Zum Inhalt

5555 b.07 - 5555 d.09


5555 b.07

elektrische oder elektronische Komponenten fertigen und prüfen

Polymechanikerinnen und Polymechaniker bestücken Leiterplatten unter Berücksichtigung der Electro Static Discharge (ESD)-Schutzmassnahmen. Sie montieren diese gemäss Auftrag in die dafür vorgesehene Baugruppe, verdrahten die elektrischen Verbindungen oder erstellen und verdrahten elektrische Komponenten. Nach dem Studium der Dokumente überprüfen sie die Vollständigkeit des zur Verfügung stehenden Materials und planen die Fertigung. Elektronische Komponenten löten sie von Hand auf die Leiterplatte und setzen dafür gezielt entsprechende Hilfsmittel ein. Sie achten darauf, die Leiterplatte und Komponenten nicht zu beschädigen und schützen sich selbst durch geeignete Massnahmen vor den Lötdämpfen. Das fertige Produkt führen sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder übergeben es direkt der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber.

  • Referenz zu Bildungsplan: PM

  • Referenz zu Handlungskompetenzbereich: 5555 b  Herstellen von Produkten

Vernetzte Leistungskriterien

Lernort ID Beschreibung Niveau
BE ET b3 01 Sie stellen gemäss Fertigungsunterlagen das Material bereit. LN 3
üK ET b3 01 Sie stellen gemäss Fertigungsunterlagen das Material bereit. LN 2
BE ET b3 02 Sie kontrollieren das bereitgestellte Material. LN 2
üK ET b3 02 Sie kontrollieren das bereitgestellte Material. LN 1
BE ET b3 03 Sie planen je nach Verfügbarkeit des Materials oder anderer Ressourcen die Arbeiten. LN 4
BE ET b3 05 Sie stellen Kabel für elektrische Verbindungen her. LN 3
BFS ET b3 14 Sie beschreiben die Eigenschaften von verschiedenen Leiter- und Steckertypen. LN 1
üK ET b3 20 Sie stellen Kabel mit unterschiedlichen Steckertypen her. LN 2
BE ET b3 06 Sie bestücken und löten Leiterplatten. LN 3
BFS ET b2 07 Sie erklären die grundlegenden Eigenschaften einer Leiterplatte. LN 1
üK ET b3 21 Sie bestücken und löten beispielhafte Leiterplatten mit verschiedensten Bauarten von Bauteilen. LN 2
BE ET b3 09 Sie nehmen einfache mechanische Montagen vor. LN 3
üK ET b3 24 Sie setzen verschiedene mechanische Verbindungstechnologien ein. LN 2
BE ET b3 10 Sie kontrollieren optisch nach Prüfkriterien die Lötstellen, Bestückungen und Verbindungen. LN 3
üK ET b3 25 Sie bewerten optisch nach vorgegebenen Kriterien Lötstellen, Bestückungen und Verbindungen. LN 2
BE ET b4 01 Sie legen anhand des Schemas oder der Funktion die Messpunkte fest. LN 3
üK ET b4 10 Sie ermitteln anhand typischer Beispiele die notwendigen Messpunkte. LN 2
BE ET b4 02 Sie bestimmen die Geräte und Hilfsmittel, welche für die durchzuführenden Messungen nötig sind. LN 3
üK ET b4 11 Sie ermitteln die geeigneten Messgeräte und Hilfsmittel für die durchzuführenden Messungen. LN 2
BE ET b4 03 Sie treffen situationsgerechte Maßnahmen zum Schutz von Personen und Gerät. LN 3
üK ET b4 12 Sie erarbeiten anhand von Beispielsituationen die notwendigen Schutzmaßnahmen für Mensch und Gerät. LN 1
BE ET b4 04 Sie messen Schaltungen und achten darauf, deren ursprünglichen Funktion nicht zu beeinflussen. LN 3
BFS ET b4 08 Sie stellen die Signalverläufe von klassischen Grundschaltungen grafisch dar. LN 2
BFS ET b4 09 Sie schätzen den Einfluss von Messgeräten auf Beispielschaltungen ab. LN 3
üK ET b4 04 Sie messen Schaltungen und achten darauf, deren ursprünglichen Funktion nicht zu beeinflussen. LN 1
BE ET b4 05 Sie notieren alle Messparameter und alle gemessenen Werte in einem Messprotokoll gemäss Firmenvorgaben. LN 2
üK ET b4 14 Sie erarbeiten den Inhalt und die Struktur eines Messprotokolls. LN 1
BE ET b4 06 Sie sammeln für eine Störungsbehebung die nötigen Unterlagen und grenzen die Fehlfunktion der Schaltung systematisch ein. LN 3
üK ET b4 15 Sie beheben auf logische und strukturierte Weise Störungen an Schaltungen. LN 2
BE ET b4 07 Sie validieren die gemachten Messungen gemäss dem Pflichtenheft. LN 3
BE ET b3 11 Sie schützen Leiterplatten oder Baugruppen vor möglichen Schadeinwirkungen. LN 3
BFS ET b3 13 Sie erklären die Effekte der elektrostatischen Entladung (ESD). LN 1
BFS ET b3 15 Sie erläutern schädliche Einflüsse auf Leiterplatten oder Baugruppen. LN 2
BE ET b3 12 Sie schützen sich und Betriebsmittel vor Schäden und führen Abfälle einer Wiederverwertung zu oder entsorgen sie umweltgerecht. LN 3
BFS ET b3 16 Sie identifizieren in Datenblättern oder Inhaltsangaben problematische Stoffe und mögliche Gefahren bezüglich Arbeits- und Umweltschutz. LN 4

5555 b.08

Roboter zur Produktion von Produkten der MEM-Industrie einsetzen

Polymechanikerinnen und Polymechaniker setzen Roboter zur Produktion von Serienprodukten ein. Dabei sind sie für die Einrichtung und Programmierung zuständig. Zuerst studieren sie den Auftrag und planen anschliessend den Einsatz des Roboters. In Absprache mit den Maschinen-/Anlagenbedienenden legen sie fest, wie und womit das Werkstück gespannt wird und wie es vom Roboter ergriffen werden muss. Sie besorgen die notwendigen Spannmittel und Greifer oder stellen sie selber her. Es gehört zu ihren Aufgaben, den gesamten Prozess zu dokumentieren. Nach Abschluss der Planungsarbeiten beginnen sie mit der Einrichtung und Programmierung des Roboters. Anschliessend führen sie unter Beachtung der Sicherheitsbestimmungen einen Testlauf durch und übergeben nach erfolgreichem Abschluss den Roboter dem Maschinen-/Anlagenbediener. Während der Produktion unterstützen sie die Maschinen-/Anlagenbedienenden bei Problemen und nehmen, wenn nötig Optimierungen vor.

  • Referenz zu Bildungsplan: PM

  • Referenz zu Handlungskompetenzbereich: 5555 b  Herstellen von Produkten

Vernetzte Leistungskriterien

Lernort ID Beschreibung Niveau
BE AU b8 19 1-2 Sie planen unter Berücksichtigung der vor- und nachgelagerten Prozesse den Einsatz von Robotern. LN 4
üK AU b8 01 2-2 Sie analysieren die vorgegebenen Prozesse für den Einsatz von Robotern auf Verständlichkeit. LN 2
BE AU b8 19 2-2 Sie legen in Absprache mit dem Maschinen- oder Anlagenführer fest, welche Aktionen durch den Roboter ausgeführt werden. LN 3
BFS AU b8 04 Sie zeigen die Vor- und Nachteile verschiedener Robotertypen auf. LN 2
BFS AU b8 14 Sie erläutern die Merkmale von Robotern und deren Einsatzmöglichkeiten. LN 1
BFS AU b8 20 Sie erläutern mögliche Sicherheitseinrichtungen beim Einsatz von Robotern. LN 2
üK AU b4 05 Sie berücksichtigen beim Aufbau die vorgegebenen Richtlinien. LN 3
üK AU b8 17 1-2 Sie richten den Roboter und seinen Arbeitsbereich ein. LN 4
BE AU b8 02 Sie stellen mit dem Roboter über eine Software und ein Netzwerk eine Verbindung her und führen die Grundinbetriebnahme durch. LN 3
BFS AU b8 18 Sie berücksichtigen bei der Programmierung die optimale Bewegungsart. LN 3
üK AU b8 08 Sie wählen Effektoren (Greifer) aus. LN 1
üK AU b8 12 Sie programmieren oder erstellen durch Teachin Programmierung die erforderlichen Bewegungsabläufe. LN 2
üK AU b8 13 Sie setzen Peripheriegeräte zum Roboter zielgerichtet ein. LN 2
BE AU b8 19 Sie führen eine Funktionskontrolle (Testlauf) durch und dokumentieren dies im Prüfprotokoll. LN 3
BE AU b8 17 2-2 Sie unterstützen während der Produktion den Maschinen- oder Anlagenführer beim Robotereinsatz, nehmen bei Bedarf Optimierungen vor und dokumentieren diese. LN 3

5555 b.09

Arbeiten für die Produktion von Produkten der MEM-Industrie planen und vorbereiten

Polymechanikerinnen und Polymechaniker führen die Arbeiten zur Vorbereitung der Produktion aus und überwachen den Prozess vom Auftragseingang bis zur Auslieferung des Produktes. Sie erstellen die notwendigen Auftragspapiere und beschaffen Materialien und Betriebsmittel. Gemeinsam mit der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber analysieren sie den Auftrag und klären offene Punkte. Anschliessend kontrollieren sie die Lagerbestände der notwendigen Materialien und prüfen die Verfügbarkeit von Maschinen und Betriebsmitteln. Sie beschaffen fehlende Artikel. Danach erfassen sie den Auftrag im Produktionsplanungs- und Steuerungssystem und definieren sowie terminieren die notwendigen Produktionsschritte. Im Anschluss daran erstellen sie die für die Produktion notwendigen Auftragspapiere. Nach Abschluss der Produktionsplanung übergeben sie den Auftrag der Produktion und überwachen die Ausführung. Sie erfassen Abweichungen von der Produktionsplanung und werten diese aus. Falls sich die termingerechte Lieferung verzögert, informieren sie die Auftraggeberin oder den Auftraggeber proaktiv.

  • Referenz zu Bildungsplan: PM

  • Referenz zu Handlungskompetenzbereich: 5555 b  Herstellen von Produkten

Vernetzte Leistungskriterien

Lernort ID Beschreibung Niveau
BE PM b9 01 Sie analysieren den Auftrag zur Produktion von Produkten nach offenen Punkten. LN 3
BFS PM b9 07 Sie analysieren anhand eines Auftrages die Vollständigkeit der Informationen vom Auftragseingang bis zur Auslieferung des Produktes. LN 4
üK PM b9 10 Sie analysieren den Auftrag zur Produktion von Produkten auf Verständlichkeit. LN 2
BE PM b9 02 Sie prüfen die Verfügbarkeit von Maschinen, Betriebsmitteln und Materialien und beschaffen diese, wenn nötig. LN 4
BE PM b9 03 Sie erfassen die Auftragsstammdaten im Produktionsplanungs- und Steuerungssystem (PPS). LN 3
BFS PM b9 08 Sie erläutern die Merkmale der Produktionsplanung und der Funktionsweise von PPS-Systemen. LN 2
üK PM b9 11 Sie erfassen die Auftragsstammdaten in einem elektronischen System. LN 2
BE PM b9 04 Sie legen die notwendigen Produktionsschritte fest, schätzen die Einricht- und Stückzeiten und erfassen, sowie terminieren diese im PPS-System. LN 5
BFS PM b9 09 Sie ermitteln die Produktionsparameter, definieren die Produktionsschritte und erstellen die Produktionsplanung. LN 2
üK PM b9 12 Sie legen die notwendigen Produktionsschritte fest, schätzen die Einricht- und Stückzeiten und erfassen, sowie terminieren diese. LN 2
BE PM b9 05 Sie übergeben den Produktionsauftrag der Produktion und überwachen dessen Ausführung. LN 3
BE PM b9 06 Sie kommunizieren mit dem Auftraggeber und koordinieren den Informationsfluss zwischen Auftraggeber und Produktion. LN 3

5555 c.01

Arbeitsplatz zur Montage, Inbetriebnahme oder Instandhaltung von Produkten der MEM-Industrie einrichten

Polymechanikerinnen und Polymechaniker richten den Arbeitsplatz zur Montage, Inbetriebnahme oder für Instandhaltungsarbeiten ein. Als Basis dienen ihnen die von der Arbeitsvorbereitung erstellten Auftragsdokumente sowie ergänzende Unterlagen. Zuerst studieren sie die massgebenden Dokumente und schaffen sich einen Überblick über das notwendige Material, die Infrastruktur und den zugewiesenen Arbeitsplatz. Fehlen Material, Werkzeuge oder Schutzausrüstungen, werden diese intern oder extern beschafft. Sie organisieren die notwendigen Prüfwerkzeuge und stellen die Dokumentation der Prüfresultate sicher. Sie achten darauf, dass die Übersicht über den gesamten Arbeitsplatz gewährleistet ist, unabhängig, ob sie alleine, in einem Team oder mit der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber zusammenarbeiten. Sie sichern den Arbeitsplatz ab oder visualisieren kritische Stellen, damit die Arbeitssicherheit und der Gesundheitsschutz gewährleistet sind. Wenn alles vorbereitet ist, beginnen sie mit den Arbeiten oder teilen der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber die Bereitschaft mit.

