Semester 3
Übersicht
ID | Lernfeld | Note zu HKB | Lektionen |
---|---|---|---|
LFB_FA_FTU_0 | Fertigungstechnik Übersicht 0 | 7770 b.02 7770 c.01 |
20 L |
LFB_Me_PRO | Mess- und Prüfverfahren beschreiben und Prüfprotokolle erstellen | 7770 b.02 |
8 L |
LFB_Pn_ENTBAS | Pneumatikschaltungen entwickeln | 7770 a.01 |
32 L |
LFB_Pp_ePr | ein einfaches Projekt planen und realisieren | 7770 d.01 7770 d.02 7770 d.03 |
20 L |
LFB_Tg_kun_bas | Kunstwerk Energie Basis | 7770 a.01 7770 a.02 |
20 L |
100 L |
LFB_FA_FTU_0 - 20 L
Fertigungstechnik Übersicht 0
Sie erhalten den Auftrag, ein Bauteil zu fertigen. Nachdem Sie die Vorgaben auf der technischen Zeichnung analysiert haben, überlegen Sie sich, welche Fertigungsverfahren es gibt und welche sich für die Fertigung dieses Bauteils eignen. Nachdem Sie sich für das aus ihrer Sicht geeignetste Verfahren entschieden haben, überlegen Sie sich, wie sie das Rohteil spannen und mit welchen Werkzeugen Sie das Bauteil fertigen können. Zudem machen Sie sich vertraut mit den relevanten Massnahmen und Verhaltensregeln bezüglich Arbeitssicherheit und Umweltschutz. -
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
7770 b.02 LK: PM b2 06 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_488 - K2 - Sie beschreiben und wenden Werkzeuge und Haltevorrichtungen an. LZ_1815 - K1 - Sie benennen Montagewerkzeuge wie Schraubenzieher, Schraubenschlüssel, Drehmomentschlüssel und Zangen sowie ihre Verwendung. LZ_8084 - K4 - Sie ordnen verschiedene Werkzeuge und Hilfsmittel ihrem Verwendungszweck zu. |
Maschinenfunktionen, Maschinenanwendungen, Werkzeugverwendung | 8 L |
HK:
7770 b.02 LK: PM b3 09 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_488 - K2 - Sie beschreiben und wenden Werkzeuge und Haltevorrichtungen an. LZ_501 - K1 - Sie nennen Spezialverfahren wie Wasserstrahlschneiden, Laserschneiden, Senk- und Schneiderosion. LZ_7534 - K3 - Sie setzen vorgegebene Spannmittel für Drehwerkzeuge ein. LZ_7565 - K3 - Sie montieren Spannmittel für Werkstücke und richten sie aus. |
Werkstück- und Werkzeugspannaspekte, Spannvarianten und Möglichkeiten | 8 L |
HK:
7770 c.01 LK: MEM 11 09 Ziel-Niveau: LN 4 |
LZ_7944 - K3 - Sie treffen Schutzmassnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz. | Sicherheitsaspekte, Arbeits- Umwelt und Prozesssicherheit | 4 L |
20 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Advance Organizer, Brainstorming |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Gruppenpuzzle, Scaffolding |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Problemlösetechnik, Fallstudien, Rollenspiele |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Partnerpuzzle, Problembasierte Aufgaben |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Formatives Assessment, Strukturlegetechnik |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Vorwissen nutzen, Blitzlicht, Sebstreflexion anregen, |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Problembasiertes lernen, Offene Aufgabenformate, Elaborationsmühle |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Szenarien durchspielen, Feedback Schleifen, Expertengespräch |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Kollaborative Problemlösung, Werkstatt |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Lernportfolios, Wer wird Millionär? |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Koordination zwischen Lernorten, Vortest, Experten aus der Praxis |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Wechsel zwischen Theorie und Praxis, Exkursion |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Praktische Aufgaben in Betrieb, Praxisorientierte Lernumgebung, Fallstudie |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Projektarbeiten, Praxisauftrag, Lernortübergreifende Projekte |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Praxisorientierte Prüfung, Kundenrückmeldung, Gemeinsame Bewertung durch beide Lernorte |
- eTesting
- Praxisaufgabe
- Dokumentation einer Praxisrealisation
- Lernjournal
LFB_Me_PRO - 8 L
Mess- und Prüfverfahren beschreiben und Prüfprotokolle erstellen
Sie interpretieren die Angaben der technischen Zeichnung. Sie erstellen ein detailliertes Prüfprotokoll, das die Schritte zur Überprüfung der Masse, der Oberflächenrauheit und der geometrischen Toleranzen mit den entsprechenden Messinstrumenten beinhaltet.
