Zum Inhalt

Semester 8

Übersicht der Lernfelder

ID Lernfeld HK Bezüge
LFB_9999_a.01_8 Anforderungen und Bedürfnisse an elektronische Hard- oder Softwareproblemstellungen erfassen und interpretieren 9999 a.01
LFB_9999_a.02_8 Ideen, Konzepte und Lösungen für elektronische Hardware- oder Softwareproblemstellungen entwickeln 9999 a.02
LFB_9999_a.03_8 die Machbarkeit von Ideen oder Aufträgen für elektronische Hard- oder Softwarelösungen abklären 9999 a.03
LFB_9999_b.01_8 elektronische Schaltungen dimensionieren und das Schema entwickeln 9999 b.01
LFB_9999_b.02_8 das Layout für Leiterplatten entwickeln und die Fertigungsunterlagen erstellen 9999 b.02
LFB_9999_b.03_8 Leiterplatten und Baugruppen fertigen 9999 b.03
LFB_9999_b.05_8 die Anforderungen an die Schaltung überprüfen 9999 b.05
LFB_9999_b.06_8 elektronische Baugruppen in Betrieb nehmen 9999 b.06
LFB_9999_b.07_8 Frontplatten, Gehäuse oder einfache mechanische Bauteile mechanisch bearbeiten oder fertigen 9999 b.07
LFB_9999_c.01_8 Mikrocontroller-Programme entwickeln 9999 c.01
LFB_9999_c.02_8 die Anforderungen an die Software überprüfen 9999 c.02
LFB_9999_c.03_8 intelligente Komponenten und Dienste in einem Netz oder einer Cloud einbinden 9999 c.03
LFB_9999_c.04_8 Applikationen zum Ansteuern von Hardware entwickeln 9999 c.04
LFB_9999_c.05_8 Logikschaltungen in komplexen Logikbausteinen programmieren 9999 c.05
LFB_9999_d.01_8 projektorientierte Aufträge im Elektronikbereich der MEM-Industrie planen 9999 d.01
LFB_9999_d.02_8 Verläufe von projektorientierten Aufträgen im Elektronikbereich der MEM-Industrie kontrollieren 9999 d.02
LFB_9999_d.03_8 Ergebnisse aus projektorientierten Aufträgen im Elektronikbereich der MEM-Industrie auswerten 9999 d.03
LFB_9999_d.04_8 Kundinnen und Kunden im Umgang mit Produkten der MEM-Industrie ausbilden 9999 d.04
LFB_9999_d.05_8 Serienfertigungsaufträge in der Elektronik abwickeln 9999 d.05
LFB_9999_d.06_8 Produktions- oder Arbeitsmittel mit elektronischen Bauteilen in Stand halten 9999 d.06
LFB_9999_d.07_8 Prozessdaten von automatisierten Anlagen überwachen und Massnahmen einleiten 9999 d.07
LFB_9999_d.08_8 Funktionen von Geräten prüfen 9999 d.08
LFB_9999_d.09_8 technische Systeme mit elektronischen Komponenten aufbauen, konfigurieren und in Betrieb nehmen 9999 d.09

LFB_9999_a.01_8

Anforderungen und Bedürfnisse an elektronische Hard- oder Softwareproblemstellungen erfassen und interpretieren

Elektronikerinnen und Elektroniker erhalten den Auftrag für den Versuchsaufbau eines neuen Produkts mit elektronischen Komponenten und allenfalls der dazugehörenden Software. Die dafür notwendigen Informationen holen sie sich mit offener Kommunikation und zielführender Fragetechnik bei Arbeitskolleginnen, Arbeitskollegen, externen Fachpersonen oder auch über moderne Informations- und Kommunikationsmittel. Aus den gesammelten Informationen formulieren sie selbständig den konkreten Auftrag mit den entsprechenden Anforderungen, dies meist in Form eines Pflichtenheftes. Sie bringen rechtzeitig in Erfahrung, welche Qualität gefordert ist und wie diese gemessen wird. Bei diesen Arbeiten berücksichtigen Sie nebst den technischen Anforderungen und Rahmenbedingungen sowohl die gültigen Richtlinien und Normen als auch die wirtschaftlichen Aspekte. Beim Setzen von Prioritäten und Treffen von Entscheidungen berücksichtigen sie zudem die Aspekte der Nachhaltigkeit mit der notwendigen Konsequenz. Elektronikerinnen und Elektroniker erarbeiten in veränderten oder neuen Situationen zielgerichtet und konstruktiv Ideen und Konzepte, indem sie bereits Bekanntes und Neues miteinander verbinden. Überlegungen und Entscheidungen bereiten sie in geeigneter Form verständlich auf und kommunizieren diese adressatengerecht. Bevor sie weitere Schritte unternehmen, lassen sie sich das Projekt im Rahmen des firmeninternen Prozesses freigeben. Sie sorgen auch dafür, dass das Pflichtenheft bei allfälligen Änderungen oder Anpassungen aktuell gehalten wird.

Voraussetzungen:
LFB_9999_a.01_7 - BE - 7. Sem.

Handlungskompetenzen Leistungskriterien Ziel-Niveau
9999 a.01 : Anforderungen und Bedürfnisse an elektronische Hard- oder Softwareproblemstellungen erfassen und interpretieren ET a1 01 : Sie identifizieren die nötigen Schnittstellen. LN 4
9999 a.01 : Anforderungen und Bedürfnisse an elektronische Hard- oder Softwareproblemstellungen erfassen und interpretieren ET a1 02 : Sie bestimmen den Kostenrahmen. LN 4
9999 a.01 : Anforderungen und Bedürfnisse an elektronische Hard- oder Softwareproblemstellungen erfassen und interpretieren ET a1 03 : Sie identifizieren die einzuhaltenden Normen. LN 3
9999 a.01 : Anforderungen und Bedürfnisse an elektronische Hard- oder Softwareproblemstellungen erfassen und interpretieren ET a1 04 : Sie identifizieren das Einsatzgebiet. LN 3
9999 a.01 : Anforderungen und Bedürfnisse an elektronische Hard- oder Softwareproblemstellungen erfassen und interpretieren ET a1 05 : Sie erstellen aus den gesammelten Informationen das Pflichtenheft. LN 3
9999 a.01 : Anforderungen und Bedürfnisse an elektronische Hard- oder Softwareproblemstellungen erfassen und interpretieren ET a1 08 : Sie stellen die Kundenanforderungen graphisch dar. LN 3
9999 a.01 : Anforderungen und Bedürfnisse an elektronische Hard- oder Softwareproblemstellungen erfassen und interpretieren MEM 02 05 : Sie erfassen relevante Informationen für neue betriebliche Prozesse. LN 3
9999 a.01 : Anforderungen und Bedürfnisse an elektronische Hard- oder Softwareproblemstellungen erfassen und interpretieren MEM 02 06 : Sie gestalten betriebliche Prozessabläufe und erstellen geeignete Prozessdokumente unter Einhaltung der betrieblichen Vorgaben. LN 4

LFB_9999_a.02_8

Ideen, Konzepte und Lösungen für elektronische Hardware- oder Softwareproblemstellungen entwickeln

Elektronikerinnen und Elektroniker entwickeln Ideen, Konzepte oder Lösungen für elektronische Hardware- und Software Problemstellungen. In einem ersten Schritt sammeln sie mit Hilfe von Kreativitätsmethoden Ideen und formen daraus verschiedene Konzepte und Lösungen, welche sie in den Entwicklungsunterlagen dokumentieren. Die verschiedenen Varianten von Konzepten und Lösungen bewerten sie mit einer geeigneten Entscheidungstechnik im Team. Sie begründen die gewählte Lösung und halten sie schriftlich fest. Bei der Erarbeitung von Ideen, Konzepten oder Lösungen berücksichtigen sie Faktoren wie Kosten, Langlebigkeit, Reparierbarkeit, Recyclierbarkeit, Energieeffizienz (Ecodesign). So wählen sie zum Beispiel geeignete Komponenten und Produktions- oder Fertigungs Mittel und -Prozesse. Allenfalls muss noch eine grundsätzliche Makeorbuy Entscheidung getroffen werden, welche sie im Team erarbeiten. Bei herausfordernden Entwicklungsaufgaben ist vieles unbekannt und oft fehlt Elektronikerinnen und Elektronikern spezifisches Fachwissen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass sie punktuell mit internen oder externen Fachpersonen zusammenarbeiten. Durch geschicktes Fragen holen sie proaktiv die nötigen Informationen ab und delegieren wo nötig und sinnvoll Aufgaben.

