Semester 7
Übersicht der Lernfelder
ID | Lernfeld | HK Bezüge | Lektionen |
---|---|---|---|
LFB_Ea_BA | Elektrische Erzeugnisse anschliessen | 7777 b.01 7777 b.04 7777 c.01 7777 c.02 |
20 L |
LFB_Pn_PNSZ | Schemen zeichnen | 7777 a.01 |
8 L |
LFB_Pv_Auf1 | Aufbau Programmieren und Visualisieren | 7777 b.03 |
40 L |
LFB_Pü_Pr3 | bereichsübergreifendes Projekt 3 | 7777 d.01 7777 d.02 7777 d.03 |
38 L |
106 L |
LFB_Ea_BA - 20 L
Elektrische Erzeugnisse anschliessen
Sie erhalten den Auftrag, eine elektrische Anlage an einen vorbereiteten Anschluss anzuschliessen.\<br>Zunächst stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse und Komponenten klar und deutlich beschriftet sind. Danach überprüfen Sie die Leiterquerschnitte, ob diese den technischen Anforderungen entsprechen und die Strombelastung sicher tragen. Anschliessend schliessen Sie die elektrische Anlage unter strenger Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften an das Stromnetz an. Abschliessend testen Sie die Anlage nach der geltenden Normen auf ordnungsgemässe Funktion und Sicherheit, bevor Sie die Anlage für den Betrieb freigeben.
Voraussetzungen:
LFB_ES_BAS - BFS - 1. Sem. - 20 L
LFB_Td_DIE - BFS - 3. Sem. - 15 L
LFB_ES_PRO - BFS - 4. Sem. - 5 L
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
7777 b.01 LK: AU b6 04 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_110 - K2 - Sie beschreiben die Gefahren der Elektrizität. LZ_111 - K2 - Sie beschreiben die Wirkungen des Stroms auf den menschlichen Körper. LZ_112 - K2 - Sie beschreiben die Elemente und Massnahmen zum Schutz von Personen, Umwelt und Sachwerten. LZ_114 - K2 - Sie erläutern die Wirkungen von Strom. LZ_2114 - K1 - Sie benennen mögliche Massnahmen zum Schutz vor direktem und indirektem Berühren. LZ_2116 - K2 - Sie erklären den Schutz gegen elektrischen Schlag. LZ_2126 - K1 - Sie zählen die Prüfungsmöglichkeiten des Schutzleiters auf. LZ_589 - K2 - Sie erklären die Ersten-Hilfe-Massnahmen bei Elektrounfällen. LZ_7935 - K1 - Sie zählen die Gefahren des elektrischen Stromes auf. |
5 Sicherheitsregeln \<br>Strom- und Spannungsmessung | 4 L |
HK:
7777 b.04 LK: AU b6 04 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 L | |
HK:
7777 c.01 LK: AU b6 04 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 L | |
HK:
7777 c.02 LK: AU b6 02 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_1056 - K2 - Sie beschreiben die Motorenarten und Transformatoren, die üblicherweise in der Praxis verwendet werden. LZ_1057 - K2 - Sie erklären den Aufbau und das Funktionsprinzip der wichtigsten Antriebe und deren Elemente. LZ_108_1 - K4 - Sie unterscheiden zwischen den verschiedenen Arten von Strom und Spannung (AC/DC). LZ_109 - K4 - Sie unterscheiden die Begriffe Stark- und Schwachstrom sowie Klein-, Nieder- und Hochspannung. LZ_113 - K2 - Sie erklären die Erzeugung von Drehstrom. LZ_119 - K1 - Sie stellen den elektrischen Stromkreis als Verbindung von Erzeugern und Verbrauchern in Schaltplänen mit genormten Symbolen dar. LZ_120 - K3 - Sie legen Strom- und Spannungspfeile in Schemas fest. LZ_121 - K2 - Sie erklären die Beziehung zwischen Strom, Spannung, Ladung und Widerstand. LZ_1946 - K2 - Sie erklären das Prinzip der Leistungs- und Arbeitsmessung und zeichnen das Messschema auf. LZ_1947 - K3 - Sie zeichnen die Stern- und Dreieckschaltung auf und tragen die entsprechenden Spannungen und Ströme ein. |
Messungen \<br>Symbolik + Referenzkennzeichen\<br>Anschlüsse von elektrischen Erzeugnissen (Einspeisung, Motoren, Transformatoren) | 4 L |