Voraussetzungen:
LFB_Me_EIN - BFS - 2. Sem.
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
7770 b.02 LK: PM b4 10 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_9563 - K2 - Sie beschreiben die für die Vorgaben der Zeichnung geeigneten Prüfmethoden. LZ_9564 - K2 - Sie interpretieren die Angaben auf der technischen Zeichnung, erklären diese gemäß den Standards und identifizieren die Prüfmerkmale. LZ_9565 - K3 - Sie erstellen Prüfprotokolle zur Kontrolle auf der Basis vorhandener Daten. |
Prüfprotololle erstellen, Normen, ISO, Überprüfung, Messschieber, Bügelmessschraube, Rauheit, Formtoleranzen, Masstoleranzen | 8 L |
8 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Präsentation eines Kontrollprotokolls mit der Fertigungszeichnung des Bauteils |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Hervorhebung der wesentlichen Punkte, die ein Kontrollprotokoll enthalten muss. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Bereitstellung der notwendigen Ressourcen für die Erzeugung eines Kontrollprotokolls |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Übungen zur Erzeugung von Protokollen basierend auf Fertigungszeichnungen |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Ähnliche Beurteilung zu den Übungen |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Die Lernenden bringen Kontrollprotokolle ihres Unternehmens. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Die Lernenden recherchieren die wesentlichen Punkten, die ein Protokoll zur Kontrolle enthalten muss. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Gemeinsame Nutzung der Forschung und Präsentation der Ressourcen |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Ausarbeitung von Kontrollprotokollen |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Bewertung der Kontrollprotokolle durch die Auszubildenden |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Besuch eines Unternehmens, Präsentation der Kontrollen während der Produktion und Präsentation der Qualitätskontrolleabteilung |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
- Schriftliche Prüfung mit situierten Aufgaben
LFB_Pn_ENTBAS - 32 L
Pneumatikschaltungen entwickeln
Sie erhalten einen Kundenauftrag, um eine pneumatische Torsteuerung zu entwerfen und beginnen mit der Funktionsbeschreibung. Anschliessend definieren Sie alle notwendigen Komponenten wie Ventilarten, Zylinder und Endschalter. Die Dimensionierung der Zylinder erfolgt gemäss Datenblatt und Berechnung. Sie erstellen die nötigen Fertigungsunterlagen als Vorschlag und übergeben diese einem Elektro-CAD-Zeichner. -
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
7770 a.01 LK: AU a1 20 2-2 Ziel-Niveau: LN 5 |
LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen. LZ_1082 - K3 - Sie lesen Pneumatik-Schemas. LZ_2243 - K3 - Sie bauen und überprüfen einfache Schaltungsbeispiele anhand vorgegebener Schemas. LZ_2246 - K5 - Sie bauen und prüfen einfache Steuerungen. |
Steuerungslogik, Pneumatische Ablaufsteuerung, Wegeventile, Zylinderfunktionen, Signalverkettung | 8 L |
