a) Entwickeln von Ideen und Konzepten
Lernortkooperationsübersicht
Handlungskompetenz - Lernort - Semester - Lernfeld
Handlungskompetenz | Betrieb | Berufsfachschule - 1040 L | überbetrieblicher Kurs - 59 T |
---|---|---|---|
9999 a.01 Anforderungen und Bedürfnisse an elektronische Hard- oder Softwareproblemstellungen erfassen und interpretieren NQR 4 - Pflicht BFS 240 L - üK 21 T |
Semester 1 LFB_9999_a.01_1 Semester 2 LFB_9999_a.01_2 Semester 3 LFB_9999_a.01_3 Semester 4 LFB_9999_a.01_4 Semester 5 LFB_9999_a.01_5 Semester 6 LFB_9999_a.01_6 Semester 7 LFB_9999_a.01_7 Semester 8 LFB_9999_a.01_8 |
Semester 1 - 110 L LFB_Tg_bew_bas - 30 L LFB_Tg_dim_bas - 40 L LFB_Tg_ele_bas - 40 L Semester 2 - 4 L LFB_MEM_PLG2 - 4 L Semester 3 - 96 L LFB_Hs_IuK - 16 L LFB_Hs_Mü - 14 L LFB_Td_DIE - 15 L LFB_Tg_geh_bas - 20 L LFB_Tg_kun_bas - 31 L Semester 4 - 30 L LFB_Tg_wär_bas - 30 L |
Semester 1 - 9 T LFB_El_LBA - 9 T Semester 2 - 6 T LFB_EL_SuMB - 6 T Semester 3 - 6 T LFB_EL_SuMA - 6 T |
9999 a.02 Ideen, Konzepte und Lösungen für elektronische Hard- oder Softwareproblemstellungen entwickeln NQR 5 - Pflicht BFS 517 L - üK 14 T |
Semester 1 LFB_9999_a.02_1 Semester 2 LFB_9999_a.02_2 Semester 3 LFB_9999_a.02_3 Semester 4 LFB_9999_a.02_4 Semester 5 LFB_9999_a.02_5 Semester 6 LFB_9999_a.02_6 Semester 7 LFB_9999_a.02_7 Semester 8 LFB_9999_a.02_8 |
Semester 1 - 146 L LFB_El_Dim1 - 26 L LFB_Tg_bew_bas - 30 L LFB_Tg_dim_auf_1 - 10 L LFB_Tg_dim_bas - 40 L LFB_Tg_ele_bas - 40 L Semester 2 - 90 L LFB_El_Dim4 - 40 L LFB_Pe_MLE - 10 L LFB_Tg_bew_auf_1 - 20 L LFB_Tg_bew_auf_2 - 20 L Semester 3 - 151 L LFB_El_Dim2 - 40 L LFB_Hs_IuK - 16 L LFB_Hs_Mü - 14 L LFB_Tg_geh_auf_1 - 20 L LFB_Tg_geh_auf_2 - 10 L LFB_Tg_geh_bas - 20 L LFB_Tg_kun_bas - 31 L Semester 4 - 60 L LFB_Tg_dim_auf_2 - 30 L LFB_Tg_wär_bas - 30 L Semester 5 - 10 L LFB_Td_DLE - 10 L Semester 8 - 60 L LFB_MEM_TBL - 60 L |
Semester 3 - 2 T LFB_EL_Test - 2 T Semester 4 - 12 T LFB_EL_UCPB - 12 T |
9999 a.03 die Machbarkeit von Ideen oder Aufträgen für elektronische Hard- oder Softwarelösungen abklären NQR 4 - Pflicht BFS 283 L - üK 24 T |
Semester 1 LFB_9999_a.03_1 Semester 2 LFB_9999_a.03_2 Semester 3 LFB_9999_a.03_3 Semester 4 LFB_9999_a.03_4 Semester 5 LFB_9999_a.03_5 Semester 6 LFB_9999_a.03_6 Semester 7 LFB_9999_a.03_7 Semester 8 LFB_9999_a.03_8 |
Semester 1 - 51 L LFB_MEM_SII - 11 L LFB_Tg_ele_bas - 40 L Semester 2 - 51 L LFB_MEM_PLG3 - 3 L LFB_Ns_NEBA - 8 L LFB_Tg_bew_auf_1 - 20 L LFB_Tg_bew_auf_2 - 20 L Semester 3 - 71 L LFB_En_BASE1 - 40 L LFB_Tg_kun_bas - 31 L Semester 4 - 110 L LFB_En_BASE2 - 40 L LFB_Tg_dim_auf_2 - 30 L LFB_Tg_wär_auf - 10 L LFB_Tg_wär_bas - 30 L |
Semester 2 - 6 T LFB_EL_SuMB - 6 T Semester 3 - 6 T LFB_EL_SuMA - 6 T Semester 4 - 12 T LFB_EL_UCPB - 12 T |
9999 a.01 - P
Anforderungen und Bedürfnisse an elektronische Hard- oder Softwareproblemstellungen erfassen und interpretieren
Elektronikerinnen und Elektroniker erhalten den Auftrag für den Versuchsaufbau eines neuen Produkts mit elektronischen Komponenten und allenfalls der dazugehörenden Software. Die dafür notwendigen Informationen holen sie sich mit offener Kommunikation und zielführender Fragetechnik bei Arbeitskolleginnen, Arbeitskollegen, externen Fachpersonen oder auch über moderne Informations- und Kommunikationsmittel. Aus den gesammelten Informationen formulieren sie selbständig den konkreten Auftrag mit den entsprechenden Anforderungen, dies meist in Form eines Pflichtenheftes. Sie bringen rechtzeitig in Erfahrung, welche Qualität gefordert ist und wie diese gemessen wird. Bei diesen Arbeiten berücksichtigen Sie nebst den technischen Anforderungen und Rahmenbedingungen sowohl die gültigen Richtlinien und Normen als auch die wirtschaftlichen Aspekte. Beim Setzen von Prioritäten und Treffen von Entscheidungen berücksichtigen sie zudem die Aspekte der Nachhaltigkeit mit der notwendigen Konsequenz. Elektronikerinnen und Elektroniker erarbeiten in veränderten oder neuen Situationen zielgerichtet und konstruktiv Ideen und Konzepte, indem sie bereits Bekanntes und Neues miteinander verbinden. Überlegungen und Entscheidungen bereiten sie in geeigneter Form verständlich auf und kommunizieren diese adressatengerecht. Bevor sie weitere Schritte unternehmen, lassen sie sich das Projekt im Rahmen des firmeninternen Prozesses freigeben. Sie sorgen auch dafür, dass das Pflichtenheft bei allfälligen Änderungen oder Anpassungen aktuell gehalten wird.
