Zum Inhalt

Semester 3

Übersicht

ID Lernfeld Note zu HKB Lektionen
LFB_ES_ENTBAS2 Verbindungsprogrammierte Steuerungen im Niederspannungsbereich entwickeln 7770 a.01
7770 a.02
37 L
LFB_FA_FTU_0 Fertigungstechnik Übersicht 0 7770 b.02
7770 c.01
20 L
LFB_Me_PRO Mess- und Prüfverfahren beschreiben und Prüfprotokolle erstellen 7770 b.02
8 L
LFB_Pp_ePr ein einfaches Projekt planen und realisieren 7770 d.01
7770 d.02
7770 d.03
20 L
LFB_Tg_kun_bas Kunstwerk Energie Basis 7770 a.01
7770 a.02
15 L
100 L

LFB_ES_ENTBAS2 - 37 L

Verbindungsprogrammierte Steuerungen im Niederspannungsbereich entwickeln

Sie erhalten einen Kundenauftrag, um eine elektrische Torsteuerung zu entwerfen und beginnen mit der Funktionsbeschreibung. Anschliessend definieren Sie alle notwendigen Komponenten wie Motor, Schützen, Sensoren und bestimmen die passenden Leiter. Bevor Sie die Fertigungsunterlagen erstellen, bestimmen Sie die Materialkosten. Danach erstellen Sie die nötigen Fertigungsunterlagen als Vorschlag und übergeben diese einem Elektro-CAD-Zeichner.

Voraussetzungen:
LFB_ES_ENTBAS1 - BFS - 1. Sem. - 27 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 7770 a.01
LK: AU a1 18 2-2
Ziel-Niveau: LN 5
LZ_6785 - K5 - Sie erarbeiten einfache Steuerungen.

LZ_11487 - K3 - Sie zeichnen Grundschaltungen elektrischer Steuerungen auf und erklären diese.
Schaltungsarten, Steuerungskonzepte, Schaltplanerstellung, Logikelemente 11 L
HK: 7770 a.01
LK: AU a1 19
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_11483 - K3 - Sie bestimmen die benötigten Betriebsmittel, Sensoren oder Aktoren.

LZ_11488 - K3 - Sie setzen die Referenzkennzeichnung gemäss Norm ein.
Grundschaltungen, Stromkreisarten, Ohm’sches Gesetz, Bauteilerkennung 2 L
HK: 7770 a.01
LK: MEM 08 02
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_113 - K2 - Sie erklären die Erzeugung von Drehstrom.

LZ_1672 - K2 - Sie erklären Elektrolyse-Vorgänge.

LZ_1952 - K3 - Sie zeichnen, berechnen und vermessen Serien- und Parallelschaltungen.

LZ_2051 - K4 - Sie ordnen Kondensatoren für Gleich- und Wechselstrom zu.

LZ_2112 - K2 - Sie erklären den Grundsatz der Aufteilung in Stromkreise (Selektivität).

LZ_2543 - K2 - Sie zeigen die Erzeugung und Verteilung der elektrischen Energie bis hin zum Verbrauch auf.

LZ_2648 - K4 - Sie unterscheiden zwischen Wirkleistung und Scheinleistung.

LZ_2649 - K4 - Sie bringen die Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom mit dem Leistungsfaktor cos phi und dem Verhältnis in einem rechtwinkligen Dreieck in Verbindung.

LZ_3948 - K1 - Sie listen die Arten von Transformatoren und deren wichtigsten Eigenschaften auf.

LZ_3949 - K2 - Sie erläutern den Einfluss der Frequenz auf die Grösse des Transformators.

LZ_5551 - K1 - Sie nennen Beispiele für die Anwendung von Serien- und Parallelschaltungen von Erzeugern und Verbrauchern.
Naturwissenschaftliche Grundlagen, Masseinheiten, Grössen, SI-Einheiten, lineare Gleichung, Arbeitstechniken, Temperatur, Kraft, Weg und Zeit 9 L
HK: 7770 a.01
LK: MEM 08 03
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1906 - K3 - Sie berechnen die Leistungen für Stern- und Dreieckschaltung. Grundoperationen, Formeln umstellen, SI-Einheiten, Taschenrechnerbedienung 5 L
HK: 7770 a.02
LK: MEM 06 06
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_2114 - K1 - Sie benennen mögliche Massnahmen zum Schutz vor direktem und indirektem Berühren.