HK:
7777 c.02 LK: AU b6 03 Ziel-Niveau: LN 4 |
LZ_123 - K1 - Sie erklären das Ohmsche Gesetz und wenden es an. LZ_124 - K3 - Sie wenden Messgeräte zur Messung von Spannung, Strom und Widerstand an. LZ_125 - K1 - Sie bezeichnen Mess- und Prüfmittel wie Multimeter. LZ_126 - K3 - Sie messen und berechnen die Leistungen durch Spannungs- und Strommessungen an praktischen Anwendungen. LZ_127 - K2 - Sie beschreiben die Anbindung von Verbrauchern an das Versorgungsnetz. LZ_1870 - K2 - Sie erklären die Beziehung zwischen den Ursachen (wie Strom, Durchflutung, Feldstärke) und der Wirkung (wie Fluss und Flussdichte). LZ_1872 - K2 - Sie berechnen die Stromdichte und beschreiben deren Wirkungen. LZ_1906 - K3 - Sie berechnen die Leistungen für Stern- und Dreieckschaltung. LZ_1907 - K3 - Sie führen Berechnungen für Strom, Stromdichte und Spannung durch. LZ_1948 - K3 - Sie führen Strom- und Spannungsmessungen in einfachen Stromkreisen durch. LZ_1950 - K3 - Sie zeichnen Grundschaltungen elektrischer Kontaktsteuerungen auf und erklären diese. LZ_2203 - K3 - Sie wenden Anlassverfahren von Drehstrom-Asynchronmotoren an. |
Berechnungen: Grundschaltungen, Drehstromnetz, Motoren und Transformatoren \<br>Elektrische Stromlaufpläne | 8 L |
HK:
7777 c.02 LK: AU b6 06 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_1064 - K2 - Sie beschreiben und halten die betriebsspezifischen Vorschriften des Personen- und Sachschutzes ein. LZ_1075 - K5 - Sie interpretieren Übersichtsschemas und Stromlaufpläne in zusammenhängender und aufgelöster Darstellung. LZ_1076 - K5 - Sie interpretieren und entwerfen Schaltpläne. LZ_1080 - K3 - Sie lesen Stromlaufpläne. LZ_1085 - K3 - Sie lesen und zeichnen einfache Schemata von Motorensteuerungen. LZ_2089 - K1 - Sie nennen die rechtliche Stützung der NIN20XX und deren Herausgeber. LZ_2090 - K1 - Sie nennen den Anwendungsbereich der EN60204. LZ_2091 - K1 - Sie nennen den Anwendungsbereich der EN61439. LZ_2176 - K2 - Sie erklären Symbole, Normschaltungen und Normbezeichnungen. LZ_695 - K5 - Sie begründen den Sinn und Zweck der Normung. LZ_901 - K5 - Sie interpretieren die im Beruf gebräuchlichen Symbole und wenden diese korrekt an. LZ_904 - K3 - Sie tragen sauber Schemaänderungen nach. LZ_926 - K4 - Sie unterscheiden Schrauben, Muttern, Stifte, Bolzen, Keile und Sicherungselemente nach Form und Anwendung. LZ_930 - K4 - Sie unterscheiden und benennen Verbindungs-, Sicherungs- und Dichtungselemente nach ihrer Form und Verwendung. |
Entsprechende Art. NIN20XX | 4 L |
20 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Vorgegebenes Beispiel oder Problemstellung präsentieren\<br>MindMap |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Lesetext, Theorieinput |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Übungsaufgaben |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Möglichen Transfer in Betrieb aufzeigen |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
schriftliche Prüfung, E-Prüfung, vorgegebene Fallbeispiele |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
