Semester 5
Übersicht der Lernfelder
ID | Lernfeld | HK Bezüge | Lektionen |
---|---|---|---|
LFB_El_Dim6 | erweiterte Grundschaltungen mit Operationsverstäkern | 9999 b.01 |
40 L |
LFB_El_LPUm | Umgang mit elektronischen Komponenten und Baugruppen | 9999 b.03 9999 b.06 9999 d.05 |
10 L |
LFB_Me_QAL | Qualitätssicherung und -standards analysieren und beschreiben | 9999 d.02 |
5 L |
LFB_Pü_Pr1 | Bereichsübergreifendes Projekt 1 | 9999 d.01 9999 d.02 |
36 L |
LFB_Td_DLE | Dokumentationen zur Lösungssuche und Entscheidungsfindung erstellen | 9999 a.02 |
10 L |
101 L |
LFB_El_Dim6 - 40 L
erweiterte Grundschaltungen mit Operationsverstäkern
Sie erhalten den Auftrag, eine Temperaturüberwachungsanlage zu erweitern, um präzisere Messungen und eine effizientere Temperaturregelung in sensiblen Produktionsbereichen zu ermöglichen. Die Aufgabe erfordert die Entwicklung einer Schaltung, die sowohl den absoluten Temperaturwert als auch die Geschwindigkeit der Temperaturänderung analysiert. Dafür planen Sie, erweiterte Operationsverstärkerschaltungen einzusetzen.\<br>\<br>Zunächst entwerfen Sie die Schaltung, um sowohol schnelle als auch langsame Temperaturänderungen zu erfassen. Nach einer ersten Simulation der Schaltung erkennen Sie mögliche Störanfälligkeiten, insbesondere durch hochfrequentes Rauschen. Sie passen die Schaltung durch den Einsatz von Filtern an. Anschliessend bauen Sie einen Prototyp und testen diesen unter realen Bedingungen in der Produktionsumgebung.
Voraussetzungen:
LFB_El_Dim4 - BFS - 2. Sem. - 39 L
LFB_El_Dim5 - BFS - 4. Sem. - 30 L
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
9999 b.01 LK: ET b1 06 Ziel-Niveau: LN 4 |
LZ_4012 - K2 - Sie beschreiben und messen das Prinzip der aktiven Filter höherer Ordnung. LZ_4122 - K4 - Sie dimensionieren Summier- und Subtrahierverstärker. LZ_4130 - K3 - Sie berechnen und zeichnen die Ausgangsspannungsverläufe für impulsförmige Eingangsspannungen beim Integrierverstärker. LZ_4138 - K3 - Sie zeichnen und berechnen RC-Filter (1. Ordnung) mit OPV. LZ_9031 - K2 - Sie erklären die entsprechenden erweiterten Grundschaltungen mit Operationsverstärkern. |
Grundschaltungen OPV, RC-Verhalten im Gleich- und Wechselstrom, Wechselstromgrössen | 20 L |
HK:
9999 b.01 LK: ET b1 07 Ziel-Niveau: LN 4 |
LZ_4012 - K2 - Sie beschreiben und messen das Prinzip der aktiven Filter höherer Ordnung. LZ_4126 - K2 - Sie erklären das Verhalten von idealen und realen Operationsverstärkern, das die folgenden Aspekte umfasst: Differenzverstärkung, Gleichtaktverstärkung, Gleichtaktunterdrückung, Ausgangsaussteuerbarkeit, Eingangswiderstand, Eingangsoffsetspannung, Anstiegsgeschwindigkeit, Transitfrequenz und das Verstärkung-Bandbreiten-Produkt (GBW). LZ_4138 - K3 - Sie zeichnen und berechnen RC-Filter (1. Ordnung) mit OPV. |
Grundschaltungen OPV, RC-Verhalten im Gleich- und Wechselstrom, Wechselstromgrössen | 20 L |