LZ_2116 - K2 - Sie erklären den Schutz gegen elektrischen Schlag.

LZ_2126 - K1 - Sie zählen die Prüfungsmöglichkeiten des Schutzleiters auf.

LZ_2129 - K2 - Sie erklären die Schutzarten des IP-Systems und zeigen die gebräuchlichsten Anwendungen auf.

LZ_2130 - K5 - Sie interpretieren den Überlastschutz von Motoren.

LZ_3010 - K2 - Sie erklären den Aufbau und die Wirkungsweise der FI-Schutzschaltung und zeigen vorgeschriebene Anwendungen in der Praxis auf.
Bedeutung der Masseinheiten, Rechnen mit SI-Einheiten und deren gebräuchlichen Massvorsätzen, Normen, Richtlinien, Vorschriften, Qualitätsanforderungen, Kennzeichnungen 10 L
37 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

  1. Dokumentation einer Praxisrealisation
  2. Schriftliche Prüfung mit situierten Aufgaben

LFB_FA_FTU_0 - 20 L

Fertigungstechnik Übersicht 0

Sie erhalten den Auftrag, ein Bauteil zu fertigen. Nachdem Sie die Vorgaben auf der technischen Zeichnung analysiert haben, überlegen Sie sich, welche Fertigungsverfahren es gibt und welche sich für die Fertigung dieses Bauteils eignen. Nachdem Sie sich für das aus ihrer Sicht geeignetste Verfahren entschieden haben, überlegen Sie sich, wie sie das Rohteil spannen und mit welchen Werkzeugen Sie das Bauteil fertigen können. Zudem machen Sie sich vertraut mit den relevanten Massnahmen und Verhaltensregeln bezüglich Arbeitssicherheit und Umweltschutz. -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 7770 b.02
LK: PM b2 06
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_488 - K2 - Sie beschreiben und wenden Werkzeuge und Haltevorrichtungen an.

LZ_1815 - K1 - Sie benennen Montagewerkzeuge wie Schraubenzieher, Schraubenschlüssel, Drehmomentschlüssel und Zangen sowie ihre Verwendung.

LZ_8084 - K4 - Sie ordnen verschiedene Werkzeuge und Hilfsmittel ihrem Verwendungszweck zu.
Maschinenfunktionen, Maschinenanwendungen, Werkzeugverwendung 8 L
HK: 7770 b.02
LK: PM b3 09
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_488 - K2 - Sie beschreiben und wenden Werkzeuge und Haltevorrichtungen an.

LZ_501 - K1 - Sie nennen Spezialverfahren wie Wasserstrahlschneiden, Laserschneiden, Senk- und Schneiderosion.

LZ_7534 - K3 - Sie setzen vorgegebene Spannmittel für Drehwerkzeuge ein.

LZ_7565 - K3 - Sie montieren Spannmittel für Werkstücke und richten sie aus.
Werkstück- und Werkzeugspannaspekte, Spannvarianten und Möglichkeiten 8 L
HK: 7770 c.01
LK: MEM 11 09
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_7944 - K3 - Sie treffen Schutzmassnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz. Sicherheitsaspekte, Arbeits- Umwelt und Prozesssicherheit 4 L
20 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Advance Organizer, Brainstorming

Neues relevantes Wissen aufbauen

Gruppenpuzzle, Scaffolding

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Problemlösetechnik, Fallstudien, Rollenspiele

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Partnerpuzzle, Problembasierte Aufgaben

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Formatives Assessment, Strukturlegetechnik

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen nutzen, Blitzlicht, Sebstreflexion anregen,

Neues relevantes Wissen aufbauen

Problembasiertes lernen, Offene Aufgabenformate, Elaborationsmühle

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Szenarien durchspielen, Feedback Schleifen, Expertengespräch

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Kollaborative Problemlösung, Werkstatt

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Lernportfolios, Wer wird Millionär?