  • Referenz zu Bildungsplan: PM

  • Referenz zu Handlungskompetenzbereich: 5555 c  Montieren, Inbetriebnehmen oder Instandhalten

Vernetzte Leistungskriterien

Lernort ID Beschreibung Niveau
BE PM c1 01 Sie analysieren die Auftragsdokumente sowie die dazugehörigen Montageunterlagen, Inbetriebnahme- oder Instandhaltungsdokumentationen nach Vollständigkeit und Nachvollziehbarkeit und kontrollieren bereits erledigte Arbeitsschritte oder bestimmen das notwendige Material. LN 4
BFS PM c1 08 1-2 Sie erklären den Aufbau und die Inhalte, sowie die Notwendigkeit von Montageunterlagen, Inbetriebnahme- oder Instandhaltungsdokumentationen. LN 2
BFS PM c1 08 2-2 Sie erklären den Zweck von Montageunterlagen, Inbetriebnahme- oder Instandhaltungsdokumentationen und interpretieren diese. LN 2
üK PM c1 12 Sie beschreiben den Auftrag aufgrund der Auftragsdokumente sowie den dazugehörigen Montageunterlagen und Inbetriebnahme- oder Instandhaltungsdokumentationen. LN 2
BE PM c1 02 1-2 Sie beurteilen die Ausführung des Auftrages aufgrund der Fertigungsunterlagen, dem zugewiesenen Arbeitsplatz und der zur Verfügung stehenden Infrastruktur. LN 3
BFS PM c1 09 1-2 Sie identifizieren Mängel eines Arbeitsplatzes für die Montage, Inbetriebnahme oder Instandhaltung. LN 3
üK PM c1 13 Sie beurteilen die Machbarkeit des Auftrages mit dem zugewiesenen Arbeitsplatz und der zur Verfügung stehenden Infrastruktur. LN 3
BE PM c1 02 2-2 Sie kontrollieren die Machbarkeit des Auftrages aufgrund des zugewiesenen Arbeitsplatzes und der zur Verfügung stehenden Infrastruktur. LN 3
BFS PM c1 09 2-2 Sie beschreiben den Aufbau eines Arbeitsplatzes für die Montage, Inbetriebnahme oder Instandhaltung. LN 3
BE PM c1 03 1-3 Sie kontrollieren das notwendige Material, die Werkzeuge, die Hilfsmittel und die Schutzausrüstung gemäss Planung auf Notwendigkeit und optimieren es wenn nötig. LN 4
BE PM c1 03 2-3 Sie organisieren das notwendige Material, die Werkzeuge, die Hilfsmittel und die Schutzausrüstung gemäss Planung. LN 3
BFS PM c1 10 1-2 Sie erläutern den Einsatz von Materialien, Werkzeugen, Hilfsmitteln und Schutzausrüstungen. LN 3
üK PM c1 03 2-3 Sie organisieren das notwendige Material, die Werkzeuge, die Hilfsmittel und die Schutzausrüstung gemäss Planung. LN 2
BE PM c1 03 3-3 Sie kontrollieren das bereitgestellte Material, die Werkzeuge, die Hilfsmittel und die Schutzausrüstung auf Vollständigkeit gemäss Planung. LN 2
BFS PM c1 10 2-2 Sie erläutern die Merkmale von Materialien, Werkzeugen, Hilfsmitteln und Schutzausrüstungen. LN 2
üK PM c1 03 3-3 Sie kontrollieren das bereitgestellte Material, die Werkzeuge, die Hilfsmittel und die Schutzausrüstung auf Vollständigkeit gemäss Planung. LN 1
BE PM c1 04 1-2 Sie organisieren und optimieren den Arbeitsplatz zur Montage, Inbetriebnahme oder Instandhaltung. LN 4
BE PM c1 04 2-2 Sie richten den Arbeitsplatz für die Montage, Inbetriebnahme oder Instandhaltung von Produkten der MEM-Industrie ein. LN 3
üK PM c1 04 2-2 Sie richten den Arbeitsplatz für die Montage, Inbetriebnahme oder Instandhaltung von Produkten der MEM-Industrie ein. LN 2
BE PM c1 22 Sie sichern den Arbeitsplatz wenn nötig ab oder visualisieren kritische Stellen. LN 2
BE PM c1 05 Sie stellen unter Beachtung einer umweltgerechten Anwendung sowie Entsorgung die Hilfsstoffe bereit. LN 3
BFS PM b1 08 Sie wählen aufgrund ihrer Einsatzmöglichkeiten und unter Beachtung einer umweltgerechten Anwendung sowie Entsorgung die diversen Hilfsstoffe aus. LN 3
BE PM c1 06 Sie stellen die Prüfmittel für die Montage bereit. LN 3
BFS PM b4 08 1-2 Sie bestimmen die geeigneten Lehren und erläutern deren Einsatzmöglichkeiten. LN 3
BFS PM b4 08 2-2 Sie erläutern die Einsatzmöglichkeiten der vorgegebenen Lehren. LN 2
BFS PM b4 18 1-3 Sie überprüfen die Messmittelfähigkeit der bestimmten Messmittel. LN 4
BFS PM b4 18 2-3 Sie bestimmen die geeigneten Messmittel und erläutern deren Einsatzmöglichkeiten. LN 3
BFS PM b4 18 3-3 Sie erläutern die Einsatzmöglichkeiten der vorgegebenen Messmittel. LN 2
üK PM c1 06 Sie stellen die Prüfmittel für die Montage bereit. LN 2
BE MEM 05 01 Sie organisieren ihren Arbeitsplatz. LN 3
BE MEM 05 02 Sie wählen die für ihre Arbeit benötigen Materialen, Hilfsstoffe und Arbeitsmittel aus und stellen diese bereit. LN 4
BE MEM 05 03 Sie gewährleisten die Pflege und den Unterhalt der Werkzeuge/Arbeitsgeräte und Verbrauchsgüter. LN 3
BFS MEM 05 07 Sie planen und führen ihre Arbeit unter Einbezug der Werkstoff-, Fertigungs- und Maschinentechnik aus. LN 4
BFS MEM 05 08 Sie wählen Werkstoffe und Verfahren unter Einbezug naturwissenschaftlicher und technischer Aspekte aus. LN 4
üK MEM 05 01 Sie organisieren ihren Arbeitsplatz. LN 1
üK MEM 05 02 Sie wählen die für ihre Arbeit benötigen Materialen, Hilfsstoffe und Arbeitsmittel aus und stellen diese bereit. LN 1
üK MEM 05 03 Sie gewährleisten die Pflege und den Unterhalt der Werkzeuge/Arbeitsgeräte und Verbrauchsgüter. LN 1
BE MEM 05 04 Sie lagern Material und Waren fachgerecht gemäss betrieblichen und rechtlichen Vorgaben/Anforderungen. LN 3
BE MEM 05 05 Sie beschaffen Material und Waren fachgerecht gemäss betrieblichen und rechtlichen Vorgaben/Anforderungen. LN 4
BE MEM 05 06 Sie bewirtschaften auftragsbezogenes Material, Ersatzteile, Waren oder Dienstleistungen und stellen diese bereit. LN 4
BFS MEM 05 09 Sie erheben die Daten für die Lagerbuchhaltung und das Inventar der Bearbeitungs-, Werk- und Hilfsstoffe. LN 4
üK MEM 05 13 Sie bewirtschaften auftragsbezogene Materialien, Ersatzteile, Waren oder Dienstleistungen und stellen diese bereit. LN 1
BE MEM 11 01 Sie decken durch Kontrollen der Arbeitssicherheit Defizite auf und leiten korrigierende Massnahmen ein. LN 5
BE MEM 11 02 Sie leisten einen Beitrag zur laufenden Weiterentwicklung der Arbeitssicherheit. LN 3
BFS MEM 11 09 Sie identifizieren relevante Massnahmen und Verhaltensregeln zur Einhaltung von Arbeitssicherheit. LN 4
BE MEM 11 03 Sie setzen die Vorgaben zur Arbeitssicherheit in ihrer Arbeit um und stellen die Einhaltung in ihrem Umfeld sicher. LN 3
BE MEM 11 04 Sie dokumentieren die Einhaltung von Arbeitssicherheit und Umweltschutz nach betrieblichen Vorgaben. LN 3
BE MEM 11 05 1-2 Sie halten im eigenen Arbeitsumfeld die gesetzlichen Vorschriften und betrieblichen Vorgaben zum Schutz der Umwelt ein. LN 3
BE MEM 11 05 2-2 Sie dokumentieren deren Einhaltung nach betrieblichen Vorgaben. LN 3
BFS MEM 11 10 Sie planen an Beispielen aus ihrem Arbeitsumfeld Massnahmen und Verhaltensvorgaben. LN 4
üK MEM 11 03 Sie setzen die Vorgaben zur Arbeitssicherheit in ihrer Arbeit um und stellen die Einhaltung in ihrem Umfeld sicher. LN 1
üK MEM 11 04 Sie dokumentieren die Einhaltung von Arbeitssicherheit und Umweltschutz nach betrieblichen Vorgaben. LN 3
üK MEM 11 05 1-2 Sie halten im eigenen Arbeitsumfeld die gesetzlichen Vorschriften und betrieblichen Vorgaben zum Schutz der Umwelt ein. LN 1
üK MEM 11 05 2-2 Sie dokumentieren deren Einhaltung nach betrieblichen Vorgaben. LN 2
BE MEM 11 07 Sie lassen in ihrem Handeln und Entscheiden ökologische Aspekte einfliessen. LN 3
BE MEM 11 08 Sie erkennen die ökologischen Gefahren in ihrem Arbeitsbereich und leiten zielführende Massnahmen zum Schutz von Umwelt und Mensch ein. LN 5
BFS MEM 11 11 Sie bestimmen den ökologischen Fussabdruck der eigenen betrieblichen Tätigkeit, reflektieren diesen und schlagen wo möglich Verbesserungen vor. LN 5
BFS MEM 11 12 Sie erkennen die ökologischen Herausforderungen und deren Lösungsmöglichkeiten in ihrem Arbeitsbereich. LN 4
üK MEM 11 07 Sie lassen in ihrem Handeln und Entscheiden ökologische Aspekte einfliessen. LN 2

5555 c.02

Produktions- und Arbeitsmittel der MEM-Industrie instand halten

Polymechanikerinnen und Polymechaniker führen Instandhaltungsarbeiten an Maschinen, Geräten und Werkzeugen für die Produktion nach betriebsspezifischem Instandhaltungsplan durch. Sie planen die Arbeiten und stellen alle Materialien, Hilfsstoffe, Werkzeuge sowie Sicherheitsvorkehrungen bereit. Sie informieren die leitende Stelle der Produktion über den Ablauf der Arbeiten. Bevor sie mit den effektiven Arbeiten beginnen, sichern sie den Ort der Instandhaltung, so dass dieser nicht durch Drittpersonen manipuliert werden kann. Nach den Reinigungsarbeiten und Kontrollen auf Beschädigungen tauschen sie alle Bauteile wie geplant aus. Wo nötig stellen sie Anschläge, Referenzpunkte oder Sensoren neu ein. Sie beurteilen selbständig oder gemeinsam mit der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber, ob festgestellte Schäden sofort repariert werden müssen oder unter Einhaltung besonderer Massnahmen weiter in Betrieb bleiben können, bis die Reparatur organisiert ist. Nach positivem Testlauf, gemeinsam mit der Operateurin oder dem Operateur, wird die Produktion wieder aufgenommen. Die ausgeführten Arbeiten und Beobachtungen dokumentieren sie im Instandhaltungsplan. Sie entsorgen Hilfsstoffe und ausgetauschte Bauteile fachgerecht und umweltschonend oder geben diese dem Hersteller zur Aufbereitung zurück.

