Semester 6
Übersicht der Lernfelder
ID | Lernfeld | HK Bezüge | Lektionen |
---|---|---|---|
LFB_Aa_AaHS | Fehleranalyse Hard- und Software | 7777 c.01 7777 c.03 |
25 L |
LFB_Ns_SEBE | Sensoren analysieren und parametrieren | 7777 a.01 7777 b.05 |
24 L |
LFB_Pv_BAS | Programmieren und Visualisieren | 7777 b.03 |
20 L |
LFB_Pü_Pr2 | bereichsübergreifendes Projekt 2 | 7777 d.01 7777 d.02 7777 d.03 |
27 L |
96 L |
LFB_Aa_AaHS - 25 L
Fehleranalyse Hard- und Software
An einer SPS gesteuerten Anlage kommt es zu einem unerwarteten Stillstand. Sie nehmen die Fehlerbeschreibung auf. Mithilfe von geeigneten Messgeräten grenzen Sie den Fehler ein und besprechen die Diagnose. Unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften führen Sie die Reparaturen oder den Austausch von Komponenten durch. Anschliessend testen Sie die Anlage und dokumentieren den gesamten Prozess, bevor Sie die Linie für die Anlage freigeben.
Voraussetzungen:
LFB_Pn_PNEN - BFS - 1. Sem. - 10 L
LFB_ES_FON - BFS - 3. Sem. - 18 L
LFB_Td_DIE - BFS - 3. Sem. - 15 L
LFB_ES_doc - BFS - 4. Sem. - 5 L
LFB_In_iaa - BFS - 4. Sem. - 5 L
LFB_Pv_BAS - BFS - 6. Sem. - 20 L
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
7777 c.01 LK: AU c1 04 1-2 Ziel-Niveau: LN 4 |
LZ_7905 - K3 - Sie planen einen Instandhaltungsauftrag unter Anleitung und bereiten Schutzmassnahmen vor. LZ_7906 - K3 - Sie führen Instandhaltungsarbeiten gemäss Plan aus. LZ_7915 - K3 - Sie dokumentieren die Ergebnisse von Inspektionen in vorgegebenen Prüfprotokollen. LZ_7916 - K3 - Sie führen fachgerechte Reparaturarbeiten unter Anleitung aus. LZ_7944 - K3 - Sie treffen Schutzmassnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz. LZ_7946 - K2 - Se beschreiben die Auftragsabwicklung und der dazugehörigen Dokumente. LZ_7982 - K6 - Sie prüfen die gebräuchlichsten Verbindungstechniken. LZ_7995 - K3 - Sie handhaben vorgegebene Prüfdokumente und dokumentieren die Prüfergebnisse im Prüfprotokoll. |
Maschinensicherheit, Maschinenrichtlinie, Norm, Verordnung, Technische Dokumentation, 5+5 Sicherheitsregeln SUVA, Arbeitssicherheit, NOT-AUS, NOT-HALT, Stopp Kategorie 0-2, Netzwerktechnik (z.B. Profinet), Verdrahtungstechnik, Messtechnik (Spannungsmessung), Schema lesen, SPS-Programmierung, MS Office (Dokumentbearbeitung), (Elektro-)Pneumatik (Schema + Funktion) | 5 L |
HK:
7777 c.03 LK: AU c1 04 1-2 Ziel-Niveau: LN 5 |
LZ_7905 - K3 - Sie planen einen Instandhaltungsauftrag unter Anleitung und bereiten Schutzmassnahmen vor. LZ_7906 - K3 - Sie führen Instandhaltungsarbeiten gemäss Plan aus. LZ_7910 - K6 - Sie inspizieren Apparate, Baugruppen, Maschinen oder Anlagen nach vorgegebenen Kriterien. LZ_7915 - K3 - Sie dokumentieren die Ergebnisse von Inspektionen in vorgegebenen Prüfprotokollen. LZ_7916 - K3 - Sie führen fachgerechte Reparaturarbeiten unter Anleitung aus. LZ_7920 - K3 - Sie montieren Geräte und Bauelemente unter Anleitung oder nach einfachen Zeichnungen. LZ_7944 - K3 - Sie treffen Schutzmassnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz. LZ_7946 - K2 - Se beschreiben die Auftragsabwicklung und der dazugehörigen Dokumente. LZ_7979 - K5 - Sie lesen und interpretieren einfache Fertigungsunterlagen für die Kabelkonfektion. LZ_7982 - K6 - Sie prüfen die gebräuchlichsten Verbindungstechniken. LZ_7995 - K3 - Sie handhaben vorgegebene Prüfdokumente und dokumentieren die Prüfergebnisse im Prüfprotokoll. |
