Zum Inhalt

Semester 6

Übersicht der Lernfelder

ID Lernfeld HK Bezüge Lektionen
LFB_Pr_HW uC Hardware erweitert 9999 c.01
80 L
LFB_Pü_Pr2 bereichsübergreifendes Projekt 2 9999 d.01
9999 d.02
9999 d.03
27 L
107 L

LFB_Pr_HW - 80 L

uC Hardware erweitert

Sie entwickeln die Software für die Steuerung einer Wetterstation, die mit diversen Sensoren, einem Display und einer PC-Schnittstelle ausgestattet ist. Gemäss Pflichtenheft soll die Station auch einen geringen Energieverbrauch aufweisen, um mit einer Batterie eine lange Laufzeit zu gewährleisten. Sie programmieren die Softwarebibliothek mit den Definitionen und Funktionen zur Initialisierung der Schnittstellen, des A/D-Wandlers und weiteren Komponenten mit Berücksichtigung von Energiespar-Funktionen und Energiespar-Zuständen. Infos dazu finden Sie in den Handbüchern der Komponenten.

Voraussetzungen:
LFB_Pr_Prg_Basis - BFS - 1. Sem. - 40 L
LFB_Pr_Basis - BFS - 2. Sem. - 20 L
LFB_Pr_uC - BFS - 2. Sem. - 40 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 9999 c.01
LK: ET c1 15
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9573 - K2 - Sie konsultieren die Dokumentation des Mikrocontrollers und der Peripheriegeräte, um technische Daten zu identifizieren.

LZ_11190 - K2 - Sie erklären verschiedene Energiespar-Strategien für Mikrocontroller und Peripherie.

LZ_11191 - K3 - Sie identifizieren auf Grund von Datenblättern der Komponenten, wie die Energiespar-Optionen aktiviert werden und wie sie sich auswirken.
Energiesparoptionen in Mikrocontroller und externer HW, Ansatzpunkte für energiesparenden Mikrocontroller-Einsatz 10 L
HK: 9999 c.01
LK: ET c1 16
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_4011 - K2 - Sie erklären das Prinzip eines digitalen Filters.

LZ_4262 - K2 - Sie beschreiben die Kenngrössen von A/D-D/A-Wandlern (Auflösung, Linearität, Sample rate).

LZ_4263 - K2 - Sie beschreiben und unterscheiden typische Anwendungen des Prinzips von A/D-Wandlern (Rampen, Sukzessiv, Parallel und Sigma-Delta).

LZ_4276 - K3 - Sie schreiben einfache Programme (Standardanweisungen).

LZ_9571 - K4 - Sie nutzen die Interrupts

LZ_9572 - K5 - Sie programmieren die Anwendungen, indem sie Bibliotheken nutzen, ändern oder erstellen.

LZ_11192 - K3 - Sie setzen unterschiedliche serielle Schnittstellen zur Ansteuerung von externer Hardware ein.

LZ_11193 - K3 - Sie realisieren Funktionen mit Hilfe von Timern.
Hardwarenahes programmieren, Interrupts, serielle Schnittstellen, parallele Schnittstellen, Timer, Bussysteme, Drahtlosmodule, externer Speicher, Displays 70 L
80 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Programmieren und Verwalten von Versionen auf GitHub

Neues relevantes Wissen aufbauen

Verstehen Sie Timer, Bussysteme und Peripheriegeräte wie AD-Wandler

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Programmieren Sie die erforderlichen Bibliotheken und Vorgehensweisen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Pflichtenheft lesen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Die Werkzeuge und Erkenntnisse besitzen, um gemäß dem Lastenheft zu parametrisieren und zu programmieren

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

Nutzen Sie Timer und Kommunikationsbusse zu Peripheriegeräten wie Sensoren oder Displays

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Lesen der Dokumentationen für die betroffenen Einrichtungen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Pflichtenheft kommentieren

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Strukturieren und Dokumentieren des Projektordners und Implementieren der im Lastenheft beschriebenen Bestandteile

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Validierung der Vorgehensweise des Versuchs

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

In einer Gruppe einen Code für ähnliche Sensoren setzen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Lösungsansätze für die identifizierten Problemstellungen vorschlagen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Vorstellen und Erklären der Wirkungsweise und Konzipierung des Systems

