Zum Inhalt

Semester 5

Übersicht

ID Lernfeld Note zu HKB Lektionen
LFB_Me_BASNIV Grundlagen der elektrische Messungen gemäß Anschlussbestimmungen NIV 15 7770 b.01
7770 c.02
24 L
LFB_Pü_Pr1 Bereichsübergreifendes Projekt 1 7770 d.01
7770 d.02
36 L
LFB_Sk_PRA Produkte mit Skizzen darstellen Aufbau 7770 a.02
20 L
LFB_Sk_PRS Produkte mit Skizzen darstellen Basis 7770 a.02
20 L
100 L

LFB_Me_BASNIV - 24 L

Grundlagen der elektrische Messungen gemäß Anschlussbestimmungen NIV 15

Sie wollen die Anschlussbewilligung NIV Art. 15 erwerben. Dazu beschreiben Sie die einschlägige Installationsvorschriften, -normen und -weisungen. Sie erklären die Grundlagen der Elektrotechnik sowie die Anwendung und Funktion von elektrotechnischen Einrichtungen (Wegleitung nach Art. 15 NIV). Die Eigenheiten des elektrischen Stromes sind bekannt und können umgesetzt werden. -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 7770 b.01
LK: AU b6 04
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_110 - K2 - Sie beschreiben die Gefahren der Elektrizität.

LZ_111 - K2 - Sie beschreiben die Wirkungen des Stroms auf den menschlichen Körper.

LZ_112 - K2 - Sie beschreiben die Elemente und Massnahmen zum Schutz von Personen, Umwelt und Sachwerten.

LZ_114 - K2 - Sie erläutern die Wirkungen von Strom.

LZ_589 - K2 - Sie erklären die Ersten-Hilfe-Massnahmen bei Elektrounfällen.

LZ_2114 - K1 - Sie benennen mögliche Massnahmen zum Schutz vor direktem und indirektem Berühren.

LZ_2116 - K2 - Sie erklären den Schutz gegen elektrischen Schlag.

LZ_2126 - K1 - Sie zählen die Prüfungsmöglichkeiten des Schutzleiters auf.

LZ_7935 - K1 - Sie zählen die Gefahren des elektrischen Stromes auf.
5 Sicherheitsregeln
Strom- und Spannungsmessung
4 L
HK: 7770 c.02
LK: AU b6 02
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_108_1 - K4 - Sie unterscheiden zwischen den verschiedenen Arten von Strom und Spannung (AC/DC).

LZ_109 - K4 - Sie unterscheiden die Begriffe Stark- und Schwachstrom sowie Klein-, Nieder- und Hochspannung.

LZ_119 - K1 - Sie stellen den elektrischen Stromkreis als Verbindung von Erzeugern und Verbrauchern in Schaltplänen mit genormten Symbolen dar.

LZ_120 - K3 - Sie legen Strom- und Spannungspfeile in Schemas fest.

LZ_121 - K2 - Sie erklären die Beziehung zwischen Strom, Spannung, Ladung und Widerstand.

LZ_1056 - K2 - Sie beschreiben die Motorenarten und Transformatoren, die üblicherweise in der Praxis verwendet werden.

LZ_1057 - K2 - Sie erklären den Aufbau und das Funktionsprinzip der wichtigsten Antriebe und deren Elemente.

LZ_11494 - K3 - Sie setzen die verschiedenen elektrischen Anschlussmöglichkeiten ein.
Messungen
Symbolik + Referenzkennzeichen
Anschlüsse von elektrischen Erzeugnissen (Einspeisung, Motoren, Transformatoren)
4 L
HK: 7770 c.02
LK: AU b6 03
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_123 - K1 - Sie erklären das Ohmsche Gesetz und wenden es an.

LZ_124 - K3 - Sie wenden Messgeräte zur Messung von Spannung, Strom und Widerstand an.

LZ_125 - K1 - Sie bezeichnen Mess- und Prüfmittel wie Multimeter.

