Zum Inhalt

Semester 7

Übersicht der Lernfelder

ID Lernfeld HK Bezüge Lektionen
LFB_Pr_BS Programmieren mit embedded Betriebsystemen 9999 c.01
60 L
LFB_Pü_Pr3 bereichsübergreifendes Projekt 3 9999 d.01
9999 d.02
9999 d.03
38 L
98 L

LFB_Pr_BS - 60 L

Programmieren mit embedded Betriebsystemen

Er muss eine Mikroschaufel gießen, die Sie gebaut haben, um Ihre aromatischen Kräuter wachsen zu lassen und die mit einem Mikrocontroller, einem Bodenfeuchtesensor, einer Wasserpumpe, einem Temperatursensor und LED-Streifen für die Beleuchtung ausgestattet ist. \<br>\<br>Sie programmieren den Mikrocontroller so, dass er die Daten der verschiedenen Sensoren erfasst und automatisch die Pumpe aktiviert, wenn der Auslöseschwellens erreicht ist. Außerdem erstellen Sie eine Schnittstelle, die es ermöglicht, die Daten der verschiedenen Sensoren anzuzeigen und die Auslöseschwellens einzustellen.

Voraussetzungen:
LFB_Pr_Aufb - BFS - 2. Sem. - 15 L
LFB_Pr_Basis - BFS - 2. Sem. - 5 L
LFB_Pr_Prg_Aufbau - BFS - 2. Sem. - 35 L
LFB_Pr_HW - BFS - 6. Sem. - 80 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 9999 c.01
LK:
ET c1 11
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_4276 - K3 - Sie schreiben einfache Programme (Standardanweisungen).

LZ_4280 - K5 - Sie initialisieren und wenden PWM an (zum Beispiel bei D/A-Wandlern, beim energieeffizienten Ansteuern von Motoren, RGB-LED's).

LZ_4281 - K5 - Sie initialisieren und wenden den A/D-Wandler an (z.B. zum Einlesen von Sensorsignalen).

LZ_9570 - K3 - Sie nutzen die Grundstruktur der imperativen Programmierung.
Grundstruktur, Algorithmus-Modellierung, AD-Lese, Ausgänge 40 L
HK: 9999 c.01
LK:
ET c1 14
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_4276 - K3 - Sie schreiben einfache Programme (Standardanweisungen).

LZ_4280 - K5 - Sie initialisieren und wenden PWM an (zum Beispiel bei D/A-Wandlern, beim energieeffizienten Ansteuern von Motoren, RGB-LED's).

LZ_4281 - K5 - Sie initialisieren und wenden den A/D-Wandler an (z.B. zum Einlesen von Sensorsignalen).

LZ_9570 - K3 - Sie nutzen die Grundstruktur der imperativen Programmierung.
Algorithmus 10 L
HK: 9999 c.01
LK:
ET c1 17
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_4276 - K3 - Sie schreiben einfache Programme (Standardanweisungen).

LZ_4280 - K5 - Sie initialisieren und wenden PWM an (zum Beispiel bei D/A-Wandlern, beim energieeffizienten Ansteuern von Motoren, RGB-LED's).

LZ_4281 - K5 - Sie initialisieren und wenden den A/D-Wandler an (z.B. zum Einlesen von Sensorsignalen).

LZ_9570 - K3 - Sie nutzen die Grundstruktur der imperativen Programmierung.
Programmiergrunde 10 L
60 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Fallstudie
Praxisaufgabe
Projektarbeit

LFB_Pü_Pr3 - 38 L

bereichsübergreifendes Projekt 3

In Ihrem Ausbildungsbetrieb ist eine innovative Lösung gesucht. Sie entwickeln Ihre Lösung mit dem IPERKA-Modell.\<br>Zuerst ermitteln Sie die Anforderungen in Ihrem Ausbildungsbetrieb. Anschliessend recherchieren Sie Lösungen und relevante Technologien und entwickeln einen Projektplan. Sie bestimmen mit Ihrem Ausbildungsbetrieb die effektivste Lösung und setzen diese um. Sie dokumentieren alle Schritte, überprüfen regelmässig den Fortschritt und präsentieren die Ergebnisse Ihrer Klasse und Ihrem Ausbildungsbetrieb. Sie reflektieren den Projektverlauf und den Nutzen der Lösung.

