Semester 8
Übersicht der Lernfelder
ID | Lernfeld | HK Bezüge | Lektionen |
---|---|---|---|
LFB_El_Dim7 | komplexe elektronische Schaltungen | 9999 b.01 9999 c.02 |
40 L |
LFB_MEM_TBL | Technische Problemstellungen lösen | 9999 a.02 |
60 L |
100 L |
LFB_El_Dim7 - 40 L
komplexe elektronische Schaltungen
Sie entwickeln eine Schaltung für einen Motorantrieb in einer Zentrifuge. Mit ihrer Schaltung wird die Drehzahl auf einen einstellbaren Sollwert geregelt. Die Ansteuerung des Motors erfolgt über eine von ihnen entwickelte Leistungselektronik. Sie berücksichtigen bei der Ansteuerung die auftretenden Verluste ihrer Schaltung und versuchen, diese zu optimieren.\<br>Sie erstellen Schaltpläne, wählen Bauteile aus und bauen Testbauten auf. Sie führen eine EMV-Absicherung durch und sorgen für eine stabile Betriebsspannung. Während der Tests simulieren Sie die Schaltung und protokollieren die Ergebnisse.
Voraussetzungen:
LFB_El_Dim6 - BFS - 5. Sem. - 40 L
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
9999 b.01 LK: ET b1 06 Ziel-Niveau: LN 4 |
LZ_9034 - K3 - Sie berechnen die unterschiedlichen Komponenten von P-, I-, D-, PI-, PID-Reglern anhand des Regelverhaltens. LZ_9035 - K5 - Sie wählen passende Leistungshalbleiter wie Thyristor, Triac, Power MOSFET und IGBT's für eine Leistungsentsstufe aus. LZ_9036 - K3 - Sie berechnen Wellenlängen, Leitungsreflexionnen und Abstrahlung elektromagnetiwscher Wellen in verschiedenen Medien. LZ_9037 - K3 - Sie berechnen die verschiedenen Komponenten unterschiedlicher Arten von Spannungswandlerschaltungen aus. |
Elektroniksche Bauelemente, Schaltungen mit Operationsverstärkern, Schaltungstechnik | 19 L |
HK:
9999 b.01 LK: ET b1 07 Ziel-Niveau: LN 4 |
LZ_129 - K4 - Sie unterscheiden Steuerungen und Regelungen und stellen diese als Blockdiagramm dar. LZ_2372 - K2 - Sie erklären grafisch das Übertragungsverhalten von P-, PI- und PID-Regeleinrichtungen. LZ_4143 - K2 - Sie beschreiben den Aufbau und die Funktionsweise eines Quarzes. LZ_4146 - K3 - Sie zeichnen und beschreiben das Ersatzschaltbild des Schwingquarzes. LZ_4151 - K2 - Sie erläutern das Spektrum elektromagnetischer Wellen. LZ_4153 - K2 - Sie beschreiben den Zusammenhang zwischen Wellenlänge, Ausbreitungsgeschwindigkeit und Frequenz. LZ_4155 - K2 - Sie beschreiben die Ausbreitung von elektromagnetischen Wellen. LZ_4156 - K2 - Sie erklären den Begriff elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). LZ_4157 - K2 - Sie erklären die Abstrahlung und Einkopplung elektromagnetischer Wellen, wobei ein Draht als Antenne fungiert. LZ_4164 - K4 - Sie unterscheiden zwischen analoger und digitaler Modulation. LZ_4177 - K2 - Sie erklären die Begriffe Regelgrösse, Istwert, Führungsgrösse, Sollwert, Regelabweichung, Stellgrösse und Störgrösse. LZ_4179 - K2 - Sie erklären das Prinzip von P-, I-, D-, PI-, PID-Reglern und zeichnen deren Sprungantworten auf. LZ_4192 - K2 - Sie erklären die Arbeitsweise und Kennlinien von Thyristor, Triac und IGBT's. LZ_4193 - K2 - Sie beschreiben Methoden der Leistungssteuerung, wie die geschaltete-PWM, Phasenanschnitt- und Phasenabschnittsteuerung. LZ_4198 - K2 - Sie beschreiben das Prinzip des elektronischen Lastrelais. LZ_9032 - K3 - Sie erklären die Funktion von unterschiedlichen Stabilisierungsschaltungen für Spannung und Strom. LZ_9033 - K2 - Sie unterscheiden verschiedene Arten von Spannungswandlerschaltungen. |
Elektroniksche Bauelemente, Schaltungen mit Operationsverstärkern, Schaltungstechnik | 20 L |
HK:
9999 b.01 LK: ET c2 11 Ziel-Niveau: LN 2 |
- | 0 L | |
HK:
9999 c.02 LK: ET c2 11 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_9038 - K1 - Sie nennen verschiedene Ansätze für die ECO-Optimierung von kompexen Schaltungen. | Energiesparzustände von Ics, Wirkungsgrad von Grundschaltungen, Verluste bei Leistungsstufen | 1 L |
