Zum Inhalt

c) Entwickeln von Software

Lernortkooperationsübersicht

Image title Image title

Handlungskompetenz - Lernort - Semester - Lernfeld

Handlungskompetenz Betrieb Berufsfachschule - 579 L überbetrieblicher Kurs - 36 T
9999 c.01
Mikrocontroller-Programme entwickeln
NQR 5 - Pflicht
BFS 440 L - üK 18 T
Semester 3
LFB_9999_c.01_3
Semester 4
LFB_9999_TP
LFB_9999_c.01_4
Semester 5
LFB_9999_c.01_5
Semester 6
LFB_9999_c.01_6
Semester 7
LFB_9999_c.01_7
Semester 8
LFB_9999_c.01_8
Semester 1 - 40 L
LFB_Pr_Prg_Basis - 40 L
Semester 2 - 100 L
LFB_Pr_Aufb - 15 L
LFB_Pr_Basis - 5 L
LFB_Pr_Prg_Aufbau - 35 L
LFB_Pr_VVW - 5 L
LFB_Pr_uC - 40 L
Semester 3 - 40 L
LFB_En_BASE1 - 40 L
Semester 4 - 120 L
LFB_En_BASE2 - 40 L
LFB_Pr_PrgOO1 - 40 L
LFB_Pr_PrgOO2 - 40 L
Semester 6 - 80 L
LFB_Pr_HW - 80 L
Semester 7 - 60 L
LFB_Pr_BS - 60 L
Semester 4 - 12 T
LFB_EL_UCPB - 12 T
Semester 5 - 6 T
LFB_EL_UCPV - 6 T
9999 c.02
die Anforderungen an die Software überprüfen
NQR 4 - Pflicht
BFS 139 L - üK 18 T
Semester 3
LFB_9999_c.02_3
Semester 4
LFB_9999_TP
LFB_9999_c.02_4
Semester 5
LFB_9999_c.02_5
Semester 6
LFB_9999_c.02_6
Semester 7
LFB_9999_c.02_7
Semester 8
LFB_9999_c.02_8
Semester 2 - 35 L
LFB_Pr_Prg_Aufbau - 35 L
Semester 3 - 24 L
LFB_Hs_AP - 10 L
LFB_Hs_Mü - 14 L
Semester 4 - 40 L
LFB_Pr_PrgOO1 - 40 L
Semester 8 - 40 L
LFB_El_Dim7 - 40 L
Semester 4 - 12 T
LFB_EL_UCPB - 12 T
Semester 5 - 6 T
LFB_EL_UCPV - 6 T
9999 c.03
intelligente Komponenten und Dienste in einem Netz oder einer Cloud einbinden
NQR 4 - Wahlpflicht
BFS 0 L - üK 0 T
Semester 5
LFB_9999_c.03_5
Semester 6
LFB_9999_c.03_6
Semester 7
LFB_9999_c.03_7
Semester 8
LFB_9999_c.03_8
9999 c.04
Applikationen zum Ansteuern von Hardware entwickeln
NQR 5 - Wahlpflicht
BFS 0 L - üK 0 T
Semester 5
LFB_9999_c.04_5
Semester 6
LFB_9999_c.04_6
Semester 7
LFB_9999_c.04_7
Semester 8
LFB_9999_c.04_8
9999 c.05
Logikschaltungen in komplexen Logikbausteinen programmieren
NQR 5 - Wahlpflicht
BFS 0 L - üK 0 T
Semester 5
LFB_9999_c.05_5
Semester 6
LFB_9999_c.05_6
Semester 7
LFB_9999_c.05_7
Semester 8
LFB_9999_c.05_8


