9999 c.02 - MEK 05
9999 c.02
die Anforderungen an die Software überprüfen
Elektronikerinnen und Elektroniker überprüfen die Entwicklungsergebnisse sowie Teilschritte laufend und halten die Resultate schriftlich fest. Dabei beachten sie das Pflichtenheft mit den Kundenanforderungen und Spezifikationen zur Funktion einer neuen Software. Elektronikerinnen und Elektroniker führen nach der Entwicklung einer Software-Tests und Kontrollen durch und dokumentieren diese. Sie arbeiten sorgfältig und stellen sicher, dass sich die Testergebnisse mit den Anforderungen im Pflichtenheft decken. Ist dies nicht der Fall halten sie Rücksprache mit der Entwicklerin / dem Entwickler.
-
Referenz zu Bildungsplan: ET
-
Referenz zu Handlungskompetenzbereich: 9999 c Entwickeln von Software
Vernetzte Leistungskriterien
Lernort | ID | Beschreibung | Niveau |
---|---|---|---|
BE | ET c2 01 | Sie überprüfen laufend die Anforderungen während der Entwicklung. | LN 3 |
BFS | ET c2 09 | Sie erklären die Vorzüge eines methodischen und strukturierten Durchführens der Überprüfung von Anforderungen. | LN 2 |
BE | ET b5 01 | Sie leiten aufgrund der Spezifikationen Prüfkriterien ab. | LN 4 |
BFS | ET b5 07 | Sie leiten aus einem beispielhaften Pflichtenheft die Prüfkriterien ab. | LN 3 |
BE | ET c2 03 | Sie erstellen auf Grund der Prüfkriterien die Testfälle. | LN 4 |
üK | ET c2 12 | Sie definieren Prüfkriterien für beispielhafte Aufgabenstellungen. | LN 3 |
BE | ET c2 04 | Sie führen die Tests durch. | LN 3 |
üK | ET c2 04 | Sie führen die Tests durch. | LN 2 |
BE | ET c2 05 | Sie dokumentieren die Testresultate. | LN 3 |
üK | ET c2 05 | Sie dokumentieren die Testresultate. | LN 2 |
BE | ET c2 06 | Sie analysieren die Testresultate und bei unbefriedigenden Testresultaten initiieren sie passende Änderungen. | LN 4 |
üK | ET c2 15 | Sie analysieren die Testresultate und machen Aussagen zu deren Qualität. | LN 3 |
BE | ET c2 07 | Sie schlagen aufgrund der Testresultate Optimierungen vor. | LN 4 |
BFS | ET c2 11 | Sie erläutern die Prinzipien des Ecodesigns in Bezug auf material- und energieeffizientes Design. | LN 2 |
BE | ET c2 08 | Sie überprüfen die Auswirkungen gemachter Änderungen auf die Software. | LN 3 |
9999 c.03
intelligente Komponenten und Dienste in einem Netz oder einer Cloud einbinden
Elektronikerinnen und Elektroniker binden intelligente Komponenten und entsprechende Dienste (Services) in ein Netz oder eine Cloud ein. Zur Prüfung der Machbarkeit führen sie eventuell eine Vorstudie durch. Sie studieren den Prozess, wählen die benötigten Daten zu den physikalischen Variablen und erstellen bei Bedarf einen Prototyp-Testaufbau. Damit überprüfen sie das Zusammenspiel von Sensoren, Gateway, Kabel, Verteiler und Aktoren. Elektronikerinnen und Elektroniker kommunizieren selbstständig mit den anderen Beteiligten, klären offene Fragen, machen Vorschläge für Verbesserungen und holen aktiv die Kundenbedürfnisse ab. Sie überlegen sich, wie die Energieeffizienz verbessert und überwacht werden kann. Sie parametrieren die Komponenten mit der entsprechenden Software, stellen benötigte Gerätebeschreibungsdateien bereit und importieren diese unter Berücksichtigung diverser Einflussfaktoren. Dabei beachten sie die Vorschriften, Stückzahlen, Wiederverwendbarkeit, externe Einflussfaktoren, Umgebungsbedingungen, Wartbarkeit, Erweiterbarkeit und den Preis. Sie dokumentieren sämtliche Schritte, erstellen einen Netzplan, planen die Cloud Verbindung und die Inbetriebnahme. Sie überwachen den Zeitaufwand, halten die Qualitätsvorgeben des Betriebes und des Kunden ein und beachten stets sämtliche Sicherheitsanforderungen.
-
Referenz zu Bildungsplan: ET
-
Referenz zu Handlungskompetenzbereich: 9999 c Entwickeln von Software
Vernetzte Leistungskriterien
Lernort | ID | Beschreibung | Niveau |
---|---|---|---|
BE | ET c3 01 | Sie integrieren Geräte, Sensoren oder Aktoren in einem Netzwerk oder Bussystem und konfigurieren diese, um die Kommunikation zu ermöglichen. | LN 3 |
BFS | AU a3 10 | Sie unterscheiden verschiedene Netzwerkkomponenten und beschreiben ihre Eigenschaften. | LN 2 |
BFS | AU a3 11 | Sie wählen ein zu den Anforderungen passendes Bussystem aus. | LN 2 |
BFS | AU a3 16 | Sie erstellen Netz- oder Bustopologien beispielhafter Anwendungen. | LN 3 |
BFS | AU a3 17 | Sie parametrisieren Netzwerkgeräte mit einer geeigneten Software. | LN 3 |
BFS | AU a3 18 | Sie nehmen aufgrund von möglichen Cyber-Gefahren einfache Sicherheitseinstellungen vor. | LN 3 |
BFS | AU a3 19 | Sie testen die Kommunikation der Bussysteme. | LN 2 |
BFS | ET c3 05 | Sie erstellen ein kleines Netz für eine einfache Anwendung. | LN 3 |
BE | AU a1 10 | Sie bestimmen Betriebsmittel, Sensoren oder Aktoren, welche den Kundenbedürfnissen entsprechen. | LN 5 |
BFS | ET c3 04 | Sie wählen einen geeigneten Sensor zu einer Aufgabenstellung aus. | LN 3 |
BE | ET c3 10 | Sie entwickeln netzwerkfähige elektronische Hardware. | LN 4 |
BFS | ET c3 11 | Sie setzen zur Einbindung von elektronischer Hardware in Netzwerke verschiedene Technologien ein. | LN 3 |
BE | ET c3 02 | Sie binden Geräte, Sensoren oder Aktoren in die Cloud ein. | LN 3 |
BE | AU b5 11 | Sie erstellen einen Prototypen Aufbau zum Testen des Zusammenspiels der verschiedenen Komponenten. | LN 5 |
BFS | AU b5 13 | Sie verbinden Sensoren mit einer Steuerung. | LN 2 |
BFS | AU b5 14 | Sie bauen ein einfaches IoT-Netz mit intelligenten Komponenten. | LN 3 |
BFS | AU b5 15 | Sie erstellen die Visualisierung der Daten in einer Cloud-Oberfläche. | LN 3 |
BFS | AU b5 19 | Sie stellen die Komponenten nach den Anforderungen mit Hilfe des Datenblattes ein. | LN 2 |
BE | ET c3 03 | Sie dokumentieren die Netz- oder Bustopologie zusammen mit den gemachten Konfigurationen in der Entwicklungsdokumentation. | LN 3 |
9999 c.04
Applikationen zum Ansteuern von Hardware entwickeln
Elektronikerinnen und Elektroniker entwickeln Applikationen zur Ansteuerung von externer Hardware über eine Schnittstelle. Als Arbeitsgrundlage dienen ihnen die in einem Pflichtenheft festgehaltenen Anforderungen und Rahmenbedingungen. Die Eigenschaften der externen Hardware und das Protokoll für die Kommunikation entnehmen sie der Beschreibung oder dem Datenblatt der anzusteuernden Komponente, welche oft in Englisch verfasst sind. Auf Grund dieser Angaben entwickeln sie eine Software-Architektur. Anschliessend realisieren sie die Software schrittweise mit einer modernen Entwicklungsumgebung in der geforderten Programmiersprache und beachten die Codier-Richtlinie. Sie sichern den Fortschritt der Entwicklung laufend mit einer Versionsverwaltung. Während der schrittweisen Entwicklung der Software überprüfen Elektronikerinnen und Elektroniker den realisierten Code immer wieder auf seine korrekte Funktion. Treten Fehler auf, sind sie in der Lage, diese mit einem geeigneten Tool einzuschränken, zu finden und anschliessend auch zu beheben. Für diese Entwicklungsarbeit ist auf Grund der verschiedenen Faktoren (Betriebssystem, Schnittstelle, externe Hardware) anfangs vieles unbekannt. Wissenslücken, Fragen oder Unklarheiten klären sie direkt mit den Auftraggebenden oder auch mit internen oder externen Lieferanten.