Maschinensicherheit, Maschinenrichtlinie, Norm, Verordnung, Technische Dokumentation, 5+5 Sicherheitsregeln SUVA, Arbeitssicherheit, NOT-AUS, NOT-HALT, Stopp Kategorie 0-2, Netzwerktechnik (z.B. Profinet), Verdrahtungstechnik, Messtechnik (Spannungsmessung), Schema lesen, SPS-Programmierung, MS Office (Dokumentbearbeitung), (Elektro-)Pneumatik (Schema + Funktion) | 20 L |
25 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Vorgegebenes Beispiel oder Problemstellung präsentieren\<br>MindMap |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Lesetext, Theorieinput\<br>Diagnostische Strategie, systemisches Denken |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Übungsaufgaben zu verschiedenen spezifischen Fehlern im Bereich Hardware und Software |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Aufzeigen, wo Transfer in Betrieb möglich |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
schriftliche Prüfung, E-Prüfung, vorgegebene Fallbeispiele |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
eigene Erfahrung präsentieren, Gruppendiskussion |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Leitprogramm mit Selbstkontrolle |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Fallbeispiele einbringen und gegenseitig lösen |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Transferaufgaben in Gruppen lösen |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Portfolio, Selbsteinschätzung |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Nachfragen im Betrieb\<br>ÜK-Lernfelder mit einbeziehen |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Interview mit Berufsbildner\<br>ÜK-Lernfelder mit einbeziehen |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Recherche Betrieb\<br>Fehlerbehebung dokumentieren |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Recherche Betrieb\<br>Fehlerbehebung dokumentieren |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Eintrag LLD |
Schriftliche Prüfung mit situierten Aufgaben
Fachgespräch
Fallstudie
LFB_Ns_SEBE - 24 L
Sensoren analysieren und parametrieren
Sie erhalten den Auftrag, eine Prüfstation mit Cloudanbindung zu realisieren. Dazu klären Sie zuerst die Anforderungen mit dem Kunden. Sie bestimmen in der Folge geeignete Sensoren, Betriebsmittel und Aktoren und erstellen das Schema der Anlage. Anschliessend ermitteln Sie die Parametrierungswerte der Sensoren und nehmen die Konfiguration vor. Sie binden die Prüfstation mittels geeigneter Netzwerkinfrastruktur in die Cloud ein und stellen sicher, dass die Anlage ausfallsicher, zuverlässig und geschützt vor Fremdzugriff betrieben werden kann. Technische Unterlagen werden fortlaufend nachgeführt.
Voraussetzungen:
LFB_Ns_SEBA - BFS - 5. Sem. - 10 L
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
7777 a.01 LK: AU a1 10 Ziel-Niveau: LN 5 |
LZ_132 - K1 - Sie nennen verschiedene Arten von Sensoren und Aktoren und beschreiben deren Anwendung. LZ_2263 - K4 - Sie unterscheiden analoge, digitale und binäre Sensoren. LZ_2271 - K1 - Sie nennen Sensorarten und beschreiben deren Anwendungen. LZ_2275 - K1 - Sie listen die verschiedenen Arten von Sensoren und Aktoren sowie deren Anwendungen auf. LZ_4223 - K2 - Sie beschreiben ausgewählte Sensoren in Bezug auf ihre Kennlinien, die Speisung, ihre Ausgangssignale, Linearität, Innenwiderstand und den Temperaturbereich. |
Grundlagen Betriebsmittel, Kundenkommunikation, Projektmanagement | 4 L |
HK:
7777 a.01 LK: AU a1 12 Ziel-Niveau: LN 5 |
LZ_9276 - K3 - Sie bestimmen die Kalibrierungseinstellungen. LZ_9277 - K3 - Sie bestimmen wichtige Betriebsparameter von Sensoren. LZ_9278 - K3 - Sie konfigurieren die Sensoren. |
