SEK 06 - SOK 04
SEK 06
lebenslanges Lernen
Berufsfachleute aus der MEM-Industrie eignen sich laufend neue Kenntnisse und Fertigkeiten an. Sie sind offen für Neues und praktizieren lebenslanges Lernen. Damit stärken sie ihre Persönlichkeit und Arbeitsmarktfähigkeit und gehen erfolgreich mit technologischem Wandel und wechselnden Lebensbedingungen um.
-
Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET
-
Referenz zu Handlungskompetenzbereich: SEK Selbst-Kompetenzen (SEK)
Vernetzte Leistungskriterien
Lernort | ID | Beschreibung | Niveau |
---|---|---|---|
BE | SEK 06 1-2 | Sie sind offen für Neues und eignen sich neue Kenntnisse und Fertigkeiten an. | LN 2 |
BFS | SEK 06 1-2 | Sie sind offen für Neues und eignen sich neue Kenntnisse und Fertigkeiten an. | LN 2 |
üK | SEK 06 1-2 | Sie sind offen für Neues und eignen sich neue Kenntnisse und Fertigkeiten an. | LN 2 |
BE | SEK 06 2-2 | Sie sind wissbegierig und stärken durch selbstständiges lebenslanges Lernen ihre Arbeitsmarktfähigkeit und ihre Persönlichkeit. | LN 3 |
BFS | SEK 06 2-2 | Sie sind wissbegierig und stärken durch selbstständiges lebenslanges Lernen ihre Arbeitsmarktfähigkeit und ihre Persönlichkeit. | LN 3 |
üK | SEK 06 2-2 | Sie sind wissbegierig und stärken durch selbstständiges lebenslanges Lernen ihre Arbeitsmarktfähigkeit und ihre Persönlichkeit. | LN 3 |
SEK 07
Umgangsformen
Berufsfachleute aus der MEM-Industrie leben situationsgerechte Umgangsformen. Sie haben eine gepflegte äussere Erscheinung und verhalten sich gegenüber Mitmenschen höflich, freundlich, und respektvoll. Sie zeichnen sich durch ihren offenen und zuvorkommenden Umgang aus und sind Vorbilder.
-
Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET
-
Referenz zu Handlungskompetenzbereich: SEK Selbst-Kompetenzen (SEK)
Vernetzte Leistungskriterien
Lernort | ID | Beschreibung | Niveau |
---|---|---|---|
BE | SEK 07 1-3 | Sie treten gepflegt auf und verhalten sich gegenüber Mitmenschen höflich, freundlich und respektvoll. | LN 1 |
BFS | SEK 07 1-3 | Sie treten gepflegt auf und verhalten sich gegenüber Mitmenschen höflich, freundlich und respektvoll. | LN 1 |
üK | SEK 07 1-3 | Sie treten gepflegt auf und verhalten sich gegenüber Mitmenschen höflich, freundlich und respektvoll. | LN 1 |
BE | SEK 07 2-3 | Sie pflegen einen offenen und zuvorkommenden Umgang mit Anderen. | LN 2 |
BFS | SEK 07 2-3 | Sie pflegen einen offenen und zuvorkommenden Umgang mit Anderen. | LN 2 |
üK | SEK 07 2-3 | Sie pflegen einen offenen und zuvorkommenden Umgang mit Anderen. | LN 2 |
BE | SEK 07 3-3 | Sie zeigen Umgangsformen in einer stets vorbildlichen, nachahmenswerten und echten Art. | LN 3 |
BFS | SEK 07 3-3 | Sie zeigen Umgangsformen in einer stets vorbildlichen, nachahmenswerten und echten Art. | LN 3 |
üK | SEK 07 3-3 | Sie zeigen Umgangsformen in einer stets vorbildlichen, nachahmenswerten und echten Art. | LN 3 |
SOK 01
Kommunikationsfähigkeit
Berufsfachleute aus der MEM-Industrie kommunizieren in beruflichen Situationen adäquat und wenden die Grundregeln der Gesprächsführung an. Sie passen ihre Sprache und ihr Verhalten der jeweiligen Situation und den Bedürfnissen der Gesprächspartner an. Für die kompetente Berufsausübung kommunizieren sie sachlich, respektvoll und wertschätzend.