-
Referenz zu Bildungsplan: ET
-
Referenz zu Handlungskompetenzbereich: 9999 c Entwickeln von Software
Vernetzte Leistungskriterien
Lernort | ID | Beschreibung | Niveau |
---|---|---|---|
BE | ET c1 03 | Sie sichern den Entwicklungsstand der Software nachvollziehbar laufend in einer Versionsverwaltung. | LN 3 |
BFS | ET c1 50 | Sie unterscheiden verschiedene Arten von Versionsverwaltungen. | LN 2 |
BE | ET c4 02 | Sie dokumentieren die relevanten Aspekte der Applikation. | LN 3 |
BE | ET c4 03 | Sie beschaffen die nötigen Informationen über anzusteuernde Hardware. | LN 3 |
BFS | ET c4 09 | Sie identifizieren verschiedene Arten von Schnittstellen und deren Ansteuerung. | LN 2 |
BFS | ET c4 12 | Sie steuern über Schnittstellen mittels Software externe Hardware an. | LN 2 |
BE | ET c4 04 | Sie erstellen ein detailliertes Konzept aufgrund des Pflichtenheftes. | LN 5 |
BFS | ET c4 10 | Sie erstellen Detailkonzepte in standardisierten Darstellungsarten. | LN 4 |
BE | ET c4 05 | Sie programmieren eine Applikation in einer Hochsprache. | LN 5 |
BFS | ET c4 11 | Sie programmieren mit Grundkonzepten einer objektorientierten Programmiersprache. | LN 5 |
BE | ET c4 06 | Sie nehmen die Hardware und die Applikation in Betrieb. | LN 3 |
BE | ET c4 07 | Sie erweitern oder verbessern bestehende Applikationen. | LN 5 |
BE | ET c4 08 | Sie optimieren die Applikation bezüglich Energieeffizienz und Langlebigkeit der eingesetzten Hardware. | LN 5 |
9999 c.05
Logikschaltungen in komplexen Logikbausteinen programmieren
Elektronikerinnen und Elektroniker entwickeln Lösungen mit komplexen Logikbausteinen, die sie konzipieren und mit Hilfe einer Hardware-Beschreibungssprache realisieren. Sie entwickeln auf Grund der im vorhergehenden Projekt Schritt in einem Pflichtenheft festgehaltenen Anforderungen und Rahmenbedingungen ein Konzept und definieren die Schnittstellen. Mit Hilfe geeigneter Methoden analysieren sie die Aufgabenstellung, um zu einer Lösung zu kommen und diese mittels Logik Verknüpfungen realisieren zu können. Sie arbeiten in einer Entwicklungsumgebung, kontrollieren die einzelnen Lösungsschritte immer wieder durch Validierung und beheben allfällige Fehler. Die Entwicklungsschritte sowie getroffene Entscheidungen dokumentieren sie in den Entwicklungsunterlagen. Dabei nutzen sie ein Versionen Verwaltungstool zur Ablage des Projekts. Nach Abschluss der Arbeiten in der Entwicklungsumgebung laden sie das Projekt auf einen komplexen programmierbaren Logikbaustein. Sie führen mit Sorgfalt die nötigen Tests durch, realisieren die Inbetriebnahme und dokumentieren diese.
-
Referenz zu Bildungsplan: ET
-
Referenz zu Handlungskompetenzbereich: 9999 c Entwickeln von Software
Vernetzte Leistungskriterien
Lernort | ID | Beschreibung | Niveau |
---|---|---|---|
BE | ET c5 01 | Sie erstellen für eine Lösung mit Logikschaltungen gemäss dem Pflichtenheft eine grafische Analyse der Problemstellung. | LN 4 |
BFS | ET c5 10 | Sie lösen Problemstellungen mit binären Grundverknüpfungen. | LN 5 |
BFS | ET c5 11 | Sie stellen die Struktur einer Logikschaltung auf verschiedene Arten graphisch dar. | LN 3 |
BE | ET c1 02 | Sie definieren die Schnittstellen zur verwendeten Hardware. | LN 4 |
BFS | ET c5 12 | Sie steuern übliche Schnittstellen per programmierbaren Logikbaustein an. | LN 3 |
BE | ET c1 03 | Sie sichern den Entwicklungsstand der Software nachvollziehbar laufend in einer Versionsverwaltung. | LN 3 |
BFS | ET c1 50 | Sie unterscheiden verschiedene Arten von Versionsverwaltungen. | LN 2 |
BE | ET c5 05 | Sie beschreiben unter Berücksichtigung möglicher Energiesparoptionen Logikschaltungen und die umliegende Hardware. | LN 5 |
BFS | ET c1 15 | Sie interpretieren Datenblätter bezüglich Energiesparzuständen und legen die Konfiguration passend fest. | LN 3 |
BE | ET c5 06 | Sie entwickeln gemäss Pflichtenheft Logikschaltungen in einer Hardware-Beschreibungssprache oder mit grafischen Entwicklungswerkzeugen. | LN 5 |
BFS | ET c5 15 | Sie entwickeln logische Grundschaltungen in einer Hardware-Beschreibungssprache und mit grafischen Entwicklungswerkzeugen. | LN 4 |
BFS | ET c5 16 | Sie lösen Problemstellungen mit sequenzieller oder kombinatorischer Logik. | LN 4 |
BE | ET c5 07 | Sie finden und beheben Fehler in den Logikschaltungen. | LN 4 |
BE | ET c5 08 | Sie erweitern, ändern oder suchen Fehler in bestehenden Logikschaltungen. | LN 4 |
BFS | ET c5 17 | Sie erklären die Funktion von vorgegebenen Logikschaltungen. | LN 2 |
BE | ET c5 09 | Sie synthetisieren Logikschaltungen, laden diese auf das Zielsystem und nehmen die Schaltung in Betrieb. | LN 3 |
BFS | ET c1 18 | Sie erläutern die grundsätzliche Funktion einer Toolchain. | LN 2 |
9999 d.01
projektorientierte Aufträge im Elektronikbereich der MEM-Industrie planen
Elektronikerinnen und Elektroniker planen im Rahmen von Kundenaufträgen projektorientierte Aufträge im technischen Umfeld. Sie erstellen eine Auftragsplanung, worin die einzelnen Arbeitsphasen ersichtlich sind. Die Freigabe der Planung erfolgt gemäss den Unternehmensrichtlinien. Sie machen sich mit den Inhalten, Rahmenbedingungen und Abgrenzungen des Kundenauftrages vertraut und sorgen für eine optimale Auslastung der Betriebsmittel. Sie disponieren den Einsatz der Mitarbeitenden. Zudem stellen sie sicher, dass für das Abwickeln des Auftrages die Ressourcen bedarfs- und zeitgerecht zur Verfügung stehen. Sie beachten in der Planung betriebswirtschaftliche Aspekte, sowie sich gegenseitig beeinflussende Faktoren. Sie erkennen Risiken, beurteilen diese und antizipieren mögliche unvorhersehbare Veränderungen.
