Zum Inhalt

Semester 3

Übersicht

ID Lernfeld HK Bezug Kurs Tage
LFB_At_AtBas2 Antriebe in automatisierten Anlagen einbauen und in Betrieb nehmen 7777 b.04
AU Kurs 4 - P 1 T
LFB_ES_UMSAUF1 Verbindungsprogrammierte Steuerungen im Niederspanungsbereich erweitern und in Betrieb nehmen 7777 b.01
7777 c.01
AU Kurs 4 - P 4 T
LFB_Me_UMSAUF1 Elektrische Messungen mit erweiterten Messmittel durchführen und dokumentieren 7777 c.01
7777 c.02
AU Kurs 4 - P 1 T
LFB_Ns_iS Sensoren oder intelligente Komponenten in automatisierte Anlagen integrieren 7777 a.01
7777 a.03
7777 b.05
AU Kurs 4 - P 2 T
LFB_Pn_UMSAUF2 Elektropneumatikschaltungen aufbauen und in Betrieb nehmen 7777 b.01
AU Kurs 4 - P 1 T
9 T

LFB_At_AtBas2 - 1 T

Antriebe in automatisierten Anlagen einbauen und in Betrieb nehmen

Sie erhalten den Auftrag, eine einfache Antriebssteuerung für ein Pumpensystem zu realisieren. Die Anlage fördert Kühlmittel in einem geschlossenen Kreislauf.
Sie montieren die Komponenten gemäss Plan, verbinden diese fachgerecht und führen erste Tests durch.
Sie überprüfen die elektrischen Anschlüsse und parametrieren den Antrieb entsprechend den Vorgaben.
Sie führen eine schrittweise Inbetriebnahme durch und dokumentieren die Messergebnisse.
Bei Abweichungen justieren Sie die Parameter oder melden diese an eine Fachperson. -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Tage
HK: 7777 b.04
LK: AU b4 06
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1057 - K2 - Sie erklären den Aufbau und das Funktionsprinzip der wichtigsten Antriebe und deren Elemente.

LZ_1071 - K2 - Sie lesen und erklären Montage- und Inbetriebsetzungsdokumente.

LZ_7455 - K4 - Sie unterscheiden die gebräuchlichsten Maschinenelemente als Verbindungselemente und Übertragungselemente.

LZ_9775 - K3 - Sie schließen elektrische Antriebe gemäß den Vorgaben der NIV/NIN 20XX an und gewährleisten den korrekten Schutz vor Überlast und Kurzschluss.
Montageanleitungen verstehen und anwenden

PSA (Persönliche Schutzausrüstung) im Aufbauprozess

Gefahrenquellen bei Montage erkennen

sicherer Umgang mit Werkzeugen und Betriebsmitteln

Vorbereitung und Einrichtung von Montagearbeitsplätzen
HK: 7777 b.04
LK: AU b4 07
Ziel-Niveau: LN 5
LZ_9184 - K3 - Sie skizzieren Lösungsvorschläge und technische Dokumentation.

LZ_9785 - K3 - Sie identifizieren Abweichungen in der Funktion technischer Systeme und dokumentieren diese systematisch.

LZ_9786 - K4 - Sie erkennen Abweichungen in der Funktion technischer Systeme.

LZ_9917 - K3 - Sie erfassen technische Störungen und beschreiben mögliche Ursachen.

LZ_9918 - K4 - Sie analysieren technische Störungen und erarbeiten selbstständig Lösungsvorschläge, um den Betrieb wiederherzustellen.
Fehlfunktionen und typische Ursachen bei Antrieben

systematische Störungssuche und Fehlerdiagnose

Dokumentation von Abweichungen und Messwerten

Interpretation von Störungsmeldungen und Sensorfeedback

Entwicklung und Bewertung von Lösungsvorschlägen zur Wiederinbetriebnahme
HK: 7777 b.04
LK: AU b4 08 1-2
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9003 - K2 - Sie interpretieren vorgegebene Arbeitsaufträge und Vorgaben.

LZ_9272 - K2 - Sie beschreiben wichtige Parameter für die Inbetriebnahme von Elektromotoren.

LZ_9758 - K3 - Sie führen eine abschließende Funktionskontrolle des Antriebs durch und dokumentieren die Ergebnisse im Prüfprotokoll.

LZ_9763 - K4 - Sie parametrieren die Antriebe nach ihrer Funktion und überprüfen die Richtigkeit der Einstellungen.

LZ_9764 - K3 - Sie stellen die erforderlichen Parameter für den Antrieb nach Vorgaben ein und überprüfen deren Richtigkeit.

LZ_9862 - K4 - Sie überprüfen vor der Inbetriebnahme die Sicherheitsvorkehrungen des Antriebs und stellen sicher, dass alle Schutzmassnahmen aktiviert sind.

LZ_11300 - K3 - Sie setzen den Antrieb schrittweise in Betrieb, prüfen die Funktionsweise während der Inbetriebnahme und dokumentieren relevante Beobachtungen.
Parameter: Drehmoment, Stromgrenzen, Rampenzeiten

Funktionale Anpassung je nach Anwendung (z. B. Förderband, Lüfter, Spindel)

Sicherheitsprüfung: Freigabe, Not-Halt, Endschalter

schrittweises Vorgehen bei Inbetriebnahme

Prüfergebnisse nachvollziehbar dokumentieren (z. B. Protokollstruktur, Normbezug)
HK: 7777 b.04
LK: AU b4 09
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_9820 - K4 - Sie beurteilen die Funktion von Antriebssystemen anhand vorgegebener Kriterien und passen die Einstellungen zur Optimierung der Leistung an. Sie dokumentieren die Ergebnisse und bewerten die Einhaltung der Spezifikationen. Sichtkontrolle von Antriebskomponenten (z. B. auf Montagezustand, offensichtliche Schäden)

Prüfkriterien für Funktionskontrollen (z. B. Drehrichtung, Laufgeräusche, Betriebsverhalten)

Vorgehensweise bei systematischer Prüfung (z. B. anhand Prüfliste oder Vorgabe)

Dokumentation von Prüfergebnissen (z. B. Prüfprotokoll, Fehlererfassung)
HK: 7777 b.04
LK: AU b4 10
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_126 - K3 - Sie messen und berechnen die Leistungen durch Spannungs- und Strommessungen an praktischen Anwendungen.

