Semester 2
Übersicht der Lernfelder
ID | Lernfeld | HK Bezüge | Lektionen |
---|---|---|---|
LFB_ES_MES1 | Schaltungen und Messungen | 7770 c.02 |
5 L |
LFB_ES_MES2 | Messungen | 7770 c.02 |
5 L |
LFB_FA_TRB_0 | Trennen Basis | 7770 a.01 7770 b.02 |
16 L |
LFB_MEM_PLG1 | Prozesse lesen und gestalten 3-3 | 7770 a.01 |
1 L |
LFB_MEM_PLG2 | Prozesse lesen und gestalten 2-3 | 7770 a.01 |
4 L |
LFB_Me_EIN | Einsatzmöglichkeiten von Mess- und Prüfmittel erklären | 7770 b.02 |
5 L |
LFB_Ns_NEBA | Basis Netzwerktechnik | 7770 a.01 7770 b.03 |
8 L |
LFB_Pn_PNES | Einfache Steuerungen | 7770 a.01 |
10 L |
LFB_Pp_ePp | ein einfaches Projekt planen | 7770 a.01 7770 b.03 7770 d.01 |
20 L |
74 L |
LFB_ES_MES1 - 5 L
Schaltungen und Messungen
Sie überprüfen das Ohm'sche Gesetz, indem Sie Messungen von Spannung, Strom und Widerstand an der Spule eines 24VDC-Relais durchführen. Dazu erstellen Sie ein vollständiges Messprotokoll, das die Eigenschaften des zu messenden Elements, einen Messkreis sowie die Eigenschaften des Messgeräts umfasst. Mit einem Oszilloskop zeigen Sie den Stromspitzenwert beim Einschalten auf.
Voraussetzungen:
LFB_ES_BAS - BFS - 1. Sem. - 15 L
LFB_Pn_PNSS - BFS - 1. Sem. - 4 L
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
7770 c.02 LK: AU c2 05 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_124 - K3 - Sie wenden Messgeräte zur Messung von Spannung, Strom und Widerstand an. LZ_125 - K1 - Sie bezeichnen Mess- und Prüfmittel wie Multimeter. LZ_126 - K3 - Sie messen und berechnen die Leistungen durch Spannungs- und Strommessungen an praktischen Anwendungen. LZ_1946 - K2 - Sie erklären das Prinzip der Leistungs- und Arbeitsmessung und zeichnen das Messschema auf. LZ_1948 - K3 - Sie führen Strom- und Spannungsmessungen in einfachen Stromkreisen durch. LZ_1949 - K3 - Sie zeichnen gemischte Schaltungen auf, erklären, berechnen und messen sie aus. LZ_1952 - K3 - Sie zeichnen, berechnen und vermessen Serien- und Parallelschaltungen. LZ_5098 - K2 - Sie erläutern Messfehler sowie deren Ursachen und Auswirkungen. LZ_5_1 - K4 - Sie unterscheiden die physikalische Bedeutung und ordnen Masseinheiten zu. LZ_7897 - K3 - Sie richten Baugruppen aus und verstiften sie. |
Anwendungszweck von elektrischen Messmitteln (Multimeter, Oszilloskop), Symbole, Messkreise, Normen, Messprotokoll, elektrische Sicherheit | 5 L |
5 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Praxisaufgabe
LFB_ES_MES2 - 5 L
Messungen
Sie überprüfen die ordnungsgemäße Funktion eines Näherungssensors an einer automatisierten Produktionslinie. Nachdem Sie die technischen Spezifikationen des Sensors studiert und die Anlagendokumentation konsultiert haben, wählen Sie ein Multimeter als Messinstrument aus. Sie interpretieren die elektrischen Schaltpläne, um die Anschlusspunkte zu identifizieren, und schließen dann das Multimeter an, um die Versorgungsspannung des Sensors zu überprüfen. Anschließend überwachen Sie das Ausgangssignal, wenn ein Metallteil an dem Sensor vorbeikommt. Falls erforderlich, messen Sie auch die Stromstärken. Schließlich analysieren Sie die Ergebnisse, um sicherzustellen, dass der Sensor ordnungsgemäß funktioniert, und schlagen bei Bedarf Anpassungen vor.