Voraussetzungen:
LFB_9999_a.02_7 - BE - 7. Sem.

Handlungskompetenzen Leistungskriterien Ziel-Niveau
9999 a.02 : Ideen, Konzepte und Lösungen für elektronische Hard- oder Softwareproblemstellungen entwickeln KR a2 03 : Sie konzipieren unter Anwendung geeigneter Methoden Lösungsvarianten für Produkte. LN 5
9999 a.02 : Ideen, Konzepte und Lösungen für elektronische Hard- oder Softwareproblemstellungen entwickeln ET a2 03 : Sie suchen typische oder bestehende Lösungsansätze zur Lösung von Teilproblemen. LN 5
9999 a.02 : Ideen, Konzepte und Lösungen für elektronische Hard- oder Softwareproblemstellungen entwickeln ET a2 05 : Sie bewerten die ökologische Wertigkeit der einzelnen Lösungen. LN 4
9999 a.02 : Ideen, Konzepte und Lösungen für elektronische Hard- oder Softwareproblemstellungen entwickeln KR a3 04 : Sie setzen bei der Lösungsauswahl geeignete Methoden zur Entscheidungsfindung ein. LN 5
9999 a.02 : Ideen, Konzepte und Lösungen für elektronische Hard- oder Softwareproblemstellungen entwickeln KR a3 07 : Sie dokumentieren die Entscheidungsfindung. LN 3

LFB_9999_a.03_8

die Machbarkeit von Ideen oder Aufträgen für elektronische Hard- oder Softwarelösungen abklären

Elektronikerinnen und Elektroniker erhalten von einer Entwicklerin oder einem Entwickler Ideen Skizzen für relevante Teilfunktionen, für welche sie die Machbarkeit abzuklären haben. Die Entwicklerin oder der Entwickler erklärt ihnen das Funktionsprinzip und gibt weitere wichtige Informationen. Sie überlegen, wie sie die Ideen oder Konzepte anhand von Versuchsanordnungen überprüfen können. Sie führen diese Versuche durch und dokumentieren die Resultate und Erkenntnisse, welche sie mit den Entwicklerinnen / dem Entwickler besprechen, um das weitere Vorgehen festzulegen. Dazu gehören auch Abklärungen, ob auf dem Markt schon Lösungen in Form von integrierten Schaltungen oder Software-Komponenten angeboten werden. Zu diesem Zweck studieren sie die meist englischsprachigen Internetseiten von Herstellern oder entsprechende Datenblätter. Des Weiteren sind erste grobe Abschätzungen zu machen, ob die Anforderungen aus dem Pflichtenheft erfüllt werden können.

Voraussetzungen:
LFB_9999_a.03_7 - BE - 7. Sem.

Handlungskompetenzen Leistungskriterien Ziel-Niveau
9999 a.03 : die Machbarkeit von Ideen oder Aufträgen für elektronische Hard- oder Softwarelösungen abklären ET a3 01 : Sie planen gemäss den Anforderungen Versuchsanordnungen. LN 5
9999 a.03 : die Machbarkeit von Ideen oder Aufträgen für elektronische Hard- oder Softwarelösungen abklären MEM 07 03 : Sie nutzen vernetzte Systeme im betrieblichen Alltag effizient. Sie gestalten ihr Handeln jederzeit optimal und sicher. LN 3
9999 a.03 : die Machbarkeit von Ideen oder Aufträgen für elektronische Hard- oder Softwarelösungen abklären MEM 07 04 : Sie erkennen Cyberbedrohungen, die Schaden an der digitalen Infrastruktur anrichten, und setzen Massnahmen zur Schadensbegrenzung um. LN 4

LFB_9999_b.01_8

elektronische Schaltungen dimensionieren und das Schema entwickeln

Elektronikerinnen und Elektroniker dimensionieren und evaluieren Komponenten entsprechend den Anforderungen an die Schaltung und zeichnen dazu ein übersichtliches Schema in einem CAD-Tool mit den normgerechten Symbolen und Bezeichnungen. Sie erhalten von der Entwicklerin / vom Entwickler den Entwurf für eine elektronische Schaltung, zusammen mit den entsprechenden Anforderungen. Sie berechnen die nötigen Werte der analogen oder digitalen Komponenten, um die Anforderungen an die Funktion, die Stromstärke, die Wärmeentwicklung oder andere Parameter zu erfüllen. Auf Grund der Berechnungen wählen sie im Markt erhältliche Komponenten aus. Sind alle Bauteile bestimmt, zeichnen sie mit Hilfe eines CAD-Tool ein übersichtliches Schema. Dabei beachten sie die Einhaltung der geltenden Normen und internen Richtlinien. Wenn nötig teilen sie das Schema nach Funktionen in verschiedene Untergruppen und stellen es übersichtlich dar. Leitungen und Signale werden korrekt und möglichst selbsterklärend beschriftet. Die Symbole entnehmen sie der internen Bibliothek oder erstellen diese bei Bedarf neu und integrieren sie in die Bibliothek. Bei Fragen oder Problemen wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die zuständige Entwicklerin / den zuständigen Entwickler. Mit ihr / ihm zusammen suchen sie nach Lösungen und nehmen wo nötig Anpassungen vor und dokumentieren diese.

Voraussetzungen:
LFB_9999_b.01_7 - BE - 7. Sem.

Handlungskompetenzen Leistungskriterien Ziel-Niveau
9999 b.01 : elektronische Schaltungen dimensionieren und das Schema entwickeln ET b1 01 : Sie evaluieren auf Grund von Anforderungen elektronische Komponenten. LN 4
9999 b.01 : elektronische Schaltungen dimensionieren und das Schema entwickeln ET b1 02 : Sie entwickeln auf Grund des Konzepts die Schaltung. LN 5
9999 b.01 : elektronische Schaltungen dimensionieren und das Schema entwickeln ET b1 05 : Sie erfassen in Bauteilbibliotheken alle relevanten Daten. LN 3

LFB_9999_b.02_8

das Layout für Leiterplatten entwickeln und die Fertigungsunterlagen erstellen

Elektronikerinnen und Elektroniker erstellen aus einem gegebenen oder selbst entwickelten Schema das Layout für eine Leiterplatte. Dabei sorgen sie dafür, dass die Projekt Anforderungen eingehalten und auch wirtschaftliche Überlegungen berücksichtigt werden. Sie zeichnen auf Grund des von der Entwicklerin / dem Entwickler freigegebenen Schemas mit einem CAD-Tool die Leiterplatte. Die Komponenten platzieren sie so, dass die mechanischen Anforderungen erfüllt und auch die elektronischen Eigenheiten beachtet sind. Dazu müssen sie auch Angaben aus den jeweiligen, meist in englischer Sprache verfassten Datenblättern berücksichtigen. Sie verbinden die Bauteile, indem sie die Leiterbahnen mit dem CAD-Tool zeichnen und dabei zum Beispiel die zu erwartenden Ströme, gegenseitige Beeinflussungen der Signale beachten. Die mechanischen Bauteileigenschaften entnehmen sie der internen Bibliothek oder erstellen diese bei Bedarf neu und integrieren sie in die Bibliothek. Beim Erstellen des Layouts halten sie Design Regeln ein und berücksichtigen die relevanten Rahmenbedingungen der Hersteller der Leiterplatte, der Bauteile und der Funktion der Schaltung. Fragen oder Probleme diskutieren sie offen mit der Entwicklerin / dem Entwickler und suchen gemeinsam nach Lösungen. Sind Änderungen nötig, setzen sie diese um und halten die Dokumentation auf dem aktuellsten Stand. Abschliessend generieren sie mit dem CAD-Tool die Produktionsdaten unter Einhaltung der Vorgaben des Herstellers und legen diese am dafür vorgesehenen Ort ab.

Voraussetzungen:
LFB_9999_b.02_7 - BE - 7. Sem.

