Zum Inhalt

Semester 3

Übersicht der Lernfelder

ID Lernfeld HK Bezüge Tage
LFB_Aa_FelSu Fehler in automatisierten Anlagen suchen, analysieren und beheben 7777 b.01
7777 c.01
7777 c.02
7777 c.03
2 T
LFB_ES_UMSAUF1 Verbindungsprogrammierte Steuerungen im Niederspanungsbereich erweitern und in Betrieb nehmen 7777 b.01
7777 c.01
3.5 T
LFB_Es_Ns_Ew Erweiterte Niederspannungssteuerungen entwickeln und aufbauen 7777 a.02
0.25 T
LFB_Ih_Eih Elektrische Anlagen instand halten/Entretenir les installation électriques 7777 b.01
7777 c.01
4.5 T
LFB_Me_AUFNIV Elektrische Messungen gemäß Anschlussbestimmungen NIV 15 durchführen und dokumentieren. 7777 b.01
7777 c.02
2 T
LFB_Ns_iS Sensoren oder inteligente Komponenten in automatisierte Anlagen integrieren 7777 a.03
7777 b.05
4.5 T
LFB_PV_UMSBAS2 Einfache automatisierte Anlagen programmieren, visualisieren und testen 7777 b.01
7777 b.03
6.5 T
LFB_Pn_UMSAUF2 Elektropneumatikschaltungen aufbauen und in Betrieb nehmen 7777 b.01
1.25 T
LFB_Pv_PrgVisu_pt Software und Visualisierungen von automatisierten Anlagen programmieren und testen 0 T
24.5 T

LFB_Aa_FelSu - 2 T

Fehler in automatisierten Anlagen suchen, analysieren und beheben

An einer gesteuerten Anlage kommt es zu einem unerwarteten Stillstand. Zuerst nehmen Sie die Fehlerbeschreibung auf, studieren die Fertigungsunterlagen und erkennen die Funktion. Mithilfe von geeigneten Messgeräten grenzen Sie den Fehler ein und besprechen die Diagnose. Unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften führen Sie die Reparaturen oder den Austausch von Komponenten durch. Anschliessend testen Sie die Anlage und dokumentieren diese, bevor Sie die Anlage wieder freigeben.

Voraussetzungen:
LFB_ES_FON - None - 3. Sem.
LFB_Me_eK_Gl - üK - 1. Sem. - 0 T
LFB_ES_MES1 - None - 2. Sem.

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Tage
HK: 7777 b.01
LK: AU b1 13
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_9001 - K3 - Sie nehmen den elektrischen Steuerungsteil einer elektropneumatischen Schaltung in Betrieb und kontrollieren die Funktion. -
HK: 7777 b.01
LK: AU b1 14
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_7891 - K3 - Sie bereiten und rüsten Bauteile und Elemente, Werkzeuge und Hilfsmittel, basierend auf Fertigungsunterlagen wie Aufträgen, Zusammenstellungszeichnungen und Stücklisten. -
HK: 7777 c.01
LK: AU b8 05
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9274 - K3 - Sie beschaffen sich Informationen aus technischen Unterlagen in englischer Sprache.

LZ_9275 - K3 - Sie beschaffen sich Informationen aus technischen Unterlagen in englischer Sprache.

LZ_9557 - K3 - Sie identifizieren die integrationsrelevanten Parameter des bestehenden Systems und konfigurieren die zu integrierende Produkte entsprechend.
-
HK: 7777 c.01
LK: AU c1 03 1-2
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9009 - K2 - Sie teilen die gebräuchlichsten Maschinenelemente entsprechned ihrer Funktion ein.

LZ_9333 - K2 - Sie beschreiben die Funktion und den Einsatz der gebräuchlichsten Maschinenelemente.
-
HK: 7777 c.02
LK: AU c2 09
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9192 - K3 - Sie berechnen die Fertigungszeit und schätzen die Feritigungskosen.

LZ_9344 - K3 - Sie berücksichtigen bei der Lösungssuche die geschätzen, kostenrelevanten Einflussgrössen.
-
HK: 7777 c.03
LK: AU c3 05
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_7905 - K3 - Sie planen einen Instandhaltungsauftrag unter Anleitung und bereiten Schutzmassnahmen vor. -
HK: 7777 c.03
LK: AU c3 07 1-2
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_9266 - K3 - Sie erstellen eine Installations- und Sicherheitsanweisung und gehen mit Fehlerbehebungsanweisungen der Hersteller korrekt um. -
HK: 7777 c.03
LK: AU c3 08
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9945 - None - Sie setzen Diagnosetools für die Fehlerfindung ein und interpretieren die Ergebnisse. -
HK: 7777 c.03
LK: AU c3 09 1-2
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_677 - K3 - Sie zeigen die Grundzüge der Qualitätssicherung auf, beispielsweise die Fehleranalyse.

LZ_9948 - None - Sie identifzieren Fehlerarten nach verschiedenen Ursachen.
-
HK: 7777 c.03
LK: AU c3 10
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9103 - K3 - Sie konfigurieren die Software gemäss den Projektspezifikationen und führen notwendige Anpassungen durch.

