Zum Inhalt

Semester 4

Übersicht der Lernfelder

ID Lernfeld HK Bezüge Lektionen
LFB_ES_PRO Personenschutz während der Entwicklung von Maschinen gewährleisten 7770 a.01
7770 a.02
5 L
LFB_ES_doc Fertigungsunterlagen für automatisierte Anlagen erstellen 7770 a.01
7770 a.02
2 L
LFB_Ns_SEBA Basis Sensor- und Aktortechnik, Antriebstechnik 7770 a.01
7770 b.01
7770 b.04
7770 c.03
10 L
LFB_Pp_PE1 von der Idee zum Produkt 7770 c.01
7770 d.01
7770 d.03
12 L
LFB_Pp_ePr ein einfaches Projekt planen und realisieren 7770 d.01
7770 d.02
7770 d.03
20 L
LFB_Td_DIE Technische Dokumentationen interpretieren und erstellen 7770 a.01
7770 a.02
15 L
LFB_Tg_wär_bas Wärmephänomene Basis 7770 a.01
7770 a.02
7770 b.02
7770 b.03
30 L
94 L

LFB_ES_PRO - 5 L

Personenschutz während der Entwicklung von Maschinen gewährleisten

Sie arbeiten an einem Schaltschrank einer Verpackungsmaschine, aufgrund einer Störung einer defekten Einzelkomponente. Sie identifizieren diese Komponente und ersetzen sie unter Einhaltung der Schutzmassnahmen für Personen (Fünf-Finger-Regel).

Voraussetzungen:
LFB_MEM_SII - BFS - 1. Sem. - 11 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 7770 a.01
LK:
AU a1 07
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1064 - K2 - Sie beschreiben und halten die betriebsspezifischen Vorschriften des Personen- und Sachschutzes ein.

LZ_112 - K2 - Sie beschreiben die Elemente und Massnahmen zum Schutz von Personen, Umwelt und Sachwerten.

LZ_2114 - K1 - Sie benennen mögliche Massnahmen zum Schutz vor direktem und indirektem Berühren.

LZ_2116 - K2 - Sie erklären den Schutz gegen elektrischen Schlag.

LZ_2126 - K1 - Sie zählen die Prüfungsmöglichkeiten des Schutzleiters auf.

LZ_3005 - K2 - Sie erklären den Schutz gegen indirektes Berühren und nennen Massnahmen, die auf das jeweilige Berufsfeld bezogen sind.

LZ_3010 - K2 - Sie erklären den Aufbau und die Wirkungsweise der FI-Schutzschaltung und zeigen vorgeschriebene Anwendungen in der Praxis auf.

LZ_3020 - K2 - Sie zeigen die Prüfungsmöglichkeiten des Schutzleiters nach NIN20xx und EN 60204 auf.

LZ_592 - K2 - Sie erklären die Arbeitsprinzipien der verschiedenen Verfahren in Bezug zur Elektrotechnik sowie die potenziellen Gefahren und Schutzmassnahmen.

LZ_7520 - K3 - Sie setzen persönliche Schutzausrüstung ein.

LZ_7905 - K3 - Sie planen einen Instandhaltungsauftrag unter Anleitung und bereiten Schutzmassnahmen vor.

LZ_7944 - K3 - Sie treffen Schutzmassnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz.
? 3 L
HK: 7770 a.01
LK:
AU a1 08
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_1064 - K2 - Sie beschreiben und halten die betriebsspezifischen Vorschriften des Personen- und Sachschutzes ein.

LZ_112 - K2 - Sie beschreiben die Elemente und Massnahmen zum Schutz von Personen, Umwelt und Sachwerten.

LZ_2114 - K1 - Sie benennen mögliche Massnahmen zum Schutz vor direktem und indirektem Berühren.

LZ_2116 - K2 - Sie erklären den Schutz gegen elektrischen Schlag.

LZ_2126 - K1 - Sie zählen die Prüfungsmöglichkeiten des Schutzleiters auf.

LZ_3005 - K2 - Sie erklären den Schutz gegen indirektes Berühren und nennen Massnahmen, die auf das jeweilige Berufsfeld bezogen sind.

LZ_3010 - K2 - Sie erklären den Aufbau und die Wirkungsweise der FI-Schutzschaltung und zeigen vorgeschriebene Anwendungen in der Praxis auf.

LZ_3020 - K2 - Sie zeigen die Prüfungsmöglichkeiten des Schutzleiters nach NIN20xx und EN 60204 auf.

