Zum Inhalt

MEK 06 - SEK 05


MEK 06

Ökologisches Handeln (Ressourcenorientiertes Handeln)

Berufsfachleute aus der MEM-Industrie sind sich der begrenzten Verfügbarkeit der natürlichen Ressourcen bewusst. Sie pflegen einen sparsamen Umgang mit Rohstoffen, Wasser und Energie und setzen Ressourcen schonende Technologien, Strategien und Arbeitstechniken ein.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET

  • Referenz zu Handlungskompetenzbereich: MEK  Methoden-Kompetenzen (MEK)

Vernetzte Leistungskriterien

Lernort ID Beschreibung Niveau
BE MEK 06 1-2 Sie gehen mit natürlichen Ressourcen und deren begrenzter Verfügbarkeit sparsam um. LN 2
BFS MEK 06 1-2 Sie gehen mit natürlichen Ressourcen und deren begrenzter Verfügbarkeit sparsam um. LN 2
üK MEK 06 1-2 Sie gehen mit natürlichen Ressourcen und deren begrenzter Verfügbarkeit sparsam um. LN 2
BE MEK 06 2-2 Sie arbeiten mit ressourcenschonenden Technologien, Strategien und Arbeitstechniken. LN 3
BFS MEK 06 2-2 Sie arbeiten mit ressourcenschonenden Technologien, Strategien und Arbeitstechniken. LN 3
üK MEK 06 2-2 Sie arbeiten mit ressourcenschonenden Technologien, Strategien und Arbeitstechniken. LN 3

MEK 07

Wirtschaftliches Handeln

Berufsfachleute aus der MEM-Industrie gehen kostenbewusst mit Rohstoffen und Materialien, Geräten, Anlagen und Einrichtungen um. Sie verrichten die ihnen gestellten Aufgaben effizient und sicher. Wirtschaftliches Handeln ist die Basis für den unternehmerischen Erfolg.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET

  • Referenz zu Handlungskompetenzbereich: MEK  Methoden-Kompetenzen (MEK)

Vernetzte Leistungskriterien

Lernort ID Beschreibung Niveau
BE MEK 07 1-3 Sie gehen kostenbewusst mit Rohstoffen, Materialien, Geräten, Anlagen und Einrichtungen um. LN 2
BFS MEK 07 1-3 Sie gehen kostenbewusst mit Rohstoffen, Materialien, Geräten, Anlagen und Einrichtungen um. LN 2
üK MEK 07 1-3 Sie gehen kostenbewusst mit Rohstoffen, Materialien, Geräten, Anlagen und Einrichtungen um. LN 2
BE MEK 07 2-3 Sie verrichten die ihnen gestellten Aufgaben effizient und sicher. LN 3
BFS MEK 07 2-3 Sie verrichten die ihnen gestellten Aufgaben effizient und sicher. LN 3
üK MEK 07 2-3 Sie verrichten die ihnen gestellten Aufgaben effizient und sicher. LN 3
BE MEK 07 3-3 Sie beeinflussen mit Ihrem Handeln den unternehmerischen Erfolg positiv. LN 4
BFS MEK 07 3-3 Sie beeinflussen mit Ihrem Handeln den unternehmerischen Erfolg positiv. LN 4
üK MEK 07 3-3 Sie beeinflussen mit Ihrem Handeln den unternehmerischen Erfolg positiv. LN 4

MEM 01

unternehmerisches Denken und Handeln (UDH)

Berufsfachleute aus der MEM-Industrie arbeiten in innovativen, erfolgreichen Unternehmen. Bereits während der Lehre leben sie ein unternehmerisches Denken und Handeln. Sie entwickeln und unterstützen innovative Ideen bis zur Unternehmensgründung. Dabei nehmen sie Rücksicht auf Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren von Finanzierung und Vermarktung eines entsprechenden Geschäftsmodells, sowie für die Gründung eines Unternehmens. Sie erheben Kunden- und Marktbedürfnisse, untersuchen Fragen der Finanzierung und Rentabilität, entwickeln Produkte und sind während der Entwicklung im Austausch mit den Involvierten. Sie setzen dies im Rahmen der Gegebenheiten um.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET

  • Referenz zu Handlungskompetenzbereich: MEM  MEM-Kompetenzen

Vernetzte Leistungskriterien

Lernort ID Beschreibung Niveau
BE MEM 01 01 Sie entwickeln innovative Ideen. LN 4
BE MEM 01 02 Sie treiben innovative Ideen voran. LN 3
BE MEM 01 03 Sie unterstützen andere bei der Umsetzung innovativer Ideen und richten ihre Tätigkeiten an den Zielen und der Strategie des Unternehmens aus. LN 2
BFS MEM 01 05 Sie entwickeln aufgrund von Kunden- und Marktbedürfnissen neue Ideen. LN 4
BFS MEM 01 06 Sie entwickeln Ideen unter Verwendung von Kreativitätstechniken und berücksichtigen Aspekte der Nachhaltigkeit. LN 4
BFS MEM 01 07 Sie untersuchen und dokumentieren Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren zur Finanzierung und Rentabilität. LN 3
BFS MEM 01 08 Sie leiten eine Geschäftsidee und Alleinstellungsmerkmale ab (Vision und Mission). LN 3
BFS MEM 01 09 Sie berücksichtigen die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft (inkl. Herstellungs-, Verkaufs- und Wiederverwertung). LN 2
BFS MEM 01 10 Sie tauschen sich mit Involvierten laufend aus. LN 3
BFS MEM 01 11 Sie planen eine Marketingkampagne (Projektmanagement). LN 2
BFS MEM 01 12 Sie zeigen die Bestandteile Leitbild, Ziele, Strategie und Organisation eines Unternehmens auf, und erklären deren Wechselwirkung. LN 2
BE MEM 01 04 Sie nehmen eine Führungsrolle wahr. LN 3
BFS MEM 01 17 Sie erkennen eigene Stärken und Schwächen und führen sich entsprechend (Skript, Transaktion, Kommunikation, Reflexion). LN 3
BFS MEM 01 18 Sie sind durch die gesunde Lebens-Balance ausgeglichen. LN 3
BFS MEM 01 19 Sie berücksichtigen Gruppendynamik und Führungsstile bei der Auswahl von Mitarbeitern. LN 3
BFS MEM 01 20 Sie führen mit geeigneten Methoden unter Mitwirkung der Mitarbeitenden Entscheidungen herbei. LN 3

MEM 02

nachvollziehbar dokumentieren

Berufsfachleute aus der MEM-Industrie sind mit Regulatorien konfrontiert, welche eine lückenlose und nachvollziehbare Dokumentation und die Einhaltung von Prozessen fordern. Sie interpretieren definierte Prozesse, gestalten Prozessabläufe und erstellen geeignete Prozessdokumente. Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit nachvollziehbar und bedarfsgerecht nach betrieblichen Vorgaben und arbeiten prozessorientiert.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET

  • Referenz zu Handlungskompetenzbereich: MEM  MEM-Kompetenzen

Vernetzte Leistungskriterien

Lernort ID Beschreibung Niveau
BE MEM 02 01 Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit nachvollziehbar mit festgelegten Hilfsmitteln nach betrieblichen Vorgaben. LN 2
BE MEM 02 02 Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit nachvollziehbar laufend und lückenlos mit situativ geeigneten Hilfsmitteln unter Einhaltung betrieblicher Vorgaben. LN 3
BFS MEM 02 08 Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit nachvollziehbar mit festgelegten Hilfsmitteln nach Vorgaben. LN 2
BFS MEM 02 09 Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit laufend und lückenlos mit situativ geeigneten Hilfsmitteln unter Einhaltung der Vorgaben. LN 3
BFS MEM 02 10 Sie verwenden geeignete Werkzeuge zur Dokumentation ihrer Arbeit. LN 3
BFS MEM 02 11 Sie dokumentieren Informationen zu ihrer Arbeit. LN 3
üK MEM 02 18 Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit beispielhaft nachvollziehbar mit festgelegten Hilfsmitteln nach Vorgaben. LN 2
BE MEM 02 04 Sie interpretieren definierte betriebliche Prozesse und arbeiten diese korrekt ab. LN 2
BE MEM 02 05 Sie erfassen relevante Informationen für neue betriebliche Prozesse. LN 3
BE MEM 02 06 Sie gestalten betriebliche Prozessabläufe und erstellen geeignete Prozessdokumente unter Einhaltung der betrieblichen Vorgaben. LN 4
BFS MEM 02 12 Sie interpretieren definierte Prozesse. LN 2
BFS MEM 02 13 Sie erfassen relevante Informationen für neue Prozesse. LN 3
BFS MEM 02 14 Sie gestalten Prozessabläufe und erstellen geeignete Prozessdokumente. LN 4
üK MEM 02 19 Sie interpretieren ausgewählte definierte Prozesse und arbeiten diese korrekt ab. LN 2
üK MEM 02 21 Sie gestalten beispielhafte Prozessabläufe und erstellen geeignete Prozessdokumente. LN 3

MEM 03

technologische Trends einschätzen und einsetzen

Berufsfachleute aus der MEM-Industrie handeln auf der Basis des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. Sie verfolgen technologische Trends in ihrem Arbeitsumfeld und schätzen bei Bedarf deren Vor- und Nachteile ein. Sie berücksichtigen dabei die Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Erfolgsversprechende Veränderungen treiben sie voran und legen diese wenn nötig den Entscheidungsträgern faktenbasiert dar.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET

  • Referenz zu Handlungskompetenzbereich: MEM  MEM-Kompetenzen

Vernetzte Leistungskriterien

Lernort ID Beschreibung Niveau
BE MEM 03 01 Sie erkennen technologische Trends. LN 2
BFS MEM 03 05 Sie schätzen die Vor- und Nachteile technologischer Trends ein. LN 2
BE MEM 03 02 Sie setzen technologische Trends betriebsspezifisch in ihrem Arbeitsbereich um. LN 2
BFS MEM 03 06 Sie erläutern technologische Trends in ihrem Arbeitsbereich. LN 3
BE MEM 03 03 Sie treiben erfolgsversprechende Veränderungen voran. LN 4
BE MEM 03 04 Sie bereiten erfolgsversprechende technologische Trends faktenbasiert auf, und legen diese Entscheidungspersonen vor. LN 5
BFS MEM 03 07 Sie bereiten Fallbeispiele von technologischen Trends faktenbasiert auf und legen diese vor. LN 4

MEM 04

Qualität sicherstellen

Berufsfachleute aus der MEM-Industrie sind Stützen der Schweizer Qualitätsprodukte, welche auf der ganzen Welt geschätzt werden. Sie handeln qualitätsbewusst nach geltenden Normen und Richtlinien. Sie überprüfen kontinuierlich und bedarfsgerecht die Qualität des Produktes und der Abläufe im Entstehungsprozess. Sie arbeiten nach geltenden Qualitätsstandards und setzen Mess- und Prüfmittel sowie Vorgehensweisen bedarfsgerecht ein. Sie reagieren vorausschauend und bedarfsgerecht auf Abweichungen und sensibilisieren ihr Umfeld entsprechend.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET

  • Referenz zu Handlungskompetenzbereich: MEM  MEM-Kompetenzen

Vernetzte Leistungskriterien

Lernort ID Beschreibung Niveau
BE MEM 04 01 Sie setzen bei der Arbeitsausführung die Vorgaben der Arbeitsprozesse, die Branchennormen und betrieblichen Qualitätsvorgaben um. LN 3
BFS MEM 04 04 Sie teilen Tätigkeiten in ihrem Arbeitsumfeld den verschiedenen Qualitätsstandards zu und begründen diese. LN 4
BFS MEM 04 05 Sie setzen die wesentlichen in der MEM-Industrie vorkommenden Qualitätsnormen in konkreten Aufgabenstellungen um. LN 3
BFS MEM 04 06 Sie unterscheiden verschiedene Formen des Änderungswesens und beurteilen deren Vor- und Nachteile. LN 2
üK MEM 04 08 Sie setzen bei der Arbeitsausführung die Vorgaben der Arbeitsprozesse, der Branchennormen und geforderten Qualitätsvorgaben um. LN 2
BE MEM 04 02 Sie überprüfen Arbeiten im Entstehungsprozess und führen entsprechende Kontrollen nach betrieblichen Vorgaben durch. LN 3
BE MEM 04 03 Sie planen, wenn nötig, nachvollziehbare Korrekturmassnahmen und setzen diese um. LN 4
BFS MEM 04 07 Sie wählen dem Arbeitsprozess entsprechend geeignete Prüfmittel und Prüfverfahren aus. LN 3

MEM 05

Arbeitsplatz einrichten

Berufsfachleute aus der MEM-Industrie organisieren ihren Arbeitsplatz betriebs- und auftragsbezogen nach Normen, Richtlinien, betrieblichen Vorgaben und unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte. Sie beschaffen die benötigten Materialien und Hilfsmittel, halten Werkzeuge, Arbeitsgeräte, und Verbrauchsgüter durch Pflege und Unterhalt stets betriebsbereit und lagern diese fachgerecht. Sie handeln vorbildlich und nachhaltig.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET

  • Referenz zu Handlungskompetenzbereich: MEM  MEM-Kompetenzen

Vernetzte Leistungskriterien

Lernort ID Beschreibung Niveau
BE MEM 05 01 Sie organisieren ihren Arbeitsplatz. LN 3
BE MEM 05 02 Sie wählen die für ihre Arbeit benötigen Materialen, Hilfsstoffe und Arbeitsmittel aus und stellen diese bereit. LN 4
BE MEM 05 03 Sie gewährleisten die Pflege und den Unterhalt der Werkzeuge/Arbeitsgeräte und Verbrauchsgüter. LN 3
BFS MEM 05 07 Sie planen und führen ihre Arbeit unter Einbezug der Werkstoff-, Fertigungs- und Maschinentechnik aus. LN 4
BFS MEM 05 08 Sie wählen Werkstoffe und Verfahren unter Einbezug naturwissenschaftlicher und technischer Aspekte aus. LN 4
üK MEM 05 01 Sie organisieren ihren Arbeitsplatz. LN 1
üK MEM 05 02 Sie wählen die für ihre Arbeit benötigen Materialen, Hilfsstoffe und Arbeitsmittel aus und stellen diese bereit. LN 1
üK MEM 05 03 Sie gewährleisten die Pflege und den Unterhalt der Werkzeuge/Arbeitsgeräte und Verbrauchsgüter. LN 1
BE MEM 05 04 Sie lagern Material und Waren fachgerecht gemäss betrieblichen und rechtlichen Vorgaben/Anforderungen. LN 3
BE MEM 05 05 Sie beschaffen Material und Waren fachgerecht gemäss betrieblichen und rechtlichen Vorgaben/Anforderungen. LN 4
BE MEM 05 06 Sie bewirtschaften auftragsbezogenes Material, Ersatzteile, Waren oder Dienstleistungen und stellen diese bereit. LN 4
BFS MEM 05 09 Sie erheben die Daten für die Lagerbuchhaltung und das Inventar der Bearbeitungs-, Werk- und Hilfsstoffe. LN 4
üK MEM 05 13 Sie bewirtschaften auftragsbezogene Materialien, Ersatzteile, Waren oder Dienstleistungen und stellen diese bereit. LN 1

MEM 06

Normen und Richtlinien in technischen Dokumentationen interpretieren und umsetzen

Berufsfachleute aus der MEM-Industrie sind im globalen Wirtschaftsraum mit sich stetig ändernden und unterschiedlichen Normen und Richtlinien konfrontiert. Sie sind sich über deren wirtschaftlichen Einfluss und dessen Nachhaltigkeit bewusst. Sie informieren sich über aktuell geltende Normen und Richtlinien in ihrem Arbeitsbereich, interpretieren diese, sensibilisieren ihr Umfeld entsprechend und setzen sie anwendungsspezifisch um.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET

  • Referenz zu Handlungskompetenzbereich: MEM  MEM-Kompetenzen

Vernetzte Leistungskriterien

Lernort ID Beschreibung Niveau
BE MEM 06 01 Sie setzen technische Normen und Richtlinien in der Planung anwendungsspezifisch ein. LN 3
BE MEM 06 02 Sie setzen technische Normen und Richtlinien im Handeln anwendungsspezifisch um. LN 3
BFS MEM 06 01 Sie setzen technische Normen und Richtlinien in der Planung anwendungsspezifisch ein. LN 5
BFS MEM 06 05 Sie ordnen technische Normen und Richtlinien anwendungsspezifisch zu. LN 4
BFS MEM 06 06 Sie interpretieren technische Normen und Richtlinien anwendungsspezifisch. LN 3
üK MEM 06 01 Sie setzen technische Normen und Richtlinien in der Planung anwendungsspezifisch ein. LN 2
üK MEM 06 02 Sie setzen technische Normen und Richtlinien im Handeln anwendungsspezifisch um. LN 1
BE MEM 06 03 Sie setzen Informationen aus Normen und Richtlinien in technischen Dokumentationen um. LN 3
BFS MEM 06 07 Sie erstellen technische Dokumentationen. LN 3
BFS MEM 06 08 Sie interpretieren technische Dokumentationen. LN 3
üK MEM 06 03 Sie setzen Informationen aus Normen und Richtlinien in technischen Dokumentationen um. LN 1

MEM 07

Informatik im eigenen Umfeld optimal und sicher anwenden

Berufsfachleute aus der MEM-Industrie arbeiten im Zug des fortschreitenden digitalen Wandels mit einer breiten Palette von Software. Sie setzen Standardsoftware effektiv und effizient ein. Sie erfassen und verarbeiten Daten aus unterschiedlichsten Quellen, und visualisieren diese für die verschiedenen Anspruchsgruppen. Sie verstehen den Aufbau von Netzwerken und vernetzten Komponenten. Sie erkennen das Potential von vernetzten Systemen, um dadurch Arbeitsprozesse zu unterstützen und kontinuierlich zu verbessern. Sie sind sich aktuellen Bedrohungen und Gefahren sowie deren Auswirkungen in vernetzten Systemen bewusst, und gestalten ihr Handeln sowohl im betrieblichen als auch im privaten Umfeld sicher.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET

  • Referenz zu Handlungskompetenzbereich: MEM  MEM-Kompetenzen

Vernetzte Leistungskriterien

Lernort ID Beschreibung Niveau
BE MEM 07 01 Sie setzen Standardapplikationen und betriebliche Software in ihrer Arbeit effektiv und effizient ein. LN 3
BE MEM 07 02 Sie erfassen, verarbeiten und visualisieren Daten und stellen diese zur Verfügung. LN 3
BFS MEM 07 06 Sie beschaffen und strukturieren Daten aus unterschiedlichen Quellen. LN 3
BFS MEM 07 07 Sie visualisieren Daten. LN 3
üK MEM 07 02 Sie erfassen, verarbeiten und visualisieren Daten und stellen diese zur Verfügung. LN 2
üK MEM 07 14 Sie setzen ausgewählte Standardapplikationen und industrieübliche Software effektiv und effizient ein. LN 2
BE MEM 07 03 Sie nutzen vernetzte Systeme im betrieblichen Alltag effizient. Sie gestalten ihr Handeln jederzeit optimal und sicher. LN 3
BFS MEM 07 08 Sie vernetzen Komponenten zu Systemen, um Arbeitsprozesse zu unterstützen und kontinuierlich zu verbessern. LN 4
BFS MEM 07 09 Sie setzen einzelne Komponenten entsprechend ihrer Funktion ein, und konstruieren digitale Netzwerke. LN 4
BFS MEM 07 10 Sie erläutern Vor- und Nachteile von vernetzten Komponenten. LN 3
üK MEM 07 16 Sie nutzen vernetzte Systeme bei ihren Tätigkeiten effizient. Sie gestalten ihr Handeln jederzeit optimal und sicher. LN 2
BE MEM 07 04 Sie erkennen Cyberbedrohungen, die Schaden an der digitalen Infrastruktur anrichten, und setzen Massnahmen zur Schadensbegrenzung um. LN 4
BE MEM 07 05 Sie setzen Massnahmen zur Verminderung und Verhinderung von Gefahren bei der Benutzung von digitalen Arbeitsmitteln um. LN 3
BFS MEM 07 11 Sie schützen sich und ihr Umfeld gegen Cyberbedrohungen. LN 3
BFS MEM 07 12 Sie schätzen mögliche Auswirkungen von Cyberbedrohungen und Sicherheitslücken ab. LN 3
BFS MEM 07 13 Sie identifizieren aktuelle Cyberbedrohungen und Gefahren. LN 2
üK MEM 07 05 Sie setzen Massnahmen zur Verminderung und Verhinderung von Gefahren bei der Benutzung von digitalen Arbeitsmitteln um. LN 2

MEM 08

technische Problemstellungen mit technischen, mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen bearbeiten

Berufsfachleute aus der MEM-Industrie verwenden bei der Bearbeitung von technischen Problemstellungen Grundlagen der Maschinen- und Fertigungstechnik, Mathematik und Naturwissenschaften. Dabei verwenden sie geeignete Informatik-Hilfsmittel.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET

  • Referenz zu Handlungskompetenzbereich: MEM  MEM-Kompetenzen

Vernetzte Leistungskriterien

Lernort ID Beschreibung Niveau

MEM 09

kommunizieren

Berufsfachleute aus der MEM-Industrie stehen mit Kunden und Lieferanten in ständigem Austausch. Sie stellen aus daraus entstehenden Erkenntnissen einen reibungslosen Ablauf der Arbeit/des Auftrags sicher. Sie kommunizieren mit allen Anspruchsgruppen schriftlich wie mündlich auf einem adressatengerechten Niveau.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET

  • Referenz zu Handlungskompetenzbereich: MEM  MEM-Kompetenzen

Vernetzte Leistungskriterien

Lernort ID Beschreibung Niveau
BE MEM 09 01 Sie nehmen Aufträge/Anliegen von Kunden oder Lieferanten entgegen und stellen aufgrund der Dokumentenanalyse die relevanten Fragen. LN 3
BFS MEM 09 04 Sie analysieren Fachtexte und graphische Darstellungen in technischen Dokumenten. LN 5
BFS MEM 09 05 Sie wenden die richtigen Fragetechniken an. LN 4
BE MEM 09 02 Sie setzen die richtigen technischen Begriffe in der internen Kommunikation ein und erläutern diese anderen Beteiligten. LN 3
BFS MEM 09 06 Sie kommunizieren auf technischer Ebene. LN 3
BFS MEM 09 07 Sie beschreiben präzise einen Vorgang und instruieren diesen. LN 3
BE MEM 09 03 Sie kommunizieren in Verhandlungssituationen den Kunden und Lieferanten die relevanten Projektdaten (Sie pflegen den Informationsaustausch). LN 4
BFS MEM 09 08 Sie kommunizieren mit den Kunden und Lieferanten mit verschiedenen Werkzeugen. LN 3
BFS MEM 09 09 Sie äussern sich mündlich und schriftlich adressatengerecht und in korrekter Sprache. LN 3
BFS MEM 09 10 Sie können, unter Einhaltung der Diskussions- und Gesprächsregeln, sich in ein Gespräch einbringen und ihre Argumente klar begründen. LN 4

