Qualifikationsprofil
Elektronikerin / Elektroniker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)
Berufsbild
Schaltungen entwickeln und zum Funktionieren bringen: Elektronikerinnen EFZ und Elektroniker EFZ sind Spezialisten für elektronische Schaltungen mit den entsprechenden Softwarelösungen. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung und Lebensqualität.
Arbeitsgebiet
Elektronikerinnen EFZ und Elektroniker EFZ sind in kleinen, mittleren und grossen Hightech-Unternehmen tätig. Sie entwickeln und realisieren elektronische Hard- und Softwarelösungen. Das stets mit dem Ziel, etwas zum Funktionieren zu bringen, oder die Funktionsweise zu untersuchen. Sie konzipieren und planen ihre Produkte eng mit anderen Fachpersonen zusammen, wie z.B. Entwicklungsingenieurinnen und Entwicklungsingenieuren.
Elektronikerinnen EFZ und Elektroniker EFZ projektieren und bauen für interne und externe Auftraggeber elektronische Schaltungen und begleitet deren Produktion. Durch die selbst entwickelte und programmierte Software werden zusätzliche Funktionen eingebaut, um zum Beispiel eine Vernetzung zu ermöglichen. Die Ergebnisse kommen in Hightech- als auch in Alltagsprodukten zum Einsatz.
Elektronikerinnen EFZ und Elektroniker EFZ arbeiten in Entwicklungsabteilungen, Versuchswerkstätten oder Labors des eigenen Unternehmens, aber auch bei Kundinnen und Kunden im In- und Ausland. Ihr Handeln orientiert sich immer an den Bedürfnissen der Auftraggebenden.
Wichtigste Handlungskompetenzen
Elektronikerinnen EFZ und Elektroniker EFZ beteiligen sich in der digitalen Arbeitswelt an Entwicklungsprozessen von der Projektierung über den Aufbau von Prototypen über die Fertigung und Montage bis hin zur Inbetriebnahme, wobei sie den im Unternehmen festgelegten Konzepten und Abläufen folgen. Sie arbeiten nach den geltenden Richtlinien und Normen.
Sie bearbeiten Aufträge oder Projekte, indem sie Ideen von innovativen Elektronikprodukten konzipieren und planen, Programme erstellen, Mess- und Prüfarbeiten durchführen und die Inbetriebnahme machen. Sie halten den gesamten Entwicklungsprozess schriftlich fest und erstellen technische Dokumente.
In der Betriebsphase der Geräte oder Produkte sind sie sowohl für Optimierungen als auch für das Lokalisieren von Fehlern oder die Behebung von Störungen zuständig. Elektronikerinnen EFZ und Elektroniker EFZ zeichnen sich insbesondere durch ihre präzise Arbeitsweise und ihr Qualitätsbewusstsein aus.
Ihre speziellen Kompetenzen liegen in den Bereichen der Schaltungsentwicklung, der Mikrocontroller-Technik, Programmierung, Mess- und Prüftechnik, sowie in der Herstellung von Elektronikprodukten. Sie bestücken Leiterplatten mit kleinsten elektronischen Bauteilen, montieren Prototypen und binden diese in bestehende Systeme ein.
Auch einfache mechanische Anpassungen an beispielsweise Gehäusen können sie selbstständig realisieren. Nebst Kreativität und Ausdauer in der Lösungsfindung zeigen sie eine ausgeprägte Neigung zur digitalen Arbeitswelt.
Elektronikerinnen EFZ und Elektroniker EFZ arbeiten in einem vernetzten technologischen Umfeld. Sie befinden sich in ständigem Austausch mit anderen Fachpersonen und Kundinnen oder Kunden. Sie arbeiten selbstständig oder in Projekt-Teams. Dabei setzen sie ihre Fach-, Sozial- und Selbstkompetenz wirkungsvoll ein. Sie reflektieren ihr Handeln im Arbeitsalltag und entwickeln sich selbständig weiter.
Berufsausübung
Elektronikerinnen EFZ und Elektroniker EFZ führen ihre Aufträge und Projekte systematisch und selbständig durch. Im Hinblick auf die kontinuierliche Optimierung von Schaltungen und der dazugehörigen Software zeigen sie sich flexibel und offen für Neuerungen.
Sie zeichnen sich aus durch ihre Neugierde, Kreativität und Fähigkeit zur Abstraktion. Elektronikerinnen EFZ und Elektroniker EFZ zeigen grosses Interesse an neuen Technologien und sind fasziniert von deren vielfältigen Möglichkeiten. Sie haben den Mut, Neues auszuprobieren und bringen die dafür notwendige Geduld und Hartnäckigkeit auf.
