Semester 3
Übersicht der Lernfelder
ID | Lernfeld | HK Bezüge | Lektionen |
---|---|---|---|
LFB_El_Dim2 | Grundschaltungen der Elektrotechnik im Gleichstromkreis | 9999 a.02 9999 b.01 9999 b.04 |
40 L |
LFB_El_Lay | Layout erstellen | 9999 a.02 9999 b.02 9999 b.03 |
42 L |
LFB_En_BASE1 | In englischer Sprache kommunizieren im technischen Umfeld 1 | 9999 a.03 9999 c.01 |
40 L |
LFB_Hs_AP | Anforderungen prüfen | 9999 b.05 9999 c.02 |
10 L |
LFB_Hs_IuK | Entwickeln und visualisieren von Ideen und Konzepten | 9999 a.01 9999 a.02 |
16 L |
LFB_Hs_Mü | Machbarkeit überprüfen | 9999 a.01 9999 a.02 9999 b.01 9999 c.02 |
14 L |
LFB_Pp_PE1 | von der Idee zum Produkt | 9999 b.03 9999 d.01 9999 d.03 |
14 L |
LFB_Td_DIE | Technische Dokumentationen interpretieren und erstellen | 9999 a.01 |
15 L |
LFB_Tg_geh_auf_1 | Geheimnis Kräfte Aufbau | 9999 a.02 9999 a.03 |
20 L |
LFB_Tg_geh_auf_2 | Geheimnis Kräfte Aufbau | 9999 a.02 9999 a.03 |
10 L |
LFB_Tg_geh_bas | Geheimnis Kräfte Basis | 9999 a.01 9999 a.02 9999 a.03 |
20 L |
LFB_Tg_kun_bas | Kunstwerk Energie Basis | 9999 a.01 9999 a.02 9999 a.03 |
30 L |
271 L |
LFB_El_Dim2 - 40 L
Grundschaltungen der Elektrotechnik im Gleichstromkreis
Sie arbeiten in einem Unternehmen, das elektronische Steuerungsmodule für industrielle Anwendungen herstellt. Eines der Speisungsmodule zeigt unerwartete Verhaltensweisen beim Einschalten der Steuerung.\<br>Auf dem Schema des Moduls identifizieren Sie eine gemischte Schaltung bestehend aus Widerständen, Spulen und Kapazitäten. Mithilfe einer Simulationssoftware analysieren Sie die Schaltung und verifizieren die Erkenntnisse im Anschluss mit praktischen Messungen am Modul. Diese Messungen helfen Ihnen, die genauen Ursachen für das Fehlverhalten der Schaltung festzustellen und gezielte Korrekturen vorzunehmen.
Voraussetzungen:
LFB_El_Dim1 - BFS - 1. Sem. - 22 L
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
9999 a.02 LK: MEM 08 01 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_3967 - K2 - Sie beschreiben den Aufbau, die Eigenschaften und die Anwendungsbereiche der wichtigsten Kondensatortypen. | Physikalische Eigenschaften von el. Werkstoffen, Verhalten bei Temperaturänderungen | 1 L |
HK:
9999 a.02 LK: MEM 08 02 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_7857 - K3 - Sie füllen die vorgegebenen Mess- und Prüfprotokolle aus. LZ_7995 - K3 - Sie handhaben vorgegebene Prüfdokumente und dokumentieren die Prüfergebnisse im Prüfprotokoll. |
Umgang mit Mess-/Prüfprotokollen | 2 L |
HK:
9999 a.02 LK: MEM 08 03 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_3115 - K3 - Sie führen Berechnungen von SI-Einheiten und den gebräuchlichen Massvorsätzen aus. LZ_44 - K3 - Sie setzen Zahlen mit den entsprechenden Einheiten in vorgegebene Formeln ein und berechnen diese. |
Herangehensweise an eine mathematische Problemstellung, Umstellen von Formeln, Umgang mit Einheiten | 2 L |
HK:
9999 b.01 LK: ET b1 06 Ziel-Niveau: LN 4 |
LZ_2639 - K4 - Sie unterscheiden den Aufbau und die Kennzeichnung von polarisierten und unpolarisierten Kondensatoren und nennen deren Anwendungen. LZ_3966 - K2 - Sie beschreiben den Zusammenhang zwischen Ladung, Kapazität, Energie, Spannung, Strom und Zeit und führen Berechnungen durch. LZ_3977 - K3 - Sie berechnen Serie- und Parallelschaltungen von Kondensatoren. LZ_9025 - K3 - Sie berechnen Serie- und Parallelschaltungen von Spulen. LZ_9026 - K3 - Sie erläutern den Zusammenhang zwischen Induktivität, Strom, Energie, Spannung, Magnetfeld und Zeit und wenden dieses Wissen zur Durchführung von Berechnungen an. |
Ohm'sches Gesetz, Grundlagen zu Kapazitäten und Induktivitäten | 13 L |
HK:
9999 b.01 LK: ET b1 07 Ziel-Niveau: LN 4 |
LZ_1891 - K3 - Sie berechnen die Parallel- und Serienschaltung. LZ_1924 - K3 - Sie berechnen einfache gemischte Schaltungen. LZ_2052 - K2 - Sie beschreiben die Anwendungen des Kondensators, einschliesslich der Zeitverzögerung, Energiespeicherung, Überspannungsschutz, Störschutz und Kompensation. LZ_9027 - K2 - Sie beschreiben die Anwendungen der Spule, einschliesslich der Induktionsspannung, Energiespeicherung, Filterung, Entstörung und Blindleistungskompensation. |
Ohm'sches Gesetz, Grundlagen zu Kapazitäten und Induktivitäten | 14 L |
HK:
9999 b.01 LK: ET b1 08 Ziel-Niveau: LN 4 |
LZ_1949 - K3 - Sie zeichnen gemischte Schaltungen auf, erklären, berechnen und messen sie aus. | Handhabung einer Simulationssoftware | 4 L |
HK:
9999 b.04 LK: ET b4 08 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_1990 - K3 - Sie berechnen Lade- und Entladekapazitäten. LZ_2057 - K2 - Sie beschreiben den Prozess der Induktion und Selbstinduktion. LZ_3982 - K3 - Sie zeichnen das zeitliche Verhalten von Spannungen und Strömen in RC-Schaltungen auf und berechnen die Grössen (e-Funktion). LZ_3988 - K3 - Sie zeichnen und berechnen die Lade- und Entladefunktion des Kondensators bei konstantem Strom. LZ_3994 - K3 - Sie zeichnen das Impulsverhalten von RC-Schaltungen auf. LZ_9024 - K3 - Sie zeichnen das Impulsverhalten von RL-Schaltungen auf. |
Umgang mit Tabellenkalkulationsprogrammen | 4 L |
40 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Gemeinsame Analyse eines Fahrradstandlichts |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Lehrerinput\<br>Gemeinsames Erstellen einer Formelsammlung |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Berechnungsübungen mit Simulation und Tabellenkalkulation |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Gemeinsames Erarbeiten einer Musterlösung für eine Berechnungsaufgabe\<br>Individuelle Kontrolle mit Hilfe von Simulation und/oder Tabellenkalkulation\<br>Selbständiges Lösen von Berechungsaufgaben |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Übungsprüfungen mit Lösungswerten (ohne Lösungsweg) |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Messtechnische Analyse eines Relais mit Freilaufdiode |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Lektüre der Fachliteratur, Lernvideos zur Vertiefung |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Übungen selber entwerfen und austauschen mit Kollegen\<br>Erstellen von eigenen Lernvideos\<br>Erstellen einer eigenen Formelsammlung |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Nachstellen eines dokumentierten Laborversuchs\<br>anschliessend Erstellen eines eigenen Laborberichts zur einer eigens erstellten Aufgabe |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Übungsprüfungen mit Peerfeedback |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Schaltungen aus dem Betrieb analysieren |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Schaltungen aus dem Betrieb analysieren |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Fachgespräche im Betrieb\<br>Anwendung des gelernten im Betrieb |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Schriftliche Prüfung mit situierten Aufgaben
eTesting
Fallstudie
LFB_El_Lay - 42 L
Layout erstellen
Sie lesen, analysieren und prüfen Schaltpläne für neue oder bestehende elektronische Geräte. Sie wählen geeignete Steckverbinder und definieren die entsprechenden Pinbelegungen sowie die Leitungsführung zur Anbindung der Elektronik an die Umgebung / Maschine. Im CAD-Programm definieren sie entsprechend den technischen Anforderungen die mechanische Dimension der Leiterplatte, platzieren die Bauteile sorgfältig und logisch und verbinden Sie mit den Leiterbahnen entsprechend dem Schaltplan unter Berücksichtigung der Signalintegrität und thermischer Aspekte. Dabei berücksichtigen sie relevante Normen und Standards bei der Gestaltung des Layouts. Nach mehreren Optimierungen und in Absprache mit Ihrem Auftraggeber stellen Sie das Layout fertig. Sie erstellen die Produktionsdaten, die dann von Ihrem Auftraggeber freigegeben werden. Sie erstellen eine Stückliste mit den benötigten Bauteilen und unterstützen bei der Auswahl geeigneter Lieferanten. Sie erstellen Fertigungszeichnungen und unterstützen bei der Auswahl des geeigneten Fertigungsprozesses.
