Zum Inhalt

Semester 7

Übersicht

ID Lernfeld Note zu HKB Lektionen
LFB_FA_FTU_0 Fertigungstechnik Übersicht 0 7777 b.02
7777 c.01
24 L
LFB_Ns_SEBE Sensoren analysieren und parametrieren 7777 b.05
24 L
LFB_Pn_ENTAUF3 Hydraulikschaltungen entwickeln 7777 a.01
16 L
LFB_Pü_Pr3 bereichsübergreifendes Projekt 3 7777 d.01
7777 d.02
7777 d.03
36 L
100 L

LFB_FA_FTU_0 - 24 L

Fertigungstechnik Übersicht 0

Sie erhalten den Auftrag, ein Bauteil zu fertigen. Nachdem Sie die Vorgaben auf der technischen Zeichnung analysiert haben, überlegen Sie sich, welche Fertigungsverfahren es gibt und welche sich für die Fertigung dieses Bauteils eignen. Nachdem Sie sich für das aus ihrer Sicht geeignetste Verfahren entschieden haben, überlegen Sie sich, wie sie das Rohteil spannen und mit welchen Werkzeugen Sie das Bauteil fertigen können. Zudem machen Sie sich vertraut mit den relevanten Massnahmen und Verhaltensregeln bezüglich Arbeitssicherheit und Umweltschutz. -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 7777 a.02
LK: KR c3 13
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1094 - K2 - Sie erkennen und beschreiben die Funktionsweise von Baugruppen aus Montageunterlagen. Zeichnungslesen 4 L
HK: 7777 b.02
LK: PM b2 06
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_488 - K2 - Sie beschreiben und wenden Werkzeuge und Haltevorrichtungen an.

LZ_1815 - K1 - Sie benennen Montagewerkzeuge wie Schraubenzieher, Schraubenschlüssel, Drehmomentschlüssel und Zangen sowie ihre Verwendung.

LZ_8084 - K4 - Sie ordnen verschiedene Werkzeuge und Hilfsmittel ihrem Verwendungszweck zu.
Maschinenfunktionen, Maschinenanwendungen, Werkzeugverwendung 8 L
HK: 7777 b.02
LK: PM b3 09
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_488 - K2 - Sie beschreiben und wenden Werkzeuge und Haltevorrichtungen an.

LZ_501 - K1 - Sie nennen Spezialverfahren wie Wasserstrahlschneiden, Laserschneiden, Senk- und Schneiderosion.

LZ_7534 - K3 - Sie setzen vorgegebene Spannmittel für Drehwerkzeuge ein.

LZ_7565 - K3 - Sie montieren Spannmittel für Werkstücke und richten sie aus.
Werkstück- und Werkzeugspannaspekte, Spannvarianten und Möglichkeiten 8 L
HK: 7777 c.01
LK: MEM 11 09
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_7944 - K3 - Sie treffen Schutzmassnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz. Sicherheitsaspekte, Arbeits- Umwelt und Prozesssicherheit 4 L
24 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Advance Organizer, Brainstorming

Neues relevantes Wissen aufbauen

Gruppenpuzzle, Scaffolding

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Problemlösetechnik, Fallstudien, Rollenspiele

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Partnerpuzzle, Problembasierte Aufgaben

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Formatives Assessment, Strukturlegetechnik

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen nutzen, Blitzlicht, Sebstreflexion anregen,

Neues relevantes Wissen aufbauen

Problembasiertes lernen, Offene Aufgabenformate, Elaborationsmühle

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Szenarien durchspielen, Feedback Schleifen, Expertengespräch

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Kollaborative Problemlösung, Werkstatt

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Lernportfolios, Wer wird Millionär?