9999 c.01

Mikrocontroller-Programme entwickeln

Elektronikerinnen und Elektroniker entwickeln und realisieren Programme, welche die Flexibilität und Funktionalität von Schaltungen erhöhen. Diese nehmen sie auch in Betrieb und dokumentieren den Prozess. Auf Grund des Pflichtenheftes entwickeln sie eine Software-Architektur, definieren die Schnittstellen und erstellen eine Hardwarebeschreibung der Komponenten. Anschliessend realisieren sie mit einer modernen Entwicklungsumgebung schrittweise die Software in der geforderten Programmiersprache und halten sich an die Codier-Richtlinie. Bei der Konfiguration der Hardware und der Realisierung des Programms achten sie sowohl auf eine schonende Nutzung der Prozessor Ressourcen als auch auf die Nutzung von Energiesparoptionen. Sie sichern den Verlauf der Entwicklung mit einer Versionsverwaltung. Während der schrittweisen Entwicklung der Software überprüfen Elektronikerinnen und Elektroniker den realisierten Code immer wieder auf seine korrekte Funktion. Treten Fehler auf, sind sie in der Lage, diese mit einem geeigneten Werkzeug einzugrenzen und zu finden sowie anschliessend auch zu beheben. Sie entwickeln skalierbare Softwarelösungen mit dem Fokus auf die Endanwendung. Sie suchen Fehler und erweitern bestehenden Code.

