Semester 4
Übersicht
ID | Lernfeld | Note zu HKB | Lektionen |
---|---|---|---|
LFB_Ns_SEBA | Basis Sensor- und Aktortechnik, Antriebstechnik | 7770 b.01 7770 b.04 7770 c.03 |
24 L |
LFB_Pn_ENTAUF1 | Elektropneumatikschaltungen entwickeln | 7770 a.01 |
21 L |
LFB_Pp_PE1 | von der Idee zum Produkt | 7770 d.01 7770 d.03 |
12 L |
LFB_Td_DIE | Technische Dokumentationen interpretieren und erstellen | 7770 a.02 |
15 L |
LFB_Tg_wär_bas | Wärmephänomene Basis | 7770 a.01 7770 a.02 |
30 L |
102 L |
LFB_Ns_SEBA - 24 L
Basis Sensor- und Aktortechnik, Antriebstechnik
In einer Anlage muss ein Antrieb ersetzt werden. Sie studieren das Schema und informieren sich über die Eigenheiten der Anlage. Anhand der technischen Dokumentation vergleichen Sie verschiedene Optionen und entscheiden sich für die bestmögliche Lösung. Sie nehmen die nötigen Schemaänderungen vor und bereiten alle für die Inbetriebnahme notwendigen Dokumente vor. -
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
7770 a.01 LK: AU a1 11 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_131 - K1 - Sie zählen die Anwendungen von Sensoren für Temperatur, Druck, Weg, Drehzahl, Winkel, Licht und Bewegung auf und unterscheiden deren Einsatzgebiete. LZ_2271 - K1 - Sie nennen Sensorarten und beschreiben deren Anwendungen. LZ_2275 - K1 - Sie listen die verschiedenen Arten von Sensoren und Aktoren sowie deren Anwendungen auf. LZ_11489 - K2 - Sie erklären die Funktion von Elektrischen Betriebsmitteln, wie Leitungsschutzschalter, Motorschutzschalter, Schützen, Relais, Zeitrelais. LZ_11545 - K3 - Sie sortieren die Sensoren, Aktoren und Betriebsmittel entsprechend ihrer Eignung für den Einsatz. |
Grundlagenwissen über Betriebsmittel, Sensoren und Aktoren und Schema | 3 L |
HK:
7770 a.01 LK: MEM 08 02 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_129 - K4 - Sie unterscheiden Steuerungen und Regelungen und stellen diese als Blockdiagramm dar. LZ_142 - K2 - Sie beschreiben das Blockschaltbild einer Steuerung und Regelung. LZ_4177 - K2 - Sie erklären die Begriffe Regelgrösse, Istwert, Führungsgrösse, Sollwert, Regelabweichung, Stellgrösse und Störgrösse. |
Naturwissenschaftliche Grundlagen: Temperatur, Kraft, Weg und Zeit | 12 L |
HK:
7770 a.02 LK: MEM 06 06 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_2114 - K1 - Sie benennen mögliche Massnahmen zum Schutz vor direktem und indirektem Berühren. LZ_2116 - K2 - Sie erklären den Schutz gegen elektrischen Schlag. LZ_2130 - K5 - Sie interpretieren den Überlastschutz von Motoren. LZ_11148 - K3 - Sie wenden technische Normen und Richtlinien projektbezogen in der Planung an. LZ_11149 - K4 - Sie beurteilen, wie Normen die Auswahl von Materialien und Fertigungstechniken beeinflussen. |
Bedeutung der Masseinheiten, Rechnen mit SI-Einheiten und deren gebräuchlichen Massvorsätzen, Normen, Richtlinien, Vorschriften, Qualitätsanforderungen, Kennzeichnungen | 2 L |
HK:
7770 b.01 LK: AU b1 24 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_7880 - K1 - Sie benennen elektrische Bauelemente wie Schalter, Schutzapparate, Lampen, Antriebe und Sensoren. LZ_9271 - K3 - Sie wenden die korrekte Bezeichnung von Betriebsmitteln im Schema an. LZ_11489 - K2 - Sie erklären die Funktion von Elektrischen Betriebsmitteln, wie Leitungsschutzschalter, Motorschutzschalter, Schützen, Relais, Zeitrelais. |
Funktion und Einsatzgebiete von Betriebsmitteln | 3 L |
HK:
7770 b.04 LK: AU b4 03 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_132 - K1 - Sie nennen verschiedene Arten von Sensoren und Aktoren und beschreiben deren Anwendung. LZ_1056 - K2 - Sie beschreiben die Motorenarten und Transformatoren, die üblicherweise in der Praxis verwendet werden. LZ_1057 - K2 - Sie erklären den Aufbau und das Funktionsprinzip der wichtigsten Antriebe und deren Elemente. LZ_2195 - K1 - Sie nennen Anwendungen von Servoantrieben, darunter der DC-Servomotor, der Schrittmotor und der AC-Servomotor. LZ_11337 - K2 - Sie beschreiben unterschiedliche Lastkennlinien (linear, quadratisch, konstant) und erklären deren Bedeutung für die Auslegung von Antrieben. |
Grundlagenwissen Antriebe | 1 L |
HK:
