Zum Inhalt

Semester 3

Übersicht

ID Lernfeld HK Bezug Kurs Tage
LFB_At_AtBas2 Antriebe in automatisierten Anlagen einbauen und in Betrieb nehmen 7770 b.04
AM Kurs 3 - P 1 T
LFB_ES_UMSBAS2 Verbindungsprogrammierte Steuerungen im Niederspanungsbereich aufbauen und in Betrieb nehmen 7770 a.02
7770 b.01
AM Kurs 3 - P 4 T
LFB_Me_UMSBAS1.2 Elektrische Grundlagen-Messungen durchführen und dokumentieren 7770 c.02
AM Kurs 3 - P 1 T
LFB_Pn_UMSAUF1 Pneumatikschaltungen erweitern und in Betrieb nehmen 7770 b.01
7770 c.01
AM Kurs 3 - P 1 T
7 T

LFB_At_AtBas2 - 1 T

Antriebe in automatisierten Anlagen einbauen und in Betrieb nehmen

Sie erhalten den Auftrag, eine einfache Antriebssteuerung für ein Pumpensystem zu realisieren. Die Anlage fördert Kühlmittel in einem geschlossenen Kreislauf.
Sie montieren die Komponenten gemäss Plan, verbinden diese fachgerecht und führen erste Tests durch.
Sie überprüfen die elektrischen Anschlüsse und parametrieren den Antrieb entsprechend den Vorgaben.
Sie führen eine schrittweise Inbetriebnahme durch und dokumentieren die Messergebnisse.
Bei Abweichungen justieren Sie die Parameter oder melden diese an eine Fachperson. -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Tage
HK: 7770 b.04
LK: AU b4 06
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_7944 - K3 - Sie treffen Schutzmassnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz.

LZ_11299 - K3 - Sie wenden Montage- und Inbetriebsetzungsdokumente an, um den Aufbau von Antriebssystemen gezielt umzusetzen
Montageanleitungen verstehen und anwenden

PSA (Persönliche Schutzausrüstung) im Aufbauprozess

Gefahrenquellen bei Montage erkennen

sicherer Umgang mit Werkzeugen und Betriebsmitteln

Vorbereitung und Einrichtung von Montagearbeitsplätzen
HK: 7770 b.04
LK: AU b4 08 2-2
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_2195 - K1 - Sie nennen Anwendungen von Servoantrieben, darunter der DC-Servomotor, der Schrittmotor und der AC-Servomotor.

LZ_9003 - K2 - Sie interpretieren vorgegebene Arbeitsaufträge und Vorgaben.

LZ_9272 - K2 - Sie beschreiben wichtige Parameter für die Inbetriebnahme von Elektromotoren.

LZ_9722 - K4 - Sie nehmen den Antrieb schrittweise nach Vorgabe in Betrieb und überprüfen die Funktion während der Inbetriebnahme.

LZ_9758 - K3 - Sie führen eine abschließende Funktionskontrolle des Antriebs durch und dokumentieren die Ergebnisse im Prüfprotokoll.

LZ_9764 - K3 - Sie stellen die erforderlichen Parameter für den Antrieb nach Vorgaben ein und überprüfen deren Richtigkeit.

LZ_9862 - K4 - Sie überprüfen vor der Inbetriebnahme die Sicherheitsvorkehrungen des Antriebs und stellen sicher, dass alle Schutzmassnahmen aktiviert sind.
Arten und Einsatzbereiche von Servoantrieben (DC, AC, Schrittmotor)

Parametrierungstools und relevante Einstellgrössen (z. B. Strom, Drehmoment, Geschwindigkeit)

Sicherheitsanforderungen vor der Inbetriebnahme (z. B. Not-Aus, Endschalter, Verriegelung)

Ablauf einer schrittweisen Inbetriebnahme

Prüfprotokoll: Inhalte und Dokumentationsstandards
HK: 7770 b.04
LK: AU b4 09
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_464 - K3 - Sie führen die Sichtprüfung durch.

LZ_9759 - K3 - Sie führen Funktionsprüfungen von Antrieben nach Vorgaben durch und dokumentieren die Ergebnisse.
Sichtkontrolle von Antriebskomponenten (z. B. auf Montagezustand, offensichtliche Schäden)

Prüfkriterien für Funktionskontrollen (z. B. Drehrichtung, Laufgeräusche, Betriebsverhalten)

Vorgehensweise bei systematischer Prüfung (z. B. anhand Prüfliste oder Vorgabe)

Dokumentation von Prüfergebnissen (z. B. Prüfprotokoll, Fehlererfassung)
HK: 7770 b.04
LK: AU b4 10
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_124 - K3 - Sie wenden Messgeräte zur Messung von Spannung, Strom und Widerstand an.