LZ_592 - K2 - Sie erklären die Arbeitsprinzipien der verschiedenen Verfahren in Bezug zur Elektrotechnik sowie die potenziellen Gefahren und Schutzmassnahmen.

LZ_7520 - K3 - Sie setzen persönliche Schutzausrüstung ein.

LZ_7905 - K3 - Sie planen einen Instandhaltungsauftrag unter Anleitung und bereiten Schutzmassnahmen vor.

LZ_7944 - K3 - Sie treffen Schutzmassnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz.
? 1 L
HK: 7770 a.01
LK:
AU a1 17
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_1064 - K2 - Sie beschreiben und halten die betriebsspezifischen Vorschriften des Personen- und Sachschutzes ein.

LZ_112 - K2 - Sie beschreiben die Elemente und Massnahmen zum Schutz von Personen, Umwelt und Sachwerten.

LZ_2114 - K1 - Sie benennen mögliche Massnahmen zum Schutz vor direktem und indirektem Berühren.

LZ_2116 - K2 - Sie erklären den Schutz gegen elektrischen Schlag.

LZ_2126 - K1 - Sie zählen die Prüfungsmöglichkeiten des Schutzleiters auf.

LZ_3005 - K2 - Sie erklären den Schutz gegen indirektes Berühren und nennen Massnahmen, die auf das jeweilige Berufsfeld bezogen sind.

LZ_3010 - K2 - Sie erklären den Aufbau und die Wirkungsweise der FI-Schutzschaltung und zeigen vorgeschriebene Anwendungen in der Praxis auf.

LZ_3020 - K2 - Sie zeigen die Prüfungsmöglichkeiten des Schutzleiters nach NIN20xx und EN 60204 auf.

LZ_592 - K2 - Sie erklären die Arbeitsprinzipien der verschiedenen Verfahren in Bezug zur Elektrotechnik sowie die potenziellen Gefahren und Schutzmassnahmen.

LZ_7520 - K3 - Sie setzen persönliche Schutzausrüstung ein.

LZ_7905 - K3 - Sie planen einen Instandhaltungsauftrag unter Anleitung und bereiten Schutzmassnahmen vor.

LZ_7944 - K3 - Sie treffen Schutzmassnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz.
? 1 L
HK: 7770 a.02
LK:
AU a1 07
Ziel-Niveau: LN 3
- 0 L
HK: 7770 a.02
LK:
AU a1 08
Ziel-Niveau: LN 2
- 0 L
5 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Fallstudie

LFB_ES_doc - 2 L

Fertigungsunterlagen für automatisierte Anlagen erstellen

Sie konzipieren ein Projekt für eine automatisierte Steuerung zur Verpackung von Schrauben in 15er-Packungen. Dazu ermitteln Sie die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden, das Budget sowie den Realisierungstermin. Anschließend dimensionieren Sie die Einzelkomponenten unter Berücksichtigung von Standards, der Maschinenverordnung und den Grundsätzen des Ecodesigns. Sobald Sie diese Informationen haben, erstellen Sie die für die Bearbeitung dieser Bestellung notwendigen Unterlagen.

Voraussetzungen:
LFB_ES_BAS - BFS - 1. Sem. - 15 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 7770 a.01
LK:
AU a1 06 2-2
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_1109 - K2 - Sie lesen und erläutern Unterlagen zur Projektorganisation.

LZ_1837 - K3 - Sie erstellen technische Dokumente manuell und mithilfe von CAD.

LZ_61 - K3 - Sie erstellen Dokumentationen aus dem praktischen Arbeitsbereich.

LZ_694 - K2 - Sie erläutern technische Dokumente (wie Pläne, Zeichnungen, Stücklisten, Abläufe, Schemas, Hinweise) und unterscheiden deren Informationsgehalt in den Grundzügen.

LZ_7891 - K3 - Sie bereiten und rüsten Bauteile und Elemente, Werkzeuge und Hilfsmittel, basierend auf Fertigungsunterlagen wie Aufträgen, Zusammenstellungszeichnungen und Stücklisten.

LZ_7946 - K2 - Se beschreiben die Auftragsabwicklung und der dazugehörigen Dokumente.

LZ_8072 - K1 - Sie zählen die notwendigen Arbeitsdokumente auf.
Kenntnisse Computertools (Office, CAD, usw.) Schemas, Konstruktion, Maschinenstandards 2 L
HK: 7770 a.02
LK:
AU a1 06 2-2
Ziel-Niveau: LN 3
- 0 L
2 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Dokumentation einer Praxisrealisation

LFB_Ns_SEBA - 10 L

Basis Sensor- und Aktortechnik, Antriebstechnik

In einer Anlage muss ein Antrieb ersetzt werden. Sie studieren das Schema und informieren sich über die Eigenheiten der Anlage. Anhand der technischen Dokumentation vergleichen Sie verschiedene Optionen und entscheiden sich für die bestmögliche Lösung. Sie nehmen die nötigen Schemaänderungen vor und bereiten alle für die Inbetriebnahme notwendigen Dokumente vor.