Voraussetzungen:
LFB_ES_BAS - BFS - 1. Sem. - 15 L
LFB_Pn_PNSS - BFS - 1. Sem. - 4 L
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
7770 c.02 LK: AU c2 07 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_1075 - K5 - Sie interpretieren Übersichtsschemas und Stromlaufpläne in zusammenhängender und aufgelöster Darstellung. LZ_124 - K3 - Sie wenden Messgeräte zur Messung von Spannung, Strom und Widerstand an. LZ_125 - K1 - Sie bezeichnen Mess- und Prüfmittel wie Multimeter. |
Überprüfung eines Transportwegs\<br>Nutzung des\<br>Multimeters Messung von Spannung/Strom/Widerstand\<br>Analyse eines Signals | 5 L |
5 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Einführung in die Näherungssensoren und Multimeter als Messinstrumente. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Untersuchung der technischen Vorgaben der Sensorik und Interpretation der Elektroschemata zur Identifizierung der Verbindungspunkte. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Auswahl des Multimeters und Überprüfung der Versorgungsspannung, Aufsicht über das Ausgangssignal beim Durchgang eines metallischen Einzelteils. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Überprüfung der Funktionstüchtigkeit eines Näherungssensors auf einer automatisierten Produktionsleitung. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Nutzen Sie das Elektroschema und die technische Dokumentation, um die Funktionstüchtigkeit des Sensors zu gewährleisten. |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Austausch von früheren Erfahrungen mit Messinstrumenten und Näherungssensoren. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Die Lernenden nutzen digitale Tools, um Spannungs- und Strommessungen zu simulieren, bevor sie unter realen Bedingungen testen. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Praktische Arbeit an der Produktionsleitung, bei der die Spannungen und Stromstärken mit einem Multimeter gemessen werden. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Erkundung weiterer Optionen von Messinstrumenten je nach Einrichtungsbedingungen. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Bewertung der Messresultate und Justierung zur Verbesserung der Genauigkeit des Sensors. |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Arbeit in der Gruppe, um geeignete Messpunkte auszuwählen und die Resultate zu interpretieren. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Zusammenarbeit bei der Auswertung der Messresultate und Diskussion über vorgeschlagene Justierungen. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Die Lernenden tauschen Ideen aus, wie der Prozessablauf der Messung auf der Produktionsleitung optimiert werden kann. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Gesprächsführung über die Methoden zur Analyse der Resultate und die Lösungsansätze für mögliche Probleme des Sensors. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Überprüfung der Messergebnisse durch Kollegen, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der verwendeten Instrumente abzuklären. |
Praxisaufgabe
LFB_FA_TRB_0 - 16 L
Trennen Basis
Sie erhalten eine technische Zeichnung eines Bauteils. Ihre Aufgabe beginnt mit der Analyse der Zeichnung, um alle relevanten Masse und Materialanforderungen zu verstehen.\<br>Sie wägen die Vor- und Nachteile verschiedener handgeführter und maschineller Fertigungsverfahren ab. \<br>Anschliessend entscheiden Sie sich für das geeignete Fertigungsverfahren und stellen das Bauteil gemäss den Vorgaben der Zeichnung her. -
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
7770 a.01 LK: MEM 08 03 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_1_ - K3 - Sie wenden den Taschenrechner an, der Darstellungen mit und ohne Exponenten ermöglicht, die Reihenfolge der Operationen bestimmt und den Gebrauch von Klammern einschliesst. LZ_5_1 - K4 - Sie unterscheiden die physikalische Bedeutung und ordnen Masseinheiten zu. LZ_6_1 - K3 - Sie rechnen mit SI-Einheiten und den gängigen Präfixen dieser Masseinheiten. LZ_86 - K2 - Sie erklären und wenden den Begriff Umfangsgeschwindigkeit, Drehzahl und einfache Übersetzung an. |
Taschenrechner, Formeln umformen | 5 L |
HK:
7770 b.02 LK: PM b2 06 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_23 - K1 - Sie bezeichnen Frei-, Keil- und Spanwinkel. LZ_482 - K2 - Sie nennen Faktoren, die die Wahl des Trennverfahrens beeinflussen. LZ_484 - K2 - Sie beschreiben Verfahren und Anwendung von Scheren, Stanzen und Nibbeln. LZ_485 - K2 - Sie beschreiben Verfahren und Anwendungen wie das autogene Brennschneiden, Plasmaschneiden, Laserstrahlschmelzschneiden, Laserstrahlbrennschneiden und Wasserstrahlschneiden. LZ_489 - K2 - Sie erläutern das Feinstbearbeitungsverfahren Schleifen. LZ_490 - K4 - Sie unterscheiden Winkel und Flächen an der Werkzeugschneide. LZ_501 - K1 - Sie nennen Spezialverfahren wie Wasserstrahlschneiden, Laserschneiden, Senk- und Schneiderosion. LZ_5066 - K2 - Sie zeigen Einflüsse von Schnittgeschwindigkeit, Spantiefe, Zerspanungswerkstoff, Schneidwerkstoff, Schneidgeometrie und Kühlung hinsichtlich der Standzeit auf. LZ_7322 - K2 - Sie erläutern Schmier- und Kühlverfahren. LZ_7342 - K2 - Sie erläutern die Hauptbaugruppen von Werkzeugmaschinen. LZ_7344 - K4 - Sie bestimmen die Schnittgeschwindigkeit in Abhängigkeit der verwendeten Schneidewerkzeuge und der zu bearbeitenden Werkstoffarten. |
