7777 a.02 - 7777 c.06
7777 a.02
Skizzen von mechanischen Komponenten oder Bauteilen von automatisierten Anlagen erstellen
Automatikerinnen und Automatiker erstellen Werkstattskizzen von Frontplatten, Komponentenhalterungen und Gehäusen von automatisierten Anlagen. Zuerst analysieren sie das Problem direkt am Objekt. Sie erstellen diverse Vorschläge und entscheiden anschliessend, welche Lösung mit welchem Fertigungsverfahren und welchem Material am besten geeignet ist. Dann erstellen sie eine Werkstattskizze und bemassen diese. Die Umsetzung realisieren sie von Hand. Hierfür wenden sie das vereinfachte Darstellen und Zeichnen unter Berücksichtigung der entsprechenden Normen an. Dabei halten sie die Maschinenverordnung ständig im Fokus. Eventuell steht in der Werkstatt bereits geeignetes Material zur Verfügung, welches dafür eingesetzt werden kann. Wenn nicht, beschaffen sie dieses. Bevor sie den Auftrag der Fertigung übergeben, kontrollieren sie, ob die Funktion der Anlage gewährleistet ist. Sie stehen für Rücksprachen aus der Fertigung zur Verfügung und unterstützen diese.
-
Referenz zu Bildungsplan: AU
-
Referenz zu Handlungskompetenzbereich: 7777 a Entwickeln von automatisierten Anlagen
Vernetzte Leistungskriterien
Lernort | ID | Beschreibung | Niveau |
---|---|---|---|
BE | AU a1 01 1-2 | Sie interpretieren Kundenanforderungen und integrieren diese bei der Entwicklung von automatisierten Anlagen. | LN 5 |
BFS | AU a1 06 1-2 | Sie erkennen die Kundenanforderungen und setzen diese bei der Entwicklung um. | LN 5 |
BFS | AU a1 07 | Sie setzen vorgegebene Richtlinien bei der Entwicklung um. | LN 3 |
BFS | AU a1 08 | Sie informieren sich über die zu berücksichtigenden Sicherheitsvorgaben aus Normen sowie der Maschinenverordnung. | LN 3 |
BFS | AU a1 09 | Sie erstellen einen Terminplan. | LN 3 |
BE | AU a2 01 | Sie legen die mechanischen Komponenten für die entsprechenden Aufgaben in automatisierten Anlagen aus. | LN 5 |
BFS | AU a1 16 | Sie bestimmen die Materialkosten der eingesetzten Komponenten. | LN 3 |
BFS | AU a2 02 | Sie bestimmen die Werkstoffe der mechanischen Komponenten, welche den Funktionen und den Einsatzgebieten entsprechen. | LN 5 |
BE | KR c1 01 | Sie erstellen Skizzen von Hand. | LN 3 |
BFS | KR c1 04 | Sie setzen Skizziertechniken zur Darstellung von Produkten ein und ergänzen diese mit den notwendigen Informationen. | LN 2 |
BFS | KR c1 06 | Sie unterscheiden analoge sowie digitale Hilfsmittel und setzen diese beim Skizzieren ein. | LN 2 |
BE | KR c1 02 | Sie erstellen Skizzen für die Fertigung. | LN 2 |
BFS | KR c1 07 | Sie entscheiden sich für genormte Darstellungs- und Spezifikationsarten und wenden diese den Funktionen entsprechend an. | LN 2 |
BE | KR c1 03 | Sie skizzieren für die technische Kommunikation Produkte zwei- und dreidimensional. | LN 2 |
BFS | KR c1 05 | Sie beurteilen beispielhafte Skizzen auf Grund ihres Verwendungszweckes und legen so den Detailierungsgrad dieser fest. | LN 2 |
BFS | KR c1 08 | Sie unterscheiden Darstellungsprinzipien und wenden diese an. | LN 2 |
BFS | KR c3 13 | Sie identifizieren aufgrund der Spezifikationen in den Fertigungsunterlagen die Funktionen von Bauteilen. | LN 3 |
BE | AU a1 05 | Sie kommunizieren mit Kunden und Lieferanten. | LN 3 |
BE | MEM 06 01 | Sie setzen technische Normen und Richtlinien in der Planung anwendungsspezifisch ein. | LN 3 |
BE | MEM 06 02 | Sie setzen technische Normen und Richtlinien im Handeln anwendungsspezifisch um. | LN 3 |
BFS | MEM 06 01 | Sie setzen technische Normen und Richtlinien in der Planung anwendungsspezifisch ein. | LN 5 |
BFS | MEM 06 05 | Sie ordnen technische Normen und Richtlinien anwendungsspezifisch zu. | LN 4 |
BFS | MEM 06 06 | Sie interpretieren technische Normen und Richtlinien anwendungsspezifisch. | LN 3 |
üK | MEM 06 01 | Sie setzen technische Normen und Richtlinien in der Planung anwendungsspezifisch ein. | LN 2 |
üK | MEM 06 02 | Sie setzen technische Normen und Richtlinien im Handeln anwendungsspezifisch um. | LN 1 |
BE | MEM 06 03 | Sie setzen Informationen aus Normen und Richtlinien in technischen Dokumentationen um. | LN 3 |
BFS | MEM 06 07 | Sie erstellen technische Dokumentationen. | LN 3 |
BFS | MEM 06 08 | Sie interpretieren technische Dokumentationen. | LN 3 |
üK | MEM 06 03 | Sie setzen Informationen aus Normen und Richtlinien in technischen Dokumentationen um. | LN 1 |
7777 a.03
Netze für automatisierte Anlagen planen und parametrieren
Automatikerinnen und Automatiker planen und parametrieren einfache Netze für automatisierte Anlagen. Sie verknüpfen unter Berücksichtigung aktueller Standards Teilsysteme zu komplexen Automatisierungssystemen und verwenden geeignete Schnittstellen und Protokolle. Sie planen die Netzwerk Topologie der Applikationen, parametrieren Netzwerkgeräte, verdrahten diese und konfigurieren die Netzwerksicherheit. Sie testen die Kommunikation und überprüfen die Sicherheitsmassnahmen. Dazu wählen sie Netzwerk Komponenten wie Switch, Router oder SPS als End-Applikation aus und verbinden diese untereinander mit LAN-Kabeln sowie einer Konfigurationssoftware. Dabei setzen sie die Vorschriften zum Datenschutz, zur Integrität, Vertraulichkeit und Authentizität um. Sie bearbeiten die Aufträge projektorientiert in interdisziplinären Teams. Sie planen in einem sich ständig verändernden Kontext, analysieren auftretende Probleme und erarbeiten selbständig neue Lösungen, Erweiterungen und Anpassungen. Sie halten sich an die betrieblichen Richtlinien zur Nutzung von Datenträgern, elektronischer Post, IT-Systemen und Internetseiten. Zum Schluss dokumentieren sie alle Daten und sichern diese.
-
Referenz zu Bildungsplan: AU
-
Referenz zu Handlungskompetenzbereich: 7777 a Entwickeln von automatisierten Anlagen
Vernetzte Leistungskriterien
Lernort | ID | Beschreibung | Niveau |
---|---|---|---|
BE | AU a1 01 1-2 | Sie interpretieren Kundenanforderungen und integrieren diese bei der Entwicklung von automatisierten Anlagen. | LN 5 |
BFS | AU a1 08 | Sie informieren sich über die zu berücksichtigenden Sicherheitsvorgaben aus Normen sowie der Maschinenverordnung. | LN 3 |
BFS | AU a1 09 | Sie erstellen einen Terminplan. | LN 3 |
BFS | AU a3 06 | Sie erkennen die Funktionen der Kundenanforderungen und setzen diese bei der Planung um. | LN 5 |
BFS | AU a3 07 | Sie setzen vorgegebene Richtlinien bei der Planung um. | LN 3 |
BE | AU a1 02 1-2 | Sie legen die Komponenten für die entsprechenden Aufgaben in automatisierten Anlagen aus. | LN 5 |
BFS | AU a1 16 | Sie bestimmen die Materialkosten der eingesetzten Komponenten. | LN 3 |
BFS | AU a3 08 | Sie bestimmen die Komponenten, welche den Funktionen und den Einsatzgebieten entsprechen. | LN 5 |
BE | AU a3 03 | Sie planen ein einfaches Netz für automatisierte Anlagen. | LN 4 |
BFS | AU a3 09 | Sie planen Netz- oder Bustopologien beispielhafter Anwendungen. | LN 3 |
BFS | AU a3 10 | Sie unterscheiden verschiedene Netzwerkkomponenten und beschreiben ihre Eigenschaften. | LN 2 |
BFS | AU a3 11 | Sie wählen ein zu den Anforderungen passendes Bussystem aus. | LN 2 |
BFS | AU a3 12 | Sie berücksichtigen aufgrund von möglichen Cyber-Gefahren einfache Sicherheitseinstellungen. | LN 3 |
BFS | AU a3 13 | Sie bestimmen die Parametrisierung der Netzwerkgeräte. | LN 3 |
BFS | AU a3 14 | Sie berücksichtigen Vorschriften zum Datenschutz, zur Integrität, Vertraulichkeit und Authentizität. | LN 4 |
BFS | AU a3 15 | Sie erstellen die Fertigungsunterlagen des Netz- oder Bustopologien. | LN 3 |
BE | AU a3 04 | Sie erstellen ein einfaches Netz für automatisierte Anlagen. | LN 3 |
BFS | AU a3 16 | Sie erstellen Netz- oder Bustopologien beispielhafter Anwendungen. | LN 3 |
BFS | AU a3 17 | Sie parametrisieren Netzwerkgeräte mit einer geeigneten Software. | LN 3 |
BFS | AU a3 18 | Sie nehmen aufgrund von möglichen Cyber-Gefahren einfache Sicherheitseinstellungen vor. | LN 3 |
BE | AU a3 05 | Sie nehmen ein einfaches Netz für automatisierte Anlagen in Betrieb. | LN 4 |
BFS | AU a3 19 | Sie testen die Kommunikation der Bussysteme. | LN 4 |
BFS | AU a3 20 | Sie interpretieren die Protokolle der Busssysteme. | LN 5 |