LZ_126 - K3 - Sie messen und berechnen die Leistungen durch Spannungs- und Strommessungen an praktischen Anwendungen.

LZ_127 - K2 - Sie beschreiben die Anbindung von Verbrauchern an das Versorgungsnetz.

LZ_1870 - K2 - Sie erklären die Beziehung zwischen den Ursachen (wie Strom, Durchflutung, Feldstärke) und der Wirkung (wie Fluss und Flussdichte).

LZ_1872 - K2 - Sie berechnen die Stromdichte und beschreiben deren Wirkungen.

LZ_1907 - K3 - Sie führen Berechnungen für Strom, Stromdichte und Spannung durch.

LZ_1948 - K3 - Sie führen Strom- und Spannungsmessungen in Stromkreisen durch.

LZ_1950 - K3 - Sie zeichnen Grundschaltungen elektrischer Kontaktsteuerungen auf und erklären diese.

LZ_2203 - K3 - Sie wenden Anlassverfahren von Drehstrom-Asynchronmotoren an.
Berechnungen zu Grundschaltungen, Drehstromnetz, Motoren und Transformatoren
Elektrische Stromlaufpläne
8 L
HK: 7770 c.02
LK: AU b6 06
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_695 - K5 - Sie begründen den Sinn und Zweck der Normung.

LZ_901 - K5 - Sie interpretieren die im Beruf gebräuchlichen Symbole und wenden diese korrekt an.

LZ_904 - K3 - Sie tragen sauber Schemaänderungen nach.

LZ_926 - K4 - Sie unterscheiden Schrauben, Muttern, Stifte, Bolzen, Keile und Sicherungselemente nach Form und Anwendung.

LZ_930 - K4 - Sie unterscheiden und benennen Verbindungs-, Sicherungs- und Dichtungselemente nach ihrer Form und Verwendung.

LZ_1064 - K2 - Sie beschreiben und halten die betriebsspezifischen Vorschriften des Personen- und Sachschutzes ein.

LZ_1075 - K5 - Sie interpretieren Übersichtsschemas und Stromlaufpläne in zusammenhängender und aufgelöster Darstellung.

LZ_1076 - K5 - Sie interpretieren und entwerfen Schaltpläne.

LZ_1080 - K3 - Sie lesen Stromlaufpläne.

LZ_1085 - K3 - Sie lesen und zeichnen einfache Schemata von Motorensteuerungen.

LZ_2089 - K1 - Sie nennen die rechtliche Stützung der NIN20XX und deren Herausgeber.

LZ_2090 - K1 - Sie nennen den Anwendungsbereich der EN60204.

LZ_2091 - K1 - Sie nennen den Anwendungsbereich der EN61439.

LZ_2176 - K2 - Sie erklären Symbole, Normschaltungen und Normbezeichnungen.
Entsprechende Art. NIN20XX 8 L
24 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

  1. eTesting
  2. Schriftliche Prüfung mit situierten Aufgaben

LFB_Pü_Pr1 - 36 L

Bereichsübergreifendes Projekt 1

Ihr Auftrag lautet, eine innovative Automatisierungslösung für einen Verpackungsprozess oder ein alternatives Projekt gemäss dem Ziel-Tätigkeitsgebiet nach dem IPERKA-Modell zu entwickeln.
Zunächst ermitteln Sie die Anforderungen des Kunden. Anschliessend recherchieren Sie mögliche Lösungen und relevante Technologien und entwickeln auf dieser Basis einen Projektplan. Sie wählen die beste Lösung aus und setzen sie um. Abschliessend dokumentieren Sie alle Arbeitsschritte und halten die Fortschritte und Erkenntnisse fest. Zudem reflektieren Sie den Projektverlauf und den Nutzen der Lösung.

Voraussetzungen:
LFB_Pp_ePp - BFS - 2. Sem. - 29 L
LFB_Pp_PE1 - BFS - 4. Sem. - 12 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 7770 d.01
LK: MEM 01 20
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1109 - K2 - Sie lesen und erläutern Unterlagen zur Projektorganisation.