Voraussetzungen:
LFB_ES_FON - BFS - 3. Sem. - 18 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 7770 a.01
LK:
AU a1 11
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_131 - K1 - Sie zählen die Anwendungen von Sensoren für Temperatur, Druck, Weg, Drehzahl, Winkel, Licht und Bewegung auf und unterscheiden deren Einsatzgebiete.

LZ_2271 - K1 - Sie nennen Sensorarten und beschreiben deren Anwendungen.

LZ_2275 - K1 - Sie listen die verschiedenen Arten von Sensoren und Aktoren sowie deren Anwendungen auf.
Grundlagenwissen über Betriebsmittel, Sensoren und Aktoren und Schema 3 L
HK: 7770 b.01
LK:
AU b1 24
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_7880 - K1 - Sie benennen elektrische Bauelemente wie Schalter, Schutzapparate, Lampen, Antriebe und Sensoren.

LZ_9271 - K3 - Sie wenden die korrekte Bezeichnung von Betriebsmitteln im Schema an.
Einsatzgebiete von Betriebsmitteln 3 L
HK: 7770 b.04
LK:
AU b4 03
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_1056 - K2 - Sie beschreiben die Motorenarten und Transformatoren, die üblicherweise in der Praxis verwendet werden.

LZ_1057 - K2 - Sie erklären den Aufbau und das Funktionsprinzip der wichtigsten Antriebe und deren Elemente.

LZ_132 - K1 - Sie nennen verschiedene Arten von Sensoren und Aktoren und beschreiben deren Anwendung.

LZ_2195 - K1 - Sie nennen Anwendungen von Servoantrieben, darunter der DC-Servomotor, der Schrittmotor und der AC-Servomotor.
Grundlagenwissen Antriebe 1 L
HK: 7770 b.04
LK:
AU b4 04 2-2
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_1071 - K2 - Sie lesen und erklären Montage- und Inbetriebsetzungsdokumente.

LZ_9272 - K2 - Sie beschreiben wichtige Parameter für die Inbetriebnahme von Elektromotoren.
Grundlagenwissen über Antriebe, Grundlagen Elektrotechnik 2 L
HK: 7770 c.03
LK:
AU c3 04 2-2
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_882 - K5 - Sie interpretieren Bauteilzeichnungen in Datenblättern.

LZ_9274 - K3 - Sie beschaffen sich Informationen aus technischen Unterlagen in Standardsprache.
Umgang mit Datenblättern 1 L
10 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorgegebenes Beispiel oder Problemstellung präsentieren

Neues relevantes Wissen aufbauen

Lesetext, Theorieinput

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Übungsaufgaben

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Aufzeigen, wo Transfer in Betrieb möglich

Lern- und Leistungsziele überprüfen

schriftliche Prüfung, E-Prüfung, vorgegebene Fallbeispiele

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

eigene Erfahrung präsentieren, Gruppendiskussion

Neues relevantes Wissen aufbauen

Leitprogramm mit Selbstkontrolle

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Fallbeispiele einbringen und gegenseitig lösen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Gruppenarbeit

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Portfolio, Selbsteinschätzung

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Nachfragen im Betrieb

Neues relevantes Wissen aufbauen

Interview mit Berufsbildner

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Recherche Betrieb

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Recherche Betrieb

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Eintrag LLD

Schriftliche Prüfung mit situierten Aufgaben

LFB_Pp_PE1 - 12 L

von der Idee zum Produkt

Sie haben den Auftrag erhalten ein Produkt zu realisieren. Sie studieren die Projektauftragsdokumente und prüfen auf Vollständigkeit. Unter Miteinbezug von Teamarbeit, Kreativität und verschiedener Problemlösungsstrategien erarbeiten Sie Lösungsvorschläge. Sie entscheiden sich welche Variante realisiert werden soll. Das Projekt beinhaltet die Bewertung und Entwicklung von Realisierungslösungen.