LZ_9949 - None - Sie führen mit einer Software eine Parametersicherung durch und laden diese auf eine neues Gerät.
-
HK: 7777 c.03
LK: AU c3 12
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9848 - None - Sie dokumentieren die gefundenen Fehler in vorgegebenen Fehlerprotokollen und beschreiben die Fehlerbehebung. -
2 T

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Praxisaufgabe

LFB_ES_UMSAUF1 - 3.5 T

Verbindungsprogrammierte Steuerungen im Niederspanungsbereich erweitern und in Betrieb nehmen

Sie erhalten den Auftrag, eine bestehende elektrische Torsteuerung zu erweitern und in Betrieb zu nehmen. Zuerst studieren sie die Fertigungsunterlagen und planen den Umbau. Anschliessend bauen sie die zu erweiternden Komponenten auf, beschriften die Betriebsmittel und verdrahten den Umbau. Danach nehmen sie die gesamte Anlage in Betrieb, kontrollieren alle Funktionen und dokumentieren die Inbetriebnahme. Bei allen Tätigkeiten halten Sie stets die Vorschriften der Arbeitssicherheit ein.

Voraussetzungen:
LFB_ES_UMSBAS2 - üK - 1. Sem. - 3 T

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Tage
HK: 7777 b.01
LK: AU b1 12
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_61 - K3 - Sie erstellen Dokumentationen aus dem praktischen Arbeitsbereich.

LZ_138 - K5 - Sie interpretieren pneumatische und elektropneumatische Schemas sowie Ablaufdiagramme.

LZ_707 - K5 - Sie interpretieren Skizzen von Handlungsabläufen.

LZ_1064 - K2 - Sie beschreiben und halten die betriebsspezifischen Vorschriften des Personen- und Sachschutzes ein.

LZ_1071 - K2 - Sie lesen und erklären Montage- und Inbetriebsetzungsdokumente.

LZ_2363 - K1 - Sie nennen verschiedene Sicherheitsgeräte gemäss der Norm EN60204, wie NOT-AUS, Sicherheitsschalter, Positionsschalter und Zweihand-Bedienpulte und beschreiben ihre Funktion in Steuerungen.

LZ_9143 - K3 - Sie unterscheiden zwischen Richtline, Verordnung und Norm.

LZ_9144 - K2 - Sie beschreiben den Ablauf der Konformitätsberwetung.

LZ_9145 - K2 - Sie erklären das Ziel der Funktionalen Sicherheit von Maschinen.

LZ_9146 - K2 - Sie können die NOT-AUS und NOT-HALT funktionen unterscheiden.

LZ_9147 - K1 - Sie zählen die 3 Stopp-Kategorien von NOT AUS funktionen auf.

LZ_9148 - K2 - Sie erklären welchen Inhalt in eine Technische Dokumentation gehört.
Maschinensicherheit
Maschinenrichtlinie
Norm
Verordnung
CE-Kennzeichung
Konformitätserklärung
Technische Dokumentatin,
5+5 Sicherheitsregeln SUVA
Arbeitssicherheit
NOT-AUS
NOT-HALT
Stopp Kategorie 0-2
HK: 7777 b.01
LK: AU b1 23
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9184 - K5 - Sie skizzieren Lösungsvorschläge und technische Dokumentation.

LZ_9384 - K3 - Sie dokumentieren alle Arbeitsschritte und reagieren auf Änderungen.
Schema, Stücklisten und Verdrahtungslisten handschriftlich ergänzen
HK: 7777 b.01
LK: AU b6 05
Ziel-Niveau: LN 3
-
HK: 7777 c.01
LK: AU c1 09
Ziel-Niveau: LN 3
-
HK: 7777 c.01
LK: AU c1 10
Ziel-Niveau: LN 4
-
HK: 7777 c.01
LK: AU c1 11
Ziel-Niveau: LN 3
-
HK: 7777 c.01
LK: AU c1 12
Ziel-Niveau: LN 3
-
HK: 7777 c.01
LK: AU c1 13
Ziel-Niveau: LN 4
-
HK: 7777 c.01
LK: AU c1 14
Ziel-Niveau: LN 3
-
HK: 7777 c.01
LK: AU c1 15
Ziel-Niveau: LN 3
-
HK: 7777 c.01
LK: AU c1 16 1-2
Ziel-Niveau: LN 3
-
HK: 7777 c.01
LK: AU c1 03 1-2
Ziel-Niveau: LN 3
-
HK: 7777 c.01
LK: AU c1 18 1-2
Ziel-Niveau: LN 3
-
3.5 T

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

LFB_Es_Ns_Ew - 0.2 T

Erweiterte Niederspannungssteuerungen entwickeln und aufbauen

Sie stellen unter Berücksichtigung der Normen eine neu entwickelte Steuerung her und wirken an der Erstprüfung mit. Bei Bedarf erstellen Sie anhand von Materiallisten eine Gerätedisposition und bauen die Steuerung fachgerecht auf.
Ausschnitte und Bohrungen an der Bedienungsfront werden falls notwendig bearbeitet, Leiterquerschnitte und Farben gemäss Normen ausgewählt. Sie verdrahten alle Haupt- und Steuerstromkreise fachgerecht unter besonderer Berücksichtigung der Schutzleiterverbindungen.
Sie schneiden Abdeckungen zu, montieren diese und bringen die nötigen Beschriftungen und Schilder an.
Zur Erstprüfung führen Sie mit einer vorgesetzten Fachperson eine Sicht- und Funktionsprüfung sowie Messungen durch und dokumentieren die Ergebnisse im Prüfprotokoll