Anreissen, Körnen, Feilen, Sägen, Bohren, Reiben, Senken, Gewindebohren, Handbohrmaschine, Ständerbohrmaschine, Winkelschleifer, Kühl- und Schmiermittel | 4 L |
HK:
7770 b.02 LK: PM b3 10 Ziel-Niveau: LN 4 |
LZ_3 - K4 - Sie schätzen Resultate hinsichtlich ihrer Grössenordnung ab. LZ_44 - K3 - Sie setzen Zahlen mit den entsprechenden Einheiten in vorgegebene Formeln ein und berechnen diese. LZ_5_2 - K2 - Sie erklären Grössen und führen Berechnungen durch. LZ_62 - K3 - Sie berechnen gleichförmige geradlinige und kreisförmige Bewegungen. LZ_6_1 - K3 - Sie rechnen mit SI-Einheiten und den gängigen Präfixen dieser Masseinheiten. LZ_86 - K2 - Sie erklären und wenden den Begriff Umfangsgeschwindigkeit, Drehzahl und einfache Übersetzung an. |
Schnittgeschwindigkeit, Vorschub, Vorschubgeschwindigkeit, Drehzahl, Schnitttiefe, Schnittbreite, Winkel an der Werkzeugschneide, Durchmesser | 7 L |
16 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Mindmap über bereits bekannten spanenden Fertigungsverfahren erstellen |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
LP-Theorie-Vortrag über spanende Fertigung in Bezug auf Schneid- und Werkstoffe und den damit resultierendnen Schnittdaten |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Mit einer Baugruppenzeichnung die Fertigungsverfahren analysieren\<br>Berechnung der Schnittdaten üben |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Schnittdaten für die Arbeitssituation berechnen\<br>LP stellt echte Situation vor und gibt Argumente, weshalb so oder so entschieden wurde. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
etesting |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Auswertung einer bereits gemachten Erfahrung in der spanenden Fertigung unter Berücksichtung der relevanten Parameter |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
BL erarbeiten als PA ein (1) spanendes Fertigungsverfahren, Endergebnis = Klassenportfolio mit allen Verfahren (PEP) |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Mit einer Baugruppenzeichnung analysieren die BL die Fertigungsverfahren\<br>BL such in der Gruppe BL bestimmen für gegebene Situationen alle Schnittdaten |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
BL erstellen einen Fertigungsablauf (mit Festlegung der Schnittdaten und Arbeitsschutzes) eines Bauteils, das verschiedene Verfahren verlangt |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
BL präsentieren ihr erarbeitetes Verfahren (VIS)\<br>BL erstellen einen Fertigungsablauf (mit Festlegung der Schnittdaten und Arbeitsschutzes) eines Bauteils, das verschiedene Verfahren verlangt (VIS) |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Betrieb stellt Bauteile für diese verschiedenen Fertigungsverfahren zur Verfügung |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Besuch in Lehrbetrieb mit verschiedenen Trennverfahren |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Aufgabenstellung aus Betrieb oder ÜK |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Problemstellung aus dem Betrieb oder Ük lösen |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
BL stellt Bauteile der Trennverfahren im ÜK oder Lehrbetrieb her |
eTesting
Visualisierungen handlungsnotwendigen Wissens
Performanzportfolio
LFB_MEM_PLG1 - 1 L
Prozesse lesen und gestalten 3-3
Eine Mitarbeiterin schlägt Ihnen eine Optimierung einer Instandhaltungsarbeit einer Maschine vor. Sie entscheiden sich, die Arbeitsschritte entsprechend anzupassen. Sie halten die optimierten Arbeitsschritte in einemr Arbeitsanweisung fest und berücksichtigen dabei die Vorgaben der firmeninternen Qualitätsrichtlinien. -
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
7770 a.01 LK: MEM 02 11 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_7905 - K3 - Sie planen einen Instandhaltungsauftrag unter Anleitung und bereiten Schutzmassnahmen vor. LZ_7906 - K3 - Sie führen Instandhaltungsarbeiten gemäss Plan aus. LZ_7908 - K3 - Sie reinigen Apparate, Baugruppen, Maschinen oder Anlagen, schmieren sie und schützen sie gegen schädigende Einflüsse. LZ_7910 - K6 - Sie inspizieren Apparate, Baugruppen, Maschinen oder Anlagen nach vorgegebenen Kriterien. LZ_7915 - K3 - Sie dokumentieren die Ergebnisse von Inspektionen in vorgegebenen Prüfprotokollen. LZ_7917 - K2 - Sie beschreiben und führen Wartungen an Maschinen durch. LZ_9155 - K3 - Sie erkennen die Optimierung von Arbeitsschritten und visualisieren dies in einem Prozessablauf. LZ_9156 - K3 - Sie visualiseren die Abfolge von Arbeitsschritte in einem Prozessdiagramm. |
MS-Office\<br>Tabellenkalkulation\<br>Word\<br>MS-Project | 1 L |
