studieren sie den Auftrag und planen anschliessend den Einsatz des Roboters. In Absprache mit den Maschinen-/Anlagenbedienenden legen sie fest, wie und womit das Werkstück gespannt wird und wie es vom Roboter ergriffen werden muss. Sie besorgen die notwendigen Spannmittel und Greifer oder stellen sie selber her. Es gehört zu ihren Aufgaben, den gesamten Prozess zu dokumentieren. Nach Abschluss der Planungsarbeiten beginnen sie mit der Einrichtung und Programmierung des Roboters. Anschliessend führen sie unter Beachtung der Sicherheitsbestimmungen einen Testlauf durch und übergeben nach erfolgreichem Abschluss den Roboter dem Maschinen-/Anlagenbediener. Während der Produktion unterstützen sie die Maschinen-/Anlagenbedienenden bei Problemen und nehmen, wenn nötig Optimierungen vor. |
LFB_5555_b.08_8 | Roboter zur Produktion von Produkten der MEM-Industrie einsetzen | Polymechanikerinnen und Polymechaniker setzen Roboter zur Produktion von Serienprodukten ein. Dabei sind sie für die Einrichtung und Programmierung zuständig. Zuerst studieren sie den Auftrag und planen anschliessend den Einsatz des Roboters. In Absprache mit den Maschinen-/Anlagenbedienenden legen sie fest, wie und womit das Werkstück gespannt wird und wie es vom Roboter ergriffen werden muss. Sie besorgen die notwendigen Spannmittel und Greifer oder stellen sie selber her. Es gehört zu ihren Aufgaben, den gesamten Prozess zu dokumentieren. Nach Abschluss der Planungsarbeiten beginnen sie mit der Einrichtung und Programmierung des Roboters. Anschliessend führen sie unter Beachtung der Sicherheitsbestimmungen einen Testlauf durch und übergeben nach erfolgreichem Abschluss den Roboter dem Maschinen-/Anlagenbediener. Während der Produktion unterstützen sie die Maschinen-/Anlagenbedienenden bei Problemen und nehmen, wenn nötig Optimierungen vor. |
LFB_7777_b.07_5 | automatisierte Anlagen mit Robotern ergänzen und diese in Betrieb nehmen | Automatiker und Automatikerinnen ergänzen automatisierte Anlagen mit Robotern und nehmen diese in Betrieb. Sie realisieren Teilprozesse mit Robotern, indem sie zuerst die vorhandenen Anlagedokumente studieren und die notwendigen Aktionen bestimmen. Bei Fragen oder Unklarheiten holen sie sich Unterstützung bei den entsprechenden Personen. Sie wählen den geeigneten Robotertyp anhand des von ihnen erstellten Funktionsablaufs und den vorgegebenen Systemparametern. Zusätzlich definieren und dimensionieren sie die digitalen sowie mechanischen Schnittstellen zum Gesamtsystem. Sie simulieren und programmieren die beschriebenen Arbeits- und Bewegungsschritte des Roboters und passen die Software des Gesamtsystems dem neuen Ablauf an. Nach Abschluss der Arbeiten testen und protokollieren sie die neuen Funktionen im Verbund. Automatikerinnen und Automatiker erstellen Anleitungen und Dokumentationen zur getätigten Integration. Sie halten bei allen Arbeiten die Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheits- und Umweltschutz ein. |
LFB_7777_b.07_6 | automatisierte Anlagen mit Robotern ergänzen und diese in Betrieb nehmen | Automatiker und Automatikerinnen ergänzen automatisierte Anlagen mit Robotern und nehmen diese in Betrieb. Sie realisieren Teilprozesse mit Robotern, indem sie zuerst die vorhandenen Anlagedokumente studieren und die notwendigen Aktionen bestimmen. Bei Fragen oder Unklarheiten holen sie sich Unterstützung bei den entsprechenden Personen. Sie wählen den geeigneten Robotertyp anhand des von ihnen erstellten Funktionsablaufs und den vorgegebenen Systemparametern. Zusätzlich definieren und dimensionieren sie die digitalen sowie mechanischen Schnittstellen zum Gesamtsystem. Sie simulieren und programmieren die beschriebenen Arbeits- und Bewegungsschritte des Roboters und passen die Software des Gesamtsystems dem neuen Ablauf an. Nach Abschluss der Arbeiten testen und protokollieren sie die neuen Funktionen im Verbund. Automatikerinnen und Automatiker erstellen Anleitungen und Dokumentationen zur getätigten Integration. Sie halten bei allen Arbeiten die Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheits- und Umweltschutz ein. |
AU b8 19 2-2
Sie legen in Absprache mit dem Maschinen- oder Anlagenführer fest, welche Aktionen durch den Roboter ausgeführt werden.
- Referenz zu Bildungsplan: PM
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BE | 5555 b.08 | Roboter zur Produktion von Produkten der MEM-Industrie einsetzen | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_5555_b.08_7 | Roboter zur Produktion von Produkten der MEM-Industrie einsetzen | Polymechanikerinnen und Polymechaniker setzen Roboter zur Produktion von Serienprodukten ein. Dabei sind sie für die Einrichtung und Programmierung zuständig. Zuerst studieren sie den Auftrag und planen anschliessend den Einsatz des Roboters. In Absprache mit den Maschinen-/Anlagenbedienenden legen sie fest, wie und womit das Werkstück gespannt wird und wie es vom Roboter ergriffen werden muss. Sie besorgen die notwendigen Spannmittel und Greifer oder stellen sie selber her. Es gehört zu ihren Aufgaben, den gesamten Prozess zu dokumentieren. Nach Abschluss der Planungsarbeiten beginnen sie mit der Einrichtung und Programmierung des Roboters. Anschliessend führen sie unter Beachtung der Sicherheitsbestimmungen einen Testlauf durch und übergeben nach erfolgreichem Abschluss den Roboter dem Maschinen-/Anlagenbediener. Während der Produktion unterstützen sie die Maschinen-/Anlagenbedienenden bei Problemen und nehmen, wenn nötig Optimierungen vor. |
LFB_5555_b.08_8 | Roboter zur Produktion von Produkten der MEM-Industrie einsetzen | Polymechanikerinnen und Polymechaniker setzen Roboter zur Produktion von Serienprodukten ein. Dabei sind sie für die Einrichtung und Programmierung zuständig. Zuerst studieren sie den Auftrag und planen anschliessend den Einsatz des Roboters. In Absprache mit den Maschinen-/Anlagenbedienenden legen sie fest, wie und womit das Werkstück gespannt wird und wie es vom Roboter ergriffen werden muss. Sie besorgen die notwendigen Spannmittel und Greifer oder stellen sie selber her. Es gehört zu ihren Aufgaben, den gesamten Prozess zu dokumentieren. Nach Abschluss der Planungsarbeiten beginnen sie mit der Einrichtung und Programmierung des Roboters. Anschliessend führen sie unter Beachtung der Sicherheitsbestimmungen einen Testlauf durch und übergeben nach erfolgreichem Abschluss den Roboter dem Maschinen-/Anlagenbediener. Während der Produktion unterstützen sie die Maschinen-/Anlagenbedienenden bei Problemen und nehmen, wenn nötig Optimierungen vor. |
AU b8 20
Sie erläutern mögliche Sicherheitseinrichtungen beim Einsatz von Robotern.
- Referenz zu Bildungsplan: PM, AU
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BFS | 7777 b.07 | automatisierte Anlagen mit Robotern ergänzen und diese in Betrieb nehmen | LN 2 |
BFS | 5555 b.08 | Roboter zur Produktion von Produkten der MEM-Industrie einsetzen | LN 2 |
AU c1 01 1-2
Sie halten die automatisierte Anlage instand.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BE | 7777 c.01 | automatisierte Anlagen instand halten oder modernisieren | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_7777_c.01_3 | automatisierte Anlagen instand halten oder modernisieren | Automatikerinnen und Automatiker setzen bestehende Teile einer automatisierten Anlage instand oder modernisieren diese. So erhalten sie den Auftrag, eine mechanisch geregelte Montagestation durch eine SPS gesteuerte Station zu ersetzen. Zu diesem Zweck studieren sie zuerst die vorhandenen Unterlagen und den Arbeitsauftrag. Fehlende Informationen beschaffen sie selbstständig bei den entsprechenden Personen. Danach schätzen sie die Umbauzeit ab und erstellen einen Arbeitsplan. Parallel dazu klären sie mit der Kundin oder dem Kunden den besten Zeitpunkt des Stillstandes. Bevor sie mit der Demontage beginnen, stellen sie die Spannungsfreiheit der Anlage mit den 5+5 Sicherheitsregeln der SUVA sicher. Nach der Demontage entsorgen sie die Komponenten fachgerecht. Anschliessend beginnen sie mit dem Aufbau der neuen Hardware. Zum Abschluss laden sie das Programm in die Steuerung, nehmen dieses mit dem Gesamtsystem in Betrieb und passen die technischen Unterlagen an. Sie halten bei allen Arbeiten die Arbeitssicherheit ein. |
LFB_7777_c.01_4 | automatisierte Anlagen instand halten oder modernisieren | Automatikerinnen und Automatiker setzen bestehende Teile einer automatisierten Anlage instand oder modernisieren diese. So erhalten sie den Auftrag, eine mechanisch geregelte Montagestation durch eine SPS gesteuerte Station zu ersetzen. Zu diesem Zweck studieren sie zuerst die vorhandenen Unterlagen und den Arbeitsauftrag. Fehlende Informationen beschaffen sie selbstständig bei den entsprechenden Personen. Danach schätzen sie die Umbauzeit ab und erstellen einen Arbeitsplan. Parallel dazu klären sie mit der Kundin oder dem Kunden den besten Zeitpunkt des Stillstandes. Bevor sie mit der Demontage beginnen, stellen sie die Spannungsfreiheit der Anlage mit den 5+5 Sicherheitsregeln der SUVA sicher. Nach der Demontage entsorgen sie die Komponenten fachgerecht. Anschliessend beginnen sie mit dem Aufbau der neuen Hardware. Zum Abschluss laden sie das Programm in die Steuerung, nehmen dieses mit dem Gesamtsystem in Betrieb und passen die technischen Unterlagen an. Sie halten bei allen Arbeiten die Arbeitssicherheit ein. |
AU c1 01 2-2
Sie halten einfache automatisierte Anlagen instand.
