Semester 2
Übersicht
ID | Lernfeld | Note zu HKB | Lektionen |
---|---|---|---|
LFB_ES_ENTBAS2 | Verbindungsprogrammierte Steuerungen im Niederspannungsbereich entwickeln | 7777 a.01 7777 a.02 |
100 L |
LFB_MEM_PLG1 | Prozesse lesen und gestalten 3-3 | 7777 d.01 |
4 L |
LFB_MEM_PLG2 | Prozesse lesen und gestalten 2-3 | 7777 a.01 |
4 L |
LFB_MEM_PLG3 | Prozesse lesen und gestalten 1-3 | 7777 d.01 |
3 L |
LFB_Ns_NEBA | Basis Netzwerktechnik | 7777 a.03 |
8 L |
LFB_Pn_ENTAUF1 | Elektropneumatikschaltungen entwickeln | 7777 a.01 |
21 L |
LFB_Pp_ePr | ein einfaches Projekt planen und realisieren | 7777 d.01 7777 d.02 7777 d.03 |
20 L |
LFB_Tg_bew_auf_1 | Bewegende Technik Aufbau | 7777 a.01 7777 a.03 |
20 L |
LFB_Tg_bew_auf_2 | Bewegende Technik Aufbau | 7777 a.01 7777 a.03 |
20 L |
LFB_Tg_bew_bas | Bewegende Technik Basis | 7777 a.01 7777 a.02 |
30 L |
LFB_Tg_geh_auf_1 | Geheimnis Kräfte Aufbau | 7777 a.01 |
20 L |
LFB_Tg_geh_bas | Geheimnis Kräfte Basis | 7777 a.01 7777 a.02 |
10 L |
260 L |
LFB_ES_ENTBAS2 - 100 L
Verbindungsprogrammierte Steuerungen im Niederspannungsbereich entwickeln
Sie erhalten einen Kundenauftrag, um eine elektrische Torsteuerung zu entwerfen und beginnen mit der Funktionsbeschreibung. Anschliessend definieren Sie alle notwendigen Komponenten wie Motor, Schützen, Sensoren und bestimmen die passenden Leiter. Bevor Sie die Fertigungsunterlagen erstellen, bestimmen Sie die Materialkosten. Danach erstellen Sie die nötigen Fertigungsunterlagen als Vorschlag und übergeben diese einem Elektro-CAD-Zeichner.
Voraussetzungen:
LFB_ES_ENTBAS1 - BFS - 1. Sem. - 32 L
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
7777 a.01 LK: AU a1 18 1-2 Ziel-Niveau: LN 5 |
LZ_6785 - K5 - Sie erarbeiten einfache Steuerungen. LZ_11483 - K3 - bestimmen der benötigten Betriebsmittel, Sensoren oder Aktoren LZ_11487 - K3 - Sie zeichnen Grundschaltungen elektrischer Steuerungen auf und erklären diese. LZ_11488 - K3 - Sie setzen die Referenzkennzeichnung gemäss Norm ein. |
Steuerungskonzepte, Schaltplanerstellung, Logikelemente, Automatisierungstechnik, Steuerungsarchitektur, Sensorik und Aktorik | 34 L |
HK:
7777 a.01 LK: AU a1 19 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_11483 - K3 - bestimmen der benötigten Betriebsmittel, Sensoren oder Aktoren LZ_11487 - K3 - Sie zeichnen Grundschaltungen elektrischer Steuerungen auf und erklären diese. LZ_11488 - K3 - Sie setzen die Referenzkennzeichnung gemäss Norm ein. |
Grundschaltungen, Stromkreisarten, Ohm’sches Gesetz, Bauteilerkennung | 5 L |
HK:
7777 a.01 LK: AU a1 16 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9142 - K1 - Sie zählen Anwendungen von nichtprogrammierbaren Sicherheitssteuerungen auf. | Kostenarten (Material, Arbeit, Betrieb), Stücklistenanalyse, Preisliste lesen, Wirtschaftlichkeitsvergleich, Ecodesign-Kriterien | 1 L |
HK:
7777 a.01 LK: MEM 08 02 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_113 - K2 - Sie erklären die Erzeugung von Drehstrom. LZ_1672 - K2 - Sie erklären Elektrolyse-Vorgänge. LZ_1899 - K4 - Sie unterscheiden und berechnen die Schaltungen von Spannungsteilern und Vorwiderständen. LZ_1946 - K2 - Sie erklären das Prinzip der Leistungs- und Arbeitsmessung und zeichnen das Messschema auf. LZ_1947 - K3 - Sie zeichnen die Stern- und Dreieckschaltung auf und tragen die entsprechenden Spannungen und Ströme ein. LZ_1952 - K3 - Sie zeichnen, berechnen und vermessen Serien- und Parallelschaltungen. LZ_1954 - K2 - Sie erklären einphasige/dreiphasige Leistungsmessschaltungen. LZ_2051 - K4 - Sie ordnen Kondensatoren für Gleich- und Wechselstrom zu. LZ_2543 - K2 - Sie zeigen die Erzeugung und Verteilung der elektrischen Energie bis hin zum Verbrauch auf. LZ_2648 - K4 - Sie unterscheiden zwischen Wirkleistung und Scheinleistung. LZ_2649 - K4 - Sie bringen die Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom mit dem Leistungsfaktor cos phi und dem Verhältnis in einem rechtwinkligen Dreieck in Verbindung. LZ_3948 - K1 - Sie listen die Arten von Transformatoren und deren wichtigsten Eigenschaften auf. LZ_3949 - K2 - Sie erläutern den Einfluss der Frequenz auf die Grösse des Transformators. LZ_5551 - K1 - Sie nennen Beispiele für die Anwendung von Serien- und Parallelschaltungen von Erzeugern und Verbrauchern. |
Naturwissenschaftliche Grundlagen, Masseinheiten, Grössen, SI-Einheiten, lineare Gleichung, Arbeitstechniken, Temperatur, Kraft, Weg und Zeit | 24 L |
HK:
7777 a.01 LK: MEM 08 03 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_1896 - K3 - Sie berechnen die Strom- und Spannungsverhältnisse im Serie- und Parallelschwingkreis. LZ_1906 - K3 - Sie berechnen die Leistungen für Stern- und Dreieckschaltung. LZ_1990 - K3 - Sie berechnen Lade- und Entladekapazitäten. LZ_3855 - K3 - Sie berechnen die Leerlaufspannung und den Kurzschlussstrom aus der Lastkennlinie. LZ_3863 - K3 - Sie berechnen Ersatzgrössen wie Leerlaufspannung, Kurzschlussspannung und Innenwiderstand, beispielsweise beim Spannungsteiler und bei der Brückenschaltung. LZ_3865 - K2 - Sie erklären und berechnen die Periodendauer, die Frequenz, die Amplitude, den Momentanwert, den arithmetischen Mittelwert und den Effektivwert mit Hilfe von Liniendiagrammen. |
Grundoperationen, Formeln umstellen, SI-Einheiten, Taschenrechnerbedienung | 20 L |
HK:
7777 a.02 LK: MEM 06 06 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_1952 - K3 - Sie zeichnen, berechnen und vermessen Serien- und Parallelschaltungen. LZ_2111 - K1 - Sie zeigen Sicherheitsbedingungen in elektrischen Betriebsräumen auf. LZ_2112 - K2 - Sie erklären den Grundsatz der Aufteilung in Stromkreise (Selektivität). LZ_2114 - K1 - Sie benennen mögliche Massnahmen zum Schutz vor direktem und indirektem Berühren. LZ_2116 - K2 - Sie erklären den Schutz gegen elektrischen Schlag. LZ_2126 - K1 - Sie zählen die Prüfungsmöglichkeiten des Schutzleiters auf. LZ_2129 - K2 - Sie erklären die Schutzarten des IP-Systems und zeigen die gebräuchlichsten Anwendungen auf. LZ_2130 - K5 - Sie interpretieren den Überlastschutz von Motoren. LZ_3010 - K2 - Sie erklären den Aufbau und die Wirkungsweise der FI-Schutzschaltung und zeigen vorgeschriebene Anwendungen in der Praxis auf. LZ_5551 - K1 - Sie nennen Beispiele für die Anwendung von Serien- und Parallelschaltungen von Erzeugern und Verbrauchern. |
Bedeutung der Masseinheiten, Rechnen mit SI-Einheiten und deren gebräuchlichen Massvorsätzen, Normen, Richtlinien, Vorschriften, Qualitätsanforderungen, Kennzeichnungen | 16 L |