Projektarbeit
Dokumentation einer Praxisrealisation

LFB_Pü_Pr2 - 27 L

bereichsübergreifendes Projekt 2

In Ihrem Arbeitsumfeld ist eine innovative Lösung gesucht. Sie entwickeln Ihre Lösung mit dem IPERKA-Modell.
Zuerst ermitteln Sie die Anforderungen in Ihrem Arbeitsumfeld. Anschliessend recherchieren Sie Lösungen und relevante Technologien und entwickeln einen Projektplan. Sie bestimmen mit Ihrem Arbeitsumfeld die effektivste Lösung und setzen diese um. Sie dokumentieren alle Schritte, überprüfen regelmässig den Fortschritt und präsentieren die Ergebnisse Ihrer Klasse und Ihrem Arbeitsumfeld. Sie reflektieren den Projektverlauf und den Nutzen der Lösung.

Voraussetzungen:
LFB_Pp_ePp - BFS - 1. Sem. - 20 L
LFB_Pp_PE1 - BFS - 3. Sem. - 14 L
LFB_Pü_Pr1 - BFS - 5. Sem. - 32 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 9999 d.01
LK: MEM 01 20
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1109 - K2 - Sie lesen und erläutern Unterlagen zur Projektorganisation.

LZ_9423 - K3 - Sie übernehmen spezifische Rollen im Projektteam und koordinieren die Aufgaben.

LZ_9426 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten.
Mitarbeiterumfrage
Mitarbeitergespräche
Verantwortungsbewusstsein
Kommunikation
1 L
HK: 9999 d.01
LK: MEM 03 05
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9428 - K2 - Sie recherchieren die "neusten Technologien" und vergleichen diese mit Ihnen "bekannten Technologien". Wissendatenbanken
Digitale Vernetzung
Zusammenarbeit mit Forschung und Entwicklung
Technologische Entwicklungen im MEM-Umfeld
1 L
HK: 9999 d.01
LK: MEM 03 06
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9428 - K2 - Sie recherchieren die "neusten Technologien" und vergleichen diese mit Ihnen "bekannten Technologien". Optimierungsanalysen von Prozessen
Fachjournal
Forschungsergebnisse von Fachhochschulen
1 L
HK: 9999 d.01
LK: xx d1 32
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_1109 - K2 - Sie lesen und erläutern Unterlagen zur Projektorganisation.
Projektorganisation
Lasten- und Pflichtenheft
Teamarbeit
Marktanalyse
Projektüberwachung
Projektplanung
1 L
HK: 9999 d.01
LK: xx d1 34
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_9426 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten.
Kommunikationformen
Projektplanung
1 L
HK: 9999 d.01
LK: xx d1 37
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9420 - K4 - Sie analysieren eine vorgegebene Aufgabenstellung. ? 1 L
HK: 9999 d.01
LK: xx d1 42
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_9423 - K3 - Sie übernehmen spezifische Rollen im Projektteam und koordinieren die Aufgaben.
Projektplanungstool wie MS-Project
Erfolgsfaktoren für eine gute Teamarbeit
Faktoren für eine gute Kommunikation
8 L
HK: 9999 d.01
LK: xx d1 43
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_9425 - K3 - Sie dokumentieren alle Arbeitsschritte und reagieren auf Änderungen.
MS-Office
-Tabellenkalkulation
-Word
-MS-Project
1 L
HK: 9999 d.01
LK: xx d1 44
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_9422 - K3 - Sie erstellen einen detaillierten Projektplan, der alle Phasen des Projekts abdeckt.
MS-Office
-Tabellenkalkulation
-Word
-MS-Project
1 L
HK: 9999 d.01
LK: xx d1 45
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_59 - K4 - Sie legen die Rahmenbedingungen und Kriterien für die Arbeitsabläufe fest.

LZ_60 - K3 - Sie organisieren und verwalten Aufgaben und Termine.

LZ_9426 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten.
MS-Office
-Tabellenkalkulation
-Word
-MS-Project
1 L
HK: 9999 d.01
LK: xx d1 46
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1734 - K1 - Sie nennen die wichtigsten Gesetze, Verordnungen und Informationsstellen. Gesamtarbeitsvertrag
Arbeitsgesetz
Arbeitsvertrag
1 L
HK: 9999 d.01
LK: xx d1 49
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9431 - K3 - Sie erkennen Einflussfaktoren auf ein Projekt und können diese einordnen. Lieferantenverträge
Preise für Rohstoffmärkte
Logistik von Zulieferfirmen
Distribution von Gütern
1 L
HK: 9999 d.02
LK: xx d2 09
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_60 - K3 - Sie organisieren und verwalten Aufgaben und Termine.