Voraussetzungen:
LFB_Es_Ks_Ef - üK - 1. Sem.
LFB_Es_Ns_Ef - üK - 1. Sem. - 0 T

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Tage
HK: 7777 a.02
LK: MEM 06 01
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9889 - K3 - Sie planen technische Normen und Richtlinien anwendungsspezifisch. Sie setzen technische Normen und Richtlinien in der Planung anwendungsspezifisch ein
HK: 7777 a.02
LK: MEM 06 03
Ziel-Niveau: LN 1
LZ_9885 - K3 - Sie dokumentieren technische Informationen aus Normen und Richtlinien. Sie setzen Informationen aus Normen und Richtlinien in technischen Dokumentationen um
0.25 T

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Praxisaufgabe
Schriftliche Prüfung mit situierten Aufgaben
Dokumentation einer Praxisrealisation

LFB_Ih_Eih - 4.5 T

Elektrische Anlagen instand halten/Entretenir les installation électriques

Sie erhalten den Auftrag, in einer Anlage eine elektro-pneumatische Abschiebevorrichtung zu prüfen. Dazu beschaffen und studieren Sie die erforderlichen Unterlagen, wie Check-Listen, Instandhaltungsplan und Mängelprotokoll, teilweise auch in englischer Sprache.

Sie klären die vorbeugende Instandhaltung anhand der Instandhaltungspläne und technischen Dokumentationen wie Schaltpläne und Datenblätter. Anschließend prüfen Sie die pneumatischen Funktionen, elektrischen Ansteuerungen sowie deren sensorische Überwachungen und erstellen ein Mängelprotokoll. Auf dieser Basis planen Sie das weitere Vorgehen und besprechen es mit dem Fachvorgesetzten, einschließlich der Materialbereitstellung.

Während der Reparatur oder beim Austausch defekter Teile wenden Sie die Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheits- und Umweltschutz an und achten auf Kosteneffizienz, Termintreue und Qualität. Defekte Teile entsorgen Sie umweltgerecht.

Zum Abschluss führen Sie eine elektro-pneumatische Endprüfung gemäß Inbetriebnahmeprotokoll durch und dokumentieren die Ergebnisse elektronisch.

Voraussetzungen:
LFB_ES_BAS - None - 1. Sem.
LFB_Es_Ns_Ef - üK - 1. Sem. - 0 T
LFB_Aa_FelSu - üK - 3. Sem. - 2 T

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Tage
HK: 7777 b.01
LK: AU b1 13
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_9274 - K3 - Sie beschaffen sich Informationen aus technischen Unterlagen in englischer Sprache.

LZ_9275 - K3 - Sie beschaffen sich Informationen aus technischen Unterlagen in englischer Sprache.
-
HK: 7777 b.01
LK: AU b1 14
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_7905 - K3 - Sie planen einen Instandhaltungsauftrag unter Anleitung und bereiten Schutzmassnahmen vor. -
HK: 7777 b.01
LK: AU b6 05
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_7944 - K3 - Sie treffen Schutzmassnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz. -
HK: 7777 c.01
LK: AU c1 03 1-2
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9834 - None - Sie prüfen eine Anlage gemäss Check Liste.

LZ_9845 - None - Sie nehmen eine Anlagen gemäss Inbetriebnahmeprotokoll in Betrieb.
-
HK: 7777 c.01
LK: AU c1 09
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9992 - None - Sie ersetzen Betriebsmittel einer automatisierten Anlage. -
HK: 7777 c.01
LK: AU c1 10
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_9398 - K3 - Sie erstellen aus terminlichen Vorgaben einen Zeitplan. -
HK: 7777 c.01
LK: AU c1 11
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9398 - K3 - Sie erstellen aus terminlichen Vorgaben einen Zeitplan. -
HK: 7777 c.01
LK: AU c1 12
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9915 - None - Sie identifizieren Komponenten und beurteilen deren Zustand. -
HK: 7777 c.01
LK: AU c1 13
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_9993 - None - Sie setzen Augment Reality ein. -
HK: 7777 c.01
LK: AU c1 14
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_3 - K4 - Sie schätzen Resultate hinsichtlich ihrer Grössenordnung ab.

LZ_9915 - None - Sie identifizieren Komponenten und beurteilen deren Zustand.
-
HK: 7777 c.01
LK: AU c1 15
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9105 - K5 - Sie schlagen basierend auf den Testergebnissen gezielte Verbesserungen vor.

LZ_9106 - K3 - Sie setzen die bewilligten Verbesserungen effizient um.
-
HK: 7777 c.01
LK: AU c1 16 1-2
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9331 - K3 - Sie bearbeiten mit geeigneten Informatikmitteln technische Dokumente.

LZ_9991 - None - Sie passen Anlagedokumentationen an (Spache wie in der Dokumentation).
-
HK: 7777 c.01
LK: AU c1 18 1-2
Ziel-Niveau: LN 3
-
HK: 7777 c.01
LK: MEM 05 01
Ziel-Niveau: LN 1
LZ_7519 - K2 - Sie erkennen und beschreiben Gefahren am Arbeitsplatz. -
HK: 7777 c.01
LK: MEM 05 02
Ziel-Niveau: LN 1
LZ_9874 - None - Sie stellen das benötigte Material & Werzeug inkl. Pflege und Ordnung bereit. -
HK: 7777 c.01
LK: MEM 05 03
Ziel-Niveau: LN 1
LZ_9874 - None - Sie stellen das benötigte Material & Werzeug inkl. Pflege und Ordnung bereit. -
HK: 7777 c.01
LK: MEM 05 13
Ziel-Niveau: LN 1
LZ_9874 - None - Sie stellen das benötigte Material & Werzeug inkl. Pflege und Ordnung bereit. -
HK: 7777 c.01
LK: MEM 11 03
Ziel-Niveau: LN 1
LZ_7519 - K2 - Sie erkennen und beschreiben Gefahren am Arbeitsplatz.