Lernort ID Leistungskriterien Lernfelder Sem.
BE
BE
BE
BE
BE
BE
BE
ET c1 01 Sie entwickeln eine Software Struktur gemäss dem Pflichtenheft und stellen diese graphisch dar. LFB_9999_TP
LFB_9999_c.01_3
LFB_9999_c.01_4
LFB_9999_c.01_5
LFB_9999_c.01_6
LFB_9999_c.01_7
LFB_9999_c.01_8
4. Sem.
3. Sem.
4. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
8. Sem.
BE
BE
BE
BE
BE
BE
BE
BE
BE
ET c1 02 Sie definieren die Schnittstellen zur verwendeten Hardware. LFB_9999_TP
LFB_9999_c.01_3
LFB_9999_c.01_4
LFB_9999_c.01_5
LFB_9999_c.01_6
LFB_9999_c.01_7
LFB_9999_c.01_8
LFB_9999_c.05_5
LFB_9999_c.05_6
4. Sem.
3. Sem.
4. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
8. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
BE
BE
BE
BE
BE
BE
BE
BE
BE
BE
ET c1 03 Sie sichern den Entwicklungsstand der Software nachvollziehbar laufend in einer Versionsverwaltung. LFB_9999_c.01_3
LFB_9999_c.01_4
LFB_9999_c.01_5
LFB_9999_c.01_6
LFB_9999_c.01_7
LFB_9999_c.01_8
LFB_9999_c.04_5
LFB_9999_c.04_6
LFB_9999_c.05_5
LFB_9999_c.05_6
3. Sem.
4. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
8. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
BE
BE
BE
BE
ET c1 04 Sie konfigurieren unter Berücksichtigung möglicher Energiesparoptionen Mikrokontroller und die umliegende Hardware. LFB_9999_c.01_5
LFB_9999_c.01_6
LFB_9999_c.01_7
LFB_9999_c.01_8
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
8. Sem.
BE
BE
BE
BE
BE
BE
BE
ET c1 05 Sie programmieren Mikrocontroller gemäss Software Struktur in einer Hochsprache. LFB_9999_TP
LFB_9999_c.01_3
LFB_9999_c.01_4
LFB_9999_c.01_5
LFB_9999_c.01_6
LFB_9999_c.01_7
LFB_9999_c.01_8
4. Sem.
3. Sem.
4. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
8. Sem.
BE
BE
BE
BE
BE
BE
BE
ET c1 06 Sie finden und beheben Fehler in der Software. LFB_9999_TP
LFB_9999_c.01_3
LFB_9999_c.01_4
LFB_9999_c.01_5
LFB_9999_c.01_6
LFB_9999_c.01_7
LFB_9999_c.01_8
4. Sem.
3. Sem.
4. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
8. Sem.
BE
BE
BE
BE
ET c1 07 Sie steuern mittels Software über Schnittstellen interne und externe Hardware an. LFB_9999_c.01_5
LFB_9999_c.01_6
LFB_9999_c.01_7
LFB_9999_c.01_8
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
8. Sem.
BE
BE
BE
BE
ET c1 08 Sie erweitern oder ändern bestehende Software oder suchen Fehler darin. LFB_9999_c.01_5
LFB_9999_c.01_6
LFB_9999_c.01_7
LFB_9999_c.01_8
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
8. Sem.
BE
BE
BE
BE
BE
BE
BE
ET c1 09 Sie kompilieren Software, laden diese auf das Zielsystem und nehmen das Programm in Betrieb. LFB_9999_TP
LFB_9999_c.01_3
LFB_9999_c.01_4
LFB_9999_c.01_5
LFB_9999_c.01_6
LFB_9999_c.01_7
LFB_9999_c.01_8
4. Sem.
3. Sem.
4. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
8. Sem.
BFS
BFS
ET c1 10 Sie führen arithmetische und boolesche Operationen in verschiedenen Zahlensystemen durch. LFB_Pr_Aufb
LFB_Pr_Basis
2. Sem.
2. Sem.
BFS
BFS
BFS
BFS
ET c1 11 Sie wenden die Grundkonzepte einer Programmiersprache an. LFB_Pr_BS
LFB_Pr_PrgOO1
LFB_Pr_PrgOO2
LFB_Pr_Prg_Basis
7. Sem.
4. Sem.
4. Sem.
1. Sem.
BFS
ET c1 12 Sie wählen für beispielhafte Anwendungen geeignete Mikrocontroller. LFB_Pr_uC
2. Sem.
BFS
BFS
BFS
ET c1 13 Sie stellen die Programmstruktur eines Programmes auf verschiedene Arten graphisch dar. LFB_Pr_PrgOO1
LFB_Pr_Prg_Aufbau
LFB_Pr_Prg_Basis
4. Sem.
2. Sem.
1. Sem.