- Referenz zu Bildungsplan: AM
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BE | 7770 c.01 | einfache automatisierte Anlagen instand halten oder modernisieren | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_7770_c.01_3 | einfache automatisierte Anlagen instand halten oder modernisieren | Automatikmonteurinnen und Automatikmonteure setzen bestehende Teile einer einfachen automatisierten Anlage instand oder modernisieren diese. Sie erhalten den Auftrag, eine mechanisch geregelte Montagestation durch eine VPS-Steuerung zu ersetzen. Zu diesem Zweck studieren sie zuerst die vorhandenen Unterlagen und den Arbeitsauftrag. Fehlende Informationen beschaffen sie bei der oder dem Vorgesetzten. Bevor sie mit der Demontage beginnen, stellen sie die Spannungsfreiheit der Anlage mit den 5+5 Sicherheitsregeln der SUVA sicher. Nach der Demontage entsorgen sie die Komponenten fachgerecht. Anschliessend beginnen sie mit dem Aufbau der neuen Hardware. Zum Abschluss nehmen sie die Steuerung mit Unterstützung in Betrieb und passen die technischen Unterlagen an. Sie halten bei allen Arbeiten die Arbeitssicherheit ein. |
LFB_7770_c.01_4 | einfache automatisierte Anlagen instand halten oder modernisieren | Automatikmonteurinnen und Automatikmonteure setzen bestehende Teile einer einfachen automatisierten Anlage instand oder modernisieren diese. Sie erhalten den Auftrag, eine mechanisch geregelte Montagestation durch eine VPS-Steuerung zu ersetzen. Zu diesem Zweck studieren sie zuerst die vorhandenen Unterlagen und den Arbeitsauftrag. Fehlende Informationen beschaffen sie bei der oder dem Vorgesetzten. Bevor sie mit der Demontage beginnen, stellen sie die Spannungsfreiheit der Anlage mit den 5+5 Sicherheitsregeln der SUVA sicher. Nach der Demontage entsorgen sie die Komponenten fachgerecht. Anschliessend beginnen sie mit dem Aufbau der neuen Hardware. Zum Abschluss nehmen sie die Steuerung mit Unterstützung in Betrieb und passen die technischen Unterlagen an. Sie halten bei allen Arbeiten die Arbeitssicherheit ein. |
AU c1 02 1-2
Sie modernisieren einen Anlagenteil und passen diesen zusammen mit anderen Fachkräften auf die neuen Bedürfnisse an.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BE | 7777 c.01 | automatisierte Anlagen instand halten oder modernisieren | LN 2 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_7777_c.01_3 | automatisierte Anlagen instand halten oder modernisieren | Automatikerinnen und Automatiker setzen bestehende Teile einer automatisierten Anlage instand oder modernisieren diese. So erhalten sie den Auftrag, eine mechanisch geregelte Montagestation durch eine SPS gesteuerte Station zu ersetzen. Zu diesem Zweck studieren sie zuerst die vorhandenen Unterlagen und den Arbeitsauftrag. Fehlende Informationen beschaffen sie selbstständig bei den entsprechenden Personen. Danach schätzen sie die Umbauzeit ab und erstellen einen Arbeitsplan. Parallel dazu klären sie mit der Kundin oder dem Kunden den besten Zeitpunkt des Stillstandes. Bevor sie mit der Demontage beginnen, stellen sie die Spannungsfreiheit der Anlage mit den 5+5 Sicherheitsregeln der SUVA sicher. Nach der Demontage entsorgen sie die Komponenten fachgerecht. Anschliessend beginnen sie mit dem Aufbau der neuen Hardware. Zum Abschluss laden sie das Programm in die Steuerung, nehmen dieses mit dem Gesamtsystem in Betrieb und passen die technischen Unterlagen an. Sie halten bei allen Arbeiten die Arbeitssicherheit ein. |
LFB_7777_c.01_4 | automatisierte Anlagen instand halten oder modernisieren | Automatikerinnen und Automatiker setzen bestehende Teile einer automatisierten Anlage instand oder modernisieren diese. So erhalten sie den Auftrag, eine mechanisch geregelte Montagestation durch eine SPS gesteuerte Station zu ersetzen. Zu diesem Zweck studieren sie zuerst die vorhandenen Unterlagen und den Arbeitsauftrag. Fehlende Informationen beschaffen sie selbstständig bei den entsprechenden Personen. Danach schätzen sie die Umbauzeit ab und erstellen einen Arbeitsplan. Parallel dazu klären sie mit der Kundin oder dem Kunden den besten Zeitpunkt des Stillstandes. Bevor sie mit der Demontage beginnen, stellen sie die Spannungsfreiheit der Anlage mit den 5+5 Sicherheitsregeln der SUVA sicher. Nach der Demontage entsorgen sie die Komponenten fachgerecht. Anschliessend beginnen sie mit dem Aufbau der neuen Hardware. Zum Abschluss laden sie das Programm in die Steuerung, nehmen dieses mit dem Gesamtsystem in Betrieb und passen die technischen Unterlagen an. Sie halten bei allen Arbeiten die Arbeitssicherheit ein. |
AU c1 02 2-2
Sie modernisieren einen Anlagenteil und passen diesen auf Anweisung von anderen Fachkräften auf die neuen Bedürfnisse an.
- Referenz zu Bildungsplan: AM
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BE | 7770 c.01 | einfache automatisierte Anlagen instand halten oder modernisieren | LN 4 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_7770_c.01_3 | einfache automatisierte Anlagen instand halten oder modernisieren | Automatikmonteurinnen und Automatikmonteure setzen bestehende Teile einer einfachen automatisierten Anlage instand oder modernisieren diese. Sie erhalten den Auftrag, eine mechanisch geregelte Montagestation durch eine VPS-Steuerung zu ersetzen. Zu diesem Zweck studieren sie zuerst die vorhandenen Unterlagen und den Arbeitsauftrag. Fehlende Informationen beschaffen sie bei der oder dem Vorgesetzten. Bevor sie mit der Demontage beginnen, stellen sie die Spannungsfreiheit der Anlage mit den 5+5 Sicherheitsregeln der SUVA sicher. Nach der Demontage entsorgen sie die Komponenten fachgerecht. Anschliessend beginnen sie mit dem Aufbau der neuen Hardware. Zum Abschluss nehmen sie die Steuerung mit Unterstützung in Betrieb und passen die technischen Unterlagen an. Sie halten bei allen Arbeiten die Arbeitssicherheit ein. |
LFB_7770_c.01_4 | einfache automatisierte Anlagen instand halten oder modernisieren | Automatikmonteurinnen und Automatikmonteure setzen bestehende Teile einer einfachen automatisierten Anlage instand oder modernisieren diese. Sie erhalten den Auftrag, eine mechanisch geregelte Montagestation durch eine VPS-Steuerung zu ersetzen. Zu diesem Zweck studieren sie zuerst die vorhandenen Unterlagen und den Arbeitsauftrag. Fehlende Informationen beschaffen sie bei der oder dem Vorgesetzten. Bevor sie mit der Demontage beginnen, stellen sie die Spannungsfreiheit der Anlage mit den 5+5 Sicherheitsregeln der SUVA sicher. Nach der Demontage entsorgen sie die Komponenten fachgerecht. Anschliessend beginnen sie mit dem Aufbau der neuen Hardware. Zum Abschluss nehmen sie die Steuerung mit Unterstützung in Betrieb und passen die technischen Unterlagen an. Sie halten bei allen Arbeiten die Arbeitssicherheit ein. |
AU c1 03 1-2
Sie nehmen die Anlage in Betrieb und stellen alle geforderten Funktionen sicher.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
- Referenz zu Lernort: BE, üK
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BE | 7777 c.01 | automatisierte Anlagen instand halten oder modernisieren | LN 3 |
üK | 7777 c.01 | automatisierte Anlagen instand halten oder modernisieren | LN 3 |
üK | 7777 c.03 | Fehler in der Hardware oder Steuerungssoftware an automatisierten Anlagen beheben | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_7777_TP | Teilprüfung Beruf | |
LFB_7777_c.01_3 | automatisierte Anlagen instand halten oder modernisieren | Automatikerinnen und Automatiker setzen bestehende Teile einer automatisierten Anlage instand oder modernisieren diese. So erhalten sie den Auftrag, eine mechanisch geregelte Montagestation durch eine SPS gesteuerte Station zu ersetzen. Zu diesem Zweck studieren sie zuerst die vorhandenen Unterlagen und den Arbeitsauftrag. Fehlende Informationen beschaffen sie selbstständig bei den entsprechenden Personen. Danach schätzen sie die Umbauzeit ab und erstellen einen Arbeitsplan. Parallel dazu klären sie mit der Kundin oder dem Kunden den besten Zeitpunkt des Stillstandes. Bevor sie mit der Demontage beginnen, stellen sie die Spannungsfreiheit der Anlage mit den 5+5 Sicherheitsregeln der SUVA sicher. Nach der Demontage entsorgen sie die Komponenten fachgerecht. Anschliessend beginnen sie mit dem Aufbau der neuen Hardware. Zum Abschluss laden sie das Programm in die Steuerung, nehmen dieses mit dem Gesamtsystem in Betrieb und passen die technischen Unterlagen an. Sie halten bei allen Arbeiten die Arbeitssicherheit ein. |
LFB_7777_c.01_4 | automatisierte Anlagen instand halten oder modernisieren | Automatikerinnen und Automatiker setzen bestehende Teile einer automatisierten Anlage instand oder modernisieren diese. So erhalten sie den Auftrag, eine mechanisch geregelte Montagestation durch eine SPS gesteuerte Station zu ersetzen. Zu diesem Zweck studieren sie zuerst die vorhandenen Unterlagen und den Arbeitsauftrag. Fehlende Informationen beschaffen sie selbstständig bei den entsprechenden Personen. Danach schätzen sie die Umbauzeit ab und erstellen einen Arbeitsplan. Parallel dazu klären sie mit der Kundin oder dem Kunden den besten Zeitpunkt des Stillstandes. Bevor sie mit der Demontage beginnen, stellen sie die Spannungsfreiheit der Anlage mit den 5+5 Sicherheitsregeln der SUVA sicher. Nach der Demontage entsorgen sie die Komponenten fachgerecht. Anschliessend beginnen sie mit dem Aufbau der neuen Hardware. Zum Abschluss laden sie das Programm in die Steuerung, nehmen dieses mit dem Gesamtsystem in Betrieb und passen die technischen Unterlagen an. Sie halten bei allen Arbeiten die Arbeitssicherheit ein. |