Voraussetzungen:
LFB_El_Sch - BFS - 2. Sem. - 10 L
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
9999 a.02 LK: MEM 08 01 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_7891 - K3 - Sie bereiten und rüsten Bauteile und Elemente, Werkzeuge und Hilfsmittel, basierend auf Fertigungsunterlagen wie Aufträgen, Zusammenstellungszeichnungen und Stücklisten. LZ_8044 - K3 - Sie bestücken und verarbeiten Leiterplatten und Bauelemente weiter, entweder unter Anleitung oder aufgrund von Fertigungsunterlagen. |
Bauteilkenntnisse, Bauformen von Bauteilen, Tabellenverarbeitungssoftware, | 2 L |
HK:
9999 b.02 LK: ET b2 07 Ziel-Niveau: LN 1 |
LZ_9046 - K1 - Sie zählen die drei am häufigsten eingesetzten Leiterplatten-Trägermaterialien auf. LZ_9047 - K2 - Sie beschreiben den Aufbau und die Bestandteile des Leiterplatten-Trägermaterials FR4. LZ_9048 - K2 - Sie beschreiben die chemischen und physikalischen Eigenschaften des Leiterplatten-Trägermaterials FR4. LZ_9050 - K2 - Sie beschreiben das Phänomen, dass Lötstopplack dazu dient, Kurzschlüsse beim Löten zu verhindern und die Korrosion der Leiterbahnen verhindert. |
Verbundwerkstoffe, Materialkunde (Kupfer, Epoxidharz, Glasfaser, Lack) | 2 L |
HK:
9999 b.02 LK: ET b2 08 Ziel-Niveau: LN 4 |
LZ_4156 - K2 - Sie erklären den Begriff elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). LZ_9049 - K2 - Sie beschreiben die Abhängigkeit der Strombelastbarkeit vom Leiterbahnquerschnitt. LZ_9051 - K2 - Sie beschreiben die Abhängigkeit der Spannungsfestigkeit vom Leiterbahnabstand . LZ_9052 - K3 - Sie setzen niederohmige und sternförmige Auslegung von Speisungsnetzen ohne Schleifenbildung ein. LZ_9053 - K3 - Sie setzen die Prinzipien der korrekten Platzierung und des Anschlusses von Blockkondensatoren ein. |
Elektromagnetische Verträglichkeit, Ohmsches Gesetzt, Kriechstrom, Kondensator | 12 L |
HK:
9999 b.02 LK: ET b2 09 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_9054 - K2 - Sie benennen die Abkürzungen THT und SMD, können deren Eigenschaften nennen und zählen die Vor- und Nachteile beider Bauteilmontagearten auf. LZ_9055 - K1 - Sie benennen die gängigsten THT- und SMD-Footprints. |
Bauformen von elektronischen und elektrotechnischen Bauteilen | 2 L |
HK:
9999 b.02 LK: ET b2 10 Ziel-Niveau: LN 1 |
LZ_9056 - K2 - Sie beschreiben den Inhalt einer Gerber- und einer NC-Drill-Datei. LZ_9057 - K2 - Sie erklären den Nutzen einer Stückliste und einer "Pick and Place"-Datei und zählen auf, was diese Daten enthalten müssen. |
Nullpunkt, Koordinatensystem, Drehwinkel, Textdateien, Tabellenverarbeitungsprogramm, | 2 L |
HK:
9999 b.02 LK: KR c1 07 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_1075 - K5 - Sie interpretieren Übersichtsschemas und Stromlaufpläne in zusammenhängender und aufgelöster Darstellung. LZ_1090 - K5 - Sie lesen und interpretieren schematische Darstellungen. LZ_694 - K2 - Sie erläutern technische Dokumente (wie Pläne, Zeichnungen, Stücklisten, Abläufe, Schemas, Hinweise) und unterscheiden deren Informationsgehalt in den Grundzügen. LZ_9005 - K2 - Sie interpretieren Normbezeichnungen von Werkstückkanten LZ_9011 - K2 - Sie zeigen die Grundstruktur einer technischen Zeichnung auf.\<br> LZ_9016 - K2 - Sie unterscheiden Massmodifikatoren für Masstoleranzen. LZ_9019 - K2 - Sie interpretieren Masseintragungen, Massarten und Massanordnungen. LZ_9020 - K2 - Sie interpretieren Bezüge und Bezugssysteme. LZ_9062 - K4 - Sie suchen aufgrund der Bauteilbezeichnung das vom Hersteller herausgegebene Datenblatt und können damit die grundsätzliche Funktion des Bauteils herleiten. LZ_9063 - K4 - Sie stellen sicher, dass der Footprint auf der Leiterplatte mit dem tatsächlichen Footprint des Bauteils übereinstimmt und leiten bei Abweichungen entsprechende Maßnahmen ein. LZ_9458 - K1 - Sie beschreiben die Grundsätze der ISO 8015.\<br> LZ_9460 - K2 - Sie interpretieren geometrische Allgemeintoleranzen.\<br> LZ_9463 - K2 - Sie interpretieren Form- und Lagetoleranzen unter Berücksichtigung der entsprechenden Normen. LZ_9603_2 - K1 - Sie benennen die Projektionsmethoden. LZ_9604_2 - K1 - Sie unterscheiden normierte Linienarten.\<br>\<br> LZ_9605_2 - K2 - Sie benennen und interpretieren Definitionen von Mass- und Allgemeintoleranzen LZ_9606_2 - K1 - Sie unterscheiden Indikatoren für geometrische Toleranzen. |
Pläne, Zeichnungen, Stücklisten, Abläufe, Schemas, Übersichtsschemas, Stromlaufpläne, schematische Darstellungen, Bauteilbezeichnung, Datenblatt, Funktion, Footprint, Footprint-Übereinstimmung und Maßnahmen bei Abweichungen\<br>Grundsätze: Sie kennen die Grunsätze der ISO 8015\<br>Grundsatz des Aufrufens, Grundsatz des Geometrieelementes, Grundsatz der Unabhängigkeit\<br>Grundstruktur einer Techn. Zeichnung: Sie kennen die Grundstruktur einer technischen Zeichnung\<br>Formate, Massstäbe, Vordruck und Schriftfeld, Nummerierungssystem\<br>Darstellungsprinzipien (Projektionsmethoden): Draufsicht, Seitenasicht von links, Seitenansicht von rechts, Unteransicht, Rückansicht\<br>Linienarten: Rangordnung, Linienstärken\<br>Bemassungsarten: Masseintragung, normgerechte Bemassung, Bemassungsarten, besondere Bemassungsarten, Massarten\<br>Masstoleranzen: Definition und Begriffe, Allgemeintoleranzen\<br>Modifikatoren für Masstoleranzen: E, CT, UF, Anzahl Geometrieelemente\<br>Bezüge anwenden: Einzelbezug, Gemeinsamer Bezug, Bezugssysteme\<br>Form- Lagetoleranzen: Position, Form einer beliebigen Fläche, Symmetrie\<br>Indikatoren für geometrische Toleranzen: Toleranzindikator, TED\<br>Geometrische Toleranzen: Allgemeintoleranzen\<br>Werkstückkanten: Angaben, Kanten, Übergäng | 20 L |
HK:
9999 b.03 LK: ET b3 14 Ziel-Niveau: LN 1 |
LZ_9049 - K2 - Sie beschreiben die Abhängigkeit der Strombelastbarkeit vom Leiterbahnquerschnitt. LZ_9058 - K2 - Sie erklären, warum das Litzen grundsätzlich nicht gelötet werden sollte und nennen den Grund dafür. LZ_9059 - K2 - Sie zeigen die Abhängigkeit der Strombelastbarkeit vom Leiterquerschnitt auf. LZ_9060 - K2 - Sie erklären die Abhängigkeit der Spannungsfestigkeit vom Leiterabstand, Leiterisolation und Umgebung . LZ_9061 - K3 - Sie berücksichtigen die mechanischen, thermischen und elektrischen Anforderungen bei der Auswahl der eingesetzten Steckverbindungen. |
Querschnitt, Material, Widerstand, Flexibilität, Stromdichte, Wärmeentwicklung, Strombelastbarkeit, Löten (Litzen), Kontaktwiderstand, Steckverbindungen, Spannungsfestigkeit, Leiterabstand, Durchschlagsfestigkeit, Kriechstrom, Luftfeuchtigkeit, Verschmutzung, Vibration, Zug, Wärmeableitung | 2 L |
42 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Brainstorming zu den verschiedenen Arten von Leiterplatten |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Erläuterung der grundlegenden Prinzipien des Leiterplattenlayouts\<br>Vorstellung verschiedener Leiterplattenmaterialien und deren Eigenschaften\<br>Einführung in die relevanten Normen und Standards |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Reduziertes Übungsprojekt mit bekanntgabe aller Bewertungskriterien |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Eigenes Beispiel mitbringen |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Gruppenarbeit zum Sammeln und Vergleichen von Beispiellayouts |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Praktische Übungen zum Erstellen von Leiterplattenlayouts in einem CAD-Programm\<br>Analyse von vorhandenen Layouts |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Optimierung eines bestehenden Layouts\<br>Entwicklung eines Layouts für eine komplexe Schaltung unter Berücksichtigung von Platzbeschränkungen |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Selbstreflexion zur Bewertung der eigenen Layouts |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Ein Layout aus dem Betrieb mit dem verantwortlichen Entwickler besprechen und in die BFS mitbringen |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Beispiele der PCB-Layouts aus den Betrieben in Gruppen analysieren |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Bestehende Layouts aus dem eigenen Betrieb in Gruppen analysieren und Verbesserungen ausarbeiten\<br>Best Practices für die Erstellung und Überprüfung von Layouts sammeln, in Gruppen oder Klasse austauschen und daraus eine Layout-Checkliste erarbeiten |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Dokumentation erstellen |
Projektarbeit
LFB_En_BASE1 - 40 L
In englischer Sprache kommunizieren im technischen Umfeld 1
Im Rahmen Ihrer Ausbildung entwickeln Sie eine Steuerung für industrielle Anlagen, wie eine Getränkeabfüllanlage oder ein automatisiertes System zur Niveauregelung. Sie analysieren technische Spezifikationen, strukturieren Ein- und Ausgänge, definieren Abläufe und die Programmlogik. Mit Hilfe von CAD-Software entwerfen Sie technische Zeichnungen und Schemata. Sie berechnen Bauteilgrössen, simulieren Schaltungen, erstellen Prüfanweisungen und Inbetriebnahmeprotokolle. Englischkenntnisse sind hierbei essenziell, da viele Arbeitstools, Dokumente und Anforderungen in dieser Sprache vorliegen. Während des Projekts kommunizieren Sie schriftlich und mündlich mit internationalen Partnern, um technische Details zu klären oder Bauteile zu beschaffen.\<br>Ihre Arbeitsschritte, Testergebnisse und Optimierungsvorschläge dokumentieren Sie auf Englisch, um die Nachvollziehbarkeit im globalen Kontext zu gewährleisten. Ebenso präsentieren Sie Ihre Ergebnisse vor einem internationalen Team, wobei präzise Sprachkenntnisse eine globale Verständlichkeit sicherstellen.\<br>Darüber hinaus erklären Sie einer ausländischen Delegation die Sicherheitsstandards und Massnahmen Ihrer Firma, um die Qualität der Produkte zu gewährleisten auf Englisch und beantworten fachbezogene Fragen. Sie beschreiben Arbeitsabläufe, erklären Grundfunktionen des Produktes und verstehen die berufsbezogenen technischen Begriffe der Besucher. Abschliessend fassen Sie die gewonnenen Erkenntnisse schriftlich zusammen und nutzen den entsprechenden technischen Wortschatz und grammatikalische Strukturen -
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