100 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
- Dokumentation einer Praxisrealisation
- Schriftliche Prüfung mit situierten Aufgaben
LFB_MEM_PLG1 - 4 L
Prozesse lesen und gestalten 3-3
Eine Mitarbeiterin schlägt Ihnen eine Optimierung der Instandhaltungsarbeiten an einer Maschine vor. Sie entscheiden sich, die Arbeitsschritte entsprechend anzupassen. Die optimierten Arbeitsschritte halten Sie in einer Arbeitsanweisung fest, wobei Sie die Vorgaben der firmeninternen Qualitätsrichtlinien berücksichtigen. -
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
7777 d.01 LK: MEM 02 11 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_7905 - K3 - Sie planen einen Instandhaltungsauftrag unter Anleitung und bereiten Schutzmassnahmen vor. LZ_7915 - K3 - Sie dokumentieren die Ergebnisse von Inspektionen in vorgegebenen Prüfprotokollen. LZ_9155 - K3 - Sie erkennen die Optimierung von Arbeitsschritten und visualisieren dies in einem Prozessablauf. LZ_9156 - K3 - Sie visualiseren die Abfolge von Arbeitsschritte in einem Prozessdiagramm. |
MS-Office, Visualisieren, Instandhaltung, Prüfprotokoll, Prozessablauf, Diagramme | 4 L |
4 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Der Lehrende stellt technische Dokumente und Arbeitsanweisungen (z.B. Betriebsanleitung) eines berufsspezifischen Betriebsmittel (z.B. Schraubstock, Ständerbohrmaschine) zur Verfügung, die die Lernenden als Grundlage nutzen. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Der Lehrende vermittelt schrittweise die notwendigen Informationen zum Verschleiss und zur Wartung der verschiedenen Baugruppen. (Korrosion, Reibung usw.) |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Die Lernenden wenden ihr Wissen an, um Fragen zu Verschleiß und Wartung zu lösen. Dies geschieht in Form von strukturierten Aufgaben, die mit Unterstützung der Lehrkraft gelöst werden müssen. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Diese Aufgaben könnten beispielsweise eine Problemstellung einer Baugruppe beinhalten, bei der ein Wartungsstau entstanden ist, oder die Überholung einer alten mechanischen Einheit. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Am Ende der Unterrichtseinheit sollen die Lernenden in der Lage sein, die wichtigsten Konzepte und Abläufe zum Thema Wartung und Verschleiss sicher anzuwenden. Sie sollen Verschleisserscheinungen an verschiedenen Baugruppen erkennen und geeignete Massnahmen zur Instandhaltung und Vermeidung von Schäden einleiten können. |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Der Lehrende gibt Impulse und stellt den Lernenden praxisnahe Problemstellungen zu den Themen Verschleiß und Wartung der verschiedenen Baugruppen (z.B. Korrosion, Reibung). Die Lernenden arbeiten selbstständig oder in Gruppen daran, diese Probleme zu analysieren und Lösungsvomrschläge zu erarbeiten. Dabei ermitteln sie eigenständig Qualitätsmerkmale, um die Auswirkungen von Verschleiß und Wartung zu bewerten und geeignete Maßnahmen zur Instandhaltung vorzuschlagen. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Der Lehrende unterstützt den Lernprozess durch gezielte Fragen und Feedback, um die Lernenden zur selbstständigen Reflexion und zum Transfer des Wissens anzuregen. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Mithilfe der Unterstützung der Lehrkraft im Lernprozess, indem sie gezielte Fragen stellt und Feedback gibt, um die Lernenden zum selbstständigen Denken und zum Wissenstransfer anzuregen, setzen die Lernenden ihre Lösungen selbstständig in praktischen Aufgaben um und reflektieren die Ergebnisse. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Die Lernenden entwickeln in Gruppen Lösungen für die gestellten Probleme und diskutieren diese gemeinsam. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Die Lernenden setzen sich eigene Lernziele zu den Themen Verschleiss und Wartung von Baugruppen, wie zum Beispiel die Analyse von Verschleissursachen oder die Planung von Wartungsmassnahmen. Im Rahmen des Demingkreises (Plan-Do-Check-Act) planen sie ihre Vorgehensweise, setzen diese um, überprüfen regelmässig ihren Lernfortschritt und bewerten die Ergebnisse. Bei Bedarf passen sie ihre Ziele und Methoden an. |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
In Gruppenarbeit teilen die Lernenden die Informationen (Ressourcen), die sie benötigen, um die praktischen Aufgaben des Unternehmens zu bearbeiten: Analyse von Verschleiss und Wartung an Maschinen und Anlagen. Sie denken über Lösungen nach, die beide Aspekte berücksichtigen. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Die Lernenden erarbeiten gemeinsam Probleme bei der Wartung von Maschinen im Unternehmen, indem sie mit den Mitarbeitern sprechen und die betroffenen Anlagen untersuchen. Sie sollen herausfinden, welche Folgen eine unzureichende Wartung haben könnte (Ausfälle, Produktionsstopps, Sicherheitsrisiken). Sie vertiefen ihr Verständnis für die Bedeutung der Instandhaltung im betrieblichen Alltag. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Die Lernenden wenden die Ergebnisse ihrer Analyse der Instandhaltung von Maschinen im Unternehmen an. Sie setzen ihre Ideen in die Praxis um, um die Bedeutung der Instandhaltung im betrieblichen Alltag zu überprüfen. Sie werden die Folgen einer unzureichenden vorbeugenden Wartung (Pannen, Produktionsstopps, Sicherheitsrisiken) darstellen. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Die Auszubildenden diskutieren die Lösungen, die sie für die Wartung von Maschinen im Unternehmen erarbeitet haben. Sie fassen gemeinsam ihr Wissen über die tägliche Instandhaltung im Unternehmen zusammen. Sie teilen ihr Wissen über Lösungen für eine unzureichende vorbeugende Wartung (Störungen, Produktionsstopps, Sicherheitsrisiken). |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Die Lernenden validieren gemeinsam die gewählten Lösungen für die Wartung der Maschinen. Sie wählen und selektieren Massnahmen, um Ausfälle, Produktionsunterbrechungen und allgemeine Sicherheitsrisiken in den Werkstätten des Unternehmens zu reduzieren, zu managen oder zu vermeiden. |
- Dokumentation einer Praxisrealisation
LFB_MEM_PLG2 - 4 L
Prozesse lesen und gestalten 2-3
Sie haben den Auftrag, einen betriebsinternen Arbeitsablauf zu optimieren. Sie können die formulierten Arbeitsschritte und deren Abfolge nachvollziehen. Sie legen die notwendigen Massnahmen fest, visualisieren, wo sinnvoll neue Arbeitsschritte und/oder das Endergebnis und erstellen ein Dokument für die Qualitätssicherung.