BFS | AU a3 21 | Sie sichern die Daten und dokumentieren diese. | LN 4 |
BE | AU a1 05 | Sie kommunizieren mit Kunden und Lieferanten. | LN 3 |
BE | MEM 07 01 | Sie setzen Standardapplikationen und betriebliche Software in ihrer Arbeit effektiv und effizient ein. | LN 3 |
BE | MEM 07 02 | Sie erfassen, verarbeiten und visualisieren Daten und stellen diese zur Verfügung. | LN 3 |
BFS | MEM 07 06 | Sie beschaffen und strukturieren Daten aus unterschiedlichen Quellen. | LN 3 |
BFS | MEM 07 07 | Sie visualisieren Daten. | LN 3 |
üK | MEM 07 02 | Sie erfassen, verarbeiten und visualisieren Daten und stellen diese zur Verfügung. | LN 2 |
üK | MEM 07 14 | Sie setzen ausgewählte Standardapplikationen und industrieübliche Software effektiv und effizient ein. | LN 2 |
BE | MEM 07 03 | Sie nutzen vernetzte Systeme im betrieblichen Alltag effizient. Sie gestalten ihr Handeln jederzeit optimal und sicher. | LN 3 |
BFS | MEM 07 08 | Sie vernetzen Komponenten zu Systemen, um Arbeitsprozesse zu unterstützen und kontinuierlich zu verbessern. | LN 4 |
BFS | MEM 07 09 | Sie setzen einzelne Komponenten entsprechend ihrer Funktion ein, und konstruieren digitale Netzwerke. | LN 4 |
BFS | MEM 07 10 | Sie erläutern Vor- und Nachteile von vernetzten Komponenten. | LN 3 |
üK | MEM 07 16 | Sie nutzen vernetzte Systeme bei ihren Tätigkeiten effizient. Sie gestalten ihr Handeln jederzeit optimal und sicher. | LN 2 |
BE | MEM 07 04 | Sie erkennen Cyberbedrohungen, die Schaden an der digitalen Infrastruktur anrichten, und setzen Massnahmen zur Schadensbegrenzung um. | LN 4 |
BE | MEM 07 05 | Sie setzen Massnahmen zur Verminderung und Verhinderung von Gefahren bei der Benutzung von digitalen Arbeitsmitteln um. | LN 3 |
BFS | MEM 07 11 | Sie schützen sich und ihr Umfeld gegen Cyberbedrohungen. | LN 3 |
BFS | MEM 07 12 | Sie schätzen mögliche Auswirkungen von Cyberbedrohungen und Sicherheitslücken ab. | LN 3 |
BFS | MEM 07 13 | Sie identifizieren aktuelle Cyberbedrohungen und Gefahren. | LN 2 |
üK | MEM 07 05 | Sie setzen Massnahmen zur Verminderung und Verhinderung von Gefahren bei der Benutzung von digitalen Arbeitsmitteln um. | LN 2 |
7777 a.04
Antriebe von automatisierten Anlagen dimensionieren
Automatikerinnen und Automatiker dimensionieren Antriebe inklusive deren Steuerung und angebaute Komponenten für Automationsanlagen. Zuerst studieren sie die Aufgabenstellung und beschaffen sich, wenn nötig,die fehlenden Informationen. Für die richtige Dimensionierung der Antriebe interpretieren sie die technischen Daten und erarbeiten einen Lösungsvorschlag. Dabei beachten sie die Kosten, sowie die Energie- und Ressourceneffizienz. Den Lösungsvorschlag besprechen sie mit der Kundin oder dem Kunden und entscheiden, ob dieser so umgesetzt wird. Die gute Kommunikation unter den Beteiligten ist ein entscheidender Erfolgsfaktor im Entwicklungsprozess.
-
Referenz zu Bildungsplan: AU
-
Referenz zu Handlungskompetenzbereich: 7777 a Entwickeln von automatisierten Anlagen
Vernetzte Leistungskriterien
Lernort | ID | Beschreibung | Niveau |
---|---|---|---|
BE | AU a3 01 | Sie interpretieren Kundenanforderungen und integrieren diese bei der Planung der Antriebe von automatisierten Anlagen. | LN 5 |
üK | AU a1 08 | Sie informieren sich über die zu berücksichtigenden Sicherheitsvorgaben aus Normen sowie der Maschinenverordnung. | LN 3 |
üK | AU a1 09 | Sie erstellen einen Terminplan. | LN 3 |
üK | AU a3 06 | Sie erkennen die Funktionen der Kundenanforderungen und setzen diese bei der Planung um. | LN 5 |
üK | AU a4 02 | Sie setzen vorgegebene Richtlinien bei der Dimensionierung um. | LN 3 |
BE | AU a4 01 | Sie legen die Antriebe für die entsprechenden Aufgaben in automatisierten Anlagen aus. | LN 4 |
BFS | AU a1 16 | Sie bestimmen die Materialkosten der eingesetzten Komponenten. | LN 3 |
BFS | AU a4 05 | Sie bestimmen auf der Basis der technischen Daten die für die Anwendung relevanten Kennwerte. | LN 3 |
BFS | AU a4 06 | Sie führen Kosten- sowie Energie- und Ressourceneffizienzvergleiche von verschiedenen Antrieben durch. | LN 4 |
üK | AU a4 01 | Sie legen die Antriebe für die entsprechenden Aufgaben in automatisierten Anlagen aus. | LN 5 |
üK | AU a4 03 | Sie erarbeiten einen Lösungsvorschlag mit einem geeigneten Antrieb, welche den Funktionen und den Einsatzgebieten entsprechen. | LN 5 |
üK | AU a4 04 | Sie begründen den Entscheid für die Antriebswahl. | LN 5 |
BE | AU a1 05 | Sie kommunizieren mit Kunden und Lieferanten. | LN 3 |
7777 a.05
einen digitalen Zwilling von automatisierten Anlagen erstellen und in Betrieb nehmen
Automatikerinnen und Automatiker nehmen digitale Zwillinge von automatisierten Anlagen in Betrieb. Zuerst animieren sie die Komponenten aufgrund eines digitalen 2D- oder 3D-Modells, das die physikalischen und kinematischen Eigenschaften der mechanischen Einzelteile innerhalb des Simulationsmodells abbildet. Sie beurteilen den Auftrag, studieren die Unterlagen, beschaffen selbstständig fehlende Informationen und erstellen den digitalen Zwilling. Dazu verwenden sie unter anderem virtuelle Steuerungen und komplexe Simulationssoftware. Automatikerinnen und Automatiker validieren das Verhalten und die Funktionsweise der automatisieren Anlage durch die Interaktion zwischen der virtuellen Steuerung und dem digitalen Modell. Mit der Simulation am digitalen Zwilling orten sie Fehler in der Mechanik und/oder Programmierung und beheben diese vor dem Aufbau oder Umbau und der Inbetriebnahme der Anlage. Damit gewährleisten sie den reibungslosen operativen Betrieb und schonen Ressourcen. Massnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz überprüfen sie bereits im Vorfeld.
-
Referenz zu Bildungsplan: AU
-
Referenz zu Handlungskompetenzbereich: 7777 a Entwickeln von automatisierten Anlagen
Vernetzte Leistungskriterien
Lernort | ID | Beschreibung | Niveau |
---|---|---|---|
BE | AU a5 01 | Sie beschaffen oder erstellen 3D-Modelle als Grundlage für einen digitalen Zwilling. | LN 3 |
BFS | AU a5 03 | Sie definieren die notwendigen physikalischen und kinematischen Eigenschaften der mechanischen Komponenten innerhalb des Simulationsmodells. | LN 5 |
BFS | AU a5 04 | Sie entwerfen ein Konzept zur virtuellen Inbetriebnahme. | LN 5 |
üK | AU a5 05 | Sie Importieren 3D-Modelle in die passende Software zur Virtualisierung der Anlage. | LN 3 |
üK | AU a5 06 | Sie erstellen mit einer Software einen digitalen Zwilling (3D-Modell) der automatisierten Anlage. | LN 3 |
üK | KR c2 17 | Sie visualisieren mittels Animationen Bewegungsabläufe von Baugruppen. | LN 3 |
BE | AU a5 02 | Sie verknüpfen die virtuellen Ein- und Ausgänge mit einer realen oder virtuellen Steuerung. | LN 3 |
BFS | AU a5 09 | Sie analysieren die benötigten Daten zur Visualisierung verschiedener physikalischen und kinematischen Eigenschaften der mechanischen Komponenten. | LN 4 |
üK | AU a5 07 | Sie vernetzten reale Steuerungen inkl. Bediengeräte (HMI) mit einem Modell als digitalem Zwilling und nehmen dieses zu Testzwecken in Betrieb. | LN 3 |
üK | AU a5 08 | Sie wenden nach Projektfortschritt die Methoden Hardwareintheloop (Hi L) oder Softwareintheloop (Si L) an. | LN 3 |
BE | AU a1 05 | Sie kommunizieren mit Kunden und Lieferanten. | LN 3 |
7777 a.06
einfache mechanische Komponenten mit Computer Aided Design modellieren
Automatikerinnen und Automatiker modellieren Sensorhalterungen mit Computer Aided Design (CAD). Zuerst analysieren sie das Problem direkt am Objekt. Sie erstellen diverse Vorschläge und entscheiden, welche Lösung mit welchem Fertigungsverfahren und welchem Material am besten geeignet ist. Dann modellieren sie unter Berücksichtigung der entsprechenden Normen und Richtlinien selbstständig am PC ein 3D-Volumenmodell. Diese sollen in der Qualität erstellt werden, dass sie bei Bedarf in einem additiven Fertigungsverfahren hergestellt werden können. Sie achten beim Einbau in die Anlage darauf, dass das fertige Produkt die Anforderungen der Maschinenverordnung erfüllt. Danach generieren sie für den nachgelagerten Fertigungsprozess die notwendigen Daten. Nach Möglichkeit drucken sie das Produkt z.B. auf einem 3D-Drucker selbstständig aus, montieren es und kontrollieren die Funktion.
