Semester 4
Übersicht der Lernfelder
ID | Lernfeld | HK Bezüge | Lektionen |
---|---|---|---|
LFB_ES_CAL | Materialberechnung | 7777 a.01 7777 a.02 7777 a.03 7777 a.04 7777 c.01 |
10 L |
LFB_ES_MAT_1 | Werkstoffauswahl | 7777 a.01 7777 b.01 |
32 L |
LFB_ES_PRO | Personenschutz während der Entwicklung von Maschinen gewährleisten | 7777 a.01 7777 a.02 7777 a.03 |
5 L |
LFB_ES_doc | Fertigungsunterlagen für automatisierte Anlagen erstellen | 7777 a.01 7777 a.02 |
5 L |
LFB_En_BASE2 | In englischer Sprache kommunizieren im technischen Umfeld 2 | 7777 c.03 |
40 L |
LFB_Ih_Ria | Risikoanalyse | 7777 c.01 |
7 L |
LFB_In_iaa | Inbetriebnahme automatisierter Anlagen | 7777 b.01 |
5 L |
LFB_Ns_NEPA | Netze für automatisierte Anlagen parametrisieren | 7777 a.03 |
18 L |
LFB_Pp_PE2 | von der Idee zum Produkt Aufbau | 7777 d.01 7777 d.02 7777 d.03 |
16 L |
LFB_Tg_dim_auf_2 | Faszination Dimensionen Aufbau | 7777 a.01 7777 a.03 |
30 L |
LFB_Tg_wär_auf | Wärmephänomene Aufbau | 7777 a.03 |
10 L |
LFB_Tg_wär_bas | Wärmephänomene Basis | 7777 a.01 7777 a.02 7777 a.03 7777 b.02 |
30 L |
208 L |
LFB_ES_CAL - 10 L
Materialberechnung
Ihre Firma hat einen Prototyp einer hochpräzisen Poliermaschine entwickelt. Sie haben die Schaltpläne des elektrischen Schaltkastens und Ihre Aufgabe besteht darin, eine vollständige Liste der Komponenten mit ihren jeweiligen Kosten zu erstellen. Dazu analysieren Sie die Pläne des Prototyps und verfassen eine detaillierte Liste aller benötigten Komponenten. Sie berechnen die Materialkosten für die Produktion von 3, 10 und 50 Maschinen und organisieren die Daten in einer Tabelle. Diese Arbeit wird es dem Unternehmen ermöglichen, eine genaue Schätzung der Produktionskosten zu erhalten und die Vermarktung der Maschine effizient und wettbewerbsfähig zu planen.
Voraussetzungen:
LFB_ES_FON - BFS - 3. Sem. - 18 L
LFB_ES_MAT_1 - BFS - 4. Sem. - 32 L
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
7777 a.01 LK: AU a1 16 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_1090 - K5 - Sie lesen und interpretieren schematische Darstellungen. LZ_1131 - K3 - Sie erstellen eine Wertetabelle und zeichnen das entsprechende Diagramm auf. LZ_1133 - K3 - Sie fügen Tabellen und Diagramme ein und bearbeiten diese. LZ_1162 - K3 - Sie rechnen mit allgemeinen Zahlen, inklusive der Grundoperationen. LZ_1_ - K3 - Sie wenden den Taschenrechner an, der Darstellungen mit und ohne Exponenten ermöglicht, die Reihenfolge der Operationen bestimmt und den Gebrauch von Klammern einschliesst. LZ_27 - K3 - Sie stellen den Zusammenhang zwischen einer Funktionsgleichung, einer Wertetabelle und dem Graphen einer Funktion her. LZ_30 - K3 - Sie wenden praktisch Mathematikprogramme an. LZ_33 - K3 - Sie verwalten Dateien und Ordner, indem Sie sie organisieren, kopieren, verschieben und löschen. LZ_35 - K3 - Sie nehmen Grundeinstellungen im Tabellenkalkulationsprogramm vor. |
Konfiguration und Handhabung von Textverarbeitungs- und Tabellenkalkulationsprogrammen.\<br>Erstellung und Verwaltung von technischen Dokumenten, Formatierung und Druck.\<br>Applikation von mathematischen Formeln zur Berechnung von Kosten.\<br>Interpretation von technischen Zeichnungen.\<br>Berechnung mit grundlegenden arithmetischen Operationen. | 10 L |
HK:
7777 a.02 LK: AU a1 16 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 L | |
HK:
7777 a.03 LK: AU a1 16 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 L | |
HK:
7777 a.04 LK: AU a1 16 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 L | |
HK:
7777 c.01 LK: AU a1 16 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 L | |
10 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Einführung zu den Produktkosten und Nutzung der elektrischen Schema des Prototyps. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Präsentation der Grundsätze für die Berechnung der Produktkosten und Nutzung von Tabellenkalkulationen zur Analyse von Werkstoffen. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Berechnung der Kosten für Materialien unter Verwendung der bereitgestellten Informationen und Erstellung einer Liste der benötigten Einzelkomponenten. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Lösungsansatz: Präzise Bestimmung der Herstellungskosten in Abhängigkeit von der angeforderten Quantität (3, 10, 50 Maschinen). |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Abklärung der gesteckten Ziele: Berechnung der Produktkosten für jede Quantität unter Verwendung präziser Methoden und geeigneter Werkzeuge. |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Die Lernenden teilen ihre Erfahrungen in der Berechnung der Produktkosten von Werkstoffen. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Die Lernenden nutzen digitale Hilfsmittel (Kalkulationstabellen), um verschiedene Produktionsdrehbücher (3, 10, 50 Maschinen) zu simulieren. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Praktische Arbeit mit Tabellenkalkulationen unter Verwendung der tatsächlichen Bauteildaten, Kostenanalyse für die Produktion verschiedener Mengen von Maschinen. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Erforschung alternativer Lösungsansätze zur Reduzierung der Produktionskosten oder Verbesserung der Effizienz bei der Berechnung von Werkstoffen. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Die Lernenden bewerten ihre eigene Arbeit und die Genauigkeit der durchgeführten Berechnungen. |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Gruppendiskussion über die Einzelkomponenten des Prototyps und mögliche Varianten zur Kostensenkung. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Suche und Austausch von Daten über die Preise von Einzelkomponenten bei verschiedenen Lieferantinnen und Lieferanten. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Zusammenarbeit der Gruppenmitglieder zur Vergleichung und Optimierung der Berechnungen. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Gesprächsführung darüber, wie das Unternehmen die Produktkosten reduzieren oder die Effizienz der Einzelkomponenten verbessern könnte. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Rückmeldung zwischen Kollegen über vorgeschlagene Lösungsansätze zur Verbesserung der Genauigkeit und Reduzierung der Produktkosten. |
Praxisaufgabe
LFB_ES_MAT_1 - 32 L
Werkstoffauswahl
Ihre Firma hat eine Bestellung für die Installation eines Elektroofens in einer automatisierten Fertigungslinie zur Montage von elektronischen Komponenten erhalten. Die Anlage muss gemäß den technischen Spezifikationen und geltenden Normen installiert werden. Sie wählen die geeigneten Kabel für den Anschluss der einzelnen Betriebsmittel aus, unter Berücksichtigung der Belastbarkeit, Wärmebeständigkeit und Einhaltung der Sicherheitsnormen. Sie beschriften alle installierten Komponenten korrekt und stellen sicher, dass das System gemäß den Spezifikationen der Fertigungslinie funktioniert. -
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
7777 a.01 LK: AU a1 15 Ziel-Niveau: LN 4 |
LZ_136 - K2 - Sie beschreiben die Eigenschaften der Werkstoffe, darunter Festigkeit, Dichte, Schmelzpunkt, Leitfähigkeit und Längenausdehnung. LZ_7883 - K4 - Sie unterscheiden elektrische Leiter wie Drähte, Litzen und Kabel. LZ_7978 - K4 - Sie unterscheiden zwischen verschiedenen Arten von Leitern wie nacktem Draht, lackisoliertem Draht, kunststoffisoliertem Draht und Litzen. |
? | 8 L |
HK:
7777 a.01 LK: AU a1 27 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_5733 - K2 - Sie bezeichnen Peripheriegeräte. | EN 60204-1 Kennzeichnung und Kennzeichnung elektrischer Geräte, einschließlich Peripheriegeräte | 8 L |
HK:
7777 b.01 LK: AU b1 07 Ziel-Niveau: LN 4 |
LZ_1071 - K2 - Sie lesen und erklären Montage- und Inbetriebsetzungsdokumente. LZ_1090 - K5 - Sie lesen und interpretieren schematische Darstellungen. LZ_1905 - K3 - Sie berechnen den Widerstand und den Leitwert. LZ_1918 - K3 - Sie berechnen die Änderung des Widerstands als Resultat der Temperaturveränderung. |
Interpretation von Elektroschemata, Lesen der Montageunterlagen, Berechnung des elektrischen Widerstands, Widerstandsänderung mit Temperatur, Unterlagen für die Inbetriebnahme, Verbindung der Kabel, Analyse der technischen Angaben, elektrische Sicherheit | 8 L |
HK:
7777 b.01 LK: AU b1 11 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_2276 - K2 - Sie erklären die Funktion von Haupt- und Hilfs-Schützen, Relais und Zeitrelais. LZ_2278 - K4 - Sie unterscheiden die Einsatzgebiete von Haupt- und Hilfs-Schützen, Relais und Zeitrelais. LZ_2279 - K2 - Sie beschreiben die Funktion von Verpolschutz, Freilaufdiode, Varistor und RC-Löschglied in Steuerungen. LZ_2363 - K1 - Sie nennen verschiedene Sicherheitsgeräte gemäss der Norm EN60204, wie NOT-AUS, Sicherheitsschalter, Positionsschalter und Zweihand-Bedienpulte und beschreiben ihre Funktion in Steuerungen. LZ_2366 - K1 - Sie nennen die Funktionsweise von Relais und Schützen. |
Funktion der Kontakte, Notfallschalter (NOT-AUS), Sicherheitsschalter, Nutzung elektrischer Vorrichtungen, Montage und Verbindung von Vorrichtungen | 8 L |
32 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
eTesting
Schriftliche Prüfung mit situierten Aufgaben
Visualisierungen handlungsnotwendigen Wissens
LFB_ES_PRO - 5 L
Personenschutz während der Entwicklung von Maschinen gewährleisten
Sie arbeiten an einem Schaltschrank einer Verpackungsmaschine, aufgrund einer Störung einer defekten Einzelkomponente. Sie identifizieren diese Komponente und ersetzen sie unter Einhaltung der Schutzmassnahmen für Personen (Fünf-Finger-Regel).