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Koordination zwischen Lernorten, Vortest, Experten aus der Praxis

Neues relevantes Wissen aufbauen

Wechsel zwischen Theorie und Praxis, Exkursion

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Praktische Aufgaben in Betrieb, Praxisorientierte Lernumgebung, Fallstudie

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Projektarbeiten, Praxisauftrag, Lernortübergreifende Projekte

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Praxisorientierte Prüfung, Kundenrückmeldung, Gemeinsame Bewertung durch beide Lernorte

  1. eTesting
  2. Praxisaufgabe
  3. Dokumentation einer Praxisrealisation
  4. Lernjournal

LFB_Me_PRO - 8 L

Mess- und Prüfverfahren beschreiben und Prüfprotokolle erstellen

Sie interpretieren die Angaben der technischen Zeichnung. Sie erstellen ein detailliertes Prüfprotokoll, das die Schritte zur Überprüfung der Masse, der Oberflächenrauheit und der geometrischen Toleranzen mit den entsprechenden Messinstrumenten beinhaltet.

Voraussetzungen:
LFB_Me_EIN - BFS - 2. Sem.

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 7770 b.02
LK: PM b4 10
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9563 - K2 - Sie beschreiben Mess- und Prüfmethoden entsprechend den Zeichnungsvorgaben.

LZ_9564 - K2 - Sie interpretieren die Angaben auf technischen Zeichnungen, erklären sie normgerecht und identifizieren die Prüfmerkmale.

LZ_9565 - K3 - Sie erstellen Prüfprotokolle auf Grundlage bestehender Daten.
Prüfprotokolle erstellen, Normen, ISO, Überprüfung, Messschieber, Bügelmessschraube, Rauheit, Formtoleranzen, Masstoleranzen 8 L
8 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Präsentation eines Kontrollprotokolls mit der Fertigungszeichnung des Bauteils

Neues relevantes Wissen aufbauen

Hervorhebung der wesentlichen Punkte, die ein Kontrollprotokoll enthalten muss.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Bereitstellung der notwendigen Ressourcen für die Erzeugung eines Kontrollprotokolls

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Übungen zur Erzeugung von Protokollen basierend auf Fertigungszeichnungen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Ähnliche Beurteilung zu den Übungen

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Die Lernenden bringen Kontrollprotokolle ihres Unternehmens.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Die Lernenden recherchieren die wesentlichen Punkten, die ein Protokoll zur Kontrolle enthalten muss.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Gemeinsame Nutzung der Forschung und Präsentation der Ressourcen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Ausarbeitung von Kontrollprotokollen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Bewertung der Kontrollprotokolle durch die Auszubildenden

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Besuch eines Unternehmens, Präsentation der Kontrollen während der Produktion und Präsentation der Qualitätskontrolleabteilung

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

  1. Schriftliche Prüfung mit situierten Aufgaben

LFB_Pp_ePr - 20 L

ein einfaches Projekt planen und realisieren

Sie haben den Auftrag erhalten, ein einfaches Projekt zu planen und zu realisieren. Sie suchen im Team nach verschiedenen Lösungen und entscheiden sich mit einer geeigneten Methode für die beste Variante. Sie präsentieren die Arbeit und reflektieren diese anschliessend.

Voraussetzungen:
LFB_Pp_ePp - BFS - 2. Sem. - 29 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 7770 d.01
LK: xx d1 32
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_1109 - K2 - Sie lesen und erläutern Unterlagen zur Projektorganisation.
Aufbau von Informations- und Kommunikationsnetzen 2 L
HK: 7770 d.01
LK: xx d1 34
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_1362 - K2 - Sie erläutern den Aufbau von Informations- und Kommunikationsnetzen. Grundlagen der Kommunikation und der Konfliktbewältigung 2 L
HK: 7770 d.01
LK: xx d1 42
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9388 - K1 - Sie nennen die Grundlagen für eine erfolgreiche Kommunikation. Grundlagen einer erfolgreichen Kommunikation 2 L
HK: 7770 d.01
LK: xx d1 43
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9302 - K3 - Sie setzen geeignete Planungsinstrumente ein.

