Zum Inhalt

Semester 6

Übersicht

ID Lernfeld Note zu HKB Lektionen
LFB_Aa_AaHa Fehleranalyse Hardware 7770 c.03
15 L
LFB_MEM_TBL Technische Problemstellungen lösen 7770 a.01
60 L
LFB_Ns_SEAN Sensoren einsetzen 7770 b.05
7770 c.01
6 L
LFB_Sk_Fsk Funktionen skizzieren 7770 a.02
10 L
91 L

LFB_Aa_AaHa - 15 L

Fehleranalyse Hardware

An einer VPS gesteuerten Anlage kommt es zu einem unerwarteten Stillstand. Sie nehmen die Fehlerbeschreibung auf. Mithilfe von Messgeräten grenzen Sie den Fehler ein und besprechen die Diagnose. Unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften führen Sie die Reparaturen oder den Austausch von Komponenten durch. Unter Aufsicht testen Sie die Anlage und dokumentieren den gesamten Prozess, bevor Sie die Anlage für die Produktion freigeben.

Voraussetzungen:
LFB_Td_DIE - BFS - 4. Sem. - 15 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 7770 c.03
LK: AU c1 04 2-2
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_124 - K3 - Sie wenden Messgeräte zur Messung von Spannung, Strom und Widerstand an.

LZ_1080 - K3 - Sie lesen Stromlaufpläne.

LZ_1081 - K3 - Sie lesen Bestückungspläne und Einbauskizzen.

LZ_1082 - K3 - Sie lesen Pneumatik-Schemas.

LZ_7905 - K3 - Sie planen einen Instandhaltungsauftrag unter Anleitung und bereiten Schutzmassnahmen vor.

LZ_7910 - K4 - Sie inspizieren Apparate, Baugruppen, Maschinen oder Anlagen nach vorgegebenen Kriterien.

LZ_7915 - K3 - Sie dokumentieren die Ergebnisse von Inspektionen in vorgegebenen Prüfprotokollen.

LZ_7944 - K3 - Sie treffen Schutzmassnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz.

LZ_7946 - K2 - Sie beschreiben die Auftragsabwicklung und die dazugehörigen Dokumente.

LZ_7982 - K4 - Sie prüfen die gebräuchlichsten Verbindungstechniken.

LZ_7995 - K3 - Sie handhaben vorgegebene Prüfdokumente und dokumentieren die Prüfergebnisse im Prüfprotokoll.

LZ_9393 - K4 - Sie analysieren eine vorgegebene Aufgabenstellung.

LZ_11315 - K4 - Sie analysieren Störungen anhand vorgegebener Informationen und leiten daraus geeignete Massnahmen zur Behebung ab.

LZ_11324 - K3 - Sie analysieren technische Anforderungen und wählen eine geeignete Lösung zur Umsetzung in automatisierten Anlagen.

LZ_11348 - K3 - Sie messen Spannung, Strom und Widerstand korrekt.

LZ_11495 - K5 - Sie erkennen Zusammenhänge aus Komponenten der Automation und können daraus Funktionen, Vorgehensweisen, Einsatzgebiete und Anwendungen ableiten und umsetzen.

LZ_11496 - K2 - Sie erklären das Zusammenspiel von Einzelfunktionen verschiedener Komponenten in automatisierten Anlagen, bis hin zu einer Gesamtlösung.

LZ_11497 - K2 - Sier erkennen Zusammenhänge von elektrischen Gegebenheiten in automatisierten Anlagen
Maschinensicherheit, Maschinenrichtlinie, Norm, Verordnung, Technische Dokumentation, 5+5 Sicherheitsregeln SUVA, Arbeitssicherheit, NOT-AUS, NOT-HALT, Stopp Kategorie 0-2, Netzwerktechnik (z.B. Profinet), Verdrahtungstechnik, Messtechnik (Elektrisch), Schema lesen, MS Office (Dokumentbearbeitung), (Elektro-)Pneumatik (Schema + Funktion) 15 L
15 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorgegebenes Beispiel oder Problemstellung präsentieren
MindMap

Neues relevantes Wissen aufbauen

Lesetext, Theorieinput, Leitprogramm mit Selbstkontrolle

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Übungsaufgaben zu verschiedenen spezifischen Fehlern im Bereich Hardware

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Aufzeigen, wo Transfer in Betrieb möglich

Lern- und Leistungsziele überprüfen

schriftliche Prüfung, E-Prüfung, vorgegebene Fallbeispiele

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

eigene Erfahrung präsentieren, Gruppendiskussion

Neues relevantes Wissen aufbauen

Diagnostische Strategie, systemisches Denken anwenden

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Fallbeispiele einbringen und gegenseitig lösen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

In der Gruppe Fallbeispiele und eigene Transferaufgaben lösen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Portfolio, Selbsteinschätzung