40 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Mindmap zu bekannten elektrotechnischen und elektronischen Grössen erstellen. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Unterrichtsgespräch\<br>Verhalten verschiedener Bauelemente erklären\<br>Einsatz in Schaltungen beschreiben |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Übungen (einfache Schaltungssituationen) |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Musterschaltungen |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Online-Lernzielüberprüfung |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Beispielschaltung (Betrieb) in Gruppen untersuchen |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Recherche zu den gesuchten Schaltungsteilen |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Aufgabenstellung (Projekt) erarbeiten |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Aufabenstellung (Projekt) lösen |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Projekt erfolgreich abschliessen |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Recherche von passenden Beispielschaltungen aus dem Betrieb |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Fachpersonen im Betrieb suchen und interviewen |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Beispielschaltungen untersuchen |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Verbesserungvorschläge mit Fachpersonen diskutieren |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Betriebsinterne Verbesserung einbringen |
eTesting
Projektarbeit
LFB_MEM_TBL - 60 L
Technische Problemstellungen lösen
Sie haben den Auftrag erhalten, ein konkretes technisches Problem zu lösen, das im Rahmen eines Projekts in der Ausbildung auftritt. Ausgangspunkt ist die Analyse technischer Dokumentationen, die Sie als Grundlage für die Lösungsfindung nutzen. Sie entwickeln und skizzieren verschiedene Lösungsansätze, erstellen die notwendigen Fertigungsunterlagen und stellen die Bauteile her. Nach der Fertigung montieren Sie die Bauteile und nehmen das Produkt in Betrieb, wobei Sie sicherstellen, dass es den geforderten technischen und qualitativen Standards entspricht. Im Verlauf der Aufgabe übernehmen Sie die betriebliche Verantwortung, indem Sie die Koordination des Arbeitsablaufs und die Qualitätssicherung steuern. Dabei wenden Sie das im Rahmen Ihrer vorherigen Lernfelder erworbene Wissen gezielt an und integrieren es in den Lösungsprozess. Die Handlungssituation stellt eine praxisnahe, greifbare Herausforderung dar, bei der alle wichtigen Aspekte wie Planung, Herstellung, Montage und Inbetriebnahme abgedeckt werden. -
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
9999 a.02 LK: MEM 08 01 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9183 - K3 - Sie interpretieren die Auftragsdokumente. LZ_9184 - K3 - Sie skizzieren Lösungsvorschläge und technische Dokumentation. LZ_9185 - K3 - Sie planen das Herstellen von Produkten. LZ_9186 - K3 - Sie stellen das Produkt mit den aus ihrem Berufsfeld üblichen Maschinen her. LZ_9187 - K3 - Sie wenden das Fachwissen aus den aufbauenden Lernfeldern an. LZ_9193 - K4 - Sie übernehmen die Verantwortung beim Erstellen und Begleiten von Projekten. LZ_9194 - K4 - Sie kontrollieren die Projektabläufe, werten die Ergebnisse aus und reagieren bei Abweichungen sitationsgerecht. |
Auftragsdokumente\<br>Wissen aus aufbauenden Lernfeldern. | 20 L |
HK:
9999 a.02 LK: MEM 08 02 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_1_ - K3 - Sie wenden den Taschenrechner an, der Darstellungen mit und ohne Exponenten ermöglicht, die Reihenfolge der Operationen bestimmt und den Gebrauch von Klammern einschliesst. LZ_23 - K1 - Sie bezeichnen Frei-, Keil- und Spanwinkel. LZ_282 - K4 - Sie lesen Normbezeichnungen für Zeichnungen, Gestaltung, Fertigung und Maschinenelemente aus den Normtabellen heraus. LZ_3 - K4 - Sie schätzen Resultate hinsichtlich ihrer Grössenordnung ab. LZ_488 - K2 - Sie beschreiben und wenden Werkzeuge und Haltevorrichtungen an. LZ_5069 - K3 - Sie berechnen Technologiedaten, wie Drehzahlen, Vorschübe und Spantiefen. LZ_5145 - K3 - Sie arbeiten mit Formaten, Massstäben, Linien und Schriften. LZ_516 - K2 - Sie beschreiben Massnahmen für eine korrekte Fertigung. LZ_5164 - K5 - Sie interpretieren und wenden Massarten, Masseintragungen und Massanordnungen an. LZ_721 - K5 - Sie interpretieren die Schnitte mit Schnittverlauf in vorgegebenen, einfachen Zeichnungen. LZ_7_1 - K3 - Sie führen Berechnungen mit