Zum Inhalt

Semester 5

Übersicht der Lernfelder

ID Lernfeld HK Bezüge Lektionen
LFB_FA_FTU_0 Fertigungstechnik Übersicht 0 7777 a.02
7777 b.02
7777 c.01
24 L
LFB_Me_BASNIV Grundlagen der elektrische Messungen gemäß Anschlussbestimmungen NIV 15 7777 b.01
7777 c.02
20 L
LFB_Me_QAL Qualitätssicherung und -standards analysieren und beschreiben 7777 d.02
5 L
LFB_Ns_SEBA Basis Sensor- und Aktortechnik, Antriebstechnik 7777 a.01
7777 b.01
7777 b.04
7777 c.03
10 L
LFB_Pn_ENTAUF1 Elektropneumatikschaltungen entwickeln 7777 a.01
30 L
LFB_Pn_ENTAUF2 Elektropneumatische Fertigungsunterlagen mit Software erstellen 7777 a.01
14 L
LFB_Pn_ENTBAS Pneumatikschaltungen entwickeln 7777 a.01
34 L
LFB_Pü_Pr1 Bereichsübergreifendes Projekt 1 7777 d.01
7777 d.02
36 L
173 L

LFB_FA_FTU_0 - 24 L

Fertigungstechnik Übersicht 0

Sie erhalten den Auftrag, ein Bauteil zu fertigen. Nachdem Sie die Vorgaben auf der technischen Zeichnung analysiert haben, überlegen Sie sich, welche Fertigungsverfahren es gibt und welche sich für die Fertigung dieses Bauteils eignen. Nachdem Sie sich für das aus ihrer Sicht geeignetste Verfahren entschieden haben, überlegen Sie sich, wie sie das Rohteil spannen und mit welchen Werkzeugen Sie das Bauteil fertigen können. Zudem machen Sie sich vertraut mit den relevanten Massnahmen und Verhaltensregeln bezüglich Arbeitssicherheit und Umweltschutz. -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 7777 a.02
LK: KR c3 13
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1094 - K2 - Sie erkennen und beschreiben die Funktionsweise von Baugruppen aus Montageunterlagen. Zeichnungslesen 4 L
HK: 7777 b.02
LK: PM b2 06
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_488 - K2 - Sie beschreiben und wenden Werkzeuge und Haltevorrichtungen an.

LZ_1815 - K1 - Sie benennen Montagewerkzeuge wie Schraubenzieher, Schraubenschlüssel, Drehmomentschlüssel und Zangen sowie ihre Verwendung.

LZ_8084 - K4 - Sie ordnen verschiedene Werkzeuge und Hilfsmittel ihrem Verwendungszweck zu.
Maschinenfunktionen, Maschinenanwendungen, Werkzeugverwendung 8 L
HK: 7777 b.02
LK: PM b3 09
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_488 - K2 - Sie beschreiben und wenden Werkzeuge und Haltevorrichtungen an.

LZ_501 - K1 - Sie nennen Spezialverfahren wie Wasserstrahlschneiden, Laserschneiden, Senk- und Schneiderosion.

LZ_7534 - K3 - Sie setzen vorgegebene Spannmittel für Drehwerkzeuge ein.

LZ_7565 - K3 - Sie montieren Spannmittel für Werkstücke.
Werkstück- und Werkzeugspannaspekte, Spannvarianten und Möglichkeiten 8 L
HK: 7777 c.01
LK: MEM 11 09
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_7944 - K3 - Sie treffen Schutzmassnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz. Sicherheitsaspekte, Arbeits- Umwelt und Prozesssicherheit 4 L
24 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Advance Organizer, Brainstorming

Neues relevantes Wissen aufbauen

Gruppenpuzzle, Scaffolding

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Problemlösetechnik, Fallstudien, Rollenspiele

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Partnerpuzzle, Problembasierte Aufgaben

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Formatives Assessment, Strukturlegetechnik

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen nutzen, Blitzlicht, Sebstreflexion anregen,

Neues relevantes Wissen aufbauen

Problembasiertes lernen, Offene Aufgabenformate, Elaborationsmühle

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Szenarien durchspielen, Feedback Schleifen, Expertengespräch

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Kollaborative Problemlösung, Werkstatt

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Lernportfolios, Wer wird Millionär?