eigene Erfahrung präsentieren, Gruppendiskussion |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Leitprogramm mit Selbstkontrolle |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Fallbeispiele einbringen und gegenseitig lösen |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Transferaufgaben in Gruppen lösen |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Portfolio, Selbsteinschätzung |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Nachfragen im Betrieb\<br>ÜK-Lernfelder mit einbeziehen |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Interview mit Berufsbildner\<br>ÜK-Lernfelder mit einbeziehen |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Recherche Betrieb |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Recherche Betrieb |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Eintrag LLD |
Schriftliche Prüfung mit situierten Aufgaben
Fallstudie
LFB_Pn_PNSZ - 8 L
Schemen zeichnen
Sie erhalten den Auftrag, eine pneumatische Steuerung für eine Prüfanlage zu entwerfen. Mit einer Funktionsbeschreibung wird der Umfang der Steuerung festgelegt. Aus den Vorgaben entwickeln Sie einen Schaltplan, der die vorgegebenen Funktionen technisch und normgerecht erfüllt. Zudem erstellen Sie eine Geräteliste und bauen die Steuerung auf. Diese testen Sie aus und überprüfen die geforderten Funktionen. Für die Umsetzung und Entwicklung der Steuerung nutzen Sie die Grundschaltungen als Ausgangslage. Diese passen Sie auf die gewünschten Anforderungen an. Abschliessend dokumentieren Sie die fertige Schaltung.
Voraussetzungen:
LFB_Pn_PNBA - BFS - 1. Sem. - 15 L
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
7777 a.01 LK: AU a1 26 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9378 - K3 - Sie wenden Software an und erstellen pneumatische, elektropneumatische oder elektrische Stromlaufpläne. LZ_9379 - K3 - Sie stellen Schaltpläne mit genormten Symbolen dar. |
Anwendung von Software zur Schemaerstellung\<br>Darstellungsregeln und normgerechte Beschriftung in Schemas\<br>Einsatz von genormten Symbolen und Betriebsmittelkennzeichnung BMK\<br>Wichtige Schemaarten und Verwendungszwecke\<br>Anwendung von Kontaktspiegeln und/oder Kontakttabellen\<br>Umgang mit Normen (Standards) | 8 L |
8 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Ablauf einer gezeichneten Steuerung erläutern |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Lernsequenz auf Moodle oder in CAD-System\<br>Videosequenz |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Schema zu gegeben Steuerungen/Skizzen zeichnen |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Schema zu einer selbst zu entwickelden Steuerung zeichnen |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Lernpfad für Performanzportfolio |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Mögliche Anwendungen einer gezeichneten Steuerung diskutieren |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Tutorial zu CAD-System |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Schema zu gegeben Steuerungen/Skizzen zeichnen |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Schema zu einer selbst zu entwickelden Steuerung zeichnen |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Peerfeedback zu Performanzportfolio |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Projektauftrag |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Projektauftrag |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Zeichnungen für LLD erstellen |
Performanzportfolio
LFB_Pv_Auf1 - 40 L
Aufbau Programmieren und Visualisieren
Sie sind damit beauftragt, ein automatisiertes Etikettiersystem von Grund auf zu erstellen. Zuerst wählen Sie eine geeignete IEC-Programmiersprache für die Maschine aus, eine moderne und passende Softwarestruktur, und erstellen dann eine erste neue Version des Programms und der Visualisierung.