-
Referenz zu Bildungsplan: AU
-
Referenz zu Handlungskompetenzbereich: 7777 a Entwickeln von automatisierten Anlagen
Vernetzte Leistungskriterien
Lernort | ID | Beschreibung | Niveau |
---|---|---|---|
BE | ET b7 01 | Sie modellieren für additive Verfahren Prototypen von einfachen mechanischen Bauteilen. | LN 4 |
üK | AU a1 06 1-2 | Sie erkennen die Kundenanforderungen und setzen diese bei der Entwicklung um. | LN 3 |
üK | KR c2 02 | Sie modellieren Einzelteile oder Baugruppen in einer methodisch wie strukturierten angebrachten Form. | LN 4 |
üK | KR c2 04 | Sie überprüfen erzeugte Modelle in Bezug auf Funktionen und Herstellung und optimieren das Modell. | LN 4 |
üK | KR c2 06 | Sie importieren Neutralformate, überprüfen die Inhalte und bereiten sie zur Weiterverwendung auf. | LN 3 |
üK | KR c2 07 | Sie erzeugen Neutralformate für den Datenaustausch oder die weitere Verwendung. | LN 3 |
BE | ET b7 02 | Sie stellen Prototypen von einfachen mechanischen Bauteilen mit additiven Verfahren her. | LN 3 |
BFS | ET b7 03 | Sie erläutern die Rahmenbedingungen für additive Verfahren. | LN 2 |
üK | ET b7 04 | Sie stellen einfache Bauteile additiv her. | LN 2 |
BE | AU a1 05 | Sie kommunizieren mit Kunden und Lieferanten. | LN 3 |
7777 b.01
automatisierte Anlagen aufbauen und in Betrieb nehmen
Automatikerinnen und Automatiker bauen automatisierte Anlagen mit elektrischen und fluidtechnischen Komponenten nach vorgegeben Unterlagen auf und nehmen diese in Betrieb. Dazu interpretieren sie die bereitgestellten Fertigungsunterlagen und erstellen einen Arbeitsplan. Sie kontrollieren das zur Verfügung stehende Material und organisieren die Bestellung von Fehlmengen. Montage, Verdrahtung und Verschlauchungen führen sie nach den geforderten Normen und Richtlinien aus. Bei Problemen erarbeiten sie selbstständig Lösungsvorschläge und besprechen diese mit der oder dem Vorgesetzten. Dann nehmen sie die Anlage nach einer Checkliste und unter Einhaltung der Arbeitssicherheit in Betrieb. Dabei stellen sie die einzelnen Komponenten nach Vorgaben ein bzw. parametrieren diese und protokollieren alle Einstellungen. Nachdem sie alle Funktionen und Sicherheiten geprüft haben, übergeben sie die Anlage dem Auftraggebenden. Zum Schluss stellen sie sicher, dass allfällige Änderungen oder Anpassungen während der Montage in den entsprechenden Fertigungsunterlagen ergänzt werden.
-
Referenz zu Bildungsplan: AU
-
Referenz zu Handlungskompetenzbereich: 7777 b Erstellen und Inbetriebnehmen von automatisierten Anlagen
Vernetzte Leistungskriterien
Lernort | ID | Beschreibung | Niveau |
---|---|---|---|
BE | AU b1 01 1-2 | Sie interpretieren die Fertigungsunterlagen einer automatisierten Anlage. | LN 4 |
üK | AU b1 13 | Sie studieren die Fertigungsunterlagen und erkennen die Funktion der Anlage. | LN 4 |
üK | AU b1 14 | Sie erstellen auf der Grundlage der Fertigungsunterlagen einen Arbeitsplan. | LN 3 |
BE | AU b1 02 | Sie montieren die Komponenten nach den Fertigungsunterlagen einer automatisierten Anlage. | LN 3 |
üK | AU b1 15 | Sie montieren die Betriebsmittel nach Dispositionsplan. | LN 3 |
üK | AU b1 16 | Sie kontrollieren vor der Montage das Material. | LN 3 |
üK | AU b1 25 | Sie organisieren fehlendes Material direkt bei ihrem Vorgesetzen. | LN 3 |
BE | AU b1 03 1-3 | Sie verdrahten automatisierte Anlagen nach Fertigungsunterlagen im Niederspannungsbereich. | LN 3 |
BFS | AU b1 06 1-2 | Sie wenden vorgegebene Richtlinien beim Aufbau von automatisierten Anlagen an. | LN 3 |
BFS | AU b1 07 | Sie dimensionieren die Leiterquerschnitte und bestimmen die Leiterwerkstoffe anhand ihrer Funktion. | LN 4 |
BFS | AU b1 08 | Sie montieren elektronische Komponenten anhand ihrer Funktion. | LN 2 |
BFS | AU b1 24 | Sie beschreiben die Funktion der verschiedenen elektrischen Betriebsmittel. | LN 3 |
BFS | AU b6 04 | Sie beschreiben die Eigenheiten, Wirkungen und Gefährdungen der Elektrizität. | LN 3 |
üK | AU b1 17 1-2 | Sie verdrahten die Betriebsmittel im Niederspannungsbereich nach Schema. | LN 3 |
üK | AU b6 05 | Sie arbeiten sicher mit Elektrizität und verhalten sich richtig bei Unfällen. | LN 3 |
üK | ET b3 21 | Sie bestücken und löten beispielhafte Leiterplatten mit verschiedensten Bauarten von Bauteilen. | LN 2 |
üK | ET b3 25 | Sie bewerten optisch nach vorgegebenen Kriterien Lötstellen, Bestückungen und Verbindungen. | LN 2 |
BE | AU b1 04 1-2 | Sie verschlauchen nach Fertigungsunterlagen automatisierte Anlagen. | LN 3 |
BFS | AU b1 09 | Sie setzen pneumatische Betriebsmittel anhand ihrer Funktion ein. | LN 3 |
BFS | AU b1 10 | Sie setzen hydraulischen Betriebsmittel anhand ihrer Funktion ein. | LN 2 |
üK | AU b1 18 | Sie verschlauchen die Betriebsmittel nach Pneumatikschema. | LN 3 |
üK | AU b1 19 | Sie verschlauchen die Betriebsmittel nach Hydraulikschema. | LN 2 |
BE | AU b1 05 1-3 | Sie nehmen die automatisierte Anlage im Niederspannungsbereich in Betrieb. | LN 4 |
BFS | AU b1 11 | Sie setzen elektrische Betriebsmittel anhand ihrer Funktion ein. | LN 3 |
BFS | AU b1 12 | Sie wenden vorgegebene Richtlinien bei der Inbetriebnahme von automatisierten Anlagen an. | LN 4 |
üK | AU b1 20 1-2 | Sie nehmen die Anlage in Betrieb und testen diese auf Ihre Funktion. | LN 4 |
üK | AU b1 21 | Sie stellen sicher, dass alle sicherheitsrelevanten Vorgaben aus Normen sowie der Maschinenverordnung funktionieren und dokumentieren diese. | LN 4 |
üK | AU b1 22 | Sie stellen die Geräte ein bzw. parametrieren diese. | LN 3 |
üK | AU b1 23 | Sie führen alle Änderungen oder Anpassungen der Anlage in den Fertigungsunterlagen nach. | LN 3 |
7777 b.02
mechanische Komponenten oder Bauteile von automatisierten Anlagen bearbeiten oder fertigen
Automatikerinnen und Automatiker fertigen Frontplatten, Komponentenhalterungen und Gehäuse für automatisierte Anlagen. Zuerst studieren sie die Zeichnungen und erstellen einen Arbeitsplan. Sie bestimmen das Werkzeug mit den entsprechenden Schnittgeschwindigkeiten. Fehlende Informationen beschaffen sie selbstständig bei den entsprechenden Personen. Funktionsmasse werden identifiziert. Damit die Frontseite riss- und kratzfrei bleibt, stellen sie sicher, dass diese geschützt ist. Anschliessend bohren sie die Frontplatte, erstellen die Ausschnitte und beachten dabei die Arbeitssicherheit. Treten bei der Bearbeitung Probleme auf, erarbeiten sie selbstständig Lösungen. Zum Schluss kontrollieren und protokollieren sie ihre Arbeit, bevor sie den Arbeitsplatz aufräumen und die Späne umweltgerecht entsorgen.
-
Referenz zu Bildungsplan: AU
-
Referenz zu Handlungskompetenzbereich: 7777 b Erstellen und Inbetriebnehmen von automatisierten Anlagen
Vernetzte Leistungskriterien
Lernort | ID | Beschreibung | Niveau |
---|---|---|---|
BE | AU b1 01 1-2 | Sie interpretieren die Fertigungsunterlagen einer automatisierten Anlage. | LN 4 |
üK | AU b1 13 | Sie studieren die Fertigungsunterlagen und erkennen die Funktion der Anlage. | LN 4 |
üK | AU b1 14 | Sie erstellen auf der Grundlage der Fertigungsunterlagen einen Arbeitsplan. | LN 3 |
BE | PM b2 05 | Sie fertigen Produkte mit Handwerkzeugen oder handgeführten Maschinen. | LN 2 |
BFS | PM b2 06 | Sie erläutern die Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten von Handwerkzeugen und handgeführten Maschinen. | LN 2 |
BFS | PM b3 09 | Sie unterscheiden die Merkmale und den Einsatz von Bearbeitungswerkzeugen und Spannmitteln. | LN 2 |
BFS | PM b3 10 | Sie berechnen Technologiedaten für die Fertigung. | LN 4 |
BFS | PM b4 08 2-2 | Sie erläutern die Einsatzmöglichkeiten der vorgegebenen Lehren. | LN 2 |
BFS | PM b4 10 | Sie erstellen auf der Basis von vorhandenen Daten Prüfprotokolle. | LN 2 |
BFS | PM b4 18 3-3 | Sie erläutern die Einsatzmöglichkeiten der vorgegebenen Messmittel. | LN 2 |
üK | PM b2 05 | Sie fertigen Produkte mit Handwerkzeugen oder handgeführten Maschinen. | LN 3 |
üK | PM b2 09 | Sie wählen geeignete Handwerkzeuge oder handgeführte Maschinen für die Fertigung von Produkten aus. | LN 3 |
üK | PM b3 01 | Sie bestimmen geeignete Bearbeitungswerkzeuge und Spannmittel für die Fertigung von Produkten. | LN 3 |
üK | PM b4 04 | Sie kontrollieren das Produkt während des Produktionsprozesses. | LN 3 |
üK | PM b4 05 | Sie dokumentieren die Prüfergebnisse. | LN 3 |
7777 b.03
Software und Visualisierungen von automatisierten Anlagen programmieren und mit der Hardware testen
Automatikerinnen und Automatiker programmieren Softwareprogramme und Visualisierungen von automatisierten Anlagen und testen diese zusammen mit der Hardware aus. Sie programmieren die Funktionen einer Steuerung mit zugehöriger Visualisierung oder nehmen Anpassungen vor. Sie beurteilen den Auftrag, studieren die Unterlagen,beschaffen selbstständig fehlende Informationen und erstellen einen Arbeitsplan. Danach erstellen und dokumentieren sie das Programm und laden dieses auf die Anlage beziehungsweise auf die Komponenten. Sie überprüfen alle Teile der Anlage nach ihrer Funktion und Sicherheit und beheben allfällige Fehler. Sie achten auch darauf, dass alle Vorschriften zur Arbeitssicherheit zum Gesundheits- und Umweltschutz eingehalten werden. Zum Schluss überprüfen sie, ob auch die zeitlichen Vorgaben erfüllt sind und alle Massnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz durchgeführt wurden.
