Zum Inhalt

Semester 2

Übersicht

ID Lernfeld HK Bezug Kurs Tage
LFB_ES_UMSBAS2 Verbindungsprogrammierte Steuerungen im Niederspanungsbereich aufbauen und in Betrieb nehmen 7777 a.02
7777 b.01
AU Kurs 3 - P 4 T
LFB_El_LBB Leiterplatte Bestücken und Löten Basis 7777 b.01
7777 c.01
7777 d.02
AU Kurs 3 - P 2.5 T
LFB_Pn_UMSAUF1 Pneumatikschaltungen erweitern und in Betrieb nehmen 7777 b.01
7777 c.01
AU Kurs 3 - P 1.5 T
8 T

LFB_ES_UMSBAS2 - 4 T

Verbindungsprogrammierte Steuerungen im Niederspanungsbereich aufbauen und in Betrieb nehmen

Sie erhalten den Auftrag, eine elektrische Torsteuerung nach Fertigungsunterlagen aufzubauen und in Betrieb zu nehmen. Zuerst studieren sie die Fertigungsunterlagen und erkennen die Funktion der Anlage. Anschliessend bauen sie die entsprechenden Komponenten auf, beschriften die Betriebsmittel, verdrahten die Anlage und parametrieren die Komponenten. Danach nehmen sie diese in Betrieb, kontrollieren alle Funktionen und dokumentieren die Inbetriebnahme. Bei allen Tätigkeiten halten Sie stets die Vorschriften der Arbeitssicherheit ein.

Voraussetzungen:
LFB_ES_UMSBAS1 - üK - 1. Sem. - 2 T

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Tage
HK: 7777 a.02
LK: MEM 06 02
Ziel-Niveau: LN 1
LZ_9884 - K2 - Sie handeln nach Normen und Richtlinien. Sie setzen technische Normen und Richtlinien im Handeln anwendungsspezifisch um
HK: 7777 b.01
LK: AU b1 07
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_1071 - K2 - Sie lesen und erklären Montage- und Inbetriebsetzungsdokumente.

LZ_1090 - K5 - Sie lesen und interpretieren schematische Darstellungen.

LZ_1905 - K3 - Sie berechnen den Widerstand und den Leitwert.

LZ_1918 - K3 - Sie berechnen die Änderung des Widerstands als Resultat der Temperaturveränderung.
Interpretation von Elektroschemata, Lesen der Montageunterlagen, Berechnung des elektrischen Widerstands, Variation des Widerstands mit der Temperatur, Inbetriebnahmeunterlagen, Anschluss der Kabel, Analyse der technischen Angaben, elektrische Sicherheit.
HK: 7777 b.01
LK: AU b1 22
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9754 - K3 - Sie stellen Parameter von Geräten ein. Personenschutzmassnahmen wie Schutzerdung, Fehlerstromschutzschaltung, Schutzkleinspannung, Schutztrennung und Potentialausgleich erläutern und anwenden
Schutzmassnahmen bei Arbeiten an elektrischen Anlagen anwenden
HK: 7777 b.01
LK: AU b1 21
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_61 - K3 - Sie erstellen Dokumentationen aus dem praktischen Arbeitsbereich.

LZ_7995 - K3 - Sie handhaben vorgegebene Prüfdokumente und dokumentieren die Prüfergebnisse im Prüfprotokoll.

LZ_9150 - K3 - Sie setzen die Sicherheitsvorgaben um.

LZ_9964 - None - Sie stellen die Einhaltung alle vorgegebenen Nomen für Schaltgerätekombinationen sowie elektrische Maschinen und Anlagen ein.
Qualitätssicherungsrichtlinien einhalten
HK: 7777 b.01
LK: AU b6 05
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_589 - K2 - Sie erklären die Ersten-Hilfe-Massnahmen bei Elektrounfällen.

LZ_7944 - K3 - Sie treffen Schutzmassnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz.