Handlungskompetenzen Leistungskriterien Ziel-Niveau
9999 b.02 : das Layout für Leiterplatten entwickeln und die Fertigungsunterlagen erstellen ET b2 01 : Sie erstellen mit einem CAD-System nach Designregeln Layouts. LN 4
9999 b.02 : das Layout für Leiterplatten entwickeln und die Fertigungsunterlagen erstellen ET b2 02 : Sie wenden die Designempfehlungen aus den Datenblättern in den Layouts an. LN 3
9999 b.02 : das Layout für Leiterplatten entwickeln und die Fertigungsunterlagen erstellen ET b2 03 : Sie zeichnen die Leiterplatte gemäss dem mechanischen Konzept. LN 3
9999 b.02 : das Layout für Leiterplatten entwickeln und die Fertigungsunterlagen erstellen ET b1 05 : Sie erfassen in Bauteilbibliotheken alle relevanten Daten. LN 3
9999 b.02 : das Layout für Leiterplatten entwickeln und die Fertigungsunterlagen erstellen ET b2 05 : Sie generieren die notwendigen Dateien für die Herstellung und Bestückung der Leiterplatte. LN 3
9999 b.02 : das Layout für Leiterplatten entwickeln und die Fertigungsunterlagen erstellen ET b2 06 : Sie bestellen bei einem Hersteller Prototypen der Leiterplatte. LN 3

LFB_9999_b.03_8

Leiterplatten und Baugruppen fertigen

Elektronikerinnen und Elektroniker bestücken Leiterplatten für Einzelstücke oder Kleinstserien, montieren diese gemäss Auftrag in die dafür vorgesehene Baugruppe und nehmen die elektrischen Verbindungen vor. Zuerst beschaffen sie die Komponenten wie Leiterplatten oder Bauteile gemäss der Stückliste selbst, über den internen Einkauf, oder auch ab internem Lager. Bei der Planung der Arbeiten berücksichtigen sie die Lieferzeiten der Komponenten. Komponenten von Einzelstücken oder sehr kleinen Serien löten sie von Hand auf die Leiterplatte. Sie arbeiten stets konzentriert und präzise, setzen Hilfsmittel gezielt für die zum Teil nur wenige Millimeter grossen Bauteile ein. Sie achten darauf, die Leiterplatte oder Komponenten nicht zu beschädigen und schützen auch sich selbst durch geeignete Massnahmen vor den Lötdämpfen. Mit den Arbeits- und Hilfsmitteln gehen sie sorgfältig um. Müssen beim Fertigen von Leiterplatten Anpassungen vorgenommen werden, führen sie diese nach Rücksprache mit dem zuständigen Auftraggeber aus und dokumentieren die Änderungen in den Unterlagen. Nach Abschluss der Arbeit führen sie eine optische Kontrolle der Lötarbeit durch und verlassen den Arbeitsplatz aufgeräumt und sauber. Gefertigte Leiterplatten oder Baugruppen lagern sie fachgerecht. Abfälle führen sie einer Wiederverwertung zu oder entsorgen sie umweltgerecht.

Voraussetzungen:
LFB_9999_b.03_7 - BE - 7. Sem.

Handlungskompetenzen Leistungskriterien Ziel-Niveau
9999 b.03 : Leiterplatten und Baugruppen fertigen MEM 11 01 : Sie decken durch Kontrollen der Arbeitssicherheit Defizite auf und leiten korrigierende Massnahmen ein. LN 5
9999 b.03 : Leiterplatten und Baugruppen fertigen MEM 11 02 : Sie leisten einen Beitrag zur laufenden Weiterentwicklung der Arbeitssicherheit. LN 3

LFB_9999_b.05_8

die Anforderungen an die Schaltung überprüfen

Elektronikerinnen und Elektroniker überprüfen die Entwicklungsergebnisse bei den einzelnen Teilschritten laufend und halten die Resultate schriftlich fest. Dabei beachten sie das Pflichtenheft mit den Anforderungen und Spezifikationen zur Funktion einer neuen Schaltung. So führen Elektronikerinnen und Elektroniker im Laufe der Entwicklung einer Schaltung immer wieder Messungen und Kontrollen durch und dokumentieren diese. Damit stellen sie sicher, dass sich Messergebnisse mit den Anforderungen im Pflichtenheft decken. Ist das nicht der Fall, halten sie Rücksprache mit der Entwicklerin / dem Entwickler und präsentieren überlegte Lösungsansätze. Das Beschlossene wird in den Entwicklungsunterlagen schriftlich festgehalten. Am Ende des Entwicklungsprozesses führen sie nochmals alle nötigen Messungen und Versuche durch. Die Resultate halten sie als Nachweis in den Entwicklungsunterlagen fest.

Voraussetzungen:
LFB_9999_b.05_7 - BE - 7. Sem.

Handlungskompetenzen Leistungskriterien Ziel-Niveau
9999 b.05 : die Anforderungen an die Schaltung überprüfen ET b5 01 : Sie leiten aufgrund der Spezifikationen Prüfkriterien ab. LN 4
9999 b.05 : die Anforderungen an die Schaltung überprüfen ET b5 02 : Sie definieren für die Prüfung einer Schaltung sinnvolle Teilschritte und Testkonzepte. LN 4
9999 b.05 : die Anforderungen an die Schaltung überprüfen ET b5 03 : Sie führen die Teilschritte gemäss Testkonzept durch. LN 3
9999 b.05 : die Anforderungen an die Schaltung überprüfen ET b5 04 : Sie protokollieren die Testergebnisse vollständig. LN 3
9999 b.05 : die Anforderungen an die Schaltung überprüfen ET b5 05 : Bei unbefriedigenden Testergebnissen initiieren sie nötige Änderungen. LN 4
9999 b.05 : die Anforderungen an die Schaltung überprüfen ET b5 06 : Sie überprüfen die Auswirkungen gemachter Änderungen auf die gesamte Schaltung. LN 4

LFB_9999_b.06_8

elektronische Baugruppen in Betrieb nehmen

Elektronikerinnen und Elektroniker nehmen Baugruppen und Geräte unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften in Betrieb. Dazu studieren sie vorgängig die Unterlagen und befolgen die entsprechenden Vorgaben oder sie bestimmen selbständig ein sinnvolles schrittweises Vorgehen. In beiden Fällen erstellen sie ein Inbetriebnahme Protokoll, mit dem alle Schritte der Inbetriebnahme nachvollzogen werden können. Stellen sie im Laufe der Inbetriebnahme Abweichungen zwischen Soll und Ist fest, benennen sie erste Vermutungen zur Ursache des Problems und unterbreiten Vorschläge zu dessen Behebung. Bei der Inbetriebnahme führen sie die gemäss Inbetriebnahme Protokoll verlangten Parametrierungen, Manipulationen und Messungen durch, deren Resultate fortlaufend im Protokoll festgehalten werden. Für eine sichere und aussagekräftige Inbetriebnahme halten sie die Schritte genau ein und arbeiten sorgfältig. Elektronikerinnen und Elektroniker klären vorgängig ihre Kompetenzen und holen sich wo nötig Unterstützung bei der zuständigen Fachperson. Sie beenden die Inbetriebnahme, indem sie das Inbetriebnahme Protokoll gemäss den internen Vorgaben abschliessen und den Auftraggebenden sachlich über das Resultat der Inbetriebnahme und allfälliger weiterer Schritte informieren.

Voraussetzungen:
LFB_9999_b.06_7 - BE - 7. Sem.

Handlungskompetenzen Leistungskriterien Ziel-Niveau
9999 b.06 : elektronische Baugruppen in Betrieb nehmen ET b6 01 : Sie klären ihre Kompetenzen und holen bei der zuständigen Fachperson Unterstützung ab. LN 3
9999 b.06 : elektronische Baugruppen in Betrieb nehmen ET b6 02 : Sie halten die Personenschutzmassnahmen ein. LN 3
9999 b.06 : elektronische Baugruppen in Betrieb nehmen ET b3 04 : Sie halten zum Schutz von Personen und Betriebsmittel die Sicherheitsmassnahmen ein. LN 3
9999 b.06 : elektronische Baugruppen in Betrieb nehmen ET b6 04 : Sie halten während der Inbetriebnahme alle Schritte gemäss Protokoll in der richtigen Abfolge ein. LN 3
9999 b.06 : elektronische Baugruppen in Betrieb nehmen ET b6 05 : Sie protokollieren bei Abweichungen vom Sollwert ihre Vermutungen. LN 4
9999 b.06 : elektronische Baugruppen in Betrieb nehmen ET b6 06 : Sie analysieren die Schaltung und zugehörige Unterlagen und leiten dabei das Soll Verhalten ab. LN 4
9999 b.06 : elektronische Baugruppen in Betrieb nehmen ET b6 07 : Sie definieren für die Inbetriebnahme die dazu nötigen Mess- und Prüfmittel. LN 4
9999 b.06 : elektronische Baugruppen in Betrieb nehmen ET b6 08 : Sie erstellen für ihre Inbetriebnahme übersichtliche Messschemas. LN 4
9999 b.06 : elektronische Baugruppen in Betrieb nehmen ET b6 09 : Sie erstellen ein nachvollziehbares Inbetriebnahmeprotokoll für die elektronische Schaltung. LN 3
9999 b.06 : elektronische Baugruppen in Betrieb nehmen ET b6 10 : Sie definieren nach der Analyse der Abweichungen, mögliche Lösungswege, um das Problem zu beheben. LN 5
9999 b.06 : elektronische Baugruppen in Betrieb nehmen ET b6 11 : Sie schliessen ihre Inbetriebnahme gemäss den internen Vorgaben ab. LN 3

