Semester 6
Übersicht der Lernfelder
LFB_In_Ant - 8.5 T
Antriebe in automatisierten Anlagen einbauen und in Betrieb nehmen
Ein Kunde beauftragt Sie, Antriebe in einer automatisierten Fertigungsanlage zu integrieren. Sie beginnen mit dem Studium der Fertigungsunterlagen und erstellen darauf basierend einen Arbeitsplan. Danach bauen Sie die Antriebe zusammen mit den erforderlichen Maschinenelementen auf und halten sich an die vorgegebenen Richtlinien. Sie parametrieren die Antriebe und nehmen diese in Betrieb. Währenddessen kontrollieren Sie die Funktion und protokollieren Messungen. Bei auftretenden Herausforderungen entwickeln Sie eigenständig geeignete Lösungen. Die Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften, insbesondere im Umgang mit Elektrizität, hat für Sie höchste Priorität. -
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Tage |
---|---|---|---|
HK:
7777 b.04 LK: AU b4 05 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_1071 - K2 - Sie lesen und erklären Montage- und Inbetriebsetzungsdokumente. LZ_3020 - K2 - Sie zeigen die Prüfungsmöglichkeiten des Schutzleiters nach NIN20xx und EN 60204 auf. LZ_7944 - K3 - Sie treffen Schutzmassnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz. LZ_926 - K4 - Sie unterscheiden Schrauben, Muttern, Stifte, Bolzen, Keile und Sicherungselemente nach Form und Anwendung. LZ_9774 - None - Sie berücksichtigen die Vorgaben der Niederspannungs-Installationsnorm (NIN) bei der Installation und Inbetriebnahme von elektrischen Antrieben und stellen sicher, dass alle relevanten Schutzmaßnahmen eingehalten werden. |
Materialkunde & Werkstoffwissen, Technische Zeichnungen interpretieren, Elektrotechnik-Grundlagen & Normen, Prüfmethoden & Sicherheitstechnik, Werkzeugkunde & Montagetechniken | 1 T |
HK:
7777 b.04 LK: AU b4 06 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_1057 - K2 - Sie erklären den Aufbau und das Funktionsprinzip der wichtigsten Antriebe und deren Elemente. LZ_1071 - K2 - Sie lesen und erklären Montage- und Inbetriebsetzungsdokumente. LZ_1080 - K3 - Sie lesen Stromlaufpläne. LZ_7455 - K4 - Sie unterscheiden die gebräuchlichsten Maschinenelemente als Verbindungselemente und Übertragungselemente. LZ_7865 - K1 - Sie benennen Geräte und Hilfsmittel für die Montage von Bauelementen. LZ_7891 - K3 - Sie bereiten und rüsten Bauteile und Elemente, Werkzeuge und Hilfsmittel, basierend auf Fertigungsunterlagen wie Aufträgen, Zusammenstellungszeichnungen und Stücklisten. LZ_9775 - None - Sie schließen elektrische Antriebe gemäß den Vorgaben der NIV/NIN 20XX an und gewährleisten den korrekten Schutz vor Überlast und Kurzschluss. |
Maschinenelemente, Kupplungen, Montagewerkzeuge und Hilfsmittel, Funktion von Bauteilen in Antriebssystemen, Mechanische Verbindungstechniken, Montageabläufe und -vorbereitung, Stromlaufpläne interpretieren, Elektrische Antriebssysteme anschließen, Funktionsprüfung elektrischer Systeme, Korrekte Handhabung von Maschinenelementen, Inbetriebnahmeprozesse für elektrische Anlagen, Normgerechter Anschluss von Antrieben | 1 T |
HK:
7777 b.04 LK: AU b4 07 Ziel-Niveau: LN 5 |
LZ_9184 - K3 - Sie skizzieren Lösungsvorschläge und technische Dokumentation. LZ_9785 - None - Sie identifizieren Abweichungen in der Funktion technischer Systeme und dokumentieren diese systematisch. LZ_9786 - None - Sie erkennen Abweichungen in der Funktion technischer Systeme. LZ_9917 - None - Sie erfassen technische Störungen und beschreiben mögliche Ursachen. LZ_9918 - None - Sie analysieren technische Störungen und erarbeiten selbstständig Lösungsvorschläge, um den Betrieb wiederherzustellen. |
Problemlösungsmethoden, Fehlerdiagnose in technischen Systemen, Ursachenanalyse bei Störungen, Systematische Dokumentation von Fehlern, Kreativität in technischen Lösungen, Risikoanalyse bei technischen Störungen, Analyse von Betriebsunterbrechungen, Entscheidungshilfen für technische Maßnahmen, Technische Skizzen und Lösungsdarstellungen, Wiederherstellung des Systembetriebs | 2 T |
HK:
7777 b.04 LK: AU b4 08 1-2 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9003 - K2 - Sie interpretieren vorgegebene Arbeitsaufträge und Vorgaben. LZ_9272 - K2 - Sie beschreiben wichtige Parameter für die Inbetriebnahme von Elektromotoren. LZ_9723 - None - Sie nehmen den Antrieb schrittweise in Betrieb und überprüfen die Funktion während der Inbetriebnahme. LZ_9758 - None - Sie führen eine abschließende Funktionskontrolle des Antriebs durch und dokumentieren die Ergebnisse im Prüfprotokoll. LZ_9763 - None - Sie parametrieren die Antriebe nach ihrer Funktion und überprüfen die Richtigkeit der Einstellungen. LZ_9764 - None - Sie stellen die erforderlichen Parameter für den Antrieb nach Vorgaben ein und überprüfen deren Richtigkeit. LZ_9837 - None - Sie dokumentieren die vorgenommenen Einstellungen und überprüfen die Einhaltung der vorgegebenen Parameter. LZ_9862 - None - Sie überprüfen vor der Inbetriebnahme die Sicherheitsvorkehrungen des Antriebs und stellen sicher, dass alle Schutzmassnahmen aktiviert sind. |
Frequenzumrichter, Sanftanlasser, Software der Antriebstechnik, Parametrierung von Antrieben, Sicherheitsüberprüfungen vor Inbetriebnahme, Dokumentation technischer Einstellungen, Schrittweise Inbetriebnahme, Kontrolle der Funktionsfähigkeit, Interpretation von Arbeitsaufträgen, Identifikation relevanter Parameter, Anpassung von Antriebsparametern, Testverfahren für Antriebe, Einhaltung technischer Vorgaben | 2 T |
HK:
7777 b.04 LK: AU b4 09 Ziel-Niveau: LN 4 |
LZ_464 - K3 - Sie führen die Sichtprüfung durch. LZ_9759 - None - Sie führen Funktionsprüfungen von Antrieben nach Vorgaben durch und dokumentieren die Ergebnisse. LZ_9820 - None - Sie beurteilen die Funktion von Antriebssystemen anhand vorgegebener Kriterien und passen die Einstellungen zur Optimierung der Leistung an. Sie dokumentieren die Ergebnisse und bewerten die Einhaltung der Spezifikationen. |
Sichtprüfung von Antrieben, Funktionsbewertung von Antriebssystemen, Überprüfung technischer Systeme, Kontrolle mechanischer Teile, Systematische Funktionsprüfung, Bewertung der Systemleistung, Entscheidungsfindung basierend auf Testergebnissen, Analyse von Antriebsausfällen | 1.5 T |
HK:
7777 b.04 LK: AU b4 10 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_124 - K3 - Sie wenden Messgeräte zur Messung von Spannung, Strom und Widerstand an. LZ_126 - K3 - Sie messen und berechnen die Leistungen durch Spannungs- und Strommessungen an praktischen Anwendungen. LZ_2126 - K1 - Sie zählen die Prüfungsmöglichkeiten des Schutzleiters auf. LZ_3020 - K2 - Sie zeigen die Prüfungsmöglichkeiten des Schutzleiters nach NIN20xx und EN 60204 auf. LZ_9796 - None - Sie führen eine Vibrationsmessung an den Antriebssystemen durch und analysieren die Ergebnisse auf Abweichungen. LZ_9893 - None - Sie überprüfen die Anzugsmomente der Maschinenelemente mit einem Drehmomentschlüssel und protokollieren die Werte. LZ_9919 - None - Sie führen eine Schutzleitermessung gemäß NIN 20XX und EN 62XX durch und dokumentieren die Messergebnisse LZ_9944 - None - ie messen die Temperaturentwicklung und bewerten die Ergebnisse im Hinblick auf mögliche Überhitzung. |
Messprotokoll, Multimeter, Zangenampermeter, Vibrationsmessung, Messverfahren für elektrische Größen, Leistungsberechnung in elektrischen Systemen, Schutzleitermessung, Prüfung von Anzugsmomenten, Vibrationsmessung an Antrieben, Temperaturmessung und -bewertung, Messgerätehandhabung, Schutzsysteme überprüfen | 0.5 T |
HK:
7777 b.04 LK: AU b4 15 Ziel-Niveau: LN 4 |
LZ_1057 - K2 - Sie erklären den Aufbau und das Funktionsprinzip der wichtigsten Antriebe und deren Elemente. LZ_9812 - None - Sie lesen technische Zeichnungen und erkennen die grundlegenden Funktionen von Maschinen oder Anlagen. LZ_9883 - None - Sie überprüfen die Angaben in den Fertigungsunterlagen und bewerten deren Relevanz für die Funktionsweise von Maschinen oder Anlagen. LZ_9890 - None - Sie analysieren Fertigungsunterlagen und identifizieren die wesentlichen Parameter für den Betrieb von technischen Systemen. |
verschieden Antribstypen unterscheiden, Technische Zeichnungen lesen, Analyse von Fertigungsunterlagen, Parameteridentifikation, Überprüfung von Fertigungsangaben, Systemverständnis technischer Zeichnungen, Bewertung von Maschinenfunktionen | 0.5 T |
HK:
7777 b.07 LK: AU b4 05 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 c.04 LK: AU b4 08 1-2 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 c.04 LK: AU b4 15 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | 0 T | |
8.5 T |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Praxisaufgabe
Präsentation
Lernjournal
LFB_Pü_Aih_AU - 4 T
Antriebe instand halten / Entretenir les entraînements
Sie arbeiten an der Modernisierung einer Montagelinie für ein beliebiges Produkt. Zunächst analysieren \<br>Sie die Fertigungsunterlagen, um eine Liste der benötigten Materialien und Komponenten zu erstellen und die damit verbundenen Kosten zu ermitteln. Anschliessend erstellen sie einen detaillierten Arbeitsplan und schlagen Lösungen für Kompatibilitätsprobleme vor. Nach der Auswahl der Komponenten parametrieren sie die neuen Systeme und nehmen sie in Betrieb, wobei Sie prüfen, ob sie den Leistungsanforderungen entsprechen. Ausserdem informieren Sie sich über die Funktionsweise der automatisierten Anlage. Nach der Inbetriebnahme kontrollieren Sie die Funktion der Antriebe, führen Messungen durch und erstellen einen Bericht. Indem Sie Fehler erkennen, nehmen Sie die notwendigen Anpassungen vor und überprüfen die korrekte Funktion der Maschinen. Sie überholen demontierte Antriebe und sorgen dafür, dass sie wieder in Betrieb genommen oder entsorgt werden. -
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Tage |
---|---|---|---|
HK:
7777 b.01 LK: AU b1 14 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9157 - K2 - Sie erkennen das Vorgehen und Abfolge von Arbeitsschritten bei Aufträgen. LZ_9382 - K3 - Sie erstellen einen detaillierten Projektplan, der alle Phasen des Projekts abdeckt. |
Aufbau Arbeitsplan | 0 T |
HK:
7777 b.02 LK: AU b1 14 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 b.03 LK: AU b1 14 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 b.04 LK: AU b4 15 Ziel-Niveau: LN 4 |
LZ_1057 - K2 - Sie erklären den Aufbau und das Funktionsprinzip der wichtigsten Antriebe und deren Elemente. LZ_1072 - K5 - Sie lesen und interpretieren Dispositionspläne. LZ_1081 - K3 - Sie lesen Bestückungspläne und Einbauskizzen. LZ_5404 - K2 - Sie beschreiben den Aufbau, die Wirkungsweise und die Anwendung von Riemen-, Zahnrad-, Ketten-, Kurbeltrieben und einfachen Übersetzungen. LZ_7462 - K2 - Sie erkennen Wellen, Achsen, Zapfen, Kupplungen, Zahnräder, Getriebe, Lager, Seile, Riemen, Ketten und Federn in technischen Zeichnungen. LZ_946 - K2 - Sie beschreiben mechanische Bauelemente wie Wälz- und Gleitlager, Wellen-Naben-Verbindungen, Zahnräder, Riemen- und Kettentriebe sowie deren Elemente. |
Lesen von Plänen und Dokumentationen, wichtige Informationen identifizieren | 0 T |
HK:
7777 b.04 LK: AU b4 08 1-2 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_2203 - K3 - Sie wenden Anlassverfahren von Drehstrom-Asynchronmotoren an. LZ_7944 - K3 - Sie treffen Schutzmassnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz. LZ_7982 - K6 - Sie prüfen die gebräuchlichsten Verbindungstechniken. LZ_9141 - K1 - Sie zählen Anwendungen von programmierbaren Sicherheissteuerungen auf. LZ_9142 - K1 - Sie zählen Anwendungen von nichtprogrammierbaren Sicherheitssteuerungen auf. LZ_9150 - K3 - Sie setzen die Sicherheitsvorgaben um. LZ_9272 - K2 - Sie beschreiben wichtige Parameter für die Inbetriebnahme von Elektromotoren. LZ_9557 - K3 - Sie identifizieren die integrationsrelevanten Parameter des bestehenden Systems und konfigurieren die zu integrierende Produkte entsprechend. LZ_9732 - None - Sie stellen wichtige Parameter für die Inbetriebnahme von Elektromotoren ein. LZ_9814 - None - Sie wenden das vom Hersteller bereitgestellte Einstellungsverfahren an. |
Inbetriebnahme, Ablesen, Anpassen von Parametern, Befolgen von Verfahren | 0 T |
HK:
7777 b.04 LK: AU b1 14 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 b.05 LK: AU b1 14 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 b.06 LK: AU b1 14 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 b.07 LK: AU b1 14 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 c.01 LK: AU b8 05 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9012 - K2 - Sie beurteilen unterschiedliche Dokumentationsarten. LZ_9062 - K4 - Sie suchen aufgrund der Bauteilbezeichnung das vom Hersteller herausgegebene Datenblatt und können damit die grundsätzliche Funktion des Bauteils herleiten. LZ_9090 - K2 - Sie erklären den Aufbau und die Funktionsweise von konventionellen Maschinen. LZ_9349 - K2 - Sie beschreiben die Funktion und den Einsatz der gebräuchlichsten Maschinenelemente. LZ_9472 - K2 - Sie lesen und interpretieren Dokumentationen. LZ_9476 - K3 - Sie entscheiden sich entsprechend der beispielhaft gewählten Methode zur Lösungssuche für eine Dokumentationsform. |