  • Referenz zu Bildungsplan: PM

  • Referenz zu Handlungskompetenzbereich: 5555 c  Montieren, Inbetriebnehmen oder Instandhalten

Vernetzte Leistungskriterien

Lernort ID Beschreibung Niveau
BE AA c3 01 Sie klären Unklarheiten in den Auftragspapieren und dem betriebsspezifischen Instandhaltungsplan. LN 3
BFS AA c3 16 1-2 Sie erklären den Zweck und die Notwendigkeit von Anleitungen zur Instandhaltung sowie deren Rahmenbedingungen. LN 2
BE AA c3 02 1-2 Sie kontrollieren die Auftragspapiere und den betriebsspezifischen Instandhaltungsplan auf Vollständigkeit. LN 2
BFS AA c3 16 2-2 Sie erklären Aufbau und Inhalte von Anleitungen zur Instandhaltung, sowie deren Rahmenbedingungen. LN 2
üK AA c3 21 Sie beschreiben das Vorgehen für die Instandhaltungsarbeiten aufgrund der Auftragsdokumente und des Instandhaltungsplanes. LN 2
BE AA c3 03 1-2 Sie planen unter Berücksichtigung der betrieblichen Abläufe die Instandhaltungsarbeiten und koordinieren diese mit der verantwortlichen Person. LN 4
BFS AA c3 17 1-2 Sie erstellen Arbeitspläne für die Instandhaltung und leiten daraus Rapporte ab. LN 4
BE AA c3 04 1-3 Sie kontrollieren die vorbereitete Planung für die Instandhaltungsarbeiten auf Vollständigkeit und Durchführbarkeit. LN 3
BFS AA c3 17 2-2 Sie erläutern Arbeitspläne und füllen Rapporte für die Instandhaltung aus. LN 3
BFS PM c2 20 1-2 Sie beurteilen die Auswirkungen von verschiedenen Instandhaltungsstrategien. LN 4
BFS PM c2 20 2-2 Sie wenden beim Planen einer Instandhaltung verschiedene Strategien an. LN 4
BE AA c3 05 Sie führen Inspektionen durch und dokumentieren den Ist Zustand. LN 3
BE AA c3 06 Sie stellen das Material, die Werkzeuge und Hilfsstoffe bereit. LN 3
BFS AA c3 19 Sie beschreiben Auswirkungen verschiedener Lagerbewirtschaftungssysteme auf Verfügbarkeit, Planung der Arbeiten und Kosten. LN 3
BFS PM c2 13 Sie bestimmen die Materialien, Werkzeuge und Hilfsstoffe für eine Instandhaltung. LN 2
üK AA c3 22 Sie ordnen Werkzeuge, Material und Hilfsstoffe den einzelnen Arbeitsschritten zu. LN 2
BE AA c3 07 1-2 Sie führen unter Einhaltung betrieblicher Sicherheitsvorschriften umfangreiche Instandhaltungsarbeiten allein oder im Team durch. LN 4
üK AA c3 23 Sie führen Instandhaltungsarbeiten an industrieüblichen Maschinenelementen durch. LN 2
BE AA c3 07 2-2 Sie führen unter Einhaltung betrieblicher Sicherheitsvorschriften einfache Instandhaltungsarbeiten allein oder im Team durch. LN 3
BE AA c3 08 Sie informieren den Auftraggeber über den Stand der Instandhaltungsarbeiten. LN 3
BE AA c3 11 Sie führen einen Systemtest durch und optimieren die Parameter. LN 5
BE AA c3 12 Sie führen eine Funktionskontrolle sowie eine Schlusskontrolle durch. LN 3
BE AA c3 13 Sie dokumentieren die ausgeführten Arbeiten und Beobachtungen in den Instandhaltungsdokumenten. LN 3
BE PM c2 10 Sie entsorgen Hilfsstoffe und ausgetauschte Bauteile fachgerecht und umweltschonend oder geben diese dem Hersteller zur Aufbereitung zurück. LN 3
BFS PM b1 08 Sie wählen aufgrund ihrer Einsatzmöglichkeiten und unter Beachtung einer umweltgerechten Anwendung sowie Entsorgung die diversen Hilfsstoffe aus. LN 3
BE MEM 10 01 Sie passen auftragsbezogene schriftliche Inhalte von technischen Dokumenten in englischer Sprache an. LN 2
BE MEM 10 02 Sie kommunizieren über auftragsbezogene technische Dokumentationen in englischer Sprache auf dem Niveau A2. LN 2
BE MEM 10 03 Sie interpretieren technische Dokumentation in englischer Sprache und setzen deren Inhalte am Arbeitsplatz um. LN 2
BFS MEM 10 05 Sie passen Inhalte von technischen Dokumenten in englischer Sprache an. LN 3
BFS MEM 10 06 Sie kommunizieren über technische Dokumentationen in englischer Sprache auf dem Niveau A2. LN 3
BFS MEM 10 07 Sie interpretieren technische Dokumentationen in englischer Sprache. LN 2

5555 c.03

Produkte der MEM-Industrie montieren

Polymechanikerinnen und Polymechaniker montieren Baugruppen, Geräte oder Maschinen aus Einzelkomponenten zusammen. Die Informationen für das Zusammenbauen zu Produkten der MEM-Industrie entnehmen sie den Auftragsdokumenten, die sie von der Arbeitsvorbereitung erhalten. Nach dem Studium der Dokumente überprüfen sie die Vollständigkeit des zur Verfügung stehenden Materials, übernehmen den eingerichteten Montagearbeitsplatz und machen sich mit der bereitgestellten Infrastruktur, den Montagewerkzeugen und -vorrichtungen sowie der Schutzausrüstung vertraut. Nachdem sie die Funktion des fertig zusammengebauten Produktes und die geforderten Prüfkriterien, sowie die Form des Dokumentierens, geklärt haben, kontrollieren sie die zur Verfügung stehenden Prüfmittel. Nun montieren sie die Komponenten zusammen und prüfen bestimmte Masse und Funktionen. Bei Problemen, die sie nicht in eigener Kompetenz lösen können, ziehen sie die Auftraggeberin oder den Auftraggeber bei. Ist der Auftrag ausgeführt, übergeben sie das Produkt der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber oder nehmen es unmittelbar in Betrieb.

  • Referenz zu Bildungsplan: PM

  • Referenz zu Handlungskompetenzbereich: 5555 c  Montieren, Inbetriebnehmen oder Instandhalten

Vernetzte Leistungskriterien

Lernort ID Beschreibung Niveau
BE PM c3 01 1-2 Sie analysieren den Montageauftrag und optimieren die notwendigen Montageschritte und die Prüfkriterien. LN 4
BFS PM c3 07 1-3 Sie übernehmen eine Dokumentation für den Montageprozess und ergänzen diese mit den optimierten Montageschritten. LN 4
BE PM c3 01 2-2 Sie kontrollieren den Montageauftrag und die notwendigen Montageschritte auf die Montierbarkeit des Produktes. LN 3
BFS PM c3 07 2-3 Sie erstellen eine Dokumentation für den Montageprozess. LN 3
BFS PM c3 07 3-3 Sie beschreiben den Inhalt einer Dokumentation für die Montage von Produkten. LN 3
BE PM c3 19 Sie leiten aus den Montageunterlagen die Prüfkriterien ab. LN 3
BE PM c3 14 Sie kontrollieren und ergänzen wenn notwendig den bereitgestellten Montagearbeitsplatz, die zur Verfügung stehende Infrastruktur, sowie das bereitgestellte Material, die Montagewerkzeuge und –vorrichtungen. LN 3
BFS PM c3 08 1-2 Sie bestimmen die notwendige Infrastruktur für die Montage von Maschinen oder Anlagen. LN 4
BFS PM c3 08 2-2 Sie beschreiben die notwendige Infrastruktur und die gängigen Fügeverfahren für die Montage von Baugruppen oder Geräten. LN 2
üK PM c3 14 Sie kontrollieren und ergänzen wenn notwendig den bereitgestellten Montagearbeitsplatz, die zur Verfügung stehende Infrastruktur, sowie das bereitgestellte Material, die Montagewerkzeuge und –vorrichtungen. LN 2
BE PM c3 03 1-2 Sie planen anhand der Unterlagen und unter Berücksichtigung der Arbeitssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Ergonomie den Arbeitsablauf einer Montage. LN 4
üK PM c3 15 1-2 Sie planen den Arbeitsablauf einer Montage. LN 2
BE PM c3 03 2-2 Sie kontrollieren anhand der Unterlagen und unter Berücksichtigung der Arbeitssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Ergonomie den vorgegebenen Arbeitsablauf einer Montage. LN 3
BFS PM c3 09 1-2 Sie beschreiben anhand von Montageunterlagen Bauteile, Normteile und Werkstoffe. LN 3
BFS PM c3 09 2-2 Sie benennen anhand von Montageunterlagen Bauteile und Normteile. LN 3
üK PM c3 15 2-2 Sie kontrollieren anhand der Unterlagen den vorgegebenen Arbeitsablauf einer Montage. LN 1
BE PM c3 04 Sie montieren Bauteile zu Baugruppen oder Maschinen. LN 3
BFS PM c3 10 Sie erläutern Techniken für die Montage. LN 2
üK PM c3 04 Sie montieren Bauteile zu Baugruppen oder Maschinen. LN 2
BE AU b1 04 2-2 Sie verschlauchen nach Fertigungsunterlagen einfache automatisierte Anlagen. LN 2
BFS AU b1 09 Sie setzen pneumatische Betriebsmittel anhand ihrer Funktion ein. LN 3
üK AU b1 18 Sie verschlauchen die Betriebsmittel nach Pneumatikschema. LN 1
BE PM c3 05 1-2 Sie leiten aufgrund der Prüfergebnisse allfällige Korrekturen ein. LN 4
BE PM c3 05 2-2 Sie prüfen vorgegebene Masse und Funktionen und dokumentieren die Prüfergebnisse. LN 3
BFS PM c3 11 1-3 Sie bestimmen die Anforderungen und Kriterien für ein Funktions- oder Prüfprotokoll. LN 4
BFS PM c3 11 2-3 Sie erstellen ein Funktions- oder Prüfprotokoll. LN 2
BFS PM c3 11 3-3 Sie beschreiben die Inhalte eines Funktions- oder Prüfprotokolls. LN 1
üK PM c3 05 2-2 Sie prüfen vorgegebene Masse und Funktionen und dokumentieren die Prüfergebnisse. LN 2
BE PM c3 06 Sie erkennen Abweichungen bei der Montage, bewerten deren Auswirkungen und beheben sie. LN 5
BFS PM c3 12 Sie erkennen anhand eines Praxisbeispiels mögliche Abweichungen bei der Montage, deren Tragweite und machen Verbesserungsvorschläge. LN 4
üK PM c3 06 Sie erkennen Abweichungen bei der Montage, bewerten deren Auswirkungen und beheben sie. LN 2

5555 c.04

Produkte der MEM-Industrie in Betrieb nehmen

Polymechanikerinnen und Polymechaniker nehmen fertig montierte Baugruppen, Geräte oder Maschinen kostenbewusst und umweltschonend in Betrieb. Sie erhalten vom der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber zusammen mit den Auftragsdokumenten die Anleitungen zur Inbetriebnahme, die auch in englischer Sprache vorliegen können, sowie die Prüfprotokolle und Beschreibungen der Rahmenbedingungen. Zuerst studieren sie die Unterlagen und überprüfen das zur Inbetriebnahme bereitstehende Produkt. Anschliessend planen sie das detaillierte Vorgehen. Sie kontrollieren alle Energieverbindungen nach Schemata und schliessen die notwendigen Energiequellen an und überprüfen die mechanischen Bewegungen Schritt um Schritt. Sie stellen die Endanschläge, Referenzpunkte, die mit Fremdenergie bewegten Elemente oder Sensoren ein und verbinden die Kabel mit der Steuerung. Sie lösen jede Aktion nach dem vorgegebenen Bewegungsablauf und dem Funktionsschema aus, kontrollieren die Bewegung und nehmen die notwendigen Nacheinstellungen vor. Wenn die Gesamtfunktion nach Vorgabe erreicht ist, prüfen sie alle Pflichtmasse sowie das Funktionieren der Sicherheitseinrichtungen. Die Resultate dokumentieren sie im Abnahmeprotokoll. Das fertige Produkt übergeben sie der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber zur Abnahme oder geben es direkt zur Lieferung frei.