LFB_Aa_FelSu | Fehler in automatisierten Anlagen suchen, analysieren und beheben | Sie erhalten eine Störungsmeldung, die auf eine Fehlfunktion eines Förderbandes hinweist. Die Meldung enthält die relevanten Anlagen-Informationen. Daraufhin begeben Sie sich direkt zur betroffenen Anlage und nehmen Kontakt mit dem Anlagen-Bediener auf, um die Details der Fehlfunktion zu besprechen. Um die Situation gründlich zu analysieren, organisieren Sie die notwendigen Dokumente wie Schaltpläne, Bedienungsanleitungen und andere technische Unterlagen. Mit systematischen Messungen und Tests ermitteln Sie die genaue Ursache der Störung. Dabei wenden Sie konsequent die geltenden Vorschriften zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz an. Nach der Diagnose besprechen Sie das weitere Vorgehen mit Ihrer Fachvorgesetzten oder Ihrem Fachvorgesetzten. Gemeinsam legen Sie die nächsten Schritte fest, einschliesslich der Bereitstellung der benötigten Materialien. Anschließend führen Sie die Reparatur fachgerecht durch. Dabei achten Sie darauf, defekte Komponenten umweltgerecht zu entsorgen. Ihre Arbeitsweise ist darauf ausgerichtet, unnötige Kosten zu vermeiden, Termine einzuhalten und die vereinbarten Qualitätsstandards zu erfüllen. Nach Abschluss der Reparatur prüfen Sie die Funktion der Anlage gemäss den Vorgaben des Inbetriebnahmeprotokolls. Die Ergebnisse der Funktionsprüfung erfassen Sie elektronisch, um eine lückenlose Dokumentation sicherzustellen. |
LFB_Ih_Eih | Elektrische Anlagen instand halten/Entretenir les installation électriques | Sie erhalten den Auftrag, in einer Anlage eine elektro-pneumatische Abschiebevorrichtung zu prüfen. Dazu beschaffen und studieren Sie die erforderlichen Unterlagen, wie Check-Listen, Instandhaltungsplan und Mängelprotokoll, teilweise auch in englischer Sprache. Sie klären die vorbeugende Instandhaltung anhand der Instandhaltungspläne und technischen Dokumentationen wie Schaltpläne und Datenblätter. Anschließend prüfen Sie die pneumatischen Funktionen, elektrischen Ansteuerungen sowie deren sensorische Überwachungen und erstellen ein Mängelprotokoll. Auf dieser Basis planen Sie das weitere Vorgehen und besprechen es mit dem Fachvorgesetzten, einschließlich der Materialbereitstellung. Während der Reparatur oder beim Austausch defekter Teile wenden Sie die Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheits- und Umweltschutz an und achten auf Kosteneffizienz, Termintreue und Qualität. Defekte Teile entsorgen Sie umweltgerecht. Zum Abschluss führen Sie eine elektro-pneumatische Endprüfung gemäß Inbetriebnahmeprotokoll durch und dokumentieren die Ergebnisse elektronisch. |
AU c1 03 2-2
Sie nehmen die Anlage mit Unterstützung in Betrieb und stellen alle geforderten Funktionen sicher.
- Referenz zu Bildungsplan: AM
- Referenz zu Lernort: BE, üK
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BE | 7770 c.01 | einfache automatisierte Anlagen instand halten oder modernisieren | LN 4 |
üK | 7770 c.01 | einfache automatisierte Anlagen instand halten oder modernisieren | LN 4 |
üK | 7770 c.03 | Fehler in der Hardware an einfachen automatisierten Anlagen beheben | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_7770_c.01_3 | einfache automatisierte Anlagen instand halten oder modernisieren | Automatikmonteurinnen und Automatikmonteure setzen bestehende Teile einer einfachen automatisierten Anlage instand oder modernisieren diese. Sie erhalten den Auftrag, eine mechanisch geregelte Montagestation durch eine VPS-Steuerung zu ersetzen. Zu diesem Zweck studieren sie zuerst die vorhandenen Unterlagen und den Arbeitsauftrag. Fehlende Informationen beschaffen sie bei der oder dem Vorgesetzten. Bevor sie mit der Demontage beginnen, stellen sie die Spannungsfreiheit der Anlage mit den 5+5 Sicherheitsregeln der SUVA sicher. Nach der Demontage entsorgen sie die Komponenten fachgerecht. Anschliessend beginnen sie mit dem Aufbau der neuen Hardware. Zum Abschluss nehmen sie die Steuerung mit Unterstützung in Betrieb und passen die technischen Unterlagen an. Sie halten bei allen Arbeiten die Arbeitssicherheit ein. |
LFB_7770_c.01_4 | einfache automatisierte Anlagen instand halten oder modernisieren | Automatikmonteurinnen und Automatikmonteure setzen bestehende Teile einer einfachen automatisierten Anlage instand oder modernisieren diese. Sie erhalten den Auftrag, eine mechanisch geregelte Montagestation durch eine VPS-Steuerung zu ersetzen. Zu diesem Zweck studieren sie zuerst die vorhandenen Unterlagen und den Arbeitsauftrag. Fehlende Informationen beschaffen sie bei der oder dem Vorgesetzten. Bevor sie mit der Demontage beginnen, stellen sie die Spannungsfreiheit der Anlage mit den 5+5 Sicherheitsregeln der SUVA sicher. Nach der Demontage entsorgen sie die Komponenten fachgerecht. Anschliessend beginnen sie mit dem Aufbau der neuen Hardware. Zum Abschluss nehmen sie die Steuerung mit Unterstützung in Betrieb und passen die technischen Unterlagen an. Sie halten bei allen Arbeiten die Arbeitssicherheit ein. |
LFB_Aa_FelSu | Fehler in automatisierten Anlagen suchen, analysieren und beheben | Sie erhalten eine Störungsmeldung, die auf eine Fehlfunktion eines Förderbandes hinweist. Die Meldung enthält die relevanten Anlagen-Informationen. Daraufhin begeben Sie sich direkt zur betroffenen Anlage und nehmen Kontakt mit dem Anlagen-Bediener auf, um die Details der Fehlfunktion zu besprechen. Um die Situation gründlich zu analysieren, organisieren Sie die notwendigen Dokumente wie Schaltpläne, Bedienungsanleitungen und andere technische Unterlagen. Mit systematischen Messungen und Tests ermitteln Sie die genaue Ursache der Störung. Dabei wenden Sie konsequent die geltenden Vorschriften zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz an. Nach der Diagnose besprechen Sie das weitere Vorgehen mit Ihrer Fachvorgesetzten oder Ihrem Fachvorgesetzten. Gemeinsam legen Sie die nächsten Schritte fest, einschliesslich der Bereitstellung der benötigten Materialien. Anschließend führen Sie die Reparatur fachgerecht durch. Dabei achten Sie darauf, defekte Komponenten umweltgerecht zu entsorgen. Ihre Arbeitsweise ist darauf ausgerichtet, unnötige Kosten zu vermeiden, Termine einzuhalten und die vereinbarten Qualitätsstandards zu erfüllen. Nach Abschluss der Reparatur prüfen Sie die Funktion der Anlage gemäss den Vorgaben des Inbetriebnahmeprotokolls. Die Ergebnisse der Funktionsprüfung erfassen Sie elektronisch, um eine lückenlose Dokumentation sicherzustellen. |
LFB_Ih_Eih | Elektrische Anlagen instand halten/Entretenir les installation électriques | Sie erhalten den Auftrag, in einer Anlage eine elektro-pneumatische Abschiebevorrichtung zu prüfen. Dazu beschaffen und studieren Sie die erforderlichen Unterlagen, wie Check-Listen, Instandhaltungsplan und Mängelprotokoll, teilweise auch in englischer Sprache. Sie klären die vorbeugende Instandhaltung anhand der Instandhaltungspläne und technischen Dokumentationen wie Schaltpläne und Datenblätter. Anschließend prüfen Sie die pneumatischen Funktionen, elektrischen Ansteuerungen sowie deren sensorische Überwachungen und erstellen ein Mängelprotokoll. Auf dieser Basis planen Sie das weitere Vorgehen und besprechen es mit dem Fachvorgesetzten, einschließlich der Materialbereitstellung. Während der Reparatur oder beim Austausch defekter Teile wenden Sie die Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheits- und Umweltschutz an und achten auf Kosteneffizienz, Termintreue und Qualität. Defekte Teile entsorgen Sie umweltgerecht. Zum Abschluss führen Sie eine elektro-pneumatische Endprüfung gemäß Inbetriebnahmeprotokoll durch und dokumentieren die Ergebnisse elektronisch. |
AU c1 04 1-2
Sie werten im Vorfeld Störstatistiken der Anlage aus und leiten daraus Massnahmen ab.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BFS | 7777 c.01 | automatisierte Anlagen instand halten oder modernisieren | LN 4 |
BFS | 7777 c.03 | Fehler in der Hardware oder Steuerungssoftware an automatisierten Anlagen beheben | LN 5 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Aa_AaHS | Fehleranalyse Hard- und Software | An einer SPS gesteuerten Anlage kommt es zu einem unerwarteten Stillstand. Sie nehmen die Fehlerbeschreibung auf. Mithilfe von geeigneten Messgeräten grenzen Sie den Fehler ein und besprechen die Diagnose. Unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften führen Sie die Reparaturen oder den Austausch von Komponenten durch. Anschliessend testen Sie die Anlage und dokumentieren den gesamten Prozess, bevor Sie die Linie für die Anlage freigeben. |
AU c1 04 2-2
Sie analysieren das Zusammenspiel verschiedener Komponenten und leiten daraus die Funktion ab.
