Zum Inhalt

a) Entwickeln von automatisierten Anlagen

Lernortkooperationsübersicht

Image title Image title

Handlungskompetenz - Lernort - Semester - Lernfeld

Handlungskompetenz Betrieb Berufsfachschule - 1113 L überbetrieblicher Kurs - 35 T
7777 a.01
Fertigungsunterlagen für automatisierte Anlagen erstellen oder überarbeiten
NQR 5 - Pflicht
BFS 592 L - üK 6 T
Semester 1
LFB_7777_a.01_1
Semester 2
LFB_7777_a.01_2
Semester 3
LFB_7777_a.01_3
Semester 4
LFB_7777_a.01_4
Semester 5
LFB_7777_a.01_5
Semester 6
LFB_7777_a.01_6
Semester 7
LFB_7777_a.01_7
Semester 8
LFB_7777_a.01_8
Semester 1 - 198 L
LFB_ES_ENTBAS1 - 41 L
LFB_ES_ENTBAS2 - 37 L
LFB_Tg_bew_bas - 30 L
LFB_Tg_dim_auf_1 - 10 L
LFB_Tg_dim_bas - 40 L
LFB_Tg_ele_bas - 40 L
Semester 2 - 60 L
LFB_FA_TRB_0 - 16 L
LFB_MEM_PLG2 - 4 L
LFB_Tg_bew_auf_1 - 20 L
LFB_Tg_bew_auf_2 - 20 L
Semester 3 - 95 L
LFB_ES_ENTAUF1 - 20 L
LFB_Fp_GFB_0 - 5 L
LFB_Tg_geh_auf_1 - 20 L
LFB_Tg_geh_auf_2 - 10 L
LFB_Tg_geh_bas - 10 L
LFB_Tg_kun_bas - 30 L
Semester 4 - 60 L
LFB_Tg_dim_auf_2 - 30 L
LFB_Tg_wär_bas - 30 L
Semester 5 - 88 L
LFB_Ns_SEBA - 10 L
LFB_Pn_ENTAUF1 - 30 L
LFB_Pn_ENTAUF2 - 14 L
LFB_Pn_ENTBAS - 34 L
Semester 6 - 24 L
LFB_Ns_SEBE - 24 L
Semester 7 - 7 L
LFB_Pn_ENTAUF3 - 7 L
Semester 8 - 60 L
LFB_MEM_TBL - 60 L
Semester 1 - 6 T
LFB_Fa_MFT1 - 5 T
LFB_Pe_Es - 1 T
7777 a.02
Skizzen von mechanischen Komponenten oder Bauteile von automatisierten Anlagen erstellen
NQR 3 - Pflicht
BFS 263 L - üK 3.5 T
Semester 1
LFB_7777_a.02_1
Semester 2
LFB_7777_a.02_2
Semester 3
LFB_7777_a.02_3
Semester 4
LFB_7777_a.02_4
Semester 5
LFB_7777_a.02_5
Semester 6
LFB_7777_a.02_6
Semester 7
LFB_7777_a.02_7
Semester 8
LFB_7777_a.02_8
Semester 1 - 154 L
LFB_Sk_PRA - 20 L
LFB_Sk_PRS - 20 L
LFB_Tg_bew_bas - 30 L
LFB_Tg_dim_bas - 40 L
LFB_Tg_ele_bas - 40 L
LFB_Ws_WBA - 4 L
Semester 3 - 55 L
LFB_Td_DIE - 15 L
LFB_Tg_geh_bas - 10 L
LFB_Tg_kun_bas - 30 L
Semester 4 - 30 L
LFB_Tg_wär_bas - 30 L
Semester 5 - 24 L
LFB_FA_FTU_0 - 24 L
Semester 1 - 3 T
LFB_ES_UMSBAS2 - 3 T
Semester 3 - 0.25 T
LFB_Es_Ns_Ew - 0.25 T
7777 a.03
Netze für automatisierte Anlagen planen und parametrieren
NQR 4 - Pflicht
BFS 258 L - üK 5.5 T
Semester 6
LFB_7777_a.03_6
Semester 7
LFB_7777_a.03_7
Semester 1 - 51 L
LFB_MEM_SII - 11 L
LFB_Tg_ele_bas - 40 L
Semester 2 - 48 L
LFB_Ns_NEBA - 8 L
LFB_Tg_bew_auf_1 - 20 L
LFB_Tg_bew_auf_2 - 20 L
Semester 3 - 71 L
LFB_Ns_NEPL - 26 L
LFB_Td_DIE - 15 L
LFB_Tg_kun_bas - 30 L
Semester 4 - 88 L
LFB_Ns_NEPA - 18 L
LFB_Tg_dim_auf_2 - 30 L
LFB_Tg_wär_auf - 10 L
LFB_Tg_wär_bas - 30 L
Semester 1 - 1 T
LFB_Pe_Es - 1 T
Semester 3 - 4.5 T
LFB_Ns_iS - 4.5 T
7777 a.04
Antriebe von automatisierten Anlagen dimensionieren
NQR 4 - Wahlpflicht
BFS 0 L - üK 4 T
Semester 5
LFB_7777_a.04_5
Semester 6
LFB_7777_a.04_6
Semester 7
LFB_7777_a.04_7
Semester 6 - 4 T
LFB_Pü_AnD - 4 T
7777 a.05
einen digitalen Zwilling von automatisierten Anlagen erstellen und in Betrieb nehmen
NQR 4 - Wahlpflicht
BFS 0 L - üK 8 T
Semester 5
LFB_7777_a.05_5
Semester 6
LFB_7777_a.05_6
Semester 7
LFB_7777_a.05_7
Semester 6 - 8 T
LFB_Pü_DiZ - 8 T
7777 a.06
einfache mechanische Komponenten mit Computer Aided Design modellieren
NQR 3 - Wahlpflicht
BFS 0 L - üK 8 T
Semester 5
LFB_7777_a.06_5
Semester 6
LFB_7777_a.06_6
Semester 7
LFB_7777_a.06_7
Semester 6 - 8 T
LFB_Pü_Cm - 8 T


7777 a.01 - P

Fertigungsunterlagen für automatisierte Anlagen erstellen oder überarbeiten

Automatikerinnen und Automatiker entwickeln mit einer Software elektrische und pneumatische Steuerungen von automatisierten Anlagen. Als erstes holen sie die Bedürfnisse Kundinnen oder Kunden ab und verschaffen sich einen Überblick über die Funktionen der zu entwickelnden Anlage. Unklarheiten besprechen sie direkt mit den entsprechenden Personen. Sie legen passende Komponenten einer automatisierten Anlage aus. Unter Berücksichtigung der Normen, Maschinenverordnung und der Grundsätze des Ecodesigns erarbeiten sie selbstständig Lösungen und erstellen die Fertigungsunterlagen. Bevor sie die Betriebsmittel auswählen und bestellen, kontrollieren sie, ob alle Kundenanforderungen erfüllt sind. Sie holen diverse Offerten ein und wählen die passenden Lieferanten aus. Lieferverzögerungen klären sie direkt. Zum Schluss übergeben sie den Auftrag mit den Fertigungsunterlagen an die Werkstatt und unterstützen die Fachleute bei Fragen oder Unklarheiten.

BE BFS üK ID Beschreibung Niveau
X AU a1 01 1-2
Sie interpretieren Kundenanforderungen und integrieren diese bei der Entwicklung von automatisierten Anlagen. LN 5
X AU a1 06 1-2
Sie erkennen die Kundenanforderungen und setzen diese bei der Entwicklung um. LN 5
X AU a1 07
Sie setzen vorgegebene Richtlinien bei der Entwicklung um. LN 3
X AU a1 08
Sie informieren sich über die zu berücksichtigenden Sicherheitsvorgaben aus Normen sowie der Maschinenverordnung. LN 3
X AU a1 09
Sie erstellen einen Terminplan. LN 3
X AU a1 02 1-2
Sie legen die Komponenten für die entsprechenden Aufgaben in automatisierten Anlagen aus. LN 5
X AU a1 10
Sie bestimmen Betriebsmittel, Sensoren oder Aktoren, welche den Kundenbedürfnissen entsprechen. LN 5
X AU a1 11
Sie erkennen die Funktionsweise und die Einsatzgebiete der verschiedenen Betriebsmittel, Sensoren und Aktoren. LN 3
X AU a1 12
Sie bestimmen die Werte der Parametrierung der Betriebsmittel, Sensoren und Aktoren anhand ihrer Funktion. LN 5
X AU a1 13
Sie bestimmen der Funktion entsprechende Befehls- und Meldegeräte. LN 4
X AU a1 14
Sie wählen der Einsatzumgebung entsprechende Komponenten mit der passenden IPSchutzart aus. LN 4
X AU a1 15
Sie bestimmen die zur Anwendung passenden Leiter. LN 4
X AU a1 16
Sie bestimmen die Materialkosten der eingesetzten Komponenten. LN 3
X AU a1 03 1-2
Sie entwickeln Steuerungen von automatisierten Anlagen. LN 5
X AU a1 17
Sie berücksichtigen den Grundsatz des Personen- und Sachenschutzes. LN 2
X AU a1 18 1-2
Sie entwickeln elektrische Steuerungen einer automatisierten Anlage. LN 5
X AU a1 19
Sie erstellen Grundlagenschaltungen der Elektrotechnik. LN 3
X AU a1 20 1-2
Sie entwickeln pneumatische Steuerungen einer automatisierten Anlage. LN 5
X AU a1 21
Sie erstellen Grundlagenschaltungen der Pneumatik. LN 3
X AU a1 22 1-2
Sie entwickeln elektropneumatische Steuerungen einer automatisierten Anlage. LN 5
X AU a1 23
Sie entwickeln hydraulische Steuerungen einer einfachen Funktion. LN 5
X AU a1 24
Sie erstellen Grundlagenschaltungen der Hydraulik. LN 2
X AU a1 04 1-2
Sie erstellen Fertigungsunterlagen der Steuerung von automatisierten Anlagen. LN 4
X AU a1 25 1-2
Sie skizzieren Schemas der entwickelten Steuerungen von Hand. LN 3
X AU a1 26
Sie erstellen mit einer Software die Fertigungsunterlagen der entwickelten Steuerungen. LN 3
X AU a1 27
Sie bezeichnen die Betriebsmittel. LN 3
X AU a1 05
Sie kommunizieren mit Kunden und Lieferanten. LN 3
X MEM 08 01
Sie planen ihre Arbeit unter Einbezug der Werkstoff-, Fertigungs- und Maschinentechnik und führen sie aus. LN 3
X MEM 08 03
Sie wenden bei der Bearbeitung technischer Problemstellungen mathematische Konzepte an. LN 3
X MEM 02 01
Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit nachvollziehbar mit festgelegten Hilfsmitteln nach betrieblichen Vorgaben. LN 2
X MEM 02 02
Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit nachvollziehbar laufend und lückenlos mit situativ geeigneten Hilfsmitteln unter Einhaltung betrieblicher Vorgaben. LN 3
X MEM 02 18
Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit beispielhaft nachvollziehbar mit festgelegten Hilfsmitteln nach Vorgaben. LN 2
X MEM 02 04
Sie interpretieren definierte betriebliche Prozesse und arbeiten diese korrekt ab. LN 2
X MEM 02 05
Sie erfassen relevante Informationen für neue betriebliche Prozesse. LN 3
X MEM 02 06
Sie gestalten betriebliche Prozessabläufe und erstellen geeignete Prozessdokumente unter Einhaltung der betrieblichen Vorgaben. LN 4
X MEM 02 12
Sie interpretieren definierte Prozesse. LN 2
X MEM 02 13
Sie erfassen relevante Informationen für neue Prozesse. LN 3
X MEM 02 14
Sie gestalten Prozessabläufe und erstellen geeignete Prozessdokumente. LN 4
X MEM 02 19
Sie interpretieren ausgewählte definierte Prozesse und arbeiten diese korrekt ab. LN 2
X MEM 02 21
Sie gestalten beispielhafte Prozessabläufe und erstellen geeignete Prozessdokumente. LN 3