BE | BFS | üK | ID | Beschreibung | Niveau |
---|---|---|---|---|---|
X | ET a1 01 |
Sie identifizieren die nötigen Schnittstellen. | LN 4 | ||
X | ET a1 02 |
Sie bestimmen den Kostenrahmen. | LN 4 | ||
X | ET a1 09 |
Sie erstellen Kostenzusammenstellungen. | LN 3 | ||
X | ET a1 03 |
Sie identifizieren die einzuhaltenden Normen. | LN 3 | ||
X | ET a1 04 |
Sie identifizieren das Einsatzgebiet. | LN 3 | ||
X | ET a1 10 |
Sie wählen geeignete Werkstoffe passend zur Einsatzumgebung und Zweck aus. | LN 2 | ||
X | ET a1 05 |
Sie erstellen aus den gesammelten Informationen das Pflichtenheft. | LN 3 | ||
X | ET a1 11 |
Sie erläutern die Unterschiede zwischen Lasten- und Pflichtenheft. | LN 2 | ||
X | ET a1 12 |
Sie formulieren technische Produkteigenschaften zielgruppengerecht. | LN 2 | ||
X | ET a1 13 |
Sie erstellen beispielhafte Pflichtenhefte. | LN 2 | ||
X | ET a1 06 |
Sie identifizieren Mess- und Prüfkriterien. | LN 4 | ||
X | ET a1 08 |
Sie stellen die Kundenanforderungen graphisch dar. | LN 3 | ||
X | ET a1 14 |
Sie verwenden verschiedene graphische Darstellungsarten zur Darstellung von Kundenanforderungen. | LN 3 | ||
X | MEM 02 01 |
Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit nachvollziehbar mit festgelegten Hilfsmitteln nach betrieblichen Vorgaben. | LN 2 | ||
X | MEM 02 02 |
Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit nachvollziehbar laufend und lückenlos mit situativ geeigneten Hilfsmitteln unter Einhaltung betrieblicher Vorgaben. | LN 3 | ||
X | MEM 02 18 |
Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit beispielhaft nachvollziehbar mit festgelegten Hilfsmitteln nach Vorgaben. | LN 2 | ||
X | MEM 02 04 |
Sie interpretieren definierte betriebliche Prozesse und arbeiten diese korrekt ab. | LN 2 | ||
X | MEM 02 05 |
Sie erfassen relevante Informationen für neue betriebliche Prozesse. | LN 3 | ||
X | MEM 02 06 |
Sie gestalten betriebliche Prozessabläufe und erstellen geeignete Prozessdokumente unter Einhaltung der betrieblichen Vorgaben. | LN 4 | ||
X | MEM 02 12 |
Sie interpretieren definierte Prozesse. | LN 2 | ||
X | MEM 02 13 |
Sie erfassen relevante Informationen für neue Prozesse. | LN 3 | ||
X | MEM 02 14 |
Sie gestalten Prozessabläufe und erstellen geeignete Prozessdokumente. | LN 4 | ||
X | MEM 02 19 |
Sie interpretieren ausgewählte definierte Prozesse und arbeiten diese korrekt ab. | LN 2 | ||
X | MEM 02 21 |
Sie gestalten beispielhafte Prozessabläufe und erstellen geeignete Prozessdokumente. | LN 3 | ||
X | MEM 06 01 |
Sie setzen technische Normen und Richtlinien in der Planung anwendungsspezifisch ein. | LN 3 | ||
X | MEM 06 02 |
Sie setzen technische Normen und Richtlinien im Handeln anwendungsspezifisch um. | LN 3 | ||
X | MEM 06 01 |
Sie setzen technische Normen und Richtlinien in der Planung anwendungsspezifisch ein. | LN 5 | ||
X | MEM 06 05 |
Sie ordnen technische Normen und Richtlinien anwendungsspezifisch zu. | LN 4 | ||
X | MEM 06 06 |
Sie interpretieren technische Normen und Richtlinien anwendungsspezifisch. | LN 3 | ||
X | MEM 06 01 |
Sie setzen technische Normen und Richtlinien in der Planung anwendungsspezifisch ein. | LN 2 | ||
X | MEM 06 02 |
Sie setzen technische Normen und Richtlinien im Handeln anwendungsspezifisch um. | LN 1 | ||
X | MEM 06 03 |
Sie setzen Informationen aus Normen und Richtlinien in technischen Dokumentationen um. | LN 3 | ||
X | MEM 06 07 |
Sie erstellen technische Dokumentationen. | LN 3 | ||
X | MEM 06 08 |
Sie interpretieren technische Dokumentationen. | LN 3 | ||
X | MEM 06 03 |
Sie setzen Informationen aus Normen und Richtlinien in technischen Dokumentationen um. | LN 1 |
Lernort | ID | Leistungskriterien | Lernfelder | Sem. |
---|---|---|---|---|