- Referenz zu Bildungsplan: AM
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BFS | 7770 c.03 | Fehler in der Hardware an einfachen automatisierten Anlagen beheben | LN 2 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Aa_AaHa | Fehleranalyse Hardware | An einer VPS gesteuerten Anlage kommt es zu einem unerwarteten Stillstand. Sie nehmen die Fehlerbeschreibung auf. Mithilfe von Messgeräten grenzen Sie den Fehler ein und besprechen die Diagnose. Unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften führen Sie die Reparaturen oder den Austausch von Komponenten durch. Unter Aufsicht testen Sie die Anlage und dokumentieren den gesamten Prozess, bevor Sie die Anlage für die Produktion freigeben. |
AU c1 05
Sie beurteilen, ob eine Risikoanalyse notwendig ist.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BFS | 7777 c.01 | automatisierte Anlagen instand halten oder modernisieren | LN 4 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Ih_Ria | Risikoanalyse | Sie klären in einem Team von erfahrenen Mitarbeiter die Risiken von aktuellen Projekten ab. Ziel ist es, die Auswirkungen beim eintreten von Schäden an Personen und Anlagen zu minimieren. Dazu muss das Risiko bewertet werden. Sie kennen die Grundlegen Anforderungen an Maschinen durch die Maschinenrichtlinie. Sie können mittels der HRN Methode eine Risikobeurteilung durchführen und können mittels Risikominderungsmassnahmen das Risiko minimieren. Sie wissen, wann es notwendig ist eine Risikoanalyse mittels Prerformance Level durchzuführen und können den erreichten mit dem erforderlichen Performance Level vergleichen. Vorschlag IKT: Sie erhalten den Auftrag, Risiken der aktuellen Projekte zu erfassen mit dem Ziel Personen- und Anlageschäden zu verhindern. Die Anforderungen der Maschinen prüfen Sie unter Berücksichtigung der Maschinenrichtlinien. Um die Risiken zu bewerten führen Sie mittels HRN-Methode eine Risikobeurteilung durch und minimieren mittels Risikominderungsmassnahmen die Risiken. Sie wägen die Notwendigkeit ab, eine Risikoanalyse mittels Prerformance Level durchzuführen. Den erreichten Level vergleichen Sie mit dem erforderlichen Performance Level und leiten erforderte Massnahmen ein. |
AU c1 07
Sie erstellen eine einfache Risikoanalyse.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BFS | 7777 c.01 | automatisierte Anlagen instand halten oder modernisieren | LN 5 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Ih_Ria | Risikoanalyse | Sie klären in einem Team von erfahrenen Mitarbeiter die Risiken von aktuellen Projekten ab. Ziel ist es, die Auswirkungen beim eintreten von Schäden an Personen und Anlagen zu minimieren. Dazu muss das Risiko bewertet werden. Sie kennen die Grundlegen Anforderungen an Maschinen durch die Maschinenrichtlinie. Sie können mittels der HRN Methode eine Risikobeurteilung durchführen und können mittels Risikominderungsmassnahmen das Risiko minimieren. Sie wissen, wann es notwendig ist eine Risikoanalyse mittels Prerformance Level durchzuführen und können den erreichten mit dem erforderlichen Performance Level vergleichen. Vorschlag IKT: Sie erhalten den Auftrag, Risiken der aktuellen Projekte zu erfassen mit dem Ziel Personen- und Anlageschäden zu verhindern. Die Anforderungen der Maschinen prüfen Sie unter Berücksichtigung der Maschinenrichtlinien. Um die Risiken zu bewerten führen Sie mittels HRN-Methode eine Risikobeurteilung durch und minimieren mittels Risikominderungsmassnahmen die Risiken. Sie wägen die Notwendigkeit ab, eine Risikoanalyse mittels Prerformance Level durchzuführen. Den erreichten Level vergleichen Sie mit dem erforderlichen Performance Level und leiten erforderte Massnahmen ein. |
AU c1 09
Sie planen eine Teilerneuerung.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
- Referenz zu Lernort: üK
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
üK | 7777 c.01 | automatisierte Anlagen instand halten oder modernisieren | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Ih_Eih | Elektrische Anlagen instand halten/Entretenir les installation électriques | Sie erhalten den Auftrag, in einer Anlage eine elektro-pneumatische Abschiebevorrichtung zu prüfen. Dazu beschaffen und studieren Sie die erforderlichen Unterlagen, wie Check-Listen, Instandhaltungsplan und Mängelprotokoll, teilweise auch in englischer Sprache. Sie klären die vorbeugende Instandhaltung anhand der Instandhaltungspläne und technischen Dokumentationen wie Schaltpläne und Datenblätter. Anschließend prüfen Sie die pneumatischen Funktionen, elektrischen Ansteuerungen sowie deren sensorische Überwachungen und erstellen ein Mängelprotokoll. Auf dieser Basis planen Sie das weitere Vorgehen und besprechen es mit dem Fachvorgesetzten, einschließlich der Materialbereitstellung. Während der Reparatur oder beim Austausch defekter Teile wenden Sie die Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheits- und Umweltschutz an und achten auf Kosteneffizienz, Termintreue und Qualität. Defekte Teile entsorgen Sie umweltgerecht. Zum Abschluss führen Sie eine elektro-pneumatische Endprüfung gemäß Inbetriebnahmeprotokoll durch und dokumentieren die Ergebnisse elektronisch. |
AU c1 10
Sie schätzen die Ausfallzeit der Anlage ab und planen ein Zeitfenster für den Funktionstest mit dem Anlagenbetreiber.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
- Referenz zu Lernort: üK
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
üK | 7777 c.01 | automatisierte Anlagen instand halten oder modernisieren | LN 4 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Ih_Eih | Elektrische Anlagen instand halten/Entretenir les installation électriques | Sie erhalten den Auftrag, in einer Anlage eine elektro-pneumatische Abschiebevorrichtung zu prüfen. Dazu beschaffen und studieren Sie die erforderlichen Unterlagen, wie Check-Listen, Instandhaltungsplan und Mängelprotokoll, teilweise auch in englischer Sprache. Sie klären die vorbeugende Instandhaltung anhand der Instandhaltungspläne und technischen Dokumentationen wie Schaltpläne und Datenblätter. Anschließend prüfen Sie die pneumatischen Funktionen, elektrischen Ansteuerungen sowie deren sensorische Überwachungen und erstellen ein Mängelprotokoll. Auf dieser Basis planen Sie das weitere Vorgehen und besprechen es mit dem Fachvorgesetzten, einschließlich der Materialbereitstellung. Während der Reparatur oder beim Austausch defekter Teile wenden Sie die Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheits- und Umweltschutz an und achten auf Kosteneffizienz, Termintreue und Qualität. Defekte Teile entsorgen Sie umweltgerecht. Zum Abschluss führen Sie eine elektro-pneumatische Endprüfung gemäß Inbetriebnahmeprotokoll durch und dokumentieren die Ergebnisse elektronisch. |
AU c1 11
Sie treffen Abklärungen mit dem Kunden und den Lieferanten für den geplanten Umbau.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
- Referenz zu Lernort: üK
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
üK | 7777 c.01 | automatisierte Anlagen instand halten oder modernisieren | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Ih_Eih | Elektrische Anlagen instand halten/Entretenir les installation électriques | Sie erhalten den Auftrag, in einer Anlage eine elektro-pneumatische Abschiebevorrichtung zu prüfen. Dazu beschaffen und studieren Sie die erforderlichen Unterlagen, wie Check-Listen, Instandhaltungsplan und Mängelprotokoll, teilweise auch in englischer Sprache. Sie klären die vorbeugende Instandhaltung anhand der Instandhaltungspläne und technischen Dokumentationen wie Schaltpläne und Datenblätter. Anschließend prüfen Sie die pneumatischen Funktionen, elektrischen Ansteuerungen sowie deren sensorische Überwachungen und erstellen ein Mängelprotokoll. Auf dieser Basis planen Sie das weitere Vorgehen und besprechen es mit dem Fachvorgesetzten, einschließlich der Materialbereitstellung. Während der Reparatur oder beim Austausch defekter Teile wenden Sie die Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheits- und Umweltschutz an und achten auf Kosteneffizienz, Termintreue und Qualität. Defekte Teile entsorgen Sie umweltgerecht. Zum Abschluss führen Sie eine elektro-pneumatische Endprüfung gemäß Inbetriebnahmeprotokoll durch und dokumentieren die Ergebnisse elektronisch. |
AU c1 12
Sie identifizieren zu ersetzende Komponenten und definieren die Ersatzkomponenten.