  • Referenz zu Bildungsplan: PM

  • Referenz zu Handlungskompetenzbereich: 5555 c  Montieren, Inbetriebnehmen oder Instandhalten

Vernetzte Leistungskriterien

Lernort ID Beschreibung Niveau
BE PM c4 01 Sie analysieren den Ablauf der Inbetriebnahme aufgrund der Rahmenbedingungen, Auftragsdokumente, Inbetriebnahmeanleitungen oder Gerätebeschreibungen. LN 4
BFS PM c4 08 1-2 Sie erklären Zweck und Aufbau, sowie die Notwendigkeit von Inbetriebnahmeanleitungen sowie deren Rahmenbedingungen. LN 3
BFS PM c4 08 2-2 Sie erläutern die Inhalte von Inbetriebnahmeanleitungen sowie deren Rahmenbedingungen. LN 2
üK PM c4 15 Sie beschreiben den Ablauf der Inbetriebnahme aufgrund der Rahmenbedingungen, Auftragsdokumente, Inbetriebnahmeanleitungen oder Gerätebeschreibungen. LN 2
BE PM c4 03 Sie planen die Inbetriebnahme. LN 4
BFS PM c4 09 1-2 Sie beschreiben die Inbetriebnahme aufgrund von Inbetriebnahmeanleitungen und Gerätebeschreibungen. LN 3
BFS PM c4 09 2-2 Sie erläutern Schritte der Inbetriebnahme von einfachen Produkten aufgrund von Inbetriebnahmeanleitungen. LN 2
üK PM c4 17 Sie setzen eine Planvorlage für die Inbetriebnahme um. LN 2
BE PM c4 25 Sie nehmen Produkte unter Berücksichtigung der Sicherheitsvorschriften selbständig oder im Team in Betrieb. LN 5
üK PM c4 27 Sie nehmen Produkte unter Berücksichtigung der Sicherheitsvorschriften in Betrieb. LN 3
BE PM c4 05 1-2 Sie überprüfen die Funktionen von Produkten systematisch. LN 4
BE PM c4 05 2-2 Sie überprüfen gemäss Vorgabe die Funktionen von Produkten. LN 2
BFS PM c4 12 1-3 Sie legen Funktionen fest und erstellen ein Funktionsdiagramm. LN 4
BFS PM c4 12 2-3 Sie beschreiben einen logischen Ablauf aufgrund des Funktionsdiagramms. LN 3
BFS PM c4 12 3-3 Sie erkennen Funktionen anhand eines einfachen Produktes. LN 1
üK PM c4 05 2-2 Sie überprüfen gemäss Vorgabe die Funktionen von Produkten. LN 1
BE PM c4 29 Sie lokalisieren Abweichungen vom vorgegebenen Ziel und beheben diese bei Bedarf. LN 5
BE PM c4 06 Sie dokumentieren die Inbetriebnahme, die geprüften Pflichtmasse sowie das Funktionieren der Sicherheitseinrichtungen. LN 3
BFS PM c4 13 1-2 Sie erstellen ein Inbetriebnahmeprotokoll aufgrund eines vorgegebenen Produktes. LN 3
BFS PM c4 13 2-2 Sie erläutern Inhalte von Inbetriebnahmeprotokollen. LN 2
üK PM c4 06 Sie dokumentieren die Inbetriebnahme, die geprüften Pflichtmasse sowie das Funktionieren der Sicherheitseinrichtungen. LN 2
BE PM c4 07 Sie führen die Abnahme von Produkten durch und füllen Abnahmeprotokolle aus. LN 4
BFS PM c4 14 Sie erstellen ein Abnahmeprotokoll aufgrund der Zielsetzung der Inbetriebnahme und der Inbetriebnahmeanleitung. LN 4
üK PM c4 07 Sie führen die Abnahme von Produkten durch und füllen Abnahmeprotokolle aus. LN 3

5555 c.05

einfache automatisierte Anlagen zur Produktion von Produkten der MEM-Industrie aufbauen und in Betrieb nehmen

Polymechanikerinnen und Polymechaniker bauen einfache automatisierte Anlagen mit mechanischen, elektrischen oder pneumatischen Komponenten auf und nehmen diese in Betrieb. Die dazu notwendigen Basisdokumente erhalten sie mit dem Auftrag. Sie interpretieren die technischen Unterlagen und erstellen einen Arbeitsplan. Sie kontrollieren das bereitgestellte Material und beschaffen fehlendes selbständig. Sie übernehmen den Montagearbeitsplatz, machen sich mit der Infrastruktur und den Montagehilfsmitteln vertraut und bereiten die Schutzausrüstung vor. Unter Einhaltung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes montieren, verschlauchen und verdrahten sie die Anlage nach ökologischen und ökonomischen Prinzipien sowie nach geltenden Normen und Vorschriften. Treten Probleme auf, schlagen sie der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber Lösungen vor. Sie nehmen die Anlage mit einer Checkliste Schritt für Schritt in Betrieb, führen laufend notwendige Prüfungen durch und dokumentieren die Ergebnisse. Die einzelnen Komponenten stellen sie nach Vorgaben ein oder parametrieren diese und protokollieren die Inbetriebnahme. Können Fragen während der Inbetriebnahme nicht selbständig geklärt werden, ziehen sie Spezialistinnen oder Spezialisten bei. Letztendlich übergeben sie die betriebsbereite Anlage der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber.

  • Referenz zu Bildungsplan: PM

  • Referenz zu Handlungskompetenzbereich: 5555 c  Montieren, Inbetriebnehmen oder Instandhalten

Vernetzte Leistungskriterien

Lernort ID Beschreibung Niveau
BE PM c3 01 1-2 Sie analysieren den Montageauftrag und optimieren die notwendigen Montageschritte und die Prüfkriterien. LN 4
BFS PM c3 07 1-3 Sie übernehmen eine Dokumentation für den Montageprozess und ergänzen diese mit den optimierten Montageschritten. LN 4
BE PM c3 01 2-2 Sie kontrollieren den Montageauftrag und die notwendigen Montageschritte auf die Montierbarkeit des Produktes. LN 3
BFS PM c3 07 2-3 Sie erstellen eine Dokumentation für den Montageprozess. LN 3
BFS PM c3 07 3-3 Sie beschreiben den Inhalt einer Dokumentation für die Montage von Produkten. LN 2
üK PM c3 01 2-2 Sie kontrollieren den Montageauftrag und die notwendigen Montageschritte auf die Montierbarkeit des Produktes. LN 2
BE PM c3 19 Sie leiten aus den Montageunterlagen die Prüfkriterien ab. LN 3
BE PM c3 14 Sie kontrollieren und ergänzen wenn notwendig den bereitgestellten Montagearbeitsplatz, die zur Verfügung stehende Infrastruktur, sowie das bereitgestellte Material, die Montagewerkzeuge und –vorrichtungen. LN 3
BFS PM c3 08 1-2 Sie bestimmen die notwendige Infrastruktur für die Montage von Maschinen oder Anlagen. LN 4
BFS PM c3 08 2-2 Sie beschreiben die notwendige Infrastruktur und die gängigen Fügeverfahren für die Montage von Baugruppen oder Geräten. LN 2
üK PM c3 14 Sie kontrollieren und ergänzen wenn notwendig den bereitgestellten Montagearbeitsplatz, die zur Verfügung stehende Infrastruktur, sowie das bereitgestellte Material, die Montagewerkzeuge und –vorrichtungen. LN 1
BE PM c3 03 1-2 Sie planen anhand der Unterlagen und unter Berücksichtigung der Arbeitssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Ergonomie den Arbeitsablauf einer Montage. LN 5
BE PM c3 03 2-2 Sie kontrollieren anhand der Unterlagen und unter Berücksichtigung der Arbeitssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Ergonomie den vorgegebenen Arbeitsablauf einer Montage. LN 3
BFS PM c3 09 1-2 Sie beschreiben anhand von Montageunterlagen Bauteile, Normteile und Werkstoffe. LN 3
BFS PM c3 09 2-2 Sie benennen anhand von Montageunterlagen Bauteile und Normteile. LN 3
üK PM c3 15 2-2 Sie kontrollieren anhand der Unterlagen den vorgegebenen Arbeitsablauf einer Montage. LN 2
BE PM c3 04 Sie montieren Bauteile zu Baugruppen oder Maschinen. LN 3
BFS PM c3 10 Sie erläutern Techniken für die Montage. LN 3
üK PM c3 04 Sie montieren Bauteile zu Baugruppen oder Maschinen. LN 2
BE AU b1 04 2-2 Sie verschlauchen nach Fertigungsunterlagen einfache automatisierte Anlagen. LN 2
BFS AU b1 09 Sie setzen pneumatische Betriebsmittel anhand ihrer Funktion ein. LN 3
üK AU b1 18 Sie verschlauchen die Betriebsmittel nach Pneumatikschema. LN 3
BE AU b1 03 3-3 Sie verdrahten einfache automatisierte Anlagen nach Fertigungsunterlagen im Kleinspannungsbereich. LN 3
BFS AU b1 06 2-2 Sie wenden vorgegebene Richtlinien beim Aufbau von einfachen automatisierten Anlagen an. LN 3
BFS AU b1 07 Sie dimensionieren die Leiterquerschnitte und bestimmen die Leiterwerkstoffe anhand ihrer Funktion. LN 4
BFS AU b1 24 Sie beschreiben die Funktion der verschiedenen elektrischen Betriebsmittel. LN 3
üK AU b1 17 2-2 Sie verdrahten die Betriebsmittel im Kleinspannungsbereich nach Schema. LN 2
BE AU b1 22 Sie stellen die Geräte ein bzw. parametrieren diese. LN 3
üK AU b1 22 Sie stellen die Geräte ein bzw. parametrieren diese. LN 2
BE AU b1 05 3-3 Sie nehmen einfache automatisierte Anlagen im Kleinspannungsbereich in Betrieb. LN 4
üK AU b1 20 2-2 Sie nehmen die Anlage mit Unterstützung in Betrieb und testen diese auf Ihre Funktion. LN 1
BE PM c4 05 1-2 Sie überprüfen die Funktionen von Produkten systematisch. LN 4
BFS PM c4 12 1-3 Sie legen Funktionen fest und erstellen ein Funktionsdiagramm. LN 4
BFS PM c4 12 2-3 Sie beschreiben einen logischen Ablauf aufgrund des Funktionsdiagramms. LN 3
BE PM c4 05 2-2 Sie überprüfen gemäss Vorgabe die Funktionen von Produkten. LN 2
BFS PM c4 12 3-3 Sie erkennen Funktionen anhand eines einfachen Produktes. LN 1
üK PM c4 05 2-2 Sie überprüfen gemäss Vorgabe die Funktionen von Produkten. LN 1
BE PM c4 29 Sie lokalisieren Abweichungen vom vorgegebenen Ziel und beheben diese bei Bedarf. LN 5
BE PM c4 06 Sie dokumentieren die Inbetriebnahme, die geprüften Pflichtmasse sowie das Funktionieren der Sicherheitseinrichtungen. LN 3
BFS PM c4 13 1-2 Sie erstellen ein Inbetriebnahmeprotokoll aufgrund eines vorgegebenen Produktes. LN 3
BFS PM c4 13 2-2 Sie erläutern Inhalte von Inbetriebnahmeprotokollen. LN 2
BE PM c4 07 Sie führen die Abnahme von Produkten durch und füllen Abnahmeprotokolle aus. LN 4
BFS PM c4 14 Sie erstellen ein Abnahmeprotokoll aufgrund der Zielsetzung der Inbetriebnahme und der Inbetriebnahmeanleitung. LN 4
üK PM c4 07 Sie führen die Abnahme von Produkten durch und füllen Abnahmeprotokolle aus. LN 2

5555 c.06

Produkte der MEM-Industrie instand halten

Polymechanikerinnen und Polymechaniker erhalten den Auftrag, Instandhaltungsarbeiten an einem im Einsatz stehenden MEM-Produkt durchzuführen. Sie bringen die Beobachtungen und Wünsche der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber in Erfahrung und planen die Arbeiten mit Hilfe der Maschinendokumentation und des Instandhaltungsplanes. Nachdem alle zu organisierenden Materialien, Werkzeuge, Messwerkzeuge und Sicherheitsausrüstungen erfasst sind, stellen sie diese bereit oder beschaffen sie. Sie überprüfen mit der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber den Durchführungstermin, die Verantwortlichkeiten und die benötigte Infrastruktur. Sie schalten die Anlage ab und sichern sie. Nachdem sie alle notwendigen Vorkehrungen getroffen haben, beginnen sie mit den Instandhaltungsarbeiten nach Ausführungsplan. Sie tauschen präventiv Bauteile aus und nehmen notwendige Einstellungen vor. Sie überprüfen die festgelegten Kontrollmasse mit geeigneten Messwerkzeugen und dokumentieren die Ergebnisse. Überraschend auftretende Mängel analysieren sie zusammen mit den Verantwortlichen und legen den Zeitpunkt der Reparatur fest. Sie dokumentieren laufend alle Arbeiten und Vorkommnisse in der Maschinenhistorie. Die Instandhaltungsarbeiten schliessen sie mit einem Testlauf ab, den sie zusammen mit der Operateurin oder dem Operateur durchführen. Nach erfolgreichem Verlauf übergeben sie das Produkt der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber. Sie entsorgen Hilfsstoffe und ausgetauschte Bauteile fachgerecht und umweltschonend oder geben diese dem Hersteller zur Aufbereitung zurück.