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Nachfragen im Betrieb
ÜK-Lernfelder mit einbeziehen

Neues relevantes Wissen aufbauen

Interview mit Berufsbildner
ÜK-Lernfelder mit einbeziehen

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Recherche Betrieb
Fehlerbehebung dokumentieren

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Recherche Betrieb
Fehlerbehebung dokumentieren

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Eintrag LLD

  1. Schriftliche Prüfung mit situierten Aufgaben
  2. Fallstudie

LFB_MEM_TBL - 60 L

Technische Problemstellungen lösen

Sie haben den Auftrag, eine technische Aufgabe in Ihrem Tätigkeitsbereich zu lösen. Dazu stehen Ihnen technische Dokumentationen als Basisinformationen zu bestehenden oder zu berücksichtigenden Apparaten und Systemen zur Verfügung. Auf dieser Grundlage schlagen Sie neue Lösungsansätze vor und verbinden die Systeme und Apparate sinnvoll miteinander. Nachdem Sie die technischen und qualitativen Anforderungen geprüft haben, organisieren Sie mit dem Auftraggeber die Umsetzung bzw. die Produktion, indem Sie ihm die relevanten Unterlagen und Informationen übergeben.
Ihre Ressourcen sind das erworbene Wissen und die angeeigneten Handlungskompetenzen. Dabei arbeiten Sie praxisnah, einfach und pragmatisch mit einem ganzheitlichen Fokus auf Planung, Herstellung, Montage und Inbetriebnahme. -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 7770 a.01
LK: MEM 08 01
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9183 - K3 - Sie interpretieren die Auftragsdokumente.

LZ_9184 - K3 - Sie skizzieren Lösungsvorschläge und technische Dokumentation.

LZ_9185 - K3 - Sie planen das Herstellen von Produkten.

LZ_9187 - K3 - Sie wenden das Fachwissen aus den aufbauenden Lernfeldern an.

LZ_9193 - K4 - Sie übernehmen die Verantwortung beim Erstellen und Begleiten von Projekten.

LZ_9194 - K4 - Sie kontrollieren die Projektabläufe, werten die Ergebnisse aus und reagieren bei Abweichungen situationsgerecht.
Auftragsdokumente, Wissen aus aufbauenden Lernfeldern, Produkteherstellung, Grundlagen in Werkstoff-, Fertigungs- und Maschinentechnik, Projektablauf 20 L
HK: 7770 a.01
LK: MEM 08 02
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1_ - K3 - Sie wenden den Taschenrechner an, der Darstellungen mit und ohne Exponenten ermöglicht, die Reihenfolge der Operationen bestimmt und den Gebrauch von Klammern einschliesst.

LZ_3 - K4 - Sie schätzen Resultate hinsichtlich ihrer Grössenordnung ab.

LZ_7_1 - K3 - Sie führen Berechnungen mit Zeiteinheiten durch.

LZ_282 - K4 - Sie lesen Normbezeichnungen für Zeichnungen, Gestaltung, Fertigung und Maschinenelemente aus den Normtabellen heraus.

LZ_848 - K2 - Sie beschreiben den Informationsgehalt einer technischen Zeichnung.

LZ_851 - K4 - Sie erkennen Werkstücke aus technischen Zeichnungen.

LZ_860 - K5 - Sie interpretieren Stücklisten.

LZ_5069 - K3 - Sie berechnen und bestimmen Technologiedaten.

LZ_5145 - K3 - Sie arbeiten mit Formaten, Massstäben, Linien und Schriften.

LZ_5164 - K5 - Sie interpretieren und wenden Massarten, Masseintragungen und Massanordnungen an.

LZ_9187 - K3 - Sie wenden das Fachwissen aus den aufbauenden Lernfeldern an.
Auftragsdokumente, Wissen aus aufbauenden Lernfeldern, Arbeitsplanung, Resultate abschätzen, Einheiten, Normen, abstraktes Vorstellungsvermögen, Technologiedaten und -tabellen, Zeichnungstechnik 20 L
HK: 7770 a.01
LK: MEM 08 03
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9188 - K3 - Sie wenden die mathematischen Grundkenntnisse an.