9999 a.03 LK: MEM 10 07 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_11064 - K3 - Sie teilen sich im technischen Umfeld in Wort und Schrift in englischer Sprache mit. LZ_11065 - K2 - Sie verwenden die englischen Begriffe um Elemente der Elektronik, Elektrotechnik, Pneumatik und Hydraulik zu nennen und deren Funktion zu erläutern. LZ_11066 - K2 - Sie verwenden die englischen Namen von Mess-, Prüf- und Hilfsmitteln und erklären deren Anwendung . LZ_11067 - K2 - Sie beschreiben das imperiale und das metrische Masssystem und erläutern die Unterschiede. LZ_11068 - K2 - Sie nennen die englischen Bezeichnungen von Werkzeugen und Maschinen und erklären ihre Verwendung . LZ_11069 - K2 - Sie führen ein technisches Gespräch in Englisch mit einem Gegenüber vor Ort, via Telefon oder mit einem anderen Medium. LZ_11070 - K2 - Sie erläutern eine englische Projektdokumentationen in ihren Grundzügen. LZ_11071 - K2 - Sie erläutern englische Begriffe und Befehle welche in Softwareapplikationen (CAD, CAM etc.) vorkommen. LZ_11072 - K2 - Sie verwenden die englischen Bezeichnungen der gebräuchlichsten Maschinenelemente und erklären deren Verwendung. LZ_11073 - K3 - Sie erläutern die englischen Begriffe, welche im Projektmanagement vorkommen und setzen diese in einem Projekt korrekt ein (IPERKA). LZ_11074 - K2 - Sie erläutern Arbeitsabläufe, Arbeitsschritte und Sicherheitsstandards in englischer Sprache. LZ_11075 - K2 - Sie erklären technische Unterlagen, welche in englischer Sprache geschrieben sind. LZ_11076 - K2 - Sie setzen aktive und passive Satzstrukturen in Englisch korrekt ein. LZ_11077 - K3 - Sie formulieren korrekte Relativsätze in Englisch. LZ_11078 - K3 - Sie verwenden in der englischen Sprache zählbare und unzählbare Nomen, die entsprechenden “Quantifiers” und setzen die Artikel (the, an, a) wenn nötig richtig ein. LZ_11079 - K2 - Sie verwenden die englischen Namen von elektrischen Messgeräten und erklären deren Einsatzmöglichkeiten. LZ_11080 - K2 - Sie nennen die englischen Bezeichnungen von elektrotechnischen und elektronischen Komponenten und erklären ihre Verwendung. LZ_11081 - K3 - Sie erläutern physikalische Grössen in englischer Sprache. |
- | 10 L |
HK:
9999 c.01 LK: MEM 10 05 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_11064 - K3 - Sie teilen sich im technischen Umfeld in Wort und Schrift in englischer Sprache mit. LZ_11065 - K2 - Sie verwenden die englischen Begriffe um Elemente der Elektronik, Elektrotechnik, Pneumatik und Hydraulik zu nennen und deren Funktion zu erläutern. LZ_11066 - K2 - Sie verwenden die englischen Namen von Mess-, Prüf- und Hilfsmitteln und erklären deren Anwendung . LZ_11067 - K2 - Sie beschreiben das imperiale und das metrische Masssystem und erläutern die Unterschiede. LZ_11068 - K2 - Sie nennen die englischen Bezeichnungen von Werkzeugen und Maschinen und erklären ihre Verwendung . LZ_11069 - K2 - Sie führen ein technisches Gespräch in Englisch mit einem Gegenüber vor Ort, via Telefon oder mit einem anderen Medium. LZ_11070 - K2 - Sie erläutern eine englische Projektdokumentationen in ihren Grundzügen. LZ_11071 - K2 - Sie erläutern englische Begriffe und Befehle welche in Softwareapplikationen (CAD, CAM etc.) vorkommen. LZ_11072 - K2 - Sie verwenden die englischen Bezeichnungen der gebräuchlichsten Maschinenelemente und erklären deren Verwendung. LZ_11073 - K3 - Sie erläutern die englischen Begriffe, welche im Projektmanagement vorkommen und setzen diese in einem Projekt korrekt ein (IPERKA). LZ_11074 - K2 - Sie erläutern Arbeitsabläufe, Arbeitsschritte und Sicherheitsstandards in englischer Sprache. LZ_11075 - K2 - Sie erklären technische Unterlagen, welche in englischer Sprache geschrieben sind. LZ_11076 - K2 - Sie setzen aktive und passive Satzstrukturen in Englisch korrekt ein. LZ_11077 - K3 - Sie formulieren korrekte Relativsätze in Englisch. LZ_11078 - K3 - Sie verwenden in der englischen Sprache zählbare und unzählbare Nomen, die entsprechenden “Quantifiers” und setzen die Artikel (the, an, a) wenn nötig richtig ein. LZ_11079 - K2 - Sie verwenden die englischen Namen von elektrischen Messgeräten und erklären deren Einsatzmöglichkeiten. LZ_11080 - K2 - Sie nennen die englischen Bezeichnungen von elektrotechnischen und elektronischen Komponenten und erklären ihre Verwendung. LZ_11081 - K3 - Sie erläutern physikalische Grössen in englischer Sprache. |
- | 15 L |
HK:
9999 c.01 LK: MEM 10 06 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_11064 - K3 - Sie teilen sich im technischen Umfeld in Wort und Schrift in englischer Sprache mit. LZ_11065 - K2 - Sie verwenden die englischen Begriffe um Elemente der Elektronik, Elektrotechnik, Pneumatik und Hydraulik zu nennen und deren Funktion zu erläutern. LZ_11066 - K2 - Sie verwenden die englischen Namen von Mess-, Prüf- und Hilfsmitteln und erklären deren Anwendung . LZ_11067 - K2 - Sie beschreiben das imperiale und das metrische Masssystem und erläutern die Unterschiede. LZ_11068 - K2 - Sie nennen die englischen Bezeichnungen von Werkzeugen und Maschinen und erklären ihre Verwendung . LZ_11069 - K2 - Sie führen ein technisches Gespräch in Englisch mit einem Gegenüber vor Ort, via Telefon oder mit einem anderen Medium. LZ_11070 - K2 - Sie erläutern eine englische Projektdokumentationen in ihren Grundzügen. LZ_11071 - K2 - Sie erläutern englische Begriffe und Befehle welche in Softwareapplikationen (CAD, CAM etc.) vorkommen. LZ_11072 - K2 - Sie verwenden die englischen Bezeichnungen der gebräuchlichsten Maschinenelemente und erklären deren Verwendung. LZ_11073 - K3 - Sie erläutern die englischen Begriffe, welche im Projektmanagement vorkommen und setzen diese in einem Projekt korrekt ein (IPERKA). LZ_11074 - K2 - Sie erläutern Arbeitsabläufe, Arbeitsschritte und Sicherheitsstandards in englischer Sprache. LZ_11075 - K2 - Sie erklären technische Unterlagen, welche in englischer Sprache geschrieben sind. LZ_11076 - K2 - Sie setzen aktive und passive Satzstrukturen in Englisch korrekt ein. LZ_11077 - K3 - Sie formulieren korrekte Relativsätze in Englisch. LZ_11078 - K3 - Sie verwenden in der englischen Sprache zählbare und unzählbare Nomen, die entsprechenden “Quantifiers” und setzen die Artikel (the, an, a) wenn nötig richtig ein. LZ_11079 - K2 - Sie verwenden die englischen Namen von elektrischen Messgeräten und erklären deren Einsatzmöglichkeiten. LZ_11080 - K2 - Sie nennen die englischen Bezeichnungen von elektrotechnischen und elektronischen Komponenten und erklären ihre Verwendung. LZ_11081 - K3 - Sie erläutern physikalische Grössen in englischer Sprache. |
- | 15 L |
HK:
9999 c.01 LK: MEM 10 07 Ziel-Niveau: LN 2 |
- | 0 L | |
40 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Vorwissen über Aktivierungsfragen abrufen\<br>Bereits bekannte Bereiche aus dem Lehrplan einbringen\<br>Ein Brainstorming trägt vorhandenes Wissen über Adjektive/Adverbien, Zeitformen und die Bedingungssätze zusammen\<br>Problemorientierter Einstieg, ein reales Problem um Neugier zu erwecken |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Lehrer gibt mit Hilfe von Videos, usw. Informationen zu technischen Themen\<br>Lehrer gibt mit Hilfe von Videos, usw. klar strukturierte Informationen über die Grammatikthemen\<br>Verknüpfung mit realen Beispielen aus der Praxis\<br>Scaffolding (Schrittweise Unterstützung)\<br>Worschatz aufbauen um im technischen Umfeld in Englisch kommunizieren zu können |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Mit Hlfe von online Übungen wird das neue Wissen gefestigt.\<br>Übungsaufgaben lösen unter Verwendung des Tech.Englischen Wortschatzes\<br>Übungsaufgaben zur Grammatik |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Technische Herausforderungen mit dem Tech. Wortschatz meistern können.\<br>Die Gruppen vergleichen die verschiedenen Lösungsvorschläge des Auftrags des Kunden und erklären was wäre, wenn etwas daran verändert würde, in englischer Sprache.\<br>Alltagssituationen mit dem englischen Wortschatz meistern können. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Die Lernziele werden mit einer Prüfung, Fachgespräch oder einer Präsentation überprüft |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Lernende tragen Vokabular zusammen, das sie bereits kennen, um Steuerungen, Fräsmaschinen, Materialien, Fertigungsverfahren, Tests, CAD Software und Mikroprozessoren zu benennen und beschreiben.\<br>Ähnliche Fragen selbständig lösen\<br>Problemstellung bearbeiten |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Problembasiertes Lernen\<br>Fachtexte lesen / studieren, technische Unterlagen, Videos anschauen, Audios hören und verstehen\<br>Selbständige Repetition des gelernten Lernstoffes mit Verständnisfragen erstellen lassen\<br>In Gruppen wird das fehlende Vokabular aufbereitet (z. Bsp. Quizlet), um es anschliessend zu lernen.\<br>Fachtexte zusammenfassen und erklären |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Praxisprojekte und Simulationen (Rollenspiele)\<br>Lernende lesen Fachartikel, hören sich verschiedene Berichte an, um die benötigten Informationen zusammenzutragen und das Vokabular zu vertiefen. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Verschiedene Verfahren auf Englisch präsentieren können\<br>Beim Erstellen von Berichten und bei Gesprächen in der Gruppe wird Sicherheit in der Anwendung des Wortschatzes erlangt.\<br>Selbständige Repetition des gelernten Lernstoffes mit Verständnisfragen erstellen lassen. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Die Lernziele werden mit einer Prüfung, Fachgespräch oder einer Präsentation überprüft |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Sie sammeln Arbeitsdokumente, Werbematerial etc. aus ihrem Betrieb in englischer Sprache |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Fachtexte in englischer Sprache lesen / studieren, technischer Unterlagen, Videos anschauen, Audios hören und verstehen von weltweit tätigen oder der eigenen Firma |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Produkte und Dienstleitungen der eigenen oder fremden Firma in englischer Sprache vorstellen |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
eTesting
Präsentation
eTesting
Fachgespräch
LFB_Hs_AP - 10 L
Anforderungen prüfen
Sie erhalten den Auftrag, aus einem Pflichtenheft die Prüfkriterien für elektronische Hardware und Steuerungssoftware zu bestimmen. Hierbei identifizieren Sie die zentralen Anforderungen, die an die elektronische Hardware und Software gestellt werden. Diese Anforderungen bilden die Basis für die Prüfkriterien, die klar und messbar definiert werden müssen. \<br>Dazu zeigen Sie die Vorzüge eines methodischen und strukturierten Ansatzes bei der Überprüfung von Anforderungen auf. Es wird ein detaillierter Testplan erstellt, der sicherstellt, dass alle relevanten Kriterien überprüft werden. Durch die sorgfältige Dokumentation jedes Tests und die regelmässige Überprüfung der Ergebnisse wird zudem eine klare Kommunikation der Testergebnisse ermöglicht, was den Entwicklungsprozess transparenter macht und die Einhaltung der Anforderungen gewährleistet.