  • Referenz zu Bildungsplan: PM

  • Referenz zu Handlungskompetenzbereich: 5555 c  Montieren, Inbetriebnehmen oder Instandhalten

Vernetzte Leistungskriterien

Lernort ID Beschreibung Niveau
BE PM c5 01 Sie erfassen die Anforderungen des Auftraggebers, überprüfen die Auftragsdokumente mit dem anlagenspezifischen Instandhaltungsplan auf Vollständigkeit und klären Unklarheiten. LN 4
BFS AA c3 16 1-2 Sie erklären den Zweck und die Notwendigkeit von Anleitungen zur Instandhaltung sowie deren Rahmenbedingungen. LN 2
BFS AA c3 16 2-2 Sie erklären Aufbau und Inhalte von Anleitungen zur Instandhaltung, sowie deren Rahmenbedingungen. LN 2
üK AA c3 21 Sie beschreiben das Vorgehen für die Instandhaltungsarbeiten aufgrund der Auftragsdokumente und des Instandhaltungsplanes. LN 2
BE PM c5 02 Sie planen unter Berücksichtigung der betrieblichen Abläufe die Instandhaltungsarbeiten von im Einsatz stehenden Produkten der MEM-Industrie und koordinieren diese mit dem Auftraggeber. LN 4
BFS AA c3 17 1-2 Sie erstellen Arbeitspläne für die Instandhaltung und leiten daraus Rapporte ab. LN 4
BFS AA c3 17 2-2 Sie erläutern Arbeitspläne und füllen Rapporte für die Instandhaltung aus. LN 2
BE AA c3 05 Sie führen Inspektionen durch und dokumentieren den Ist Zustand. LN 3
BFS PM c5 13 Sie erstellen Instandhaltungspläne von Produkten der MEM-Industrie. LN 3
BE AA c3 06 Sie stellen das Material, die Werkzeuge und Hilfsstoffe bereit. LN 3
BFS AA c3 19 Sie beschreiben Auswirkungen verschiedener Lagerbewirtschaftungssysteme auf Verfügbarkeit, Planung der Arbeiten und Kosten. LN 3
üK AA c3 22 Sie ordnen Werkzeuge, Material und Hilfsstoffe den einzelnen Arbeitsschritten zu. LN 2
BE PM c5 03 Sie stellen die Sicherheitseinrichtungen zur Instandhaltung bereit. LN 3
BE AA c3 07 1-2 Sie führen unter Einhaltung betrieblicher Sicherheitsvorschriften umfangreiche Instandhaltungsarbeiten allein oder im Team durch. LN 4
BE AA c3 07 2-2 Sie führen unter Einhaltung betrieblicher Sicherheitsvorschriften einfache Instandhaltungsarbeiten allein oder im Team durch. LN 3
BFS PM c5 08 Sie bestimmen und begründen das Vorgehen und die Sicherheitsmassnahmen bei Instandhaltungsarbeiten von Produkten der MEM-Industrie. LN 2
üK AA c3 23 Sie führen Instandhaltungsarbeiten an industrieüblichen Maschinenelementen durch. LN 2
BE PM c5 04 Sie lokalisieren und beheben Störungen an Produkten der MEM-Industrie und informieren den Auftraggeber bei Bedarf. LN 5
BFS PM c5 10 Sie beschreiben mögliche Beschädigungen an Werkzeugen, Geräten und Maschinen, die Reparaturmöglichkeiten und mögliche präventive Massnahmen. LN 4
BE PM c5 05 1-3 Sie optimieren die Parameter. LN 4
BE PM c5 05 2-3 Sie kontrollieren die Anforderungen des Aufraggebers. LN 3
BE PM c5 05 3-3 Sie führen zusammen mit dem Operateur einen Systemtest durch. LN 2
BE AA c3 13 Sie dokumentieren die ausgeführten Arbeiten und Beobachtungen in den Instandhaltungsdokumenten. LN 3
BE PM c2 10 Sie entsorgen Hilfsstoffe und ausgetauschte Bauteile fachgerecht und umweltschonend oder geben diese dem Hersteller zur Aufbereitung zurück. LN 3
BFS PM b1 08 Sie wählen aufgrund ihrer Einsatzmöglichkeiten und unter Beachtung einer umweltgerechten Anwendung sowie Entsorgung die diversen Hilfsstoffe aus. LN 3

5555 d.01

projektorientierte Aufträge im technischen Umfeld der MEM-Industrie planen

Polymechanikerinnen und Polymechaniker planen im Rahmen von Kundenaufträgen projektorientierte Aufträge im technischen Umfeld. Sie erstellen eine Auftragsplanung, worin die einzelnen Arbeitsphasen ersichtlich sind. Die Freigabe der Planung erfolgt gemäss den Unternehmensrichtlinien. Sie machen sich mit den Inhalten, Rahmenbedingungen und Abgrenzungen des Kundenauftrages vertraut und sorgen für eine optimale Auslastung der Betriebsmittel. Sie disponieren den Einsatz der Mitarbeitenden. Zudem stellen sie sicher, dass für das Abwickeln des Auftrages die Ressourcen bedarfs- und zeitgerecht zur Verfügung stehen. Sie beachten in der Planung betriebswirtschaftliche Aspekte, sowie sich gegenseitig beeinflussende Faktoren. Sie erkennen Risiken, beurteilen diese und antizipieren mögliche unvorhersehbare Veränderungen.

  • Referenz zu Bildungsplan: PM

  • Referenz zu Handlungskompetenzbereich: 5555 d  Übernehmen von betrieblicher Verantwortung

Vernetzte Leistungskriterien

Lernort ID Beschreibung Niveau
BE xx d1 01 Sie unterscheiden zwischen Projekt, projektorientiertem Auftrag und Aufgabe. LN 2
BE xx d1 02 Sie stellen bei Aufträgen/Anliegen von Kunden oder Lieferanten aufgrund der Dokumentenanalyse relevante Fragen. LN 3
BE xx d1 03 Sie nehmen Aufträge/Anliegen von Kunden oder Lieferanten entgegen und interpretieren die Auftragsdokumente. LN 2
BE xx d1 04 Sie nehmen Aufträge/Anliegen von Kunden oder Lieferanten entgegen und kommunizieren dabei aktiv. LN 3
BFS xx d1 27 Sie analysieren Fachtexte und graphische Darstellungen in technischen Dokumenten und stellen relevante Fragen. LN 3
BFS xx d1 29 Sie erfassen wesentliche Informationen aus einem Text mit Hilfe von Markiertechniken und Schlüsselwörtern. LN 3
BFS xx d1 30 Sie kommunizieren aktiv. LN 3
BE xx d1 05 Sie definieren im projektorientierten Auftrag aufgrund der Anliegen von Kunden und Lieferanten die Abgrenzungen zu anderen Projekten und Aufträgen. LN 2
BE xx d1 06 Sie definieren im projektorientierten Auftrag aufgrund der Anliegen von Kunden und Lieferanten die Rahmenbedingungen zum Projektauftrag. LN 2
BE xx d1 07 Sie erstellen aufgrund der Anliegen von Kunden und Lieferanten die Anforderungsliste für den Auftrag. LN 2
BFS xx d1 32 Sie erstellen Projektaufträge. LN 2
BFS xx d1 33 Sie formulieren Ziele, erstellen einen Zeitplan und legen die Vorgehensmethoden für ein Projekt fest. LN 4
BE xx d1 08 Sie ergänzen in der Anforderungsliste die relevanten technischen Informationen für den Auftrag. LN 2
BE xx d1 09 Sie recherchieren die relevanten technischen Informationen zum Auftrag und informieren entsprechend. LN 3
BFS xx d1 34 Sie informieren die Projektpartner über den Projektauftrag. LN 2
BFS xx d1 35 Sie beschaffen sich gezielt Informationen aus dem Internet oder anderen Quellen mit Hilfe klarer Suchkriterien, und beurteilen sie kritisch. LN 3
BFS xx d1 36 Sie stellen Informationen mit Hilfe geeigneter Strukturtechniken übersichtlich dar und erkennen so mögliche Zusammenhänge. LN 3
BE xx d1 10 Sie erläutern in der internen Kommunikation die technischen Begriffe anderen Beteiligten. LN 2
BE xx d1 11 Sie setzen in der internen Kommunikation die richtigen technischen Begriffe ein. LN 3
BFS xx d1 37 Sie beschreiben präzise einen Vorgang und erklären diesen. LN 3
BE xx d1 12 Sie kommunizieren in anspruchsvollen Beratungs- und Verhandlungssituationen. LN 3
BE xx d1 13 Sie kommunizieren den Kunden und Lieferanten die relevanten Auftragsdaten (Sie pflegen den Informationsaustausch). LN 2
BFS xx d1 39 Sie begründen unter Einhaltung der Diskussions- und Gesprächsregeln, in einem Gespräch ihre Argumente. LN 3
BE xx d1 14 Sie optimieren aufgrund von Rückmeldungen Auftragsplanungen. LN 3
BE xx d1 15 Sie erstellen gemäss Kundenauftrag Auftragsplanungen. LN 4
BE xx d1 16 Sie koordinieren im Auftrag Arbeitsabläufe und Termine. LN 2
BFS xx d1 42 Sie koordinieren mit den Projektmitarbeitern die Planung von Kundenaufträgen. LN 3
BFS xx d1 43 Sie erstellen, strukturieren und formatieren Tabellen von Kundenaufträgen mit relevanten Daten in entsprechenden Computerprogrammen. LN 2
BE xx d1 17 Sie stellen Kundentermine sowie den Einsatz von Mitarbeitenden sicher. LN 2
BE xx d1 18 Sie planen eine optimale Auslastung der Betriebsmittel und Materialien. LN 4
BFS xx d1 44 Sie verwenden verschiedene Werkzeuge für die Planung der Ressourcen (Betriebsmittel, Materialien, Mitarbeitenden etc.). LN 2
BFS xx d1 45 Sie halten Kundentermine ein. LN 2
BFS xx d1 46 Sie wenden die Arbeitszeitreglemente und relevanten Gesetze an. LN 3
BE xx d1 19 Sie identifizieren sich gegenseitig beeinflussende Faktoren. LN 4
BE xx d1 20 Sie antizipieren mögliche unvorhersehbare Veränderungen. LN 4
BFS xx d1 48 Sie reagieren auf Veränderungen im Projekt. LN 3
BFS xx d1 49 Sie erkennen Einflussfaktoren wie Lieferketten, Verfügbarkeiten und politische Faktoren auf ein Projekt. LN 3
BE xx d1 21 Sie identifizieren kritische Erfolgsfaktoren, Synergien der Zusammenarbeit im Unternehmen, Unternehmensressourcen sowie mögliche Umweltbelastungen und berücksichtigen diese in der Auftragsplanung. LN 2
BFS xx d1 50 Sie erkennen, erläutern und beurteilen betriebs- und volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen, welche für ein Unternehmen relevant sind (z.B. Unternehmensorganisation, Marketingstrategie, Kosten, sowie Konkurrenz, Preisentwicklung, Konjunkturprognosen, usw.). LN 3
BE xx d1 22 Sie validieren die erarbeitete Planung und treffen die Entscheidung über die weitere Vorgehensweise. LN 3
BFS xx d1 51 Sie hinterfragen die Projektplanung laufend während eines Projektes und reagieren entsprechend auf Abweichungen. LN 2
BE xx d1 23 Sie setzen Methoden zur Lösungs- und Entscheidungsfindung adäquat ein. LN 2
BE xx d1 24 Sie setzen Methoden zur Planung adäquat ein. LN 3
BFS xx d1 52 Sie wenden Methoden zur Lösungs- und Entscheidungsfindung an. LN 3
BFS xx d1 53 Sie wenden Methoden zur Lösungsfindung in der Planung an. LN 3
BE xx d1 25 Sie reflektieren gegenüber Mitarbeitern, Vorgesetzten und im Team ihre Rollenwahrnehmung. LN 2
BE xx d1 26 Sie nehmen ihre verschiedenen spezifischen Rollen im Arbeitsprozess wahr und handeln ihren Kompetenzen entsprechend. LN 3
BFS xx d1 54 Sie nehmen die verschiedenen Rollen einer Person und deren Handlungsansätze wahr. LN 2
BE MEM 01 01 Sie entwickeln innovative Ideen. LN 4
BE MEM 01 02 Sie treiben innovative Ideen voran. LN 3
BE MEM 01 03 Sie unterstützen andere bei der Umsetzung innovativer Ideen und richten ihre Tätigkeiten an den Zielen und der Strategie des Unternehmens aus. LN 2
BFS MEM 01 05 Sie entwickeln aufgrund von Kunden- und Marktbedürfnissen neue Ideen. LN 4
BFS MEM 01 06 Sie entwickeln Ideen unter Verwendung von Kreativitätstechniken und berücksichtigen Aspekte der Nachhaltigkeit. LN 4
BFS MEM 01 07 Sie untersuchen und dokumentieren Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren zur Finanzierung und Rentabilität. LN 3
BFS MEM 01 08 Sie leiten eine Geschäftsidee und Alleinstellungsmerkmale ab (Vision und Mission). LN 3
BFS MEM 01 09 Sie berücksichtigen die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft (inkl. Herstellungs-, Verkaufs- und Wiederverwertung). LN 2
BFS MEM 01 10 Sie tauschen sich mit Involvierten laufend aus. LN 3
BFS MEM 01 11 Sie planen eine Marketingkampagne (Projektmanagement). LN 2
BFS MEM 01 12 Sie zeigen die Bestandteile Leitbild, Ziele, Strategie und Organisation eines Unternehmens auf, und erklären deren Wechselwirkung. LN 2
BE MEM 01 04 Sie nehmen eine Führungsrolle wahr. LN 3
BFS MEM 01 17 Sie erkennen eigene Stärken und Schwächen und führen sich entsprechend (Skript, Transaktion, Kommunikation, Reflexion). LN 3
BFS MEM 01 18 Sie sind durch die gesunde Lebens-Balance ausgeglichen. LN 3
BFS MEM 01 19 Sie berücksichtigen Gruppendynamik und Führungsstile bei der Auswahl von Mitarbeitern. LN 3
BFS MEM 01 20 Sie führen mit geeigneten Methoden unter Mitwirkung der Mitarbeitenden Entscheidungen herbei. LN 3
BE MEM 03 01 Sie erkennen technologische Trends. LN 2
BFS MEM 03 05 Sie schätzen die Vor- und Nachteile technologischer Trends ein. LN 2
BE MEM 03 02 Sie setzen technologische Trends betriebsspezifisch in ihrem Arbeitsbereich um. LN 2
BFS MEM 03 06 Sie erläutern technologische Trends in ihrem Arbeitsbereich. LN 3
BE MEM 03 03 Sie treiben erfolgsversprechende Veränderungen voran. LN 4
BE MEM 03 04 Sie bereiten erfolgsversprechende technologische Trends faktenbasiert auf, und legen diese Entscheidungspersonen vor. LN 5
BFS MEM 03 07 Sie bereiten Fallbeispiele von technologischen Trends faktenbasiert auf und legen diese vor. LN 4
BE MEM 09 01 Sie nehmen Aufträge/Anliegen von Kunden oder Lieferanten entgegen und stellen aufgrund der Dokumentenanalyse die relevanten Fragen. LN 3
BE MEM 09 02 Sie setzen die richtigen technischen Begriffe in der internen Kommunikation ein und erläutern diese anderen Beteiligten. LN 3
BE MEM 09 03 Sie kommunizieren in Verhandlungssituationen den Kunden und Lieferanten die relevanten Projektdaten (Sie pflegen den Informationsaustausch). LN 4