-
Referenz zu Bildungsplan: ET
-
Referenz zu Handlungskompetenzbereich: 9999 d Übernehmen von technischer und betrieblicher Verantwortung
Vernetzte Leistungskriterien
Lernort | ID | Beschreibung | Niveau |
---|---|---|---|
BE | xx d1 01 | Sie unterscheiden zwischen Projekt, projektorientiertem Auftrag und Aufgabe. | LN 2 |
BE | xx d1 02 | Sie stellen bei Aufträgen/Anliegen von Kunden oder Lieferanten aufgrund der Dokumentenanalyse relevante Fragen. | LN 3 |
BE | xx d1 03 | Sie nehmen Aufträge/Anliegen von Kunden oder Lieferanten entgegen und interpretieren die Auftragsdokumente. | LN 2 |
BE | xx d1 04 | Sie nehmen Aufträge/Anliegen von Kunden oder Lieferanten entgegen und kommunizieren dabei aktiv. | LN 3 |
BFS | xx d1 27 | Sie analysieren Fachtexte und graphische Darstellungen in technischen Dokumenten und stellen relevante Fragen. | LN 3 |
BFS | xx d1 29 | Sie erfassen wesentliche Informationen aus einem Text mit Hilfe von Markiertechniken und Schlüsselwörtern. | LN 3 |
BFS | xx d1 30 | Sie kommunizieren aktiv. | LN 3 |
BE | xx d1 05 | Sie definieren im projektorientierten Auftrag aufgrund der Anliegen von Kunden und Lieferanten die Abgrenzungen zu anderen Projekten und Aufträgen. | LN 2 |
BE | xx d1 06 | Sie definieren im projektorientierten Auftrag aufgrund der Anliegen von Kunden und Lieferanten die Rahmenbedingungen zum Projektauftrag. | LN 2 |
BE | xx d1 07 | Sie erstellen aufgrund der Anliegen von Kunden und Lieferanten die Anforderungsliste für den Auftrag. | LN 2 |
BFS | xx d1 32 | Sie erstellen Projektaufträge. | LN 2 |
BFS | xx d1 33 | Sie formulieren Ziele, erstellen einen Zeitplan und legen die Vorgehensmethoden für ein Projekt fest. | LN 4 |
BE | xx d1 08 | Sie ergänzen in der Anforderungsliste die relevanten technischen Informationen für den Auftrag. | LN 2 |
BE | xx d1 09 | Sie recherchieren die relevanten technischen Informationen zum Auftrag und informieren entsprechend. | LN 3 |
BFS | xx d1 34 | Sie informieren die Projektpartner über den Projektauftrag. | LN 2 |
BFS | xx d1 35 | Sie beschaffen sich gezielt Informationen aus dem Internet oder anderen Quellen mit Hilfe klarer Suchkriterien, und beurteilen sie kritisch. | LN 3 |
BFS | xx d1 36 | Sie stellen Informationen mit Hilfe geeigneter Strukturtechniken übersichtlich dar und erkennen so mögliche Zusammenhänge. | LN 3 |
BE | xx d1 10 | Sie erläutern in der internen Kommunikation die technischen Begriffe anderen Beteiligten. | LN 2 |
BE | xx d1 11 | Sie setzen in der internen Kommunikation die richtigen technischen Begriffe ein. | LN 3 |
BFS | xx d1 37 | Sie beschreiben präzise einen Vorgang und erklären diesen. | LN 3 |
BE | xx d1 12 | Sie kommunizieren in anspruchsvollen Beratungs- und Verhandlungssituationen. | LN 3 |
BE | xx d1 13 | Sie kommunizieren den Kunden und Lieferanten die relevanten Auftragsdaten (Sie pflegen den Informationsaustausch). | LN 2 |
BFS | xx d1 39 | Sie begründen unter Einhaltung der Diskussions- und Gesprächsregeln, in einem Gespräch ihre Argumente. | LN 3 |
BE | xx d1 14 | Sie optimieren aufgrund von Rückmeldungen Auftragsplanungen. | LN 3 |
BE | xx d1 15 | Sie erstellen gemäss Kundenauftrag Auftragsplanungen. | LN 4 |
BE | xx d1 16 | Sie koordinieren im Auftrag Arbeitsabläufe und Termine. | LN 2 |
BFS | xx d1 42 | Sie koordinieren mit den Projektmitarbeitern die Planung von Kundenaufträgen. | LN 3 |
BFS | xx d1 43 | Sie erstellen, strukturieren und formatieren Tabellen von Kundenaufträgen mit relevanten Daten in entsprechenden Computerprogrammen. | LN 2 |
BE | xx d1 17 | Sie stellen Kundentermine sowie den Einsatz von Mitarbeitenden sicher. | LN 2 |
BE | xx d1 18 | Sie planen eine optimale Auslastung der Betriebsmittel und Materialien. | LN 4 |
BFS | xx d1 44 | Sie verwenden verschiedene Werkzeuge für die Planung der Ressourcen (Betriebsmittel, Materialien, Mitarbeitenden etc.). | LN 2 |
BFS | xx d1 45 | Sie halten Kundentermine ein. | LN 2 |
BFS | xx d1 46 | Sie wenden die Arbeitszeitreglemente und relevanten Gesetze an. | LN 3 |
BE | xx d1 19 | Sie identifizieren sich gegenseitig beeinflussende Faktoren. | LN 4 |
BE | xx d1 20 | Sie antizipieren mögliche unvorhersehbare Veränderungen. | LN 4 |
BFS | xx d1 48 | Sie reagieren auf Veränderungen im Projekt. | LN 3 |
BFS | xx d1 49 | Sie erkennen Einflussfaktoren wie Lieferketten, Verfügbarkeiten und politische Faktoren auf ein Projekt. | LN 3 |
BE | xx d1 21 | Sie identifizieren kritische Erfolgsfaktoren, Synergien der Zusammenarbeit im Unternehmen, Unternehmensressourcen sowie mögliche Umweltbelastungen und berücksichtigen diese in der Auftragsplanung. | LN 2 |
BFS | xx d1 50 | Sie erkennen, erläutern und beurteilen betriebs- und volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen, welche für ein Unternehmen relevant sind (z.B. Unternehmensorganisation, Marketingstrategie, Kosten, sowie Konkurrenz, Preisentwicklung, Konjunkturprognosen, usw.). | LN 3 |
BE | xx d1 22 | Sie validieren die erarbeitete Planung und treffen die Entscheidung über die weitere Vorgehensweise. | LN 3 |
BFS | xx d1 51 | Sie hinterfragen die Projektplanung laufend während eines Projektes und reagieren entsprechend auf Abweichungen. | LN 2 |
BE | xx d1 23 | Sie setzen Methoden zur Lösungs- und Entscheidungsfindung adäquat ein. | LN 2 |
BE | xx d1 24 | Sie setzen Methoden zur Planung adäquat ein. | LN 3 |
BFS | xx d1 52 | Sie wenden Methoden zur Lösungs- und Entscheidungsfindung an. | LN 3 |
BFS | xx d1 53 | Sie wenden Methoden zur Lösungsfindung in der Planung an. | LN 3 |
BE | xx d1 25 | Sie reflektieren gegenüber Mitarbeitern, Vorgesetzten und im Team ihre Rollenwahrnehmung. | LN 2 |
BE | xx d1 26 | Sie nehmen ihre verschiedenen spezifischen Rollen im Arbeitsprozess wahr und handeln ihren Kompetenzen entsprechend. | LN 3 |
BFS | xx d1 54 | Sie nehmen die verschiedenen Rollen einer Person und deren Handlungsansätze wahr. | LN 2 |
BE | MEM 01 01 | Sie entwickeln innovative Ideen. | LN 4 |
BE | MEM 01 02 | Sie treiben innovative Ideen voran. | LN 3 |
BE | MEM 01 03 | Sie unterstützen andere bei der Umsetzung innovativer Ideen und richten ihre Tätigkeiten an den Zielen und der Strategie des Unternehmens aus. | LN 2 |
BFS | MEM 01 05 | Sie entwickeln aufgrund von Kunden- und Marktbedürfnissen neue Ideen. | LN 4 |
BFS | MEM 01 06 | Sie entwickeln Ideen unter Verwendung von Kreativitätstechniken und berücksichtigen Aspekte der Nachhaltigkeit. | LN 4 |
BFS | MEM 01 07 | Sie untersuchen und dokumentieren Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren zur Finanzierung und Rentabilität. | LN 3 |