Voraussetzungen:
LFB_MEM_SII - BFS - 1. Sem. - 11 L
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
7777 a.01 LK: AU a1 07 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_1064 - K2 - Sie beschreiben und halten die betriebsspezifischen Vorschriften des Personen- und Sachschutzes ein. LZ_112 - K2 - Sie beschreiben die Elemente und Massnahmen zum Schutz von Personen, Umwelt und Sachwerten. LZ_2114 - K1 - Sie benennen mögliche Massnahmen zum Schutz vor direktem und indirektem Berühren. LZ_2116 - K2 - Sie erklären den Schutz gegen elektrischen Schlag. LZ_2126 - K1 - Sie zählen die Prüfungsmöglichkeiten des Schutzleiters auf. LZ_3005 - K2 - Sie erklären den Schutz gegen indirektes Berühren und nennen Massnahmen, die auf das jeweilige Berufsfeld bezogen sind. LZ_3010 - K2 - Sie erklären den Aufbau und die Wirkungsweise der FI-Schutzschaltung und zeigen vorgeschriebene Anwendungen in der Praxis auf. LZ_3020 - K2 - Sie zeigen die Prüfungsmöglichkeiten des Schutzleiters nach NIN20xx und EN 60204 auf. LZ_592 - K2 - Sie erklären die Arbeitsprinzipien der verschiedenen Verfahren in Bezug zur Elektrotechnik sowie die potenziellen Gefahren und Schutzmassnahmen. LZ_7520 - K3 - Sie setzen persönliche Schutzausrüstung ein. LZ_7905 - K3 - Sie planen einen Instandhaltungsauftrag unter Anleitung und bereiten Schutzmassnahmen vor. LZ_7944 - K3 - Sie treffen Schutzmassnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz. |
Fünf-Finger-Regel, elektrische Standards, Verbindungsbasis, individuelle Schutzausrüstung (PSA), | 3 L |
HK:
7777 a.01 LK: AU a1 08 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_1064 - K2 - Sie beschreiben und halten die betriebsspezifischen Vorschriften des Personen- und Sachschutzes ein. LZ_112 - K2 - Sie beschreiben die Elemente und Massnahmen zum Schutz von Personen, Umwelt und Sachwerten. LZ_2114 - K1 - Sie benennen mögliche Massnahmen zum Schutz vor direktem und indirektem Berühren. LZ_2116 - K2 - Sie erklären den Schutz gegen elektrischen Schlag. LZ_2126 - K1 - Sie zählen die Prüfungsmöglichkeiten des Schutzleiters auf. LZ_3005 - K2 - Sie erklären den Schutz gegen indirektes Berühren und nennen Massnahmen, die auf das jeweilige Berufsfeld bezogen sind. LZ_3010 - K2 - Sie erklären den Aufbau und die Wirkungsweise der FI-Schutzschaltung und zeigen vorgeschriebene Anwendungen in der Praxis auf. LZ_3020 - K2 - Sie zeigen die Prüfungsmöglichkeiten des Schutzleiters nach NIN20xx und EN 60204 auf. LZ_592 - K2 - Sie erklären die Arbeitsprinzipien der verschiedenen Verfahren in Bezug zur Elektrotechnik sowie die potenziellen Gefahren und Schutzmassnahmen. LZ_7520 - K3 - Sie setzen persönliche Schutzausrüstung ein. LZ_7905 - K3 - Sie planen einen Instandhaltungsauftrag unter Anleitung und bereiten Schutzmassnahmen vor. LZ_7944 - K3 - Sie treffen Schutzmassnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz. |
Fünf-Finger-Regel, elektrische Standards, Verbindungsbasis, individuelle Schutzausrüstung (PSA), | 1 L |
HK:
7777 a.01 LK: AU a1 17 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_1064 - K2 - Sie beschreiben und halten die betriebsspezifischen Vorschriften des Personen- und Sachschutzes ein. LZ_112 - K2 - Sie beschreiben die Elemente und Massnahmen zum Schutz von Personen, Umwelt und Sachwerten. LZ_2114 - K1 - Sie benennen mögliche Massnahmen zum Schutz vor direktem und indirektem Berühren. LZ_2116 - K2 - Sie erklären den Schutz gegen elektrischen Schlag. LZ_2126 - K1 - Sie zählen die Prüfungsmöglichkeiten des Schutzleiters auf. LZ_3005 - K2 - Sie erklären den Schutz gegen indirektes Berühren und nennen Massnahmen, die auf das jeweilige Berufsfeld bezogen sind. LZ_3010 - K2 - Sie erklären den Aufbau und die Wirkungsweise der FI-Schutzschaltung und zeigen vorgeschriebene Anwendungen in der Praxis auf. LZ_3020 - K2 - Sie zeigen die Prüfungsmöglichkeiten des Schutzleiters nach NIN20xx und EN 60204 auf. LZ_592 - K2 - Sie erklären die Arbeitsprinzipien der verschiedenen Verfahren in Bezug zur Elektrotechnik sowie die potenziellen Gefahren und Schutzmassnahmen. LZ_7520 - K3 - Sie setzen persönliche Schutzausrüstung ein. LZ_7905 - K3 - Sie planen einen Instandhaltungsauftrag unter Anleitung und bereiten Schutzmassnahmen vor. LZ_7944 - K3 - Sie treffen Schutzmassnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz. |
? | 1 L |
HK:
7777 a.02 LK: AU a1 07 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 L | |
HK:
7777 a.02 LK: AU a1 08 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 L | |
HK:
7777 a.03 LK: AU a1 08 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 L | |
5 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Fallstudie
LFB_ES_doc - 5 L
Fertigungsunterlagen für automatisierte Anlagen erstellen
Sie konzipieren ein Projekt für eine automatisierte Steuerung zur Verpackung von Schrauben in 15er-Packungen. Dazu ermitteln Sie die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden, das Budget sowie den Realisierungstermin. Anschließend dimensionieren Sie die Einzelkomponenten unter Berücksichtigung von Standards, der Maschinenverordnung und den Grundsätzen des Ecodesigns. Sobald Sie diese Informationen haben, erstellen Sie die für die Bearbeitung dieser Bestellung notwendigen Unterlagen.
Voraussetzungen:
LFB_ES_BAS - BFS - 1. Sem. - 20 L
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
7777 a.01 LK: AU a1 06 1-2 Ziel-Niveau: LN 5 |
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen. LZ_1109 - K2 - Sie lesen und erläutern Unterlagen zur Projektorganisation. LZ_1837 - K3 - Sie erstellen technische Dokumente manuell und mithilfe von CAD. LZ_61 - K3 - Sie erstellen Dokumentationen aus dem praktischen Arbeitsbereich. LZ_694 - K2 - Sie erläutern technische Dokumente (wie Pläne, Zeichnungen, Stücklisten, Abläufe, Schemas, Hinweise) und unterscheiden deren Informationsgehalt in den Grundzügen. LZ_7891 - K3 - Sie bereiten und rüsten Bauteile und Elemente, Werkzeuge und Hilfsmittel, basierend auf Fertigungsunterlagen wie Aufträgen, Zusammenstellungszeichnungen und Stücklisten. LZ_7946 - K2 - Se beschreiben die Auftragsabwicklung und der dazugehörigen Dokumente. LZ_8072 - K1 - Sie zählen die notwendigen Arbeitsdokumente auf. |
Kenntnisse Computertools (Office, CAD, usw.) Schemas, Konstruktion, Maschinenstandards | 5 L |
HK:
7777 a.02 LK: AU a1 06 1-2 Ziel-Niveau: LN 5 |
- | 0 L | |
5 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Dokumentation einer Praxisrealisation
LFB_En_BASE2 - 40 L
In englischer Sprache kommunizieren im technischen Umfeld 2
Ein Kunde aus einem englischsprachigen Land beauftragt Sie, eine Spannvorrichtung inklusive Steuerung und Schaltung für die Temperaturüberwachung für eine Fräsmaschine zu entwickeln. Sie analysieren und vergleichen die verschiedensten Lösungsmöglichkeiten, vergleichen verschiedene Materialien, Fertigungsverfahren und Belastungstests und treffen eine fundierte Auswahl. Ihre Entscheidung erläutern Sie in einem Gespräch auf Englisch, wobei Sie Adjektive und Adverbien und die verschiedenen Zeitformen korrekt anwenden. \<br>Das Projekt umfasst die Analyse der Anforderungen im englischen Lastenheft, wobei technische, funktionale und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt werden. Internationale Fachartikel, Application Notes und Normen dienen als Informationsquellen. Skizzen und erste Konzepte für die Lösung erstellen Sie mit einer CAD-Software und validieren diese durch Simulationen. Um die elektrischen Signale auszuwerten, programmieren Sie einen Mikrocontroller und stellen die Messwerte auf einer Anzeige dar. \<br>Während des Projekts planen und dokumentieren Sie sämtliche Schritte sowie Testergebnisse und erstellen Berichte, die Zeit- und Kostenaufwände werden berücksichtigt. Die Kommunikation mit internationalen Partnern erfolgt auf Englisch.