LZ_126 - K3 - Sie messen und berechnen die Leistungen durch Spannungs- und Strommessungen an praktischen Anwendungen.

LZ_3020 - K2 - Sie zeigen die Prüfungsmöglichkeiten des Schutzleiters nach NIN20xx und EN 60204 auf.

LZ_9919 - K4 - Sie führen eine Schutzleitermessung gemäß NIN 20XX und EN 62XX durch und dokumentieren die Messergebnisse
Messprinzipien für Strom, Spannung und Widerstand (z. B. Messgerätwahl, Messbereiche)

Berechnung elektrischer Leistung aus Strom- und Spannungswerten

Normenanforderungen an Schutzleitermessung (NIN 20XX / EN 60204 / EN 62XX)

Einsatz und Umgang mit Prüfgeräten zur Schutzleiterprüfung

Dokumentation von Messergebnissen (z. B. Tabellen, Prüfprotokolle)
HK: 7770 b.04
LK: AU b4 15
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9812 - K2 - Sie lesen technische Zeichnungen und erkennen die grundlegenden Funktionen von Maschinen oder Anlagen.

LZ_11298 - K3 - Sie werten Fertigungsunterlagen aus und leiten daraus relevante Informationen zur Funktionsweise von Maschinen oder Anlagen ab.
Symbolik von Motoren / Getrieben in technischen Zeichnungen

Funktionsblöcke von Antriebseinheiten

Positions- und Bewegungsfunktionen in Schemata
Interpretation von Stücklisten und Funktionsplänen im Antriebskontext

Zusammenhang von Komponentenanordnung und Funktionslogik

Erkennen von kritischen Betriebszuständen aus Plänen (z. B. thermische Belastung, Lastverteilung)
1 T

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

    LFB_ES_UMSBAS2 - 4 T

    Verbindungsprogrammierte Steuerungen im Niederspanungsbereich aufbauen und in Betrieb nehmen

    Sie erhalten den Auftrag, eine elektrische Torsteuerung nach Fertigungsunterlagen aufzubauen und in Betrieb zu nehmen. Zuerst studieren sie die Fertigungsunterlagen und erkennen die Funktion der Anlage. Anschliessend bauen sie die entsprechenden Komponenten auf, beschriften die Betriebsmittel, verdrahten die Anlage und parametrieren die Komponenten. Danach nehmen sie diese in Betrieb, kontrollieren alle Funktionen und dokumentieren die Inbetriebnahme. Bei allen Tätigkeiten halten Sie stets die Vorschriften der Arbeitssicherheit ein.

    Voraussetzungen:
    LFB_ES_UMSBAS1 - üK - 2. Sem. - 2.5 T

    Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Tage
    HK: 7770 a.02
    LK: MEM 06 02
    Ziel-Niveau: LN 1
    LZ_9884 - K2 - Sie handeln nach Normen und Richtlinien. Sie setzen technische Normen und Richtlinien im Handeln anwendungsspezifisch um
    HK: 7770 b.01
    LK: AU b1 07
    Ziel-Niveau: LN 4
    LZ_1071 - K2 - Sie lesen und erklären Montage- und Inbetriebsetzungsdokumente.

    LZ_1090 - K5 - Sie lesen und interpretieren schematische Darstellungen.

    LZ_1905 - K3 - Sie berechnen den Widerstand und den Leitwert.
    Interpretation von Elektroschemata, Lesen der Montageunterlagen, Berechnung des elektrischen Widerstands, Dokumente zur Inbetriebnahme, Anschluss der Kabel
    HK: 7770 b.01
    LK: AU b1 22
    Ziel-Niveau: LN 3
    LZ_9754 - K3 - Sie stellen Parameter von Geräten ein. Personenschutzmassnahmen wie Schutzerdung, Fehlerstromschutzschaltung, Schutzkleinspannung, Schutztrennung und Potentialausgleich erläutern und anwenden
    Schutzmassnahmen bei Arbeiten an elektrischen Anlagen anwenden
    HK: 7770 b.01
    LK: AU b1 21
    Ziel-Niveau: LN 4
    LZ_61 - K3 - Sie erstellen Dokumentationen aus dem praktischen Arbeitsbereich.