BFS | MEM 01 08 | Sie leiten eine Geschäftsidee und Alleinstellungsmerkmale ab (Vision und Mission). | LN 3 |
BFS | MEM 01 09 | Sie berücksichtigen die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft (inkl. Herstellungs-, Verkaufs- und Wiederverwertung). | LN 2 |
BFS | MEM 01 10 | Sie tauschen sich mit Involvierten laufend aus. | LN 3 |
BFS | MEM 01 11 | Sie planen eine Marketingkampagne (Projektmanagement). | LN 2 |
BFS | MEM 01 12 | Sie zeigen die Bestandteile Leitbild, Ziele, Strategie und Organisation eines Unternehmens auf, und erklären deren Wechselwirkung. | LN 2 |
BE | MEM 01 04 | Sie nehmen eine Führungsrolle wahr. | LN 3 |
BFS | MEM 01 17 | Sie erkennen eigene Stärken und Schwächen und führen sich entsprechend (Skript, Transaktion, Kommunikation, Reflexion). | LN 3 |
BFS | MEM 01 18 | Sie sind durch die gesunde Lebens-Balance ausgeglichen. | LN 3 |
BFS | MEM 01 19 | Sie berücksichtigen Gruppendynamik und Führungsstile bei der Auswahl von Mitarbeitern. | LN 3 |
BFS | MEM 01 20 | Sie führen mit geeigneten Methoden unter Mitwirkung der Mitarbeitenden Entscheidungen herbei. | LN 3 |
BE | MEM 03 01 | Sie erkennen technologische Trends. | LN 2 |
BFS | MEM 03 05 | Sie schätzen die Vor- und Nachteile technologischer Trends ein. | LN 2 |
BE | MEM 03 02 | Sie setzen technologische Trends betriebsspezifisch in ihrem Arbeitsbereich um. | LN 2 |
BFS | MEM 03 06 | Sie erläutern technologische Trends in ihrem Arbeitsbereich. | LN 3 |
BE | MEM 03 03 | Sie treiben erfolgsversprechende Veränderungen voran. | LN 4 |
BE | MEM 03 04 | Sie bereiten erfolgsversprechende technologische Trends faktenbasiert auf, und legen diese Entscheidungspersonen vor. | LN 5 |
BFS | MEM 03 07 | Sie bereiten Fallbeispiele von technologischen Trends faktenbasiert auf und legen diese vor. | LN 4 |
BE | MEM 09 01 | Sie nehmen Aufträge/Anliegen von Kunden oder Lieferanten entgegen und stellen aufgrund der Dokumentenanalyse die relevanten Fragen. | LN 3 |
BE | MEM 09 02 | Sie setzen die richtigen technischen Begriffe in der internen Kommunikation ein und erläutern diese anderen Beteiligten. | LN 3 |
BE | MEM 09 03 | Sie kommunizieren in Verhandlungssituationen den Kunden und Lieferanten die relevanten Projektdaten (Sie pflegen den Informationsaustausch). | LN 4 |
9999 d.02
Verläufe von projektorientierten Aufträgen im Elektronikbereich der MEM-Industrie kontrollieren
Elektronikerinnen und Elektroniker verantworten in den einzelnen projektorientierten Auftragsphasen ein entsprechendes Controlling, sodass die Erwartungen bzw. Anforderungen bezüglich Qualität, Quantität, Terminen, Verantwortlichkeiten und Kosten erfüllt werden. Sie machen sich mit den Inhalten, Rahmenbedingungen und Abgrenzungen des Kundenauftrages vertraut. Sie begleiten die einzelnen Arbeitsschritte oder Meilensteine bis hin zu ganzen Projekten. Dabei tragen sie Zahlen, Daten und Fakten zusammen. Sie dokumentieren und bewerten diese nachvollziehbar gemäss den Unternehmensrichtlinien. Bei Bedarf nehmen sie mit Beteiligten direkt Kontakt auf. Sie ergreifen mit ihnen zusammen Massnahmen und sorgen für eine bedarfsgerechte Aktualisierung der Auftragsplanung. Im Weiteren stellen sie die Nachverfolgung der Änderungen sicher. Terminverschiebungen kommunizieren sie frühzeitig.
-
Referenz zu Bildungsplan: ET
-
Referenz zu Handlungskompetenzbereich: 9999 d Übernehmen von technischer und betrieblicher Verantwortung
Vernetzte Leistungskriterien
Lernort | ID | Beschreibung | Niveau |
---|---|---|---|
BE | xx d2 01 | Sie setzen Methoden zur Kontrolle in einem projektorientierten Auftrag adäquat ein. | LN 2 |
BFS | xx d2 08 | Sie setzen Methoden zur Projektkontrolle ein. | LN 2 |
BE | xx d2 02 | Sie überprüfen laufend die Zielerreichung des projektorientierten Auftrages bezüglich der Termine (Meilensteine) und Kosten. | LN 2 |
BE | xx d2 03 | Sie überprüfen laufend die Zielerreichung des projektorientierten Auftrages bezüglich der Qualität, Quantität und Verantwortlichkeiten. | LN 2 |
BFS | xx d2 09 | Sie überwachen die Projektkosten durch unternehmerisches Denken und Handeln. | LN 3 |
BFS | xx d2 10 | Sie überwachen die relevanten Projektdaten mit den passenden Tools. | LN 2 |
BE | xx d2 04 | Sie ergreifen bei Auftragsabweichungen zielführende Massnahmen. | LN 2 |
BE | xx d2 05 | Sie kommunizieren Auftragsabweichungen gegenüber den betroffenen Personen. | LN 2 |
BFS | xx d2 11 | Sie ergreifen bei Projektabweichungen selbstständig Massnahmen für den Projekterfolg. | LN 3 |
BFS | xx d2 12 | Sie kommunizieren gegenüber den vom Projekt betroffenen Personen mit verschiedenen Werkzeugen. | LN 2 |
BE | xx d2 06 | Sie bewerten Auftragsänderungen. | LN 3 |
BE | xx d2 07 | Sie stellen die Nachverfolgung von auftragsrelevanten Dokumenten sicher. | LN 2 |
BFS | xx d2 13 | Sie dokumentieren Projektabweichungen mit den entsprechenden (digitalen) Tools. | LN 2 |
BE | MEM 04 01 | Sie setzen bei der Arbeitsausführung die Vorgaben der Arbeitsprozesse, die Branchennormen und betrieblichen Qualitätsvorgaben um. | LN 3 |
BFS | MEM 04 05 | Sie setzen die wesentlichen in der MEM-Industrie vorkommenden Qualitätsnormen in konkreten Aufgabenstellungen um. | LN 3 |
BFS | MEM 04 06 | Sie unterscheiden verschiedene Formen des Änderungswesens und beurteilen deren Vor- und Nachteile. | LN 2 |
üK | MEM 04 08 | Sie setzen bei der Arbeitsausführung die Vorgaben der Arbeitsprozesse, der Branchennormen und geforderten Qualitätsvorgaben um. | LN 2 |
BE | MEM 04 02 | Sie überprüfen Arbeiten im Entstehungsprozess und führen entsprechende Kontrollen nach betrieblichen Vorgaben durch. | LN 3 |
BE | MEM 04 03 | Sie planen, wenn nötig, nachvollziehbare Korrekturmassnahmen und setzen diese um. | LN 4 |
9999 d.03
Ergebnisse aus projektorientierten Aufträgen im Elektronikbereich der MEM-Industrie auswerten
Elektronikerinnen und Elektroniker sammeln mit jeder projektorientierten Arbeit wertvolle Erfahrungen und werten diese systematisch aus. Sie analysieren und bewerten sowohl die Resultate wie auch die Prozesse. Dabei fokussieren sie sich auf quantitative und qualitative Daten, beachten aber auch ökologische und ökonomische Aspekte. Die Auswertung erfolgt gemäss den Unternehmensrichtlinien. Bei der Bewertung der Auftragserfüllung nehmen sie vor allem die Auftragsziele zum Massstab. Den Prozess beurteilen sie nach Kriterien wie dem Vorgehen, der Organisation, den Methoden, sowie der Zusammenarbeit und Kommunikation, aber auch dem Umgang im Team. Sie dokumentieren die daraus resultierenden Erkenntnisse, welche dem Zuwachs an Kompetenzen dienen und das weitere Handeln beeinflussen.