40 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Mindmap zu bekannten elektrotechnischen und elektronischen Grössen erstellen. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Unterrichtsgespräch\<br>Verhalten verschiedener Bauelemente kennenlernen\<br>Einsatz in Schaltungen beschreiben |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Übungen (einfache Schaltungssituationen) |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Musterschaltungen |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Online-Lernzielüberprüfung |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Problemstellung (z.B. Handlungssituation) in Gruppen lösen |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Werkstattunterricht zu neuen Themen |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Fallbeispiele lösen |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Fallstudie (z.B Handlungssituation) |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Peer-Feedback |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Peer Teaching zu Problemstellung (Produkt) aus Betrieb) |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Fachgespräch mit Experte im Betrieb |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Problemstellung aus Betrieb formulieren |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Problemstellung aus Betrieb lösen |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Experten-Feedback |
eTesting
Fallstudie
LFB_El_LPUm - 10 L
Umgang mit elektronischen Komponenten und Baugruppen
Sie arbeiten in einem Elektroniklabor und prüfen neue Bauteile und Leiterplatten. Dabei achten Sie auf ESD-Schutz, indem Sie ein Armband und spezielle Werkzeuge verwenden. Sie untersuchen die Leiterplatten auf Schäden durch Umwelteinflüsse oder mechanische Belastungen. Zusätzlich überprüfen Sie die Datenblätter der verwendeten Materialien auf gefährliche Stoffe. Dabei berücksichtigen Sie die Sicherheitshinweise.
Voraussetzungen:
LFB_El_Dim4 - BFS - 2. Sem. - 39 L
LFB_El_Dim2 - BFS - 3. Sem. - 40 L
LFB_El_Dim3 - BFS - 4. Sem. - 30 L
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
9999 b.03 LK: ET b3 13 Ziel-Niveau: LN 1 |
LZ_9064 - K2 - Sie können die Entstehung elektrostatischer Ladungen erklären. LZ_9065 - K2 - Sie können die Auswirkungen einer elektrostatischen Entladung (ESD) auf elektronische Bauteile beschreiben. LZ_9066 - K2 - Sie können Maßnahmen zum Schutz vor elektrostatischer Entladung (ESD) nennen und erklären. LZ_9067 - K2 - Sie können die Funktionsweise eines ESD-Arbeitsplatzes erklären. LZ_9068 - K2 - Sie können die Bedeutung von ESD-Schutz in der Elektronikindustrie erläutern. |
Elektrostatik, Ladung, Reibung, Entladung, Erdung, Arbeitsbekleidung, Werkzeuge | 4 L |
HK:
9999 b.03 LK: ET b3 15 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_9069 - K2 - Sie können verschiedene Arten von schädlichen Umwelteinflüssen auf Leiterplatten und Baugruppen identifizieren. LZ_9070 - K2 - Sie können erklären, wie mechanische Belastungen Leiterplatten und Baugruppen beschädigen können. LZ_9071 - K2 - Sie können die Auswirkungen von Überstrom und Überspannung auf elektronische Bauteile beschreiben. LZ_9072 - K2 - Sie können Maßnahmen zum Schutz von Leiterplatten und Baugruppen vor schädlichen Einflüssen nennen und erklären. |
Feuchtigkeit, Staub, Temperatur, Vibrationen, Chemikalien, Korrosion, Delamination, Rissbildung, Stösse, Biegung, Vibrationen, Brüche, Kurzschlüsse, Überstrom, Überspannung, Überhitzung, Beschichtungen, Gehäuse, Schwingungsdämpfer, Überspannungsschutz, Sicherungen | 4 L |
HK:
9999 b.03 LK: ET b3 16 Ziel-Niveau: LN 4 |