BFS
BFS
ET c1 14 Sie lösen mit verschiedenen Software-Architektur Ideen wie EVA-Prinzip oder Zustandsautomaten Problemstellungen. LFB_Pr_BS
LFB_Pr_Prg_Basis
7. Sem.
1. Sem.
BFS
ET c1 15 Sie interpretieren Datenblätter bezüglich Energiesparzuständen und legen die Konfiguration passend fest. LFB_Pr_HW
6. Sem.
BFS
ET c1 16 Sie setzen verschiedene digitale oder analoge Schnittstellen an beispielhaften Aufgaben ein. LFB_Pr_HW
6. Sem.
BFS
BFS
BFS
ET c1 17 Sie erklären die Funktion von vorgegebenen Code Sequenzen. LFB_Pr_BS
LFB_Pr_PrgOO1
LFB_Pr_Prg_Basis
7. Sem.
4. Sem.
1. Sem.
BFS
ET c1 18 Sie erläutern die grundsätzliche Funktion einer Toolchain. LFB_Pr_Prg_Aufbau
2. Sem.
üK
ET c1 19 Sie realisieren in den Grundstrukturen eines Mikrocontrollers einfachste Programme. LFB_EL_UCPB
4. Sem.
üK
ET c1 20 Sie setzen SW-Entwicklungsmethoden in beispielhaften Situationen ein. LFB_EL_UCPB
4. Sem.
üK
ET c1 21 Sie erstellen eine Hardwarestruktur inklusive der nötigen Schnittstellen und stellen diese graphisch dar. LFB_EL_UCPB
4. Sem.
üK
ET c1 22 Sie setzen ein System für die Versionsverwaltung in der Software-Entwicklung ein. LFB_EL_UCPV
5. Sem.
üK
ET c1 23 Sie realisieren Projekte mit verschiedenen Energiesparoptionen für den Mikrocontroller und die umliegende Hardware. LFB_EL_UCPV
5. Sem.
üK
ET c1 24 Sie erstellen basierend auf vorhandenen Frameworks eigene Programme. LFB_EL_UCPV
5. Sem.
üK
ET c1 25 Sie finden und beheben mit Hilfe der Entwicklungsumgebung Fehler in der Software. LFB_EL_UCPB
4. Sem.
üK
ET c1 26 Sie finden und beheben mittels einer Debugschnittstelle Fehler in der Software. LFB_EL_UCPB
4. Sem.
üK
ET c1 27 Sie steuern mit Software-Beispielen im Mikrocontroller integrierte Hardware an. LFB_EL_UCPB
4. Sem.
üK
ET c1 28 Sie kommunizieren über im Mikrocontroller integrierten Schnittstellen mit externer Hardware. LFB_EL_UCPV
5. Sem.
üK
ET c1 29 Sie nutzen mit Software Beispielen Interrupts. LFB_EL_UCPV
5. Sem.
üK
ET c1 30 Sie variieren Compiler-Optionen in Bezug auf Energieoptimierung und Performance. LFB_EL_UCPV
5. Sem.
BFS
ET c1 50 Sie unterscheiden verschiedene Arten von Versionsverwaltungen. LFB_Pr_VVW
2. Sem.
BE
BE
BE
BE
MEM 10 01 Sie passen auftragsbezogene schriftliche Inhalte von technischen Dokumenten in englischer Sprache an. LFB_9999_c.01_5
LFB_9999_c.01_6
LFB_9999_c.01_7
LFB_9999_c.01_8
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
8. Sem.
BE
BE
BE
BE
MEM 10 02 Sie kommunizieren über auftragsbezogene technische Dokumentationen in englischer Sprache auf dem Niveau A2. LFB_9999_c.01_5
LFB_9999_c.01_6
LFB_9999_c.01_7
LFB_9999_c.01_8
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
8. Sem.
BE
BE
BE
BE
MEM 10 03 Sie interpretieren technische Dokumentation in englischer Sprache und setzen deren Inhalte am Arbeitsplatz um. LFB_9999_c.01_5
LFB_9999_c.01_6
LFB_9999_c.01_7
LFB_9999_c.01_8
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
8. Sem.
BFS
BFS
MEM 10 05 Sie passen Inhalte von technischen Dokumenten in englischer Sprache an. LFB_En_BASE1
LFB_En_BASE2
3. Sem.
4. Sem.
BFS
BFS
MEM 10 06 Sie kommunizieren über technische Dokumentationen in englischer Sprache auf dem Niveau A2. LFB_En_BASE1
LFB_En_BASE2
3. Sem.
4. Sem.
BFS
BFS
MEM 10 07 Sie interpretieren technische Dokumentationen in englischer Sprache. LFB_En_BASE1
LFB_En_BASE2
3. Sem.
4. Sem.