Voraussetzungen:
LFB_Pp_ePr - BFS - 4. Sem. - 20 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 7770 c.01
LK:
MEM 11 11
Ziel-Niveau: LN 5
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. Projektplan, Zeitmanagement, Ressourcenplanung 1 L
HK: 7770 c.01
LK:
MEM 11 12
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen. ökologische Standards, Kreislaufwirtschaft 1 L
HK: 7770 d.01
LK:
MEM 01 07
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen. Kosten-Nutzen-Analyse 1 L
HK: 7770 d.01
LK:
MEM 01 08
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9401 - K3 - Sie erstellen einen detaillierten Projektplan, der alle Phasen des Projekts abdeckt. Erstellung von Projektplänen 1 L
HK: 7770 d.01
LK:
MEM 01 09
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9401 - K3 - Sie erstellen einen detaillierten Projektplan, der alle Phasen des Projekts abdeckt. Kreislaufwirtschaft, ökologische Standards, Kosten-Nutzen-Analyse 1 L
HK: 7770 d.01
LK:
MEM 01 11
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9401 - K3 - Sie erstellen einen detaillierten Projektplan, der alle Phasen des Projekts abdeckt.

LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.
Marktanalyse, Marketingstrategie 1 L
HK: 7770 d.01
LK:
MEM 01 12
Ziel-Niveau: LN 2
Firmenstrategie, Leitbild 1 L
HK: 7770 d.01
LK:
MEM 01 17
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9399 - K4 - Sie analysieren eine vorgegebene Aufgabenstellung und leiten Konsequenzen ab. Stärken- und Schwächenanalyse 1 L
HK: 7770 d.01
LK:
xx d1 35
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1109 - K2 - Sie lesen und erläutern Unterlagen zur Projektorganisation. Marktanalyse, Marketingstrategie 1 L
HK: 7770 d.01
LK:
xx d1 50
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9399 - K4 - Sie analysieren eine vorgegebene Aufgabenstellung und leiten Konsequenzen ab. Kosten-Nutzen-Analyse 1 L
HK: 7770 d.03
LK:
xx d3 17
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_55 - K3 - Sie wenden Arbeits- und Lerntechniken wie Lesetechnik, Mindmap und Kreativitätstechniken an. Methoden zur Ideenfindung (Brainstorming, Mindmapping) 1 L
HK: 7770 d.03
LK:
xx d3 19
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9404 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten. Projektplan mit Meilensteinen 1 L
12 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen aus vorherigen Projektarbeiten sammeln und in einem Mindmap festhalten.\<br>Lasten- und Pflichtenheft eines bestehenden Projekts analysieren.\<br>Ressourceninventar erstellen, wie Bauteile einfach hergestellt werden kénnen (z.B. additive Fertigung, etc )

Neues relevantes Wissen aufbauen

Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam erklären.\<br>Methoden zur Ideenfindung anhand eines Projekts aufzeigen.\<br>Projektplan erklären.\<br>Anhand eines Leittextests die Méglichkeiten zur Herstellung einfacher Produkte erarbeiten.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Methoden zur Ideenfindung anhand einem konkreten Beispiel aufzeigen.\<br>Systematische Auswahl der geeigneten Lösung.\<br>Projektplan mit Meilensteinen erstellen, Kosten-Nutzen Analyse erstellen.\<br>Anhand eines Leittextes, die Méglichkeiten fèr die Herstellung einfacher Bauteile, erarbeiten.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Überwachen der Projektarbeiten. \<br>Präsentation der Ergebnisse mit Gespräch mit LP (in der Rolle des Auftragsgebers).\<br>Ein Musterbeispiel eines vorgàngig erstellen Projekts als Vorlage analysieren und entsprechend anwenden.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Projekt vortragen\<br>Beurteilung der Dokumentation durch Lehrperson.\<br>Selbst- und Fremdbeurteilung der Projektergebnisse.\<br>Beurteilung der Teamarbeit.\<br>Anhand eines Einschàtzbogens das eigene Projekt beurteilen.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen aus vorherigen Projektarbeiten erarbeiten und und in einem Mindmap festhalten lassen.\<br>Lasten- und Pflichtenheft eines bestehenden Projekts analysieren lassen.\<br>Analysieren wie das Leitbild und die Strategie in Produkten von verschiedenen Firmen zu erkennen sind.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Die Schritte IPERKA selbständig anhand eines Mini-Projekts erkennen.\<br>Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam bestimmen.\<br>Methoden zur Ideenfindung anhand eines Projekts aufzeigen.\<br>Projektplan erklären.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Schitte von IPERKA selbständig anhand einem konkreten Beispiel umsetzen.\<br>Die Methoden zur Ideenfindung anhand einem konkreten Beispiel anwenden.\<br>Selbstàndig die geeignete Lösung auswàhlen.\<br>Projektplan mit Meilensteinen erstellen, Kosten-Nutzen Analyse erstellen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Die Lehrperson begleitet als Coach die Projektarbeiten

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Projekt der Klasse vortragen\<br>Selbst- und Fremdeinschätzung der Resultate.\<br>Reflektieren der gemachten Erfahrungen.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Projekte, die im ÜK und Lehrbetrieb erstellt wurden als Grundlage analysieren.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Zusammenarbeit mit ÜK und LB. Gibt es eine Möglichkeit gleiche Ressourcen zu nutzen?