HK:
7770 a.01 LK: AU a1 21 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_88 - K2 - Sie erklären den Luftdruck LZ_89 - K3 - Sie berechnen Über-, Unter- und absoluten Druck. LZ_5665 - K1 - Sie nennen die Betätigungsarten der Steuerventile. LZ_5708 - K2 - Sie beschreiben Stellglieder. LZ_5728 - K6 - Sie erarbeiten, bauen auf und prüfen Steuerungen. LZ_6785 - K5 - Sie erarbeiten einfache Steuerungen. LZ_7875 - K1 - Sie benennen pneumatische Bauelemente wie Zylinder und Ventile. LZ_9364 - K2 - Sie interpretieren Weg-Schritt-Diagramme. |
Pneumatik-Symbole, Wegeventile, Zylinderfunktionen, Grundschaltungen | 16 L |
HK:
7770 a.01 LK: AU a1 25 2-2 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9375 - K3 - Sie skizzieren saubere Schemas mit kontrastreichen und geraden Linien. LZ_9376 - K3 - Sie schreiben die BMK's mit gut lesbaren Zahlen und Buchstaben. LZ_9377 - K3 - Sie nutzen den vorhandnen Platz sinnvoll aus und erstellen übersichtliche Schemaskizzen. |
Darstellungsform, Pneumatik-Symbole, Funktionsschema, Signalverlauf | 2 L |
HK:
7770 a.01 LK: AU a1 27 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_2217 - K2 - Sie schlagen Symbole und Kennbuchstaben zur Darstellung von Steuerungen nach. | Normbezeichnungen, Symbolzuordnung, Betriebsmittelkennzeichnung, Kennzeichnungssysteme, Schaltplansymbole | 1 L |
HK:
7770 a.01 LK: AU a1 06 2-2 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_61 - K3 - Sie erstellen Dokumentationen aus dem praktischen Arbeitsbereich. LZ_694 - K2 - Sie erläutern technische Dokumente und unterscheiden deren Informationsgehalt in den Grundzügen. LZ_1837 - K3 - Sie erstellen technische Dokumente manuell und mithilfe von CAD. LZ_7891 - K3 - Sie bereiten und rüsten Bauteile und Elemente, Werkzeuge und Hilfsmittel, basierend auf Fertigungsunterlagen wie Aufträgen, Zusammenstellungszeichnungen und Stücklisten. LZ_7946 - K2 - Sie beschreiben die Auftragsabwicklung und die dazugehörigen Dokumente. LZ_8072 - K1 - Sie zählen die notwendigen Arbeitsdokumente auf. |
Anforderungsverständnis, Kundenanforderung, Umsetzung, Spezifikation, Entwicklungsumgebung | 1 L |
HK:
7770 a.01 LK: AU a1 07 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_112 - K2 - Sie beschreiben die Elemente und Massnahmen zum Schutz von Personen, Umwelt und Sachwerten. LZ_592 - K2 - Sie erklären die Arbeitsprinzipien der verschiedenen Verfahren in Bezug zur Elektrotechnik sowie die potenziellen Gefahren und Schutzmassnahmen. LZ_1064 - K2 - Sie beschreiben und halten die betriebsspezifischen Vorschriften des Personen- und Sachschutzes ein. LZ_2114 - K1 - Sie benennen mögliche Massnahmen zum Schutz vor direktem und indirektem Berühren. LZ_2116 - K2 - Sie erklären den Schutz gegen elektrischen Schlag. LZ_2126 - K1 - Sie zählen die Prüfungsmöglichkeiten des Schutzleiters auf. LZ_3005 - K2 - Sie erklären den Schutz gegen indirektes Berühren und nennen Massnahmen, die auf das jeweilige Berufsfeld bezogen sind. LZ_3020 - K2 - Sie zeigen die Prüfungsmöglichkeiten des Schutzleiters nach NIN20xx und EN 60204 auf. LZ_7520 - K3 - Sie setzen persönliche Schutzausrüstung ein. LZ_7905 - K3 - Sie planen einen Instandhaltungsauftrag unter Anleitung und bereiten Schutzmassnahmen vor. LZ_7944 - K3 - Sie treffen Schutzmassnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz. |