9999 c.02

die Anforderungen an die Software überprüfen

Elektronikerinnen und Elektroniker überprüfen die Entwicklungsergebnisse sowie Teilschritte laufend und halten die Resultate schriftlich fest. Dabei beachten sie das Pflichtenheft mit den Kundenanforderungen und Spezifikationen zur Funktion einer neuen Software. Elektronikerinnen und Elektroniker führen nach der Entwicklung einer Software-Tests und Kontrollen durch und dokumentieren diese. Sie arbeiten sorgfältig und stellen sicher, dass sich die Testergebnisse mit den Anforderungen im Pflichtenheft decken. Ist dies nicht der Fall halten sie Rücksprache mit der Entwicklerin / dem Entwickler.

Lernort ID Leistungskriterien Lernfelder Sem.
BE
BE
BE
BE
BE
BE
BE
BE
BE
BE
BE
ET b5 01 Sie leiten aufgrund der Spezifikationen Prüfkriterien ab. LFB_9999_TP
LFB_9999_b.05_5
LFB_9999_b.05_6
LFB_9999_b.05_7
LFB_9999_b.05_8
LFB_9999_c.02_3
LFB_9999_c.02_4
LFB_9999_c.02_5
LFB_9999_c.02_6
LFB_9999_c.02_7
LFB_9999_c.02_8
4. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
8. Sem.
3. Sem.
4. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
8. Sem.
BFS
ET b5 07 Sie leiten aus einem beispielhaften Pflichtenheft die Prüfkriterien ab. LFB_Hs_AP
3. Sem.
BE
BE
BE
BE
BE
BE
BE
ET c2 01 Sie überprüfen laufend die Anforderungen während der Entwicklung. LFB_9999_TP
LFB_9999_c.02_3
LFB_9999_c.02_4
LFB_9999_c.02_5
LFB_9999_c.02_6
LFB_9999_c.02_7
LFB_9999_c.02_8
4. Sem.
3. Sem.
4. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
8. Sem.
BE
BE
BE
BE
BE
BE
ET c2 03 Sie erstellen auf Grund der Prüfkriterien die Testfälle. LFB_9999_TP
LFB_9999_c.02_4
LFB_9999_c.02_5
LFB_9999_c.02_6
LFB_9999_c.02_7
LFB_9999_c.02_8
4. Sem.
4. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
8. Sem.
BE
BE
BE
BE
BE
BE
üK
ET c2 04 Sie führen die Tests durch. LFB_9999_TP
LFB_9999_c.02_4
LFB_9999_c.02_5
LFB_9999_c.02_6
LFB_9999_c.02_7
LFB_9999_c.02_8
LFB_EL_UCPB
4. Sem.
4. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
8. Sem.
4. Sem.
BE
BE
BE
BE
BE
BE
üK
ET c2 05 Sie dokumentieren die Testresultate. LFB_9999_TP
LFB_9999_c.02_4
LFB_9999_c.02_5
LFB_9999_c.02_6
LFB_9999_c.02_7
LFB_9999_c.02_8
LFB_EL_UCPB
4. Sem.
4. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
8. Sem.
4. Sem.
BE
BE
BE
BE
BE
BE
ET c2 06 Sie analysieren die Testresultate und bei unbefriedigenden Testresultaten initiieren sie passende Änderungen. LFB_9999_TP
LFB_9999_c.02_4
LFB_9999_c.02_5
LFB_9999_c.02_6
LFB_9999_c.02_7
LFB_9999_c.02_8
4. Sem.
4. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
8. Sem.
BE
BE
BE
BE
BE
BE
ET c2 07 Sie schlagen aufgrund der Testresultate Optimierungen vor. LFB_9999_TP
LFB_9999_c.02_4
LFB_9999_c.02_5
LFB_9999_c.02_6
LFB_9999_c.02_7
LFB_9999_c.02_8
4. Sem.
4. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
8. Sem.
BE
BE
BE
BE
BE
BE
ET c2 08 Sie überprüfen die Auswirkungen gemachter Änderungen auf die Software. LFB_9999_TP
LFB_9999_c.02_4
LFB_9999_c.02_5
LFB_9999_c.02_6
LFB_9999_c.02_7
LFB_9999_c.02_8
4. Sem.
4. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
8. Sem.
BFS
BFS
BFS
ET c2 09 Sie erklären die Vorzüge eines methodischen und strukturierten Durchführens der Überprüfung von Anforderungen. LFB_Hs_AP
LFB_Pr_PrgOO1
LFB_Pr_Prg_Aufbau
3. Sem.
4. Sem.
2. Sem.
BFS
BFS
ET c2 11 Sie erläutern die Prinzipien des Ecodesigns in Bezug auf material- und energieeffizientes Design. LFB_El_Dim7
LFB_Hs_Mü
8. Sem.
3. Sem.
üK
ET c2 12 Sie definieren Prüfkriterien für beispielhafte Aufgabenstellungen. LFB_EL_UCPV
5. Sem.
üK
ET c2 15 Sie analysieren die Testresultate und machen Aussagen zu deren Qualität. LFB_EL_UCPB
4. Sem.

9999 c.03

intelligente Komponenten und Dienste in einem Netz oder einer Cloud einbinden

Elektronikerinnen und Elektroniker binden intelligente Komponenten und entsprechende Dienste (Services) in ein Netz oder eine Cloud ein. Zur Prüfung der Machbarkeit führen sie eventuell eine Vorstudie durch. Sie studieren den Prozess, wählen die benötigten Daten zu den physikalischen Variablen und erstellen bei Bedarf einen Prototyp-Testaufbau. Damit überprüfen sie das Zusammenspiel von Sensoren, Gateway, Kabel, Verteiler und Aktoren. Elektronikerinnen und Elektroniker kommunizieren selbstständig mit den anderen Beteiligten, klären offene Fragen, machen Vorschläge für Verbesserungen und holen aktiv die Kundenbedürfnisse ab. Sie überlegen sich, wie die Energieeffizienz verbessert und überwacht werden kann. Sie parametrieren die Komponenten mit der entsprechenden Software, stellen benötigte Gerätebeschreibungsdateien bereit und importieren diese unter Berücksichtigung diverser Einflussfaktoren. Dabei beachten sie die Vorschriften, Stückzahlen, Wiederverwendbarkeit, externe Einflussfaktoren, Umgebungsbedingungen, Wartbarkeit, Erweiterbarkeit und den Preis. Sie dokumentieren sämtliche Schritte, erstellen einen Netzplan, planen die Cloud Verbindung und die Inbetriebnahme. Sie überwachen den Zeitaufwand, halten die Qualitätsvorgeben des Betriebes und des Kunden ein und beachten stets sämtliche Sicherheitsanforderungen.