LZ_7520 - K3 - Sie setzen persönliche Schutzausrüstung ein.

LZ_7944 - K3 - Sie treffen Schutzmassnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz.
-
HK: 7777 c.01
LK: MEM 11 04
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_7946 - K2 - Sie beschreiben die Auftragsabwicklung und die dazugehörigen Dokumente. -
HK: 7777 c.01
LK: MEM 11 05 1-2
Ziel-Niveau: LN 1
LZ_7944 - K3 - Sie treffen Schutzmassnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz. -
HK: 7777 c.01
LK: MEM 11 05 2-2
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_7946 - K2 - Sie beschreiben die Auftragsabwicklung und die dazugehörigen Dokumente. -
HK: 7777 c.01
LK: MEM 11 07
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_5006 - K2 - Sie erläutern Verfahren sowie deren Merkmale und Anwendungsformen unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte anhand von praktischen Beispielen.

LZ_9131 - K4 - Sie analysieren verschiedene ökologische Ansätze und Technologien zur Reduktion von CO₂-Emissionen und zur Erhöhung der Ressourceneffizienz.
-
HK: 7777 c.01
LK: AU b8 05
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9062 - K4 - Sie suchen aufgrund der Bauteilbezeichnung das vom Hersteller herausgegebene Datenblatt und können damit die grundsätzliche Funktion des Bauteils herleiten.

LZ_9274 - K3 - Sie beschaffen sich Informationen aus technischen Unterlagen in englischer Sprache.

LZ_9275 - K3 - Sie beschaffen sich Informationen aus technischen Unterlagen in englischer Sprache.
-
HK: 7777 c.01
LK: AU a1 16
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_9124 - K4 - Sie unterscheiden und kalkulieren verschiedene Kostenfaktoren wie Materialkosten, Arbeitskosten und Betriebskosten und halten diese schriftlich fest. -
4.5 T

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Praxisaufgabe

LFB_Me_AUFNIV - 2 T

Elektrische Messungen gemäß Anschlussbestimmungen NIV 15 durchführen und dokumentieren.

Sie erhalten den Auftrag eine Erstprüfung eines 24V Netzgerätes durchzuführen. Zuerst evaluieren Sie alle nötigen Messungen. Dazu erstellen Sie alle Messprotokolle mit den dazugehörigen Messschemas. Danach führen Sie die Messungen durch und halten bei allen Tätigkeiten stets die Vorschriften der Arbeitssicherheit ein. -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Tage
HK: 7777 b.01
LK: AU b6 05
Ziel-Niveau: LN 3
-
HK: 7777 c.02
LK: AU b6 08
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_11105 - K1 - Sie kennen die wichtigsten Inhalte der Niederspannungs-Installationsverordnung (NIV; SR 734.27).

LZ_11106 - K1 - Sie kennen die wichtigsten Inhalte der Verordnung über elektrische Niederspannungserzeugnisse (NEV; SR 734.26).

LZ_11107 - K1 - Sie kennen die wichtigsten Inhalte der Niederspannungs-Installationsnorm (NIN).

LZ_11108 - K4 - Sie prüfen die Durchgängigkeit des Schutzleiters (Schutzleiterprüfung).

LZ_11109 - K4 - Sie überprüfen die Einhaltung der Schutzmassnahmen für Personen und Sachen gemäss NIN.
-
HK: 7777 c.02
LK: AU b6 09
Ziel-Niveau: LN 3
-
2 T

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

LFB_Ns_iS - 4.5 T

Sensoren oder inteligente Komponenten in automatisierte Anlagen integrieren

Sie installieren und verbinden intelligente Sensoren und Aktoren in Anlagen. Dabei bauen Sie zunächst einen Prototypen, um die Funktion der Sensoren zu testen, bevor diese in die endgültige Anlage eingebaut werden. Gegebenenfalls führen Sie Teachprozesse mithilfe von Software durch und überprüfen, ob die Funktionsweise der Anlage den Vorgaben entspricht. Zudem übernehmen Sie Identifikations- und Kontrollaufgaben mit optischen Sensoren.

Voraussetzungen:
LFB_Pv_PrgVisu_la - üK - 1. Sem.

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Tage
HK: 7777 a.03
LK: MEM 07 02
Ziel-Niveau: LN 2
-
HK: 7777 a.03
LK: MEM 07 05
Ziel-Niveau: LN 2
-
HK: 7777 a.03
LK: MEM 07 14
Ziel-Niveau: LN 2
-
HK: 7777 a.03
LK: MEM 07 16
Ziel-Niveau: LN 2
-
HK: 7777 b.05
LK: AU b5 01
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_132 - K1 - Sie nennen verschiedene Arten von Sensoren und Aktoren und beschreiben deren Anwendung.

LZ_133 - K2 - Sie beschreiben das Funktionsprinzip von Widerstands-, Induktiv-, Kapazitiv-, Piezzoresistiv- und Opto- Sensoren.

LZ_134 - K2 - Sie erklären die Funktion von Ultraschall-, Infrarot- und optischen Sensoren.