    LZ_7995 - K3 - Sie handhaben vorgegebene Prüfdokumente und dokumentieren die Prüfergebnisse im Prüfprotokoll.

    LZ_9150 - K3 - Sie setzen die Sicherheitsvorgaben um.

    LZ_9964 - None - Sie stellen die Einhaltung alle vorgegebenen Nomen für Schaltgerätekombinationen sowie elektrische Maschinen und Anlagen ein.
    Qualitätssicherungsrichtlinien einhalten
    HK: 7770 b.01
    LK: AU b6 05
    Ziel-Niveau: LN 3
    LZ_589 - K2 - Sie erklären die Ersten-Hilfe-Massnahmen bei Elektrounfällen.

    LZ_7944 - K3 - Sie treffen Schutzmassnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz.

    LZ_9149 - K3 - Sie wenden die 5+5 Sicherheitsregeln an.
    5+5 Sicherheitsregeln, Unfallprävention, Stromunfall, Erste Hilfe, Schutzmassnahmen, Verhalten bei Notfällen, Gefahrenanalyse, Fachspezifische Arbeitssicherheit, Schutzmittel auswählen, Sicherheitsregeln anwenden, Verhalten in Gefahrensituationen
    HK: 7770 b.01
    LK: AU b1 11
    Ziel-Niveau: LN 3
    LZ_131 - K1 - Sie zählen die Anwendungen von Sensoren für Temperatur, Druck, Weg, Drehzahl, Winkel, Licht und Bewegung auf und unterscheiden deren Einsatzgebiete.

    LZ_132 - K1 - Sie nennen verschiedene Arten von Sensoren und Aktoren und beschreiben deren Anwendung.

    LZ_133 - K2 - Sie beschreiben das Funktionsprinzip von Widerstands-, Induktiv-, Kapazitiv-, Piezzoresistiv- und Opto- Sensoren.

    LZ_134 - K2 - Sie erklären die Funktion von Ultraschall-, Infrarot- und optischen Sensoren.

    LZ_2263 - K4 - Sie unterscheiden analoge, digitale und binäre Sensoren.

    LZ_2271 - K1 - Sie nennen Sensorarten und beschreiben deren Anwendungen.

    LZ_2275 - K1 - Sie listen die verschiedenen Arten von Sensoren und Aktoren sowie deren Anwendungen auf.

    LZ_4223 - K2 - Sie beschreiben ausgewählte Sensoren in Bezug auf ihre Kennlinien, die Speisung, ihre Ausgangssignale, Linearität, Innenwiderstand und den Temperaturbereich.
    -
    HK: 7770 b.01
    LK: AU b1 17 1-2
    Ziel-Niveau: LN 3
    LZ_1090 - K5 - Sie lesen und interpretieren schematische Darstellungen.

    LZ_2246 - K5 - Sie bauen und prüfen einfache Steuerungen.

    LZ_9962 - K3 - Sie verdrahten Steuerungsaufbauten gemäss Montageunterlagen.

    LZ_11527 - K3 - Sie verdrahten elektrische Betriebsmittel im Niederspannungsbereich unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften gemäss Stromlaufplan.
    Verdrahtungsunterlagen interpretieren, Steuerungen nach Verdrahtungsliste und Schema verdrahten, Kabel und Betriebsmittel beschriften, Sicherheitsvorschriften für Niederspannung beachten, Richtlinien zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) anwenden
    HK: 7770 b.01
    LK: AU b1 20 2-2
    Ziel-Niveau: LN 1
    LZ_7995 - K3 - Sie handhaben vorgegebene Prüfdokumente und dokumentieren die Prüfergebnisse im Prüfprotokoll.

    LZ_9153 - K2 - Sie erklären den Aufbau von Inbetriebnahmeanleitungen.