1 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Der Lehrende stellt technische Dokumente und Arbeitsanweisungen (z.B. Betriebsanleitung) eines berufsspezifischen Betriebsmittel (z.B. Schraubstock, Ständerbohrmaschine) zur Verfügung, die die Lernenden als Grundlage nutzen. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Der Lehrende vermittelt schrittweise die notwendigen Informationen zum Verschleiss und zur Wartung der verschiedenen Baugruppen. (Korrosion, Reibung usw.) |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Die Lernenden wenden ihr Wissen an, um Fragen zu Verschleiß und Wartung zu lösen. Dies geschieht in Form von strukturierten Aufgaben, die mit Unterstützung der Lehrkraft gelöst werden müssen. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Diese Aufgaben könnten beispielsweise eine Problemstellung einer Baugruppe beinhalten, bei der ein Wartungsstau entstanden ist, oder die Überholung einer alten mechanischen Einheit. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Am Ende der Unterrichtseinheit sollen die Lernenden in der Lage sein, die wichtigsten Konzepte und Abläufe zum Thema Wartung und Verschleiss sicher anzuwenden. Sie sollen Verschleisserscheinungen an verschiedenen Baugruppen erkennen und geeignete Massnahmen zur Instandhaltung und Vermeidung von Schäden einleiten können. |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Der Lehrende gibt Impulse und stellt den Lernenden praxisnahe Problemstellungen zu den Themen Verschleiß und Wartung der verschiedenen Baugruppen (z.B. Korrosion, Reibung). Die Lernenden arbeiten selbstständig oder in Gruppen daran, diese Probleme zu analysieren und Lösungsvomrschläge zu erarbeiten. Dabei ermitteln sie eigenständig Qualitätsmerkmale, um die Auswirkungen von Verschleiß und Wartung zu bewerten und geeignete Maßnahmen zur Instandhaltung vorzuschlagen. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Der Lehrende unterstützt den Lernprozess durch gezielte Fragen und Feedback, um die Lernenden zur selbstständigen Reflexion und zum Transfer des Wissens anzuregen. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Mithilfe der Unterstützung der Lehrkraft im Lernprozess, indem sie gezielte Fragen stellt und Feedback gibt, um die Lernenden zum selbstständigen Denken und zum Wissenstransfer anzuregen, setzen die Lernenden ihre Lösungen selbstständig in praktischen Aufgaben um und reflektieren die Ergebnisse. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Die Lernenden entwickeln in Gruppen Lösungen für die gestellten Probleme und diskutieren diese gemeinsam. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Die Lernenden setzen sich eigene Lernziele zu den Themen Verschleiss und Wartung von Baugruppen, wie zum Beispiel die Analyse von Verschleissursachen oder die Planung von Wartungsmassnahmen. Im Rahmen des Demingkreises (Plan-Do-Check-Act) planen sie ihre Vorgehensweise, setzen diese um, überprüfen regelmässig ihren Lernfortschritt und bewerten die Ergebnisse. Bei Bedarf passen sie ihre Ziele und Methoden an. |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
In Gruppenarbeit teilen die Lernenden die Informationen (Ressourcen), die sie benötigen, um die praktischen Aufgaben des Unternehmens zu bearbeiten: Analyse von Verschleiss und Wartung an Maschinen und Anlagen. Sie denken über Lösungen nach, die beide Aspekte berücksichtigen. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Die Lernenden erarbeiten gemeinsam Probleme bei der Wartung von Maschinen im Unternehmen, indem sie mit den Mitarbeitern sprechen und die betroffenen Anlagen untersuchen. Sie sollen herausfinden, welche Folgen eine unzureichende Wartung haben könnte (Ausfälle, Produktionsstopps, Sicherheitsrisiken). Sie vertiefen ihr Verständnis für die Bedeutung der Instandhaltung im betrieblichen Alltag. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Die Lernenden wenden die Ergebnisse ihrer Analyse der Instandhaltung von Maschinen im Unternehmen an. Sie setzen ihre Ideen in die Praxis um, um die Bedeutung der Instandhaltung im betrieblichen Alltag zu überprüfen. Sie werden die Folgen einer unzureichenden vorbeugenden Wartung (Pannen, Produktionsstopps, Sicherheitsrisiken) darstellen. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Die Auszubildenden diskutieren die Lösungen, die sie für die Wartung von Maschinen im Unternehmen erarbeitet haben. Sie fassen gemeinsam ihr Wissen über die tägliche Instandhaltung im Unternehmen zusammen. Sie teilen ihr Wissen über Lösungen für eine unzureichende vorbeugende Wartung (Störungen, Produktionsstopps, Sicherheitsrisiken). |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Die Lernenden validieren gemeinsam die gewählten Lösungen für die Wartung der Maschinen. Sie wählen und selektieren Massnahmen, um Ausfälle, Produktionsunterbrechungen und allgemeine Sicherheitsrisiken in den Werkstätten des Unternehmens zu reduzieren, zu managen oder zu vermeiden. |
Dokumentation einer Praxisrealisation
LFB_MEM_PLG2 - 4 L
Prozesse lesen und gestalten 2-3
Sie haben den Auftrag , einen betriebsinternen Arbeitsablauf zu optimieren. Sie können die formulierten Arbeitsschritte und deren Abfolge nachvollziehen. Sie legen die notwendigen Massnahmen fest, visualisieren, wo sinnvoll neue Arbeitsschritte und/oder das Endergebnis und erstellen ein Dokument für die Qualitätssicherung.
