Semester 6
Übersicht
ID | Lernfeld | Note zu HKB | Lektionen |
---|---|---|---|
LFB_PV_UMSAUF1.2 | Automatisierte Anlagen analysieren, erweitern und testen | 7777 b.03 |
73 L |
LFB_Pü_Pr2 | bereichsübergreifendes Projekt 2 | 7777 d.01 7777 d.02 7777 d.03 |
27 L |
100 L |
LFB_PV_UMSAUF1.2 - 73 L
Automatisierte Anlagen analysieren, erweitern und testen
Sie erhalten den Auftrag das Programm und die Visualisierung einer Förderanlage zu analysieren und mit einer zusätzlichen Funktion zu erweitern. Zuerst studieren Sie die bestehenden Programme und erstellen einen Arbeitsplan. Danach ergänzen Sie die Programmerweiterungen mit den Softwaredokumentationen dazu, laden hoch und testen die Funktion der Anlage. Allfällige Funktionsfehler im Programm beheben Sie selbstständig. -
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
7777 b.03 LK: AU b3 03 1-2 Ziel-Niveau: LN 4 |
LZ_130 - K2 - Sie beschreiben die Grundverknüpfungen UND, ODER, NICHT, NAND, NOR und erkennen deren Symbole. LZ_2227 - K5 - Sie analysieren und entwickeln einfache Logikschaltungen. LZ_2366 - K1 - Sie nennen die Funktionsweise von Relais und Schützen. |
Verkabelte Logik Grundsätze der booleschen Algebra kombinatorische Logik Zeitrelais Schutzrelais grundlegende logische Funktionen |
8 L |
HK:
7777 b.03 LK: AU b3 04 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_2325 - K2 - Sie erklären den Aufbau und die Darstellung folgender Zahlensysteme: dezimal, dual, hexadezimal. LZ_2328 - K4 - Sie unterscheiden zwischen Bit, Byte, Wort und Doppelwort. LZ_9609_1 - K3 - Sie deklarieren Variablen mit dem Typ und setzen sie ein. |
Variablentypen unterscheiden, Variablendeklarationen, Datenverwaltung, Verwendung von Variablen | 2 L |
HK:
7777 b.03 LK: AU b3 05 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9602 - K3 - Sie implementieren die gewählte Softwarestruktur unter Beachtung der besten Praktiken der Programmierung. | Software-Strukturen, Programmieralgorithmen, Software-Architektur | 2 L |
HK:
7777 b.03 LK: AU b3 06 1-2 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_1062 - K2 - Sie erklären das Funktionsblockschema einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) und Regelung. LZ_1083 - K5 - Sie interpretieren Pneumatikschaltpläne. LZ_1090 - K5 - Sie lesen und interpretieren schematische Darstellungen. LZ_2332 - K2 - Sie beschreiben die zyklische Bearbeitung von Anweisungen durch eine SPS. LZ_2337 - K2 - Sie beschreiben Speicherarten und deren Vor- und Nachteile bezüglich der Programmspeicherung. LZ_2356 - K4 - Sie lösen und programmieren Steuerungsaufgaben mit logischen Grundverküpfungen, setzen rückwärtsdominante SR Flipflop ein, arbeiten mit Timern, Zählern, Vergleichern und nutzen mathematische Funktionen. LZ_5732 - K2 - Sie beschreiben den Aufbau und die Funktion der SPS. LZ_5733 - K2 - Sie bezeichnen Peripheriegeräte. |
Programmierung CEI, Programmiersprachen, Erzeugung von Programmen, industrielle Programmierung | 24 L |
HK:
7777 b.03 LK: AU b3 07 1-2 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9598 - K4 - Sie entwerfen einfache Visualisierungen für das Monitoring und die Kontrolle von industriellen Systemen. LZ_9599 - K3 - Sie erstellen übersichtliche und effiziente Schnittstellen für Anwender und verwenden Visualisierungssoftware, um zu erstellen. |
Visualisierung von Daten, Anwenderschnittstellen, Systemüberwachung, Visualisierungssoftware | 32 L |
HK:
7777 b.03 LK: ET c1 10 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_2229 - K3 - Sie wenden arithmetische und logische Operationen am Byte sowie Halb- und Volladdierer an. LZ_9589 - K3 - Sie implementieren die gewählte Softwarestruktur, indem sie die besten Praktiken der Programmierung befolgen. |
Zeitabschätzung, Planung der Tests, Zusammenarbeit mit Operateuren, Verwaltung der Interrupts | 4 L |
HK:
7777 b.03 LK: ET c1 50 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen. LZ_9012 - K2 - Sie beurteilen unterschiedliche Dokumentationsarten. LZ_9614_2 - K4 - Sie beurteilen digitale Systeme zur Verwaltung von "Model Basierten Daten". |
Verwaltungskonzepte für Versionen, Technik der Dokumentation und Nachverfolgung von Versionen |
1 L |
73 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
- Projektarbeit
- Fachgespräch
LFB_Pü_Pr2 - 27 L
bereichsübergreifendes Projekt 2
In Ihrem Arbeitsumfeld wird eine innovative Lösung gesucht. Mit dem IPERKA-Modell entwickeln Sie Ihre Lösung.