Elektronikerinnen EFZ und Elektroniker EFZ übernehmen Verantwortung für die von ihnen eingesetzten Arbeitsmittel, Apparate, Maschinen und Anlagen, aber auch für die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz.
Bedeutung
Elektronikerinnen EFZ und Elektroniker EFZ zeichnen sich durch ihr wirtschaftliches und gleichzeitig ökologisches Denken und Handeln aus. Sie beteiligen sich aktiv an der Entwicklung und Produktion zukunftweisender Technologien. Ihre Arbeit ermöglicht nötige Entwicklungen, um die Dekarbonisierung, sowie die Klima- und Energieziele zu erreichen. Elektronikerinnen EFZ und Elektroniker EFZ halten sich an gesetzliche Regelungen und Vorschriften und leisten damit einen Beitrag zu Gesellschaft und Natur. Sie beachten die Grundsätze des Umweltschutzes, setzen Ressourcen effizient ein und unterstützen den Einsatz von erneuerbaren Energien, inklusive deren Speicherung.
Allgemeinbildung
Die Allgemeinbildung beinhaltet grundlegende Kompetenzen zur Orientierung im persönlichen Lebenskontext und in der Gesellschaft sowie zur Bewältigung von privaten und beruflichen Herausforderungen.
Übersicht der Handlungskompetenzen
a: Entwickeln von Ideen und Konzepten 9999 a |
b: Entwickeln und Fertigen von elektronischer Hardware 9999 b |
c: Entwickeln von Software 9999 c |
d: Übernehmen von technischer und betrieblicher Verantwortung 9999 d |
Handlungskompetenzen | |||
---|---|---|---|
a1: Anforderungen und Bedürfnisse an elektronische Hard- oder Softwareproblemstellungen erfassen und interpretieren 9999 a.01 - Pflicht |
b1: elektronische Schaltungen dimensionieren und das Schema entwickeln 9999 b.01 - Pflicht |
c1: Mikrocontroller-Programme entwickeln 9999 c.01 - Pflicht |
d1: projektorientierte Aufträge im Elektronikbereich der MEM-Industrie planen 9999 d.01 - Pflicht |
a2: Ideen, Konzepte und Lösungen für elektronische Hardware- oder Softwareproblemstellungen entwickeln 9999 a.02 - Pflicht |
b2: das Layout für Leiterplatten entwickeln und die Fertigungsunterlagen erstellen 9999 b.02 - Pflicht |
c2: die Anforderungen an die Software überprüfen 9999 c.02 - Pflicht |
d2: Verläufe von projektorientierten Aufträgen im Elektronikbereich der MEM-Industrie kontrollieren 9999 d.02 - Pflicht |
a3: die Machbarkeit von Ideen oder Aufträgen für elektronische Hard- oder Softwarelösungen abklären 9999 a.03 - Pflicht |
b3: Leiterplatten und Baugruppen fertigen 9999 b.03 - Pflicht |
c3: intelligente Komponenten und Dienste in einem Netz oder einer Cloud einbinden 9999 c.03 - Wahlpflicht |
d3: Ergebnisse aus projektorientierten Aufträgen im Elektronikbereich der MEM-Industrie auswerten 9999 d.03 - Pflicht |
b4: Schaltungen in Betrieb nehmen, ausmessen und Fehler beheben 9999 b.04 - Pflicht |
c4: Applikationen zum Ansteuern von Hardware entwickeln 9999 c.04 - Wahlpflicht |
d4: Kundinnen und Kunden im Umgang mit Produkten der MEM-Industrie ausbilden 9999 d.04 - Wahlpflicht |
|
b5: die Anforderungen an die Schaltung überprüfen 9999 b.05 - Pflicht |
c5: Logikschaltungen in komplexen Logikbausteinen programmieren 9999 c.05 - Wahlpflicht |
d5: Serienfertigungsaufträge in der Elektronik abwickeln 9999 d.05 - Wahlpflicht |
|
b6: elektronische Baugruppen in Betrieb nehmen 9999 b.06 - Wahlpflicht |
d6: Produktions- oder Arbeitsmittel mit elektronischen Bauteilen in Stand halten 9999 d.06 - Wahlpflicht |
||
b7: Frontplatten, Gehäuse oder einfache mechanische Bauteile mechanisch bearbeiten oder fertigen 9999 b.07 - Wahlpflicht |
d7: Prozessdaten von automatisierten Anlagen überwachen und Massnahmen einleiten 9999 d.07 - Wahlpflicht |
||
d8: Funktionen von Geräten prüfen 9999 d.08 - Wahlpflicht |
|||
d9: technische Systeme mit elektronischen Komponenten aufbauen, konfigurieren und in Betrieb nehmen 9999 d.09 - Wahlpflicht |