Zum Inhalt

Semester 4

Übersicht

ID Lernfeld HK Bezug Kurs Tage
LFB_Aa_FelSu Fehler in automatisierten Anlagen suchen, analysieren und beheben 7770 b.01
7770 c.03
AM Kurs 4 - P 1.5 T
LFB_Me_AUFNIV Elektrische Messungen gemäß Anschlussbestimmungen NIV 15 durchführen und dokumentieren. 7770 b.01
7770 c.02
AM Kurs 4 - P 2 T
LFB_PV_UMSBAS1 einfache Funktionen programmieren, laden und testen 7770 b.01
7770 b.03
AM Kurs 4 - P 4 T
LFB_Pn_UMSAUF2 Elektropneumatikschaltungen aufbauen und in Betrieb nehmen 7770 b.01
AM Kurs 4 - P 1 T
8.5 T

LFB_Aa_FelSu - 1.5 T

Fehler in automatisierten Anlagen suchen, analysieren und beheben

An einer gesteuerten Anlage kommt es zu einem unerwarteten Stillstand. Zuerst nehmen Sie die Fehlerbeschreibung auf, studieren die Fertigungsunterlagen und erkennen die Funktion. Mithilfe von geeigneten Messgeräten grenzen Sie den Fehler ein und besprechen die Diagnose. Unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften führen Sie die Reparaturen oder den Austausch von Komponenten durch. Anschliessend testen Sie die Anlage und dokumentieren diese, bevor Sie die Anlage wieder freigeben. -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Tage
HK: 7770 b.01
LK: AU b1 13
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_9001 - K3 - Sie nehmen den elektrischen Steuerungsteil einer elektropneumatischen Schaltung in Betrieb und kontrollieren die Funktion. Dispositionsplan, Steuerungsteil, Symbolverständnis, grundlegende Funktionsanalyse, schrittweises Vorgehen
HK: 7770 b.01
LK: AU b1 14
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_7891 - K3 - Sie bereiten und rüsten Bauteile und Elemente, Werkzeuge und Hilfsmittel, basierend auf Fertigungsunterlagen wie Aufträgen, Zusammenstellungszeichnungen und Stücklisten.

LZ_7946 - K2 - Sie beschreiben die Auftragsabwicklung und die dazugehörigen Dokumente.

LZ_9197 - K3 - Sie planen einen Montageablauf
Fertigungsunterlagen, Arbeitsplan, Arbeitsschritte, Reihenfolge, Werkzeugwahl, Rüstlogik, Stückliste, Sicherheitsaspekte bei der Vorbereitung
HK: 7770 c.03
LK: AU c3 05
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_7905 - K3 - Sie planen einen Instandhaltungsauftrag unter Anleitung und bereiten Schutzmassnahmen vor.

LZ_11498 - K2 - Sie berücksichtigen bei der Planung der Fehlersuche die grundlegenden Sicherheitsvorschriften, insbesondere die 5+5-Regeln.

LZ_11499 - K3 - Sie bereiten die Fehlersuche unter Anleitung vor und wählen geeignete Hilfsmittel und Prüfmittel aus.
Fehlerbeschreibung, 5+5-Regeln, Schutzmassnahmen, Prüfmittelwahl, Fehlersuchstrategie, Anleitung befolgen, strukturiertes Vorgehen, Gefahrenanalyse
HK: 7770 c.03
LK: AU c3 07 2-2
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_9266 - K3 - Sie erstellen eine Installations- und Sicherheitsanweisung und gehen mit Fehlerbehebungsanweisungen der Hersteller korrekt um.

LZ_11500 - K3 - Sie nutzen grundlegende Fehlersuchmethoden wie Spannungsverfolgung, Widerstandsmessung, visuelle Kontrolle oder den Vergleich mit einem Referenzwert zur Eingrenzung von Fehlern

LZ_11501 - K3 - Sie grenzen unter Anleitung einfache Fehler in der Hardware mithilfe von Hilfsmitteln und Herstellervorgaben ein.
Fehlerbild, Spannungsverfolgung, Widerstandsmessung, Vergleich mit Referenzwert, visuelle Kontrolle, systematische Eingrenzung, Schaltplanabgleich, Softwareanalyse, Herstelleranleitungen, Fehlerhypothesen, Eingangs-/Ausgangszustände
HK: 7770 c.03
LK: AU c3 08
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9945 - None - Sie setzen Diagnosetools für die Fehlerfindung ein und interpretieren die Ergebnisse.

LZ_11502 - K3 - Sie wenden einfache Diagnosetools zur Fehlersuche an, erfassen die angezeigten Werte und leiten erste Aussagen daraus ab.
Diagnosetool, Fehleranzeige, LED-Status, Min-/Max-Wert, Signalzustand, SPS-Eingang, Fehlerbild, Softwareanzeige, Anleitung befolgen, einfache Interpretation
HK: 7770 c.03
LK: AU c3 09 2-2
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_677 - K3 - Sie zeigen die Grundzüge der Qualitätssicherung auf, beispielsweise die Fehleranalyse.

LZ_9948 - K2 - Sie identifzieren Fehlerarten nach verschiedenen Ursachen.

LZ_11503 - K2 - Sie unterscheiden Fehlerursachen nach mechanischen, elektrischen und pneumatischen Aspekten und ordnen diese dem jeweiligen Bereich zu.
Fehlerart, Ursache, mechanisch, elektrisch, pneumatisch, grobe Einteilung, Zuordnung, Fehlerkategorie, einfache Analyse
HK: 7770 c.03
LK: AU c3 10
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9103 - K3 - Sie konfigurieren die Software gemäss den Projektspezifikationen und führen notwendige Anpassungen durch.

LZ_9949 - K3 - Sie führen mit einer Software eine Parametersicherung durch und laden diese auf eine neues Gerät.
Parametersicherung, Softwaretool, Einstellungen übertragen, Projektspezifikation, Konfiguration, Ersatzgerät, Anpassung, Datensicherung
HK: 7770 c.03
LK: AU c3 12
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9848 - K3 - Sie dokumentieren die gefundenen Fehler in vorgegebenen Fehlerprotokollen und beschreiben die Fehlerbehebung. Fehlerprotokoll, Fehlerbeschreibung, Fehlerursache, Behebung, vorgegebenes Formular, Nachvollziehbarkeit
HK: 7770 c.03
LK: AU c1 03 2-2
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9009 - K2 - Sie teilen die gebräuchlichsten Maschinenelemente entsprechned ihrer Funktion ein.

LZ_9333 - K2 - Sie beschreiben die Funktion und den Einsatz der gebräuchlichsten Maschinenelemente.

LZ_11504 - K3 - Sie führen die Inbetriebnahme der Anlage gemäss Anleitung schrittweise durch.

LZ_11505 - K4 - Sie überprüfen mit Unterstützung die geforderten Funktionen der Anlage.

LZ_11506 - K2 - Sie halten die Ergebnisse der Inbetriebnahme gemäss Vorlage fest.
Inbetriebnahme, Funktionsprüfung, Sicherheitsfunktionen, Prüfprotokoll, Anlagenstart
1.5 T

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

  1. Praxisaufgabe

LFB_Me_AUFNIV - 2 T

Elektrische Messungen gemäß Anschlussbestimmungen NIV 15 durchführen und dokumentieren.

Sie erhalten den Auftrag eine Erstprüfung eines 24V Netzgerätes durchzuführen. Zuerst evaluieren Sie alle nötigen Messungen. Dazu erstellen Sie alle Messprotokolle mit den dazugehörigen Messschemas. Danach führen Sie die Messungen durch und halten bei allen Tätigkeiten stets die Vorschriften der Arbeitssicherheit ein. -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Tage
HK: 7770 b.01
LK: AU b6 05
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_589 - K2 - Sie erklären die Ersten-Hilfe-Massnahmen bei Elektrounfällen.

LZ_7944 - K3 - Sie treffen Schutzmassnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz.

LZ_9149 - K3 - Sie wenden die 5+5 Sicherheitsregeln an.
5+5 Sicherheitsregeln, Unfallprävention, Stromunfall, Erste Hilfe, Schutzmassnahmen, Verhalten bei Notfällen, Gefahrenanalyse, Fachspezifische Arbeitssicherheit, Schutzmittel auswählen, Sicherheitsregeln anwenden, Verhalten in Gefahrensituationen
HK: 7770 c.02
LK: AU b6 08
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_11105 - K1 - Sie kennen die wichtigsten Inhalte der Niederspannungs-Installationsverordnung (NIV; SR 734.27).

LZ_11106 - K1 - Sie kennen die wichtigsten Inhalte der Verordnung über elektrische Niederspannungserzeugnisse (NEV; SR 734.26).

LZ_11107 - K1 - Sie kennen die wichtigsten Inhalte der Niederspannungs-Installationsnorm (NIN).

LZ_11108 - K4 - Sie prüfen die Durchgängigkeit des Schutzleiters (Schutzleiterprüfung).

LZ_11109 - K4 - Sie überprüfen die Einhaltung der Schutzmassnahmen für Personen und Sachen gemäss NIN.

LZ_11528 - K3 - Sie führen die erforderlichen Messungen gemäss der Erstprüfung nach SN 411000 durch und dokumentieren die Ergebnisse gemäss NIN.
Sichtprüfung, Schutzleiterprüfung, Isolationsmessung, Abschaltzeitmessung, Kurzschlussstrommessung, RCD-Prüfung, Funktionsprüfung sicherheitsrelevanter Komponenten, Einhalten der 5+5 Sicherheitsregeln, Dokumentation im Messprotokoll, Interpretation mit Hilfstabellen, Verzeichnis der ausgeführten Arbeiten, Anwendung von NIN-Normen, Kenntnisse zu NIV und NEV, Auswahl geeigneter Prüfmittel, Vergleich mit Grenzwerten, Sicherheitsmassnahmen dokumentieren, Erstprüfung gemäss SN 411000
HK: 7770 c.02
LK: AU b6 09
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_11110 - K3 - Sie protokollieren die Kontrolle der ausgeführten Arbeiten.

LZ_11111 - K3 - Sie führen das Verzeichnis der ausgeführten Arbeiten.
Messprotokoll, Prüfprotokoll, ausgeführte Arbeiten dokumentieren, Verzeichnis erstellen, Resultate festhalten, Sichtprüfung dokumentieren, Schutzleiterprüfung dokumentieren, Isolationsmessung eintragen, RCD-Prüfung erfassen, Grenzwerte vergleichen, Unterschrift ergänzen, NIV-konforme Dokumentation
2 T

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

    LFB_PV_UMSBAS1 - 4 T

    einfache Funktionen programmieren, laden und testen

    Sie erhalten den Auftrag, an einer Förderanlage die vorbereiteten Softwares in die Steuerung und die Visualisierung zu laden. Zuerst studieren Sie die Unterlagen (Schaltpläne, Stücklisten, Anlagedokumente, Datenblätter, Normen, Prüfvorschriften) und erstellen einen Arbeitsplan. Danach laden Sie das Programm und die dazugehörige Visualisierung hoch und testen die Funktion der Anlage. Allfällige Funktionsfehler im Programm melden Sie dem Vorgesetzten. -

    Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Tage
    HK: 7770 b.01
    LK: AU b1 13
    Ziel-Niveau: LN 4
    -
    HK: 7770 b.01
    LK: AU b1 14
    Ziel-Niveau: LN 3
    -
    HK: 7770 b.03
    LK: AU b3 03 2-2
    Ziel-Niveau: LN 4
    LZ_130 - K2 - Sie beschreiben die Grundverknüpfungen UND, ODER, NICHT, NAND, NOR und erkennen deren Symbole.

    LZ_2227 - K5 - Sie analysieren und entwickeln einfache Logikschaltungen.

    LZ_2366 - K1 - Sie nennen die Funktionsweise von Relais und Schützen.
    Verkabelte
    Logik Boolesche
    Algebra kombinatorische
    Logik
    Zeitrelais Schutzrelais
    HK: 7770 b.03
    LK: AU b3 04
    Ziel-Niveau: LN 2
    LZ_2325 - K2 - Sie erklären den Aufbau und die Darstellung folgender Zahlensysteme: dezimal, dual, hexadezimal.

    LZ_2328 - K4 - Sie unterscheiden zwischen Bit, Byte, Wort und Doppelwort.

    LZ_9609_1 - K3 - Sie deklarieren Variablen mit dem Typ und setzen sie ein.
    Variablentypen unterscheiden, Variablendeklarationen, Datenverwaltung, Verwendung von Variablen
    HK: 7770 b.03
    LK: AU b3 06 2-2
    Ziel-Niveau: LN 3
    LZ_9540 - K3 - Sie laden und setzen Programme auf den Systemen für Kontrolle und Automatisierung ein.

    LZ_9597 - K3 - Sie validieren die Funktionstüchtigkeit der auf den Vorrichtungen geladenen Programme.
    Bereitstellung von Programmen auf Automaten
    Validierung von Programmen in realen Umgebung oder simulierten Umgebung
    HK: 7770 b.03
    LK: AU b3 07 2-2
    Ziel-Niveau: LN 3
    LZ_9600 - K3 - Sie laden die auf den Zielvorrichtungen erstellten Visualisierungen und validieren deren Funktionstüchtigkeit. Visualisierung von Daten, Anwenderschnittstellen, Systemüberwachung, Visualisierungssoftware
    HK: 7770 b.03
    LK: AU b3 11
    Ziel-Niveau: LN 3
    LZ_5729 - K4 - Sie unterscheiden zwischen Verbindungsprogrammierten Steuerungen (VPS) und Speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS).

    LZ_5732 - K2 - Sie beschreiben den Aufbau und die Funktion der SPS.

    LZ_9183 - K3 - Sie interpretieren die Auftragsdokumente.

    LZ_9204 - K3 - Sie verbinden Netzwerkkomponenten und testen deren Funktion.

    LZ_9294 - K2 - Sie beschreiben Prozesse.

    LZ_9540 - K3 - Sie laden und setzen Programme auf den Systemen für Kontrolle und Automatisierung ein.

    LZ_9587 - K3 - Sie laden die auf den Zielvorrichtungen erstellten Visualisierungen und validieren deren Funktionstüchtigkeit.

    LZ_9838 - None - Sie überprüfen die vorgegebene Konifguration und dokumentieren das Resultat.
    SPS Hardware (Grundlagen)
    Engineerimng-Framework
    Hardwarekonfiguration
    Netzwerktechnik (Geräte verbinden)
    Adressierungskonzepte
    Grundlagen Bussysteme (Profinet, Profibus, .)
    HK: 7770 b.03
    LK: AU b3 13
    Ziel-Niveau: LN 3
    LZ_9591 - K3 - Sie validieren die Funktionstüchtigkeit der auf den Vorrichtungen geladenen Programme.

    LZ_9817 - None - Sie überprüfen die Funktion der Anlage und Geräte gemäss Funktionsbeschrieb.

    LZ_9937 - None - Sie dokumentieren das Resultat gemäss internen Richtlinien.

    LZ_10012 - None - Sie führen einen Ein und Ausgangstest durch.
    Punkttest / Ein-und Ausgänge
    Elektroschema
    IBS-Protokoll / Checkliste
    Funktionsbeschrieb
    Dokumentation
    Sensortechnik (Grundlagen)
    HK: 7770 b.03
    LK: AU b3 14 2-2
    Ziel-Niveau: LN 3
    LZ_9597 - K3 - Sie validieren die Funktionstüchtigkeit der auf den Vorrichtungen geladenen Programme.

    LZ_9911 - None - Sie dokumentieren Abweichungen vom gewünschten Resultat un dleiten diese an richtigen internen Stellen weiter.
    IBS_Protokoll / Checkliste
    Funktionsbeschrieb
    4 T

    Beschreibung

    Ressourcen aktivieren

    -

    Neues relevantes Wissen aufbauen

    -

    Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

    -

    Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

    -

    Lern- und Leistungsziele überprüfen

    -

    Beschreibung

    Ressourcen aktivieren

    -

    Neues relevantes Wissen aufbauen

    -

    Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

    -

    Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

    -

    Lern- und Leistungsziele überprüfen

    -

    Beschreibung

    Ressourcen aktivieren

    -

    Neues relevantes Wissen aufbauen

    -

    Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

    -

    Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

    -

    Lern- und Leistungsziele überprüfen

    -

      LFB_Pn_UMSAUF2 - 1 T

      Elektropneumatikschaltungen aufbauen und in Betrieb nehmen

      Sie erhalten den Auftrag, eine elektropneumatische Torsteuerung nach Fertigungsunterlagen aufzubauen und in Betrieb zu nehmen. Zuerst studieren sie die Fertigungsunterlagen und erkennen die Funktion der Anlage. Anschliessend bauen sie die entsprechenden Komponenten auf, beschriften die Betriebsmittel und verschlauchen und verdrahten die Anlage. Danach nehmen sie diese in Betrieb, kontrollieren alle Funktionen und dokumentieren die Inbetriebnahme. Bei allen Tätigkeiten halten Sie stets die Vorschriften der Arbeitssicherheit ein.

      Voraussetzungen:
      LFB_ES_UMSBAS1 - üK - 2. Sem. - 2.5 T

      Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Tage
      HK: 7770 b.01
      LK: AU b1 17 1-2
      Ziel-Niveau: LN 3
      LZ_1090 - K5 - Sie lesen und interpretieren schematische Darstellungen.

      LZ_2246 - K5 - Sie bauen und prüfen einfache Steuerungen.

      LZ_7980 - K4 - Sie unterscheiden, setzen ein und prüfen die gebräuchlichsten Verbindungen wie Löt-, Schraub-, Crimp-, Press-, Schneid- und Klemmverbindungen.

      LZ_9962 - K3 - Sie verdrahten Steuerungsaufbauten gemäss Montageunterlagen.
      Schemaverständnis, Aderzuordnung, Klemmtechnik, Leitungsauswahl, Verdrahtung elektropneumatischer Komponenten, Sicherheitsaspekte
      1 T

      Beschreibung

      Ressourcen aktivieren

      -

      Neues relevantes Wissen aufbauen

      -

      Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

      -

      Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

      -

      Lern- und Leistungsziele überprüfen

      -

      Beschreibung

      Ressourcen aktivieren

      -

      Neues relevantes Wissen aufbauen

      -

      Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

      -

      Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

      -

      Lern- und Leistungsziele überprüfen

      -

      Beschreibung

      Ressourcen aktivieren

      -

      Neues relevantes Wissen aufbauen

      -

      Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

      -

      Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

      -

      Lern- und Leistungsziele überprüfen

      -