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Koordination zwischen Lernorten, Vortest, Experten aus der Praxis

Neues relevantes Wissen aufbauen

Wechsel zwischen Theorie und Praxis, Exkursion

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Praktische Aufgaben in Betrieb, Praxisorientierte Lernumgebung, Fallstudie

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Projektarbeiten, Praxisauftrag, Lernortübergreifende Projekte

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Praxisorientierte Prüfung, Kundenrückmeldung, Gemeinsame Bewertung durch beide Lernorte

eTesting
Praxisaufgabe
Dokumentation einer Praxisrealisation
Lernjournal

LFB_Me_BASNIV - 20 L

Grundlagen der elektrische Messungen gemäß Anschlussbestimmungen NIV 15

Sie wollen die Anschlussbewilligung NIV Art. 15 erwerben. Dazu beschreiben Sie die einschlägige Installationsvorschriften, -normen und -weisungen. Sie erklären die Grundlagen der Elektrotechnik sowie die Anwendung und Funktion von elektrotechnischen Einrichtungen (Wegleitung nach Art. 15 NIV). Die Eigenheiten des elektrischen Stromes sind bekannt und können umgesetzt werden. -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 7777 b.01
LK: AU b6 04
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_110 - K2 - Sie beschreiben die Gefahren der Elektrizität.

LZ_111 - K2 - Sie beschreiben die Wirkungen des Stroms auf den menschlichen Körper.

LZ_112 - K2 - Sie beschreiben die Elemente und Massnahmen zum Schutz von Personen, Umwelt und Sachwerten.

LZ_114 - K2 - Sie erläutern die Wirkungen von Strom.

LZ_589 - K2 - Sie erklären die Ersten-Hilfe-Massnahmen bei Elektrounfällen.

LZ_2114 - K1 - Sie benennen mögliche Massnahmen zum Schutz vor direktem und indirektem Berühren.

LZ_2116 - K2 - Sie erklären den Schutz gegen elektrischen Schlag.

LZ_2126 - K1 - Sie zählen die Prüfungsmöglichkeiten des Schutzleiters auf.

LZ_7935 - K1 - Sie zählen die Gefahren des elektrischen Stromes auf.
5 Sicherheitsregeln
Strom- und Spannungsmessung
4 L
HK: 7777 c.02
LK: AU b6 02
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_108_1 - K4 - Sie unterscheiden zwischen den verschiedenen Arten von Strom und Spannung (AC/DC).

LZ_109 - K4 - Sie unterscheiden die Begriffe Stark- und Schwachstrom sowie Klein-, Nieder- und Hochspannung.

LZ_113 - K2 - Sie erklären die Erzeugung von Drehstrom.

LZ_119 - K1 - Sie stellen den elektrischen Stromkreis als Verbindung von Erzeugern und Verbrauchern in Schaltplänen mit genormten Symbolen dar.

LZ_120 - K3 - Sie legen Strom- und Spannungspfeile in Schemas fest.

LZ_121 - K2 - Sie erklären die Beziehung zwischen Strom, Spannung, Ladung und Widerstand.

LZ_1056 - K2 - Sie beschreiben die Motorenarten und Transformatoren, die üblicherweise in der Praxis verwendet werden.

LZ_1057 - K2 - Sie erklären den Aufbau und das Funktionsprinzip der wichtigsten Antriebe und deren Elemente.

LZ_1946 - K2 - Sie erklären das Prinzip der Leistungs- und Arbeitsmessung und zeichnen das Messschema auf.

LZ_1947 - K3 - Sie zeichnen die Stern- und Dreieckschaltung auf und tragen die entsprechenden Spannungen und Ströme ein.
Messungen
Symbolik + Referenzkennzeichen
Anschlüsse von elektrischen Erzeugnissen (Einspeisung, Motoren, Transformatoren)
4 L
HK: 7777 c.02
LK: AU b6 03
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_123 - K1 - Sie erklären das Ohmsche Gesetz und wenden es an.

LZ_124 - K3 - Sie wenden Messgeräte zur Messung von Spannung, Strom und Widerstand an.