LZ_9149 - K3 - Sie wenden die 5+5 Sicherheitsregeln an.
5+5 Sicherheitsregeln, Unfallprävention, Stromunfall, Erste Hilfe, Schutzmassnahmen, Verhalten bei Notfällen, Gefahrenanalyse, Fachspezifische Arbeitssicherheit, Schutzmittel auswählen, Sicherheitsregeln anwenden, Verhalten in Gefahrensituationen
HK: 7777 b.01
LK: AU b1 11
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_131 - K1 - Sie zählen die Anwendungen von Sensoren für Temperatur, Druck, Weg, Drehzahl, Winkel, Licht und Bewegung auf und unterscheiden deren Einsatzgebiete.

LZ_132 - K1 - Sie nennen verschiedene Arten von Sensoren und Aktoren und beschreiben deren Anwendung.

LZ_133 - K2 - Sie beschreiben das Funktionsprinzip von Widerstands-, Induktiv-, Kapazitiv-, Piezzoresistiv- und Opto- Sensoren.

LZ_134 - K2 - Sie erklären die Funktion von Ultraschall-, Infrarot- und optischen Sensoren.

LZ_2263 - K4 - Sie unterscheiden analoge, digitale und binäre Sensoren.

LZ_2271 - K1 - Sie nennen Sensorarten und beschreiben deren Anwendungen.

LZ_2275 - K1 - Sie listen die verschiedenen Arten von Sensoren und Aktoren sowie deren Anwendungen auf.

LZ_4223 - K2 - Sie beschreiben ausgewählte Sensoren in Bezug auf ihre Kennlinien, die Speisung, ihre Ausgangssignale, Linearität, Innenwiderstand und den Temperaturbereich.
-
HK: 7777 b.01
LK: AU b1 17 1-2
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1090 - K5 - Sie lesen und interpretieren schematische Darstellungen.

LZ_2246 - K5 - Sie bauen und prüfen einfache Steuerungen.

LZ_9962 - K3 - Sie verdrahten Steuerungsaufbauten gemäss Montageunterlagen.

LZ_11527 - K3 - Sie verdrahten elektrische Betriebsmittel im Niederspannungsbereich unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften gemäss Stromlaufplan.
Verdrahtungsunterlagen interpretieren, Steuerungen nach Verdrahtungsliste und Schema verdrahten, Kabel und Betriebsmittel beschriften, Sicherheitsvorschriften für Niederspannung beachten, Richtlinien zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) anwenden
HK: 7777 b.01
LK: AU b1 20 1-2
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_7995 - K3 - Sie handhaben vorgegebene Prüfdokumente und dokumentieren die Prüfergebnisse im Prüfprotokoll.

LZ_9153 - K2 - Sie erklären den Aufbau von Inbetriebnahmeanleitungen.

LZ_9746 - K2 - Sie nehmen die Anlage mit Unterstützung in Betrieb und testen diese auf Ihre Funktion.
Steuerungen gemäss Inbetriebnahmeprotokoll prüfen und in Betrieb nehmen
Sicherheitsrichtlinien einhalten
4 T

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

    LFB_El_LBB - 2.5 T

    Leiterplatte Bestücken und Löten Basis

    Sie erhalten den Auftrag, eine Leiterplatte mit verschiedensten Bauteilen (THT) zu bestücken und zu löten. Dabei halten Sie die aktuellen Vorschriften zur Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz ein. Sie richten ihren Arbeitsplatz unter Berücksichtigung von ESD-Massnahmen ein und stellen alle benötigten Materialien, Hilfsstoffe und Arbeitsmittel bereit.
    Sie bewerten optisch nach vorgegebenen Kriterien Lötstellen, Bestückungen und Verbindungen und korrigieren entdeckte Fehler. -

    Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Tage
    HK: 7777 b.01
    LK: ET b3 21
    Ziel-Niveau: LN 2
    LZ_1081 - K3 - Sie lesen Bestückungspläne und Einbauskizzen.

    LZ_7968 - K1 - Sie benennen und wenden Lötwerkzeuge sowie Löthilfsmittel unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte an.