Informationssuche, Verständnis von Industrieprozessen, Identifizierung von Funktionen | 0 T |
HK:
7777 c.01 LK: AU b1 14 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 c.02 LK: AU b1 14 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 c.02 LK: AU b8 05 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 c.03 LK: AU b1 14 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 c.03 LK: AU b8 05 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 c.04 LK: AU c4 03 Ziel-Niveau: LN 4 |
LZ_7668 - K5 - Sie kontrollieren und setzen Mess- und Prüfmittel ein. LZ_7893 - K3 - Sie montieren Riemen- oder Kettentriebe und stellen die Spannung von Riemen oder Ketten ein. LZ_7915 - K3 - Sie dokumentieren die Ergebnisse von Inspektionen in vorgegebenen Prüfprotokollen. LZ_7995 - K3 - Sie handhaben vorgegebene Prüfdokumente und dokumentieren die Prüfergebnisse im Prüfprotokoll. LZ_8263 - K3 - Mit standardisierten Messmitteln führen Sie Messungen und Prüfungen durch. LZ_9867 - None - Sie prüfen, ob es keine unerwünschten Vibrationen oder Geräusche gibt. LZ_9925 - None - Sie validieren das korrekte Funktionieren der Parameter für die Geräte. |
Kontrolle, Test, Validierung und Protokollierung der Ergebnisse | 0.5 T |
HK:
7777 c.04 LK: AU c4 04 Ziel-Niveau: LN 4 |
LZ_5390 - K5 - Sie interpretieren Wälzlager-Kurzzeichen mit Hilfe von Normendokumenten. LZ_7796 - K3 - Sie verschrauben und sichern Bauteile. LZ_7892 - K3 - Sie montieren form- und kraftschlüssige Wellen-Naben-Verbindungen, wie beispielsweise Federkeile und Spannhülsen. LZ_9100 - K2 - Sie unterscheiden Losdreh-, Verlier- und Setzsicherung und nennen deren Anwendungsgebiete. LZ_9472 - K2 - Sie lesen und interpretieren Dokumentationen. LZ_9894 - None - Sie verwenden Drehmomentwerkzeuge korrekt, um Maschinenelemente gemäß den Spezifikationen zu verspannen. |
Identifikation der Funktion und der verwendeten Elemente, Kenntnis der Industriestandards | 0.25 T |
HK:
7777 c.04 LK: AU c4 05 Ziel-Niveau: LN 5 |
LZ_10023 - None - Sie schmieren wenn nötig die Lager- und Übertragungselemente. LZ_1948 - K3 - Sie führen Strom- und Spannungsmessungen in einfachen Stromkreisen durch. LZ_9797 - None - Sie interpretieren die Ergebnisse von Vibrationsmessungen. LZ_9828 - None - Sie kontrollieren und justieren die Montage von Maschinenelementen im Falle von Fehlern. LZ_9860 - None - Sie stellen die Spannung der Riemen ein. LZ_9875 - None - Sie schlagen Lösungen vor, wenn die durchgeführten Messungen von den erwarteten Werten abweichen. |
Analyse von Messergebnissen, Vorhersage des nominalen Verlaufs | 0.75 T |
HK:
7777 c.04 LK: AU c4 06 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_9344 - K3 - Sie berücksichtigen bei der Lösungssuche die geschätzen, kostenrelevanten Einflussgrössen. LZ_9419 - K4 - Sie vergleichen unterschiedliche Lösungsansätze und bewerten diese. LZ_9493 - K2 - Sie begründen Ihre Lösungswahl klar und strukturiert. LZ_9795 - None - Sie beurteilen den Verschleiss von Maschinenelementen. |
Lösungsvorschlag, Präsentation | 0.25 T |
HK:
7777 c.04 LK: AU c4 07 Ziel-Niveau: LN 4 |
LZ_10024 - None - Sie verwenden Energieabschaltungsverfahren wie LOTO. LZ_10025 - None - Sie tauschen abgenutzte Elemente nach Arbeitsanweisungen gegen neue aus. LZ_7905 - K3 - Sie planen einen Instandhaltungsauftrag unter Anleitung und bereiten Schutzmassnahmen vor. LZ_7906 - K3 - Sie führen Instandhaltungsarbeiten gemäss Plan aus. LZ_7944 - K3 - Sie treffen Schutzmassnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz. LZ_9150 - K3 - Sie setzen die Sicherheitsvorgaben um. |
Sicherheitshinweis, Montagetechnik, Wartung, Instandhaltung | 0.75 T |
HK:
7777 c.04 LK: AU c4 08 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_10023 - None - Sie schmieren wenn nötig die Lager- und Übertragungselemente. LZ_7905 - K3 - Sie planen einen Instandhaltungsauftrag unter Anleitung und bereiten Schutzmassnahmen vor. LZ_7906 - K3 - Sie führen Instandhaltungsarbeiten gemäss Plan aus. LZ_9929 - None - Sie überprüfen den Zustand der Motorwicklungen mithilfe von Messinstrumenten. |
Wartung, Instandhaltung | 0.5 T |
HK:
7777 c.04 LK: AU a1 16 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9124 - K4 - Sie unterscheiden und kalkulieren verschiedene Kostenfaktoren wie Materialkosten, Arbeitskosten und Betriebskosten und halten diese schriftlich fest. LZ_9125 - K4 - Sie führen Kostenanalysen durch und beschreiben und beurteilen Einsparpotenziale durch die Anwendung von Ecodesign-Prinzipien. LZ_9344 - K3 - Sie berücksichtigen bei der Lösungssuche die geschätzen, kostenrelevanten Einflussgrössen. |
Berechnung von Material- und Arbeitskosten | 0 T |
HK:
7777 c.04 LK: AU b4 07 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9194 - K4 - Sie kontrollieren die Projektabläufe, werten die Ergebnisse aus und reagieren bei Abweichungen sitationsgerecht. LZ_9384 - K3 - Sie dokumentieren alle Arbeitsschritte und reagieren auf Änderungen. LZ_9418 - K2 - Sie vergleichen unterschiedliche Lösungsansätze und bestimmen die beste Variante. LZ_9492 - K3 - Sie wenden Beurteilungsverfahren zur Lösungsfindung an. LZ_9493 - K2 - Sie begründen Ihre Lösungswahl klar und strukturiert. |
Probleme identifizieren, Lösungen vorschlagen | 0 T |
HK:
7777 c.04 LK: AU b1 14 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 c.04 LK: AU b4 08 1-2 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 c.04 LK: AU b4 15 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | 0 T | |
HK:
7777 c.04 LK: AU b8 05 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 c.05 LK: AU b1 14 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 c.05 LK: AU b8 05 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 c.06 LK: AU b1 14 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 c.06 LK: AU b8 05 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
4 T |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Dokumentation einer Praxisrealisation
Praxisaufgabe
Präsentation
LFB_Pü_AnD - 4 T
Antriebe dimensionieren / Dimensionner les entraînements
Sie dimensionieren Antriebe für einfache Installationen. Sie legen die wichtigen Parameter des Lastenhefts wie das erforderliche Drehmoment und die Drehzahl fest. Dabei berücksichtigen Sie die Einschränkungen hinsichtlich des Platzbedarfs und des verfügbaren Raums. Anhand dieser Parameter schlagen Sie mehrere Lösungen vor und wählen den für die Anwendung geeigneten Antrieb aus.