Voraussetzungen:
LFB_En_BASE1 - BFS - 3. Sem. - 40 L
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
7777 c.03 LK: MEM 10 05 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_11082 - K3 - Sie erläutern englische Begriffe, welche in der Technik verwendet werden. LZ_11083 - K2 - Sie nennen die englischen Bezeichnungen von verschiedenen Komponenten und erklären deren Eigenschaften und Verwendungen. LZ_11084 - K3 - Sie wenden Adjektive und Adverbien in der englischen Sprache korrekt an. LZ_11085 - K2 - Sie beschreiben verschiedene Fertigungsverfahren und erklären ihre Verwendung in englischer Sprache. LZ_11086 - K3 - Sie setzen die verschiedenen Zeitformen in der englischen Sprache korrekt ein. LZ_11087 - K2 - Sie verwenden die englischen Begriffe um Zeitaufwand, Kosten und Qualität einer Lösung zu erklären. LZ_11088 - K2 - Sie beschreiben unterschiedliche Softwarekonzepte (die Bausteine und Grundideen, die Softwareentwicklung strukturieren und ermöglichen). LZ_11089 - K3 - Sie verwenden die Möglichkeitsform (Conditionals) in Englisch korrekt an. LZ_11090 - K2 - Sie erläutern in englischer Sprache die Installation, Inbetriebnahme, Fehlersuche und Reparatur eines Produktes. LZ_11091 - K2 - Sie beschreiben Schäden, welche an Produkten entstehen können und deren Verhinderung in englischer Sprache. LZ_11092 - K2 - Sie unterscheiden wichtige Lötverfahren der Elektronik in englischer Sprache. LZ_11093 - K2 - Sie benennen Verbindungstechniken und beschreiben deren Anwendungen in englischer Sprache. LZ_11094 - K2 - Sie erläutern Grundbegriffe und Grundschaltungen der Elektrotechnik und der Elektronik in englischer Sprache. LZ_11095 - K2 - Sie nennen die englischen Bezeichnungen von elektrotechnischen und elektronischen Komponenten und erklären ihre Verwendung. LZ_11096 - K3 - Sie teilen sich im technischen Umfeld in Wort und Schrift in englischer Sprache mit. LZ_11097 - K2 - Sie verwenden die englischen Begriffe um Elemente der Elektronik, Elektrotechnik, Pneumatik und Hydraulik zu nennen und deren Funktion zu erläutern. LZ_11098 - K3 - Sie führen ein technisches Gespräch in Englisch mit einem gegenüber vor Ort, via Telefon oder mit einem anderen Medium. LZ_11099 - K2 - Sie beschreiben den Ablauf verschiedener Tests und erklären die Resultate. |
- | 15 L |
HK:
7777 c.03 LK: MEM 10 06 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_11082 - K3 - Sie erläutern englische Begriffe, welche in der Technik verwendet werden. LZ_11083 - K2 - Sie nennen die englischen Bezeichnungen von verschiedenen Komponenten und erklären deren Eigenschaften und Verwendungen. LZ_11084 - K3 - Sie wenden Adjektive und Adverbien in der englischen Sprache korrekt an. LZ_11085 - K2 - Sie beschreiben verschiedene Fertigungsverfahren und erklären ihre Verwendung in englischer Sprache. LZ_11086 - K3 - Sie setzen die verschiedenen Zeitformen in der englischen Sprache korrekt ein. LZ_11087 - K2 - Sie verwenden die englischen Begriffe um Zeitaufwand, Kosten und Qualität einer Lösung zu erklären. LZ_11088 - K2 - Sie beschreiben unterschiedliche Softwarekonzepte (die Bausteine und Grundideen, die Softwareentwicklung strukturieren und ermöglichen). LZ_11089 - K3 - Sie verwenden die Möglichkeitsform (Conditionals) in Englisch korrekt an. LZ_11090 - K2 - Sie erläutern in englischer Sprache die Installation, Inbetriebnahme, Fehlersuche und Reparatur eines Produktes. LZ_11091 - K2 - Sie beschreiben Schäden, welche an Produkten entstehen können und deren Verhinderung in englischer Sprache. LZ_11092 - K2 - Sie unterscheiden wichtige Lötverfahren der Elektronik in englischer Sprache. LZ_11093 - K2 - Sie benennen Verbindungstechniken und beschreiben deren Anwendungen in englischer Sprache. LZ_11094 - K2 - Sie erläutern Grundbegriffe und Grundschaltungen der Elektrotechnik und der Elektronik in englischer Sprache. LZ_11095 - K2 - Sie nennen die englischen Bezeichnungen von elektrotechnischen und elektronischen Komponenten und erklären ihre Verwendung. LZ_11096 - K3 - Sie teilen sich im technischen Umfeld in Wort und Schrift in englischer Sprache mit. LZ_11097 - K2 - Sie verwenden die englischen Begriffe um Elemente der Elektronik, Elektrotechnik, Pneumatik und Hydraulik zu nennen und deren Funktion zu erläutern. LZ_11098 - K3 - Sie führen ein technisches Gespräch in Englisch mit einem gegenüber vor Ort, via Telefon oder mit einem anderen Medium. LZ_11099 - K2 - Sie beschreiben den Ablauf verschiedener Tests und erklären die Resultate. |
- | 15 L |
HK:
7777 c.03 LK: MEM 10 07 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_11082 - K3 - Sie erläutern englische Begriffe, welche in der Technik verwendet werden. LZ_11083 - K2 - Sie nennen die englischen Bezeichnungen von verschiedenen Komponenten und erklären deren Eigenschaften und Verwendungen. LZ_11084 - K3 - Sie wenden Adjektive und Adverbien in der englischen Sprache korrekt an. LZ_11085 - K2 - Sie beschreiben verschiedene Fertigungsverfahren und erklären ihre Verwendung in englischer Sprache. LZ_11086 - K3 - Sie setzen die verschiedenen Zeitformen in der englischen Sprache korrekt ein. LZ_11087 - K2 - Sie verwenden die englischen Begriffe um Zeitaufwand, Kosten und Qualität einer Lösung zu erklären. LZ_11088 - K2 - Sie beschreiben unterschiedliche Softwarekonzepte (die Bausteine und Grundideen, die Softwareentwicklung strukturieren und ermöglichen). LZ_11089 - K3 - Sie verwenden die Möglichkeitsform (Conditionals) in Englisch korrekt an. LZ_11090 - K2 - Sie erläutern in englischer Sprache die Installation, Inbetriebnahme, Fehlersuche und Reparatur eines Produktes. LZ_11091 - K2 - Sie beschreiben Schäden, welche an Produkten entstehen können und deren Verhinderung in englischer Sprache. LZ_11092 - K2 - Sie unterscheiden wichtige Lötverfahren der Elektronik in englischer Sprache. LZ_11093 - K2 - Sie benennen Verbindungstechniken und beschreiben deren Anwendungen in englischer Sprache. LZ_11094 - K2 - Sie erläutern Grundbegriffe und Grundschaltungen der Elektrotechnik und der Elektronik in englischer Sprache. LZ_11095 - K2 - Sie nennen die englischen Bezeichnungen von elektrotechnischen und elektronischen Komponenten und erklären ihre Verwendung. LZ_11096 - K3 - Sie teilen sich im technischen Umfeld in Wort und Schrift in englischer Sprache mit. LZ_11097 - K2 - Sie verwenden die englischen Begriffe um Elemente der Elektronik, Elektrotechnik, Pneumatik und Hydraulik zu nennen und deren Funktion zu erläutern. LZ_11098 - K3 - Sie führen ein technisches Gespräch in Englisch mit einem gegenüber vor Ort, via Telefon oder mit einem anderen Medium. LZ_11099 - K2 - Sie beschreiben den Ablauf verschiedener Tests und erklären die Resultate. |
- | 10 L |
40 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Vorwissen über Aktivierungsfragen abrufen\<br>Bereits bekannte Bereiche aus dem Lehrplan einbringen\<br>Ein Brainstorming trägt vorhandenes Wissen über Adjektive/Adverbien, Zeitformen und die Bedingungssätze zusammen\<br>Problemorientierter Einstieg, ein reales Problem um Neugier zu erwecken |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Lehrer gibt mit Hilfe von Videos, usw. Informationen zu technischen Themen\<br>Lehrer gibt mit Hilfe von Videos, usw. klar strukturierte Informationen über die Grammatikthemen\<br>Verknüpfung mit realen Beispielen aus der Praxis\<br>Scaffolding (Schrittweise Unterstützung)\<br>Worschatz aufbauen um im technischen Umfeld in Englisch kommunizieren zu können |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Mit Hlfe von online Übungen wird das neue Wissen gefestigt.\<br>Übungsaufgaben lösen unter Verwendung des Tech.Englischen Wortschatzes\<br>Übungsaufgaben zur Grammatik |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Technische Herausforderungen mit dem Tech. Wortschatz meistern können.\<br>Die Gruppen vergleichen die verschiedenen Lösungsvorschläge des Auftrags des Kunden und erklären was wäre, wenn etwas daran verändert würde, in englischer Sprache.\<br>Alltagssituationen mit dem englischen Wortschatz meistern können. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Die Lernziele werden mit einer Prüfung, Fachgespräch oder einer Präsentation überprüft |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Lernende tragen Vokabular zusammen, das sie bereits kennen, um Steuerungen, Fräsmaschinen, Materialien, Fertigungsverfahren, Tests, CAD Software und Mikroprozessoren zu benennen und beschreiben.\<br>Ähnliche Fragen selbständig lösen\<br>Problemstellung bearbeiten |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Problembasiertes Lernen\<br>Fachtexte lesen / studieren, technische Unterlagen, Videos anschauen, Audios hören und verstehen\<br>Selbständige Repetition des gelernten Lernstoffes mit Verständnisfragen erstellen lassen\<br>In Gruppen wird das fehlende Vokabular aufbereitet (z. Bsp. Quizlet), um es anschliessend zu lernen.\<br>Fachtexte zusammenfassen und erklären |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Praxisprojekte und Simulationen (Rollenspiele)\<br>Lernende lesen Fachartikel, hören sich verschiedene Berichte an, um die benötigten Informationen zusammenzutragen und das Vokabular zu vertiefen. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Verschiedene Verfahren auf Englisch präsentieren können\<br>Beim Erstellen von Berichten und bei Gesprächen in der Gruppe wird Sicherheit in der Anwendung des Wortschatzes erlangt.\<br>Selbständige Repetition des gelernten Lernstoffes mit Verständnisfragen erstellen lassen. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Die Lernziele werden mit einer Prüfung, Fachgespräch oder einer Präsentation überprüft |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Sie sammeln Arbeitsdokumente, Werbematerial etc. aus ihrem Betrieb in englischer Sprache |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Fachtexte in englischer Sprache lesen / studieren, technischer Unterlagen, Videos anschauen, Audios hören und verstehen von weltweit tätigen oder der eigenen Firma |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Produkte und Dienstleitungen der eigenen oder fremden Firma in englischer Sprache vorstellen |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