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Präsentation von Projekten mit allen beteiligten Lernorten.\<br>Erfahrungsaustausch.

Projektarbeit

LFB_Pp_ePr - 20 L

ein einfaches Projekt planen und realisieren

Sie haben den Auftrag erhalten, ein einfaches Produkt zu planen und zu realisieren. Sie suchen im Team nach verschiedenen Lösungen und entscheiden sich mit einer geeignete Methode für die beste Variante. Sie präsentieren die Arbeit und reflektieren diese anschliessend .

Voraussetzungen:
LFB_Pp_ePp - BFS - 2. Sem. - 20 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 7770 d.01
LK:
xx d1 30
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1097 - K3 - Sie erstellen Skizzen als Mittel zur Unterstützung der Kommunikation.

LZ_3369 - K3 - Sie wenden Grundlagen der Kommunikation und der Konfliktbewältigung an.
Skizzen als Mittel zur Unterstützung der Kommunikation\<br>Aufbau von Informations- und Kommunikationsnetzen 1 L
HK: 7770 d.01
LK:
xx d1 32
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_1109 - K2 - Sie lesen und erläutern Unterlagen zur Projektorganisation.

LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.
Aufbau von Informations- und Kommunikationsnetzen 1 L
HK: 7770 d.01
LK:
xx d1 34
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_1362 - K2 - Sie erläutern den Aufbau von Informations- und Kommunikationsnetzen. Grundlagen der Kommunikation und der Konfliktbewältigung 2 L
HK: 7770 d.01
LK:
xx d1 42
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9388 - K1 - Sie nennen die Grundlagen für eine erfolgreiche Kommunikation. Grundlagen einer erfolgreichen Kommunikation 2 L
HK: 7770 d.01
LK:
xx d1 43
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9389 - K2 - Sie erläutern Planungsinstrumente.

LZ_9390 - K3 - Sie setzen Planungsinstrumente ein.
Projektplanungsinstrumente 2 L
HK: 7770 d.01
LK:
xx d1 51
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9391 - K3 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten. Projektplanungsinstrumente 2 L
HK: 7770 d.02
LK:
xx d2 08
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9392 - K3 - Sie übernehmen spezifische Rollen im Projektteam und koordinieren die Aufgaben. Projektplanungsinstrumente 2 L
HK: 7770 d.02
LK:
xx d2 13
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9006_1 - K3 - Sie stellen das fertige Produkt vor und reflektieren die gemachten Erfahrungen. Projektplanungsinstrumente 2 L
HK: 7770 d.03
LK:
xx d3 12
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9006_1 - K3 - Sie stellen das fertige Produkt vor und reflektieren die gemachten Erfahrungen. Projektplanungsinstrumente 2 L
HK: 7770 d.03
LK:
xx d3 15
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9006_1 - K3 - Sie stellen das fertige Produkt vor und reflektieren die gemachten Erfahrungen. Projektplanungsinstrumente 2 L
HK: 7770 d.03
LK:
xx d3 16
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_47 - K3 - Sie bereiten Präsentationen vor, führen sie mit Präsentationshilfsmittel durch und werten sie aus. Präsentations- und Darstellungsmethoden 2 L
20 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen aus vorherigen Projektarbeiten sammeln und in einem Mindmap festhalten.\<br>Lasten- und Pflichtenheft eines bestehenden Projekts analysieren.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam erklären.\<br>Methoden zur Ideenfindung anhand eines Projekts aufzeigen.\<br>Projektplan erklären.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Methoden zur Ideenfindung anhand einem konkreten Beispiel aufzeigen.\<br>Systematische Auswahl der geeigneten Lösung.\<br>Projektplan mit Meilensteinen erstellen, Kosten-Nutzen Analyse erstellen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Überwachen der Projektarbeiten. \<br>Präsentation der Ergebnisse mit Gespräch mit LP (in der Rolle des Auftragsgebers).