Voraussetzungen:
LFB_MEM_PLG1 - BFS - 2. Sem. - 1 L
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
7770 a.01 LK: MEM 02 12 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_9003 - K2 - Sie interpretieren vorgegebene Arbeitsaufträge und Vorgaben. | Lesetechnik anwenden | 1 L |
HK:
7770 a.01 LK: MEM 02 13 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9157 - K2 - Sie erkennen das Vorgehen und Abfolge von Arbeitsschritten bei Aufträgen. | Prozessdarstellungen | 1 L |
HK:
7770 a.01 LK: MEM 02 14 Ziel-Niveau: LN 4 |
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen. LZ_1368 - K3 - Sie führen die Lern- und Leistungsdokumentation. LZ_1369 - K2 - Sie erläutern die Führung der Lern- und Leistungsdokumentation. LZ_37 - K3 - Sie bearbeiten Texte und fügen Tabellen und Grafiken ein. LZ_38 - K3 - Sie erstellen, formatieren, gestalten und drucken Textdokumente und Tabellen. LZ_42 - K3 - Sie automatisieren Arbeitsabläufe und richten Vorlagen ein. LZ_5105 - K2 - Sie erläutern die Begriffe Qualität und Qualitätsmanagementsystem. LZ_61 - K3 - Sie erstellen Dokumentationen aus dem praktischen Arbeitsbereich. LZ_677 - K3 - Sie zeigen die Grundzüge der Qualitätssicherung auf, beispielsweise die Fehleranalyse. LZ_7915 - K3 - Sie dokumentieren die Ergebnisse von Inspektionen in vorgegebenen Prüfprotokollen. LZ_7946 - K2 - Se beschreiben die Auftragsabwicklung und der dazugehörigen Dokumente. LZ_9158 - K4 - Sie treffen aufgrund vorgegebener Prozesschritte die richtigen Entscheidungen und leiten die notwendigen Arbeitsschritte ein. LZ_9159 - K4 - Sie erkennen die Optimierung von Arbeitsschritten und visualisieren dies in einem Prozessablauf. LZ_9160 - K3 - Sie visualiseren die Abfolge von Arbeitsschritte in einem Prozessdiagramm. |
MS-Office\<br>Tabellenkalkulation\<br>Word\<br>MS-Project | 2 L |
4 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Mit einem problemorientierten Einstieg einen vorhandenen Arbeitsablauf aus dem LB oder ÜK (z.B. Werktück mit manuellen Werkzeugen herstellen) beschreiben. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Ein Musterbeispiel eines in Prozesschritte unterteilter Arbeitprozesses, analysieren und interpretieren. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Ein vorhandener Arbeitsablauf, vorteilhafterweise aus LB oder ÜK, analysieren und in notwendigen Prozesschritte unterteilen. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Die einzelnen Prozessschritte in einen sinnvollen Prozessablauf gliedern und in einem Qualitätssicherungsdokument festhalten. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Die erstellte Arbeitsanweisung in eine ähnliche Arbeitssituation transferieren. |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Ein vorhandener Arbeitsablauf (z.B. Werktück mit manuellen Werkzeugen herstellen) aus einem unvertonten Video beschreiben lassen.\<br>Eventuell ein Arbeitsablauf mit Fehlhandhabungen zeigen und Fehler suchen lassen. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Ein Musterbeispiel, eines in Prozesschritte unterteilter Arbeitprozesses, analysieren und interpretieren. Erstellen Arbeitsanleitung in der Gruppe erstellen, wie Arbeitssituationen in Prozessschritte unterteilt werden kann. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Die erstellte Anleitung auf einen praktischen Arbeitsablauf aus dem LB anwenden. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Dokumentieren des im LB durchgefèhrten Arbeitsauftrages gemàss erstellter Arbeitsanleitung. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Die Lernenden reflektieren und dokumentieren den Lernprozess in einem Lernjournal . |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
In Gruppenarbeit teilen die Lernenden technische Ressourcen und diskutieren Lösungsmöglichkeiten. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Teams arbeiten zusammen, um die technische Interpretation und den Aufbau der Prozesse gemeinsam zu gestalten. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
In Teams setzen die Lernenden praktische Lösungen um und reflektieren ihre Ergebnisse im Austausch mit anderen Gruppen. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Die Lernenden bearbeiten Problemstellungen im Team und entwickeln gemeinsam Lösungsansätze, die sie präsentieren. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Die Lernenden erarbeiten kooperativ den Kompetenznachweis und teilen ihre individuellen Ergebnisse im Team. |
Dokumentation einer Praxisrealisation
LFB_Me_EIN - 5 L
Einsatzmöglichkeiten von Mess- und Prüfmittel erklären
Im Rahmen einer Überprüfung der Grösse eines Teile-Loses sind Sie dafür verantwortlich, die Auswahl der Mess- oder Prüfmittel zu rechtfertigen. Sie beginnen damit, die Angaben auf der Fertigungszeichnung zu lesen und zu interpretieren. Sie analysieren und klassifizieren die Wertigkeiten der Mess- und Prüfmittel entsprechend den dimensionellen und geometrischen Toleranzen. Sie weisen jedem Messwerkzeug eine Funktion zu. Sie bewerten den Einfluss der Temperaturabweichung und beheben diese gegebenenfalls.