Grundlagen Aktoren und Sensoren, Grundlagen Normen | 5 L |
HK:
7777 b.05 LK: AU b5 04 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_131 - K1 - Sie zählen die Anwendungen von Sensoren für Temperatur, Druck, Weg, Drehzahl, Winkel, Licht und Bewegung auf und unterscheiden deren Einsatzgebiete. LZ_133 - K2 - Sie beschreiben das Funktionsprinzip von Widerstands-, Induktiv-, Kapazitiv-, Piezzoresistiv- und Opto- Sensoren. LZ_134 - K2 - Sie erklären die Funktion von Ultraschall-, Infrarot- und optischen Sensoren. LZ_9279 - K4 - Sie sortieren die Sensoren entsprechend ihrer Eignung für den Einsatz. |
Grundlagen Elektrotechnik, Grundlagen Physik | 4 L |
HK:
7777 b.05 LK: AU b5 05 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9280 - K3 - Sie planen die Netzwerkinfrastruktur der Anlage. LZ_9281 - K4 - Sie wählen passende Datenprotokolle für die Übertragung. LZ_9282 - K3 - Sie planen die Integration eines IOT-Gateways. |
Grundlagen Informatik, Grundlagen Netzwerktechnik | 3 L |
HK:
7777 b.05 LK: AU b5 06 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9283 - K3 - Sie planen die Hardwareverbindung eines Sensoren und eines Controllers. LZ_9284 - K5 - Sie entwickeln eine Software für die Erfassung und Verarbeitung der Sensordaten. LZ_9285 - K3 - Sie konfigurieren eine Cloudplattform. |
Grundlagen Informatik, Grundlagen Netzwerktechnik | 5 L |
HK:
7777 b.05 LK: AU b5 07 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9286 - K4 - Sie wählen eine geeignete Datenverschlüsselung. LZ_9287 - K3 - Sie implementieren geeigente Authentifizierungs- und Autorisierungsmechanismen. LZ_9288 - K3 - Sie konfigurieren eine Firewall. LZ_9289 - K4 - Sie bestimmen notwendige Netzwerksicherheitseinstellungen. |
Grundlagen Informatik, Grundlagen Netzwerktechnik | 3 L |
24 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Mindmap erstellen |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Fachpräsentation, Vortrag |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Musterbeispiele lösen |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
vorgegebene Beispiele |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
schriftliche Lernzielkontrolle\<br>Fachgespräch |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Teilbereich Brainstorming in Paaren |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Gruppenpuzzle, Werkstatt |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
freie Aufgabe erstellen |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
eigenes Projekt |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Fallstudie mit Praxisbezug |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Problem aus Betrieb |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Recherche Betrieb |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Fall in Betrieb lösen |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Problemstellung beisteuern |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Fall aus dem Betrieb |
Fallstudie
Fachgespräch
LFB_Pv_BAS - 20 L
Programmieren und Visualisieren
An ein Paketförderband ist ein automatisiertes Etikettiersystem angeschlossen. Auf dem Etikettierer wird ein angepasstes Programm in einer IEC-Programmiersprache geladen und eine Visualisierung mit einem Zähler. Um die Anzeige des Zählers in der Visualisierung zu aktivieren und die Geschwindigkeit des Etikettierers zu überprüfen, müssen Sie eine Parametrierung durchführen, bei der mehrere Variablen angepasst werden. Nach der Parametrierung laden Sie das Programm und die Visualisierung auf den Etikettierer.