7770 b.04 LK: AU b4 04 2-2 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_1071 - K2 - Sie lesen und erklären Montage- und Inbetriebsetzungsdokumente. LZ_9272 - K2 - Sie beschreiben wichtige Parameter für die Inbetriebnahme von Elektromotoren. LZ_11321 - K2 - Sie erkennen typische EMV-Störungen und deren Ursachen im Zusammenhang mit der Ansteuerung von elektrischen Antrieben. |
Grundlagenwissen über Antriebe, Grundlagen Elektrotechnik | 2 L |
HK:
7770 c.03 LK: AU c3 04 2-2 Ziel-Niveau: LN 4 |
LZ_882 - K3 - Sie interpretieren Bauteilzeichnungen in Datenblättern. LZ_9274 - K3 - Sie beschaffen sich Informationen aus technischen Unterlagen in englischer Sprache. |
Umgang mit Datenblättern | 1 L |
24 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Vorgegebenes Beispiel oder Problemstellung präsentieren |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Lesetext, Theorieinput |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Übungsaufgaben |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Aufzeigen, wo Transfer in Betrieb möglich |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
schriftliche Prüfung, E-Prüfung, vorgegebene Fallbeispiele |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
eigene Erfahrung präsentieren, Gruppendiskussion |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Leitprogramm mit Selbstkontrolle |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Fallbeispiele einbringen und gegenseitig lösen |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Gruppenarbeit |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Portfolio, Selbsteinschätzung |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Nachfragen im Betrieb |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Interview mit Berufsbildner |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Recherche Betrieb |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Recherche Betrieb |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Eintrag LLD |
- Schriftliche Prüfung mit situierten Aufgaben
LFB_Pn_ENTAUF1 - 21 L
Elektropneumatikschaltungen entwickeln
Sie erhalten einen Kundenauftrag, um eine elektropneumatische Torsteuerung zu entwerfen und beginnen mit der Funktionsbeschreibung. Anschliessend definieren Sie alle notwendigen Komponenten wie Ventilarten, Zylinder und Sensoren. Die Dimensionierung der Zylinder erfolgt gemäss Datenblatt und Berechnung. Sie erstellen die nötigen Fertigungsunterlagen als Vorschlag und übergeben diese einem Elektro-CAD-Zeichner.
Voraussetzungen:
LFB_Pn_ENTBAS - BFS - 3. Sem. - 32 L
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
7770 a.01 LK: AU a1 22 2-2 Ziel-Niveau: LN 5 |
LZ_2227 - K5 - Sie analysieren und entwickeln einfache Logikschaltungen. LZ_9001 - K3 - Sie nehmen den elektrischen Steuerungsteil einer elektropneumatischen Schaltung in Betrieb und kontrollieren die Funktion. LZ_9004 - K5 - Sie entwickeln gemäss dem Weg-Schritt-Diagramm elektropneumatische Schaltungen. LZ_9014 - K3 - Sie setzen elektrisch betätigte pneumatische Stellventile ein um ein Zylinder korrekt zu steuern. LZ_9015 - K3 - Sie nehmen den pneumatischen Steuerungsteil einer elektropneumatischen Schaltung in Betrieb und kontrollieren die Funktion. LZ_9358 - K3 - Sie setzen logische Grundfunktionen in elektropneumatischen Schaltungen ein. LZ_9365 - K3 - Sie setzen logische Grundfunktionen in elektropneumatischen Schaltungen ein. LZ_9366 - K3 - Sie setzen speichernde Bausteine in elektropneumatischen Schaltungen ein. LZ_9367 - K3 - Sie erfassen Positionen der Zylinder mit Endschaltern. |
Steuerungsprinzip, Funktionsverständnis, Stromlaufplan, Sensoren, Schaltplan, Signalfluss, Magnetventil, Endschalter | 21 L |
21 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
- Dokumentation einer Praxisrealisation
- Fachgespräch
LFB_Pp_PE1 - 12 L
von der Idee zum Produkt
Sie haben den Auftrag erhalten ein Produkt zu realisieren. Sie studieren die Projektauftragsdokumente und prüfen auf Vollständigkeit. Unter Miteinbezug von Teamarbeit, Kreativität und verschiedener Problemlösungsstrategien erarbeiten Sie Lösungsvorschläge. Sie entscheiden sich welche Variante realisiert werden soll. Das Projekt beinhaltet die Bewertung und Entwicklung von Realisierungslösungen.