BE | ET a1 01 | Sie identifizieren die nötigen Schnittstellen. | LFB_9999_a.01_4 LFB_9999_a.01_5 LFB_9999_a.01_6 LFB_9999_a.01_7 LFB_9999_a.01_8 |
4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. 8. Sem. |
BE | ET a1 02 | Sie bestimmen den Kostenrahmen. | LFB_9999_a.01_4 LFB_9999_a.01_5 LFB_9999_a.01_6 LFB_9999_a.01_7 LFB_9999_a.01_8 |
4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. 8. Sem. |
BE | ET a1 03 | Sie identifizieren die einzuhaltenden Normen. | LFB_9999_a.01_4 LFB_9999_a.01_5 LFB_9999_a.01_6 LFB_9999_a.01_7 LFB_9999_a.01_8 |
4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. 8. Sem. |
BE | ET a1 04 | Sie identifizieren das Einsatzgebiet. | LFB_9999_a.01_4 LFB_9999_a.01_5 LFB_9999_a.01_6 LFB_9999_a.01_7 LFB_9999_a.01_8 |
4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. 8. Sem. |
BE | ET a1 05 | Sie erstellen aus den gesammelten Informationen das Pflichtenheft. | LFB_9999_a.01_4 LFB_9999_a.01_5 LFB_9999_a.01_6 LFB_9999_a.01_7 LFB_9999_a.01_8 |
4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. 8. Sem. |
BE | ET a1 06 | Sie identifizieren Mess- und Prüfkriterien. | LFB_9999_a.01_1 LFB_9999_a.01_2 LFB_9999_a.01_3 LFB_9999_a.01_4 LFB_9999_a.01_5 LFB_9999_a.01_6 |
1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. |
BE | ET a1 08 | Sie stellen die Kundenanforderungen graphisch dar. | LFB_9999_a.01_4 LFB_9999_a.01_5 LFB_9999_a.01_6 LFB_9999_a.01_7 LFB_9999_a.01_8 |
4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. 8. Sem. |
BFS | ET a1 09 | Sie erstellen Kostenzusammenstellungen. | LFB_Hs_Mü |
3. Sem. |
BFS | ET a1 10 | Sie wählen geeignete Werkstoffe passend zur Einsatzumgebung und Zweck aus. | LFB_Hs_Mü |
3. Sem. |
BFS | ET a1 11 | Sie erläutern die Unterschiede zwischen Lasten- und Pflichtenheft. | LFB_Hs_IuK |
3. Sem. |
BFS | ET a1 12 | Sie formulieren technische Produkteigenschaften zielgruppengerecht. | LFB_Hs_IuK |
3. Sem. |
BFS | ET a1 13 | Sie erstellen beispielhafte Pflichtenhefte. | LFB_Hs_IuK |
3. Sem. |
BFS | ET a1 14 | Sie verwenden verschiedene graphische Darstellungsarten zur Darstellung von Kundenanforderungen. | LFB_Hs_IuK |
3. Sem. |
BE | MEM 02 01 | Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit nachvollziehbar mit festgelegten Hilfsmitteln nach betrieblichen Vorgaben. | LFB_9999_a.01_1 LFB_9999_a.01_2 LFB_9999_a.01_3 LFB_9999_a.01_4 |
1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE | MEM 02 02 | Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit nachvollziehbar laufend und lückenlos mit situativ geeigneten Hilfsmitteln unter Einhaltung betrieblicher Vorgaben. | LFB_9999_a.01_1 LFB_9999_a.01_2 LFB_9999_a.01_3 LFB_9999_a.01_4 |
1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE | MEM 02 04 | Sie interpretieren definierte betriebliche Prozesse und arbeiten diese korrekt ab. | LFB_9999_a.01_3 LFB_9999_a.01_4 LFB_9999_a.01_5 LFB_9999_a.01_6 |
3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. |
BE | MEM 02 05 | Sie erfassen relevante Informationen für neue betriebliche Prozesse. | LFB_9999_a.01_5 LFB_9999_a.01_6 LFB_9999_a.01_7 LFB_9999_a.01_8 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. 8. Sem. |
BE | MEM 02 06 | Sie gestalten betriebliche Prozessabläufe und erstellen geeignete Prozessdokumente unter Einhaltung der betrieblichen Vorgaben. | LFB_9999_a.01_5 LFB_9999_a.01_6 LFB_9999_a.01_7 LFB_9999_a.01_8 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. 8. Sem. |
BFS | MEM 02 12 | Sie interpretieren definierte Prozesse. | LFB_MEM_PLG2 |
2. Sem. |
BFS | MEM 02 13 | Sie erfassen relevante Informationen für neue Prozesse. | LFB_MEM_PLG2 |
2. Sem. |
BFS | MEM 02 14 | Sie gestalten Prozessabläufe und erstellen geeignete Prozessdokumente. | LFB_MEM_PLG2 |