Voraussetzungen:
LFB_Pp_ePp - BFS - 1. Sem. - 20 L
LFB_Pp_PE1 - BFS - 3. Sem. - 14 L
LFB_Pü_Pr2 - BFS - 6. Sem. - 27 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 9999 d.01
LK:
MEM 01 19
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9435 - K3 - Sie übernehmen spezifische Rollen im Projektteam und koordinieren die Aufgaben.

LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.
Stärken- und Schwächenanalyse 1 L
HK: 9999 d.01
LK:
MEM 01 20
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1109 - K2 - Sie lesen und erläutern Unterlagen zur Projektorganisation.

LZ_9435 - K3 - Sie übernehmen spezifische Rollen im Projektteam und koordinieren die Aufgaben.

LZ_9438 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten.
Methoden zur Ideenfindung (Brainstorming, Mindmapping) 1 L
HK: 9999 d.01
LK:
MEM 03 05
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9440 - K2 - Sie recherchieren die "neusten Technologien" und vergleichen diese mit Ihnen "bekannten Technologien". Kosten-Nutzen-Analyse 1 L
HK: 9999 d.01
LK:
MEM 03 06
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9440 - K2 - Sie recherchieren die "neusten Technologien" und vergleichen diese mit Ihnen "bekannten Technologien". Kosten-Nutzen-Analyse 1 L
HK: 9999 d.01
LK:
MEM 03 07
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_9440 - K2 - Sie recherchieren die "neusten Technologien" und vergleichen diese mit Ihnen "bekannten Technologien".

LZ_9442 - K6 - Sie vergleichen unterschiedliche Lösungsansätze und bewerten diese.
Kreislaufwirtschaft, ökologische Standards, Kosten-Nutzen-Analyse 1 L
HK: 9999 d.01
LK:
xx d1 32
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_1109 - K2 - Sie lesen und erläutern Unterlagen zur Projektorganisation.

LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.
Projektplan, Zeitmanagement, Ressourcenplanung 1 L
HK: 9999 d.01
LK:
xx d1 34
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_9438 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten.

LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.
Projektplan mit Meilensteinen 2 L
HK: 9999 d.01
LK:
xx d1 42
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_9435 - K3 - Sie übernehmen spezifische Rollen im Projektteam und koordinieren die Aufgaben.

LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.
Projektplan, Zeitmanagement, Ressourcenplanung 2 L
HK: 9999 d.01
LK:
xx d1 43
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_9437 - K3 - Sie dokumentieren alle Arbeitsschritte und reagieren auf Änderungen.

LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.
ICT Anwenderkenntnisse 2 L
HK: 9999 d.01
LK:
xx d1 44
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_9434 - K3 - Sie erstellen einen detaillierten Projektplan, der alle Phasen des Projekts abdeckt.

LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.
ICT Anwenderkenntnisse 2 L
HK: 9999 d.01
LK:
xx d1 45
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_59 - K4 - Sie legen die Rahmenbedingungen und Kriterien für die Arbeitsabläufe fest.

LZ_60 - K3 - Sie organisieren und verwalten Aufgaben und Termine.

LZ_9438 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten.
Projektplan mit Meilensteinen 2 L
HK: 9999 d.01
LK:
xx d1 46
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1734 - K1 - Sie nennen die wichtigsten Gesetze, Verordnungen und Informationsstellen. Firmenstrategie, Leitbild 2 L
HK: 9999 d.01
LK:
xx d1 49
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9443 - K4 - Sie erkennen Einflussfaktoren auf ein Projekt und können diese einordnen. Lieferantenverträge\<br>Preise für Rohstoffmärkte\<br>Logistik von Zulieferfirmen\<br>Distribution von Gütern 2 L
HK: 9999 d.01
LK:
xx d1 54
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_1109 - K2 - Sie lesen und erläutern Unterlagen zur Projektorganisation.

LZ_9435 - K3 - Sie übernehmen spezifische Rollen im Projektteam und koordinieren die Aufgaben.

LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.
Wahrnehmung\<br>Grundlagen der Kommunikation\<br>Soziogramm 2 L
HK: 9999 d.02
LK:
xx d2 09
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_60 - K3 - Sie organisieren und verwalten Aufgaben und Termine.

LZ_9438 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten.
Selbs- und Vollkostenrechnung\<br>Kostenträger\<br>Betriebswirtschaftliche Kennzahlen 2 L
HK: 9999 d.02
LK:
xx d2 10
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_9438 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten.

LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.
Selbs- und Vollkostenrechnung\<br>Kostenträger\<br>Betriebswirtschaftliche Kennzahlen 2 L
HK: 9999 d.02
LK:
xx d2 11
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9437 - K3 - Sie dokumentieren alle Arbeitsschritte und reagieren auf Änderungen. MS-Office\<br>-Tabellenkalkulation\<br>-Word\<br>-MS-Project 2 L
HK: 9999 d.02
LK:
xx d2 12
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_1109 - K2 - Sie lesen und erläutern Unterlagen zur Projektorganisation.

LZ_9433 - K3 - Sie präsentieren das Projekt und kommunizieren die Ergebnisse überzeugend.

LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.
MS-Office\<br>-Tabellenkalkulation\<br>-Word\<br>-MS-Project 2 L
HK: 9999 d.03
LK:
xx d3 13
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_59 - K4 - Sie legen die Rahmenbedingungen und Kriterien für die Arbeitsabläufe fest.

LZ_9438 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten.

LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.
MS-Office\<br>-Tabellenkalkulation\<br>-Word\<br>-MS-Project 2 L
HK: 9999 d.03
LK:
xx d3 14
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9433 - K3 - Sie präsentieren das Projekt und kommunizieren die Ergebnisse überzeugend. MS-Office\<br>-Tabellenkalkulation\<br>-Word\<br>-MS-Project 2 L
HK: 9999 d.03
LK:
xx d3 18
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9436 - K6 - Sie wählen die vielversprechendste Idee basierend auf festgelegten Kriterien.

LZ_9441 - K6 - Sie vergleichen unterschiedliche Lösungsansätze und bestimmen die beste Variante.
Brainstorming\<br>Morphologischer Kasten\<br>Stärke-, Schwächanalyse\<br>S-Diagramm 2 L
HK: 9999 d.03
LK:
xx d3 22
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9434 - K3 - Sie erstellen einen detaillierten Projektplan, der alle Phasen des Projekts abdeckt.

LZ_9437 - K3 - Sie dokumentieren alle Arbeitsschritte und reagieren auf Änderungen.
MS-Office\<br>-Tabellenkalkulation\<br>-Word\<br>-MS-Project 2 L
38 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen aus vorherigen Projektarbeiten oder einem Musterprojekt erarbeiten und als Ergebnissicherung festhalten lassen.\<br>Lasten- und Pflichtenheft eines bestehenden Projekts analysieren lassen.\<br>Analysieren wie die aktuellen Trends in Produkten zu erkennen sind.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Die Schritte IPERKA selbständig anhand eines Mini-Projekts erkennen.\<br>Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam bestimmen.\<br>Methoden zur Ideenfindung anhand eines Projekts erleben.\<br>Projektplan präsentieren.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Schitte von IPERKA selbständig anhand einem konkreten Beispiel umsetzen.\<br>Die Methoden zur Ideenfindung anhand einem konkreten Beispiel anwenden.\<br>Selbständig die geeignete Lösung auswählen.\<br>Projektplan mit Meilensteinen selbständig erstellen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Die Lehrperson und der Ausbildungsbetrieb begleiten als Coach die Projektarbeiten

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Beurteilung der Dokumentation durch Lehrperson und Ausbildungsbetrieb\<br>Beurteilung des Lernjournals durch Lehrperson und Ausbildungsbetrieb\<br>Projekt der Klasse und dem Arbeitsumfeld vortragen\<br>Fachgespräch im Klassenverbund und dem Ausbildungsbetrieb

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Experten aus der Praxis stellen reale Problemstellungen vor.\<br>Betriebsführung mit anschliessender Diskussion zu möglichen Herausforderungen im Projekt.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Die Schritte IPERKA selbständig anhand des Projekts erkennen.\<br>Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam bestimmen.\<br>Methoden zur Ideenfindung anhand des Projekts erleben.\<br>Projektplan dem Ausbildungsbetrieb präsentieren.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Schitte von IPERKA selbständig anhand des Preojekts konkret umsetzen.\<br>Die Methoden zur Ideenfindung anhand des Projekts konkret anwenden.\<br>Selbständig die geeignete Lösung auswählen.\<br>Projektplan mit Meilensteinen selbständig umsetzen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Die Lehrperson und der Ausbildungsbetrieb begleiten als Coach die Projektarbeiten

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Beurteilung der Dokumentation durch Lehrperson und Ausbildungsbetrieb\<br>Beurteilung des Lernjournals durch Lehrperson und Ausbildungsbetrieb\<br>Projekt der Klasse und dem Arbeitsumfeld vortragen\<br>Fachgespräch im Klassenverbund und dem Ausbildungsbetrieb

Projektarbeit
Lernjournal
Präsentation
Fachgespräch