Voraussetzungen:
LFB_Pp_ePr - BFS - 3. Sem. - 20 L
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
7770 c.01 LK: MEM 11 11 Ziel-Niveau: LN 5 |
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. | Projektplan, Zeitmanagement, Ressourcenplanung | 1 L |
HK:
7770 c.01 LK: MEM 11 12 Ziel-Niveau: LN 4 |
LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen. | ökologische Standards, Kreislaufwirtschaft | 1 L |
HK:
7770 d.01 LK: MEM 01 07 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen. | Kosten-Nutzen-Analyse | 1 L |
HK:
7770 d.01 LK: MEM 01 08 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9401 - K3 - Sie erstellen einen detaillierten Projektplan, der alle Phasen des Projekts abdeckt. | Erstellung von Projektplänen | 0 L |
HK:
7770 d.01 LK: MEM 01 09 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_9401 - K3 - Sie erstellen einen detaillierten Projektplan, der alle Phasen des Projekts abdeckt. | Kreislaufwirtschaft, ökologische Standards, Kosten-Nutzen-Analyse | 1 L |
HK:
7770 d.01 LK: MEM 01 11 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. LZ_9401 - K3 - Sie erstellen einen detaillierten Projektplan, der alle Phasen des Projekts abdeckt. |
Marktanalyse, Marketingstrategie | 1 L |
HK:
7770 d.01 LK: MEM 01 12 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen. LZ_1109 - K2 - Sie lesen und erläutern Unterlagen zur Projektorganisation. |
Firmenstrategie, Leitbild | 1 L |
HK:
7770 d.01 LK: MEM 01 17 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9399 - K4 - Sie analysieren eine vorgegebene Aufgabenstellung und leiten Konsequenzen ab. | Stärken- und Schwächenanalyse | 1 L |
HK:
7770 d.01 LK: xx d1 35 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_1109 - K2 - Sie lesen und erläutern Unterlagen zur Projektorganisation. | Marktanalyse, Marketingstrategie | 0 L |
HK:
7770 d.01 LK: xx d1 50 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9399 - K4 - Sie analysieren eine vorgegebene Aufgabenstellung und leiten Konsequenzen ab. | Kosten-Nutzen-Analyse | 1 L |
HK:
7770 d.01 LK: xx d1 48 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9408 - K3 - Sie dokumentieren alle Arbeitsschritte und reagieren auf Änderungen. | Projektplan mit Meilensteinen | 0 L |
HK:
7770 d.01 LK: xx d1 53 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_55 - K3 - Sie wenden Arbeits- und Lerntechniken wie Lesetechnik, Mindmap und Kreativitätstechniken an. LZ_9407 - K4 - Sie wählen die vielversprechendste Idee basierend auf festgelegten Kriterien. |
Kreativitätstechniken wie Brainwriting und Mind-Mapping | 0 L |
HK:
7770 d.03 LK: xx d3 17 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_55 - K3 - Sie wenden Arbeits- und Lerntechniken wie Lesetechnik, Mindmap und Kreativitätstechniken an. | Methoden zur Ideenfindung (Brainstorming, Mindmapping) | 1 L |
HK:
7770 d.03 LK: xx d3 19 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_9404 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten. | Projektplan mit Meilensteinen | 1 L |
12 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Vorwissen aus vorherigen Projektarbeiten sammeln und in einem Mindmap festhalten. Lasten- und Pflichtenheft eines bestehenden Projekts analysieren. Ressourceninventar erstellen, wie Bauteile einfach hergestellt werden kénnen (z.B. additive Fertigung, etc ) |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam erklären. Methoden zur Ideenfindung anhand eines Projekts aufzeigen. Projektplan erklären. Anhand eines Leittextests die Méglichkeiten zur Herstellung einfacher Produkte erarbeiten. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Die Methoden zur Ideenfindung anhand einem konkreten Beispiel aufzeigen. Systematische Auswahl der geeigneten Lösung. Projektplan mit Meilensteinen erstellen, Kosten-Nutzen Analyse erstellen. Anhand eines Leittextes, die Méglichkeiten fèr die Herstellung einfacher Bauteile, erarbeiten. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Überwachen der Projektarbeiten. Präsentation der Ergebnisse mit Gespräch mit LP (in der Rolle des Auftragsgebers). Ein Musterbeispiel eines vorgàngig erstellen Projekts als Vorlage analysieren und entsprechend anwenden. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Projekt vortragen Beurteilung der Dokumentation durch Lehrperson. Selbst- und Fremdbeurteilung der Projektergebnisse. Beurteilung der Teamarbeit. Anhand eines Einschàtzbogens das eigene Projekt beurteilen. |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Vorwissen aus vorherigen Projektarbeiten erarbeiten und und in einem Mindmap festhalten lassen. Lasten- und Pflichtenheft eines bestehenden Projekts analysieren lassen. Analysieren wie das Leitbild und die Strategie in Produkten von verschiedenen Firmen zu erkennen sind. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Die Schritte IPERKA selbständig anhand eines Mini-Projekts erkennen. Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam bestimmen. Methoden zur Ideenfindung anhand eines Projekts aufzeigen. Projektplan erklären. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Die Schitte von IPERKA selbständig anhand einem konkreten Beispiel umsetzen. Die Methoden zur Ideenfindung anhand einem konkreten Beispiel anwenden. Selbstàndig die geeignete Lösung auswàhlen. Projektplan mit Meilensteinen erstellen, Kosten-Nutzen Analyse erstellen. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Die Lehrperson begleitet als Coach die Projektarbeiten |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Projekt der Klasse vortragen Selbst- und Fremdeinschätzung der Resultate. Reflektieren der gemachten Erfahrungen. |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Projekte, die im ÜK und Lehrbetrieb erstellt wurden als Grundlage analysieren. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Zusammenarbeit mit ÜK und LB. Gibt es eine Möglichkeit gleiche Ressourcen zu nutzen? |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Präsentation von Projekten mit allen beteiligten Lernorten. Erfahrungsaustausch. |
- Projektarbeit
LFB_Td_DIE - 15 L
Technische Dokumentationen interpretieren und erstellen
Sie erhalten den Auftrag eine technische Dokumentation in Form einer Montageanleitung zu erstellen. Die dafür erforderlichen Informationen beschaffen Sie sich aus weiteren den Auftrag betreffenden betrieblichen Unterlagen. Den Auftrag planen Sie durchgehend. Sie prüfen anschließend die erstellte Montageanleitung, um deren Verständlichkeit zu gewährleisten. -
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
7770 a.02 LK: AU a1 09 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9473 - K2 - Sie beurteilen unterschiedliche Planungsarten. LZ_9474 - K3 - Sie erstellen unterschiedliche Terminpläne. LZ_9475 - K2 - Sie lesen und interpretieren Terminpläne. |
Arbeitsplanung, Ablaufplanung, Zeitabschätzung Planungsarten Terminliste, Balkenplan, Netzplan Inhaltliche Elemente Benennung/Tätigkeiten, Termine, Herstellzeit, Meilensteine, Start, Ende |
2 L |
HK:
7770 a.02 LK: MEM 06 07 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_61 - K3 - Sie erstellen Dokumentationen aus dem praktischen Arbeitsbereich. LZ_9012 - K2 - Sie beurteilen unterschiedliche Dokumentationsarten. |