-
Referenz zu Bildungsplan: ET
-
Referenz zu Handlungskompetenzbereich: 9999 d Übernehmen von technischer und betrieblicher Verantwortung
Vernetzte Leistungskriterien
Lernort | ID | Beschreibung | Niveau |
---|---|---|---|
BE | xx d3 01 | Sie werten den projektorientierten Auftrag aufgrund der Erreichung der Auftragsziele aus. | LN 3 |
BE | xx d3 02 | Sie dokumentieren die Auftragserfüllung auf Basis der Erreichung der Auftragsziele. | LN 2 |
BFS | xx d3 11 | Sie dokumentieren den Projekterfolg mit den passenden digitalen Tools. | LN 2 |
BFS | xx d3 12 | Sie setzen (geeignete) Auswertungsmethoden zur Bewertung des Projekterfolgs ein. | LN 3 |
BFS | xx d3 13 | Sie archivieren die relevanten Dokumente in digitaler Form. | LN 3 |
BE | xx d3 03 | Sie dokumentieren ihre persönliche Entwicklung, in dem Sie mittels Selbstreflexion ihre Arbeit am Auftrag auswerten. | LN 3 |
BE | xx d3 04 | Sie reflektieren und dokumentieren ihre persönliche Entwicklung während des Auftrags. | LN 3 |
BFS | xx d3 14 | Sie dokumentieren und präsentieren ihren Zuwachs an Kompetenzen mit geeigneten Werkzeugen. | LN 2 |
BE | xx d3 05 | Sie reflektieren ihr Verhalten, nehmen die zwischenmenschlichen Prozesse wahr und handeln entsprechend. | LN 3 |
BE | xx d3 06 | Sie bewerten den Auftragsablauf und die Auftragserfüllung. | LN 3 |
BE | xx d3 07 | Sie analysieren den Auftragsablauf und die Auftragserfüllung. | LN 3 |
BFS | xx d3 15 | Sie analysieren und bewerten Projektdaten und -dokumente. | LN 3 |
BFS | xx d3 16 | Sie stellen Resultate in geeigneter und ansprechender Form dar. | LN 2 |
BE | xx d3 08 | Sie entwickeln neue Ideen für zukünftige projektorientierte Aufträge. | LN 3 |
BE | xx d3 09 | Sie optimieren bestehende Auftragsprozesse aus der eigenen Arbeitserfahrung. | LN 2 |
BFS | xx d3 17 | Sie wenden Methoden der Ideenfindung an konkreten Beispielen an. | LN 2 |
BFS | xx d3 18 | Sie entwickeln neue Ideen aufgrund bereits bestehender Lösungen. | LN 3 |
BFS | xx d3 19 | Sie optimieren bestehende Projektinhalte. | LN 2 |
BE | xx d3 10 | Sie präsentieren die Auswertung des Auftrages den relevanten Personen in ihrem Betrieb. | LN 2 |
BFS | xx d3 20 | Sie präsentieren technische Informationen adressatengerecht. | LN 3 |
BFS | xx d3 21 | Sie wenden ansprechende Präsentationstechniken an. | LN 2 |
BFS | xx d3 22 | Sie bereiten technische Informationen übersichtlich und nachvollziehbar auf. | LN 3 |
9999 d.04
Kundinnen und Kunden im Umgang mit Produkten der MEM-Industrie ausbilden
Elektronikerinnen und Elektroniker bilden Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeitende in der Bedienung, Nutzung oder auch Wartung von Produkten aus oder führen Ausbildungssequenzen durch. Im Vorfeld der Schulung setzen sie sich mit den Ansprüchen und dem Ausbildungsbedarf des Zielpublikums und den Vorgaben des Auftraggebenden auseinander. Danach planen sie die Schulung und erstellen die Schulungsunterlagen. Sie berücksichtigen die Richtlinien zur Arbeitssicherheit, insbesondere an den entsprechenden Gefahrenstellen. Elektronikerinnen und Elektroniker strukturieren die Schulung mit einem Drehbuch und bereiten sich mit der Bereitstellung der nötigen Medien vor. Sie sprechen mögliche Schulungstermine, Ausbildungsorte sowie die Ausbildungsdauer mit den Kundinnen und Kunden ab. Sie organisieren die für die Schulung nötigen Hilfsmittel und Infrastruktur. In der Schulung achten sie auf eine gezielte, fachlich korrekte Ausdrucksweise und gestalten die Schulung entlang eines geplanten Lernprozesses. Über eine abschliessende Teilnehmerumfrage und eine selbstkritische Reflexion ermitteln sie die Qualität sowie das allfällige Verbesserungspotential der Schulung.
-
Referenz zu Bildungsplan: ET
-
Referenz zu Handlungskompetenzbereich: 9999 d Übernehmen von technischer und betrieblicher Verantwortung
Vernetzte Leistungskriterien
Lernort | ID | Beschreibung | Niveau |
---|---|---|---|
BE | xx d6 01 | Sie bestimmen den Ausbildungsbedarf und formulieren die nötigen Lernziele. | LN 4 |
BFS | xx d6 08 | Sie formulieren für sich eigene Lernziele. | LN 3 |
BE | xx d6 02 | Sie planen und organisieren Schulungsanlässe oder Ausbildungssequenzen. | LN 4 |
BE | xx d6 15 | Sie klären den Stand der Vorkenntnisse und Vorerfahrungen der Kunden ab. | LN 3 |
BE | xx d6 16 | Sie planen eine Schulung oder eine Ausbildungssequenz zielgruppengerecht und entlang eines Lernprozesses. | LN 4 |
BFS | xx d6 09 | Sie führen kleine Ausbildungssequenzen für Gruppen von Lernenden durch. | LN 3 |
BE | xx d6 03 | Sie entwickeln ein Drehbuch für eine Schulung oder eine Ausbildungssequenz. | LN 3 |
BE | xx d6 17 | Sie planen und instruieren je nach Gefahrenpotential Sicherheitsvorkehrungen und entsprechende Massnahmen. | LN 4 |
BE | xx d6 18 | Sie setzen lernzieladäquate Methoden ein. | LN 3 |
BFS | xx d6 10 | Sie instruieren Lernende aus der eigenen Lerngruppe mit geeigneten Methoden. | LN 3 |
BE | xx d6 04 | Sie setzen für den Lernprozess vorhandene Medien ein. | LN 3 |
BFS | xx d6 11 | Sie halten Kurzvorträge mit den gängigen Präsentationsmedien. | LN 3 |
BE | xx d6 05 | Sie entwickeln zielgruppenadäquate Schulungsunterlagen. | LN 3 |
BE | xx d6 19 | Sie leiten unter Anwendung verschiedener Methoden Schulungen oder Ausbildungssequenzen. | LN 3 |
BFS | xx d6 12 | Sie gestalten und strukturieren Schulungsunterlagen adressatengerecht und mit unterschiedlichen Repräsentationsformen. | LN 3 |
BE | xx d6 06 | Sie überprüfen die Lernziele resp. die angestrebten Kompetenzen. | LN 4 |
BFS | xx d6 13 | Sie reflektieren die Erreichung der eigenen Lernziele. | LN 5 |
BE | xx d6 07 | Sie führen eine abschliessende Teilnehmerumfrage und eine selbstkritische Reflexion durch. | LN 5 |
BFS | xx d6 14 | Sie nehmen Feedback entgegen und reflektieren das eigene Handeln. | LN 5 |
9999 d.05
Serienfertigungsaufträge in der Elektronik abwickeln
In Betrieben, die über eine Elektronikfertigung verfügen, arbeiten Elektronikerinnen und Elektroniker im ganzen Prozess vom Einkauf, über die AVOR, die Herstellung bis hin zur Endkontrolle und Verpackung mit, oder übernehmen Prozess Verantwortung. Je nachdem, in welchem Teil Prozess innerhalb der Elektronikfertigung sie tätig sind, ergeben sich verschiedene Schnittstellen zu den vor- oder nachgelagerten Prozessverantwortlichen. Mit diesen kommunizieren sie zielgerichtet und lösungsorientiert, um diese in der Gewährleistung einer effizienten Produktion zu unterstützen. Ein wichtiges Arbeitsmittel ist das ERP-System der Firma, dem sie Produktionsdaten entnehmen oder auch aktuelle Daten einpflegen können. Bei Problemen wie Lieferverzögerungen oder Maschinen-/Personal Ausfall informieren sie die involvierten Stellen zeitnah. Sie engagieren sich für eine schnelle Lösung, ohne dabei geltende Normen, Prozesse oder Richtlinien zu verletzen. Bei der Mitarbeit in der Produktion halten sie sich an die Sicherheitsvorschriften und führen Abfallmaterial dem Recycling zu. Die Endkontrolle führen sie korrekt durch und halten sich genau an die vorgegebenen Abläufe und Testverfahren. Sie dokumentieren alle Auffälligkeiten, lösen Probleme, wenn immer möglich selbständig oder besprechen sie mit der / dem Vorgesetzten.