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Projekt vortragen\<br>Beurteilung der Dokumentation durch Lehrperson.\<br>Selbst- und Fremdbeurteilung der Projektergebnisse.\<br>Beurteilung der Teamarbeit.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen aus vorherigen Projektarbeiten erarbeiten und und in einem Mindmap festhalten lassen.\<br>Lasten- und Pflichtenheft eines bestehenden Projekts analysieren lassen.\<br>Analysieren wie das Leitbild und die Strategie in Produkten von verschiedenen Firmen zu erkennen sind.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Die Schritte IPERKA selbständig anhand eines Mini-Projekts erkennen.\<br>Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam bestimmen.\<br>Methoden zur Ideenfindung anhand eines Projekts aufzeigen.\<br>Projektplan erklären.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Schitte von IPERKA selbständig anhand einem konkreten Beispiel umsetzen.\<br>Die Methoden zur Ideenfindung anhand einem konkreten Beispiel anwenden.\<br>Selbstàndig die geeignete Lösung auswàhlen.\<br>Projektplan mit Meilensteinen erstellen, Kosten-Nutzen Analyse erstellen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Die Lehrperson begleitet als Coach die Projektarbeiten

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Projekt der Klasse vortragen\<br>Selbst- und Fremdeinschätzung der Resultate.\<br>Reflektieren der gemachten Erfahrungen.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Projekte, die im ÜK und Lehrbetrieb erstellt wurden als Grundlage analysieren.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Zusammenarbeit mit ÜK und LB. Gibt es eine Möglichkeit gleiche Ressourcen zu nutzen?

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Präsentation von Projekten mit allen beteiligten Lernorten.\<br>Erfahrungsaustausch.

Präsentation

LFB_Td_DIE - 15 L

Technische Dokumentationen interpretieren und erstellen

Sie erhalten den Auftrag eine technische Dokumentation in Form einer Montageanleitung zu erstellen. Die dafür erforderlichen Informationen beschaffen Sie sich aus weiteren den Auftrag betreffenden betrieblichen Unterlagen. Den Auftrag planen Sie durchgehend. Sie prüfen anschließend die erstellte Montageanleitung, um deren Verständlichkeit zu gewährleisten. -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 7770 a.01
LK:
AU a1 09
Ziel-Niveau: LN 3
- 0 L
HK: 7770 a.02
LK:
AU a1 09
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9473 - K2 - Sie beurteilen unterschiedliche Planungsarten.

LZ_9474 - K3 - Sie erstellen unterschiedliche Terminpläne.

LZ_9475 - K2 - Sie lesen und interpretieren Terminpläne.
Planungsarten\<br>Terminliste, Balkenplan, Netzplan\<br>\<br>Inhaltliche Elemente\<br>Benennung/Tätigkeiten, Termine, Meilensteine, Start, Ende 2 L
HK: 7770 a.02
LK:
MEM 06 07
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_61 - K3 - Sie erstellen Dokumentationen aus dem praktischen Arbeitsbereich.

LZ_9012 - K2 - Sie beurteilen unterschiedliche Dokumentationsarten.
Unterschiedliche Dokumentationsarten\<br>Projektdokumentationen\<br>Lastenhefter\<br>Pflichtenhefter\<br>Anforderungslisten\<br>Datenblätter\<br>Anleitungen (Bedienungs-, Montage-, Wartungsanl.) \<br>etc. 8 L
HK: 7770 a.02
LK:
MEM 06 08
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9012 - K2 - Sie beurteilen unterschiedliche Dokumentationsarten.

LZ_9472 - K2 - Sie lesen und interpretieren Dokumentationen.
Unterschiedliche Dokumentationsarten\<br>Projektdokumentationen\<br>Lastenhefter\<br>Pflichtenhefter\<br>Anforderungslisten\<br>Datenblätter\<br>Anleitungen (Bedienungs-, Montage-, Wartungsanl.) \<br>etc. 5 L
15 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen über Aktivierungsfragen abrufen:\<br>Brainstorming, Gruppendiskussion\<br>Vorhandenes Wissen über technische Dokumetationsarten und Planungsinstrumente aktivieren

Neues relevantes Wissen aufbauen

Grundlagen über die technische Dokumentationsarten aus geeigneten Lehrmedien beschreiben

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Spezifische Auswahl von technischen Dokumentationsarten und Planungsinstrumenten beurteilen lassen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Eine Leitproblemstellung angeleietet lösen \<br>(Siehe konstruktivistisch)

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Vergleichbare Problemstellug ohne Anleitung lösen lassen

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Einstieg mit einer der Norm enstprechenden technischen Dokumentation und einem beispielhaften Terminplan: Sichtbarmachen, was bereits an Wissen vorhanden ist.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Beispielhafte technische Dokumentationen und Terminpläne erstellen