LZ_125 - K1 - Sie bezeichnen Mess- und Prüfmittel wie Multimeter.

LZ_126 - K3 - Sie messen und berechnen die Leistungen durch Spannungs- und Strommessungen an praktischen Anwendungen.

LZ_127 - K2 - Sie beschreiben die Anbindung von Verbrauchern an das Versorgungsnetz.

LZ_1870 - K2 - Sie erklären die Beziehung zwischen den Ursachen (wie Strom, Durchflutung, Feldstärke) und der Wirkung (wie Fluss und Flussdichte).

LZ_1872 - K2 - Sie berechnen die Stromdichte und beschreiben deren Wirkungen.

LZ_1906 - K3 - Sie berechnen die Leistungen für Stern- und Dreieckschaltung.

LZ_1907 - K3 - Sie führen Berechnungen für Strom, Stromdichte und Spannung durch.

LZ_1948 - K3 - Sie führen Strom- und Spannungsmessungen in Stromkreisen durch.

LZ_1950 - K3 - Sie zeichnen Grundschaltungen elektrischer Kontaktsteuerungen auf und erklären diese.

LZ_2203 - K3 - Sie wenden Anlassverfahren von Drehstrom-Asynchronmotoren an.
Berechnungen: Grundschaltungen, Drehstromnetz, Motoren und Transformatoren
Elektrische Stromlaufpläne
8 L
HK: 7777 c.02
LK: AU b6 06
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_695 - K5 - Sie begründen den Sinn und Zweck der Normung.

LZ_901 - K5 - Sie interpretieren die im Beruf gebräuchlichen Symbole und wenden diese korrekt an.

LZ_904 - K3 - Sie tragen sauber Schemaänderungen nach.

LZ_926 - K4 - Sie unterscheiden Schrauben, Muttern, Stifte, Bolzen, Keile und Sicherungselemente nach Form und Anwendung.

LZ_930 - K4 - Sie unterscheiden und benennen Verbindungs-, Sicherungs- und Dichtungselemente nach ihrer Form und Verwendung.

LZ_1064 - K2 - Sie beschreiben und halten die betriebsspezifischen Vorschriften des Personen- und Sachschutzes ein.

LZ_1075 - K5 - Sie interpretieren Übersichtsschemas und Stromlaufpläne in zusammenhängender und aufgelöster Darstellung.

LZ_1076 - K5 - Sie interpretieren und entwerfen Schaltpläne.

LZ_1080 - K3 - Sie lesen Stromlaufpläne.

LZ_1085 - K3 - Sie lesen und zeichnen einfache Schemata von Motorensteuerungen.

LZ_2089 - K1 - Sie nennen die rechtliche Stützung der NIN20XX und deren Herausgeber.

LZ_2090 - K1 - Sie nennen den Anwendungsbereich der EN60204.

LZ_2091 - K1 - Sie nennen den Anwendungsbereich der EN61439.

LZ_2176 - K2 - Sie erklären Symbole, Normschaltungen und Normbezeichnungen.
Entsprechende Art. NIN20XX 4 L
20 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

LFB_Me_QAL - 5 L

Qualitätssicherung und -standards analysieren und beschreiben

Sie überprüfen eine Charge von Teilen, die in Ihrem Unternehmen hergestellt wurden. Anhand der Informationen, die Sie im Qualitätsmanagementsystem Ihres Unternehmens finden, wählen Sie die zu verwendenden Dokumente aus. Sie führen eine Analyse durch, klassifizieren nach Qualitätsstandards, definieren gegebenenfalls Maßnahmen und füllen die Dokumente gemäß den Vorgehensweisen aus.

Voraussetzungen:
LFB_MEM_QB1 - BFS - 1. Sem. - 10 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 7777 d.02
LK: MEM 04 04
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_677 - K3 - Sie zeigen die Grundzüge der Qualitätssicherung auf, beispielsweise die Fehleranalyse.