LZ_9796 - K3 - Sie führen eine Vibrationsmessung an den Antriebssystemen durch und analysieren die Ergebnisse auf Abweichungen.

LZ_9919 - K4 - Sie führen eine Schutzleitermessung gemäß NIN 20XX und EN 62XX durch und dokumentieren die Messergebnisse

LZ_9944 - K4 - Sie messen die Temperaturentwicklung und bewerten die Ergebnisse im Hinblick auf mögliche Überhitzung.
Messprinzipien für Strom, Spannung und Widerstand (z. B. Messgerätwahl, Messbereiche)

Berechnung elektrischer Leistung aus Strom- und Spannungswerten

Normenanforderungen an Schutzleitermessung (NIN 20XX / EN 60204 / EN 62XX)

Einsatz und Umgang mit Prüfgeräten zur Schutzleiterprüfung

Dokumentation von Messergebnissen (z. B. Tabellen, Prüfprotokolle)
HK: 7777 b.04
LK: AU b4 15
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_1057 - K2 - Sie erklären den Aufbau und das Funktionsprinzip der wichtigsten Antriebe und deren Elemente. Symbolik von Motoren / Getrieben in technischen Zeichnungen

Funktionsblöcke von Antriebseinheiten

Positions- und Bewegungsfunktionen in Schemata
Interpretation von Stücklisten und Funktionsplänen im Antriebskontext

Zusammenhang von Komponentenanordnung und Funktionslogik

Erkennen von kritischen Betriebszuständen aus Plänen (z. B. thermische Belastung, Lastverteilung)
1 T

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

    LFB_ES_UMSAUF1 - 4 T

    Verbindungsprogrammierte Steuerungen im Niederspanungsbereich erweitern und in Betrieb nehmen

    Sie erhalten den Auftrag, eine bestehende elektrische Torsteuerung zu erweitern und in Betrieb zu nehmen. Zuerst studieren sie die Fertigungsunterlagen und planen den Umbau. Anschliessend bauen sie die zu erweiternden Komponenten auf, beschriften die Betriebsmittel und verdrahten den Umbau. Danach nehmen sie die gesamte Anlage in Betrieb, kontrollieren alle Funktionen und dokumentieren die Inbetriebnahme. Bei allen Tätigkeiten halten Sie stets die Vorschriften der Arbeitssicherheit ein.

    Voraussetzungen:
    LFB_ES_UMSBAS2 - üK - 2. Sem. - 4 T

    Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Tage
    HK: 7777 b.01
    LK: AU b1 12
    Ziel-Niveau: LN 4
    LZ_61 - K3 - Sie erstellen Dokumentationen aus dem praktischen Arbeitsbereich.

    LZ_138 - K5 - Sie interpretieren pneumatische und elektropneumatische Schemata sowie Ablaufdiagramme.

    LZ_707 - K5 - Sie interpretieren Skizzen von Handlungsabläufen.

    LZ_1064 - K2 - Sie beschreiben und halten die betriebsspezifischen Vorschriften des Personen- und Sachschutzes ein.

    LZ_1071 - K2 - Sie lesen und erklären Montage- und Inbetriebsetzungsdokumente.

    LZ_2363 - K1 - Sie nennen verschiedene Sicherheitsgeräte gemäss der Norm EN60204, wie NOT-AUS, Sicherheitsschalter, Positionsschalter und Zweihand-Bedienpulte und beschreiben ihre Funktion in Steuerungen.

    LZ_9143 - K3 - Sie unterscheiden zwischen Richtline, Verordnung und Norm.

    LZ_9144 - K2 - Sie beschreiben den Ablauf der Konformitätsberwetung.

    LZ_9145 - K2 - Sie erklären das Ziel der Funktionalen Sicherheit von Maschinen.

    LZ_9146 - K2 - Sie können die NOT-AUS und NOT-HALT funktionen unterscheiden.

    LZ_9147 - K1 - Sie zählen die 3 Stopp-Kategorien von NOT AUS funktionen auf.

    LZ_9148 - K2 - Sie erklären welchen Inhalt in eine Technische Dokumentation gehört.
    Maschinensicherheit
    Maschinenrichtlinie
    Norm
    Verordnung
    CE-Kennzeichung
    Konformitätserklärung
    Technische Dokumentatin,
    5+5 Sicherheitsregeln SUVA
    Arbeitssicherheit
    NOT-AUS
    NOT-HALT
    Stopp Kategorie 0-2
    HK: 7777 b.01
    LK: AU b1 23
    Ziel-Niveau: LN 3
    LZ_9184 - K3 - Sie skizzieren Lösungsvorschläge und technische Dokumentation.

    LZ_9384 - K3 - Sie dokumentieren alle Arbeitsschritte und reagieren auf Änderungen.
    Fertigungsunterlagen, Änderungsdokumentation, Anpassung, Nachführung, Aktualitätsprüfung
    HK: 7777 b.01
    LK: AU b6 05
    Ziel-Niveau: LN 3
    LZ_238 - K3 - Sie wenden die Sicherheitsmassnahmen im Umgang mit chemischen Gefahrenstoffen fach- und umweltgerecht an und kümmern sich um ihre Wiederverwertung sowie Entsorgung. Freischalten, Gegen Wiedereinschalten sichern, Spannungsfreiheit prüfen, Erden und kurzschliessen, Abdecken benachbarter Teile
    HK: 7777 b.01
    LK: AU b1 13
    Ziel-Niveau: LN 4
    LZ_7979 - K5 - Sie lesen und interpretieren einfache Fertigungsunterlagen für die Kabelkonfektion.

    LZ_9711 - K2 - Sie interpretieren Fertigungsunterlagen wie Bestückungspläne und Stücklisten.

    LZ_9868 - K2 - Sie kennen die Inhalte der Auftragsdokumente und der Fertigungsunterlagen.
    Fertigungsunterlagen, Verdrahtungsplan, Stückliste, Funktionsanalyse, Betriebsmittelkennzeichnung, Bestückungsplan, Stromlaufplan, technische Dokumentation, Auftragsdokumente, Symbolverständnis
    HK: 7777 b.01
    LK: AU b1 14
    Ziel-Niveau: LN 3
    LZ_850 - K3 - Sie erstellen den Arbeitsplan zur Herstellung des Werkstücks anhand der Zeichnung.

