Zum Inhalt

Semester 3

Übersicht der Lernfelder

ID Lernfeld HK Bezüge Lektionen
LFB_ES_FON Funktionen, Sensoren und Aktoren 7777 a.01
7777 b.01
18 L
LFB_En_BASE1 In englischer Sprache kommunizieren im technischen Umfeld 1 7777 c.03
40 L
LFB_Fp_GFB_0 Grundlagen für die Fertigung planen 7777 a.01
7777 c.01
5 L
LFB_Fp_GFB_1 Fertigung planen und berechnen 7777 b.02
6 L
LFB_Fp_QFP Qualitätssicherung für die Fertigung planen 7777 b.02
7777 d.02
6 L
LFB_Fp_SWM Stoffe, Werkzeuge und Maschinen für die Fertigung bestimmen 7777 b.02
7777 c.01
6 L
LFB_Me_PRO Mess- und Prüfverfahren beschreiben und Prüfprotokolle erstellen 7777 b.02
8 L
LFB_Ns_NEPL Netze für automatisierte Anlagen planen 7777 a.03
26 L
LFB_Pp_PE1 von der Idee zum Produkt 7777 c.01
7777 d.01
7777 d.03
14 L
LFB_Td_DIE Technische Dokumentationen interpretieren und erstellen 7777 a.01
7777 a.02
7777 a.03
15 L
LFB_Tg_geh_auf_1 Geheimnis Kräfte Aufbau 7777 a.01
7777 a.03
7777 b.02
20 L
LFB_Tg_geh_auf_2 Geheimnis Kräfte Aufbau 7777 a.01
7777 a.03
10 L
LFB_Tg_geh_bas Geheimnis Kräfte Basis 7777 a.01
7777 a.02
10 L
LFB_Tg_kun_bas Kunstwerk Energie Basis 7777 a.01
7777 a.02
7777 a.03
7777 b.02
30 L
214 L

LFB_ES_FON - 18 L

Funktionen, Sensoren und Aktoren

Sie müssen die erforderlichen Sensortypen bestimmen, um zwei Materialteile (Alu Stahl), zwei unterschiedliche Abmessungen und drei verschiedene Farben zu sortieren. Die Sortierung erfolgt mithilfe von rotierenden Zylindern. Dabei müssen Sie die Maschinennormen, die Betriebsbereitschaft, die Schaltabstände und das Budget berücksichtigen. Die Auswahl der verschiedenen Sensoren muss auf der Grundlage der Datenblätter dokumentiert werden.

Voraussetzungen:
LFB_ES_BAS - BFS - 1. Sem. - 20 L
LFB_Pn_PNSS - BFS - 1. Sem. - 4 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 7777 a.01
LK:
AU a1 11
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_131 - K1 - Sie zählen die Anwendungen von Sensoren für Temperatur, Druck, Weg, Drehzahl, Winkel, Licht und Bewegung auf und unterscheiden deren Einsatzgebiete.

LZ_132 - K1 - Sie nennen verschiedene Arten von Sensoren und Aktoren und beschreiben deren Anwendung.

LZ_133 - K2 - Sie beschreiben das Funktionsprinzip von Widerstands-, Induktiv-, Kapazitiv-, Piezzoresistiv- und Opto- Sensoren.

LZ_134 - K2 - Sie erklären die Funktion von Ultraschall-, Infrarot- und optischen Sensoren.

LZ_2263 - K4 - Sie unterscheiden analoge, digitale und binäre Sensoren.

LZ_2271 - K1 - Sie nennen Sensorarten und beschreiben deren Anwendungen.

LZ_2275 - K1 - Sie listen die verschiedenen Arten von Sensoren und Aktoren sowie deren Anwendungen auf.

LZ_4223 - K2 - Sie beschreiben ausgewählte Sensoren in Bezug auf ihre Kennlinien, die Speisung, ihre Ausgangssignale, Linearität, Innenwiderstand und den Temperaturbereich.
Maschinenstandards, Schema, Grundschaltungen (Wechselstrom, Gleichstrom), Materialeigenschaften, CAD-Tools, Sprache (englische Datenblätter), Pneumatikgrundlagen 4 L
HK: 7777 a.01
LK:
AU a1 13
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_131 - K1 - Sie zählen die Anwendungen von Sensoren für Temperatur, Druck, Weg, Drehzahl, Winkel, Licht und Bewegung auf und unterscheiden deren Einsatzgebiete.

LZ_132 - K1 - Sie nennen verschiedene Arten von Sensoren und Aktoren und beschreiben deren Anwendung.

LZ_133 - K2 - Sie beschreiben das Funktionsprinzip von Widerstands-, Induktiv-, Kapazitiv-, Piezzoresistiv- und Opto- Sensoren.

LZ_134 - K2 - Sie erklären die Funktion von Ultraschall-, Infrarot- und optischen Sensoren.

LZ_2263 - K4 - Sie unterscheiden analoge, digitale und binäre Sensoren.

LZ_2271 - K1 - Sie nennen Sensorarten und beschreiben deren Anwendungen.

LZ_2275 - K1 - Sie listen die verschiedenen Arten von Sensoren und Aktoren sowie deren Anwendungen auf.

LZ_4223 - K2 - Sie beschreiben ausgewählte Sensoren in Bezug auf ihre Kennlinien, die Speisung, ihre Ausgangssignale, Linearität, Innenwiderstand und den Temperaturbereich.
- 2 L
HK: 7777 b.01
LK:
AU b1 08
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_131 - K1 - Sie zählen die Anwendungen von Sensoren für Temperatur, Druck, Weg, Drehzahl, Winkel, Licht und Bewegung auf und unterscheiden deren Einsatzgebiete.

LZ_132 - K1 - Sie nennen verschiedene Arten von Sensoren und Aktoren und beschreiben deren Anwendung.

LZ_133 - K2 - Sie beschreiben das Funktionsprinzip von Widerstands-, Induktiv-, Kapazitiv-, Piezzoresistiv- und Opto- Sensoren.

LZ_134 - K2 - Sie erklären die Funktion von Ultraschall-, Infrarot- und optischen Sensoren.

LZ_2263 - K4 - Sie unterscheiden analoge, digitale und binäre Sensoren.

LZ_2271 - K1 - Sie nennen Sensorarten und beschreiben deren Anwendungen.

LZ_2275 - K1 - Sie listen die verschiedenen Arten von Sensoren und Aktoren sowie deren Anwendungen auf.

LZ_4223 - K2 - Sie beschreiben ausgewählte Sensoren in Bezug auf ihre Kennlinien, die Speisung, ihre Ausgangssignale, Linearität, Innenwiderstand und den Temperaturbereich.
- 4 L
HK: 7777 b.01
LK:
AU b1 11
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_131 - K1 - Sie zählen die Anwendungen von Sensoren für Temperatur, Druck, Weg, Drehzahl, Winkel, Licht und Bewegung auf und unterscheiden deren Einsatzgebiete.

LZ_132 - K1 - Sie nennen verschiedene Arten von Sensoren und Aktoren und beschreiben deren Anwendung.

LZ_133 - K2 - Sie beschreiben das Funktionsprinzip von Widerstands-, Induktiv-, Kapazitiv-, Piezzoresistiv- und Opto- Sensoren.

LZ_134 - K2 - Sie erklären die Funktion von Ultraschall-, Infrarot- und optischen Sensoren.

LZ_2263 - K4 - Sie unterscheiden analoge, digitale und binäre Sensoren.

LZ_2271 - K1 - Sie nennen Sensorarten und beschreiben deren Anwendungen.

LZ_2275 - K1 - Sie listen die verschiedenen Arten von Sensoren und Aktoren sowie deren Anwendungen auf.

LZ_4223 - K2 - Sie beschreiben ausgewählte Sensoren in Bezug auf ihre Kennlinien, die Speisung, ihre Ausgangssignale, Linearität, Innenwiderstand und den Temperaturbereich.
- 8 L
18 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

eTesting
Praxisaufgabe
Fallstudie

LFB_En_BASE1 - 40 L

In englischer Sprache kommunizieren im technischen Umfeld 1

Im Rahmen Ihrer Ausbildung entwickeln Sie eine Steuerung für industrielle Anlagen, wie eine Getränkeabfüllanlage oder ein automatisiertes System zur Niveauregelung. Sie analysieren technische Spezifikationen, strukturieren Ein- und Ausgänge, definieren Abläufe und die Programmlogik. Mit Hilfe von CAD-Software entwerfen Sie technische Zeichnungen und Schemata. Sie berechnen Bauteilgrössen, simulieren Schaltungen, erstellen Prüfanweisungen und Inbetriebnahmeprotokolle. Englischkenntnisse sind hierbei essenziell, da viele Arbeitstools, Dokumente und Anforderungen in dieser Sprache vorliegen. Während des Projekts kommunizieren Sie schriftlich und mündlich mit internationalen Partnern, um technische Details zu klären oder Bauteile zu beschaffen.\<br>Ihre Arbeitsschritte, Testergebnisse und Optimierungsvorschläge dokumentieren Sie auf Englisch, um die Nachvollziehbarkeit im globalen Kontext zu gewährleisten. Ebenso präsentieren Sie Ihre Ergebnisse vor einem internationalen Team, wobei präzise Sprachkenntnisse eine globale Verständlichkeit sicherstellen.\<br>Darüber hinaus erklären Sie einer ausländischen Delegation die Sicherheitsstandards und Massnahmen Ihrer Firma, um die Qualität der Produkte zu gewährleisten auf Englisch und beantworten fachbezogene Fragen. Sie beschreiben Arbeitsabläufe, erklären Grundfunktionen des Produktes und verstehen die berufsbezogenen technischen Begriffe der Besucher. Abschliessend fassen Sie die gewonnenen Erkenntnisse schriftlich zusammen und nutzen den entsprechenden technischen Wortschatz und grammatikalische Strukturen -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 7777 c.03
LK:
MEM 10 05
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_11064 - K3 - Sie teilen sich im technischen Umfeld in Wort und Schrift in englischer Sprache mit.

LZ_11065 - K2 - Sie verwenden die englischen Begriffe um Elemente der Elektronik, Elektrotechnik, Pneumatik und Hydraulik zu nennen und deren Funktion zu erläutern.

LZ_11066 - K2 - Sie verwenden die englischen Namen von Mess-, Prüf- und Hilfsmitteln und erklären deren Anwendung .

LZ_11067 - K2 - Sie beschreiben das imperiale und das metrische Masssystem und erläutern die Unterschiede.

LZ_11068 - K2 - Sie nennen die englischen Bezeichnungen von Werkzeugen und Maschinen und erklären ihre Verwendung .

LZ_11069 - K2 - Sie führen ein technisches Gespräch in Englisch mit einem Gegenüber vor Ort, via Telefon oder mit einem anderen Medium.

LZ_11070 - K2 - Sie erläutern eine englische Projektdokumentationen in ihren Grundzügen.