LZ_5105 - K2 - Sie erläutern die Begriffe Qualität und Qualitätsmanagementsystem.
Qualität, Normen, ISO, Protokoll, Verfahren 5 L
5 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Präsentation der Problemstellung anhand einem Praxisfall

Neues relevantes Wissen aufbauen

Gesprächsführung im Unterricht

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Antrieb, Schulung

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Lösungsansatz der Problemstellung in kleinen Gruppen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Bewertung auf Basis von standardisierten Prüfungen

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Nutzen Sie ihre eigene Fachkraft, ihre Erfahrung

Neues relevantes Wissen aufbauen

Persönliche Dokumentation

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Der Lehrling folgt verschiedenen Wegen je nach ihren Interessen oder Stärken

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Gedankenaustausch zur Entwicklung robusterer Lösungsansätze

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Bewertung ihrer Arbeit durch ihre Kameraden mit Bewertungskriterien, die vom Lehrer bereitgestellt werden

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Wurde diese Arbeit bereits in ihrem Unternehmen durchgeführt?

Neues relevantes Wissen aufbauen

Interne Suche in ihrem Unternehmen

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Umsetzung in dem Unternehmen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Konkreter Fall in ihrem Betrieb durchgeführt

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Praktische Übungen oder konkrete Projekte innerhalb ihres Unternehmens

Schriftliche Prüfung mit situierten Aufgaben

LFB_Ns_SEBA - 10 L

Basis Sensor- und Aktortechnik, Antriebstechnik

In einer Anlage muss ein Antrieb ersetzt werden. Sie studieren das Schema und informieren sich über die Eigenheiten der Anlage. Anhand der technischen Dokumentation vergleichen Sie verschiedene Optionen und entscheiden sich für die bestmögliche Lösung. Sie nehmen die nötigen Schemaänderungen vor und bereiten alle für die Inbetriebnahme notwendigen Dokumente vor.

Voraussetzungen:
LFB_ES_FON - None - 3. Sem.

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 7777 a.01
LK: AU a1 11
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_131 - K1 - Sie zählen die Anwendungen von Sensoren für Temperatur, Druck, Weg, Drehzahl, Winkel, Licht und Bewegung auf und unterscheiden deren Einsatzgebiete.

LZ_2271 - K1 - Sie nennen Sensorarten und beschreiben deren Anwendungen.

LZ_2275 - K1 - Sie listen die verschiedenen Arten von Sensoren und Aktoren sowie deren Anwendungen auf.
Grundlagenwissen über Betriebsmittel, Sensoren und Aktoren und Schema 3 L
HK: 7777 b.01
LK: AU b1 24
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_7880 - K1 - Sie benennen elektrische Bauelemente wie Schalter, Schutzapparate, Lampen, Antriebe und Sensoren.

LZ_9271 - K3 - Sie wenden die korrekte Bezeichnung von Betriebsmitteln im Schema an.
Einsatzgebiete von Betriebsmitteln 3 L
HK: 7777 b.04
LK: AU b4 03
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_132 - K1 - Sie nennen verschiedene Arten von Sensoren und Aktoren und beschreiben deren Anwendung.

LZ_1056 - K2 - Sie beschreiben die Motorenarten und Transformatoren, die üblicherweise in der Praxis verwendet werden.

LZ_1057 - K2 - Sie erklären den Aufbau und das Funktionsprinzip der wichtigsten Antriebe und deren Elemente.

LZ_2195 - K1 - Sie nennen Anwendungen von Servoantrieben, darunter der DC-Servomotor, der Schrittmotor und der AC-Servomotor.
Grundlagenwissen Antriebe 1 L
HK: 7777 b.04
LK: AU b4 04 1-2
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_61 - K3 - Sie erstellen Dokumentationen aus dem praktischen Arbeitsbereich.

LZ_2673 - K3 - Sie führen einfache Berechnungen an Motoren und Transformatoren durch.

LZ_9273 - K4 - Sie legen wichtige Paramter für die Inbetriebnahme von Elektromotoren fest.
Erweitertes Wissen über Antriebe, erweiterte Grundlagen Elektrotechnik 2 L
HK: 7777 c.03
LK: AU c3 04 1-2
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_882 - K3 - Sie interpretieren Bauteilzeichnungen in Datenblättern.

LZ_1071 - K2 - Sie lesen und erklären Montage- und Inbetriebsetzungsdokumente.