-
Referenz zu Bildungsplan: ET
-
Referenz zu Handlungskompetenzbereich: 9999 d Übernehmen von technischer und betrieblicher Verantwortung
Vernetzte Leistungskriterien
Lernort | ID | Beschreibung | Niveau |
---|---|---|---|
BE | ET d5 01 | Sie planen und organisieren die Fertigung in der Elektronik. | LN 4 |
BE | ET d5 02 | Sie beschaffen die nötigen Komponenten. | LN 3 |
BE | ET d5 03 | Sie organisieren die Produktionsunterlagen. | LN 3 |
BE | ET d5 04 | Sie überprüfen die Produktionsunterlagen auf offensichtliche Fehler. | LN 3 |
BE | ET d5 05 | Sie organisieren die nötigen Betriebs- und Messmittel. | LN 3 |
BE | ET b3 04 | Sie halten zum Schutz von Personen und Betriebsmittel die Sicherheitsmassnahmen ein. | LN 3 |
BFS | ET b3 13 | Sie erklären die Effekte der elektrostatischen Entladung (ESD). | LN 1 |
BE | ET d5 07 | Sie arbeiten in verschiedenen Positionen innerhalb einer Fertigung für elektronische Produkte. | LN 3 |
BE | ET d5 08 | Sie überwachen die Produktionsanlagen und treffen, wenn nötig, Massnahmen. | LN 3 |
BE | ET d5 09 | Sie testen die Funktion der Produkte gemäss den Vorgaben. | LN 3 |
BE | ET d5 10 | Sie installieren Firmware in den Geräten. | LN 3 |
BE | ET d5 11 | Sie melden Unregelmässigkeiten beim Auftraggeber. | LN 3 |
BE | ET d5 12 | Sie bereinigen Fehler in Absprache mit dem Auftraggeber in den Unterlagen und der Betriebsmittel. | LN 3 |
9999 d.06
Produktions- oder Arbeitsmittel mit elektronischen Bauteilen in Stand halten
Elektronikerinnen und Elektroniker sorgen durch regelmässige Wartungsarbeiten, Kalibrierungen oder Reparaturen von Produktions- oder Arbeitsmittel dafür, dass diese jederzeit einsatzbereit sind und korrekt funktionieren. Sie beachten die Termine der im Rahmen des Qualitätssicherungsprozesses periodisch fälligen Wartungsarbeiten oder Kalibrierungen der Produktions- oder Arbeitsmittel. Ist eine interne Wartung oder Kalibrierung vorgesehen, führen sie die nötigen Schritte gemäss Anweisungen in den Unterlagen durch. Sie hinterfragen die Resultate, vergleichen die vorliegenden mit den verlangten Messwerten und dokumentieren diese. Im Falle eines Defektes eines Produktions- oder Arbeitsmittels machen sie erste Abklärungen zur Reparatur. Sie informieren den Auftraggebenden über Umfang und Zeitdauer der Arbeiten. Je nach Komplexität und Verfügbarkeit von Unterlagen reparieren sie das Gerät selbst oder nehmen Abklärungen vor, um es von einer externen Stelle instand stellen zu lassen. Nach Abschluss der Reparatur stellen sie die korrekte Funktion sicher.
-
Referenz zu Bildungsplan: ET
-
Referenz zu Handlungskompetenzbereich: 9999 d Übernehmen von technischer und betrieblicher Verantwortung
Vernetzte Leistungskriterien
Lernort | ID | Beschreibung | Niveau |
---|---|---|---|
BE | ET d6 01 | Sie stellen Defekte bei Produktions- und Arbeitsmitteln fest. | LN 3 |
BE | ET d6 13 | Sie interpretieren Qualitätssicherungsmerkmale an Produktions- und Arbeitsmittel. | LN 3 |
BE | ET d6 02 | Sie klären vorhandene Garantieansprüche ab. | LN 3 |
BFS | MEM 07 06 | Sie beschaffen und strukturieren Daten aus unterschiedlichen Quellen. | LN 3 |
BE | ET d6 03 | Sie führen die vorgeschriebenen Schritte gemäss Wartungsunterlagen durch. | LN 3 |
BE | ET d6 04 | Sie dokumentieren die vorliegenden Messwerte im Bezug zum Soll-Wert. | LN 3 |
BE | ET d6 05 | Sie erfassen in der internen Datenbank den Zustand der Geräte. | LN 3 |
BE | ET d6 06 | Sie klären im Falle einer Beanstandung das weitere Vorgehen ab. | LN 4 |
BE | ET d6 07 | Sie untersuchen systematisch eine Fehlfunktion eines Gerätes. | LN 4 |
BE | ET d6 14 | Sie stellen mit Hilfe der Bedienungsanleitung ein Gerät gemäss den Anforderungen ein. | LN 3 |
BE | ET d6 08 | Sie beheben im Rahmen ihrer Kompetenz die Fehlfunktion. | LN 4 |
BE | ET d6 09 | Sie orientieren den Auftraggeber über Umfang und Zeitdauer der Instandhaltung. | LN 4 |
BE | ET d6 10 | Sie kennzeichnen die gewarteten Geräte. | LN 3 |
9999 d.07
Prozessdaten von automatisierten Anlagen überwachen und Massnahmen einleiten
Elektronikerinnen und Elektroniker überwachen die Prozessdaten von automatisierten Anlagen und leiten notwendige Massnahmen ein. Wenn der automatische Prozess z.B. einer Bestückungslinie visualisiert und optimiert werden soll, überprüfen sie in einem ersten Schritt ob die Dokumente mit den Anforderungen vollständig vorliegen. Bei Bedarf holen sie zusätzliche Informationen ein. Elektronikerinnen und Elektroniker verbinden sich mit einer geeigneten Software an den Kundenanlagen lesen die Daten aus und stellen diese mit einem firmeneigenen Tool grafisch dar. Sie beurteilen die Diagramme und erkennen mögliche Schwachstellen oder Ursachen von Fehlern und schlagen selbstständig Lösungsvarianten zur Optimierung vor. Zusammen mit den Verantwortlichen und Anwendenden leiten sie die nötigen Massnahmen zur Prozessoptimierung ein, koordinieren gegebenenfalls eine reibungslose Wissensübermittlung und erstellen dazu eine Dokumentation.
-
Referenz zu Bildungsplan: ET
-
Referenz zu Handlungskompetenzbereich: 9999 d Übernehmen von technischer und betrieblicher Verantwortung
Vernetzte Leistungskriterien
Lernort | ID | Beschreibung | Niveau |
---|---|---|---|
BE | AU b1 01 1-2 | Sie interpretieren die Fertigungsunterlagen einer automatisierten Anlage. | LN 4 |
BE | AU b1 13 | Sie studieren die Fertigungsunterlagen und erkennen die Funktion der Anlage. | LN 4 |
BE | AU b1 14 | Sie erstellen auf der Grundlage der Fertigungsunterlagen einen Arbeitsplan. | LN 3 |
BE | AU b8 05 | Sie beschaffen sich selbständig Informationen zur Funktion einer automatisierten Anlage. | LN 3 |
BE | AU c5 01 | Sie überwachen Prozessdaten in automatisierten Anlagen und leiten, wenn nötig Massnahmen ein. | LN 4 |
BE | AU c5 06 | Sie binden zur Auswertung die Prozessdaten in eine Cloud ein. | LN 3 |
BE | AU c5 09 | Sie lesen vorhandene Prozessdaten aus. | LN 2 |
BE | AU c5 10 | Sie analysieren die ausgelesenen Prozessdaten und stellen Trendwerte grafisch dar. | LN 2 |
BE | AU c5 11 | Sie bestimmen aus den Prozessdaten mögliche Optimierungen. | LN 5 |
BFS | AU c5 02 | Sie bestimmen Produktionsphasen mit guter Qualität und werten daraus Vergleichswerte der Prozessdaten aus. | LN 4 |
BFS | AU c5 03 | Sie definieren Erfassungszyklen, Datenstrukturen und Speicherung. | LN 3 |
BFS | AU c5 04 | Sie definieren Alarmwerte, setzen in der Software Warn- & Alarmpunkte und definieren die Adressaten der Meldungen. | LN 3 |
BFS | AU c5 05 | Sie machen Vorschläge zu möglichen Echtzeitauswertungen und die verschiedenen Möglichkeiten der grafischen Darstellung. | LN 4 |
BFS | AU c5 07 | Sie wählen zur Datenerfassung eine zukunftsgerichtete Netzinfrastruktur. | LN 3 |
BFS | AU c5 08 | Sie verwenden zur Prozessdatenanalyse passende KI-Module. | LN 2 |
9999 d.08
Funktionen von Geräten prüfen
Elektronikerinnen und Elektroniker prüfen die Funktion von mobilen oder festverbauten Geräten im industriellen Umfeld. In Betrieben mit mobilen oder fest installierten elektronischen Geräten stellen sie durch Überprüfungen sicher, dass diese einwandfrei funktionieren. Dazu müssen sie die entsprechenden Unterlagen beschaffen und in der Lage sein, auch ältere Schemata zu lesen und zu verstehen. Des Weiteren ist es wichtig, dass sie die Gesamtanlage und deren Einbindung in den Prozess verstehen, um sowohl ihre eigene Sicherheit zu gewährleisten als auch Schäden zu vermeiden. Für die Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufs planen sie den Prüfeinsatz zusammen mit der verantwortlichen Person (z.B. Produktionsleiterin oder Produktionsleiter). Sie halten sich anschliessend genau an den Plan und kommunizieren umgehend allfällige Verzögerungen. Werden bei der Überprüfung Mängel oder Probleme festgestellt, besprechen sie mögliche Massnahmen wie Wartung oder Ersatz mit der verantwortlichen Person. Mit dem Prüfauftrag kommen sie mit ihnen eventuell unbekannten Geräten oder Anlagen in Kontakt. Die Einarbeitung erfordert ein genaues Studium von möglicherweise alten oder auf Englisch verfassten Unterlagen. Es bietet sich zudem die Möglichkeit, in Gesprächen mit z.B. Anlagenführenden weitere Details zu erfahren. Abschliessend erstellen sie einen Bericht über die getätigten Messungen, die daraus gewonnenen Erkenntnisse und abgeleiteten Massnahmen. Diesen übergeben sie dem Auftraggebenden.