LZ_11071 - K2 - Sie erläutern englische Begriffe und Befehle welche in Softwareapplikationen (CAD, CAM etc.) vorkommen.

LZ_11072 - K2 - Sie verwenden die englischen Bezeichnungen der gebräuchlichsten Maschinenelemente und erklären deren Verwendung.

LZ_11073 - K3 - Sie erläutern die englischen Begriffe, welche im Projektmanagement vorkommen und setzen diese in einem Projekt korrekt ein (IPERKA).

LZ_11074 - K2 - Sie erläutern Arbeitsabläufe, Arbeitsschritte und Sicherheitsstandards in englischer Sprache.

LZ_11075 - K2 - Sie erklären technische Unterlagen, welche in englischer Sprache geschrieben sind.

LZ_11076 - K2 - Sie setzen aktive und passive Satzstrukturen in Englisch korrekt ein.

LZ_11077 - K3 - Sie formulieren korrekte Relativsätze in Englisch.

LZ_11078 - K3 - Sie verwenden in der englischen Sprache zählbare und unzählbare Nomen, die entsprechenden “Quantifiers” und setzen die Artikel (the, an, a) wenn nötig richtig ein.

LZ_11079 - K2 - Sie verwenden die englischen Namen von elektrischen Messgeräten und erklären deren Einsatzmöglichkeiten.

LZ_11080 - K2 - Sie nennen die englischen Bezeichnungen von elektrotechnischen und elektronischen Komponenten und erklären ihre Verwendung.

LZ_11081 - K3 - Sie erläutern physikalische Grössen in englischer Sprache.
- 15 L
HK: 7777 c.03
LK:
MEM 10 06
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_11064 - K3 - Sie teilen sich im technischen Umfeld in Wort und Schrift in englischer Sprache mit.

LZ_11065 - K2 - Sie verwenden die englischen Begriffe um Elemente der Elektronik, Elektrotechnik, Pneumatik und Hydraulik zu nennen und deren Funktion zu erläutern.

LZ_11066 - K2 - Sie verwenden die englischen Namen von Mess-, Prüf- und Hilfsmitteln und erklären deren Anwendung .

LZ_11067 - K2 - Sie beschreiben das imperiale und das metrische Masssystem und erläutern die Unterschiede.

LZ_11068 - K2 - Sie nennen die englischen Bezeichnungen von Werkzeugen und Maschinen und erklären ihre Verwendung .

LZ_11069 - K2 - Sie führen ein technisches Gespräch in Englisch mit einem Gegenüber vor Ort, via Telefon oder mit einem anderen Medium.

LZ_11070 - K2 - Sie erläutern eine englische Projektdokumentationen in ihren Grundzügen.

LZ_11071 - K2 - Sie erläutern englische Begriffe und Befehle welche in Softwareapplikationen (CAD, CAM etc.) vorkommen.

LZ_11072 - K2 - Sie verwenden die englischen Bezeichnungen der gebräuchlichsten Maschinenelemente und erklären deren Verwendung.

LZ_11073 - K3 - Sie erläutern die englischen Begriffe, welche im Projektmanagement vorkommen und setzen diese in einem Projekt korrekt ein (IPERKA).

LZ_11074 - K2 - Sie erläutern Arbeitsabläufe, Arbeitsschritte und Sicherheitsstandards in englischer Sprache.

LZ_11075 - K2 - Sie erklären technische Unterlagen, welche in englischer Sprache geschrieben sind.

LZ_11076 - K2 - Sie setzen aktive und passive Satzstrukturen in Englisch korrekt ein.

LZ_11077 - K3 - Sie formulieren korrekte Relativsätze in Englisch.

LZ_11078 - K3 - Sie verwenden in der englischen Sprache zählbare und unzählbare Nomen, die entsprechenden “Quantifiers” und setzen die Artikel (the, an, a) wenn nötig richtig ein.

LZ_11079 - K2 - Sie verwenden die englischen Namen von elektrischen Messgeräten und erklären deren Einsatzmöglichkeiten.

LZ_11080 - K2 - Sie nennen die englischen Bezeichnungen von elektrotechnischen und elektronischen Komponenten und erklären ihre Verwendung.

LZ_11081 - K3 - Sie erläutern physikalische Grössen in englischer Sprache.
- 15 L
HK: 7777 c.03
LK:
MEM 10 07
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_11064 - K3 - Sie teilen sich im technischen Umfeld in Wort und Schrift in englischer Sprache mit.

LZ_11065 - K2 - Sie verwenden die englischen Begriffe um Elemente der Elektronik, Elektrotechnik, Pneumatik und Hydraulik zu nennen und deren Funktion zu erläutern.

LZ_11066 - K2 - Sie verwenden die englischen Namen von Mess-, Prüf- und Hilfsmitteln und erklären deren Anwendung .

LZ_11067 - K2 - Sie beschreiben das imperiale und das metrische Masssystem und erläutern die Unterschiede.

LZ_11068 - K2 - Sie nennen die englischen Bezeichnungen von Werkzeugen und Maschinen und erklären ihre Verwendung .

LZ_11069 - K2 - Sie führen ein technisches Gespräch in Englisch mit einem Gegenüber vor Ort, via Telefon oder mit einem anderen Medium.

LZ_11070 - K2 - Sie erläutern eine englische Projektdokumentationen in ihren Grundzügen.

LZ_11071 - K2 - Sie erläutern englische Begriffe und Befehle welche in Softwareapplikationen (CAD, CAM etc.) vorkommen.

LZ_11072 - K2 - Sie verwenden die englischen Bezeichnungen der gebräuchlichsten Maschinenelemente und erklären deren Verwendung.

LZ_11073 - K3 - Sie erläutern die englischen Begriffe, welche im Projektmanagement vorkommen und setzen diese in einem Projekt korrekt ein (IPERKA).

LZ_11074 - K2 - Sie erläutern Arbeitsabläufe, Arbeitsschritte und Sicherheitsstandards in englischer Sprache.

LZ_11075 - K2 - Sie erklären technische Unterlagen, welche in englischer Sprache geschrieben sind.

LZ_11076 - K2 - Sie setzen aktive und passive Satzstrukturen in Englisch korrekt ein.

LZ_11077 - K3 - Sie formulieren korrekte Relativsätze in Englisch.

LZ_11078 - K3 - Sie verwenden in der englischen Sprache zählbare und unzählbare Nomen, die entsprechenden “Quantifiers” und setzen die Artikel (the, an, a) wenn nötig richtig ein.

LZ_11079 - K2 - Sie verwenden die englischen Namen von elektrischen Messgeräten und erklären deren Einsatzmöglichkeiten.

LZ_11080 - K2 - Sie nennen die englischen Bezeichnungen von elektrotechnischen und elektronischen Komponenten und erklären ihre Verwendung.

LZ_11081 - K3 - Sie erläutern physikalische Grössen in englischer Sprache.
- 10 L
40 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen über Aktivierungsfragen abrufen\<br>Bereits bekannte Bereiche aus dem Lehrplan einbringen\<br>Ein Brainstorming trägt vorhandenes Wissen über Adjektive/Adverbien, Zeitformen und die Bedingungssätze zusammen\<br>Problemorientierter Einstieg, ein reales Problem um Neugier zu erwecken

Neues relevantes Wissen aufbauen

Lehrer gibt mit Hilfe von Videos, usw. Informationen zu technischen Themen\<br>Lehrer gibt mit Hilfe von Videos, usw. klar strukturierte Informationen über die Grammatikthemen\<br>Verknüpfung mit realen Beispielen aus der Praxis\<br>Scaffolding (Schrittweise Unterstützung)\<br>Worschatz aufbauen um im technischen Umfeld in Englisch kommunizieren zu können

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Mit Hlfe von online Übungen wird das neue Wissen gefestigt.\<br>Übungsaufgaben lösen unter Verwendung des Tech.Englischen Wortschatzes\<br>Übungsaufgaben zur Grammatik

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Technische Herausforderungen mit dem Tech. Wortschatz meistern können.\<br>Die Gruppen vergleichen die verschiedenen Lösungsvorschläge des Auftrags des Kunden und erklären was wäre, wenn etwas daran verändert würde, in englischer Sprache.\<br>Alltagssituationen mit dem englischen Wortschatz meistern können.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Die Lernziele werden mit einer Prüfung, Fachgespräch oder einer Präsentation überprüft

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Lernende tragen Vokabular zusammen, das sie bereits kennen, um Steuerungen, Fräsmaschinen, Materialien, Fertigungsverfahren, Tests, CAD Software und Mikroprozessoren zu benennen und beschreiben.\<br>Ähnliche Fragen selbständig lösen\<br>Problemstellung bearbeiten

Neues relevantes Wissen aufbauen

Problembasiertes Lernen\<br>Fachtexte lesen / studieren, technische Unterlagen, Videos anschauen, Audios hören und verstehen\<br>Selbständige Repetition des gelernten Lernstoffes mit Verständnisfragen erstellen lassen\<br>In Gruppen wird das fehlende Vokabular aufbereitet (z. Bsp. Quizlet), um es anschliessend zu lernen.\<br>Fachtexte zusammenfassen und erklären

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Praxisprojekte und Simulationen (Rollenspiele)\<br>Lernende lesen Fachartikel, hören sich verschiedene Berichte an, um die benötigten Informationen zusammenzutragen und das Vokabular zu vertiefen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Verschiedene Verfahren auf Englisch präsentieren können\<br>Beim Erstellen von Berichten und bei Gesprächen in der Gruppe wird Sicherheit in der Anwendung des Wortschatzes erlangt.\<br>Selbständige Repetition des gelernten Lernstoffes mit Verständnisfragen erstellen lassen.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Die Lernziele werden mit einer Prüfung, Fachgespräch oder einer Präsentation überprüft

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Sie sammeln Arbeitsdokumente, Werbematerial etc. aus ihrem Betrieb in englischer Sprache

Neues relevantes Wissen aufbauen

Fachtexte in englischer Sprache lesen / studieren, technischer Unterlagen, Videos anschauen, Audios hören und verstehen von weltweit tätigen oder der eigenen Firma

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Produkte und Dienstleitungen der eigenen oder fremden Firma in englischer Sprache vorstellen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

eTesting
Präsentation
eTesting
Fachgespräch

LFB_Fp_GFB_0 - 5 L

Grundlagen für die Fertigung planen

Sie erhalten den Auftrag, die Fertigung für ein Bauteil zu planen und diese mit Hilfe von Arbeitsplänen, Werkzeuglisten und Aufspannplänen zu dokumentieren. Bei der Planung berücksichtigen Sie ihre Kenntnisse der Werkstoff-, Fertigungs- und Maschinentechnik und der natuwissenschaftlichen Grundlagen und beachten die Sicherheitsmassnahmen und Verhaltensvorgaben. -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 7777 a.01
LK:
MEM 08 01
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_223 - K1 - Sie nennen den Einsatz von Recycling-Werkstoffen in der Technik.

LZ_478 - K1 - Sie zählen verschiedene spanende und nichtspanende Fertigungsverfahren auf.