Normbezeichnung, technische Vorgaben, Spezifikationen, Umsetzungsplanung, Normverständnis | 1 L |
HK:
7770 a.01 LK: AU a1 08 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_112 - K2 - Sie beschreiben die Elemente und Massnahmen zum Schutz von Personen, Umwelt und Sachwerten. LZ_592 - K2 - Sie erklären die Arbeitsprinzipien der verschiedenen Verfahren in Bezug zur Elektrotechnik sowie die potenziellen Gefahren und Schutzmassnahmen. LZ_1064 - K2 - Sie beschreiben und halten die betriebsspezifischen Vorschriften des Personen- und Sachschutzes ein. LZ_2114 - K1 - Sie benennen mögliche Massnahmen zum Schutz vor direktem und indirektem Berühren. LZ_2116 - K2 - Sie erklären den Schutz gegen elektrischen Schlag. LZ_2126 - K1 - Sie zählen die Prüfungsmöglichkeiten des Schutzleiters auf. LZ_3005 - K2 - Sie erklären den Schutz gegen indirektes Berühren und nennen Massnahmen, die auf das jeweilige Berufsfeld bezogen sind. LZ_3020 - K2 - Sie zeigen die Prüfungsmöglichkeiten des Schutzleiters nach NIN20xx und EN 60204 auf. LZ_7520 - K3 - Sie setzen persönliche Schutzausrüstung ein. LZ_7905 - K3 - Sie planen einen Instandhaltungsauftrag unter Anleitung und bereiten Schutzmassnahmen vor. LZ_7944 - K3 - Sie treffen Schutzmassnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz. |
Normenkenntnis, Maschinenrichtlinie, Sicherheitsanforderungen, industrielle Vorschriften, EN-Normen | 1 L |
HK:
7770 a.01 LK: AU a1 13 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_132 - K1 - Sie nennen verschiedene Arten von Sensoren und Aktoren und beschreiben deren Anwendung. LZ_2271 - K1 - Sie nennen Sensorarten und beschreiben deren Anwendungen. LZ_7880 - K1 - Sie benennen elektrische Bauelemente wie Schalter, Schutzapparate, Lampen, Antriebe und Sensoren. LZ_11490 - K3 - Sie bestimmen Taster, Schalter, mechanische oder elektronische Endschalter und passende Anzeigeelemente. |
Bedienverständnis, Bediengeräte, Meldeeinheit, Signalverarbeitung, Anzeigeprinzip | 1 L |
HK:
7770 a.01 LK: AU a1 17 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_112 - K2 - Sie beschreiben die Elemente und Massnahmen zum Schutz von Personen, Umwelt und Sachwerten. | Personenschutz, Gefährdungsbeurteilung, Sicherheitsvorschriften, Schutzmassnahmen | 1 L |
32 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
- Dokumentation einer Praxisrealisation
- Fachgespräch
LFB_Pp_ePr - 20 L
ein einfaches Projekt planen und realisieren
Sie haben den Auftrag erhalten, ein einfaches Projekt zu planen und zu realisieren. Sie suchen im Team nach verschiedenen Lösungen und entscheiden sich mit einer geeigneten Methode für die beste Variante. Sie präsentieren die Arbeit und reflektieren diese anschliessend.