eTesting
Präsentation
eTesting
Fachgespräch
LFB_Ih_Ria - 7 L
Risikoanalyse
Sie klären in einem Team von erfahrenen Mitarbeiter die Risiken von aktuellen Projekten ab. Ziel ist es, die Auswirkungen beim eintreten von Schäden an Personen und Anlagen zu minimieren. Dazu muss das Risiko bewertet werden. Sie kennen die Grundlegen Anforderungen an Maschinen durch die Maschinenrichtlinie. Sie können mittels der HRN Methode eine Risikobeurteilung durchführen und können mittels Risikominderungsmassnahmen das Risiko minimieren. Sie wissen, wann es notwendig ist eine Risikoanalyse mittels Prerformance Level durchzuführen und können den erreichten mit dem erforderlichen Performance Level vergleichen. \<br>\<br>Vorschlag IKT:\<br>Sie erhalten den Auftrag, Risiken der aktuellen Projekte zu erfassen mit dem Ziel Personen- und Anlageschäden zu verhindern. Die Anforderungen der Maschinen prüfen Sie unter Berücksichtigung der Maschinenrichtlinien. Um die Risiken zu bewerten führen Sie mittels HRN-Methode eine Risikobeurteilung durch und minimieren mittels Risikominderungsmassnahmen die Risiken. Sie wägen die Notwendigkeit ab, eine Risikoanalyse mittels Prerformance Level durchzuführen. Den erreichten Level vergleichen Sie mit dem erforderlichen Performance Level und leiten erforderte Massnahmen ein. -
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
7777 c.01 LK: AU c1 05 Ziel-Niveau: LN 4 |
LZ_1060 - K2 - Sie beschreiben die Anwendungen und Möglichkeiten von programmierbaren Sicherheitssteuerungen. LZ_1064 - K2 - Sie beschreiben und halten die betriebsspezifischen Vorschriften des Personen- und Sachschutzes ein. LZ_1734 - K1 - Sie nennen die wichtigsten Gesetze, Verordnungen und Informationsstellen. |
Pflicht Risikobeurteilung\<br>Risikominderungsmassnahmen\<br>Prozess Risikobeurteilung EN ISO 12100\<br>Risikobestimmung (bsp. nach HRN)\<br>Normen\<br>Maschinenrichtlinie\<br>Personenschutz\<br>Menschenschutz\<br>Anlagenschutz | 2 L |
HK:
7777 c.01 LK: AU c1 07 Ziel-Niveau: LN 5 |
LZ_1060 - K2 - Sie beschreiben die Anwendungen und Möglichkeiten von programmierbaren Sicherheitssteuerungen. LZ_1064 - K2 - Sie beschreiben und halten die betriebsspezifischen Vorschriften des Personen- und Sachschutzes ein. LZ_1734 - K1 - Sie nennen die wichtigsten Gesetze, Verordnungen und Informationsstellen. LZ_2363 - K1 - Sie nennen verschiedene Sicherheitsgeräte gemäss der Norm EN60204, wie NOT-AUS, Sicherheitsschalter, Positionsschalter und Zweihand-Bedienpulte und beschreiben ihre Funktion in Steuerungen. LZ_9138 - K3 - Sie bestimmen den erreichten Performance Level nach EN ISO 13849, mittels MTTF, DC, CFF, Kategorie. LZ_9139 - K3 - Sie bestimmen den erforderlichen Performance Level nach dem Risikograph. LZ_9140 - K2 - Sie beschreiben die Funktion einer SicherheitsSPS. LZ_9141 - K1 - Sie zählen Anwendungen von programmierbaren Sicherheissteuerungen auf. LZ_9142 - K1 - Sie zählen Anwendungen von nichtprogrammierbaren Sicherheitssteuerungen auf. |
Sicherheitsniveau (Performance Level PL)\<br>erreichter PL\<br>erforderlicher PL\<br>Zuverlässigkeistparameter\<br>MTTF (Mean Time to Failure)\<br>DC\<br>SPS Steuerstruktur Kategorien 1-4\<br>Fehlerbeherrschung\<br>Fehlererkennung\<br>SicherheitsSPS | 5 L |
7 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Die Grundlagen von Projekmanagement anwenden |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Risiken von Anlagen und Maschinen beurteilen |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Informatik Kenntnisse anwenden |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Risiken von Anlagen und Maschinen frühzeitig erkennen |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
LZ_37; LZ_40; LZ_57; LZ_59; LZ_694; LZ_954; LZ_1064; LZ_1070; LZ_1109; LZ_1134; LZ_1575; LZ_1734; LZ_5193; LZ_5198 |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
IPERKA anwenden |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Die Risikobeurteilung und Risikominderung an einer Maschine vornehmen |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Die Gefährdung einer Maschine erkennen und Gefährungssituationen systematsich identifizieren |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
LFB_In_iaa - 5 L
Inbetriebnahme automatisierter Anlagen
Sie nehmen automatisierte Anlagen anhand von technischen Dokumentationen in Betrieb. Sie beachten die Sichherheitsregeln und üperprüfen den Betrieb inkl. der Sicherheitsfunktionen. Sie nehmen Einstellungen an der Steuerung oder Regeleinrichtung vor. Kleinere Mängel oder Fehlfunktionen korrigieren sie vor Ort. Zur Bestätigung der ordnungs- und sicherheitstechnischen Funktionen füllen sie das Abnahmeprotokoll aus. \<br>\<br>Vorschlag IKT:\<br>Sie werden beauftragt eine automatisierte Anlage anhand von technischen Dokumentationen in Betrieb zu nehmen. Dabei beachten Sie die Sichherheitsregeln und üperprüfen den Betrieb inkl. Sicherheitsfunktionen. Sie nehmen Einstellungen an der Steuerung oder Regeleinrichtung vor. Kleinere Mängel oder Fehlfunktionen korrigieren Sie vor Ort. Zur Bestätigung der ordnungs- und sicherheitstechnischen Funktionen füllen sie das Abnahmeprotokoll aus. -
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
7777 b.01 LK: AU b1 12 Ziel-Niveau: LN 4 |
LZ_1064 - K2 - Sie beschreiben und halten die betriebsspezifischen Vorschriften des Personen- und Sachschutzes ein. LZ_1071 - K2 - Sie lesen und erklären Montage- und Inbetriebsetzungsdokumente. LZ_138 - K5 - Sie interpretieren pneumatische und elektropneumatische Schemas sowie Ablaufdiagramme. LZ_2363 - K1 - Sie nennen verschiedene Sicherheitsgeräte gemäss der Norm EN60204, wie NOT-AUS, Sicherheitsschalter, Positionsschalter und Zweihand-Bedienpulte und beschreiben ihre Funktion in Steuerungen. LZ_61 - K3 - Sie erstellen Dokumentationen aus dem praktischen Arbeitsbereich. LZ_707 - K5 - Sie interpretieren Skizzen von Handlungsabläufen. LZ_9143 - K3 - Sie unterscheiden zwischen Richtline, Verordnung und Norm. LZ_9144 - K2 - Sie beschreiben den Ablauf der Konformitätsberwetung. LZ_9145 - K2 - Sie erklären das Ziel der Funktionalen Sicherheit von Maschinen. LZ_9146 - K2 - Sie können die NOT-AUS und NOT-HALT funktionen unterscheiden. LZ_9147 - K1 - Sie zählen die 3 Stopp-Kategorien von NOT AUS funktionen auf. LZ_9148 - K2 - Sie erklären welchen Inhalt in eine Technische Dokumentation gehört. |
Maschinensicherheit\<br>Maschinenrichtlinie\<br>Norm\<br>Verordnung\<br>CE-Kennzeichung\<br>Konformitätserklärung\<br>Technische Dokumentatin,\<br>5+5 Sicherheitsregeln SUVA\<br>Arbeitssicherheit\<br>NOT-AUS\<br>NOT-HALT\<br>Stopp Kategorie 0-2 | 5 L |
5 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Steuerungsarten in der Praxis in Betrieb nehmen |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Einstellungen an Anlagen vornehmen |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
SPS, Pneumatikkenntnisse anwenden |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Anlagen in die Praxis in Betrieb nehmen |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Kompetenznachweis |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
LFB_Ns_NEPA - 18 L
Netze für automatisierte Anlagen parametrisieren
Sie erhalten den Auftrag, eine bestehende automatisierte Anlage grundlegend gegen unerwünschte Zugriffe grundlegend abzusichern. Dazu gehören Massnahmen wie das Einrichten von sicheren Passwörtern, evt. einer 2-Faktor-Authentifizierung auf dem Leitrechner, das Absichern der Weboberflächen mit sicheren Passwörtern, das Erstellen eines Backups der Konfigurationsdaten des Routers, welches Sie verschlüsselt abspeichern und daraus einen CRC generieren. Zudem prüfen Sie, welche Ports für die Kommunikation benötigt werden und schliessen andere Ports. Die SPS muss zur Aufrechterhaltung der Kommunikation mit einer USV nachgerüstet werden.