-
Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET
-
Referenz zu Handlungskompetenzbereich: SOK Sozial-Kompetenzen (SOK)
Vernetzte Leistungskriterien
Lernort | ID | Beschreibung | Niveau |
---|---|---|---|
BE | SOK 01 1-3 | Sie wenden Grundregeln der Gesprächsführung an und kommunizieren respektvoll und wertschätzend. | LN 2 |
BFS | SOK 01 1-3 | Sie wenden Grundregeln der Gesprächsführung an und kommunizieren respektvoll und wertschätzend. | LN 2 |
üK | SOK 01 1-3 | Sie wenden Grundregeln der Gesprächsführung an und kommunizieren respektvoll und wertschätzend. | LN 2 |
BE | SOK 01 2-3 | Sie passen Sprache und Verhalten situationsbedingt an und bleiben bei Kritik im Dialog. | LN 3 |
BFS | SOK 01 2-3 | Sie passen Sprache und Verhalten situationsbedingt an und bleiben bei Kritik im Dialog. | LN 3 |
üK | SOK 01 2-3 | Sie passen Sprache und Verhalten situationsbedingt an und bleiben bei Kritik im Dialog. | LN 3 |
BE | SOK 01 3-3 | Sie kommunizieren eigene Gedanken und Befindlichkeiten bedarfsgerecht, unaufgefordert und lösungsorientiert. | LN 4 |
BFS | SOK 01 3-3 | Sie kommunizieren eigene Gedanken und Befindlichkeiten bedarfsgerecht, unaufgefordert und lösungsorientiert. | LN 4 |
üK | SOK 01 3-3 | Sie kommunizieren eigene Gedanken und Befindlichkeiten bedarfsgerecht, unaufgefordert und lösungsorientiert. | LN 4 |
SOK 02
Konfliktfähigkeit
Berufsfachleute aus der MEM-Industrie sind sich bewusst, dass es im beruflichen Alltag des Betriebes zu Konfliktsituationen kommen kann, weil sich viele Menschen mit unterschiedlichen Auffassungen, Meinungen und Bedürfnissen begegnen. Die Berufsleute zeigen sich offen und authentisch und berücksichtigen in Konfliktsituationen die Sach- und Beziehungsebene. Sie reagieren ruhig und überlegt und akzeptieren im Austausch andere Standpunkte und Kritik. Sie bauen Spannungen ab, indem sie ihre eigene Wahrnehmung mit der Wahrnehmung anderer abgleichen. Sie bauen Verständnis für die Konfliktpartei auf und finden konstruktive Lösungen, welche gemeinsam unterstützt werden.
-
Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET
-
Referenz zu Handlungskompetenzbereich: SOK Sozial-Kompetenzen (SOK)
Vernetzte Leistungskriterien
Lernort | ID | Beschreibung | Niveau |
---|---|---|---|
BE | SOK 02 1-3 | Sie setzen sich mit anderen Standpunkten und Kritik auseinander. Sie nehmen Konfliktsituationen bewusst wahr, reagieren ruhig, überlegt und teilen sich mit. | LN 2 |
BFS | SOK 02 1-3 | Sie setzen sich mit anderen Standpunkten und Kritik auseinander. Sie nehmen Konfliktsituationen bewusst wahr, reagieren ruhig, überlegt und teilen sich mit. | LN 2 |
üK | SOK 02 1-3 | Sie setzen sich mit anderen Standpunkten und Kritik auseinander. Sie nehmen Konfliktsituationen bewusst wahr, reagieren ruhig, überlegt und teilen sich mit. | LN 2 |
BE | SOK 02 2-3 | Sie führen Eigenwahrnehmung und Fremdwahrnehmung zusammen und berücksichtigen in Konfliktsituationen die Sach- und Beziehungsebene. | LN 3 |
BFS | SOK 02 2-3 | Sie führen Eigenwahrnehmung und Fremdwahrnehmung zusammen und berücksichtigen in Konfliktsituationen die Sach- und Beziehungsebene. | LN 3 |
üK | SOK 02 2-3 | Sie führen Eigenwahrnehmung und Fremdwahrnehmung zusammen und berücksichtigen in Konfliktsituationen die Sach- und Beziehungsebene. | LN 3 |
BE | SOK 02 3-3 | Sie finden konstruktive Lösungen, welche gemeinsam unterstützt werden. | LN 4 |
BFS | SOK 02 3-3 | Sie finden konstruktive Lösungen, welche gemeinsam unterstützt werden. | LN 4 |
üK | SOK 02 3-3 | Sie finden konstruktive Lösungen, welche gemeinsam unterstützt werden. | LN 4 |
SOK 03
Teamfähigkeit
Berufsfachleute aus der MEM-Industrie arbeiten im Team und wenden Regeln für eine erfolgreiche Teamarbeit an. Sie unterstützen sich gegenseitig und berücksichtigen die Stärken des Einzelnen. Sie suchen im Team nach Lösungen und schätzen situationsgerecht ein, ob die Arbeit durch Einzelne oder durch Teams geleistet werden muss. Sie berücksichtigen dabei, dass Teams oft leistungsfähiger als Einzelpersonen sind.