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Koordination zwischen Lernorten, Vortest, Experten aus der Praxis

Neues relevantes Wissen aufbauen

Wechsel zwischen Theorie und Praxis, Exkursion

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Praktische Aufgaben in Betrieb, Praxisorientierte Lernumgebung, Fallstudie

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Projektarbeiten, Praxisauftrag, Lernortübergreifende Projekte

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Praxisorientierte Prüfung, Kundenrückmeldung, Gemeinsame Bewertung durch beide Lernorte

  1. eTesting
  2. Praxisaufgabe
  3. Dokumentation einer Praxisrealisation
  4. Lernjournal

LFB_Ns_SEBE - 24 L

Sensoren analysieren und parametrieren

Sie erhalten den Auftrag, eine Prüfstation mit Cloudanbindung zu realisieren. Dazu klären Sie zuerst die Anforderungen mit dem Kunden. Sie bestimmen in der Folge geeignete Sensoren, Betriebsmittel und Aktoren und erstellen das Schema der Anlage. Anschliessend ermitteln Sie die Parametrierungswerte der Sensoren und nehmen die Konfiguration vor. Sie binden die Prüfstation mittels geeigneter Netzwerkinfrastruktur in die Cloud ein und stellen sicher, dass die Anlage ausfallsicher, zuverlässig und geschützt vor Fremdzugriff betrieben werden kann. Technische Unterlagen werden fortlaufend nachgeführt.

Voraussetzungen:
LFB_Ns_SEBA - BFS - 5. Sem. - 40 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 7777 a.01
LK: AU a1 10
Ziel-Niveau: LN 5
LZ_132 - K1 - Sie nennen verschiedene Arten von Sensoren und Aktoren und beschreiben deren Anwendung.

LZ_2263 - K4 - Sie unterscheiden analoge, digitale und binäre Sensoren.

LZ_2271 - K1 - Sie nennen Sensorarten und beschreiben deren Anwendungen.

LZ_2275 - K1 - Sie listen die verschiedenen Arten von Sensoren und Aktoren sowie deren Anwendungen auf.

LZ_4223 - K2 - Sie beschreiben ausgewählte Sensoren in Bezug auf ihre Kennlinien, die Speisung, ihre Ausgangssignale, Linearität, Innenwiderstand und den Temperaturbereich.
Grundlagen Betriebsmittel, Grundlagen Aktoren und Sensoren, Grundlagen Normen, Kundenkommunikation, Projektmanagement 4 L
HK: 7777 a.01
LK: AU a1 12
Ziel-Niveau: LN 5
LZ_9276 - K3 - Sie bestimmen die Kalibrierungseinstellungen.

LZ_9277 - K3 - Sie bestimmen wichtige Betriebsparameter von Sensoren.

LZ_9278 - K3 - Sie konfigurieren die Sensoren.
Grundlagen Aktoren und Sensoren, Grundlagen Normen 5 L
HK: 7777 b.05
LK: AU b5 04
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_131 - K1 - Sie zählen die Anwendungen von Sensoren für Temperatur, Druck, Weg, Drehzahl, Winkel, Licht und Bewegung auf und unterscheiden deren Einsatzgebiete.

LZ_132 - K1 - Sie nennen verschiedene Arten von Sensoren und Aktoren und beschreiben deren Anwendung.

LZ_133 - K2 - Sie beschreiben das Funktionsprinzip von Widerstands-, Induktiv-, Kapazitiv-, Piezzoresistiv- und Opto- Sensoren.

LZ_134 - K2 - Sie erklären die Funktion von Ultraschall-, Infrarot- und optischen Sensoren.

LZ_9279 - K4 - Sie sortieren die Sensoren entsprechend ihrer Eignung für den Einsatz.
Grundlagen Elektrotechnik, Grundlagen Physik, Grundlagen Betriebsmittel, Grundlagen Aktoren und Sensoren, Grundlagen Normen, 4 L
HK: 7777 b.05
LK: AU b5 05
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9280 - K3 - Sie planen die Netzwerkinfrastruktur der Anlage.

LZ_9281 - K4 - Sie wählen passende Datenprotokolle für die Übertragung.

LZ_9282 - K3 - Sie planen die Integration eines IOT-Gateways.
Grundlagen Aktoren und Sensoren, Grundlagen Normen, Grundlagen Informatik, Grundlagen Netzwerktechnik 3 L
HK: 7777 b.05
LK: AU b5 06
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9283 - K3 - Sie planen die Hardwareverbindung eines Sensoren und eines Controllers.