LZ_9073 - K2 - Sie können relevante Abschnitte in Datenblättern und Inhaltsangaben identifizieren, die Informationen zu gefährlichen Stoffen und Sicherheitshinweisen enthalten. LZ_9074 - K3 - Sie können die Bedeutung von Gefahrensymbolen, H-Sätzen (Gefahrenhinweise) und P-Sätzen (Sicherheitshinweise) erklären und diese Informationen in Datenblättern und Inhaltsangaben finden. LZ_9075 - K4 - Sie können anhand von Informationen in Datenblättern und Inhaltsangaben die potenziellen Gefahren von Stoffen für die menschliche Gesundheit und die Umwelt bewerten. LZ_9076 - K3 - Sie können anhand von Informationen in Datenblättern und Inhaltsangaben die Entsorgung von gefährlichen Stoffen gemäß den geltenden Vorschriften planen. LZ_9077 - K2 - Sie können die Bedeutung von Substitution und Minimierung von gefährlichen Stoffen erläutern. |
Gefährliche Stoffe, Sicherheitshinweise, Gefahrensymbole, H-Sätze (Gefahrenhinweise), P-Sätze (Sicherheitshinweise), menschliche Gesundheit, Umwelt, Toxizität, Entzündbarkeit, Umweltgefährlichkeit, Vorschriften, Entsorgungskategorie, Entsorgungswege, Ersatzstoffe | 2 L |
HK:
9999 b.06 LK: ET b3 13 Ziel-Niveau: LN 1 |
- | 0 L | |
HK:
9999 d.05 LK: ET b3 13 Ziel-Niveau: LN 1 |
- | 0 L | |
10 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Brainstorming zu ESD-Gefahren und anderen äusseren Einflüssen auf technische Einrichtungen und möglichen Folgen |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Input zu ESD-Schutzmassnahmen gemäss Norm EN 61340-5-1\<br>Demonstration der richtigen Verwendung von ESD-Werkzeugen\<br>Präsentation von mikroskopischen Bildern von ESD-geschädigten Bauteilen\<br>Input zu Kriechstrecken und deren Vermeidung\<br>Präsentation von Bildern von geschädigten Leiterplatten unter Umwelteinflüssen oder Chemiekalien |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Gemeinsame Besichtigung mit Besprechung eines korrekt eingerichteten Arbeitsplatzes |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Übungsprüfungen mit Lösungen |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Gruppenarbeit zum Sammeln von Erfahrungen mit verschiedenen Bauteilen und ESD-Einrichtungen |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Selbstständiges Studium der Norm EN 61340-5-1 |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Praktische Übungen zum Löten unter ESD-Schutzbedingungen\<br>Überprüfung von Leiterplatten auf Schäden\<br>Auswertung von Datenblättern |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Fehlersuche an einer defekten Leiterplatte |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Selbstreflexion zur Bewertung der eigenen Arbeit |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
ESD-Einrichtung im Betrieb mit der verantwortlichen Person besprechen und dokumentieren |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Dokumentierte ESD-Einrichtung aus den Betrieben in Gruppen analysieren |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Unter Berücksichtigung neuer Erkenntnisse die ESD-Einrichtungen aus den Betrieben optimieren |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Dokumentation erstellen |
eTesting
LFB_Me_QAL - 5 L
Qualitätssicherung und -standards analysieren und beschreiben
Sie überprüfen eine Charge von Teilen, die in Ihrem Unternehmen hergestellt wurden. Anhand der Informationen, die Sie im Qualitätsmanagementsystem Ihres Unternehmens finden, wählen Sie die zu verwendenden Dokumente aus. Sie führen eine Analyse durch, klassifizieren nach Qualitätsstandards, definieren gegebenenfalls Maßnahmen und füllen die Dokumente gemäß den Vorgehensweisen aus.