Voraussetzungen:
LFB_Hs_IuK - BFS - 3. Sem. - 16 L
LFB_Hs_Mü - BFS - 3. Sem. - 14 L
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
9999 b.05 LK: ET b5 07 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_8229 - K3 - Sie messen und prüfen mit standardisierten Messmitteln. LZ_8263 - K3 - Mit standardisierten Messmitteln führen Sie Messungen und Prüfungen durch. LZ_9101 - K4 - Sie analysieren das Lastenheft, um spezifische Prüfkriterien und Testanforderungen zu identifizieren und dokumentieren diese Kriterien. LZ_9102 - K4 - Sie bearbeiten die Hardwarekomponenten und optimieren sie entsprechend den Prüfkriterien LZ_9104 - K3 - Sie erstellen Berichte über die Testergebnisse und kommunizieren diese regelmässig an alle relevanten Stakeholder, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten über den Fortschritt und die Ergebnisse informiert sind. |
Identifizierte Anforderungen in messbare Prüfkriterien übersetzen.\<br>Anforderung festgelegen, wie geprüft wird und welche Messgrösssen oder Toleranzbereiche gelten.\<br>Prüfkriterien formulieren. | 6 L |
HK:
9999 c.02 LK: ET b5 07 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 L | |
HK:
9999 c.02 LK: ET c2 09 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_9103 - K3 - Sie konfigurieren die Software gemäss den Projektspezifikationen und führen notwendige Anpassungen durch. LZ_9105 - K5 - Sie schlagen basierend auf den Testergebnissen gezielte Verbesserungen vor. LZ_9106 - K3 - Sie setzen die bewilligten Verbesserungen effizient um. LZ_9107 - K6 - Sie bewerten die Systemanforderungen kontinuierlich während des gesamten Entwicklungsprozesses, um sicherzustellen, dass die festgelegten Kriterien und Anforderungen aus dem Pflichtenheft erfüllt werden. |
Strukturierte Überprüfung von Anforderungen.\<br>Transparente und vergleichbare Ergebnisse gewährleisten.\<br>Zusammenhang zwischen Methodik und Qualität. | 4 L |
10 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Bereitstellung eines Pflichtenhefts mit Anforderungen \<br>und Prüfkriterien. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Schrittweise Anleitung zur Erarbeitung von Prüfkriterien\<br> und Testplänen. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Praktische Übungen zur Erstellung von Prüfkriterien und eines Testplans für eine einfache Hardware- und Software-Umgebung. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Konkretes Beispiel zur Ableitung spezifischer Prüfkriterien für ein Beispielprojekt. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Klar definierte Schritte zur Erstellung und Durchführung von Tests sowie zur Dokumentation der Ergebnisse. |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Lernende analysieren und interpretieren Pflichtenheft selbstständig. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Fallstudienanalyse zur Anwendung von Prüfkriterien \<br>in verschiedenen Projekten. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Präsentation der eigenen Lösungen und Diskussion über alternative Ansätze. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Analyse eines realen oder simulierten Projekts, um selbstständig Prüfkriterien zu entwickeln. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Selbstständiges Identifizieren und Validieren von Anforderungen. |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Reale Pflichtenhefte und Testpläne aus dem Betrieb betrachten und dessen Anforderungen zu verstehen. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Feedback vom Lehrbetrieb zu selbst erstellten Prüfkriterien und Testplänen, um die Praxisnähe zu steigern. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Reflexion im Betriebsgespräch über die Testergebnisse und Diskussion von Verbesserungsvorschlägen mit Betreuern im Lehrbetrieb. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Diskussion im Lehrbetrieb über betriebliche Herausforderungen bei der Anforderungsermittlung und der Testplanung. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Reflexion über die erlernten Methoden und deren Wirksamkeit im realen betrieblichen Kontext. |
Visualisierungen handlungsnotwendigen Wissens
LFB_Hs_IuK - 16 L
Entwickeln und visualisieren von Ideen und Konzepten
Ein Team von Ingenieuren und Technikern entwickelt ein smartes Sensor-System, das in der Lage ist, Umgebungsdaten wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Bewegungen zu erfassen und diese in Echtzeit an eine zentrale Steuerungseinheit zu übertragen. Das Projekt erfordert eine klare Struktur, um die verschiedenen Anforderungen des Kunden umzusetzen. Zu Beginn wird ein Lastenheft erstellt, das die genauen Anforderungen des Kunden dokumentiert. Dieses Lastenheft dient als Grundlage für die Erstellung des Pflichtenhefts, in dem die technische Umsetzung der Anforderungen detailliert beschrieben wird.\<br>Ein wichtiger Aspekt der Projektarbeit ist es, die technischen Details des Systems so zu formulieren, dass sie für die Zielgruppe verständlich sind. Dies betrifft sowohl die Kunden als auch die Entwickler. Zur besseren Veranschaulichung der Anforderungen und technischen Lösungsansätze wird auf grafische Darstellungen zurückgegriffen. Diese Visualisierungen erleichtern die Kommunikation zwischen den verschiedenen Beteiligten und tragen dazu bei, dass komplexe technische Zusammenhänge übersichtlich und verständlich dargestellt werden können.
Voraussetzungen:
LFB_Td_DIE - BFS - 3. Sem. - 15 L
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
9999 a.01 LK: ET a1 11 Ziel-Niveau: LN 1 |
LZ_9108 - K2 - Sie beschreiben die grundlegenden Unterschiede zwischen einem Lastenheft und einem Pflichtenheft und begründen deren Bedeutung im Entwicklungsprozess. LZ_9109 - K3 - Sie identifizieren konkrete Beispiele aus der Praxis, um die Unterschiede zwischen einem Lastenheft und einem Pflichtenheft zu erklären. LZ_9110 - K4 - Sie bearbeiten ein Lastenheft, indem Sie es in ein Pflichtenheft überführen und dabei die notwendigen Anpassungen und Konkretisierungen dokumentieren. |
Definitionen und Unterschiede zwischen Lastenheft und Pflichtenheft \<br>Prozesse zur Überführung eines Lastenhefts in ein Pflichtenheft | 4 L |
HK:
9999 a.01 LK: ET a1 12 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_9111 - K3 - Sie beschreiben technische Produkteigenschaften und strukturieren diese entsprechend den Anforderungen. LZ_9112 - K4 - Sie wählen technische Produkteigenschaften für verschiedene Zielgruppen aus und kommunizieren diese verständlich. LZ_9113 - K5 - Sie beurteilen technische Produkteigenschaften in einer Präsentation, strukturieren diese und gehen dabei auf unterschiedliche Bedürfnisse und Verständnisebenen ein. |
Adressatengerechte Kommunikation\<br>Präsentationstechniken | 3 L |
HK:
9999 a.01 LK: ET a1 13 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_9114 - K3 - Sie erstellen ein detailliertes und strukturiertes Pflichtenheft und begründen die darin enthaltenen technischen Anforderungen. LZ_9115 - K4 - Sie analysieren die wesentlichen Bestandteile eines Pflichtenhefts, einschliesslich technischer Spezifikationen, Systemanforderungen und Zeitpläne. LZ_9116 - K5 - Sie optimieren ein umfassendes Pflichtenheft, dokumentieren die Ergebnisse und beurteilen die getroffenen Entscheidungen. |
Struktur eines Pflichtenhefts, einschliesslich technischer Spezifikationen, Funktionsanforderungen und Zeitpläne\<br>Dokumentationsprozess sowie Methoden der Qualitätskontrolle | 3 L |
HK:
9999 a.01 LK: ET a1 14 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9117 - K3 - Sie visualisieren Kundenanforderungen durch den Einsatz geeigneter grafischer Darstellungsarten und erklären diese. LZ_9118 - K4 - Sie beurteilen unterschiedliche grafische Darstellungstechniken und wählen die am besten geeignete Methode zur Darstellung spezifischer Kundenanforderungen aus. LZ_9119 - K5 - Sie optimieren grafische Darstellungen, um die Kundenanforderungen klar zu strukturieren und Missverständnisse zu vermeiden. |
Verschiedene grafische Darstellungsmethoden \<br>Visualisierung Kundenanforderungen | 3 L |
HK:
9999 a.02 LK: ET a2 06 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_9120 - K3 - Sie verwenden verschiedene grafische Darstellungsarten, um Lösungsansätze darzustellen und kommunizieren die Umsetzungsideen. LZ_9121 - K4 - Sie beschreiben die Interaktionen durch die Erstellung grafischer Darstellungen und analysieren deren Zusammenhänge. LZ_9122 - K3 - Sie setzen innovative grafische Darstellungsarten ein, um komplexe Lösungsansätze anschaulich darzustellen und die Ergebnisse den Zielgruppen effektiv zu präsentieren. |
Grafische Darstellungsart für die Kommunikation von Lösungsansätzen \<br>Visualisierungsmethoden zur Präsentation von komplexen technischen Lösungen | 3 L |
16 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Bereitstellung eines Muster-Lastenhefts und eines Pflichtenhefts für ähnliche Projekte. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Schrittweise Anleitung zur Erstellung eines Lasten- und Pflichtenhefts sowie zum Einsatz grafischer Darstellungen für technische Systeme |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Angeleitete Erstellung einer Präsentation zur Erklärung technischer Anforderungen und Lösungsvorschläge mit grafischen Darstellungen |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Beispiel zur strukturierten Erstellung eines Lastenhefts anhand eines fiktiven Projekts |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Strukturierte Vorgehensweise zur Analyse und Dokumentation von Projektanforderungen sowie zur Nutzung grafischer Darstellungen. |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Lernende analysieren ein Lastenheft eigenständig und erarbeiten mögliche Anforderungen |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Gruppenarbeit: Entwicklung eines Entwurfs für ein Lastenheft und grafische Darstellung der Systemanforderungen. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Lernende präsentieren ihre Ergebnisse und diskutieren alternative Ansätze zur Visualisierung und Anforderungserklärung |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Eigenständige Analyse eines Beispielprojekts zur Erarbeitung eines kundenfreundlichen Lastenhefts mit Visualisierungen |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Förderung der Selbstständigkeit in der Bewertung und Auswahl geeigneter Visualisierungen und Kommunikationstechniken. |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Lehrbetrieb stellt Beispiele für Visualisierungen bereit und erläutert die betriebliche Relevanz klarer Kommunikation zwischen Kunden und Technikern. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Feedback vom Lehrbetrieb zu Entwürfen der Lernenden und Austausch über bewährte Darstellungsformen in realen Projekten. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Austausch mit dem Lehrbetrieb über die Verständlichkeit und Praktikabilität der Visualisierungen und technischen Beschreibungen |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Diskussion im Lehrbetrieb über spezifische Anforderungen an die Darstellung und Kommunikation technischer Inhalte mit unterschiedlichen Zielgruppen. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Reflexion über die betriebliche Praktikabilität und Anpassung der erstellten Dokumentation und Visualisierung an betriebliche Anforderungen durch Feedback. |
Präsentation
Dokumentation einer Praxisrealisation
LFB_Hs_Mü - 14 L
Machbarkeit überprüfen
Ein Unternehmen plant die Entwicklung von IoT-Geräten zur Energieüberwachung in industriellen Anlagen. Dazu erstellen Sie eine Machbarkeitsstudie, welche eine Kalkulation der Entwicklungs- und Produktionskosten sowie die Auswahl der Werkstoffe, die den Bedingungen industrieller Umgebungen standhalten. Es wird auf Ecodesign-Prinzipien gesetzt, um den Materialverbrauch und den Energieeinsatz zu mimimieren. Zudem sollen Technologien zur Reduktion von CO₂-Emissionen und zur Ressourceneffizienz eingesetzt werden, um eine nachhaltige und umweltfreundliche Lösung zu gewährleisten.