Voraussetzungen:
LFB_In_Ant - üK - 6. Sem. - 8.5 T
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Tage |
---|---|---|---|
HK:
7777 a.04 LK: AU a4 01 Ziel-Niveau: LN 5 |
LZ_10026 - None - Sie berechnen die Reduktionsraten von einfachen Übertragungen. LZ_10027 - None - Sie dimensionieren Motoren für einfache Anwendungen wie ein Hebezeug oder eine Pumpe anhand eines Lastenhefts. LZ_10028 - None - Sie unterscheiden zwischen einem direkten und einem mechanischen Antrieb. LZ_10029 - None - Sie wenden die für GBM und GBK typischen Formeln in einfachen Situationen an. LZ_9497 - K2 - Sie unterscheiden die Begriffe Arbeit, Energie und Leistung. LZ_9500 - K3 - Sie berechnen Arbeit, Energie und Leistung bei der geradlinigen Bewegung . LZ_9501 - K3 - Sie berechnen Arbeit, Energie und Leistung bei der kreisförmigen Bewegung . |
Dynamik, GBM, GBK, Mathematik, Kritik der Ergebnisse | 1 T |
HK:
7777 a.04 LK: AU a4 02 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_2090 - K1 - Sie nennen den Anwendungsbereich der EN60204. LZ_2091 - K1 - Sie nennen den Anwendungsbereich der EN61439. LZ_825 - K3 - Sie bestimmen und geben die Abmessungen und den Anpassungscharakter gemäss den Normen basierend auf der Funktion an. LZ_9143 - K3 - Sie unterscheiden zwischen Richtline, Verordnung und Norm. LZ_9173 - K3 - Sie wenden an beispielhaften Konstruktionen, Sicherheitsvorschriften und Massnamen aus der Maschinenverordnung und Sicherheitsnormen situationsgerecht an. |
Normung, Maschinenstandard, Industriestandard | 0.5 T |
HK:
7777 a.04 LK: AU a4 03 Ziel-Niveau: LN 5 |
LZ_9344 - K3 - Sie berücksichtigen bei der Lösungssuche die geschätzen, kostenrelevanten Einflussgrössen. LZ_9418 - K2 - Sie vergleichen unterschiedliche Lösungsansätze und bestimmen die beste Variante. |
Lösungsvorschläge, Kritik und Auswahl | 1.25 T |
HK:
7777 a.04 LK: AU a4 04 Ziel-Niveau: LN 5 |
LZ_9493 - K2 - Sie begründen Ihre Lösungswahl klar und strukturiert. | Rechtfertigung der optimalen Lösung | 1 T |
HK:
7777 a.04 LK: AU a1 08 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_2090 - K1 - Sie nennen den Anwendungsbereich der EN60204. LZ_2091 - K1 - Sie nennen den Anwendungsbereich der EN61439. LZ_2363 - K1 - Sie nennen verschiedene Sicherheitsgeräte gemäss der Norm EN60204, wie NOT-AUS, Sicherheitsschalter, Positionsschalter und Zweihand-Bedienpulte und beschreiben ihre Funktion in Steuerungen. LZ_9141 - K1 - Sie zählen Anwendungen von programmierbaren Sicherheissteuerungen auf. LZ_9142 - K1 - Sie zählen Anwendungen von nichtprogrammierbaren Sicherheitssteuerungen auf. LZ_9150 - K3 - Sie setzen die Sicherheitsvorgaben um. LZ_9173 - K3 - Sie wenden an beispielhaften Konstruktionen, Sicherheitsvorschriften und Massnamen aus der Maschinenverordnung und Sicherheitsnormen situationsgerecht an. |
Normung, Maschinenstandard, Industriestandard | 0 T |
HK:
7777 a.04 LK: AU a1 09 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_2877 - K4 - Sie erkennen Maschinenelemente, wie lösbare Verbindungen und Übertragungselemente. LZ_9199 - K2 - Sie beschreiben und benennen die für ihren Verwendungszweck benötigten Maschinenelemente LZ_920 - K3 - Sie teilen die gebräuchlichsten Maschinenelemente in Verbindungselemente, Tragelemente und Übertragungselemente ein. LZ_926 - K4 - Sie unterscheiden Schrauben, Muttern, Stifte, Bolzen, Keile und Sicherungselemente nach Form und Anwendung. LZ_930 - K4 - Sie unterscheiden und benennen Verbindungs-, Sicherungs- und Dichtungselemente nach ihrer Form und Verwendung. |
Plannen | 0 T |
HK:
7777 a.04 LK: AU a3 06 Ziel-Niveau: LN 5 |
LZ_9194 - K4 - Sie kontrollieren die Projektabläufe, werten die Ergebnisse aus und reagieren bei Abweichungen sitationsgerecht. LZ_9302 - K3 - Sie setzen geeignete Planungsinstrumente ein. LZ_9390 - K3 - Sie setzen Planungsinstrumente ein. LZ_9473 - K2 - Sie beurteilen unterschiedliche Planungsarten. |
Definition der Kundenbedürfnisse, Planung | 0 T |
4 T |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Dokumentation einer Praxisrealisation
Fallstudie
Projektarbeit
LFB_Pü_Cm - 8 T
CAD
Sie erhalten den Auftrag, für einen Kunden ein Produkt zu entwickeln.Die Kundenanforderungen erfassen Sie präzise und integrieren diese im nachfolgenden Entwicklungsprozess. Sie modulieren Einzelteile und Baugruppen methodisch strukturiert auf einer digitalen Plattform. Zur Überprüfung der Funktionalität und Herstellbarkeit fertigen Sie einige der Bauteile additiv. Sie optimieren danach diese Modelle im CAD. Abschliessend erstellen Sie für die Datenweitergabe adressatengerechte Neutralformate. -
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Tage |
---|---|---|---|
HK:
7777 a.06 LK: AU a1 06 1-2 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9109 - K3 - Sie identifizieren konkrete Beispiele aus der Praxis, um die Unterschiede zwischen einem Lastenheft und einem Pflichtenheft zu erklären. LZ_9110 - K4 - Sie bearbeiten ein Lastenheft, indem Sie es in ein Pflichtenheft überführen und dabei die notwendigen Anpassungen und Konkretisierungen dokumentieren. |
Lastenheft\<br>Pflichtenheft\<br>Anforderungsliste | 1.25 T |
HK:
7777 a.06 LK: KR c2 02 Ziel-Niveau: LN 4 |
LZ_9547 - K3 - Sie erstellen Volumenmodelle von Einzelteilen, Baugruppen und Unterbaugruppen. | Modelle strukturell in Relation für die spätere Weiterverwendung aufbauen. \<br>CAD Systeme kennen | 1.5 T |
HK:
7777 a.06 LK: KR c2 04 Ziel-Niveau: LN 4 |
LZ_9558 - None - Sie klären die Konsistenz der Verpackungsvolumenmodelle, Artikeldaten, Produktbeschreibungen oder Offerten von Fremddaten mit den betriebsspezifischen Angaben ab und passen sie gegebenenfalls an. | CAD Optimierungssoftware | 1.25 T |
HK:
7777 a.06 LK: KR c2 06 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9010 - K2 - Sie benennen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Neutralformaten. LZ_9346 - K3 - Sie lesen Neutralformate ein und leiten diese an die Werkzeugmaschine weiter. |
CAD Neutralformate export\<br>STEP, DXF, IGES, PDF, STL, usw. | 1.5 T |
HK:
7777 a.06 LK: KR c2 07 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9010 - K2 - Sie benennen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Neutralformaten. LZ_9347 - K3 - Sie wandeln Werkstückdaten in die verschiedene Neutralformate um. |
CAD Neutralformate import\<br>STEP, DXF, IGES, PDF, STL, usw. | 1.5 T |
HK:
7777 a.06 LK: ET b7 04 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_10030 - None - Sie setzen unterschiedliche Parameter für die additive Fertigung ein. LZ_9097 - K2 - Sie unterscheiden verschiedene additive Verfahren und deren Vor- und Nachteile. LZ_9938 - None - Sie erstellen einfache Bauteile mit additiven Verfahren. |
Kentnisse Hauptgruppen Fertigungsverfahren\<br>Stereolithografie (SL), Extrusionsverfahren (FDM), 3D-Printing (3DP), Selektives Schmelzen (SLM oder LBM & LMF), Schichtlaminatverfahren (LLM).\<br>Kentnisse Festigkeit und Begriff Stützstruktur, Füllmunster\<br>Bedienen von einfachen Maschinen | 1.25 T |
8 T |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Vorwissen über Aktivierungsfragen abrufen:\<br>Brainstorming, Gruppendiskussion\<br>vorhandene Kenntnisse zu Projekten, Visualisierungen, digitalen Hilfsmitteln aktivieren |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Grundlagen für Ablauf, Stuktur und Dokumentation von Projekten Aufzeigen |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Projekte durcharbeiten |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Eine Leitproblemstellung angeleitet lösen (Vorüberüberlegung zu Funktionen/Visualisierungen siehe unter "Konstruktivistisch") |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Vergleichbare Problemstellung ohne Anleitung lösen lassen |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Einstieg mit einem einfachen Projekt (Trumbau / Brückenbau mit Papier)\<br>Problemstellung von Planung von Projekten in Bezug auf Umsetzung |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
einfache Prukte am CAD aufbauen und am Drucker herstellen lassen Herstellen |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Daten Erstellen / Umwandeln und Produzieren.\<br>komplette Baugruppen in Betrieb nehmen |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Struktur und Durchgängigkeit von Projektdokumenten \<br>Aufbau und Format von Porduktionsdaten und deren Zusammenstpiel |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Ein Produkt konzipieren und mit geeigenten Mitteln herstellen |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Betrieb stellt Praxisbeispiele einfacher Projekte und oder Bauteile zur Verfügung |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Betrieb stellt Praxisbeispiele einfacher gefertigter Bauteile zur Verfügung |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Daten Erstellen / Umwandeln und Produzieren.\<br>komplette Baugruppen in Betrieb nehmen |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Aufgabenstellung aus dem Betrieb einbeziehen |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Anwendung von Beispielen aus der Praxis |
Projektarbeit
Lernjournal
Dokumentation einer Praxisrealisation
LFB_Pü_DiZ - 8 T
digitaler Zwilling
Zur Effizienzsteigerung im Entwicklungsprozess soll die Anlage des aktuellen Projekts vor der Fertigstellung virtuell in Betrieb genommen werden. Sie erstellen dafür den digitalen Zwilling der Anlage mit bereitgestellten Mitteln: entweder durch Import von 3D-Modellen in die passende Virtualisierungssoftware oder durch den Aufbau eines digitalen Zwillings in einer Software. Nachdem der Zwilling des Förderbands und des Magazins erstellt wurde, konnten grundlegende mechanische Abläufe getestet werden. Für die virtuelle Inbetriebnahme des Magazins ist noch das vollständige SPS-Programm erforderlich. Durch die effiziente Vorgehensweise haben Sie Kapazität, um andere Bereiche zu unterstützen. Ihr Abteilungsleiter beauftragt Sie, die Programmierabteilung zu unterstützen. Zuerst klären Sie, ob die Steuerungstechnik-Hardware vollständig vorhanden ist. Falls ja, nutzen Sie Hardware-in-the-Loop (HiL); andernfalls setzen Sie eine virtuelle SPS für Software-in-the-Loop (SiL) ein. Ihre Aufgabe ist es, die virtuelle Steuerungstechnik vorzubereiten und das SPS-Programm zu testen, um Fehler frühzeitig zu erkennen und zu beheben. -
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Tage |
---|---|---|---|
HK:
7777 a.05 LK: AU a5 05 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_10031 - None - Sie importieren 3D-Modelle in eine Virtualisierungssoftware. | CAD-CAM-Software | 1.5 T |
HK:
7777 a.05 LK: AU a5 06 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9803 - None - Sie erstellen einen einfachen Digitalen Zwilling für ein Automatisierungssystem und integrieren diesen. LZ_9803 - None - Sie erstellen einen einfachen Digitalen Zwilling für ein Automatisierungssystem und integrieren diesen. |
CAD-CAM-Software | 1.75 T |
HK:
7777 a.05 LK: AU a5 07 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_10032 - None - Sie erläutern den Mehrwert von virtuellen Systemen gegenüber physischen Systemen. LZ_10033 - None - Sie prüfen mit der Methode (SiL) die Funktionsfähigkeit des SPS-Programmes. LZ_10034 - None - Sie testen mit der HiL-Methode die Hardwarekomponenten. LZ_9799 - None - Sie analysieren die Funktionsweise eines virtuellen Systems und identifizieren mögliche Optimierungen nach MVO23. LZ_9903 - None - Sie parametrieren und testen die mechanischen Abläufe anhand eines vorhanden digitalen Zwilling. |
SPS-Kompetenzen / MVO23 | 1.25 T |
HK:
7777 a.05 LK: KR c2 17 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_10031 - None - Sie importieren 3D-Modelle in eine Virtualisierungssoftware. LZ_10032 - None - Sie erläutern den Mehrwert von virtuellen Systemen gegenüber physischen Systemen. LZ_9903 - None - Sie parametrieren und testen die mechanischen Abläufe anhand eines vorhanden digitalen Zwilling. |
CAD-CAM-Software | 1.5 T |
HK:
7777 a.05 LK: AU a5 08 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_10033 - None - Sie prüfen mit der Methode (SiL) die Funktionsfähigkeit des SPS-Programmes. LZ_10034 - None - Sie testen mit der HiL-Methode die Hardwarekomponenten. LZ_9799 - None - Sie analysieren die Funktionsweise eines virtuellen Systems und identifizieren mögliche Optimierungen nach MVO23. LZ_9840 - None - Sie analysieren die virtuellen Inbetriebnahme und identifizieren Fehler oder Verbesserungsmöglichkeiten. |
SPS-Kompetenzen | 2 T |
8 T |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Einführung in neue Konzepte und theoretische Grundlagen durch Präsentationen oder Lektüre |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Praktische Übungen oder Simulationen, um das Gelernte anzuwenden, durch das Erstellen eines einfachen digitalen Zwilling. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Praxisaufgabe