    LZ_8042 - K3 - Sie bereiten Bauelemente vor und konfektionieren diese.

    LZ_8044 - K3 - Sie bestücken und verarbeiten Leiterplatten und Bauelemente weiter, entweder unter Anleitung oder aufgrund von Fertigungsunterlagen.

    LZ_9003 - K2 - Sie interpretieren vorgegebene Arbeitsaufträge und Vorgaben.

    LZ_9085 - K2 - Sie achten darauf, dass bei allen Bauteilen der Wert, die Toleranz und gegebenenfalls die genaue Typenbezeichnung ersichtlich ist.

    LZ_9711 - K2 - Sie interpretieren Fertigungsunterlagen wie Bestückungspläne und Stücklisten.

    LZ_9892 - K2 - Sie wählen für den Lötprozess die korrekten Parameter wie Löttemperatur.

    LZ_9934 - K3 - Sie bestücken Bauelemente unter Berücksichtigung der Montageanleitung (Befestigung / Distanzierung).

    LZ_9954 - K3 - Sie reinigen die Leiterplatte nach erfolgreichem Lötprozess.
    Elektronische aktive und passive Bauelemente
    Dokumente wie Schema, Bestückungsplan, Stücklisten
    Lötprozess (unlösbare Verbindungen)
    Reinigungsmittel (Leiterplatten)
    HK: 7777 b.01
    LK: ET b3 25
    Ziel-Niveau: LN 2
    LZ_674 - K1 - Sie zählen Qualitätsmerkmale auf.

    LZ_7995 - K3 - Sie handhaben vorgegebene Prüfdokumente und dokumentieren die Prüfergebnisse im Prüfprotokoll.

    LZ_9955 - K3 - Sie beurteilen ihre Lötstellen nach den gültigen Normen (IPC-Norm) und definieren gegebenenfalls den Optimierungsprozess bzw. arbeiten diese nach.

    LZ_11413 - K3 - Sie wenden das Wissen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz in typischen Situationen an.
    Qualitätsstandards (IPC-Norm)
    HK: 7777 c.01
    LK: MEM 05 01
    Ziel-Niveau: LN 1
    LZ_7519 - K2 - Sie erkennen und beschreiben Gefahren am Arbeitsplatz.

    LZ_9067 - K2 - Sie können die Funktionsweise eines ESD-Arbeitsplatzes erklären.

    LZ_9724 - K3 - Sie setzen ESD-Schutzmassahmen im Umgang mit elektronischen Bauelementen und Baugruppen ein.
    Absaugung,
    ESD-Schutzmassnahmen (Tischbelag/Kleidung/Schuhe/Armbänder)
    Arbeitsabläufe
    HK: 7777 c.01
    LK: MEM 05 02
    Ziel-Niveau: LN 1
    LZ_7865 - K1 - Sie benennen Geräte und Hilfsmittel für die Montage von Bauelementen.

    LZ_7891 - K3 - Sie bereiten und rüsten Bauteile und Elemente, Werkzeuge und Hilfsmittel, basierend auf Fertigungsunterlagen wie Aufträgen, Zusammenstellungszeichnungen und Stücklisten.

    LZ_7964 - K1 - Sie benennen Werkzeuge und Hilfsmittel, die für die Montage von Baugruppen benötigt werden.

    LZ_8084 - K4 - Sie ordnen verschiedene Werkzeuge und Hilfsmittel ihrem Verwendungszweck zu.

    LZ_9739 - K3 - Sie wählen für den Lötprozess geeignete Hilfsstoffe wie Lötzinn, Flussmittel, Entlötlitze aus und setzen diese fachgerecht ein.

    LZ_9740 - K3 - Sie wählen für den Lötprozess geeignete Hilfsmittel wie Lötkolben, Lötspitzen, Entlötgeräte aus und setzen diese fachgerecht ein.