Voraussetzungen:
LFB_Hs_IuK - BFS - 3. Sem. - 16 L
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
9999 a.01 LK: ET a1 09 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9123 - K3 - Sie erstellen eine detaillierte Kostenaufstellung für die Entwicklung von Geräten zur Energieüberwachung, einschliesslich Entwicklungs- und Produktionskosten. Sie lernen, die Kosten zu berechnen und verschiedene Kostenfaktoren zu identifizieren und einzutragen. LZ_9124 - K4 - Sie unterscheiden und kalkulieren verschiedene Kostenfaktoren wie Materialkosten, Arbeitskosten und Betriebskosten und halten diese schriftlich fest. LZ_9125 - K4 - Sie führen Kostenanalysen durch und beschreiben und beurteilen Einsparpotenziale durch die Anwendung von Ecodesign-Prinzipien. |
Verschiedene Kostenarten und deren Einfluss auf Projekte. \<br>Berechnung von Entwicklungs- und Produktionskosten Kostenschätzungen und Budgetplanungen. | 4 L |
HK:
9999 a.01 LK: ET a1 10 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_406 - K2 - Sie erklären Korrosion. LZ_407 - K1 - Sie erläutern Methoden zur Verhinderung von Korrosion. LZ_9126 - K4 - Sie identifizieren geeignete Werkstoffe, die den spezifischen Anforderungen industrieller Umgebungen standhalten, wie z. B. hohe Temperaturen, Feuchtigkeit oder chemische Belastungen. LZ_9127 - K4 - Sie analysieren und bewerten Eigenschaften verschiedener Werkstoffe hinsichtlich ihrer Ressourceneffizienz. |
Eigenschaften verschiedener Materialien\<br>Spezifische Anforderungen passender Einsatzumgebungen\<br>Nachhaltigkeitsprinzipien | 4 L |
HK:
9999 a.02 LK: KR a2 09 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_223 - K1 - Sie nennen den Einsatz von Recycling-Werkstoffen in der Technik. LZ_9131 - K4 - Sie analysieren verschiedene ökologische Ansätze und Technologien zur Reduktion von CO₂-Emissionen und zur Erhöhung der Ressourceneffizienz. LZ_9132 - K4 - Sie beschreiben und planen die Anwendungsgebiete und den Nutzen von Technologien zur Energieeffizienz in industriellen Anwendungen. LZ_9133 - K4 - Sie bewerten ökologische Ansätze und Technologien hinsichtlich ihrer Effektivität in der Produktentwicklung und dokumentieren ihre Ergebnisse. |
Aktuelle ökologische Herausforderungen und Technologien\<br>Methoden zur Bewertung von ökologischen Technologien\<br>Integration ökologischer Technologien in Prozesse\<br>Gesetzlichen Anforderungen im Bereich Umweltschutz | 4 L |
HK:
9999 b.01 LK: ET c2 11 Ziel-Niveau: LN 2 |
- | 0 L | |
HK:
9999 c.02 LK: ET c2 11 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_5534 - K3 - Sie berechnen die Energiekosten. LZ_9128 - K3 - Sie erklären die Grundprinzipien des Ecodesigns und deren Bedeutung für die Entwicklung von IGeräten zur Energieüberwachung. LZ_9129 - K4 - Sie erarbeiten Strategien zur Minimierung des Material- und Energieverbrauchs während des Produktdesigns. LZ_9130 - K4 - Sie inerpretieren Beispiele für die Anwendungen von Ecodesign in der Praxis und dokumentieren deren positive Auswirkungen auf die Umwelt. |
Ecodesign-Grundsätze\<br>Energieeffiziente Designmethoden\<br>Lebenszyklus eines Produkt | 2 L |
14 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Bereitstellung einer Machbarkeitsstudie-Vorlage und Dokumentationen zu IoT und Ecodesign-Prinzipien |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Schrittweise Anleitung zur Kalkulation von Entwicklungs- und Produktionskosten für IoT-Geräte. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Beispielaufgabe zur Kalkulation der Entwicklungs- und Produktionskosten eines Beispiel-IoT-Geräts unter nachhaltigen Aspekten. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Ableitung spezifischer Prüfkriterien für IoT-Geräte zur Energieüberwachung in industriellen Umgebungen. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Klar strukturierte und präzise vorgegebene Vorgehensweise (Anleitung/Checkliste) zur Analyse von Projektkosten und zur Auswahl geeigneter Materialien. |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Lernende recherchieren eigenständig zu Materialien und Technologien, die in industriellen Umgebungen einsetzbar und umweltfreundlich sind |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Fallstudie: Lernende analysieren selbstständig Projekte zu IoT-Energieüberwachungen und deren Materialwahl. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Präsentation der eigenen Machbarkeitsstudie und Diskussion zu alternativen Material- und Technologiewahlen. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Analyse eines realen oder simulierten Projekts zur eigenständigen Entwicklung einer Machbarkeitsstudie. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Eigenständige Erstellung einer Machbarkeitsstudie unter Berücksichtigung von Ecodesign und CO₂-Reduktion. |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Analyse von realen Lehrbetriebprojekten und eingesetzten Materialien zur Materialauswahl und zur Anwendung von Ecodesign-Prinzipien. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Feedback vom Lehrbetrieb zu selbst erstellten Kalkulationen und Werkstoffauswahl |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Praxisnahe Problemstellung vom Lehrbetrieb: Bewertung der Machbarkeit eines realen Projekts im Betrieb unter Einbezug von Kosten- und Nachhaltigkeitszielen. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Praxisnahe Problemstellung vom Lehrbetrieb: Bewertung der Machbarkeit eines realen Projekts im Betrieb unter Einbezug von Kosten- und Nachhaltigkeitszielen. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Reflexion über die Umsetzbarkeit und Anpassung der Machbarkeitsstudie an betriebliche Gegebenheite |
Dokumentation einer Praxisrealisation
LFB_Pp_PE1 - 14 L
von der Idee zum Produkt
Sie haben den Auftrag erhalten ein Produkt zu realisieren. Sie studieren die Projektauftragsdokumente und prüfen auf Vollständigkeit. Unter Miteinbezug von Teamarbeit, Kreativität und verschiedener Problemlösungsstrategien erarbeiten Sie Lösungsvorschläge. Sie entscheiden sich welche Variante realisiert werden soll. Das Projekt beinhaltet die Bewertung und Entwicklung von Realisierungslösungen.