Projektarbeit
Präsentation
LFB_Pü_Env - 2 T
Energieverbrauch
Sie werden beauftragt, den Verbrauch von Strom und Druckluft sowie weitere Messgrössen zu erfassen, zu verarbeiten und über das Netzwerk zu kommunizieren.\<br>\<br>Anhand der Daten zeigen Sie das Optimierungspotenzial in Ihrem Unternehmen auf. Im Fokus steht die systematische und zielgerichtete Reduktion der Energiekosten und des Energieverbrauchs. Ihre Aufgabe beinhaltet die Beurteilung aller Energieverbraucher, die Identifikation von Einsparpotenzialen und das Erarbeiten und Umsetzen von Verbesserungsvorschlägen zur Steigerung der Energieeffizienz. -
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Tage |
---|---|---|---|
HK:
7777 c.06 LK: AU c6 01 Ziel-Niveau: LN 4 |
LZ_10035 - None - Sie erfassen Strom- und Druckluftverbrauchsdaten und werten sie zur Erkennung von Muster und Trends aus. LZ_9942 - None - Sie entwickeln und präsentieren Verbesserungsvorschläge, um die Energieeffizienz zu steigern. |
- | 0.5 T |
HK:
7777 c.06 LK: AU c6 06 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_10035 - None - Sie erfassen Strom- und Druckluftverbrauchsdaten und werten sie zur Erkennung von Muster und Trends aus. | - | 0.25 T |
HK:
7777 c.06 LK: AU c6 08 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_10035 - None - Sie erfassen Strom- und Druckluftverbrauchsdaten und werten sie zur Erkennung von Muster und Trends aus. LZ_10036 - None - Sie beschreiben die Technologien zur Erfassung und Überwachung von Energieverbrauch (z. B. IoT-Geräte, Software zur Datenerfassung). |
- | 0.25 T |
HK:
7777 c.06 LK: AU c6 09 Ziel-Niveau: LN 4 |
LZ_10037 - None - Sie erkennen die Bedeutung der Reduktion von Energiekosten für die wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit des Unternehmens. LZ_9881 - None - Sie kommunizieren Ergebnisse und Vorschläge im Team und gegenüber Stakeholdern effektiv. LZ_9942 - None - Sie entwickeln und präsentieren Verbesserungsvorschläge, um die Energieeffizienz zu steigern. |
- | 0.5 T |
HK:
7777 c.06 LK: AU c6 10 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9942 - None - Sie entwickeln und präsentieren Verbesserungsvorschläge, um die Energieeffizienz zu steigern. | - | 0.25 T |
HK:
7777 c.06 LK: AU c6 11 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_9881 - None - Sie kommunizieren Ergebnisse und Vorschläge im Team und gegenüber Stakeholdern effektiv. LZ_9942 - None - Sie entwickeln und präsentieren Verbesserungsvorschläge, um die Energieeffizienz zu steigern. |
- | 0.25 T |
2 T |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Praxisaufgabe
Dokumentation einer Praxisrealisation
Präsentation
LFB_Pü_PrD - 3 T
Prozessdaten
In einer automatisierten Produktionsanlage werden Daten erfasst, um den Produktionsprozess zu überwachen, die Qualität zu sichern und mögliche Störungen frühzeitig zu erkennen.\<br>Um sicherzustellen, dass die Anlage effizient und sicher läuft. erhalten Sie den Auftrag, Daten wie Temperaturen, Drücke und Durchflussmengen zu sammeln und zu analysieren.\<br>Die zu erfassenden Daten werden kontinuierlich durch verschiedene Sensoren gesammelt und an eine zentrale Steuerungseinheit übermittelt.\<br>Die Daten sollen protokolliert (Dashboard), auf Grenzwerte überprüft und für die langfristige Analyse gespeichert werden. -
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Tage |
---|---|---|---|
HK:
7777 b.01 LK: AU b1 14 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0.5 T | |
HK:
7777 b.02 LK: AU b1 14 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 b.03 LK: AU b1 14 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 b.04 LK: AU b4 15 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | 0.25 T | |
HK:
7777 b.04 LK: AU b1 14 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 b.05 LK: AU b1 14 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 b.06 LK: AU b1 14 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 b.07 LK: AU b1 14 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 c.01 LK: AU b8 05 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_10065 - None - Sie erklären, wie Grenzwerte und Alarmsysteme zur Fehlererkennung und Prozessüberwachung beitragen und können deren Bedeutung im Kontext der Anlagensicherheit erklären. LZ_9835 - None - Sie identifizieren Sensoren und prüfen sie auf ihren Zustand , kalibrieren sie und stellen sicher, dass sie korrekte Messwerte liefern. LZ_9920 - None - Sie erläutern, welche Bedeutung die Datenerfassung in einer Produktionsanlage hat und welche Arten von Daten (Temperatur, Druck, Durchflussmengen) für die Prozessüberwachung wichtig sind. |
- | 0.5 T |
HK:
7777 c.01 LK: AU b1 14 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 c.02 LK: AU b1 14 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 c.02 LK: AU b8 05 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 c.03 LK: AU b1 14 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 c.03 LK: AU b8 05 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 c.04 LK: AU b4 15 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | 0 T | |
HK:
7777 c.04 LK: AU b1 14 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 c.04 LK: AU b8 05 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 c.05 LK: AU c5 01 Ziel-Niveau: LN 4 |
LZ_10066 - None - Sie konfigurieren Alarmsysteme und Grenzwerte so , dass sinnvolle Benachrichtigungen bei Abweichungen ausgelöst werden. LZ_9835 - None - Sie identifizieren Sensoren und prüfen sie auf ihren Zustand , kalibrieren sie und stellen sicher, dass sie korrekte Messwerte liefern. LZ_9836 - None - Sie überprüfen den Datenfluss vom Sensor zur zentralen Steuerungseinheit und analysieren, ob die Daten korrekt und vollständig übertragen und gespeichert werden. LZ_9879 - None - Sie erkennen die Wichtigkeit der Datenerfassung für die Anlagensicherheit und handeln verantwortungsbewusst, um Störungen frühzeitig zu erkennen und Risiken für den Produktionsprozess zu minimieren. |
- | 0.25 T |
HK:
7777 c.05 LK: AU c5 06 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_10066 - None - Sie konfigurieren Alarmsysteme und Grenzwerte so , dass sinnvolle Benachrichtigungen bei Abweichungen ausgelöst werden. LZ_9836 - None - Sie überprüfen den Datenfluss vom Sensor zur zentralen Steuerungseinheit und analysieren, ob die Daten korrekt und vollständig übertragen und gespeichert werden. |