LZ_9275 - K3 - Sie beschaffen sich Informationen aus technischen Unterlagen in englischer Sprache.
Umgang mit Datenblättern, Kenntnisse in englischer Sprache 1 L
10 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorgegebenes Beispiel oder Problemstellung präsentieren

Neues relevantes Wissen aufbauen

Lesetext, Theorieinput

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Übungsaufgaben

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Aufzeigen, wo Transfer in Betrieb möglich

Lern- und Leistungsziele überprüfen

schriftliche Prüfung, E-Prüfung, vorgegebene Fallbeispiele

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

eigene Erfahrung präsentieren, Gruppendiskussion

Neues relevantes Wissen aufbauen

Leitprogramm mit Selbstkontrolle

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Fallbeispiele einbringen und gegenseitig lösen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Gruppenarbeit

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Portfolio, Selbsteinschätzung

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Nachfragen im Betrieb

Neues relevantes Wissen aufbauen

Interview mit Berufsbildner

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Recherche Betrieb

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Recherche Betrieb

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Eintrag LLD

Schriftliche Prüfung mit situierten Aufgaben

LFB_Pn_ENTAUF1 - 30 L

Elektropneumatikschaltungen entwickeln

Sie erhalten einen Kundenauftrag, um eine elektropneumatische Torsteuerung zu entwerfen und beginnen mit der Funktionsbeschreibung. Anschliessend definieren Sie alle notwendigen Komponenten wie Ventilarten, Zylinder und Sensoren. Die Dimensionierung der Zylinder erfolgt gemäss Datenblatt und Berechnung. Sie erstellen die nötigen Fertigungsunterlagen als Vorschlag und übergeben diese einem Elektro-CAD-Zeichner.

Voraussetzungen:
LFB_Pn_ENTBAS - BFS - 5. Sem. - 34 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 7777 a.01
LK: AU a1 22 1-2
Ziel-Niveau: LN 5
LZ_2196 - K1 - Sie nennen Anwendungen bei Schaltgeräten und Elektromotoren.

LZ_2227 - K5 - Sie analysieren und entwickeln einfache Logikschaltungen.

LZ_2276 - K2 - Sie erklären die Funktion von Haupt- und Hilfs-Schützen, Relais und Zeitrelais.

LZ_9001 - K3 - Sie nehmen den elektrischen Steuerungsteil einer elektropneumatischen Schaltung in Betrieb und kontrollieren die Funktion.

LZ_9004 - K5 - Sie entwickeln gemäss dem Weg-Schritt-Diagramm elektropneumatische Schaltungen.

LZ_9014 - K3 - Sie setzen elektrisch betätigte pneumatische Stellventile ein um ein Zylinder korrekt zu steuern.

LZ_9358 - K3 - Sie setzen logische Grundfunktionen in elektropneumatischen Schaltungen ein.

LZ_9359 - K3 - Sie setzen speichernde Bausteine in elektropneumatischen Schaltungen ein.

LZ_9360 - K3 - Sie erfassen Positionen der Zylinder mit Endschaltern.

LZ_9361 - K3 - Sie nehmen den pneumatischen Steuerungsteil einer elektropneumatischen Schaltung in Betrieb und kontrollieren die Funktion.

LZ_9362 - K4 - Sie realisieren steuerungstechnisch die Schritte des Funktionsdiagramms in der elektropneumatischen Schaltung.
Einsatz von pneumatischen Arbeitsgliedern und Stellventilen
Binäre Sensoren (induktiv, kapazitiv, magnetisch, mechanisch)
Steuerungstechnische Umsetzung gemäss Weg-Schritt-Diagramm
Normgerechte Fertigungsunterlagen wie Schaltplan, Weg-Schritt-Diagramm, Stückliste
30 L
30 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

LFB_Pn_ENTAUF2 - 14 L

Elektropneumatische Fertigungsunterlagen mit Software erstellen

Sie erhalten einen Kundenauftrag, um eine elektropneumatische Torsteuerung zu entwerfen und beginnen mit der Funktionsbeschreibung. Anschliessend definieren Sie alle notwendigen Komponenten wie Ventilarten, Zylinder und Sensoren. Die Dimensionierung der Zylinder erfolgt gemäss Datenblatt und Berechnung. Sie erstellen die nötigen Fertigungsunterlagen mit einer Elektro-CAD Software und übergeben diese der Werkstatt.