    LZ_7905 - K3 - Sie planen einen Instandhaltungsauftrag unter Anleitung und bereiten Schutzmassnahmen vor.

    LZ_9196 - K3 - Montageablauf planen und korrekt umsetzen
    Arbeitsplan, Fertigungsreihenfolge, Betriebsmittel, Zeitaufwand, Ressourcenplanung, Montageablauf, Tätigkeitsbeschreibung, Instandhaltungslogik, Planungstools, Ablaufstruktur
    HK: 7777 c.01
    LK: AU c1 09
    Ziel-Niveau: LN 3
    LZ_7905 - K3 - Sie planen einen Instandhaltungsauftrag unter Anleitung und bereiten Schutzmassnahmen vor. Teilerneuerung, Instandhaltungsauftrag, Ressourcenplanung, Ersatzteilbedarf, Arbeitsplanung
    HK: 7777 c.01
    LK: AU c1 10
    Ziel-Niveau: LN 4
    LZ_9312 - K3 - Sie verwenden geeignete Planungskontrollinstrumente.

    LZ_9474 - K3 - Sie erstellen unterschiedliche Terminpläne.

    LZ_11457 - K4 - Sie planen den zeitlichen Ablauf der Arbeiten unter Berücksichtigung von Pufferzeiten.

    LZ_11458 - K4 - Sie koordinieren die Abnahme der Anlage innerhalb des geplanten Zeitfensters.
    Zeitplanung
    - Pufferzeit
    - Betriebskoordination
    - Anlagenabnahme
    - Stilllegungsdauer
    HK: 7777 c.01
    LK: AU c1 11
    Ziel-Niveau: LN 3
    LZ_11459 - K3 - Sie klären die Lieferzeiten der benötigten Komponenten mit den Lieferanten ab.

    LZ_11460 - K3 - Sie erfragen geplante Wartungsfenster beim Kunden zur Koordination des Umbaus.

    LZ_11461 - K3 - Sie prüfen vor dem Umbau die technische Infrastruktur am Einsatzort.

    LZ_11462 - K3 - Sie erfassen Kundenanforderungen und stimmen diese mit den Beteiligten ab.
    Lieferbedingungen
    - Wartungsfenster
    - Kundenkommunikation
    - Infrastrukturcheck
    - Anforderungsaufnahme
    HK: 7777 c.01
    LK: AU c1 12
    Ziel-Niveau: LN 3
    LZ_9171 - K2 - Sie unterscheiden bereits im Markt verfügbare Systeme und Komponenten.

    LZ_11463 - K3 - Sie identifizieren in der bestehenden Steuerung Schütze, Taster, Schalter und Sanftanlasser.

    LZ_11464 - K3 - Sie wählen geeignete Ersatzkomponenten für Schütze, Taster und Relais anhand der technischen Anforderungen.

    LZ_11465 - K3 - Sie vergleichen alternative Bauteile hinsichtlich Einbaumasse, Funktion und Verfügbarkeit.
    Komponentenerkennung
    - Ersatzteilauswahl
    - Technische Datenblätter
    - Vergleichskriterien
    HK: 7777 c.01
    LK: AU c1 13
    Ziel-Niveau: LN 4
    LZ_11466 - K3 - Sie platzieren virtuelle Komponenten mit Augmented Reality an ihrem vorgesehenen Einbauort

    LZ_11467 - K4 - Sie beurteilen mit Hilfe von AR die Platzverhältnisse für neue Komponenten in bestehenden Anlagen.

    LZ_11468 - K3 - Sie nutzen Augmented Reality zur Visualisierung von Ersatzkomponenten in der Anlage.

    LZ_11469 - K4 - Sie vergleichen geplante und bestehende Anordnung mit Hilfe von AR-Darstellungen.
    Augmented-Reality-Anwendungen
    - Virtuelle Platzierung
    - Einbauraumanalyse
    - Visualisierungstechniken
    - Komponentenanordnung
    HK: 7777 c.01
    LK: AU c1 14
    Ziel-Niveau: LN 3
    LZ_11470 - K3 - Sie demontieren fachgerecht elektrische Komponenten wie Schütze, Sensoren oder Motoren.

    LZ_11471 - K3 - Sie ersetzen defekte oder veraltete Komponenten durch geeignete neue Bauteile.

    LZ_11472 - K3 - Sie bauen neue Komponenten in eine bestehende Relaissteuerung ein.
    Demontagetechnik, Ersatzteilmontage, Schützsteuerung, Einbauverfahren, Dokumentation
    HK: 7777 c.01
    LK: AU c1 15
    Ziel-Niveau: LN 3
    LZ_11473 - K3 - Sie passen die vorhandene Verdrahtung den neuen Komponenten an.

    LZ_11474 - K3 - Sie integrieren neue Komponenten in die bestehende Steuerungsumgebung.
    Verdrahtungsanpassung, Steuerungsintegration, Komponentenkompatibilität, Umbauplanung, Anlagenmodifikation
    HK: 7777 c.01
    LK: AU c1 16 1-2
    Ziel-Niveau: LN 3
    LZ_11475 - K3 - Sie passen technische Anlagendokumente in deutscher und englischer Sprache an.

    LZ_11476 - K3 - Sie überarbeiten Bestandsdokumente normgerecht nach dem Umbau.
    Technische Dokumentation, Sprachversionen, Normen, Anpassung von Unterlagen, Dokumentationsrichtlinien
    HK: 7777 c.01
    LK: AU c1 03 1-2
    Ziel-Niveau: LN 3
    LZ_11477 - K3 - Sie nehmen die elektrische Steuerung unter Einhaltung aller Vorschriften in Betrieb.

    LZ_11478 - K3 - Sie prüfen die Anlage systematisch auf alle geforderten Funktionen.

    LZ_11479 - K3 - Sie stellen sicher, dass alle sicherheitsrelevanten Funktionen korrekt arbeiten.
    Inbetriebnahme, Funktionsprüfung, Sicherheitsfunktionen, Prüfprotokoll, Anlagenstart
    HK: 7777 c.01
    LK: AU c1 18 1-2
    Ziel-Niveau: LN 3
    LZ_11202 - K3 - Sie führen ein Prüfprotokoll aus und dokumentieren die Resultate korrekt.