LZ_479 - K1 - Sie zählen die Hauptarten der Formgebung auf.

LZ_482 - K2 - Sie nennen Faktoren, die die Wahl des Trennverfahrens beeinflussen.

LZ_483 - K2 - Sie nennen Faktoren, welche die Wahl des Umformverfahrens beeinflussen.

LZ_516 - K2 - Sie beschreiben Massnahmen für eine korrekte Fertigung.

LZ_59 - K4 - Sie legen die Rahmenbedingungen und Kriterien für die Arbeitsabläufe fest.

LZ_61 - K3 - Sie erstellen Dokumentationen aus dem praktischen Arbeitsbereich.

LZ_7688 - K1 - Sie benennen Fräswerkzeuge für verschiedene Verwendungszwecke und Werkstoffe.

LZ_7697 - K1 - Sie benennen die Funktionsgruppen und den Aufbau der Fräsmaschine und erläutern deren Funktion.

LZ_8072 - K1 - Sie zählen die notwendigen Arbeitsdokumente auf.

LZ_8162 - K1 - Sie benennen verschiedene Drehwerkzeuge für unterschiedliche Verwendungszwecke und Materialien.

LZ_850 - K3 - Sie erstellen den Arbeitsfolgeplan zur Herstellung des Werkstückes anhand einer Zeichnung.
Werkstoffkenndaten, Fertigungs- und Herstellungsverfahren, Maschinenkonfigurationen 2 L
HK: 7777 a.01
LK:
MEM 08 02
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_198 - K2 - Sie erklären physikalische Eigenschaften wie Dichte, Schmelzpunkt, Wärmeleitfähigkeit, Temperaturbeständigkeit und Wärmeausdehnung.

LZ_964 - K4 - Sie unterscheiden die Funktionen von Arbeits- und Kraftmaschinen nach ihrer physikalischen Wirkungsweise und Bauart.
Naturwissenschaftliche Grundlagen: Temperatur, Kraft, Weg und Zeit 1 L
HK: 7777 c.01
LK:
MEM 11 10
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_222 - K3 - Sie wenden Werkstoffe fach- und umweltgerecht an, sowie kümmern sich um deren fachgemässe Entsorgung.

LZ_224 - K2 - Sie beschreiben die Gesamtzusammenhänge bei der Verwendung des Werkstoffes in Bezug auf den Umweltschutz.

LZ_2998 - K1 - Sie bezeichnen Gefährdung und Grundsatz.

LZ_5006 - K2 - Sie erläutern Verfahren sowie deren Merkmale und Anwendungsformen unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte anhand von praktischen Beispielen.

LZ_5479 - K1 - Im Umgang mit Kraft- und Arbeitsmaschinen sowie mit Flüssigkeits- und Gasbehältern zeigen sie Unfallgefahren auf.

LZ_7519 - K2 - Sie erkennen und beschreiben Gefahren am Arbeitsplatz.

LZ_7520 - K3 - Sie setzen persönliche Schutzausrüstung ein.

LZ_7944 - K3 - Sie treffen Schutzmassnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz.
Arbeits und Gesundheitsschutzmassnahmen 2 L
5 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Advance Organizer, Brainstorming

Neues relevantes Wissen aufbauen

Gruppenpuzzle, Scaffolding

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Problemlösetechnik, Fallstudien, Rollenspiele

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Partnerpuzzle, Problembasierte Aufgaben

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Formatives Assessment, Strukturlegetechnik

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen nutzen, Blitzlicht, Sebstreflexion anregen,

Neues relevantes Wissen aufbauen

Problembasiertes lernen, Offene Aufgabenformate, Elaborationsmühle

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Szenarien durchspielen, Feedback Schleifen, Expertengespräch

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Kollaborative Problemlösung, Werkstatt

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Lernportfolios, Wer wird Millionär?

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Koordination zwischen Lernorten, Vortest, Experten aus der Praxis

Neues relevantes Wissen aufbauen

Wechsel zwischen Theorie und Praxis, Exkursion

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Praktische Aufgaben in Betrieb, Praxisorientierte Lernumgebung, Fallstudie

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Projektarbeiten, Praxisauftrag, Lernortübergreifende Projekte

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Praxisorientierte Prüfung, Kundenrückmeldung, Gemeinsame Bewertung durch beide Lernorte

eTesting
Präsentation
Schriftliche Prüfung mit situierten Aufgaben

LFB_Fp_GFB_1 - 6 L

Fertigung planen und berechnen

Sie erhalten den Auftrag, die Technologiedaten für die Fertigung eines Bauteils zu berechnen und in der Arbeitsplanung zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die Produktionsprozesse effizient und präzise ablaufen.

Voraussetzungen:
LFB_Fp_GFB_0 - BFS - 3. Sem. - 5 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 7777 b.02
LK:
PM b3 10
Ziel-Niveau: LN 4
Schnittgeschwindigkeit, Rüst und Fertigungszeiten, Stückzeit 6 L
6 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Advance Organizer, Brainstorming

Neues relevantes Wissen aufbauen

Scaffolding

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Problemlösetechnik

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Problembasierte Aufgaben

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Formatives Assessment

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen nutzen, Blitzlicht

Neues relevantes Wissen aufbauen

Problembasiertes Lernen

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Szenarien durchspielen, Feedbackschleifen, Expertengespräch

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Kollaborative Problemlösung

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Sebstbewertung und Peer-Feedback

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vortest

Neues relevantes Wissen aufbauen

Wechsel zwischen Theorie und Praxis

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Praktische Aufgaben in Betrieb, Praxisorientierte Lernumgebung

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Projektarbeiten, Praxisauftrag, Lernortübergreifende Projekte

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Praxisorientierte Prüfung, Kundenrückmeldung, Gemeinsame Bewertung durch beide Lernorte

eTesting

LFB_Fp_QFP - 6 L

Qualitätssicherung für die Fertigung planen

Sie erhalten den Auftrag für die Herstellung eines Produktes aus der MEM- Industrie die Prüfplanung zu erstellen. Dazu nehmen Sie den vorgegebenen Fertigungsablauf und die Spezifikationen zur Hilfe. Anhand dessen wählen Sie die Prüfmittel, bestimmen den Prüfumfang und erstellen ein entsprechendes Prüfprotokoll.

Voraussetzungen:
LFB_Me_AUS - BFS - 1. Sem. - 5 L
LFB_Me_EIN - BFS - 2. Sem. - 5 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 7777 b.02
LK:
PM b4 08 2-2
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_10089 - K1 - Sie kennen die Grundregeln bei der Auwahl eines Prüfmittels.

LZ_10090 - K2 - Sie erklären die Arbeitsregeln zum Einsatz von Prüfmitteln.

LZ_10091 - K2 - Sie erklären die Funktionsweise und den Einsatz von Lehren (Grenzlehrdorne, Flachlehren, Rachenlehre, Fühlerlehre, Lochlehre, Radiuslehre).

LZ_10092 - K2 - Sie erklären die Funktionsweise und den Einsatz von Gewindelehren (Steigungslehre, Grenzlehrdorne, Gewinde- Gut- und Ausschussringe).

LZ_10093 - K2 - Sie erklären die Funktionsweise und den Einsatz von Kegel- und Neigungslehren(Kegelprüfung, Kegeldorn, Kegelring).

LZ_10094 - K1 - Sie benennen verschiedene Mess- und Prüfmittel für die Ermittlung der Oberflächenrauheit.
Grundbegriffe der Mess- und Prüfmittel, Prüfarten, Nonien, Zeichnungslesen, Toleranzen und Passungen, Toleranzsystem, Geometrische Tolerierung (Formtoleranzen, Lagetoleranzen etc.) 2 L
HK: 7777 b.02
LK:
PM b4 18 3-3
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_10094 - K1 - Sie benennen verschiedene Mess- und Prüfmittel für die Ermittlung der Oberflächenrauheit.

LZ_10095 - K2 - Sie benennen die Fähigkeiten der einzelnen Messmittel und deren Einsatzgrenzen.

LZ_10096 - K1 - Die kennen die Grundregeln bei der Auswahl eines Messmittels.

LZ_10097 - K2 - Sie erklären die Funktionsweise einer Nonius-Anzeige.

LZ_10098 - K2 - Sie erklären die Funktionsweise von verschiedenen Messmittel zur Längenmessung.

LZ_10099 - K2 - Sie erklären die Funktionsweise und den Einsatz von Messuhren.

LZ_11016 - K2 - Sie erklären die Funktionsweise und den Einsatz von Formen, Lage- und Neigungsmessungswerkzeugen (Haarwinkel, Winkelmessen, Facettenlehre etc.).
Grundbegriffe der Mess- und Prüfmittel, Prüfarten, Nonien, Zeichnungslesen, Toleranzen und Passungen, Toleranzsystem, Geometrische Tolerierung (Formtoleranzen, Lagetoleranzen etc.) 2 L
HK: 7777 d.02
LK:
MEM 04 07
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_10085 - K4 - Sie wägen Schwachstelle innerhalb eines Fertigungsprozesses ab (Prozesssicherheit).

LZ_10086 - K4 - Sie beurteilen die Fähigkeit von Mess- und Prüftmitteln im geforderten Arbeitsumfeld.

LZ_10087 - K1 - Sie kennen unterscheiden verschiedene Zeitpunke/ Arten der Qualitätsprüfung (Erstteilprüfung, Zwischenprüfungen, Endprüfungen).