5555 d.02

Verläufe von projektorientierten Aufträgen im technischen Umfeld der MEM-Industrie kontrollieren

Polymechanikerinnen und Polymechaniker verantworten in den einzelnen projektorientierten Auftragsphasen ein entsprechendes Controlling, sodass die Erwartungen bzw. Anforderungen bezüglich Qualität, Quantität, Terminen, Verantwortlichkeiten und Kosten erfüllt werden. Sie machen sich mit den Inhalten, Rahmenbedingungen und Abgrenzungen des Kundenauftrages vertraut. Sie begleiten die einzelnen Arbeitsschritte oder Meilensteine bis hin zu ganzen Projekten. Dabei tragen sie Zahlen, Daten und Fakten zusammen. Sie dokumentieren und bewerten diese nachvollziehbar gemäss den Unternehmensrichtlinien. Bei Bedarf nehmen sie mit Beteiligten direkt Kontakt auf. Sie ergreifen mit ihnen zusammen Massnahmen und sorgen für eine bedarfsgerechte Aktualisierung der Auftragsplanung. Im Weiteren stellen sie die Nachverfolgung der Änderungen sicher. Terminverschiebungen kommunizieren sie frühzeitig.

  • Referenz zu Bildungsplan: PM

  • Referenz zu Handlungskompetenzbereich: 5555 d  Übernehmen von betrieblicher Verantwortung

Vernetzte Leistungskriterien

Lernort ID Beschreibung Niveau
BE xx d2 01 Sie setzen Methoden zur Kontrolle in einem projektorientierten Auftrag adäquat ein. LN 2
BFS xx d2 08 Sie setzen Methoden zur Projektkontrolle ein. LN 2
BE xx d2 02 Sie überprüfen laufend die Zielerreichung des projektorientierten Auftrages bezüglich der Termine (Meilensteine) und Kosten. LN 2
BE xx d2 03 Sie überprüfen laufend die Zielerreichung des projektorientierten Auftrages bezüglich der Qualität, Quantität und Verantwortlichkeiten. LN 2
BFS xx d2 09 Sie überwachen die Projektkosten durch unternehmerisches Denken und Handeln. LN 3
BFS xx d2 10 Sie überwachen die relevanten Projektdaten mit den passenden Tools. LN 2
BE xx d2 04 Sie ergreifen bei Auftragsabweichungen zielführende Massnahmen. LN 2
BE xx d2 05 Sie kommunizieren Auftragsabweichungen gegenüber den betroffenen Personen. LN 2
BFS xx d2 11 Sie ergreifen bei Projektabweichungen selbstständig Massnahmen für den Projekterfolg. LN 3
BFS xx d2 12 Sie kommunizieren gegenüber den vom Projekt betroffenen Personen mit verschiedenen Werkzeugen. LN 2
BE xx d2 06 Sie bewerten Auftragsänderungen. LN 3
BE xx d2 07 Sie stellen die Nachverfolgung von auftragsrelevanten Dokumenten sicher. LN 2
BFS xx d2 13 Sie dokumentieren Projektabweichungen mit den entsprechenden (digitalen) Tools. LN 2
BE MEM 04 01 Sie setzen bei der Arbeitsausführung die Vorgaben der Arbeitsprozesse, die Branchennormen und betrieblichen Qualitätsvorgaben um. LN 3
BFS MEM 04 04 Sie teilen Tätigkeiten in ihrem Arbeitsumfeld den verschiedenen Qualitätsstandards zu und begründen diese. LN 4
BFS MEM 04 05 Sie setzen die wesentlichen in der MEM-Industrie vorkommenden Qualitätsnormen in konkreten Aufgabenstellungen um. LN 3
BFS MEM 04 06 Sie unterscheiden verschiedene Formen des Änderungswesens und beurteilen deren Vor- und Nachteile. LN 2
üK MEM 04 08 Sie setzen bei der Arbeitsausführung die Vorgaben der Arbeitsprozesse, der Branchennormen und geforderten Qualitätsvorgaben um. LN 2
BE MEM 04 02 Sie überprüfen Arbeiten im Entstehungsprozess und führen entsprechende Kontrollen nach betrieblichen Vorgaben durch. LN 3
BE MEM 04 03 Sie planen, wenn nötig, nachvollziehbare Korrekturmassnahmen und setzen diese um. LN 4
BFS MEM 04 07 Sie wählen dem Arbeitsprozess entsprechend geeignete Prüfmittel und Prüfverfahren aus. LN 3

5555 d.03

Ergebnisse aus projektorientierten Aufträgen im technischen Umfeld der MEM-Industrie auswerten

Polymechanikerinnen und Polymechaniker sammeln mit jeder projektorientierten Arbeit wertvolle Erfahrungen und werten diese systematisch aus. Sie analysieren und bewerten sowohl die Resultate wie auch die Prozesse. Dabei fokussieren sie sich auf quantitative und qualitative Daten, beachten aber auch ökologische und ökonomische Aspekte. Die Auswertung erfolgt gemäss den Unternehmensrichtlinien. Bei der Bewertung der Auftragserfüllung nehmen sie vor allem die Auftragsziele zum Massstab. Den Prozess beurteilen sie nach Kriterien wie dem Vorgehen, der Organisation, den Methoden, sowie der Zusammenarbeit und Kommunikation, aber auch dem Umgang im Team. Sie dokumentieren die daraus resultierenden Erkenntnisse, welche dem Zuwachs an Kompetenzen dienen und das weitere Handeln beeinflussen.

  • Referenz zu Bildungsplan: PM

  • Referenz zu Handlungskompetenzbereich: 5555 d  Übernehmen von betrieblicher Verantwortung

Vernetzte Leistungskriterien

Lernort ID Beschreibung Niveau
BE xx d3 01 Sie werten den projektorientierten Auftrag aufgrund der Erreichung der Auftragsziele aus. LN 3
BE xx d3 02 Sie dokumentieren die Auftragserfüllung auf Basis der Erreichung der Auftragsziele. LN 2
BFS xx d3 11 Sie dokumentieren den Projekterfolg mit den passenden digitalen Tools. LN 2
BFS xx d3 12 Sie setzen (geeignete) Auswertungsmethoden zur Bewertung des Projekterfolgs ein. LN 3
BFS xx d3 13 Sie archivieren die relevanten Dokumente in digitaler Form. LN 3
BE xx d3 03 Sie dokumentieren ihre persönliche Entwicklung, in dem Sie mittels Selbstreflexion ihre Arbeit am Auftrag auswerten. LN 3
BE xx d3 04 Sie reflektieren und dokumentieren ihre persönliche Entwicklung während des Auftrags. LN 3
BFS xx d3 14 Sie dokumentieren und präsentieren ihren Zuwachs an Kompetenzen mit geeigneten Werkzeugen. LN 2
BE xx d3 05 Sie reflektieren ihr Verhalten, nehmen die zwischenmenschlichen Prozesse wahr und handeln entsprechend. LN 3
BE xx d3 06 Sie bewerten den Auftragsablauf und die Auftragserfüllung. LN 3
BE xx d3 07 Sie analysieren den Auftragsablauf und die Auftragserfüllung. LN 3
BFS xx d3 15 Sie analysieren und bewerten Projektdaten und -dokumente. LN 3
BFS xx d3 16 Sie stellen Resultate in geeigneter und ansprechender Form dar. LN 2
BE xx d3 08 Sie entwickeln neue Ideen für zukünftige projektorientierte Aufträge. LN 3
BE xx d3 09 Sie optimieren bestehende Auftragsprozesse aus der eigenen Arbeitserfahrung. LN 2
BFS xx d3 17 Sie wenden Methoden der Ideenfindung an konkreten Beispielen an. LN 2
BFS xx d3 18 Sie entwickeln neue Ideen aufgrund bereits bestehender Lösungen. LN 3
BFS xx d3 19 Sie optimieren bestehende Projektinhalte. LN 2
BE xx d3 10 Sie präsentieren die Auswertung des Auftrages den relevanten Personen in ihrem Betrieb. LN 2
BFS xx d3 20 Sie präsentieren technische Informationen adressatengerecht. LN 3
BFS xx d3 21 Sie wenden ansprechende Präsentationstechniken an. LN 2
BFS xx d3 22 Sie bereiten technische Informationen übersichtlich und nachvollziehbar auf. LN 3