    LZ_11322 - K3 - Sie setzen das vorgesehene Prüfmittel ein und dokumentieren die Ergebnisse fachgerecht.

    LZ_11480 - K4 - Sie überprüfen das Inbetriebnahmeprotokoll auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
    Prüfprotokoll, Inbetriebnahmedokumentation, Ergebnisdokumentation, Protokollprüfung, Prüfmittelverwendung
    HK: 7777 c.01
    LK: AU b8 05
    Ziel-Niveau: LN 3
    LZ_529 - K2 - Sie beschreiben den Aufbau und die Funktionsweise eines Mikroprozessors.

    LZ_11523 - K3 - Sie dokumentieren Erkenntnisse aus Gesprächen mit Fachpersonen und nutzen diese zur funktionalen Einordnung der Anlage.

    LZ_11524 - K3 - Sie analysieren technische Unterlagen und ziehen daraus Rückschlüsse auf die Funktionsweise von Baugruppen und Systemen.
    Steuerungssystem, Funktionsweise, Baugruppe, Signalverlauf, Schaltschema, Gesprächsprotokoll, Fachsprache, Rückfragekompetenz, Informationsverarbeitung, Systemverständnis
    HK: 7777 c.01
    LK: AU a1 16
    Ziel-Niveau: LN 4
    LZ_9123 - K3 - Sie erstellen eine detaillierte Kostenaufstellung für die Entwicklung von Geräten zur Energieüberwachung, einschliesslich Entwicklungs- und Produktionskosten. Sie lernen, die Kosten zu berechnen und verschiedene Kostenfaktoren zu identifizieren und einzutragen.

    LZ_11525 - K4 - Sie ermitteln die Materialkosten eingesetzter Komponenten anhand von Stücklisten, Katalogen oder digitalen Beschaffungssystemen.
    Materialkosten, Komponentenpreise, Stückliste, Katalogpreis, Onlinebeschaffung, Kostenart, Kalkulation, Offertvergleich, ERP-System, Gesamtkosten
    HK: 7777 c.01
    LK: MEM 05 13
    Ziel-Niveau: LN 1
    LZ_9446 - K2 - Sie beurteilen beispielhafte Stück-, sowie Materiallisten für Abwicklungen

    LZ_9821 - K2 - Sie kontrollieren, ob das erhaltene Material mit einer Stückliste übereinstimmt.
    Materialbereitstellung, Stückliste, Auftragspapiere, Lagerplatz, Vollständigkeitsprüfung, Materialfluss, Beschriftung, Kennzeichnung, Packliste, Kommissionierung
    HK: 7777 c.01
    LK: MEM 11 03
    Ziel-Niveau: LN 1
    LZ_11526 - K1 - Sie wenden Vorschriften zur Arbeitssicherheit in alltäglichen Arbeitssituationen korrekt an. Arbeitssicherheitsvorschriften, PSA, Notfallverhalten, Gefahrenquellen, Sicherheitskennzeichnungen, korrektes Verhalten am Arbeitsplatz, Unfallverhütung, Arbeitsumgebung, Sorgfaltspflicht
    HK: 7777 c.01
    LK: MEM 11 04
    Ziel-Niveau: LN 3
    LZ_7944 - K3 - Sie treffen Schutzmassnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz.

    LZ_9953 - K3 - Sie dokumentieren betriebliche Vorgaben wie Sicherheitseinweisungen, ESD-Wiederholprüfungen, Arbeitsplatzüberprüfungen (FI).
    efährdungsbeurteilung, Schutzmassnahmen, Dokumentationspflicht, Umweltmanagement, ISO 14001
    HK: 7777 c.01
    LK: MEM 11 05 1-2
    Ziel-Niveau: LN 1
    LZ_9756 - K4 - Sie halten die gesetzlichen Vorschriften und betrieblichen Vorgaben zum Schutz der Umwelt ein.

    LZ_11526 - K1 - Sie wenden Vorschriften zur Arbeitssicherheit in alltäglichen Arbeitssituationen korrekt an.
    Entsorgungssystem, Klassifizierung Reststoffe
    HK: 7777 c.01
    LK: MEM 11 05 2-2
    Ziel-Niveau: LN 2
    LZ_9536 - K2 - Sie beurteilen unterschiedliche Reststoffe gemäss ihrer Umweltverträglichkeit.

    LZ_9767 - K3 - Sie setzen die gesetzlichen und betrieblichen Vorgaben im Rahmen des Umweltschutzes um.
    Freischalten, Gegen Wiedereinschalten sichern, Spannungsfreiheit prüfen, Erden und kurzschliessen, Benachbarte unter Spannung stehende Teile abdecken
    4 T

    Beschreibung

    Ressourcen aktivieren

    -

    Neues relevantes Wissen aufbauen

    -

    Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

    -

    Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

    -

    Lern- und Leistungsziele überprüfen

    -

    Beschreibung

    Ressourcen aktivieren

    -

    Neues relevantes Wissen aufbauen

    -

    Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

    -

    Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

    -

    Lern- und Leistungsziele überprüfen

    -

    Beschreibung

    Ressourcen aktivieren

    -

    Neues relevantes Wissen aufbauen

    -

    Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

    -

    Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

    -

    Lern- und Leistungsziele überprüfen

    -

      LFB_Me_UMSAUF1 - 1 T

      Elektrische Messungen mit erweiterten Messmittel durchführen und dokumentieren

      Sie erhalten den Auftrag eine Gleichrichterschaltung auszumessen und die Signalkurven vor und nach dem Gleichrichter aufzuzeichnen. Dazu erstellen Sie das Messprotokoll mit dem dazugehörigen Messschema. Danach führen Sie die Messung durch und halten bei allen Tätigkeiten stets die Vorschriften der Arbeitssicherheit ein.

      Voraussetzungen:
      LFB_Me_UMSBAS1.1 - üK - 1. Sem. - 1 T

      Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Tage
      HK: 7777 c.01
      LK: AU b8 05
      Ziel-Niveau: LN 3
      LZ_9274 - K3 - Sie beschaffen sich Informationen aus technischen Unterlagen in englischer Sprache.