Lernort ID Leistungskriterien Lernfelder Sem.
BE AU a1 01 1-2 Sie interpretieren Kundenanforderungen und integrieren diese bei der Entwicklung von automatisierten Anlagen. LFB_7777_a.01_4
LFB_7777_a.01_5
LFB_7777_a.01_6
LFB_7777_a.01_7
LFB_7777_a.01_8
LFB_7777_a.02_7
LFB_7777_a.02_8
LFB_7777_a.03_6
LFB_7777_a.03_7
4. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
8. Sem.
7. Sem.
8. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
BE AU a1 02 1-2 Sie legen die Komponenten für die entsprechenden Aufgaben in automatisierten Anlagen aus. LFB_7777_a.01_4
LFB_7777_a.01_5
LFB_7777_a.01_6
LFB_7777_a.03_6
LFB_7777_a.03_7
4. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
BE AU a1 03 1-2 Sie entwickeln Steuerungen von automatisierten Anlagen. LFB_7777_a.01_3
LFB_7777_a.01_4
LFB_7777_a.01_5
3. Sem.
4. Sem.
5. Sem.
BE AU a1 04 1-2 Sie erstellen Fertigungsunterlagen der Steuerung von automatisierten Anlagen. LFB_7777_a.01_3
LFB_7777_a.01_4
3. Sem.
4. Sem.
BE AU a1 05 Sie kommunizieren mit Kunden und Lieferanten. LFB_7777_a.01_6
LFB_7777_a.01_7
LFB_7777_a.01_8
LFB_7777_a.02_4
LFB_7777_a.02_5
LFB_7777_a.03_6
LFB_7777_a.03_7
LFB_7777_a.04_5
LFB_7777_a.04_6
LFB_7777_a.04_7
LFB_7777_a.05_5
LFB_7777_a.05_6
LFB_7777_a.05_7
LFB_7777_a.06_5
LFB_7777_a.06_6
LFB_7777_a.06_7
6. Sem.
7. Sem.
8. Sem.
4. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
BFS AU a1 06 1-2 Sie erkennen die Kundenanforderungen und setzen diese bei der Entwicklung um. LFB_ES_ENTBAS1
LFB_Pn_ENTBAS
1. Sem.
5. Sem.
BFS AU a1 07 Sie setzen vorgegebene Richtlinien bei der Entwicklung um. LFB_ES_ENTBAS1
LFB_Pn_ENTBAS
1. Sem.
5. Sem.
BFS AU a1 08 Sie informieren sich über die zu berücksichtigenden Sicherheitsvorgaben aus Normen sowie der Maschinenverordnung. LFB_ES_ENTBAS1
LFB_Pn_ENTBAS
1. Sem.
5. Sem.
BFS AU a1 09 Sie erstellen einen Terminplan. LFB_Td_DIE
3. Sem.
BFS AU a1 10 Sie bestimmen Betriebsmittel, Sensoren oder Aktoren, welche den Kundenbedürfnissen entsprechen. LFB_ES_ENTBAS1
LFB_Ns_SEBE
1. Sem.
6. Sem.
BFS AU a1 11 Sie erkennen die Funktionsweise und die Einsatzgebiete der verschiedenen Betriebsmittel, Sensoren und Aktoren. LFB_ES_ENTBAS1
LFB_Ns_SEBA
1. Sem.
5. Sem.
BFS AU a1 12 Sie bestimmen die Werte der Parametrierung der Betriebsmittel, Sensoren und Aktoren anhand ihrer Funktion. LFB_Ns_SEBE
6. Sem.
BFS AU a1 13 Sie bestimmen der Funktion entsprechende Befehls- und Meldegeräte. LFB_ES_ENTBAS1
LFB_Pn_ENTBAS
1. Sem.
5. Sem.
BFS AU a1 14 Sie wählen der Einsatzumgebung entsprechende Komponenten mit der passenden IPSchutzart aus. LFB_ES_ENTAUF1
LFB_Pn_ENTAUF2
3. Sem.
5. Sem.
BFS AU a1 15 Sie bestimmen die zur Anwendung passenden Leiter. LFB_ES_ENTBAS1
1. Sem.
BFS AU a1 16 Sie bestimmen die Materialkosten der eingesetzten Komponenten. LFB_ES_ENTBAS2
LFB_Pn_ENTAUF2
1. Sem.
5. Sem.
BFS AU a1 17 Sie berücksichtigen den Grundsatz des Personen- und Sachenschutzes. LFB_ES_ENTBAS1
LFB_Pn_ENTBAS
1. Sem.
5. Sem.
BFS AU a1 18 1-2 Sie entwickeln elektrische Steuerungen einer automatisierten Anlage. LFB_ES_ENTBAS1
LFB_ES_ENTBAS2
1. Sem.
1. Sem.
BFS AU a1 19 Sie erstellen Grundlagenschaltungen der Elektrotechnik. LFB_ES_ENTBAS1
LFB_ES_ENTBAS2
1. Sem.
1. Sem.
BFS AU a1 20 1-2 Sie entwickeln pneumatische Steuerungen einer automatisierten Anlage. LFB_Pn_ENTBAS
5. Sem.
BFS AU a1 21 Sie erstellen Grundlagenschaltungen der Pneumatik. LFB_Pn_ENTBAS
5. Sem.
BFS AU a1 22 1-2 Sie entwickeln elektropneumatische Steuerungen einer automatisierten Anlage. LFB_Pn_ENTAUF1
5. Sem.
BFS AU a1 23 Sie entwickeln hydraulische Steuerungen einer einfachen Funktion. LFB_Pn_ENTAUF3
7. Sem.
BFS AU a1 24 Sie erstellen Grundlagenschaltungen der Hydraulik. LFB_Pn_ENTAUF3
7. Sem.
BFS AU a1 25 1-2 Sie skizzieren Schemas der entwickelten Steuerungen von Hand. LFB_ES_ENTBAS1
LFB_Pn_ENTBAS
1. Sem.
5. Sem.
BFS AU a1 26 Sie erstellen mit einer Software die Fertigungsunterlagen der entwickelten Steuerungen. LFB_ES_ENTAUF1
LFB_Pn_ENTAUF2
3. Sem.
5. Sem.
BFS AU a1 27 Sie bezeichnen die Betriebsmittel. LFB_ES_ENTBAS1
LFB_Pn_ENTBAS
1. Sem.
5. Sem.
BE MEM 02 01 Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit nachvollziehbar mit festgelegten Hilfsmitteln nach betrieblichen Vorgaben. LFB_7777_a.01_1
LFB_7777_a.01_2
1. Sem.
2. Sem.
BE MEM 02 02 Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit nachvollziehbar laufend und lückenlos mit situativ geeigneten Hilfsmitteln unter Einhaltung betrieblicher Vorgaben. LFB_7777_a.01_1
LFB_7777_a.01_2
1. Sem.
2. Sem.
BE MEM 02 04 Sie interpretieren definierte betriebliche Prozesse und arbeiten diese korrekt ab. LFB_7777_a.01_1
1. Sem.
BE MEM 02 05 Sie erfassen relevante Informationen für neue betriebliche Prozesse. LFB_7777_a.01_4
LFB_7777_a.01_5
4. Sem.
5. Sem.
BE MEM 02 06 Sie gestalten betriebliche Prozessabläufe und erstellen geeignete Prozessdokumente unter Einhaltung der betrieblichen Vorgaben. LFB_7777_a.01_7
LFB_7777_a.01_8
7. Sem.
8. Sem.
BFS MEM 02 12 Sie interpretieren definierte Prozesse. LFB_MEM_PLG2
2. Sem.
BFS MEM 02 13 Sie erfassen relevante Informationen für neue Prozesse. LFB_MEM_PLG2
2. Sem.
BFS MEM 02 14 Sie gestalten Prozessabläufe und erstellen geeignete Prozessdokumente. LFB_MEM_PLG2
2. Sem.
üK MEM 02 18 Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit beispielhaft nachvollziehbar mit festgelegten Hilfsmitteln nach Vorgaben. LFB_Pe_Es
1. Sem.
üK MEM 02 19 Sie interpretieren ausgewählte definierte Prozesse und arbeiten diese korrekt ab. LFB_Fa_MFT1
LFB_Pe_Es
1. Sem.
1. Sem.
üK MEM 02 21 Sie gestalten beispielhafte Prozessabläufe und erstellen geeignete Prozessdokumente. LFB_Fa_MFT1
LFB_Pe_Es
1. Sem.
1. Sem.
BFS MEM 08 01 Sie planen ihre Arbeit unter Einbezug der Werkstoff-, Fertigungs- und Maschinentechnik und führen sie aus. LFB_Fp_GFB_0
LFB_MEM_TBL
3. Sem.
8. Sem.
BFS MEM 08 02 Sie planen ihre Arbeit unter Einbezug naturwissenschaftlicher Aspekte und führen sie aus. LFB_Fp_GFB_0
LFB_MEM_TBL
LFB_Tg_bew_auf_1
LFB_Tg_bew_auf_2
LFB_Tg_bew_bas
LFB_Tg_dim_auf_2
LFB_Tg_ele_bas
LFB_Tg_geh_auf_1
LFB_Tg_geh_bas
LFB_Tg_kun_bas
LFB_Tg_wär_bas
3. Sem.
8. Sem.
2. Sem.
2. Sem.
1. Sem.
4. Sem.
1. Sem.
3. Sem.
3. Sem.
3. Sem.
4. Sem.
BFS MEM 08 03 Sie wenden bei der Bearbeitung technischer Problemstellungen mathematische Konzepte an. LFB_FA_TRB_0
LFB_MEM_TBL
LFB_Tg_bew_auf_1
LFB_Tg_bew_auf_2
LFB_Tg_bew_bas
LFB_Tg_dim_auf_1
LFB_Tg_dim_auf_2
LFB_Tg_dim_bas
LFB_Tg_ele_bas
LFB_Tg_geh_auf_1
LFB_Tg_geh_auf_2
LFB_Tg_geh_bas
LFB_Tg_kun_bas
LFB_Tg_wär_bas
2. Sem.
8. Sem.
2. Sem.
2. Sem.
1. Sem.
1. Sem.
4. Sem.
1. Sem.
1. Sem.
3. Sem.
3. Sem.
3. Sem.
3. Sem.
4. Sem.

ID Titel Definition Details, Tiefe Qualitätsanforderung Abschlusstermin
AU001 Sie interpretieren Kundenanforderungen und integrieren diese bei der Entwicklung von automatisierten Anlagen Fertigungsunterlagen einer elektrischen Steuerung oder Anlage nach Kundenvorgabe erstellen -

-

EL
AU004 Sie informieren sich über die zu berücksichtigenden Sicherheits-
vorgaben aus Normen sowie der Maschinenrichtlinie
Grundwissen Maschinenrichtlinien, Risikoanalysen, Normen, . -

-

EL
AU005 Sie erstellen einen Terminplan Entwicklungsschritte planen, He stellzeiten abschätzen und Abweichungen begründen -

-

EL
AU006 Sie erstellen einen Terminplan Suche nach Informationen, Kontakt zu Lieferanten und Kunden, Spezifikationen -

-

EL
AU007 Sie legen die Komponenten für die entsprechenden Aufgaben in automatisierten Anlagen aus Lesen der Spezifikationen -

-

EL
AU008 Sie legen die Komponenten für die entsprechenden Aufgaben in automatisierten Anlagen aus Auswahl und Dimensionierung der Komponenten -

-

EL
AU009 Sie legen die Komponenten für die entsprechenden Aufgaben in automatisierten Anlagen aus Leiterwerkstoffe aufzählen -

-

EL
AU010 Sie legen die Komponenten für die entsprechenden Aufgaben in automatisierten Anlagen aus Leiterarten wie Draht, Draht lackisoliert, Draht kunststoffisoliert
und Litze unterscheiden und gebräuchliche Querschnitte nennen
-

-

EL
AU011 Sie legen die Komponenten für die entsprechenden Aufgaben in automatisierten Anlagen aus Bedien- und Meldegeräte, Sensoren, Schalt- und Schutzapparate,
Schmelzsicherung, Motoren, Transformatoren, Widerstände, Kondensatoren und die wichtigsten elektronischen Geräte (Netzteil, Sanftanlauf, Frequenzumrichter) unterscheiden und die Symbole zuordnen
-

-

EL
AU012 Sie bestimmen Betriebsmittel, Sensoren oder Aktoren, welche den Kundenbedürfnissen entsprechen Allgemeine Symbole für elektrische Schaltpläne, Symbole für Leitungen und Anschlussleitungen, passive Bauelemente, Halbleiter, für Erzeugung und Umwandlung elektrischer Energie, Schaltgeräte und Schutzeinrichtungen, Lampen und Signaleinrichtungen kennen -

-

EL
AU017 Sie bestimmen die zur Anwendung passenden Leiter Allgemeine Anforderungen nennen
Maximal zulässige Leitertemperaturen nennen Verschiedene Isolierungen aufzählen und deren Prüfbedingungen nennen Strombelastbarkeit nachschlagen Mindestquerschnitte nachschlagen
-

-

EL
AU021 Sie berücksichtigen den Grundsatz des Personen- und Sachenschutzes EMV Thematik -

-

EL
AU025 Sie entwickeln pneumatische Steuerungen einer automatisierten Anlage Lesen und Erstellen von elektrischen und pneumatischen Diagrammen -

-

EL
AU027 Sie erstellen Grundlagenschaltungen der Pneumatik Symbole für Pneumatik, Grund- und Funktionssymbole, Energieumformung, Steuerventile, Energieübertragung und -aufbereitung, mechanische Komponenten und sonstige Geräte kennen -

-

EL
AU028 Sie entwickeln elektropneumatische Steuerungen einer automatisierten Anlage Symbole für elektropneumatische Steuerungen anwenden -

-

EL
AU030 Sie entwickeln hydraulische Steuerungen einer einfachen Funktion Fluidtechnik -

-

EL
AU032 Sie erstellen eletrotechnische Fertigungsunterlagen von Steuerungen Grundschaltungen -

-

EL
AU034 Sie skizzieren Schemas der entwickelten Steuerungen von Hand Symbole für elektrische Schaltpläne an einfachen Schemas anwenden -

-

EL
AU035 Sie skizzieren Schemas der entwickelten Steuerungen von Hand Allgemeine Symbole für elektrische Schaltpläne, Symbole für Leitungen und Anschlussleitungen, passive Bauelemente, Halbleiter, für Erzeugung und Umwandlung elektrischer Energie, Schaltgeräte und Schutzeinrichtungen, Lampen und Signaleinrichtungen kennen -

-

EL
AU037 Sie erstellen mit einer Software die Fertigungsunterlagen der entwickelten Steuerungen geeignete CAD-Systeme -

-

EL
AU039 Sie bezeichnen die Betriebsmittel Symbole für elektrische Schaltpläne an einfachen Schemas anwenden -

-

EL

7777 a.02 - P

Skizzen von mechanischen Komponenten oder Bauteile von automatisierten Anlagen erstellen

Automatikerinnen und Automatiker erstellen Werkstattskizzen von Frontplatten, Komponentenhalterungen und Gehäusen von automatisierten Anlagen. Zuerst analysieren sie das Problem direkt am Objekt. Sie erstellen diverse Vorschläge und entscheiden anschliessend, welche Lösung mit welchem Fertigungsverfahren und welchem Material am besten geeignet ist. Dann erstellen sie eine Werkstattskizze und bemassen diese. Die Umsetzung realisieren sie von Hand. Hierfür wenden sie das vereinfachte Darstellen und Zeichnen unter Berücksichtigung der entsprechenden Normen an. Dabei halten sie die Maschinenverordnung ständig im Fokus. Eventuell steht in der Werkstatt bereits geeignetes Material zur Verfügung, welches dafür eingesetzt werden kann. Wenn nicht, beschaffen sie dieses. Bevor sie den Auftrag der Fertigung übergeben, kontrollieren sie, ob die Funktion der Anlage gewährleistet ist. Sie stehen für Rücksprachen aus der Fertigung zur Verfügung und unterstützen diese.

BE BFS üK ID Beschreibung Niveau
X AU a1 01 1-2
Sie interpretieren Kundenanforderungen und integrieren diese bei der Entwicklung von automatisierten Anlagen. LN 5
X AU a1 06 1-2
Sie erkennen die Kundenanforderungen und setzen diese bei der Entwicklung um. LN 5
X AU a1 07
Sie setzen vorgegebene Richtlinien bei der Entwicklung um. LN 3
X AU a1 08
Sie informieren sich über die zu berücksichtigenden Sicherheitsvorgaben aus Normen sowie der Maschinenverordnung. LN 3
X AU a1 09
Sie erstellen einen Terminplan. LN 3
X AU a2 01
Sie legen die mechanischen Komponenten für die entsprechenden Aufgaben in automatisierten Anlagen aus. LN 5
X AU a1 16
Sie bestimmen die Materialkosten der eingesetzten Komponenten. LN 3
X AU a2 02
Sie bestimmen die Werkstoffe der mechanischen Komponenten, welche den Funktionen und den Einsatzgebieten entsprechen. LN 5
X KR c1 01
Sie erstellen Skizzen von Hand. LN 3
X KR c1 04
Sie setzen Skizziertechniken zur Darstellung von Produkten ein und ergänzen diese mit den notwendigen Informationen. LN 2
X KR c1 06
Sie unterscheiden analoge sowie digitale Hilfsmittel und setzen diese beim Skizzieren ein. LN 2
X KR c1 02
Sie erstellen Skizzen für die Fertigung. LN 2
X KR c1 07
Sie entscheiden sich für genormte Darstellungs- und Spezifikationsarten und wenden diese den Funktionen entsprechend an. LN 2
X KR c1 03
Sie skizzieren für die technische Kommunikation Produkte zwei- und dreidimensional. LN 2
X KR c1 05
Sie beurteilen beispielhafte Skizzen auf Grund ihres Verwendungszweckes und legen so den Detailierungsgrad dieser fest. LN 2
X KR c1 08
Sie unterscheiden Darstellungsprinzipien und wenden diese an. LN 2
X KR c3 13
Sie identifizieren aufgrund der Spezifikationen in den Fertigungsunterlagen die Funktionen von Bauteilen. LN 3
X AU a1 05
Sie kommunizieren mit Kunden und Lieferanten. LN 3
X MEM 06 01
Sie setzen technische Normen und Richtlinien in der Planung anwendungsspezifisch ein. LN 3
X MEM 06 02
Sie setzen technische Normen und Richtlinien im Handeln anwendungsspezifisch um. LN 3
X MEM 06 01
Sie setzen technische Normen und Richtlinien in der Planung anwendungsspezifisch ein. LN 5
X MEM 06 05
Sie ordnen technische Normen und Richtlinien anwendungsspezifisch zu. LN 4
X MEM 06 06
Sie interpretieren technische Normen und Richtlinien anwendungsspezifisch. LN 3
X MEM 06 01
Sie setzen technische Normen und Richtlinien in der Planung anwendungsspezifisch ein. LN 2
X MEM 06 02
Sie setzen technische Normen und Richtlinien im Handeln anwendungsspezifisch um. LN 1
X MEM 06 03
Sie setzen Informationen aus Normen und Richtlinien in technischen Dokumentationen um. LN 3
X MEM 06 07
Sie erstellen technische Dokumentationen. LN 3
X MEM 06 08
Sie interpretieren technische Dokumentationen. LN 3
X MEM 06 03
Sie setzen Informationen aus Normen und Richtlinien in technischen Dokumentationen um. LN 1

Lernort ID Leistungskriterien Lernfelder Sem.
BE AU a1 01 1-2 Sie interpretieren Kundenanforderungen und integrieren diese bei der Entwicklung von automatisierten Anlagen. LFB_7777_a.01_4
LFB_7777_a.01_5
LFB_7777_a.01_6
LFB_7777_a.01_7
LFB_7777_a.01_8
LFB_7777_a.02_7
LFB_7777_a.02_8
LFB_7777_a.03_6
LFB_7777_a.03_7
4. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
8. Sem.
7. Sem.
8. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
BE AU a1 05 Sie kommunizieren mit Kunden und Lieferanten. LFB_7777_a.01_6
LFB_7777_a.01_7
LFB_7777_a.01_8
LFB_7777_a.02_4
LFB_7777_a.02_5
LFB_7777_a.03_6
LFB_7777_a.03_7
LFB_7777_a.04_5
LFB_7777_a.04_6
LFB_7777_a.04_7
LFB_7777_a.05_5
LFB_7777_a.05_6
LFB_7777_a.05_7
LFB_7777_a.06_5
LFB_7777_a.06_6
LFB_7777_a.06_7
6. Sem.
7. Sem.
8. Sem.
4. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
BFS AU a1 06 1-2 Sie erkennen die Kundenanforderungen und setzen diese bei der Entwicklung um. LFB_ES_ENTBAS1
LFB_ES_doc
LFB_Pn_ENTBAS
1. Sem.
4. Sem.
5. Sem.
BFS AU a1 07 Sie setzen vorgegebene Richtlinien bei der Entwicklung um. LFB_ES_ENTBAS1
LFB_ES_PRO
LFB_Pn_ENTBAS
1. Sem.
4. Sem.
5. Sem.
BFS AU a1 08 Sie informieren sich über die zu berücksichtigenden Sicherheitsvorgaben aus Normen sowie der Maschinenverordnung. LFB_ES_ENTBAS1
LFB_ES_PRO
LFB_Pn_ENTBAS
1. Sem.
4. Sem.
5. Sem.
BFS AU a1 09 Sie erstellen einen Terminplan. LFB_Td_DIE
3. Sem.
BFS AU a1 16 Sie bestimmen die Materialkosten der eingesetzten Komponenten. LFB_ES_CAL
LFB_ES_ENTBAS2
LFB_Pn_ENTAUF2
4. Sem.
1. Sem.
5. Sem.
BE AU a2 01 Sie legen die mechanischen Komponenten für die entsprechenden Aufgaben in automatisierten Anlagen aus. LFB_7777_a.02_5
LFB_7777_a.02_6
5. Sem.
6. Sem.
BFS AU a2 02 Sie bestimmen die Werkstoffe der mechanischen Komponenten, welche den Funktionen und den Einsatzgebieten entsprechen. LFB_Ws_WBA
1. Sem.
BE KR c1 01 Sie erstellen Skizzen von Hand. LFB_7777_a.02_1
LFB_7777_a.02_2
1. Sem.
2. Sem.
BE KR c1 02 Sie erstellen Skizzen für die Fertigung. LFB_7777_a.02_2
LFB_7777_a.02_3
2. Sem.
3. Sem.
BE KR c1 03 Sie skizzieren für die technische Kommunikation Produkte zwei- und dreidimensional. LFB_7777_a.02_1
LFB_7777_a.02_2
1. Sem.
2. Sem.
BFS KR c1 04 Sie setzen Skizziertechniken zur Darstellung von Produkten ein und ergänzen diese mit den notwendigen Informationen. LFB_Sk_PRS
1. Sem.
BFS KR c1 05 Sie beurteilen beispielhafte Skizzen auf Grund ihres Verwendungszweckes und legen so den Detailierungsgrad dieser fest. LFB_Sk_PRS
1. Sem.
BFS KR c1 06 Sie unterscheiden analoge sowie digitale Hilfsmittel und setzen diese beim Skizzieren ein. LFB_Sk_PRS
1. Sem.
BFS KR c1 07 Sie entscheiden sich für genormte Darstellungs- und Spezifikationsarten und wenden diese den Funktionen entsprechend an. LFB_Sk_PRA
1. Sem.
BFS KR c1 08 Sie unterscheiden Darstellungsprinzipien und wenden diese an. LFB_Sk_PRA
1. Sem.
BFS KR c3 13 Sie identifizieren aufgrund der Spezifikationen in den Fertigungsunterlagen die Funktionen von Bauteilen. LFB_FA_FTU_0
5. Sem.
üK MEM 06 01 Sie setzen technische Normen und Richtlinien in der Planung anwendungsspezifisch ein. LFB_7777_a.02_7
LFB_7777_a.02_8
LFB_Es_Ns_Ew
7. Sem.
8. Sem.
3. Sem.
üK MEM 06 02 Sie setzen technische Normen und Richtlinien im Handeln anwendungsspezifisch um. LFB_7777_a.02_7
LFB_7777_a.02_8
LFB_ES_UMSBAS2
7. Sem.
8. Sem.
1. Sem.
üK MEM 06 03 Sie setzen Informationen aus Normen und Richtlinien in technischen Dokumentationen um. LFB_7777_a.02_7
LFB_7777_a.02_8
LFB_Es_Ns_Ew
7. Sem.
8. Sem.
3. Sem.
MEM 06 05 Sie ordnen technische Normen und Richtlinien anwendungsspezifisch zu.
BFS MEM 06 06 Sie interpretieren technische Normen und Richtlinien anwendungsspezifisch. LFB_Tg_bew_bas
LFB_Tg_dim_bas
LFB_Tg_ele_bas
LFB_Tg_geh_bas
LFB_Tg_kun_bas
LFB_Tg_wär_bas
1. Sem.
1. Sem.
1. Sem.
3. Sem.
3. Sem.
4. Sem.
BFS MEM 06 07 Sie erstellen technische Dokumentationen. LFB_Td_DIE
3. Sem.
BFS MEM 06 08 Sie interpretieren technische Dokumentationen. LFB_Td_DIE
3. Sem.

ID Titel Definition Details, Tiefe Qualitätsanforderung Abschlusstermin
KR186 Skizziertechniken zu Linienführung -

-

EL
KR187 Skizziertechniken zu Linienstärken -

-

EL
KR188 Skizziertechniken zu Striche, Linien -

-

EL
KR189 Skizziertechniken zu Kurven, Kreise -

-

EL
KR190 Skizziertechniken zu Ecken -

-

EL
KR191 Skizziertechniken zu Flächen -

-

EL
KR192 Skizziertechniken zu Schraffuren -

-

EL
KR193 Skizziertechniken zu Perspektiven -

-

EL
KR194 Skizziertechniken zu Werkstücke (2D) -

-

EL
KR195 Skizziertechniken zu Werkstücke (3D) -

-

EL
KR196 Skizziertechniken zu Baugruppen (2D/3D) -

-

EL
KR197 Analoge Hilfsmittel Papier, Bleistifte, Buntstifte, Radierer -

-

EL
KR198 Digitale Hilfsmittel Tablets oder Notebooks mit Stift -

-

EL
KR199 Digitale Hilfsmittel Skizzier-Apps -

-

EL
KR199.01 Beurteilung und Bewertung von Skizzen Detailierungsgrad und Verwendungszweck Beurteilung auf Grund von:
- Inhalt
- Darstellung
- Finish
Bewertung in % und Umsetzung als:
- Spontane Skizzen
- Bereinigte Skizzen
- Perfektionierte Skizzen

-

EL
KR200 Darstellung und Spezifikation Grundsätze ISO-GPS (1/13) Grundsatz des Aufrufens

-

EL
KR203 Darstellung und Spezifikation Grundsätze ISO-GPS (4/13) Grundsatz des Geometrieelementes

-

EL
KR204 Darstellung und Spezifikation Grundsätze ISO-GPS (5/13) Grundsatz der Unabhängigkeit

-

EL
KR206 Darstellung und Spezifikation Grundsätze ISO-GPS (7/13) Grundsatz der Standardfestlegung

-

EL
KR213 Darstellung und Spezifikation Grundstruktur einer Techn. Zeichnung Formate, Massstäbe, Vordruck und Schriftfeld, Nummerierungssystem

-

EL
KR214 Darstellung und Spezifikation Darstellungsprinzipien (Projektionsmethoden) Projektionsmethoden:
Draufsicht, Seitenansicht von links, Seitenansicht von rechts, Unteransicht, Rückansicht

-

EL
KR215 Darstellung und Spezifikation Linienarten Rangordnung, Linienstärken

-

EL
KR216 Darstellung und Spezifikation Schnitte Voll-, Halb-, Teilschnitt, herausgezogene Schnitte, Anordnung, Schraffur

-

EL
KR219 Darstellung und Spezifikation Bemassungsarten Masseintragung, normgerechte Bemassung, Bemassungsarten, besondere Bemassungsarten, Massarten

-

EL
KR221 Darstellung und Spezifikation Masstoleranzen Definition und Begriffe

-

EL
KR222 Darstellung und Spezifikation Masstoleranzen Definition und Begriffe, Masstoleranzarten, Masstoleranzen, Einheitswelle, Einheitsbohrungssystem

-

EL
KR224 Darstellung und Spezifikation Masstoleranzen Allgemeintoleranzen

-

EL
KR225 Darstellung und Spezifikation Modifikatoren für Masstoleranzen Pflicht-Spezifikationsmodifikatoren:
E, CT, UF, Anzahl Geometrieelemente

-

EL
KR226.01 Darstellung und Spezifikation Bezüge anwenden Bezüge:
- Einzelbezug
- Gemeinsamer Bezug
- Bezugssysteme

-

EL
KR227 Darstellung und Spezifikation Formtoleranzen Geometrietoleranzmerkmale: Ebenheit, Flächenprofil

-

EL
KR229 Darstellung und Spezifikation Richtungstoleranzen Geometrietoleranzmerkmale:
Parallelität, Rechtwinkligkeit, Flächenprofil Bezüge:
Einzelbezug, gemeinsamer Bezug, Bezugssysteme

-

EL
KR231 Darstellung und Spezifikation Ortstoleranzen Geometrietoleranzmerkmale:
Position, Symmetrie, Flächenprofil
Bezüge:
Einzelbezug, gemeinsamer Bezug, Bezugssysteme

-

EL
KR234 Darstellung und Spezifikation Modifikatoren für geometrische Toleranzen Pflicht-Spezifikationsmodifikatoren:
CZ, UF, Anzahl Geometrieelemente, rundum, rundherum

-

EL
KR236 Darstellung und Spezifikation Indikatoren für geometrische Toleranzen Pflicht-Spezifikationsindikatoren: Toleranzindikator, TED

-

EL
KR237.01 Darstellung- und Spezifikation Geometrische Toleranzen Allgemeintoleranzen

-

EL
KR238 Darstellung und Spezifikation Oberflächenbeschaffenheit Angaben, Symbole, Definitionen, Werte, Regeln, Wärmebehandlung, Beschichtung

-

EL
KR239 Darstellung und Spezifikation Werkstückkanten Angaben, Kanten, Übergänge

-

EL
KR240 Darstellung und Spezifikation Sinnbilder zu Gewinde, Schrauben, Muttern, Unterlagscheiben, Schweissangaben

-

EL
KR242 Darstellung und Spezifikation Normbezeichnungen zu Maschinenelemente wie Gewinde, Schrauben, Muttern, Unterlagscheiben, Schweissangaben

-

EL
KR248 Darstellungsprinzipien Darstellungsprinzipien (Perspektiven) Perspektiven:
Isometrische Perspektive, Kabinett Perspektive, Dimetrische Perspektive

Geometrische Grundkörper, Werkstücke, Baugruppen

EL
KR289 Techn. Kommunikation Interpretation von Funktionen über die Spezifikation -

-

EL

7777 a.03 - P

Netze für automatisierte Anlagen planen und parametrieren

Automatikerinnen und Automatiker planen und parametrieren einfache Netze für automatisierte Anlagen. Sie verknüpfen unter Berücksichtigung aktueller Standards Teilsysteme zu komplexen Automatisierungssystemen und verwenden geeignete Schnittstellen und Protokolle. Sie planen die Netzwerk Topologie der Applikationen, parametrieren Netzwerkgeräte, verdrahten diese und konfigurieren die Netzwerksicherheit. Sie testen die Kommunikation und überprüfen die Sicherheitsmassnahmen. Dazu wählen sie Netzwerk Komponenten wie Switch, Router oder SPS als End-Applikation aus und verbinden diese untereinander mit LAN-Kabeln sowie einer Konfigurationssoftware. Dabei setzen sie die Vorschriften zum Datenschutz, zur Integrität, Vertraulichkeit und Authentizität um. Sie bearbeiten die Aufträge projektorientiert in interdisziplinären Teams. Sie planen in einem sich ständig verändernden Kontext, analysieren auftretende Probleme und erarbeiten selbständig neue Lösungen, Erweiterungen und Anpassungen. Sie halten sich an die betrieblichen Richtlinien zur Nutzung von Datenträgern, elektronischer Post, IT-Systemen und Internetseiten. Zum Schluss dokumentieren sie alle Daten und sichern diese.

BE BFS üK ID Beschreibung Niveau
X AU a1 01 1-2
Sie interpretieren Kundenanforderungen und integrieren diese bei der Entwicklung von automatisierten Anlagen. LN 5
X AU a1 08
Sie informieren sich über die zu berücksichtigenden Sicherheitsvorgaben aus Normen sowie der Maschinenverordnung. LN 3
X AU a1 09
Sie erstellen einen Terminplan. LN 3
X AU a3 06
Sie erkennen die Funktionen der Kundenanforderungen und setzen diese bei der Planung um. LN 5
X AU a3 07
Sie setzen vorgegebene Richtlinien bei der Planung um. LN 3
X AU a1 02 1-2
Sie legen die Komponenten für die entsprechenden Aufgaben in automatisierten Anlagen aus. LN 5
X AU a1 16
Sie bestimmen die Materialkosten der eingesetzten Komponenten. LN 3
X AU a3 08
Sie bestimmen die Komponenten, welche den Funktionen und den Einsatzgebieten entsprechen. LN 5
X AU a3 03
Sie planen ein einfaches Netz für automatisierte Anlagen. LN 4
X AU a3 09
Sie planen Netz- oder Bustopologien beispielhafter Anwendungen. LN 3
X AU a3 10
Sie unterscheiden verschiedene Netzwerkkomponenten und beschreiben ihre Eigenschaften. LN 2
X AU a3 11
Sie wählen ein zu den Anforderungen passendes Bussystem aus. LN 2
X AU a3 12
Sie berücksichtigen aufgrund von möglichen Cyber-Gefahren einfache Sicherheitseinstellungen. LN 3
X AU a3 13
Sie bestimmen die Parametrisierung der Netzwerkgeräte. LN 3
X AU a3 14
Sie berücksichtigen Vorschriften zum Datenschutz, zur Integrität, Vertraulichkeit und Authentizität. LN 4
X AU a3 15
Sie erstellen die Fertigungsunterlagen des Netz- oder Bustopologien. LN 3
X AU a3 04
Sie erstellen ein einfaches Netz für automatisierte Anlagen. LN 3
X AU a3 16
Sie erstellen Netz- oder Bustopologien beispielhafter Anwendungen. LN 3
X AU a3 17
Sie parametrisieren Netzwerkgeräte mit einer geeigneten Software. LN 3
X AU a3 18
Sie nehmen aufgrund von möglichen Cyber-Gefahren einfache Sicherheitseinstellungen vor. LN 3
X AU a3 05
Sie nehmen ein einfaches Netz für automatisierte Anlagen in Betrieb. LN 4
X AU a3 19
Sie testen die Kommunikation der Bussysteme. LN 4
X AU a3 20
Sie interpretieren die Protokolle der Busssysteme. LN 5
X AU a3 21
Sie sichern die Daten und dokumentieren diese. LN 4
X AU a1 05
Sie kommunizieren mit Kunden und Lieferanten. LN 3
X MEM 07 01
Sie setzen Standardapplikationen und betriebliche Software in ihrer Arbeit effektiv und effizient ein. LN 3
X MEM 07 02
Sie erfassen, verarbeiten und visualisieren Daten und stellen diese zur Verfügung. LN 3
X MEM 07 07
Sie visualisieren Daten. LN 3
X MEM 07 02
Sie erfassen, verarbeiten und visualisieren Daten und stellen diese zur Verfügung. LN 2
X MEM 07 14
Sie setzen ausgewählte Standardapplikationen und industrieübliche Software effektiv und effizient ein. LN 2
X MEM 07 03
Sie nutzen vernetzte Systeme im betrieblichen Alltag effizient. Sie gestalten ihr Handeln jederzeit optimal und sicher. LN 3
X MEM 07 08
Sie vernetzen Komponenten zu Systemen, um Arbeitsprozesse zu unterstützen und kontinuierlich zu verbessern. LN 4
X MEM 07 09
Sie setzen einzelne Komponenten entsprechend ihrer Funktion ein, und konstruieren digitale Netzwerke. LN 4
X MEM 07 10
Sie erläutern Vor- und Nachteile von vernetzten Komponenten. LN 3
X MEM 07 16
Sie nutzen vernetzte Systeme bei ihren Tätigkeiten effizient. Sie gestalten ihr Handeln jederzeit optimal und sicher. LN 2
X MEM 07 04
Sie erkennen Cyberbedrohungen, die Schaden an der digitalen Infrastruktur anrichten, und setzen Massnahmen zur Schadensbegrenzung um. LN 4
X MEM 07 05
Sie setzen Massnahmen zur Verminderung und Verhinderung von Gefahren bei der Benutzung von digitalen Arbeitsmitteln um. LN 3
X MEM 07 11
Sie schützen sich und ihr Umfeld gegen Cyberbedrohungen. LN 3
X MEM 07 12
Sie schätzen mögliche Auswirkungen von Cyberbedrohungen und Sicherheitslücken ab. LN 3
X MEM 07 13
Sie identifizieren aktuelle Cyberbedrohungen und Gefahren. LN 2
X MEM 07 05
Sie setzen Massnahmen zur Verminderung und Verhinderung von Gefahren bei der Benutzung von digitalen Arbeitsmitteln um. LN 2

Lernort ID Leistungskriterien Lernfelder Sem.
BE AU a1 01 1-2 Sie interpretieren Kundenanforderungen und integrieren diese bei der Entwicklung von automatisierten Anlagen. LFB_7777_a.01_4
LFB_7777_a.01_5
LFB_7777_a.01_6
LFB_7777_a.01_7
LFB_7777_a.01_8
LFB_7777_a.02_7
LFB_7777_a.02_8
LFB_7777_a.03_6
LFB_7777_a.03_7
4. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
8. Sem.
7. Sem.
8. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
BE AU a1 02 1-2 Sie legen die Komponenten für die entsprechenden Aufgaben in automatisierten Anlagen aus. LFB_7777_a.01_4
LFB_7777_a.01_5
LFB_7777_a.01_6
LFB_7777_a.03_6
LFB_7777_a.03_7
4. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
BE AU a1 05 Sie kommunizieren mit Kunden und Lieferanten. LFB_7777_a.01_6
LFB_7777_a.01_7
LFB_7777_a.01_8
LFB_7777_a.02_4
LFB_7777_a.02_5
LFB_7777_a.03_6
LFB_7777_a.03_7
LFB_7777_a.04_5
LFB_7777_a.04_6
LFB_7777_a.04_7
LFB_7777_a.05_5
LFB_7777_a.05_6
LFB_7777_a.05_7
LFB_7777_a.06_5
LFB_7777_a.06_6
LFB_7777_a.06_7
6. Sem.
7. Sem.
8. Sem.
4. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
BFS AU a1 08 Sie informieren sich über die zu berücksichtigenden Sicherheitsvorgaben aus Normen sowie der Maschinenverordnung. LFB_ES_ENTBAS1
LFB_ES_PRO
LFB_Pn_ENTBAS
1. Sem.
4. Sem.
5. Sem.
BFS AU a1 09 Sie erstellen einen Terminplan. LFB_Td_DIE
3. Sem.
BFS AU a1 16 Sie bestimmen die Materialkosten der eingesetzten Komponenten. LFB_ES_CAL
LFB_ES_ENTBAS2
LFB_Pn_ENTAUF2
4. Sem.
1. Sem.
5. Sem.
BE AU a3 03 Sie planen ein einfaches Netz für automatisierte Anlagen. LFB_7777_a.03_6
LFB_7777_a.03_7
6. Sem.
7. Sem.
BE AU a3 04 Sie erstellen ein einfaches Netz für automatisierte Anlagen. LFB_7777_a.03_6
LFB_7777_a.03_7
6. Sem.
7. Sem.
BE AU a3 05 Sie nehmen ein einfaches Netz für automatisierte Anlagen in Betrieb. LFB_7777_a.03_6
LFB_7777_a.03_7
6. Sem.
7. Sem.
BFS AU a3 06 Sie erkennen die Funktionen der Kundenanforderungen und setzen diese bei der Planung um. LFB_Ns_NEPL
3. Sem.
BFS AU a3 07 Sie setzen vorgegebene Richtlinien bei der Planung um. LFB_Ns_NEPL
3. Sem.
BFS AU a3 08 Sie bestimmen die Komponenten, welche den Funktionen und den Einsatzgebieten entsprechen. LFB_Ns_NEPL
3. Sem.
BFS AU a3 09 Sie planen Netz- oder Bustopologien beispielhafter Anwendungen. LFB_Ns_NEPL
3. Sem.
BFS AU a3 10 Sie unterscheiden verschiedene Netzwerkkomponenten und beschreiben ihre Eigenschaften. LFB_Ns_NEPL
3. Sem.
BFS AU a3 11 Sie wählen ein zu den Anforderungen passendes Bussystem aus. LFB_Ns_NEPL
3. Sem.
BFS AU a3 12 Sie berücksichtigen aufgrund von möglichen Cyber-Gefahren einfache Sicherheitseinstellungen. LFB_Ns_NEPA
4. Sem.
BFS AU a3 13 Sie bestimmen die Parametrisierung der Netzwerkgeräte. LFB_Ns_NEPA
4. Sem.
BFS AU a3 14 Sie berücksichtigen Vorschriften zum Datenschutz, zur Integrität, Vertraulichkeit und Authentizität. LFB_Ns_NEPA
4. Sem.
BFS AU a3 15 Sie erstellen die Fertigungsunterlagen des Netz- oder Bustopologien. LFB_Ns_NEPL
3. Sem.
BFS AU a3 16 Sie erstellen Netz- oder Bustopologien beispielhafter Anwendungen. LFB_Ns_NEPL
3. Sem.
BFS AU a3 17 Sie parametrisieren Netzwerkgeräte mit einer geeigneten Software. LFB_Ns_NEPA
4. Sem.
BFS AU a3 18 Sie nehmen aufgrund von möglichen Cyber-Gefahren einfache Sicherheitseinstellungen vor. LFB_Ns_NEPA
4. Sem.
BFS AU a3 19 Sie testen die Kommunikation der Bussysteme. LFB_Ns_NEPA
4. Sem.
BFS AU a3 20 Sie interpretieren die Protokolle der Busssysteme. LFB_Ns_NEPA
4. Sem.
BFS AU a3 21 Sie sichern die Daten und dokumentieren diese. LFB_Ns_NEPA
4. Sem.
BE MEM 07 01 Sie setzen Standardapplikationen und betriebliche Software in ihrer Arbeit effektiv und effizient ein. LFB_7777_a.03_6
LFB_7777_a.03_7
6. Sem.
7. Sem.
üK MEM 07 02 Sie erfassen, verarbeiten und visualisieren Daten und stellen diese zur Verfügung. LFB_7777_a.03_6
LFB_7777_a.03_7
LFB_Ns_iS
LFB_Pe_Es
6. Sem.
7. Sem.
3. Sem.
1. Sem.
BE MEM 07 03 Sie nutzen vernetzte Systeme im betrieblichen Alltag effizient. Sie gestalten ihr Handeln jederzeit optimal und sicher. LFB_7777_a.03_6
LFB_7777_a.03_7
6. Sem.
7. Sem.
BE MEM 07 04 Sie erkennen Cyberbedrohungen, die Schaden an der digitalen Infrastruktur anrichten, und setzen Massnahmen zur Schadensbegrenzung um. LFB_7777_a.03_6
LFB_7777_a.03_7
6. Sem.
7. Sem.
üK MEM 07 05 Sie setzen Massnahmen zur Verminderung und Verhinderung von Gefahren bei der Benutzung von digitalen Arbeitsmitteln um. LFB_7777_a.03_6
LFB_7777_a.03_7
LFB_Ns_iS
LFB_Pe_Es
6. Sem.
7. Sem.
3. Sem.
1. Sem.
BFS MEM 07 07 Sie visualisieren Daten. LFB_Tg_bew_auf_1
LFB_Tg_bew_auf_2
LFB_Tg_dim_auf_2
LFB_Tg_ele_bas
LFB_Tg_kun_bas
LFB_Tg_wär_auf
LFB_Tg_wär_bas
2. Sem.
2. Sem.
4. Sem.
1. Sem.
3. Sem.
4. Sem.
4. Sem.
BFS MEM 07 08 Sie vernetzen Komponenten zu Systemen, um Arbeitsprozesse zu unterstützen und kontinuierlich zu verbessern. LFB_Ns_NEBA
2. Sem.
BFS MEM 07 09 Sie setzen einzelne Komponenten entsprechend ihrer Funktion ein, und konstruieren digitale Netzwerke. LFB_Ns_NEBA
2. Sem.
BFS MEM 07 10 Sie erläutern Vor- und Nachteile von vernetzten Komponenten. LFB_Ns_NEBA
2. Sem.
BFS MEM 07 11 Sie schützen sich und ihr Umfeld gegen Cyberbedrohungen. LFB_MEM_SII
1. Sem.
BFS MEM 07 12 Sie schätzen mögliche Auswirkungen von Cyberbedrohungen und Sicherheitslücken ab. LFB_MEM_SII
1. Sem.
BFS MEM 07 13 Sie identifizieren aktuelle Cyberbedrohungen und Gefahren. LFB_MEM_SII
1. Sem.
üK MEM 07 14 Sie setzen ausgewählte Standardapplikationen und industrieübliche Software effektiv und effizient ein. LFB_Ns_iS
LFB_Pe_Es
3. Sem.
1. Sem.
üK MEM 07 16 Sie nutzen vernetzte Systeme bei ihren Tätigkeiten effizient. Sie gestalten ihr Handeln jederzeit optimal und sicher. LFB_Ns_iS
LFB_Pe_Es
3. Sem.
1. Sem.