LZ_9426 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten.
Selbs- und Vollkostenrechnung
Kostenträger
Betriebswirtschaftliche Kennzahlen
1 L
HK: 9999 d.02
LK: xx d2 10
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_9426 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten.
MS-Office
-Tabellenkalkulation
-Word
-MS-Project
1 L
HK: 9999 d.02
LK: xx d2 11
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9425 - K3 - Sie dokumentieren alle Arbeitsschritte und reagieren auf Änderungen. Faktoren für selbständiges Arbeiten
Grundlagen der Kommunikation
1 L
HK: 9999 d.03
LK: xx d3 11
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_59 - K4 - Sie legen die Rahmenbedingungen und Kriterien für die Arbeitsabläufe fest.

LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_9426 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten.
MS-Office
-Tabellenkalkulation
-Word
-MS-Project
1 L
HK: 9999 d.03
LK: xx d3 13
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_59 - K4 - Sie legen die Rahmenbedingungen und Kriterien für die Arbeitsabläufe fest.

LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_9426 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten.
MS-Office 1 L
HK: 9999 d.03
LK: xx d3 14
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9421 - K3 - Sie präsentieren das Projekt und kommunizieren die Ergebnisse überzeugend. MS-Office
-Tabellenkalkulation
-Word
-MS-Project
1 L
HK: 9999 d.03
LK: xx d3 18
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9424 - K6 - Sie wählen die vielversprechendste Idee basierend auf festgelegten Kriterien.

LZ_9429 - K2 - Sie vergleichen unterschiedliche Lösungsansätze und bestimmen die beste Variante.
Brainstorming
Morphologischer Kasten
Stärke-, Schwächanalyse
S-Diagramm
1 L
HK: 9999 d.03
LK: xx d3 22
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9422 - K3 - Sie erstellen einen detaillierten Projektplan, der alle Phasen des Projekts abdeckt.

LZ_9425 - K3 - Sie dokumentieren alle Arbeitsschritte und reagieren auf Änderungen.
MS-Office
-Tabellenkalkulation
-Word
-MS-Project
1 L
27 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen aus vorherigen Projektarbeiten oder einem Musterprojekt erarbeiten und als Ergebnissicherung festhalten lassen.
Lasten- und Pflichtenheft eines bestehenden Projekts analysieren lassen.
Analysieren wie die aktuellen Trends in Produkten zu erkennen sind.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Die Schritte IPERKA selbständig anhand eines Mini-Projekts erkennen.
Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam bestimmen.
Methoden zur Ideenfindung anhand eines Projekts erleben.
Projektplan präsentieren.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Schitte von IPERKA selbständig anhand einem konkreten Beispiel umsetzen.
Die Methoden zur Ideenfindung anhand einem konkreten Beispiel anwenden.
Selbständig die geeignete Lösung auswählen.
Projektplan mit Meilensteinen selbständig erstellen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Die Lehrperson und das Arbeitsumfeld begleitet als Coach die Projektarbeiten

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Beurteilung der Dokumentation durch Lehrperson und Arbeitsumfeld
Beurteilung des Lernjournals durch Lehrperson und Arbeitsumfeld
Projekt der Klasse und dem Arbeitsumfeld vortragen
Fachgespräch im Klassenverbund und dem Arbeitsumfeld

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Experten aus der Praxis stellen reale Problemstellungen vor.
Betriebsführung mit anschliessender Diskussion zu möglichen Herausforderungen im Projekt.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Die Schritte IPERKA selbständig anhand des Projekts erkennen.
Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam bestimmen.
Methoden zur Ideenfindung anhand des Projekts erleben.
Projektplan dem Arbeitsumfeld präsentieren.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Schitte von IPERKA selbständig anhand des Preojekts konkret umsetzen.
Die Methoden zur Ideenfindung anhand des Projekts konkret anwenden.
Selbständig die geeignete Lösung auswählen.
Projektplan mit Meilensteinen selbständig umsetzen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Die Lehrperson und das Arbeitsumfeld begleitet als Coach die Projektarbeiten

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Beurteilung der Dokumentation durch Lehrperson und Arbeitsumfeld
Beurteilung des Lernjournals durch Lehrperson und Arbeitsumfeld
Projekt der Klasse und dem Arbeitsumfeld vortragen
Fachgespräch im Klassenverbund und dem Arbeitsumfeld

Projektarbeit
Lernjournal
Präsentation
Fachgespräch