2. Sem. |
üK | MEM 02 18 | Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit beispielhaft nachvollziehbar mit festgelegten Hilfsmitteln nach Vorgaben. | LFB_EL_SuMB |
2. Sem. |
üK | MEM 02 19 | Sie interpretieren ausgewählte definierte Prozesse und arbeiten diese korrekt ab. | LFB_EL_SuMA LFB_EL_SuMB |
3. Sem. 2. Sem. |
üK | MEM 02 21 | Sie gestalten beispielhafte Prozessabläufe und erstellen geeignete Prozessdokumente. | LFB_EL_SuMB |
2. Sem. |
üK | MEM 06 01 | Sie setzen technische Normen und Richtlinien in der Planung anwendungsspezifisch ein. | LFB_9999_a.01_2 LFB_9999_a.01_3 LFB_9999_a.01_4 LFB_9999_a.01_5 LFB_9999_a.01_6 LFB_El_LBA |
2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 1. Sem. |
üK | MEM 06 02 | Sie setzen technische Normen und Richtlinien im Handeln anwendungsspezifisch um. | LFB_9999_a.01_2 LFB_9999_a.01_3 LFB_9999_a.01_4 LFB_9999_a.01_5 LFB_9999_a.01_6 LFB_El_LBA |
2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 1. Sem. |
üK | MEM 06 03 | Sie setzen Informationen aus Normen und Richtlinien in technischen Dokumentationen um. | LFB_9999_a.01_1 LFB_9999_a.01_2 LFB_9999_a.01_3 LFB_9999_a.01_4 LFB_El_LBA |
1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 1. Sem. |
MEM 06 05 | Sie ordnen technische Normen und Richtlinien anwendungsspezifisch zu. | |||
BFS | MEM 06 06 | Sie interpretieren technische Normen und Richtlinien anwendungsspezifisch. | LFB_Tg_bew_bas LFB_Tg_dim_bas LFB_Tg_ele_bas LFB_Tg_geh_bas LFB_Tg_kun_bas LFB_Tg_wär_bas |
1. Sem. 1. Sem. 1. Sem. 3. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BFS | MEM 06 07 | Sie erstellen technische Dokumentationen. | LFB_Td_DIE |
3. Sem. |
BFS | MEM 06 08 | Sie interpretieren technische Dokumentationen. | LFB_Td_DIE |
3. Sem. |
ID | Titel | Definition | Details, Tiefe | Qualitätsanforderung | Abschlusstermin |
---|---|---|---|---|---|
ET001 | Lastenheft | Klassisches Lastenheft | - |
min. 2 erstellt |
EL |
ET002 | Pflichtenheft | Klassisches Pflichtenheft, abgeleitet vom Lastenheft | - |
min. 2 erstellt |
EL |
ET003 | graphische Darstellung | Blockschaltbild, Flussdiagramm | nicht für SW-Zwecke, sondern Kunde |
min. 2 erstellt |
EL |
ET004 | Werkstoffe | Eisen, Nichteisen, Kunststoffe | Aluminium, Kunststoffe |
- |
EL |
9999 a.02 - P
Ideen, Konzepte und Lösungen für elektronische Hard- oder Softwareproblemstellungen entwickeln
Elektronikerinnen und Elektroniker entwickeln Ideen, Konzepte oder Lösungen für elektronische Hardware- und Software Problemstellungen. In einem ersten Schritt sammeln sie mit Hilfe von Kreativitätsmethoden Ideen und formen daraus verschiedene Konzepte und Lösungen, welche sie in den Entwicklungsunterlagen dokumentieren. Die verschiedenen Varianten von Konzepten und Lösungen bewerten sie mit einer geeigneten Entscheidungstechnik im Team. Sie begründen die gewählte Lösung und halten sie schriftlich fest. Bei der Erarbeitung von Ideen, Konzepten oder Lösungen berücksichtigen sie Faktoren wie Kosten, Langlebigkeit, Reparierbarkeit, Recyclierbarkeit, Energieeffizienz (Ecodesign). So wählen sie zum Beispiel geeignete Komponenten und Produktions- oder Fertigungs Mittel und -Prozesse. Allenfalls muss noch eine grundsätzliche Makeorbuy Entscheidung getroffen werden, welche sie im Team erarbeiten. Bei herausfordernden Entwicklungsaufgaben ist vieles unbekannt und oft fehlt Elektronikerinnen und Elektronikern spezifisches Fachwissen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass sie punktuell mit internen oder externen Fachpersonen zusammenarbeiten. Durch geschicktes Fragen holen sie proaktiv die nötigen Informationen ab und delegieren wo nötig und sinnvoll Aufgaben.