-
Referenz zu Bildungsplan: AU
-
Referenz zu Handlungskompetenzbereich: 7777 b Erstellen und Inbetriebnehmen von automatisierten Anlagen
Vernetzte Leistungskriterien
Lernort | ID | Beschreibung | Niveau |
---|---|---|---|
BE | AU b1 01 1-2 | Sie interpretieren die Fertigungsunterlagen einer automatisierten Anlage. | LN 4 |
üK | AU b1 13 | Sie studieren die Fertigungsunterlagen und erkennen die Funktion der Anlage. | LN 4 |
üK | AU b1 14 | Sie erstellen auf der Grundlage der Fertigungsunterlagen einen Arbeitsplan. | LN 3 |
BE | AU b3 01 | Sie programmieren die Steuerungssoftware der automatisierten Anlage. | LN 3 |
BFS | AU b3 03 1-2 | Sie analysieren und entwickeln einfache Logikschaltungen. | LN 4 |
BFS | AU b3 04 | Sie wenden verschiedene Variablentypen an. | LN 2 |
BFS | AU b3 05 | Sie wählen eine geeignete Softwarestruktur aus und wenden diese beim Programmieren an. | LN 3 |
BFS | AU b3 06 1-2 | Sie erstellen einfache Programme in verschiedenen IEC-Programmiersprachen. | LN 3 |
BFS | AU b3 07 1-2 | Sie erstellen einfache Visualisierungen. | LN 3 |
BFS | ET c1 10 | Sie führen arithmetische und boolesche Operationen in verschiedenen Zahlensystemen durch. | LN 2 |
BFS | ET c1 50 | Sie unterscheiden verschiedene Arten von Versionsverwaltungen. | LN 2 |
üK | AU a3 18 | Sie nehmen aufgrund von möglichen Cyber-Gefahren einfache Sicherheitseinstellungen vor. | LN 2 |
üK | AU b3 08 | Sie setzen vorgegebene Richtlinien bei der Programmierung um. | LN 3 |
üK | AU b3 09 | Sie wenden herstellerspezifische Software zur Programmierung und Visualisierung an. | LN 3 |
üK | AU b3 10 | Sie programmieren speicherprogrammierbare Steuerungen mit zugehöriger Visualisierung. | LN 3 |
üK | AU b3 11 | Sie vernetzten das HMI und die SPS und parametrisieren diese. | LN 3 |
üK | AU b3 12 | Sie dokumentieren das erstellte Programm. | LN 3 |
üK | ET c1 08 | Sie erweitern oder ändern bestehende Software oder suchen Fehler darin. | LN 3 |
üK | ET c1 22 | Sie setzen ein System für die Versionsverwaltung in der Software-Entwicklung ein. | LN 3 |
BE | AU b3 02 1-2 | Sie testen das Programm der automatisierten Anlage und beheben Funktionsfehler in der Software. | LN 3 |
üK | AU b3 13 | Sie überprüfen die Funktion der automatisierten Anlage mit Hilfe der Hardware. | LN 3 |
üK | AU b3 14 1-2 | Sie beheben Funktionsfehler im Programm. | LN 3 |
7777 b.04
Antriebe in automatisierten Anlagen einbauen und in Betrieb nehmen
Automatikerinnen und Automatiker bauen Antriebe inklusive deren Steuerung und angebaute Komponenten in automatisierte Anlagen ein und nehmen diese in Betrieb. Die Vorgaben der Anlagenentwicklerinnen oder Anlagenentwickler und die technischen Normen wie z.B. die Maschinenverordnung setzen sie beim Einbau der Antrieb ein automatisierten Anlagen um. Sie bauen die Antriebe ein und nehmen die notwendigen Einstellungen vor. Automatikerinnen und Automatiker prüfen, parametrisieren und passen,wenn nötig an. Sie stimmen den Ablauf der Arbeiten mit allen Beteiligten ab. Um die einwandfreie Funktion der automatisierten Anlagen sicherzustellen, führen sie alle Tätigkeiten mit der geforderten Genauigkeit aus, kontrollieren mit entsprechenden Checklisten und erfassen die ermittelten Daten in den dafür vorgesehenen Dokumenten. Bei der Inbetriebnahme testen sie die Antriebe und protokollieren die Resultate im Abnahmeprotokoll.
-
Referenz zu Bildungsplan: AU
-
Referenz zu Handlungskompetenzbereich: 7777 b Erstellen und Inbetriebnehmen von automatisierten Anlagen
Vernetzte Leistungskriterien
Lernort | ID | Beschreibung | Niveau |
---|---|---|---|
BE | AU b1 01 1-2 | Sie interpretieren die Fertigungsunterlagen einer automatisierten Anlage. | LN 4 |
üK | AU b1 14 | Sie erstellen auf der Grundlage der Fertigungsunterlagen einen Arbeitsplan. | LN 3 |
üK | AU b4 15 | Sie studieren die Fertigungsunterlagen und erkennen die Funktion der Antriebe. | LN 4 |
BE | AU b4 01 | Sie bauen verschiedene Antriebe mit den dazugehörenden Maschinenelementen in Automationsanlagen ein. | LN 2 |
BFS | AU b4 03 | Sie zeigen die Vor- und Nachteile verschiedener Antriebstypen auf. | LN 2 |
üK | AU b4 05 | Sie berücksichtigen beim Aufbau die vorgegebenen Richtlinien. | LN 3 |
üK | AU b4 06 | Sie bauen die Antriebe mit den dazugehörenden Maschinenelementen nach Fertigungsunterlagen auf. | LN 3 |
üK | AU b4 07 | Bei Problemen erarbeiten Sie selbstständig Lösungsvorschläge. | LN 5 |
BE | AU b4 02 1-2 | Sie nehmen die Antriebe mit den dazugehörenden Maschinenelementen in Betrieb. | LN 2 |
BFS | AU b4 04 1-2 | Sie bestimmen auf der Grundlage von technischen Daten die für die Inbetriebnahme wichtigen Kennwerte und -daten. | LN 3 |
BFS | AU b6 04 | Sie beschreiben die Eigenheiten, Wirkungen und Gefährdungen der Elektrizität. | LN 3 |
üK | AU b4 08 1-2 | Sie parametrieren die Antriebe nach ihrer Funktion und nehmen diese in Betrieb. | LN 3 |
üK | AU b4 09 | Sie kontrollieren die einwandfreie Funktion. | LN 4 |
üK | AU b4 10 | Sie führen Messungen durch und protokollieren diese. | LN 3 |
üK | AU b6 05 | Sie arbeiten sicher mit Elektrizität und verhalten sich richtig bei Unfällen. | LN 3 |
7777 b.05
Sensoren oder intelligente Komponenten in automatisierten Anlagen integrieren
Automatiker und Automatikerinnen integrieren Sensoren oder intelligente Komponenten in eine bestehende automatisierte Anlage. Sie besprechen Unklarheiten und fixieren den Zeitpunkt der Montage direkt mit den entsprechenden Personen. Sie studieren den Prozess, wählen die benötigten Daten zu den physikalischen Variablen und erstellen bei Bedarf einen Prototyp-Testaufbau. Automatikerinnen und Automatiker montieren die bestellten Komponenten, integrieren diese in die bestehende Software und teachen den optischen Sensor mit Hilfe der Anleitung auf die Objektmerkmale ein. Danach testen sie die Zuverlässigkeit und Fehlererkennung und kontrollieren die Funktionen im Verbund mit der restlichen Anlage. Das Ganze protokollieren sie im Prüfprotokoll. Sie arbeiten selbständig und holen bei Bedarf fachliche Unterstützung ein. Sie überwachen den Zeitaufwand, halten die Qualitätsvorgaben des Betriebes und des Kunden ein und beachten sämtliche Sicherheitsanforderungen. Zum Schluss stellen sie sicher, dass die neue Station in den entsprechenden Fertigungsunterlagen ergänzt wird.