      LZ_11529 - K3 - Sie entnehmen den technischen Unterlagen die Funktion einer Baugruppe oder Anlage und erklären deren Wirkungsweise.
      Anlage oder Baugruppe auswählen, relevante technische Unterlagen identifizieren, Informationen gezielt entnehmen, Funktionsweise beschreiben, Quelle dokumentieren
      HK: 7777 c.02
      LK: AU c2 06
      Ziel-Niveau: LN 4
      LZ_124 - K3 - Sie wenden Messgeräte zur Messung von Spannung, Strom und Widerstand an.

      LZ_5098 - K2 - Sie erläutern Messfehler sowie deren Ursachen und Auswirkungen.

      LZ_11533 - K4 - Sie nutzen das Oszilloskop zur Darstellung elektrischer Signale und interpretieren die charakteristischen Signalformen.

      LZ_11534 - K3 - Sie konfigurieren die Zeitbasis und Trigger-Funktion des Oszilloskops zur Analyse periodischer Signale.
      Oszilloskop, Trigger, Zeitbasis, Signalform, Frequenz, Spannungsverlauf, Tastverhältnis, Messfehler, Interpretation
      HK: 7777 c.02
      LK: AU c2 02 1-2
      Ziel-Niveau: LN 3
      LZ_1948 - K3 - Sie führen Strom- und Spannungsmessungen in Stromkreisen durch.

      LZ_5098 - K2 - Sie erläutern Messfehler sowie deren Ursachen und Auswirkungen.

      LZ_8263 - K3 - Mit standardisierten Messmitteln führen Sie Messungen und Prüfungen durch.

      LZ_11532 - K4 - Sie bewerten die Messergebnisse im Hinblick auf Normvorgaben und typische Abweichungen in industriellen Steuerungen.
      Strommessung, Spannungsmessung, Niederspannungsbereich, Prüfaufbau, Messmittelwahl, Schaltungsauswertung, Fehlerbild erkennen
      HK: 7777 c.02
      LK: AU c2 01
      Ziel-Niveau: LN 3
      LZ_9995 - K3 - Sie erstellen ein Messprotokoll für alle notwendigen Tätigkeiten, um die Messung durchzuführen.

      LZ_11530 - K3 - Sie planen eine Messaufgabe, wählen geeignete Messmittel aus und definieren die einzelnen Arbeitsschritte.
      Messziel analysieren, passende Messmittel auswählen, Messpunkte definieren, Reihenfolge der Messschritte planen, Arbeitsschritte im Messprotokoll dokumentieren
      HK: 7777 c.02
      LK: AU c2 12
      Ziel-Niveau: LN 3
      LZ_1961 - K2 - Sie stellen Messreihen in Tabellen- und Diagrammform dar.

      LZ_11535 - K4 - Sie messen elektrische Signale mit einem vorhandenen Oszilloskop oder softwarebasierten System, analysieren typische Signalparameter und dokumentieren die Resultate verständlich.

      LZ_11536 - K3 - Sie zeichnen gemessene elektrische Signale auf und beschreiben typische Signalformen und deren Merkmale (z. B. Amplitude, Frequenz, Form).
      Signalform, Amplitude, Frequenz, Messreihen, Oszilloskop, Software-Oszilloskop, Signalverzerrung, Signaldarstellung
      HK: 7777 c.02
      LK: AU c2 09
      Ziel-Niveau: LN 3
      LZ_9312 - K3 - Sie verwenden geeignete Planungskontrollinstrumente.

      LZ_11457 - K4 - Sie planen den zeitlichen Ablauf der Arbeiten unter Berücksichtigung von Pufferzeiten.

      LZ_11531 - K4 - Sie analysieren betriebliche Abläufe und schätzen die Ausfallzeit der Anlage anhand von Prozessdaten und Erfahrungswerten ab.
      Zeitplanung, Pufferzeit, Koordination mit dem Anlagenbetreiber, Abschätzung der Stillstandsdauer, Nutzung von Erfahrungswerten, Planungskontrollinstrumente
      HK: 7777 c.02
      LK: AU b6 09
      Ziel-Niveau: LN 3
      LZ_11110 - K3 - Sie protokollieren die Kontrolle der ausgeführten Arbeiten.

      LZ_11111 - K3 - Sie führen das Verzeichnis der ausgeführten Arbeiten.
      Messprotokoll, Prüfprotokoll, Dokumentation, Messresultate, technische Standards, strukturierte Erfassung, Nachvollziehbarkeit
      1 T

      Beschreibung

      Ressourcen aktivieren

      -

      Neues relevantes Wissen aufbauen

      -

      Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

      -

      Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

      -

      Lern- und Leistungsziele überprüfen

      -

      Beschreibung

      Ressourcen aktivieren

      -

      Neues relevantes Wissen aufbauen

      -

      Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

      -

      Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

      -

      Lern- und Leistungsziele überprüfen

      -

      Beschreibung

      Ressourcen aktivieren

      -

      Neues relevantes Wissen aufbauen

      -

      Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

      -

      Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

      -

      Lern- und Leistungsziele überprüfen

      -

        LFB_Ns_iS - 2 T

        Sensoren oder intelligente Komponenten in automatisierte Anlagen integrieren

        Sie installieren und verbinden intelligente Sensoren und Aktoren in Anlagen. Zunächst bauen Sie einen Prototypen, um die Funktion der Sensoren zu testen, bevor diese in die endgültige Anlage eingebaut werden. Gegebenenfalls führen Sie Teach-Prozesse mithilfe von Software durch und überprüfen, ob die Funktionsweise der Anlage den Vorgaben entspricht. Abschliessend dokumentieren Sie alle Arbeitsschritte, Ergebnisse und Anpassungen, um die Nachvollziehbarkeit und Qualität Ihrer Arbeit sicherzustellen. Zudem übernehmen Sie Identifikations- und Kontrollaufgaben mit optischen Sensoren. -

        Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Tage
        HK: 7777 a.01
        LK: MEM 02 18
        Ziel-Niveau: LN 2
        LZ_7857 - K3 - Sie füllen die vorgegebenen Prüfprotokolle aus. Aufbau und Kriterien für ein gutes Messprotokoll, Messschema, formale Anforderungen an technische Dokumentation, systematische Erfassung von Messergebnissen, typische Fehler bei der Protokollführung, Umgang mit digitalen Vorlagen
        HK: 7777 a.03
        LK: MEM 07 02
        Ziel-Niveau: LN 2
        LZ_10016 - None - Sie bereinigen und transformieren Daten, um diese für Analysen vorzubereiten.