LFB_9999_b.07_8

Frontplatten, Gehäuse oder einfache mechanische Bauteile mechanisch bearbeiten oder fertigen

Elektronikerinnen und Elektroniker stellen für Prototypen oder Kleinstserien einfache Bauteile wie Gehäuse, Frontplatten, Bedienelemente oder Befestigungen her oder bearbeiten diese gemäss Zeichnung unter Einhaltung aller firmenspezifischen Sicherheitsmassnahmen. Werden sie beauftragt, einen Prototyp für ein neues Produkt zu fertigen, greifen sie auf ein käufliches Standardgehäuse zurück. Sie führen gemäss den Fertigungszeichnungen in den Unterlagen des Prototyps unter Berücksichtigung der Arbeitssicherheit einfache Bearbeitungsschritte wie Bohren oder Sägen durch. Dies beispielsweise für Löcher, damit Anzeige- oder Bedienelemente montiert werden können. Sie verlassen den Arbeitsplatz sauber aufgeräumt und entsorgen die Abfälle umweltgerecht. Nach der Bearbeitung kontrollieren sie dessen Qualität, indem sie die Kontrollmasse mit dem Auftrag vergleichen. Sie verlassen die Fertigungsanlage und den Arbeitsplatz aufgeräumt und retabliert. Kann ein Auftrag nicht gemäss Zeichnung umgesetzt werden, überlegen und skizzieren sie von Hand mögliche Lösungen und präsentieren diese der zuständigen Entwicklerin / dem zuständigen Entwickler, um gemeinsam das weitere Vorgehen zu beschliessen. Änderungen und Anpassungen werden in den Fertigungsunterlagen sauber und gemäss internen Richtlinien nachgetragen.

Voraussetzungen:
LFB_9999_b.07_7 - BE - 7. Sem.

Handlungskompetenzen Leistungskriterien Ziel-Niveau
9999 b.07 : Frontplatten, Gehäuse oder einfache mechanische Bauteile mechanisch bearbeiten oder fertigen ET b7 01 : Sie modellieren für additive Verfahren Prototypen von einfachen mechanischen Bauteilen. LN 4
9999 b.07 : Frontplatten, Gehäuse oder einfache mechanische Bauteile mechanisch bearbeiten oder fertigen ET b7 02 : Sie stellen Prototypen von einfachen mechanischen Bauteilen mit additiven Verfahren her. LN 3

LFB_9999_c.01_8

Mikrocontroller-Programme entwickeln

Elektronikerinnen und Elektroniker entwickeln und realisieren Programme, welche die Flexibilität und Funktionalität von Schaltungen erhöhen. Diese nehmen sie auch in Betrieb und dokumentieren den Prozess. Auf Grund des Pflichtenheftes entwickeln sie eine Software-Architektur, definieren die Schnittstellen und erstellen eine Hardwarebeschreibung der Komponenten. Anschliessend realisieren sie mit einer modernen Entwicklungsumgebung schrittweise die Software in der geforderten Programmiersprache und halten sich an die Codier-Richtlinie. Bei der Konfiguration der Hardware und der Realisierung des Programms achten sie sowohl auf eine schonende Nutzung der Prozessor Ressourcen als auch auf die Nutzung von Energiesparoptionen. Sie sichern den Verlauf der Entwicklung mit einer Versionsverwaltung. Während der schrittweisen Entwicklung der Software überprüfen Elektronikerinnen und Elektroniker den realisierten Code immer wieder auf seine korrekte Funktion. Treten Fehler auf, sind sie in der Lage, diese mit einem geeigneten Werkzeug einzugrenzen und zu finden sowie anschliessend auch zu beheben. Sie entwickeln skalierbare Softwarelösungen mit dem Fokus auf die Endanwendung. Sie suchen Fehler und erweitern bestehenden Code.

Voraussetzungen:
LFB_9999_c.01_7 - BE - 7. Sem.

Handlungskompetenzen Leistungskriterien Ziel-Niveau
9999 c.01 : Mikrocontroller-Programme entwickeln ET c1 01 : Sie entwickeln eine Software Struktur gemäss dem Pflichtenheft und stellen diese graphisch dar. LN 5
9999 c.01 : Mikrocontroller-Programme entwickeln ET c1 02 : Sie definieren die Schnittstellen zur verwendeten Hardware. LN 3
9999 c.01 : Mikrocontroller-Programme entwickeln ET c1 03 : Sie sichern den Entwicklungsstand der Software nachvollziehbar laufend in einer Versionsverwaltung. LN 3
9999 c.01 : Mikrocontroller-Programme entwickeln ET c1 04 : Sie konfigurieren unter Berücksichtigung möglicher Energiesparoptionen Mikrokontroller und die umliegende Hardware. LN 3
9999 c.01 : Mikrocontroller-Programme entwickeln ET c1 05 : Sie programmieren Mikrocontroller gemäss Software Struktur in einer Hochsprache. LN 4
9999 c.01 : Mikrocontroller-Programme entwickeln ET c1 06 : Sie finden und beheben Fehler in der Software. LN 4
9999 c.01 : Mikrocontroller-Programme entwickeln ET c1 07 : Sie steuern mittels Software über Schnittstellen interne und externe Hardware an. LN 3
9999 c.01 : Mikrocontroller-Programme entwickeln ET c1 08 : Sie erweitern oder ändern bestehende Software oder suchen Fehler darin. LN 4
9999 c.01 : Mikrocontroller-Programme entwickeln ET c1 09 : Sie kompilieren Software, laden diese auf das Zielsystem und nehmen das Programm in Betrieb. LN 2
9999 c.01 : Mikrocontroller-Programme entwickeln MEM 10 01 : Sie passen auftragsbezogene schriftliche Inhalte von technischen Dokumenten in englischer Sprache an. LN 2
9999 c.01 : Mikrocontroller-Programme entwickeln MEM 10 02 : Sie kommunizieren über auftragsbezogene technische Dokumentationen in englischer Sprache auf dem Niveau A2. LN 2
9999 c.01 : Mikrocontroller-Programme entwickeln MEM 10 03 : Sie interpretieren technische Dokumentation in englischer Sprache und setzen deren Inhalte am Arbeitsplatz um. LN 2

LFB_9999_c.02_8

die Anforderungen an die Software überprüfen

Elektronikerinnen und Elektroniker überprüfen die Entwicklungsergebnisse sowie Teilschritte laufend und halten die Resultate schriftlich fest. Dabei beachten sie das Pflichtenheft mit den Kundenanforderungen und Spezifikationen zur Funktion einer neuen Software. Elektronikerinnen und Elektroniker führen nach der Entwicklung einer Software-Tests und Kontrollen durch und dokumentieren diese. Sie arbeiten sorgfältig und stellen sicher, dass sich die Testergebnisse mit den Anforderungen im Pflichtenheft decken. Ist dies nicht der Fall halten sie Rücksprache mit der Entwicklerin / dem Entwickler.

Voraussetzungen:
LFB_9999_c.02_7 - BE - 7. Sem.