LZ_2263 - K4 - Sie unterscheiden analoge, digitale und binäre Sensoren.

LZ_4223 - K2 - Sie beschreiben ausgewählte Sensoren in Bezug auf ihre Kennlinien, die Speisung, ihre Ausgangssignale, Linearität, Innenwiderstand und den Temperaturbereich.

LZ_9279 - K4 - Sie sortieren die Sensoren entsprechend ihrer Eignung für den Einsatz.
Bedürfnisse erkennen, Lösungen finden
HK: 7777 b.05
LK: AU c3 04 1-2
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_9269 - K3 - Sie ermitteln wichtige Parameter von Sensoren.

LZ_9276 - K3 - Sie bestimmen die Kalibrierungseinstellungen.
Lesen und Verstehen
HK: 7777 b.05
LK: AU b5 02 1-2
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_902 - K3 - Sie verwenden Maschinenelemente wie Gewinde, Schrauben, Muttern zur Problemlösung.

LZ_2246 - K5 - Sie bauen und prüfen einfache Steuerungen.

LZ_7891 - K3 - Sie bereiten und rüsten Bauteile und Elemente, Werkzeuge und Hilfsmittel, basierend auf Fertigungsunterlagen wie Aufträgen, Zusammenstellungszeichnungen und Stücklisten.

LZ_7920 - K3 - Sie montieren Geräte und Bauelemente unter Anleitung oder nach einfachen Zeichnungen.

LZ_9151 - K3 - Sie bauen sicherheitsrelevante Komponenten nach Vorgaben an.

LZ_9204 - K3 - Sie verbinden Netzwerkkomponenten und testen deren Funktion.
Mechanische Montage
HK: 7777 b.05
LK: AU b5 09
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9150 - K3 - Sie setzen die Sicherheitsvorgaben um.

LZ_9399 - K4 - Sie analysieren eine vorgegebene Aufgabenstellung und leiten Konsequenzen ab.
Respct von Normen und Richtlinien von Industriestandards
HK: 7777 b.05
LK: AU b5 11
Ziel-Niveau: LN 5
LZ_9941 - None - Sie dokumentieren die Ergebnisse, um die endgültige Installation anzupassen.

LZ_10005 - None - Sie definieren die erwarteten Ergebnisse.

LZ_10006 - None - Sie installieren und verbinden Komponenten provisorisch unter Berücksichtigung von Sicherheitsmassnahmen.

LZ_10007 - None - Sie passen ihren Prototypen an, um die gesetzten Ziele zu erreichen.
Einen Prototyp herstellen, Lösungen identifizieren, Anpassung aufgrund der Ergebnisse
HK: 7777 b.05
LK: AU b5 13
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_7980 - K4 - Sie unterscheiden, setzen ein und prüfen die gebräuchlichsten Verbindungen wie Löt-, Schraub-, Crimp-, Press-, Schneid- und Klemmverbindungen.

LZ_7982 - K6 - Sie prüfen die gebräuchlichsten Verbindungstechniken.

LZ_9204 - K3 - Sie verbinden Netzwerkkomponenten und testen deren Funktion.

LZ_9283 - K3 - Sie planen die Hardwareverbindung eines Sensoren und eines Controllers.
Elektrische Anschlüsse
HK: 7777 b.05
LK: AU b5 14
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9204 - K3 - Sie verbinden Netzwerkkomponenten und testen deren Funktion.

LZ_9205 - K3 - Sie erstellen oder interpretieren Netzwerkpläne und führen Änderungen korrekt nach.

LZ_9238 - K3 - Sie implementieren gemäss Netzwerkplan das Netzwerk, konfigurieren die IP-Adressen, DHCP und DNS Server, Subnetzmaske und geben Ports frei respektive blockieren diese.

LZ_9263 - K3 - Sie erstellen einen Netzwerkplan/Netzwerkdiagramm mit den typischen Netzwerkkomponenten eines Automatisierungssystemes.

LZ_9282 - K3 - Sie planen die Integration eines IOT-Gateways.
Informatik, Netzwerk, Hardwarekonfiguration
HK: 7777 b.05
LK: AU b5 15
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_7857 - K3 - Sie füllen die vorgegebenen Prüfprotokolle aus.

LZ_9569 - K1 - Sie benennen die Prüfmittel.
Informatik, Netzwerk, IOT
HK: 7777 b.05
LK: AU b5 17
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9859 - None - Sie führen eine Qualitätskontrolle über ein optisches System durch.

LZ_10008 - None - Sie installieren optische Sensoren in der Anlage.

LZ_10009 - None - Sie stellen den optischen Sensor gemäss den mitgelieferten Anweisungen ein

LZ_10010 - None - Sie führen die Erkennung von Identifikationscodes wie Barcodes oder QR-Codes durch.

LZ_10011 - None - Sie melden die Ergebnisse an das Steuerungssystem.
Informatik, Netzwerk, Hardwarekonfiguration
HK: 7777 b.05
LK: AU b5 18
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9821 - None - Sie kontrollieren, ob das erhaltene Material mit einer Stückliste übereinstimmt.

LZ_10000 - None - Sie überprüfen das Material vor der Montage auf Fehler

LZ_10001 - None - Sie lagern das Material sicher

LZ_10002 - None - Sie melden den Vorgesetzten fehlende oder nicht konforme Materialien.
-
HK: 7777 b.05
LK: AU b5 19
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9070 - K2 - Sie können erklären, wie mechanische Belastungen Leiterplatten und Baugruppen beschädigen können.