LZ_9021 - K3 - Sie übernehmen spezifische Rollen im Projektteam und koordinieren die Aufgaben.

LZ_9415 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten.
Methoden zur Ideenfindung (Brainstorming, Mindmapping) 2 L
HK: 7770 d.01
LK: MEM 03 05
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9417 - K2 - Sie recherchieren die "neusten Technologien" und vergleichen diese mit Ihnen "bekannten Technologien". Nutzen-Analyse, Technologien 2 L
HK: 7770 d.01
LK: MEM 03 06
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9417 - K2 - Sie recherchieren die "neusten Technologien" und vergleichen diese mit Ihnen "bekannten Technologien". Nutzen-Analyse, technologische Trends 2 L
HK: 7770 d.01
LK: xx d1 32
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_1109 - K2 - Sie lesen und erläutern Unterlagen zur Projektorganisation.
Projektplan, Zeitmanagement, Ressourcenplanung 2 L
HK: 7770 d.01
LK: xx d1 34
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_9415 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten.
Projektplan mit Meilensteinen 2 L
HK: 7770 d.01
LK: xx d1 42
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_9021 - K3 - Sie übernehmen spezifische Rollen im Projektteam und koordinieren die Aufgaben.
Projektplan, Zeitmanagement, Ressourcenplanung 5 L
HK: 7770 d.01
LK: xx d1 43
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_9414 - K3 - Sie dokumentieren alle Arbeitsschritte und reagieren auf Änderungen.
Projektdokumentation, Dokumentation; ICT Anwenderkenntnisse 6 L
HK: 7770 d.01
LK: xx d1 44
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_9413 - K3 - Sie erstellen einen detaillierten Projektplan, der alle Phasen des Projekts abdeckt.
Projekt- und Ressourcenplanung 2 L
HK: 7770 d.01
LK: xx d1 45
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_59 - K4 - Sie legen die Rahmenbedingungen und Kriterien für die Arbeitsabläufe fest.

LZ_60 - K3 - Sie organisieren und verwalten Aufgaben und Termine.

LZ_9415 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten.
Projektplan mit Meilensteinen 6 L
HK: 7770 d.01
LK: xx d1 46
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1734 - K1 - Sie nennen die wichtigsten Gesetze, Verordnungen und Informationsstellen. Firmenstrategie, Leitbild, Gesetze, Normen 5 L
HK: 7770 d.02
LK: xx d2 10
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_9415 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten.
Analysieren Projektdaten, Prozess beobachten 2 L
36 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen aus vorherigen Projektarbeiten oder einem Musterprojekt sammeln und als Ergebnissicherung festhalten lassen.
Lasten- und Pflichtenheft eines bestehenden Projekts analysieren.
Wie beeinflussen die aktuellen Trends die Entwicklung eines Produkts?

Neues relevantes Wissen aufbauen

Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam erklären.
Methoden zur Ideenfindung anhand eines Projekts aufzeigen.
Projektplan erklären.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Methoden zur Ideenfindung anhand einem konkreten Beispiel aufzeigen.
Systematische Auswahl der geeigneten Lösung.
Projektplan mit Meilensteinen gemeinsam erstellen und besprechen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Überwachen der Projektarbeiten.
Präsentation der Ergebnisse mit Gespräch mit LP (in der Rolle des Auftragsgebers).