- Referenz zu Bildungsplan: AM, AU
- Referenz zu Lernort: üK
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
üK | 7770 c.01 | einfache automatisierte Anlagen instand halten oder modernisieren | LN 3 |
üK | 7777 c.01 | automatisierte Anlagen instand halten oder modernisieren | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Ih_Eih | Elektrische Anlagen instand halten/Entretenir les installation électriques | Sie erhalten den Auftrag, in einer Anlage eine elektro-pneumatische Abschiebevorrichtung zu prüfen. Dazu beschaffen und studieren Sie die erforderlichen Unterlagen, wie Check-Listen, Instandhaltungsplan und Mängelprotokoll, teilweise auch in englischer Sprache. Sie klären die vorbeugende Instandhaltung anhand der Instandhaltungspläne und technischen Dokumentationen wie Schaltpläne und Datenblätter. Anschließend prüfen Sie die pneumatischen Funktionen, elektrischen Ansteuerungen sowie deren sensorische Überwachungen und erstellen ein Mängelprotokoll. Auf dieser Basis planen Sie das weitere Vorgehen und besprechen es mit dem Fachvorgesetzten, einschließlich der Materialbereitstellung. Während der Reparatur oder beim Austausch defekter Teile wenden Sie die Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheits- und Umweltschutz an und achten auf Kosteneffizienz, Termintreue und Qualität. Defekte Teile entsorgen Sie umweltgerecht. Zum Abschluss führen Sie eine elektro-pneumatische Endprüfung gemäß Inbetriebnahmeprotokoll durch und dokumentieren die Ergebnisse elektronisch. |
AU c1 13
Sie planen die zu ersetzenden Komponenten mit Augmented reality.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
- Referenz zu Lernort: üK
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
üK | 7777 c.01 | automatisierte Anlagen instand halten oder modernisieren | LN 4 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Ih_Eih | Elektrische Anlagen instand halten/Entretenir les installation électriques | Sie erhalten den Auftrag, in einer Anlage eine elektro-pneumatische Abschiebevorrichtung zu prüfen. Dazu beschaffen und studieren Sie die erforderlichen Unterlagen, wie Check-Listen, Instandhaltungsplan und Mängelprotokoll, teilweise auch in englischer Sprache. Sie klären die vorbeugende Instandhaltung anhand der Instandhaltungspläne und technischen Dokumentationen wie Schaltpläne und Datenblätter. Anschließend prüfen Sie die pneumatischen Funktionen, elektrischen Ansteuerungen sowie deren sensorische Überwachungen und erstellen ein Mängelprotokoll. Auf dieser Basis planen Sie das weitere Vorgehen und besprechen es mit dem Fachvorgesetzten, einschließlich der Materialbereitstellung. Während der Reparatur oder beim Austausch defekter Teile wenden Sie die Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheits- und Umweltschutz an und achten auf Kosteneffizienz, Termintreue und Qualität. Defekte Teile entsorgen Sie umweltgerecht. Zum Abschluss führen Sie eine elektro-pneumatische Endprüfung gemäß Inbetriebnahmeprotokoll durch und dokumentieren die Ergebnisse elektronisch. |
AU c1 14
Sie demontieren die alten Komponenten und ersetzen diese durch die neuen.
- Referenz zu Bildungsplan: AM, AU
- Referenz zu Lernort: üK
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
üK | 7770 c.01 | einfache automatisierte Anlagen instand halten oder modernisieren | LN 3 |
üK | 7777 c.01 | automatisierte Anlagen instand halten oder modernisieren | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Ih_Eih | Elektrische Anlagen instand halten/Entretenir les installation électriques | Sie erhalten den Auftrag, in einer Anlage eine elektro-pneumatische Abschiebevorrichtung zu prüfen. Dazu beschaffen und studieren Sie die erforderlichen Unterlagen, wie Check-Listen, Instandhaltungsplan und Mängelprotokoll, teilweise auch in englischer Sprache. Sie klären die vorbeugende Instandhaltung anhand der Instandhaltungspläne und technischen Dokumentationen wie Schaltpläne und Datenblätter. Anschließend prüfen Sie die pneumatischen Funktionen, elektrischen Ansteuerungen sowie deren sensorische Überwachungen und erstellen ein Mängelprotokoll. Auf dieser Basis planen Sie das weitere Vorgehen und besprechen es mit dem Fachvorgesetzten, einschließlich der Materialbereitstellung. Während der Reparatur oder beim Austausch defekter Teile wenden Sie die Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheits- und Umweltschutz an und achten auf Kosteneffizienz, Termintreue und Qualität. Defekte Teile entsorgen Sie umweltgerecht. Zum Abschluss führen Sie eine elektro-pneumatische Endprüfung gemäß Inbetriebnahmeprotokoll durch und dokumentieren die Ergebnisse elektronisch. |
AU c1 15
Sie bauen den Anlagenteil auf die neuen Bedürfnisse um.
- Referenz zu Bildungsplan: AM, AU
- Referenz zu Lernort: üK
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
üK | 7770 c.01 | einfache automatisierte Anlagen instand halten oder modernisieren | LN 4 |
üK | 7777 c.01 | automatisierte Anlagen instand halten oder modernisieren | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Ih_Eih | Elektrische Anlagen instand halten/Entretenir les installation électriques | Sie erhalten den Auftrag, in einer Anlage eine elektro-pneumatische Abschiebevorrichtung zu prüfen. Dazu beschaffen und studieren Sie die erforderlichen Unterlagen, wie Check-Listen, Instandhaltungsplan und Mängelprotokoll, teilweise auch in englischer Sprache. Sie klären die vorbeugende Instandhaltung anhand der Instandhaltungspläne und technischen Dokumentationen wie Schaltpläne und Datenblätter. Anschließend prüfen Sie die pneumatischen Funktionen, elektrischen Ansteuerungen sowie deren sensorische Überwachungen und erstellen ein Mängelprotokoll. Auf dieser Basis planen Sie das weitere Vorgehen und besprechen es mit dem Fachvorgesetzten, einschließlich der Materialbereitstellung. Während der Reparatur oder beim Austausch defekter Teile wenden Sie die Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheits- und Umweltschutz an und achten auf Kosteneffizienz, Termintreue und Qualität. Defekte Teile entsorgen Sie umweltgerecht. Zum Abschluss führen Sie eine elektro-pneumatische Endprüfung gemäß Inbetriebnahmeprotokoll durch und dokumentieren die Ergebnisse elektronisch. |
AU c1 16 1-2
Sie passen alle notwendigen Anlagendokumente in Standard- oder englischer Sprache an.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
- Referenz zu Lernort: üK
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
üK | 7777 c.01 | automatisierte Anlagen instand halten oder modernisieren | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Ih_Eih | Elektrische Anlagen instand halten/Entretenir les installation électriques | Sie erhalten den Auftrag, in einer Anlage eine elektro-pneumatische Abschiebevorrichtung zu prüfen. Dazu beschaffen und studieren Sie die erforderlichen Unterlagen, wie Check-Listen, Instandhaltungsplan und Mängelprotokoll, teilweise auch in englischer Sprache. Sie klären die vorbeugende Instandhaltung anhand der Instandhaltungspläne und technischen Dokumentationen wie Schaltpläne und Datenblätter. Anschließend prüfen Sie die pneumatischen Funktionen, elektrischen Ansteuerungen sowie deren sensorische Überwachungen und erstellen ein Mängelprotokoll. Auf dieser Basis planen Sie das weitere Vorgehen und besprechen es mit dem Fachvorgesetzten, einschließlich der Materialbereitstellung. Während der Reparatur oder beim Austausch defekter Teile wenden Sie die Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheits- und Umweltschutz an und achten auf Kosteneffizienz, Termintreue und Qualität. Defekte Teile entsorgen Sie umweltgerecht. Zum Abschluss führen Sie eine elektro-pneumatische Endprüfung gemäß Inbetriebnahmeprotokoll durch und dokumentieren die Ergebnisse elektronisch. |
AU c1 16 2-2
Sie passen alle notwendigen Anlagendokumente in Standard Sprache an.