MEM 10

im technischen Umfeld in englischer Sprache kommunizieren

Berufsfachleute aus der MEM-Industrie lesen technische Dokumentation in englischer Sprache, und setzen die Inhalte am Arbeitsplatz um. Sie passen schriftliche Inhalte an, und kommunizieren adressatengerecht in technischem Englisch schriftlich und mündlich.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET

  • Referenz zu Handlungskompetenzbereich: MEM  MEM-Kompetenzen

Vernetzte Leistungskriterien

Lernort ID Beschreibung Niveau
BE MEM 10 01 Sie passen auftragsbezogene schriftliche Inhalte von technischen Dokumenten in englischer Sprache an. LN 2
BE MEM 10 02 Sie kommunizieren über auftragsbezogene technische Dokumentationen in englischer Sprache auf dem Niveau A2. LN 2
BE MEM 10 03 Sie interpretieren technische Dokumentation in englischer Sprache und setzen deren Inhalte am Arbeitsplatz um. LN 2
BFS MEM 10 05 Sie passen Inhalte von technischen Dokumenten in englischer Sprache an. LN 3
BFS MEM 10 06 Sie kommunizieren über technische Dokumentationen in englischer Sprache auf dem Niveau A2. LN 3
BFS MEM 10 07 Sie interpretieren technische Dokumentationen in englischer Sprache. LN 2

MEM 11

Richtlinien der Arbeitssicherheit und Umweltschutz umsetzen

Berufsfachleute aus der MEM-Industrie erkennen ökologische Gefahren, handeln nach Sicherheitsvorschriften und zeigen Gefährdungspotentiale auch in ihrem persönlichen Umfeld auf. Sie leiten zielführende Massnahmen zum Schutz von Umwelt und Mensch ein und sind sich des eigenen Sicherheits- oder Risikoverhaltens bewusst. Sie sind sich der begrenzten Verfügbarkeit der natürlichen Ressourcen bewusst. Sie pflegen einen sparsamen Umgang mit Rohstoffen, Wasser und Energie und setzen Ressourcen schonende Technologien, Strategien und Arbeitstechniken ein. Ihre Firma ist sich bewusst, wie wichtig ein effizienter Umgang mit den natürlichen Ressourcen ist, und hat bereits umfangreiche Massnahmen umgesetzt.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET

  • Referenz zu Handlungskompetenzbereich: MEM  MEM-Kompetenzen

Vernetzte Leistungskriterien

Lernort ID Beschreibung Niveau
BE MEM 11 01 Sie decken durch Kontrollen der Arbeitssicherheit Defizite auf und leiten korrigierende Massnahmen ein. LN 5
BE MEM 11 02 Sie leisten einen Beitrag zur laufenden Weiterentwicklung der Arbeitssicherheit. LN 3
BFS MEM 11 09 Sie identifizieren relevante Massnahmen und Verhaltensregeln zur Einhaltung von Arbeitssicherheit. LN 4
BE MEM 11 03 Sie setzen die Vorgaben zur Arbeitssicherheit in ihrer Arbeit um und stellen die Einhaltung in ihrem Umfeld sicher. LN 3
BE MEM 11 04 Sie dokumentieren die Einhaltung von Arbeitssicherheit und Umweltschutz nach betrieblichen Vorgaben. LN 3
BE MEM 11 05 1-2 Sie halten im eigenen Arbeitsumfeld die gesetzlichen Vorschriften und betrieblichen Vorgaben zum Schutz der Umwelt ein. LN 3
BE MEM 11 05 2-2 Sie dokumentieren deren Einhaltung nach betrieblichen Vorgaben. LN 3
BFS MEM 11 10 Sie planen an Beispielen aus ihrem Arbeitsumfeld Massnahmen und Verhaltensvorgaben. LN 4
üK MEM 11 03 Sie setzen die Vorgaben zur Arbeitssicherheit in ihrer Arbeit um und stellen die Einhaltung in ihrem Umfeld sicher. LN 1
üK MEM 11 04 Sie dokumentieren die Einhaltung von Arbeitssicherheit und Umweltschutz nach betrieblichen Vorgaben. LN 3
üK MEM 11 05 1-2 Sie halten im eigenen Arbeitsumfeld die gesetzlichen Vorschriften und betrieblichen Vorgaben zum Schutz der Umwelt ein. LN 1
üK MEM 11 05 2-2 Sie dokumentieren deren Einhaltung nach betrieblichen Vorgaben. LN 2
BE MEM 11 07 Sie lassen in ihrem Handeln und Entscheiden ökologische Aspekte einfliessen. LN 3
BE MEM 11 08 Sie erkennen die ökologischen Gefahren in ihrem Arbeitsbereich und leiten zielführende Massnahmen zum Schutz von Umwelt und Mensch ein. LN 5
BFS MEM 11 11 Sie bestimmen den ökologischen Fussabdruck der eigenen betrieblichen Tätigkeit, reflektieren diesen und schlagen wo möglich Verbesserungen vor. LN 5
BFS MEM 11 12 Sie erkennen die ökologischen Herausforderungen und deren Lösungsmöglichkeiten in ihrem Arbeitsbereich. LN 4
üK MEM 11 07 Sie lassen in ihrem Handeln und Entscheiden ökologische Aspekte einfliessen. LN 2