Dokumentenverständnis, Unterschiedliche Dokumentationsarten, Projektdokumentationen, Lastenhefter, Pflichtenhefter, Anforderungslisten, Datenblätter, Anleitungen (Bedienungs-, Montage-, Wartungsanl.) etc. |
8 L |
HK:
7770 a.02 LK: MEM 06 08 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9012 - K2 - Sie beurteilen unterschiedliche Dokumentationsarten. LZ_9472 - K2 - Sie lesen und interpretieren Dokumentationen. |
Dokumentenverständnis, Unterschiedliche Dokumentationsarten, Projektdokumentationen, Lastenhefter, Pflichtenhefter, Anforderungslisten, Datenblätter, Anleitungen (Bedienungs-, Montage-, Wartungsanl.) etc. |
5 L |
15 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Vorwissen über Aktivierungsfragen abrufen: Brainstorming, Gruppendiskussion Vorhandenes Wissen über technische Dokumetationsarten und Planungsinstrumente aktivieren |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Grundlagen über die technische Dokumentationsarten aus geeigneten Lehrmedien beschreiben |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Spezifische Auswahl von technischen Dokumentationsarten und Planungsinstrumenten beurteilen lassen |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Eine Leitproblemstellung angeleietet lösen (Siehe konstruktivistisch) |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Vergleichbare Problemstellug ohne Anleitung lösen lassen |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Einstieg mit einer der Norm enstprechenden technischen Dokumentation und einem beispielhaften Terminplan: Sichtbarmachen, was bereits an Wissen vorhanden ist. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Beispielhafte technische Dokumentationen und Terminpläne erstellen |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Gegenseitige Analyse von selbsterstellten teschnischen Dokumentationen und Terminplänen |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Für ein Produkt eine der Norm entsprechende technische Dokumentation und einen beispielhaften Terminplan erstellen |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Erstellung von einer der Norm entsprechenden technischen Dokumentation und einem Terminplan (entsprechend dem LN) |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Betrieb stellt beispielhafte, der Norm ensprechende techische Dokumenationen und Terminpläne zur Verfügung |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Bezug zu technischen Dokumentationen im Betrieb Einsatzmöglichkeiten von technischen Dokmentationsarten und Planungsinstrumenten |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Im Betrieb erstellte technische Dokumentationen und Terminpläne analysieren |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Aufgabenstellung aus dem Betrieb miteinbeziehen |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Anwendung von Beispielen aus der Praxis |
- Praxisaufgabe
LFB_Tg_wär_bas - 30 L
Wärmephänomene Basis
Eine Serie von Stahlwellen mit einem Durchmesser von 50 mm und einer Länge von 2.000 mm wird auf einer Drehbank gedreht. Am Morgen beträgt die Raumtemperatur 20 °C, am Nachmittag misst das Thermometer 34 °C. Da die Gesamtlänge eng toleriert ist, besteht die große Herausforderung bei laufender Produktion und unter den gegebenen Temperatureinflüssen darin, dass jede Welle bei Raumtemperatur toleranzhaltig dem Kunden übergeben werden kann. Dies erfordert viel Aufmerksamkeit und Zeit. Eine Temperaturmessung am Nachmittag ergibt, dass die Welle nach der Schrupparbeit rund 50 °C warm ist und sich der Hauptantriebsmotor sogar auf etwa 70 °C aufgeheizt hat. Was kann unternommen werden, damit diese Wellenfertigung so prozesssicher wie möglich abläuft? Begründen Sie die Ursachen und die möglichen Massnahmen.