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Gegenseitige Analyse von selbsterstellten teschnischen Dokumentationen und Terminplänen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Für ein Produkt eine der Norm entsprechende technische Dokumentation und einen beispielhaften Terminplan erstellen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Erstellung von einer der Norm entsprechenden technischen Dokumentation und einem Terminplan (entsprechend dem LN)

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Betrieb stellt beispielhafte, der Norm ensprechende techische Dokumenationen und Terminpläne zur Verfügung

Neues relevantes Wissen aufbauen

Bezug zu technischen Dokumentationen im Betrieb\<br>Einsatzmöglichkeiten von technischen Dokmentationsarten und Planungsinstrumenten

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Im Betrieb erstellte technische Dokumentationen und Terminpläne analysieren

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Aufgabenstellung aus dem Betrieb miteinbeziehen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Anwendung von Beispielen aus der Praxis

Praxisaufgabe

LFB_Tg_wär_bas - 30 L

Wärmephänomene Basis

Mechanische Berufe (AA, KR, PM)\<br>Für einen Kundenauftrag fertigen Sie auf einer Drehbank eine Welle aus Vergütungsstahl.\<br>Die Dreharbeiten führen Sie ohne Kühlschmiermittel durch. Nach dem Mittagessen stellen\<br>Sie fest, dass Ihre Wellensitze aus der Toleranz gefallen sind. Sie messen die Temperatur\<br>der Welle. Beim Messen quantifizieren Sie den Einfluss der Wärmeausdehnung an festen\<br>und flüssigen Stoffen und die Auswirkungen der Temperaturunterschiede. \<br>\<br>Elektrische Berufe (AM, AU, ET)\<br>Verschiedene Schutzmechanismen gewährleisten den sicheren Betrieb eines Elektromotors\<br>und schützen ihn vor Überlastung und Defekten. Ergänzend zu diesen Schutzmechanismen\<br>implementieren Sie die Stromüberwachung, Spannungsüberwachung und Vibrationsüberwachung, um einen umfassenden Schutz des Motors zu gewährleisten. Diese Massnahmen führen Sie durch um den Motor nicht nur vor thermischen Schäden, sondern auch vor elektrischen und mechanischen Belastungen zu schützen, wodurch seine Lebensdauer und Zuverlässigkeit erhöht werden.

Voraussetzungen:
LFB_Tg_dim_bas - BFS - 1. Sem. - 25 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 7770 a.01
LK:
MEM 02 11
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_34 - K3 - Sie nehmen Grundeinstellungen im Textverarbeitungsprogramm vor.

LZ_37 - K3 - Sie bearbeiten Texte und fügen Tabellen und Grafiken ein.

LZ_38 - K3 - Sie erstellen, formatieren, gestalten und drucken Textdokumente und Tabellen.

LZ_41 - K3 - Sie bearbeiten und importieren Bilder.
Excel, Word 5 L
HK: 7770 a.01
LK:
MEM 07 07
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1131 - K3 - Sie erstellen eine Wertetabelle und zeichnen das entsprechende Diagramm auf.

LZ_1133 - K3 - Sie fügen Tabellen und Diagramme ein und bearbeiten diese.

LZ_30 - K3 - Sie wenden praktisch Mathematikprogramme an.

LZ_35 - K3 - Sie nehmen Grundeinstellungen im Tabellenkalkulationsprogramm vor.

LZ_9514 - K3 - Sie stellen Temperaturverläufe mittels Diagrammen grafisch dar.
Excel 5 L
HK: 7770 a.01
LK:
MEM 08 02
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_3 - K4 - Sie schätzen Resultate hinsichtlich ihrer Grössenordnung ab.

LZ_3442 - K6 - Sie begründen die Wärmeausdehnung von Körpern.

LZ_5_1 - K4 - Sie unterscheiden die physikalische Bedeutung und ordnen Masseinheiten zu.

LZ_5_2 - K2 - Sie erklären Grössen und führen Berechnungen durch.

LZ_9508 - K3 - Sie stellen Tempertur-Zeit-Diagramme grafisch dar.\<br>\<br>

LZ_9509 - K2 - Sie beschreiben den Zusammenhang von Druck, Temperatur und Volumen bei Gasen.

LZ_9516 - K2 - Sie beschreiben Temperaturmessgeräte den Anforderungen entsprechend.
SI-Einheiten, Temperatur, Wärmeenergie, Wärmeerzeugung, Wärmeübertragung, Einheiten Grad Celsius und Kelvin, Tempertaurmessgeräte, Wärmeausdehnung 5 L
HK: 7770 a.01
LK:
MEM 08 03
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_16_2 - K3 - Sie lösen lineare Gleichungen algebraisch.