Voraussetzungen:
LFB_Pn_ENTAUF1 - BFS - 5. Sem. - 30 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 7777 a.01
LK: AU a1 14
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_2129 - K2 - Sie erklären die Schutzarten des IP-Systems und zeigen die gebräuchlichsten Anwendungen auf.

LZ_2196 - K1 - Sie nennen Anwendungen bei Schaltgeräten und Elektromotoren.

LZ_2276 - K2 - Sie erklären die Funktion von Haupt- und Hilfs-Schützen, Relais und Zeitrelais.
Schutzart IP
Wasserschutz
Sinnbilder des Schutzgrades
5 L
HK: 7777 a.01
LK: AU a1 26
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9378 - K3 - Sie wenden Software an und erstellen pneumatische, elektropneumatische oder elektrische Stromlaufpläne.

LZ_9379 - K3 - Sie stellen Schaltpläne mit genormten Symbolen dar.
Anwendung von Software zur Schemaerstellung
Darstellungsregeln und normgerechte Beschriftung in Schemas
Einsatz von genormten Symbolen und Betriebsmittelkennzeichnung BMK
Wichtige Schemaarten und Verwendungszwecke
Anwendung von Kontaktspiegeln und/oder Kontakttabellen
Umgang mit Normen (Standards)
8 L
HK: 7777 a.01
LK: AU a1 16
Ziel-Niveau: LN 3
- 1 L
14 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

LFB_Pn_ENTBAS - 34 L

Pneumatikschaltungen entwickeln

Sie erhalten einen Kundenauftrag, um eine pneumatische Torsteuerung zu entwerfen und beginnen mit der Funktionsbeschreibung. Anschliessend definieren Sie alle notwendigen Komponenten wie Ventilarten, Zylinder und Endschalter. Die Dimensionierung der Zylinder erfolgt gemäss Datenblatt und Berechnung. Sie erstellen die nötigen Fertigungsunterlagen als Vorschlag und übergeben diese einem Elektro-CAD-Zeichner. -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 7777 a.01
LK: AU a1 20 1-2
Ziel-Niveau: LN 5
LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_1076 - K5 - Sie interpretieren und entwerfen Schaltpläne.

LZ_1083 - K5 - Sie interpretieren Pneumatikschaltpläne.

LZ_1090 - K5 - Sie lesen und interpretieren schematische Darstellungen.

LZ_2243 - K3 - Sie bauen und überprüfen einfache Schaltungsbeispiele anhand vorgegebener Schemas.

LZ_2246 - K5 - Sie bauen und prüfen einfache Steuerungen.

LZ_2308 - K3 - Sie zeichnen einfache pneumatische und elektropneumatische Schemata gemäss den Normen, ausgehend von Skizzen und Ablaufdiagrammen.
Pneumatische Wegeventile
Pneumatische Verknüpfungen (Zweidruck- und Wechselventil)
Einfachwirkender und Doppeltwirkender Zylinder
Betätigungsarten pneumatischer Ventile
Darstellung von Pneumatik-Schaltplänen
Weg-Schritt-Diagramme
Fehlerverfolgung von pneumatischen Anlagen
Montage von pneumatischen Komponenten
Pneumatische Versorgungseinheiten
Pneumatische Druckventile
Pneumatische Zeitverzögerungen (Anzug- und Abfallverzögerung)
Pneumatische Drossel- und Rückschlagventile
10 L
HK: 7777 a.01
LK: AU a1 21
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_88 - K2 - Sie erklären den Luftdruck

LZ_89 - K3 - Sie berechnen Über-, Unter- und absoluten Druck.

LZ_5665 - K1 - Sie nennen die Betätigungsarten der Steuerventile.

LZ_5708 - K2 - Sie beschreiben Stellglieder.

LZ_5728 - K6 - Sie erarbeiten, bauen auf und prüfen Steuerungen.

LZ_6767 - K1 - Sie bennenen und erläutern Steuerventile, wobei Sie die jeweiligen Darstellungsmethoden von Ventilen beleuchten. Dies umfasst Wegeventile, Rückschlagventile, Druckventile, Stromventile und Absperrventile.