        LZ_11372 - K3 - Sie erfassen Sensordaten kontinuierlich und speichern diese strukturiert in einem Cloudsystem.

        LZ_11374 - K3 - Sie konfigurieren eine IoT-Plattform zur Anzeige und Archivierung von Echtzeitdaten.
        Sensordaten erfassen, strukturieren und speichern, geeignete Tools zur Datenverarbeitung und Visualisierung einsetzen, IoT-Plattform zur Darstellung und Archivierung nutzen
        HK: 7777 a.03
        LK: MEM 07 05
        Ziel-Niveau: LN 2
        LZ_9904 - None - Sie implementieren Sicherheitsrichtungen und Protokolle wie regelmäßige Updates, starke Passwörter und die Nutzung von Antivirus-Software.

        LZ_11378 - K2 - Sie erkennen Risiken bei der Nutzung vernetzter Systeme (z. B. offene Ports, Standardpasswörter).

        LZ_11379 - K3 - Sie setzen grundlegende Sicherheitsmassnahmen (z. B. Firewall, Rollenberechtigungen, Softwareupdates) um.
        Risiken bei vernetzten Systemen erkennen, Sicherheitsmassnahmen umsetzen, sichere Passwörter verwenden, SPAM und Social Engineering erkennen
        HK: 7777 a.03
        LK: MEM 07 14
        Ziel-Niveau: LN 2
        LZ_11240 - K1 - Sie benennen den Funktionsumfang und Nutzen einer Entwicklungsumgebung.

        LZ_11242 - K3 - Sie nutzen Bibliotheken.

        LZ_11370 - K3 - Sie konfigurieren Sensoren über herstellerübliche Softwaretools und prüfen deren Funktion.
        branchenübliche Software einsetzen, Sensoren konfigurieren, IoT-Plattformen zur Überwachung nutzen, Funktionen prüfen, Tools effizient anwenden
        HK: 7777 a.03
        LK: MEM 07 16
        Ziel-Niveau: LN 2
        LZ_9858 - None - Sie setzen um Sicherheitsrichtlinien und -prozesse, um ein sicheres Handeln in vernetzten Umgebungen zu gewährleisten.

        LZ_10074 - K3 - Sie setzen für ihre Arbeit mögliche vernetze Systeme ein.

        LZ_11376 - K3 - Sie richten eine Netzwerkverbindung für Sensoren gemäss Sicherheitsrichtlinien ein.
        vernetzte Systeme nutzen, Sicherheitsrichtlinien umsetzen, Gefahren erkennen und vermeiden
        HK: 7777 b.05
        LK: AU b5 01
        Ziel-Niveau: LN 4
        LZ_132 - K2 - Sie nennen verschiedene Arten von Sensoren und Aktoren und beschreiben deren Anwendung.

        LZ_133 - K2 - Sie beschreiben das Funktionsprinzip von Widerstands-, Induktiv-, Kapazitiv-, Piezzoresistiv- und Opto- Sensoren.

        LZ_134 - K2 - Sie erklären die Funktion von Ultraschall-, Infrarot- und optischen Sensoren.

        LZ_2263 - K4 - Sie unterscheiden analoge, digitale und binäre Sensoren.

        LZ_4223 - K2 - Sie beschreiben ausgewählte Sensoren in Bezug auf ihre Kennlinien, die Speisung, ihre Ausgangssignale, Linearität, Innenwiderstand und den Temperaturbereich.
        Sensorarten unterscheiden, Funktionsprinzipien verstehen, Anwendungen zuordnen, Unterschiede analog/digital/binär erklären, Kennwerte von Sensoren interpretieren, Auswahl von Sensoren gemäss Anforderungen begründen
        HK: 7777 b.05
        LK: AU c3 04 1-2
        Ziel-Niveau: LN 4
        LZ_11382 - K3 - Sie ermitteln wichtige Parameter von Sensoren in Englisch und der Sprache ihrer Sprachregion.

        LZ_11383 - K3 - Sie bestimmen die Kalibrierungseinstellungen n Englisch und der Sprache ihrer Sprachregion

        LZ_11621 - K4 - Sie vergleichen Anforderungen an Sensoren in automatisierten Anlagen und wählen geeignete Sensoren anhand technischer Kriterien aus.
        Fachbegriffe in englischen Datenblättern verstehen, technische Parameter wie Range, Accuracy, Response Time interpretieren, Kalibrierungseinstellungen erfassen und anwenden, typische Inhalte von Datenblättern kennen, geeignete Sensoren anhand technischer Anforderungen auswählen, Grundlagen der technischen Fachsprache anwenden
        HK: 7777 b.05
        LK: AU b5 02 1-2
        Ziel-Niveau: LN 2
        LZ_7920 - K3 - Sie montieren Geräte und Bauelemente unter Anleitung oder nach einfachen Zeichnungen.

        LZ_9151 - K3 - Sie bauen sicherheitsrelevante Komponenten nach Vorgaben an.

        LZ_9204 - K3 - Sie verbinden Netzwerkkomponenten und testen deren Funktion.

        LZ_9354 - K1 - Sie benennen die Druckerzeugungskomponenten der Hydraulik.
        Sensoren montieren, Sicherheitsvorgaben umsetzen, Netzwerkverbindungen herstellen, Funktion prüfen, einfache Zeichnungen umsetzen
        HK: 7777 b.05
        LK: AU b5 09
        Ziel-Niveau: LN 3
        LZ_9008 - K4 - Sie analysieren eine vorgegebene Aufgabenstellung und leiten Konsequenzen daraus ab.

        LZ_9150 - K3 - Sie setzen die Sicherheitsvorgaben um.