Lernort ID Leistungskriterien Lernfelder Sem.
BE
BE
BE
BE
AU a1 10 Sie bestimmen Betriebsmittel, Sensoren oder Aktoren, welche den Kundenbedürfnissen entsprechen. LFB_9999_c.03_5
LFB_9999_c.03_6
LFB_9999_c.03_7
LFB_9999_c.03_8
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
8. Sem.
AU a3 10 Sie unterscheiden verschiedene Netzwerkkomponenten und beschreiben ihre Eigenschaften.
AU a3 11 Sie wählen ein zu den Anforderungen passendes Bussystem aus.
AU a3 16 Sie erstellen Netz- oder Bustopologien beispielhafter Anwendungen.
AU a3 17 Sie parametrisieren Netzwerkgeräte mit einer geeigneten Software.
AU a3 18 Sie nehmen aufgrund von möglichen Cyber-Gefahren einfache Sicherheitseinstellungen vor.
AU a3 19 Sie testen die Kommunikation der Bussysteme.
BE
BE
BE
BE
AU b5 11 Sie erstellen einen Prototypen Aufbau zum Testen des Zusammenspiels der verschiedenen Komponenten. LFB_9999_c.03_5
LFB_9999_c.03_6
LFB_9999_c.03_7
LFB_9999_c.03_8
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
8. Sem.
AU b5 13 Sie verbinden Sensoren mit einer Steuerung.
AU b5 14 Sie bauen ein einfaches IoT-Netz mit intelligenten Komponenten.
AU b5 15 Sie erstellen die Visualisierung der Daten in einer Cloud-Oberfläche.
AU b5 19 Sie stellen die Komponenten nach den Anforderungen mit Hilfe des Datenblattes ein.
BE
BE
BE
BE
ET c3 01 Sie integrieren Geräte, Sensoren oder Aktoren in einem Netzwerk oder Bussystem und konfigurieren diese, um die Kommunikation zu ermöglichen. LFB_9999_c.03_5
LFB_9999_c.03_6
LFB_9999_c.03_7
LFB_9999_c.03_8
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
8. Sem.
BE
BE
ET c3 02 Sie binden Geräte, Sensoren oder Aktoren in die Cloud ein. LFB_9999_c.03_5
LFB_9999_c.03_6
5. Sem.
6. Sem.
BE
BE
ET c3 03 Sie dokumentieren die Netz- oder Bustopologie zusammen mit den gemachten Konfigurationen in der Entwicklungsdokumentation. LFB_9999_c.03_5
LFB_9999_c.03_6
5. Sem.
6. Sem.
ET c3 04 Sie wählen einen geeigneten Sensor zu einer Aufgabenstellung aus.
ET c3 05 Sie erstellen ein kleines Netz für eine einfache Anwendung.
BE
BE
BE
BE
ET c3 10 Sie entwickeln netzwerkfähige elektronische Hardware. LFB_9999_c.03_5
LFB_9999_c.03_6
LFB_9999_c.03_7
LFB_9999_c.03_8
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
8. Sem.
ET c3 11 Sie setzen zur Einbindung von elektronischer Hardware in Netzwerke verschiedene Technologien ein.

9999 c.04

Applikationen zum Ansteuern von Hardware entwickeln

Elektronikerinnen und Elektroniker entwickeln Applikationen zur Ansteuerung von externer Hardware über eine Schnittstelle. Als Arbeitsgrundlage dienen ihnen die in einem Pflichtenheft festgehaltenen Anforderungen und Rahmenbedingungen. Die Eigenschaften der externen Hardware und das Protokoll für die Kommunikation entnehmen sie der Beschreibung oder dem Datenblatt der anzusteuernden Komponente, welche oft in Englisch verfasst sind. Auf Grund dieser Angaben entwickeln sie eine Software-Architektur. Anschliessend realisieren sie die Software schrittweise mit einer modernen Entwicklungsumgebung in der geforderten Programmiersprache und beachten die Codier-Richtlinie. Sie sichern den Fortschritt der Entwicklung laufend mit einer Versionsverwaltung. Während der schrittweisen Entwicklung der Software überprüfen Elektronikerinnen und Elektroniker den realisierten Code immer wieder auf seine korrekte Funktion. Treten Fehler auf, sind sie in der Lage, diese mit einem geeigneten Tool einzuschränken, zu finden und anschliessend auch zu beheben. Für diese Entwicklungsarbeit ist auf Grund der verschiedenen Faktoren (Betriebssystem, Schnittstelle, externe Hardware) anfangs vieles unbekannt. Wissenslücken, Fragen oder Unklarheiten klären sie direkt mit den Auftraggebenden oder auch mit internen oder externen Lieferanten.