- | 0.5 T |
HK:
7777 c.05 LK: AU c5 09 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_9835 - None - Sie identifizieren Sensoren und prüfen sie auf ihren Zustand , kalibrieren sie und stellen sicher, dass sie korrekte Messwerte liefern. LZ_9836 - None - Sie überprüfen den Datenfluss vom Sensor zur zentralen Steuerungseinheit und analysieren, ob die Daten korrekt und vollständig übertragen und gespeichert werden. |
- | 0.5 T |
HK:
7777 c.05 LK: AU c5 10 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_10066 - None - Sie konfigurieren Alarmsysteme und Grenzwerte so , dass sinnvolle Benachrichtigungen bei Abweichungen ausgelöst werden. LZ_9879 - None - Sie erkennen die Wichtigkeit der Datenerfassung für die Anlagensicherheit und handeln verantwortungsbewusst, um Störungen frühzeitig zu erkennen und Risiken für den Produktionsprozess zu minimieren. |
- | 0.5 T |
HK:
7777 c.05 LK: AU c5 11 Ziel-Niveau: LN 5 |
LZ_10065 - None - Sie erklären, wie Grenzwerte und Alarmsysteme zur Fehlererkennung und Prozessüberwachung beitragen und können deren Bedeutung im Kontext der Anlagensicherheit erklären. LZ_9878 - None - Sie entwickeln ein Bewusstsein für die Bedeutung präziser und zuverlässiger Daten in der Produktionsüberwachung und realisieren eine sorgfältige Arbeitsweise bei der Überprüfung und Kalibrierung der Sensoren. |
- | 0.5 T |
HK:
7777 c.05 LK: AU b1 14 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 c.05 LK: AU b8 05 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 c.06 LK: AU b1 14 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 c.06 LK: AU b8 05 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
3 T |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Praxisaufgabe
Projektarbeit
LFB_Pü_ReS - 2.5 T
Regelstrecken
Sie überwachen die Regelstrecke eines Stahlcoil-Aufwicklers. Während des Wickelprozesses bemerken Sie, dass die Bandgeschwindigkeit des Aufwicklers nicht mehr konstant ist, was zu Schwankungen in der Bandspannung führt. Sie analysieren die Regelstrecke und stellen fest, dass die PID-Regelung des Aufwicklers nicht optimal auf die aktuelle Produktionscharge eingestellt ist.\<br>\<br>Sie öffnen die Steuerungssoftware und passen die Reglerparameter an, um die Schwankungen zu minimieren. Nach der Anpassung beobachten sie die Regelgrösse und stellen sicher, dass die Bandspannung wieder stabil ist. Abschliessend dokumentieren Sie die vorgenommenen Änderungen am Einstellrezept.
Voraussetzungen:
LFB_ES_FON - BFS - 3. Sem. - 18 L
LFB_Aa_AaHS - BFS - 6. Sem. - 25 L
LFB_Aa_FelSu - üK - 3. Sem. - 2 T
LFB_Es_Ns_Ew - üK - 3. Sem. - 3.5 T
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Tage |
---|---|---|---|
HK:
7777 b.01 LK: AU b1 13 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | 0.25 T | |
HK:
7777 b.01 LK: AU b1 14 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0.25 T | |
HK:
7777 b.02 LK: AU b1 14 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 b.02 LK: AU b1 13 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | 0 T | |
HK:
7777 b.03 LK: AU b1 14 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 b.03 LK: AU b1 13 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | 0 T | |
HK:
7777 b.04 LK: AU b1 14 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 b.05 LK: AU b1 14 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 b.05 LK: AU b1 13 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | 0 T | |
HK:
7777 b.06 LK: AU b7 04 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9034 - K3 - Sie berechnen die unterschiedlichen Komponenten von P-, I-, D-, PI-, PID-Reglern anhand des Regelverhaltens. LZ_9833 - None - Sie entwerfen P-, I-, D-, PI-, PID-Regler, unter Berücksichtigung der Art, der Regelstrecke (PT0, PTn, PTt). |
BFS Wissen, Regelungstechnik | 0.5 T |
HK:
7777 b.06 LK: AU b7 02 Ziel-Niveau: LN 4 |
LZ_9833 - None - Sie entwerfen P-, I-, D-, PI-, PID-Regler, unter Berücksichtigung der Art, der Regelstrecke (PT0, PTn, PTt). | - | 0.25 T |
HK:
7777 b.06 LK: AU b7 08 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9931 - None - Sie analysieren, prüfen, messen und interpretieren analoge und digitale Signale von Sensoren unnd Aktoren. | Sensorik und Aktorik und Messtechnik | 0.25 T |
HK:
7777 b.06 LK: AU b7 09 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_1071 - K2 - Sie lesen und erklären Montage- und Inbetriebsetzungsdokumente. | - | 0.5 T |
HK:
7777 b.06 LK: AU b7 11 Ziel-Niveau: LN 4 |
LZ_9741 - None - Sie berechnen und optimieren die unterschiedlichen Komponenten von P-, I-, D-, PI-, PID-Reglern anhand des Regelverhaltens. | - | 0.25 T |
HK:
7777 b.06 LK: AU b7 13 Ziel-Niveau: LN 4 |
LZ_9931 - None - Sie analysieren, prüfen, messen und interpretieren analoge und digitale Signale von Sensoren unnd Aktoren. | Analogtechnik Digitaltechnik | 0 T |
HK:
7777 b.06 LK: AU b1 14 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 b.06 LK: AU b1 13 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | 0 T | |
HK:
7777 b.07 LK: AU b1 14 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 b.07 LK: AU b1 13 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | 0 T | |
HK:
7777 c.01 LK: AU b8 05 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 c.01 LK: AU b1 14 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 c.01 LK: AU b1 13 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | 0 T | |
HK:
7777 c.02 LK: AU b1 14 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 c.02 LK: AU b1 13 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | 0 T | |
HK:
7777 c.02 LK: AU b8 05 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 c.03 LK: AU b1 14 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 c.03 LK: AU b1 13 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | 0 T | |
HK:
7777 c.03 LK: AU b8 05 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 c.04 LK: AU b1 14 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 c.04 LK: AU b8 05 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 c.05 LK: AU b1 14 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 c.05 LK: AU b1 13 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | 0 T | |
HK:
7777 c.05 LK: AU b8 05 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 c.06 LK: AU b1 14 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 c.06 LK: AU b1 13 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | 0 T | |
HK:
7777 c.06 LK: AU b8 05 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
2.5 T |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Praxisaufgabe
LFB_Pü_Rob - 8.5 T
Robotik
In einem Produktionsbetrieb wird ein Handling System integriert. Das Handling System soll Bauteile innerhalb eines bestimmten Bereichs bewegen, positionieren und manipulieren. Sie erhalten den Auftrag, das Handling System in Betrieb zu nehmen, es zu programmieren und den Prozess unter Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte MVO23 zu optimieren. -
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Tage |
---|---|---|---|
HK:
7777 b.01 LK: AU b1 13 Ziel-Niveau: LN 4 |
LZ_10067 - None - Sie studieren die Unterlagen/Auftrag und beurteilen die Möglichkeiten der Anlage. | - | 0 T |
HK:
7777 b.01 LK: AU b1 14 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_10067 - None - Sie studieren die Unterlagen/Auftrag und beurteilen die Möglichkeiten der Anlage. LZ_10068 - None - Sie erstellen anhand des Handling System einen Ablaufprozess. |
- | 0 T |
HK:
7777 b.02 LK: AU b1 14 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 b.02 LK: AU b1 13 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | 0 T | |
HK:
7777 b.03 LK: AU b1 14 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 b.03 LK: AU b1 13 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | 0 T | |
HK:
7777 b.04 LK: AU b4 05 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9800 - None - Sie analysieren die Funktionsweise eines Handling Systems und identifizieren mögliche Optimierungen nach MVO23. | - | 0 T |
HK:
7777 b.04 LK: AU b1 14 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 b.05 LK: AU b1 14 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 b.05 LK: AU b1 13 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | 0 T | |
HK:
7777 b.06 LK: AU b1 14 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 b.06 LK: AU b1 13 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | 0 T | |
HK:
7777 b.07 LK: AU b8 01 1-2 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_10069 - None - Sie beschreiben den Aufbau und die Funktionsweise des Handling System | - | 0.5 T |
HK:
7777 b.07 LK: AU b8 05 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_10067 - None - Sie studieren die Unterlagen/Auftrag und beurteilen die Möglichkeiten der Anlage. LZ_10069 - None - Sie beschreiben den Aufbau und die Funktionsweise des Handling System |
- | 0.5 T |
HK:
7777 b.07 LK: AU b8 08 Ziel-Niveau: LN 4 |
LZ_9866 - None - Sie erläutern die Fuktionsweisen der Sensoren und Effektoren. | - | 0.5 T |
HK:
7777 b.07 LK: AU b8 09 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_10070 - None - Sie weisen verschiedene Peripheriegeräte den Anwendungen zu. LZ_9804 - None - Sie erläutern die Programmierarten. LZ_9897 - None - Sie erstellen Programme und testen diese auf ihre korrekte Funktion. |
- | 0.5 T |
HK:
7777 b.07 LK: AU b8 10 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_9800 - None - Sie analysieren die Funktionsweise eines Handling Systems und identifizieren mögliche Optimierungen nach MVO23. | - | 1 T |
HK:
7777 b.07 LK: AU b8 11 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9804 - None - Sie erläutern die Programmierarten. | - | 1 T |
HK:
7777 b.07 LK: AU b8 12 Ziel-Niveau: LN 4 |
LZ_9804 - None - Sie erläutern die Programmierarten. LZ_9897 - None - Sie erstellen Programme und testen diese auf ihre korrekte Funktion. |
- | 1.5 T |
HK:
7777 b.07 LK: AU b8 13 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_10070 - None - Sie weisen verschiedene Peripheriegeräte den Anwendungen zu. LZ_10071 - None - Sie integrieren mindestens eine Peripherie in den Handling-Prozess. |
- | 1 T |
HK:
7777 b.07 LK: AU b8 17 1-2 Ziel-Niveau: LN 4 |
LZ_10067 - None - Sie studieren die Unterlagen/Auftrag und beurteilen die Möglichkeiten der Anlage. LZ_10068 - None - Sie erstellen anhand des Handling System einen Ablaufprozess. LZ_10069 - None - Sie beschreiben den Aufbau und die Funktionsweise des Handling System |
- | 0.75 T |
HK:
7777 b.07 LK: AU b8 19 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_10068 - None - Sie erstellen anhand des Handling System einen Ablaufprozess. LZ_9897 - None - Sie erstellen Programme und testen diese auf ihre korrekte Funktion. |
- | 0.5 T |
HK:
7777 b.07 LK: AU b4 05 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 b.07 LK: AU b1 14 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 b.07 LK: AU b1 13 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | 0 T | |
HK:
7777 c.01 LK: AU b8 05 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_10067 - None - Sie studieren die Unterlagen/Auftrag und beurteilen die Möglichkeiten der Anlage. LZ_10069 - None - Sie beschreiben den Aufbau und die Funktionsweise des Handling System |
- | 0.5 T |
HK:
7777 c.01 LK: AU b1 14 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 c.01 LK: AU b1 13 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | 0 T | |
HK:
7777 c.02 LK: AU b1 14 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 c.02 LK: AU b1 13 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | 0 T | |
HK:
7777 c.02 LK: AU b8 05 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 c.03 LK: AU b1 14 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 c.03 LK: AU b1 13 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | 0 T | |
HK:
7777 c.03 LK: AU b8 05 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 c.04 LK: AU b1 14 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 c.04 LK: AU b8 05 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 c.05 LK: AU b1 14 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 c.05 LK: AU b1 13 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | 0 T | |
HK:
7777 c.05 LK: AU b8 05 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 c.06 LK: AU b1 14 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
HK:
7777 c.06 LK: AU b1 13 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | 0 T | |
HK:
7777 c.06 LK: AU b8 05 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 T | |
8.5 T |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Praxisaufgabe
Projektarbeit
Präsentation