-
Referenz zu Bildungsplan: AU
-
Referenz zu Handlungskompetenzbereich: 7777 b Erstellen und Inbetriebnehmen von automatisierten Anlagen
Vernetzte Leistungskriterien
Lernort | ID | Beschreibung | Niveau |
---|---|---|---|
BE | AU b1 01 1-2 | Sie interpretieren die Fertigungsunterlagen einer automatisierten Anlage. | LN 4 |
üK | AU b1 13 | Sie studieren die Fertigungsunterlagen und erkennen die Funktion der Anlage. | LN 4 |
üK | AU b1 14 | Sie erstellen auf der Grundlage der Fertigungsunterlagen einen Arbeitsplan. | LN 3 |
BE | AU b5 01 | Sie legen Sensoren oder intelligente Komponenten für die entsprechenden Aufgaben in automatisierten Anlagen aus. | LN 2 |
BFS | AU b5 04 | Sie analysieren und unterscheiden Sensoren bezüglich ihrer Funktionsweisen und Einsatzmöglichkeiten. | LN 3 |
üK | AU b5 01 | Sie legen Sensoren oder intelligente Komponenten für die entsprechenden Aufgaben in automatisierten Anlagen aus. | LN 4 |
üK | AU b5 09 | Sie berücksichtigen die vorgegebenen Richtlinien. | LN 3 |
üK | AU b5 11 | Sie erstellen einen Prototypen Aufbau zum Testen des Zusammenspiels der verschiedenen Komponenten. | LN 5 |
üK | AU c3 04 1-2 | Sie analysieren die Datenblätter der Komponenten in englischer Sprache. | LN 4 |
BE | AU b5 02 1-2 | Sie montieren Sensoren oder intelligente Komponenten in automatisierte Anlagen. | LN 3 |
BFS | AU b5 05 | Sie planen eine Cloud Anbindung von Sensoren. | LN 3 |
BFS | AU b5 06 | Sie realisieren eine einfache Cloud Anbindung eines Sensors. | LN 3 |
BFS | AU b5 07 | Sie definieren aufgrund möglicher Cyber-Gefahren einfache Sicherheitseinstellungen. | LN 3 |
üK | AU a3 18 | Sie nehmen aufgrund von möglichen Cyber-Gefahren einfache Sicherheitseinstellungen vor. | LN 2 |
üK | AU b5 02 1-2 | Sie montieren Sensoren oder intelligente Komponenten in automatisierte Anlagen. | LN 2 |
üK | AU b5 13 | Sie verbinden Sensoren mit einer Steuerung. | LN 2 |
üK | AU b5 14 | Sie bauen ein einfaches IoT-Netz mit intelligenten Komponenten. | LN 2 |
üK | AU b5 15 | Sie erstellen die Visualisierung der Daten in einer Cloud-Oberfläche. | LN 2 |
üK | AU b5 17 | Sie integrieren optische Systeme in die bestehende Anlage. | LN 3 |
BE | AU b5 03 1-2 | Sie nehmen Sensoren oder intelligente Komponenten in Betrieb. | LN 3 |
üK | AU b5 18 | Sie führen die Eingangskontrolle der Komponenten aus. | LN 2 |
üK | AU b5 19 | Sie stellen die Komponenten nach den Anforderungen mit Hilfe des Datenblattes ein. | LN 3 |
üK | AU b5 20 | Sie teachen die Sensoren mit einer Software passend auf ihre Anwendung. | LN 3 |
üK | AU b5 21 | Sie testen die Sensoren oder intelligenten Komponenten gemäss ihrer Funktion. | LN 3 |
üK | AU b5 22 | Sie nehmen verschiedene Messeinrichtungen in Betrieb. | LN 2 |
7777 b.06
Regelstrecken in automatisierten Anlagen aufbauen und in Betrieb nehmen
Automatikerinnen und Automatiker realisieren softwarebasierte Regelungen in automatisierten Anlagen, nehmen diese in Betrieb und optimieren sie. Sie klären mit dem Auftraggeber die Vorgaben in Bezug auf Sollwerte und Grenzen, um die entsprechende Regelstrategie festzulegen. Beim Erstellen und Parametrieren der Regelung achten sie auf einen energieeffizienten Betrieb der Anlage. Sie kombinieren die verschiedenen Regelungsarten und erkennen die wirkungsmässigen Zusammenhänge im Regelkreis. Sie berücksichtigen den Einfluss von Störgrössen. Sie testen das Verhalten mit geeigneter Software, parametrieren den Regler und verbinden ihn mit den zugehörigen Sensoren und Aktoren. Bei der Inbetriebnahme beachten sie die Normen und Sicherheitsvorschriften. Sie leiten Massnahmen zur Optimierung der Regelung ein, um den gewünschten Sollwert schwingungsfrei, schnell und genau zu erreichen. Zur Qualitätssicherung dokumentieren sie die Einstellungen und übergeben die Regelung dem Auftraggebenden.
-
Referenz zu Bildungsplan: AU
-
Referenz zu Handlungskompetenzbereich: 7777 b Erstellen und Inbetriebnehmen von automatisierten Anlagen
Vernetzte Leistungskriterien
Lernort | ID | Beschreibung | Niveau |
---|---|---|---|
BE | AU b1 01 1-2 | Sie interpretieren die Fertigungsunterlagen einer automatisierten Anlage. | LN 4 |
üK | AU b1 13 | Sie studieren die Fertigungsunterlagen und erkennen die Funktion der Anlage. | LN 4 |
üK | AU b1 14 | Sie erstellen auf der Grundlage der Fertigungsunterlagen einen Arbeitsplan. | LN 3 |
BE | AU b7 01 | Sie realisieren softwarebasierte Regelungen. | LN 2 |
BFS | AU b5 09 | Sie berücksichtigen die vorgegebenen Richtlinien. | LN 3 |
BFS | AU b7 03 | Sie bestimmen den idealen Regler für ihre Anwendung. | LN 5 |
BFS | AU b7 05 | Sie zeichnen die Kennlinien der verschiedenen Regeleinrichtungen auf. | LN 3 |
BFS | AU b7 06 | Sie skizzieren schematisch einen Regelkreis und erklären die Funktion der einzelnen Komponenten. | LN 3 |
BFS | AU b7 07 | Sie skizzieren schematisch eine Steuerung und erklären den Unterschied zur Regelung. | LN 3 |
üK | AU b7 04 | Sie bauen softwarebasierte Regelungen auf. | LN 3 |
BE | AU b7 02 | Sie testen softwarebasierte Regelungen. | LN 3 |
BFS | AU b7 10 | Sie analysieren den Einfluss von Störgrössen in Bezug auf ihre Regelung. | LN 4 |
BFS | AU b7 12 | Sie analysieren den Regelkreis bei einer Sprungfunktion am Eingang. | LN 4 |
üK | AU b7 02 | Sie testen softwarebasierte Regelungen. | LN 4 |
üK | AU b7 08 | Sie führen eine Ein Ausgangskontrolle der Sensoren und Aktoren durch. | LN 3 |
üK | AU b7 09 | Sie nehmen einen Regler in Betrieb und halten dabei die vorgegebenen Grenz- und Sollwerte ein. | LN 3 |
üK | AU b7 11 | Sie optimieren die Regler. | LN 4 |
üK | AU b7 13 | Sie interpretieren analoge und digitale Signale. | LN 4 |
7777 b.07
automatisierte Anlagen mit Robotern ergänzen und diese in Betrieb nehmen
Automatiker und Automatikerinnen ergänzen automatisierte Anlagen mit Robotern und nehmen diese in Betrieb. Sie realisieren Teilprozesse mit Robotern, indem sie zuerst die vorhandenen Anlagedokumente studieren und die notwendigen Aktionen bestimmen. Bei Fragen oder Unklarheiten holen sie sich Unterstützung bei den entsprechenden Personen. Sie wählen den geeigneten Robotertyp anhand des von ihnen erstellten Funktionsablaufs und den vorgegebenen Systemparametern. Zusätzlich definieren und dimensionieren sie die digitalen sowie mechanischen Schnittstellen zum Gesamtsystem. Sie simulieren und programmieren die beschriebenen Arbeits- und Bewegungsschritte des Roboters und passen die Software des Gesamtsystems dem neuen Ablauf an. Nach Abschluss der Arbeiten testen und protokollieren sie die neuen Funktionen im Verbund. Automatikerinnen und Automatiker erstellen Anleitungen und Dokumentationen zur getätigten Integration. Sie halten bei allen Arbeiten die Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheits- und Umweltschutz ein.
-
Referenz zu Bildungsplan: AU
-
Referenz zu Handlungskompetenzbereich: 7777 b Erstellen und Inbetriebnehmen von automatisierten Anlagen
Vernetzte Leistungskriterien
Lernort | ID | Beschreibung | Niveau |
---|---|---|---|
BE | AU b1 01 1-2 | Sie interpretieren die Fertigungsunterlagen einer automatisierten Anlage. | LN 4 |
üK | AU b1 13 | Sie studieren die Fertigungsunterlagen und erkennen die Funktion der Anlage. | LN 4 |
üK | AU b1 14 | Sie erstellen auf der Grundlage der Fertigungsunterlagen einen Arbeitsplan. | LN 3 |
BE | AU b8 01 1-2 | Sie evaluieren den Robotereinsatz und bestimmen für eine Aufgabe den optimalen Roboter. | LN 5 |
BFS | AU b8 03 | Sie zeichnen einen Entscheidungsbaum für die Auswahl der passenden Peripheriegeräte. | LN 2 |
BFS | AU b8 04 | Sie zeigen die Vor- und Nachteile verschiedener Robotertypen auf. | LN 2 |
BFS | AU b8 14 | Sie erläutern die Merkmale von Robotern und deren Einsatzmöglichkeiten. | LN 2 |
BFS | AU b8 20 | Sie erläutern mögliche Sicherheitseinrichtungen beim Einsatz von Robotern. | LN 2 |
üK | AU b4 05 | Sie berücksichtigen beim Aufbau die vorgegebenen Richtlinien. | LN 3 |
üK | AU b8 01 1-2 | Sie evaluieren den Robotereinsatz und bestimmen für eine Aufgabe den optimalen Roboter. | LN 2 |
üK | AU b8 05 | Sie beschaffen sich selbständig Informationen zur Funktion einer automatisierten Anlage. | LN 2 |
BE | AU b8 19 1-2 | Sie planen unter Berücksichtigung der vor- und nachgelagerten Prozesse den Einsatz von Robotern. | LN 4 |
üK | AU b8 08 | Sie wählen Effektoren (Greifer) aus. | LN 4 |
üK | AU b8 09 | Sie setzen einen virtuellen Aufbau, eine Steuerung oder Programmierumgebung zu Testzwecken ein. | LN 2 |
üK | AU b8 10 | Sie erstellen für den Einsatz des Roboters ein Sicherheitskonzept. | LN 2 |
BE | AU b8 02 | Sie stellen mit dem Roboter über eine Software und ein Netzwerk eine Verbindung her und führen die Grundinbetriebnahme durch. | LN 3 |
BFS | AU b8 18 | Sie berücksichtigen bei der Programmierung die optimale Bewegungsart. | LN 3 |
üK | AU b8 11 | Sie installieren und parametrieren Software für Roboter. | LN 3 |
üK | AU b8 12 | Sie programmieren oder erstellen durch Teachin Programmierung die erforderlichen Bewegungsabläufe. | LN 4 |
üK | AU b8 13 | Sie setzen Peripheriegeräte zum Roboter zielgerichtet ein. | LN 3 |
üK | AU b8 17 1-2 | Sie richten den Roboter und seinen Arbeitsbereich ein. | LN 4 |
üK | AU b8 19 | Sie führen eine Funktionskontrolle (Testlauf) durch und dokumentieren dies im Prüfprotokoll. | LN 3 |
7777 c.01
automatisierte Anlagen instand halten oder modernisieren
Automatikerinnen und Automatiker setzen bestehende Teile einer automatisierten Anlage instand oder modernisieren diese. So erhalten sie den Auftrag, eine mechanisch geregelte Montagestation durch eine SPS gesteuerte Station zu ersetzen. Zu diesem Zweck studieren sie zuerst die vorhandenen Unterlagen und den Arbeitsauftrag. Fehlende Informationen beschaffen sie selbstständig bei den entsprechenden Personen. Danach schätzen sie die Umbauzeit ab und erstellen einen Arbeitsplan. Parallel dazu klären sie mit der Kundin oder dem Kunden den besten Zeitpunkt des Stillstandes. Bevor sie mit der Demontage beginnen, stellen sie die Spannungsfreiheit der Anlage mit den 5+5 Sicherheitsregeln der SUVA sicher. Nach der Demontage entsorgen sie die Komponenten fachgerecht. Anschliessend beginnen sie mit dem Aufbau der neuen Hardware. Zum Abschluss laden sie das Programm in die Steuerung, nehmen dieses mit dem Gesamtsystem in Betrieb und passen die technischen Unterlagen an. Sie halten bei allen Arbeiten die Arbeitssicherheit ein.