Zunächst ermitteln Sie die Anforderungen in Ihrem Arbeitsumfeld. Anschliessend recherchieren Sie nach Lösungen und relevanten Technologien und entwickeln einen Projektplan. Gemeinsam mit Ihrem Arbeitsumfeld bestimmen Sie die effektivste Lösung und setzen sie um. Dokumentieren Sie alle Schritte, überprüfen Sie regelmäßig den Fortschritt und präsentieren Sie die Ergebnisse der Geschäftsleitung und/oder dem Kunden. Abschliessend reflektieren Sie den Projektverlauf und den Nutzen der Lösung.
Voraussetzungen:
LFB_Pp_ePp - BFS - 1. Sem. - 20 L
LFB_Pp_PE1 - BFS - 3. Sem. - 20 L
LFB_Pü_Pr1 - BFS - 5. Sem. - 36 L
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
7777 d.01 LK: MEM 01 20 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_1109 - K2 - Sie lesen und erläutern Unterlagen zur Projektorganisation. LZ_9423 - K3 - Sie übernehmen spezifische Rollen im Projektteam und koordinieren die Aufgaben. LZ_9426 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten. |
Mitarbeiterumfrage Mitarbeitergespräche Verantwortungsbewusstsein Kommunikation |
1 L |
HK:
7777 d.01 LK: MEM 03 05 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_9428 - K2 - Sie recherchieren die "neusten Technologien" und vergleichen diese mit Ihnen "bekannten Technologien". | Wissendatenbanken Digitale Vernetzung Zusammenarbeit mit Forschung und Entwicklung Technologische Entwicklungen im MEM-Umfeld |
1 L |
HK:
7777 d.01 LK: MEM 03 06 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9428 - K2 - Sie recherchieren die "neusten Technologien" und vergleichen diese mit Ihnen "bekannten Technologien". | Optimierungsanalysen von Prozessen Fachjournal Forschungsergebnisse von Fachhochschulen |
1 L |
HK:
7777 d.01 LK: xx d1 32 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen. LZ_1109 - K2 - Sie lesen und erläutern Unterlagen zur Projektorganisation. |
Projektorganisation Lasten- und Pflichtenheft Teamarbeit Marktanalyse Projektüberwachung Projektplanung |
1 L |
HK:
7777 d.01 LK: xx d1 34 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen. LZ_9426 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten. |
Kommunikationsformen, Projektplanung | 1 L |
HK:
7777 d.01 LK: xx d1 37 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9420 - K4 - Sie analysieren eine vorgegebene Aufgabenstellung. | Vorgang beschreiben, Visualisieren | 1 L |
HK:
7777 d.01 LK: xx d1 42 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen. LZ_9423 - K3 - Sie übernehmen spezifische Rollen im Projektteam und koordinieren die Aufgaben. |
Projektdokumentation, Lastenheft, Pflichtenheft, Datenblätter und Anleitungen (Bedienungs-, Montage-, Wartungsanleitung) interpretieren, Zeitmanagement, Ressourcenplanung | 8 L |
HK:
7777 d.01 LK: xx d1 43 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen. LZ_9425 - K3 - Sie dokumentieren alle Arbeitsschritte und reagieren auf Änderungen. |
MS-Office, Tabellenkalkulation, Projektplanung | 1 L |
HK:
7777 d.01 LK: xx d1 44 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen. LZ_9422 - K3 - Sie erstellen einen detaillierten Projektplan, der alle Phasen des Projekts abdeckt. |
Projektplanung, Planungswerkzeuge | 1 L |
HK:
7777 d.01 LK: xx d1 45 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_59 - K4 - Sie legen die Rahmenbedingungen und Kriterien für die Arbeitsabläufe fest. LZ_60 - K3 - Sie organisieren und verwalten Aufgaben und Termine. LZ_9426 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten. |
Projektplan mit Meilensteinen | 1 L |
HK:
7777 d.01 LK: xx d1 46 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_1734 - K1 - Sie nennen die wichtigsten Gesetze, Verordnungen und Informationsstellen. | Gesamtarbeitsvertrag Arbeitsgesetz Arbeitsvertrag |
1 L |
HK:
7777 d.01 LK: xx d1 49 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9431 - K3 - Sie erkennen Einflussfaktoren auf ein Projekt und können diese einordnen. | Lieferantenverträge Preise für Rohstoffmärkte Logistik von Zulieferfirmen Distribution von Gütern |
1 L |
HK:
7777 d.02 LK: xx d2 09 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_60 - K3 - Sie organisieren und verwalten Aufgaben und Termine. LZ_9426 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten. |
Selbst- und Vollkostenrechnung Kostenträger Betriebswirtschaftliche Kennzahlen |
1 L |
HK:
7777 d.02 LK: xx d2 10 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen. LZ_9426 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten. |