5555 d.04

Kundinnen und Kunden im Umgang mit Produkten der MEM-Industrie ausbilden

Polymechanikerinnen und Polymechaniker bilden Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeitende in der Bedienung, Nutzung oder auch Wartung von Produkten aus oder führen Ausbildungssequenzen durch. Im Vorfeld der Schulung setzen sie sich mit den Ansprüchen und dem Ausbildungsbedarf des Zielpublikums und den Vorgaben der Auftraggeberin oder des Auftraggebers auseinander. Danach planen sie die Schulung und erstellen die Schulungsunterlagen. Sie berücksichtigen die Richtlinien zur Arbeitssicherheit, insbesondere an den entsprechenden Gefahrenstellen. Polymechanikerinnen und Polymechaniker strukturieren die Schulung mit einem Drehbuch und bereiten sich mit der Bereitstellung der nötigen Medien vor. Sie sprechen mögliche Schulungstermine, Ausbildungsorte sowie die Ausbildungsdauer mit den Kundinnen und Kunden ab. Sie organisieren die für die Schulung nötigen Hilfsmittel und Infrastruktur. In der Schulung achten sie auf eine gezielte, fachlich korrekte Ausdrucksweise und gestalten die Schulung entlang eines geplanten Lernprozesses. Über eine abschliessende Teilnehmerumfrage und eine selbstkritische Reflexion ermitteln sie die Qualität sowie das allfällige Verbesserungspotential der Schulung.

  • Referenz zu Bildungsplan: PM

  • Referenz zu Handlungskompetenzbereich: 5555 d  Übernehmen von betrieblicher Verantwortung

Vernetzte Leistungskriterien

Lernort ID Beschreibung Niveau
BE xx d6 01 Sie bestimmen den Ausbildungsbedarf und formulieren die nötigen Lernziele. LN 4
BFS xx d6 08 Sie formulieren für sich eigene Lernziele. LN 3
BE xx d6 02 Sie planen und organisieren Schulungsanlässe oder Ausbildungssequenzen. LN 4
BE xx d6 15 Sie klären den Stand der Vorkenntnisse und Vorerfahrungen der Kunden ab. LN 3
BE xx d6 16 Sie planen eine Schulung oder eine Ausbildungssequenz zielgruppengerecht und entlang eines Lernprozesses. LN 4
BFS xx d6 09 Sie führen kleine Ausbildungssequenzen für Gruppen von Lernenden durch. LN 3
BE xx d6 03 Sie entwickeln ein Drehbuch für eine Schulung oder eine Ausbildungssequenz. LN 3
BE xx d6 17 Sie planen und instruieren je nach Gefahrenpotential Sicherheitsvorkehrungen und entsprechende Massnahmen. LN 4
BE xx d6 18 Sie setzen lernzieladäquate Methoden ein. LN 3
BFS xx d6 10 Sie instruieren Lernende aus der eigenen Lerngruppe mit geeigneten Methoden. LN 3
BE xx d6 04 Sie setzen für den Lernprozess vorhandene Medien ein. LN 3
BFS xx d6 11 Sie halten Kurzvorträge mit den gängigen Präsentationsmedien. LN 3
BE xx d6 05 Sie entwickeln zielgruppenadäquate Schulungsunterlagen. LN 3
BE xx d6 19 Sie leiten unter Anwendung verschiedener Methoden Schulungen oder Ausbildungssequenzen. LN 3
BFS xx d6 12 Sie gestalten und strukturieren Schulungsunterlagen adressatengerecht und mit unterschiedlichen Repräsentationsformen. LN 3
BE xx d6 06 Sie überprüfen die Lernziele resp. die angestrebten Kompetenzen. LN 4
BFS xx d6 13 Sie reflektieren die Erreichung der eigenen Lernziele. LN 5
BE xx d6 07 Sie führen eine abschliessende Teilnehmerumfrage und eine selbstkritische Reflexion durch. LN 5
BFS xx d6 14 Sie nehmen Feedback entgegen und reflektieren das eigene Handeln. LN 5

5555 d.05

mechanische Produkte für einen MEM-Industriesektor prüfen und den Freigabeprozess einleiten

Polymechanikerinnen und Polymechaniker prüfen Produkte für einen MEM-Industriesektor, dokumentieren die Prüfung und leiten den Freigabeprozess gemäss betriebsinternen Vorgaben ein. Sie erhalten ein Produkt zur Prüfung zusammen mit den Produktspezifikationen und dem Auftrag. Nach dem Studium der Unterlagen überlegen sie sich, welche Spezifikationen mit welchen Verfahren geprüft werden können. Dabei beachten sie interne Vorgaben und Prüfprozesse, aber auch die aktuell gültigen Normen. Sie dokumentieren das Vorgehen. Für das Prüfen setzen sie unter Berücksichtigung der Messmittelfähigkeit und Wirtschaftlichkeit des Verfahrens kalibrierte Mess- und Prüfmittel oder modernste 3D-Messmaschinen ein. Sie dokumentieren die Prüfergebnisse und leiten den Freigabeprozess des Produktes gemäss betriebsinternen Vorgaben ein. Die Dokumente legen sie der Produktlieferung bei und archivieren sie gemäss internen Vorgaben. Wenn eine Spezifikation nicht den Vorgaben entspricht, müssen sie das Produkt kennzeichnen und mit der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber das weitere Vorgehen besprechen.

  • Referenz zu Bildungsplan: PM

  • Referenz zu Handlungskompetenzbereich: 5555 d  Übernehmen von betrieblicher Verantwortung

Vernetzte Leistungskriterien

Lernort ID Beschreibung Niveau
BE PM d5 01 1-3 Sie planen die Prüfung des Produktes. LN 5
BE PM d5 01 2-3 Sie analysieren die vorbereitete Planung auf Richtigkeit und machen bei Bedarf Verbesserungsvorschläge. LN 4
BFS PM b4 07 Sie interpretieren die Angaben auf der technischen Zeichnung, erläutern diese normgerecht und identifizieren die Prüfmerkmale. LN 3
BE PM d5 01 3-3 Sie studieren die Auftragsdokumente und die vorbereitete Planung auf Verständnis und Vollständigkeit und besprechen diese mit der verantwortlichen Person. LN 2
BE PM d5 02 1-3 Sie evaluieren das optimale Prüfverfahren. LN 5
BFS PM b4 08 1-2 Sie bestimmen die geeigneten Lehren und erläutern deren Einsatzmöglichkeiten. LN 3
BFS PM b4 08 2-2 Sie erläutern die Einsatzmöglichkeiten der vorgegebenen Lehren. LN 2
BFS PM b4 18 1-3 Sie überprüfen die Messmittelfähigkeit der bestimmten Messmittel. LN 4
BFS PM b4 18 2-3 Sie bestimmen die geeigneten Messmittel und erläutern deren Einsatzmöglichkeiten. LN 3
BFS PM b4 18 3-3 Sie erläutern die Einsatzmöglichkeiten der vorgegebenen Messmittel. LN 2
BE PM d5 02 2-3 Sie definieren die erforderlichen Messmittel und Lehren. LN 4
BE PM d5 02 3-3 Sie übernehmen die vorbereiteten Messmittel und Lehren und erläutern deren Einsatzgebiet am zu prüfenden Produkt. LN 3
BE PM d5 03 1-2 Sie richten den Arbeitsplatz mit allen notwendigen Messmitteln, Lehren und Hilfsmitteln ein. LN 3
BE PM d5 03 2-2 Sie übernehmen den vorbereiteten Arbeitsplatz und überprüfen ihn auf Vollständigkeit. LN 2
BE PM d5 04 Sie prüfen das Produkt. LN 4
BE PM d5 05 Sie dokumentieren die Prüfung und archivieren die Dokumente unter Berücksichtigung der betriebsinternen Vorgaben und Richtlinien. LN 3
BFS PM b4 10 Sie erstellen auf der Basis von vorhandenen Daten Prüfprotokolle. LN 2
BE PM d5 06 Sie erkennen Abweichungen, reagieren gemäss betriebsinterner Vorgaben und informieren die zuständigen Personen. LN 4

5555 d.06

die fachliche Gesamtverantwortung für das Entwickeln von Produkten in einem MEM-Industriesektor übernehmen

Polymechanikerinnen und Polymechaniker erarbeiten anspruchsvolle Konstruktionslösungen für Produkte für einen MEM-Industriesektor. Dabei setzen sie die produktespezifischen Anforderungen des MEM-Industriesektors selbstständig oder im Team um. Sie halten die Richtlinien für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ein und fordern diese auch von Dritten ein. Im Arbeitsalltag integrieren sie bei der Lösungsfindung nebst den Kundenvorgaben auch die ökologischen und wirtschaftlichen Aspekte sowie die Anforderungen und Rahmenbedingungen des entsprechenden MEM-Industriesektors. In ihrem Arbeitsalltag setzen sie die MEM-Industriesektor spezifischen Erfahrungswerte gezielt um. Sie setzen interne, nationale und internationale Normen sowie Richtlinien um. Qualitätsrelevante Aspekte wie zum Beispiel die Nachverfolgbarkeit von Änderungen und effizienzrelevante Aspekte wie zum Beispiel der optimale Einsatz von Arbeitsmethoden und Arbeitsmittel stellen sie laufend sicher und dokumentieren alle nötigen Arbeitsschritte nach den betrieblichen Anforderungen. Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit anderen Interessengruppen oder Schnittstellen gehen sie proaktiv an. Sie arbeiten selbständig und verantworten ihre Arbeit. Falls nötig, wenden sie sich mit gezielten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen. Allfällige Terminverschiebungen kommunizieren sie frühzeitig. Die Fertigungsunterlagen und Produkte geben sie gemäss den Unternehmensrichtlinien frei.