Voraussetzungen:
LFB_MEM_PLG1 - BFS - 2. Sem. - 4 L
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
7777 a.01 LK: MEM 02 12 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_9003 - K2 - Sie interpretieren vorgegebene Arbeitsaufträge und Vorgaben. | Prozessabläufe, Lesetechnik | 1 L |
HK:
7777 a.01 LK: MEM 02 13 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9157 - K2 - Sie erkennen das Vorgehen und Abfolge von Arbeitsschritten bei Aufträgen. | Prozessdarstellungen | 1 L |
HK:
7777 a.01 LK: MEM 02 14 Ziel-Niveau: LN 4 |
LZ_9159 - K4 - Sie erkennen die Optimierung von Arbeitsschritten und visualisieren dies in einem Prozessablauf. LZ_9160 - K3 - Sie visualiseren die Abfolge von Arbeitsschritte in einem Prozessdiagramm. |
MS-Office, Visualisieren, Diagramme | 2 L |
4 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Mit einem problemorientierten Einstieg einen vorhandenen Arbeitsablauf aus dem LB oder ÜK (z.B. Werktück mit manuellen Werkzeugen herstellen) beschreiben. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Ein Musterbeispiel eines in Prozesschritte unterteilter Arbeitprozesses, analysieren und interpretieren. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Ein vorhandener Arbeitsablauf, vorteilhafterweise aus LB oder ÜK, analysieren und in notwendigen Prozesschritte unterteilen. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Die einzelnen Prozessschritte in einen sinnvollen Prozessablauf gliedern und in einem Qualitätssicherungsdokument festhalten. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Die erstellte Arbeitsanweisung in eine ähnliche Arbeitssituation transferieren. |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Ein vorhandener Arbeitsablauf (z.B. Werktück mit manuellen Werkzeugen herstellen) aus einem unvertonten Video beschreiben lassen. Eventuell ein Arbeitsablauf mit Fehlhandhabungen zeigen und Fehler suchen lassen. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Ein Musterbeispiel, eines in Prozesschritte unterteilter Arbeitprozesses, analysieren und interpretieren. Erstellen Arbeitsanleitung in der Gruppe erstellen, wie Arbeitssituationen in Prozessschritte unterteilt werden kann. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Die erstellte Anleitung auf einen praktischen Arbeitsablauf aus dem LB anwenden. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Dokumentieren des im LB durchgefèhrten Arbeitsauftrages gemàss erstellter Arbeitsanleitung. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Die Lernenden reflektieren und dokumentieren den Lernprozess in einem Lernjournal . |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
In Gruppenarbeit teilen die Lernenden technische Ressourcen und diskutieren Lösungsmöglichkeiten. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Teams arbeiten zusammen, um die technische Interpretation und den Aufbau der Prozesse gemeinsam zu gestalten. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
In Teams setzen die Lernenden praktische Lösungen um und reflektieren ihre Ergebnisse im Austausch mit anderen Gruppen. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Die Lernenden bearbeiten Problemstellungen im Team und entwickeln gemeinsam Lösungsansätze, die sie präsentieren. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Die Lernenden erarbeiten kooperativ den Kompetenznachweis und teilen ihre individuellen Ergebnisse im Team. |
- Dokumentation einer Praxisrealisation
LFB_MEM_PLG3 - 3 L
Prozesse lesen und gestalten 1-3
Sie haben den Auftrag, einen Arbeitsablauf festzulegen und zu dokumentieren. Sie dokumentieren die Arbeitsschritte und deren Abfolge lückenlos und situativ mit geeigneten und festgelegten Hilfsmitteln. Sie archivieren die Dokumente unter Einhaltung der Vorgaben der Firma.