-
Referenz zu Bildungsplan: AU
-
Referenz zu Handlungskompetenzbereich: 7777 c Instandhalten von automatisierten Anlagen
Vernetzte Leistungskriterien
Lernort | ID | Beschreibung | Niveau |
---|---|---|---|
BE | AU b1 01 1-2 | Sie interpretieren die Fertigungsunterlagen einer automatisierten Anlage. | LN 4 |
üK | AU b1 13 | Sie studieren die Fertigungsunterlagen und erkennen die Funktion der Anlage. | LN 4 |
üK | AU b1 14 | Sie erstellen auf der Grundlage der Fertigungsunterlagen einen Arbeitsplan. | LN 3 |
üK | AU b8 05 | Sie beschaffen sich selbständig Informationen zur Funktion einer automatisierten Anlage. | LN 3 |
BE | AU c1 01 1-2 | Sie halten die automatisierte Anlage instand. | LN 3 |
BFS | AU a1 16 | Sie bestimmen die Materialkosten der eingesetzten Komponenten. | LN 3 |
BFS | AU b6 04 | Sie beschreiben die Eigenheiten, Wirkungen und Gefährdungen der Elektrizität. | LN 3 |
BFS | AU c1 04 1-2 | Sie werten im Vorfeld Störstatistiken der Anlage aus und leiten daraus Massnahmen ab. | LN 4 |
BFS | AU c1 05 | Sie beurteilen, ob eine Risikoanalyse notwendig ist. | LN 4 |
üK | AU a1 16 | Sie bestimmen die Materialkosten der eingesetzten Komponenten. | LN 4 |
üK | AU c1 09 | Sie planen eine Teilerneuerung. | LN 3 |
üK | AU c1 10 | Sie schätzen die Ausfallzeit der Anlage ab und planen ein Zeitfenster für den Funktionstest mit dem Anlagenbetreiber. | LN 4 |
üK | AU c1 11 | Sie treffen Abklärungen mit dem Kunden und den Lieferanten für den geplanten Umbau. | LN 3 |
üK | AU c1 12 | Sie identifizieren zu ersetzende Komponenten und definieren die Ersatzkomponenten. | LN 3 |
üK | AU c1 13 | Sie planen die zu ersetzenden Komponenten mit Augmented reality. | LN 4 |
üK | AU c1 14 | Sie demontieren die alten Komponenten und ersetzen diese durch die neuen. | LN 3 |
BE | AU c1 02 1-2 | Sie modernisieren einen Anlagenteil und passen diesen zusammen mit anderen Fachkräften auf die neuen Bedürfnisse an. | LN 2 |
BFS | AU c1 07 | Sie erstellen eine einfache Risikoanalyse. | LN 5 |
üK | AU c1 15 | Sie bauen den Anlagenteil auf die neuen Bedürfnisse um. | LN 3 |
üK | AU c1 16 1-2 | Sie passen alle notwendigen Anlagendokumente in Standard- oder englischer Sprache an. | LN 3 |
BE | AU c1 03 1-2 | Sie nehmen die Anlage in Betrieb und stellen alle geforderten Funktionen sicher. | LN 3 |
üK | AU c1 03 1-2 | Sie nehmen die Anlage in Betrieb und stellen alle geforderten Funktionen sicher. | LN 3 |
üK | AU c1 18 1-2 | Sie erstellen ein nachvollziehbares Inbetriebnahmeprotokoll. | LN 3 |
üK | AU b6 05 | Sie arbeiten sicher mit Elektrizität und verhalten sich richtig bei Unfällen. | LN 3 |
BE | MEM 05 01 | Sie organisieren ihren Arbeitsplatz. | LN 3 |
BE | MEM 05 02 | Sie wählen die für ihre Arbeit benötigen Materialen, Hilfsstoffe und Arbeitsmittel aus und stellen diese bereit. | LN 4 |
BE | MEM 05 03 | Sie gewährleisten die Pflege und den Unterhalt der Werkzeuge/Arbeitsgeräte und Verbrauchsgüter. | LN 3 |
BFS | MEM 05 07 | Sie planen und führen ihre Arbeit unter Einbezug der Werkstoff-, Fertigungs- und Maschinentechnik aus. | LN 4 |
BFS | MEM 05 08 | Sie wählen Werkstoffe und Verfahren unter Einbezug naturwissenschaftlicher und technischer Aspekte aus. | LN 4 |
üK | MEM 05 01 | Sie organisieren ihren Arbeitsplatz. | LN 1 |
üK | MEM 05 02 | Sie wählen die für ihre Arbeit benötigen Materialen, Hilfsstoffe und Arbeitsmittel aus und stellen diese bereit. | LN 1 |
üK | MEM 05 03 | Sie gewährleisten die Pflege und den Unterhalt der Werkzeuge/Arbeitsgeräte und Verbrauchsgüter. | LN 1 |
BE | MEM 05 04 | Sie lagern Material und Waren fachgerecht gemäss betrieblichen und rechtlichen Vorgaben/Anforderungen. | LN 3 |
BE | MEM 05 05 | Sie beschaffen Material und Waren fachgerecht gemäss betrieblichen und rechtlichen Vorgaben/Anforderungen. | LN 4 |
BE | MEM 05 06 | Sie bewirtschaften auftragsbezogenes Material, Ersatzteile, Waren oder Dienstleistungen und stellen diese bereit. | LN 4 |
BFS | MEM 05 09 | Sie erheben die Daten für die Lagerbuchhaltung und das Inventar der Bearbeitungs-, Werk- und Hilfsstoffe. | LN 4 |
üK | MEM 05 13 | Sie bewirtschaften auftragsbezogene Materialien, Ersatzteile, Waren oder Dienstleistungen und stellen diese bereit. | LN 1 |
BE | MEM 11 01 | Sie decken durch Kontrollen der Arbeitssicherheit Defizite auf und leiten korrigierende Massnahmen ein. | LN 5 |
BE | MEM 11 02 | Sie leisten einen Beitrag zur laufenden Weiterentwicklung der Arbeitssicherheit. | LN 3 |
BFS | MEM 11 09 | Sie identifizieren relevante Massnahmen und Verhaltensregeln zur Einhaltung von Arbeitssicherheit. | LN 4 |
BE | MEM 11 03 | Sie setzen die Vorgaben zur Arbeitssicherheit in ihrer Arbeit um und stellen die Einhaltung in ihrem Umfeld sicher. | LN 3 |
BE | MEM 11 04 | Sie dokumentieren die Einhaltung von Arbeitssicherheit und Umweltschutz nach betrieblichen Vorgaben. | LN 3 |
BE | MEM 11 05 1-2 | Sie halten im eigenen Arbeitsumfeld die gesetzlichen Vorschriften und betrieblichen Vorgaben zum Schutz der Umwelt ein. | LN 3 |
BE | MEM 11 05 2-2 | Sie dokumentieren deren Einhaltung nach betrieblichen Vorgaben. | LN 3 |
BFS | MEM 11 10 | Sie planen an Beispielen aus ihrem Arbeitsumfeld Massnahmen und Verhaltensvorgaben. | LN 4 |
üK | MEM 11 03 | Sie setzen die Vorgaben zur Arbeitssicherheit in ihrer Arbeit um und stellen die Einhaltung in ihrem Umfeld sicher. | LN 1 |
üK | MEM 11 04 | Sie dokumentieren die Einhaltung von Arbeitssicherheit und Umweltschutz nach betrieblichen Vorgaben. | LN 3 |
üK | MEM 11 05 1-2 | Sie halten im eigenen Arbeitsumfeld die gesetzlichen Vorschriften und betrieblichen Vorgaben zum Schutz der Umwelt ein. | LN 1 |
üK | MEM 11 05 2-2 | Sie dokumentieren deren Einhaltung nach betrieblichen Vorgaben. | LN 2 |
BE | MEM 11 07 | Sie lassen in ihrem Handeln und Entscheiden ökologische Aspekte einfliessen. | LN 3 |
BE | MEM 11 08 | Sie erkennen die ökologischen Gefahren in ihrem Arbeitsbereich und leiten zielführende Massnahmen zum Schutz von Umwelt und Mensch ein. | LN 5 |
BFS | MEM 11 11 | Sie bestimmen den ökologischen Fussabdruck der eigenen betrieblichen Tätigkeit, reflektieren diesen und schlagen wo möglich Verbesserungen vor. | LN 5 |
BFS | MEM 11 12 | Sie erkennen die ökologischen Herausforderungen und deren Lösungsmöglichkeiten in ihrem Arbeitsbereich. | LN 4 |
üK | MEM 11 07 | Sie lassen in ihrem Handeln und Entscheiden ökologische Aspekte einfliessen. | LN 2 |
7777 c.02
Funktionen einer automatisierten Anlage prüfen
Automatiker und Automatikerinnen überprüfen Funktionen von automatisierten Anlagen. So überprüfen sie bei einer automatisierten Teilstation, ob alle Türen korrekt schliessen und die Sicherheitsüberwachung nach Vorgaben funktioniert. Dazu studieren sie zuerst die vorhandenen Anlagendokumente und Arbeitsvorgaben. Um einen möglichst kurzen Anlagenstillstand zu gewährleisten, legen sie vor Arbeitsbeginn das benötigte Material und Werkzeug inklusive Prüfprotokoll bereit. Dann nehmen sie die Überprüfung vor und protokollieren jede geprüfte Funktion genau. Festgestellte Mängel oder Fehlfunktionen versuchen sie mit geeigneten Messmitteln und Messverfahren einzugrenzen, um sie gleich vor Ort zu beheben. Bei Bedarf ziehen sie Hilfspersonal bei und beaufsichtigen dieses. Sie dokumentieren die Ergebnisse nachvollziehbar. Bei komplexeren Pendenzen organisieren sie zusammen mit dem Anlagenbetreibenden einen Folgeauftrag.