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Beurteilung der Dokumentation durch Lehrperson.
Beurteilung des Lernjournals
Projekt der Klasse vortragen
Fachgespräch im Klassenverbund

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen aus vorherigen Projektarbeiten oder einem Musterprojekt erarbeiten und als Ergebnissicherung festhalten lassen.
Lasten- und Pflichtenheft eines bestehenden Projekts analysieren lassen.
Analysieren wie die aktuellen Trends in Produkten zu erkennen sind.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Die Schritte IPERKA selbständig anhand eines Mini-Projekts erkennen.
Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam bestimmen.
Methoden zur Ideenfindung anhand eines Projekts erleben.
Projektplan präsentieren.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Schitte von IPERKA selbständig anhand einem konkreten Beispiel umsetzen.
Die Methoden zur Ideenfindung anhand einem konkreten Beispiel anwenden.
Selbstàndig die geeignete Lösung auswàhlen.
Projektplan mit Meilensteinen selbständig erstellen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Die Lehrperson begleitet als Coach die Projektarbeiten

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Beurteilung der Dokumentation durch Lehrperson.
Beurteilung des Lernjournals
Projekt der Klasse vortragen
Fachgespräch im Klassenverbund

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Projekte, die im ÜK und Lehrbetrieb erstellt wurden als Grundlage analysieren und als Ergebnissicherung festhalten lassen.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Zusammenarbeit mit ÜK und LB. Z.B. Expertengespräch mit Projektleiter aus dem Lehrbetrieb als Ergebnissicherung festhalten lassen

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

  1. Projektarbeit
  2. Lernjournal
  3. Präsentation
  4. Fachgespräch

LFB_Sk_PRA - 20 L

Produkte mit Skizzen darstellen Aufbau

Sie erhalten den Auftrag eine Werkstattskizze für die Fertigung zu erstellen. Für das Auftragsverständnis skizzieren Sie das Bauteil in einer perspektivischen Darstellungsart. Sie wenden in der Werkstattskizze genormte Darstellungsarten und Spezifikationen an und bestimmen damit die Funktionen. Sie setzen bei Bedarf vereinfachte Darstellungsformen und Masseintragungen ein.

Voraussetzungen:
LFB_Sk_PRS - BFS - 5. Sem. - 20 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 7770 a.02
LK: KR c1 07
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9000 - K2 - Sie unterscheiden Indikatoren und Modifikatoren für geometrische Toleranzen

LZ_9005 - K2 - Sie interpretieren Normbezeichnungen von Werkstückkanten

LZ_9011 - K2 - Sie zeigen die Grundstruktur einer technischen Zeichnung auf.


LZ_9013 - K3 - Sie benennen die Projektionsmethoden und wenden diese an.

LZ_9016 - K2 - Sie unterscheiden Massmodifikatoren für Masstoleranzen.

LZ_9019 - K2 - Sie interpretieren Masseintragungen, Massarten und Massanordnungen.

LZ_9020 - K2 - Sie interpretieren Bezüge und Bezugssysteme.

LZ_9452 - K4 - Sie interpretieren und wenden Schnitte in vorgegebenen Zeichnungen an.

LZ_9453 - K3 - Sie benennen und interpretieren Definitionen von Masstoleranzen und Passungen und wenden diese an.

LZ_9454 - K2 - Sie interpretieren die Grundsymbole der Bearbeitungsangaben, unterscheiden Rauheitsklassen und wenden diese kombiniert an.

LZ_9455 - K4 - Sie interpretieren und zeichnen schematische Darstellungen.

LZ_9458 - K1 - Sie beschreiben die Grundsätze der ISO 8015.


LZ_9460 - K2 - Sie interpretieren geometrische Allgemeintoleranzen.


LZ_9461 - K2 - Sie beschreiben die Sinnbilder von Form- und Maschinenelementen

LZ_9462 - K2 - Sie unterscheiden und wenden normierte Formate, Massstäbe und Linienarten an.

LZ_9463 - K2 - Sie interpretieren Form- und Lagetoleranzen unter Berücksichtigung der entsprechenden Normen.