-
Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET
-
Referenz zu Handlungskompetenzbereich: SOK Sozial-Kompetenzen (SOK)
Vernetzte Leistungskriterien
Lernort | ID | Beschreibung | Niveau |
---|---|---|---|
BE | SOK 03 1-2 | Sie tragen in der Gruppe zu einer positiven Stimmung bei und verfolgen hilfsbereit gemeinsam gesteckte Ziele. | LN 2 |
BFS | SOK 03 1-2 | Sie tragen in der Gruppe zu einer positiven Stimmung bei und verfolgen hilfsbereit gemeinsam gesteckte Ziele. | LN 2 |
üK | SOK 03 1-2 | Sie tragen in der Gruppe zu einer positiven Stimmung bei und verfolgen hilfsbereit gemeinsam gesteckte Ziele. | LN 2 |
BE | SOK 03 2-2 | Sie berücksichtigen die Stärken des Einzelnen, unterstützen Andere und optimieren dadurch die gesamte Leistungsfähigkeit des Teams. | LN 3 |
BFS | SOK 03 2-2 | Sie berücksichtigen die Stärken des Einzelnen, unterstützen Andere und optimieren dadurch die gesamte Leistungsfähigkeit des Teams. | LN 3 |
üK | SOK 03 2-2 | Sie berücksichtigen die Stärken des Einzelnen, unterstützen Andere und optimieren dadurch die gesamte Leistungsfähigkeit des Teams. | LN 3 |
SOK 04
kundenorientiertes Handeln
Berufsfachleute aus der MEM-Industrie erfassen im Umgang mit Kunden dessen Bedürfnisse und stellen diese ins Zentrum ihres Handelns. Sie entwickeln unter Berücksichtigung betrieblicher Vorgaben Lösungsansätze und setzen diese zur Zufriedenheit der Kunden um. Durch ihr freundliches, hilfsbereites Auftreten und ihr verbindliches und lösungsorientiertes Handeln schaffen sie beim Kunden Vertrauen.
-
Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET
-
Referenz zu Handlungskompetenzbereich: SOK Sozial-Kompetenzen (SOK)
Vernetzte Leistungskriterien
Lernort | ID | Beschreibung | Niveau |
---|---|---|---|
BE | SOK 04 1-3 | Sie schaffen durch ihr verbindliches und lösungsorientiertes Handeln Vertrauen beim Kunden. | LN 2 |
BFS | SOK 04 1-3 | Sie schaffen durch ihr verbindliches und lösungsorientiertes Handeln Vertrauen beim Kunden. | LN 2 |
üK | SOK 04 1-3 | Sie schaffen durch ihr verbindliches und lösungsorientiertes Handeln Vertrauen beim Kunden. | LN 2 |
BE | SOK 04 2-3 | Sie erfassen die Bedürfnisse des Kunden und stellen diese ins Zentrum ihres Handelns. | LN 3 |
BFS | SOK 04 2-3 | Sie erfassen die Bedürfnisse des Kunden und stellen diese ins Zentrum ihres Handelns. | LN 3 |
üK | SOK 04 2-3 | Sie erfassen die Bedürfnisse des Kunden und stellen diese ins Zentrum ihres Handelns. | LN 3 |
BE | SOK 04 3-3 | Sie entwickeln unter Berücksichtigung betrieblicher Vorgaben Lösungsansätze und setzen diese zur Zufriedenheit der Kunden um. | LN 5 |
BFS | SOK 04 3-3 | Sie entwickeln unter Berücksichtigung betrieblicher Vorgaben Lösungsansätze und setzen diese zur Zufriedenheit der Kunden um. | LN 5 |
üK | SOK 04 3-3 | Sie entwickeln unter Berücksichtigung betrieblicher Vorgaben Lösungsansätze und setzen diese zur Zufriedenheit der Kunden um. | LN 5 |