LZ_10088 - K3 - Sie können einen Prüfplan inklusive Prüfzeichnung erstellen.
Sichere Fertigungsprozesse (Verschleiss, Werkzeugbrüche etc.), Spezifikationen - Zeichnungslesen, Mess- und Prüfmittel und Einsatzbedingungen 2 L
6 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Musterbauteil inklusive Bearbeitungsprozess vorstellen,\<br>passende Prüfplanung dazu mit guten und schlechten Beispielen erwähnen,\<br>häufige und bekannte Schwierigkeiten aus der Praxis diskutieren

Neues relevantes Wissen aufbauen

Definition einer Prüfplanung bis hin zur Messmittelwahl erschliessen, durch Vorträg, Fachstudium, Lehrmittel etc

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Vorgegebene Fallbeispiele mit konkreten Zeichnungen und Spezifikationen üben. \<br>Prüfplanung erstellen inklusive Prüf- und Messmittel bestimmen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Musterteile, Zeichnungen bzw. Spezifikationen werden durch LP vorgegeben.\<br>Eventuell können Teile aus ÜK- Programm oder Teilprüfungen verwendet werden.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Dokumentation einer Praxissituation\<br>Die wichtigsten Schritte der Prüfplanung müssen erwähnt sein\<br>Wahl/ Begründung auf Methode oder Messmittel sollen beschrieben bzw. begründet werden.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Gruppenaustausch über aktuelle Problemstellungen in betrieblicher Ausbildung, \<br>Welche Messaufgaben stehen an?\<br>Wo sind die Schwierigkeiten?\<br>Welche Probleme haben wir in Vergangenheit gehabt?\<br>Was habe ich bereits wie mal angewendet? (Best Practice)

Neues relevantes Wissen aufbauen

Aufgabenstellung Gruppenweise oder in Einzelarbeit lösen\<br>Konkrete Problemstellunge aus einem Betrieb als Beispiel \<br>Wie wird bisher gemacht?\<br>Wo sind Schwachstellen?\<br>Was ist gut? Was funktioniert?\<br>Die Situation analysieren und mögliche Lösungsansätze oder Verbesserungspotentiale formulieren

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Austausch in in Kleingruppen\<br>Durch Fachgespräche in Kleingruppen Expertise der anderen einholen, diskutieren und präsentieren

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Durch die Lernenden aus den aktuellen Problemstellungen im Betrieb oder aus den ÜKs

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Bewertung der gelösten Aufgabenstellungen während dem Austausch in Kleingruppen.\<br>Durch die Lernenden gegenseitig bewerten lassen und mit Feedback unterstützen

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Besichtigung eines Betriebes oder ÜKs\<br>Wenn möglich Lehrbetriebe wählen\<br>Qualitätsprüfung durch Lernende inklusive Prüfplanung vorstellen und erklären\<br>Kann auch durch Betriebe/ ÜKs in der BFS vorgestellt werden

Neues relevantes Wissen aufbauen

Durch Experten (Fachleuten) aus den Betrieben oder den ÜKs via Interviews, Vorträgen, Vorstellung von Prozessen oder Arbeitsanweisungen der Betriebe

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Prüfplanung für ein Teil in der betrieblichen Ausbildung erstellen und im Betrieb umsetzen\<br>Prüfplanung für Teilprüfungsteil erstellen und an Teilprüfung verwenden

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Die im Betrieb/ Teilprüfung angewendeten Prüfplanungen reflektieren, besprechen, bewerten und auswerten

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Performanz wird an Lernort gemessen, wie gut kamen die SuS in der Situation mit ihren erstellten Mittel zu Recht?

Dokumentation einer Praxisrealisation

LFB_Fp_SWM - 6 L

Stoffe, Werkzeuge und Maschinen für die Fertigung bestimmen

Sie erhalten den Auftrag, die Fertigung eines vorgegebenen Bauteils zu planen und in einem Arbeitsplan zu dokumentieren. Bei der Planung berücksichtigen Sie das Einsatzgebiet und die Funktionsweise von Handwerkzeugen und handgeführten Maschinen. -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 7777 b.02
LK:
PM b2 06
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9639 - K1 - Sie benennen gängige Handwerkzeuge (Hämmer, Schraubenzieher, Zangen, Schraubenschlüssel etc.).

LZ_9640 - K1 - Sie benennen Spannmittel für die Fertigung mit Handwerkzeugen oder handgeführten Maschinen (Schraubstöcke, Schraubzwingen etc.).

LZ_9641 - K2 - Sie erklären den Arbeitsprozess Anreissen (Arbeitsregeln, Sinn und Zweck inklusive Werkzeuge).

LZ_9642 - K2 - Sie erklären den Arbeitsprozess Sägen (Arbeitsregeln, Sinn und Zweck inklusive Werkzeuge).

LZ_9643 - K2 - Sie unterscheiden Feilenarten nach ihrem Einsatzzweck.

LZ_9644 - K2 - Sie erklären den Arbeitsprozess Biegen (Arbeitsregeln, Sinn und Zweck inklusive Werkzeuge)

LZ_9645 - K2 - Sie erklären den Arbeitsprozess Gewindeschneiden von Hand (Arbeitsregeln, Sinn und Zweck inklusive Werkzeuge)
Hauptgruppen Handwerkzeuge, Hauptgruppen handgeführte Maschinen, Grundlagen der Zerspanung (Geometrien und Winkel, Kräfte etc.), Schneidwerkstoffe, 3 L
HK: 7777 c.01
LK:
MEM 05 07
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_9646 - K3 - Sie bestimmen die benötigten Handwerkzeuge und handgeführten Maschinen augrund der Produktespezifikationen.

LZ_9647 - K3 - Sie bestimmen die einzelnen Produktionsschritte zur Fertigung eines Produktes mit Handwerkzeugen oder handgeführten Maschinen.

LZ_9648 - K3 - Sie erstellen die notwendigen AVOR- Unterlagen zur Fertigung mit Handwerkzeugen oder handgeführten Maschinen (Arbeitsplan, Operationsplan).

LZ_9649 - K2 - Sie erklären wie der Arbeitsplatz zur Fertigung mit handwerkzeugen oder handgeführten Maschinen vorbereitet werden muss.
Arbeitssicherheit, Zeichnungslesen, Werkstofftechnik, Grundlagen AVOR, Handwerkzeuge und handgeführte Maschinen, Grundlagen Zerspanung, technologiedaten- Schnittwerte 3 L
6 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Beispiele aus vergangenen Preaxissituationen aus den Betrieben in der Klasse besprechen.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Für ein Musterauftrag wird im Lehrerreferat die Planung des Bauteiles inklusive Werkzeugbestimmung und Materialwahl besprochen.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Musterauftrag planen. AVOR, Werkzeugwahl, Werkstoffwahl etc.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Vorgegebene Problemstelllung durch LP definiert oder durch Abfrage aktueller Themen in der Klasse erhoben.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

E testing - Aufgabenstellung durch Lehrperson.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Die SuS bringen Spezifikationen oder Zeichnungen aus dem betrieblichen oder dem Kursalltag in den Unterricht mit und stellen die Herstellungsprozesse der Klasse vor.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Musterauftrag eines Produktes aus der MEM- Industrie planen. AVOR inklusive Werkstoffauswahl und Werkzeugbestimmung Gruppenweise oder in Einzelarbeit erstellen.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Projektarbeiten anhand verschiedener Aufträge oder Projekte durchführen und Herstellungsprozesse planen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Beispiele aus den Betrieben. Fehler oder Ausschuss aus Betrieben optimieren und anpassen.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Interview in der Klasse, Präsentation der Ergebnisse inklusive Feedbackrunden in der Klasse

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Besprechung von anstehenden Projektarbeiten/ Werkstücken im Betrieb oder ÜK durch die SuS in der Klasse vorstellen

Neues relevantes Wissen aufbauen

Aufgabenstellung aus dem ÜK oder dem Betrieb erfassen und konkret eine AVOR dafür erstellen. Bspw. für die Teilprüfung oder für eine Arbeitssituation aus dem Betrieb.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Erstellte Arbeitssituation aus der BFS wird im Betrieb beim nächsten Auftrag oder an der Teilprüfung im ÜK angewendet.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Effektive künftige Arbeiten aus der Praxis bspw. Zeichnungen von Teilprüfungen oder Werkstattzeichnungen.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Performanz an Teilprüfungen durch Experten oder in Werkstatt durch Ausbildner beobachten - Dokumentation der Ergebnisse durch SuS oder Ausbildner

Performanzportfolio

LFB_Me_PRO - 8 L

Mess- und Prüfverfahren beschreiben und Prüfprotokolle erstellen

Sie interpretieren die Angaben der technischen Zeichnung. Sie erstellen ein detailliertes Prüfprotokoll, das die Schritte zur Überprüfung der Masse, der Oberflächenrauheit und der geometrischen Toleranzen mit den entsprechenden Messinstrumenten beinhaltet.

Voraussetzungen:
LFB_Me_EIN - BFS - 2. Sem. - 5 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 7777 b.02
LK:
PM b4 10
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9563 - K2 - Sie beschreiben die für die Vorgaben der Zeichnung geeigneten Mess- und Überprüfungsmethoden.

LZ_9564 - K2 - Sie interpretieren die Angaben auf der technischen Zeichnung, diese erklären gemäß den Standards und identifizieren die Prüfmerkmale.

LZ_9565 - K3 - Sie erstellen auf der Grundlage von vorhandenen Daten Prüfprotokolle.
Standard, ISO, Überprüfung, Messschieber, Bügelmessschraube, Rauheit, Formtoleranzen, Masstoleranzen 8 L
8 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Präsentation eines Prüfprotokolls mit der Fertigungszeichnung des Einzelteils

Neues relevantes Wissen aufbauen

Hervorhebung der wesentlichen Punkte, die ein Prüfprotokoll enthalten muss

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Bereitstellung der erforderlichen Ressourcen zur Erzeugung eines Prüfprotokolls

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Übungen zur Erstellung von Protokollen basierend auf Fertigungszeichnungen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Bewertung ähnlich den Übungen

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Die Lernenden bringen Prüfprotokolle ihres Unternehmens mit

Neues relevantes Wissen aufbauen

Die Lernenden suchen nach den wesentlichen Punkten, die ein Prüfprotokoll enthalten muss.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Zusammenführung der Forschung und Präsentation der Ressourcen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Erstellung von Prüfprotokollen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Überprüfung der Prüfprotokolle durch die Auszubildenden

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Besuch eines Unternehmens, Präsentation des Prüfprotokolls während der Produktion und Vorstellung der Abteilung für Qualitätsüberprüfung

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Schriftliche Prüfung mit situierten Aufgaben

LFB_Ns_NEPL - 26 L

Netze für automatisierte Anlagen planen

Sie erhalten den Auftrag, eine automatisierte Anlage datentechnisch zu verbinden (z.B. IO-Link, SPS, Roboter, Fernzugriff) und die dafür notwendigen Netzwerkkomponenten zu bestimmen. Dieses System soll in ein bestehendes Netzwerk integriert werden. (evt. MES / ERP)

Voraussetzungen:
LFB_Ns_NEBA - BFS - 2. Sem. - 8 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 7777 a.03
LK:
AU a3 06
Ziel-Niveau: LN 5
LZ_9237 - K3 - Sie erstellen gemäss Kundenwunsch ein digitales Netzwerk konzeptionell.

LZ_9239 - K3 - Sie wenden die passenden Funktionen / Netzwerprotokolle gemäss Kundenanforderung selber an und berücksichtigen dabei Betriebsrichtlinien.

LZ_9240 - K2 - Sie erklären den Einsatz der Netzwerkprotokolle HTTP, HTTPS, FTP, SMTP, IMAP, POP3, DNS, DHCP, SNMP, ICMP, TCP, IP, UDP sowie der Zugriffsverfahren CSMA-CD/CA, Token.

LZ_9241 - K2 - Sie erkennen die gängigen Netzwertopologien wie Bus- Stern, Ring, Baum, Mesh und Punkt zu Punkt Topologien.

LZ_9242 - K3 - Sie ordnen die gängigen Netzwerktopologien den Bussystemen zu.

LZ_9243 - None - Sie können die anfallenden Datenmengen und den möglichen Durchsatz bzw. Latenzen der gewählten Technologie berechnen

LZ_9244 - K2 - Sie erklären, wo man Gateways benötigt.

LZ_9245 - K3 - Sie berechnen die Zuverlässigkeit von Komponenten gemäss Datenblatt Angaben.