Voraussetzungen:
LFB_MEM_PLG2 - BFS - 2. Sem. - 4 L
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
7777 d.01 LK: MEM 02 08 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_9003 - K2 - Sie interpretieren vorgegebene Arbeitsaufträge und Vorgaben. LZ_9161 - K1 - Sie erkennen das Vorgehen und Abfolge von Arbeitsschritten bei Aufträgen. |
MS-Office, Cybersecurity, Ablage-Organisation, Arbeitsplanung | 1 L |
HK:
7777 d.01 LK: MEM 02 09 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9162 - K3 - Sie dokumentieren einen vorhandenen Arbeitsablauf. LZ_9163 - K3 - Sie archivieren Dokumente unter Einhaltung der Vorgaben der Firma. |
MS-Office, Cybersecurity, Ablage-Organisation, Arbeitsplanung | 1 L |
HK:
7777 d.01 LK: MEM 02 10 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9012 - K2 - Sie beurteilen unterschiedliche Dokumentationsarten. LZ_9164 - K3 - Sie visualiseren die Abfolge von Arbeitsschritte in einem Prozessdiagramm. |
MS-Office, Dokumentieren, Visualisieren, Prozessabläufe, -schritte | 1 L |
3 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Der Lehrende stellt technische Dokumentationen und Beispielprojekte bereit, um die Lernenden mit den grundlegenden Ressourcen vertraut zu machen. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Der Lehrende erklärt die wesentlichen technischen Konzepte und Fertigungsprozesse, die für die Problemlösung erforderlich sind. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Die Lernenden wenden das erlernte Wissen in vorgegebenen praktischen Übungen an, um ihre Fähigkeiten zu festigen. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Der Lehrende stellt konkrete Problemstellungen und führt die Lernenden schrittweise durch den Problemlösungsprozess. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Die Lernenden sollen die grundlegenden technischen Fähigkeiten erwerben, um ihre Aufgaben im Berufsfeld zu erfüllen. |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Die Lernenden recherchieren eigenständig nach technischen Informationen und tauschen sich in der Gruppe über die gefundenen Ressourcen aus. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Die Lernenden entwickeln in Gruppenarbeit eigene Lösungen für technische Probleme und setzen diese um. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Die Lernenden wenden ihre selbst entwickelten Lösungen praktisch an und reflektieren gemeinsam die Ergebnisse. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Die Lernenden identifizieren eigenständig Probleme und entwickeln in Teams Lösungen, die sie im Anschluss präsentieren. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Die Lernenden definieren ihre Lernziele basierend auf ihren individuellen Lernbedarfen und Interessen. |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
In Gruppenarbeit teilen die Lernenden Ressourcen untereinander auf und tauschen Wissen aus, um die Aufgaben zu lösen. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Teams entwickeln gemeinsam technische Lösungsansätze und tauschen Ideen zur Optimierung aus. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
In Gruppenarbeit setzen die Lernenden ihre Lösungen praktisch um und reflektieren ihre Erfahrungen im |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Die Lernenden bearbeiten die gestellten Probleme kooperativ, teilen die Aufgaben auf und präsentieren die Ergebnisse als Team. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
In Zusammenarbeit mit dem Lehrenden werden die Lernziele festgelegt, die den kooperativen Lernprozess unterstützen. |
- Dokumentation einer Praxisrealisation
LFB_Ns_NEBA - 8 L
Basis Netzwerktechnik
Sie werden beauftragt, ein bestehendes Netzwerk mit einem zusätzlichen Gerät zu erweitern. Auf Basis des Netzwerkschemas entscheiden Sie über die sinnvollste Verbindung (WLAN, LAN), gegebenenfalls die Kabelführung und überprüfen die Erweiterbarkeit der bestehenden Komponenten. Sie analysieren die bestehenden Konfigurationen vom Router und erweitern dieses Netzwerk folgerichtig bzw. erkennen grundlegende Ressourcen und Sicherheitsproblematiken. -
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
7777 a.03 LK: MEM 07 08 Ziel-Niveau: LN 4 |
LZ_9205 - K3 - Sie erstellen oder interpretieren Netzwerkpläne und führen Änderungen korrekt nach. LZ_9206 - K4 - Sie beurteilen grundlegende Sicherheitskriterien zu sicheren Passworten, 2Faktor Authentifizierung, Antivirensoftware und Firewalls (Basisschutz) und zählen typische Cyber Gefahren auf. LZ_9207 - K4 - Sie beurteilen die Netzwerkzuverlässigkeit und erkennen Engpässe hinsichtlich des Datendurchsatzes bzw. können Optimierungen diesbezüglich vornehmen. |
LAN-Verkabelung/Kabel, Wifi-Authentifizierungsmethoden, Passwortregeln, 2-Faktor Authentifizierung, Verschlüsselung, IP-Adressen, Durchsatzraten |
5 L |
HK:
7777 a.03 LK: MEM 07 09 Ziel-Niveau: LN 4 |
LZ_9202 - K2 - Sie erläutern die Funktionen eines Routers oder Switches und verstehen den Aufbau der IP-Adressen, die Funktionsweise der Ports sowie der Subnetz Adressierung und zählen die Vor- und Nachteile von fixer oder dynamischer IP-Adresse Vergabe auf. LZ_9203 - K3 - Sie konfigurieren einen Router mit fixer oder dynamischer IP-Adressvergabe. LZ_9204 - K3 - Sie verbinden Netzwerkkomponenten und testen deren Funktion. |
Anwenderfunktionen der Netzwerkkomponenten, Netzwerkkabel, Switches, Repeater, Router, Modem, Drahtlos, Patchkabel, Lichtwellenleiter, WAN / WLAN, deren Anschlussmöglichkeiten | 2 L |
HK:
7777 a.03 LK: MEM 07 10 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_1362 - K2 - Sie erläutern den Aufbau von Informations- und Kommunikationsnetzen. LZ_9201 - K2 - Sie bezeichnen die Netzwerkkomponenten und nennen die Funktionen der notwendigen Hardware eines Netzwerkes (Router, Switch, Netzwerkkabel, Geschwindigkeiten) und zählen die Vor- und Nachteile von kabelgebundenen oder kabellosen Netzwerken auf. |
Fachbegriffe Netzwerkkomponenten, LAN-Verkabelung/Kabel, Netzwerk, Subnetzwerk, Vor- Nachteile Wifi/LAN, Funktionskontrolle, Verfügbarkeit, Up- Download Geschwindigkeiten |
1 L |
8 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Beispielaufgabe, Theorieinput, gemeinsames Erarbeiten |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Übungsaufgaben lösen |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Problembasiertes Lernen |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Kompetenznachweis |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
eigene Erfahrungen präsentieren, Gruppendiskussion |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Leitprogramm mit Selbstkontrolle (z.B. Moodle, Festo LX…) |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Experiment, Erkundung |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Selbsteinschätzung |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Beispiele aus Betrieb |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Performanzportfolio |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Eintrag im LLD |
- eTesting
LFB_Pn_ENTAUF1 - 21 L
Elektropneumatikschaltungen entwickeln
Sie erhalten einen Kundenauftrag, um eine elektropneumatische Torsteuerung zu entwerfen und beginnen mit der Funktionsbeschreibung. Anschliessend definieren Sie alle notwendigen Komponenten wie Ventilarten, Zylinder und Sensoren. Die Dimensionierung der Zylinder erfolgt gemäss Datenblatt und Berechnung. Sie erstellen die nötigen Fertigungsunterlagen als Vorschlag und übergeben diese einem Elektro-CAD-Zeichner.
Voraussetzungen:
LFB_Pn_ENTBAS - BFS - 1. Sem. - 43 L
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
7777 a.01 LK: AU a1 22 1-2 Ziel-Niveau: LN 5 |
LZ_2196 - K1 - Sie nennen Anwendungen bei Schaltgeräten und Elektromotoren. LZ_2227 - K5 - Sie analysieren und entwickeln einfache Logikschaltungen. LZ_9001 - K3 - Sie nehmen den elektrischen Steuerungsteil einer elektropneumatischen Schaltung in Betrieb und kontrollieren die Funktion. LZ_9004 - K5 - Sie entwickeln gemäss dem Weg-Schritt-Diagramm elektropneumatische Schaltungen. LZ_9014 - K3 - Sie setzen elektrisch betätigte pneumatische Stellventile ein um ein Zylinder korrekt zu steuern. LZ_9358 - K3 - Sie setzen logische Grundfunktionen in elektropneumatischen Schaltungen ein. LZ_9359 - K3 - Sie setzen speichernde Bausteine in elektropneumatischen Schaltungen ein. LZ_9360 - K3 - Sie erfassen Positionen der Zylinder mit Endschaltern. LZ_9361 - K3 - Sie nehmen den pneumatischen Steuerungsteil einer elektropneumatischen Schaltung in Betrieb und kontrollieren die Funktion. LZ_9362 - K4 - Sie realisieren steuerungstechnisch die Schritte des Funktionsdiagramms in der elektropneumatischen Schaltung. |
Steuerungsprinzip, Funktionsverständnis, Stromlaufplan, Sensoren, Schaltplan, Signalfluss, Magnetventil, Endschalter | 21 L |
21 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
- Dokumentation einer Praxisrealisation
- Fachgespräch
LFB_Pp_ePr - 20 L
ein einfaches Projekt planen und realisieren
Sie haben den Auftrag erhalten, ein einfaches Projekt zu planen und zu realisieren. Sie suchen im Team nach verschiedenen Lösungen und entscheiden sich mit einer geeigneten Methode für die beste Variante. Sie präsentieren die Arbeit und reflektieren diese anschliessend.
Voraussetzungen:
LFB_Pp_ePp - BFS - 1. Sem. - 20 L
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
7777 d.01 LK: xx d1 32 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen. LZ_1109 - K2 - Sie lesen und erläutern Unterlagen zur Projektorganisation. |
Grundlagen des Projektmanagements Projektdokumentationen. Grundlagen einer Projektorganisation. |
2 L |
HK:
7777 d.01 LK: xx d1 34 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_1362 - K2 - Sie erläutern den Aufbau von Informations- und Kommunikationsnetzen. | Grundlagen der Kommunikation und der Konfliktbewältigung | 2 L |
HK:
7777 d.01 LK: xx d1 42 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9388 - K1 - Sie nennen die Grundlagen für eine erfolgreiche Kommunikation. | Grundlagen einer erfolgreichen Kommunikation | 2 L |
HK:
7777 d.01 LK: xx d1 43 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_9389 - K2 - Sie erläutern Planungsinstrumente. LZ_9390 - K3 - Sie setzen Planungsinstrumente ein. |
Projektplanungsinstrumente | 2 L |
HK:
7777 d.01 LK: xx d1 51 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_9392 - K3 - Sie übernehmen spezifische Rollen im Projektteam und koordinieren die Aufgaben. | Projektplanungsinstrumente | 2 L |
HK:
7777 d.02 LK: xx d2 08 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_9391 - K3 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten. | Projektplanungsinstrumente | 2 L |
HK:
7777 d.02 LK: xx d2 13 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_9006_1 - K3 - Sie stellen das fertige Produkt vor und reflektieren die gemachten Erfahrungen. | Projektplanungsinstrumente | 2 L |
HK:
7777 d.03 LK: xx d3 12 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9006_1 - K3 - Sie stellen das fertige Produkt vor und reflektieren die gemachten Erfahrungen. | Projektplanungsinstrumente | 2 L |
HK:
7777 d.03 LK: xx d3 15 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9006_1 - K3 - Sie stellen das fertige Produkt vor und reflektieren die gemachten Erfahrungen. | Projektplanungsinstrumente | 2 L |
HK:
7777 d.03 LK: xx d3 16 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_47 - K3 - Sie bereiten Präsentationen vor, führen sie mit Präsentationshilfsmittel durch und werten sie aus. | Präsentations- und Darstellungsmethoden | 2 L |
20 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Vorwissen aus vorherigen Projektarbeiten sammeln und in einem Mindmap festhalten. Lasten- und Pflichtenheft eines bestehenden Projekts analysieren. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam erklären. Methoden zur Ideenfindung anhand eines Projekts aufzeigen. Projektplan erklären. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Die Methoden zur Ideenfindung anhand einem konkreten Beispiel aufzeigen. Systematische Auswahl der geeigneten Lösung. Projektplan mit Meilensteinen erstellen, Kosten-Nutzen Analyse erstellen. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Überwachen der Projektarbeiten. Präsentation der Ergebnisse mit Gespräch mit LP (in der Rolle des Auftragsgebers). |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Projekt vortragen Beurteilung der Dokumentation durch Lehrperson. Selbst- und Fremdbeurteilung der Projektergebnisse. Beurteilung der Teamarbeit. |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Vorwissen aus vorherigen Projektarbeiten erarbeiten und und in einem Mindmap festhalten lassen. Lasten- und Pflichtenheft eines bestehenden Projekts analysieren lassen. Analysieren wie das Leitbild und die Strategie in Produkten von verschiedenen Firmen zu erkennen sind. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Die Schritte IPERKA selbständig anhand eines Mini-Projekts erkennen. Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam bestimmen. Methoden zur Ideenfindung anhand eines Projekts aufzeigen. Projektplan erklären. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Die Schitte von IPERKA selbständig anhand einem konkreten Beispiel umsetzen. Die Methoden zur Ideenfindung anhand einem konkreten Beispiel anwenden. Selbstàndig die geeignete Lösung auswàhlen. Projektplan mit Meilensteinen erstellen, Kosten-Nutzen Analyse erstellen. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Die Lehrperson begleitet als Coach die Projektarbeiten |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Projekt der Klasse vortragen Selbst- und Fremdeinschätzung der Resultate. Reflektieren der gemachten Erfahrungen. |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Projekte, die im ÜK und Lehrbetrieb erstellt wurden als Grundlage analysieren. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Zusammenarbeit mit ÜK und LB. Gibt es eine Möglichkeit gleiche Ressourcen zu nutzen? |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Präsentation von Projekten mit allen beteiligten Lernorten. Erfahrungsaustausch. |
- Präsentation
LFB_Tg_bew_auf_1 - 20 L
Bewegende Technik Aufbau
Ihr Betrieb hat zu Ausbildungszwecken einen revidierten Tisch-Drehbank beschafft, bei dem die Hauptspindel klassisch über einen Riemenantrieb und mittels einem zweistufigen Umschaltgetriebe angetrieben wird. Ihre Aufgabe besteht nun darin eine Drehzahltabelle zu erarbeiten, bei der für alle einstellbaren Stufen die Drehzahlen und die Geschwindigkeiten, wie auch die Riemengeschwindigkeiten abgelesen werden können. - Die Tabelle soll eine Hilfe sein, um die korrekten Drehzahlen einstellen zu können.