LZ_9191 - K4 - Sie beurteilen die berechneten Resultate auf deren Plausibilität.
Grundlagen der Mathematik (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division), Gleichungen, SI-Einheiten, Anwendung des Taschenrechners, Plausibilität, Fertigungskosten 20 L
60 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Themen aus Vorgaben aus LB (Wahlpflicht HK) sammeln.
Vorwissen aus vorherigen Projektarbeiten oder einem Musterprojekt erarbeiten und als Ergebnissicherung festhalten lassen.
Lasten- und Pflichtenheft eines bestehenden Projekts analysieren lassen.
Analysieren wie die aktuellen Trends in Produkten zu erkennen sind.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Thematische Gruppen aus Wahlpflicht HK Themen, ev mit Absprache LB, bilden.
Die Schritte IPERKA selbständig anhand eines Mini-Projekts erkennen.
Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam bestimmen.
Methoden zur Ideenfindung anhand eines Projekts erleben.
Projektplan präsentieren.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Schitte von IPERKA selbständig anhand einem konkreten Beispiel umsetzen.
Die Methoden zur Ideenfindung anhand einem konkreten Beispiel anwenden.
Selbständig die geeignete Lösung auswählen.
Projektplan mit Meilensteinen selbständig erstellen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Die Lehrperson und das Arbeitsumfeld begleitet als Coach die Projektarbeiten

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Beurteilung der Dokumentation durch Lehrperson und Arbeitsumfeld
Beurteilung des Lernjournals durch Lehrperson und Arbeitsumfeld
Projekt der Klasse und dem Arbeitsumfeld vortragen
Fachgespräch im Klassenverbund und dem Arbeitsumfeld

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Experten aus der Praxis stellen reale Problemstellungen vor.
Betriebsführung mit anschliessender Diskussion zu möglichen Herausforderungen im Projekt.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Die Schritte IPERKA selbständig anhand des Projekts erkennen.
Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam bestimmen.
Methoden zur Ideenfindung anhand des Projekts erleben.
Projektplan dem Arbeitsumfeld präsentieren.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Schitte von IPERKA selbständig anhand des Preojekts konkret umsetzen.
Die Methoden zur Ideenfindung anhand des Projekts konkret anwenden.
Selbständig die geeignete Lösung auswählen.
Projektplan mit Meilensteinen selbständig umsetzen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Die Lehrperson und das Arbeitsumfeld begleitet als Coach die Projektarbeiten

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Beurteilung der Dokumentation durch Lehrperson und Arbeitsumfeld
Beurteilung des Lernjournals durch Lehrperson und Arbeitsumfeld
Projekt der Klasse und dem Arbeitsumfeld vortragen
Fachgespräch im Klassenverbund und dem Arbeitsumfeld

  1. Dokumentation einer Praxisrealisation
  2. Präsentation

LFB_Ns_SEAN - 6 L

Sensoren einsetzen

Ein Kunde wünscht einen zusätzlichen Sensor an einer bestehenden automatisierten Anlage. Sie klären gemeinsam mit dem Kunden die Anforderungen und schlagen ihm eine geeignete Lösung vor. Die notwendigen Einstellungen am Sensor nehmen Sie selbständig vor.

Voraussetzungen:
LFB_Ns_SEBA - BFS - 4. Sem. - 24 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 7770 a.01
LK: AU a1 10
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_133 - K2 - Sie beschreiben das Funktionsprinzip von Widerstands-, Induktiv-, Kapazitiv-, Piezzoresistiv- und Opto- Sensoren.

LZ_134 - K2 - Sie erklären die Funktion von Ultraschall-, Infrarot- und optischen Sensoren.

LZ_2263 - K4 - Sie unterscheiden analoge, digitale und binäre Sensoren.

LZ_2271 - K1 - Sie nennen Sensorarten und beschreiben deren Anwendungen.

LZ_2275 - K1 - Sie listen die verschiedenen Arten von Sensoren und Aktoren sowie deren Anwendungen auf.

LZ_9268 - K2 - Sie bestimmen wichtige Parameter von Sensoren.

LZ_9270 - K3 - Sie stellen Parameter von Sensoren ein.

LZ_11482 - K2 - sie kennen die benötigten Betriebsmittel, Sensoren oder Aktoren

LZ_11483 - K3 - bestimmen der benötigten Betriebsmittel, Sensoren oder Aktoren
Umgang mit Elektroschemas, Grundlagen Elektrotechnik, Grundlagen Betriebsmittel, Grundlagen Sensorik, Funktionsverständnis der Komponenten 1 L
HK: 7770 b.05
LK: AM b5 01
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_4223 - K2 - Sie beschreiben ausgewählte Sensoren in Bezug auf ihre Kennlinien, die Speisung, ihre Ausgangssignale, Linearität, Innenwiderstand und den Temperaturbereich.

LZ_9269 - K3 - Sie ermitteln wichtige Parameter von Sensoren.

LZ_9270 - K3 - Sie stellen Parameter von Sensoren ein.
Umgang mit Elektroschemas, Grundlagen Elektrotechnik 2 L
HK: 7770 b.05
LK: AM b5 02
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_131 - K1 - Sie zählen die Anwendungen von Sensoren für Temperatur, Druck, Weg, Drehzahl, Winkel, Licht und Bewegung auf und unterscheiden deren Einsatzgebiete.

LZ_133 - K2 - Sie beschreiben das Funktionsprinzip von Widerstands-, Induktiv-, Kapazitiv-, Piezzoresistiv- und Opto- Sensoren.