Voraussetzungen:
LFB_Me_AUS - BFS - 1. Sem. - 5 L
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
7770 b.02 LK: PM b4 08 2-2 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_8221 - K2 - Sie bezeichnen Mess- und Prüfmittel wie den Messschieber, die Messschraube und den Grenzlehrdorn. LZ_8263 - K3 - Mit standardisierten Messmitteln führen Sie Messungen und Prüfungen durch. |
Messung, Überprüfung, Lehren, Drahtmass, Haarwinkel, Messuhr | 2 L |
HK:
7770 b.02 LK: PM b4 18 3-3 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_8221 - K2 - Sie bezeichnen Mess- und Prüfmittel wie den Messschieber, die Messschraube und den Grenzlehrdorn. LZ_8263 - K3 - Mit standardisierten Messmitteln führen Sie Messungen und Prüfungen durch. |
Messung, Überprüfung, Lineal, Messschieber, Schieblehre, Mikrometer, Messsäule | 3 L |
5 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Präsentation der Problemstellung anhand einem Praxisfall |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Gesprächsführung im Unterricht |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Antrieb, Schulung |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Lösungsansatz der Problemstellung in kleinen Gruppen |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Bewertung auf Basis von standardisierten Prüfungen |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Nutzen Sie ihre eigene Fachkraft, ihre Erfahrung |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Persönliche Dokumentation |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Der Lehrling folgt verschiedenen Wegen je nach ihren Interessen oder Stärken |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Gedankenaustausch zur Entwicklung robusterer Lösungsansätze |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Bewertung ihrer Arbeit durch ihre Kameraden mit Bewertungskriterien, die vom Lehrer bereitgestellt werden |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Hat sich dieses Problem bereits in ihrem Unternehmen gestellt? |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Interne Suche in ihrem Unternehmen |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Applikation im Massstab 1 bis 1 im Unternehmen Bug |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Problemstellung, das in ihrem Unternehmen festgestellt wurde |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Praktische Übungen oder konkrete Projekte innerhalb ihres Unternehmens |
Schriftliche Prüfung mit situierten Aufgaben
LFB_Ns_NEBA - 8 L
Basis Netzwerktechnik
Sie werden beauftragt, ein bestehendes Netzwerk mit einem zusätzlichen Gerät zu erweitern. Auf Basis des Netzwerkschemas entscheiden Sie über die sinnvollste Verbindung (WLAN, LAN), gegebenenfalls die Kabelführung und überprüfen die Erweiterbarkeit der bestehenden Komponenten. Sie analysieren die bestehenden Konfigurationen vom Router und erweitern dieses Netzwerk folgerichtig bzw. erkennen grundlegende Ressourcen und Sicherheitsproblematiken. -
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
7770 a.01 LK: MEM 07 08 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | 0 L | |
HK:
7770 a.01 LK: MEM 07 09 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | 0 L | |
HK:
7770 a.01 LK: MEM 07 10 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 L | |
HK:
7770 b.03 LK: MEM 07 08 Ziel-Niveau: LN 4 |
LZ_9205 - K3 - Sie erstellen oder interpretieren Netzwerkpläne und führen Änderungen korrekt nach. LZ_9206 - K4 - Sie beurteilen grundlegende Sicherheitskriterien zu sicheren Passworten, 2Faktor Authentifizierung, Antivirensoftware und Firewalls (Basisschutz) und zählen typische Cyber Gefahren auf. LZ_9207 - K4 - Sie beurteilen die Netzwerkzuverlässigkeit und erkennen Engpässe hinsichtlich des Datendurchsatzes bzw. können Optimierungen diesbezüglich vornehmen. |
LAN-Verkabelung/Kabel, Wifi-Authentifizierungsmethoden, Passwortregeln,\<br>2-Faktor Authentifizierung, Verschlüsselung,\<br>IP-Adressen,\<br>Durchsatzraten | 5 L |
HK:
7770 b.03 LK: MEM 07 09 Ziel-Niveau: LN 4 |
LZ_9202 - K2 - Sie erläutern die Funktionen eines Routers oder Switches und verstehen den Aufbau der IP-Adressen, die Funktionsweise der Ports sowie der Subnetz Adressierung und zählen die Vor- und Nachteile von fixer oder dynamischer IP-Adresse Vergabe auf. LZ_9203 - K3 - Sie konfigurieren einen Router mit fixer oder dynamischer IP-Adressvergabe. LZ_9204 - K3 - Sie verbinden Netzwerkkomponenten und testen deren Funktion. |
Anwenderfunktionen der Netzwerkkomponenten, Netzwerkkabel, Switches, Hubs, Repeater, Router, Modem, Drahtlos, Patchkabel, Client, Server, Datenbank, Lichtwellenleiter, WAN-Anschlussmöglichkeiten | 2 L |
HK:
7770 b.03 LK: MEM 07 10 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_1362 - K2 - Sie erläutern den Aufbau von Informations- und Kommunikationsnetzen. LZ_9201 - K2 - Sie bezeichnen die Netzwerkkomponenten und nennen die Funktionen der notwendigen Hardware eines Netzwerkes (Router, Switch, Netzwerkkabel, Geschwindigkeiten) und zählen die Vor- und Nachteile von kabelgebundenen oder kabellosen Netzwerken auf. |
Fachbegriffe Netzwerkkomponenten,\<br>LAN-Verkabelung/Kabel,\<br>Netzwerk, Subnetzwerk,\<br>Vor- Nachteile Wifi/LAN,\<br>Funktionskontrolle, Verfügbarkeit,\<br>Up- Download Geschwindigkeiten | 1 L |