Voraussetzungen:
LFB_Ns_NEPL - BFS - 3. Sem. - 26 L
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
7777 a.03 LK: AU a3 12 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9208 - K1 - Sie zählen die Vor- und Nachteile der Hard- und Software Firewall auf, gleichermassen zu Antivirensoftware. LZ_9209 - K4 - Sie identifizieren sichere und unsichere Passwörter bzw. Anforderungen an Passwortregeln. LZ_9210 - K3 - Sie richten 2 Faktore Authentifizierung wo möglich ein, verändern sie wenn notwendig und verwalten diese korrekt. LZ_9211 - K3 - Sie verstehen den Einsatz von Privat- und Public-Key Absicherung und können dies umsetzen. LZ_9212 - K4 - Sie beurteilen ob und wann ein Update für gewisse Komponenten notwendig ist. LZ_9213 - K3 - Sie klären mit gezielter Recherche die aktuelle Bedrohungslage ab. |
Hard- und Software Firewall, Antivirensoftware, Passwortregeln und 2Faktor Authentifizierung, Privat- und Public Key, Updates, Aktuelle Bedrohungslage | 2 L |
HK:
7777 a.03 LK: AU a3 13 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9214 - K2 - Sie unterscheiden zwischen IPv4 und IPv6 und erläutern deren Vor- und Nachteile. LZ_9215 - K2 - Sie lesen die MAC-Adresse von Netzwerkkomponenten aus und verstehen den Zusammenhang zu den IP-Adressen oder zum Domain Namen. LZ_9216 - K3 - Sie erkennen Subnetze und können die Vor- und Nachteile dieser Subnetze erklären bzw. die Subnetzmaske erstellen. LZ_9217 - K3 - Sie machen mit geeigneter Software einen Portscan und geben bestimmte Ports frei bzw. blockieren diese. LZ_9218 - K4 - Sie entscheiden wann und ob eine MTU Anpassung sinnvoll ist oder nicht. |
IPv4/IPv6, MAC-Adresse, DHCP Server, Subnetzmaske, Ports, QoS, MTU | 3 L |
HK:
7777 a.03 LK: AU a3 14 Ziel-Niveau: LN 4 |
LZ_9219 - K3 - Sie recherchieren Vorschriften im Datenschutzgesetz. LZ_9220 - K2 - Sie erklären den Unterschied zwischen Redundanz, Checksummen, Verschlüsselungen und Zertifikaten. LZ_9221 - K2 - Sie erklären den Nutzen von unterschiedlichen Zugriffslevel auf Netzwerkgeräten. LZ_9222 - K3 - Sie ver- und entschlüsseln Daten. LZ_9223 - K4 - Sie verstehen den Einsatz von Zertifikaten und können deren Vertrauenswürdigkeit beurteilen. |
Schützenswerte und besonders schützenswerte Daten, Datenschutzgesetz, Redundanz, Checksumme, Verschlüsselungen, Zertifikate, Zugriffskontrollen, Schulung Benutzer, Nachvollziehbarkeit (Protokollierung) | 1 L |
HK:
7777 a.03 LK: AU a3 17 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9224 - K3 - Sie parametrieren auf Windows oder Unix-basierten Systemen die IP-Adresse, Subnetzmaske, DNS und Gateway Server sowie SSID einstellen. LZ_9225 - K3 - Sie nenen den Nutzen von Konfigurationssoftware für Netzwerkgeräte wie z.B. WeConfig oder ähnlich und können damit ein Netzwerkgerät konfigurieren. |
Kommandozeile, Konfigurationssoftware für Netzwerkparameter | 3 L |
HK:
7777 a.03 LK: AU a3 18 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9210 - K3 - Sie richten 2 Faktore Authentifizierung wo möglich ein, verändern sie wenn notwendig und verwalten diese korrekt. LZ_9213 - K3 - Sie klären mit gezielter Recherche die aktuelle Bedrohungslage ab. LZ_9226 - K3 - Sie ändern Passwörter. |
Hard- und Software Firewall, Antivirensoftware, Passwortregeln und 2Faktor Authentifizierung, Privat- und Public Key, Updates, Aktuelle Bedrohungslage | 2 L |
HK:
7777 a.03 LK: AU a3 19 Ziel-Niveau: LN 4 |
LZ_9227 - K3 - Sie wenden auf Windows oder Unix-basierten Systemen typische Netzwerkbefehle (ipconfig, ifup, nslookup, ping, tracert, arp, route) an. LZ_9228 - K2 - Sie erklären die Überwachungsmöglichkeiten der gängigen Bus-Systeme. |
Netzwerkzugriffsverfahren, Software Netzwerkanalyse Befehle, Hardware Signalisationen, Prüf- und Kommunikationstechnik Messgeräte | 3 L |
HK:
7777 a.03 LK: AU a3 20 Ziel-Niveau: LN 5 |
LZ_9229 - K1 - Sie zählen typische Protokolle des OSI-Schichtenmodells auf. LZ_9230 - K2 - Sie verstehen den Unterschied zwischen bestätigten und nicht bestätigten Netzwerkprotokollen. LZ_9231 - K2 - Sie erläutern die Unterschiede von TCP und UDP. |
Feld- und Datenbusse, OSI-Modell, Bus Konfigurationssoftware, Gateway, Peer2Peer, Client-Server Architektur, QoS, Fire-and-Forget, bestätigte Übertragungen (TCP/IP/UDP/ICMP) | 1 L |
HK:
7777 a.03 LK: AU a3 21 Ziel-Niveau: LN 4 |
LZ_9232 - K1 - Sie wissen über die Möglichkeit wie man Konfigurationen von Netzwerkkomponenten sichern und wiedereinspielen kann. LZ_9233 - K2 - Sie erklären den Nutzen und führen ein Verlaufsprotokoll für Netzwerkkomponenten. LZ_9234 - K2 - Sie zählen mögliche Backupstrategien auf und erläutern die Vor- und Nachteile von lokalen oder Cloud Daten. LZ_9235 - K3 - Sie speichern Daten in der Cloud und lokal. LZ_9236 - K3 - Sie dimensionieren und richten eine USV Anlage für kleinere Netzwerkomponenten wie z.B. Datenserver ein. |
Sicherungsmöglichkeiten Konfigurationsdateien, Symbole Netzwerkomponenten, Schaltplan CAD, Backup Strategien, Lokale und Cloudsicherung, USV | 3 L |
18 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Aktuelle Bedrohungen, Schlagzeilen zu gefährdeten Betrieben / Industrieanlagen |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Theorie, Tutorial, Lehrgespräch |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Arbeitsaufträge theoretisch und oder an Laboranlage abarbeiten |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Laborauftrag |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Schriftliche Prüfung, E-Prüfung |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Erkundungsauftrag (Betrieb, Laboranlage) |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Leitprogramm mit Selbstkontrolle (z.B. Moodle, Festo LX…) |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Laborauftrag |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Laborauftrag |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Performanzportfolio |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Beispiele aus Betrieb |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Performanzportfolio |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Recherche im Betrieb |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Eintrag im LLD |
Dokumentation einer Praxisrealisation
eTesting
LFB_Pp_PE2 - 16 L
von der Idee zum Produkt Aufbau
Sie haben den Auftrag erhalten, ein innovatives technisches Produkt zu entwickeln. Sie sammeln Ideen und entscheiden sich für die beste Variante. Sie stellen das Produkt her und kontrollieren anschliessend die Funktion.
Voraussetzungen:
LFB_Pp_PE1 - BFS - 3. Sem. - 14 L
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
7777 d.01 LK: xx d1 42 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9021 - K3 - Sie übernehmen spezifische Rollen im Projektteam und koordinieren die Aufgaben. | Projektplan, Zeitplanung, Ressourcenverteilung und Aufgabenverteilung | 1 L |
HK:
7777 d.01 LK: xx d1 44 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_9406 - K3 - Sie erstellen einen detaillierten Projektplan, der alle Phasen des Projekts abdeckt. | Projektplan, Zeitplanung, Ressourcenverteilung und Aufgabenverteilung | 1 L |
HK:
7777 d.01 LK: xx d1 45 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_9409 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten. | Projektplan mit Meilensteinen, Statusberichte und Checklisten | 1 L |
HK:
7777 d.01 LK: xx d1 46 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9405 - K3 - Sie präsentieren das Projekt und kommunizieren die Ergebnisse überzeugend. | Plakate, PowerPoint-Präsentationen oder Videos | 1 L |
HK:
7777 d.01 LK: xx d1 48 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9408 - K3 - Sie dokumentieren alle Arbeitsschritte und reagieren auf Änderungen. | Projektplan mit Meilensteinen | 1 L |
HK:
7777 d.01 LK: xx d1 51 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_9408 - K3 - Sie dokumentieren alle Arbeitsschritte und reagieren auf Änderungen. | Projektplan mit Meilensteinen | 1 L |
HK:
7777 d.01 LK: xx d1 53 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_55 - K3 - Sie wenden Arbeits- und Lerntechniken wie Lesetechnik, Mindmap und Kreativitätstechniken an. LZ_9407 - K4 - Sie wählen die vielversprechendste Idee basierend auf festgelegten Kriterien. |
Kreativitätstechniken wie Brainwriting und Mind-Mapping | 1 L |
HK:
7777 d.01 LK: xx d1 54 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_9021 - K3 - Sie übernehmen spezifische Rollen im Projektteam und koordinieren die Aufgaben. LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. |
Rollen im Projektteam | 1 L |
HK:
7777 d.02 LK: xx d2 08 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_9409 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten. | Projektkontrolle mit Meilensteinen | 1 L |
HK:
7777 d.02 LK: xx d2 10 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_9409 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten. | Projektkontrolle mit Meilensteinen | 1 L |
HK:
7777 d.02 LK: xx d2 12 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_9405 - K3 - Sie präsentieren das Projekt und kommunizieren die Ergebnisse überzeugend. | Teamsitzungen, Präsentationen, O365 | 1 L |
HK:
7777 d.02 LK: xx d2 13 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_9408 - K3 - Sie dokumentieren alle Arbeitsschritte und reagieren auf Änderungen. | O365 | 1 L |
HK:
7777 d.03 LK: xx d3 12 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9409 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten. | Statusberichte und Checklisten | 1 L |
HK:
7777 d.03 LK: xx d3 15 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9008 - K4 - Sie analysieren eine vorgegebene Aufgabenstellung und leiten Konsequenzen daraus ab. LZ_9409 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten. |
Statusberichte und Checklisten | 1 L |
HK:
7777 d.03 LK: xx d3 16 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_9405 - K3 - Sie präsentieren das Projekt und kommunizieren die Ergebnisse überzeugend. | Plakate, PowerPoint-Präsentationen oder Videos | 1 L |
HK:
7777 d.03 LK: xx d3 21 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_36 - K3 - Sie nehmen die Grundeinstellungen der Präsentationssoftware vor. LZ_9405 - K3 - Sie präsentieren das Projekt und kommunizieren die Ergebnisse überzeugend. |
Plakate, PowerPoint-Präsentationen oder Videos | 1 L |
16 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Vorwissen aus vorherigen Projektarbeiten sammeln und in einem Mindmap festhalten.\<br>Lasten- und Pflichtenheft eines bestehenden Projekts analysieren. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam erklären.\<br>Methoden zur Ideenfindung anhand eines Projekts aufzeigen.\<br>Projektplan erklären.\<br>Methoden einer Projektkontrolle erklären |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Die Methoden Projektkontrolle anhand Leittextes erarbeiten.\<br>Die Projektdaten anhand eines Leitfadens analysieren, auswerten und bewerten.\<br>Vorgegebene Projektdaten mit Hilfe von O365 geeigneter Form darstellen. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Überwachen der Projektarbeiten. \<br>Präsentation der Ergebnisse mit Gespräch mit LP (in der Rolle des Auftragsgebers). |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Projekt vortragen\<br>Beurteilung der Dokumentation durch Lehrperson.\<br>Selbst- und Fremdbeurteilung der Projektergebnisse.\<br>Beurteilung der Teamarbeit. |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Vorwissen aus vorherigen Projektarbeiten erarbeiten und und in einem Mindmap festhalten lassen.\<br>Lasten- und Pflichtenheft eines bestehenden Projekts analysieren lassen. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Die Schritte IPERKA selbständig anhand eines Mini-Projekts erkennen.\<br>Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam bestimmen.\<br>Methoden, wie ein Projektverlauf kontrolliert und dokumentiert werden kann, aufzeigen.\<br>Projektplan erklären. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Die Schitte von IPERKA selbständig anhand einem konkreten Beispiel im Team selbständig umsetzen.\<br>Die Methoden Projektkontrolle anhand einem konkreten Beispiel selbständig anwenden.\<br>Selbständig die Projektdaten analysieren, auswerten und bewerten.\<br>Projektdaten im Team in geeigneter Form darstellen und präsentieren. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Ein Projekt aus der Praxis (ev. aus Wahlpflichtmodul) im Team erarbeiten lassen und dabei dei Projektdaten erfassen und analysieren. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Projekt der Klasse vortragen\<br>Selbst- und Fremdeinschätzung der Resultate.\<br>Reflektieren der gemachten Erfahrungen. |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Projekte, die im ÜK und Lehrbetrieb erstellt wurden als Grundlage analysieren. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Zusammenarbeit mit ÜK und LB. Gibt es eine Möglichkeit gleiche Ressourcen zu nutzen? |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Präsentation von Projekten mit allen beteiligten Lernorten.\<br>Erfahrungsaustausch. |
Projektarbeit
LFB_Tg_dim_auf_2 - 30 L
Faszination Dimensionen Aufbau
Für eine industrielle Fertigungsanlage werden Sie beauftragt eine Messeinrichtung zur Bestimmung des Füllstandes auszuwählen. Sie führen umfangreiche Berechnungen und Messungen durch um sicherzustellen, dass der Schwimmer den technischen Anforderungen entspricht und optimal in den Flüssigkeitsbehälter integriert werden kann.