Voraussetzungen:
LFB_Pp_ePr - BFS - 2. Sem. - 20 L
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
9999 b.03 LK: MEM 11 11 Ziel-Niveau: LN 5 |
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. | Projektplan, Zeitmanagement, Ressourcenplanung | 1 L |
HK:
9999 b.03 LK: MEM 11 12 Ziel-Niveau: LN 4 |
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen. | ökologische Standards, Kreislaufwirtschaft | 1 L |
HK:
9999 d.01 LK: MEM 01 05 Ziel-Niveau: LN 4 |
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen. | Methoden zur Ideenfindung (Brainstorming, Mindmapping) | 1 L |
HK:
9999 d.01 LK: MEM 01 06 Ziel-Niveau: LN 4 |
LZ_55 - K3 - Sie wenden Arbeits- und Lerntechniken wie Lesetechnik, Mindmap und Kreativitätstechniken an. LZ_9017 - K6 - Sie wählen die vielversprechendste Idee basierend auf festgelegten Kriterien |
Methoden zur Ideenfindung (Brainstorming, Mindmapping) | 1 L |
HK:
9999 d.01 LK: MEM 01 07 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen. | Kosten-Nutzen-Analyse | 1 L |
HK:
9999 d.01 LK: MEM 01 08 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9401 - K3 - Sie erstellen einen detaillierten Projektplan, der alle Phasen des Projekts abdeckt. | Erstellung von Projektplänen | 1 L |
HK:
9999 d.01 LK: MEM 01 09 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_9401 - K3 - Sie erstellen einen detaillierten Projektplan, der alle Phasen des Projekts abdeckt. | Kreislaufwirtschaft, ökologische Standards, Kosten-Nutzen-Analyse | 1 L |
HK:
9999 d.01 LK: MEM 01 11 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_9401 - K3 - Sie erstellen einen detaillierten Projektplan, der alle Phasen des Projekts abdeckt. LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. |
Marktanalyse, Marketingstrategie | 1 L |
HK:
9999 d.01 LK: MEM 01 12 Ziel-Niveau: LN 2 |
Firmenstrategie, Leitbild | 1 L | |
HK:
9999 d.01 LK: MEM 01 17 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9399 - K4 - Sie analysieren eine vorgegebene Aufgabenstellung und leiten Konsequenzen ab. | Stärken- und Schwächenanalyse | 1 L |
HK:
9999 d.01 LK: xx d1 35 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_1109 - K2 - Sie lesen und erläutern Unterlagen zur Projektorganisation. | Marktanalyse, Marketingstrategie | 1 L |
HK:
9999 d.01 LK: xx d1 50 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9399 - K4 - Sie analysieren eine vorgegebene Aufgabenstellung und leiten Konsequenzen ab. | Kosten-Nutzen-Analyse | 1 L |
HK:
9999 d.03 LK: xx d3 17 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_55 - K3 - Sie wenden Arbeits- und Lerntechniken wie Lesetechnik, Mindmap und Kreativitätstechniken an. | Methoden zur Ideenfindung (Brainstorming, Mindmapping) | 1 L |
HK:
9999 d.03 LK: xx d3 19 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_9404 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten. | Projektplan mit Meilensteinen | 1 L |
14 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Vorwissen aus vorherigen Projektarbeiten sammeln und in einem Mindmap festhalten.\<br>Lasten- und Pflichtenheft eines bestehenden Projekts analysieren.\<br>Ressourceninventar erstellen, wie Bauteile einfach hergestellt werden kénnen (z.B. additive Fertigung, etc ) |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam erklären.\<br>Methoden zur Ideenfindung anhand eines Projekts aufzeigen.\<br>Projektplan erklären.\<br>Anhand eines Leittextests die Méglichkeiten zur Herstellung einfacher Produkte erarbeiten. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Die Methoden zur Ideenfindung anhand einem konkreten Beispiel aufzeigen.\<br>Systematische Auswahl der geeigneten Lösung.\<br>Projektplan mit Meilensteinen erstellen, Kosten-Nutzen Analyse erstellen.\<br>Anhand eines Leittextes, die Méglichkeiten fèr die Herstellung einfacher Bauteile, erarbeiten. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Überwachen der Projektarbeiten. \<br>Präsentation der Ergebnisse mit Gespräch mit LP (in der Rolle des Auftragsgebers).\<br>Ein Musterbeispiel eines vorgàngig erstellen Projekts als Vorlage analysieren und entsprechend anwenden. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Projekt vortragen\<br>Beurteilung der Dokumentation durch Lehrperson.\<br>Selbst- und Fremdbeurteilung der Projektergebnisse.\<br>Beurteilung der Teamarbeit.\<br>Anhand eines Einschàtzbogens das eigene Projekt beurteilen. |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Vorwissen aus vorherigen Projektarbeiten erarbeiten und und in einem Mindmap festhalten lassen.\<br>Lasten- und Pflichtenheft eines bestehenden Projekts analysieren lassen.\<br>Analysieren wie das Leitbild und die Strategie in Produkten von verschiedenen Firmen zu erkennen sind. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Die Schritte IPERKA selbständig anhand eines Mini-Projekts erkennen.\<br>Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam bestimmen.\<br>Methoden zur Ideenfindung anhand eines Projekts aufzeigen.\<br>Projektplan erklären. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Die Schitte von IPERKA selbständig anhand einem konkreten Beispiel umsetzen.\<br>Die Methoden zur Ideenfindung anhand einem konkreten Beispiel anwenden.\<br>Selbstàndig die geeignete Lösung auswàhlen.\<br>Projektplan mit Meilensteinen erstellen, Kosten-Nutzen Analyse erstellen. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Die Lehrperson begleitet als Coach die Projektarbeiten |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Projekt der Klasse vortragen\<br>Selbst- und Fremdeinschätzung der Resultate.\<br>Reflektieren der gemachten Erfahrungen. |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Projekte, die im ÜK und Lehrbetrieb erstellt wurden als Grundlage analysieren. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Zusammenarbeit mit ÜK und LB. Gibt es eine Möglichkeit gleiche Ressourcen zu nutzen? |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Präsentation von Projekten mit allen beteiligten Lernorten.\<br>Erfahrungsaustausch. |
Projektarbeit
LFB_Td_DIE - 15 L
Technische Dokumentationen interpretieren und erstellen
Sie erhalten den Auftrag eine technische Dokumentation in Form einer Montageanleitung zu erstellen. Die dafür erforderlichen Informationen beschaffen Sie sich aus weiteren den Auftrag betreffenden betrieblichen Unterlagen. Den Auftrag planen Sie durchgehend. Sie prüfen anschließend die erstellte Montageanleitung, um deren Verständlichkeit zu gewährleisten. -
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
9999 a.01 LK: MEM 06 07 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_61 - K3 - Sie erstellen Dokumentationen aus dem praktischen Arbeitsbereich. LZ_9012 - K2 - Sie beurteilen unterschiedliche Dokumentationsarten. |
Unterschiedliche Dokumentationsarten\<br>Projektdokumentationen\<br>Lastenhefter\<br>Pflichtenhefter\<br>Anforderungslisten\<br>Datenblätter\<br>Anleitungen (Bedienungs-, Montage-, Wartungsanl.) \<br>etc. | 10 L |
HK:
9999 a.01 LK: MEM 06 08 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9012 - K2 - Sie beurteilen unterschiedliche Dokumentationsarten. LZ_9472 - K2 - Sie lesen und interpretieren Dokumentationen. |
Unterschiedliche Dokumentationsarten\<br>Projektdokumentationen\<br>Lastenhefter\<br>Pflichtenhefter\<br>Anforderungslisten\<br>Datenblätter\<br>Anleitungen (Bedienungs-, Montage-, Wartungsanl.) \<br>etc. | 5 L |
15 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Vorwissen über Aktivierungsfragen abrufen:\<br>Brainstorming, Gruppendiskussion\<br>Vorhandenes Wissen über technische Dokumetationsarten und Planungsinstrumente aktivieren |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Grundlagen über die technische Dokumentationsarten aus geeigneten Lehrmedien beschreiben |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Spezifische Auswahl von technischen Dokumentationsarten und Planungsinstrumenten beurteilen lassen |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Eine Leitproblemstellung angeleietet lösen \<br>(Siehe konstruktivistisch) |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Vergleichbare Problemstellug ohne Anleitung lösen lassen |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Einstieg mit einer der Norm enstprechenden technischen Dokumentation und einem beispielhaften Terminplan: Sichtbarmachen, was bereits an Wissen vorhanden ist. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Beispielhafte technische Dokumentationen und Terminpläne erstellen |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Gegenseitige Analyse von selbsterstellten teschnischen Dokumentationen und Terminplänen |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Für ein Produkt eine der Norm entsprechende technische Dokumentation und einen beispielhaften Terminplan erstellen |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Erstellung von einer der Norm entsprechenden technischen Dokumentation und einem Terminplan (entsprechend dem LN) |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Betrieb stellt beispielhafte, der Norm ensprechende techische Dokumenationen und Terminpläne zur Verfügung |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Bezug zu technischen Dokumentationen im Betrieb\<br>Einsatzmöglichkeiten von technischen Dokmentationsarten und Planungsinstrumenten |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Im Betrieb erstellte technische Dokumentationen und Terminpläne analysieren |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Aufgabenstellung aus dem Betrieb miteinbeziehen |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Anwendung von Beispielen aus der Praxis |
Praxisaufgabe
LFB_Tg_geh_auf_1 - 20 L
Geheimnis Kräfte Aufbau
Handlungssituation für mechanische Berufe: AA, KR, PM, AU, ET\<br>\<br>Gegeben ist eine Bremsvorrichtung mit einem Blech als Bremspedal, der an einem pneumatischen Bremskraftverstärker über einen Hebelsystem angeschlossen ist. \<br>Nach einer Woche Betrieb wird festgestellt, dass die Bremsvorrichtung zu wenig Kraft erzeugt und das «Rad» zu langsam verzögert wird.\<br>Sie überprüfen den Hebelarm, den Bremskraftverstärker sowie die Bremsklötze und stellen fest, dass das Bremsmoment nicht ausreichend ist.\<br>Sie sind sich der Auswirkung des Hebelarmes, Druckes und des Reibungsmomentes bewusst und suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse. -
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
9999 a.02 LK: MEM 08 02 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_16_2 - K3 - Sie lösen lineare Gleichungen algebraisch. LZ_17 - K3 - Sie stellen Verhältnisgleichungen auf und lösen diese. LZ_3 - K4 - Sie schätzen Resultate hinsichtlich ihrer Grössenordnung ab. LZ_34 - K3 - Sie nehmen Grundeinstellungen im Textverarbeitungsprogramm vor. LZ_35 - K3 - Sie nehmen Grundeinstellungen im Tabellenkalkulationsprogramm vor. LZ_37 - K3 - Sie bearbeiten Texte und fügen Tabellen und Grafiken ein. LZ_38 - K3 - Sie erstellen, formatieren, gestalten und drucken Textdokumente und Tabellen. LZ_44 - K3 - Sie setzen Zahlen mit den entsprechenden Einheiten in vorgegebene Formeln ein und berechnen diese. LZ_55 - K3 - Sie wenden Arbeits- und Lerntechniken wie Lesetechnik, Mindmap und Kreativitätstechniken an. LZ_55 - K3 - Sie wenden Arbeits- und Lerntechniken wie Lesetechnik, Mindmap und Kreativitätstechniken an. LZ_5_1 - K4 - Sie unterscheiden die physikalische Bedeutung und ordnen Masseinheiten zu. LZ_5_2 - K2 - Sie erklären Grössen und führen Berechnungen durch. LZ_6_1 - K3 - Sie rechnen mit SI-Einheiten und den gängigen Präfixen dieser Masseinheiten. |