LZ_9269 - K3 - Sie ermitteln wichtige Parameter von Sensoren.

LZ_9276 - K3 - Sie bestimmen die Kalibrierungseinstellungen.

LZ_9278 - K3 - Sie konfigurieren die Sensoren.

LZ_9813 - None - Sie wenden das vom Hersteller bereitgestellte Verfahren zum Teachen des Geräts an.
Lesen, Einstellen, Anpassen
HK: 7777 b.05
LK: AU b5 20
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1071 - K2 - Sie lesen und erklären Montage- und Inbetriebsetzungsdokumente.

LZ_9274 - K3 - Sie beschaffen sich Informationen aus technischen Unterlagen in englischer Sprache.

LZ_9813 - None - Sie wenden das vom Hersteller bereitgestellte Verfahren zum Teachen des Geräts an.

LZ_9947 - None - Sie teachen die Sensoren mit einer Software passend auf ihre Anwendung.

LZ_10003 - None - Sie führen den vorgeschriebenen Teachprozess durch.

LZ_10004 - None - Sie überprüfen, ob der Sensor nach dem Teachprozess erwartungsgemäss funktioniert.
Lesen, Einstellen, Anpassen
HK: 7777 b.05
LK: AU b5 21
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_124 - K3 - Sie wenden Messgeräte zur Messung von Spannung, Strom und Widerstand an.

LZ_5098 - K2 - Sie erläutern Messfehler sowie deren Ursachen und Auswirkungen.

LZ_7857 - K3 - Sie füllen die vorgegebenen Prüfprotokolle aus.

LZ_7995 - K3 - Sie handhaben vorgegebene Prüfdokumente und dokumentieren die Prüfergebnisse im Prüfprotokoll.

LZ_9569 - K1 - Sie benennen die Prüfmittel.
Testen und Bestätigen der Funktion
HK: 7777 b.05
LK: AU b5 22
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_5_1 - K4 - Sie unterscheiden die physikalische Bedeutung und ordnen Masseinheiten zu.

LZ_97 - K3 - Sie setzen Temperaturmessgeräte ein.

LZ_124 - K3 - Sie wenden Messgeräte zur Messung von Spannung, Strom und Widerstand an.

LZ_9562 - K3 - Sie klären die Messmittelfähigkeit der spezifizierten Messwerkzeuge ab.
In Betrieb nehmen
4.5 T

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

eTesting

LFB_PV_UMSBAS2 - 6.5 T

Einfache automatisierte Anlagen programmieren, visualisieren und testen

Sie erhalten den Auftrag, an einer Förderanlage das Programm und die Visualisierung zu erstellen. Zuerst studieren Sie die Unterlagen (Schaltpläne, Stücklisten, Anlagedokumente, Datenblätter, Normen, Prüfvorschriften) und erstellen einen Arbeitsplan. Danach erstellen Sie die Programme mit den Softwaredokumentationen dazu, laden hoch und testen die Funktion der Anlage. Allfällige Funktionsfehler im Programm beheben Sie selbstständig. -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Tage
HK: 7777 b.01
LK: AU b1 14
Ziel-Niveau: LN 3
-
HK: 7777 b.01
LK: AU b1 13
Ziel-Niveau: LN 4
-
HK: 7777 b.03
LK: AU b3 11
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_5729 - K4 - Sie unterscheiden zwischen Verbindungsprogrammierten Steuerungen (VPS) und Speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS).

LZ_5732 - K2 - Sie beschreiben den Aufbau und die Funktion der SPS.

LZ_9183 - K3 - Sie interpretieren die Auftragsdokumente.

LZ_9204 - K3 - Sie verbinden Netzwerkkomponenten und testen deren Funktion.

LZ_9294 - K2 - Sie beschreiben Prozesse.

LZ_9540 - K3 - Sie laden Programme herunter und installieren sie auf den Systemen zur Überprüfung und Automatisierung

LZ_9587 - K3 - Sie laden die erstellten Visualisierungen auf die Zielvorrichtungen und überprüfen ihre Funktionstüchtigkeit.

LZ_9838 - None - Sie überprüfen die vorgegebene Konifguration und dokumentieren das Resultat.
SPS Hardware (Grundlagen)
Engineerimng-Framework
Hardwarekonfiguration
Netzwerktechnik (Geräte verbinden)
Adressierungskonzepte
Grundlagen Bussysteme (Profinet, Profibus, .)
HK: 7777 b.03
LK: AU b3 13
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9591 - K3 - Sie überprüfen die Funktionstüchtigkeit der auf den Vorrichtungen geladenen Programme.

LZ_9817 - None - Sie überprüfen die Funktion der Anlage und Geräte gemäss Funktionsbeschrieb.

LZ_9937 - None - Sie dokumentieren das Resultat gemäss internen Richtlinien.

LZ_10012 - None - Sie führen einen Ein und Ausgangstest durch.
Punkttest / Ein-und Ausgänge
Elektroschema
IBS-Protokoll / Checkliste
Funktionsbeschrieb
Dokumentation
Sensortechnik (Grundlagen)
HK: 7777 b.03
LK: AU b3 08
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9150 - K3 - Sie setzen die Sicherheitsvorgaben um.

LZ_9180 - K1 - Sie nennen die Richtlinien und das Verhalten gegen Cyberangriffe.