LZ_9464 - K2 - Sie interpretieren Sinnbilder, lesen aus Tabellen heraus und stellen in der Zeichnung verschiedene Elemente dar.
Grundsätze
Grundsatz des Aufrufens
Grundsatz des Geometrieelementes
Grundsatz der Unabhängigkeit
Grundsatz der Standardfestlegung

Grundstruktur einer technischen Zeichnung
Formate, Massstäbe, Vordruck und Schriftfeld, Nummerierungssystem

Projektionsmethoden
Draufsicht, Seitenansicht von links, Seitenansicht von rechts, Unteransicht, Rückansicht

Linienarten
Rangordnung, Linienstärken

Schnitte
Voll-, Halb-, Teilschnitt, herausgezogene Schnitte, Anordnung, Schraffur

Bemassungsarten
Definition und Begriffe, normgerechte Bemassung, Bemassungsarten, besondere Bemassungsarten, Massarten

Masstoleranzen
Definition und Begriffe, Masstoleranzarten, Masstoleranzen, Einheitswelle, Einheitsbohrungssystem

Modifikatoren für Masstoleranzen
E, CT, UF, Anzahl Geometrieelemente,

Bezüge
Einzelbezug, Gemeinsamer Bezug, Bezugssysteme

Geometrietoleranzmerkmale
Ebenheit, Flächenprofil
ohne Bezüge

Geomtrietoleranzmerkmale
Parallelität, Rechtwinkligkeit, Flächenprofil, Position, Symmetrie, Koaxialität,
mit Bezüge:
Einzelbezug, gemeinsamer Bezug, Bezugssysteme

Modifikatoren für geometrische Toleranzen
CZ, UF, Anzahl Geometrieelemente, rundum, rundherum

Spezifikationsindikatoren
Toleranzindikator, TED

Geometrische Toleranzen
Allgemeintoleranzen

Oberflächenbeschaffenheit
Angaben, Symbole, Definitionen, Werte, Regeln, Wärmebehandlung, Beschichtung

Werkstückkanten
Angaben, Kanten, Übergänge

Sinnbilder
zu Gewinde, Schrauben, Muttern, Unterlagscheiben, Schweissangaben

Normbezeichnungen
zu Maschinenelemente wie Gewinde, Schrauben, Muttern, Unterlagscheiben, Schweissangaben

Symbole Fluid- und Elektrotechnik
Rohrleitungen, Armaturen, Elektro, Pneumatik
10 L
HK: 7770 a.02
LK: KR c1 08
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9456 - K1 - Sie benennen und skizzieren perspektivische Darstellungsprinzipien von Bauteilen. Darstellungsprinzipien
Isometrische-, Kabinett- und dimetrische Perspektive
10 L
20 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen über Aktivierungsfragen abrufen:
Brainstorming, Gruppendiskussion
vorhandene Kenntnisse über Zeichnungsnormen aktivieren

Neues relevantes Wissen aufbauen

Grundlagen für Spezifikationen und Darstellungsprinzipien aus geeigneten Lehrmedien beschreiben

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Analyse von vorgegebenen Werkstattskizzen auf normgerechte Ausführung

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Eine Leitproblemstellung angeleitet lösen (Vorüberüberlegung zu Einzelteilzeichnung siehe unter "Konstruktivistisch")

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Vergleichbare Problemstellung ohne Anleitung lösen lassen

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Einstieg mit einer normgerechten Werkstattskizze: Sichtbarmachen, was bereits an Wissen vorhanden ist.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Spezifikationen und Darstellungsprizipien in Werkstattskizzen beispielhaft anwenden

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Gegenseitige Analyse von selbsterstellten Werkstattskizzen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Aus einer Baugruppe eine einzelne Position in einer Werkstattskizze normgerecht darstellen und spezifizieren

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Erstellung von normgerechten Werkstattskizzen (entsprechend dem LN)

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Betrieb stellt beispielhafte, normgerechte Werkstattskizzen/Zeichnungen zur Verfügung

Neues relevantes Wissen aufbauen

Bezug zu betrieblichen Technologien, etc.
Einsatzmöglichkeiten von Werkstattskizzen im Betrieb suchen

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Betriebliche Werkstattskizzen/Zeichnungen auf normgerechte Ausführung analysieren