- Referenz zu Bildungsplan: AM
- Referenz zu Lernort: üK
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
üK | 7770 c.01 | einfache automatisierte Anlagen instand halten oder modernisieren | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Ih_Eih | Elektrische Anlagen instand halten/Entretenir les installation électriques | Sie erhalten den Auftrag, in einer Anlage eine elektro-pneumatische Abschiebevorrichtung zu prüfen. Dazu beschaffen und studieren Sie die erforderlichen Unterlagen, wie Check-Listen, Instandhaltungsplan und Mängelprotokoll, teilweise auch in englischer Sprache. Sie klären die vorbeugende Instandhaltung anhand der Instandhaltungspläne und technischen Dokumentationen wie Schaltpläne und Datenblätter. Anschließend prüfen Sie die pneumatischen Funktionen, elektrischen Ansteuerungen sowie deren sensorische Überwachungen und erstellen ein Mängelprotokoll. Auf dieser Basis planen Sie das weitere Vorgehen und besprechen es mit dem Fachvorgesetzten, einschließlich der Materialbereitstellung. Während der Reparatur oder beim Austausch defekter Teile wenden Sie die Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheits- und Umweltschutz an und achten auf Kosteneffizienz, Termintreue und Qualität. Defekte Teile entsorgen Sie umweltgerecht. Zum Abschluss führen Sie eine elektro-pneumatische Endprüfung gemäß Inbetriebnahmeprotokoll durch und dokumentieren die Ergebnisse elektronisch. |
AU c1 18 1-2
Sie erstellen ein nachvollziehbares Inbetriebnahmeprotokoll.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
- Referenz zu Lernort: üK
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
üK | 7777 c.01 | automatisierte Anlagen instand halten oder modernisieren | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Ih_Eih | Elektrische Anlagen instand halten/Entretenir les installation électriques | Sie erhalten den Auftrag, in einer Anlage eine elektro-pneumatische Abschiebevorrichtung zu prüfen. Dazu beschaffen und studieren Sie die erforderlichen Unterlagen, wie Check-Listen, Instandhaltungsplan und Mängelprotokoll, teilweise auch in englischer Sprache. Sie klären die vorbeugende Instandhaltung anhand der Instandhaltungspläne und technischen Dokumentationen wie Schaltpläne und Datenblätter. Anschließend prüfen Sie die pneumatischen Funktionen, elektrischen Ansteuerungen sowie deren sensorische Überwachungen und erstellen ein Mängelprotokoll. Auf dieser Basis planen Sie das weitere Vorgehen und besprechen es mit dem Fachvorgesetzten, einschließlich der Materialbereitstellung. Während der Reparatur oder beim Austausch defekter Teile wenden Sie die Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheits- und Umweltschutz an und achten auf Kosteneffizienz, Termintreue und Qualität. Defekte Teile entsorgen Sie umweltgerecht. Zum Abschluss führen Sie eine elektro-pneumatische Endprüfung gemäß Inbetriebnahmeprotokoll durch und dokumentieren die Ergebnisse elektronisch. |
AU c1 18 2-2
Sie führen ein Inbetriebnahmeprotokoll.
- Referenz zu Bildungsplan: AM
- Referenz zu Lernort: üK
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
üK | 7770 c.01 | einfache automatisierte Anlagen instand halten oder modernisieren | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_Ih_Eih | Elektrische Anlagen instand halten/Entretenir les installation électriques | Sie erhalten den Auftrag, in einer Anlage eine elektro-pneumatische Abschiebevorrichtung zu prüfen. Dazu beschaffen und studieren Sie die erforderlichen Unterlagen, wie Check-Listen, Instandhaltungsplan und Mängelprotokoll, teilweise auch in englischer Sprache. Sie klären die vorbeugende Instandhaltung anhand der Instandhaltungspläne und technischen Dokumentationen wie Schaltpläne und Datenblätter. Anschließend prüfen Sie die pneumatischen Funktionen, elektrischen Ansteuerungen sowie deren sensorische Überwachungen und erstellen ein Mängelprotokoll. Auf dieser Basis planen Sie das weitere Vorgehen und besprechen es mit dem Fachvorgesetzten, einschließlich der Materialbereitstellung. Während der Reparatur oder beim Austausch defekter Teile wenden Sie die Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheits- und Umweltschutz an und achten auf Kosteneffizienz, Termintreue und Qualität. Defekte Teile entsorgen Sie umweltgerecht. Zum Abschluss führen Sie eine elektro-pneumatische Endprüfung gemäß Inbetriebnahmeprotokoll durch und dokumentieren die Ergebnisse elektronisch. |
AU c2 01
Sie planen die auszuführende Messung.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
- Referenz zu Lernort: BE, üK
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BE | 7777 c.02 | Funktionen einer automatisierten Anlage prüfen | LN 2 |
üK | 7777 c.02 | Funktionen einer automatisierten Anlage prüfen | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_7777_TP | Teilprüfung Beruf | |
LFB_7777_c.02_3 | Funktionen einer automatisierten Anlage prüfen | Automatiker und Automatikerinnen überprüfen Funktionen von automatisierten Anlagen. So überprüfen sie bei einer automatisierten Teilstation, ob alle Türen korrekt schliessen und die Sicherheitsüberwachung nach Vorgaben funktioniert. Dazu studieren sie zuerst die vorhandenen Anlagendokumente und Arbeitsvorgaben. Um einen möglichst kurzen Anlagenstillstand zu gewährleisten, legen sie vor Arbeitsbeginn das benötigte Material und Werkzeug inklusive Prüfprotokoll bereit. Dann nehmen sie die Überprüfung vor und protokollieren jede geprüfte Funktion genau. Festgestellte Mängel oder Fehlfunktionen versuchen sie mit geeigneten Messmitteln und Messverfahren einzugrenzen, um sie gleich vor Ort zu beheben. Bei Bedarf ziehen sie Hilfspersonal bei und beaufsichtigen dieses. Sie dokumentieren die Ergebnisse nachvollziehbar. Bei komplexeren Pendenzen organisieren sie zusammen mit dem Anlagenbetreibenden einen Folgeauftrag. |
LFB_7777_c.02_4 | Funktionen einer automatisierten Anlage prüfen | Automatiker und Automatikerinnen überprüfen Funktionen von automatisierten Anlagen. So überprüfen sie bei einer automatisierten Teilstation, ob alle Türen korrekt schliessen und die Sicherheitsüberwachung nach Vorgaben funktioniert. Dazu studieren sie zuerst die vorhandenen Anlagendokumente und Arbeitsvorgaben. Um einen möglichst kurzen Anlagenstillstand zu gewährleisten, legen sie vor Arbeitsbeginn das benötigte Material und Werkzeug inklusive Prüfprotokoll bereit. Dann nehmen sie die Überprüfung vor und protokollieren jede geprüfte Funktion genau. Festgestellte Mängel oder Fehlfunktionen versuchen sie mit geeigneten Messmitteln und Messverfahren einzugrenzen, um sie gleich vor Ort zu beheben. Bei Bedarf ziehen sie Hilfspersonal bei und beaufsichtigen dieses. Sie dokumentieren die Ergebnisse nachvollziehbar. Bei komplexeren Pendenzen organisieren sie zusammen mit dem Anlagenbetreibenden einen Folgeauftrag. |
LFB_Fa_MFT3 | MFT Mess- und Prüfen / Prozess kontrollieren | Sie sind im Betrieb für den ordnungsgemässen Zustand der Werkzeuge und des sonstiges Material gemäss den betriebsinternen Vorgaben verantwortlich. Konkret übernehmen Sie auch die fachgerechte Pflege sowie vorbeugende Unterhalt-bzw. / Instandhaltungsarbeiten z.B. an Vorrichtungen, Spannmitteln oder ähnlichenm Arbeitsmaterial. Zudem stellen Sie sicher, dass das Rohmaterial exakt den vorgegebenen Auftragsdokumenten entspricht. Dazu stellen Sie die erforderlichen Mess – und Prüfmittel bereit und setzen diese auch zur Kontrolle von bereits ausgeführten Arbeitsschritten ein. |
LFB_Me_eK_Ek | Erweiterte und komplexe Messungen an elektrischen Komponenten durchführen und analysieren | Sie erhalten den Auftrag, Messobjekte an einer Anlage auszumessen und die Ergebnisse zu protokollieren. Dazu beurteilen Sie den Auftrag, studieren die relevanten Unterlagen und erstellen einen Arbeitsplan. Sie richten die Messschaltungen ein, messen die Werte, interpretieren die Ergebnisse und dokumentieren diese im Messprotokoll. Die Anlage bedienen Sie in den erforderlichen Betriebsarten und überprüfen die Funktionen. Bei auftretenden Fehlern stimmen Sie die Ausfallzeiten mit dem Vorgesetzten ab und beheben die Fehler. Während der Arbeiten halten Sie alle Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzvorschriften ein. |
AU c2 02
Sie führen Messungen an elektrischen Komponenten durch.