LZ_9239 - K3 - Sie wenden die passenden Funktionen / Netzwerprotokolle gemäss Kundenanforderung selber an und berücksichtigen dabei Betriebsrichtlinien.

LZ_10014 - None - Sie setzen die gängigen Vorgaben zu Bezeichnungen und Syntax ein.
IEC-Programmiersprachen, Git, Code Reviews
HK: 7777 b.03
LK: AU b3 09
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9470 - K3 - Sie setzen Symbole zur Visualisierung von Funktionen und Bewegungsabläufen ein

LZ_9579 - K3 - Sie nutzen die Grundstruktur einer imperativen Programmiersprache.

LZ_9580 - K3 - Sie programmieren einfache Prozessabläufe mit strukturierter Programmierung, einschließlich Sequenzen, Iterationen und Alternativen.

LZ_9596 - K3 - Sie implementieren die gewählte Softwarestruktur unter Einhaltung der Best Practices der Programmierung.
Firmenrichtlinien SCADAS
HK: 7777 b.03
LK: AU b3 10
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9469 - K1 - Sie zählen Symbole zur Visualisierung von Funktionen und Bewegungsabläufen auf

LZ_9578 - K3 - Sie nutzen die Grundstruktur der imperativen Programmierung.

LZ_9580 - K3 - Sie programmieren einfache Prozessabläufe mit strukturierter Programmierung, einschließlich Sequenzen, Iterationen und Alternativen.

LZ_9589 - K3 - Sie implementieren die gewählte Softwarestruktur unter Einhaltung der Best Practices der Programmierung.
ISO 9241
HK: 7777 b.03
LK: AU b3 12
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9101 - K4 - Sie analysieren das Lastenheft, um spezifische Prüfkriterien und Testanforderungen zu identifizieren und dokumentieren diese Kriterien.

LZ_9384 - K3 - Sie dokumentieren alle Arbeitsschritte und reagieren auf Änderungen.
Testprotokolle, Benutzerhandbücher
HK: 7777 b.03
LK: AU b3 14 1-2
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9584 - K3 - Sie überprüfen die Funktionstüchtigkeit der auf den Vorrichtungen geladenen Programme. Debbuging , Logfiles
HK: 7777 b.03
LK: ET c1 08
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9103 - K3 - Sie konfigurieren die Software gemäss den Projektspezifikationen und führen notwendige Anpassungen durch.

LZ_9589 - K3 - Sie implementieren die gewählte Softwarestruktur unter Einhaltung der Best Practices der Programmierung.
Versionskontrolle, Regressionstests
HK: 7777 b.03
LK: ET c1 22
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9582 - K3 - Sie nutzen ein kollaboratives Softwareprogramm zur Versionsverwaltung wie GitHub.

LZ_9583 - K3 - Sie stellen die Versionshistorie sicher, insbesondere bei der gemeinsamen Arbeit an der Weiterentwicklung
Git
6.5 T

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

LFB_Pn_UMSAUF2 - 1.2 T

Elektropneumatikschaltungen aufbauen und in Betrieb nehmen

Sie erhalten den Auftrag, eine elektropneumatische Torsteuerung nach Fertigungsunterlagen aufzubauen und in Betrieb zu nehmen. Zuerst studieren sie die Fertigungsunterlagen und erkennen die Funktion der Anlage. Anschliessend bauen sie die entsprechenden Komponenten auf, beschriften die Betriebsmittel und verschlauchen und verdrahten die Anlage. Danach nehmen sie diese in Betrieb, kontrollieren alle Funktionen und dokumentieren die Inbetriebnahme. Bei allen Tätigkeiten halten Sie stets die Vorschriften der Arbeitssicherheit ein.

Voraussetzungen:
LFB_ES_UMSBAS1 - üK - 1. Sem. - 3.8 T

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Tage
HK: 7777 b.01
LK: AU b1 17 1-2
Ziel-Niveau: LN 3
-
1.25 T

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

LFB_Pv_PrgVisu_pt - 0 T

Software und Visualisierungen von automatisierten Anlagen programmieren und testen

Sie erhalten den Auftrag, die Funktion einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) gemäss Pflichtenheft zu programmieren oder anzupassen. Dazu analysieren Sie den Auftrag, studieren die Unterlagen (Zeichnung, Schema, SPS-Programm, Stückliste, Datenblätter, Normen, Prüfvorschrift) und erstellen einen detaillierten Arbeitsplan für die erforderlichen Tätigkeiten.
Sie überprüfen die Funktionen der gesamten Anlage gemäss Vorgabe und beheben mögliche Fehler nach Absprache mit ihrem Vorgesetzten. Alle Arbeitsschritte dokumentieren Sie sorgfältig.

Bei den Arbeiten halten Sie die Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheits- und Umweltschutz ein. Abschliessend kontrollieren Sie, ob die zeitlichen Vorgaben eingehalten wurden und ob Massnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz umgesetzt worden sind.

Voraussetzungen:
LFB_Pv_PrgVisu_la - üK - 1. Sem.