Voraussetzungen:
LFB_Pp_ePp - BFS - 2. Sem. - 29 L
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
7770 d.01 LK: xx d1 32 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen. LZ_1109 - K2 - Sie lesen und erläutern Unterlagen zur Projektorganisation. |
Aufbau von Informations- und Kommunikationsnetzen | 2 L |
HK:
7770 d.01 LK: xx d1 34 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_1362 - K2 - Sie erläutern den Aufbau von Informations- und Kommunikationsnetzen. | Grundlagen der Kommunikation und der Konfliktbewältigung | 2 L |
HK:
7770 d.01 LK: xx d1 42 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9388 - K1 - Sie nennen die Grundlagen für eine erfolgreiche Kommunikation. | Grundlagen einer erfolgreichen Kommunikation | 2 L |
HK:
7770 d.01 LK: xx d1 43 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_9389 - K2 - Sie erläutern Planungsinstrumente. LZ_9390 - K3 - Sie setzen Planungsinstrumente ein. |
Projektplanungsinstrumente | 2 L |
HK:
7770 d.01 LK: xx d1 51 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_9392 - K3 - Sie übernehmen spezifische Rollen im Projektteam und koordinieren die Aufgaben. | Projektplanungsinstrumente | 2 L |
HK:
7770 d.02 LK: xx d2 08 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_9391 - K3 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten. | Projektplanungsinstrumente | 2 L |
HK:
7770 d.02 LK: xx d2 13 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_9006_1 - K3 - Sie stellen das fertige Produkt vor und reflektieren die gemachten Erfahrungen. | Projektplanungsinstrumente | 2 L |
HK:
7770 d.03 LK: xx d3 12 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9006_1 - K3 - Sie stellen das fertige Produkt vor und reflektieren die gemachten Erfahrungen. | Projektplanungsinstrumente | 2 L |
HK:
7770 d.03 LK: xx d3 15 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9006_1 - K3 - Sie stellen das fertige Produkt vor und reflektieren die gemachten Erfahrungen. | Projektplanungsinstrumente | 2 L |
HK:
7770 d.03 LK: xx d3 16 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_47 - K3 - Sie bereiten Präsentationen vor, führen sie mit Präsentationshilfsmittel durch und werten sie aus. | Präsentations- und Darstellungsmethoden | 2 L |
20 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Vorwissen aus vorherigen Projektarbeiten sammeln und in einem Mindmap festhalten. Lasten- und Pflichtenheft eines bestehenden Projekts analysieren. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam erklären. Methoden zur Ideenfindung anhand eines Projekts aufzeigen. Projektplan erklären. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Die Methoden zur Ideenfindung anhand einem konkreten Beispiel aufzeigen. Systematische Auswahl der geeigneten Lösung. Projektplan mit Meilensteinen erstellen, Kosten-Nutzen Analyse erstellen. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Überwachen der Projektarbeiten. Präsentation der Ergebnisse mit Gespräch mit LP (in der Rolle des Auftragsgebers). |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Projekt vortragen Beurteilung der Dokumentation durch Lehrperson. Selbst- und Fremdbeurteilung der Projektergebnisse. Beurteilung der Teamarbeit. |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Vorwissen aus vorherigen Projektarbeiten erarbeiten und und in einem Mindmap festhalten lassen. Lasten- und Pflichtenheft eines bestehenden Projekts analysieren lassen. Analysieren wie das Leitbild und die Strategie in Produkten von verschiedenen Firmen zu erkennen sind. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Die Schritte IPERKA selbständig anhand eines Mini-Projekts erkennen. Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam bestimmen. Methoden zur Ideenfindung anhand eines Projekts aufzeigen. Projektplan erklären. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Die Schitte von IPERKA selbständig anhand einem konkreten Beispiel umsetzen. Die Methoden zur Ideenfindung anhand einem konkreten Beispiel anwenden. Selbstàndig die geeignete Lösung auswàhlen. Projektplan mit Meilensteinen erstellen, Kosten-Nutzen Analyse erstellen. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Die Lehrperson begleitet als Coach die Projektarbeiten |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Projekt der Klasse vortragen Selbst- und Fremdeinschätzung der Resultate. Reflektieren der gemachten Erfahrungen. |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Projekte, die im ÜK und Lehrbetrieb erstellt wurden als Grundlage analysieren. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Zusammenarbeit mit ÜK und LB. Gibt es eine Möglichkeit gleiche Ressourcen zu nutzen? |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Präsentation von Projekten mit allen beteiligten Lernorten. Erfahrungsaustausch. |
- Präsentation
LFB_Tg_kun_bas - 20 L
Kunstwerk Energie Basis
Bei der Revision eines Förderbandes muss die Antriebseinheit ersetzt werden. Informieren Sie sich über die Situation und machen Sie Vorschläge für eine möglichst energieeffiziente Ersatzlösung oder eine Alternative. Grundlage hierfür sind die Gerätedaten des Förderbandes und der möglichen (Ersatz-)Lösungen sowie die Anforderungen bezüglich der auftretenden Last.