Handlungskompetenzen Leistungskriterien Ziel-Niveau
9999 c.02 : die Anforderungen an die Software überprüfen ET c2 01 : Sie überprüfen laufend die Anforderungen während der Entwicklung. LN 3
9999 c.02 : die Anforderungen an die Software überprüfen ET b5 01 : Sie leiten aufgrund der Spezifikationen Prüfkriterien ab. LN 4
9999 c.02 : die Anforderungen an die Software überprüfen ET c2 03 : Sie erstellen auf Grund der Prüfkriterien die Testfälle. LN 4
9999 c.02 : die Anforderungen an die Software überprüfen ET c2 04 : Sie führen die Tests durch. LN 3
9999 c.02 : die Anforderungen an die Software überprüfen ET c2 05 : Sie dokumentieren die Testresultate. LN 3
9999 c.02 : die Anforderungen an die Software überprüfen ET c2 06 : Sie analysieren die Testresultate und bei unbefriedigenden Testresultaten initiieren sie passende Änderungen. LN 4
9999 c.02 : die Anforderungen an die Software überprüfen ET c2 07 : Sie schlagen aufgrund der Testresultate Optimierungen vor. LN 4
9999 c.02 : die Anforderungen an die Software überprüfen ET c2 08 : Sie überprüfen die Auswirkungen gemachter Änderungen auf die Software. LN 3

LFB_9999_c.03_8

intelligente Komponenten und Dienste in einem Netz oder einer Cloud einbinden

Elektronikerinnen und Elektroniker binden intelligente Komponenten und entsprechende Dienste (Services) in ein Netz oder eine Cloud ein. Zur Prüfung der Machbarkeit führen sie eventuell eine Vorstudie durch. Sie studieren den Prozess, wählen die benötigten Daten zu den physikalischen Variablen und erstellen bei Bedarf einen Prototyp-Testaufbau. Damit überprüfen sie das Zusammenspiel von Sensoren, Gateway, Kabel, Verteiler und Aktoren. Elektronikerinnen und Elektroniker kommunizieren selbstständig mit den anderen Beteiligten, klären offene Fragen, machen Vorschläge für Verbesserungen und holen aktiv die Kundenbedürfnisse ab. Sie überlegen sich, wie die Energieeffizienz verbessert und überwacht werden kann. Sie parametrieren die Komponenten mit der entsprechenden Software, stellen benötigte Gerätebeschreibungsdateien bereit und importieren diese unter Berücksichtigung diverser Einflussfaktoren. Dabei beachten sie die Vorschriften, Stückzahlen, Wiederverwendbarkeit, externe Einflussfaktoren, Umgebungsbedingungen, Wartbarkeit, Erweiterbarkeit und den Preis. Sie dokumentieren sämtliche Schritte, erstellen einen Netzplan, planen die Cloud Verbindung und die Inbetriebnahme. Sie überwachen den Zeitaufwand, halten die Qualitätsvorgeben des Betriebes und des Kunden ein und beachten stets sämtliche Sicherheitsanforderungen.

Voraussetzungen:
LFB_9999_c.03_7 - BE - 7. Sem.

Handlungskompetenzen Leistungskriterien Ziel-Niveau
9999 c.03 : intelligente Komponenten und Dienste in einem Netz oder einer Cloud einbinden ET c3 01 : Sie integrieren Geräte, Sensoren oder Aktoren in einem Netzwerk oder Bussystem und konfigurieren diese, um die Kommunikation zu ermöglichen. LN 3
9999 c.03 : intelligente Komponenten und Dienste in einem Netz oder einer Cloud einbinden AU a1 10 : Sie bestimmen Betriebsmittel, Sensoren oder Aktoren, welche den Kundenbedürfnissen entsprechen. LN 5
9999 c.03 : intelligente Komponenten und Dienste in einem Netz oder einer Cloud einbinden AU b5 11 : Sie erstellen einen Prototypen Aufbau zum Testen des Zusammenspiels der verschiedenen Komponenten. LN 5
9999 c.03 : intelligente Komponenten und Dienste in einem Netz oder einer Cloud einbinden ET c3 10 : Sie entwickeln netzwerkfähige elektronische Hardware. LN 4

LFB_9999_c.04_8

Applikationen zum Ansteuern von Hardware entwickeln

Elektronikerinnen und Elektroniker entwickeln Applikationen zur Ansteuerung von externer Hardware über eine Schnittstelle. Als Arbeitsgrundlage dienen ihnen die in einem Pflichtenheft festgehaltenen Anforderungen und Rahmenbedingungen. Die Eigenschaften der externen Hardware und das Protokoll für die Kommunikation entnehmen sie der Beschreibung oder dem Datenblatt der anzusteuernden Komponente, welche oft in Englisch verfasst sind. Auf Grund dieser Angaben entwickeln sie eine Software-Architektur. Anschliessend realisieren sie die Software schrittweise mit einer modernen Entwicklungsumgebung in der geforderten Programmiersprache und beachten die Codier-Richtlinie. Sie sichern den Fortschritt der Entwicklung laufend mit einer Versionsverwaltung. Während der schrittweisen Entwicklung der Software überprüfen Elektronikerinnen und Elektroniker den realisierten Code immer wieder auf seine korrekte Funktion. Treten Fehler auf, sind sie in der Lage, diese mit einem geeigneten Tool einzuschränken, zu finden und anschliessend auch zu beheben. Für diese Entwicklungsarbeit ist auf Grund der verschiedenen Faktoren (Betriebssystem, Schnittstelle, externe Hardware) anfangs vieles unbekannt. Wissenslücken, Fragen oder Unklarheiten klären sie direkt mit den Auftraggebenden oder auch mit internen oder externen Lieferanten.

Voraussetzungen:
LFB_9999_c.04_7 - BE - 7. Sem.

Handlungskompetenzen Leistungskriterien Ziel-Niveau
9999 c.04 : Applikationen zum Ansteuern von Hardware entwickeln ET c4 04 : Sie erstellen ein detailliertes Konzept aufgrund des Pflichtenheftes. LN 5
9999 c.04 : Applikationen zum Ansteuern von Hardware entwickeln ET c4 05 : Sie programmieren eine Applikation in einer Hochsprache. LN 5
9999 c.04 : Applikationen zum Ansteuern von Hardware entwickeln ET c4 07 : Sie erweitern oder verbessern bestehende Applikationen. LN 5
9999 c.04 : Applikationen zum Ansteuern von Hardware entwickeln ET c4 08 : Sie optimieren die Applikation bezüglich Energieeffizienz und Langlebigkeit der eingesetzten Hardware. LN 5

LFB_9999_c.05_8

Logikschaltungen in komplexen Logikbausteinen programmieren

Elektronikerinnen und Elektroniker entwickeln Lösungen mit komplexen Logikbausteinen, die sie konzipieren und mit Hilfe einer Hardware-Beschreibungssprache realisieren. Sie entwickeln auf Grund der im vorhergehenden Projekt Schritt in einem Pflichtenheft festgehaltenen Anforderungen und Rahmenbedingungen ein Konzept und definieren die Schnittstellen. Mit Hilfe geeigneter Methoden analysieren sie die Aufgabenstellung, um zu einer Lösung zu kommen und diese mittels Logik Verknüpfungen realisieren zu können. Sie arbeiten in einer Entwicklungsumgebung, kontrollieren die einzelnen Lösungsschritte immer wieder durch Validierung und beheben allfällige Fehler. Die Entwicklungsschritte sowie getroffene Entscheidungen dokumentieren sie in den Entwicklungsunterlagen. Dabei nutzen sie ein Versionen Verwaltungstool zur Ablage des Projekts. Nach Abschluss der Arbeiten in der Entwicklungsumgebung laden sie das Projekt auf einen komplexen programmierbaren Logikbaustein. Sie führen mit Sorgfalt die nötigen Tests durch, realisieren die Inbetriebnahme und dokumentieren diese.

Voraussetzungen:
LFB_9999_c.05_7 - BE - 7. Sem.

Handlungskompetenzen Leistungskriterien Ziel-Niveau
9999 c.05 : Logikschaltungen in komplexen Logikbausteinen programmieren ET c5 05 : Sie beschreiben unter Berücksichtigung möglicher Energiesparoptionen Logikschaltungen und die umliegende Hardware. LN 5
9999 c.05 : Logikschaltungen in komplexen Logikbausteinen programmieren ET c5 06 : Sie entwickeln gemäss Pflichtenheft Logikschaltungen in einer Hardware-Beschreibungssprache oder mit grafischen Entwicklungswerkzeugen. LN 5
9999 c.05 : Logikschaltungen in komplexen Logikbausteinen programmieren ET c5 07 : Sie finden und beheben Fehler in den Logikschaltungen. LN 4
9999 c.05 : Logikschaltungen in komplexen Logikbausteinen programmieren ET c5 08 : Sie erweitern, ändern oder suchen Fehler in bestehenden Logikschaltungen. LN 4
9999 c.05 : Logikschaltungen in komplexen Logikbausteinen programmieren ET c5 09 : Sie synthetisieren Logikschaltungen, laden diese auf das Zielsystem und nehmen die Schaltung in Betrieb. LN 3