    LZ_9865 - K3 - Sie wählen zur Konfektionierung bzw. Schneiden der Bauelemente die entsprechenden Werkzeuge aus und wenden diese ordnungsgemäss an.
    Hilfsmittel (Lötzinn, Flussmittelarten), Werkzeuge (Rüstwerkzeuge/Bestückungshilfen)
    HK: 7777 c.01
    LK: MEM 05 03
    Ziel-Niveau: LN 1
    LZ_9956 - K2 - Sie überprüfen ihren ESD-Schutz gemäss Vorgabe.

    LZ_9957 - K3 - Sie reinigen nach Gebrauch ihre Hilfsmittel.

    LZ_9958 - K3 - Sie setzen Massnahmen zur Verhinderung von Oxidation ihrer Hilfsmittel und Werkzeuge um.
    Reinigungsmittel (ESD-Arbeitsplatz)
    Oxidation, Beständigkeiten
    HK: 7777 c.01
    LK: MEM 11 07
    Ziel-Niveau: LN 2
    LZ_7520 - K3 - Sie setzen persönliche Schutzausrüstung ein.

    LZ_11413 - K3 - Sie wenden das Wissen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz in typischen Situationen an.
    Umweltschutz, Entsorgung
    HK: 7777 d.02
    LK: MEM 04 08
    Ziel-Niveau: LN 2
    -
    2.5 T

    Beschreibung

    Ressourcen aktivieren

    Lehrgesprüch zur Förderung des Qualitätbewusstseins: Alle sind Kunden von elektronischen Geräten / Extrembeispiele aufzeigen wie Lötstellen in einem Satelit, wenn dieser sich schon im Weltall befindet.

    Neues relevantes Wissen aufbauen

    Input über Löten, Lötzinn, Flussmittel, Lötgeräte, IPC-Norm (Beispiele guter und schlechter Lötstellen), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, ESD, Werkzeuge, Hilfsmittel . gemäss Lernziele.

    Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

    Übungsprint nach Vorgaben bearbeiten

    Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

    Fertigen von Bausätze mit Funktion (kein Edelelektroschrott)

    Lern- und Leistungsziele überprüfen

    vorgegebener Quiz

    Beschreibung

    Ressourcen aktivieren

    Think - pair- share: Vorwissen / Erfahrung abholen
    Leitfragen: Wer hat schon gelötet / Stolpersteine / Erfolgserlebnisse / Was ich schon weiss

    Neues relevantes Wissen aufbauen

    Abgabe von Informationsmaterial (z. Bsp.: Modelllehrgang), Lernende erstellen in Gruppen eine Präsentation und präsentiere diese den anderen Gruppen
    Wissen in der Lernendengruppe zusammentragen

    Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

    Übungsprint bearbeiten, Vorgehen selber planen lassen => Operationsplan erstellen

    Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

    -

    Lern- und Leistungsziele überprüfen

    Selbstbeurteilung mit vorgegebenen Bewertungsmassstab
    Gegenseitige Beurteilung (Peer-Feedback)
    Selbstbeurteilung im Kompetenznachweis
    Bewertungsgespräch mit Fremd- und Selbstkontrolle

    Beschreibung

    Ressourcen aktivieren

    Produktionrundgang, aufzeigen warum darf ich das Lernen (Why)

    Neues relevantes Wissen aufbauen

    Interview Mitarbeiter

    Beispiele: Best practice

    Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

    Adressatengerechter Kleinstauftrag aus dem Betrieb erledigen lassen

    Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

    Beispiele: Best practice

    Lern- und Leistungsziele überprüfen

    -

    1. Praxisaufgabe

    LFB_Pn_UMSAUF1 - 1.5 T

    Pneumatikschaltungen erweitern und in Betrieb nehmen

    Sie erhalten den Auftrag, eine bestehende pneumatische Torsteuerung zu erweitern und in Betrieb zu nehmen. Zuerst studieren sie die Fertigungsunterlagen und planen den Umbau. Anschliessend bauen sie die zu erweiternden Komponenten auf, beschriften die Betriebsmittel und verschlauchen den Umbau. Danach nehmen sie die gesamte Anlage in Betrieb, kontrollieren alle Funktionen und dokumentieren die Inbetriebnahme. Bei allen Tätigkeiten halten Sie stets die Vorschriften der Arbeitssicherheit ein. -

    Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Tage
    HK: 7777 b.01
    LK: AU b1 23
    Ziel-Niveau: LN 3
    LZ_9184 - K3 - Sie skizzieren Lösungsvorschläge und technische Dokumentation.