    LZ_9746 - K2 - Sie nehmen die Anlage mit Unterstützung in Betrieb und testen diese auf Ihre Funktion.
    Steuerungen gemäss Inbetriebnahmeprotokoll prüfen und in Betrieb nehmen
    Sicherheitsrichtlinien einhalten
    4 T

    Beschreibung

    Ressourcen aktivieren

    -

    Neues relevantes Wissen aufbauen

    -

    Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

    -

    Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

    -

    Lern- und Leistungsziele überprüfen

    -

    Beschreibung

    Ressourcen aktivieren

    -

    Neues relevantes Wissen aufbauen

    -

    Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

    -

    Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

    -

    Lern- und Leistungsziele überprüfen

    -

    Beschreibung

    Ressourcen aktivieren

    -

    Neues relevantes Wissen aufbauen

    -

    Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

    -

    Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

    -

    Lern- und Leistungsziele überprüfen

    -

      LFB_Me_UMSBAS1.2 - 1 T

      Elektrische Grundlagen-Messungen durchführen und dokumentieren

      Sie erhalten den Auftrag einen elektrischen Motor auszumessen und die Leistung zu evaluieren. Dazu erstellen Sie das Messprotokoll mit dem dazugehörigen Messschema. Danach führen Sie die Messung durch und halten bei allen Tätigkeiten stets die Vorschriften der Arbeitssicherheit ein. -

      Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Tage
      HK: 7770 c.02
      LK: AU c2 02 1-2
      Ziel-Niveau: LN 3
      LZ_124 - K3 - Sie wenden Messgeräte zur Messung von Spannung, Strom und Widerstand an.

      LZ_1948 - K3 - Sie führen Strom- und Spannungsmessungen in Stromkreisen durch.

      LZ_11540 - K4 - Sie prüfen den Schutzleiteranschluss mit geeigneten Mitteln und dokumentieren das Ergebnis.

      LZ_11541 - K3 - Sie führen eine einfache Isolationsmessung durch und beurteilen den Messwert gemäss Vorgabe.
      Messgerät auswählen, Messbereich einstellen, Messstelle im Schema identifizieren, Messung durchführen, Strom oder Leistung messen, Isolations- oder Schutzleiterprüfung durchführen, Messergebnis mit Vorgabe vergleichen, Wert dokumentieren
      HK: 7770 c.02
      LK: AU b6 09
      Ziel-Niveau: LN 3
      LZ_11110 - K3 - Sie protokollieren die Kontrolle der ausgeführten Arbeiten.

      LZ_11111 - K3 - Sie führen das Verzeichnis der ausgeführten Arbeiten.
      Messschritte chronologisch festhalten, verwendete Geräte oder Prüfmethoden dokumentieren, Besonderheiten oder Abweichungen notieren, Dokument korrekt bezeichnen und ablegen
      HK: 7770 c.02
      LK: AU c2 11
      Ziel-Niveau: LN 3
      LZ_9708 - K3 - Sie halten Messresultate im Messprotokoll fest und interpretieren diese. Messwerte erfassen, Werte ins Protokoll eintragen, Soll- und Istwerte vergleichen, Abweichung interpretieren, Schlussfolgerung formulieren
      1 T

      Beschreibung

      Ressourcen aktivieren

      -

      Neues relevantes Wissen aufbauen

      -

      Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

      -

      Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

      -

      Lern- und Leistungsziele überprüfen

      -

      Beschreibung

      Ressourcen aktivieren

      -

      Neues relevantes Wissen aufbauen

      -

      Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

      -

      Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

      -

      Lern- und Leistungsziele überprüfen

      -

      Beschreibung

      Ressourcen aktivieren

      -

      Neues relevantes Wissen aufbauen

      -

      Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

      -

      Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

      -

      Lern- und Leistungsziele überprüfen

      -

        LFB_Pn_UMSAUF1 - 1 T

        Pneumatikschaltungen erweitern und in Betrieb nehmen

        Sie erhalten den Auftrag, eine bestehende pneumatische Torsteuerung zu erweitern und in Betrieb zu nehmen. Zuerst studieren sie die Fertigungsunterlagen und planen den Umbau. Anschliessend bauen sie die zu erweiternden Komponenten auf, beschriften die Betriebsmittel und verschlauchen den Umbau. Danach nehmen sie die gesamte Anlage in Betrieb, kontrollieren alle Funktionen und dokumentieren die Inbetriebnahme. Bei allen Tätigkeiten halten Sie stets die Vorschriften der Arbeitssicherheit ein. -

        Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Tage
        HK: 7770 b.01
        LK: AU b1 23
        Ziel-Niveau: LN 3
        LZ_9184 - K3 - Sie skizzieren Lösungsvorschläge und technische Dokumentation.