LFB_9999_d.01_8

projektorientierte Aufträge im Elektronikbereich der MEM-Industrie planen

Elektronikerinnen und Elektroniker planen im Rahmen von Kundenaufträgen projektorientierte Aufträge im technischen Umfeld. Sie erstellen eine Auftragsplanung, worin die einzelnen Arbeitsphasen ersichtlich sind. Die Freigabe der Planung erfolgt gemäss den Unternehmensrichtlinien. Sie machen sich mit den Inhalten, Rahmenbedingungen und Abgrenzungen des Kundenauftrages vertraut und sorgen für eine optimale Auslastung der Betriebsmittel. Sie disponieren den Einsatz der Mitarbeitenden. Zudem stellen sie sicher, dass für das Abwickeln des Auftrages die Ressourcen bedarfs- und zeitgerecht zur Verfügung stehen. Sie beachten in der Planung betriebswirtschaftliche Aspekte, sowie sich gegenseitig beeinflussende Faktoren. Sie erkennen Risiken, beurteilen diese und antizipieren mögliche unvorhersehbare Veränderungen. -

Handlungskompetenzen Leistungskriterien Ziel-Niveau
9999 d.01 : projektorientierte Aufträge im Elektronikbereich der MEM-Industrie planen xx d1 13 : Sie kommunizieren den Kunden und Lieferanten die relevanten Auftragsdaten (Sie pflegen den Informationsaustausch). LN 2
9999 d.01 : projektorientierte Aufträge im Elektronikbereich der MEM-Industrie planen xx d1 14 : Sie optimieren aufgrund von Rückmeldungen Auftragsplanungen. LN 3
9999 d.01 : projektorientierte Aufträge im Elektronikbereich der MEM-Industrie planen xx d1 15 : Sie erstellen gemäss Kundenauftrag Auftragsplanungen. LN 4
9999 d.01 : projektorientierte Aufträge im Elektronikbereich der MEM-Industrie planen xx d1 18 : Sie planen eine optimale Auslastung der Betriebsmittel und Materialien. LN 4
9999 d.01 : projektorientierte Aufträge im Elektronikbereich der MEM-Industrie planen xx d1 20 : Sie antizipieren mögliche unvorhersehbare Veränderungen. LN 4
9999 d.01 : projektorientierte Aufträge im Elektronikbereich der MEM-Industrie planen xx d1 25 : Sie reflektieren gegenüber Mitarbeitern, Vorgesetzten und im Team ihre Rollenwahrnehmung. LN 2
9999 d.01 : projektorientierte Aufträge im Elektronikbereich der MEM-Industrie planen xx d1 26 : Sie nehmen ihre verschiedenen spezifischen Rollen im Arbeitsprozess wahr und handeln ihren Kompetenzen entsprechend. LN 3
9999 d.01 : projektorientierte Aufträge im Elektronikbereich der MEM-Industrie planen MEM 01 01 : Sie entwickeln innovative Ideen. LN 4
9999 d.01 : projektorientierte Aufträge im Elektronikbereich der MEM-Industrie planen MEM 01 02 : Sie treiben innovative Ideen voran. LN 3
9999 d.01 : projektorientierte Aufträge im Elektronikbereich der MEM-Industrie planen MEM 01 03 : Sie unterstützen andere bei der Umsetzung innovativer Ideen und richten ihre Tätigkeiten an den Zielen und der Strategie des Unternehmens aus. LN 2
9999 d.01 : projektorientierte Aufträge im Elektronikbereich der MEM-Industrie planen MEM 01 04 : Sie nehmen eine Führungsrolle wahr. LN 3
9999 d.01 : projektorientierte Aufträge im Elektronikbereich der MEM-Industrie planen MEM 03 02 : Sie setzen technologische Trends betriebsspezifisch in ihrem Arbeitsbereich um. LN 2
9999 d.01 : projektorientierte Aufträge im Elektronikbereich der MEM-Industrie planen MEM 03 03 : Sie treiben erfolgsversprechende Veränderungen voran. LN 4
9999 d.01 : projektorientierte Aufträge im Elektronikbereich der MEM-Industrie planen MEM 09 01 : Sie nehmen Aufträge/Anliegen von Kunden oder Lieferanten entgegen und stellen aufgrund der Dokumentenanalyse die relevanten Fragen. LN 3
9999 d.01 : projektorientierte Aufträge im Elektronikbereich der MEM-Industrie planen MEM 09 02 : Sie setzen die richtigen technischen Begriffe in der internen Kommunikation ein und erläutern diese anderen Beteiligten. LN 3
9999 d.01 : projektorientierte Aufträge im Elektronikbereich der MEM-Industrie planen MEM 09 03 : Sie kommunizieren in Verhandlungssituationen den Kunden und Lieferanten die relevanten Projektdaten (Sie pflegen den Informationsaustausch). LN 4

LFB_9999_d.02_8

Verläufe von projektorientierten Aufträgen im Elektronikbereich der MEM-Industrie kontrollieren

Elektronikerinnen und Elektroniker verantworten in den einzelnen projektorientierten Auftragsphasen ein entsprechendes Controlling, sodass die Erwartungen bzw. Anforderungen bezüglich Qualität, Quantität, Terminen, Verantwortlichkeiten und Kosten erfüllt werden. Sie machen sich mit den Inhalten, Rahmenbedingungen und Abgrenzungen des Kundenauftrages vertraut. Sie begleiten die einzelnen Arbeitsschritte oder Meilensteine bis hin zu ganzen Projekten. Dabei tragen sie Zahlen, Daten und Fakten zusammen. Sie dokumentieren und bewerten diese nachvollziehbar gemäss den Unternehmensrichtlinien. Bei Bedarf nehmen sie mit Beteiligten direkt Kontakt auf. Sie ergreifen mit ihnen zusammen Massnahmen und sorgen für eine bedarfsgerechte Aktualisierung der Auftragsplanung. Im Weiteren stellen sie die Nachverfolgung der Änderungen sicher. Terminverschiebungen kommunizieren sie frühzeitig.

Voraussetzungen:
LFB_9999_d.02_7 - BE - 7. Sem.

Handlungskompetenzen Leistungskriterien Ziel-Niveau
9999 d.02 : Verläufe von projektorientierten Aufträgen im Elektronikbereich der MEM-Industrie kontrollieren MEM 04 02 : Sie überprüfen Arbeiten im Entstehungsprozess und führen entsprechende Kontrollen nach betrieblichen Vorgaben durch. LN 3

LFB_9999_d.03_8

Ergebnisse aus projektorientierten Aufträgen im Elektronikbereich der MEM-Industrie auswerten

Elektronikerinnen und Elektroniker sammeln mit jeder projektorientierten Arbeit wertvolle Erfahrungen und werten diese systematisch aus. Sie analysieren und bewerten sowohl die Resultate wie auch die Prozesse. Dabei fokussieren sie sich auf quantitative und qualitative Daten, beachten aber auch ökologische und ökonomische Aspekte. Die Auswertung erfolgt gemäss den Unternehmensrichtlinien. Bei der Bewertung der Auftragserfüllung nehmen sie vor allem die Auftragsziele zum Massstab. Den Prozess beurteilen sie nach Kriterien wie dem Vorgehen, der Organisation, den Methoden, sowie der Zusammenarbeit und Kommunikation, aber auch dem Umgang im Team. Sie dokumentieren die daraus resultierenden Erkenntnisse, welche dem Zuwachs an Kompetenzen dienen und das weitere Handeln beeinflussen.

Voraussetzungen:
LFB_9999_d.03_7 - BE - 7. Sem.