LZ_134 - K2 - Sie erklären die Funktion von Ultraschall-, Infrarot- und optischen Sensoren.

LZ_2263 - K4 - Sie unterscheiden analoge, digitale und binäre Sensoren.

LZ_2271 - K1 - Sie nennen Sensorarten und beschreiben deren Anwendungen.

LZ_2275 - K1 - Sie listen die verschiedenen Arten von Sensoren und Aktoren sowie deren Anwendungen auf.

LZ_9269 - K3 - Sie ermitteln wichtige Parameter von Sensoren.
Umgang mit Elektroschemas, Grundlagen Elektrotechnik, Grundlagen Betriebsmittel, Grundlagen Sensorik, Funktionsverständnis der Komponenten 2 L
HK: 7770 c.01
LK: AM c1 01
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_2263 - K4 - Sie unterscheiden analoge, digitale und binäre Sensoren.

LZ_2271 - K1 - Sie nennen Sensorarten und beschreiben deren Anwendungen.

LZ_2275 - K1 - Sie listen die verschiedenen Arten von Sensoren und Aktoren sowie deren Anwendungen auf.

LZ_7880 - K1 - Sie benennen elektrische Bauelemente wie Schalter, Schutzapparate, Lampen, Antriebe und Sensoren.

LZ_11482 - K2 - sie kennen die benötigten Betriebsmittel, Sensoren oder Aktoren
Umgang mit Elektroschemas, Grundlagen Elektrotechnik, Grundlagen Betriebsmittel, Grundlagen Sensorik, Funktionsverständnis der Komponenten 1 L
6 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Umfrage, Kurztest formativ

Neues relevantes Wissen aufbauen

Lehrpersoninput mit Lehrgespräch

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Übungen, vorgegebene Auftragslage

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Muster

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Diskussion und Beurteilung der Resultate im Plenum

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Fishbowl

Neues relevantes Wissen aufbauen

Werkstatt

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Fallstudie, Postenlauf

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

fiktive Kundenanfrage

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Selbsteinschätzung

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

LLD konsultieren

Neues relevantes Wissen aufbauen

Recherche im Betrieb

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Foto einer Anwendung aus Betrieb und analysieren

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Problemstellung aus Betrieb

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Eintrag LLD

  1. Schriftliche Prüfung mit situierten Aufgaben

LFB_Sk_Fsk - 10 L

Funktionen skizzieren

Sie erhalten eine Werkstattskizze um ein Bauteil herzustellen. Über die Spezifikationen sowie möglichen visualisierten Informationen erkennen Sie die Funktionen und berücksichtigen diese bei der Fertigung. Fehlende Informationen zu Funktionen skizzieren Sie direkt in die Werkstattskizze.

Voraussetzungen:
LFB_Sk_PRA - BFS - 5. Sem. - 20 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 7770 a.02
LK: KR c1 13
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9449 - K2 - Sie visualisieren produktspezifische Funktionen auf einer Skizze. Visualisierung von Funktionen über
Symbole zur Visualisierung
10 L
10 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen über Aktivierungsfragen abrufen:
Brainstorming, Gruppendiskussion
vorhandene Kenntnisse zum Zeichnungslesen Visualisierungen aktivieren

Neues relevantes Wissen aufbauen

Grundlagen für Spezifikationen und Darstellungsprinzipien aus geeigneten Lehrmedien interpretieren

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Analyse von vorgegebenen Werkstattskizzen auf Funktion der Bauteile

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Eine Leitproblemstellung angeleitet lösen (Vorüberüberlegung zu Funktionen/Visualisierungen siehe unter "Konstruktivistisch")

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Vergleichbare Problemstellung ohne Anleitung lösen lassen

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Einstieg mit einem Musterbeispiel einer einfachen Werkstattskizze
Sichtbarmachen, was bereits an Wissen vorhanden ist.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Einfache Werkstattskizzen interpretieren und Funktionen erkennen

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Funktionen erkennen/visualisieren

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Anhand von einer einfachen Werkstattskizze die Funktionen erkennen. Einfache Funktionen in einer Skizze visualisieren.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Einfache Fuktionen in Werkstattzeichnungen LN-gerecht erkennen und /oder in Skizzen visualisieren.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Betrieb stellt Praxisbeispiele einfacher Werkstattskizzen zur Verfügung

Neues relevantes Wissen aufbauen

Betrieb stellt Praxisbeispiele einfacher gefertigter Bauteile zur Verfügung

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Funktionen in einfachen betrieblichen Werkstattskizzen erkennen/visualisieren

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Aufgabenstellung aus dem Betrieb einbeziehen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Anwendung von Beispielen aus der Praxis

  1. Visualisierungen handlungsnotwendigen Wissens