Arbeitstechniken, IPERKA | 5 L |
HK:
9999 a.02 LK: MEM 08 03 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_16_2 - K3 - Sie lösen lineare Gleichungen algebraisch. LZ_3 - K4 - Sie schätzen Resultate hinsichtlich ihrer Grössenordnung ab. LZ_44 - K3 - Sie setzen Zahlen mit den entsprechenden Einheiten in vorgegebene Formeln ein und berechnen diese. LZ_5_1 - K4 - Sie unterscheiden die physikalische Bedeutung und ordnen Masseinheiten zu. LZ_5_2 - K2 - Sie erklären Grössen und führen Berechnungen durch. LZ_6_1 - K3 - Sie rechnen mit SI-Einheiten und den gängigen Präfixen dieser Masseinheiten. LZ_71 - K3 - Sie berechnen die Kraftwirkungen. |
SI-Einheiten, Hebelgesetz, Formeln umstellen, Taschenrechner | 5 L |
HK:
9999 a.03 LK: MEM 07 07 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_34 - K3 - Sie nehmen Grundeinstellungen im Textverarbeitungsprogramm vor. LZ_35 - K3 - Sie nehmen Grundeinstellungen im Tabellenkalkulationsprogramm vor. LZ_37 - K3 - Sie bearbeiten Texte und fügen Tabellen und Grafiken ein. LZ_38 - K3 - Sie erstellen, formatieren, gestalten und drucken Textdokumente und Tabellen. LZ_44 - K3 - Sie setzen Zahlen mit den entsprechenden Einheiten in vorgegebene Formeln ein und berechnen diese. |
Bearbeiten und Einfügen von Bildern; Bilder- und Quellenverzeichnis (z.B. Word) | 10 L |
20 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Überblick/Analyse der Situation verschaffen. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Überblick schaffen, welches Wissen aufgebaut werden muss und wie die Inhalte ineinander greifen.\<br>Lehrerdemonstration Hebelgesetz vorführen.\<br>Lernaufgaben und Arbeitsblätter abgeben. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Arbeitsblätter ausfüllen.\<br>Wissen wird anhand verschiedener Posten angewendet und die relevanten Kenntnisse geübt.\<br>Offene Fragen werden in der Gruppe thematisiert. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Einstiegsproblemstellung mustergültig gemeinsam lösen.\<br>Einfache vergleichbare Aufgabenstellungen lösen.\<br>Konkrete Beobachtungen aus der Praxis interpretieren und gegebenenfalls berechnen. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Die Lernziele werden anhand einer schriftlichen Prüfung geübt.\<br>Eine Dokumentation wird zu einer vorgegebenen Situation erstellt. |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Brainstorming/Brainwriting, um das vorhandene Wissen aufzuzeigen.\<br>Mit einer konkreten noch unlösbaren Problemstellung beginnen. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Ein Leitprogramm abgeben.\<br>Das Fachgebiet in eigenen Worten zusammenfassen. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Versuche / Experimente vorführen und die Erkenntnisse reflektieren.\<br>Selbstständige Repetition des gelernten Lernstoffes mit Verständnisfragen erstellen lassen.\<br>Messreihen mit Excel darstellen. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Experiment betreffend Gleichgewichte von Kräften anhand von Hebelsystemen vorführen\<br>Ein SOL Projekt wird mit einer Kleingruppe gelöst.\<br>Gruppenarbeit mit Aufgaben ausarbeiten lassen.\<br>offene Diskussion mit allen Beteiligten über das Fachgebiet gestalten. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Das Fachgebiet Geheimnis Kräfte wird anhand einer Fallstudie gelöst.\<br>Das gelernete Wissen wird anhand eines Kurzvortrages vorgestellt und geprüft. |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Praxisaufgabe
Fallstudie
LFB_Tg_geh_auf_2 - 10 L
Geheimnis Kräfte Aufbau
Gegeben ist eine hydraulische Handhebelpresse, die in einer Werkstatt verwendet wird, um Metallteile zu formen und zu stanzen. Die Presse besteht aus einem kleinen und einem großen Zylinder, die über einen Schlauch miteinander verbunden sind. Der Druck wird durch das Betätigen eines Handhebels erzeugt.\<br>Nach einer Woche Betrieb stellen Sie fest, dass die hydraulische Handhebelpresse nicht mehr die erforderliche Kraft erzeugt, um die Metallteile vollständig zu formen und zu stanzen. Sie überprüfen die hydraulische Handhebelpresse, einschließlich der Zylinder, des Schlauchs und des Hydrauliköls. \<br>Sie berücksichtigen die Auswirkungen des Schweredrucks und das Gesetz von Pascal suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse. -
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
9999 a.02 LK: MEM 08 02 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_16_2 - K3 - Sie lösen lineare Gleichungen algebraisch. LZ_17 - K3 - Sie stellen Verhältnisgleichungen auf und lösen diese. LZ_3 - K4 - Sie schätzen Resultate hinsichtlich ihrer Grössenordnung ab. LZ_34 - K3 - Sie nehmen Grundeinstellungen im Textverarbeitungsprogramm vor. LZ_35 - K3 - Sie nehmen Grundeinstellungen im Tabellenkalkulationsprogramm vor. LZ_37 - K3 - Sie bearbeiten Texte und fügen Tabellen und Grafiken ein. LZ_38 - K3 - Sie erstellen, formatieren, gestalten und drucken Textdokumente und Tabellen. LZ_44 - K3 - Sie setzen Zahlen mit den entsprechenden Einheiten in vorgegebene Formeln ein und berechnen diese. LZ_55 - K3 - Sie wenden Arbeits- und Lerntechniken wie Lesetechnik, Mindmap und Kreativitätstechniken an. LZ_55 - K3 - Sie wenden Arbeits- und Lerntechniken wie Lesetechnik, Mindmap und Kreativitätstechniken an. LZ_5_1 - K4 - Sie unterscheiden die physikalische Bedeutung und ordnen Masseinheiten zu. LZ_5_2 - K2 - Sie erklären Grössen und führen Berechnungen durch. LZ_6_1 - K3 - Sie rechnen mit SI-Einheiten und den gängigen Präfixen dieser Masseinheiten. |
Arbeitstechniken, IPERKA | 2 L |
HK:
9999 a.02 LK: MEM 08 03 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_1423 - K2 - Sie erklären die Prinzipien des Hebelarms und des Drehmoments und wenden diese rechnerisch an. LZ_1452 - K3 - Sie berechnen den hydrostatischen Druck und zeigen dessen Bedeutung anhand von Anwendungsbeispielen auf. LZ_16_2 - K3 - Sie lösen lineare Gleichungen algebraisch. LZ_3 - K4 - Sie schätzen Resultate hinsichtlich ihrer Grössenordnung ab. LZ_44 - K3 - Sie setzen Zahlen mit den entsprechenden Einheiten in vorgegebene Formeln ein und berechnen diese. LZ_4617 - K3 - Sie berechnen den hydrostatischen Druck. LZ_5199 - K2 - Sie erkennen Funktion und Kraftfluss an einer Vorrichtung und geben diese wieder. LZ_5_1 - K4 - Sie unterscheiden die physikalische Bedeutung und ordnen Masseinheiten zu. LZ_5_2 - K2 - Sie erklären Grössen und führen Berechnungen durch. LZ_6_1 - K3 - Sie rechnen mit SI-Einheiten und den gängigen Präfixen dieser Masseinheiten. LZ_70 - K1 - Sie beschreiben die Ursachen und die Wirkungen der Kraft. LZ_71 - K3 - Sie berechnen die Kraftwirkungen. LZ_77 - K3 - Sie erklären die Begriffe Hebelarm und Drehmoment. LZ_78 - K2 - Sie stellen die Wechselbeziehungen zwischen Hebelarm und Kraft anhand von konkreten Beispielen dar. LZ_79 - K3 - Sie wenden die Momentengleichung an Hebelsystemen an und führen eine einfache Berechnung durch. LZ_80 - K1 - Sie bestimmen Auflagerreaktionen mit Einzelkräften. |
SI-Einheiten, Hebelgesetz, Formeln umstellen, Taschenrechner | 3 L |
HK:
9999 a.03 LK: MEM 07 07 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_34 - K3 - Sie nehmen Grundeinstellungen im Textverarbeitungsprogramm vor. LZ_35 - K3 - Sie nehmen Grundeinstellungen im Tabellenkalkulationsprogramm vor. LZ_37 - K3 - Sie bearbeiten Texte und fügen Tabellen und Grafiken ein. LZ_38 - K3 - Sie erstellen, formatieren, gestalten und drucken Textdokumente und Tabellen. |
Bearbeiten und Einfügen von Bildern; Bilder- und Quellenverzeichnis erstellen (z.B. Word) | 5 L |
10 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Überblick/Analyse der Situation verschaffen. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Überblick schaffen, welches Wissen aufgebaut werden muss und wie die Inhalte ineinander greifen.\<br>Lehrerdemonstration Hebelgesetz vorführen.\<br>Lernaufgaben und Arbeitsblätter abgeben. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Arbeitsblätter ausfüllen.\<br>Wissen wird anhand verschiedener Posten angewendet und die relevanten Kenntnisse geübt. \<br>Offene Fragen werden in der Gruppe thematisiert. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Einstiegsproblemstellung mustergültig gemeinsam lösen.\<br>Einfache vergleichbare Aufgabenstellungen lösen.\<br>Konkrete Beobachtungen aus der Praxis interpretieren und gegebenenfalls berechnen. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Die Lernziele werden anhand einer schriftlichen Prüfung geübt.\<br>Eine Dokumentation wird zu einer vorgegebenen Situation erstellt. |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Brainstorming/Brainwriting, um das vorhandene Wissen aufzuzeigen.\<br>Mit einer konkreten noch unlösbaren Problemstellung beginnen. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Ein Leitprogramm abgeben.\<br>Das Fachgebiet in eigenen Worten zusammenfassen. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Versuche / Experimente vorführen und die Erkenntnisse reflektieren.\<br>Selbstständige Repetition des gelernten Lernstoffes mit Verständnisfragen erstellen lassen.\<br>Messreihen mit Excel darstellen. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Experiment betreffend Gleichgewichte von Kräften anhand von Hebelsystemen vorführen\<br>Ein SOL Projekt wird mit einer Kleingruppe gelöst.\<br>Gruppenarbeit mit Aufgaben ausarbeiten lassen.\<br>offene Diskussion mit allen Beteiligten über das Fachgebiet gestalten. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Das Fachgebiet Geheimnis Kräfte wird anhand einer Fallstudie gelöst.\<br>Das gelernete Wissen wird anhand eines Kurzvortrages vorgestellt und geprüft. |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Fallstudie
LFB_Tg_geh_bas - 20 L
Geheimnis Kräfte Basis
Gegeben ist eine Vorrichtung mit verschiedenen Sechskantschrauben die alle von Hand, mit einem Gabelschlüssel angezogen werden. \<br>Nach zwei Monaten Betrieb stellen Sie fest, dass sich viele Schrauben wieder gelöst haben.\<br>Sie überprüfen die Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel und stellen fest, dass das Anzugsmoment/Drehmoment nicht gemäss Norm/Tabelle (Anzugstabelle) ist.\<br>Sie berücksichtigen die Auswirkung der Anzugsmomente und suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse. -
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
9999 a.01 LK: MEM 02 08 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_34 - K3 - Sie nehmen Grundeinstellungen im Textverarbeitungsprogramm vor. LZ_37 - K3 - Sie bearbeiten Texte und fügen Tabellen und Grafiken ein. LZ_38 - K3 - Sie erstellen, formatieren, gestalten und drucken Textdokumente und Tabellen. LZ_41 - K3 - Sie bearbeiten und importieren Bilder. LZ_44 - K3 - Sie setzen Zahlen mit den entsprechenden Einheiten in vorgegebene Formeln ein und berechnen diese. |