ID Titel Definition Details, Tiefe Qualitätsanforderung Abschlusstermin
AU054 Sie legen die Komponenten für die entsprechenden Aufgaben in automatisierten Anlagen aus Komponenten in einem Netzwerk einbinden -

-

EL
AU055 Sie bestimmen die Komponenten, welche den Funktionen und den Einsatzgebieten entsprechen Netzwerkübergänge beherrschen -

-

EL
AU057 Sie planen ein einfaches Netz für automatisierte Anlagen IP-Adressen V4
V6
-

-

EL
AU058 Sie planen ein einfaches Netz für automatisierte Anlagen Gebäude Automatisierung (KNX/Dali)
Gebäudeautomationssysteme allgemein, übergreifend und nicht abschliessend. (offen formulieren)
-

-

EL
AU059 Sie planen Netz- oder Bustopologien beispielhafter Anwendungen Ethernet-basierte Feldbus-Systeme kennen und anwenden können -

-

EL
AU061 Sie wählen ein zu den Anforderungen passendes Bussystem aus Verschiedene Feldbussysteme kennen und anwenden können
(Profinet / Industrial Ethernet IO-Link / KNX)
-

-

EL
AU064 Sie berücksichtigen Vorschriften zum Datenschutz, zur Integrität, Vertraulichkeit und Authentizität DSG DSV VDSZ -

-

EL
AU066 Sie erstellen ein einfaches Netz für automatisierte Anlagen Computernetzwerke analysieren & einrichten -

-

EL
AU068 Sie parametrisieren Netzwerkgeräte mit einer geeigneten Software Beispiel: NetSetMan -

-

EL
AU070 Sie nehmen ein einfaches Netz für automatisierte Anlagen in Betrieb Cloudanbindung -

-

EL
AU071 Sie nehmen ein einfaches Netz für automatisierte Anlagen in Betrieb Vernetzung von Geräten -> MES- Ebene (Manufacturing Execution System, Bussysteme) -

-

EL
AU072 Sie nehmen ein einfaches Netz für automatisierte Anlagen in Betrieb Aufbau und Inbetriebnahme von sicheren Netzwerken zwischen Produktionsanlagen -

-

EL
ET060 Netzwerke Topologien Bus, Stern

-

EL
ET061 Netzwerke Technologien ETH/IP, CAN

-

EL
ET062 Netzwerke Komponenten Router, Switch, Modem, WLAN, Aktoren, Sensoren, Bedienelemente, Visualisierungselemente

-

EL
ET063 Cloud Sensor oder Gerät in die Cloud einbinden Werte im Web anzeigen, Steuern übers Netz, Nutzung vorgegebener Bibliotheken oder Tools, IoT-as-a-service

-

EL
ET064 Sensoren Geräte zur Detektion, Messung,
induktiv, kapazitiv, optisch

-

EL
ET065 Aktoren führen Aktionen aus (mechanisch, …) Schrittmotoren mit entsprechender Steuerung

-

EL
ET066 Technologie für eindeutige Identifikation von Objekten QR-Code, RFID,NFC Auslesen, generieren, beschreiben

-

EL

7777 a.04 - W

Antriebe von automatisierten Anlagen dimensionieren

Automatikerinnen und Automatiker dimensionieren Antriebe inklusive deren Steuerung und angebaute Komponenten für Automationsanlagen. Zuerst studieren sie die Aufgabenstellung und beschaffen sich, wenn nötig,die fehlenden Informationen. Für die richtige Dimensionierung der Antriebe interpretieren sie die technischen Daten und erarbeiten einen Lösungsvorschlag. Dabei beachten sie die Kosten, sowie die Energie- und Ressourceneffizienz. Den Lösungsvorschlag besprechen sie mit der Kundin oder dem Kunden und entscheiden, ob dieser so umgesetzt wird. Die gute Kommunikation unter den Beteiligten ist ein entscheidender Erfolgsfaktor im Entwicklungsprozess.

BE BFS üK ID Beschreibung Niveau
X AU a3 01
Sie interpretieren Kundenanforderungen und integrieren diese bei der Planung der Antriebe von automatisierten Anlagen. LN 5
X AU a1 08
Sie informieren sich über die zu berücksichtigenden Sicherheitsvorgaben aus Normen sowie der Maschinenverordnung. LN 3
X AU a1 09
Sie erstellen einen Terminplan. LN 3
X AU a3 06
Sie erkennen die Funktionen der Kundenanforderungen und setzen diese bei der Planung um. LN 5
X AU a4 02
Sie setzen vorgegebene Richtlinien bei der Dimensionierung um. LN 3
X AU a4 01
Sie legen die Antriebe für die entsprechenden Aufgaben in automatisierten Anlagen aus. LN 4
X AU a1 16
Sie bestimmen die Materialkosten der eingesetzten Komponenten. LN 3
X AU a4 05
Sie bestimmen auf der Basis der technischen Daten die für die Anwendung relevanten Kennwerte. LN 3
X AU a4 06
Sie führen Kosten- sowie Energie- und Ressourceneffizienzvergleiche von verschiedenen Antrieben durch. LN 4
X AU a4 01
Sie legen die Antriebe für die entsprechenden Aufgaben in automatisierten Anlagen aus. LN 5
X AU a4 03
Sie erarbeiten einen Lösungsvorschlag mit einem geeigneten Antrieb, welche den Funktionen und den Einsatzgebieten entsprechen. LN 5
X AU a4 04
Sie begründen den Entscheid für die Antriebswahl. LN 5
X AU a1 05
Sie kommunizieren mit Kunden und Lieferanten. LN 3

Lernort ID Leistungskriterien Lernfelder Sem.
BE AU a1 05 Sie kommunizieren mit Kunden und Lieferanten. LFB_7777_a.01_6
LFB_7777_a.01_7
LFB_7777_a.01_8
LFB_7777_a.02_4
LFB_7777_a.02_5
LFB_7777_a.03_6
LFB_7777_a.03_7
LFB_7777_a.04_5
LFB_7777_a.04_6
LFB_7777_a.04_7
LFB_7777_a.05_5
LFB_7777_a.05_6
LFB_7777_a.05_7
LFB_7777_a.06_5
LFB_7777_a.06_6
LFB_7777_a.06_7
6. Sem.
7. Sem.
8. Sem.
4. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
üK AU a1 08 Sie informieren sich über die zu berücksichtigenden Sicherheitsvorgaben aus Normen sowie der Maschinenverordnung. LFB_Pü_AnD
6. Sem.
üK AU a1 09 Sie erstellen einen Terminplan. LFB_Pü_AnD
6. Sem.
BFS AU a1 16 Sie bestimmen die Materialkosten der eingesetzten Komponenten. LFB_ES_CAL
LFB_ES_ENTBAS2
LFB_Pn_ENTAUF2
4. Sem.
1. Sem.
5. Sem.
BE AU a3 01 Sie interpretieren Kundenanforderungen und integrieren diese bei der Planung der Antriebe von automatisierten Anlagen. LFB_7777_a.04_5
LFB_7777_a.04_6
LFB_7777_a.04_7
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
üK AU a3 06 Sie erkennen die Funktionen der Kundenanforderungen und setzen diese bei der Planung um. LFB_Pü_AnD
6. Sem.
üK AU a4 01 Sie legen die Antriebe für die entsprechenden Aufgaben in automatisierten Anlagen aus. LFB_7777_a.04_5
LFB_7777_a.04_6
LFB_7777_a.04_7
LFB_Pü_AnD
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
6. Sem.
üK AU a4 02 Sie setzen vorgegebene Richtlinien bei der Dimensionierung um. LFB_Pü_AnD
6. Sem.
üK AU a4 03 Sie erarbeiten einen Lösungsvorschlag mit einem geeigneten Antrieb, welche den Funktionen und den Einsatzgebieten entsprechen. LFB_Pü_AnD
6. Sem.
üK AU a4 04 Sie begründen den Entscheid für die Antriebswahl. LFB_Pü_AnD
6. Sem.
AU a4 05 Sie bestimmen auf der Basis der technischen Daten die für die Anwendung relevanten Kennwerte.
AU a4 06 Sie führen Kosten- sowie Energie- und Ressourceneffizienzvergleiche von verschiedenen Antrieben durch.

7777 a.05 - W

einen digitalen Zwilling von automatisierten Anlagen erstellen und in Betrieb nehmen

Automatikerinnen und Automatiker nehmen digitale Zwillinge von automatisierten Anlagen in Betrieb. Zuerst animieren sie die Komponenten aufgrund eines digitalen 2D- oder 3D-Modells, das die physikalischen und kinematischen Eigenschaften der mechanischen Einzelteile innerhalb des Simulationsmodells abbildet. Sie beurteilen den Auftrag, studieren die Unterlagen, beschaffen selbstständig fehlende Informationen und erstellen den digitalen Zwilling. Dazu verwenden sie unter anderem virtuelle Steuerungen und komplexe Simulationssoftware. Automatikerinnen und Automatiker validieren das Verhalten und die Funktionsweise der automatisieren Anlage durch die Interaktion zwischen der virtuellen Steuerung und dem digitalen Modell. Mit der Simulation am digitalen Zwilling orten sie Fehler in der Mechanik und/oder Programmierung und beheben diese vor dem Aufbau oder Umbau und der Inbetriebnahme der Anlage. Damit gewährleisten sie den reibungslosen operativen Betrieb und schonen Ressourcen. Massnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz überprüfen sie bereits im Vorfeld.

BE BFS üK ID Beschreibung Niveau
X AU a5 01
Sie beschaffen oder erstellen 3D-Modelle als Grundlage für einen digitalen Zwilling. LN 3
X AU a5 03
Sie definieren die notwendigen physikalischen und kinematischen Eigenschaften der mechanischen Komponenten innerhalb des Simulationsmodells. LN 5
X AU a5 04
Sie entwerfen ein Konzept zur virtuellen Inbetriebnahme. LN 5
X AU a5 05
Sie Importieren 3D-Modelle in die passende Software zur Virtualisierung der Anlage. LN 3
X AU a5 06
Sie erstellen mit einer Software einen digitalen Zwilling (3D-Modell) der automatisierten Anlage. LN 3
X KR c2 17
Sie visualisieren mittels Animationen Bewegungsabläufe von Baugruppen. LN 3
X AU a5 02
Sie verknüpfen die virtuellen Ein- und Ausgänge mit einer realen oder virtuellen Steuerung. LN 3
X AU a5 09
Sie analysieren die benötigten Daten zur Visualisierung verschiedener physikalischen und kinematischen Eigenschaften der mechanischen Komponenten. LN 4
X AU a5 07
Sie vernetzten reale Steuerungen inkl. Bediengeräte (HMI) mit einem Modell als digitalem Zwilling und nehmen dieses zu Testzwecken in Betrieb. LN 3
X AU a5 08
Sie wenden nach Projektfortschritt die Methoden Hardwareintheloop (Hi L) oder Softwareintheloop (Si L) an. LN 3
X AU a1 05
Sie kommunizieren mit Kunden und Lieferanten. LN 3

Lernort ID Leistungskriterien Lernfelder Sem.
BE AU a1 05 Sie kommunizieren mit Kunden und Lieferanten. LFB_7777_a.01_6
LFB_7777_a.01_7
LFB_7777_a.01_8
LFB_7777_a.02_4
LFB_7777_a.02_5
LFB_7777_a.03_6
LFB_7777_a.03_7
LFB_7777_a.04_5
LFB_7777_a.04_6
LFB_7777_a.04_7
LFB_7777_a.05_5
LFB_7777_a.05_6
LFB_7777_a.05_7
LFB_7777_a.06_5
LFB_7777_a.06_6
LFB_7777_a.06_7
6. Sem.
7. Sem.
8. Sem.
4. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
BE AU a5 01 Sie beschaffen oder erstellen 3D-Modelle als Grundlage für einen digitalen Zwilling. LFB_7777_a.05_5
LFB_7777_a.05_6
LFB_7777_a.05_7
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
BE AU a5 02 Sie verknüpfen die virtuellen Ein- und Ausgänge mit einer realen oder virtuellen Steuerung. LFB_7777_a.05_5
LFB_7777_a.05_6
LFB_7777_a.05_7
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
AU a5 03 Sie definieren die notwendigen physikalischen und kinematischen Eigenschaften der mechanischen Komponenten innerhalb des Simulationsmodells.
AU a5 04 Sie entwerfen ein Konzept zur virtuellen Inbetriebnahme.
üK AU a5 05 Sie Importieren 3D-Modelle in die passende Software zur Virtualisierung der Anlage. LFB_Pü_DiZ
6. Sem.
üK AU a5 06 Sie erstellen mit einer Software einen digitalen Zwilling (3D-Modell) der automatisierten Anlage. LFB_Pü_DiZ
6. Sem.
üK AU a5 07 Sie vernetzten reale Steuerungen inkl. Bediengeräte (HMI) mit einem Modell als digitalem Zwilling und nehmen dieses zu Testzwecken in Betrieb. LFB_Pü_DiZ
6. Sem.
üK AU a5 08 Sie wenden nach Projektfortschritt die Methoden Hardwareintheloop (Hi L) oder Softwareintheloop (Si L) an. LFB_Pü_DiZ
6. Sem.
AU a5 09 Sie analysieren die benötigten Daten zur Visualisierung verschiedener physikalischen und kinematischen Eigenschaften der mechanischen Komponenten.
üK KR c2 17 Sie visualisieren mittels Animationen Bewegungsabläufe von Baugruppen. LFB_Pü_DiZ
6. Sem.

ID Titel Definition Details, Tiefe Qualitätsanforderung Abschlusstermin
AU090 Sie beschaffen oder erstellen 3D Modelle als Grundlage für einen digitalen Zwilling Systemmodellierung -

-

EL
AU096 Sie verknüpfen die virtuellen Ein- und Ausgänge mit einer realen oder virtuellen Steuerung Virtuelle & reale Inbetriebnahme -

-

EL
AU097 Sie verknüpfen die virtuellen Ein- und Ausgänge mit einer realen oder virtuellen Steuerung Virtuelle Inbetriebnahme mit digitalem Zwilling -

-

EL
KR275 Animationsmöglichkeiten für Simulationen -

-

EL
KR276 Animationsmöglichkeiten für Analysen -

-

EL
KR277 Animationsmöglichkeiten für Präsentationen -

-

EL

7777 a.06 - W

einfache mechanische Komponenten mit Computer Aided Design modellieren

Automatikerinnen und Automatiker modellieren Sensorhalterungen mit Computer Aided Design (CAD). Zuerst analysieren sie das Problem direkt am Objekt. Sie erstellen diverse Vorschläge und entscheiden, welche Lösung mit welchem Fertigungsverfahren und welchem Material am besten geeignet ist. Dann modellieren sie unter Berücksichtigung der entsprechenden Normen und Richtlinien selbstständig am PC ein 3D-Volumenmodell. Diese sollen in der Qualität erstellt werden, dass sie bei Bedarf in einem additiven Fertigungsverfahren hergestellt werden können. Sie achten beim Einbau in die Anlage darauf, dass das fertige Produkt die Anforderungen der Maschinenverordnung erfüllt. Danach generieren sie für den nachgelagerten Fertigungsprozess die notwendigen Daten. Nach Möglichkeit drucken sie das Produkt z.B. auf einem 3D-Drucker selbstständig aus, montieren es und kontrollieren die Funktion.

BE BFS üK ID Beschreibung Niveau
X ET b7 01
Sie modellieren für additive Verfahren Prototypen von einfachen mechanischen Bauteilen. LN 4
X AU a1 06 1-2
Sie erkennen die Kundenanforderungen und setzen diese bei der Entwicklung um. LN 3
X KR c2 02
Sie modellieren Einzelteile oder Baugruppen in einer methodisch wie strukturierten angebrachten Form. LN 4
X KR c2 04
Sie überprüfen erzeugte Modelle in Bezug auf Funktionen und Herstellung und optimieren das Modell. LN 4
X KR c2 06
Sie importieren Neutralformate, überprüfen die Inhalte und bereiten sie zur Weiterverwendung auf. LN 3
X KR c2 07
Sie erzeugen Neutralformate für den Datenaustausch oder die weitere Verwendung. LN 3
X ET b7 02
Sie stellen Prototypen von einfachen mechanischen Bauteilen mit additiven Verfahren her. LN 3
X ET b7 03
Sie erläutern die Rahmenbedingungen für additive Verfahren. LN 2
X ET b7 04
Sie stellen einfache Bauteile additiv her. LN 2
X AU a1 05
Sie kommunizieren mit Kunden und Lieferanten. LN 3

Lernort ID Leistungskriterien Lernfelder Sem.
BE AU a1 05 Sie kommunizieren mit Kunden und Lieferanten. LFB_7777_a.01_6
LFB_7777_a.01_7
LFB_7777_a.01_8
LFB_7777_a.02_4
LFB_7777_a.02_5
LFB_7777_a.03_6
LFB_7777_a.03_7
LFB_7777_a.04_5
LFB_7777_a.04_6
LFB_7777_a.04_7
LFB_7777_a.05_5
LFB_7777_a.05_6
LFB_7777_a.05_7
LFB_7777_a.06_5
LFB_7777_a.06_6
LFB_7777_a.06_7
6. Sem.
7. Sem.
8. Sem.
4. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
üK AU a1 06 1-2 Sie erkennen die Kundenanforderungen und setzen diese bei der Entwicklung um. LFB_Pü_Cm
6. Sem.
BE ET b7 01 Sie modellieren für additive Verfahren Prototypen von einfachen mechanischen Bauteilen. LFB_7777_a.06_5
LFB_7777_a.06_6
LFB_7777_a.06_7
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
BE ET b7 02 Sie stellen Prototypen von einfachen mechanischen Bauteilen mit additiven Verfahren her. LFB_7777_a.06_5
LFB_7777_a.06_6
LFB_7777_a.06_7
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
ET b7 03 Sie erläutern die Rahmenbedingungen für additive Verfahren.
üK ET b7 04 Sie stellen einfache Bauteile additiv her. LFB_Pü_Cm
6. Sem.
üK KR c2 02 Sie modellieren Einzelteile oder Baugruppen in einer methodisch wie strukturierten angebrachten Form. LFB_Pü_Cm
6. Sem.
üK KR c2 04 Sie überprüfen erzeugte Modelle in Bezug auf Funktionen und Herstellung und optimieren das Modell. LFB_Pü_Cm
6. Sem.
üK KR c2 06 Sie importieren Neutralformate, überprüfen die Inhalte und bereiten sie zur Weiterverwendung auf. LFB_Pü_Cm
6. Sem.
üK KR c2 07 Sie erzeugen Neutralformate für den Datenaustausch oder die weitere Verwendung. LFB_Pü_Cm
6. Sem.

ID Titel Definition Details, Tiefe Qualitätsanforderung Abschlusstermin
ET041 additive Fertigung Materialien und deren Eigenheiten Kunststoffe

-

EL
ET042 additive Verfahren unterschiedliche Verfahren FDM

-

EL
ET043 additive Verfahren Herstellen von Bauteilen einfache Strukturen mit FMD in Kunststoff herstellen

wie Gehäuse, Bedienelemente, Halter, Stützen

EL
KR268 CAD-Volumenmodelle Baugruppen -

-

EL
KR269 CAD-Volumenmodelle Einzelteile -

-

EL
KR274 CAD-Neutralformate STEP, IGES, PDF 3D, JT, STL, ACIS -

-

EL