Voraussetzungen:
LFB_Tg_bew_bas - BFS - 2. Sem. - 30 L
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
7777 a.01 LK: MEM 08 02 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_62 - K3 - Sie berechnen gleichförmige geradlinige und kreisförmige Bewegungen. LZ_9481 - K3 - Sie berechnen die Winkelgeschwindigkeit aufgrund der Drehzahl oder der Umfangsgeschwindigkeit. LZ_9482 - K3 - Sie berechnen einfache und zusammengesetzte Übersetzungen. |
Gleichförmige Bewegung, Taschenrechnerbedienung, Word, Excel | 5 L |
HK:
7777 a.01 LK: MEM 08 03 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_1_ - K3 - Sie wenden den Taschenrechner an, der Darstellungen mit und ohne Exponenten ermöglicht, die Reihenfolge der Operationen bestimmt und den Gebrauch von Klammern einschliesst. LZ_1_2 - K3 - Sie wenden den Taschenrechner an und nutzen den Speicher, die Umkehrtasten, Quadrat und Quadratwurzel Funktionen. LZ_2 - K4 - Sie schätzen die Genauigkeit von Resultatangaben ab und beachten dabei die Rundungsregeln. LZ_3 - K4 - Sie schätzen Resultate hinsichtlich ihrer Grössenordnung ab. |
Grundoperationen, Formeln umstellen, SI-Einheiten, Taschenrechnerbedienung | 5 L |
HK:
7777 a.03 LK: MEM 07 07 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_30 - K3 - Sie wenden praktisch Mathematikprogramme an. LZ_1131 - K3 - Sie erstellen eine Wertetabelle und zeichnen das entsprechende Diagramm auf. LZ_1133 - K3 - Sie fügen Tabellen und Diagramme ein und bearbeiten diese. LZ_9479 - K3 - Sie erstellen ein Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm. LZ_9480 - K3 - Sie erstellen ein Weg-Zeit-Diagramm. |
Textverarbeitung, Tabellenkalkulation | 5 L |
HK:
7777 b.02 LK: PM b3 10 Ziel-Niveau: LN 4 |
LZ_9483 - K3 - Sie berechnen Drehzahlen und Vorschubgeschwindigkeiten. | Gleichförmige Bewegung, Taschenrechnerbedienung, Word, Excel | 5 L |
20 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Repetitionsaufgaben zum vorhergehenden Lernfeld bearbeiten. Warum wird übersetzt bzw. untersetzt? Wie kann eine Bewegung übersetzt bzw. untersetzt werden? |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Theorie erarbeiten mit Schulskript, Fachbuch, Lehrerdemonstrationen, Videos, Apps wie Phet oder Geogebra |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Aufgabenserien zum Thema lösen |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Musterbeispiel gemeinsam detailliert lösen Konkrete Beobachtungen aus der Praxis interpretieren und gegebenenfalls berechnen. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Die Lernziele werden mit einer schriftlichen Prüfung überprüft. |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Repetitionssequenz in Kleingruppen zum vorhergehenden Lernfeld (Repetitionsaufgaben vorgeben) Internetrecherche zum Thema Wozu bzw. wie kann übersetzt bzw. untersetzt werden? |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Fachbuch lesen / studieren, technische Unterlagen, Videos anschauen, Animationen anschauen, Apps wie Phet oder Geogebra, Leitprogramm |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Versuche / Experimente vorführen und die Erkenntnisse reflektieren. Selbstständige Repetition des gelernten Lernstoffes mit Verständnisfragen erstellen lassen |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Musterbeispiel in der Gruppe bearbeiten lassen mit anschliessender Vorstellung im Plenum - selbstorganisiertes Lernen |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Die Lernziele werden mit einer schriftlichen Prüfung überprüft. |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
- Schriftliche Prüfung mit situierten Aufgaben
- Schriftliche Prüfung mit situierten Aufgaben
LFB_Tg_bew_auf_2 - 20 L
Bewegende Technik Aufbau
Auf einem hydraulisch, bzw. pneumatisch bewegenden Transfer-System (z.B. ein Wagen), werden Bauteile von einer Position in die andere verschoben. Die Bauteile sind auf dem Wagen bereits mit hydraulischen bzw. pneumatischen Spannern gespannt. Damit die Werkstücke trotz Klemmung bei Start und Stopp nicht rutschen, muss u.a. die Beschleunigung resp. die Verzögerung der Werkstücke vorgängig bestimmt werden.
Voraussetzungen:
LFB_Tg_bew_auf_1 - BFS - 2. Sem. - 20 L
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
7777 a.01 LK: MEM 08 02 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_62 - K3 - Sie berechnen gleichförmige geradlinige und kreisförmige Bewegungen. LZ_9481 - K3 - Sie berechnen die Winkelgeschwindigkeit aufgrund der Drehzahl oder der Umfangsgeschwindigkeit. LZ_9482 - K3 - Sie berechnen einfache und zusammengesetzte Übersetzungen. |
Gleichförmige und beschleunigte Bewegung, Taschenrechnerbedienung, Word, Excel | 6 L |
HK:
7777 a.01 LK: MEM 08 03 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_1_ - K3 - Sie wenden den Taschenrechner an, der Darstellungen mit und ohne Exponenten ermöglicht, die Reihenfolge der Operationen bestimmt und den Gebrauch von Klammern einschliesst. LZ_1_2 - K3 - Sie wenden den Taschenrechner an und nutzen den Speicher, die Umkehrtasten, Quadrat und Quadratwurzel Funktionen. LZ_2 - K4 - Sie schätzen die Genauigkeit von Resultatangaben ab und beachten dabei die Rundungsregeln. LZ_3 - K4 - Sie schätzen Resultate hinsichtlich ihrer Grössenordnung ab. |
Grundoperationen, Potenzen und Wurzeln, Formeln umstellen, SI-Einheiten, Taschenrechnerbedienung | 6 L |
HK:
7777 a.03 LK: MEM 07 07 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_30 - K3 - Sie wenden praktisch Mathematikprogramme an. LZ_1131 - K3 - Sie erstellen eine Wertetabelle und zeichnen das entsprechende Diagramm auf. LZ_1133 - K3 - Sie fügen Tabellen und Diagramme ein und bearbeiten diese. LZ_9479 - K3 - Sie erstellen ein Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm. LZ_9480 - K3 - Sie erstellen ein Weg-Zeit-Diagramm. |
Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, (Beispiel: Geogebra, Online-Funktionsplotter, u.a.) | 8 L |
20 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Lernenden gezielte Fragen stellen wie: Was versteht man grundsätzlich unter Beschleunigung? Welche typischen Beschleunigungen kennen Sie? Repetitionsaufgaben zum vorhergehenden Lernfeld bearbeiten. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Theorie erarbeiten mit Schulskript, Fachbuch, Lehrerdemonstrationen, Videos, Apps wie Phet oder Geogebra |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Aufgabenserien zum Thema lösen |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Musterbeispiel gemeinsam detailliert lösen Konkrete Beobachtungen aus der Praxis interpretieren und gegebenenfalls berechnen. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Die Lernziele werden mit einer schriftlichen Prüfung überprüft. |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Repetitionssequenz in Kleingruppen zum vorhergehenden Lernfeld (Repetitionsaufgaben vorgeben) Internetrecherche zum Thema Was versteht man unter dem Begriff Beschleunigung? |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Fachbuch lesen / studieren, technische Unterlagen, Videos anschauen, Animationen anschauen, Apps wie Phet oder Geogebra, Leitprogramm |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Versuche / Experimente vorführen und die Erkenntnisse reflektieren. Selbstständige Repetition des gelernten Lernstoffes mit Verständnisfragen erstellen lassen |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Musterbeispiel in der Gruppe bearbeiten lassen mit anschliessender Vorstellung im Plenum - selbstorganisiertes Lernen |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Die Lernziele werden mit einer schriftlichen Prüfung überprüft. |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
- Schriftliche Prüfung mit situierten Aufgaben
- Schriftliche Prüfung mit situierten Aufgaben
LFB_Tg_bew_bas - 30 L
Bewegende Technik Basis
Die Geschwindigkeit eines Förderbandes, welches einen Schweiss-Schneid-Roboter mit Bauteilen beschickt, wird vom Montagetakt vorgegeben. Damit die gesamte Arbeitsdauer bekannt wird, ist zu ermitteln, wie lange sich die Bauteile auf dem Förderband befinden. Zur späteren Auslegung des Antriebsmotors des Förderbandes bestimmen Sie die Drehzahl der Förderbandumlenkrolle.
Voraussetzungen:
LFB_Tg_dim_bas - BFS - 1. Sem. - 40 L
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
7777 a.01 LK: MEM 08 02 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_62 - K3 - Sie berechnen gleichförmige geradlinige und kreisförmige Bewegungen. LZ_64 - K4 - Sie interpretieren ein Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm. LZ_9479 - K3 - Sie erstellen ein Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm. |
Tabellenbuch, Normenauszug | 11 L |
HK:
7777 a.01 LK: MEM 08 03 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_1_ - K3 - Sie wenden den Taschenrechner an, der Darstellungen mit und ohne Exponenten ermöglicht, die Reihenfolge der Operationen bestimmt und den Gebrauch von Klammern einschliesst. LZ_1_2 - K3 - Sie wenden den Taschenrechner an und nutzen den Speicher, die Umkehrtasten, Quadrat und Quadratwurzel Funktionen. LZ_2 - K4 - Sie schätzen die Genauigkeit von Resultatangaben ab und beachten dabei die Rundungsregeln. LZ_3 - K4 - Sie schätzen Resultate hinsichtlich ihrer Grössenordnung ab. |
Grundoperationen, Formeln umstellen, SI-Einheiten, Taschenrechnerbedienung | 11 L |
HK:
7777 a.02 LK: MEM 06 06 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_5_1 - K4 - Sie unterscheiden die physikalische Bedeutung und ordnen Masseinheiten zu. LZ_5_2 - K2 - Sie erklären Grössen und führen Berechnungen durch. LZ_6_1 - K3 - Sie rechnen mit SI-Einheiten und den gängigen Präfixen dieser Masseinheiten. |
Tabellenbuch, Normenauszug, Fachbuch, Kursunterlagen | 4 L |
HK:
7777 d.01 LK: MEM 02 08 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_34 - K3 - Sie nehmen Grundeinstellungen im Textverarbeitungsprogramm vor. LZ_35 - K3 - Sie nehmen Grundeinstellungen im Tabellenkalkulationsprogramm vor. LZ_38 - K3 - Sie erstellen, formatieren, gestalten und drucken Textdokumente und Tabellen. LZ_41 - K3 - Sie bearbeiten und importieren Bilder. |
MS-Office (Word, Excel), Papier | 4 L |
30 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Lernenden gezielte Fragen stellen wie: Was versteht man grundsätzlich unter Bewegung? Welche typischen Geschwindigkeiten kennen Sie? |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Theorie erarbeiten mit Schulskript Lehrerdemonstrationen, Videos Animationen mit PHET und Geogebra |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Aufgabenserien zum Thema lösen |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Musterbeispiel gemeinsam detailliert lösen Konkrete Beobachtungen aus der Praxis interpretieren und gegebenenfalls berechnen. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Die Lernziele werden mit einer schriftlichen Prüfung überprüft. |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Im Internet nach Geschwindigkeiten von vorgegebenen Objekten (Fahrzeuge, Tiere, Planeten usw.) suchen |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Fachbuch lesen / studieren, technische Unterlagen, Videos anschauen, Animationen anschauen, Apps wie Phet oder Geogebra, Leitprogramm |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Versuche / Experimente vorführen und die Erkenntnisse reflektieren Selbstständige Repetition des gelernten Lernstoffes mit Verständnisfragen erstellen lassen |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Musterbeispiel in der Gruppe bearbeiten lassen mit anschliessender Vorstellung im Plenum - selbstorganisiertes Lernen |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Die Lernziele werden mit einer schriftlichen Prüfung überprüft. |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
- Schriftliche Prüfung mit situierten Aufgaben
- Schriftliche Prüfung mit situierten Aufgaben
LFB_Tg_geh_auf_1 - 20 L
Geheimnis Kräfte Aufbau
Bei der Bremsanlage einer Sondermaschine ist das Bremspedal über ein Hebelsystem mit einem pneumatischen Bremskraftverstärker verbunden.
Nach einer Woche Betrieb stellen Sie fest, dass die Bremsvorrichtung zu wenig Kraft erzeugt und das Rad zu langsam verzögert wird.
Sie überprüfen den Hebelarm, den Bremskraftverstärker und die Bremsklötze und stellen fest, dass die Kraft, die auf die Bremsscheibe wirkt, nicht ausreicht.
Da Ihnen bekannt ist, dass der Hebelarm, der Druck und das Reibmoment unter anderem Einfluss haben, beginnen Sie nun, die Ursachen zu ermitteln. Anschliessend begründen Sie Ihre Analyse und leiten Massnahmen zur Verbesserung ein.