LZ_9389 - K2 - Sie erläutern Planungsinstrumente.
Projektplanungsinstrumente 2 L
HK: 7770 d.01
LK: xx d1 51
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9021 - K3 - Sie übernehmen spezifische Rollen im Projektteam und koordinieren die Aufgaben. Projektplanungsinstrumente 2 L
HK: 7770 d.02
LK: xx d2 08
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9385 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten. Projektplanungsinstrumente 2 L
HK: 7770 d.02
LK: xx d2 13
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9006_1 - K3 - Sie stellen das fertige Produkt vor und reflektieren die gemachten Erfahrungen. Projektplanungsinstrumente 2 L
HK: 7770 d.03
LK: xx d3 12
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9006_1 - K3 - Sie stellen das fertige Produkt vor und reflektieren die gemachten Erfahrungen. Projektplanungsinstrumente 2 L
HK: 7770 d.03
LK: xx d3 15
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9006_1 - K3 - Sie stellen das fertige Produkt vor und reflektieren die gemachten Erfahrungen. Projektplanungsinstrumente 2 L
HK: 7770 d.03
LK: xx d3 16
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_47 - K3 - Sie bereiten Präsentationen vor, führen sie mit Präsentationshilfsmittel durch und werten sie aus. Präsentations- und Darstellungsmethoden 2 L
20 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen aus vorherigen Projektarbeiten sammeln und in einem Mindmap festhalten.
Lasten- und Pflichtenheft eines bestehenden Projekts analysieren.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam erklären.
Methoden zur Ideenfindung anhand eines Projekts aufzeigen.
Projektplan erklären.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Methoden zur Ideenfindung anhand einem konkreten Beispiel aufzeigen.
Systematische Auswahl der geeigneten Lösung.
Projektplan mit Meilensteinen erstellen, Kosten-Nutzen Analyse erstellen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Überwachen der Projektarbeiten.
Präsentation der Ergebnisse mit Gespräch mit LP (in der Rolle des Auftragsgebers).

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Projekt vortragen
Beurteilung der Dokumentation durch Lehrperson.
Selbst- und Fremdbeurteilung der Projektergebnisse.
Beurteilung der Teamarbeit.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen aus vorherigen Projektarbeiten erarbeiten und und in einem Mindmap festhalten lassen.
Lasten- und Pflichtenheft eines bestehenden Projekts analysieren lassen.
Analysieren wie das Leitbild und die Strategie in Produkten von verschiedenen Firmen zu erkennen sind.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Die Schritte IPERKA selbständig anhand eines Mini-Projekts erkennen.
Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam bestimmen.
Methoden zur Ideenfindung anhand eines Projekts aufzeigen.
Projektplan erklären.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Schitte von IPERKA selbständig anhand einem konkreten Beispiel umsetzen.
Die Methoden zur Ideenfindung anhand einem konkreten Beispiel anwenden.
Selbstàndig die geeignete Lösung auswàhlen.
Projektplan mit Meilensteinen erstellen, Kosten-Nutzen Analyse erstellen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Die Lehrperson begleitet als Coach die Projektarbeiten

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Projekt der Klasse vortragen
Selbst- und Fremdeinschätzung der Resultate.
Reflektieren der gemachten Erfahrungen.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Projekte, die im ÜK und Lehrbetrieb erstellt wurden als Grundlage analysieren.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Zusammenarbeit mit ÜK und LB. Gibt es eine Möglichkeit gleiche Ressourcen zu nutzen?

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Präsentation von Projekten mit allen beteiligten Lernorten.
Erfahrungsaustausch.