-
Referenz zu Bildungsplan: ET
-
Referenz zu Handlungskompetenzbereich: 9999 d Übernehmen von technischer und betrieblicher Verantwortung
Vernetzte Leistungskriterien
Lernort | ID | Beschreibung | Niveau |
---|---|---|---|
BE | ET d8 01 | Sie passen die Vorgehensweise der Gerätesituation an. | LN 3 |
BE | ET d8 02 | Sie beschaffen die Dokumentationen für die Geräte bei den zuständigen Stellen. | LN 3 |
BE | ET d8 03 | Sie prüfen die Geräte unter Berücksichtigung derer Funktionen in der Gesamtanlage und im Gesamtprozess. | LN 4 |
BFS | ET d8 09 | Sie erklären auf Grund von aktuellen und alten Unterlagen elektronische Geräte deren Funktion und Aufbau. | LN 2 |
BE | ET d8 04 | Sie berücksichtigen in ihrem Vorgehen in der Gesamtanlage die Sicherheitsaspekte. | LN 3 |
BE | ET d8 05 | Sie prüfen die Geräte unter Einhaltung der Richtlinien für den Personenschutz. | LN 3 |
BFS | ET d8 10 | Sie erklären die Richtlinien für den Personenschutz. | LN 2 |
BE | ET d8 06 | Sie planen zusammen mit den verantwortlichen Personen den Prüfablauf. | LN 4 |
BE | ET d8 07 | Sie besprechen mit den zuständigen Personen auftretende Probleme und nötige Massnahmen bezüglich Wartung und Reparatur. | LN 4 |
BE | ET d8 08 | Sie erstellen einen Prüfbericht mit den getätigten Messungen und Massnahmen. | LN 3 |
9999 d.09
technische Systeme mit elektronischen Komponenten aufbauen, konfigurieren und in Betrieb nehmen
Mit dem Einsatz von geeigneten Komponenten sowie deren Konfiguration und Vernetzung, bauen Elektronikerinnen und Elektroniker technische Systeme auf und nehmen diese in Betrieb. Für eine gegebene Problemstellung klären sie ab, inwieweit geeignete Komponenten im Betrieb zur Verfügung stehen oder auf dem Markt beschafft werden müssen. Liegen die passenden Komponenten vor, gilt es zu definieren, wie diese zu verbinden resp. zu vernetzen sind, um die Funktion zu erfüllen. Zu diesem Zweck studieren sie die ev. auf Englisch verfassten Handbücher der noch nicht bekannten Komponenten. Sie nehmen die passenden Konfigurationen vor um beispielsweise die vorhandenen Energiesparoptionen gezielt einzusetzen. Während dem Aufbau arbeiten sie nach Möglichkeit spannungslos oder mit den entsprechenden Schutzmassnahmen und achten bei der Inbetriebnahme darauf, dass bei einer unbeabsichtigten Reaktion des Systems niemand und nichts zu Schaden kommt. Elektronikerinnen und Elektroniker dokumentieren die eingestellten Konfigurationen und das Blockschema. Vor der Inbetriebnahme erstellen sie ein Inbetriebnahme Protokoll mit den erwarteten Reaktionen des Systems. Sie halten die einzelnen Schritte während der Inbetriebnahme und deren Resultate im Protokoll fest und vergleichen sie mit den Vorgaben. Ergeben sich Abweichungen, wird diesen systematisch auf den Grund gegangen, bis sie behoben sind.
-
Referenz zu Bildungsplan: ET
-
Referenz zu Handlungskompetenzbereich: 9999 d Übernehmen von technischer und betrieblicher Verantwortung
Vernetzte Leistungskriterien
Lernort | ID | Beschreibung | Niveau |
---|---|---|---|
BE | ET d9 01 | Sie wählen auf Grund des Pflichtenhefts die geeignetsten Geräte. | LN 4 |
BFS | ET d9 06 | Sie setzen verschiedene Regler Typen zur Steuerung beispielhafter Regelstrecken ein. | LN 4 |
BFS | ET d9 07 | Sie setzen in Beispielen von technischen Systemen verschiedene Arten der automatischen Produktverfolgung und Qualitätskontrolle ein. | LN 4 |
BE | ET d9 02 | Sie verbinden oder vernetzen zur Erfüllung der Anforderungen aus dem Pflichtenheft verschiedene Geräte. | LN 4 |
BFS | ET d9 08 | Sie erstellen beispielhafte Topologien von verschiedenen Bussystemen und Netzwerken. | LN 4 |
BFS | ET d9 11 | Sie setzen verschiedene Arten von Bus- und Netzwerkverbindungen in Beispielen ein. | LN 3 |
BE | ET d9 03 | Sie konfigurieren zur Lösung der gestellten Aufgabe die Geräte. | LN 5 |
BE | ET d9 04 | Sie nehmen das technische System unter Berücksichtigung von Sicherheitsvorschriften in Betrieb und dokumentieren dies nachvollziehbar. | LN 3 |
BFS | ET d9 09 | Sie stellen den Aufbau von technischen Systemen graphisch dar. | LN 3 |
BE | ET d9 05 | Sie beheben Fehler oder Probleme und dokumentieren gemachte Änderungen. | LN 4 |
MEK 01
Arbeitstechniken
Berufsfachleute aus der MEM-Industrie setzen zur Lösung von beruflichen Aufgaben geeignete Methoden, Anlagen, technischen Einrichtungen und Hilfsmittel ein. Diese ermöglichen es ihnen, Ordnung zu halten, Prioritäten zu setzen, Abläufe systematisch und rationell zu gestalten, die Arbeitssicherheit zu gewährleisten und die Hygienevorschriften einzuhalten. Sie planen ihre Arbeitsschritte, arbeiten zielorientiert, effizient und bewerten ihre Arbeitsschritte systematisch.
-
Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET
-
Referenz zu Handlungskompetenzbereich: MEK Methoden-Kompetenzen (MEK)
Vernetzte Leistungskriterien
Lernort | ID | Beschreibung | Niveau |
---|---|---|---|
BE | MEK 01 1-3 | Sie wenden lösungsbezogene Methoden, Anlagen, technische Einrichtungen und Hilfsmittel für ein effizientes Arbeiten an. | LN 1 |
BFS | MEK 01 1-3 | Sie wenden lösungsbezogene Methoden, Anlagen, technische Einrichtungen und Hilfsmittel für ein effizientes Arbeiten an. | LN 1 |
üK | MEK 01 1-3 | Sie wenden lösungsbezogene Methoden, Anlagen, technische Einrichtungen und Hilfsmittel für ein effizientes Arbeiten an. | LN 1 |
BE | MEK 01 2-3 | Sie bestimmen lösungsbezogene Methoden, Anlagen, technische Einrichtungen und Hilfsmittel für ein effizientes Arbeiten. | LN 3 |
BFS | MEK 01 2-3 | Sie bestimmen lösungsbezogene Methoden, Anlagen, technische Einrichtungen und Hilfsmittel für ein effizientes Arbeiten. | LN 3 |
üK | MEK 01 2-3 | Sie bestimmen lösungsbezogene Methoden, Anlagen, technische Einrichtungen und Hilfsmittel für ein effizientes Arbeiten. | LN 3 |
BE | MEK 01 3-3 | Sie adaptieren lösungsbezogene Methoden und Hilfsmittel für ein effizientes Arbeiten. | LN 4 |
BFS | MEK 01 3-3 | Sie adaptieren lösungsbezogene Methoden und Hilfsmittel für ein effizientes Arbeiten. | LN 4 |
üK | MEK 01 3-3 | Sie adaptieren lösungsbezogene Methoden und Hilfsmittel für ein effizientes Arbeiten. | LN 4 |
MEK 02
Prozessorientiertes, vernetztes Denken und Handeln
Berufsfachleute aus der MEM-Industrie verstehen betriebliche Prozesse in ihren Zusammenhängen. Sie berücksichtigen vor- und nachgelagerte Arbeitsschritte und sind sich der Auswirkungen ihrer Arbeit auf die Produkte sowie auf Mitarbeitende und den Erfolg des Unternehmens bewusst.