Aufbau einer Dokumentation; Inhaltsverzeichnisse erstellen (z.B. Word) | 2 L |
HK:
9999 a.01 LK: MEM 02 09 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 L | |
HK:
9999 a.01 LK: MEM 02 10 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 L | |
HK:
9999 a.01 LK: MEM 02 11 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_34 - K3 - Sie nehmen Grundeinstellungen im Textverarbeitungsprogramm vor. LZ_37 - K3 - Sie bearbeiten Texte und fügen Tabellen und Grafiken ein. LZ_38 - K3 - Sie erstellen, formatieren, gestalten und drucken Textdokumente und Tabellen. LZ_41 - K3 - Sie bearbeiten und importieren Bilder. |
Notizen nach IPERKA umsetzen (z.B. Word) | 2 L |
HK:
9999 a.01 LK: MEM 06 06 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_5_1 - K4 - Sie unterscheiden die physikalische Bedeutung und ordnen Masseinheiten zu. | SI-Einheiten, Hebelgesetz, Formeln umstellen | 2 L |
HK:
9999 a.02 LK: MEM 08 02 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_55 - K3 - Sie wenden Arbeits- und Lerntechniken wie Lesetechnik, Mindmap und Kreativitätstechniken an. LZ_70 - K1 - Sie beschreiben die Ursachen und die Wirkungen der Kraft. LZ_77 - K3 - Sie erklären die Begriffe Hebelarm und Drehmoment. |
Arbeitstechniken, IPERKA | 5 L |
HK:
9999 a.02 LK: MEM 08 03 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_1423 - K2 - Sie erklären die Prinzipien des Hebelarms und des Drehmoments und wenden diese rechnerisch an. LZ_71 - K3 - Sie berechnen die Kraftwirkungen. LZ_78 - K2 - Sie stellen die Wechselbeziehungen zwischen Hebelarm und Kraft anhand von konkreten Beispielen dar. LZ_79 - K3 - Sie wenden die Momentengleichung an Hebelsystemen an und führen eine einfache Berechnung durch. LZ_9494 - K3 - Sie berechnen Scherspannungen. |
SI-Einheiten, Hebelgesetz, Formeln umstellen, Taschenrechner | 5 L |
HK:
9999 a.03 LK: MEM 02 09 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_34 - K3 - Sie nehmen Grundeinstellungen im Textverarbeitungsprogramm vor. LZ_37 - K3 - Sie bearbeiten Texte und fügen Tabellen und Grafiken ein. LZ_38 - K3 - Sie erstellen, formatieren, gestalten und drucken Textdokumente und Tabellen. LZ_41 - K3 - Sie bearbeiten und importieren Bilder. |
Bearbeiten und Einfügen von Bildern; Bilder- und Quellenverzeichnis erstellen (z.B. Word) | 2 L |
HK:
9999 a.03 LK: MEM 02 10 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_34 - K3 - Sie nehmen Grundeinstellungen im Textverarbeitungsprogramm vor. LZ_37 - K3 - Sie bearbeiten Texte und fügen Tabellen und Grafiken ein. LZ_38 - K3 - Sie erstellen, formatieren, gestalten und drucken Textdokumente und Tabellen. LZ_41 - K3 - Sie bearbeiten und importieren Bilder. |
Bearbeiten und Einfügen von Bildern; Bilder- und Quellenverzeichnis erstellen (z.B. Word) | 2 L |
20 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Überblick/Analyse der Situation verschaffen. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Überblick schaffen, welches Wissen aufgebaut werden muss und wie die Inhalte ineinander greifen.\<br>Lehrerdemonstration Hebelgesetz vorführen.\<br>Lernaufgaben und Arbeitsblätter abgeben. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Arbeitsblätter ausfüllen.\<br>Wissen wird anhand verschiedener Posten angewendet und die relevanten Kenntnisse geübt.\<br>Offene Fragen werden in der Gruppe thematisiert. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Einstiegsproblemstellung mustergültig gemeinsam lösen.\<br>Einfache vergleichbare Aufgabenstellungen lösen.\<br>Konkrete Beobachtungen aus der Praxis interpretieren und gegebenenfalls berechnen. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Die Lernziele werden anhand einer schriftlichen Prüfung geübt.\<br>Eine Dokumentation wird zu einer vorgegebenen Situation erstellt. |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Brainstorming/Brainwriting, um das vorhandene Wissen aufzuzeigen.\<br>Mit einer konkreten noch unlösbaren Problemstellung beginnen. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Ein Leitprogramm abgeben.\<br>Das Fachgebiet in eigenen Worten zusammenfassen. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Versuche / Experimente vorführen und die Erkenntnisse reflektieren.\<br>Selbstständige Repetition des gelernten Lernstoffes mit Verständnisfragen erstellen lassen.\<br>mit Excel darstellen. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Experiment betreffend Gleichgewichte von Kräften anhand von Hebelsystemen vorführen\<br>Ein SOL Projekt wird mit einer Kleingruppe gelöst.\<br>Gruppenarbeit mit Aufgaben ausarbeiten lassen.\<br>offene Diskussion mit allen Beteiligten über das Fachgebiet gestalten. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Das Fachgebiet Geheimnis Kräfte wird anhand einer Fallstudie gelöst.\<br>Das gelernete Wissen wird anhand eines Kurzvortrages vorgestellt und geprüft. |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Praxisaufgabe
Fallstudie
LFB_Tg_kun_bas - 30 L
Kunstwerk Energie Basis
Bei der Revision eines Förderbandes müssen Sie die Antriebseinheit ersetzen. Sie machen Vorschläge für eine möglichst energieeffiziente Alternative. Als Grundlage dienen Ihnen die Gerätedaten und die Anforderungen bezüglich der auftretenden Last.
Voraussetzungen:
LFB_Tg_bew_bas - BFS - 1. Sem. - 30 L
LFB_Tg_dim_bas - BFS - 1. Sem. - 40 L
LFB_Tg_geh_bas - BFS - 3. Sem. - 20 L
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
9999 a.01 LK: MEM 02 08 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_34 - K3 - Sie nehmen Grundeinstellungen im Textverarbeitungsprogramm vor. LZ_37 - K3 - Sie bearbeiten Texte und fügen Tabellen und Grafiken ein. LZ_38 - K3 - Sie erstellen, formatieren, gestalten und drucken Textdokumente und Tabellen. LZ_41 - K3 - Sie bearbeiten und importieren Bilder. |
Sie analysieren die Aufgabenstellung und dokumentieren die Aufgaben laufend mit dem vorgegeben Hilfsmittel. | 3 L |
HK:
9999 a.01 LK: MEM 02 09 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 L | |
HK:
9999 a.01 LK: MEM 02 10 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 L | |
HK:
9999 a.01 LK: MEM 02 11 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_34 - K3 - Sie nehmen Grundeinstellungen im Textverarbeitungsprogramm vor. LZ_37 - K3 - Sie bearbeiten Texte und fügen Tabellen und Grafiken ein. LZ_38 - K3 - Sie erstellen, formatieren, gestalten und drucken Textdokumente und Tabellen. LZ_41 - K3 - Sie bearbeiten und importieren Bilder. |
Sie lösen schriftliche Aufgaben nachvollziehbar. | 3 L |
HK:
9999 a.01 LK: MEM 06 06 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_5_1 - K4 - Sie unterscheiden die physikalische Bedeutung und ordnen Masseinheiten zu. LZ_6_1 - K3 - Sie rechnen mit SI-Einheiten und den gängigen Präfixen dieser Masseinheiten. |
Sie ordnen physikalischen Grössen genormte Formelsymbole und Einheiten zu.\<br>Sie berechnen Aufgaben mit genormten Masseinheiten, Massvorsätzen und Zehnerpotenzen | 3 L |
HK:
9999 a.02 LK: MEM 08 02 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9497 - K2 - Sie unterscheiden die Begriffe Arbeit, Energie und Leistung. LZ_9498 - K1 - Sie zählen die verschiedenen Energieformen auf. LZ_9499 - K1 - Sie nennen die Einheiten für die Leistung und für die Energieformen. LZ_9502 - K2 - Sie erklären den Begriff Wirkungsgrad anhand eines praktischen Beispiels . LZ_9503 - K2 - Sie unterscheiden die Begriffe Einzelwirkungsgrad und Gesamtwirkungsgrad. |
Sie lösen Aufgaben mit Hilfe des Formelbuchs, des Taschenrechners oder vorgegebenen Computeranwendungen. | 5 L |
HK:
9999 a.02 LK: MEM 08 03 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9500 - K3 - Sie berechnen Arbeit, Energie und Leistung bei der geradlinigen Bewegung . LZ_9501 - K3 - Sie berechnen Arbeit, Energie und Leistung bei der kreisförmigen Bewegung . LZ_9504 - K3 - Sie berechnen den Einzelwirkungsgrad. LZ_9505 - K3 - Sie berechnen den Gesamtwirkungsgrad. |
Formeln anwenden und wenn nötig umwandeln | 5 L |
HK:
9999 a.03 LK: MEM 02 09 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_34 - K3 - Sie nehmen Grundeinstellungen im Textverarbeitungsprogramm vor. LZ_37 - K3 - Sie bearbeiten Texte und fügen Tabellen und Grafiken ein. LZ_38 - K3 - Sie erstellen, formatieren, gestalten und drucken Textdokumente und Tabellen. LZ_41 - K3 - Sie bearbeiten und importieren Bilder. |
Sie bearbeiten Ihre Arbeiten laufend, so dass Sie nach Abschluss des Lernfeldes eine geeignete Dokumentation zur Verfügung haben | 3 L |
HK:
9999 a.03 LK: MEM 02 10 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_34 - K3 - Sie nehmen Grundeinstellungen im Textverarbeitungsprogramm vor. LZ_37 - K3 - Sie bearbeiten Texte und fügen Tabellen und Grafiken ein. LZ_38 - K3 - Sie erstellen, formatieren, gestalten und drucken Textdokumente und Tabellen. LZ_41 - K3 - Sie bearbeiten und importieren Bilder. |
Sie wenden geeignete Computerprogramme an, um Ihre Arbeit zu dokumentieren. Auch eine Handschriftliche Arbeit ist möglich | 3 L |
HK:
9999 a.03 LK: MEM 07 07 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_1131 - K3 - Sie erstellen eine Wertetabelle und zeichnen das entsprechende Diagramm auf. LZ_1133 - K3 - Sie fügen Tabellen und Diagramme ein und bearbeiten diese. LZ_30 - K3 - Sie wenden praktisch Mathematikprogramme an. LZ_35 - K3 - Sie nehmen Grundeinstellungen im Tabellenkalkulationsprogramm vor. |
Sie stellen den Wirkungsgrad in Abhängigkeit des Drehmomentes anhand von gegebenen oder ermittelten Daten in einem Diagramm dar. | 5 L |
30 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Mapping\<br>Repetitionsaufgaben zu den Voraussetzungen lösen |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Lehrerdemonstration, Erkenntnisse daraus ableiten |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Einzelarbeit mit praxisnahen Beispielen |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Praxisnahes Beispiel mit angemessener Komplexität |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Lerndokumentation |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Kognitive Vorstrukturierung, Advanced Organizer\<br>Repetitionsaufgaben lösen |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Werkstatt (Labor oder Computersimulation), Erkenntnisse daraus ableiten |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Werkstattunterricht mit praxisnahen Beispielen |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Eigene Praxisbeispiele mit angemessener Komplexität erstellen und lösen |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Lerndokumentation |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Erkundung |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Erkundung |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Erkundung |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Praxisbeispiele aus dem Betrieb nachvollziehen |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Lerndokumentation |
Lernjournal
Schriftliche Prüfung mit situierten Aufgaben