        LZ_11622 - K3 - Sie erkennen sicherheitskritische Anwendungen (z. B. Laser, Hochspannung) und treffen geeignete Schutzmassnahmen gemäss den Vorgaben.
        Sicherheitsvorgaben, Maschinenverordnung MVO, Schutzmassnahmen, Lasersicherheit, Personenschutz, Brandschutz, technische Richtlinien, sicherheitskritische Anwendungen, Risikobeurteilung
        HK: 7777 b.05
        LK: AU b5 11
        Ziel-Niveau: LN 5
        LZ_9941 - K3 - Sie dokumentieren die Ergebnisse, um die endgültige Installation anzupassen.

        LZ_10005 - K2 - Sie definieren die erwarteten Ergebnisse.

        LZ_10006 - K3 - Sie installieren und verbinden Komponenten provisorisch unter Berücksichtigung von Sicherheitsmassnahmen.

        LZ_10007 - K4 - Sie passen ihren Prototypen an, um die gesetzten Ziele zu erreichen.

        LZ_11395 - K4 - Sie analysieren Abweichungen zwischen erwartetem und gemessenem Verhalten des Preototyps.
        Prototyp erstellen, Komponenten verschalten, Funktion testen, Ergebnisse analysieren, Anpassungen vornehmen
        HK: 7777 b.05
        LK: AU b5 13
        Ziel-Niveau: LN 2
        LZ_7980 - K4 - Sie unterscheiden, setzen ein und prüfen die gebräuchlichsten Verbindungen wie Löt-, Schraub-, Crimp-, Press-, Schneid- und Klemmverbindungen.

        LZ_9204 - K3 - Sie verbinden Netzwerkkomponenten und testen deren Funktion.

        LZ_9283 - K3 - Sie planen die Hardwareverbindung eines Sensoren und eines Controllers.
        Sensorverbindung planen, Sensor mit Steuerung verbinden, Verbindungstechniken auswählen, Verbindungstechniken korrekt anwenden, Funktion prüfen
        HK: 7777 b.05
        LK: AU b5 14
        Ziel-Niveau: LN 2
        LZ_9204 - K3 - Sie verbinden Netzwerkkomponenten und testen deren Funktion.

        LZ_9205 - K3 - Sie erstellen oder interpretieren Netzwerkpläne und führen Änderungen korrekt nach.

        LZ_9238 - K3 - Sie implementieren gemäss Netzwerkplan das Netzwerk, konfigurieren die IP-Adressen, DHCP und DNS Server, Subnetzmaske und geben Ports frei respektive blockieren diese.

        LZ_9263 - K3 - Sie erstellen einen Netzwerkplan/Netzwerkdiagramm mit den typischen Netzwerkkomponenten eines Automatisierungssystemes.

        LZ_9282 - K3 - Sie planen die Integration eines IOT-Gateways.
        IoT-Netzwerk planen, Netzwerkkomponenten auswählen, Netzwerkpläne erstellen und interpretieren, Netzwerk konfigurieren, IP-Adressierung umsetzen, Gateway einbinden, Funktion testen
        HK: 7777 b.05
        LK: AU b5 15
        Ziel-Niveau: LN 2
        LZ_9598 - K4 - Sie entwerfen einfache Visualisierungen für das Monitoring und die Kontrolle von industriellen Systemen.

        LZ_11399 - K3 - Sie wählen geeignete Visualisierungselemente (z. B. Diagramme, Statusanzeigen) zur Darstellung von Sensordaten in einer Cloud-Oberfläche aus.

        LZ_11401 - K3 - Sie verknüpfen Messdaten mit Cloud-Diensten und passen die Visualisierung gemäss Anwendungsanforderungen an.
        Darstellungsarten von Messwerten, Funktionen typischer Cloud-Oberflächen, Einsatz von Diagrammen und Statusanzeigen, Konfiguration einfacher Visualisierungen, Schwellenwertdefinition und Alarmfunktionen, Cloud-Anbindung von Sensoren, Grundlagen des Monitorings in industriellen Systemen
        HK: 7777 b.05
        LK: AU b5 17
        Ziel-Niveau: LN 3
        LZ_9859 - K3 - Sie führen eine Qualitätskontrolle über ein optisches System durch.

        LZ_10008 - K3 - Sie installieren optische Sensoren in der Anlage.

        LZ_10009 - K2 - Sie stellen den optischen Sensor gemäss den mitgelieferten Anweisungen ein

        LZ_10010 - K3 - Sie führen die Erkennung von Identifikationscodes wie Barcodes oder QR-Codes durch.

        LZ_10011 - K2 - Sie melden die Ergebnisse an das Steuerungssystem.

        LZ_11397 - K3 - Sie parametrieren Sensoren und Messeinrichtungen über ein digitales Interface und überprüfen die Ausgangssignale mit geeigneten Messmitteln.

        LZ_11401 - K3 - Sie verknüpfen Messdaten mit Cloud-Diensten und passen die Visualisierung gemäss Anwendungsanforderungen an.
        Optische Systeme installieren, konfigurieren, prüfen und in Steuerung integrieren (inkl. Code-Erkennung und optionaler Qualitätsprüfung)
        HK: 7777 b.05
        LK: AU b5 18
        Ziel-Niveau: LN 2
        LZ_9205 - K3 - Sie erstellen oder interpretieren Netzwerkpläne und führen Änderungen korrekt nach.

        LZ_9813 - None - Sie wenden das vom Hersteller bereitgestellte Verfahren zum Teachen des Geräts an.

        LZ_9821 - K2 - Sie kontrollieren, ob das erhaltene Material mit einer Stückliste übereinstimmt.

        LZ_10004 - K3 - Sie überprüfen, ob der Sensor nach dem Teachprozess erwartungsgemäss funktioniert.

        LZ_11386 - K3 - Sie wenden geeignete Verbindungstechniken korrekt an und beurteilen die Ausführung gemäss Vorgaben.

        LZ_11389 - K3 - Sie konfigurieren IO-Link-Master und IO-Link-Devices gemäss Gerätebeschreibung und setzen die Parametrierung in einer Automatisierungsumgebung um.

        LZ_11390 - K3 - Sie identifizieren die Funktionen eines IO-Link-Systems und erkennen typische Diagnosemöglichkeiten anhand von Parametern und Statusmeldungen.

        LZ_11391 - K2 - Sie konfigurieren die Sensoren nach Vorgabe.