SEK 01

Reflexionsfähigkeit

Berufsfachleute aus der MEM-Industrie können das eigene Handeln hinterfragen, persönliche Lebenserfahrungen reflektieren und die Erkenntnisse in den beruflichen Alltag einbringen. Sie sind fähig, eigene und fremde Erwartungen/Werte und Normen wahrzunehmen, zu unterscheiden und zu tolerieren.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET

  • Referenz zu Handlungskompetenzbereich: SEK  Selbst-Kompetenzen (SEK)

Vernetzte Leistungskriterien

Lernort ID Beschreibung Niveau
BE SEK 01 1-2 Sie hinterfragen das eigene berufliche Handeln. LN 2
BFS SEK 01 1-2 Sie hinterfragen das eigene berufliche Handeln. LN 2
üK SEK 01 1-2 Sie hinterfragen das eigene berufliche Handeln. LN 2
BE SEK 01 2-2 Sie reflektieren persönliche Erfahrungen und bringen diese in den beruflichen Alltag ein. LN 2
BFS SEK 01 2-2 Sie reflektieren persönliche Erfahrungen und bringen diese in den beruflichen Alltag ein. LN 2
üK SEK 01 2-2 Sie reflektieren persönliche Erfahrungen und bringen diese in den beruflichen Alltag ein. LN 2

SEK 02

eigenverantwortliches Handeln

Berufsfachleute aus der MEM-Industrie treffen in ihrem Verantwortungsbereich selbstständig und gewissenhaft Entscheidungen und handeln entsprechend. Hindernisse überwinden sie selbstständig und realisieren eigene Lösungen. Dadurch zeigen sie die Übernahme von Verantwortung für Produktionsergebnisse, betriebliche Abläufe und eigenes Handeln.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET

  • Referenz zu Handlungskompetenzbereich: SEK  Selbst-Kompetenzen (SEK)

Vernetzte Leistungskriterien

Lernort ID Beschreibung Niveau
BE SEK 02 1-3 Sie treffen in ihrem Verantwortungsbereich selbständig und gewissenhaft Entscheidungen. LN 1
BFS SEK 02 1-3 Sie treffen in ihrem Verantwortungsbereich selbständig und gewissenhaft Entscheidungen. LN 1
üK SEK 02 1-3 Sie treffen in ihrem Verantwortungsbereich selbständig und gewissenhaft Entscheidungen. LN 1
BE SEK 02 2-3 Sie begründen bei Bedarf ihre Entscheidungen mit Zahlen, Daten und Fakten. LN 2
BFS SEK 02 2-3 Sie begründen bei Bedarf ihre Entscheidungen mit Zahlen, Daten und Fakten. LN 2
üK SEK 02 2-3 Sie begründen bei Bedarf ihre Entscheidungen mit Zahlen, Daten und Fakten. LN 2
BE SEK 02 3-3 Sie überwinden Hindernisse selbstständig, realisieren eigene Lösungen und involvieren zum richtigen Zeitpunkt betroffene Personen. LN 3
BFS SEK 02 3-3 Sie überwinden Hindernisse selbstständig, realisieren eigene Lösungen und involvieren zum richtigen Zeitpunkt betroffene Personen. LN 3
üK SEK 02 3-3 Sie überwinden Hindernisse selbstständig, realisieren eigene Lösungen und involvieren zum richtigen Zeitpunkt betroffene Personen. LN 3

SEK 03

Belastbarkeit

Berufsfachleute aus der MEM-Industrie können den berufsspezifischen physischen und psychischen Belastungen standhalten, sie nehmen die eigenen Grenzen wahr und holen sich bei Bedarf Unterstützung, um belastende Situationen zu bewältigen. Sie berücksichtigen dabei ihre Konstitution und Gesundheit.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET

  • Referenz zu Handlungskompetenzbereich: SEK  Selbst-Kompetenzen (SEK)