Voraussetzungen:
LFB_Tg_dim_bas - BFS - 2. Sem. - 25 L
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
7770 a.01 LK: MEM 07 07 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_30 - K3 - Sie wenden praktisch Mathematikprogramme an. LZ_35 - K3 - Sie nehmen Grundeinstellungen im Tabellenkalkulationsprogramm vor. LZ_1131 - K3 - Sie erstellen eine Wertetabelle und zeichnen das entsprechende Diagramm auf. LZ_1133 - K3 - Sie fügen Tabellen und Diagramme ein und bearbeiten diese. LZ_9514 - K3 - Sie stellen Temperaturverläufe mittels Diagrammen grafisch dar. |
Tabellen, Diagramm und Wertetabellen aufzeichnen und interpretieren, Mathematikprogramme und Tabellenkalkulation (Excel) | 5 L |
HK:
7770 a.01 LK: MEM 08 02 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_3 - K4 - Sie schätzen Resultate hinsichtlich ihrer Grössenordnung ab. LZ_5_1 - K4 - Sie unterscheiden die physikalische Bedeutung und ordnen Masseinheiten zu. LZ_5_2 - K2 - Sie erklären Grössen und führen Berechnungen durch. LZ_3442 - K6 - Sie begründen die Wärmeausdehnung von Körpern. LZ_9508 - K3 - Sie stellen Temperatur-Zeit-Diagramme grafisch dar. LZ_9509 - K2 - Sie beschreiben den Zusammenhang von Druck, Temperatur und Volumen bei Gasen. LZ_9512 - K3 - Sie rechnen die Temperaturskalen Celsius und Kelvin um. LZ_9515 - K1 - Sie zählen verschiedene Temperaturmessgeräte auf. LZ_9516 - K2 - Sie beschreiben Temperaturmessgeräte den Anforderungen entsprechend. LZ_9517 - K3 - Sie berechnen die Wärmeausdehnung bei festen und flüssigen Stoffen. |
SI-Einheiten, Temperatur, Wärmeenergie, Wärmeerzeugung, Wärmeübertragung, Wärmeausdehnung, Einheiten Grad Celsius und Kelvin, Temperaturmessgeräte, Temperatur-Zeit-Diagramm | 15 L |
HK:
7770 a.01 LK: MEM 08 03 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_3 - K4 - Sie schätzen Resultate hinsichtlich ihrer Grössenordnung ab. LZ_5_2 - K2 - Sie erklären Grössen und führen Berechnungen durch. LZ_16_2 - K3 - Sie lösen lineare Gleichungen algebraisch. LZ_44 - K3 - Sie setzen Zahlen mit den entsprechenden Einheiten in vorgegebene Formeln ein und berechnen diese. LZ_9513 - K3 - Sie stellen Formeln aus technischen Anwendungen um. |
SI-Einheiten, Gleichungen, Formeln umstellen | 5 L |
HK:
7770 a.02 LK: MEM 06 06 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_5_1 - K4 - Sie unterscheiden die physikalische Bedeutung und ordnen Masseinheiten zu. LZ_6_1 - K3 - Sie rechnen mit SI-Einheiten und den gängigen Präfixen dieser Masseinheiten. |
SI-Einheiten | 5 L |
30 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Beispiele aus der Praxis vorstellen, wo Wärmephänomene vorkommen. Ressourcen sichtbar machen durch Orientierung / Überblick der zu bearbeitenden Themen. Einstiegsquiz, um Vorkenntnisse zu aktivieren. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Überblick schaffen, welches Wissen aufgebaut werden muss und wie die Inhalte ineinander greifen. Lehrerdemonstration zur Wärmeausdehnung und Temperatur vorführen. Lernaufgaben und Arbeitsblätter abgeben. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- Arbeitsblätter ausfüllen. - Wissen wird anhand verschiedener Posten angewendet und die relevanten Kenntnisse geübt. - Offene Fragen werden in der Gruppe thematisiert. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Einstiegsproblemstellung mustergültig gemeinsam lösen. Einfache vergleichbare Aufgabenstellungen lösen. Konkrete Beobachtungen aus der Praxis interpretieren und gegebenenfalls berechnen. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Die Lernziele werden anhand einer schriftlichen Prüfung geübt. Ein Lernplakat wird zu einem vorgegebene Thema erstellt. |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Brainstorming / Brainwriting, um das vorhandene Wissen aufzuzeigen. Mit einer konkreten noch unlösbaren Problemstellung beginnen. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Ein Leitprogramm abgeben. Das Fachgebiet in eigenen Worten zusammenfassen. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Versuche / Experimente vorführen und die Erkenntnisse reflektieren. Selbstständige Repetition des gelernten Lernstoffes mit Verständnisfragen erstellen lassen. Messreihen mit Excel darstellen. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Experiment betreffend Temperatur und Wärmedehnung vorführen. Ein SOL Projekt wird mit einer Kleingruppe gelöst. Gruppenarbeit mit Aufgaben ausarbeiten lassen. Offene Diskussion mit allen Beteiligten über das Fachgebiet gestalten. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Das Fachgebiet Wärmephänomene wird anhand einer Fallstudie gelöst. Das gelernete Wissen wird anhand eines Kurzvortrages vorgestellt und geprüft. |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
? |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
? |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
? |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
? |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
? |
- eTesting
- Fallstudie