        LZ_11392 - K3 - Sie nehmen vorgegebene Kalibrierungseinstellungen vor.

        LZ_11393 - K3 - Sie teachen die Sensoren nach Vorgabe mit einer Software passend auf ihre Anwendung.
        Eingangskontrolle, Materialprüfung, Lagerung, Teach-Prozess, IO-Link konfigurieren, Sensoren parametrieren, Kalibrieren, Visualisieren, Verbindungstechnik anwenden, Netzwerkpläne nachvollziehen
        HK: 7777 b.05
        LK: AU b5 19
        Ziel-Niveau: LN 3
        LZ_9269 - K3 - Sie ermitteln wichtige Parameter von Sensoren.

        LZ_9276 - K3 - Sie bestimmen die Kalibrierungseinstellungen.

        LZ_9278 - K3 - Sie konfigurieren die Sensoren.

        LZ_9813 - None - Sie wenden das vom Hersteller bereitgestellte Verfahren zum Teachen des Geräts an.
        Sensorparameter aus Datenblatt ermitteln, Sensoren konfigurieren, Kalibrierungseinstellungen vornehmen, Teachprozess gemäss Herstellerangaben durchführen
        HK: 7777 b.05
        LK: AU b5 20
        Ziel-Niveau: LN 3
        LZ_9947 - K3 - Sie teachen die Sensoren mit einer Software passend auf ihre Anwendung.

        LZ_10003 - K3 - Sie führen den vorgeschriebenen Teachprozess durch.

        LZ_10004 - K3 - Sie überprüfen, ob der Sensor nach dem Teachprozess erwartungsgemäss funktioniert.

        LZ_11394 - K4 - Sie interpretieren Rückmeldungen des Sensorsystems nach dem Teachprozess und beheben einfache Abweichungen anhand der Parametrierhilfe.
        Sensoren teachen, Software einsetzen, Rückmeldungen interpretieren, Abweichungen erkennen, Funktion prüfen, Parametrierhilfe nutzen
        HK: 7777 b.05
        LK: AU b5 21
        Ziel-Niveau: LN 3
        LZ_124 - K3 - Sie wenden Messgeräte zur Messung von Spannung, Strom und Widerstand an.

        LZ_5098 - K2 - Sie erläutern Messfehler sowie deren Ursachen und Auswirkungen.

        LZ_7995 - K3 - Sie handhaben vorgegebene Prüfdokumente und dokumentieren die Prüfergebnisse im Prüfprotokoll.
        Sensorfunktion testen, Messgeräte anwenden, Prüfprotokolle ausfüllen, Messfehler erklären
        HK: 7777 b.05
        LK: AU b5 22
        Ziel-Niveau: LN 2
        LZ_124 - K3 - Sie wenden Messgeräte zur Messung von Spannung, Strom und Widerstand an.

        LZ_11623 - K3 - Sie nehmen Sensoren als Messeinheiten in Betrieb und überprüfen deren Ausgangssignale mit geeigneten Messmitteln.

        LZ_11624 - K3 - Sie interpretieren die gemessenen Signale von Sensoren (z. B. Spannung, Strom, Frequenz) im Hinblick auf die überwachte physikalische Grösse.
        Messeinrichtungen in Betrieb nehmen, Sensoren als Messeinheiten nutzen, Signale messen und interpretieren, physikalische Grössen zuordnen, Messmittel korrekt anwenden
        2 T

        Beschreibung

        Ressourcen aktivieren

        -

        Neues relevantes Wissen aufbauen

        -

        Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

        -

        Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

        -

        Lern- und Leistungsziele überprüfen

        -

        Beschreibung

        Ressourcen aktivieren

        -

        Neues relevantes Wissen aufbauen

        -

        Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

        -

        Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

        -

        Lern- und Leistungsziele überprüfen

        -

        Beschreibung

        Ressourcen aktivieren

        -

        Neues relevantes Wissen aufbauen

        -

        Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

        -

        Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

        -

        Lern- und Leistungsziele überprüfen

        -

        1. eTesting

        LFB_Pn_UMSAUF2 - 1 T

        Elektropneumatikschaltungen aufbauen und in Betrieb nehmen

        Sie erhalten den Auftrag, eine elektropneumatische Torsteuerung nach Fertigungsunterlagen aufzubauen und in Betrieb zu nehmen. Zuerst studieren sie die Fertigungsunterlagen und erkennen die Funktion der Anlage. Anschliessend bauen sie die entsprechenden Komponenten auf, beschriften die Betriebsmittel und verschlauchen und verdrahten die Anlage. Danach nehmen sie diese in Betrieb, kontrollieren alle Funktionen und dokumentieren die Inbetriebnahme. Bei allen Tätigkeiten halten Sie stets die Vorschriften der Arbeitssicherheit ein.

        Voraussetzungen:
        LFB_ES_UMSBAS1 - üK - 1. Sem. - 2 T

        Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Tage
        HK: 7777 b.01
        LK: AU b1 17 1-2
        Ziel-Niveau: LN 3
        LZ_1090 - K4 - Sie lesen und interpretieren schematische Darstellungen.

        LZ_2246 - K5 - Sie bauen und prüfen einfache Steuerungen.

        LZ_7980 - K4 - Sie unterscheiden, setzen ein und prüfen die gebräuchlichsten Verbindungen wie Löt-, Schraub-, Crimp-, Press-, Schneid- und Klemmverbindungen.

        LZ_9959 - K3 - Sie verdrahten Steuerungsaufbauten gemäss Montageunterlagen.
        Schemaverständnis, Aderzuordnung, Klemmtechnik, Leitungsauswahl, Verdrahtung elektropneumatischer Komponenten, Sicherheitsaspekte
        1 T

        Beschreibung

        Ressourcen aktivieren

        -

        Neues relevantes Wissen aufbauen

        -

        Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

        -

        Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

        -

        Lern- und Leistungsziele überprüfen

        -

        Beschreibung

        Ressourcen aktivieren

        -

        Neues relevantes Wissen aufbauen

        -

        Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

        -

        Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

        -

        Lern- und Leistungsziele überprüfen

        -

        Beschreibung

        Ressourcen aktivieren

        -

        Neues relevantes Wissen aufbauen

        -

        Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

        -

        Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

        -

        Lern- und Leistungsziele überprüfen

        -