        LZ_9384 - K3 - Sie dokumentieren alle Arbeitsschritte und reagieren auf Änderungen.
        Fertigungsunterlagen, Änderungsdokumentation, Anpassung, Nachführung, Aktualitätsprüfung
        HK: 7770 c.01
        LK: AU c1 18 2-2
        Ziel-Niveau: LN 3
        LZ_11546 - K3 - Sie füllen das Inbetriebnahmeprotokoll gemäss Anleitung aus.

        LZ_11547 - K3 - Sie prüfen die Funktionen der Anlage anhand der Vorgaben.

        LZ_11548 - K3 - Sie halten Abweichungen im Protokoll nachvollziehbar fest.
        Protokoll verstehen, Felder ausfüllen, Funktionen prüfen, Abweichungen notieren, Ergebnisse festhalten
        HK: 7770 c.01
        LK: AU c1 03 2-2
        Ziel-Niveau: LN 2
        LZ_11477 - K3 - Sie nehmen die elektrische Steuerung unter Einhaltung aller Vorschriften in Betrieb.

        LZ_11478 - K3 - Sie prüfen die Anlage systematisch auf alle geforderten Funktionen.

        LZ_11479 - K3 - Sie stellen sicher, dass alle sicherheitsrelevanten Funktionen korrekt arbeiten.
        Inbetriebnahme, Funktionsprüfung, Sicherheitsfunktionen, Prüfprotokoll, Anlagenstart
        HK: 7770 c.01
        LK: AU c1 16 2-2
        Ziel-Niveau: LN 3
        LZ_11475 - K3 - Sie passen technische Anlagendokumente in deutscher und englischer Sprache an.

        LZ_11476 - K3 - Sie überarbeiten Bestandsdokumente normgerecht nach dem Umbau.
        Technische Dokumentation, Sprachversionen, Normen, Anpassung von Unterlagen, Dokumentationsrichtlinien
        HK: 7770 c.01
        LK: AU c1 15
        Ziel-Niveau: LN 4
        LZ_11473 - K3 - Sie passen die vorhandene Verdrahtung den neuen Komponenten an.

        LZ_11474 - K3 - Sie integrieren neue Komponenten in die bestehende Steuerungsumgebung.
        Verschlauchung, Steuerungsintegration, Komponentenkompatibilität, Umbauplanung, Anlagenmodifikation
        HK: 7770 c.01
        LK: AU c1 14
        Ziel-Niveau: LN 3
        LZ_11470 - K3 - Sie demontieren fachgerecht elektrische Komponenten wie Schütze, Sensoren oder Motoren.

        LZ_11471 - K3 - Sie ersetzen defekte oder veraltete Komponenten durch geeignete neue Bauteile.

        LZ_11472 - K3 - Sie bauen neue Komponenten in eine bestehende Relaissteuerung ein.
        Demontagetechnik, Ersatzteilmontage, pneumatische Verbindungslösungen, Einbauverfahren, Dokumentation, Sicherheitsvorgaben, Leckageprüfung
        HK: 7770 c.01
        LK: AU c1 12
        Ziel-Niveau: LN 3
        LZ_9171 - K2 - Sie unterscheiden bereits im Markt verfügbare Systeme und Komponenten.

        LZ_11463 - K3 - Sie identifizieren in der bestehenden Steuerung Schütze, Taster, Schalter und Sanftanlasser.

        LZ_11464 - K3 - Sie wählen geeignete Ersatzkomponenten für Schütze, Taster und Relais anhand der technischen Anforderungen.

        LZ_11465 - K3 - Sie vergleichen alternative Bauteile hinsichtlich Einbaumasse, Funktion und Verfügbarkeit.
        Pneumatische und elektrische Komponenten identifizieren, technische Daten vergleichen, passende Ersatzteile auswählen, Kompatibilität sicherstellen
        1 T

        Beschreibung

        Ressourcen aktivieren

        -

        Neues relevantes Wissen aufbauen

        -

        Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

        -

        Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

        -

        Lern- und Leistungsziele überprüfen

        -

        Beschreibung

        Ressourcen aktivieren

        -

        Neues relevantes Wissen aufbauen

        -

        Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

        -

        Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

        -

        Lern- und Leistungsziele überprüfen

        -

        Beschreibung

        Ressourcen aktivieren

        -

        Neues relevantes Wissen aufbauen

        -

        Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

        -

        Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

        -

        Lern- und Leistungsziele überprüfen

        -