Lernort ID Leistungskriterien Lernfelder Sem.
BE
BE
BE
BE
BE
BE
BE
BE
BE
BE
ET c1 03 Sie sichern den Entwicklungsstand der Software nachvollziehbar laufend in einer Versionsverwaltung. LFB_9999_c.01_3
LFB_9999_c.01_4
LFB_9999_c.01_5
LFB_9999_c.01_6
LFB_9999_c.01_7
LFB_9999_c.01_8
LFB_9999_c.04_5
LFB_9999_c.04_6
LFB_9999_c.05_5
LFB_9999_c.05_6
3. Sem.
4. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
8. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
BFS
ET c1 50 Sie unterscheiden verschiedene Arten von Versionsverwaltungen. LFB_Pr_VVW
2. Sem.
BE
BE
ET c4 02 Sie dokumentieren die relevanten Aspekte der Applikation. LFB_9999_c.04_5
LFB_9999_c.04_6
5. Sem.
6. Sem.
BE
BE
ET c4 03 Sie beschaffen die nötigen Informationen über anzusteuernde Hardware. LFB_9999_c.04_5
LFB_9999_c.04_6
5. Sem.
6. Sem.
BE
BE
BE
BE
ET c4 04 Sie erstellen ein detailliertes Konzept aufgrund des Pflichtenheftes. LFB_9999_c.04_5
LFB_9999_c.04_6
LFB_9999_c.04_7
LFB_9999_c.04_8
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
8. Sem.
BE
BE
BE
BE
ET c4 05 Sie programmieren eine Applikation in einer Hochsprache. LFB_9999_c.04_5
LFB_9999_c.04_6
LFB_9999_c.04_7
LFB_9999_c.04_8
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
8. Sem.
BE
BE
ET c4 06 Sie nehmen die Hardware und die Applikation in Betrieb. LFB_9999_c.04_5
LFB_9999_c.04_6
5. Sem.
6. Sem.
BE
BE
BE
ET c4 07 Sie erweitern oder verbessern bestehende Applikationen. LFB_9999_c.04_6
LFB_9999_c.04_7
LFB_9999_c.04_8
6. Sem.
7. Sem.
8. Sem.
BE
BE
ET c4 08 Sie optimieren die Applikation bezüglich Energieeffizienz und Langlebigkeit der eingesetzten Hardware. LFB_9999_c.04_7
LFB_9999_c.04_8
7. Sem.
8. Sem.
ET c4 09 Sie identifizieren verschiedene Arten von Schnittstellen und deren Ansteuerung.
ET c4 10 Sie erstellen Detailkonzepte in standardisierten Darstellungsarten.
ET c4 11 Sie programmieren mit Grundkonzepten einer objektorientierten Programmiersprache.
ET c4 12 Sie steuern über Schnittstellen mittels Software externe Hardware an.

9999 c.05

Logikschaltungen in komplexen Logikbausteinen programmieren

Elektronikerinnen und Elektroniker entwickeln Lösungen mit komplexen Logikbausteinen, die sie konzipieren und mit Hilfe einer Hardware-Beschreibungssprache realisieren. Sie entwickeln auf Grund der im vorhergehenden Projekt Schritt in einem Pflichtenheft festgehaltenen Anforderungen und Rahmenbedingungen ein Konzept und definieren die Schnittstellen. Mit Hilfe geeigneter Methoden analysieren sie die Aufgabenstellung, um zu einer Lösung zu kommen und diese mittels Logik Verknüpfungen realisieren zu können. Sie arbeiten in einer Entwicklungsumgebung, kontrollieren die einzelnen Lösungsschritte immer wieder durch Validierung und beheben allfällige Fehler. Die Entwicklungsschritte sowie getroffene Entscheidungen dokumentieren sie in den Entwicklungsunterlagen. Dabei nutzen sie ein Versionen Verwaltungstool zur Ablage des Projekts. Nach Abschluss der Arbeiten in der Entwicklungsumgebung laden sie das Projekt auf einen komplexen programmierbaren Logikbaustein. Sie führen mit Sorgfalt die nötigen Tests durch, realisieren die Inbetriebnahme und dokumentieren diese.