  1. Präsentation

LFB_Tg_kun_bas - 15 L

Kunstwerk Energie Basis

Bei der Revision eines Förderbandes muss die Antriebseinheit ersetzt werden. Informieren Sie sich über die Situation und machen Sie Vorschläge für eine möglichst energieeffiziente Ersatzlösung oder eine Alternative. Grundlage hierfür sind die Gerätedaten des Förderbandes und der möglichen (Ersatz-)Lösungen sowie die Anforderungen bezüglich der auftretenden Last.

Voraussetzungen:
LFB_Tg_bew_bas - BFS - 2. Sem. - 20 L
LFB_Tg_dim_bas - BFS - 2. Sem. - 25 L
LFB_Tg_geh_bas - BFS - 2. Sem. - 10 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 7770 a.01
LK: MEM 07 07
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_30 - K3 - Sie wenden praktisch Mathematikprogramme an.

LZ_35 - K3 - Sie nehmen Grundeinstellungen im Tabellenkalkulationsprogramm vor.

LZ_1131 - K3 - Sie erstellen eine Wertetabelle und zeichnen das entsprechende Diagramm auf.

LZ_1133 - K3 - Sie fügen Tabellen und Diagramme ein und bearbeiten diese.
Sie interpretieren den Wirkungsgrad in Abhängigkeit des Drehmomentes anhand eines Diagrammes aus einem Katalog 3 L
HK: 7770 a.01
LK: MEM 08 02
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9497 - K2 - Sie unterscheiden die Begriffe Arbeit, Energie und Leistung.

LZ_9498 - K1 - Sie zählen die verschiedenen Energieformen auf.

LZ_9499 - K1 - Sie nennen die Einheiten für die Leistung und für die Energieformen.

LZ_9502 - K2 - Sie erklären den Begriff Wirkungsgrad anhand eines praktischen Beispiels.
Sie lösen Aufgaben mit Hilfe des Formelbuchs und des Taschenrechners. 7 L
HK: 7770 a.01
LK: MEM 08 03
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9500 - K3 - Sie berechnen Arbeit, Energie und Leistung bei der geradlinigen Bewegung.

LZ_9501 - K3 - Sie berechnen Arbeit, Energie und Leistung bei der kreisförmigen Bewegung.

LZ_9504 - K3 - Sie berechnen den Einzelwirkungsgrad.
Formeln anwenden, Arbeit, Energie, Leistung aus geradlinigen und kreisförmigen Bewegungen, Einzelwirkungsgrad 3 L
HK: 7770 a.02
LK: MEM 06 06
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_5_1 - K4 - Sie unterscheiden die physikalische Bedeutung und ordnen Masseinheiten zu.

LZ_6_1 - K3 - Sie rechnen mit SI-Einheiten und den gängigen Präfixen dieser Masseinheiten.
Sie ordnen physikalischen Grössen genormte Formelsymbole und Einheiten zu.
Sie berechnen Aufgaben mit genormten Masseinheiten, Massvorsätzen und Zehnerpotenzen
2 L
15 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Mapping
Repetitionsaufgaben zu den Voraussetzungen lösen

Neues relevantes Wissen aufbauen

Lehrerdemonstration, Erkenntnisse daraus ableiten

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Einzelarbeit mit praxisnahen Beispielen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Praxisnahes Beispiel mit angemessener Komplexität

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Lerndokumentation

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Kognitive Vorstrukturierung, Advanced Organizer
Repetitionsaufgaben lösen

Neues relevantes Wissen aufbauen

Werkstatt (Labor oder Computersimulation), Erkenntnisse daraus ableiten

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Werkstattunterricht mit praxisnahen Beispielen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Eigene Praxisbeispiele mit angemessener Komplexität erstellen und lösen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Lerndokumentation

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Erkundung

Neues relevantes Wissen aufbauen

Erkundung

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Erkundung

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Praxisbeispiele aus dem Betrieb nachvollziehen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Lerndokumentation

  1. Lernjournal
  2. Schriftliche Prüfung mit situierten Aufgaben