Semester 6
Übersicht der Lernfelder
ID | Lernfeld | HK Bezüge | Lektionen |
---|---|---|---|
LFB_Aa_AaHa | Fehleranalyse Hardware | 7770 c.03 |
15 L |
LFB_MEM_TBL | Technische Problemstellungen lösen | 7770 a.01 |
60 L |
LFB_Ns_SEAN | Sensoren einsetzen | 7770 a.01 7770 b.05 7770 c.01 |
6 L |
LFB_Pv_BAS | Programmieren und Visualisieren | 7770 b.03 |
15 L |
96 L |
LFB_Aa_AaHa - 15 L
Fehleranalyse Hardware
An einer VPS gesteuerten Anlage kommt es zu einem unerwarteten Stillstand. Sie nehmen die Fehlerbeschreibung auf. Mithilfe von Messgeräten grenzen Sie den Fehler ein und besprechen die Diagnose. Unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften führen Sie die Reparaturen oder den Austausch von Komponenten durch. Unter Aufsicht testen Sie die Anlage und dokumentieren den gesamten Prozess, bevor Sie die Anlage für die Produktion freigeben.
Voraussetzungen:
LFB_Pn_PNEN - BFS - 1. Sem. - 10 L
LFB_ES_MES2 - BFS - 2. Sem. - 5 L
LFB_ES_FON - BFS - 3. Sem. - 18 L
LFB_ES_doc - BFS - 4. Sem. - 2 L
LFB_Td_DIE - BFS - 4. Sem. - 15 L
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
7770 c.03 LK: AU c1 04 2-2 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_7905 - K3 - Sie planen einen Instandhaltungsauftrag unter Anleitung und bereiten Schutzmassnahmen vor. LZ_7906 - K3 - Sie führen Instandhaltungsarbeiten gemäss Plan aus. LZ_7910 - K6 - Sie inspizieren Apparate, Baugruppen, Maschinen oder Anlagen nach vorgegebenen Kriterien. LZ_7915 - K3 - Sie dokumentieren die Ergebnisse von Inspektionen in vorgegebenen Prüfprotokollen. LZ_7916 - K3 - Sie führen fachgerechte Reparaturarbeiten unter Anleitung aus. LZ_7920 - K3 - Sie montieren Geräte und Bauelemente unter Anleitung oder nach einfachen Zeichnungen. LZ_7944 - K3 - Sie treffen Schutzmassnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz. LZ_7946 - K2 - Se beschreiben die Auftragsabwicklung und der dazugehörigen Dokumente. LZ_7979 - K5 - Sie lesen und interpretieren einfache Fertigungsunterlagen für die Kabelkonfektion. LZ_7982 - K6 - Sie prüfen die gebräuchlichsten Verbindungstechniken. LZ_7995 - K3 - Sie handhaben vorgegebene Prüfdokumente und dokumentieren die Prüfergebnisse im Prüfprotokoll. |
Maschinensicherheit, Maschinenrichtlinie, Norm, Verordnung, Technische Dokumentation, 5+5 Sicherheitsregeln SUVA, Arbeitssicherheit, NOT-AUS, NOT-HALT, Stopp Kategorie 0-2, Netzwerktechnik (z.B. Profinet), Verdrahtungstechnik, Messtechnik (Spannungsmessung), Schema lesen, MS Office (Dokumentbearbeitung), (Elektro-)Pneumatik (Schema + Funktion) | 15 L |
15 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Vorgegebenes Beispiel oder Problemstellung präsentieren\<br>MindMap |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Lesetext, Theorieinput, Leitprogramm mit Selbstkontrolle |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Übungsaufgaben zu verschiedenen spezifischen Fehlern im Bereich Hardware |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Aufzeigen, wo Transfer in Betrieb möglich |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
schriftliche Prüfung, E-Prüfung, vorgegebene Fallbeispiele |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
eigene Erfahrung präsentieren, Gruppendiskussion |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Diagnostische Strategie, systemisches Denken anwenden |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Fallbeispiele einbringen und gegenseitig lösen |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
In der Gruppe Fallbeispiele und eigene Transferaufgaben lösen |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Portfolio, Selbsteinschätzung |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Nachfragen im Betrieb\<br>ÜK-Lernfelder mit einbeziehen |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Interview mit Berufsbildner\<br>ÜK-Lernfelder mit einbeziehen |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Recherche Betrieb\<br>Fehlerbehebung dokumentieren |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Recherche Betrieb\<br>Fehlerbehebung dokumentieren |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Eintrag LLD |