- Referenz zu Bildungsplan: AM, AU
- Referenz zu Lernort: BE, üK
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BE | 7770 c.02 | Funktionen einer einfachen automatisierten Anlage prüfen | LN 2 |
üK | 7770 c.02 | Funktionen einer einfachen automatisierten Anlage prüfen | LN 3 |
BE | 7777 c.02 | Funktionen einer automatisierten Anlage prüfen | LN 2 |
üK | 7777 c.02 | Funktionen einer automatisierten Anlage prüfen | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_7770_c.02_3 | Funktionen einer einfachen automatisierten Anlage prüfen | Automatikmonteurinnen und Automatikmonteure überprüfen Funktionen von einfachen automatisierten Anlagen. So überprüfen sie bei einer einfachen automatisierten Einlegestation, ob die Türe korrekt schliesst und die Sicherheitsüberwachung nach Vorgaben funktioniert. Dazu studieren sie zuerst die vorhandenen Anlagendokumente und Arbeitsvorgaben. Um einen möglichst kurzen Anlagenstillstand zu gewährleisten, legen sie vor Arbeitsbeginn das benötigte Material und Werkzeug inklusive Prüfprotokoll bereit. Dann nehmen sie die Überprüfung mit Unterstützung vor und protokollieren jede geprüfte Funktion genau. Festgestellte Mängel oder Fehlfunktionen versuchen sie zusammen mit der oder dem Vorgesetzten mit geeigneten Messmitteln und Messverfahren einzugrenzen, um sie gleich vor Ort zu beheben. Sie dokumentieren die Ergebnisse nachvollziehbar. |
LFB_7770_c.02_4 | Funktionen einer einfachen automatisierten Anlage prüfen | Automatikmonteurinnen und Automatikmonteure überprüfen Funktionen von einfachen automatisierten Anlagen. So überprüfen sie bei einer einfachen automatisierten Einlegestation, ob die Türe korrekt schliesst und die Sicherheitsüberwachung nach Vorgaben funktioniert. Dazu studieren sie zuerst die vorhandenen Anlagendokumente und Arbeitsvorgaben. Um einen möglichst kurzen Anlagenstillstand zu gewährleisten, legen sie vor Arbeitsbeginn das benötigte Material und Werkzeug inklusive Prüfprotokoll bereit. Dann nehmen sie die Überprüfung mit Unterstützung vor und protokollieren jede geprüfte Funktion genau. Festgestellte Mängel oder Fehlfunktionen versuchen sie zusammen mit der oder dem Vorgesetzten mit geeigneten Messmitteln und Messverfahren einzugrenzen, um sie gleich vor Ort zu beheben. Sie dokumentieren die Ergebnisse nachvollziehbar. |
LFB_7777_TP | Teilprüfung Beruf | |
LFB_7777_c.02_3 | Funktionen einer automatisierten Anlage prüfen | Automatiker und Automatikerinnen überprüfen Funktionen von automatisierten Anlagen. So überprüfen sie bei einer automatisierten Teilstation, ob alle Türen korrekt schliessen und die Sicherheitsüberwachung nach Vorgaben funktioniert. Dazu studieren sie zuerst die vorhandenen Anlagendokumente und Arbeitsvorgaben. Um einen möglichst kurzen Anlagenstillstand zu gewährleisten, legen sie vor Arbeitsbeginn das benötigte Material und Werkzeug inklusive Prüfprotokoll bereit. Dann nehmen sie die Überprüfung vor und protokollieren jede geprüfte Funktion genau. Festgestellte Mängel oder Fehlfunktionen versuchen sie mit geeigneten Messmitteln und Messverfahren einzugrenzen, um sie gleich vor Ort zu beheben. Bei Bedarf ziehen sie Hilfspersonal bei und beaufsichtigen dieses. Sie dokumentieren die Ergebnisse nachvollziehbar. Bei komplexeren Pendenzen organisieren sie zusammen mit dem Anlagenbetreibenden einen Folgeauftrag. |
LFB_7777_c.02_4 | Funktionen einer automatisierten Anlage prüfen | Automatiker und Automatikerinnen überprüfen Funktionen von automatisierten Anlagen. So überprüfen sie bei einer automatisierten Teilstation, ob alle Türen korrekt schliessen und die Sicherheitsüberwachung nach Vorgaben funktioniert. Dazu studieren sie zuerst die vorhandenen Anlagendokumente und Arbeitsvorgaben. Um einen möglichst kurzen Anlagenstillstand zu gewährleisten, legen sie vor Arbeitsbeginn das benötigte Material und Werkzeug inklusive Prüfprotokoll bereit. Dann nehmen sie die Überprüfung vor und protokollieren jede geprüfte Funktion genau. Festgestellte Mängel oder Fehlfunktionen versuchen sie mit geeigneten Messmitteln und Messverfahren einzugrenzen, um sie gleich vor Ort zu beheben. Bei Bedarf ziehen sie Hilfspersonal bei und beaufsichtigen dieses. Sie dokumentieren die Ergebnisse nachvollziehbar. Bei komplexeren Pendenzen organisieren sie zusammen mit dem Anlagenbetreibenden einen Folgeauftrag. |
LFB_Me_eK_Ek | Erweiterte und komplexe Messungen an elektrischen Komponenten durchführen und analysieren | Sie erhalten den Auftrag, Messobjekte an einer Anlage auszumessen und die Ergebnisse zu protokollieren. Dazu beurteilen Sie den Auftrag, studieren die relevanten Unterlagen und erstellen einen Arbeitsplan. Sie richten die Messschaltungen ein, messen die Werte, interpretieren die Ergebnisse und dokumentieren diese im Messprotokoll. Die Anlage bedienen Sie in den erforderlichen Betriebsarten und überprüfen die Funktionen. Bei auftretenden Fehlern stimmen Sie die Ausfallzeiten mit dem Vorgesetzten ab und beheben die Fehler. Während der Arbeiten halten Sie alle Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzvorschriften ein. |
LFB_Me_eK_Gl | Grundlegende Messungen an elektrischen Komponenten durchführen | Sie erhalten den Auftrag, an einer Anlage verschiedene Messobjekte zu auszumessen und die Ergebnisse zu protokollieren. Zunächst analysieren Sie den Auftrag, studieren die Unterlagen (Schema, Stücklisten, Anlagedokumente, Datenblätter, Normen, Prüfvorschrift) und erstellen einen umfassenden Arbeitsplan. Sie richten die Messschaltungen ein, erfassen die Messwerte und dokumentieren die Ergebnisse sorgfältig im Messprotokoll. Die Anlage bedienen Sie in den erforderlichen Betriebsarten und achten bei allen Tätigkeiten auf die Einhaltung der Vorschriften zu Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz. |
AU c2 03
Sie führen Messungen mit mechanischen Messmitteln durch.
- Referenz zu Bildungsplan: AM, AU
- Referenz zu Lernort: BE, üK
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BE | 7770 c.02 | Funktionen einer einfachen automatisierten Anlage prüfen | LN 2 |
üK | 7770 c.02 | Funktionen einer einfachen automatisierten Anlage prüfen | LN 3 |
BE | 7777 c.02 | Funktionen einer automatisierten Anlage prüfen | LN 2 |
üK | 7777 c.02 | Funktionen einer automatisierten Anlage prüfen | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_7770_c.02_3 | Funktionen einer einfachen automatisierten Anlage prüfen | Automatikmonteurinnen und Automatikmonteure überprüfen Funktionen von einfachen automatisierten Anlagen. So überprüfen sie bei einer einfachen automatisierten Einlegestation, ob die Türe korrekt schliesst und die Sicherheitsüberwachung nach Vorgaben funktioniert. Dazu studieren sie zuerst die vorhandenen Anlagendokumente und Arbeitsvorgaben. Um einen möglichst kurzen Anlagenstillstand zu gewährleisten, legen sie vor Arbeitsbeginn das benötigte Material und Werkzeug inklusive Prüfprotokoll bereit. Dann nehmen sie die Überprüfung mit Unterstützung vor und protokollieren jede geprüfte Funktion genau. Festgestellte Mängel oder Fehlfunktionen versuchen sie zusammen mit der oder dem Vorgesetzten mit geeigneten Messmitteln und Messverfahren einzugrenzen, um sie gleich vor Ort zu beheben. Sie dokumentieren die Ergebnisse nachvollziehbar. |
LFB_7770_c.02_4 | Funktionen einer einfachen automatisierten Anlage prüfen | Automatikmonteurinnen und Automatikmonteure überprüfen Funktionen von einfachen automatisierten Anlagen. So überprüfen sie bei einer einfachen automatisierten Einlegestation, ob die Türe korrekt schliesst und die Sicherheitsüberwachung nach Vorgaben funktioniert. Dazu studieren sie zuerst die vorhandenen Anlagendokumente und Arbeitsvorgaben. Um einen möglichst kurzen Anlagenstillstand zu gewährleisten, legen sie vor Arbeitsbeginn das benötigte Material und Werkzeug inklusive Prüfprotokoll bereit. Dann nehmen sie die Überprüfung mit Unterstützung vor und protokollieren jede geprüfte Funktion genau. Festgestellte Mängel oder Fehlfunktionen versuchen sie zusammen mit der oder dem Vorgesetzten mit geeigneten Messmitteln und Messverfahren einzugrenzen, um sie gleich vor Ort zu beheben. Sie dokumentieren die Ergebnisse nachvollziehbar. |