BE | BFS | üK | ID | Beschreibung | Niveau |
---|---|---|---|---|---|
X | KR a2 03 |
Sie konzipieren unter Anwendung geeigneter Methoden Lösungsvarianten für Produkte. | LN 5 | ||
X | KR a2 12 |
Sie unterscheiden Methoden zur Lösungssuche und wenden diese an beispielhaften Situationen an. | LN 3 | ||
X | KR a2 05 |
Sie dokumentieren die Lösungssuche. | LN 3 | ||
X | KR a2 16 |
Sie erstellen für unterschiedliche Methoden zur Lösungssuche eine entsprechende technische Dokumentation. | LN 2 | ||
X | ET a2 01 |
Sie stellen Lösungsansätze graphisch dar. | LN 3 | ||
X | ET a2 06 |
Sie setzen verschiedene graphischen Darstellungsarten an beispielhaften Lösungsansätzen ein. | LN 2 | ||
X | ET a2 02 |
Sie unterteilen Lösungsansätze in sinnvolle Einheiten und definieren die Schnittstellen. | LN 4 | ||
X | ET a2 07 |
Sie definieren anhand vorgegebener Lösungsansätze Funktionsblöcke. | LN 2 | ||
X | ET a2 03 |
Sie suchen typische oder bestehende Lösungsansätze zur Lösung von Teilproblemen. | LN 5 | ||
X | ET a2 08 |
Sie interpretieren typische Lösungsansätze und setzen diese zu einer Gesamtlösung zusammen. | LN 2 | ||
X | ET a2 04 |
Sie recherchieren in der einschlägigen Literatur zu Hard- und Software nach möglichen Lösungsansätzen. | LN 3 | ||
X | ET a2 05 |
Sie bewerten die ökologische Wertigkeit der einzelnen Lösungen. | LN 4 | ||
X | KR a2 09 |
Sie beurteilen ökologische Ansätze, sowie Technologien zur Ökologie und deren Anwendungsgebiete. | LN 3 | ||
X | KR a3 04 |
Sie setzen bei der Lösungsauswahl geeignete Methoden zur Entscheidungsfindung ein. | LN 5 | ||
X | KR a3 14 |
Sie unterscheiden Methoden zur Entscheidungsfindung und wenden diese an beispielhaften Situationen an. | LN 3 | ||
X | KR a3 07 |
Sie dokumentieren die Entscheidungsfindung. | LN 3 | ||
X | KR a3 18 |
Sie erstellen für unterschiedliche Methoden zur Entscheidungsfindung eine entsprechende technische Dokumentation. | LN 2 | ||
X | MEM 08 01 |
Sie planen ihre Arbeit unter Einbezug der Werkstoff-, Fertigungs- und Maschinentechnik und führen sie aus. | LN 3 | ||
X | MEM 08 02 |
Sie planen ihre Arbeit unter Einbezug naturwissenschaftlicher Aspekte und führen sie aus. | LN 3 | ||
X | MEM 08 03 |
Sie wenden bei der Bearbeitung technischer Problemstellungen mathematische Konzepte an. | LN 3 |
Lernort | ID | Leistungskriterien | Lernfelder | Sem. |
---|---|---|---|---|
BE | ET a2 01 | Sie stellen Lösungsansätze graphisch dar. | LFB_9999_a.02_1 LFB_9999_a.02_2 LFB_9999_a.02_3 LFB_9999_a.02_4 |
1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE | ET a2 02 | Sie unterteilen Lösungsansätze in sinnvolle Einheiten und definieren die Schnittstellen. | LFB_9999_a.02_3 LFB_9999_a.02_4 LFB_9999_a.02_5 LFB_9999_a.02_6 |
3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. |
BE | ET a2 03 | Sie suchen typische oder bestehende Lösungsansätze zur Lösung von Teilproblemen. | LFB_9999_a.02_5 LFB_9999_a.02_6 LFB_9999_a.02_7 LFB_9999_a.02_8 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. 8. Sem. |
BE | ET a2 04 | Sie recherchieren in der einschlägigen Literatur zu Hard- und Software nach möglichen Lösungsansätzen. | LFB_9999_a.02_1 LFB_9999_a.02_2 LFB_9999_a.02_3 LFB_9999_a.02_4 |
1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE | ET a2 05 | Sie bewerten die ökologische Wertigkeit der einzelnen Lösungen. | LFB_9999_a.02_5 LFB_9999_a.02_6 LFB_9999_a.02_7 LFB_9999_a.02_8 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. 8. Sem. |
BFS | ET a2 06 | Sie setzen verschiedene graphischen Darstellungsarten an beispielhaften Lösungsansätzen ein. | LFB_Hs_IuK |
3. Sem. |
üK | ET a2 07 | Sie definieren anhand vorgegebener Lösungsansätze Funktionsblöcke. | LFB_EL_Test LFB_EL_UCPB |
3. Sem. 4. Sem. |
üK | ET a2 08 | Sie interpretieren typische Lösungsansätze und setzen diese zu einer Gesamtlösung zusammen. | LFB_EL_Test LFB_EL_UCPB |
3. Sem. 4. Sem. |
BE | KR a2 03 | Sie konzipieren unter Anwendung geeigneter Methoden Lösungsvarianten für Produkte. | LFB_9999_a.02_5 LFB_9999_a.02_6 LFB_9999_a.02_7 LFB_9999_a.02_8 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. 8. Sem. |