Voraussetzungen:
LFB_Tg_dim_auf_1 - BFS - 1. Sem. - 10 L
LFB_Tg_dim_bas - BFS - 1. Sem. - 40 L
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
7777 a.01 LK: MEM 08 02 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_16_2 - K3 - Sie lösen lineare Gleichungen algebraisch. LZ_17 - K3 - Sie stellen Verhältnisgleichungen auf und lösen diese. LZ_18 - K3 - Sie überführen Textaufgaben in eine Gleichung und lösen diese. |
Gleichungen ersten Grades\<br>Gleichungen mit Quadrat und Quadratwurzel\<br>Verhältnisgleichungen\<br>Gleichungen mit Textaufgaben | 10 L |
HK:
7777 a.01 LK: MEM 08 03 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_22 - K3 - Sie berechnen Seiten und Winkel im rechtwinkligen Dreieck, sowie in verschiedenen Arten von Dreiecken. LZ_24 - K2 - Sie erklären die Definition der Winkelfunktionen sin, cos und tan als Seitenverhältnisse. LZ_25 - K3 - Sie wenden einfache trigonometrische Funktionen von sin und cos an. LZ_26 - K2 - Sie erkennen die Funktion als eine Zuordnung zweier variabler Grössen. LZ_29 - K4 - Sie unterscheiden logische Grundfunktionen anhand des Symbols, der Wertetabelle, der Funktionsgleichung und des Zeitdiagrammes. LZ_30 - K3 - Sie wenden praktisch Mathematikprogramme an. |
Trigonometrie und Funktionen\<br>Seitenverhältnisse im rechtwinkligen Dreieck\<br>Winkelfunktionen sin, cos, tan \<br>Seiten und Winkel im rechtwinkligen Dreieck\<br>Mathematische Funktionen, Wertetabellen und grafische Darstellung \<br>Funktion zweier veränderlicher Grössen\<br>Funktionsgleichung, Wertetabelle und Graph einer Funktion \<br>Funktionen Wertetabellen\<br>Lineare Funktion, quadratische Funktion, trigonometrische Funktionen, Potenzfunktion, Exponentialfunktion (Wachstumsfunktion), Logarithmusfunktion | 10 L |
HK:
7777 a.03 LK: MEM 07 07 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_14 - K3 - Sie wenden Zehnerpotenzen an und interpretieren diese als Vorsätze. LZ_15 - K2 - Sie erklären und berechnen die Wurzel als Umkehroperation der Potenz. |
Potenzen und Wurzeln \<br>Potenzbegriff \<br>Zehnerpotenzen \<br>Zehnerpotenzen als Vorsätze\<br>Zehnerpotenzen Addition und Subtraktion \<br>Zehnerpotenzen gleicher Basis multiplizieren und dividieren\<br>Zehnerpotenzen mit negativen Exponenten\<br>Wurzel als Umkehroperation der Potenz | 10 L |
30 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Vorwissen reaktivieren \<br>Kurze Wiederholung bereits bekannter mathematischer Konzepte (z.B. Potenzen, Gleichungen, Trigonometrie).\<br>Aktivierung des Vorwissens durch gezielte Fragen und kurze Übungen.\<br>\<br>Lernmaterialien\<br>Bereitstellung von Handouts und Online-Ressourcen.\<br>Nutzung von Excel, Mathematikprogrammen, CAD zur Veranschaulichung komplexer Themen.\<br>\<br>Technologieeinsatz\<br>Nutzung von Lernplattformen und interaktiven Tools.\<br>Einbeziehung von Apps und Software, die die Themen unterstützen (z.B. GeoGebra, Wolfram Alpha, CAD). |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Erklärvideos und Simulationen\<br>Verwendung von Videos und Simulationen zur Veranschaulichung von Berechnungen und Lösungen.\<br>Interaktive Simulationen, die das Verständnis fördern.\<br>\<br>Projektbasiertes Lernen\<br>Bearbeitung von Projekten, die das neue Wissen anwenden und vertiefen.\<br>Verknüpfung des neuen Wissens mit realen Problemen und Anwendungen.\<br>\<br>Szenarien und Fallstudien\<br>Analyse von Fallstudien, um neues Wissen in einem praktischen Kontext zu verankern.\<br>Entwicklung von Szenarien, die die Anwendung des neuen Wissens erfordern. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Praktische Aufgaben und Übungen\<br>Regelmässige Übungen zur Anwendung des gelernten Wissens.\<br>Komplexere Aufgaben, die mehrere Themenbereiche kombinieren.\<br>\<br>Projekte und Präsentationen\<br>Entwicklung und Präsentation von Projekten, die das neue Wissen anwenden.\<br>Durchführung von Präsentationen vor der Klasse, um das Verständnis zu vertiefen.\<br>\<br>Peer Teaching\<br>Schüler erklären und unterrichten sich gegenseitig.\<br>Förderung des Verständnisses durch das Lehren anderer. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Praktische Aufgaben und Übungen\<br>Regelmässige Übungen zur Anwendung des gelernten Wissens.\<br>Komplexere Aufgaben, die mehrere Themenbereiche kombinieren.\<br>\<br>Projekte und Präsentationen\<br>Entwicklung und Präsentation von Projekten, die das neue Wissen anwenden.\<br>Durchführung von Präsentationen vor der Klasse, um das Verständnis zu vertiefen.\<br>\<br>Peer Teaching\<br>Schüler erklären und unterrichten sich gegenseitig.\<br>Förderung des Verständnisses durch das Lehren anderer. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Potenzen und Wurzeln\<br>Potenzen\<br>Zehnerpotenzen\<br>Negative Exponenten\<br>Wurzeln\<br>\<br>Gleichungen ersten Grades\<br>Gleichungen\<br>Quadrat und Quadratwurzel\<br>Verhältnisgleichungen\<br>Textaufgaben in Gleichungen\<br>\<br>Trigonometrie und Funktionen\<br>Seitenverhältnisse im Dreieck\<br>Winkelfunktionen\<br>Seiten und Winkel\<br>Wertetabellen\<br>Funktionen grafisch darstellen\<br>Funktionen mit zwei Variablen\<br>Funktionstypen unterscheiden |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Aktivierung des Vorwissens durch Diskussion\<br>Diskussionen in der Gruppe, um vorhandenes Wissen zu reaktivieren und zu teilen.\<br>Brainstorming zu Beginn eines neuen Themas.\<br>\<br>Selbstständige Recherche\<br>Lernende recherchieren eigenständig zu neuen Themen und teilen ihre Ergebnisse mit der Klasse.\<br>Nutzung von Online-Ressourcen und wissenschaftlichen Artikeln.\<br>\<br>Interaktive Lernmaterialien\<br>Einsatz von interaktiven Materialien und Medien, die das selbstgesteuerte Lernen unterstützen.\<br>Nutzung von Online-Plattformen und Apps für interaktive Übungen. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Lernen durch Entdeckung\<br>Lernumgebungen schaffen, in denen Lernende durch eigene Entdeckungen lernen.\<br>Aufgaben und Projekte, die die Neugier und den Forscherdrang anregen.\<br>\<br>Reflexion und Diskussion\<br>Regelmässige Reflexionsrunden und Diskussionen innerhalb der Klasse über neue Erkenntnisse und deren Bedeutung.\<br>Austausch von Erfahrungen und Perspektiven\<br>\<br>Kognitive Konflikte\<br>Einführung von Aufgaben, die kognitive Konflikte erzeugen und zum Nachdenken anregen.\<br>Förderung der Problemlösung durch das Auseinandersetzen mit widersprüchlichen Informationen. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Authentische Aufgaben\<br>Aufgabenstellungen, die reale Probleme und Situationen abbilden.\<br>Anwendungen in alltäglichen Kontexten und in der Berufswelt.\<br>\<br>Interdisziplinäre Projekte\<br>Projekte, die das mathematische Wissen mit anderen Fächern verknüpfen.\<br>Zusammenarbeit mit anderen Lehrpersonen und Fachschaften, um umfassende Projekte zu gestalten.\<br>\<br>Simulationen und Rollenspiele\<br>Nutzung von Simulationen um komplexe mathematische Konzepte erlebbar zu machen.