LZ_9284 - K5 - Sie entwickeln eine Software für die Erfassung und Verarbeitung der Sensordaten.

LZ_9285 - K3 - Sie konfigurieren eine Cloudplattform.
Grundlagen Aktoren und Sensoren, Grundlagen Normen, Grundlagen Informatik, Grundlagen Netzwerktechnik 5 L
HK: 7777 b.05
LK: AU b5 07
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9286 - K4 - Sie wählen eine geeignete Datenverschlüsselung.

LZ_9287 - K3 - Sie implementieren geeigente Authentifizierungs- und Autorisierungsmechanismen.

LZ_9288 - K3 - Sie konfigurieren eine Firewall.

LZ_9289 - K4 - Sie bestimmen notwendige Netzwerksicherheitseinstellungen.
Grundlagen Informatik, Grundlagen Netzwerktechnik 3 L
24 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Mindmap erstellen

Neues relevantes Wissen aufbauen

Fachpräsentation, Vortrag

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Musterbeispiele lösen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

vorgegebene Beispiele

Lern- und Leistungsziele überprüfen

schriftliche Lernzielkontrolle
Fachgespräch

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Teilbereich Brainstorming in Paaren

Neues relevantes Wissen aufbauen

Gruppenpuzzle, Werkstatt

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

freie Aufgabe erstellen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

eigenes Projekt

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Fallstudie mit Praxisbezug

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Problem aus Betrieb

Neues relevantes Wissen aufbauen

Recherche Betrieb

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Fall in Betrieb lösen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Problemstellung beisteuern

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Fall aus dem Betrieb

  1. Fallstudie
  2. Fachgespräch

LFB_Pn_ENTAUF3 - 16 L

Hydraulikschaltungen entwickeln

Sie erhalten einen Kundenauftrag, um eine Presse zu entwerfen und beginnen mit der Funktionsbeschreibung. Die grossen Kräfte erfordern ein Hydrauliksystem. Anschliessend definieren Sie alle notwendigen Komponenten wie Ventilarten, Zylinder und Endschalter. Die Dimensionierung der Zylinder erfolgt gemäss Datenblatt und Berechnung. Sie erstellen die nötigen Fertigungsunterlagen als Vorschlag und übergeben diese einem Elektro-CAD-Zeichner.

Voraussetzungen:
LFB_Pn_ENTBAS - BFS - 1. Sem. - 43 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 7777 a.01
LK: AU a1 23
Ziel-Niveau: LN 5
LZ_87 - K3 - Sie erklären die Bedeutung des Druckausbreitungs-Gesetzes an Pneumatik- und Hydraulikanlagen und berechnen praktische Beispiele.

LZ_9354 - K1 - Sie benennen die Druckerzeugungskomponenten der Hydraulik.

LZ_9355 - K1 - Sie zählen die Unterschiede der Hydraulischen und Pneumatischen Steuerungen auf.

LZ_9356 - K2 - Sie erläutern Hydraulische Schemen.

LZ_9357 - K3 - Sie erstellen Hydraulische Schemen.
Fluidtechnik, Steuerungskonzepte, Symbolverständnis, Energieübertragung, Fehleranalyse 8 L
HK: 7777 a.01
LK: AU a1 24
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_87 - K3 - Sie erklären die Bedeutung des Druckausbreitungs-Gesetzes an Pneumatik- und Hydraulikanlagen und berechnen praktische Beispiele.

LZ_9354 - K1 - Sie benennen die Druckerzeugungskomponenten der Hydraulik.

LZ_9355 - K1 - Sie zählen die Unterschiede der Hydraulischen und Pneumatischen Steuerungen auf.

LZ_9356 - K2 - Sie erläutern Hydraulische Schemen.