Handlungskompetenzen Leistungskriterien Ziel-Niveau
9999 d.03 : Ergebnisse aus projektorientierten Aufträgen im Elektronikbereich der MEM-Industrie auswerten xx d3 04 : Sie reflektieren und dokumentieren ihre persönliche Entwicklung während des Auftrags. LN 3
9999 d.03 : Ergebnisse aus projektorientierten Aufträgen im Elektronikbereich der MEM-Industrie auswerten xx d3 05 : Sie reflektieren ihr Verhalten, nehmen die zwischenmenschlichen Prozesse wahr und handeln entsprechend. LN 3
9999 d.03 : Ergebnisse aus projektorientierten Aufträgen im Elektronikbereich der MEM-Industrie auswerten xx d3 09 : Sie optimieren bestehende Auftragsprozesse aus der eigenen Arbeitserfahrung. LN 2

LFB_9999_d.04_8

Kundinnen und Kunden im Umgang mit Produkten der MEM-Industrie ausbilden

Elektronikerinnen und Elektroniker bilden Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeitende in der Bedienung, Nutzung oder auch Wartung von Produkten aus oder führen Ausbildungssequenzen durch. Im Vorfeld der Schulung setzen sie sich mit den Ansprüchen und dem Ausbildungsbedarf des Zielpublikums und den Vorgaben des Auftraggebenden auseinander. Danach planen sie die Schulung und erstellen die Schulungsunterlagen. Sie berücksichtigen die Richtlinien zur Arbeitssicherheit, insbesondere an den entsprechenden Gefahrenstellen. Elektronikerinnen und Elektroniker strukturieren die Schulung mit einem Drehbuch und bereiten sich mit der Bereitstellung der nötigen Medien vor. Sie sprechen mögliche Schulungstermine, Ausbildungsorte sowie die Ausbildungsdauer mit den Kundinnen und Kunden ab. Sie organisieren die für die Schulung nötigen Hilfsmittel und Infrastruktur. In der Schulung achten sie auf eine gezielte, fachlich korrekte Ausdrucksweise und gestalten die Schulung entlang eines geplanten Lernprozesses. Über eine abschliessende Teilnehmerumfrage und eine selbstkritische Reflexion ermitteln sie die Qualität sowie das allfällige Verbesserungspotential der Schulung.

Voraussetzungen:
LFB_9999_d.04_7 - BE - 7. Sem.

Handlungskompetenzen Leistungskriterien Ziel-Niveau
9999 d.04 : Kundinnen und Kunden im Umgang mit Produkten der MEM-Industrie ausbilden xx d6 02 : Sie planen und organisieren Schulungsanlässe oder Ausbildungssequenzen. LN 4
9999 d.04 : Kundinnen und Kunden im Umgang mit Produkten der MEM-Industrie ausbilden xx d6 16 : Sie planen eine Schulung oder eine Ausbildungssequenz zielgruppengerecht und entlang eines Lernprozesses. LN 4
9999 d.04 : Kundinnen und Kunden im Umgang mit Produkten der MEM-Industrie ausbilden xx d6 03 : Sie entwickeln ein Drehbuch für eine Schulung oder eine Ausbildungssequenz. LN 3
9999 d.04 : Kundinnen und Kunden im Umgang mit Produkten der MEM-Industrie ausbilden xx d6 17 : Sie planen und instruieren je nach Gefahrenpotential Sicherheitsvorkehrungen und entsprechende Massnahmen. LN 4
9999 d.04 : Kundinnen und Kunden im Umgang mit Produkten der MEM-Industrie ausbilden xx d6 06 : Sie überprüfen die Lernziele resp. die angestrebten Kompetenzen. LN 4
9999 d.04 : Kundinnen und Kunden im Umgang mit Produkten der MEM-Industrie ausbilden xx d6 07 : Sie führen eine abschliessende Teilnehmerumfrage und eine selbstkritische Reflexion durch. LN 5

LFB_9999_d.05_8

Serienfertigungsaufträge in der Elektronik abwickeln

In Betrieben, die über eine Elektronikfertigung verfügen, arbeiten Elektronikerinnen und Elektroniker im ganzen Prozess vom Einkauf, über die AVOR, die Herstellung bis hin zur Endkontrolle und Verpackung mit, oder übernehmen Prozess Verantwortung. Je nachdem, in welchem Teil Prozess innerhalb der Elektronikfertigung sie tätig sind, ergeben sich verschiedene Schnittstellen zu den vor- oder nachgelagerten Prozessverantwortlichen. Mit diesen kommunizieren sie zielgerichtet und lösungsorientiert, um diese in der Gewährleistung einer effizienten Produktion zu unterstützen. Ein wichtiges Arbeitsmittel ist das ERP-System der Firma, dem sie Produktionsdaten entnehmen oder auch aktuelle Daten einpflegen können. Bei Problemen wie Lieferverzögerungen oder Maschinen-/Personal Ausfall informieren sie die involvierten Stellen zeitnah. Sie engagieren sich für eine schnelle Lösung, ohne dabei geltende Normen, Prozesse oder Richtlinien zu verletzen. Bei der Mitarbeit in der Produktion halten sie sich an die Sicherheitsvorschriften und führen Abfallmaterial dem Recycling zu. Die Endkontrolle führen sie korrekt durch und halten sich genau an die vorgegebenen Abläufe und Testverfahren. Sie dokumentieren alle Auffälligkeiten, lösen Probleme, wenn immer möglich selbständig oder besprechen sie mit der / dem Vorgesetzten.

Voraussetzungen:
LFB_9999_d.05_7 - BE - 7. Sem.

Handlungskompetenzen Leistungskriterien Ziel-Niveau
9999 d.05 : Serienfertigungsaufträge in der Elektronik abwickeln ET d5 01 : Sie planen und organisieren die Fertigung in der Elektronik. LN 4
9999 d.05 : Serienfertigungsaufträge in der Elektronik abwickeln ET d5 04 : Sie überprüfen die Produktionsunterlagen auf offensichtliche Fehler. LN 3

LFB_9999_d.06_8

Produktions- oder Arbeitsmittel mit elektronischen Bauteilen in Stand halten

Elektronikerinnen und Elektroniker sorgen durch regelmässige Wartungsarbeiten, Kalibrierungen oder Reparaturen von Produktions- oder Arbeitsmittel dafür, dass diese jederzeit einsatzbereit sind und korrekt funktionieren. Sie beachten die Termine der im Rahmen des Qualitätssicherungsprozesses periodisch fälligen Wartungsarbeiten oder Kalibrierungen der Produktions- oder Arbeitsmittel. Ist eine interne Wartung oder Kalibrierung vorgesehen, führen sie die nötigen Schritte gemäss Anweisungen in den Unterlagen durch. Sie hinterfragen die Resultate, vergleichen die vorliegenden mit den verlangten Messwerten und dokumentieren diese. Im Falle eines Defektes eines Produktions- oder Arbeitsmittels machen sie erste Abklärungen zur Reparatur. Sie informieren den Auftraggebenden über Umfang und Zeitdauer der Arbeiten. Je nach Komplexität und Verfügbarkeit von Unterlagen reparieren sie das Gerät selbst oder nehmen Abklärungen vor, um es von einer externen Stelle instand stellen zu lassen. Nach Abschluss der Reparatur stellen sie die korrekte Funktion sicher.

Voraussetzungen:
LFB_9999_d.06_7 - BE - 7. Sem.

Handlungskompetenzen Leistungskriterien Ziel-Niveau
9999 d.06 : Produktions- oder Arbeitsmittel mit elektronischen Bauteilen in Stand halten ET d6 13 : Sie interpretieren Qualitätssicherungsmerkmale an Produktions- und Arbeitsmittel. LN 3
9999 d.06 : Produktions- oder Arbeitsmittel mit elektronischen Bauteilen in Stand halten ET d6 02 : Sie klären vorhandene Garantieansprüche ab. LN 3
9999 d.06 : Produktions- oder Arbeitsmittel mit elektronischen Bauteilen in Stand halten ET d6 06 : Sie klären im Falle einer Beanstandung das weitere Vorgehen ab. LN 4
9999 d.06 : Produktions- oder Arbeitsmittel mit elektronischen Bauteilen in Stand halten ET d6 07 : Sie untersuchen systematisch eine Fehlfunktion eines Gerätes. LN 4
9999 d.06 : Produktions- oder Arbeitsmittel mit elektronischen Bauteilen in Stand halten ET d6 08 : Sie beheben im Rahmen ihrer Kompetenz die Fehlfunktion. LN 4

LFB_9999_d.07_8

Prozessdaten von automatisierten Anlagen überwachen und Massnahmen einleiten

Elektronikerinnen und Elektroniker überwachen die Prozessdaten von automatisierten Anlagen und leiten notwendige Massnahmen ein. Wenn der automatische Prozess z.B. einer Bestückungslinie visualisiert und optimiert werden soll, überprüfen sie in einem ersten Schritt ob die Dokumente mit den Anforderungen vollständig vorliegen. Bei Bedarf holen sie zusätzliche Informationen ein. Elektronikerinnen und Elektroniker verbinden sich mit einer geeigneten Software an den Kundenanlagen lesen die Daten aus und stellen diese mit einem firmeneigenen Tool grafisch dar. Sie beurteilen die Diagramme und erkennen mögliche Schwachstellen oder Ursachen von Fehlern und schlagen selbstständig Lösungsvarianten zur Optimierung vor. Zusammen mit den Verantwortlichen und Anwendenden leiten sie die nötigen Massnahmen zur Prozessoptimierung ein, koordinieren gegebenenfalls eine reibungslose Wissensübermittlung und erstellen dazu eine Dokumentation.