Schriftliche Prüfung mit situierten Aufgaben
Fallstudie
LFB_MEM_TBL - 60 L
Technische Problemstellungen lösen
Sie haben den Auftrag erhalten, ein konkretes technisches Problem zu lösen, das im Rahmen eines Projekts in der Ausbildung auftritt. Ausgangspunkt ist die Analyse technischer Dokumentationen, die Sie als Grundlage für die Lösungsfindung nutzen. Sie entwickeln und skizzieren verschiedene Lösungsansätze, erstellen die notwendigen Fertigungsunterlagen und stellen die Bauteile her. Nach der Fertigung montieren Sie die Bauteile und nehmen das Produkt in Betrieb, wobei Sie sicherstellen, dass es den geforderten technischen und qualitativen Standards entspricht. Im Verlauf der Aufgabe übernehmen Sie die betriebliche Verantwortung, indem Sie die Koordination des Arbeitsablaufs und die Qualitätssicherung steuern. Dabei wenden Sie das im Rahmen Ihrer vorherigen Lernfelder erworbene Wissen gezielt an und integrieren es in den Lösungsprozess. Die Handlungssituation stellt eine praxisnahe, greifbare Herausforderung dar, bei der alle wichtigen Aspekte wie Planung, Herstellung, Montage und Inbetriebnahme abgedeckt werden. -
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
7770 a.01 LK: MEM 08 01 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9183 - K3 - Sie interpretieren die Auftragsdokumente. LZ_9184 - K3 - Sie skizzieren Lösungsvorschläge und technische Dokumentation. LZ_9185 - K3 - Sie planen das Herstellen von Produkten. LZ_9186 - K3 - Sie stellen das Produkt mit den aus ihrem Berufsfeld üblichen Maschinen her. LZ_9187 - K3 - Sie wenden das Fachwissen aus den aufbauenden Lernfeldern an. LZ_9193 - K4 - Sie übernehmen die Verantwortung beim Erstellen und Begleiten von Projekten. LZ_9194 - K4 - Sie kontrollieren die Projektabläufe, werten die Ergebnisse aus und reagieren bei Abweichungen sitationsgerecht. |
Auftragsdokumente\<br>Wissen aus aufbauenden Lernfeldern. | 20 L |
HK:
7770 a.01 LK: MEM 08 02 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_1_ - K3 - Sie wenden den Taschenrechner an, der Darstellungen mit und ohne Exponenten ermöglicht, die Reihenfolge der Operationen bestimmt und den Gebrauch von Klammern einschliesst. LZ_23 - K1 - Sie bezeichnen Frei-, Keil- und Spanwinkel. LZ_282 - K4 - Sie lesen Normbezeichnungen für Zeichnungen, Gestaltung, Fertigung und Maschinenelemente aus den Normtabellen heraus. LZ_3 - K4 - Sie schätzen Resultate hinsichtlich ihrer Grössenordnung ab. LZ_488 - K2 - Sie beschreiben und wenden Werkzeuge und Haltevorrichtungen an. LZ_5069 - K3 - Sie berechnen Technologiedaten, wie Drehzahlen, Vorschübe und Spantiefen. LZ_5145 - K3 - Sie arbeiten mit Formaten, Massstäben, Linien und Schriften. LZ_516 - K2 - Sie beschreiben Massnahmen für eine korrekte Fertigung. LZ_5164 - K5 - Sie interpretieren und wenden Massarten, Masseintragungen und Massanordnungen an. LZ_721 - K5 - Sie interpretieren die Schnitte mit Schnittverlauf in vorgegebenen, einfachen Zeichnungen. LZ_7_1 - K3 - Sie führen Berechnungen mit Zeiteinheiten durch. LZ_810 - K5 - Sie interpretieren Form- und Lagetoleranzen unter Berücksichtigung der entsprechenden Normen. LZ_811 - K5 - Sie interpretieren Masstoleranzen. LZ_848 - K2 - Sie beschreiben den Informationsgehalt einer technischen Zeichnung. LZ_850 - K3 - Sie erstellen den Arbeitsfolgeplan zur Herstellung des Werkstückes anhand einer Zeichnung. LZ_851 - K4 - Sie erkennen Werkstücke aus technischen Zeichnungen. LZ_86 - K2 - Sie erklären und wenden den Begriff Umfangsgeschwindigkeit, Drehzahl und einfache Übersetzung an. LZ_860 - K5 - Sie interpretieren Stücklisten. LZ_898 - K3 - Sie richten und spannen Werkstücke aus. LZ_9187 - K3 - Sie wenden das Fachwissen aus den aufbauenden Lernfeldern an. |