LZ_9357 - K3 - Sie erstellen Hydraulische Schemen.
Hydraulik-Grundlagen, Schaltplanlesen, Symbole, Bauteile, Fluidtechnik, 8 L
16 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

  1. Dokumentation einer Praxisrealisation
  2. Fachgespräch

LFB_Pü_Pr3 - 36 L

bereichsübergreifendes Projekt 3

Eine technische Herausforderung in ihrem betrieblichen Umfeld erfordert eine innovative Lösung. Mit dem IPERKA-Modell entwickeln Sie einen optimalen Vorschlag.
Zunächst ermitteln Sie die Anforderungen und Rahmenbedingungen. Anschliessend recherchieren Sie Lösungsoptionen und relevante Technologien und entwickeln einen Projektplan. Im Team bestimmen Sie die optimale Lösung und setzen diese um. Sie dokumentieren alle Schritte, überprüfen regelmässig den Fortschritt und präsentieren die Ergebnisse. Zuletzt reflektieren Sie den Projektverlauf und den Nutzen der Lösung.

Voraussetzungen:
LFB_Pp_ePp - BFS - 1. Sem. - 20 L
LFB_Pp_PE1 - BFS - 3. Sem. - 20 L
LFB_Pü_Pr2 - BFS - 6. Sem. - 27 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 7777 d.01
LK: MEM 01 20
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1109 - K2 - Sie lesen und erläutern Unterlagen zur Projektorganisation.

LZ_9435 - K3 - Sie übernehmen spezifische Rollen im Projektteam und koordinieren die Aufgaben.

LZ_9438 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten.
Projektüberwachung, Verantwortung, Kommunikation 1 L
HK: 7777 d.01
LK: MEM 03 05
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9440 - K2 - Sie recherchieren die "neusten Technologien" und vergleichen diese mit Ihnen "bekannten Technologien". Wissensdatenbanken, Digitale Vernetzung, Zusammenarbeit mit Forschung und Entwicklung, Technologische Entwicklungen im MEM-Umfeld 1 L
HK: 7777 d.01
LK: MEM 03 06
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9440 - K2 - Sie recherchieren die "neusten Technologien" und vergleichen diese mit Ihnen "bekannten Technologien". Optimierungsanalysen von Prozessen, Fachjournal, Forschungsergebnisse von Fachhochschulen 1 L
HK: 7777 d.01
LK: xx d1 32
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_1109 - K2 - Sie lesen und erläutern Unterlagen zur Projektorganisation.
Projektplan, Zeitmanagement, Ressourcenplanung 1 L
HK: 7777 d.01
LK: xx d1 34
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_9438 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten.
Kommunikationsformen, Projektplanung 2 L
HK: 7777 d.01
LK: xx d1 42
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_9435 - K3 - Sie übernehmen spezifische Rollen im Projektteam und koordinieren die Aufgaben.
Projektdokumentation, Lastenheft, Pflichtenheft, Datenblätter und Anleitungen (Bedienungs-, Montage-, Wartungsanleitung) interpretieren, Zeitmanagement, Ressourcenplanung 2 L
HK: 7777 d.01
LK: xx d1 43
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_9437 - K3 - Sie dokumentieren alle Arbeitsschritte und reagieren auf Änderungen.
MS-Office, Projektplanung 4 L
HK: 7777 d.01
LK: xx d1 44
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_9434 - K3 - Sie erstellen einen detaillierten Projektplan, der alle Phasen des Projekts abdeckt.
Projektplanung, Planungswerkzeuge 4 L
HK: 7777 d.01
LK: xx d1 45
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_59 - K4 - Sie legen die Rahmenbedingungen und Kriterien für die Arbeitsabläufe fest.

LZ_60 - K3 - Sie organisieren und verwalten Aufgaben und Termine.

LZ_9438 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten.
Projektplan mit Meilensteinen 2 L
HK: 7777 d.01
LK: xx d1 46
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1734 - K1 - Sie nennen die wichtigsten Gesetze, Verordnungen und Informationsstellen. Gesamtarbeitsvertrag, Arbeitsgesetz, Arbeitsvertrag 2 L
HK: 7777 d.01
LK: xx d1 49
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9443 - K4 - Sie erkennen Einflussfaktoren auf ein Projekt und können diese einordnen. Lieferantenverträge
Preise für Rohstoffmärkte
Logistik von Zulieferfirmen
Distribution von Gütern
2 L
HK: 7777 d.02
LK: xx d2 09
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_60 - K3 - Sie organisieren und verwalten Aufgaben und Termine.