Voraussetzungen:
LFB_9999_d.07_7 - BE - 7. Sem.

Handlungskompetenzen Leistungskriterien Ziel-Niveau
9999 d.07 : Prozessdaten von automatisierten Anlagen überwachen und Massnahmen einleiten AU b1 01 1-2 : Sie interpretieren die Fertigungsunterlagen einer automatisierten Anlage. LN 4
9999 d.07 : Prozessdaten von automatisierten Anlagen überwachen und Massnahmen einleiten AU b1 13 : Sie studieren die Fertigungsunterlagen und erkennen die Funktion der Anlage. LN 4
9999 d.07 : Prozessdaten von automatisierten Anlagen überwachen und Massnahmen einleiten AU b8 05 : Sie beschaffen sich selbständig Informationen zur Funktion einer automatisierten Anlage. LN 3
9999 d.07 : Prozessdaten von automatisierten Anlagen überwachen und Massnahmen einleiten AU b1 14 : Sie erstellen auf der Grundlage der Fertigungsunterlagen einen Arbeitsplan. LN 3
9999 d.07 : Prozessdaten von automatisierten Anlagen überwachen und Massnahmen einleiten AU c5 01 : Sie überwachen Prozessdaten in automatisierten Anlagen und leiten, wenn nötig Massnahmen ein. LN 4
9999 d.07 : Prozessdaten von automatisierten Anlagen überwachen und Massnahmen einleiten AU c5 06 : Sie binden zur Auswertung die Prozessdaten in eine Cloud ein. LN 3
9999 d.07 : Prozessdaten von automatisierten Anlagen überwachen und Massnahmen einleiten AU c5 09 : Sie lesen vorhandene Prozessdaten aus. LN 2
9999 d.07 : Prozessdaten von automatisierten Anlagen überwachen und Massnahmen einleiten AU c5 10 : Sie analysieren die ausgelesenen Prozessdaten und stellen Trendwerte grafisch dar. LN 2
9999 d.07 : Prozessdaten von automatisierten Anlagen überwachen und Massnahmen einleiten AU c5 11 : Sie bestimmen aus den Prozessdaten mögliche Optimierungen. LN 5

LFB_9999_d.08_8

Funktionen von Geräten prüfen

Elektronikerinnen und Elektroniker prüfen die Funktion von mobilen oder festverbauten Geräten im industriellen Umfeld. In Betrieben mit mobilen oder fest installierten elektronischen Geräten stellen sie durch Überprüfungen sicher, dass diese einwandfrei funktionieren. Dazu müssen sie die entsprechenden Unterlagen beschaffen und in der Lage sein, auch ältere Schemata zu lesen und zu verstehen. Des Weiteren ist es wichtig, dass sie die Gesamtanlage und deren Einbindung in den Prozess verstehen, um sowohl ihre eigene Sicherheit zu gewährleisten als auch Schäden zu vermeiden. Für die Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufs planen sie den Prüfeinsatz zusammen mit der verantwortlichen Person (z.B. Produktionsleiterin oder Produktionsleiter). Sie halten sich anschliessend genau an den Plan und kommunizieren umgehend allfällige Verzögerungen. Werden bei der Überprüfung Mängel oder Probleme festgestellt, besprechen sie mögliche Massnahmen wie Wartung oder Ersatz mit der verantwortlichen Person. Mit dem Prüfauftrag kommen sie mit ihnen eventuell unbekannten Geräten oder Anlagen in Kontakt. Die Einarbeitung erfordert ein genaues Studium von möglicherweise alten oder auf Englisch verfassten Unterlagen. Es bietet sich zudem die Möglichkeit, in Gesprächen mit z.B. Anlagenführenden weitere Details zu erfahren. Abschliessend erstellen sie einen Bericht über die getätigten Messungen, die daraus gewonnenen Erkenntnisse und abgeleiteten Massnahmen. Diesen übergeben sie dem Auftraggebenden.

Voraussetzungen:
LFB_9999_d.08_7 - BE - 7. Sem.

Handlungskompetenzen Leistungskriterien Ziel-Niveau
9999 d.08 : Funktionen von Geräten prüfen ET d8 01 : Sie passen die Vorgehensweise der Gerätesituation an. LN 3
9999 d.08 : Funktionen von Geräten prüfen ET d8 02 : Sie beschaffen die Dokumentationen für die Geräte bei den zuständigen Stellen. LN 3
9999 d.08 : Funktionen von Geräten prüfen ET d8 03 : Sie prüfen die Geräte unter Berücksichtigung derer Funktionen in der Gesamtanlage und im Gesamtprozess. LN 4
9999 d.08 : Funktionen von Geräten prüfen ET d8 04 : Sie berücksichtigen in ihrem Vorgehen in der Gesamtanlage die Sicherheitsaspekte. LN 3
9999 d.08 : Funktionen von Geräten prüfen ET d8 05 : Sie prüfen die Geräte unter Einhaltung der Richtlinien für den Personenschutz. LN 3
9999 d.08 : Funktionen von Geräten prüfen ET d8 06 : Sie planen zusammen mit den verantwortlichen Personen den Prüfablauf. LN 4
9999 d.08 : Funktionen von Geräten prüfen ET d8 07 : Sie besprechen mit den zuständigen Personen auftretende Probleme und nötige Massnahmen bezüglich Wartung und Reparatur. LN 4
9999 d.08 : Funktionen von Geräten prüfen ET d8 08 : Sie erstellen einen Prüfbericht mit den getätigten Messungen und Massnahmen. LN 3

LFB_9999_d.09_8

technische Systeme mit elektronischen Komponenten aufbauen, konfigurieren und in Betrieb nehmen

Mit dem Einsatz von geeigneten Komponenten sowie deren Konfiguration und Vernetzung, bauen Elektronikerinnen und Elektroniker technische Systeme auf und nehmen diese in Betrieb. Für eine gegebene Problemstellung klären sie ab, inwieweit geeignete Komponenten im Betrieb zur Verfügung stehen oder auf dem Markt beschafft werden müssen. Liegen die passenden Komponenten vor, gilt es zu definieren, wie diese zu verbinden resp. zu vernetzen sind, um die Funktion zu erfüllen. Zu diesem Zweck studieren sie die ev. auf Englisch verfassten Handbücher der noch nicht bekannten Komponenten. Sie nehmen die passenden Konfigurationen vor um beispielsweise die vorhandenen Energiesparoptionen gezielt einzusetzen. Während dem Aufbau arbeiten sie nach Möglichkeit spannungslos oder mit den entsprechenden Schutzmassnahmen und achten bei der Inbetriebnahme darauf, dass bei einer unbeabsichtigten Reaktion des Systems niemand und nichts zu Schaden kommt. Elektronikerinnen und Elektroniker dokumentieren die eingestellten Konfigurationen und das Blockschema. Vor der Inbetriebnahme erstellen sie ein Inbetriebnahme Protokoll mit den erwarteten Reaktionen des Systems. Sie halten die einzelnen Schritte während der Inbetriebnahme und deren Resultate im Protokoll fest und vergleichen sie mit den Vorgaben. Ergeben sich Abweichungen, wird diesen systematisch auf den Grund gegangen, bis sie behoben sind.

Voraussetzungen:
LFB_9999_d.09_7 - BE - 7. Sem.

Handlungskompetenzen Leistungskriterien Ziel-Niveau
9999 d.09 : technische Systeme mit elektronischen Komponenten aufbauen, konfigurieren und in Betrieb nehmen ET d9 01 : Sie wählen auf Grund des Pflichtenhefts die geeignetsten Geräte. LN 4
9999 d.09 : technische Systeme mit elektronischen Komponenten aufbauen, konfigurieren und in Betrieb nehmen ET d9 02 : Sie verbinden oder vernetzen zur Erfüllung der Anforderungen aus dem Pflichtenheft verschiedene Geräte. LN 4
9999 d.09 : technische Systeme mit elektronischen Komponenten aufbauen, konfigurieren und in Betrieb nehmen ET d9 03 : Sie konfigurieren zur Lösung der gestellten Aufgabe die Geräte. LN 5
9999 d.09 : technische Systeme mit elektronischen Komponenten aufbauen, konfigurieren und in Betrieb nehmen ET d9 05 : Sie beheben Fehler oder Probleme und dokumentieren gemachte Änderungen. LN 4