LZ_3 - K4 - Sie schätzen Resultate hinsichtlich ihrer Grössenordnung ab.

LZ_44 - K3 - Sie setzen Zahlen mit den entsprechenden Einheiten in vorgegebene Formeln ein und berechnen diese.

LZ_5_2 - K2 - Sie erklären Grössen und führen Berechnungen durch.

LZ_9513 - K3 - Sie stellen Formeln aus technischen Anwendungen um.
SI-Einheiten, Gleichungen, Fomeln umstellen 5 L
HK: 7770 a.02
LK:
MEM 06 06
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_5_1 - K4 - Sie unterscheiden die physikalische Bedeutung und ordnen Masseinheiten zu.

LZ_6_1 - K3 - Sie rechnen mit SI-Einheiten und den gängigen Präfixen dieser Masseinheiten.
SI-Einheiten 5 L
HK: 7770 b.02
LK:
PM b3 10
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_3442 - K6 - Sie begründen die Wärmeausdehnung von Körpern.

LZ_9508 - K3 - Sie stellen Tempertur-Zeit-Diagramme grafisch dar.\<br>\<br>

LZ_9509 - K2 - Sie beschreiben den Zusammenhang von Druck, Temperatur und Volumen bei Gasen.

LZ_9512 - K3 - Sie rechnen die Temperaturskalen Celsius und Kelvin um.

LZ_9515 - K1 - Sie zählen verschiedene Temperaturmessgeräte auf.

LZ_9516 - K2 - Sie beschreiben Temperaturmessgeräte den Anforderungen entsprechend.

LZ_9517 - K3 - Sie berechnen die Wärmeausdehnung bei festen und flüssigen Stoffen.
Temperatur, Wärmeenergie, Wärmeerzeugung, Wärmeübertragung, Einheiten Grad Celsius und Kelvin, Tempertaurmessgeräte, Wärmeausdehnung 5 L
HK: 7770 b.03
LK:
MEM 07 07
Ziel-Niveau: LN 3
- 0 L
30 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Beispiele aus der Praxis vorstellen, wo Wärmephänomene vorkommen.\<br>Ressourcen sichtbar machen durch Orientierung / Überblick der zu bearbeitenden Themen.\<br>Einstiegsquiz, um Vorkenntnisse zu aktivieren.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Überblick schaffen, welches Wissen aufgebaut werden muss und wie die Inhalte ineinander greifen.\<br>Lehrerdemonstration zur Wärmeausdehnung und Temperatur vorführen.\<br>Lernaufgaben und Arbeitsblätter abgeben.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

- Arbeitsblätter ausfüllen.\<br>- Wissen wird anhand verschiedener Posten angewendet und die relevanten Kenntnisse geübt.\<br>- Offene Fragen werden in der Gruppe thematisiert.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Einstiegsproblemstellung mustergültig gemeinsam lösen.\<br>Einfache vergleichbare Aufgabenstellungen lösen.\<br>Konkrete Beobachtungen aus der Praxis interpretieren und gegebenenfalls berechnen.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Die Lernziele werden anhand einer schriftlichen Prüfung geübt.\<br>Ein Lernplakat wird zu einem vorgegebene Thema erstellt.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Brainstorming / Brainwriting, um das vorhandene Wissen aufzuzeigen.\<br>Mit einer konkreten noch unlösbaren Problemstellung beginnen.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Ein Leitprogramm abgeben.\<br>Das Fachgebiet in eigenen Worten zusammenfassen.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Versuche / Experimente vorführen und die Erkenntnisse reflektieren.\<br>Selbstständige Repetition des gelernten Lernstoffes mit Verständnisfragen erstellen lassen.\<br>Messreihen mit Excel darstellen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Experiment betreffend Temperatur und Wärmedehnung vorführen.\<br>Ein SOL Projekt wird mit einer Kleingruppe gelöst.\<br>Gruppenarbeit mit Aufgaben ausarbeiten lassen.\<br>Offene Diskussion mit allen Beteiligten über das Fachgebiet gestalten.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Das Fachgebiet Wärmephänomene wird anhand einer Fallstudie gelöst.\<br>Das gelernete Wissen wird anhand eines Kurzvortrages vorgestellt und geprüft.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

?

Neues relevantes Wissen aufbauen

?

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

?

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

?

Lern- und Leistungsziele überprüfen

?

eTesting
Fallstudie