Auftragsdokumente\<br>Wissen aus aufbauenden Lernfeldern. | 20 L |
HK:
7770 a.01 LK: MEM 08 03 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9188 - K3 - Sie wenden die mathematischen Grundkenntnisse an. LZ_9189 - K1 - Sie nennen die SI-Einheiten. LZ_9190 - K3 - Sie nennen die Funktionen des Taschenrechners und können diesen fehlerfrei bedienen. LZ_9191 - K4 - Sie beurteilen die berechneten Resultate auf deren Plausibilität. LZ_9192 - K3 - Sie berechnen die Fertigungszeit und schätzen die Feritigungskosen. |
Grundlagen der Mathematik (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division, Gleichungen, Einheiten)\<br>Andwendung des Taschenrechners | 20 L |
60 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Themen aus Vorgaben aus LB (Wahlpflicht HK) sammeln.\<br>Vorwissen aus vorherigen Projektarbeiten oder einem Musterprojekt erarbeiten und als Ergebnissicherung festhalten lassen.\<br>Lasten- und Pflichtenheft eines bestehenden Projekts analysieren lassen.\<br>Analysieren wie die aktuellen Trends in Produkten zu erkennen sind. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Thematische Gruppen aus Wahlpflicht HK Themen, ev mit Absprache LB, bilden.\<br>Die Schritte IPERKA selbständig anhand eines Mini-Projekts erkennen.\<br>Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam bestimmen.\<br>Methoden zur Ideenfindung anhand eines Projekts erleben.\<br>Projektplan präsentieren. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Die Schitte von IPERKA selbständig anhand einem konkreten Beispiel umsetzen.\<br>Die Methoden zur Ideenfindung anhand einem konkreten Beispiel anwenden.\<br>Selbständig die geeignete Lösung auswählen.\<br>Projektplan mit Meilensteinen selbständig erstellen. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Die Lehrperson und das Arbeitsumfeld begleitet als Coach die Projektarbeiten |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Beurteilung der Dokumentation durch Lehrperson und Arbeitsumfeld\<br>Beurteilung des Lernjournals durch Lehrperson und Arbeitsumfeld\<br>Projekt der Klasse und dem Arbeitsumfeld vortragen\<br>Fachgespräch im Klassenverbund und dem Arbeitsumfeld |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Experten aus der Praxis stellen reale Problemstellungen vor.\<br>Betriebsführung mit anschliessender Diskussion zu möglichen Herausforderungen im Projekt. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Die Schritte IPERKA selbständig anhand des Projekts erkennen.\<br>Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam bestimmen.\<br>Methoden zur Ideenfindung anhand des Projekts erleben.\<br>Projektplan dem Arbeitsumfeld präsentieren. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Die Schitte von IPERKA selbständig anhand des Preojekts konkret umsetzen.\<br>Die Methoden zur Ideenfindung anhand des Projekts konkret anwenden.\<br>Selbständig die geeignete Lösung auswählen.\<br>Projektplan mit Meilensteinen selbständig umsetzen. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Die Lehrperson und das Arbeitsumfeld begleitet als Coach die Projektarbeiten |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Beurteilung der Dokumentation durch Lehrperson und Arbeitsumfeld\<br>Beurteilung des Lernjournals durch Lehrperson und Arbeitsumfeld\<br>Projekt der Klasse und dem Arbeitsumfeld vortragen\<br>Fachgespräch im Klassenverbund und dem Arbeitsumfeld |
Dokumentation einer Praxisrealisation
Präsentation
LFB_Ns_SEAN - 6 L
Sensoren einsetzen
Ein Kunde wünscht einen zusätzlichen Sensor an einer bestehenden automatisierten Anlage. Sie klären gemeinsam mit dem Kunden die Anforderungen und schlagen ihm eine geeignete Lösung vor. Die notwendigen Einstellungen am Sensor nehmen Sie selbständig vor.