-
Referenz zu Bildungsplan: AU
-
Referenz zu Handlungskompetenzbereich: 7777 c Instandhalten von automatisierten Anlagen
Vernetzte Leistungskriterien
Lernort | ID | Beschreibung | Niveau |
---|---|---|---|
BE | AU b1 01 1-2 | Sie interpretieren die Fertigungsunterlagen einer automatisierten Anlage. | LN 4 |
üK | AU b1 13 | Sie studieren die Fertigungsunterlagen und erkennen die Funktion der Anlage. | LN 4 |
üK | AU b1 14 | Sie erstellen auf der Grundlage der Fertigungsunterlagen einen Arbeitsplan. | LN 3 |
üK | AU b8 05 | Sie beschaffen sich selbständig Informationen zur Funktion einer automatisierten Anlage. | LN 3 |
BE | AU c2 01 | Sie planen die auszuführende Messung. | LN 2 |
üK | AU c2 01 | Sie planen die auszuführende Messung. | LN 3 |
üK | AU c2 09 | Sie schätzen die Ausfallzeit der Anlage ab. | LN 3 |
BE | AU c2 02 | Sie führen Messungen an elektrischen Komponenten durch. | LN 2 |
BFS | AU b6 06 | Sie beschreiben einschlägige Installationsvorschriften, -normen und -weisungen. | LN 3 |
BFS | AU c2 05 | Sie wählen geeignete Messgeräte aus, erstellen die Messschaltung und führen die Messung durch. | LN 3 |
BFS | AU c2 06 | Sie setzen Oszilloskope ein und interpretieren die Messresultate. | LN 4 |
üK | AU b6 08 | Sie beherrschen alle notwendigen Messungen nach NIV / NIN. | LN 3 |
üK | AU b6 09 | Sie erstellen Mess- und Prüfprotokolle (Verzeichnis der ausgeführten Arbeiten). | LN 3 |
üK | AU c2 02 | Sie führen Messungen an elektrischen Komponenten durch. | LN 3 |
üK | AU c2 11 | Sie interpretieren elektrische Messergebnisse. | LN 3 |
üK | AU c2 12 | Sie zeichnen elektrische Signale auf. | LN 3 |
üK | AU c2 13 | Sie bedienen die Anlage in verschiedenen Betriebsarten. | LN 3 |
üK | AU c2 14 | Sie beheben elektrische Fehlfunktionen und Mängel. | LN 3 |
BE | AU c2 03 | Sie führen Messungen mit mechanischen Messmitteln durch. | LN 2 |
üK | AU c2 03 | Sie führen Messungen mit mechanischen Messmitteln durch. | LN 3 |
üK | AU c2 17 | Sie interpretieren mechanische Messergebnisse. | LN 3 |
üK | AU c2 50 | Sie beheben mechanische Fehlfunktionen und Mängel. | LN 3 |
üK | AU c2 51 | Sie protokollieren die getesteten mechanischen Funktionen nachvollziehbar. | LN 3 |
BE | AU c2 04 1-2 | Sie testen die automatisierten Anlagen auf Ihre Funktion und Sicherheit. | LN 2 |
BFS | AU b6 02 | Sie erklären die Grundlagen der Elektrotechnik sowie die Anwendung und Funktion von elektrotechnischen Einrichtungen (Wegleitung nach Art. 15 NIV). | LN 3 |
BFS | AU b6 03 | Sie beschreiben elektrische Gesetzmässigkeiten und führen einfache Anwendungsbeispiele einer rechnerischen Lösung zu (Wegleitung nach Art. 15 NIV). | LN 4 |
üK | AU c2 20 1-2 | Sie testen die Anlage auf Ihre Funktion und Sicherheit. | LN 3 |
7777 c.03
Fehler in der Hardware oder Steuerungssoftware an automatisierten Anlagen beheben
Automatikerinnen und Automatiker beheben Fehler in der Hardware oder Steuerungssoftware an automatisierten Anlagen. Sie erhalten den Auftrag, einen Fehler an einer automatisierten Anlage zu beheben. Dazu beschaffen sie sich selbständig direkt vor Ort eine Übersicht der Anlage und deren Funktionen. Mit Hilfe der Anlagendokumentation und den geeigneten Messinstrumenten analysieren sie systematisch den Fehler und grenzen ihn ein. Sie berücksichtigen bei allen Arbeitsschritten die Normen, die Sicherheitsvorschriften und Arbeitssicherheit. Ist das defekte Betriebsmittel ermittelt, prüfen sie die Verfügbarkeit der Ersatzteile und planen zusammen mit dem Anlagenbetreibenden ein geeignetes Zeitfenster für den Ersatz dieser Komponente. Wenn der Fehler in der Software liegt, beheben sie diesen im Programm. Falls sie für diesen Einsatz Unterstützung brauchen, besprechen sie das Vorgehen mit ihren Vorgesetzten. Nach der Fehlerbehebung nehmen sie die Anlage wieder in Betrieb. Sie stellen die vorgegebenen Funktionen und Qualitätsstandards sicher und dokumentieren diese nach betrieblichen Vorgaben.
-
Referenz zu Bildungsplan: AU
-
Referenz zu Handlungskompetenzbereich: 7777 c Instandhalten von automatisierten Anlagen
Vernetzte Leistungskriterien
Lernort | ID | Beschreibung | Niveau |
---|---|---|---|
BE | AU b1 01 1-2 | Sie interpretieren die Fertigungsunterlagen einer automatisierten Anlage. | LN 4 |
üK | AU b1 13 | Sie studieren die Fertigungsunterlagen und erkennen die Funktion der Anlage. | LN 4 |
üK | AU b1 14 | Sie erstellen auf der Grundlage der Fertigungsunterlagen einen Arbeitsplan. | LN 3 |
üK | AU b8 05 | Sie beschaffen sich selbständig Informationen zur Funktion einer automatisierten Anlage. | LN 3 |
BE | AU c3 01 | Sie planen die Fehlerbehebung. | LN 3 |
BFS | AU c1 04 1-2 | Sie werten im Vorfeld Störstatistiken der Anlage aus und leiten daraus Massnahmen ab. | LN 5 |
üK | AU c2 09 | Sie schätzen die Ausfallzeit der Anlage ab. | LN 3 |
üK | AU c3 05 | Sie planen die auszuführende Fehlersuche. | LN 3 |
BE | AU c3 02 1-2 | Sie beheben Fehler in der Hardware oder der Steuerungssoftware. | LN 4 |
BFS | AU c3 04 1-2 | Sie analysieren die Datenblätter der Komponenten in englischer Sprache. | LN 4 |
üK | AU c1 03 1-2 | Sie nehmen die Anlage in Betrieb und stellen alle geforderten Funktionen sicher. | LN 3 |
üK | AU c3 07 1-2 | Sie grenzen systematisch die Fehler in der Hard- oder Software ein. | LN 4 |
üK | AU c3 08 | Sie wenden verschiedene Diagnosetools zur Fehlerfindung an und interpretieren die Ergebnisse. | LN 3 |
üK | AU c3 09 1-2 | Sie unterteilen die gefundenen Fehler in mechanische, elektrische, pneumatische und softwaremässige Ursachen. | LN 3 |
üK | AU c3 10 | Sie sichern mit einer Software bestehende Parameter einer Komponente und laden diese auf ein neues Gerät. | LN 3 |
üK | AU c3 12 | Sie dokumentieren die gefundenen Fehler und die anschliessende Fehlerbehebung. | LN 3 |
BE | MEM 10 01 | Sie passen auftragsbezogene schriftliche Inhalte von technischen Dokumenten in englischer Sprache an. | LN 2 |
BE | MEM 10 02 | Sie kommunizieren über auftragsbezogene technische Dokumentationen in englischer Sprache auf dem Niveau A2. | LN 2 |
BE | MEM 10 03 | Sie interpretieren technische Dokumentation in englischer Sprache und setzen deren Inhalte am Arbeitsplatz um. | LN 2 |
BFS | MEM 10 05 | Sie passen Inhalte von technischen Dokumenten in englischer Sprache an. | LN 3 |
BFS | MEM 10 06 | Sie kommunizieren über technische Dokumentationen in englischer Sprache auf dem Niveau A2. | LN 3 |
BFS | MEM 10 07 | Sie interpretieren technische Dokumentationen in englischer Sprache. | LN 2 |
7777 c.04
Antriebe von automatisierten Anlagen instand halten
Automatikerinnen und Automatiker unterhalten und prüfen Antriebe inklusive deren Steuerung und angebaute Komponenten von automatisierten Anlagen. Bevor sie diese einer Prüfung unterziehen, holen sie sich die relevanten Informationen ein. Fragen oder Unklarheiten klären sie mit den entsprechenden Personen. Danach unterziehen sie den Antrieb einer gründlichen Prüfung, wobei sie sich der Gefahren bewusst sind und die Richtlinien der Arbeitssicherheit einhalten. Sie arbeiten das vorliegende Prüfprotokoll ab, dokumentieren dieses und erkennen daraus mechanische oder elektrische Mängel. Sie erstellen einen Vorschlag eines Revisionsplanes. Zusammen mit der oder dem Vorgesetzten und/oder der oder dem Kunden entscheiden sie, welche Arbeiten ausgeführt werden. Bevor sie mit diesen beginnen, koordinieren sie den Zeitpunkt mit den entsprechenden Personen. Nach der Behebung der Mängel bauen sie die Antriebe unter Einhaltung der Normen und Richtlinien wieder ein. Zum Schluss testen sie diese im Systemverbund mit der Anlage nach Checkliste und protokollieren die ausgeführten Arbeiten.