Voraussetzungen:
LFB_ES_cil - BFS - 1. Sem. - 8 L
LFB_Pn_PNSS - BFS - 1. Sem. - 4 L
LFB_ES_FON - BFS - 3. Sem. - 18 L
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
7777 b.03 LK: AU b3 04 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_2325 - K2 - Sie erklären den Aufbau und die Darstellung folgender Zahlensysteme: dezimal, dual, hexadezimal und den BCD-Code. LZ_2328 - K4 - Sie unterscheiden zwischen Bit, Byte, Wort und Doppelwort. LZ_9609_1 - K3 - Sie deklarieren Variablen mit dem Typ und nutzen sie. |
Unterscheidung der Variablentypen, Variablendeklarationen, Datenverwaltung, Anwendungszweck von Variablen | 10 L |
HK:
7777 b.03 LK: AU b3 05 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9602 - K3 - Sie implementieren die gewählte Softwarestruktur unter Einhaltung der Best Practices der Programmierung. | Softwarestrukturen, Programmieralgorithmen, Softwarearchitektur | 3 L |
HK:
7777 b.03 LK: AU b3 06 1-2 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_1062 - K2 - Sie erklären das Funktionsblockschema einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) und Regelung. LZ_108_2 - K5 - Sie interpretieren Pneumatikschaltpläne. LZ_1090 - K5 - Sie lesen und interpretieren schematische Darstellungen. LZ_2332 - K2 - Sie beschreiben die zyklische Bearbeitung von Anweisungen durch eine SPS. LZ_2337 - K2 - Sie beschreiben Speicherarten und deren Vor- und Nachteile bezüglich der Programmspeicherung. LZ_2356 - K4 - Sie lösen und programmieren Steuerungsaufgaben mit logischen Grundverküpfungen, setzen rückwärtsdominante SR Flipflop ein, arbeiten mit Timern, Zählern, Vergleichern und nutzen mathematische Funktionen. LZ_5729 - K4 - Sie unterscheiden zwischen Verbindungsprogrammierten Steuerungen (VPS) und Speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS). LZ_5732 - K2 - Sie beschreiben den Aufbau und die Funktion der SPS. LZ_5733 - K2 - Sie bezeichnen Peripheriegeräte. |
IEC-Programmierung, Programmiersprachen, Programmerstellung, Industrieprogrammierung | 2 L |
HK:
7777 b.03 LK: AU b3 07 1-2 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9598 - K4 - Sie gestalten einfache Visualisierungen für die Überprüfung und Kontrolle von industriellen Systemen. LZ_9599 - K3 - Sie erstellen klare und effiziente Benutzerschnittstellen und nutzen Visualisierungssoftware, um sie zu erstellen. |
Visualisierung von Daten, Benutzeroberflächen, Systemüberwachung, Visualisierungssoftware | 5 L |
20 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Interaktive und kollaborative Gesprächsführung, Quiz für Vorbeurteilung |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Demonstration mit Simulation, Tutorial, Geführtes Fallbeispiel |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Supervisierte Praxiswerkstatt, Lösungsansatz für Probleme in Zweiergruppen, Programmier-Herausforderung |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Gruppenprojekt (Lernen durch Projekt), Progressive Fallstudie, Technisches Rollenspiel |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Formative Bewertung, Individueller Praxistest, Mündliche Präsentation der Projekte |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Geführte Tätigkeit, die sich auf die persönliche und kollaborative Erfahrung der Lernenden konzentriert. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Aufbau von Erkenntnissen durch eigenständige Tätigkeiten, Tutorials und Fallbeispiele basierend auf praktischen Drehbüchern. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Aktive und autonome Praxis von Konzepten durch Projekte, kontinuierliche Justierungen und Selbsteinschätzungen. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Erzeugung von Lösungsansätzen durch kollektive Überlegungen und den Austausch von Erfahrungen in Projekt- oder Rollenspielsituationen. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Überprüfung der Zielerreichung durch kontinuierliche Bewertungen und mündliche Präsentationen. |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Interlokales Logbuch: Der Student führt ein Logbuch, in dem er die Ressourcen und Kompetenzen notiert, die er an jedem Ausbildungsort (Schule, Unternehmen, CIE) erworben hat, und teilt sie bei Gruppendiskussionen oder Zusammenfassungen mit anderen Orten. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Quervergleich: Der Student sucht spezifische Informationen in Unternehmen, die er mit dem verbindet, was er in der Schule gelernt hat, und umgekehrt. Anschließend präsentiert er eine Zusammenfassung in beiden Umgebungen. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Praktischer Anwendungsbericht: Der Student dokumentiert ein Projekt oder eine im Unternehmen oder in der CIE durchgeführte Tätigkeit und erklärt, wie ihm die theoretischen Kenntnisse, die er in der Schule erworben hat, bei der Lösung des Problems geholfen haben. Dieser Bericht wird zwischen den Standorten geteilt. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Integratives Projekt: Der Student wählt ein Projekt aus, das er im Unternehmen umsetzt, indem er das in der Schule erworbene Wissen und die praktischen Kompetenzen, die in der CIE erworben wurden, anwendet. Anschließend präsentiert er eine schriftliche oder mündliche Zusammenfassung, die diese verschiedenen Erfahrungen verbindet. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Selbstbewertung der Kompetenzen: Der Student füllt eine Tabelle zur Nachverfolgung der Kompetenzen aus, in der er selbst anhand seiner Erfahrungen in der Schule, beim CIE und im Unternehmen die erworbenen Kompetenzen bewertet. Anschließend teilt er diese Selbstbewertung mit seinen Berufsbildnerinnen oder Berufsbildnern und Kollegen. |
Praxisaufgabe
Projektarbeit
LFB_Pü_Pr2 - 27 L
bereichsübergreifendes Projekt 2
In Ihrem Arbeitsumfeld ist eine innovative Lösung gesucht. Sie entwickeln Ihre Lösung mit dem IPERKA-Modell.\<br>Zuerst ermitteln Sie die Anforderungen in Ihrem Arbeitsumfeld. Anschliessend recherchieren Sie Lösungen und relevante Technologien und entwickeln einen Projektplan. Sie bestimmen mit Ihrem Arbeitsumfeld die effektivste Lösung und setzen diese um. Sie dokumentieren alle Schritte, überprüfen regelmässig den Fortschritt und präsentieren die Ergebnisse Ihrer Klasse und Ihrem Arbeitsumfeld. Sie reflektieren den Projektverlauf und den Nutzen der Lösung.
Voraussetzungen:
LFB_Pp_ePp - BFS - 2. Sem. - 18 L
LFB_Pp_PE1 - BFS - 3. Sem. - 14 L
LFB_Pü_Pr1 - BFS - 5. Sem. - 36 L
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
7777 d.01 LK: MEM 01 19 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9423 - K3 - Sie übernehmen spezifische Rollen im Projektteam und koordinieren die Aufgaben. LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. |
Verhalten im Team\<br>Kommunikation\<br>Organisationsstrukturen in Firmen | 1 L |
HK:
7777 d.01 LK: MEM 01 20 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_1109 - K2 - Sie lesen und erläutern Unterlagen zur Projektorganisation. LZ_9423 - K3 - Sie übernehmen spezifische Rollen im Projektteam und koordinieren die Aufgaben. LZ_9426 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten. |
Mitarbeiterumfrage\<br>Mitarbeitergespräche\<br>Verantwortungsbewusstsein\<br>Kommunikation | 1 L |
HK:
7777 d.01 LK: MEM 03 05 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_9428 - K2 - Sie recherchieren die "neusten Technologien" und vergleichen diese mit Ihnen "bekannten Technologien". | Wissendatenbanken\<br>Digitale Vernetzung\<br>Zusammenarbeit mit Forschung und Entwicklung\<br>Technologische Entwicklungen im MEM-Umfeld | 1 L |
HK:
7777 d.01 LK: MEM 03 06 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9428 - K2 - Sie recherchieren die "neusten Technologien" und vergleichen diese mit Ihnen "bekannten Technologien". | Optimierungsanalysen von Prozessen\<br>Fachjournal\<br>Forschungsergebnisse von Fachhochschulen | 1 L |
HK:
7777 d.01 LK: MEM 03 07 Ziel-Niveau: LN 4 |
LZ_9428 - K2 - Sie recherchieren die "neusten Technologien" und vergleichen diese mit Ihnen "bekannten Technologien". LZ_9430 - K4 - Sie vergleichen unterschiedliche Lösungsansätze und bewerten diese. |
Umsetzungskonzepte\<br>Machbarkeitsstudien\<br>Kostenberechnungen | 1 L |
HK:
7777 d.01 LK: xx d1 32 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen. LZ_1109 - K2 - Sie lesen und erläutern Unterlagen zur Projektorganisation. LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. |
Projektorganisation\<br>Lasten- und Pflichtenheft\<br>Teamarbeit\<br>Marktanalyse\<br>Projektüberwachung\<br>Projektplanung | 1 L |
HK:
7777 d.01 LK: xx d1 34 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen. LZ_9426 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten. LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. |