Voraussetzungen:
LFB_Pv_BAS - BFS - 6. Sem. - 20 L
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
7777 b.03 LK: AU b3 03 1-2 Ziel-Niveau: LN 4 |
LZ_1080 - K3 - Sie lesen Stromlaufpläne. | Schaltkreisanalyse, Schaltungsentwicklung, Digitale Logik | 10 L |
HK:
7777 b.03 LK: AU b3 05 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_2325 - K2 - Sie erklären den Aufbau und die Darstellung folgender Zahlensysteme: dezimal, dual, hexadezimal und den BCD-Code. LZ_2328 - K4 - Sie unterscheiden zwischen Bit, Byte, Wort und Doppelwort. LZ_9589 - K3 - Sie implementieren die gewählte Softwarestruktur unter Einhaltung der Best Practices der Programmierung. |
Softwarestrukturen, Programmieralgorithmen, Softwarearchitektur | 5 L |
HK:
7777 b.03 LK: AU b3 05 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 L | |
HK:
7777 b.03 LK: AU b3 06 1-2 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_1062 - K2 - Sie erklären das Funktionsblockschema einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) und Regelung. LZ_108_2 - K5 - Sie interpretieren Pneumatikschaltpläne. LZ_5729 - K4 - Sie unterscheiden zwischen Verbindungsprogrammierten Steuerungen (VPS) und Speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS). LZ_5732 - K2 - Sie beschreiben den Aufbau und die Funktion der SPS. LZ_5733 - K2 - Sie bezeichnen Peripheriegeräte. |
IEC-Programmierung, Programmiersprachen, Programmerstellung, Industrieprogrammierung | 5 L |
HK:
7777 b.03 LK: AU b3 07 1-2 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9585 - K4 - Sie gestalten einfache Visualisierungen für die Überprüfung und Kontrolle von industriellen Systemen. LZ_9586 - K3 - Sie erstellen klare und effiziente Benutzerschnittstellen und nutzen Visualisierungssoftware, um sie zu erstellen. |
Visualisierung von Daten, Benutzeroberflächen, Systemüberwachung, Visualisierungssoftware | 5 L |
HK:
7777 b.03 LK: ET c1 10 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_1837 - K3 - Sie erstellen technische Dokumente manuell und mithilfe von CAD. LZ_9589 - K3 - Sie implementieren die gewählte Softwarestruktur unter Einhaltung der Best Practices der Programmierung. |
Zeitabschätzung, Testplanung, Zusammenarbeit mit Betreibern, Unterbrechungsmanagement | 10 L |
HK:
7777 b.03 LK: ET c1 50 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen. | Verwaltung von technischen Versionen\<br>Technische Dokumentation und Überwachung der Versionen | 5 L |
40 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Interaktive und kollaborative Gesprächsführung, Quiz für Vorbeurteilung |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Demonstration mit Simulation, Tutorial, Geführtes Fallbeispiel |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Supervisierte Praxiswerkstatt, Lösungsansatz für Probleme in Zweiergruppen, Programmier-Herausforderung |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Gruppenprojekt (Lernen durch Projekt), Progressive Fallstudie, Technisches Rollenspiel |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Formative Bewertung, Individueller Praxistest, Mündliche Präsentation der Projekte |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Geführte Tätigkeit, die sich auf die persönliche und kollaborative Erfahrung der Lernenden konzentriert. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Aufbau von Erkenntnissen durch eigenständige Tätigkeiten, Tutorials und Fallbeispiele basierend auf praktischen Drehbüchern. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Aktive und autonome Praxis von Konzepten durch Projekte, kontinuierliche Justierungen und Selbsteinschätzungen. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Erzeugung von Lösungsansätzen durch kollektive Überlegungen und den Austausch von Erfahrungen in Projekt- oder Rollenspielsituationen. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Überprüfung der Zielerreichung durch kontinuierliche Bewertungen und mündliche Präsentationen. |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Interlokales Logbuch: Der Student führt ein Logbuch, in dem er die Ressourcen und Kompetenzen notiert, die er an jedem Ausbildungsort (Schule, Unternehmen, CIE) erworben hat, und teilt sie bei Gruppendiskussionen oder Zusammenfassungen mit anderen Orten. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Quervergleich: Der Student sucht spezifische Informationen in Unternehmen, die er mit dem verbindet, was er in der Schule gelernt hat, und umgekehrt. Anschließend präsentiert er eine Zusammenfassung beider Umgebungen. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Praktischer Anwendungsbericht: Der Student dokumentiert ein Projekt oder eine im Unternehmen oder in der CIE durchgeführte Tätigkeit und erklärt, wie ihm die theoretischen Kenntnisse, die er in der Schule erworben hat, bei der Lösung des Problems geholfen haben. Dieses Dokument wird zwischen den Standorten geteilt. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Integratives Projekt: Der Student wählt ein Projekt aus, das er im Unternehmen umsetzt, indem er das in der Schule erworbene Wissen und die praktischen Kompetenzen, die in der CIE erworben wurden, anwendet. Anschließend präsentiert er eine schriftliche oder mündliche Zusammenfassung, die diese verschiedenen Erfahrungen verbindet. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Selbstbewertung der Kompetenzen: Der Student füllt eine Tabelle zur Nachverfolgung der Kompetenzen aus, in der er selbst anhand seiner Erfahrungen in der Schule, beim CIE und im Unternehmen die erworbenen Kompetenzen bewertet. Anschließend teilt er diese Selbstbewertung mit seinen Berufsbildnerinnen oder Berufsbildnern und Kollegen. |
Praxisaufgabe
Projektarbeit
LFB_Pü_Pr3 - 38 L
bereichsübergreifendes Projekt 3
In Ihrem Ausbildungsbetrieb ist eine innovative Lösung gesucht. Sie entwickeln Ihre Lösung mit dem IPERKA-Modell.\<br>Zuerst ermitteln Sie die Anforderungen in Ihrem Ausbildungsbetrieb. Anschliessend recherchieren Sie Lösungen und relevante Technologien und entwickeln einen Projektplan. Sie bestimmen mit Ihrem Ausbildungsbetrieb die effektivste Lösung und setzen diese um. Sie dokumentieren alle Schritte, überprüfen regelmässig den Fortschritt und präsentieren die Ergebnisse Ihrer Klasse und Ihrem Ausbildungsbetrieb. Sie reflektieren den Projektverlauf und den Nutzen der Lösung.
Voraussetzungen:
LFB_Pp_ePp - BFS - 2. Sem. - 18 L
LFB_Pp_PE1 - BFS - 3. Sem. - 14 L
LFB_Pü_Pr2 - BFS - 6. Sem. - 27 L
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
7777 d.01 LK: MEM 01 19 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9435 - K3 - Sie übernehmen spezifische Rollen im Projektteam und koordinieren die Aufgaben. LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. |
Stärken- und Schwächenanalyse | 1 L |
HK:
7777 d.01 LK: MEM 01 20 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_1109 - K2 - Sie lesen und erläutern Unterlagen zur Projektorganisation. LZ_9435 - K3 - Sie übernehmen spezifische Rollen im Projektteam und koordinieren die Aufgaben. LZ_9438 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten. |
Methoden zur Ideenfindung (Brainstorming, Mindmapping) | 1 L |
HK:
7777 d.01 LK: MEM 03 05 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_9440 - K2 - Sie recherchieren die "neusten Technologien" und vergleichen diese mit Ihnen "bekannten Technologien". | Kosten-Nutzen-Analyse | 1 L |
HK:
7777 d.01 LK: MEM 03 06 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9440 - K2 - Sie recherchieren die "neusten Technologien" und vergleichen diese mit Ihnen "bekannten Technologien". | Kosten-Nutzen-Analyse | 1 L |
HK:
7777 d.01 LK: MEM 03 07 Ziel-Niveau: LN 4 |
LZ_9440 - K2 - Sie recherchieren die "neusten Technologien" und vergleichen diese mit Ihnen "bekannten Technologien". LZ_9442 - K6 - Sie vergleichen unterschiedliche Lösungsansätze und bewerten diese. |