    LZ_9384 - K3 - Sie dokumentieren alle Arbeitsschritte und reagieren auf Änderungen.
    Fertigungsunterlagen, Änderungsdokumentation, Anpassung, Nachführung, Aktualitätsprüfung
    HK: 7777 c.01
    LK: AU c1 18 1-2
    Ziel-Niveau: LN 3
    LZ_11202 - K3 - Sie führen ein Prüfprotokoll aus und dokumentieren die Resultate korrekt.

    LZ_11322 - K3 - Sie setzen das vorgesehene Prüfmittel ein und dokumentieren die Ergebnisse fachgerecht.

    LZ_11480 - K4 - Sie überprüfen das Inbetriebnahmeprotokoll auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
    Protokollvorlage verstehen, Messergebnisse erfassen, Funktionsprüfung dokumentieren, Abweichungen festhalten, Unterschriften kontrollieren, Inbetriebnahmestatus vermerken
    HK: 7777 c.01
    LK: AU c1 03 1-2
    Ziel-Niveau: LN 3
    LZ_11477 - K3 - Sie nehmen die elektrische Steuerung unter Einhaltung aller Vorschriften in Betrieb.

    LZ_11478 - K3 - Sie prüfen die Anlage systematisch auf alle geforderten Funktionen.

    LZ_11479 - K3 - Sie stellen sicher, dass alle sicherheitsrelevanten Funktionen korrekt arbeiten.
    Inbetriebnahme, Funktionsprüfung, Sicherheitsfunktionen, Prüfprotokoll, Anlagenstart
    HK: 7777 c.01
    LK: AU c1 16 1-2
    Ziel-Niveau: LN 3
    LZ_11475 - K3 - Sie passen technische Anlagendokumente in deutscher und englischer Sprache an.

    LZ_11476 - K3 - Sie überarbeiten Bestandsdokumente normgerecht nach dem Umbau.
    Technische Dokumentation, Sprachversionen, Normen, Anpassung von Unterlagen, Dokumentationsrichtlinien
    HK: 7777 c.01
    LK: AU c1 15
    Ziel-Niveau: LN 3
    LZ_11473 - K3 - Sie passen die vorhandene Verdrahtung den neuen Komponenten an.

    LZ_11474 - K3 - Sie integrieren neue Komponenten in die bestehende Steuerungsumgebung.
    Verschlauchung, Steuerungsintegration, Komponentenkompatibilität, Umbauplanung, Anlagenmodifikation
    HK: 7777 c.01
    LK: AU c1 14
    Ziel-Niveau: LN 3
    LZ_11470 - K3 - Sie demontieren fachgerecht elektrische Komponenten wie Schütze, Sensoren oder Motoren.

    LZ_11471 - K3 - Sie ersetzen defekte oder veraltete Komponenten durch geeignete neue Bauteile.

    LZ_11472 - K3 - Sie bauen neue Komponenten in eine bestehende Relaissteuerung ein.
    Demontagetechnik, Ersatzteilmontage, pneumatische Verbindungslösungen, Einbauverfahren, Dokumentation, Sicherheitsvorgaben, Leckageprüfung
    HK: 7777 c.01
    LK: AU c1 13
    Ziel-Niveau: LN 4
    LZ_11466 - K3 - Sie platzieren virtuelle Komponenten mit Augmented Reality an ihrem vorgesehenen Einbauort

    LZ_11467 - K4 - Sie beurteilen mit Hilfe von AR die Platzverhältnisse für neue Komponenten in bestehenden Anlagen.