LZ_9246 - K1 - Sie zählen mögliche Strategien der Energieversorgungssicherheit auf.
Netzwerkprotokolle\<br>Netzwerktopologien und Netzwerk Skalierbarkeit, Echtzeitanforderungen, Redundanz, Interoperabilität, Gateway, Fernzugriff, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, MTBF, USV 3 L
HK: 7777 a.03
LK:
AU a3 07
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9238 - K3 - Sie implementieren gemäss Netzwerkplan das Netzwerk, konfigurieren die IP-Adressen, DHCP und DNS Server, Subnetzmaske und geben Ports frei respektive blockieren diese.

LZ_9247 - K2 - Sie bestimmen bestimmte Anwendergruppen und nennen die Vor- und Nachteile für Netzwerkzugriffe.

LZ_9248 - K1 - Sie zählen mögliche Strategien auf, wie man Updates möglichst ohne Beeinträchtigung vornehmen soll

LZ_9249 - K3 - Sie erstellen einen Notfall und Wartungsplan für Netzwerkgeräte.

LZ_9250 - K1 - Sie zählen mögliche Überwachungsmöglichkeiten für Netzwerkkomponenten auf.
Netzwerk Benutzerzugriffsrechte\<br>Hardware und Software Netzwerkabsicherung, Update Richtlinien, Testumgebung, Teststrategie, Notfallplan, Wartungsplan 3 L
HK: 7777 a.03
LK:
AU a3 08
Ziel-Niveau: LN 5
LZ_9241 - K2 - Sie erkennen die gängigen Netzwertopologien wie Bus- Stern, Ring, Baum, Mesh und Punkt zu Punkt Topologien.

LZ_9251 - K2 - Sie beschreiben den Einsatz von Client und Server bzw. Master Slave Architekturen.

LZ_9252 - K2 - Sie erklären was IoT Geräte sind und verstehen deren Nutzen und Gefahren.

LZ_9253 - K1 - Sie zählen mögliche Ein- und Ausgabegeräte für IoT oder konventionelle Geräte und Anwendungen auf.
Vernetzte Ein- und Ausgabegeräte, IoT, Client und Server 3 L
HK: 7777 a.03
LK:
AU a3 09
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9254 - K3 - Sie können die Automatisierungspyramide skizzieren und die Ebenen benennen.

LZ_9255 - K2 - Sie beschreiben die Unterschiedlichen Ebenen und können die Abgrenzung erklären.
Automatisierungspyramide, Feldbusse und Datenbusse (Ethernet, Profinet, CAN-Bus, KNX, EtherCat, IO-Link….), Netzwerktopologien 3 L
HK: 7777 a.03
LK:
AU a3 10
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9256 - K1 - Sie nennen die gängigen Bezeichnungen der Ethernet Kabel und deren Aufbau.

LZ_9257 - K2 - Sie erklären die Vor- und Nachteile von Lichtwellenleiter, Kupferkabel und Wifi.

LZ_9258 - K2 - Sie beschreiben die Netzwerkkomponenten wie Modem, Router, Repeater, Hub, Switch.

LZ_9259 - K2 - Sie beschreiben ein Gateway.

LZ_9260 - K2 - Sie erläutern den Einsatz einer Datenbank und unterscheiden zwischen Tabellen.
Netzwerkkabel, Switches, Hubs, Bridge, Repeater, Router, Modem, Drahtlos, Patchkabel, Client, Server, Gateway, Datenbank, Lichtwellenleiter 3 L
HK: 7777 a.03
LK:
AU a3 11
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9261 - K1 - Sie zählen gängige Bussysteme wie Ethernet, Profinet, Profibus, ASI-Bus, CAN-Bus, KNX, EIB, EtherCAT, IO-Link, DeviceNet, Modbus auf und nennen typische Einsatzgebiete.

LZ_9262 - K2 - Sie beschreiben zu den gängigen Automatisierungsbussystemen Vor- und Nachteile.
Typische Einsatzgebiete / Stärken verschiedener Feld- und Datenbusse, Gateways 4 L
HK: 7777 a.03
LK:
AU a3 15
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9263 - K3 - Sie erstellen einen Netzwerkplan/Netzwerkdiagramm mit den typischen Netzwerkkomponenten eines Automatisierungssystemes.

LZ_9264 - K3 - Sie beschreiben und speichern Konfigurationen für die gängigen Bussystemen und spielen diese ein.

LZ_9265 - K3 - Sie erstellen eine Stückliste der Kommunikationskomponenten eines Automatisierungssystemes.

LZ_9266 - K3 - Sie erstellen eine Installations- und Sicherheitsanweisung und gehen mit Fehlerbehebungsanweisungen der Hersteller korrekt um.
Netzwerkplan, Diagramme, Konfigurationsdokumente, Installationsanweisungen, Sicherheitsrichtlinien, Stücklisten, Fehlerbehebungsanleitungen 4 L
HK: 7777 a.03
LK:
AU a3 16
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9240 - K2 - Sie erklären den Einsatz der Netzwerkprotokolle HTTP, HTTPS, FTP, SMTP, IMAP, POP3, DNS, DHCP, SNMP, ICMP, TCP, IP, UDP sowie der Zugriffsverfahren CSMA-CD/CA, Token.

LZ_9267 - K2 - Sie erläutern die Hard- und Software, die es für die gängigen Bussystemen braucht.
Netzwerktopologien (Ethernet, Profinet, CAN-Bus, KNX, EtherCat, IO-Link….), notwendige Bus-Hard- uns Software, Gateways 3 L
26 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Gruppenarbeit

Neues relevantes Wissen aufbauen

E-Learning

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Fallbeispiele lösen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Beispielanlage erweitern

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Schriftliche Prüfung

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Beispiel Anlage analysieren

Neues relevantes Wissen aufbauen

Leitprogramm mit Selbstkontrolle (z.B. Moodle, Festo LX…)

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Laborauftrag

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Laborauftrag

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Performanzportfolio

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Beispiele aus Betrieb

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Performanzportfolio

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Eintrag im LLD

eTesting
Schriftliche Prüfung mit situierten Aufgaben

LFB_Pp_PE1 - 14 L

von der Idee zum Produkt

Sie haben den Auftrag erhalten ein Produkt zu realisieren. Sie studieren die Projektauftragsdokumente und prüfen auf Vollständigkeit. Unter Miteinbezug von Teamarbeit, Kreativität und verschiedener Problemlösungsstrategien erarbeiten Sie Lösungsvorschläge. Sie entscheiden sich welche Variante realisiert werden soll. Das Projekt beinhaltet die Bewertung und Entwicklung von Realisierungslösungen.

Voraussetzungen:
LFB_Pp_ePr - BFS - 2. Sem. - 20 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 7777 c.01
LK:
MEM 11 11
Ziel-Niveau: LN 5
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. Projektplan, Zeitmanagement, Ressourcenplanung 1 L
HK: 7777 c.01
LK:
MEM 11 12
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen. ökologische Standards, Kreislaufwirtschaft 1 L
HK: 7777 d.01
LK:
MEM 01 05
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen. Methoden zur Ideenfindung (Brainstorming, Mindmapping) 1 L
HK: 7777 d.01
LK:
MEM 01 06
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_55 - K3 - Sie wenden Arbeits- und Lerntechniken wie Lesetechnik, Mindmap und Kreativitätstechniken an.

LZ_9017 - K6 - Sie wählen die vielversprechendste Idee basierend auf festgelegten Kriterien
Methoden zur Ideenfindung (Brainstorming, Mindmapping) 1 L
HK: 7777 d.01
LK:
MEM 01 07
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen. Kosten-Nutzen-Analyse 1 L
HK: 7777 d.01
LK:
MEM 01 08
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9401 - K3 - Sie erstellen einen detaillierten Projektplan, der alle Phasen des Projekts abdeckt. Erstellung von Projektplänen 1 L
HK: 7777 d.01
LK:
MEM 01 09
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9401 - K3 - Sie erstellen einen detaillierten Projektplan, der alle Phasen des Projekts abdeckt. Kreislaufwirtschaft, ökologische Standards, Kosten-Nutzen-Analyse 1 L
HK: 7777 d.01
LK:
MEM 01 11
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9401 - K3 - Sie erstellen einen detaillierten Projektplan, der alle Phasen des Projekts abdeckt.

LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.
Marktanalyse, Marketingstrategie 1 L
HK: 7777 d.01
LK:
MEM 01 12
Ziel-Niveau: LN 2
Firmenstrategie, Leitbild 1 L
HK: 7777 d.01
LK:
MEM 01 17
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9399 - K4 - Sie analysieren eine vorgegebene Aufgabenstellung und leiten Konsequenzen ab. Stärken- und Schwächenanalyse 1 L
HK: 7777 d.01
LK:
xx d1 35
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1109 - K2 - Sie lesen und erläutern Unterlagen zur Projektorganisation. Marktanalyse, Marketingstrategie 1 L
HK: 7777 d.01
LK:
xx d1 50
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9399 - K4 - Sie analysieren eine vorgegebene Aufgabenstellung und leiten Konsequenzen ab. Kosten-Nutzen-Analyse 1 L
HK: 7777 d.03
LK:
xx d3 17
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_55 - K3 - Sie wenden Arbeits- und Lerntechniken wie Lesetechnik, Mindmap und Kreativitätstechniken an. Methoden zur Ideenfindung (Brainstorming, Mindmapping) 1 L
HK: 7777 d.03
LK:
xx d3 19
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9404 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten. Projektplan mit Meilensteinen 1 L
14 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen aus vorherigen Projektarbeiten sammeln und in einem Mindmap festhalten.\<br>Lasten- und Pflichtenheft eines bestehenden Projekts analysieren.\<br>Ressourceninventar erstellen, wie Bauteile einfach hergestellt werden kénnen (z.B. additive Fertigung, etc )

Neues relevantes Wissen aufbauen

Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam erklären.\<br>Methoden zur Ideenfindung anhand eines Projekts aufzeigen.\<br>Projektplan erklären.\<br>Anhand eines Leittextests die Méglichkeiten zur Herstellung einfacher Produkte erarbeiten.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Methoden zur Ideenfindung anhand einem konkreten Beispiel aufzeigen.\<br>Systematische Auswahl der geeigneten Lösung.\<br>Projektplan mit Meilensteinen erstellen, Kosten-Nutzen Analyse erstellen.\<br>Anhand eines Leittextes, die Méglichkeiten fèr die Herstellung einfacher Bauteile, erarbeiten.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Überwachen der Projektarbeiten. \<br>Präsentation der Ergebnisse mit Gespräch mit LP (in der Rolle des Auftragsgebers).\<br>Ein Musterbeispiel eines vorgàngig erstellen Projekts als Vorlage analysieren und entsprechend anwenden.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Projekt vortragen\<br>Beurteilung der Dokumentation durch Lehrperson.\<br>Selbst- und Fremdbeurteilung der Projektergebnisse.\<br>Beurteilung der Teamarbeit.\<br>Anhand eines Einschàtzbogens das eigene Projekt beurteilen.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen aus vorherigen Projektarbeiten erarbeiten und und in einem Mindmap festhalten lassen.\<br>Lasten- und Pflichtenheft eines bestehenden Projekts analysieren lassen.\<br>Analysieren wie das Leitbild und die Strategie in Produkten von verschiedenen Firmen zu erkennen sind.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Die Schritte IPERKA selbständig anhand eines Mini-Projekts erkennen.\<br>Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam bestimmen.\<br>Methoden zur Ideenfindung anhand eines Projekts aufzeigen.\<br>Projektplan erklären.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Schitte von IPERKA selbständig anhand einem konkreten Beispiel umsetzen.\<br>Die Methoden zur Ideenfindung anhand einem konkreten Beispiel anwenden.\<br>Selbstàndig die geeignete Lösung auswàhlen.\<br>Projektplan mit Meilensteinen erstellen, Kosten-Nutzen Analyse erstellen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Die Lehrperson begleitet als Coach die Projektarbeiten

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Projekt der Klasse vortragen\<br>Selbst- und Fremdeinschätzung der Resultate.\<br>Reflektieren der gemachten Erfahrungen.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Projekte, die im ÜK und Lehrbetrieb erstellt wurden als Grundlage analysieren.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Zusammenarbeit mit ÜK und LB. Gibt es eine Möglichkeit gleiche Ressourcen zu nutzen?