LFB_7777_TP | Teilprüfung Beruf | |
LFB_7777_c.02_3 | Funktionen einer automatisierten Anlage prüfen | Automatiker und Automatikerinnen überprüfen Funktionen von automatisierten Anlagen. So überprüfen sie bei einer automatisierten Teilstation, ob alle Türen korrekt schliessen und die Sicherheitsüberwachung nach Vorgaben funktioniert. Dazu studieren sie zuerst die vorhandenen Anlagendokumente und Arbeitsvorgaben. Um einen möglichst kurzen Anlagenstillstand zu gewährleisten, legen sie vor Arbeitsbeginn das benötigte Material und Werkzeug inklusive Prüfprotokoll bereit. Dann nehmen sie die Überprüfung vor und protokollieren jede geprüfte Funktion genau. Festgestellte Mängel oder Fehlfunktionen versuchen sie mit geeigneten Messmitteln und Messverfahren einzugrenzen, um sie gleich vor Ort zu beheben. Bei Bedarf ziehen sie Hilfspersonal bei und beaufsichtigen dieses. Sie dokumentieren die Ergebnisse nachvollziehbar. Bei komplexeren Pendenzen organisieren sie zusammen mit dem Anlagenbetreibenden einen Folgeauftrag. |
LFB_7777_c.02_4 | Funktionen einer automatisierten Anlage prüfen | Automatiker und Automatikerinnen überprüfen Funktionen von automatisierten Anlagen. So überprüfen sie bei einer automatisierten Teilstation, ob alle Türen korrekt schliessen und die Sicherheitsüberwachung nach Vorgaben funktioniert. Dazu studieren sie zuerst die vorhandenen Anlagendokumente und Arbeitsvorgaben. Um einen möglichst kurzen Anlagenstillstand zu gewährleisten, legen sie vor Arbeitsbeginn das benötigte Material und Werkzeug inklusive Prüfprotokoll bereit. Dann nehmen sie die Überprüfung vor und protokollieren jede geprüfte Funktion genau. Festgestellte Mängel oder Fehlfunktionen versuchen sie mit geeigneten Messmitteln und Messverfahren einzugrenzen, um sie gleich vor Ort zu beheben. Bei Bedarf ziehen sie Hilfspersonal bei und beaufsichtigen dieses. Sie dokumentieren die Ergebnisse nachvollziehbar. Bei komplexeren Pendenzen organisieren sie zusammen mit dem Anlagenbetreibenden einen Folgeauftrag. |
LFB_Fa_MFT3 | MFT Mess- und Prüfen / Prozess kontrollieren | Sie sind im Betrieb für den ordnungsgemässen Zustand der Werkzeuge und des sonstiges Material gemäss den betriebsinternen Vorgaben verantwortlich. Konkret übernehmen Sie auch die fachgerechte Pflege sowie vorbeugende Unterhalt-bzw. / Instandhaltungsarbeiten z.B. an Vorrichtungen, Spannmitteln oder ähnlichenm Arbeitsmaterial. Zudem stellen Sie sicher, dass das Rohmaterial exakt den vorgegebenen Auftragsdokumenten entspricht. Dazu stellen Sie die erforderlichen Mess – und Prüfmittel bereit und setzen diese auch zur Kontrolle von bereits ausgeführten Arbeitsschritten ein. |
AU c2 04 1-2
Sie testen die automatisierten Anlagen auf Ihre Funktion und Sicherheit.
- Referenz zu Bildungsplan: AU
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BE | 7777 c.02 | Funktionen einer automatisierten Anlage prüfen | LN 2 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_7777_TP | Teilprüfung Beruf | |
LFB_7777_c.02_3 | Funktionen einer automatisierten Anlage prüfen | Automatiker und Automatikerinnen überprüfen Funktionen von automatisierten Anlagen. So überprüfen sie bei einer automatisierten Teilstation, ob alle Türen korrekt schliessen und die Sicherheitsüberwachung nach Vorgaben funktioniert. Dazu studieren sie zuerst die vorhandenen Anlagendokumente und Arbeitsvorgaben. Um einen möglichst kurzen Anlagenstillstand zu gewährleisten, legen sie vor Arbeitsbeginn das benötigte Material und Werkzeug inklusive Prüfprotokoll bereit. Dann nehmen sie die Überprüfung vor und protokollieren jede geprüfte Funktion genau. Festgestellte Mängel oder Fehlfunktionen versuchen sie mit geeigneten Messmitteln und Messverfahren einzugrenzen, um sie gleich vor Ort zu beheben. Bei Bedarf ziehen sie Hilfspersonal bei und beaufsichtigen dieses. Sie dokumentieren die Ergebnisse nachvollziehbar. Bei komplexeren Pendenzen organisieren sie zusammen mit dem Anlagenbetreibenden einen Folgeauftrag. |
LFB_7777_c.02_4 | Funktionen einer automatisierten Anlage prüfen | Automatiker und Automatikerinnen überprüfen Funktionen von automatisierten Anlagen. So überprüfen sie bei einer automatisierten Teilstation, ob alle Türen korrekt schliessen und die Sicherheitsüberwachung nach Vorgaben funktioniert. Dazu studieren sie zuerst die vorhandenen Anlagendokumente und Arbeitsvorgaben. Um einen möglichst kurzen Anlagenstillstand zu gewährleisten, legen sie vor Arbeitsbeginn das benötigte Material und Werkzeug inklusive Prüfprotokoll bereit. Dann nehmen sie die Überprüfung vor und protokollieren jede geprüfte Funktion genau. Festgestellte Mängel oder Fehlfunktionen versuchen sie mit geeigneten Messmitteln und Messverfahren einzugrenzen, um sie gleich vor Ort zu beheben. Bei Bedarf ziehen sie Hilfspersonal bei und beaufsichtigen dieses. Sie dokumentieren die Ergebnisse nachvollziehbar. Bei komplexeren Pendenzen organisieren sie zusammen mit dem Anlagenbetreibenden einen Folgeauftrag. |
AU c2 04 2-2
Sie testen die einfachen automatisierten Anlagen mit Unterstützung auf Ihre Funktion und Sicherheit.
- Referenz zu Bildungsplan: AM
- Referenz zu Lernort: BE
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BE | 7770 c.02 | Funktionen einer einfachen automatisierten Anlage prüfen | LN 2 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_7770_c.02_3 | Funktionen einer einfachen automatisierten Anlage prüfen | Automatikmonteurinnen und Automatikmonteure überprüfen Funktionen von einfachen automatisierten Anlagen. So überprüfen sie bei einer einfachen automatisierten Einlegestation, ob die Türe korrekt schliesst und die Sicherheitsüberwachung nach Vorgaben funktioniert. Dazu studieren sie zuerst die vorhandenen Anlagendokumente und Arbeitsvorgaben. Um einen möglichst kurzen Anlagenstillstand zu gewährleisten, legen sie vor Arbeitsbeginn das benötigte Material und Werkzeug inklusive Prüfprotokoll bereit. Dann nehmen sie die Überprüfung mit Unterstützung vor und protokollieren jede geprüfte Funktion genau. Festgestellte Mängel oder Fehlfunktionen versuchen sie zusammen mit der oder dem Vorgesetzten mit geeigneten Messmitteln und Messverfahren einzugrenzen, um sie gleich vor Ort zu beheben. Sie dokumentieren die Ergebnisse nachvollziehbar. |
LFB_7770_c.02_4 | Funktionen einer einfachen automatisierten Anlage prüfen | Automatikmonteurinnen und Automatikmonteure überprüfen Funktionen von einfachen automatisierten Anlagen. So überprüfen sie bei einer einfachen automatisierten Einlegestation, ob die Türe korrekt schliesst und die Sicherheitsüberwachung nach Vorgaben funktioniert. Dazu studieren sie zuerst die vorhandenen Anlagendokumente und Arbeitsvorgaben. Um einen möglichst kurzen Anlagenstillstand zu gewährleisten, legen sie vor Arbeitsbeginn das benötigte Material und Werkzeug inklusive Prüfprotokoll bereit. Dann nehmen sie die Überprüfung mit Unterstützung vor und protokollieren jede geprüfte Funktion genau. Festgestellte Mängel oder Fehlfunktionen versuchen sie zusammen mit der oder dem Vorgesetzten mit geeigneten Messmitteln und Messverfahren einzugrenzen, um sie gleich vor Ort zu beheben. Sie dokumentieren die Ergebnisse nachvollziehbar. |
AU c2 05
Sie wählen geeignete Messgeräte aus, erstellen die Messschaltung und führen die Messung durch.
- Referenz zu Bildungsplan: AM, AU
- Referenz zu Lernort: BFS
Vernetzte Handlungskompetenzen
Lernort | ID | Titel | Niveau |
---|---|---|---|
BFS | 7770 c.02 | Funktionen einer einfachen automatisierten Anlage prüfen | LN 3 |
BFS | 7777 c.02 | Funktionen einer automatisierten Anlage prüfen | LN 3 |
Vernetzte Lernfelder
ID | Name | Typische Arbeits- und Handlungssituation |
---|---|---|
LFB_ES_MES1 | Schaltungen und Messungen | Sie überprüfen das Ohm'sche Gesetz, indem Sie Messungen von Spannung, Strom und Widerstand an der Spule eines 24VDC-Relais durchführen. Dazu erstellen Sie ein vollständiges Messprotokoll, das die Eigenschaften des zu messenden Elements, einen Messkreis sowie die Eigenschaften des Messgeräts umfasst. Mit einem Oszilloskop zeigen Sie den Stromspitzenwert beim Einschalten auf. |