\<br>Nachstellung von realen Szenarien, in denen mathematische Probleme gelöst werden müssen. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Komplexe, realitätsnahe Probleme\<br>Aufgaben, die reale und komplexe Probleme darstellen und eine tiefgehende Analyse erfordern.\<br>Probleme, die keine eindeutige Lösung haben und verschiedene Lösungsansätze erfordern.\<br>\<br>Projekte mit realem Bezug\<br>Projekte, die auf aktuellen, realen Herausforderungen basieren und eine praktische Anwendung des Wissens erfordern.\<br>Einbeziehung von Experten und Berufsbildnern.\<br>\<br>Forschungsorientierte Aufgaben\<br>Aufgaben, die eigenständige Forschung und Datenanalyse erfordern.\<br>Lernende entwickeln und testen eigene Hypothesen. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Selbstständiges Lernen fördern\<br>Lernende sollen in der Lage sein, mathematische Konzepte selbstständig zu entdecken und zu verstehen.\<br>Entwicklung von Fähigkeiten zur eigenständigen Problemlösung und Recherche.\<br>\<br>Anwendung des Wissens in realen Kontexten\<br>Lernende sollen in der Lage sein, mathematische Konzepte in realen und relevanten Kontexten anzuwenden.\<br>Verknüpfung von theoretischem Wissen mit praktischen Anwendungen.\<br>\<br>Kritisches und reflektierendes Denken\<br>Förderung des kritischen Denkens und der Fähigkeit zur Reflexion über das eigene Lernen und die Anwendung des Wissens.\<br>Lernende sollen in der Lage sein, ihre Lösungswege zu analysieren und zu bewerten.\<br>\<br>Zusammenarbeit und Kommunikation\<br>Entwicklung von Fähigkeiten zur effektiven Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb der Gruppe.\<br>Die Lernenden sollen lernen, ihre Ideen und Ergebnisse klar und überzeugend zu präsentieren. |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Verbindung von Theorie und Praxis\<br>Anwendung theoretischen Wissens aus der Berufsschule in praktischen Aufgaben im Lehrbetrieb und in überbetrieblichen Kursen.\<br>Nutzung von Fallbeispielen aus dem betrieblichen Alltag zur Veranschaulichung theoretischer Konzepte.\<br>\<br>Interdisziplinäre Materialien\<br>Bereitstellung von Lernmaterialien, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte abdecken.\<br>Entwicklung von Lehrmaterialien in Zusammenarbeit mit Fachleuten aus den Lehrbetrieben und überbetrieblichen Kursen.\<br>\<br>Experten und Mentoren\<br>Einbindung von Fachleuten und Mentoren aus den Lehrbetrieben und überbetrieblichen Kursen als Gastdozenten und Berater.\<br>Nutzung von Erfahrungsberichten und Best Practices aus der Praxis. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Praxisprojekte\<br>Durchführung von Projekten, die sowohl in der Berufsfachschule als auch im Lehrbetrieb und in überbetrieblichen Kursen bearbeitet werden.\<br>Projektarbeit, die den Transfer von theoretischem Wissen in die Praxis fördert.\<br>\<br>Lernortübergreifende Workshops\<br>Gemeinsame Workshops und Seminare mit Teilnehmern aus allen drei Lernorten.\<br>Förderung des Austauschs von Wissen und Erfahrungen zwischen den Lernorten.\<br>\<br>Realitätsnahe Simulationen\<br>Nutzung von Simulationen, die betriebliche Prozesse und Aufgaben nachbilden.\<br>Einsatz von Tools und Technologien, die in der Berufspraxis verwendet werden. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Praktische Übungen in Lehrbetrieben\<br>Regelmässige praktische Übungen und Aufgaben im Lehrbetrieb, die das in der Berufsschule erlernte Wissen anwenden.\<br>Nutzung der betrieblichen Infrastruktur und Werkzeuge für praxisnahe Übungen.\<br>\<br>Projekte und Fallstudien\<br>Bearbeitung von Projekten und Fallstudien, die reale betriebliche Probleme abbilden.\<br>Präsentation und Diskussion der Ergebnisse in der Berufsfachschulen und in überbetrieblichen Kursen.\<br>\<br>Feedback und Reflexion\<br>Regelmässige Feedbackrunden und Reflexionsgespräche zwischen Auszubildenden, Lehrkräften und Ausbildern.\<br>Analyse und Bewertung der Lernergebnisse und Lernprozesse. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Betriebliche Herausforderungen\<br>Aufgabenstellungen, die aktuelle betriebliche Herausforderungen und Probleme reflektieren.\<br>Entwicklung von Lösungsansätzen, die im betrieblichen Kontext umgesetzt werden können.\<br>\<br>Interdisziplinäre Projekte\<br>Projekte, die Wissen und Fähigkeiten aus verschiedenen Disziplinen und Lernorten erfordern.\<br>Zusammenarbeit zwischen Berufsfachschule, Lehrbetrieb und überbetrieblichen Kursen zur Lösung komplexer Aufgaben.\<br>\<br>Innovationsprojekte\<br>Aufgabenstellungen, die innovative Lösungen und kreative Denkansätze fördern.\<br>Einbeziehung aktueller technologischer und methodischer Trends aus der Berufspraxis. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Integration von Theorie und Praxis\<br>Lernende sollen in der Lage sein, theoretisches Wissen in praktische Aufgaben umzusetzen und umgekehrt.\<br>Verständnis der Zusammenhänge zwischen theoretischen Konzepten und deren praktischer Anwendung.\<br>\<br>Kompetenzentwicklung in realen Kontexten\<br>Förderung der Fähigkeit, komplexe Probleme in realen betrieblichen Kontexten zu lösen.\<br>Entwicklung von beruflichen Schlüsselkompetenzen wie Teamarbeit, Kommunikation und Problemlösung.\<br>\<br>Lifelong Learning und Anpassungsfähigkeit\<br>Förderung einer Haltung des lebenslangen Lernens und der kontinuierlichen beruflichen Weiterentwicklung.\<br>Anpassungsfähigkeit an wechselnde Anforderungen und neue Technologien im Berufsfeld.\<br>\<br>Berufliche Handlungskompetenz\<br>Erwerb der Fähigkeiten und Kenntnisse, die für eine erfolgreiche Berufsausübung notwendig sind.\<br>Sicherstellen, dass Auszubildende nach Abschluss der Ausbildung kompetent und selbstständig in ihrem Berufsfeld agieren können. |
eTesting
Schriftliche Prüfung mit situierten Aufgaben
Schriftliche Prüfung mit situierten Aufgaben
LFB_Tg_wär_auf - 10 L
Wärmephänomene Aufbau
Mechanische Berufe (AA, KR, PM)\<br>Für einen Kundenauftrag, fertigen Sie auf einer Drehbank eine Welle aus Vergütungsstahl.\<br>Die Dreharbeiten führen Sie ohne Kühlschmiermittel durch. Nach dem Mittagessen stellen\<br>Sie fest, dass Ihre Wellensitze aus der Toleranz gefallen sind. Sie messen die Temperatur\<br>der Welle. Beim Messen quantifizieren Sie den Einfluss der Wärmeausdehnung an festen\<br>und flüssigen Stoffen und die Auswirkungen der Temperaturunterschiede. \<br>\<br>Elektrische Berufe (AM, AU, ET)\<br>Verschiedene Schutzmechanismen gewährleisten den sicheren Betrieb eines Elektromotors\<br>und schützen ihn vor Überlastung und Defekten. Ergänzend zu diesen Schutzmechanismen\<br>implementieren Sie die Stromüberwachung, Spannungsüberwachung und Vibrationsüberwachung, um einen umfassenden Schutz des Motors zu gewährleisten. Diese Massnahmen führen Sie durch, um den Motor nicht nur vor thermischen Schäden, sondern auch vor elektrischen und mechanischen Belastungen zu schützen, wodurch seine Lebensdauer und Zuverlässigkeit erhöht werden.