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Präsentation von Projekten mit allen beteiligten Lernorten.\<br>Erfahrungsaustausch.

Projektarbeit

LFB_Td_DIE - 15 L

Technische Dokumentationen interpretieren und erstellen

Sie erhalten den Auftrag eine technische Dokumentation in Form einer Montageanleitung zu erstellen. Die dafür erforderlichen Informationen beschaffen Sie sich aus weiteren den Auftrag betreffenden betrieblichen Unterlagen. Den Auftrag planen Sie durchgehend. Sie prüfen anschließend die erstellte Montageanleitung, um deren Verständlichkeit zu gewährleisten. -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 7777 a.01
LK:
AU a1 09
Ziel-Niveau: LN 3
- 0 L
HK: 7777 a.02
LK:
MEM 06 07
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_61 - K3 - Sie erstellen Dokumentationen aus dem praktischen Arbeitsbereich.

LZ_9012 - K2 - Sie beurteilen unterschiedliche Dokumentationsarten.
Unterschiedliche Dokumentationsarten\<br>Projektdokumentationen\<br>Lastenhefter\<br>Pflichtenhefter\<br>Anforderungslisten\<br>Datenblätter\<br>Anleitungen (Bedienungs-, Montage-, Wartungsanl.) \<br>etc. 10 L
HK: 7777 a.02
LK:
MEM 06 08
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9012 - K2 - Sie beurteilen unterschiedliche Dokumentationsarten.

LZ_9472 - K2 - Sie lesen und interpretieren Dokumentationen.
Unterschiedliche Dokumentationsarten\<br>Projektdokumentationen\<br>Lastenhefter\<br>Pflichtenhefter\<br>Anforderungslisten\<br>Datenblätter\<br>Anleitungen (Bedienungs-, Montage-, Wartungsanl.) \<br>etc. 3 L
HK: 7777 a.02
LK:
AU a1 09
Ziel-Niveau: LN 3
- 0 L
HK: 7777 a.03
LK:
AU a1 09
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9473 - K2 - Sie beurteilen unterschiedliche Planungsarten.

LZ_9474 - K3 - Sie erstellen unterschiedliche Terminpläne.

LZ_9475 - K2 - Sie lesen und interpretieren Terminpläne.
Planungsarten\<br>Terminliste, Balkenplan, Netzplan\<br>\<br>Inhaltliche Elemente\<br>Benennung/Tätigkeiten, Termine, Meilensteine, Start, Ende\<br>\<br>Sonstiges\<br>Prinzip der Teilschritt-Methode anwenden. Gliedern in Bau- und Unterbaugruppen 2 L
15 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen über Aktivierungsfragen abrufen:\<br>Brainstorming, Gruppendiskussion\<br>Vorhandenes Wissen über technische Dokumetationsarten und Planungsinstrumente aktivieren

Neues relevantes Wissen aufbauen

Grundlagen über die technische Dokumentationsarten aus geeigneten Lehrmedien beschreiben

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Spezifische Auswahl von technischen Dokumentationsarten und Planungsinstrumenten beurteilen lassen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Eine Leitproblemstellung angeleietet lösen \<br>(Siehe konstruktivistisch)

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Vergleichbare Problemstellug ohne Anleitung lösen lassen

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Einstieg mit einer der Norm enstprechenden technischen Dokumentation und einem beispielhaften Terminplan: Sichtbarmachen, was bereits an Wissen vorhanden ist.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Beispielhafte technische Dokumentationen und Terminpläne erstellen

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Gegenseitige Analyse von selbsterstellten teschnischen Dokumentationen und Terminplänen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Für ein Produkt eine der Norm entsprechende technische Dokumentation und einen beispielhaften Terminplan erstellen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Erstellung von einer der Norm entsprechenden technischen Dokumentation und einem Terminplan (entsprechend dem LN)

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Betrieb stellt beispielhafte, der Norm ensprechende techische Dokumenationen und Terminpläne zur Verfügung

Neues relevantes Wissen aufbauen

Bezug zu technischen Dokumentationen im Betrieb\<br>Einsatzmöglichkeiten von technischen Dokmentationsarten und Planungsinstrumenten

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Im Betrieb erstellte technische Dokumentationen und Terminpläne analysieren

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Aufgabenstellung aus dem Betrieb miteinbeziehen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Anwendung von Beispielen aus der Praxis

Praxisaufgabe

LFB_Tg_geh_auf_1 - 20 L

Geheimnis Kräfte Aufbau

Handlungssituation für mechanische Berufe: AA, KR, PM, AU, ET\<br>\<br>Gegeben ist eine Bremsvorrichtung mit einem Blech als Bremspedal, der an einem pneumatischen Bremskraftverstärker über einen Hebelsystem angeschlossen ist. \<br>Nach einer Woche Betrieb wird festgestellt, dass die Bremsvorrichtung zu wenig Kraft erzeugt und das «Rad» zu langsam verzögert wird.\<br>Sie überprüfen den Hebelarm, den Bremskraftverstärker sowie die Bremsklötze und stellen fest, dass das Bremsmoment nicht ausreichend ist.\<br>Sie sind sich der Auswirkung des Hebelarmes, Druckes und des Reibungsmomentes bewusst und suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse. -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 7777 a.01
LK:
MEM 08 02
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_16_2 - K3 - Sie lösen lineare Gleichungen algebraisch.

LZ_17 - K3 - Sie stellen Verhältnisgleichungen auf und lösen diese.

LZ_3 - K4 - Sie schätzen Resultate hinsichtlich ihrer Grössenordnung ab.

LZ_34 - K3 - Sie nehmen Grundeinstellungen im Textverarbeitungsprogramm vor.

LZ_35 - K3 - Sie nehmen Grundeinstellungen im Tabellenkalkulationsprogramm vor.

LZ_37 - K3 - Sie bearbeiten Texte und fügen Tabellen und Grafiken ein.

LZ_38 - K3 - Sie erstellen, formatieren, gestalten und drucken Textdokumente und Tabellen.

LZ_44 - K3 - Sie setzen Zahlen mit den entsprechenden Einheiten in vorgegebene Formeln ein und berechnen diese.

LZ_55 - K3 - Sie wenden Arbeits- und Lerntechniken wie Lesetechnik, Mindmap und Kreativitätstechniken an.

LZ_55 - K3 - Sie wenden Arbeits- und Lerntechniken wie Lesetechnik, Mindmap und Kreativitätstechniken an.

LZ_5_1 - K4 - Sie unterscheiden die physikalische Bedeutung und ordnen Masseinheiten zu.

LZ_5_2 - K2 - Sie erklären Grössen und führen Berechnungen durch.

LZ_6_1 - K3 - Sie rechnen mit SI-Einheiten und den gängigen Präfixen dieser Masseinheiten.
Arbeitstechniken, IPERKA 5 L
HK: 7777 a.01
LK:
MEM 08 03
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_16_2 - K3 - Sie lösen lineare Gleichungen algebraisch.

LZ_3 - K4 - Sie schätzen Resultate hinsichtlich ihrer Grössenordnung ab.

LZ_44 - K3 - Sie setzen Zahlen mit den entsprechenden Einheiten in vorgegebene Formeln ein und berechnen diese.

LZ_5_1 - K4 - Sie unterscheiden die physikalische Bedeutung und ordnen Masseinheiten zu.

LZ_5_2 - K2 - Sie erklären Grössen und führen Berechnungen durch.

LZ_6_1 - K3 - Sie rechnen mit SI-Einheiten und den gängigen Präfixen dieser Masseinheiten.

LZ_71 - K3 - Sie berechnen die Kraftwirkungen.
SI-Einheiten, Hebelgesetz, Formeln umstellen, Taschenrechner 5 L
HK: 7777 a.03
LK:
MEM 07 07
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_34 - K3 - Sie nehmen Grundeinstellungen im Textverarbeitungsprogramm vor.

LZ_35 - K3 - Sie nehmen Grundeinstellungen im Tabellenkalkulationsprogramm vor.

LZ_37 - K3 - Sie bearbeiten Texte und fügen Tabellen und Grafiken ein.

LZ_38 - K3 - Sie erstellen, formatieren, gestalten und drucken Textdokumente und Tabellen.
Bearbeiten und Einfügen von Bildern; Bilder- und Quellenverzeichnis (z.B. Word) 5 L
HK: 7777 b.02
LK:
PM b3 10
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_16_2 - K3 - Sie lösen lineare Gleichungen algebraisch.

LZ_3 - K4 - Sie schätzen Resultate hinsichtlich ihrer Grössenordnung ab.

LZ_44 - K3 - Sie setzen Zahlen mit den entsprechenden Einheiten in vorgegebene Formeln ein und berechnen diese.

LZ_5_1 - K4 - Sie unterscheiden die physikalische Bedeutung und ordnen Masseinheiten zu.

LZ_5_2 - K2 - Sie erklären Grössen und führen Berechnungen durch.

LZ_6_1 - K3 - Sie rechnen mit SI-Einheiten und den gängigen Präfixen dieser Masseinheiten.