Voraussetzungen:
LFB_Ns_SEBA - BFS - 4. Sem. - 10 L
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
7770 a.01 LK: AU a1 10 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_133 - K2 - Sie beschreiben das Funktionsprinzip von Widerstands-, Induktiv-, Kapazitiv-, Piezzoresistiv- und Opto- Sensoren. LZ_134 - K2 - Sie erklären die Funktion von Ultraschall-, Infrarot- und optischen Sensoren. LZ_2263 - K4 - Sie unterscheiden analoge, digitale und binäre Sensoren. LZ_2271 - K1 - Sie nennen Sensorarten und beschreiben deren Anwendungen. LZ_2275 - K1 - Sie listen die verschiedenen Arten von Sensoren und Aktoren sowie deren Anwendungen auf. LZ_9268 - K2 - Sie bestimmen wichtige Parameter von Sensoren. |
Umgang mit Elektroschemas, Grundlagen Elektrotechnik | 1 L |
HK:
7770 b.05 LK: AM b5 01 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_4223 - K2 - Sie beschreiben ausgewählte Sensoren in Bezug auf ihre Kennlinien, die Speisung, ihre Ausgangssignale, Linearität, Innenwiderstand und den Temperaturbereich. LZ_9270 - K3 - Sie stellen Parameter von Sensoren ein. |
Umgang mit Elektroschemas, Grundlagen Elektrotechnik | 2 L |
HK:
7770 b.05 LK: AM b5 02 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_131 - K1 - Sie zählen die Anwendungen von Sensoren für Temperatur, Druck, Weg, Drehzahl, Winkel, Licht und Bewegung auf und unterscheiden deren Einsatzgebiete. LZ_133 - K2 - Sie beschreiben das Funktionsprinzip von Widerstands-, Induktiv-, Kapazitiv-, Piezzoresistiv- und Opto- Sensoren. LZ_134 - K2 - Sie erklären die Funktion von Ultraschall-, Infrarot- und optischen Sensoren. LZ_2263 - K4 - Sie unterscheiden analoge, digitale und binäre Sensoren. LZ_2271 - K1 - Sie nennen Sensorarten und beschreiben deren Anwendungen. LZ_2275 - K1 - Sie listen die verschiedenen Arten von Sensoren und Aktoren sowie deren Anwendungen auf. LZ_9269 - K3 - Sie ermitteln wichtige Parameter von Sensoren. |
Umgang mit Elektroschemas, Grundlagen Elektrotechnik | 2 L |
HK:
7770 c.01 LK: AM c1 01 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_2263 - K4 - Sie unterscheiden analoge, digitale und binäre Sensoren. LZ_2271 - K1 - Sie nennen Sensorarten und beschreiben deren Anwendungen. LZ_2275 - K1 - Sie listen die verschiedenen Arten von Sensoren und Aktoren sowie deren Anwendungen auf. LZ_7880 - K1 - Sie benennen elektrische Bauelemente wie Schalter, Schutzapparate, Lampen, Antriebe und Sensoren. |
Umgang mit Elektroschemas, Grundlagen Elektrotechnik | 1 L |
6 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Umfrage, Kurztest formativ |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Lehrpersoninput mit Lehrgespräch |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Übungen, vorgegebene Auftragslage |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Muster |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Diskussion und Beurteilung der Resultate im Plenum |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Fishbowl |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Werkstatt |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Fallstudie, Postenlauf |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
fiktive Kundenanfrage |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Selbsteinschätzung |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
LLD konsultieren |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Recherche im Betrieb |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Foto einer Anwendung aus Betrieb und analysieren |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Problemstellung aus Betrieb |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Eintrag LLD |
Schriftliche Prüfung mit situierten Aufgaben
LFB_Pv_BAS - 15 L
Programmieren und Visualisieren
An ein Paketförderband ist ein automatisiertes Etikettiersystem angeschlossen. Auf dem Etikettierer wird ein angepasstes Programm in einer IEC-Programmiersprache geladen und eine Visualisierung mit einem Zähler. Um die Anzeige des Zählers in der Visualisierung zu aktivieren und die Geschwindigkeit des Etikettierers zu überprüfen, müssen Sie eine Parametrierung durchführen, bei der mehrere Variablen angepasst werden. Nach der Parametrierung laden Sie das Programm und die Visualisierung auf den Etikettierer.