Analysieren Projektdaten, Prozess beobachten | 1 L |
HK:
7777 d.02 LK: xx d2 11 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9425 - K3 - Sie dokumentieren alle Arbeitsschritte und reagieren auf Änderungen. | Faktoren für selbständiges Arbeiten Grundlagen der Kommunikation |
1 L |
HK:
7777 d.03 LK: xx d3 11 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_59 - K4 - Sie legen die Rahmenbedingungen und Kriterien für die Arbeitsabläufe fest. LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. LZ_9426 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten. |
MS-Office -Tabellenkalkulation -Word -MS-Project |
1 L |
HK:
7777 d.03 LK: xx d3 13 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_59 - K4 - Sie legen die Rahmenbedingungen und Kriterien für die Arbeitsabläufe fest. LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. LZ_9426 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten. |
Daten analysieren, Kommunikation | 1 L |
HK:
7777 d.03 LK: xx d3 14 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_9421 - K3 - Sie präsentieren das Projekt und kommunizieren die Ergebnisse überzeugend. | Ergebnisse präsentieren | 1 L |
HK:
7777 d.03 LK: xx d3 18 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9424 - K6 - Sie wählen die vielversprechendste Idee basierend auf festgelegten Kriterien. LZ_9429 - K2 - Sie vergleichen unterschiedliche Lösungsansätze und bestimmen die beste Variante. |
Brainstorming Morphologischer Kasten Stärken-Schwächen-Analyse S-Diagramm |
1 L |
HK:
7777 d.03 LK: xx d3 22 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9422 - K3 - Sie erstellen einen detaillierten Projektplan, der alle Phasen des Projekts abdeckt. LZ_9425 - K3 - Sie dokumentieren alle Arbeitsschritte und reagieren auf Änderungen. |
Dokumentieren, Visualisieren | 1 L |
27 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Vorwissen aus vorherigen Projektarbeiten oder einem Musterprojekt erarbeiten und als Ergebnissicherung festhalten lassen. Lasten- und Pflichtenheft eines bestehenden Projekts analysieren lassen. Analysieren wie die aktuellen Trends in Produkten zu erkennen sind. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Die Schritte IPERKA selbständig anhand eines Mini-Projekts erkennen. Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam bestimmen. Methoden zur Ideenfindung anhand eines Projekts erleben. Projektplan präsentieren. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Die Schitte von IPERKA selbständig anhand einem konkreten Beispiel umsetzen. Die Methoden zur Ideenfindung anhand einem konkreten Beispiel anwenden. Selbständig die geeignete Lösung auswählen. Projektplan mit Meilensteinen selbständig erstellen. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Die Lehrperson und das Arbeitsumfeld begleitet als Coach die Projektarbeiten |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Beurteilung der Dokumentation durch Lehrperson und Arbeitsumfeld Beurteilung des Lernjournals durch Lehrperson und Arbeitsumfeld Projekt der Klasse und dem Arbeitsumfeld vortragen Fachgespräch im Klassenverbund und dem Arbeitsumfeld |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Experten aus der Praxis stellen reale Problemstellungen vor. Betriebsführung mit anschliessender Diskussion zu möglichen Herausforderungen im Projekt. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Die Schritte IPERKA selbständig anhand des Projekts erkennen. Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam bestimmen. Methoden zur Ideenfindung anhand des Projekts erleben. Projektplan dem Arbeitsumfeld präsentieren. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Die Schitte von IPERKA selbständig anhand des Preojekts konkret umsetzen. Die Methoden zur Ideenfindung anhand des Projekts konkret anwenden. Selbständig die geeignete Lösung auswählen. Projektplan mit Meilensteinen selbständig umsetzen. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Die Lehrperson und das Arbeitsumfeld begleitet als Coach die Projektarbeiten |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Beurteilung der Dokumentation durch Lehrperson und Arbeitsumfeld Beurteilung des Lernjournals durch Lehrperson und Arbeitsumfeld Projekt der Klasse und dem Arbeitsumfeld vortragen Fachgespräch im Klassenverbund und dem Arbeitsumfeld |
- Projektarbeit
- Lernjournal
- Präsentation
- Fachgespräch