-
Referenz zu Bildungsplan: AU
-
Referenz zu Handlungskompetenzbereich: 7777 c Instandhalten von automatisierten Anlagen
Vernetzte Leistungskriterien
Lernort | ID | Beschreibung | Niveau |
---|---|---|---|
BE | AU b1 01 1-2 | Sie interpretieren die Fertigungsunterlagen einer automatisierten Anlage. | LN 4 |
üK | AU b1 14 | Sie erstellen auf der Grundlage der Fertigungsunterlagen einen Arbeitsplan. | LN 3 |
üK | AU b4 15 | Sie studieren die Fertigungsunterlagen und erkennen die Funktion der Antriebe. | LN 4 |
üK | AU b8 05 | Sie beschaffen sich selbständig Informationen zur Funktion einer automatisierten Anlage. | LN 3 |
BE | AU c4 01 | Sie unterhalten verschiedene Antriebe inklusive deren Steuerung und den angebauten Komponenten in Automationsanlagen. | LN 2 |
BFS | AU c4 02 | Sie analysieren die technischen Daten der Antriebe. | LN 5 |
üK | AU a1 16 | Sie bestimmen die Materialkosten der eingesetzten Komponenten. | LN 3 |
üK | AU b4 07 | Bei Problemen erarbeiten Sie selbstständig Lösungsvorschläge. | LN 3 |
üK | AU b4 08 1-2 | Sie parametrieren die Antriebe nach ihrer Funktion und nehmen diese in Betrieb. | LN 3 |
üK | AU c4 03 | Sie kontrollieren die einwandfreie Funktion der Antriebe, führen Messungen durch und protokollieren diese. | LN 4 |
üK | AU c4 04 | Sie überprüfen die vorhandenen Maschinenelemente auf ihre fachgerechte Verwendung. | LN 4 |
üK | AU c4 05 | Sie werten die gemessenen Daten aus, erkennen Mängel am Antrieb und nehmen die erforderlichen Anpassungen vor. | LN 5 |
üK | AU c4 06 | Sie unterbreiten den Auftraggebern Vorschläge bezüglich Revision oder Ersatz. | LN 2 |
üK | AU c4 07 | Sie bauen die Antriebe aus und warten oder ersetzen diese. | LN 4 |
üK | AU c4 08 | Sie revidieren die ausgebauten Antriebe. | LN 2 |
7777 c.05
Prozessdaten von automatisierten Anlagen überwachen und Massnahmen einleiten
Automatikerinnen und Automatiker überwachen die Prozessdaten von automatisierten Anlagen und leiten notwendige Massnahmen ein. Wenn ein automatischer Prozess einer Montagestation visualisiert und optimiert werden soll, überprüfen sie in einem ersten Schritt, ob die Dokumente mit den Anforderungen vollständig vorliegen. Bei Bedarf holen sie zusätzliche Informationen ein. Automatikerinnen und Automatiker verbinden sich mit einer geeigneten Software mit den Kundenanlagen, lesen die Daten aus und stellen diese mit einem firmeneigenen Tool grafisch dar. Sie beurteilen die Diagramme und erkennen mögliche Schwachstellen oder Ursachen von Fehlern und schlagen selbstständig Lösungsvarianten zur Optimierung vor. Zusammen mit den Verantwortlichen und Anwendern leiten sie die nötigen Massnahmen zur Prozessoptimierung ein, koordinieren gegebenenfalls eine reibungslose Wissensübermittlung und erstellen dazu eine Dokumentation.
-
Referenz zu Bildungsplan: AU
-
Referenz zu Handlungskompetenzbereich: 7777 c Instandhalten von automatisierten Anlagen
Vernetzte Leistungskriterien
Lernort | ID | Beschreibung | Niveau |
---|---|---|---|
BE | AU b1 01 1-2 | Sie interpretieren die Fertigungsunterlagen einer automatisierten Anlage. | LN 4 |
üK | AU b1 13 | Sie studieren die Fertigungsunterlagen und erkennen die Funktion der Anlage. | LN 4 |
üK | AU b1 14 | Sie erstellen auf der Grundlage der Fertigungsunterlagen einen Arbeitsplan. | LN 3 |
üK | AU b8 05 | Sie beschaffen sich selbständig Informationen zur Funktion einer automatisierten Anlage. | LN 3 |
BE | AU c5 01 | Sie überwachen Prozessdaten in automatisierten Anlagen und leiten, wenn nötig Massnahmen ein. | LN 3 |
BFS | AU c5 02 | Sie bestimmen Produktionsphasen mit guter Qualität und werten daraus Vergleichswerte der Prozessdaten aus. | LN 4 |
BFS | AU c5 03 | Sie definieren Erfassungszyklen, Datenstrukturen und Speicherung. | LN 3 |
BFS | AU c5 04 | Sie definieren Alarmwerte, setzen in der Software Warn- & Alarmpunkte und definieren die Adressaten der Meldungen. | LN 3 |
BFS | AU c5 05 | Sie machen Vorschläge zu möglichen Echtzeitauswertungen und die verschiedenen Möglichkeiten der grafischen Darstellung. | LN 4 |
BFS | AU c5 07 | Sie wählen zur Datenerfassung eine zukunftsgerichtete Netzinfrastruktur. | LN 3 |
BFS | AU c5 08 | Sie verwenden zur Prozessdatenanalyse passende KI-Module. | LN 2 |
üK | AU c5 01 | Sie überwachen Prozessdaten in automatisierten Anlagen und leiten, wenn nötig Massnahmen ein. | LN 4 |
üK | AU c5 06 | Sie binden zur Auswertung die Prozessdaten in eine Cloud ein. | LN 3 |
üK | AU c5 09 | Sie lesen vorhandene Prozessdaten aus. | LN 2 |
üK | AU c5 10 | Sie analysieren die ausgelesenen Prozessdaten und stellen Trendwerte grafisch dar. | LN 2 |
üK | AU c5 11 | Sie bestimmen aus den Prozessdaten mögliche Optimierungen. | LN 5 |
7777 c.06
Energieverbrauch von automatisierten Anlagen visualisieren und deren Effizienz optimieren
Automatikerinnen und Automatiker visualisieren den Energieverbrauch von automatisierten Anlagen und optimieren deren Effizienz. Zuerst besprechen sie mit der oder dem Kunden mögliche Problemstellen und analysieren zu diesem Zweck auch die Störungslisten. Dann erstellen sie eine Projektplanung und beantragen die finanziellen und zeitlichen Mittel. Sie sprechen sich mit der oder dem Kunden und anderen Beteiligten ab. Automatikerinnen und Automatiker überlegen sich, welche Mittel zur Verfügung stehen oder noch beschafft werden müssen. Mit geeigneten Sensoren erfassen sie physikalische Daten und entscheiden, wie und wo diese visualisiert werden. Sie analysieren die Daten und ziehen daraus Schlüsse für die Optimierung. Automatikerinnen und Automatiker entwickeln laufend Lösungsvorschläge zur Senkung des Energieverbrauchs. Sie halten alle Versuche und Resultate in den entsprechenden Dokumenten fest. Sie beachten bei allen Arbeiten die Vorschriften zur Datensicherheit, Arbeitssicherheit, zum Gesundheits- und Umweltschutz.
-
Referenz zu Bildungsplan: AU
-
Referenz zu Handlungskompetenzbereich: 7777 c Instandhalten von automatisierten Anlagen
Vernetzte Leistungskriterien
Lernort | ID | Beschreibung | Niveau |
---|---|---|---|
BE | AU b1 01 1-2 | Sie interpretieren die Fertigungsunterlagen einer automatisierten Anlage. | LN 4 |
üK | AU b1 13 | Sie studieren die Fertigungsunterlagen und erkennen die Funktion der Anlage. | LN 4 |
üK | AU b1 14 | Sie erstellen auf der Grundlage der Fertigungsunterlagen einen Arbeitsplan. | LN 3 |
üK | AU b8 05 | Sie beschaffen sich selbständig Informationen zur Funktion einer automatisierten Anlage. | LN 3 |
BE | AU c6 01 | Sie visualisieren den Energieverbrauch von automatisierten Anlagen und optimieren deren Effizienz. | LN 5 |
BFS | AU c6 02 | Sie beschreiben mögliche alternative Energien. | LN 1 |
BFS | AU c6 03 | Sie bestimmen die Energieverbraucher an Automationsanlagen. | LN 2 |
BFS | AU c6 04 | Sie analysieren und erkennen die zu visualisierenden Anlagenbereiche mit Potenzial. | LN 5 |
BFS | AU c6 05 | Sie beschreiben die Funktionsweise und die Einsatzgebiete verschiedener Sensoren zur Objekterkennung. | LN 2 |
BFS | AU c6 07 | Sie definieren die Schnittstellen und wählen einen Datenspeicher aus. | LN 2 |
üK | AU c6 01 | Sie visualisieren den Energieverbrauch von automatisierten Anlagen und optimieren deren Effizienz. | LN 4 |
üK | AU c6 06 | Sie erfassen die Daten mit geeigneten Sensoren. | LN 3 |
üK | AU c6 08 | Sie übermitteln automatisierte Messdaten und visualisieren diese. | LN 3 |
üK | AU c6 09 | Sie analysieren die Werte und erkennen die einzusparenden Kosten. | LN 4 |
üK | AU c6 10 | Sie leiten Massnahmen zur Verbrauchsreduzierung und Produktionsoptimierungen ein. | LN 3 |
üK | AU c6 11 | Sie dokumentieren die Resultate. | LN 2 |