LZ_71 - K3 - Sie berechnen die Kraftwirkungen.
? 5 L
20 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Überblick/Analyse der Situation verschaffen.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Überblick schaffen, welches Wissen aufgebaut werden muss und wie die Inhalte ineinander greifen.\<br>Lehrerdemonstration Hebelgesetz vorführen.\<br>Lernaufgaben und Arbeitsblätter abgeben.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Arbeitsblätter ausfüllen.\<br>Wissen wird anhand verschiedener Posten angewendet und die relevanten Kenntnisse geübt.\<br>Offene Fragen werden in der Gruppe thematisiert.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Einstiegsproblemstellung mustergültig gemeinsam lösen.\<br>Einfache vergleichbare Aufgabenstellungen lösen.\<br>Konkrete Beobachtungen aus der Praxis interpretieren und gegebenenfalls berechnen.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Die Lernziele werden anhand einer schriftlichen Prüfung geübt.\<br>Eine Dokumentation wird zu einer vorgegebenen Situation erstellt.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Brainstorming/Brainwriting, um das vorhandene Wissen aufzuzeigen.\<br>Mit einer konkreten noch unlösbaren Problemstellung beginnen.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Ein Leitprogramm abgeben.\<br>Das Fachgebiet in eigenen Worten zusammenfassen.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Versuche / Experimente vorführen und die Erkenntnisse reflektieren.\<br>Selbstständige Repetition des gelernten Lernstoffes mit Verständnisfragen erstellen lassen.\<br>Messreihen mit Excel darstellen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Experiment betreffend Gleichgewichte von Kräften anhand von Hebelsystemen vorführen\<br>Ein SOL Projekt wird mit einer Kleingruppe gelöst.\<br>Gruppenarbeit mit Aufgaben ausarbeiten lassen.\<br>offene Diskussion mit allen Beteiligten über das Fachgebiet gestalten.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Das Fachgebiet Geheimnis Kräfte wird anhand einer Fallstudie gelöst.\<br>Das gelernete Wissen wird anhand eines Kurzvortrages vorgestellt und geprüft.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Praxisaufgabe
Fallstudie

LFB_Tg_geh_auf_2 - 10 L

Geheimnis Kräfte Aufbau

Gegeben ist eine hydraulische Handhebelpresse, die in einer Werkstatt verwendet wird, um Metallteile zu formen und zu stanzen. Die Presse besteht aus einem kleinen und einem großen Zylinder, die über einen Schlauch miteinander verbunden sind. Der Druck wird durch das Betätigen eines Handhebels erzeugt.\<br>Nach einer Woche Betrieb stellen Sie fest, dass die hydraulische Handhebelpresse nicht mehr die erforderliche Kraft erzeugt, um die Metallteile vollständig zu formen und zu stanzen. Sie überprüfen die hydraulische Handhebelpresse, einschließlich der Zylinder, des Schlauchs und des Hydrauliköls. \<br>Sie berücksichtigen die Auswirkungen des Schweredrucks und das Gesetz von Pascal suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse. -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 7777 a.01
LK:
MEM 08 02
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_16_2 - K3 - Sie lösen lineare Gleichungen algebraisch.

LZ_17 - K3 - Sie stellen Verhältnisgleichungen auf und lösen diese.

LZ_3 - K4 - Sie schätzen Resultate hinsichtlich ihrer Grössenordnung ab.

LZ_34 - K3 - Sie nehmen Grundeinstellungen im Textverarbeitungsprogramm vor.

LZ_35 - K3 - Sie nehmen Grundeinstellungen im Tabellenkalkulationsprogramm vor.

LZ_37 - K3 - Sie bearbeiten Texte und fügen Tabellen und Grafiken ein.

LZ_38 - K3 - Sie erstellen, formatieren, gestalten und drucken Textdokumente und Tabellen.

LZ_44 - K3 - Sie setzen Zahlen mit den entsprechenden Einheiten in vorgegebene Formeln ein und berechnen diese.

LZ_55 - K3 - Sie wenden Arbeits- und Lerntechniken wie Lesetechnik, Mindmap und Kreativitätstechniken an.

LZ_55 - K3 - Sie wenden Arbeits- und Lerntechniken wie Lesetechnik, Mindmap und Kreativitätstechniken an.

LZ_5_1 - K4 - Sie unterscheiden die physikalische Bedeutung und ordnen Masseinheiten zu.

LZ_5_2 - K2 - Sie erklären Grössen und führen Berechnungen durch.

LZ_6_1 - K3 - Sie rechnen mit SI-Einheiten und den gängigen Präfixen dieser Masseinheiten.
Arbeitstechniken, IPERKA 2 L
HK: 7777 a.01
LK:
MEM 08 03
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1423 - K2 - Sie erklären die Prinzipien des Hebelarms und des Drehmoments und wenden diese rechnerisch an.

LZ_1452 - K3 - Sie berechnen den hydrostatischen Druck und zeigen dessen Bedeutung anhand von Anwendungsbeispielen auf.

LZ_16_2 - K3 - Sie lösen lineare Gleichungen algebraisch.

LZ_3 - K4 - Sie schätzen Resultate hinsichtlich ihrer Grössenordnung ab.

LZ_44 - K3 - Sie setzen Zahlen mit den entsprechenden Einheiten in vorgegebene Formeln ein und berechnen diese.

LZ_4617 - K3 - Sie berechnen den hydrostatischen Druck.

LZ_5199 - K2 - Sie erkennen Funktion und Kraftfluss an einer Vorrichtung und geben diese wieder.

LZ_5_1 - K4 - Sie unterscheiden die physikalische Bedeutung und ordnen Masseinheiten zu.

LZ_5_2 - K2 - Sie erklären Grössen und führen Berechnungen durch.

LZ_6_1 - K3 - Sie rechnen mit SI-Einheiten und den gängigen Präfixen dieser Masseinheiten.

LZ_70 - K1 - Sie beschreiben die Ursachen und die Wirkungen der Kraft.

LZ_71 - K3 - Sie berechnen die Kraftwirkungen.

LZ_77 - K3 - Sie erklären die Begriffe Hebelarm und Drehmoment.

LZ_78 - K2 - Sie stellen die Wechselbeziehungen zwischen Hebelarm und Kraft anhand von konkreten Beispielen dar.

LZ_79 - K3 - Sie wenden die Momentengleichung an Hebelsystemen an und führen eine einfache Berechnung durch.

LZ_80 - K1 - Sie bestimmen Auflagerreaktionen mit Einzelkräften.
SI-Einheiten, Hebelgesetz, Formeln umstellen, Taschenrechner 3 L
HK: 7777 a.03
LK:
MEM 07 07
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_34 - K3 - Sie nehmen Grundeinstellungen im Textverarbeitungsprogramm vor.

LZ_35 - K3 - Sie nehmen Grundeinstellungen im Tabellenkalkulationsprogramm vor.

LZ_37 - K3 - Sie bearbeiten Texte und fügen Tabellen und Grafiken ein.

LZ_38 - K3 - Sie erstellen, formatieren, gestalten und drucken Textdokumente und Tabellen.
Bearbeiten und Einfügen von Bildern; Bilder- und Quellenverzeichnis erstellen (z.B. Word) 5 L
10 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Überblick/Analyse der Situation verschaffen.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Überblick schaffen, welches Wissen aufgebaut werden muss und wie die Inhalte ineinander greifen.\<br>Lehrerdemonstration Hebelgesetz vorführen.\<br>Lernaufgaben und Arbeitsblätter abgeben.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Arbeitsblätter ausfüllen.\<br>Wissen wird anhand verschiedener Posten angewendet und die relevanten Kenntnisse geübt. \<br>Offene Fragen werden in der Gruppe thematisiert.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Einstiegsproblemstellung mustergültig gemeinsam lösen.\<br>Einfache vergleichbare Aufgabenstellungen lösen.\<br>Konkrete Beobachtungen aus der Praxis interpretieren und gegebenenfalls berechnen.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Die Lernziele werden anhand einer schriftlichen Prüfung geübt.\<br>Eine Dokumentation wird zu einer vorgegebenen Situation erstellt.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Brainstorming/Brainwriting, um das vorhandene Wissen aufzuzeigen.\<br>Mit einer konkreten noch unlösbaren Problemstellung beginnen.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Ein Leitprogramm abgeben.\<br>Das Fachgebiet in eigenen Worten zusammenfassen.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Versuche / Experimente vorführen und die Erkenntnisse reflektieren.\<br>Selbstständige Repetition des gelernten Lernstoffes mit Verständnisfragen erstellen lassen.\<br>Messreihen mit Excel darstellen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Experiment betreffend Gleichgewichte von Kräften anhand von Hebelsystemen vorführen\<br>Ein SOL Projekt wird mit einer Kleingruppe gelöst.\<br>Gruppenarbeit mit Aufgaben ausarbeiten lassen.\<br>offene Diskussion mit allen Beteiligten über das Fachgebiet gestalten.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Das Fachgebiet Geheimnis Kräfte wird anhand einer Fallstudie gelöst.\<br>Das gelernete Wissen wird anhand eines Kurzvortrages vorgestellt und geprüft.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Fallstudie

LFB_Tg_geh_bas - 10 L

Geheimnis Kräfte Basis

Gegeben ist eine Vorrichtung mit verschiedenen Sechskantschrauben die alle von Hand, mit einem Gabelschlüssel angezogen werden. \<br>Nach zwei Monaten Betrieb stellen Sie fest, dass sich viele Schrauben wieder gelöst haben.\<br>Sie überprüfen die Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel und stellen fest, dass das Anzugsmoment/Drehmoment nicht gemäss Norm/Tabelle (Anzugstabelle) ist.\<br>Sie berücksichtigen die Auswirkung der Anzugsmomente und suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse. -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 7777 a.01
LK:
MEM 02 08
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_34 - K3 - Sie nehmen Grundeinstellungen im Textverarbeitungsprogramm vor.

LZ_37 - K3 - Sie bearbeiten Texte und fügen Tabellen und Grafiken ein.

LZ_38 - K3 - Sie erstellen, formatieren, gestalten und drucken Textdokumente und Tabellen.

LZ_41 - K3 - Sie bearbeiten und importieren Bilder.

LZ_44 - K3 - Sie setzen Zahlen mit den entsprechenden Einheiten in vorgegebene Formeln ein und berechnen diese.
Aufbau einer Dokumentation; Inhaltsverzeichnisse erstellen (z.B. Word) 1 L
HK: 7777 a.01
LK:
MEM 02 09
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_34 - K3 - Sie nehmen Grundeinstellungen im Textverarbeitungsprogramm vor.

LZ_37 - K3 - Sie bearbeiten Texte und fügen Tabellen und Grafiken ein.

LZ_38 - K3 - Sie erstellen, formatieren, gestalten und drucken Textdokumente und Tabellen.

LZ_41 - K3 - Sie bearbeiten und importieren Bilder.
Bearbeiten und Einfügen von Bildern; Bilder- und Quellenverzeichnis erstellen (z.B. Word) 1 L
HK: 7777 a.01
LK:
MEM 02 10
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_34 - K3 - Sie nehmen Grundeinstellungen im Textverarbeitungsprogramm vor.

LZ_37 - K3 - Sie bearbeiten Texte und fügen Tabellen und Grafiken ein.

LZ_38 - K3 - Sie erstellen, formatieren, gestalten und drucken Textdokumente und Tabellen.