    LZ_11468 - K3 - Sie nutzen Augmented Reality zur Visualisierung von Ersatzkomponenten in der Anlage.

    LZ_11469 - K4 - Sie vergleichen geplante und bestehende Anordnung mit Hilfe von AR-Darstellungen.
    Augmented-Reality-Anwendungen, virtuelle Komponentenanordnung, Platzbedarfsanalyse, Sichtprüfung durch AR, Einbauraumplanung, AR-gestützte Ersatzteilvisualisierung
    HK: 7777 c.01
    LK: AU c1 12
    Ziel-Niveau: LN 3
    LZ_9171 - K2 - Sie unterscheiden bereits im Markt verfügbare Systeme und Komponenten.

    LZ_11463 - K3 - Sie identifizieren in der bestehenden Steuerung Schütze, Taster, Schalter und Sanftanlasser.

    LZ_11464 - K3 - Sie wählen geeignete Ersatzkomponenten für Schütze, Taster und Relais anhand der technischen Anforderungen.

    LZ_11465 - K3 - Sie vergleichen alternative Bauteile hinsichtlich Einbaumasse, Funktion und Verfügbarkeit.
    Pneumatische und elektrische Komponenten identifizieren, technische Daten vergleichen, passende Ersatzteile auswählen, Kompatibilität sicherstellen
    HK: 7777 c.01
    LK: AU c1 11
    Ziel-Niveau: LN 3
    LZ_11459 - K3 - Sie klären die Lieferzeiten der benötigten Komponenten mit den Lieferanten ab.

    LZ_11460 - K3 - Sie erfragen geplante Wartungsfenster beim Kunden zur Koordination des Umbaus.

    LZ_11461 - K3 - Sie prüfen vor dem Umbau die technische Infrastruktur am Einsatzort.

    LZ_11462 - K3 - Sie erfassen Kundenanforderungen und stimmen diese mit den Beteiligten ab.
    Lieferfristen elektropneumatischer Komponenten, Wartungsfenster koordinieren, Kundenkommunikation, Verfügbarkeit von Druckluft und Stromversorgung prüfen, technische Anforderungen aufnehmen
    HK: 7777 c.01
    LK: AU c1 10
    Ziel-Niveau: LN 4
    LZ_9312 - K3 - Sie verwenden geeignete Planungskontrollinstrumente.

    LZ_9474 - K3 - Sie erstellen unterschiedliche Terminpläne.

    LZ_11457 - K4 - Sie planen den zeitlichen Ablauf der Arbeiten unter Berücksichtigung von Pufferzeiten.

    LZ_11458 - K4 - Sie koordinieren die Abnahme der Anlage innerhalb des geplanten Zeitfensters.
    Zeitplanung, Pufferzeit, Koordination mit dem Anlagenbetreiber, Abnahme von elektropneumatischen Umbauten, Stilllegungsdauer, Funktionstestplanung
    HK: 7777 c.01
    LK: AU c1 09
    Ziel-Niveau: LN 3
    LZ_7905 - K3 - Sie planen einen Instandhaltungsauftrag unter Anleitung und bereiten Schutzmassnahmen vor. Teilerneuerung, Instandhaltungsauftrag, Ressourcenplanung, Ersatzteilbedarf, Schaltplananalyse, Bauteilauswahl, Umbauplanung, Arbeitsplanung
    1.5 T

    Beschreibung

    Ressourcen aktivieren

    -

    Neues relevantes Wissen aufbauen

    -

    Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

    -

    Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

    -

    Lern- und Leistungsziele überprüfen

    -

    Beschreibung

    Ressourcen aktivieren

    -

    Neues relevantes Wissen aufbauen

    -

    Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

    -

    Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

    -

    Lern- und Leistungsziele überprüfen

    -

    Beschreibung

    Ressourcen aktivieren

    -

    Neues relevantes Wissen aufbauen

    -

    Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

    -

    Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

    -

    Lern- und Leistungsziele überprüfen

    -