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Aufgabenstellung aus dem Betrieb miteinbeziehen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Anwendung von Beispielen aus der Praxis

  1. Schriftliche Prüfung mit situierten Aufgaben
  2. Visualisierungen handlungsnotwendigen Wissens
  3. Projektarbeit

LFB_Sk_PRS - 20 L

Produkte mit Skizzen darstellen Basis

Sie erhalten den Auftrag, ein Bauteil über eine Skizze darzustellen. Den Detaillierungsgrad der Skizze bestimmen Sie über die Beurteilung des Verwendungszwecks. Sie nutzen verschiedene Skizziertechniken, um das Bauteil technisch korrekt darzustellen. Dabei setzen Sie Skizzier-Hilfsmittel gemäss den Anforderungen des Auftrags ein. Über Symbole visualisieren Sie funktionsbedingte Bewegungsabläufe. -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 7770 a.02
LK: KR c1 04
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_717 - K1 - Sie erläutern einfache Projektionen und Schnitte.

LZ_2872 - K4 - Sie unterscheiden die Bedeutung von Linienarten.

LZ_9471 - K3 - Sie skizzieren einfache Ansichten von Werkstücken.
Skizziertechniken zu
Linienführung
Linienstärken
Striche, Linien, Kurven, Kreise, Ecken, Flächen
Schraffuren
Perspektiven

Produkte
Werkstücke und Baugruppen (2D/3D)
10 L
HK: 7770 a.02
LK: KR c1 05
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9465 - K3 - Sie bewerten und gewichten Skizzen gemäss ihrem Verwendungszweck

LZ_9466 - K3 - Sie legen den Detailierungsgrad der Skizze gemäss der Bewertung und Gewichtung fest
Beurteilung gemäss
Inhalt
Darstellung
Finish

Bewertung in % und Umsetzung als
Spontane Skizzen
Bereinigte Skizzen
Perfektionierte Skizzen
5 L
HK: 7770 a.02
LK: KR c1 06
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9467 - K2 - Sie beschreiben analoge und digitale Hilfsmittel zum Skizzieren

LZ_9468 - K4 - Sie wenden situativ die richtigen Hilfsmittel zum Skizzieren an
Analog von Hand:
Bleistifte, Buntstifte, Papier, Radierer

Digital von Hand:
Tablets oder Notebooks mit Stift und entsprechenden Skizzierapps
5 L
20 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen über Aktivierungsfragen abrufen:
Brainstorming, Gruppendiskussion
vorhandene Skizzierfähigkeiten aktivieren

Neues relevantes Wissen aufbauen

Grundlagen für die Skizziertechnik aus geeigenten Lehrmedien beschreiben

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Spezifische Auswahl von Skizzieraufgaben beurteilen lassen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Eine Leitproblemstellung angeleitet lösen (Vorüberüberlegung zur Visualisierung siehe unter "Konstruktivistisch")

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Vergleichbare Problemstellung ohne Anleitung lösen lassen

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Einstieg mit einem Musterbeispiel einer Skizzie: Sichtbarmachen, was bereits an Wissen vorhanden ist.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Ein eigenes Skizziertagebuch führen
Skizziertechniken beispielhaft anwenden

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Vorgegebene 3D-Körper skizzieren
(2D und 3D Darstellung)

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Alltägliche Handlungen (öffnen PET-Flasche) visualisieren

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Erstellen von einfachen Skizzen in Abhängigkeit des LN

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Betrieb stellt Praxisbeispiele von Skizzen zur Verfügung

Neues relevantes Wissen aufbauen

Bezug zu betrieblichen Technologien, Programmen etc.
Einsatz von Skizziermöglichkeiten im Betrieb suchen

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Vergleichbare betriebliche Skizzen im Unternehmen ermitteln

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Aufgabenstellung aus dem Betrieb miteinbeziehen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Anwendung von Beispielen aus der Praxis

  1. Schriftliche Prüfung mit situierten Aufgaben
  2. Visualisierungen handlungsnotwendigen Wissens