BE | KR a2 05 | Sie dokumentieren die Lösungssuche. | LFB_9999_a.02_1 LFB_9999_a.02_2 LFB_9999_a.02_3 LFB_9999_a.02_4 |
1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BFS | KR a2 09 | Sie beurteilen ökologische Ansätze, sowie Technologien zur Ökologie und deren Anwendungsgebiete. | LFB_Hs_Mü |
3. Sem. |
BFS | KR a2 12 | Sie unterscheiden Methoden zur Lösungssuche und wenden diese an beispielhaften Situationen an. | LFB_Pe_MLE |
2. Sem. |
BFS | KR a2 16 | Sie erstellen für unterschiedliche Methoden zur Lösungssuche eine entsprechende technische Dokumentation. | LFB_Td_DLE |
5. Sem. |
BE | KR a3 04 | Sie setzen bei der Lösungsauswahl geeignete Methoden zur Entscheidungsfindung ein. | LFB_9999_a.02_5 LFB_9999_a.02_6 LFB_9999_a.02_7 LFB_9999_a.02_8 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. 8. Sem. |
BE | KR a3 07 | Sie dokumentieren die Entscheidungsfindung. | LFB_9999_a.02_5 LFB_9999_a.02_6 LFB_9999_a.02_7 LFB_9999_a.02_8 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. 8. Sem. |
BFS | KR a3 14 | Sie unterscheiden Methoden zur Entscheidungsfindung und wenden diese an beispielhaften Situationen an. | LFB_Pe_MLE |
2. Sem. |
BFS | KR a3 18 | Sie erstellen für unterschiedliche Methoden zur Entscheidungsfindung eine entsprechende technische Dokumentation. | LFB_Td_DLE |
5. Sem. |
BFS | MEM 08 01 | Sie planen ihre Arbeit unter Einbezug der Werkstoff-, Fertigungs- und Maschinentechnik und führen sie aus. | LFB_El_Dim1 LFB_El_Dim2 LFB_El_Dim4 LFB_MEM_TBL |
1. Sem. 3. Sem. 2. Sem. 8. Sem. |
BFS | MEM 08 02 | Sie planen ihre Arbeit unter Einbezug naturwissenschaftlicher Aspekte und führen sie aus. | LFB_El_Dim1 LFB_El_Dim2 LFB_El_Dim4 LFB_MEM_TBL LFB_Tg_bew_auf_1 LFB_Tg_bew_auf_2 LFB_Tg_bew_bas LFB_Tg_dim_auf_2 LFB_Tg_ele_bas LFB_Tg_geh_auf_1 LFB_Tg_geh_bas LFB_Tg_kun_bas LFB_Tg_wär_bas |
1. Sem. 3. Sem. 2. Sem. 8. Sem. 2. Sem. 2. Sem. 1. Sem. 4. Sem. 1. Sem. 3. Sem. 3. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BFS | MEM 08 03 | Sie wenden bei der Bearbeitung technischer Problemstellungen mathematische Konzepte an. | LFB_El_Dim1 LFB_El_Dim2 LFB_MEM_TBL LFB_Tg_bew_auf_1 LFB_Tg_bew_auf_2 LFB_Tg_bew_bas LFB_Tg_dim_auf_1 LFB_Tg_dim_auf_2 LFB_Tg_dim_bas LFB_Tg_ele_bas LFB_Tg_geh_auf_1 LFB_Tg_geh_auf_2 LFB_Tg_geh_bas LFB_Tg_kun_bas LFB_Tg_wär_bas |
1. Sem. 3. Sem. 8. Sem. 2. Sem. 2. Sem. 1. Sem. 1. Sem. 4. Sem. 1. Sem. 1. Sem. 3. Sem. 3. Sem. 3. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
ID | Titel | Definition | Details, Tiefe | Qualitätsanforderung | Abschlusstermin |
---|---|---|---|---|---|
ET003 | graphische Darstellung | Blockschaltbild, Flussdiagramm | nicht für SW-Zwecke, sondern Kunde |
min. 2 erstellt |
EL |
ET005 | Make-or-buy | Entscheidungsgrundlage über Make-or-buy erstellen | Kostenvergleich, Ressourcen, Produktionsmenge |
- |
EL |
9999 a.03 - P
die Machbarkeit von Ideen oder Aufträgen für elektronische Hard- oder Softwarelösungen abklären
Elektronikerinnen und Elektroniker erhalten von einer Entwicklerin oder einem Entwickler Ideen Skizzen für relevante Teilfunktionen, für welche sie die Machbarkeit abzuklären haben. Die Entwicklerin oder der Entwickler erklärt ihnen das Funktionsprinzip und gibt weitere wichtige Informationen. Sie überlegen, wie sie die Ideen oder Konzepte anhand von Versuchsanordnungen überprüfen können. Sie führen diese Versuche durch und dokumentieren die Resultate und Erkenntnisse, welche sie mit den Entwicklerinnen / dem Entwickler besprechen, um das weitere Vorgehen festzulegen. Dazu gehören auch Abklärungen, ob auf dem Markt schon Lösungen in Form von integrierten Schaltungen oder Software-Komponenten angeboten werden. Zu diesem Zweck studieren sie die meist englischsprachigen Internetseiten von Herstellern oder entsprechende Datenblätter. Des Weiteren sind erste grobe Abschätzungen zu machen, ob die Anforderungen aus dem Pflichtenheft erfüllt werden können.