Lernort ID Leistungskriterien Lernfelder Sem.
BE
BE
BE
BE
BE
BE
BE
BE
BE
ET c1 02 Sie definieren die Schnittstellen zur verwendeten Hardware. LFB_9999_TP
LFB_9999_c.01_3
LFB_9999_c.01_4
LFB_9999_c.01_5
LFB_9999_c.01_6
LFB_9999_c.01_7
LFB_9999_c.01_8
LFB_9999_c.05_5
LFB_9999_c.05_6
4. Sem.
3. Sem.
4. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
8. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
BE
BE
BE
BE
BE
BE
BE
BE
BE
BE
ET c1 03 Sie sichern den Entwicklungsstand der Software nachvollziehbar laufend in einer Versionsverwaltung. LFB_9999_c.01_3
LFB_9999_c.01_4
LFB_9999_c.01_5
LFB_9999_c.01_6
LFB_9999_c.01_7
LFB_9999_c.01_8
LFB_9999_c.04_5
LFB_9999_c.04_6
LFB_9999_c.05_5
LFB_9999_c.05_6
3. Sem.
4. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
8. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
BFS
ET c1 15 Sie interpretieren Datenblätter bezüglich Energiesparzuständen und legen die Konfiguration passend fest. LFB_Pr_HW
6. Sem.
ET c1 18 Sie erläutern die grundsätzliche Funktion einer Toolchain.
BFS
ET c1 50 Sie unterscheiden verschiedene Arten von Versionsverwaltungen. LFB_Pr_VVW
2. Sem.
BE
BE
ET c5 01 Sie erstellen für eine Lösung mit Logikschaltungen gemäss dem Pflichtenheft eine grafische Analyse der Problemstellung. LFB_9999_c.05_5
LFB_9999_c.05_6
5. Sem.
6. Sem.
BE
BE
ET c5 05 Sie beschreiben unter Berücksichtigung möglicher Energiesparoptionen Logikschaltungen und die umliegende Hardware. LFB_9999_c.05_7
LFB_9999_c.05_8
7. Sem.
8. Sem.
BE
BE
BE
BE
ET c5 06 Sie entwickeln gemäss Pflichtenheft Logikschaltungen in einer Hardware-Beschreibungssprache oder mit grafischen Entwicklungswerkzeugen. LFB_9999_c.05_5
LFB_9999_c.05_6
LFB_9999_c.05_7
LFB_9999_c.05_8
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
8. Sem.
BE
BE
BE
ET c5 07 Sie finden und beheben Fehler in den Logikschaltungen. LFB_9999_c.05_6
LFB_9999_c.05_7
LFB_9999_c.05_8
6. Sem.
7. Sem.
8. Sem.
BE
BE
BE
ET c5 08 Sie erweitern, ändern oder suchen Fehler in bestehenden Logikschaltungen. LFB_9999_c.05_6
LFB_9999_c.05_7
LFB_9999_c.05_8
6. Sem.
7. Sem.
8. Sem.
BE
BE
ET c5 09 Sie synthetisieren Logikschaltungen, laden diese auf das Zielsystem und nehmen die Schaltung in Betrieb. LFB_9999_c.05_7
LFB_9999_c.05_8
7. Sem.
8. Sem.
ET c5 10 Sie lösen Problemstellungen mit binären Grundverknüpfungen.
ET c5 11 Sie stellen die Struktur einer Logikschaltung auf verschiedene Arten graphisch dar.
ET c5 12 Sie steuern übliche Schnittstellen per programmierbaren Logikbaustein an.
ET c5 15 Sie entwickeln logische Grundschaltungen in einer Hardware-Beschreibungssprache und mit grafischen Entwicklungswerkzeugen.
ET c5 16 Sie lösen Problemstellungen mit sequenzieller oder kombinatorischer Logik.
ET c5 17 Sie erklären die Funktion von vorgegebenen Logikschaltungen.