LZ_6785 - K5 - Sie erarbeiten einfache Steuerungen.

LZ_7875 - K1 - Sie benennen pneumatische Bauelemente wie Zylinder und Ventile.

LZ_9363 - K3 - Sie berechnen Zylinderkräfte unter Berücksichtigung des Wirkungsgrades und des Sicherheitsfaktors anhand des Druckes und des Durchmessers.

LZ_9364 - K2 - Sie interpretieren Weg-Schritt-Diagramme.
Verschiedene Ventile und Zylinder sowie deren Anwendungsmöglichkeiten
Einsatz von Zu- und Abluftdrosselung
Berechnung von Kolbenkräften bei Zylindern
Direkte und indirekte Steuerungen
Arbeitssicherheit in der Pneumatik
Weg-Schritt-Diagramm
Umgang mit Datenblättern
15 L
HK: 7777 a.01
LK: AU a1 25 1-2
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9375 - K3 - Sie skizzieren saubere Schemas mit kontrastreichen und geraden Linien.

LZ_9376 - K3 - Sie schreiben die BMK's mit gut lesbaren Zahlen und Buchstaben.

LZ_9377 - K3 - Sie nutzen den vorhandnen Platz sinnvoll aus und erstellen übersichtliche Schemaskizzen.
Darstellungsregeln und normgerechte Beschriftung in Schemas
Einsatz von genormten Symbolen und Betriebsmittelkennzeichnung BMK
Umgang mit Normen (Standards)
2 L
HK: 7777 a.01
LK: AU a1 27
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_2217 - K2 - Sie schlagen Symbole und Kennbuchstaben zur Darstellung von Steuerungen nach. Normgerechte Betriebsmittelkennzeichnung
Normgerechte Darstellung von pneumatischen Betriebsmitteln
2 L
HK: 7777 a.01
LK: AU a1 06 1-2
Ziel-Niveau: LN 5
- 1 L
HK: 7777 a.01
LK: AU a1 07
Ziel-Niveau: LN 3
- 1 L
HK: 7777 a.01
LK: AU a1 08
Ziel-Niveau: LN 3
- 1 L
HK: 7777 a.01
LK: AU a1 13
Ziel-Niveau: LN 4
- 1 L
HK: 7777 a.01
LK: AU a1 17
Ziel-Niveau: LN 2
- 1 L
34 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

LFB_Pü_Pr1 - 36 L

Bereichsübergreifendes Projekt 1

Sie erhalten den Auftrag, eine innovative Automatisierungslösung für einen Verpackungsprozess (oder alternatives Projekt durch LP definiert) nach dem IPERKA-Modell zu entwickeln.
Zuerst ermitteln Sie die Anforderungen des Kunden. Anschliessend recherchieren Sie mögliche Lösungen, relevante Technologien und entwickeln auf dieser Basis einen Projektplan. Sie wählen die beste Lösung aus und setzen diese um. Abschliessend dokumentieren Sie alle Arbeitsschritte und präsentieren die Fortschritte und Erkenntnisse Ihrer Klasse. Sie reflektieren den Projektverlauf und den Nutzen der Lösung.

Voraussetzungen:
LFB_Pp_ePp - BFS - 2. Sem. - 18 L
LFB_Pp_PE1 - BFS - 3. Sem. - 14 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 7777 d.01
LK: MEM 01 20
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1109 - K2 - Sie lesen und erläutern Unterlagen zur Projektorganisation.

LZ_9021 - K3 - Sie übernehmen spezifische Rollen im Projektteam und koordinieren die Aufgaben.