  • Referenz zu Bildungsplan: PM

  • Referenz zu Handlungskompetenzbereich: 5555 d  Übernehmen von betrieblicher Verantwortung

Vernetzte Leistungskriterien

Lernort ID Beschreibung Niveau
BE KR d4 01 Sie entwickeln eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Produkte für einen MEM-Industriesektor. LN 5
BFS xx d10 01 Sie setzen geeignete Planungsinstrumente ein. LN 3
BFS xx d10 02 Sie verwenden geeignete Planungskontrollinstrumente. LN 3
üK KR a1 10 Sie unterscheiden zwischen Lasten-, Pflichtenheft sowie der Anforderungsliste und erstellen diese. LN 2
üK KR a1 12 Sie erstellen beispielhafte Planungen. LN 2
üK KR a2 12 Sie unterscheiden Methoden zur Lösungssuche und wenden diese an beispielhaften Situationen an. LN 2
üK KR a2 16 Sie erstellen für unterschiedliche Methoden zur Lösungssuche eine entsprechende technische Dokumentation. LN 2
üK KR a3 13 Sie erstellen aus den beispielhaft konzipierten Lösungen mehrere Grobentwürfe. LN 2
üK KR a3 14 Sie unterscheiden Methoden zur Entscheidungsfindung und wenden diese an beispielhaften Situationen an. LN 2
üK KR a3 18 Sie erstellen für unterschiedliche Methoden zur Entscheidungsfindung eine entsprechende technische Dokumentation. LN 2
üK KR a4 16 Sie realisieren einen Feinentwurf eines beispielhaften Produktes auf Basis eines finalen Grobentwurfes. LN 2
BE KR d4 02 Sie gestalten eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Produkte für einen MEM-Industriesektor. LN 5
BFS xx d10 03 Sie beschreiben Prozesse. LN 3
BFS xx d10 04 Sie dokumentieren Prozesse. LN 3
BFS xx d10 05 Sie modellieren einfache Prozesse. LN 3
BFS xx d10 06 Sie erstellen einfache Prozesslandkarten. LN 2
BFS xx d10 07 Sie definieren einfache Prozessschnittstellen. LN 2
BFS xx d10 08 Sie etablieren einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP). LN 2
BFS xx d10 09 Sie entwickeln vorgegebene Prozesse weiter. LN 5
üK KR b1 11 Sie setzen unterschiedliche werkstoffgerechte und ressourcenschonende Gestaltungsrichtlinien an Konstruktionen um. LN 1
üK KR b1 14 Sie beurteilen unterschiedliche Trennverfahren und setzen die entsprechenden Gestaltungsrichtlinien an Konstruktionen um. LN 2
üK KR b2 07 Sie beurteilen Maschinenelemente und setzen die entsprechenden Gestaltungsrichtlinien an Konstruktionen um. LN 2
üK KR b2 09 Sie beurteilen Sicherheitsaspekte und setzen die notwendigen Gestaltungsrichtlinien an Konstruktionen um. LN 2
BE KR d4 03 Sie erarbeiten eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Produktionsunterlagen für einen MEM-Industriesektor. LN 3
BE KR d4 04 Sie leiten ein Team in der Entwicklung von Produkten für einen MEM-Industriesektor. LN 3
BFS xx d10 10 Sie führen kleine Projektgruppen. LN 2

5555 d.07

die fachliche Gesamtverantwortung für das Herstellen von Produkten in einem MEM-Industriesektor übernehmen

Polymechanikerinnen und Polymechaniker übernehmen die fachliche Gesamtverantwortung für die Herstellung von Produkten für einen MEM-Industriesektor. Dabei setzen sie die produktespezifischen Anforderungen des MEM-Industriesektors selbstständig oder im Team um. Sie halten die Richtlinien für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ein und fordern diese auch von Dritten ein. Im Arbeitsalltag integrieren sie bei der Lösungsfindung nebst den Kundenvorgaben auch die ökologischen und wirtschaftlichen Aspekte sowie die Anforderungen und Rahmenbedingungen des entsprechenden MEM-Industriesektors. In ihrem Arbeitsalltag setzen sie die MEM-Industriesektor spezifischen Erfahrungswerte gezielt um. Sie setzen interne, nationale und internationale Normen sowie Richtlinien um. Qualitätsrelevante Aspekte wie zum Beispiel die Nachverfolgbarkeit von Änderungen und effizienzrelevante Aspekte wie zum Beispiel der optimale Einsatz von Arbeitsmethoden und Arbeitsmittel stellen sie laufend sicher und dokumentieren alle nötigen Arbeitsschritte nach den betrieblichen Anforderungen. Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit anderen Interessengruppen oder Schnittstellen gehen sie proaktiv an. Sie arbeiten selbständig und verantworten ihre Arbeit. Falls nötig, wenden sie sich mit gezielten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen. Allfällige Terminverschiebungen kommunizieren sie frühzeitig. Die Fertigungsunterlagen und Produkte geben sie gemäss den Unternehmensrichtlinien frei.

  • Referenz zu Bildungsplan: PM

  • Referenz zu Handlungskompetenzbereich: 5555 d  Übernehmen von betrieblicher Verantwortung

Vernetzte Leistungskriterien

Lernort ID Beschreibung Niveau
BE PM d7 01 Sie planen eigenverantwortlich die Herstellung von Produkten für einen MEM-Industriesektor. LN 4
BFS xx d10 01 Sie setzen geeignete Planungsinstrumente ein. LN 3
BFS xx d10 02 Sie verwenden geeignete Planungskontrollinstrumente. LN 3
BE PM d7 02 Sie stellen eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Produkte für einen MEM-Industriesektor her. LN 5
BFS xx d10 03 Sie beschreiben Prozesse. LN 3
BFS xx d10 04 Sie dokumentieren Prozesse. LN 3
BFS xx d10 05 Sie modellieren einfache Prozesse. LN 3
BFS xx d10 06 Sie erstellen einfache Prozesslandkarten. LN 2
BFS xx d10 07 Sie definieren einfache Prozessschnittstellen. LN 2
BFS xx d10 08 Sie etablieren einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP). LN 2
BFS xx d10 09 Sie entwickeln vorgegebene Prozesse weiter. LN 5
BE PM d7 03 Sie leiten ein Team zur Herstellung von Produkten für einen MEM-Industriesektor. LN 3
BFS xx d10 10 Sie führen kleine Projektgruppen. LN 2

5555 d.08

die fachliche Gesamtverantwortung für das Montieren, Inbetriebnehmen oder Instandhalten von Produkten eines MEM-Industriesektors übernehmen

Polymechanikerinnen und Polymechaniker übernehmen die fachliche Gesamtverantwortung für die Montage, bei Bedarf für die Inbetriebnahme oder Instandhaltung von Produkten für einen MEM-Industriesektor. Dabei setzen sie die produktespezifischen Anforderungen der MEM-Industriesektoren selbstständig oder im Team um. Sie halten die Richtlinien für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ein und fordern diese auch von Dritten ein. Im Arbeitsalltag integrieren sie bei der Lösungsfindung nebst den Kundenvorgaben auch die ökologischen und wirtschaftlichen Aspekte sowie die Anforderungen und Rahmenbedingungen des entsprechenden MEM-Industriesektors. In ihrem Arbeitsalltag setzen sie die MEM-Industriesektoren spezifischen Erfahrungswerte gezielt um. Sie setzen interne, nationale und internationale Normen sowie Richtlinien um. Qualitätsrelevante Aspekte wie zum Beispiel die Nachverfolgbarkeit von Änderungen und effizienzrelevante Aspekte wie zum Beispiel der optimale Einsatz von Arbeitsmethoden und Arbeitsmittel stellen sie laufend sicher und dokumentieren alle nötigen Arbeitsschritte nach den betrieblichen Anforderungen. Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit anderen Interessengruppen oder Schnittstellen gehen sie proaktiv an. Sie arbeiten selbständig und verantworten ihre Arbeit. Falls nötig, wenden sie sich mit gezielten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen. Allfällige Terminverschiebungen kommunizieren sie frühzeitig. Die Fertigungsunterlagen und Produkte geben sie gemäss den Unternehmensrichtlinien frei.

  • Referenz zu Bildungsplan: PM

  • Referenz zu Handlungskompetenzbereich: 5555 d  Übernehmen von betrieblicher Verantwortung

Vernetzte Leistungskriterien

Lernort ID Beschreibung Niveau
BE PM d8 01 Sie planen eigenverantwortliche das Montieren, Inbetriebnehmen oder Instandhalten von Produkten für einen MEM-Industriesektor. LN 4
BFS xx d10 01 Sie setzen geeignete Planungsinstrumente ein. LN 3
BFS xx d10 02 Sie verwenden geeignete Planungskontrollinstrumente. LN 3
BE PM d8 02 Sie montieren eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Maschinen oder Anlagen für einen MEM-Industriesektor. LN 3
BFS xx d10 03 Sie beschreiben Prozesse. LN 3
BFS xx d10 04 Sie dokumentieren Prozesse. LN 3
BFS xx d10 05 Sie modellieren einfache Prozesse. LN 3
BFS xx d10 06 Sie erstellen einfache Prozesslandkarten. LN 2
BFS xx d10 07 Sie definieren einfache Prozessschnittstellen. LN 2
BFS xx d10 08 Sie etablieren einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP). LN 2
BFS xx d10 09 Sie entwickeln vorgegebene Prozesse weiter. LN 5
BE PM d8 03 Sie nehmen eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Maschinen oder Anlagen für einen MEM-Industriesektor in Betrieb. LN 4
BE PM d8 04 Sie halten eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Maschinen oder Anlagen für einen MEM-Industriesektor instand. LN 3
BE PM d8 05 Sie leiten Teams für das Montieren, Inbetriebnehmen oder Instandhalten von Produkten der MEM-Industrie. LN 3
BFS xx d10 10 Sie führen kleine Projektgruppen. LN 2

5555 d.09

Anlagen in der Serienproduktion eines MEM-Industriesektors überwachen und warten

Polymechanikerinnen und Polymechaniker führen automatisierte Produktionsanlagen für einen MEM-Industriesektor, auf denen Produkte mit hohen Stückzahlen gefertigt werden. Sie übernehmen dabei die Produktionsverantwortung. Zuerst informieren sie sich über die Produkteigenheiten, den Produktionsprozess, die internen Abläufe sowie die zu- und abführenden Schnittstellen. Sie überwachen die Rohmaterialbereitstellung, den Produktionsprozess, die Pflege von Schlüsselstellen und sorgen für die präventiven Wartungsarbeiten. Sie zeichnen sich verantwortlich für die Informationen rund um den Betrieb der Anlage, die laufenden Kontrollen der Sicherheitseinrichtungen und das Einhalten der Vorschriften. Sie dokumentieren alle Resultate der Kontrollpunkte sowie besondere Ereignisse. Bei Anlagestörungen entscheiden sie, ob die Produktion aufrechterhalten werden kann oder eine Notintervention respektive Reparatur nötig ist. Sie leiten auch den Umbau der Anlage zur Fertigung anderer Produkte. Mit ihrem bewussten wirtschaftlichen und ökologischen Handeln garantieren sie den sicheren und ressourcenschonenden Betrieb. Sie bringen ihre Beobachtungen aktiv in den kontinuierlichen Verbesserungsprozesses ein und stellen mit dem Erheben von Messdaten und Dokumentieren der geforderten Produktionsdaten eine hohe Produktqualität und damit den unternehmerischen Erfolg sicher.

  • Referenz zu Bildungsplan: PM

  • Referenz zu Handlungskompetenzbereich: 5555 d  Übernehmen von betrieblicher Verantwortung

Vernetzte Leistungskriterien

Lernort ID Beschreibung Niveau
BE PM d9 01 Sie analysieren die Produktspezifikationen auf Verständlichkeit und Machbarkeit mit der zur Verfügung stehenden Produktionsanlage. LN 4
BE PM d9 02 Sie leiten den Produktionsprozess, überwachen die Rohmaterialbereitstellung und die Produkteweiterleitung sowie die Entsorgung der Restmaterialien. LN 5
BFS PM b1 08 Sie wählen aufgrund ihrer Einsatzmöglichkeiten und unter Beachtung einer umweltgerechten Anwendung sowie Entsorgung die diversen Hilfsstoffe aus. LN 3
BE PM d9 09 Sie pflegen die Produktionsanlage laufend und führen präventive Unterhaltsarbeiten aus. LN 3
BFS PM c5 10 Sie beschreiben mögliche Beschädigungen an Werkzeugen, Geräten und Maschinen, die Reparaturmöglichkeiten und mögliche präventive Massnahmen. LN 4
BE PM d9 03 Sie informieren alle involvierten Stellen (Stakeholder) laufend und stufengerecht über die laufende Produktion, sowie ausserordentliche oder bevorstehende Herausforderungen. LN 3
BE PM d9 04 Sie kontrollieren laufend die Funktion und das Einhalten der Sicherheitseinrichtungen, sowie der geltenden Vorschriften und intervenieren entsprechend internen Abläufen. LN 4
BFS PM d9 12 Sie definieren die Sicherheitseinrichtungen für eine beispielhafte Produktionsanlage. LN 3
BE PM d9 05 Sie überwachen das Dokumentieren der Produktionsdaten entsprechend betriebsinternen Vorgaben, intervenieren bei besonderen Ereignissen und halten diese entsprechend fest. LN 4
BFS PM d9 10 Sie beschreiben Werkzeuge des Qualitätsmanagements und wenden diese an konkreten Beispielen an. LN 3
BE PM d9 06 Sie erkennen Abweichungen während der Produktion, reagieren gemäss betriebsinternen Vorgaben und entscheiden über das weitere Vorgehen. LN 5
BE PM d9 07 Sie leiten für die Fertigung anderer Produkte den Umbau der Anlage. LN 3
BE PM d9 08 Sie lassen wirtschaftliche und ökologische Grundprinzipien in den kontinuierlichen Verbesserungsprozess einfliessen, schlagen Optimierungen vor und setzen diese wo möglich um. LN 5
BFS PM d9 11 Sie definieren einen kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) für einen beispielhaften Prozess. LN 4