Kreislaufwirtschaft, ökologische Standards, Kosten-Nutzen-Analyse | 1 L |
HK:
7777 d.01 LK: xx d1 32 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen. LZ_1109 - K2 - Sie lesen und erläutern Unterlagen zur Projektorganisation. LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. |
Projektplan, Zeitmanagement, Ressourcenplanung | 1 L |
HK:
7777 d.01 LK: xx d1 34 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen. LZ_9438 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten. LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. |
Projektplan mit Meilensteinen | 2 L |
HK:
7777 d.01 LK: xx d1 42 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen. LZ_9435 - K3 - Sie übernehmen spezifische Rollen im Projektteam und koordinieren die Aufgaben. LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. |
Projektplan, Zeitmanagement, Ressourcenplanung | 2 L |
HK:
7777 d.01 LK: xx d1 43 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen. LZ_9437 - K3 - Sie dokumentieren alle Arbeitsschritte und reagieren auf Änderungen. LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. |
ICT Anwenderkenntnisse | 2 L |
HK:
7777 d.01 LK: xx d1 44 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen. LZ_9434 - K3 - Sie erstellen einen detaillierten Projektplan, der alle Phasen des Projekts abdeckt. LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. |
ICT Anwenderkenntnisse | 2 L |
HK:
7777 d.01 LK: xx d1 45 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_59 - K4 - Sie legen die Rahmenbedingungen und Kriterien für die Arbeitsabläufe fest. LZ_60 - K3 - Sie organisieren und verwalten Aufgaben und Termine. LZ_9438 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten. |
Projektplan mit Meilensteinen | 2 L |
HK:
7777 d.01 LK: xx d1 46 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_1734 - K1 - Sie nennen die wichtigsten Gesetze, Verordnungen und Informationsstellen. | Firmenstrategie, Leitbild | 2 L |
HK:
7777 d.01 LK: xx d1 49 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9443 - K4 - Sie erkennen Einflussfaktoren auf ein Projekt und können diese einordnen. | Lieferantenverträge\<br>Preise für Rohstoffmärkte\<br>Logistik von Zulieferfirmen\<br>Distribution von Gütern | 2 L |
HK:
7777 d.01 LK: xx d1 54 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_1109 - K2 - Sie lesen und erläutern Unterlagen zur Projektorganisation. LZ_9435 - K3 - Sie übernehmen spezifische Rollen im Projektteam und koordinieren die Aufgaben. LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. |
Wahrnehmung\<br>Grundlagen der Kommunikation\<br>Soziogramm | 2 L |
HK:
7777 d.02 LK: xx d2 09 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_60 - K3 - Sie organisieren und verwalten Aufgaben und Termine. LZ_9438 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten. |
Selbs- und Vollkostenrechnung\<br>Kostenträger\<br>Betriebswirtschaftliche Kennzahlen | 2 L |
HK:
7777 d.02 LK: xx d2 10 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen. LZ_9438 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten. LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. |
Selbs- und Vollkostenrechnung\<br>Kostenträger\<br>Betriebswirtschaftliche Kennzahlen | 2 L |
HK:
7777 d.02 LK: xx d2 11 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9437 - K3 - Sie dokumentieren alle Arbeitsschritte und reagieren auf Änderungen. | MS-Office\<br>-Tabellenkalkulation\<br>-Word\<br>-MS-Project | 2 L |
HK:
7777 d.02 LK: xx d2 12 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_1109 - K2 - Sie lesen und erläutern Unterlagen zur Projektorganisation. LZ_9433 - K3 - Sie präsentieren das Projekt und kommunizieren die Ergebnisse überzeugend. LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. |
MS-Office\<br>-Tabellenkalkulation\<br>-Word\<br>-MS-Project | 2 L |
HK:
7777 d.03 LK: xx d3 13 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_59 - K4 - Sie legen die Rahmenbedingungen und Kriterien für die Arbeitsabläufe fest. LZ_9438 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten. LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. |
MS-Office\<br>-Tabellenkalkulation\<br>-Word\<br>-MS-Project | 2 L |
HK:
7777 d.03 LK: xx d3 14 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_9433 - K3 - Sie präsentieren das Projekt und kommunizieren die Ergebnisse überzeugend. | MS-Office\<br>-Tabellenkalkulation\<br>-Word\<br>-MS-Project | 2 L |
HK:
7777 d.03 LK: xx d3 18 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9436 - K6 - Sie wählen die vielversprechendste Idee basierend auf festgelegten Kriterien. LZ_9441 - K6 - Sie vergleichen unterschiedliche Lösungsansätze und bestimmen die beste Variante. |
Brainstorming\<br>Morphologischer Kasten\<br>Stärke-, Schwächanalyse\<br>S-Diagramm | 2 L |
HK:
7777 d.03 LK: xx d3 22 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9434 - K3 - Sie erstellen einen detaillierten Projektplan, der alle Phasen des Projekts abdeckt. LZ_9437 - K3 - Sie dokumentieren alle Arbeitsschritte und reagieren auf Änderungen. |
MS-Office\<br>-Tabellenkalkulation\<br>-Word\<br>-MS-Project | 2 L |
38 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Vorwissen aus vorherigen Projektarbeiten oder einem Musterprojekt erarbeiten und als Ergebnissicherung festhalten lassen.\<br>Lasten- und Pflichtenheft eines bestehenden Projekts analysieren lassen.\<br>Analysieren wie die aktuellen Trends in Produkten zu erkennen sind. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Die Schritte IPERKA selbständig anhand eines Mini-Projekts erkennen.\<br>Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam bestimmen.\<br>Methoden zur Ideenfindung anhand eines Projekts erleben.\<br>Projektplan präsentieren. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Die Schitte von IPERKA selbständig anhand einem konkreten Beispiel umsetzen.\<br>Die Methoden zur Ideenfindung anhand einem konkreten Beispiel anwenden.\<br>Selbständig die geeignete Lösung auswählen.\<br>Projektplan mit Meilensteinen selbständig erstellen. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Die Lehrperson und der Ausbildungsbetrieb begleiten als Coach die Projektarbeiten |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Beurteilung der Dokumentation durch Lehrperson und Ausbildungsbetrieb\<br>Beurteilung des Lernjournals durch Lehrperson und Ausbildungsbetrieb\<br>Projekt der Klasse und dem Arbeitsumfeld vortragen\<br>Fachgespräch im Klassenverbund und dem Ausbildungsbetrieb |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Experten aus der Praxis stellen reale Problemstellungen vor.\<br>Betriebsführung mit anschliessender Diskussion zu möglichen Herausforderungen im Projekt. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Die Schritte IPERKA selbständig anhand des Projekts erkennen.\<br>Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam bestimmen.\<br>Methoden zur Ideenfindung anhand des Projekts erleben.\<br>Projektplan dem Ausbildungsbetrieb präsentieren. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Die Schitte von IPERKA selbständig anhand des Preojekts konkret umsetzen.\<br>Die Methoden zur Ideenfindung anhand des Projekts konkret anwenden.\<br>Selbständig die geeignete Lösung auswählen.\<br>Projektplan mit Meilensteinen selbständig umsetzen. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Die Lehrperson und der Ausbildungsbetrieb begleiten als Coach die Projektarbeiten |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Beurteilung der Dokumentation durch Lehrperson und Ausbildungsbetrieb\<br>Beurteilung des Lernjournals durch Lehrperson und Ausbildungsbetrieb\<br>Projekt der Klasse und dem Arbeitsumfeld vortragen\<br>Fachgespräch im Klassenverbund und dem Ausbildungsbetrieb |
Projektarbeit
Lernjournal
Präsentation
Fachgespräch