BE | BFS | üK | ID | Beschreibung | Niveau |
---|---|---|---|---|---|
X | ET a3 01 |
Sie planen gemäss den Anforderungen Versuchsanordnungen. | LN 5 | ||
X | ET a3 02 |
Sie bauen Versuchsanordnungen auf. | LN 3 | ||
X | ET a3 08 |
Sie bauen mit einfachen handwerklichen Mitteln Versuchsaufbauten auf. | LN 2 | ||
X | ET a3 03 |
Sie überprüfen mit den Versuchsaufbauten die Machbarkeit. | LN 4 | ||
X | ET a3 04 |
Sie dokumentieren die Messergebnisse aus den Versuchen. | LN 3 | ||
X | MEM 02 09 |
Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit laufend und lückenlos mit situativ geeigneten Hilfsmitteln unter Einhaltung der Vorgaben. | LN 3 | ||
X | ET a3 05 |
Sie schätzen die Erfüllbarkeit der Anforderungen durch die erstellten Konzepte ab. | LN 4 | ||
X | ET a2 04 |
Sie recherchieren in der einschlägigen Literatur zu Hard- und Software nach möglichen Lösungsansätzen. | LN 4 | ||
X | MEM 10 07 |
Sie interpretieren technische Dokumentationen in englischer Sprache. | LN 2 | ||
X | ET a3 07 |
Sie entscheiden zusammen mit den Verantwortlichen auf Basis der Messergebnisse über das weitere Vorgehen. | LN 4 | ||
X | MEM 07 01 |
Sie setzen Standardapplikationen und betriebliche Software in ihrer Arbeit effektiv und effizient ein. | LN 3 | ||
X | MEM 07 02 |
Sie erfassen, verarbeiten und visualisieren Daten und stellen diese zur Verfügung. | LN 3 | ||
X | MEM 07 07 |
Sie visualisieren Daten. | LN 3 | ||
X | MEM 07 02 |
Sie erfassen, verarbeiten und visualisieren Daten und stellen diese zur Verfügung. | LN 2 | ||
X | MEM 07 14 |
Sie setzen ausgewählte Standardapplikationen und industrieübliche Software effektiv und effizient ein. | LN 2 | ||
X | MEM 07 03 |
Sie nutzen vernetzte Systeme im betrieblichen Alltag effizient. Sie gestalten ihr Handeln jederzeit optimal und sicher. | LN 3 | ||
X | MEM 07 08 |
Sie vernetzen Komponenten zu Systemen, um Arbeitsprozesse zu unterstützen und kontinuierlich zu verbessern. | LN 4 | ||
X | MEM 07 09 |
Sie setzen einzelne Komponenten entsprechend ihrer Funktion ein, und konstruieren digitale Netzwerke. | LN 4 | ||
X | MEM 07 10 |
Sie erläutern Vor- und Nachteile von vernetzten Komponenten. | LN 3 | ||
X | MEM 07 16 |
Sie nutzen vernetzte Systeme bei ihren Tätigkeiten effizient. Sie gestalten ihr Handeln jederzeit optimal und sicher. | LN 2 | ||
X | MEM 07 04 |
Sie erkennen Cyberbedrohungen, die Schaden an der digitalen Infrastruktur anrichten, und setzen Massnahmen zur Schadensbegrenzung um. | LN 4 | ||
X | MEM 07 05 |
Sie setzen Massnahmen zur Verminderung und Verhinderung von Gefahren bei der Benutzung von digitalen Arbeitsmitteln um. | LN 3 | ||
X | MEM 07 11 |
Sie schützen sich und ihr Umfeld gegen Cyberbedrohungen. | LN 3 | ||
X | MEM 07 12 |
Sie schätzen mögliche Auswirkungen von Cyberbedrohungen und Sicherheitslücken ab. | LN 3 | ||
X | MEM 07 13 |
Sie identifizieren aktuelle Cyberbedrohungen und Gefahren. | LN 2 | ||
X | MEM 07 05 |
Sie setzen Massnahmen zur Verminderung und Verhinderung von Gefahren bei der Benutzung von digitalen Arbeitsmitteln um. | LN 2 |
Lernort | ID | Leistungskriterien | Lernfelder | Sem. |
---|---|---|---|---|
BE | ET a2 04 | Sie recherchieren in der einschlägigen Literatur zu Hard- und Software nach möglichen Lösungsansätzen. | LFB_9999_a.03_3 LFB_9999_a.03_4 LFB_9999_a.03_5 LFB_9999_a.03_6 |
3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. |
BE | ET a3 01 | Sie planen gemäss den Anforderungen Versuchsanordnungen. | LFB_9999_a.03_5 LFB_9999_a.03_6 LFB_9999_a.03_7 LFB_9999_a.03_8 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. 8. Sem. |
BE | ET a3 02 | Sie bauen Versuchsanordnungen auf. | LFB_9999_a.03_1 LFB_9999_a.03_2 LFB_9999_a.03_3 LFB_9999_a.03_4 |
1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE | ET a3 03 | Sie überprüfen mit den Versuchsaufbauten die Machbarkeit. | LFB_9999_a.03_3 LFB_9999_a.03_4 LFB_9999_a.03_5 LFB_9999_a.03_6 |
3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. |