8 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Beispielaufgabe, Theorieinput, gemeinsames Erarbeiten |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Übungsaufgaben lösen |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Problembasiertes Lernen |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Kompetenznachweis |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
eigene Erfahrungen präsentieren, Gruppendiskussion |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Leitprogramm mit Selbstkontrolle (z.B. Moodle, Festo LX…) |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Experiment, Erkundung |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Selbsteinschätzung |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Beispiele aus Betrieb |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Performanzportfolio |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Eintrag im LLD |
eTesting
LFB_Pn_PNES - 10 L
Einfache Steuerungen
Sie werden beauftragt eine elektropneumatische Steuerung für eine Prüfstation aufzubauen und deren Funktion zu überprüfen. Aus der Funktionsbeschreibung erstellen Sie die normgerechten Fertigungsunterlagen wie Schaltplan (elektrisch und pneumatisch) und Weg-Schritt-Diagramm. Sie bauen die Schaltung mit den aufgelisteten Bauteilen auf und achten dabei auf den korrekten Einbau. Sie nehmen die Schaltung schrittweise in Betrieb und überprüfen den pneumatischen Teil auf Leckage und korrekte Betätigung der Arbeitsglieder und deren Endschalter. Der elektrische Teil der Steuerung überprüfen Sie schrittweise auf seine korrekte Funktion. Nach der Überprüfung nehmen Sie die Anlage in Betrieb und überprüfen diese auf die korrekte Funktion. Sie achten auf Ihre persönliche Schutzausrüstung und die Einhaltung aller sicherheitsbezogenen Vorschriften. -
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
7770 a.01 LK: AU a1 18 2-2 Ziel-Niveau: LN 5 |
LZ_1950 - K3 - Sie zeichnen Grundschaltungen elektrischer Kontaktsteuerungen auf und erklären diese. LZ_2366 - K1 - Sie nennen die Funktionsweise von Relais und Schützen. |
Relaisschaltungen (Selbsthaltung, Verriegelungen, Folgeschaltungen)\<br>Stromlaufpläne in aufgelöster Darstellung\<br>Taster und Schalter, NO und NC | 5 L |
HK:
7770 a.01 LK: AU a1 22 2-2 Ziel-Niveau: LN 5 |
LZ_2227 - K5 - Sie analysieren und entwickeln einfache Logikschaltungen. LZ_9001 - K3 - Sie nehmen den elektrischen Steuerungsteil einer elektropneumatischen Schaltung in Betrieb und kontrollieren die Funktion. LZ_9004 - K5 - Sie entwickeln gemäss dem Weg-Schritt-Diagramm elektropneumatische Schaltungen. LZ_9014 - K3 - Sie setzen elektrisch betätigte pneumatische Stellventile ein um ein Zylinder korrekt zu steuern. LZ_9015 - K3 - Sie nehmen den pneumatischen Steuerungsteil einer elektropneumatischen Schaltung in Betrieb und kontrollieren die Funktion. LZ_9365 - K3 - Sie setzen logische Grundfunktionen in elektropneumatischen Schaltungen ein. LZ_9366 - K3 - Sie setzen speichernde Bausteine in elektropneumatischen Schaltungen ein. LZ_9367 - K3 - Sie erfassen Positionen der Zylinder mit Endschaltern. |
Elektrische Variante von UND, ODER, NICHT und SR\<br>Elektrisch betätigte Magnet- und Magnetimpulsventile\<br>Endschalter induktiv, kapazitiv, magnetisch (Reed)\<br>Weg-Schritt-Diagramme\<br>Taster und Schalter, NO und NC | 5 L |
10 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Problemstellung aus der Praxis vorstellen\<br>Repetieren der Vorausetzungen (LFB_xx)\<br>Überblick verschaffen über den neuen Auftrag\<br>Sicherstellen des notwendigen Wissens (pneumatische Schaltpläne, Weg-Schritt-Diagramme, Betriebsmittelkennzeichnung) |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Lernsequenz auf Moodle\<br>Fachbücher\<br>Videosequenz\<br>Bauteile aus Labor\<br>Schaltbeispiele aus Fachbüchern\<br>umgesetzte Beispiele und Anwendungen aus dem vorangegangenen Unterricht |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Aufgaben mit Softwaretools (z.B. FluidSim von FESTO) umsetzen (Übungsset)\<br>Laboraufbau, Fehlersuche, Präsentation der Funktion |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Musterbeispiele\<br>Praktische Aufgaben mit Praktikumsmaterial lösen (Übungsset; vorgegebene Reihenfolge der Schaltungsaufgaben, bewertet durch LP) |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Online-Lernzielüberprüfung\<br>Kompetenznachweis\<br>Fachgespräch |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Überblick verschaffen über den neuen Auftrag\<br>Aufgabenstellung verstehen und (Vor-)Wissen aktivieren\<br>Sicherstellen des notwendigen Wissens (pneumatische Schaltpläne, Weg-Schritt-Diagramme, Betriebsmittelkennzeichnung) |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Individuelle Lernziele\<br>Partnerpuzzle\<br>Gruppenpuzzle\<br>Werkstatt\<br>World-Cafe-Methode |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Schaltungsaufgaben fertig stellen, ergänzen, aufbereiten, mit Software-Tool oder von Hand |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Laboraufbau, selbständiges Austesten der Funktion und Fehlerbehebung |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Film erstellen der fertigen Schaltung\<br>Fazit des erledigen Auftrags erstellen (was ist gelungen, was nicht? / Was habe ich verstanden, was nicht?) |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Recherche im Betrieb\<br>Interview mit BB |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Unterlagen ergänzen und vergleichen. Welche Unterschiede bestehen? |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Vergleich der Steuerung aus der BFS mit den Steuerungen im ÜK und Betrieb. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Eintrag LLD\<br>Erstellte Schaltungsunterlagen und Filme im Betrieb vorstellen |