Voraussetzungen:
LFB_MEM_QB1 - BFS - 1. Sem. - 10 L
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
9999 d.02 LK: MEM 04 04 Ziel-Niveau: LN 4 |
LZ_5105 - K2 - Sie erläutern die Begriffe Qualität und Qualitätsmanagementsystem. LZ_677 - K3 - Sie zeigen die Grundzüge der Qualitätssicherung auf, beispielsweise die Fehleranalyse. |
Qualität, Normen, ISO, Protokoll, Verfahren | 5 L |
5 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Präsentation der Problemstellung anhand einem Praxisfall |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Gesprächsführung im Unterricht |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Antrieb, Schulung |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Lösungsansatz der Problemstellung in kleinen Gruppen |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Bewertung auf Basis von standardisierten Prüfungen |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Nutzen Sie ihre eigene Fachkraft, ihre Erfahrung |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Persönliche Dokumentation |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Der Lehrling folgt verschiedenen Wegen je nach ihren Interessen oder Stärken |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Gedankenaustausch zur Entwicklung robusterer Lösungsansätze |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Bewertung ihrer Arbeit durch ihre Kameraden mit Bewertungskriterien, die vom Lehrer bereitgestellt werden |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Wurde diese Arbeit bereits in ihrem Unternehmen durchgeführt? |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Interne Suche in ihrem Unternehmen |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Umsetzung in dem Unternehmen |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Konkreter Fall in ihrem Betrieb durchgeführt |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Praktische Übungen oder konkrete Projekte innerhalb ihres Unternehmens |
Schriftliche Prüfung mit situierten Aufgaben
LFB_Pü_Pr1 - 36 L
Bereichsübergreifendes Projekt 1
Sie erhalten den Auftrag, eine innovative Automatisierungslösung für einen Verpackungsprozess (oder alternatives Projekt durch LP definiert) nach dem IPERKA-Modell zu entwickeln.\<br>Zuerst ermitteln Sie die Anforderungen des Kunden. Anschliessend recherchieren Sie mögliche Lösungen, relevante Technologien und entwickeln auf dieser Basis einen Projektplan. Sie wählen die beste Lösung aus und setzen diese um. Abschliessend dokumentieren Sie alle Arbeitsschritte und präsentieren die Fortschritte und Erkenntnisse Ihrer Klasse. Sie reflektieren den Projektverlauf und den Nutzen der Lösung.
Voraussetzungen:
LFB_Pp_ePp - BFS - 1. Sem. - 20 L
LFB_Pp_PE1 - BFS - 3. Sem. - 14 L
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
9999 d.01 LK: MEM 01 19 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9021 - K3 - Sie übernehmen spezifische Rollen im Projektteam und koordinieren die Aufgaben. LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. |
Stärken- und Schwächenanalyse | 2 L |
HK:
9999 d.01 LK: MEM 01 20 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_1109 - K2 - Sie lesen und erläutern Unterlagen zur Projektorganisation. LZ_9021 - K3 - Sie übernehmen spezifische Rollen im Projektteam und koordinieren die Aufgaben. LZ_9415 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten. |
Methoden zur Ideenfindung (Brainstorming, Mindmapping) | 2 L |
HK:
9999 d.01 LK: MEM 03 05 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_9417 - K2 - Sie recherchieren die "neusten Technologien" und vergleichen diese mit Ihnen "bekannten Technologien". | Kosten-Nutzen-Analyse | 2 L |
HK:
9999 d.01 LK: MEM 03 06 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9417 - K2 - Sie recherchieren die "neusten Technologien" und vergleichen diese mit Ihnen "bekannten Technologien". | Kosten-Nutzen-Analyse | 2 L |
HK:
9999 d.01 LK: MEM 03 07 Ziel-Niveau: LN 4 |
LZ_9417 - K2 - Sie recherchieren die "neusten Technologien" und vergleichen diese mit Ihnen "bekannten Technologien". LZ_9418 - K2 - Sie vergleichen unterschiedliche Lösungsansätze und bestimmen die beste Variante. |
Kreislaufwirtschaft, ökologische Standards, Kosten-Nutzen-Analyse | 2 L |
HK:
9999 d.01 LK: xx d1 32 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen. LZ_1109 - K2 - Sie lesen und erläutern Unterlagen zur Projektorganisation. LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. |
Projektplan, Zeitmanagement, Ressourcenplanung | 2 L |
HK:
9999 d.01 LK: xx d1 34 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen. LZ_9415 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten. LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. |
Projektplan mit Meilensteinen | 2 L |
HK:
9999 d.01 LK: xx d1 42 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen. LZ_9021 - K3 - Sie übernehmen spezifische Rollen im Projektteam und koordinieren die Aufgaben. LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. |
Projektplan, Zeitmanagement, Ressourcenplanung | 5 L |
HK:
9999 d.01 LK: xx d1 43 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen. LZ_9414 - K3 - Sie dokumentieren alle Arbeitsschritte und reagieren auf Änderungen. LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. |
ICT Anwenderkenntnisse | 2 L |
HK:
9999 d.01 LK: xx d1 44 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen. LZ_9413 - K3 - Sie erstellen einen detaillierten Projektplan, der alle Phasen des Projekts abdeckt. LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. |
ICT Anwenderkenntnisse | 2 L |
HK:
9999 d.01 LK: xx d1 45 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_59 - K4 - Sie legen die Rahmenbedingungen und Kriterien für die Arbeitsabläufe fest. LZ_60 - K3 - Sie organisieren und verwalten Aufgaben und Termine. LZ_9415 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten. |
Projektplan mit Meilensteinen | 2 L |
HK:
9999 d.01 LK: xx d1 46 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_1734 - K1 - Sie nennen die wichtigsten Gesetze, Verordnungen und Informationsstellen. | Firmenstrategie, Leitbild | 5 L |
HK:
9999 d.01 LK: xx d1 54 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_1109 - K2 - Sie lesen und erläutern Unterlagen zur Projektorganisation. LZ_9021 - K3 - Sie übernehmen spezifische Rollen im Projektteam und koordinieren die Aufgaben. LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. |
Stärken- und Schwächenanalyse | 2 L |
HK:
9999 d.02 LK: xx d2 10 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen. LZ_9415 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten. LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. |
ICT Anwenderkenntnisse | 2 L |
HK:
9999 d.02 LK: xx d2 12 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_1109 - K2 - Sie lesen und erläutern Unterlagen zur Projektorganisation. LZ_9412 - K3 - Sie präsentieren das Projekt und kommunizieren die Ergebnisse überzeugend. LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. |
ICT Anwenderkenntnisse | 2 L |
36 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Vorwissen aus vorherigen Projektarbeiten oder einem Musterprojekt sammeln und als Ergebnissicherung festhalten lassen.\<br>Lasten- und Pflichtenheft eines bestehenden Projekts analysieren.\<br>Wie beeinflussen die aktuellen Trends die Entwicklung eines Produkts? |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam erklären.\<br>Methoden zur Ideenfindung anhand eines Projekts aufzeigen.\<br>Projektplan erklären. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Die Methoden zur Ideenfindung anhand einem konkreten Beispiel aufzeigen.\<br>Systematische Auswahl der geeigneten Lösung.\<br>Projektplan mit Meilensteinen gemeinsam erstellen und besprechen. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Überwachen der Projektarbeiten. \<br>Präsentation der Ergebnisse mit Gespräch mit LP (in der Rolle des Auftragsgebers). |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Beurteilung der Dokumentation durch Lehrperson.\<br>Beurteilung des Lernjournals\<br>Projekt der Klasse vortragen\<br>Fachgespräch im Klassenverbund |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Vorwissen aus vorherigen Projektarbeiten oder einem Musterprojekt erarbeiten und als Ergebnissicherung festhalten lassen.\<br>Lasten- und Pflichtenheft eines bestehenden Projekts analysieren lassen.\<br>Analysieren wie die aktuellen Trends in Produkten zu erkennen sind. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Die Schritte IPERKA selbständig anhand eines Mini-Projekts erkennen.\<br>Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam bestimmen.\<br>Methoden zur Ideenfindung anhand eines Projekts erleben.\<br>Projektplan präsentieren. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Die Schitte von IPERKA selbständig anhand einem konkreten Beispiel umsetzen.\<br>Die Methoden zur Ideenfindung anhand einem konkreten Beispiel anwenden.\<br>Selbstàndig die geeignete Lösung auswàhlen.\<br>Projektplan mit Meilensteinen selbständig erstellen. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Die Lehrperson begleitet als Coach die Projektarbeiten |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Beurteilung der Dokumentation durch Lehrperson.\<br>Beurteilung des Lernjournals\<br>Projekt der Klasse vortragen\<br>Fachgespräch im Klassenverbund |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Projekte, die im ÜK und Lehrbetrieb erstellt wurden als Grundlage analysieren und als Ergebnissicherung festhalten lassen. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Zusammenarbeit mit ÜK und LB. Z.B. Expertengespräch mit Projektleiter aus dem Lehrbetrieb als Ergebnissicherung festhalten lassen |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Projektarbeit
Lernjournal
Präsentation
Fachgespräch
LFB_Td_DLE - 10 L
Dokumentationen zur Lösungssuche und Entscheidungsfindung erstellen
Für einen Kunden erstellen Sie eine umfassende Dokumentation einer durchgeführten Lösungssuche, in der Sie alle erarbeiteten Lösungsansätze und deren Resultate erfassen. Danach dokumentieren Sie den Entscheidungsprozess zur Auswahl der finalen Lösung. Abschließend archivieren Sie die gesamte Dokumentation für zukünftige Referenzen. -
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
9999 a.02 LK: KR a2 16 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_9012 - K2 - Sie beurteilen unterschiedliche Dokumentationsarten. LZ_9022 - K3 - Sie erstellen die Dokumentation entsprechend der Vorghenslogik der beispielhaft gewählten Methode zur Lösungssuche. LZ_9476 - K3 - Sie entscheiden sich entsprechend der beispielhaft gewählten Methode zur Lösungssuche für eine Dokumentationsform. |
Dokumentationsformen\<br>Schriftliche Dokumentation\<br>Bilddokumentation\<br>Videodokumentation | 5 L |
HK:
9999 a.02 LK: KR a3 18 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_9012 - K2 - Sie beurteilen unterschiedliche Dokumentationsarten. LZ_9477 - K3 - Sie entscheiden sich entsprechend der beispielhaft gewählten Methode zur Entscheidungsfindung für eine Dokumentationsform. LZ_9478 - K3 - Sie erstellen die Dokumentation entsprechend der Vorghenslogik der beispielhaft gewählten Methode zur Entscheidungsfindung. |
Dokumentationsformen\<br>Schriftliche Dokumentation\<br>Bilddokumentation\<br>Videodokumentation | 5 L |
10 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Vorwissen über Aktivierungsfragen abrufen:\<br>Brainstorming, Gruppendiskussion\<br>Vorhandenes Wissen über die Dokumentation der Lösungssuche und Projektdokumentation aktivieren |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Grundlagen über die Dokumentation der Lösungssuche und Projektdokumentation aus geeigneten Lehrmedien beschreiben |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Spezifische Auswahl von Dokumentationen der Lösungssuche und Projektdokumentationen beurteilen lassen |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Eine Leitproblemstellung angeleitet lösen \<br>(Siehe konstruktivistisch) |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Vergleichbare Problemstellug ohne Anleitung lösen lassen |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Einstieg mit einer Dokumentation der Lösungssuche und Projektdokumentation: Sichtbarmachen, was bereits an Wissen vorhanden ist. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Beispielhafte Dokumentation der Lösungssuche und Projektdokumentation erstellen und geeignete Archievierverfahren aufzeigen |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Gegenseitige Analyse von Dokumentation der Lösungssuche und Projektdokumentation |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Für ein Produkt eine Dokumentation der Lösungssuche und Projektdokumentation erstellen |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Erstellung von Dokumentation der Lösungssuche und Projektdokumentation (entsprechend dem LN) |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Betrieb stellt beispielhafte Dokumentation der Lösungssuche und Projektdokumentation zur Verfügung |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Bezug zu Dokumentation der Lösungssuche und Projektdokumentation im Betrieb\<br>Einsatzmöglichkeiten von technischen Dokmentationsarten und Archivierungssoftware |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Im Betrieb erstellte Dokumentation der Lösungssuche und Projektdokumentation analysieren |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Aufgabenstellung aus dem Betrieb miteinbeziehen |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Anwendung von Beispielen aus der Praxis |
Praxisaufgabe