-
Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET
-
Referenz zu Handlungskompetenzbereich: MEK Methoden-Kompetenzen (MEK)
Vernetzte Leistungskriterien
Lernort | ID | Beschreibung | Niveau |
---|---|---|---|
BE | MEK 02 1-3 | Sie verstehen betriebliche Prozesse und ihre Zusammenhänge und ordnen die eigenen Arbeitsschritte im Produktionsprozess ein. | LN 2 |
BFS | MEK 02 1-3 | Sie verstehen betriebliche Prozesse und ihre Zusammenhänge und ordnen die eigenen Arbeitsschritte im Produktionsprozess ein. | LN 2 |
üK | MEK 02 1-3 | Sie verstehen betriebliche Prozesse und ihre Zusammenhänge und ordnen die eigenen Arbeitsschritte im Produktionsprozess ein. | LN 2 |
BE | MEK 02 2-3 | Sie berücksichtigen vor- und nachgelagerte Arbeitsschritte und ziehen diese in die eigene Arbeit mit ein. | LN 3 |
BFS | MEK 02 2-3 | Sie berücksichtigen vor- und nachgelagerte Arbeitsschritte und ziehen diese in die eigene Arbeit mit ein. | LN 3 |
üK | MEK 02 2-3 | Sie berücksichtigen vor- und nachgelagerte Arbeitsschritte und ziehen diese in die eigene Arbeit mit ein. | LN 3 |
BE | MEK 02 3-3 | Sie zeigen Auswirkungen der eigenen Arbeit auf Produkte, Mitarbeitende und den Erfolg des Unternehmens auf. | LN 4 |
BFS | MEK 02 3-3 | Sie zeigen Auswirkungen der eigenen Arbeit auf Produkte, Mitarbeitende und den Erfolg des Unternehmens auf. | LN 4 |
üK | MEK 02 3-3 | Sie zeigen Auswirkungen der eigenen Arbeit auf Produkte, Mitarbeitende und den Erfolg des Unternehmens auf. | LN 4 |
MEK 03
Informations- und Kommunikationsstrategien
Berufsfachleute aus der MEM-Industrie nutzen Informations- und Kommunikationsmittel im Interesse des Betriebes und des eigenen Lernens. Sie beschaffen selbstständig Information, sind sich der Wichtigkeit des bewussten Einsatzes von Informations- und Kommunikationsstrategien bewusst und helfen mit, den Informationsfluss im Unternehmen zu optimieren.
-
Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET
-
Referenz zu Handlungskompetenzbereich: MEK Methoden-Kompetenzen (MEK)
Vernetzte Leistungskriterien
Lernort | ID | Beschreibung | Niveau |
---|---|---|---|
BE | MEK 03 1-3 | Sie kennen die betrieblichen Informations- und Kommunikationsmittel und setzen diese situativ ein. | LN 2 |
BFS | MEK 03 1-3 | Sie kennen die betrieblichen Informations- und Kommunikationsmittel und setzen diese situativ ein. | LN 2 |
üK | MEK 03 1-3 | Sie kennen die betrieblichen Informations- und Kommunikationsmittel und setzen diese situativ ein. | LN 2 |
BE | MEK 03 2-3 | Sie unterstützen und optimieren den betrieblichen Informationsund Kommunikationsfluss. | LN 3 |
BFS | MEK 03 2-3 | Sie unterstützen und optimieren den betrieblichen Informationsund Kommunikationsfluss. | LN 3 |
üK | MEK 03 2-3 | Sie unterstützen und optimieren den betrieblichen Informationsund Kommunikationsfluss. | LN 3 |
BE | MEK 03 3-3 | Sie nutzen selbständig beschaffte Informationen im Interesse des Betriebes und des eigenen Lernens. | LN 4 |
BFS | MEK 03 3-3 | Sie nutzen selbständig beschaffte Informationen im Interesse des Betriebes und des eigenen Lernens. | LN 4 |
üK | MEK 03 3-3 | Sie nutzen selbständig beschaffte Informationen im Interesse des Betriebes und des eigenen Lernens. | LN 4 |
MEK 04
Lernstrategien
Berufsfachleute aus der MEM-Industrie reflektieren ihr Lernverhalten und passen es den unterschiedlichen Aufgaben und Problemstellungen situativ an. Für die Steigerung des Lernerfolgs wenden sie ihrem Lernstil entsprechende und effiziente Lernstrategien an, welche ihnen beim Lernen Freude, Erfolg und Zufriedenheit bereiten. Sie stärken damit ihre Bereitschaft für das lebenslange und selbstständige Lernen.
-
Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET
-
Referenz zu Handlungskompetenzbereich: MEK Methoden-Kompetenzen (MEK)
Vernetzte Leistungskriterien
Lernort | ID | Beschreibung | Niveau |
---|---|---|---|
BE | MEK 04 1-3 | Sie wenden verschiedene Lernstrategien an. | LN 1 |
BFS | MEK 04 1-3 | Sie wenden verschiedene Lernstrategien an. | LN 1 |
üK | MEK 04 1-3 | Sie wenden verschiedene Lernstrategien an. | LN 1 |
BE | MEK 04 2-3 | Sie passen das eigene Lernhandeln unterschiedlichen Aufgaben und Problemstellungen an. | LN 3 |
BFS | MEK 04 2-3 | Sie passen das eigene Lernhandeln unterschiedlichen Aufgaben und Problemstellungen an. | LN 3 |
üK | MEK 04 2-3 | Sie passen das eigene Lernhandeln unterschiedlichen Aufgaben und Problemstellungen an. | LN 3 |
BE | MEK 04 3-3 | Sie arbeiten mit entsprechenden Lernstrategien zeitschonend und erreichen die gesteckten Ziele. | LN 4 |
BFS | MEK 04 3-3 | Sie arbeiten mit entsprechenden Lernstrategien zeitschonend und erreichen die gesteckten Ziele. | LN 4 |
üK | MEK 04 3-3 | Sie arbeiten mit entsprechenden Lernstrategien zeitschonend und erreichen die gesteckten Ziele. | LN 4 |
MEK 05
Präsentationstechniken
Berufsfachleute aus der MEM-Industrie kennen und beherrschen Präsentationstechniken und -medien und setzen diese situationsgerecht ein. Der Erfolg in ihrem Arbeitsumfeld bestimmen sie im Wesentlichen durch die Art und Weise mit, wie sie Produkte und Dienstleistungen dem Kunden präsentieren.
-
Referenz zu Bildungsplan: AA, KR, MP, PR, PM, AM, AU, ET
-
Referenz zu Handlungskompetenzbereich: MEK Methoden-Kompetenzen (MEK)
Vernetzte Leistungskriterien
Lernort | ID | Beschreibung | Niveau |
---|---|---|---|
BE | MEK 05 1-3 | Sie wenden Präsentationstechniken und -medien situationsgerecht an. | LN 1 |
BFS | MEK 05 1-3 | Sie wenden Präsentationstechniken und -medien situationsgerecht an. | LN 1 |
üK | MEK 05 1-3 | Sie wenden Präsentationstechniken und -medien situationsgerecht an. | LN 1 |
BE | MEK 05 2-3 | Sie setzen Präsentationstechniken und -medien auf engagierende und mitreissende Weise ein. | LN 3 |
BFS | MEK 05 2-3 | Sie setzen Präsentationstechniken und -medien auf engagierende und mitreissende Weise ein. | LN 3 |
üK | MEK 05 2-3 | Sie setzen Präsentationstechniken und -medien auf engagierende und mitreissende Weise ein. | LN 3 |
BE | MEK 05 3-3 | Sie präsentieren Produkte und Dienstleistungen erfolgreich den Kunden. | LN 4 |
BFS | MEK 05 3-3 | Sie präsentieren Produkte und Dienstleistungen erfolgreich den Kunden. | LN 4 |
üK | MEK 05 3-3 | Sie präsentieren Produkte und Dienstleistungen erfolgreich den Kunden. | LN 4 |