Projektarbeit
LFB_Pp_ePp - 20 L
ein einfaches Projekt planen
Sie erhalten den Auftrag eine Spannvorrichtung für ein Fräsmaschine zu enwickeln. Dabei nutzen Sie das IPERKA-Modell (Sie stellen während dem Planen und Vorbereiten fest, dass eine geeignete Spannvorrichtung notwendig wird, um die Werkstücke prozesssicher spannen zu können).\<br>Zu Beginn beschaffen Sie sich Informationen und ziehen das Lasten- & Pflichtenheft sowie Marktanforderungen bei.\<br>Anschliessend erstellen Sie auf Grund der Recherche die Planung.\<br>Sie entscheiden auf Basis der Morphologie und dem Stärkendiagramm, welche Idee Sie verfolgen. \<br>Sie erstellen ein Grobkonzepts sowie Komponenten im CAD (inv. Inventor Proffessional inkl. Simulationsmöglichkeiten).\<br>Anschliessend prüfen Sie, ob das Produkt den Anforderungen entspricht. \<br>Abschliessend werten Sie des Projekts mit Hilfe einer vollständigen Reflexion aus und leiten für sich ein Fazit ab. -
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
7770 a.01 LK: MEM 02 11 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9384 - K3 - Sie dokumentieren alle Arbeitsschritte und reagieren auf Änderungen. | MS-Office\<br>Tabellenkalkulation\<br>Word\<br>MS-Project | 2 L |
HK:
7770 a.01 LK: MEM 07 06 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9386 - K1 - Sie nennen die Datenquellen zur Informationsbeschaffung. LZ_9387 - K3 - Sie stellen die notwendigen Arbeitsschritte strukturiert dar |
Fachliteratur\<br>Internet\<br>Erfahrungsaustausch von MA | 4 L |
HK:
7770 b.03 LK: MEM 07 06 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 L | |
HK:
7770 d.01 LK: xx d1 29 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen. LZ_9008 - K4 - Sie analysieren eine vorgegebene Aufgabenstellung und leiten Konsequenzen daraus ab. LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. |
Lesetechnik\<br>Textverstàndnis | 4 L |
HK:
7770 d.01 LK: xx d1 33 Ziel-Niveau: LN 4 |
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen. LZ_9382 - K3 - Sie erstellen einen detaillierten Projektplan, der alle Phasen des Projekts abdeckt. LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. |
Projektplan mit Meilensteinen | 6 L |
HK:
7770 d.01 LK: xx d1 36 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen. LZ_9387 - K3 - Sie stellen die notwendigen Arbeitsschritte strukturiert dar LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. |
MS-Office\<br>Tabellenkalkulation\<br>Word\<br>MS-Project | 4 L |
20 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Vorwissen über Aktivierungsfragen abrufen:\<br>Brainstorming, Gruppendiskussion\<br>Bereits bekannte Möglichkeiten zur Planung eines Projekts und Grundlagen einer guten Teamarbeit einbringen\<br>Vorwissen aus bereits durchgefèhrten Projektarbeiten sammeln und in einem Mindmap festhalten. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Die Schritte IPERKA und die Grundlagen von Teamarbeiten miteinander erabeiten.\<br>Mögliche fehlende Angaben zur Planung eines Projeks erarbeiten. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Die erarbeiteten Schritte von IPERKA anhand einem konkreten Beispiel aufzeigen.\<br>Beispiele von Möglichkeiten zur Planung, eines Projektes üben. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Theorie & Basisanwendung an einem Miniprojekt IPERKA anwenden.\<br>Unterschiedliche Leitproblemstellungen für das Planen eines Projekts angeleitet lösen. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Projekt vortragen\<br>Beurteilung der Dokumentation durch Lehrperson |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Lasten- und Pflichtenheft eines bestehenden Projekts analysieren lassen. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Die Schritte IPERKA selbständig anhand eines Mini-Projekts erkennen. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Die Schitte von IPERKA selbständig anhand einem konkreten Beispiel umsetzen. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Die Lehrperson begleitet als Coach die Projektarbeiten |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Projekt vortragen\<br>Selbst- und Fremdeinschätzung der Resultate |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Projekte, die allenfalls im ÜK und Lehrbetrieb erstellt wurden als Grundlage analysieren. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Zusammenarbeit mit ÜK und LB. Gibt es eine Möglichkeit gleiche Ressourcen zu nutzen? |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Präsentation von Projekten mit allen beteiligten Lernorten.\<br>Erfahrungsaustausch. |
Fallstudie
Dokumentation einer Praxisrealisation