Zeiteinheiten durch. LZ_810 - K5 - Sie interpretieren Form- und Lagetoleranzen unter Berücksichtigung der entsprechenden Normen. LZ_811 - K5 - Sie interpretieren Masstoleranzen. LZ_848 - K2 - Sie beschreiben den Informationsgehalt einer technischen Zeichnung. LZ_850 - K3 - Sie erstellen den Arbeitsfolgeplan zur Herstellung des Werkstückes anhand einer Zeichnung. LZ_851 - K4 - Sie erkennen Werkstücke aus technischen Zeichnungen. LZ_86 - K2 - Sie erklären und wenden den Begriff Umfangsgeschwindigkeit, Drehzahl und einfache Übersetzung an. LZ_860 - K5 - Sie interpretieren Stücklisten. LZ_898 - K3 - Sie richten und spannen Werkstücke aus. LZ_9187 - K3 - Sie wenden das Fachwissen aus den aufbauenden Lernfeldern an. |
Auftragsdokumente\<br>Wissen aus aufbauenden Lernfeldern. | 20 L |
HK:
9999 a.02 LK: MEM 08 03 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_7_1 - K3 - Sie führen Berechnungen mit Zeiteinheiten durch. LZ_9188 - K3 - Sie wenden die mathematischen Grundkenntnisse an. LZ_9189 - K1 - Sie nennen die SI-Einheiten. LZ_9190 - K3 - Sie nennen die Funktionen des Taschenrechners und können diesen fehlerfrei bedienen. LZ_9192 - K3 - Sie berechnen die Fertigungszeit und schätzen die Feritigungskosen. |
Grundlagen der Mathematik (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division, Gleichungen, Einheiten)\<br>Andwendung des Taschenrechners | 20 L |
60 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Themen aus Vorgaben aus LB (Wahlpflicht HK) sammeln.\<br>Vorwissen aus vorherigen Projektarbeiten oder einem Musterprojekt erarbeiten und als Ergebnissicherung festhalten lassen.\<br>Lasten- und Pflichtenheft eines bestehenden Projekts analysieren lassen.\<br>Analysieren wie die aktuellen Trends in Produkten zu erkennen sind. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Thematische Gruppen aus Wahlpflicht HK Themen, ev mit Absprache LB, bilden.\<br>Die Schritte IPERKA selbständig anhand eines Mini-Projekts erkennen.\<br>Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam bestimmen.\<br>Methoden zur Ideenfindung anhand eines Projekts erleben.\<br>Projektplan präsentieren. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Die Schitte von IPERKA selbständig anhand einem konkreten Beispiel umsetzen.\<br>Die Methoden zur Ideenfindung anhand einem konkreten Beispiel anwenden.\<br>Selbständig die geeignete Lösung auswählen.\<br>Projektplan mit Meilensteinen selbständig erstellen. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Die Lehrperson und das Arbeitsumfeld begleitet als Coach die Projektarbeiten |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Beurteilung der Dokumentation durch Lehrperson und Arbeitsumfeld\<br>Beurteilung des Lernjournals durch Lehrperson und Arbeitsumfeld\<br>Projekt der Klasse und dem Arbeitsumfeld vortragen\<br>Fachgespräch im Klassenverbund und dem Arbeitsumfeld |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Experten aus der Praxis stellen reale Problemstellungen vor.\<br>Betriebsführung mit anschliessender Diskussion zu möglichen Herausforderungen im Projekt. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Die Schritte IPERKA selbständig anhand des Projekts erkennen.\<br>Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam bestimmen.\<br>Methoden zur Ideenfindung anhand des Projekts erleben.\<br>Projektplan dem Arbeitsumfeld präsentieren. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Die Schitte von IPERKA selbständig anhand des Preojekts konkret umsetzen.\<br>Die Methoden zur Ideenfindung anhand des Projekts konkret anwenden.\<br>Selbständig die geeignete Lösung auswählen.\<br>Projektplan mit Meilensteinen selbständig umsetzen. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Die Lehrperson und das Arbeitsumfeld begleitet als Coach die Projektarbeiten |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Beurteilung der Dokumentation durch Lehrperson und Arbeitsumfeld\<br>Beurteilung des Lernjournals durch Lehrperson und Arbeitsumfeld\<br>Projekt der Klasse und dem Arbeitsumfeld vortragen\<br>Fachgespräch im Klassenverbund und dem Arbeitsumfeld |
Dokumentation einer Praxisrealisation
Präsentation