BE | ET a3 04 | Sie dokumentieren die Messergebnisse aus den Versuchen. | LFB_9999_a.03_1 LFB_9999_a.03_2 LFB_9999_a.03_3 LFB_9999_a.03_4 |
1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE | ET a3 05 | Sie schätzen die Erfüllbarkeit der Anforderungen durch die erstellten Konzepte ab. | LFB_9999_a.03_3 LFB_9999_a.03_4 LFB_9999_a.03_5 LFB_9999_a.03_6 |
3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. |
BE | ET a3 07 | Sie entscheiden zusammen mit den Verantwortlichen auf Basis der Messergebnisse über das weitere Vorgehen. | LFB_9999_a.03_3 LFB_9999_a.03_4 LFB_9999_a.03_5 LFB_9999_a.03_6 |
3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. |
üK | ET a3 08 | Sie bauen mit einfachen handwerklichen Mitteln Versuchsaufbauten auf. | LFB_EL_SuMB |
2. Sem. |
BFS | MEM 02 09 | Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit laufend und lückenlos mit situativ geeigneten Hilfsmitteln unter Einhaltung der Vorgaben. | LFB_MEM_PLG3 LFB_Pp_ePp LFB_Tg_ele_bas |
2. Sem. 1. Sem. 1. Sem. |
BE | MEM 07 01 | Sie setzen Standardapplikationen und betriebliche Software in ihrer Arbeit effektiv und effizient ein. | LFB_9999_a.03_1 LFB_9999_a.03_2 LFB_9999_a.03_3 LFB_9999_a.03_4 |
1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
üK | MEM 07 02 | Sie erfassen, verarbeiten und visualisieren Daten und stellen diese zur Verfügung. | LFB_9999_a.03_1 LFB_9999_a.03_2 LFB_9999_a.03_3 LFB_9999_a.03_4 LFB_EL_SuMA |
1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 3. Sem. |
BE | MEM 07 03 | Sie nutzen vernetzte Systeme im betrieblichen Alltag effizient. Sie gestalten ihr Handeln jederzeit optimal und sicher. | LFB_9999_a.03_5 LFB_9999_a.03_6 LFB_9999_a.03_7 LFB_9999_a.03_8 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. 8. Sem. |
BE | MEM 07 04 | Sie erkennen Cyberbedrohungen, die Schaden an der digitalen Infrastruktur anrichten, und setzen Massnahmen zur Schadensbegrenzung um. | LFB_9999_a.03_5 LFB_9999_a.03_6 LFB_9999_a.03_7 LFB_9999_a.03_8 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. 8. Sem. |
üK | MEM 07 05 | Sie setzen Massnahmen zur Verminderung und Verhinderung von Gefahren bei der Benutzung von digitalen Arbeitsmitteln um. | LFB_9999_a.03_1 LFB_9999_a.03_2 LFB_9999_a.03_3 LFB_9999_a.03_4 LFB_EL_UCPB |
1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 4. Sem. |
BFS | MEM 07 07 | Sie visualisieren Daten. | LFB_Tg_bew_auf_1 LFB_Tg_bew_auf_2 LFB_Tg_dim_auf_2 LFB_Tg_ele_bas LFB_Tg_kun_bas LFB_Tg_wär_auf LFB_Tg_wär_bas |
2. Sem. 2. Sem. 4. Sem. 1. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 4. Sem. |
BFS | MEM 07 08 | Sie vernetzen Komponenten zu Systemen, um Arbeitsprozesse zu unterstützen und kontinuierlich zu verbessern. | LFB_Ns_NEBA |
2. Sem. |
BFS | MEM 07 09 | Sie setzen einzelne Komponenten entsprechend ihrer Funktion ein, und konstruieren digitale Netzwerke. | LFB_Ns_NEBA |
2. Sem. |
BFS | MEM 07 10 | Sie erläutern Vor- und Nachteile von vernetzten Komponenten. | LFB_Ns_NEBA |
2. Sem. |
BFS | MEM 07 11 | Sie schützen sich und ihr Umfeld gegen Cyberbedrohungen. | LFB_MEM_SII |
1. Sem. |
BFS | MEM 07 12 | Sie schätzen mögliche Auswirkungen von Cyberbedrohungen und Sicherheitslücken ab. | LFB_MEM_SII |
1. Sem. |
BFS | MEM 07 13 | Sie identifizieren aktuelle Cyberbedrohungen und Gefahren. | LFB_MEM_SII |
1. Sem. |
üK | MEM 07 14 | Sie setzen ausgewählte Standardapplikationen und industrieübliche Software effektiv und effizient ein. | LFB_EL_UCPB |
4. Sem. |
üK | MEM 07 16 | Sie nutzen vernetzte Systeme bei ihren Tätigkeiten effizient. Sie gestalten ihr Handeln jederzeit optimal und sicher. | LFB_EL_SuMA |
3. Sem. |
BFS | MEM 10 07 | Sie interpretieren technische Dokumentationen in englischer Sprache. | LFB_En_BASE1 LFB_En_BASE2 |
3. Sem. 4. Sem. |
ID | Titel | Definition | Details, Tiefe | Qualitätsanforderung | Abschlusstermin |
---|---|---|---|---|---|
ET006 | Versuchsanordnungen, Versuchsaufbauten | Mit einfachen Mitteln einen Aufbau erstellen, um gewisse Anforderungen zu überprüfen | Steckplatinen, Evaluationsboards |
einen machen auf Grund einer konkreten Aufgabe |
EL |