Voraussetzungen:
LFB_Tg_wär_bas - BFS - 4. Sem. - 30 L
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
7777 a.03 LK: MEM 07 07 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_1131 - K3 - Sie erstellen eine Wertetabelle und zeichnen das entsprechende Diagramm auf. LZ_1133 - K3 - Sie fügen Tabellen und Diagramme ein und bearbeiten diese. LZ_30 - K3 - Sie wenden praktisch Mathematikprogramme an. LZ_35 - K3 - Sie nehmen Grundeinstellungen im Tabellenkalkulationsprogramm vor. LZ_9508 - K3 - Sie stellen Tempertur-Zeit-Diagramme grafisch dar.\<br>\<br> LZ_9509 - K2 - Sie beschreiben den Zusammenhang von Druck, Temperatur und Volumen bei Gasen. LZ_9512 - K3 - Sie rechnen die Temperaturskalen Celsius und Kelvin um. |
Excel, Aggregatszustände, Wärmeenergie, Boyle-Mariotte, allgemeine Gasgleichung | 10 L |
10 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Beispiele aus der Praxis vorstellen, wo Wärmephänomene vorkommen.\<br>Ressourcen sichtbar machen durch Orientierung / Überblick der zu bearbeitenden Themen.\<br>Einstiegsquiz, um Vorkenntnisse zu aktivieren. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Überblick schaffen, welches Wissen aufgebaut werden muss und wie die Inhalte ineinander greifen.\<br>Lehrerdemonstration Übergänge von festen, flüssigen und gasförmigen Aggregatszustände vorführen.\<br>Lernaufgaben und Arbeitsblätter abgeben. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Arbeitsblätter ausfüllen.\<br>Wissen wird anhand verschiedener Posten angewendet und die relevanten Kenntnisse geübt.\<br> Offene Fragen werden in der Gruppe thematisiert. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Einstiegsproblemstellung mustergültig gemeinsam lösen.\<br>Einfache vergleichbare Aufgabenstellungen lösen.\<br>Konkrete Beobachtungen aus der Praxis interpretieren und gegebenenfalls berechnen. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Die Lernziele werden anhand einer schriftlichen Prüfung geübt.\<br>Ein Lernplakat wird zu einem vorgegebene Thema erstellt. |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Brainstorming / Brainwriting, um das vorhandene Wissen aufzuzeigen.\<br>Mit einer konkreten noch unlösbaren Problemstellung beginnen. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Ein Leitprogramm abgeben.\<br>Das Fachgebiet in eigenen Worten zusammenfassen. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Versuche / Experimente vorführen und die Erkenntnisse reflektieren.\<br>Selbstständige Repetition des gelernten Lernstoffes mit Verständnisfragen erstellen lassen.\<br>Messreihen mit Excel darstellen. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Experiment betreffend Übergänge von festen, flüssigen und gasförmigen Aggregatszustände vorführen.\<br>Ein SOL Projekt wird mit einer Kleingruppe gelöst.\<br>Gruppenarbeit mit Aufgaben ausarbeiten lassen.\<br>Offene Diskussion mit allen Beteiligten über das Fachgebiet gestalten. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Das Fachgebiet Wärmephänomene wird anhand einer Fallstudie gelöst. \<br>Das gelernete Wissen wird anhand eines Kurzvortrages vorgestellt und geprüft. |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Fallstudie
LFB_Tg_wär_bas - 30 L
Wärmephänomene Basis
Mechanische Berufe (AA, KR, PM)\<br>Für einen Kundenauftrag fertigen Sie auf einer Drehbank eine Welle aus Vergütungsstahl.\<br>Die Dreharbeiten führen Sie ohne Kühlschmiermittel durch. Nach dem Mittagessen stellen\<br>Sie fest, dass Ihre Wellensitze aus der Toleranz gefallen sind. Sie messen die Temperatur\<br>der Welle. Beim Messen quantifizieren Sie den Einfluss der Wärmeausdehnung an festen\<br>und flüssigen Stoffen und die Auswirkungen der Temperaturunterschiede. \<br>\<br>Elektrische Berufe (AM, AU, ET)\<br>Verschiedene Schutzmechanismen gewährleisten den sicheren Betrieb eines Elektromotors\<br>und schützen ihn vor Überlastung und Defekten. Ergänzend zu diesen Schutzmechanismen\<br>implementieren Sie die Stromüberwachung, Spannungsüberwachung und Vibrationsüberwachung, um einen umfassenden Schutz des Motors zu gewährleisten. Diese Massnahmen führen Sie durch um den Motor nicht nur vor thermischen Schäden, sondern auch vor elektrischen und mechanischen Belastungen zu schützen, wodurch seine Lebensdauer und Zuverlässigkeit erhöht werden.
Voraussetzungen:
LFB_Tg_dim_bas - BFS - 1. Sem. - 40 L
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
7777 a.01 LK: MEM 02 08 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_34 - K3 - Sie nehmen Grundeinstellungen im Textverarbeitungsprogramm vor. LZ_37 - K3 - Sie bearbeiten Texte und fügen Tabellen und Grafiken ein. LZ_38 - K3 - Sie erstellen, formatieren, gestalten und drucken Textdokumente und Tabellen. LZ_41 - K3 - Sie bearbeiten und importieren Bilder. |
Excel, Word | 3 L |
HK:
7777 a.01 LK: MEM 02 09 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_34 - K3 - Sie nehmen Grundeinstellungen im Textverarbeitungsprogramm vor. LZ_37 - K3 - Sie bearbeiten Texte und fügen Tabellen und Grafiken ein. LZ_38 - K3 - Sie erstellen, formatieren, gestalten und drucken Textdokumente und Tabellen. LZ_41 - K3 - Sie bearbeiten und importieren Bilder. |
Excel, Word | 3 L |
HK:
7777 a.01 LK: MEM 02 10 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_34 - K3 - Sie nehmen Grundeinstellungen im Textverarbeitungsprogramm vor. LZ_37 - K3 - Sie bearbeiten Texte und fügen Tabellen und Grafiken ein. LZ_38 - K3 - Sie erstellen, formatieren, gestalten und drucken Textdokumente und Tabellen. LZ_41 - K3 - Sie bearbeiten und importieren Bilder. |
Excel, Word | 3 L |
HK:
7777 a.01 LK: MEM 02 11 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_34 - K3 - Sie nehmen Grundeinstellungen im Textverarbeitungsprogramm vor. LZ_37 - K3 - Sie bearbeiten Texte und fügen Tabellen und Grafiken ein. LZ_38 - K3 - Sie erstellen, formatieren, gestalten und drucken Textdokumente und Tabellen. LZ_41 - K3 - Sie bearbeiten und importieren Bilder. |
Excel, Word | 3 L |
HK:
7777 a.01 LK: MEM 08 02 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_3 - K4 - Sie schätzen Resultate hinsichtlich ihrer Grössenordnung ab. LZ_3442 - K6 - Sie begründen die Wärmeausdehnung von Körpern. LZ_5_1 - K4 - Sie unterscheiden die physikalische Bedeutung und ordnen Masseinheiten zu. LZ_5_2 - K2 - Sie erklären Grössen und führen Berechnungen durch. LZ_9508 - K3 - Sie stellen Tempertur-Zeit-Diagramme grafisch dar.\<br>\<br> LZ_9509 - K2 - Sie beschreiben den Zusammenhang von Druck, Temperatur und Volumen bei Gasen. LZ_9516 - K2 - Sie beschreiben Temperaturmessgeräte den Anforderungen entsprechend. |
SI-Einheiten, Temperatur, Wärmeenergie, Wärmeerzeugung, Wärmeübertragung, Einheiten Grad Celsius und Kelvin, Tempertaurmessgeräte, Wärmeausdehnung | 5 L |
HK:
7777 a.01 LK: MEM 08 03 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_16_2 - K3 - Sie lösen lineare Gleichungen algebraisch. LZ_3 - K4 - Sie schätzen Resultate hinsichtlich ihrer Grössenordnung ab. LZ_44 - K3 - Sie setzen Zahlen mit den entsprechenden Einheiten in vorgegebene Formeln ein und berechnen diese. LZ_5_2 - K2 - Sie erklären Grössen und führen Berechnungen durch. LZ_9513 - K3 - Sie stellen Formeln aus technischen Anwendungen um. |
SI-Einheiten, Gleichungen, Fomeln umstellen | 5 L |
HK:
7777 a.02 LK: MEM 06 06 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_5_1 - K4 - Sie unterscheiden die physikalische Bedeutung und ordnen Masseinheiten zu. LZ_6_1 - K3 - Sie rechnen mit SI-Einheiten und den gängigen Präfixen dieser Masseinheiten. |
SI-Einheiten | 3 L |
HK:
7777 a.03 LK: MEM 07 07 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_1131 - K3 - Sie erstellen eine Wertetabelle und zeichnen das entsprechende Diagramm auf. LZ_1133 - K3 - Sie fügen Tabellen und Diagramme ein und bearbeiten diese. LZ_30 - K3 - Sie wenden praktisch Mathematikprogramme an. LZ_35 - K3 - Sie nehmen Grundeinstellungen im Tabellenkalkulationsprogramm vor. LZ_9514 - K3 - Sie stellen Temperaturverläufe mittels Diagrammen grafisch dar. |
Excel | 3 L |
HK:
7777 b.02 LK: PM b3 10 Ziel-Niveau: LN 4 |
LZ_3442 - K6 - Sie begründen die Wärmeausdehnung von Körpern. LZ_9508 - K3 - Sie stellen Tempertur-Zeit-Diagramme grafisch dar.\<br>\<br> LZ_9509 - K2 - Sie beschreiben den Zusammenhang von Druck, Temperatur und Volumen bei Gasen. LZ_9512 - K3 - Sie rechnen die Temperaturskalen Celsius und Kelvin um. LZ_9515 - K1 - Sie zählen verschiedene Temperaturmessgeräte auf. LZ_9516 - K2 - Sie beschreiben Temperaturmessgeräte den Anforderungen entsprechend. LZ_9517 - K3 - Sie berechnen die Wärmeausdehnung bei festen und flüssigen Stoffen. |
Temperatur, Wärmeenergie, Wärmeerzeugung, Wärmeübertragung, Einheiten Grad Celsius und Kelvin, Tempertaurmessgeräte, Wärmeausdehnung | 2 L |
30 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Beispiele aus der Praxis vorstellen, wo Wärmephänomene vorkommen.\<br>Ressourcen sichtbar machen durch Orientierung / Überblick der zu bearbeitenden Themen.\<br>Einstiegsquiz, um Vorkenntnisse zu aktivieren. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Überblick schaffen, welches Wissen aufgebaut werden muss und wie die Inhalte ineinander greifen.\<br>Lehrerdemonstration zur Wärmeausdehnung und Temperatur vorführen.\<br>Lernaufgaben und Arbeitsblätter abgeben. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- Arbeitsblätter ausfüllen.\<br>- Wissen wird anhand verschiedener Posten angewendet und die relevanten Kenntnisse geübt.\<br>- Offene Fragen werden in der Gruppe thematisiert. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Einstiegsproblemstellung mustergültig gemeinsam lösen.\<br>Einfache vergleichbare Aufgabenstellungen lösen.\<br>Konkrete Beobachtungen aus der Praxis interpretieren und gegebenenfalls berechnen. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Die Lernziele werden anhand einer schriftlichen Prüfung geübt.\<br>Ein Lernplakat wird zu einem vorgegebene Thema erstellt. |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Brainstorming / Brainwriting, um das vorhandene Wissen aufzuzeigen.\<br>Mit einer konkreten noch unlösbaren Problemstellung beginnen. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Ein Leitprogramm abgeben.\<br>Das Fachgebiet in eigenen Worten zusammenfassen. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Versuche / Experimente vorführen und die Erkenntnisse reflektieren.\<br>Selbstständige Repetition des gelernten Lernstoffes mit Verständnisfragen erstellen lassen.\<br>Messreihen mit Excel darstellen. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Experiment betreffend Temperatur und Wärmedehnung vorführen.\<br>Ein SOL Projekt wird mit einer Kleingruppe gelöst.\<br>Gruppenarbeit mit Aufgaben ausarbeiten lassen.\<br>Offene Diskussion mit allen Beteiligten über das Fachgebiet gestalten. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Das Fachgebiet Wärmephänomene wird anhand einer Fallstudie gelöst.\<br>Das gelernete Wissen wird anhand eines Kurzvortrages vorgestellt und geprüft. |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
? |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
? |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
? |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
? |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
? |
eTesting
Fallstudie