LZ_9415 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten.
Methoden zur Ideenfindung (Brainstorming, Mindmapping) 2 L
HK: 7777 d.01
LK: MEM 03 05
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9417 - K2 - Sie recherchieren die "neusten Technologien" und vergleichen diese mit Ihnen "bekannten Technologien". Kosten-Nutzen-Analyse 2 L
HK: 7777 d.01
LK: MEM 03 06
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9417 - K2 - Sie recherchieren die "neusten Technologien" und vergleichen diese mit Ihnen "bekannten Technologien". Kosten-Nutzen-Analyse 2 L
HK: 7777 d.01
LK: xx d1 32
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_1109 - K2 - Sie lesen und erläutern Unterlagen zur Projektorganisation.
Projektplan, Zeitmanagement, Ressourcenplanung 2 L
HK: 7777 d.01
LK: xx d1 34
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_9415 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten.
Projektplan mit Meilensteinen 2 L
HK: 7777 d.01
LK: xx d1 42
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_9021 - K3 - Sie übernehmen spezifische Rollen im Projektteam und koordinieren die Aufgaben.
Projektplan, Zeitmanagement, Ressourcenplanung 5 L
HK: 7777 d.01
LK: xx d1 43
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_9414 - K3 - Sie dokumentieren alle Arbeitsschritte und reagieren auf Änderungen.
ICT Anwenderkenntnisse 6 L
HK: 7777 d.01
LK: xx d1 44
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_9413 - K3 - Sie erstellen einen detaillierten Projektplan, der alle Phasen des Projekts abdeckt.
ICT Anwenderkenntnisse 2 L
HK: 7777 d.01
LK: xx d1 45
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_59 - K4 - Sie legen die Rahmenbedingungen und Kriterien für die Arbeitsabläufe fest.

LZ_60 - K3 - Sie organisieren und verwalten Aufgaben und Termine.

LZ_9415 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten.
Projektplan mit Meilensteinen 6 L
HK: 7777 d.01
LK: xx d1 46
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1734 - K1 - Sie nennen die wichtigsten Gesetze, Verordnungen und Informationsstellen. Firmenstrategie, Leitbild 5 L
HK: 7777 d.02
LK: xx d2 10
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_9415 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten.
ICT Anwenderkenntnisse 2 L
36 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen aus vorherigen Projektarbeiten oder einem Musterprojekt sammeln und als Ergebnissicherung festhalten lassen.
Lasten- und Pflichtenheft eines bestehenden Projekts analysieren.
Wie beeinflussen die aktuellen Trends die Entwicklung eines Produkts?

Neues relevantes Wissen aufbauen

Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam erklären.
Methoden zur Ideenfindung anhand eines Projekts aufzeigen.
Projektplan erklären.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Methoden zur Ideenfindung anhand einem konkreten Beispiel aufzeigen.
Systematische Auswahl der geeigneten Lösung.
Projektplan mit Meilensteinen gemeinsam erstellen und besprechen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Überwachen der Projektarbeiten.
Präsentation der Ergebnisse mit Gespräch mit LP (in der Rolle des Auftragsgebers).

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Beurteilung der Dokumentation durch Lehrperson.
Beurteilung des Lernjournals
Projekt der Klasse vortragen
Fachgespräch im Klassenverbund

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen aus vorherigen Projektarbeiten oder einem Musterprojekt erarbeiten und als Ergebnissicherung festhalten lassen.
Lasten- und Pflichtenheft eines bestehenden Projekts analysieren lassen.
Analysieren wie die aktuellen Trends in Produkten zu erkennen sind.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Die Schritte IPERKA selbständig anhand eines Mini-Projekts erkennen.
Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam bestimmen.
Methoden zur Ideenfindung anhand eines Projekts erleben.
Projektplan präsentieren.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Schitte von IPERKA selbständig anhand einem konkreten Beispiel umsetzen.
Die Methoden zur Ideenfindung anhand einem konkreten Beispiel anwenden.
Selbstàndig die geeignete Lösung auswàhlen.
Projektplan mit Meilensteinen selbständig erstellen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Die Lehrperson begleitet als Coach die Projektarbeiten

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Beurteilung der Dokumentation durch Lehrperson.
Beurteilung des Lernjournals
Projekt der Klasse vortragen
Fachgespräch im Klassenverbund

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Projekte, die im ÜK und Lehrbetrieb erstellt wurden als Grundlage analysieren und als Ergebnissicherung festhalten lassen.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Zusammenarbeit mit ÜK und LB. Z.B. Expertengespräch mit Projektleiter aus dem Lehrbetrieb als Ergebnissicherung festhalten lassen

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Projektarbeit
Lernjournal
Präsentation
Fachgespräch