-
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
7777 a.01 LK: MEM 08 02 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_3 - K4 - Sie schätzen Resultate hinsichtlich ihrer Grössenordnung ab. LZ_5_1 - K4 - Sie unterscheiden die physikalische Bedeutung und ordnen Masseinheiten zu. LZ_5_2 - K2 - Sie erklären Grössen und führen Berechnungen durch. LZ_6_1 - K3 - Sie rechnen mit SI-Einheiten und den gängigen Präfixen dieser Masseinheiten. LZ_16_2 - K3 - Sie lösen lineare Gleichungen algebraisch. LZ_17 - K3 - Sie stellen Verhältnisgleichungen auf und lösen diese. LZ_44 - K3 - Sie setzen Zahlen mit den entsprechenden Einheiten in vorgegebene Formeln ein und berechnen diese. LZ_55 - K3 - Sie wenden Arbeits- und Lerntechniken wie Lesetechnik, Mindmap und Kreativitätstechniken an. |
Masseinheiten, Grössen, SI-Einheiten, lineare Gleichung | 10 L |
HK:
7777 a.01 LK: MEM 08 03 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_3 - K4 - Sie schätzen Resultate hinsichtlich ihrer Grössenordnung ab. LZ_5_1 - K4 - Sie unterscheiden die physikalische Bedeutung und ordnen Masseinheiten zu. LZ_5_2 - K2 - Sie erklären Grössen und führen Berechnungen durch. LZ_6_1 - K3 - Sie rechnen mit SI-Einheiten und den gängigen Präfixen dieser Masseinheiten. LZ_16_2 - K3 - Sie lösen lineare Gleichungen algebraisch. LZ_44 - K3 - Sie setzen Zahlen mit den entsprechenden Einheiten in vorgegebene Formeln ein und berechnen diese. LZ_71 - K3 - Sie berechnen die Kraftwirkungen. |
SI-Einheiten, Hebelgesetz, Formeln umstellen, Taschenrechner, Ursache und Wirkung von Kräften, Kraftwirkung, Kraftrichtung | 10 L |
20 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Überblick/Analyse der Situation verschaffen. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Überblick schaffen, welches Wissen aufgebaut werden muss und wie die Inhalte ineinander greifen. Lehrerdemonstration Hebelgesetz vorführen. Lernaufgaben und Arbeitsblätter abgeben. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Arbeitsblätter ausfüllen. Wissen wird anhand verschiedener Posten angewendet und die relevanten Kenntnisse geübt. Offene Fragen werden in der Gruppe thematisiert. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Einstiegsproblemstellung mustergültig gemeinsam lösen. Einfache vergleichbare Aufgabenstellungen lösen. Konkrete Beobachtungen aus der Praxis interpretieren und gegebenenfalls berechnen. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Die Lernziele werden anhand einer schriftlichen Prüfung geübt. Eine Dokumentation wird zu einer vorgegebenen Situation erstellt. |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Brainstorming/Brainwriting, um das vorhandene Wissen aufzuzeigen. Mit einer konkreten noch unlösbaren Problemstellung beginnen. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Ein Leitprogramm abgeben. Das Fachgebiet in eigenen Worten zusammenfassen. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Versuche / Experimente vorführen und die Erkenntnisse reflektieren. Selbstständige Repetition des gelernten Lernstoffes mit Verständnisfragen erstellen lassen. Messreihen mit Excel darstellen. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Experiment betreffend Gleichgewichte von Kräften anhand von Hebelsystemen vorführen Ein SOL Projekt wird mit einer Kleingruppe gelöst. Gruppenarbeit mit Aufgaben ausarbeiten lassen. offene Diskussion mit allen Beteiligten über das Fachgebiet gestalten. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Das Fachgebiet Geheimnis Kräfte wird anhand einer Fallstudie gelöst. Das gelernete Wissen wird anhand eines Kurzvortrages vorgestellt und geprüft. |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
- Praxisaufgabe
- Fallstudie
LFB_Tg_geh_bas - 10 L
Geheimnis Kräfte Basis
In einem zusammengebauten Prüfstand sind verschiedene Sechskantschrauben verbaut, die alle von Hand oder mit einem Gabelschlüssel angezogen werden.
Nach zwei Monaten Betrieb stellen Sie fest, dass sich viele Schrauben wieder gelöst haben.
Sie überprüfen die Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel und stellen fest, dass das Anzugsmoment nicht gemäss Norm bzw. Tabelle (Anzugstabelle) ist.
Sie ziehen alle Schrauben nach, ermitteln die Ursache für die Veränderung der Anzugsmomente und klären, wie diese ermittelt werden. Erläutern Sie Ihre Erkenntnisse.
-
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
7777 a.01 LK: MEM 08 02 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_55 - K3 - Sie wenden Arbeits- und Lerntechniken wie Lesetechnik, Mindmap und Kreativitätstechniken an. LZ_70 - K1 - Sie beschreiben die Ursachen und die Wirkungen der Kraft. LZ_77 - K3 - Sie erklären die Begriffe Hebelarm und Drehmoment. |
Masseinheiten, Grössen, SI-Einheiten, lineare Gleichung, Arbeitstechniken, Ursache und Wirkung der Kraft, Hebelarm, Drehmoment | 2 L |
HK:
7777 a.01 LK: MEM 08 03 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_71 - K3 - Sie berechnen die Kraftwirkungen. LZ_78 - K2 - Sie stellen die Wechselbeziehungen zwischen Hebelarm und Kraft anhand von konkreten Beispielen dar. LZ_79 - K3 - Sie wenden die Momentengleichung an Hebelsystemen an und führen eine einfache Berechnung durch. LZ_1423 - K2 - Sie erklären die Prinzipien des Hebelarms und des Drehmoments und wenden diese rechnerisch an. LZ_9494 - K3 - Sie berechnen Scherspannungen. |
SI-Einheiten, Formeln umstellen, Taschenrechner, Ursache und Wirkung von Kräften, Kraftwirkung, Kraftrichtung, Momentengleichung, Drehmoment, Kräfte an Keil | 6 L |
HK:
7777 a.02 LK: MEM 06 06 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_5_1 - K4 - Sie unterscheiden die physikalische Bedeutung und ordnen Masseinheiten zu. | SI-Einheiten, Hebelgesetz, Formeln umstellen | 2 L |
10 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Überblick/Analyse der Situation verschaffen. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Überblick schaffen, welches Wissen aufgebaut werden muss und wie die Inhalte ineinander greifen. Lehrerdemonstration Hebelgesetz vorführen. Lernaufgaben und Arbeitsblätter abgeben. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Arbeitsblätter ausfüllen. Wissen wird anhand verschiedener Posten angewendet und die relevanten Kenntnisse geübt. Offene Fragen werden in der Gruppe thematisiert. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Einstiegsproblemstellung mustergültig gemeinsam lösen. Einfache vergleichbare Aufgabenstellungen lösen. Konkrete Beobachtungen aus der Praxis interpretieren und gegebenenfalls berechnen. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Die Lernziele werden anhand einer schriftlichen Prüfung geübt. Eine Dokumentation wird zu einer vorgegebenen Situation erstellt. |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Brainstorming/Brainwriting, um das vorhandene Wissen aufzuzeigen. Mit einer konkreten noch unlösbaren Problemstellung beginnen. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Ein Leitprogramm abgeben. Das Fachgebiet in eigenen Worten zusammenfassen. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Versuche / Experimente vorführen und die Erkenntnisse reflektieren. Selbstständige Repetition des gelernten Lernstoffes mit Verständnisfragen erstellen lassen. mit Excel darstellen. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Experiment betreffend Gleichgewichte von Kräften anhand von Hebelsystemen vorführen Ein SOL Projekt wird mit einer Kleingruppe gelöst. Gruppenarbeit mit Aufgaben ausarbeiten lassen. offene Diskussion mit allen Beteiligten über das Fachgebiet gestalten. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Das Fachgebiet Geheimnis Kräfte wird anhand einer Fallstudie gelöst. Das gelernete Wissen wird anhand eines Kurzvortrages vorgestellt und geprüft. |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
- Praxisaufgabe
- Fallstudie