Voraussetzungen:
LFB_ES_cil - BFS - 1. Sem. - 4 L
LFB_Pn_PNSS - BFS - 1. Sem. - 4 L
LFB_ES_FON - BFS - 3. Sem. - 18 L
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
7770 b.03 LK: AU b3 04 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_2325 - K2 - Sie erklären den Aufbau und die Darstellung folgender Zahlensysteme: dezimal, dual, hexadezimal und den BCD-Code. LZ_2328 - K4 - Sie unterscheiden zwischen Bit, Byte, Wort und Doppelwort. LZ_9609_1 - K3 - Sie deklarieren Variablen mit dem Typ und nutzen sie. |
Unterscheidung der Variablentypen, Variablendeklarationen, Datenverwaltung, Anwendungszweck von Variablen | 10 L |
HK:
7770 b.03 LK: AU b3 06 2-2 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9540 - K3 - Sie laden Programme herunter und installieren sie auf den Systemen zur Überprüfung und Automatisierung LZ_9597 - K3 - Sie bestätigen die Funktionstüchtigkeit der auf den Vorrichtungen geladenen Programme. |
Programmverteilung auf Automaten\<br>Überprüfung von Programmen in realer oder simulierter Umgebung | 3 L |
HK:
7770 b.03 LK: AU b3 07 2-2 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9600 - K3 - Sie laden die auf den Zielvorrichtungen erstellten Visualisierungen und überprüfen ihre Funktionstüchtigkeit. | Visualisierung von Daten, Benutzeroberflächen, Systemüberwachung, Visualisierungssoftware | 2 L |
15 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Interaktive und kollaborative Gesprächsführung, Quiz für Vorbeurteilung |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Demonstration mit Simulation, Tutorial, Geführtes Fallbeispiel |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Supervisierte Praxiswerkstatt, Lösungsansatz für Probleme in Zweiergruppen, Programmier-Herausforderung |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Gruppenprojekt (Lernen durch Projekt), Progressive Fallstudie, Technisches Rollenspiel |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Formative Bewertung, Individueller Praxistest, Mündliche Präsentation der Projekte |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Geführte Tätigkeit, die sich auf die persönliche und kollaborative Erfahrung der Lernenden konzentriert. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Aufbau von Erkenntnissen durch eigenständige Tätigkeiten, Tutorials und Fallbeispiele basierend auf praktischen Drehbüchern. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Aktive und autonome Praxis von Konzepten durch Projekte, kontinuierliche Justierungen und Selbsteinschätzungen. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Erzeugung von Lösungsansätzen durch kollektive Überlegungen und den Austausch von Erfahrungen in Projekt- oder Rollenspielsituationen. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Überprüfung der Zielerreichung durch kontinuierliche Bewertungen und mündliche Präsentationen. |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Interlokales Logbuch: Der Student führt ein Logbuch, in dem er die Ressourcen und Kompetenzen notiert, die er an jedem Ausbildungsort (Schule, Unternehmen, CIE) erworben hat, und teilt sie bei Gruppendiskussionen oder Zusammenfassungen mit anderen Orten. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Quervergleich: Der Student sucht spezifische Informationen in Unternehmen, die er mit dem verbindet, was er in der Schule gelernt hat, und umgekehrt. Anschließend präsentiert er eine Zusammenfassung in beiden Umgebungen. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Praktischer Anwendungsbericht: Der Student dokumentiert ein Projekt oder eine im Unternehmen oder in der CIE durchgeführte Tätigkeit und erklärt, wie ihm die theoretischen Kenntnisse, die er in der Schule erworben hat, bei der Lösung des Problems geholfen haben. Dieser Bericht wird zwischen den Standorten geteilt. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Integratives Projekt: Der Student wählt ein Projekt aus, das er im Unternehmen umsetzt, indem er das in der Schule erworbene Wissen und die praktischen Kompetenzen, die in der CIE erworben wurden, anwendet. Anschließend präsentiert er eine schriftliche oder mündliche Zusammenfassung, die diese verschiedenen Erfahrungen verbindet. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Selbstbewertung der Kompetenzen: Der Student füllt eine Tabelle zur Nachverfolgung der Kompetenzen aus, in der er selbst anhand seiner Erfahrungen in der Schule, beim CIE und im Unternehmen die erworbenen Kompetenzen bewertet. Anschließend teilt er diese Selbstbewertung mit seinen Berufsbildnerinnen oder Berufsbildnern und Kollegen. |
Praxisaufgabe
Projektarbeit