Kommunikationformen\<br>Projektplanung | 1 L |
HK:
7777 d.01 LK: xx d1 37 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9420 - K4 - Sie analysieren eine vorgegebene Aufgabenstellung. | ? | 1 L |
HK:
7777 d.01 LK: xx d1 39 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9423 - K3 - Sie übernehmen spezifische Rollen im Projektteam und koordinieren die Aufgaben. LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. |
Kommunikationsregeln\<br>Präsentationstechniken\<br>Faktorne zur Stärkung der Selbstsicherheit | 1 L |
HK:
7777 d.01 LK: xx d1 42 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen. LZ_9423 - K3 - Sie übernehmen spezifische Rollen im Projektteam und koordinieren die Aufgaben. LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. |
Projektplanungstool wie MS-Project\<br>Erfolgsfaktoren für eine gute Teamarbeit\<br>Faktoren für eine gute Kommunikation | 1 L |
HK:
7777 d.01 LK: xx d1 43 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen. LZ_9425 - K3 - Sie dokumentieren alle Arbeitsschritte und reagieren auf Änderungen. LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. |
MS-Office\<br>-Tabellenkalkulation\<br>-Word\<br>-MS-Project | 1 L |
HK:
7777 d.01 LK: xx d1 44 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen. LZ_9422 - K3 - Sie erstellen einen detaillierten Projektplan, der alle Phasen des Projekts abdeckt. LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. |
MS-Office\<br>-Tabellenkalkulation\<br>-Word\<br>-MS-Project | 1 L |
HK:
7777 d.01 LK: xx d1 45 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_59 - K4 - Sie legen die Rahmenbedingungen und Kriterien für die Arbeitsabläufe fest. LZ_60 - K3 - Sie organisieren und verwalten Aufgaben und Termine. LZ_9426 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten. |
MS-Office\<br>-Tabellenkalkulation\<br>-Word\<br>-MS-Project | 1 L |
HK:
7777 d.01 LK: xx d1 46 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_1734 - K1 - Sie nennen die wichtigsten Gesetze, Verordnungen und Informationsstellen. | Gesamtarbeitsvertrag\<br>Arbeitsgesetz\<br>Arbeitsvertrag | 1 L |
HK:
7777 d.01 LK: xx d1 49 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9431 - K3 - Sie erkennen Einflussfaktoren auf ein Projekt und können diese einordnen. | Lieferantenverträge\<br>Preise für Rohstoffmärkte\<br>Logistik von Zulieferfirmen\<br>Distribution von Gütern | 1 L |
HK:
7777 d.01 LK: xx d1 52 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9424 - K6 - Sie wählen die vielversprechendste Idee basierend auf festgelegten Kriterien. LZ_9430 - K4 - Sie vergleichen unterschiedliche Lösungsansätze und bewerten diese. |
Brainstorming\<br>Morphologischer Kasten\<br>Stärke-, Schwächanalyse\<br>S-Diagramm | 1 L |
HK:
7777 d.01 LK: xx d1 54 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_1109 - K2 - Sie lesen und erläutern Unterlagen zur Projektorganisation. LZ_9423 - K3 - Sie übernehmen spezifische Rollen im Projektteam und koordinieren die Aufgaben. LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. |
Wahrnehmung\<br>Grundlagen der Kommunikation\<br>Soziogramm | 1 L |
HK:
7777 d.02 LK: xx d2 09 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_60 - K3 - Sie organisieren und verwalten Aufgaben und Termine. LZ_9426 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten. |
Selbs- und Vollkostenrechnung\<br>Kostenträger\<br>Betriebswirtschaftliche Kennzahlen | 1 L |
HK:
7777 d.02 LK: xx d2 10 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen. LZ_9426 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten. LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. |
MS-Office\<br>-Tabellenkalkulation\<br>-Word\<br>-MS-Project | 1 L |
HK:
7777 d.02 LK: xx d2 11 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9425 - K3 - Sie dokumentieren alle Arbeitsschritte und reagieren auf Änderungen. | Faktoren für selbständiges Arbeiten\<br>Grundlagen der Kommunikation | 1 L |
HK:
7777 d.02 LK: xx d2 12 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_1109 - K2 - Sie lesen und erläutern Unterlagen zur Projektorganisation. LZ_9421 - K3 - Sie präsentieren das Projekt und kommunizieren die Ergebnisse überzeugend. LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. |
ICT Anwenderkenntnisse | 1 L |
HK:
7777 d.03 LK: xx d3 11 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_59 - K4 - Sie legen die Rahmenbedingungen und Kriterien für die Arbeitsabläufe fest. LZ_9426 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten. LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. |
MS-Office\<br>-Tabellenkalkulation\<br>-Word\<br>-MS-Project | 1 L |
HK:
7777 d.03 LK: xx d3 13 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_59 - K4 - Sie legen die Rahmenbedingungen und Kriterien für die Arbeitsabläufe fest. LZ_9426 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten. LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. |
MS-Office | 1 L |
HK:
7777 d.03 LK: xx d3 14 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_9421 - K3 - Sie präsentieren das Projekt und kommunizieren die Ergebnisse überzeugend. | MS-Office\<br>-Tabellenkalkulation\<br>-Word\<br>-MS-Project | 1 L |
HK:
7777 d.03 LK: xx d3 18 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9424 - K6 - Sie wählen die vielversprechendste Idee basierend auf festgelegten Kriterien. LZ_9429 - K2 - Sie vergleichen unterschiedliche Lösungsansätze und bestimmen die beste Variante. |
Brainstorming\<br>Morphologischer Kasten\<br>Stärke-, Schwächanalyse\<br>S-Diagramm | 1 L |
HK:
7777 d.03 LK: xx d3 20 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9421 - K3 - Sie präsentieren das Projekt und kommunizieren die Ergebnisse überzeugend. | Präsentationstechniken\<br>Kommunikation | 1 L |
HK:
7777 d.03 LK: xx d3 22 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9422 - K3 - Sie erstellen einen detaillierten Projektplan, der alle Phasen des Projekts abdeckt. LZ_9425 - K3 - Sie dokumentieren alle Arbeitsschritte und reagieren auf Änderungen. |
MS-Office\<br>-Tabellenkalkulation\<br>-Word\<br>-MS-Project | 1 L |
27 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Vorwissen aus vorherigen Projektarbeiten oder einem Musterprojekt erarbeiten und als Ergebnissicherung festhalten lassen.\<br>Lasten- und Pflichtenheft eines bestehenden Projekts analysieren lassen.\<br>Analysieren wie die aktuellen Trends in Produkten zu erkennen sind. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Die Schritte IPERKA selbständig anhand eines Mini-Projekts erkennen.\<br>Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam bestimmen.\<br>Methoden zur Ideenfindung anhand eines Projekts erleben.\<br>Projektplan präsentieren. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Die Schitte von IPERKA selbständig anhand einem konkreten Beispiel umsetzen.\<br>Die Methoden zur Ideenfindung anhand einem konkreten Beispiel anwenden.\<br>Selbständig die geeignete Lösung auswählen.\<br>Projektplan mit Meilensteinen selbständig erstellen. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Die Lehrperson und das Arbeitsumfeld begleitet als Coach die Projektarbeiten |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Beurteilung der Dokumentation durch Lehrperson und Arbeitsumfeld\<br>Beurteilung des Lernjournals durch Lehrperson und Arbeitsumfeld\<br>Projekt der Klasse und dem Arbeitsumfeld vortragen\<br>Fachgespräch im Klassenverbund und dem Arbeitsumfeld |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Experten aus der Praxis stellen reale Problemstellungen vor.\<br>Betriebsführung mit anschliessender Diskussion zu möglichen Herausforderungen im Projekt. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Die Schritte IPERKA selbständig anhand des Projekts erkennen.\<br>Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam bestimmen.\<br>Methoden zur Ideenfindung anhand des Projekts erleben.\<br>Projektplan dem Arbeitsumfeld präsentieren. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Die Schitte von IPERKA selbständig anhand des Preojekts konkret umsetzen.\<br>Die Methoden zur Ideenfindung anhand des Projekts konkret anwenden.\<br>Selbständig die geeignete Lösung auswählen.\<br>Projektplan mit Meilensteinen selbständig umsetzen. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Die Lehrperson und das Arbeitsumfeld begleitet als Coach die Projektarbeiten |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Beurteilung der Dokumentation durch Lehrperson und Arbeitsumfeld\<br>Beurteilung des Lernjournals durch Lehrperson und Arbeitsumfeld\<br>Projekt der Klasse und dem Arbeitsumfeld vortragen\<br>Fachgespräch im Klassenverbund und dem Arbeitsumfeld |
Projektarbeit
Lernjournal
Präsentation
Fachgespräch