LZ_41 - K3 - Sie bearbeiten und importieren Bilder.
Bearbeiten und Einfügen von Bildern; Bilder- und Quellenverzeichnis erstellen (z.B. Word) 1 L
HK: 7777 a.01
LK:
MEM 02 11
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_34 - K3 - Sie nehmen Grundeinstellungen im Textverarbeitungsprogramm vor.

LZ_37 - K3 - Sie bearbeiten Texte und fügen Tabellen und Grafiken ein.

LZ_38 - K3 - Sie erstellen, formatieren, gestalten und drucken Textdokumente und Tabellen.

LZ_41 - K3 - Sie bearbeiten und importieren Bilder.
Notizen nach IPERKA umsetzen (z.B. Word) 1 L
HK: 7777 a.01
LK:
MEM 08 02
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_55 - K3 - Sie wenden Arbeits- und Lerntechniken wie Lesetechnik, Mindmap und Kreativitätstechniken an.

LZ_70 - K1 - Sie beschreiben die Ursachen und die Wirkungen der Kraft.

LZ_77 - K3 - Sie erklären die Begriffe Hebelarm und Drehmoment.
Arbeitstechniken, IPERKA 2 L
HK: 7777 a.01
LK:
MEM 08 03
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1423 - K2 - Sie erklären die Prinzipien des Hebelarms und des Drehmoments und wenden diese rechnerisch an.

LZ_71 - K3 - Sie berechnen die Kraftwirkungen.

LZ_78 - K2 - Sie stellen die Wechselbeziehungen zwischen Hebelarm und Kraft anhand von konkreten Beispielen dar.

LZ_79 - K3 - Sie wenden die Momentengleichung an Hebelsystemen an und führen eine einfache Berechnung durch.

LZ_9494 - K3 - Sie berechnen Scherspannungen.
SI-Einheiten, Hebelgesetz, Formeln umstellen, Taschenrechner 2 L
HK: 7777 a.02
LK:
MEM 06 06
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_5_1 - K4 - Sie unterscheiden die physikalische Bedeutung und ordnen Masseinheiten zu. SI-Einheiten, Hebelgesetz, Formeln umstellen 2 L
10 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Überblick/Analyse der Situation verschaffen.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Überblick schaffen, welches Wissen aufgebaut werden muss und wie die Inhalte ineinander greifen.\<br>Lehrerdemonstration Hebelgesetz vorführen.\<br>Lernaufgaben und Arbeitsblätter abgeben.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Arbeitsblätter ausfüllen.\<br>Wissen wird anhand verschiedener Posten angewendet und die relevanten Kenntnisse geübt.\<br>Offene Fragen werden in der Gruppe thematisiert.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Einstiegsproblemstellung mustergültig gemeinsam lösen.\<br>Einfache vergleichbare Aufgabenstellungen lösen.\<br>Konkrete Beobachtungen aus der Praxis interpretieren und gegebenenfalls berechnen.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Die Lernziele werden anhand einer schriftlichen Prüfung geübt.\<br>Eine Dokumentation wird zu einer vorgegebenen Situation erstellt.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Brainstorming/Brainwriting, um das vorhandene Wissen aufzuzeigen.\<br>Mit einer konkreten noch unlösbaren Problemstellung beginnen.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Ein Leitprogramm abgeben.\<br>Das Fachgebiet in eigenen Worten zusammenfassen.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Versuche / Experimente vorführen und die Erkenntnisse reflektieren.\<br>Selbstständige Repetition des gelernten Lernstoffes mit Verständnisfragen erstellen lassen.\<br>mit Excel darstellen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Experiment betreffend Gleichgewichte von Kräften anhand von Hebelsystemen vorführen\<br>Ein SOL Projekt wird mit einer Kleingruppe gelöst.\<br>Gruppenarbeit mit Aufgaben ausarbeiten lassen.\<br>offene Diskussion mit allen Beteiligten über das Fachgebiet gestalten.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Das Fachgebiet Geheimnis Kräfte wird anhand einer Fallstudie gelöst.\<br>Das gelernete Wissen wird anhand eines Kurzvortrages vorgestellt und geprüft.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Praxisaufgabe
Fallstudie

LFB_Tg_kun_bas - 30 L

Kunstwerk Energie Basis

Bei der Revision eines Förderbandes müssen Sie die Antriebseinheit ersetzen. Sie machen Vorschläge für eine möglichst energieeffiziente Alternative. Als Grundlage dienen Ihnen die Gerätedaten und die Anforderungen bezüglich der auftretenden Last.

Voraussetzungen:
LFB_Tg_bew_bas - BFS - 1. Sem. - 30 L
LFB_Tg_dim_bas - BFS - 1. Sem. - 40 L
LFB_Tg_geh_bas - BFS - 3. Sem. - 10 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 7777 a.01
LK:
MEM 02 08
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_34 - K3 - Sie nehmen Grundeinstellungen im Textverarbeitungsprogramm vor.

LZ_37 - K3 - Sie bearbeiten Texte und fügen Tabellen und Grafiken ein.

LZ_38 - K3 - Sie erstellen, formatieren, gestalten und drucken Textdokumente und Tabellen.

LZ_41 - K3 - Sie bearbeiten und importieren Bilder.
Sie analysieren die Aufgabenstellung und dokumentieren die Aufgaben laufend mit dem vorgegeben Hilfsmittel. 3 L
HK: 7777 a.01
LK:
MEM 02 09
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_34 - K3 - Sie nehmen Grundeinstellungen im Textverarbeitungsprogramm vor.

LZ_37 - K3 - Sie bearbeiten Texte und fügen Tabellen und Grafiken ein.

LZ_38 - K3 - Sie erstellen, formatieren, gestalten und drucken Textdokumente und Tabellen.

LZ_41 - K3 - Sie bearbeiten und importieren Bilder.
Sie bearbeiten Ihre Arbeiten laufend, so dass Sie nach Abschluss des Lernfeldes eine geeignete Dokumentation zur Verfügung haben 3 L
HK: 7777 a.01
LK:
MEM 02 10
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_34 - K3 - Sie nehmen Grundeinstellungen im Textverarbeitungsprogramm vor.

LZ_37 - K3 - Sie bearbeiten Texte und fügen Tabellen und Grafiken ein.

LZ_38 - K3 - Sie erstellen, formatieren, gestalten und drucken Textdokumente und Tabellen.

LZ_41 - K3 - Sie bearbeiten und importieren Bilder.
Sie wenden geeignete Computerprogramme an, um Ihre Arbeit zu dokumentieren. Auch eine Handschriftliche Arbeit ist möglich 3 L
HK: 7777 a.01
LK:
MEM 02 11
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_34 - K3 - Sie nehmen Grundeinstellungen im Textverarbeitungsprogramm vor.

LZ_37 - K3 - Sie bearbeiten Texte und fügen Tabellen und Grafiken ein.

LZ_38 - K3 - Sie erstellen, formatieren, gestalten und drucken Textdokumente und Tabellen.

LZ_41 - K3 - Sie bearbeiten und importieren Bilder.
Sie lösen schriftliche Aufgaben nachvollziehbar. 3 L
HK: 7777 a.01
LK:
MEM 08 02
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9497 - K2 - Sie unterscheiden die Begriffe Arbeit, Energie und Leistung.

LZ_9498 - K1 - Sie zählen die verschiedenen Energieformen auf.

LZ_9499 - K1 - Sie nennen die Einheiten für die Leistung und für die Energieformen.

LZ_9502 - K2 - Sie erklären den Begriff Wirkungsgrad anhand eines praktischen Beispiels .

LZ_9503 - K2 - Sie unterscheiden die Begriffe Einzelwirkungsgrad und Gesamtwirkungsgrad.
Sie lösen Aufgaben mit Hilfe des Formelbuchs, des Taschenrechners oder vorgegebenen Computeranwendungen. 5 L
HK: 7777 a.01
LK:
MEM 08 03
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9500 - K3 - Sie berechnen Arbeit, Energie und Leistung bei der geradlinigen Bewegung .

LZ_9501 - K3 - Sie berechnen Arbeit, Energie und Leistung bei der kreisförmigen Bewegung .

LZ_9504 - K3 - Sie berechnen den Einzelwirkungsgrad.

LZ_9505 - K3 - Sie berechnen den Gesamtwirkungsgrad.
Formeln anwenden und wenn nötig umwandeln 5 L
HK: 7777 a.02
LK:
MEM 06 06
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_5_1 - K4 - Sie unterscheiden die physikalische Bedeutung und ordnen Masseinheiten zu.

LZ_6_1 - K3 - Sie rechnen mit SI-Einheiten und den gängigen Präfixen dieser Masseinheiten.
Sie ordnen physikalischen Grössen genormte Formelsymbole und Einheiten zu.\<br>Sie berechnen Aufgaben mit genormten Masseinheiten, Massvorsätzen und Zehnerpotenzen 3 L
HK: 7777 a.03
LK:
MEM 07 07
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1131 - K3 - Sie erstellen eine Wertetabelle und zeichnen das entsprechende Diagramm auf.

LZ_1133 - K3 - Sie fügen Tabellen und Diagramme ein und bearbeiten diese.

LZ_30 - K3 - Sie wenden praktisch Mathematikprogramme an.

LZ_35 - K3 - Sie nehmen Grundeinstellungen im Tabellenkalkulationsprogramm vor.
Sie stellen den Wirkungsgrad in Abhängigkeit des Drehmomentes anhand von gegebenen oder ermittelten Daten in einem Diagramm dar. 3 L
HK: 7777 b.02
LK:
PM b3 10
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_9500 - K3 - Sie berechnen Arbeit, Energie und Leistung bei der geradlinigen Bewegung .

LZ_9501 - K3 - Sie berechnen Arbeit, Energie und Leistung bei der kreisförmigen Bewegung .

LZ_9504 - K3 - Sie berechnen den Einzelwirkungsgrad.

LZ_9505 - K3 - Sie berechnen den Gesamtwirkungsgrad.
Sie berechnen die erforderliche Leistung eines Antriebs aufgrund der gegebene physikalischen Grössen 2 L
30 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Mapping\<br>Repetitionsaufgaben zu den Voraussetzungen lösen

Neues relevantes Wissen aufbauen

Lehrerdemonstration, Erkenntnisse daraus ableiten

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Einzelarbeit mit praxisnahen Beispielen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Praxisnahes Beispiel mit angemessener Komplexität

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Lerndokumentation

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Kognitive Vorstrukturierung, Advanced Organizer\<br>Repetitionsaufgaben lösen

Neues relevantes Wissen aufbauen

Werkstatt (Labor oder Computersimulation), Erkenntnisse daraus ableiten

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Werkstattunterricht mit praxisnahen Beispielen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Eigene Praxisbeispiele mit angemessener Komplexität erstellen und lösen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Lerndokumentation

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Erkundung

Neues relevantes Wissen aufbauen

Erkundung

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Erkundung

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Praxisbeispiele aus dem Betrieb nachvollziehen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Lerndokumentation

Lernjournal
Schriftliche Prüfung mit situierten Aufgaben