Vernetzte Leistungskriterien

Lernort ID Beschreibung Niveau
BE SEK 03 1-3 Sie nehmen die eigenen Grenzen wahr und erhöhen mit Unterstützung ihre Belastbarkeit. LN 1
BFS SEK 03 1-3 Sie nehmen die eigenen Grenzen wahr und erhöhen mit Unterstützung ihre Belastbarkeit. LN 1
üK SEK 03 1-3 Sie nehmen die eigenen Grenzen wahr und erhöhen mit Unterstützung ihre Belastbarkeit. LN 1
BE SEK 03 2-3 Sie erkennen belastende Situationen und holen sich bei Bedarf Unterstützung für deren Bewältigung. LN 3
BFS SEK 03 2-3 Sie erkennen belastende Situationen und holen sich bei Bedarf Unterstützung für deren Bewältigung. LN 3
üK SEK 03 2-3 Sie erkennen belastende Situationen und holen sich bei Bedarf Unterstützung für deren Bewältigung. LN 3
BE SEK 03 3-3 Sie bewältigen mit adäquaten Strategien ungewohnte Situationen mit physischen oder psychischen Belastungen. LN 3
BFS SEK 03 3-3 Sie bewältigen mit adäquaten Strategien ungewohnte Situationen mit physischen oder psychischen Belastungen. LN 3
üK SEK 03 3-3 Sie bewältigen mit adäquaten Strategien ungewohnte Situationen mit physischen oder psychischen Belastungen. LN 3

SEK 04

Flexibilität

Berufsfachleute aus der MEM-Industrie lassen sich auf stattfindende Veränderungen ein, und gehen flexibel mit veränderten Situationen um. Sie sind in ihrem Denken und Handeln agil und gestalten Veränderungen aktiv und zukunftsorientiert mit.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET

  • Referenz zu Handlungskompetenzbereich: SEK  Selbst-Kompetenzen (SEK)

Vernetzte Leistungskriterien

Lernort ID Beschreibung Niveau
BE SEK 04 1-3 Sie lassen sich auf stattfindende Veränderungen ein. LN 1
BFS SEK 04 1-3 Sie lassen sich auf stattfindende Veränderungen ein. LN 1
üK SEK 04 1-3 Sie lassen sich auf stattfindende Veränderungen ein. LN 1
BE SEK 04 2-3 Sie passen sich veränderten Situationen selbstgesteuert an. LN 3
BFS SEK 04 2-3 Sie passen sich veränderten Situationen selbstgesteuert an. LN 3
üK SEK 04 2-3 Sie passen sich veränderten Situationen selbstgesteuert an. LN 3
BE SEK 04 3-3 Sie gestalten Veränderungen agil, aktiv und zukunftsorientiert mit. LN 4
BFS SEK 04 3-3 Sie gestalten Veränderungen agil, aktiv und zukunftsorientiert mit. LN 4
üK SEK 04 3-3 Sie gestalten Veränderungen agil, aktiv und zukunftsorientiert mit. LN 4

SEK 05

Leistungsbereitschaft

Berufsfachleute aus der MEM-Industrie entwickeln die Tugenden Pünktlichkeit, Konzentration, Sorgfalt, Zuverlässigkeit, Genauigkeit und Ausdauer. Sie engagieren sich für die Unternehmensziele und beteiligen sich aktiv an einem kontinuierlichem Verbesserungsprozess.

  • Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET

  • Referenz zu Handlungskompetenzbereich: SEK  Selbst-Kompetenzen (SEK)

Vernetzte Leistungskriterien

Lernort ID Beschreibung Niveau
BE SEK 05 1-3 Sie zeichnen sich durch Pünktlichkeit, Konzentration, Sorgfalt, Zuverlässigkeit, Genauigkeit und Ausdauer aus. LN 1
BFS SEK 05 1-3 Sie zeichnen sich durch Pünktlichkeit, Konzentration, Sorgfalt, Zuverlässigkeit, Genauigkeit und Ausdauer aus. LN 1
üK SEK 05 1-3 Sie zeichnen sich durch Pünktlichkeit, Konzentration, Sorgfalt, Zuverlässigkeit, Genauigkeit und Ausdauer aus. LN 1
BE SEK 05 2-3 Sie setzen sich motiviert, engagiert und leistungsbereit für das Erreichen der gesteckten Ziele ein. LN 3
BFS SEK 05 2-3 Sie setzen sich motiviert, engagiert und leistungsbereit für das Erreichen der gesteckten Ziele ein. LN 3
üK SEK 05 2-3 Sie setzen sich motiviert, engagiert und leistungsbereit für das Erreichen der gesteckten Ziele ein. LN 3
BE SEK 05 3-3 Sie festigen und entwickeln ihre Leistungsbereitschaft und Arbeitshaltung als unternehmerische Persönlichkeit und beteiligen sich aktiv am kontinuierlichen Verbesserungsprozess. LN 4
BFS SEK 05 3-3 Sie festigen und entwickeln ihre Leistungsbereitschaft und Arbeitshaltung als unternehmerische Persönlichkeit und beteiligen sich aktiv am kontinuierlichen Verbesserungsprozess. LN 4
üK SEK 05 3-3 Sie festigen und entwickeln ihre Leistungsbereitschaft und Arbeitshaltung als unternehmerische Persönlichkeit und beteiligen sich aktiv am kontinuierlichen Verbesserungsprozess. LN 4