Voraussetzungen:
LFB_Tg_bew_bas - BFS - 2. Sem. - 20 L
LFB_Tg_dim_bas - BFS - 2. Sem. - 25 L
LFB_Tg_geh_bas - BFS - 2. Sem. - 10 L
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
7770 a.01 LK: MEM 07 07 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_30 - K3 - Sie wenden praktisch Mathematikprogramme an. LZ_35 - K3 - Sie nehmen Grundeinstellungen im Tabellenkalkulationsprogramm vor. LZ_1131 - K3 - Sie erstellen eine Wertetabelle und zeichnen das entsprechende Diagramm auf. LZ_1133 - K3 - Sie fügen Tabellen und Diagramme ein und bearbeiten diese. |
Sie interpretieren den Wirkungsgrad in Abhängigkeit des Drehmomentes anhand eines Diagrammes aus einem Katalog | 3 L |
HK:
7770 a.01 LK: MEM 08 02 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9497 - K2 - Sie unterscheiden die Begriffe Arbeit, Energie und Leistung. LZ_9498 - K1 - Sie zählen die verschiedenen Energieformen auf. LZ_9499 - K1 - Sie nennen die Einheiten für die Leistung und für die Energieformen. LZ_9502 - K2 - Sie erklären den Begriff Wirkungsgrad anhand eines praktischen Beispiels . |
Sie lösen Aufgaben mit Hilfe des Formelbuchs und des Taschenrechners. | 10 L |
HK:
7770 a.01 LK: MEM 08 03 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9500 - K3 - Sie berechnen Arbeit, Energie und Leistung bei der geradlinigen Bewegung . LZ_9501 - K3 - Sie berechnen Arbeit, Energie und Leistung bei der kreisförmigen Bewegung . LZ_9504 - K3 - Sie berechnen den Einzelwirkungsgrad. |
Formeln anwenden, Arbeit, Energie, Leistung aus geradlinigen und kreisförmigen Bewegungen, Einzelwirkungsgrad | 4 L |
HK:
7770 a.02 LK: MEM 06 06 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_5_1 - K4 - Sie unterscheiden die physikalische Bedeutung und ordnen Masseinheiten zu. LZ_6_1 - K3 - Sie rechnen mit SI-Einheiten und den gängigen Präfixen dieser Masseinheiten. |
Sie ordnen physikalischen Grössen genormte Formelsymbole und Einheiten zu. Sie berechnen Aufgaben mit genormten Masseinheiten, Massvorsätzen und Zehnerpotenzen |
3 L |
20 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Mapping Repetitionsaufgaben zu den Voraussetzungen lösen |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Lehrerdemonstration, Erkenntnisse daraus ableiten |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Einzelarbeit mit praxisnahen Beispielen |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Praxisnahes Beispiel mit angemessener Komplexität |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Lerndokumentation |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Kognitive Vorstrukturierung, Advanced Organizer Repetitionsaufgaben lösen |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Werkstatt (Labor oder Computersimulation), Erkenntnisse daraus ableiten |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Werkstattunterricht mit praxisnahen Beispielen |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Eigene Praxisbeispiele mit angemessener Komplexität erstellen und lösen |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Lerndokumentation |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Erkundung |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Erkundung |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Erkundung |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Praxisbeispiele aus dem Betrieb nachvollziehen |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Lerndokumentation |
- Lernjournal
- Schriftliche Prüfung mit situierten Aufgaben