LZ_9438 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten.
Selbst- und Vollkostenrechnung
Kostenträger
Betriebswirtschaftliche Kennzahlen
2 L
HK: 7777 d.02
LK: xx d2 10
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_9438 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten.
Analysieren Projektdaten, Prozess beobachten 2 L
HK: 7777 d.02
LK: xx d2 11
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9437 - K3 - Sie dokumentieren alle Arbeitsschritte und reagieren auf Änderungen. Projektverfolgung, Kommunikation 2 L
HK: 7777 d.03
LK: xx d3 13
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_59 - K4 - Sie legen die Rahmenbedingungen und Kriterien für die Arbeitsabläufe fest.

LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_9438 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten.
Daten analysieren, Kommunikation 2 L
HK: 7777 d.03
LK: xx d3 14
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9433 - K3 - Sie präsentieren das Projekt und kommunizieren die Ergebnisse überzeugend. Ergebnisse präsentieren 2 L
HK: 7777 d.03
LK: xx d3 18
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9436 - K6 - Sie wählen die vielversprechendste Idee basierend auf festgelegten Kriterien.

LZ_9441 - K6 - Sie vergleichen unterschiedliche Lösungsansätze und bestimmen die beste Variante.
Brainstorming
Morphologischer Kasten
Stärken- und Schwächen-Analyse
S-Diagramm
2 L
HK: 7777 d.03
LK: xx d3 22
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9434 - K3 - Sie erstellen einen detaillierten Projektplan, der alle Phasen des Projekts abdeckt.

LZ_9437 - K3 - Sie dokumentieren alle Arbeitsschritte und reagieren auf Änderungen.
Dokumentieren, Visualisieren 2 L
36 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen aus vorherigen Projektarbeiten oder einem Musterprojekt erarbeiten und als Ergebnissicherung festhalten lassen.
Lasten- und Pflichtenheft eines bestehenden Projekts analysieren lassen.
Analysieren wie die aktuellen Trends in Produkten zu erkennen sind.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Die Schritte IPERKA selbständig anhand eines Mini-Projekts erkennen.
Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam bestimmen.
Methoden zur Ideenfindung anhand eines Projekts erleben.
Projektplan präsentieren.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Schitte von IPERKA selbständig anhand einem konkreten Beispiel umsetzen.
Die Methoden zur Ideenfindung anhand einem konkreten Beispiel anwenden.
Selbständig die geeignete Lösung auswählen.
Projektplan mit Meilensteinen selbständig erstellen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Die Lehrperson und der Ausbildungsbetrieb begleiten als Coach die Projektarbeiten

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Beurteilung der Dokumentation durch Lehrperson und Ausbildungsbetrieb
Beurteilung des Lernjournals durch Lehrperson und Ausbildungsbetrieb
Projekt der Klasse und dem Arbeitsumfeld vortragen
Fachgespräch im Klassenverbund und dem Ausbildungsbetrieb

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Experten aus der Praxis stellen reale Problemstellungen vor.
Betriebsführung mit anschliessender Diskussion zu möglichen Herausforderungen im Projekt.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Die Schritte IPERKA selbständig anhand des Projekts erkennen.
Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam bestimmen.
Methoden zur Ideenfindung anhand des Projekts erleben.
Projektplan dem Ausbildungsbetrieb präsentieren.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Schitte von IPERKA selbständig anhand des Preojekts konkret umsetzen.
Die Methoden zur Ideenfindung anhand des Projekts konkret anwenden.
Selbständig die geeignete Lösung auswählen.
Projektplan mit Meilensteinen selbständig umsetzen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Die Lehrperson und der Ausbildungsbetrieb begleiten als Coach die Projektarbeiten

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Beurteilung der Dokumentation durch Lehrperson und Ausbildungsbetrieb
Beurteilung des Lernjournals durch Lehrperson und Ausbildungsbetrieb
Projekt der Klasse und dem Arbeitsumfeld vortragen
Fachgespräch im Klassenverbund und dem Ausbildungsbetrieb

  1. Projektarbeit
  2. Lernjournal
  3. Präsentation
  4. Fachgespräch