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Tage
0 T

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Bereitstellung von Lernmaterialien: Sammlung und Verteilung von Handbüchern zur SPS-Programmierung, Normen und Sicherheitsrichtlinien.
Checklisten und Leitfäden entwickeln: Erstellen einer detaillierten Checkliste für die einzelnen Schritte der Analyse, Anpassung und Prüfung der SPS-Programme.
Plattform für Fragen: Einrichtung von Q&A-Plattformen oder Foren, in denen die Lernenden Fragen stellen und Antworten bekommen können. ​

Neues relevantes Wissen aufbauen

Online-Kurse und Webinare: Erstellung von Videotutorials, die die Basis- und fortgeschrittene Konzepte der SPS-Programmierung erläutern.
Technische Dokumentation studieren: Aufgabenstellungen, bei denen die Lernenden Datenblätter, Zeichnungen und Schemas analysieren und berichten.
Lernquiz: Erstellung von Quizzen zu Normen und Sicherheitsrichtlinien, um dieses Wissen zu festigen.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Geführte praktische Übungen: Regelmäßige Laborübungen, bei denen die Lernenden eine SPS-Programmieraufgabe unter Anleitung durchführen.
Projekte: MINI-Projekte, die spezifische Aufgaben und Herausforderungen simulieren, z.B. Programmierung einer Ampelsteuerung oder einer Förderbandsteuerung. ​

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Szenarien und Fallstudien: Präsentation von schwierigen und realistischen Projektszenarien, die die Lernenden lösen müssen, z.B. Diagnose und Korrektur einer fehlerhaften SPS-Logik.
Experten-Sessions: Organisieren von Sessions mit SPS-Experten, um spezifische Probleme und deren Lösungen zu diskutieren.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Prüfungen und Bewertungsaufgaben: Regelmäßige Prüfungen zur Ermittlung des Wissensstandes und der Kompetenz in SPS-Programmierung.
Abschlussprojekt: Ein umfassendes Abschlussprojekt, das alle Lernziele integriert und die Fähigkeiten der Lernenden in einem realen Arbeitsszenario testet.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Zugang zu Bibliotheken und Datenbanken: Ermöglichen der Nutzung von Online-Ressourcen wie Fachzeitschriften, Whitepapers und technischen Foren.
Forum/Wiki: Einrichtung eines gemeinschaftlich genutzten Wikis oder Diskussionsforums, in dem Lernende Informationen austauschen und sich gegenseitig helfen können. ​

Neues relevantes Wissen aufbauen

Projektbasiertes Lernen: Einen Workshop durchführen, bei dem die Lernenden eine Produktionslinie simulieren und dabei die SPS-Steuerungen entwerfen und programmieren.
Problem-Based Learning (PBL): Einführen von PBL-Sitzungen, bei denen die Lernenden komplexe, offene Probleme bearbeiten und selbständig Lösungen entwickeln.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Gruppenarbeiten: Teamprojekte, bei denen die Lernenden gemeinsam an einer realen oder simulierten SPS-Programmierungsaufgabe arbeiten.
Lernlabore und Simulationen: Verwendung von Simulationssoftware zum Erproben und Testen der Programmlogik in einer sicheren Umgebung, bevor diese in eine echte SPS übertragen wird.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Realistische Szenarien: Aufgaben basierend auf tatsächlichen Industrieproblemen, z.B. Optimierung einer bestehenden Produktionsanlage oder Integration von neuen Steuerungssystemen.
Reflexionssitzungen: Sitzungen, in denen die Lernenden über ihre eigenen Lösungen reflektieren, Feedback erhalten und daraus lernen.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Portfolio-Erstellung: Dokumentation aller Arbeiten und Projekte in einem persönlichen Portfolio, das den Fortschritt und die erworbenen Kompetenzen zeigt.
Selbstbewertungsbögen: Regelmäßige Selbstbewertungen zur Reflexion über das Gelernte und zur Identifikation von weiteren Lernbedarfen.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Lerngruppen bilden: Bildung von festen Lerngruppen, die sich regelmäßig treffen, um an Projekten zu arbeiten und sich gegenseitig zu unterstützen.
Expertennetzwerke nutzen: Veranstaltungen und Plattformen, um mit Fachleuten aus der Industrie in Kontakt zu treten und sich austauschen zu können. ​

Neues relevantes Wissen aufbauen

Kooperative Lernmethoden: Durchführung von Methoden wie "Jigsaw", bei der jeder Lernende eine eigene Aufgabe erhält, die dann in der Gruppe zusammengeführt wird.
Gemeinsame Planung und Recherche: Gemeinsames Erstellen und Präsentieren von Rechercheprojekten, z.B. zu neuen Technologien oder Best Practices in der SPS-Programmierung. ​

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Teamprojekte: Praktische Teamprojekte, bei denen die Lernenden gemeinsam Lösungen entwickeln und umsetzen, z.B. Entwicklung einer komplexen Steuerung für eine Fertigungslinie.
Peer Reviews: Regelmäßige gegenseitige Überprüfung und Feedback zu den erstellten Programmen und Dokumentationen für kontinuierliche Verbesserung.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Gruppenbasierte Problemlösung: Zusammenarbeit bei der Lösung von komplexen Aufgaben, wie z.B. der Integration neuer Module oder der Fehlersuche in bestehenden Anwendungen.
Gemeinsame Diskussionen: Regelmäßig organisierte Diskussionen und Brainstorming-Sessions zu spezifischen Problemen und möglichen Lösungsansätzen.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Projektdokumentation: Gemeinsames Erstellen einer strukturierten Projektdokumentation, die alle Arbeitsschritte, Lösungen und Entscheidungen festhält.
Feedback-Runden: Regelmäßige Feedback-Sitzungen, um den Fortschritt zu besprechen und weitere Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren.